DE69722720T2 - Ballonkatheter und Methode zur Anwendung - Google Patents
Ballonkatheter und Methode zur Anwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69722720T2 DE69722720T2 DE69722720T DE69722720T DE69722720T2 DE 69722720 T2 DE69722720 T2 DE 69722720T2 DE 69722720 T DE69722720 T DE 69722720T DE 69722720 T DE69722720 T DE 69722720T DE 69722720 T2 DE69722720 T2 DE 69722720T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balloon
- catheter
- vessel
- guide
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 26
- 208000031481 Pathologic Constriction Diseases 0.000 claims description 52
- 230000036262 stenosis Effects 0.000 claims description 44
- 208000037804 stenosis Diseases 0.000 claims description 44
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 claims description 21
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 17
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 16
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 15
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 5
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 4
- 208000037260 Atherosclerotic Plaque Diseases 0.000 description 21
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 description 20
- 238000002399 angioplasty Methods 0.000 description 16
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 6
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 6
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 6
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 5
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 4
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 3
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 3
- XQMVBICWFFHDNN-UHFFFAOYSA-N 5-amino-4-chloro-2-phenylpyridazin-3-one;(2-ethoxy-3,3-dimethyl-2h-1-benzofuran-5-yl) methanesulfonate Chemical compound O=C1C(Cl)=C(N)C=NN1C1=CC=CC=C1.C1=C(OS(C)(=O)=O)C=C2C(C)(C)C(OCC)OC2=C1 XQMVBICWFFHDNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000001778 Coronary Occlusion Diseases 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000012414 sterilization procedure Methods 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/95—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
- A61F2/958—Inflatable balloons for placing stents or stent-grafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
- A61M25/1006—Balloons formed between concentric tubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
- A61M2025/1043—Balloon catheters with special features or adapted for special applications
- A61M2025/1068—Balloon catheters with special features or adapted for special applications having means for varying the length or diameter of the deployed balloon, this variations could be caused by excess pressure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/0105—Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
- A61M25/0119—Eversible catheters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
- A61M25/104—Balloon catheters used for angioplasty
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Katheter und genauer auf so genannte Ballonkatheter, die in der Angioplastik Verwendung finden.
- Hintergrund der Erfindung
- Angioplastik ist ein häufig angewandtes Verfahren zur Behebung von Blockierungen in den Blutgefäßen eines Patienten. Beim Angioplastik-Verfahren wird ein Ballonkatheter in ein verstopftes Blutgefäß eingeführt. Ein aufblasbarer Ballon, der sich typischerweise am distalen Ende des Katheters befindet, wird auf eine Stenose ausgerichtet, die die Verstopfung des Gefäßes verursacht. Durch das Hohlrohr wird Fluid in den Ballon geleitet um den Ballon aufzublasen und damit die Stenose aufzuweiten um einen vergrößerten Durchgang durch diese zu erzielen. Ballonkatheter werden zum Beispiel in US-A-4.863.440 und EP A-0 366 478 beschrieben.
- Vor Durchführung eines Angioplastik-Verfahrens untersucht der behandelnde Arzt typischerweise den Patienten fluoroskopisch um die zu behandelnde Stenose zu finden und ihren Durchmesser zu bestimmen sowie die längs gerichtete Länge eines Blutgefäßes, das durch diese verstopft wird. Ballonkatheter werden mit verschieden großen Ballons gefertigt. Ein Arzt, der die axiale Länge und den Durchmesser einer Stenose bestimmt hat, wählt einen Katheter der entsprechenden Größe und führt dann das Angioplastik-Verfahren durch.
- Wenn bei einem Patienten zwei oder mehr Stenosen festgestellt werden, ist die Länge der Stenosen typischerweise unterschiedlich. Wenn ein solcher Befund vorliegt, war es in der Vergangenheit erforderlich, daß der Arzt eine Angioplastik mit einem Katheter ausführte, dessen Auswahl für eine Stenose geeignet war. Dann wurde der Katheter nach Behandlung der einen Stenose aus dem Patienten entfernt und ein anderes zweites Katheter zur Behandlung der zweiten Stenose eingesetzt, so daß zur Behandlung der einzelnen Stenosen Katheter einer entsprechenden Größe verwendet wurden. Ein derartiges Verfahren ist zeitraubend und teuer, da zwei Katheter erforderlich sind. Ferner besteht ein Risiko für den Patienten wegen der Zeit, die erforderlich ist und wegen des komplizierten Verfahrens. Es wäre daher klar wünschenswert, wenn man derartige Befunde durch Einführung nur eines Katheters behandeln könnte.
- Da die Ballons von bekannten Kathetern feste Längen aufweisen, ist es normalerweise erforderlich, einen Katheter mit einer axialen Länge zu wählen, die größer als die zu behandelnde Stenose ist um sicherzustellen, daß die ganze Stenose aufgeweitet wird. Daher wird ein Trauma in weniger erkrankten Bereichen um die Stenose verursacht. Somit wäre es auch wünschenswert, wenn man in der Lage sein würde, die effektive Länge des Ballons so anzupassen, daß die Stenose zwar behandelt aber das Trauma der Umgebung auf ein Mindestmaß beschränkt werden könnte.
- Wenn der völlige Verschluss einer Arterie vorliegt, waren bisher die Erfolge mit dem Angioplastik-Verfahren sehr gering. Wenn überbrückende Umgehungen oder Seitenverzweigungen der verschlossenen Arterie vorhanden sind, neigt ein angioplastischer Führungsdraht dazu, dem Weg des geringsten Widerstandes zu folgen anstatt sich durch den Verschluss zu zwingen. Etwas bessere Erfolge werden mit sogenannten „Olivendrähten" erzielt. Dabei handelt es sich um Führungsdrähte, die ein vergrößertes, in etwa olivenförmiges distales Ende haben, wie in einem Artikel von Meier et al mit dem Titel "Magnum/Magnarail versus conventional systems for recanalization of chronic total coronary occlusions: a randomized comparison" (Das Magnum/Magnarail-System im Vergleich zu Systemen zur konventionellen Öffnung von völligen chronischen Koronarverschlüssen: ein randomisierter Vergleich, veröffentlicht in einem Heft von American Heart von Mai 1992, S. 1182–6. Derartige Führungsdrähte konnten auf einen etwas besseren Erfolgt zurückblicken, weil die Olive die Neigung hat zu verhindern, daß der Draht in die Umgehungen gerät.
- Bekannte Verfahren, die versuchten, Blockierungen mit Kathetern zu öffnen, haben Luminalkräfte auf die Atherome angewandt. Wenn eine sehr hohe Axialkraft auf ein Atherom angewandt wird, können hohe Scherkräfte an der Atherom-/Gefäßschnittstelle entstehen. Diese Scherkräfte neigen dazu, das Atherom von der Arterienwand zu scheren. Daher wäre es wünschenswert, Werkstoffe und Verfahren für die Angioplastik zu haben, die eine selektivere „Untergrabwirkung" auf die Mitte eines blockierten Gefäßes ausüben könnten, während die Arterienwand unverletzt bleibt.
- Wenn ein selbstexpandierender Stent in eine Arterie implantiert wird, wird der Stent typischerweise zusammengeklappt und dann von einer ringförmigen Haut umgeben. Sobald der Stent in einer Arterie an einer Stelle, wo er eingepflanzt werden soll, in Position ge bracht wurde, wird die Haut, die den Stent umgibt, gezogen, da axiale Kraft auf den Stent gegen die Zugwirkung ausgeübt wird. Bei einer solchen Maßnahme ist die Anfangskraft, die erforderlich ist um die den Stent umgebende Haut abzulösen, wegen des Reibwiderstandes zwischen der Haut und dem Stent ziemlich hoch. Bei diesem Implantationsverfahren haben daher derartig expandierfähige Stents, die implantiert werden können, eine beschränkte Länge und sie leiden auch an anderen Mängeln.
- Bei gewissen Befunden ist es wünschenswert, daß die Gefäßwände mit Arzneimitteln versorgt werden um den bestehenden Befund zu behandeln. Mit Hydrogel beschichtete Ballons werden dazu als Transportmittel benutzt. Wenn ein beschichteter Ballon in einem zu behandelnden Gefäß eingesetzt wird, sind zum Schutz der Gefäßflächen gegen die Beschichtung komplizierte Mittel erforderlich. Es wäre daher klar wünschenswert, einen vereinfachten Mechanismus zu haben um die Gefäßwände zu schützen, wenn ein mit einem Medikament beschichteter Ballon an die Stelle gebracht wird, die zu behandeln ist.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Ein nach der vorliegenden Erfindung hergestellte Katheter wird in Anspruch 1 und 2 beschrieben und enthält einen langgestreckten, hohlen, aufblasbaren Ballon mit einem ringförmigen Querschnitt. Das proximale Ende des Ballons wird am distalen Ende des Aufblashohlrohres befestigt, wobei der Ballon mit dem Hohlraum in Fluidverbindung steht, der durch das Hohlrohr beschrieben wird. Im Hohlrohr ist konzentrisch ein Rohr für den Führungsdraht angeordnet. Das distale Ende des Führungsdraht-Rohres wird an das distale Ende des Ballons angeschlossen. Die Rohre und der angeschlossene Ballon sind entsprechend axial beweglich um die effektive Länge des Ballons zwischen den zusammengefalteten und aufgeblasenen Positionen anzupassen.
- Der Grundkörper, der einen Aufblasanschluss darstellt, wird an das Hohlrohr angeschlossen. Der Grundkörper hat Kanäle, die das Fluid zwischen dem Aufblasanschluss und dem Hohlraum leiten. Zwischen dem Grundkörper und dem Führungsdrahtrohr befindet sich eine einstellbare Dichtung. Wenn sie beaufschlagt wird, sichert die Dichtung das Führungsdrahtrohr in einer gewählten Position im Verhältnis zum Hohlraum. Während sich das Führungsdrahtrohr und das Hohlrohr in festen Positionen zueinander befinden, befinden sich die entsprechend angeschlossenen distalen und proximalen Enden des Ballons ebenfalls in einem festen Verhältnis zueinander, mindestens in Längsrichtung. Wenn der Druck auf die Dichtung gemindert wird, können das Führungsrohr und das Hohlrohr axial bewegt werden um entsprechend die effektive Länge des Ballons zwischen der zusammengefalteten und aufgeblasenen Position anzupassen. Positionsmarken auf dem Führungsdrahtrohr zeigen dem Benutzer den relativen Abstand der Befestigungsstellen des Ballons am distalen und proximalen Ende an.
- Es werden zwei Ausfihrungsbeipiele beschrieben. In beiden Ausführungsbeipielen liegen die proximalen und distalen Enden des Ballons nebeneinander, während der Ballon auf sich zurückgefaltet ist, wenn er mit einer minimalen effektiven Länge positioniert wird. In einem Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Ballon von den distalen Enden der Rohre in einer Lage, in der er die Rohre umgibt, nach hinten. In einem anderen Ausführungsbeipiel erstreckt sich der Ballon von den distalen Rohrenden nach außen und vorn.
- Um einen Ballon mit anpassbarer Länge für das Einführen in ein Blutgefäß eines Patienten zu konditionieren, wird der Ballon in ein konventionelles Sterilisierrohr gedrückt. Der Ballon wird dann mit einem bekannten konventionellen Sterilisationsverfahren sterilisiert. Da die Ballons aus einem thermoplastischen Werkstoff bestehen, wie Nylon oder PET, werden die Wände des Ballons durch Sterilisieren unter Wärmeanwendung in seiner kurzen effektiven Länge und im komprimierten Zustand vorübergehend fixiert, so daß mit jedem dieser Ausführungsbeispiele der Ballon in den Patienten eingeführt werden kann, während er sich in diesem Zustand befindet.
- Wenn mehrere Stenosen durch Einführen eines einzigen Katheters zu behandeln sind, wird der Ballon vorzugsweise in der zu behandelnden Stenose plaziert, die die kürzeste Länge in Längsrichtung eines Blutgefäßes aufweist und dann wird der Ballon aufgeblasen. Nach Behandlung einer Stenose wird der Ballon entleert und der Katheter wird auf eine andere Stenose ausgerichtet. Die effektive Länge des Ballons wird so in der Länge angepasst, daß sie für die Behandlung der zweiten Stenose geeignet ist, indem die Rohre im Verhältnis zu einander verlagert werden und dann wird der Ballon erneut aufgeblasen. Nach Entleeren kann der Ballon für eine weitere zu behandelnde Stenose umposititioniert werden. Wenn mehr als zwei Stenosen durch eine einzige Katheterisierung des Patienten zu behandeln sind, werden sie am besten nacheinander behandelt, beginnend mit der kürzesten zur nächst längeren und so weiter, bis die längste Stenose, in Längsrichtung von einem oder mehreren Blutgefäßen gemessen, behandelt wird.
- Wenn eine völlige Blockierung zu behandeln ist, wird ein aufblasbarer ringförmiger Ballon im entleerten Zustand eingeführt, bis der Ballon an die Blockierung stößt. Dann wird der Ballon aufgeblasen und gedehnt, während das Führungsrohr langsam vorgeschoben wird.
- Mit diesem Verfahren kann der Ballon „Untergrabkraft" gegen die Blockierung ausüben. Mit einem derartigen Verfahren wird der Ballon so aufgeblasen, daß er sich allmählich durch das Atherom graben kann, wobei das Atherom radial expandiert, wenn er sich durch das Gefäß arbeitet um die blockierte Arterie zu öffnen.
- In einer weiteren Anwendung des Ballonkatheters der vorliegenden Erfindung wird ein selbstexpandierender Stent zusammengefaltet. Der Ballon wird um den Stent herum angebracht, wobei das Hohlrohr vorgeschoben und in der Nähe des Führungsrohr-Endes positioniert wird. Nach dem verfolgten Verfahren ist der Ballon vorzugsweise entleert, auf sich zusammengefaltet und umgibt den Stent.
- Wenn der Stent von einem geleerten Ballon umgeben ist, wird der Ballon in das zu behandelnde Gefäß vorgeschoben, bis er sich in der zu behandelnden Stenose befindet. Das Hohlrohr wird dann stationär gehalten, während das Führungsrohr vorgeschoben wird um den Ballon vom Stent zu schälen. Der Ballon wird daher allmählich vom proximalen zum distalen Ende des Stents vom Stent geschält, so daß der Stent expandieren und damit an der gewünschten Stelle implantiert werden kann. Danach wird der Katheter vorzugsweise um eine kurze Strecke zurückgezogen um den Ballon im Stent zu positionieren. Der Ballon wird aufgeblasen um sicherzustellen, daß sich der Stent voll aufweiten kann und dann wird der Katheter aus dem behandelten Gefäß entfernt.
- Wenn dem erkrankten Teil einer Blutgefäßwand ein Arzneimittel verabreicht werden muss, wird der Ballon des Ausführungsbeispiels, der auf sich nach hinten gefaltet und um das benutzte Hohlrohr gelegt ist, benutzt. Ein Teil der Ballonoberfläche, die sich neben dem Hohlrohr befindet, transportiert das zu verabreichende Arzneimittel, während der Rest der Außenfläche des Ballons, der sich außerhalb des Rohres befindet, nicht mit dem Arzneimittel in Berührung kommt. Der Katheter wird. dann in das zu behandelnde Gefäß eingeführt und vorgeschoben, bis der Ballon den erkrankten Teil passiert hat. Der Ballon wird dann aufgeblasen, so daß die Außenfläche des Ballons in die Gefäßwand neben dem erkrankten Teil greift und damit der Katheter in Längsposition zum Gefäß verankert. Das Führungsrohr wird dann in einer festen Längsposition gehalten, während das Hohlrohr herausgezogen und der Ballon wird weiter aufgeblasen wird um den mit einem Medikament versehenen Teil der Ballonoberfläche in Berührung mit dem erkrankten Teil zu bringen und damit den erkrankten Teil mit einem Medikament zu behandeln.
- Die Ziele der Erfindung bestehen daher daraus, einen neuen verbesserten Ballonkatheter zu bieten, der einen Ballon mit einer anpassbaren effektiven Länge aufweist sowie Verfahren zum Einsatz eines derartigen Katheters zum Aufweiten von Stenosen, Öffnen von Verschlüssen, Schützen und Implantieren von Stents und um die erkrankten Teile der Gefäßwand mit Medikamenten zu behandeln.
- Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine perspektivisch gekürzte Schnittansicht des Ballonkatheters, wobei die Bestandteile so positioniert sind, daß ein Ballon in einer Position für eine mittlere Länge dargestellt wird; -
1a ist eine perspektivisch gekürzte Schnittansicht eines anderen Ausführungsbeispiels des Katheters; -
2 ist eine Ansicht nach1 , die den Ballon in seiner maximalen Längenposition und aufgeblasen darstellt; -
3 ist eine Schnittansicht des Ballons in kleinster Längenposition, der in ein Sterilisierrohr gesteckt wurde um sterilisiert zu werden; -
4 ist eine Darstellung eins teilweise ausgebreiteten Ballons, der jedoch entleert ist, der sich in einer Stenose von mittlerer Länge befindet. -
5 ist die Darstellung eines Ballons im zusammengefalteten und entleerten Zustand, der sich in einer Stenose von relativ kurzer Länge in Längsrichtung zu dem zu behandelnden Blutgefäß befindet. -
6 entspricht5 jedoch ist der Ballon ausgebreitet um das Angioplastik-Verfahren an der Stenose von5 und6 darzustellen; -
7 ist eine Darstellung des Ballons im zusammengefalteten Zustand, der aus der Stenose von5 and6 entfernt wird. -
8 bis10 sind Darstellungen der Behandlung einer relativ langen Stenose mit dem Ballon im ausgebreiteten und entleerten Zustand in8 , im aufgeblasenen Zustand zum Aufweiten der Stenose in9 und im entleerten Zustand um aus der Stenose entfernt zu werden, von10 ; -
11 bis14 sind Folgeansichten der Implantation eines selbsaufweitenden Stents unter Verwendung eines Katheters der Erfindung; -
15 ist eine Darstellung des Katheters, das so positioniert ist, daß ein verstopftes Blutgefäß geöffnet werden kann; -
16 ist eine Darstellung des Ballons eines Katheters, der durch ein Atherom eines verschlossenen Gefäßes vorgeschoben wird; -
17 ist eine Darstellung des Abschlusses eines Verfahrens zur Behebung eines Verschlusses von13 –15 , wobei der Ballon ganz durch das Atherom vorgeschoben wurde und bereit zur Entleerung und zum Zurückziehen ist; -
18 bis21 sind Folgedarstellungen des Katheters eines anderen Ausführungsbeipiels der vorliegenden Erfindung, der eingesetzt wird um einen erkrankten Teil eines Blutgefäßes mit Medikamenten zu versorgen und -
22 bis24 sind Darstellungen von anderen weiteren Stentimplantation. - Detaillierte Beschreibung
- Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und insbesondere
1 und2 , wird ein Ausführungsbeipiel des Katheters allgemein als10 dargestellt. Der Katheter10 verwendet einen normalen Führungsdraht12 . Ein langgestrecktes hohles Führungsrohr umgibt den Führungsdraht. In Gebrauch ist das Führungsrohr14 in Längsrichtung des Führungsdrahtes zum Einschieben in und Herausschieben aus einem Blutgefäß eines behandelten Patienten verschiebbar. - Ein langgestrecktes Hohlrohr
15 mit zylindrischer Kontur wird konzentrisch um das Führungsrohr14 angeordnet. Ein Katheter-Grundkörper16 besteht aus einem langgestreckten durchgehenden Führungsrohr mit einem aufnehmenden Kanal17 . Der Grundkörper ist am proximalen Ende des Hohlrohres15 befestigt. - Der Grundkörper
16 schließt auch einen Aufblas-/Entleerungsanschluss18 ein, der durch den Kanal19 mit einem Hohlraum20 verbunden ist. Der Hohlraum20 ist ein ringförmiger Kanal, dessen Umfang vom Hohlrohr15 umschrieben wird und dessen Innenfläche vom Führungsrohr14 . - Der Grundkörper nimmt eine ringförmige Dichtung
22 auf, die um das Führungsrohr14 angeordnet ist. Eine ringförmige Daumenschraube24 ist an den Grundkörper16 geschraubt um kontrollierbar die Dichtung22 zu beaufschlagen, so daß eine Fluiddichtung zwischen dem Grundkörper und dem Führungsrohr14 entsteht. - Das Führungsrohr
14 besteht aus mehreren Positionsmarken25 in der Nähe der proximalen Seite. Die Positionsmarken25 haben die Funktion, einem Bediener den entsprechenden Abstand der distalen Enden der Führungs- und Hohlrohre14 ,15 in Längsrichtung anzuzeigen. - Es wird ein ringförmiger Angioplastik-Ballon
26 vorgesehen, Der Ballon26 hat ein proximales Ende, das an das distale Ende des Hohlrohres28 angeschlossen ist. Das distale Ende es Ballons26 ist bei30 an das distale Ende des Führungsrohres14 angeschlossen. - Wie aus einem Vergleich von
1 und2 hervorgeht, ist das Führungsrohr, wenn der Druck auf die Dichtung22 gemindert wird, zwischen einer eingezogenen Position, wie in1 dargestellt und einer ausgezogenen Position, wie in2 dargestellt, relativ beweglich. Der Ballon ist daher zwischen der Position von1 anpassbar, wobei der Ballon auf sich gefaltet ist und der Position von2 , bei der der Ballon26 ganz entfaltet ist. Diese Anpassung bewirkt die Änderung des Aufblas-/Entleerungsvolumens32 , das im wesentlichen völlig vom Ballon26 in eingezogener Position laut1 beschrieben wird. Das Volumen des Innenraums32 wird vom Ballon26 beschrieben, wobei seine Innenfläche vom Führungsrohr14 beschrieben wird, wenn das Führungsrohr und der Ballon sich in ganz ausgedehnten Position befinden, wie in2 dargestellt. -
1a ist eine perspektivisch gekürzte Schnittansicht eines anderen Ausführungsbeispiels des Katheters10' . Die geänderten Teile, werden im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel von1 und2 mit den gleichen Bezugsnummern, jedoch mit einem zusätzlichen "'" beschrieben, während die gleichen Teile die gleichen Bezugsnummern tragen. Wie bei Überprüfung von1a festzustellen ist, wird der Ballon26' , anstatt in Vorwärtsrichtung des Katheters auf sich selbst nach vorn gefaltet zu sein, wenn er sich in verkürzter Position befindet, nach hinten auf sich gefaltet um das Hohlrohr zu umgeben oder über diesem zu liegen. Zu diesen Zweck ist der Anschluss30' des distalen Endes des Ballons26' und das Führungsrohr14' nicht auf sich gefaltet, wie dies bei den Ausführungsbeipielen von1 und2 der Fall ist. - Vorbereitung für den Gebrauch
- Wenn der Katheter
10 oder10' zur Behandlung eines Patienten benutzt werden soll, wird die Daumenschraube24 gelöst und das Führungsrohr14 wird im Verhältnis zum Hohlrohr15 und zum Grundkörper16 im Verhältnis zum Führungsrohr vorgeschoben um den Ballon in der zurückgezogenen Position von1 und1a zu positionieren und im entleerten Zustand. Der Ballon wird dann in ein Sterilisierrohr34 gesteckt, wie in3 dargestellt. Der Katheter wird dann mit dem normalen Sterilisierverfahren unter Verwendung von Ehtylenoxidgas bei erhöhten Temperaturen behandelt. Das Sterilisierverfahren hat die Wirkung, daß der thermoplastische Werkstoff, aus dem der Ballon26 besteht, durch die Wärmesterilisation vorübergehend im komprimierten und entleerten Zustand fixiert wird. In der Praxis bestehen Ballons für die Angioplastik aus verschiedenen thermoplastischen Werkstoffen wie Nylon, PET und Polyethylen. Zum Zweck dieser Patentbeschreibung ist Nylon der bevorzugte Werkstoff. - Angioplastik-Verfahren
- Einer der hervorstehenden Vorteile der vorliegenden Erfindung liegt in der Tatsache, daß man nur einen einzigen Katheter benötigt um das zu erreichen, wozu man früher einen Kathetersatz mit mehreren Größen benötigte. Mit dem Katheter dieser Erfindung können mehrere Stenosen mit einer einzigen Katheterisierung behandelt werden.
- Unter Berücksichtigung von
5 ,6 und7 wird ein Führungsdraht12 in ein Blutgefäß35 eingeführt. Die Führungs- und Hohlrohre werden dann als eine Einheit vorgeschoben, indem der Grundkörper16 in Richtung auf den Patienten geschoben wird. Der Vorschub entlang dem Führungsdraht wird fortgesetzt, bis der Ballon26 sich in zusammengefalteter und zurückgezogener Position in einem Atherom36 einer relativ kurzen Länge in Längsrichtung des Gefäßes35 befindet, wie in5 dargestellt. Dann wird Fluid unter Druck durch den Anschluss18 geleitet. Das Fluid wird durch den Hohlraum20 in den Hohlraum32 im Ballon36 geleitet, bis der Ballon den aufgeblasenen Zustand von6 aufweist. Der Ballon dehnt die Ablagerungen im Atherom36 und auf der Wand des Gefäßes35 um die Stenose zu beheben. - Nachdem das Angioplastik-Verfahren zum Dehnen des Atheroms
36 abgeschlossen ist, wird der Ballon entleert und der Katheter10 wird verlegt, siehe7 . Wenn eine zweite Stenose zu behandeln ist, wird der Ballon an diesem Punkt zum zweiten und längeren Atherom38 geführt, siehe8 . Zu einem Zeitpunkt, der entweder vor oder nach dem Positionieren im Verhältnis zum zweiten Atherom38 liegt, wird die Daumenschraube24 gelöst um den Druck auf die Dichtung22 zu mindern. Das Führungsrohr14 wird dann axial im Verhältnis zum Hohlrohr15 und zum Grundkörper16 verlagert um den Ballon auf die entsprechende Länge anzupassen. Wie in8 und9 dargestellt, hat sich die Anpassung im wesentlichen über die volle gedehnte Länge des Ballons erstreckt. - Nachdem die Längenanpassung abgeschlossen ist, wird die Daumenschraube
24 angezogen um die Dichtung zu beaufschlagen und die Rohre14 ,15 in den neu eingestellten relativen Positionen zu fixieren. Nachdem diese Einstellung abgeschlossen ist und sich der Ballon26 ungefähr im Atherom38 befindet, wird der Ballon erneut aufgeblasen, in diesem Fall um das Atherom38 und das Gefäß35 auf den in9 dargestellten Zustand zu dehnen. Wenn das Dehnverfahren an den Angioplastik-Ablagerungen abgeschlossen ist, wird der Ballon wieder entleert. Wenn sich weitere Stenosen im gleichen Blutgefäß35 befinden, die zu behandeln sind, wird die Längenanpassung und Umpositionierung wiederholt. Wenn keine weiteren Stenosen zu behandeln sind, wird der Katheter aus dem Gefäß35 gezogen. - Wenn eine Stenose von mittlerer Länge vorliegt, wie bei
40 in4 dargestellt, wird die Ballonlänge auf eine mittlere Länge angepasst, wie in4 dargestellt. Die Folge der Stenosenbehandlung, wenn es sich um drei oder mehr handelt, besteht vorzugsweise daraus, unter Bezugnahme auf die Darstellungen, die kurze Stenose36 von5 bis7 , die mittlere Stenose40 von4 und danach die längste Stenose38 von8 bis10 zu behandeln. - Stent-Implantation
- Wenn die Wahrscheinlichkeit für die erneute Blockierung oder eine neue Stenose relativ groß ist, ist es zur akzeptierten Praxis geworden, einen Stent in das Blutgefäß einzusetzen, das durch ein Angioplastik-Verfahren aufgeweitet worden ist. Selbstexpandierende Stents sind für gewisse klinische Zustände nützlich. Der Ballonkatheter der vorliegenden Erfindung eignet sich besonders gut für die Implantation derartiger Stents, wobei der Katheter des alternativen Ausführungsbeipiels bevorzugt wird, wenn das zu behandelnde Gefäß einen ausreichenden Durchmesser aufweist.
- Unter Bezugnahme auf die
11 bis14 wurde ein selbstexpandierender Stent42 im komprimierten Zustand in11 dargestellt. Zum Zweck der Darstellung zeigen die11 bis14 , wie der Stent in der aufgeweiteten langen Stenose38 der8 bis10 positioniert wird. - Vor Einführen des Katheters
10 zum Implantieren des Stents42 wird der Stent teleskopisch über das Hohlrohr15 ausgezogen. Der Katheter wird zum Positionieren des Ballons in der eingezogenen Position von1a angepasst. Der Stent wird auf einen Durchmesser zusammengedrückt, der klein genug ist um ihn im Ballon26' zu positionieren und neben dem distalen Ende des Hohlrohres15 . Nachdem er so positioniert wurde, hat der Ballon die Funktion, den Stent42 im komprimierten Zustand zu begrenzen. Der Ballon wird vorzugsweise ganz bis zu dem Punkt entleert, wo der Ballon in Längsrichtung auf sich gefaltet wird um innere und äußere Kontaktschichten zu bieten, die den Stent beschreiben und begrenzen. - Nachdem der Stent komprimiert und im Ballon positioniert wurde, wird der Katheter eingeführt, bis sich der Stent im aufgeweiteten Atherom
36 befindet. Nachdem der Ballon einmal entsprechend positioniert ist, wird der Druck auf Dichtung22 in dem Maß gemindert, das erforderlich ist um die relative axiale Bewegung der Rohre14 ,15 zu gestatten, wie in12 und13 dargestellt. Das Hohlrohr wird dann stationär gehalten, während das Führungsrohr vorgeschoben wird. Der Vorschub des Führungsrohres14 wird fortgesetzt um buchstäblich den Ballon vom Stent zu schälen, so daß er sich auf die in13 dargestellte Position ausdehnen kann. Wenn eine Rückkehr der Stenose oder eine neue Stenose aufgetreten ist, kann der Ballon im Stent positioniert und aufgeblasen werden um die Ablagerungen in der Stenose36 wieder auf den aufgeweiteten Zustand zu bringen, wie in14 dargestellt. Danach wird der Katheter abgezogen. - Wenn das Implantationsverfahren für den Stent ein kleineres Profil als bei der Anordnung der
11 bis14 vorschreibt, wird die in den22 bis24 dargestellte Anordnung benutzt. Unter Bezugnahme auf die22 bis24 wird ein selbstexpandierender Stent42 im komprimierten Zustand in22 dargestellt. Zum Zweck der Darstellung zeigen die22 bis24 , wie der Stent in der aufgeweiteten kleinen Stenose36 von5 bis7 positioniert wird. - Vor Einführen des Katheters
10 zum Implantieren des Stents42 wird der Stent teleskopisch über das Hohlrohr15 ausgezogen. Der Katheter wird zum Anpassen der Position des Ballons in der eingezogenen Position von1 angepasst. Der Stent wird auf einen Durchmesser komprimiert, der klein genug ist um ihn im Ballon26 und gegen das distale Ende des Führungsrohres14 zu positionieren. Nachdem der Ballon so positioniert wurde, hat er die Funktion, den Stent42 im komprimierten Zustand zu begrenzen. Vorzugsweise wird der Ballon bis zu dem Punkt ganz entleert, wo der Ballon in Längsrichtung auf sich gefaltet wird um innere und äußere Kontaktschichten zu bieten, die den Stent beschreiben und begrenzen. - Nachdem der Stent kumprimiert und im Ballon positioniert wurde, wird der Katheter eingeführt, bis sich der Stent im aufgeweiteten Atherom
36 befindet. Nachdem der Ballon entsprechend positionieren wurde, wird der Druck auf die Dichtung22 im erforderlichen Ausmass gemindert, so daß die relative axiale Bewegung der Rohre14 ,15 möglich ist, wie in23 und24 dargestellt. Das Hohlrohr wird dann zurückgezogen, während das Führungsrohr stationär und im Eingriff mit dem Stent42 gehalten wird um der Rückzugbewegung des Stents zu widerstehen. Der Rückzug des Hohlrohres15 wird fortgesetzt um buchstäblich den Ballon vom Stent zu schälen, so daß er sich auf die in24 dargestellte Position ausdehnen kann. Wenn eine gewisse Rückkehr der Stenose oder eine neue Stenose aufgetreten ist, kann der Ballon im Stent positioniert und aufgeblasen werden um die Ablagerungen in der Stenose36 wieder auf den aufgeweiteten Zustand zu bringen, wie in14 dargestellt. Danach wird der Katheter abgezogen. - Behandlung von verschlossenen Gefäßen
- Unter Bezugnahme auf die
15 bis17 wird eine Blockierung in einem verschlossenen Gefäß dargestellt. Der Katheter wird entlang dem Führungsdraht12 vorgeschoben, bis sich der Ballon neben einem zu behandelnden Atherom46 befindet. Dann befindet sich der Führungsdraht14 zu diesem Zeitpunkt im ganz eingezogenen Zustand, so daß die Verbindung30 am distalen Ende des Ballons sich direkt neben der Verbindung 26 am proximalen Ende befindet. - Wenn der Ballon aufgeblasen wird, expandiert er gegen die Gefäßwand neben dem Verschluss und verankert dabei den Ballon gegen Rückzug, wenn der Ballon weiter aufgeblasen wird. Wenn die Aufblasung fortgesetzt wird, wird das Führungsrohr
14 langsam entweder von Hand oder durch Ausgleich der Reibung zwischen der Dichtung22 und dem Führungsrohr durch den Fluiddruck im Ballon vorgeschoben. Während der Aufblasung und des Vorschubs schiebt sich der Ballon axial durch das Atherom46 , wie in16 dargestellt, bis der Ballon ganz durch das Atherom46 gedrungen ist, wie in17 dargestellt. Nachdem sich der Ballon durch das Atherom vorgeschoben hat, wird er entleert und der Katheter wird herausgezogen, so daß der Verschluss geöffnet bleibt und der Blutdurchsatz durch das Gefäß35 wiederhergestellt ist. - Wenn es die Bedingungen gestatten, kann alternativ ein erster Schritt in dem Verfahren das Durchführen eines Führungsdrahtes
12' durch das Gefäß sein. Der Führungsdraht12' ist vorzugsweise eine Ausführung, die eine vergrößerte Spitze45 hat, die der Form nach einer Olive gleicht, eine so genannte Olivenspitze. - Lokale Arzneimittelverabreichung
- Unter Bezugnahme auf die
18 bis21 wird ein System zur lokalen Verabreichung von Arzneimitteln dargestellt. Bei diesem Verfahren wird das alternative Ausführungsbeispiel von1a benutzt. Ein Arzneimittel, das von einem Hydrogel oder einem anderen Träger50 transportiert wird, wird zur Behandlung des Teils der Außenfläche des Ballons26' benutzt, der sich neben dem Hohlrohr15 befindet und diesen umgibt, wenn der Ballon26' entleert ist und sich in der perspektivisch verkürzten Position befindet, wie in18 dargestellt. Die Außenfläche des Ballons enthält kein Arzneimittel, wenn er sich in dem in18 dargestellten Zustand befindet, damit das Arzneimittel nicht unabsichtlich in einem anderen Bereich als dem zu behandelnden angewandt wird. Dieser erkrankte Bereich ist in den18 bis21 unter52 dargestellt. - Bei der Verabreichung des Arzneimittels wird der Katheter
10' mit dem Ballon26' in dem zusammengefalteten Zustand von18 in ein Blutgefäß54 eingeführt, das zu behandeln ist. Die Einführung wird fortgesetzt, bis der Ballon den erkrankten Bereich52 passiert hat. Das Führungsrohr14 wird an der in14 dargestellten Stelle gehalten. Der Ballon wird dann teilweise aufgeblasen, wie in19 dargestellt um den Katheter10' in seiner Position zum Ballon direkt hinter dem erkrankten Bereich52 zu verankern. - In einem nächsten Schritt wird das Hohlrohr
15 zurückgezogen, während das Führungsrohr14 in Längsrichtung fest in dem Blutgefäß54 verbleibt. Wenn das Hohlrohr15 herausgezogen wird, wird der Ballon weiter aufgeblasen, während das Herausziehen des Führungsrohres fortgesetzt wird, siehe20 , bis der Ballon ganz aufgeblasen ist und in dem in -
21 dargestellten Zustand um das Arzneimittel zu verabreichen aber im wesentlichen nur im erkrankten Bereich52 . Danach wird der Ballon entleert und der Katheter wird aus dem Gefäß54 gezogen. - Obgleich die Erfindung mit gewissen Einzelheiten in ihrer bevorzugten Form beschrieben wurde, versteht es sich, daß die vorliegende Patentbeschreibung der bevorzugten Form nur als Beispiel beschrieben wurde und daß zahlreiche Änderungen an den Einzelheiten der Ausführung des Betriebs sowie der Kombination und Anordnung der Teile vorgenommen werden können, ohne daß vom Schutzumfang der nachstehend beanspruchten Erfindung abgewichen wird.
Claims (8)
- Katheter (
10 ) zur Anwendung von Medikamenten in einem erkrankten Abschnitt eines Blutgefäßes umfassend: a) einen langgestreckten Ballon (26 ); b) eine Führung (14 ) zum Leiten der Einführung des Katheters (10 ) in ein zu behandelndes Gefäß; c) ein langgestrecktes Hohlrohr (15 ), das einen Hohlraum zur Zufuhr eines Aufblas-Fluides in das Innere des Ballons (26 ) umschließt; d) wobei die Führung (14 ) und das Rohr (15 ) distale Enden haben, welche mit im Abstand voneinander befindlichen Enden des Ballons (26 ) verbunden sind; e) einen Grundkörper (16 ), welcher die Führung (14 ) und das Rohr (15 ) verbindet und welcher einen Fluid-Durchlaß (19 ) aufweist, um dem Hohlraum selektiv ein Fluid zuzuführen oder von dort abzuleiten; f) wobei der Ballon (26 ) derart in sich selbst zusammengefaltet ist, daß der Innenteil vom Außenteil umschlossen und geschützt ist, so daß, der Außenteil den Innenteil vor der Berührung mit dem Blutgefäß schützt, wenn der Katheter (10 ) in ein solches Gefäß eingeführt wird und g) der Innenteil ein Medikament (50 ) zur Anwendung in einem erkrankten Abschnitt (52 ) eines solchen Gefäßes trägt, nachdem der Ballon (26 ) im Gefäß an der richtigen Stelle positioniert wurde. - Katheter (
10 ) zur Anwendung eines Stents (42 ) zur Anwendung an einer Stenose (Verengung) (36 ;38 ) eines Blutgefäßes umfassend: a) einen langgestreckten Ballon (26 ); b) eine Führung (14 ) zum Leiten der Einführung des Katheters (10 ) in ein zu behandelndes Gefäß; c) ein langgestrecktes Hohlrohr (15 ), das einen Hohlraum zur Zufuhr eines Aufblas-Fluides in das Innere des Ballons (26 ) umschließt; d) wobei die Führung (14 ) und das Rohr (15 ) distale Enden haben, welche mit im Abstand voneinander befindlichen Enden des Ballons (26 ) verbunden sind; e) einen Grundkörper (16 ), welcher die Führung (14 ) und das Rohr (15 ) verbindet und welcher einen Fluid-Durchlaß (19 ) aufweist, um dem Hohlraum selektiv ein Fluid zuzuführen oder von dort abzuleiten; f) wobei der Ballon (26 ) derart in sich selbst zusammengefaltet ist, daß der Innenteil vom Außenteil umschlossen und geschützt ist, so daß der Außenteil den Innenteil vor der Berührung mit dem Blutgefäß schützt, wenn der Katheter (10 ) in ein solches Gefäß eingeführt wird und g) der Innenteil einen Stent (42 ) zur Anwendung an einer Stenose (Verengung) (36 ;38 ) eines solchen Gefäßes trägt, nachdem der Ballon (26 ) im Gefäß an der richtigen Stelle positioniert wurde. - Katheter (
10 ) nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem: a) die Führung aus einem langgestreckten Rohr (14 ) besteht, welches an einem Führungsdraht (12 ) im Blutgefäß des Patienten entlanggleitet; b) das Hohlrohr (15 ) konzentrisch um das Führungsrohr (14 ) herum angeordnet ist, so daß die Rohre zusammen einen Aufblas-Fluid-Durchlaß mit ringförmigem Querschnitt rund um das Führungsrohr (14 ) und innerhalb des Hohlrohres (15 ) begrenzen; c) der Grundkörper an das Hohlrohr (15 ) angeschlossen ist und einen Aufblas-Anschluß (18 ) begrenzt, der mit dem Durchlaß (19 ) in Fluidverbindung steht; d) der Grundkörper (16 ) eine Abdichtungseinrichtung (22 ) rund um das Führungsrohr (14 ) enthält, um am proximalen Ende des Durchlasses eine Fluid-Abdichtung zu erzielen, wobei die Abdichtungseinrichtung (22 ) eine Abdichtungsstellung, welche den Grundkörper (16 ) und das Rohr (15 ) gegen axiale Relativbewegung des Führungsrohres (14 ) fixiert sowie eine Lösestellung aufweist, welche eine Relativbewegung zwischen dem Führungsrohr (14 ) und dem Grundkörper (16 ) in Axialrichtung des Führungsrohres (14 ) gestattet und e) das Führungsrohr (14 ) und das distale Ende des Ballons (26 ) zusammen durch Verschieben relativ zum Hohlrohr (15 ) und zum proximalen Ende des Ballons (26 ) zwischen einer zurückgezogenen und einer ausgefahrenen Stellung einstellbar sind, wenn sich die Abdichtungeinrichtung (22 ) in ihrer Lösestellung befindet. - Katheter (
10 ) nach Anspruch 3, bei welchem das Führungsrohr und das distale Ende des Ballons (26 ) mindestens eine Zwischenstellung zwischen der zurückgezogenen und der ausgefahrenen Stellung aufweisen, wodurch mindestens drei wirksame Längen des Ballons (26 ) möglich sind. - Katheter (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem die Führung Positionsmarken (25 ) zur Anzeige der Stellung des distalen Endes des Ballons (26 ) aufweist. - Katheter (
10 ) nach Anspruch 5, bei welchem die Positionsmarken (25 ) am Grundkörper (16 ) zur Anlage gebracht werden können, um die unterschiedlichen relativen Stellungen sowohl des distalen als auch des proximalen Endes des Ballons (26 ) anzuzeigen. - Katheter (
10 ) nach einem der bisherigen Ansprüche, bei welchem der Ballon (26 ) aus einem thermoplastischen Material hergestellt ist. - Katheter (
10 ) nach einem der bisherigen Ansprüche, bei welchem der konzentrische und und äußere Teil des Ballons (26 ) im gefalteten Zustand das Hohlrohr (15 ) umschließt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US68616396A | 1996-07-24 | 1996-07-24 | |
US686163 | 2000-10-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69722720D1 DE69722720D1 (de) | 2003-07-17 |
DE69722720T2 true DE69722720T2 (de) | 2004-05-13 |
Family
ID=24755167
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69722720T Expired - Lifetime DE69722720T2 (de) | 1996-07-24 | 1997-07-23 | Ballonkatheter und Methode zur Anwendung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6039721A (de) |
EP (1) | EP0820784B1 (de) |
CA (1) | CA2211249C (de) |
DE (1) | DE69722720T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012215847A1 (de) * | 2012-09-06 | 2014-03-06 | B. Braun Melsungen Ag | Tunneler mit Rohr und Olive |
Families Citing this family (247)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6540764B1 (en) | 1992-06-02 | 2003-04-01 | General Surgical Innovations, Inc. | Apparatus and method for dissecting tissue layers |
US6994689B1 (en) | 1995-06-05 | 2006-02-07 | Medtronic Vascular, Inc. | Occlusion of a vessel |
US6312407B1 (en) | 1995-06-05 | 2001-11-06 | Medtronic Percusurge, Inc. | Occlusion of a vessel |
US6774278B1 (en) * | 1995-06-07 | 2004-08-10 | Cook Incorporated | Coated implantable medical device |
US6958059B2 (en) | 1996-05-20 | 2005-10-25 | Medtronic Ave, Inc. | Methods and apparatuses for drug delivery to an intravascular occlusion |
US5968068A (en) * | 1996-09-12 | 1999-10-19 | Baxter International Inc. | Endovascular delivery system |
US6273913B1 (en) | 1997-04-18 | 2001-08-14 | Cordis Corporation | Modified stent useful for delivery of drugs along stent strut |
US6338709B1 (en) | 1998-02-19 | 2002-01-15 | Medtronic Percusurge, Inc. | Intravascular radiation therapy device and method of use |
US6231588B1 (en) | 1998-08-04 | 2001-05-15 | Percusurge, Inc. | Low profile catheter for angioplasty and occlusion |
DE19840701A1 (de) | 1998-08-21 | 2000-02-24 | Biotronik Mess & Therapieg | Ballonkatheter |
WO2000015147A1 (en) | 1998-09-10 | 2000-03-23 | Percardia, Inc. | Transmycardial shunt and its attachment mechanism, for left ventricular revascularization |
US6261304B1 (en) | 1998-09-10 | 2001-07-17 | Percardia, Inc. | Delivery methods for left ventricular conduit |
US6196230B1 (en) | 1998-09-10 | 2001-03-06 | Percardia, Inc. | Stent delivery system and method of use |
EP1112043B1 (de) | 1998-09-10 | 2006-04-05 | Percardia, Inc. | Tmr vorrichtung |
US7122019B1 (en) * | 2000-11-28 | 2006-10-17 | Flowmedica Inc. | Intra-aortic renal drug delivery catheter |
US7780628B1 (en) | 1999-01-11 | 2010-08-24 | Angiodynamics, Inc. | Apparatus and methods for treating congestive heart disease |
US7481803B2 (en) * | 2000-11-28 | 2009-01-27 | Flowmedica, Inc. | Intra-aortic renal drug delivery catheter |
US7329236B2 (en) * | 1999-01-11 | 2008-02-12 | Flowmedica, Inc. | Intra-aortic renal drug delivery catheter |
US6749598B1 (en) * | 1999-01-11 | 2004-06-15 | Flowmedica, Inc. | Apparatus and methods for treating congestive heart disease |
US6302892B1 (en) | 1999-08-04 | 2001-10-16 | Percardia, Inc. | Blood flow conduit delivery system and method of use |
US6638237B1 (en) * | 1999-08-04 | 2003-10-28 | Percardia, Inc. | Left ventricular conduits and methods for delivery |
DE19936980C1 (de) | 1999-08-05 | 2001-04-26 | Aesculap Ag & Co Kg | Einführkatheter für Gefäßprothesen |
US6264671B1 (en) | 1999-11-15 | 2001-07-24 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent delivery catheter and method of use |
US7201770B2 (en) * | 2000-03-21 | 2007-04-10 | Cordis Corporation | Everting balloon stent delivery system having tapered leading edge |
AU4674501A (en) * | 2000-03-23 | 2001-10-03 | Daniel Eduard Kleiner | A device incorporating a hollow element for being positioned along a body cavityof a patient and method of positioning same |
AUPQ641400A0 (en) * | 2000-03-23 | 2000-04-15 | Kleiner, Daniel E. | A device incorporating a hollow member for being positioned along a body cavity of a patient and method of positioning same |
US6702843B1 (en) * | 2000-04-12 | 2004-03-09 | Scimed Life Systems, Inc. | Stent delivery means with balloon retraction means |
US20010044595A1 (en) * | 2000-05-02 | 2001-11-22 | Wilson-Cook Medical, Inc. | Introducer apparatus with eversible sleeve |
US6854467B2 (en) | 2000-05-04 | 2005-02-15 | Percardia, Inc. | Methods and devices for delivering a ventricular stent |
US7300662B2 (en) | 2000-05-12 | 2007-11-27 | Cordis Corporation | Drug/drug delivery systems for the prevention and treatment of vascular disease |
US6776796B2 (en) | 2000-05-12 | 2004-08-17 | Cordis Corportation | Antiinflammatory drug and delivery device |
US20040243097A1 (en) * | 2000-05-12 | 2004-12-02 | Robert Falotico | Antiproliferative drug and delivery device |
US8236048B2 (en) * | 2000-05-12 | 2012-08-07 | Cordis Corporation | Drug/drug delivery systems for the prevention and treatment of vascular disease |
ATE324827T1 (de) * | 2000-09-05 | 2006-06-15 | Medevert Ltd | Körperhohlraumverkleidung |
US7261735B2 (en) | 2001-05-07 | 2007-08-28 | Cordis Corporation | Local drug delivery devices and methods for maintaining the drug coatings thereon |
EP1322235B2 (de) | 2000-09-29 | 2010-08-11 | Cordis Corporation | Beschichtete medizinische geräte |
US20020051730A1 (en) * | 2000-09-29 | 2002-05-02 | Stanko Bodnar | Coated medical devices and sterilization thereof |
US20020111590A1 (en) * | 2000-09-29 | 2002-08-15 | Davila Luis A. | Medical devices, drug coatings and methods for maintaining the drug coatings thereon |
US6702735B2 (en) * | 2000-10-17 | 2004-03-09 | Charlotte Margaret Kelly | Device for movement along a passage |
WO2002051490A1 (en) * | 2000-12-22 | 2002-07-04 | Khalid Al-Saadon | Balloon for a balloon dilation catheter and stent implantation |
DE10115740A1 (de) * | 2001-03-26 | 2002-10-02 | Ulrich Speck | Zubereitung für die Restenoseprophylaxe |
EP1258230A3 (de) * | 2001-03-29 | 2003-12-10 | CardioSafe Ltd | Ballonkathetervorrichtung |
US6911038B2 (en) | 2001-05-08 | 2005-06-28 | Scimed Life Systems, Inc. | Matched balloon to stent shortening |
GB0121980D0 (en) | 2001-09-11 | 2001-10-31 | Cathnet Science Holding As | Expandable stent |
US7195640B2 (en) * | 2001-09-25 | 2007-03-27 | Cordis Corporation | Coated medical devices for the treatment of vulnerable plaque |
US20030065377A1 (en) * | 2001-09-28 | 2003-04-03 | Davila Luis A. | Coated medical devices |
US7108701B2 (en) * | 2001-09-28 | 2006-09-19 | Ethicon, Inc. | Drug releasing anastomosis devices and methods for treating anastomotic sites |
US20030065345A1 (en) * | 2001-09-28 | 2003-04-03 | Kevin Weadock | Anastomosis devices and methods for treating anastomotic sites |
US7294146B2 (en) | 2001-12-03 | 2007-11-13 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for delivery of variable length stents |
US7351255B2 (en) * | 2001-12-03 | 2008-04-01 | Xtent, Inc. | Stent delivery apparatus and method |
US20030135266A1 (en) * | 2001-12-03 | 2003-07-17 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for delivery of multiple distributed stents |
US7270668B2 (en) * | 2001-12-03 | 2007-09-18 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for delivering coiled prostheses |
US7892273B2 (en) * | 2001-12-03 | 2011-02-22 | Xtent, Inc. | Custom length stent apparatus |
US7137993B2 (en) | 2001-12-03 | 2006-11-21 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for delivery of multiple distributed stents |
US7147656B2 (en) * | 2001-12-03 | 2006-12-12 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for delivery of braided prostheses |
US7182779B2 (en) * | 2001-12-03 | 2007-02-27 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for positioning prostheses for deployment from a catheter |
US7309350B2 (en) * | 2001-12-03 | 2007-12-18 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for deployment of vascular prostheses |
US20040186551A1 (en) * | 2003-01-17 | 2004-09-23 | Xtent, Inc. | Multiple independent nested stent structures and methods for their preparation and deployment |
US8080048B2 (en) | 2001-12-03 | 2011-12-20 | Xtent, Inc. | Stent delivery for bifurcated vessels |
US20030236495A1 (en) * | 2002-05-16 | 2003-12-25 | Kennedy Kenneth C. | Non-buckling balloon catheter |
ATE495769T1 (de) * | 2002-07-12 | 2011-02-15 | Cook Inc | Beschichtete medizinische vorrichtung |
DE10233085B4 (de) * | 2002-07-19 | 2014-02-20 | Dendron Gmbh | Stent mit Führungsdraht |
US8425549B2 (en) | 2002-07-23 | 2013-04-23 | Reverse Medical Corporation | Systems and methods for removing obstructive matter from body lumens and treating vascular defects |
US6780183B2 (en) | 2002-09-16 | 2004-08-24 | Biosense Webster, Inc. | Ablation catheter having shape-changing balloon |
AU2003276903A1 (en) * | 2002-09-20 | 2004-05-04 | Flowmedica, Inc. | Method and apparatus for selective material delivery via an intra-renal catheter |
US7063679B2 (en) | 2002-09-20 | 2006-06-20 | Flowmedica, Inc. | Intra-aortic renal delivery catheter |
DE10244847A1 (de) | 2002-09-20 | 2004-04-01 | Ulrich Prof. Dr. Speck | Medizinische Vorrichtung zur Arzneimittelabgabe |
US20050197624A1 (en) * | 2004-03-04 | 2005-09-08 | Flowmedica, Inc. | Sheath for use in peripheral interventions |
US7993325B2 (en) | 2002-09-20 | 2011-08-09 | Angio Dynamics, Inc. | Renal infusion systems and methods |
EP1624909A2 (de) * | 2002-09-20 | 2006-02-15 | FlowMedica, Inc. | Gerät und verfahren zur einführung eines intraaortakalen katheters durch eine ablageschleuse |
EP1585572A4 (de) | 2002-09-20 | 2010-02-24 | Flowmedica Inc | Verfahren und vorrichtung zur intraaortalen wirkstoffabgabe an eine gefässverzweigung |
US20040097957A1 (en) * | 2002-10-18 | 2004-05-20 | Marc Jaker | Medical device, drug delivery and lab sampling system utilizing an inverting sheath technology |
US20050261719A1 (en) * | 2002-11-25 | 2005-11-24 | Israel Chermoni | Catheter and method of its use |
US7206509B2 (en) * | 2002-11-29 | 2007-04-17 | Lucent Technologies Inc. | Method and apparatus for temporally shifting one or more packets using wavelength selective delays |
US20040147868A1 (en) * | 2003-01-27 | 2004-07-29 | Earl Bardsley | Myocardial implant with collar |
US7658747B2 (en) * | 2003-03-12 | 2010-02-09 | Nmt Medical, Inc. | Medical device for manipulation of a medical implant |
EP1635736A2 (de) * | 2003-06-05 | 2006-03-22 | FlowMedica, Inc. | Systeme und verfahren zur durchführung von bilateralen interventionen oder diagnose in verzweigten körperlumen |
US7241308B2 (en) * | 2003-06-09 | 2007-07-10 | Xtent, Inc. | Stent deployment systems and methods |
US20060167437A1 (en) * | 2003-06-17 | 2006-07-27 | Flowmedica, Inc. | Method and apparatus for intra aortic substance delivery to a branch vessel |
US6840569B1 (en) * | 2003-07-22 | 2005-01-11 | Arthur Donald Leigh | Caravan |
JP2007521233A (ja) * | 2003-08-05 | 2007-08-02 | フロウメディカ, インコーポレイテッド | 放射線造影剤誘発性腎症の予防のためのシステムおよび方法 |
US7208008B2 (en) * | 2003-10-02 | 2007-04-24 | Medtronic Vascular, Inc. | Balloonless direct stenting device |
US20050075711A1 (en) * | 2003-10-03 | 2005-04-07 | Neary Anthony J. | Balloon catheter with selectable diameter and expandable length |
US20050080475A1 (en) * | 2003-10-14 | 2005-04-14 | Xtent, Inc. A Delaware Corporation | Stent delivery devices and methods |
US7553324B2 (en) * | 2003-10-14 | 2009-06-30 | Xtent, Inc. | Fixed stent delivery devices and methods |
US7192440B2 (en) * | 2003-10-15 | 2007-03-20 | Xtent, Inc. | Implantable stent delivery devices and methods |
EP1691714A4 (de) * | 2003-11-25 | 2010-01-27 | F D Cardio Ltd | Stentpositionierung mit inflationstubus |
US7403966B2 (en) * | 2003-12-08 | 2008-07-22 | Freescale Semiconductor, Inc. | Hardware for performing an arithmetic function |
US20070156225A1 (en) * | 2003-12-23 | 2007-07-05 | Xtent, Inc. | Automated control mechanisms and methods for custom length stent apparatus |
US7326236B2 (en) | 2003-12-23 | 2008-02-05 | Xtent, Inc. | Devices and methods for controlling and indicating the length of an interventional element |
US20050192626A1 (en) | 2004-01-30 | 2005-09-01 | Nmt Medical, Inc. | Devices, systems, and methods for closure of cardiac openings |
US7198632B2 (en) * | 2004-03-02 | 2007-04-03 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Occlusion balloon catheter with longitudinally expandable balloon |
US7323006B2 (en) * | 2004-03-30 | 2008-01-29 | Xtent, Inc. | Rapid exchange interventional devices and methods |
US20050228477A1 (en) * | 2004-04-09 | 2005-10-13 | Xtent, Inc. | Topographic coatings and coating methods for medical devices |
IL161554A0 (en) * | 2004-04-22 | 2004-09-27 | Gali Tech Ltd | Catheter |
EP1750506A4 (de) * | 2004-05-14 | 2010-03-17 | Flowmedica Inc | Bilaterale lokale renale abgabe für die behandlung von kongestivem herzversagen und für die bnp-therapie |
ES2607402T3 (es) | 2004-05-25 | 2017-03-31 | Covidien Lp | Dispositivo de oclusión vascular flexible |
SG175723A1 (en) | 2004-05-25 | 2011-12-29 | Tyco Healthcare | Vascular stenting for aneurysms |
US20060206200A1 (en) | 2004-05-25 | 2006-09-14 | Chestnut Medical Technologies, Inc. | Flexible vascular occluding device |
US8623067B2 (en) * | 2004-05-25 | 2014-01-07 | Covidien Lp | Methods and apparatus for luminal stenting |
US20050288766A1 (en) | 2004-06-28 | 2005-12-29 | Xtent, Inc. | Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment |
US8317859B2 (en) * | 2004-06-28 | 2012-11-27 | J.W. Medical Systems Ltd. | Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment |
WO2006014819A1 (en) * | 2004-07-27 | 2006-02-09 | The Cleveland Clinic Foundation | Apparatus for treating atherosclerosis |
US20060069323A1 (en) * | 2004-09-24 | 2006-03-30 | Flowmedica, Inc. | Systems and methods for bi-lateral guidewire cannulation of branched body lumens |
US20060069424A1 (en) * | 2004-09-27 | 2006-03-30 | Xtent, Inc. | Self-constrained segmented stents and methods for their deployment |
US7632296B2 (en) * | 2005-03-03 | 2009-12-15 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Rolling membrane with hydraulic recapture means for self expanding stent |
BG109111A (bg) * | 2005-04-05 | 2007-02-28 | Николай ДИМИТРОВ | Двубалонно катетърно устройство за коронарна ангиопластика |
US7402168B2 (en) * | 2005-04-11 | 2008-07-22 | Xtent, Inc. | Custom-length stent delivery system with independently operable expansion elements |
US20060264707A1 (en) * | 2005-05-20 | 2006-11-23 | Kinney Timothy P | Endoscope sheath |
US20060282149A1 (en) * | 2005-06-08 | 2006-12-14 | Xtent, Inc., A Delaware Corporation | Apparatus and methods for deployment of multiple custom-length prostheses (II) |
US20070005011A1 (en) * | 2005-06-20 | 2007-01-04 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Method, system, apparatus, and kit for remote therapeutic delivery |
EP1904139B1 (de) * | 2005-07-05 | 2010-09-08 | Angioslide Ltd. | Ballonkatheter |
US9439662B2 (en) | 2005-07-05 | 2016-09-13 | Angioslide Ltd. | Balloon catheter |
EP2236168B1 (de) | 2005-07-05 | 2016-01-13 | Angioslide Ltd. | Ballonkathetersystem und Verfahren für dessen Herstellen |
CN101257943B (zh) * | 2005-07-05 | 2013-10-09 | 安乔斯里德公司 | 囊导管 |
US8556851B2 (en) * | 2005-07-05 | 2013-10-15 | Angioslide Ltd. | Balloon catheter |
WO2007011708A2 (en) | 2005-07-15 | 2007-01-25 | Micell Technologies, Inc. | Stent with polymer coating containing amorphous rapamycin |
EP1909973B1 (de) | 2005-07-15 | 2018-08-22 | Micell Technologies, Inc. | Polymer-überzüge mit einem arzneipulver mit kontrollierter morphologie |
DE202006021214U1 (de) | 2005-07-21 | 2013-11-08 | Covidien Lp | Vorrichtung zum Behandeln einer hohlen anatomischen Struktur |
US8038704B2 (en) * | 2005-07-27 | 2011-10-18 | Paul S. Sherburne | Stent and other objects removal from a body |
EP1933920A4 (de) * | 2005-10-11 | 2010-12-29 | Flowmedica Inc | Gefässschleuse mit variabler lumenkonstruktion |
US20070179587A1 (en) * | 2006-01-30 | 2007-08-02 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for deployment of custom-length prostheses |
US8152833B2 (en) | 2006-02-22 | 2012-04-10 | Tyco Healthcare Group Lp | Embolic protection systems having radiopaque filter mesh |
JP2009530060A (ja) | 2006-03-20 | 2009-08-27 | エックステント・インコーポレーテッド | 連結されたプロテーゼセグメントの展開装置及び方法 |
AU2007243268B2 (en) | 2006-04-26 | 2013-06-13 | Micell Technologies, Inc. | Coatings containing multiple drugs |
US20070281117A1 (en) * | 2006-06-02 | 2007-12-06 | Xtent, Inc. | Use of plasma in formation of biodegradable stent coating |
US7771401B2 (en) * | 2006-06-08 | 2010-08-10 | Angiodynamics, Inc. | Selective renal cannulation and infusion systems and methods |
WO2008004238A2 (en) * | 2006-07-06 | 2008-01-10 | Angioslide Ltd. | Collecting sheath and method of use thereof |
US20080269865A1 (en) * | 2006-08-07 | 2008-10-30 | Xtent, Inc. | Custom Length Stent Apparatus |
US20080276935A1 (en) | 2006-11-20 | 2008-11-13 | Lixiao Wang | Treatment of asthma and chronic obstructive pulmonary disease with anti-proliferate and anti-inflammatory drugs |
US8425459B2 (en) | 2006-11-20 | 2013-04-23 | Lutonix, Inc. | Medical device rapid drug releasing coatings comprising a therapeutic agent and a contrast agent |
US8414910B2 (en) | 2006-11-20 | 2013-04-09 | Lutonix, Inc. | Drug releasing coatings for medical devices |
US9700704B2 (en) | 2006-11-20 | 2017-07-11 | Lutonix, Inc. | Drug releasing coatings for balloon catheters |
US8414526B2 (en) | 2006-11-20 | 2013-04-09 | Lutonix, Inc. | Medical device rapid drug releasing coatings comprising oils, fatty acids, and/or lipids |
US8414525B2 (en) | 2006-11-20 | 2013-04-09 | Lutonix, Inc. | Drug releasing coatings for medical devices |
US8998846B2 (en) | 2006-11-20 | 2015-04-07 | Lutonix, Inc. | Drug releasing coatings for balloon catheters |
US9737640B2 (en) | 2006-11-20 | 2017-08-22 | Lutonix, Inc. | Drug releasing coatings for medical devices |
US20080175887A1 (en) * | 2006-11-20 | 2008-07-24 | Lixiao Wang | Treatment of Asthma and Chronic Obstructive Pulmonary Disease With Anti-proliferate and Anti-inflammatory Drugs |
US11426494B2 (en) | 2007-01-08 | 2022-08-30 | MT Acquisition Holdings LLC | Stents having biodegradable layers |
US9737642B2 (en) | 2007-01-08 | 2017-08-22 | Micell Technologies, Inc. | Stents having biodegradable layers |
US20080199510A1 (en) | 2007-02-20 | 2008-08-21 | Xtent, Inc. | Thermo-mechanically controlled implants and methods of use |
WO2008112563A1 (en) * | 2007-03-09 | 2008-09-18 | Flowmedica, Inc. | Acute kidney injury treatment systems and methods |
US8486132B2 (en) | 2007-03-22 | 2013-07-16 | J.W. Medical Systems Ltd. | Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment |
US9642693B2 (en) * | 2007-04-13 | 2017-05-09 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Medical apparatus and method of making the same |
US20080255678A1 (en) * | 2007-04-13 | 2008-10-16 | Cully Edward H | Medical apparatus and method of making the same |
US9717584B2 (en) * | 2007-04-13 | 2017-08-01 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Medical apparatus and method of making the same |
US9370642B2 (en) * | 2007-06-29 | 2016-06-21 | J.W. Medical Systems Ltd. | Adjustable-length drug delivery balloon |
US20090032027A1 (en) * | 2007-07-30 | 2009-02-05 | Mccachren Brian Christopher | Multiple balloon endotracheal tube cuff |
US20090076584A1 (en) * | 2007-09-19 | 2009-03-19 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for deployment of multiple custom-length prostheses |
US9198687B2 (en) * | 2007-10-17 | 2015-12-01 | Covidien Lp | Acute stroke revascularization/recanalization systems processes and products thereby |
US20100174309A1 (en) * | 2008-05-19 | 2010-07-08 | Mindframe, Inc. | Recanalization/revascularization and embolus addressing systems including expandable tip neuro-microcatheter |
US8066757B2 (en) | 2007-10-17 | 2011-11-29 | Mindframe, Inc. | Blood flow restoration and thrombus management methods |
US8088140B2 (en) | 2008-05-19 | 2012-01-03 | Mindframe, Inc. | Blood flow restorative and embolus removal methods |
US8585713B2 (en) | 2007-10-17 | 2013-11-19 | Covidien Lp | Expandable tip assembly for thrombus management |
US20100256600A1 (en) * | 2009-04-04 | 2010-10-07 | Ferrera David A | Neurovascular otw pta balloon catheter and delivery system |
US9220522B2 (en) | 2007-10-17 | 2015-12-29 | Covidien Lp | Embolus removal systems with baskets |
US11337714B2 (en) | 2007-10-17 | 2022-05-24 | Covidien Lp | Restoring blood flow and clot removal during acute ischemic stroke |
US8926680B2 (en) * | 2007-11-12 | 2015-01-06 | Covidien Lp | Aneurysm neck bridging processes with revascularization systems methods and products thereby |
US10123803B2 (en) | 2007-10-17 | 2018-11-13 | Covidien Lp | Methods of managing neurovascular obstructions |
US20090105799A1 (en) * | 2007-10-23 | 2009-04-23 | Flowmedica, Inc. | Renal assessment systems and methods |
US8845712B2 (en) * | 2008-01-15 | 2014-09-30 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Pleated deployment sheath |
CN103549986B (zh) | 2008-02-22 | 2015-12-09 | 泰科保健集团有限合伙公司 | 可去除的结合的血栓装置团块 |
US9101503B2 (en) * | 2008-03-06 | 2015-08-11 | J.W. Medical Systems Ltd. | Apparatus having variable strut length and methods of use |
US8361100B2 (en) | 2008-03-17 | 2013-01-29 | Ethicon, Inc. | Applicator instruments for the delivery, deployment, and tamponade of hemostats and methods therefor |
US8366733B2 (en) * | 2008-03-28 | 2013-02-05 | Ethicon, Inc. | Applicator instruments for controlling bleeding at surgical sites and methods therefor |
EP2271390A4 (de) | 2008-04-11 | 2016-07-20 | Covidien Lp | Monorail-neuro-mikrokatheter zur abgabe von medizinischen vorrichtungen zur behandlung von schlaganfall, verfahren und produkte |
EP2271294B1 (de) | 2008-04-17 | 2018-03-28 | Micell Technologies, Inc. | Stents mit biologisch abbaubaren schichten |
US20090264859A1 (en) * | 2008-04-21 | 2009-10-22 | Medtronic Vascular, Inc. | Catheter Having a Selectively Expandable Distal Tip |
EP3159033B1 (de) * | 2008-05-01 | 2019-02-27 | Bayer Intellectual Property GmbH | Wirkstoffhafttechniken und verfahren für katheterballon |
DE102008002395A1 (de) * | 2008-06-12 | 2009-12-17 | Biotronik Vi Patent Ag | Wirkstoffbeladenes Implantat |
US8827951B2 (en) | 2008-07-02 | 2014-09-09 | Doron Besser | Balloon catheter system and methods of use thereof |
US9486431B2 (en) | 2008-07-17 | 2016-11-08 | Micell Technologies, Inc. | Drug delivery medical device |
WO2011009096A1 (en) | 2009-07-16 | 2011-01-20 | Micell Technologies, Inc. | Drug delivery medical device |
US8109985B2 (en) * | 2008-07-23 | 2012-02-07 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Occlusion crossing device and method |
WO2010024898A2 (en) | 2008-08-29 | 2010-03-04 | Lutonix, Inc. | Methods and apparatuses for coating balloon catheters |
US11298252B2 (en) | 2008-09-25 | 2022-04-12 | Advanced Bifurcation Systems Inc. | Stent alignment during treatment of a bifurcation |
JP5635515B2 (ja) | 2008-09-25 | 2014-12-03 | アドバンスド バイファケーション システムズ, インコーポレイテッド | 部分的圧着ステント |
US8226603B2 (en) * | 2008-09-25 | 2012-07-24 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Expandable member having a covering formed of a fibrous matrix for intraluminal drug delivery |
US12076258B2 (en) | 2008-09-25 | 2024-09-03 | Advanced Bifurcation Systems Inc. | Selective stent crimping |
US8828071B2 (en) | 2008-09-25 | 2014-09-09 | Advanced Bifurcation Systems, Inc. | Methods and systems for ostial stenting of a bifurcation |
US8500687B2 (en) | 2008-09-25 | 2013-08-06 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Stent delivery system having a fibrous matrix covering with improved stent retention |
US8076529B2 (en) * | 2008-09-26 | 2011-12-13 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Expandable member formed of a fibrous matrix for intraluminal drug delivery |
US8049061B2 (en) | 2008-09-25 | 2011-11-01 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Expandable member formed of a fibrous matrix having hydrogel polymer for intraluminal drug delivery |
US8821562B2 (en) | 2008-09-25 | 2014-09-02 | Advanced Bifurcation Systems, Inc. | Partially crimped stent |
US9981072B2 (en) | 2009-04-01 | 2018-05-29 | Micell Technologies, Inc. | Coated stents |
WO2010121187A2 (en) | 2009-04-17 | 2010-10-21 | Micell Techologies, Inc. | Stents having controlled elution |
US20100285085A1 (en) * | 2009-05-07 | 2010-11-11 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Balloon coating with drug transfer control via coating thickness |
US8936634B2 (en) | 2009-07-15 | 2015-01-20 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Self constraining radially expandable medical devices |
US8435282B2 (en) | 2009-07-15 | 2013-05-07 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Tube with reverse necking properties |
KR101109700B1 (ko) * | 2009-09-07 | 2012-01-31 | 신경민 | 기도용 풍선 카데터 |
US11986150B2 (en) | 2009-12-15 | 2024-05-21 | Lumendi Ltd. | Method and apparatus for manipulating the side wall of a body lumen or body cavity so as to provide increased visualization of the same and/or increased access to the same, and/or for stabilizing instruments relative to the same |
US9986893B2 (en) | 2009-12-15 | 2018-06-05 | Cornell University | Method and apparatus for manipulating the side wall of a body lumen or body cavity so as to provide increased visualization of the same and/or increased access to the same, and/or for stabilizing instruments relative to the same |
US11877722B2 (en) | 2009-12-15 | 2024-01-23 | Cornell University | Method and apparatus for manipulating the side wall of a body lumen or body cavity |
US8016872B2 (en) * | 2009-12-22 | 2011-09-13 | Cook Medical Technologies Llc | Deployment and dilation with an expandable roll sock delivery system |
US9675780B2 (en) | 2010-01-19 | 2017-06-13 | Angioslide Ltd. | Balloon catheter system and methods of making and use thereof |
WO2011097103A1 (en) | 2010-02-02 | 2011-08-11 | Micell Technologies, Inc. | Stent and stent delivery system with improved deliverability |
CN103037816B (zh) | 2010-03-24 | 2018-12-28 | 高级分支系统股份有限公司 | 用于处理分叉部的系统和方法 |
EP2549951B1 (de) | 2010-03-24 | 2017-05-10 | Advanced Bifurcation Systems, Inc. | Stentausrichtung während der behandlung einer bifurkation |
CN103037815B (zh) | 2010-03-24 | 2015-05-13 | 高级分支系统股份有限公司 | 通过临时张开侧分支来处理分叉部的方法和系统 |
CA2797110C (en) | 2010-04-22 | 2020-07-21 | Micell Technologies, Inc. | Stents and other devices having extracellular matrix coating |
CA2805631C (en) | 2010-07-16 | 2018-07-31 | Micell Technologies, Inc. | Drug delivery medical device |
US9039749B2 (en) | 2010-10-01 | 2015-05-26 | Covidien Lp | Methods and apparatuses for flow restoration and implanting members in the human body |
WO2012109365A1 (en) | 2011-02-08 | 2012-08-16 | Advanced Bifurcation Systems, Inc. | System and methods for treating a bifurcation with a fully crimped stent |
EP2672925B1 (de) | 2011-02-08 | 2017-05-03 | Advanced Bifurcation Systems, Inc. | Multi-stent- und multi-ballon-vorrichtung zur behandlung von abzweigungen |
EP2510972B1 (de) * | 2011-04-14 | 2014-08-06 | Biotronik AG | Kathetervorrichtung |
US20120330342A1 (en) * | 2011-06-27 | 2012-12-27 | Jones Donald K | Systems and devices for intralumenal implantation |
WO2013012689A1 (en) | 2011-07-15 | 2013-01-24 | Micell Technologies, Inc. | Drug delivery medical device |
US10213329B2 (en) | 2011-08-12 | 2019-02-26 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Evertable sheath devices, systems, and methods |
US8784442B2 (en) * | 2011-08-19 | 2014-07-22 | Empirilon Technology, Llc | Methods and systems for performing thrombectomy procedures |
US9554904B2 (en) | 2011-09-28 | 2017-01-31 | Medtronic CV Luxembourg S.a.r.l. | Distal tip assembly for a heart valve delivery catheter |
US10188772B2 (en) | 2011-10-18 | 2019-01-29 | Micell Technologies, Inc. | Drug delivery medical device |
CN106421933A (zh) | 2011-10-18 | 2017-02-22 | 米歇尔技术公司 | 药物递送医疗装置 |
US9114001B2 (en) | 2012-10-30 | 2015-08-25 | Covidien Lp | Systems for attaining a predetermined porosity of a vascular device |
US9452070B2 (en) | 2012-10-31 | 2016-09-27 | Covidien Lp | Methods and systems for increasing a density of a region of a vascular device |
US9943427B2 (en) | 2012-11-06 | 2018-04-17 | Covidien Lp | Shaped occluding devices and methods of using the same |
CN105025968A (zh) | 2012-12-04 | 2015-11-04 | 安乔斯里德公司 | 囊导管及其使用方法 |
US9157174B2 (en) | 2013-02-05 | 2015-10-13 | Covidien Lp | Vascular device for aneurysm treatment and providing blood flow into a perforator vessel |
US9763819B1 (en) | 2013-03-05 | 2017-09-19 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Tapered sleeve |
BR112015020226A2 (pt) * | 2013-03-08 | 2017-07-18 | Coloplast As | conjunto de cateter, e, método de funcionamento de um cateter |
CN110269959A (zh) | 2013-03-12 | 2019-09-24 | 脉胜医疗技术公司 | 可生物吸收的生物医学植入物 |
US9833252B2 (en) * | 2013-03-15 | 2017-12-05 | Microvention, Inc. | Multi-component obstruction removal system and method |
JP2016519965A (ja) | 2013-05-15 | 2016-07-11 | マイセル・テクノロジーズ,インコーポレイテッド | 生体吸収性バイオメディカルインプラント |
US10245074B2 (en) | 2013-11-11 | 2019-04-02 | Crossbay Medical, Inc. | Apparatus and methods for accessing and sealing bodily vessels and cavities |
US9101391B2 (en) * | 2013-11-11 | 2015-08-11 | Cross Bay Medical, Inc. | Apparatus and methods for accessing and sealing bodily vessels and cavities |
US10034986B2 (en) | 2013-11-11 | 2018-07-31 | Crossbay Medical, Inc. | Method and apparatus of tubal patency catheter and delivery systems |
US9907641B2 (en) | 2014-01-10 | 2018-03-06 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Implantable intraluminal device |
US12121209B2 (en) | 2014-02-11 | 2024-10-22 | Cornell University | Method and apparatus for providing increased visualization and manipulation of a body side wall |
US10966850B2 (en) | 2014-03-06 | 2021-04-06 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Implantable medical device constraint and deployment apparatus |
GB2548086B (en) * | 2016-03-01 | 2020-01-29 | Strait Access Tech Holdings Pty Ltd | An inflatable insertion device for percutaneous insertion |
WO2017199155A1 (en) * | 2016-05-15 | 2017-11-23 | Thermopeutix, Inc. | Variable size balloon catheter for vessel treatment |
US10349957B2 (en) | 2016-11-09 | 2019-07-16 | Cruzar Medsystems, Inc. | Systems and methods for traversing a site of obstruction |
EP3615127A4 (de) | 2017-07-03 | 2021-05-05 | CrossBay Medical, Inc. | Vorrichtung und verfahren für umwendekatheter mit ausrichtung und konformem druckaufbau |
GB2565843B (en) | 2017-08-25 | 2019-09-25 | Strait Access Tech Holdings Pty Ltd | Invaginating device |
GB2566690B (en) | 2017-09-19 | 2019-09-11 | Strait Access Tech Holdings Pty Ltd | Delivery system and method of assembling such |
US10595874B2 (en) * | 2017-09-21 | 2020-03-24 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Multiple inflation endovascular medical device |
US10786258B2 (en) * | 2017-09-21 | 2020-09-29 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Multiple inflation endovascular medical device |
EP3694450B1 (de) | 2017-10-11 | 2023-08-02 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Begrenzungs- und einsetzvorrichtung für implantierbare medizinische vorrichtung |
CN111278496B (zh) * | 2017-10-27 | 2023-12-08 | 波士顿科学医学有限公司 | 用于将物质递送到输卵管中的外翻球囊导管 |
WO2020018653A1 (en) * | 2018-07-18 | 2020-01-23 | Marblehead Medical Llc | Internal carotid artery thrombectomy devices and methods |
US10576248B2 (en) * | 2018-07-23 | 2020-03-03 | Crossbay Medical, Inc. | Apparatus and method for everting catheter for uterine access for biopsy and cytology |
US11607234B2 (en) | 2019-06-11 | 2023-03-21 | Cruzar Medsystems, Inc. | Systems and methods for traversing a site of obstruction |
CN110585569A (zh) * | 2019-09-25 | 2019-12-20 | 中国人民解放军第四军医大学 | 一种球囊导管 |
EP4041107A4 (de) | 2019-10-09 | 2024-01-24 | CrossBay Medical, Inc. | Gerät und verfahren zum umstülpen eines katheters zur zuführung und platzierung von iuds in der gebärmutterhöhle |
WO2022104262A1 (en) * | 2020-11-16 | 2022-05-19 | Lumendi Ltd. | Methods and apparatus for inverting a hollow sleeve and thereafter reverting an inverted hollow sleeve |
JP2025501902A (ja) * | 2022-01-17 | 2025-01-24 | バイオトロニック アクチェンゲゼルシャフト | 血管系の病気及び非血管系の病気を治療するためのシステムのような液圧作動式のカテーテル |
CN115445059B (zh) * | 2022-10-14 | 2024-11-08 | 恒壹(北京)医疗科技有限公司 | 一种自动导向球囊导管及使用方法 |
WO2025016647A1 (en) * | 2023-07-14 | 2025-01-23 | Biotronik Ag | Catheter comprising a rolling membrane and a transducer |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3911927A (en) * | 1974-04-17 | 1975-10-14 | Princeton Biomedix | Eversible catheter |
US4530698A (en) * | 1979-03-19 | 1985-07-23 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Method and apparatus for traversing blood vessels |
US4271839A (en) * | 1979-07-25 | 1981-06-09 | Thomas J. Fogarty | Dilation catheter method and apparatus |
SE445884B (sv) * | 1982-04-30 | 1986-07-28 | Medinvent Sa | Anordning for implantation av en rorformig protes |
WO1984001513A1 (en) * | 1982-10-08 | 1984-04-26 | David Hardcastle | Balloon catheter and process for the manufacture thereof |
US4479497A (en) * | 1982-11-12 | 1984-10-30 | Thomas J. Fogarty | Double lumen dilatation catheter |
US4606347A (en) * | 1983-03-25 | 1986-08-19 | Thomas J. Fogarty | Inverted balloon catheter having sealed through lumen |
US4771765A (en) * | 1984-02-21 | 1988-09-20 | Choy Daniel S J | Heart assist device and method of use |
US4863440A (en) * | 1985-12-23 | 1989-09-05 | Thomas J. Fogarty | Pressurized manual advancement dilatation catheter |
SE453258B (sv) * | 1986-04-21 | 1988-01-25 | Medinvent Sa | Elastisk, sjelvexpanderande protes samt forfarande for dess framstellning |
SE455834B (sv) * | 1986-10-31 | 1988-08-15 | Medinvent Sa | Anordning for transluminal implantation av en i huvudsak rorformig, radiellt expanderbar protes |
SE8803444D0 (sv) * | 1988-09-28 | 1988-09-28 | Medinvent Sa | A device for transluminal implantation or extraction |
DE68926862T2 (de) * | 1988-10-28 | 1996-11-21 | Kanji Inoue | Ballon-Katheteranordnung |
US5074845A (en) * | 1989-07-18 | 1991-12-24 | Baxter International Inc. | Catheter with heat-fused balloon with waist |
AU8074591A (en) * | 1990-06-15 | 1992-01-07 | Cortrak Medical, Inc. | Drug delivery apparatus and method |
US5383889A (en) * | 1991-05-29 | 1995-01-24 | Origin Medsystems, Inc. | Tethered everting balloon retractor for hollow bodies and method of using |
US5163927A (en) * | 1991-10-17 | 1992-11-17 | Imagyn Medical, Inc. | Linear eversion catheter system with position indicating indicia |
US5171305A (en) * | 1991-10-17 | 1992-12-15 | Imagyn Medical, Inc. | Linear eversion catheter with reinforced inner body extension |
AU661240B2 (en) * | 1991-10-18 | 1995-07-13 | Imagyn Medical, Inc. | Apparatus and method for independent movement of an instrument within a linear eversion catheter |
US5389100A (en) * | 1991-11-06 | 1995-02-14 | Imagyn Medical, Inc. | Controller for manipulation of instruments within a catheter |
US5346498A (en) * | 1991-11-06 | 1994-09-13 | Imagyn Medical, Inc. | Controller for manipulation of instruments within a catheter |
US5458573A (en) * | 1992-05-01 | 1995-10-17 | American Biomed, Inc. | Everting toposcopic dilation catheter |
US5389089A (en) * | 1992-10-13 | 1995-02-14 | Imagyn Medical, Inc. | Catheter with angled ball tip for fallopian tube access and method |
US5514093A (en) * | 1994-05-19 | 1996-05-07 | Scimed Life Systems, Inc. | Variable length balloon dilatation catheter |
US5549551A (en) * | 1994-12-22 | 1996-08-27 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Adjustable length balloon catheter |
US5630797A (en) * | 1995-01-17 | 1997-05-20 | Imagyn Medical, Inc. | Everting catheter system and method of utilizing the same |
-
1997
- 1997-07-23 EP EP97305532A patent/EP0820784B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-23 DE DE69722720T patent/DE69722720T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-23 CA CA002211249A patent/CA2211249C/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-03 US US08/984,576 patent/US6039721A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012215847A1 (de) * | 2012-09-06 | 2014-03-06 | B. Braun Melsungen Ag | Tunneler mit Rohr und Olive |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0820784A2 (de) | 1998-01-28 |
DE69722720D1 (de) | 2003-07-17 |
EP0820784A3 (de) | 1998-04-08 |
EP0820784B1 (de) | 2003-06-11 |
CA2211249A1 (en) | 1998-01-24 |
US6039721A (en) | 2000-03-21 |
CA2211249C (en) | 2007-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69722720T2 (de) | Ballonkatheter und Methode zur Anwendung | |
DE69215130T2 (de) | System zum Einführen eines Gefässerweiterungsgerätes | |
DE69632852T2 (de) | Teleskopischer katheter | |
DE69924100T2 (de) | Vorrichtung zum reversiblen einbringen einer endoprothese | |
DE69725324T2 (de) | Dichtung für eine Kathetereinrichtung mit Dilatations- und Okklusionsballon | |
DE69631531T2 (de) | Katheter zur Verabreichung von Arzneien | |
DE69703077T2 (de) | Vorrichtung zum Einscheiden und Aufdehnen von Bluttgefässen, mit einem sich verjüngenden Ballon | |
DE3853057T2 (de) | Entfernbare endoarterielle-Vorrichtung, bestimmt für die Reparatur von Ablösungen in arteriellen Wänden. | |
DE69635967T2 (de) | Schnellaustausch-Stentanbringungsballonkatheter | |
DE69528385T2 (de) | Vaskulare dilatationsvorrichtung | |
DE69825985T2 (de) | Mit filter und medizinischen ausdehneigenschaften ausgestatteter perkutaner katheter und führungsdraht | |
DE69830227T2 (de) | Ballonkatheter zur reparatur abzweigender blutgefässen | |
DE69219878T2 (de) | Vorrichtung zur Aufweiten einer Stenose | |
DE69429181T2 (de) | Dilatationskatheter mit exzentrischem ballon | |
DE68908446T2 (de) | Y-Verbindungsstück für einen Katheter mit einer Klemmvorrichtung für den Führungsdraht. | |
DE69626108T2 (de) | Stentanbringungsvorrichtung mit rollmembran | |
DE3783328T2 (de) | Gefaesskatheter mit zwei ballons. | |
DE69011260T2 (de) | Plastischer Klappenkatheter mit Ballon, der beim Aufblasen stabil bleibt. | |
DE69730666T2 (de) | Stentanbringungssystem | |
DE60032056T2 (de) | Katheter zum Anbringen eines Primärstent | |
DE69825200T2 (de) | Kathetersystem zum Anbringen eines Stent | |
DE69022220T2 (de) | Herzkranzarterienkatheter und verfahren zur herstellung. | |
DE69507686T2 (de) | Vorrichtung zum Einschneiden und Aufdehnen von Blutgefässen | |
DE69224379T2 (de) | Perfusionskatheter mit schraubenförmigem ballon für die angioplastie | |
DE602004010344T2 (de) | Katheter ohne Ballon zum Einsetzen eines Stents |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |