[go: up one dir, main page]

DE69721980T2 - Zusammensetzung zur färbung von keratinischen fasern enthaltend pyrazoloazole als kuppler, und färbeverfahren - Google Patents

Zusammensetzung zur färbung von keratinischen fasern enthaltend pyrazoloazole als kuppler, und färbeverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69721980T2
DE69721980T2 DE69721980T DE69721980T DE69721980T2 DE 69721980 T2 DE69721980 T2 DE 69721980T2 DE 69721980 T DE69721980 T DE 69721980T DE 69721980 T DE69721980 T DE 69721980T DE 69721980 T2 DE69721980 T2 DE 69721980T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrazolo
triazole
methyl
phenyl
carboxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69721980T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69721980D1 (de
Inventor
Laurent Vidal
Gerard Malle
Eric Monteil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69721980D1 publication Critical patent/DE69721980D1/de
Publication of DE69721980T2 publication Critical patent/DE69721980T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen zum oxidativen Färben von Keratinfasern und insbesondere menschlichem Haar, die mindestens ein Pyrazolo-azol als Kuppler und mindestens eine Oxidationsbase enthalten.
  • Es ist bekannt, Keratinfasern und insbesondere menschliches Haar mit Farbmittelzusammensetzungen zu färben, die Farbstoffvorprodukte von Oxidationsfarbstoffen, insbesondere o- oder p-Phenylendiamine, o- oder p-Aminophenole oder heterocyclische Verbindungen, enthalten, die im allgemeinen als Oxidationsbasen bezeichnet werden. Die Farbstoffvorprodukte von Oxidationsfarbstoffen oder Oxidationsbasen sind farblose oder schwach farbige Verbindungen, die in Kombination mit oxidierenden Produkten über eine oxidative Kondensation farbige und färbende Verbindungen ergeben können.
  • Es ist ferner bekannt, daß die mit den Oxidationsbasen erzielten Farbnuancen variiert werden können, indem sie mit Kupplern oder Farbnuancierungsmitteln kombiniert werden, wobei diese insbesondere unter den aromatischen m-Diaminen, m-Aminophenolen, m-Dihydroxybenzolen und verschiedenen heterocyclischen Verbindungen, beispielsweise Indolverbindungen, ausgewählt sind.
  • Durch die Mannigfaltigkeit der Moleküle, die als Oxidationsbasen und Kuppler verwendet werden, kann eine große Farbpalette erzeugt werden.
  • Die durch die Oxidationsfarbstoffe erzeugte sogenannte "permanente" Färbung muss im übrigen verschiedenen Anforderungen genügen. So darf sie keine Nachteile bezüglich der Toxikologie mit sich bringen, es müssen Farbnuancen in der gewünschten Intensität erzeugt werden können und sie muss eine gute Haltbarkeit gegenüber äußeren Einwirkungen (Licht, ungünstige Witterungseinflüsse, Wäschen, permanente Verformungen, Transpirieren, Reibung) aufweisen.
  • Durch die Farbmittel müssen ferner weiße Haare abgedeckt werden können und sie müssen schließlich so wenig selektiv wie möglich sein, d. h., mit ihnen dürfen nur möglichst geringe Farbabweichungen über die Länge einer Keratinfaser auftreten, die nämlich von ihrer Wurzel bis zu ihrer Spitze unterschiedlich sensibilisiert (d. h. strapaziert) sein kann.
  • Die Anmelderin hat nun festgestellt, daß neue kräftige, wenig selektive und besonders beständige Farbmittel hergestellt werden können, die in einem sehr großen Nuancenbereich zu intensiven Färbungen führen, indem in Gegenwart einer Oxidationsbase als Kuppler Pyrazolo-azole verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf dieser Feststellung.
  • Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zum Färben von Keratinfasern und insbesondere menschlichen Keratinfasern, wie dem Haar, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie in einem zum Färben geeigneten Medium enthält:
    • – als Kuppler mindestens ein Pyrazolo-azol der folgenden Formel (I) oder ein Additionssalz dieser Verbindungen mit einer Säure:
      Figure 00030001
      worin bedeuten:
    • – R1 Wasserstoff; eine geradkettige oder verzweigte C1-20-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit einer oder zwei Gruppen R substituiert ist, die unter Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Alkylamino, Acylamino, Carbamoyl, Sulfonamido, Sulfamoyl, Imido, Alkylthio, Arylthio, Aryl, Alkoxycarbonyl und Acyl ausgewählt sind; eine Arylgruppe (wie Phenyl oder Naphthyl), die gegebenenfalls mit einer oder zwei der oben definierten Gruppen R substituiert ist; einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus, der mindestens ein Stickstoffatom, Sauerstoffatom oder Schwefelatom aufweist (wie Pyridyl, Chinolyl, Pyrrolyl, Morpholyl, Furanyl, Tetrahydrofuranyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Imidazolyl oder Thiadiazalyl) und gegebenenfalls mit einer oder zwei der oben definierten Gruppen R substituiert ist; wenn die Gruppe R1 eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder einen Heterocyclus mit 5 oder 6 Gliedern (die oben definiert sind) bedeutet, kann sie über ein Sauerstoffatom, ein Stickstoffatom oder ein Schwefelatom an das Kohlenstoffatom des Rings gebunden sein (R1 wird in diesem Fall zu XR1 mit X = O, NH, S); und R1 kann auch bedeuten: ein Halogenatom (wie Brom, Chlor oder Fluor); Acyl; Sulfonyl; Sulfinyl; Phosphonyl; Carbamoyl; Sulfamoyl; Cyano; Siloxy; Amino; Acylamino; Acyloxy; Carbamoyloxy; Sulfonamid; Imid; Ureido; Sulfamoylamino; Alkoxycarbonylamino; Aryloxycarbonylamino; Alkoxycarbonyl; Aryloxycarbonyl; Carboxy;
    • – R2 Wasserstoff; ein Halogenatom, wie Brom, Chlor oder Fluor; Acetylamido; Alkoxy (beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propyloxy, Benzyloxy, Methoxyethoxy, Phenoxyethoxy, 2-Cyanoethoxy, Phenethyloxy, p-Chlorbenzyloxy, Methoxyethylcarbamoylmethoxy); Aryloxy (beispielsweise Phenoxy, 4-Methoxyphenoxy, 4-Nitrophenoxy, 4-Cyanophenoxy, 4-Methansulfonamidophenoxy, 4-Methansulfonylphenoxy, 3-Methylphenoxy, 1-Naphthyloxy); Acyloxy (beispielsweise Acetoxy, Propanoyloxy, Benzoyloxy, 2,4-Dichlorbenzoyloxy, Ethoxyalkyloxy, Pyruviloyloxy, Cinnamoyloxy, Myristoyloxy); Arylthio (beispielsweise Phenylthio, 4-Carboxyphenylthio, 2-Ethoxy-5-t-butylphenylthio, 2-Carboxyphenylthio, 4-Methansulfonylphenylthio); Alkylthio (beispielsweise Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Butylthio, 2-Cyanoethylthio, Benzylthio, Phenethylthio, 2-(Diethylamino)ethylthio, Ethoxyethylthio, Phenoxyethylthio); Heteroarylthio (beispielsweise 5-Phenyl-2,3,4,5-tetrazolylthio, 2-Benzothiazolylthio); Heteroaryloxy (beispielsweise 5-Phenyl-2,3,4,5-tetrazolyloxy, 2-Benzothiazolyloxy); Thiocyano; N,N-Diethylthiocarbonylthio; Dodecyloxythiocarbonylthio; Benzolsulfonamido; N-Ethyltoluolsulfonamido; Pentafluorbutanamido; 2,3,4,5,6-Pentafluorbenzamido; p-Cyanophenylureido; N,N-Diethylsulfamoylamino; Pyrazolyl; Imidazolyl; Triazolyl; Tetrazolyl; Benzimidazolyl; 1-Benzyl-5-ethoxy-3-hydantoinyl; 1-Benzyl-3-hydantoinyl; 5,5-Dimethyl-2,4-dioxo-3-oxazolidinyl; 2-Oxy-1,2-dihydro-1-pyridinyl; Alkylamido; Arylamido; NRIIIRIV, worin RIII und RIV, die identisch oder voneinander verschieden sind, C1-4-Alkyl oder Hydroxyalkyl bedeuten; Carboxy, Alkoxycarboxy;
    • – Za, Zb und Zc unabhängig voneinander ein Stickstoffatom oder ein Kohlenstoffatom, das eine Gruppe R3 oder R4 trägt, die die für die Gruppe R1 angegebenen Bedeutungen aufweisen, mit der Maßgabe, daß mindestens eine der Gruppen Za, Zb und Zc kein Kohlen stoffatom bedeutet; die Gruppen R3 und R4 können auch gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Ring bilden, wie Phenyl; und
    • – mindestens eine Oxidationsbase.
  • Die Additionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer Säure können insbesondere unter den Hydrochloriden, Hydrobromiden, Tartraten, Tosylaten, Benzolsulfonaten, Sulfaten, Lactaten und Acetaten ausgewählt werden.
  • Von den Gruppen R1 der oben definierten Formel (I) werden die folgenden Gruppen bevorzugt: Wasserstoff; geradkettige oder verzweigte C1-4-Alkylgruppen; Phenyl; Phenylgruppen, die mit einem Halogenatom, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Nitro, Amino, Trifluormethyl oder C1-4-Alkylamino substituiert sind; Benzyl; Benzylgruppen, die mit einem Halogenatom, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Nitro, Amino, Trifluormethyl oder C1-4-Alkylamino substituiert sind; Heterocyclen, wie Thiophen, Furan oder Pyridin; Trifluormethyl; Gruppen (CH2)p-X-(CH2)q-OR', worin p und q, die identisch oder voneinander verschieden sind, ganze Zahlen in Bereich von 1 bis 3 bedeuten, R' H oder Methyl bedeutet und X ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NR'' mit R'' = Wasserstoff oder Methyl ist; C1-4-Hydroxyalkyl; C1-4-Aminoalkyl; C1-4-Alkylamino; C1-4-Dialkylamino; Arylamino; eine Alkoxygruppe, die unter Methoxy, Ethoxy oder Phenoxy ausgewählt ist; ein Halogenatom, das unter Chlor, Brom oder Fluor ausgewählt ist; Carboxy; C1-4-Alkoxycarbonyl; Phenyloxycarbonyl; Methylthio; Ethylthio; Phenylthio; Methansulfonyl; und Cyano.
  • Von den Gruppen R1 der Formel (I) werden insbesondere die Gruppen bevorzugt, die unter Wasserstoff; einer Alkylgruppe, die unter Methyl, Ethyl, Isopropyl und t-Butyl ausgewählt ist; einem Halogenatom, das unter Fluor und Chlor ausgewählt ist; Phenyl; Tolyl; 4-Chlorphenyl; 4-Methoxyphenyl; 3-Methoxyphenyl; 2-Methoxyphenyl; Benzyl; einem Heterocyclus, der unter Pyridyl, Furyl oder Thienyl ausgewählt ist; Trifluormethyl; Hydroxymethyl; Aminomethyl; Methoxy oder Ethoxy; Methylamino oder Ethylamino oder Dimethylamino; Carboxy; Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl; und Cyano ausgewählt sind.
  • Von den Gruppen R1 werden die Gruppen besonders bevorzugt, die ausgewählt sind unter: Wasserstoff; Methyl; Ethyl; Phenyl; Tolyl; 4-Chlorphenyl; 4-Methoxyphenyl; Benzyl; Trifluormethyl; Chlor; Methoxy oder Ethoxy; Carboxy; Methylamino oder Dimethylamino; oder Cyano.
  • Von den Gruppen R2 der oben definierten Formel (I) werden bevorzugt die Gruppen verwendet, die unter Wasserstoff; C1-4- Alkoxy; Phenoxy; Phenoxygruppen, die mit einem Halogenatom, C1-4-Alkyl, Carboxy oder Trifluormethyl substituiert sind; Acyloxy; Benzyloxy; C1-4-Alkylthio; Phenylthio; Phenylthiogruppen, die mit einem Halogenatom, C1-4-Alkyl, Carboxy oder Trifluormethyl substituiert sind; C1-4-Alkylamido; Phenylamido; NRIIIRIV, worin RIII und RIV, die identisch oder voneinander verschieden sind, C1-4-Alkyl oder C1-4-Hydroxyalkyl bedeuten; Carboxy; oder C1-4-Alkoxycarboxy ausgewählt sind.
  • Von den Gruppen R2 der oben definierten Formel (I) werden insbesondere die folgenden Gruppen bevorzugt:
    Wasserstoff; Chlor oder Brom; Methoxy oder Ethoxy; Phenyloxy; 4-Methylphenyloxy; Acyloxy; Benzyloxy; Methylthio; Ethylthio; Phenylthio; 4-Methylphenylthio; 2-t-Butylphenylthio; Acetamido; Phenylacetamido; Dimethylamino; Diethylamino; Ethylmethylamino; und (β-Hydroxyethyl)methylamino.
  • Insbesondere werden Gruppen R2 bevorzugt, die unter Wasserstoff; Chlor; Ethoxy; Phenoxy; Benzyloxy; Acyloxy; Acetamido und Dimethylamino ausgewählt sind.
  • Von den Gruppen R3 und R4 der oben definierten Formel (I) werden die Gruppen bevorzugt, die ausgewählt sind unter:
    Wasserstoff; geradkettigen oder verzweigten C1-4-Alkylgruppen; Trifluormethyl; Phenyl; Phenylgruppen, die mit einer oder zwei Gruppen substituiert sind, die unter Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Hydroxy, Carboxy, Nitro, C1-4-Alkylthio, Methylendioxy, Amino, Trifluormethyl oder C1-4-Alkylamino ausgewählt sind; Benzyl; Benzylgruppen, die mit einem Halogenatom, Methyl, Isopropyl oder Methoxy substituiert sind; C1-4-Hydroxyalkyl; C1-4-Aminoalkyl; C1-4-Alkylaminoalkyl; einer Alkoxygruppe, die unter Methoxy, Ethoxy oder Phenoxy ausgewählt ist; Methylthio; Ethylthio; Phenylthio; Methansulfonyl; gegebenenfalls substituierten aromatischen Ringen, die von R3 und R4 gebildet werden, wie Phenyl oder Phenylgruppen, die mit Sulfonyl, Halogen, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkyl, Nitro, Cyano, Amino, Alkylamino oder Trifluormethyl substituiert sind.
  • Von den Gruppen R3 und R4 der oben definierten Formel (I) werden die folgenden Gruppen besonders bevorzugt:
    Wasserstoff; eine Alkylgruppe, die unter Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Propyl und t-Butyl ausgewählt ist; Phenyl; Toluyl; 2-, 3- oder 4-Chlorphenyl; 3- oder 4-Hydroxyphenyl; 3- oder 4-Aminophenyl; 3- oder 4-Methoxyphenyl; 4-Trifluormethylphenyl; Benzyl; Trifluormethyl; Hydroxymethyl; Hydroxyethyl; Hydroxyisopropyl; Aminomethyl; Aminoethyl; Methoxy; Ethoxy; Methylthio; Ethylthio oder ein gegebenenfalls substi tuierter aromatischer Ring, der von R3 und R4 gebildet wird, wie Phenyl, Tolyl, Sulfonylphenyl oder Chlorphenyl.
  • Es werden ganz besonders die folgenden Gruppen R3 und R4 bevorzugt:
    Wasserstoff; Methyl; Ethyl; Isopropyl; Phenyl; 4-Chlorphenyl; 4-Methoxyphenyl; 4-Aminophenyl; Methoxy; Ethoxy; Methylthio; Ethylthio; und ein von R3 und R4 gebildeter Phenylring.
  • Von den besonders bevorzugten Verbindungen der Formel (I) sind die Verbindungen zu nennen, die ausgewählt sind unter: (i) Pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazolen der Formel:
    Figure 00080001
    (ii) Pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazolen der Formel:
    Figure 00080002
    (iii) Pyrazolo-tetrazolen der Formel:
    Figure 00090001
    (iv) Pyrazolo-[1,5-a]-imidazolen der Formel:
    Figure 00090002
    (v) Pyrazolo-[5,1-e]-pyrazolen der Formel:
    Figure 00090003
    (vi) Pyrazolo-[5,1-e]-1,2,3-triazolen der Formel:
    Figure 00100001
    wobei die Gruppen R1, R2, R3 und R4 die oben für Formel (I) angegebenen Bedeutungen aufweisen.
  • Als Beispiele für Verbindungen der Formel (Ia) oder (Ib) können insbesondere die folgenden Verbindungen angegeben werden, worin bedeuten:
    • – R1 Wasserstoff, Methyl, Ethylthio, Amino, Trifluormethyl, Carboxy, Phenyl, Ethoxy oder Cyano;
    • – R2 Wasserstoff oder Chlor;
    • – R3 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Isopropyl, β-Aminoethyl, β-Hydroxyethyl, Phenyl, Methylthio oder Ethoxy.
  • Von den Verbindungen der Formel (Ia) können insbesondere genannt werden:
    • – 2-Methyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 2-Ethyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 2-Isopropyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 2-Phenyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 2,6-Dimethyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Methyl-2-ethyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Methyl-2-isopropyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Methyl-2-phenyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Carboxy-2-methyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Carboxy-2-ethyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Carboxy-2-isopropyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Carboxy-2-phenyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Phenyl-2-methyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Phenyl-2-ethyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Phenyl-2-isopropyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Phenyl-2-phenyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Amino-2-methyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Amino-2-ethyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Amino-2-isopropyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Amino-2-phenyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Ethylthio-2-methyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Ethylthio-2-ethyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Ethylthio-2-isopropyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Ethylthio-2-phenyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Ethoxy-2-methyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Ethoxy-2-ethyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Ethoxy-2-isopropyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Ethoxy-2-phenyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Methyl-2-(2'-aminoethyl)-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Carboxy-2-(2'-aminoethyl)-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Phenyl-2-(2'-aminoethyl)-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Ethylthio-2-(2'-aminoethyl)-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 2-(2'-Aminoethyl)-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 2-(2'-Hydroxyethyl)-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Methyl-2-(2'-hydroxyethyl)-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Ethylthio-2-(2'-hydroxyethyl)-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Carboxy-2-(2'-hydroxyethyl)-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Phenyl-2-(2'-hydroxyethyl)-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 7-Chlor-2,6-dimethyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – 7-Brom-2,6-dimethyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol,
    • – und deren Additionssalze mit einer Säure.
  • Von den Verbindungen der Formel (Ib) können insbesondere genannt werden:
    • – 3-Methyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol,
    • – 3-Methylsulfinyl-6-phenyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol,
    • – 3-Ethyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol,
    • – 3-Isopropyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol,
    • – 3-Phenyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol,
    • – 3-(2'-Aminoethyl)-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol,
    • – 3-(2'-Hydroxyethyl)-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Methyl-3-ethyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol,
    • – 3,6-Dimethyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Methyl-3-isopropyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Methyl-3-phenyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Methyl-3-(2'-aminoethyl)-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Methyl-3-(2'-hydroxyethyl)-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Methyl-3-methylthio-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Phenyl-3-methyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Phenyl-3-ethyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Phenyl-3-isopropyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Phenyl-3-phenyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Phenyl-3-(2'-aminoethyl)-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Phenyl-3-(2'-hydroxyethyl)-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Phenyl-3-methylthio-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Ethylthio-3-methyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Ethylthio-3-ethyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Ethylthio-3-isopropyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Ethylthio-3-phenyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Ethylthio-3-(2'-aminoethyl)-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Ethylthio-3-(2'-hydroxyethyl)-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Trifluormethyl-3-methylthio-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Trifluormethyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Carboxy-3-methyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Carboxy-3-ethyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Carboxy-3-isopropyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol,
    • 6-Carboxy-3-phenyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Carboxy-3-(2'-aminoethyl)-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol,
    • – 6-Carboxy-3-(2'-hydroxyethyl)-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol,
    • – 7-Chlor-3,6-dimethyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol,
    • – 7-Methoxycarbonyl-3,6-dimethyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol,
    • – und deren Additionssalze mit einer Säure.
  • Als Beispiele für Verbindungen der Formel (Ic) können insbesondere die folgenden Verbindungen angegeben werden, worin bedeuten:
    • – R1 Wasserstoff, Methyl, Trifluormethyl, Carboxy, Phenyl, Ethoxy oder Cyano;
    • – R2 Wasserstoff oder Chlor.
  • Von den Verbindungen der Formel (Ic) können insbesondere genannt werden:
    • – Pyrazolo-[5,1-e]-tetrazol,
    • – 6-Methyl-pyrazolo-[5,1-e]-tetrazol,
    • – 6-Phenyl-pyrazolo-[5,1-e]-tetrazol,
    • – 6-Carboxy-pyrazolo-[5,1-e]-tetrazol,
    • – 7-Chlor-6-methyl-pyrazolo-[5,1-e]-tetrazol,
    • – und deren Additionssalze mit einer Säure.
  • Als Beispiele für Verbindungen der Formel (Id) können insbesondere die folgenden Verbindungen angegeben werden, worin bedeuten:
    • – R1 Wasserstoff, Methyl, Trifluormethyl, Amino, Carboxy, Phenyl, Ethoxy oder Cyano;
    • – R2 Wasserstoff oder Chlor;
    • – R3 und R4: Wasserstoff bzw. Wasserstoff; Wasserstoff und Methyl; Methyl und Wasserstoff; Wasserstoff und Amino; Wasserstoff und Phenyl; oder R3 und R4 bilden gemeinsam einen Phenylring.
  • Von den Verbindungen der Formel (Id) können insbesondere genannt werden:
    • – Pyrazolo-[1,5-a]-imidazol,
    • – 2-Methyl-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol,
    • – 2-Phenyl-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol,
    • – Pyrazolo-[1,5-a]-benzimidazol,
    • – 6-Methyl-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol,
    • – 2,6-Dimethyl-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol,
    • – 6-Methyl-2-phenyl-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol,
    • – 6-Methyl-pyrazolo-[1,5-a]-benzimidazol,
    • - 6-Phenyl-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol,
    • – 6-Phenyl-2-methyl-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol,
    • – 2,6-Diphenyl-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol,
    • – 6-Phenyl-pyrazolo-[1,5-a]-benzimidazol,
    • – 6-Carboxy-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol,
    • – 6-Carboxy-2-methyl-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol,
    • – 6-Carboxy-2-phenyl-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol,
    • – 6-Carboxy-pyrazolo-[1,5-a]-benzimidazol,
    • – 6-Ethoxy-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol,
    • – 6-Ethoxy-2-methyl-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol,
    • – 6-Ethoxy-2-phenyl-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol,
    • – 6-Trifluormethyl-pyrazolo-[1,5-a]-benzimidazol,
    • – 6-Amino-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol,
    • – 6-Amino-2-methyl-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol,
    • – 6-Amino-2-phenyl-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol,
    • – 6-Amino-pyrazolo-[1,5-a]-benzimidazol,
    • – 6-Ethylthio-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol,
    • – 6-Ethylthio-2-methyl-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol,
    • – 6-Ethylthio-2-phenyl-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol,
    • – 7-Chlor-6-methyl-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol,
    • – 7-Chlor-6-methyl-pyrazolo-[1,5-a]-benzimidazol,
    • – und deren Additionssalze mit einer Säure.
  • Als Beispiele für Verbindungen der Formel (Ie) können insbesondere die folgenden Verbindungen angegeben werden, worin bedeuten:
    • – R1 Wasserstoff, Methyl, Trifluormethyl, Carboxy, Phenyl, Ethoxy oder Cyano;
    • – R2 Wasserstoff oder Chlor;
    • – R3 und R4: Wasserstoff bzw. Methyl; Methyl und Wasserstoff; Methyl und Methyl; oder Wasserstoff und Phenyl.
  • Von den Verbindungen der Formel (Ie) können insbesondere genannt werden:
    • – 8-Amino-4-methyl-pyrazolo-[5,1-e]-pyrazol,
    • – 8-Amino-5-chlor-4-methyl-pyrazolo-[5,1-e]-pyrazol,
    • – und deren Additionssalze mit einer Säure.
  • Als Beispiele für Verbindungen der Formel (If) können insbesondere die folgenden Verbindungen angegeben werden, worin bedeuten:
    • – R1 Wasserstoff, Methyl, Trifluormethyl, Carboxy, Phenyl, Ethoxy oder Cyano;
    • – R2 Wasserstoff oder Chlor;
    • – R3 Wasserstoff oder Methyl.
  • Von den Verbindungen der Formel (If) können insbesondere genannt werden:
    • – 5-Methyl-pyrazolo-[5,1-e]-1,2,3-triazol,
    • – 5-Methyl-6-chlor-pyrazolo-[5,1-e]-1,2,3-triazol,
    • – 5-Phenyl-pyrazolo-[5,1-e]-1,2,3-triazol,
    • – und deren Additionssalze mit einer Säure.
  • Eine ganz besonders bevorzugte Verbindung ist die Verbindung der folgenden Formel (Ia):
    Figure 00160001
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen, ihre Synthesezwischenprodukte und ihre Herstellungsverfahren wurden in den folgenden Patentanmeldungen und Patenten: FR 2 075 583, EP-A-119 860, EP-A-285 274, EP-A-244 160, EP-A-578 248, GB 1 458 377, US 3 227 554 , US 3 419 391, US 3 061 432, US 4 500 630, US 3 725 067, US 3 926 631, US 5 457 210, JP 84/99437, JP 83/42045, JP 84/162548, JP 84/171956, JP 85/33552, JP 85/43659, JP 85/172982, JP 85/190779 sowie den folgenden Veröffentlichungen beschrieben: Chem. Ber. 32, 797 (1899), Chem. Ber. 89, 2550 (1956), J. Chem. Soc. Perkin Trans I, 2047 (1977), J. Prakt. Chem, 320, 533 (1978), J. für Chem, 326(5), 829 (1984).
  • Die Verbindungen) der Formel (I) machen vorzugsweise etwa 0,0005 bis 12 Gew.-% des Gesamtgewichts der Farbmittelzusammensetzung und noch bevorzugter etwa 0,005 bis 6 Gew.-% des Gesamtgewichts aus.
  • Die Art der Oxidationsbase(n), die im Rahmen der erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzungen verwendbar sind, stellt keinen kritischen Parameter dar. Die Oxidationsbase(n) sind vorzugsweise unter den p-Phenylendiaminen, Bisphenylalkylendiaminen, p-Aminophenolen, o-Aminophenolen, heterocyclischen Basen und deren Additionssalzen mit einer Säure ausgewählt.
  • Von den p-Phenylendiaminen, die als Oxidationsbasen in den erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzungen verwendet werden können, können insbesondere die Verbindungen der folgenden Formel (II) und deren Additionssalze mit einer Säure genannt werden:
    Figure 00170001
    worin bedeuten:
    • – R5 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-4-Monohydroxyalkyl, C2-4-Polyhydroxyalkyl oder C1-4-Alkoxy-C1-4-alkyl,
    • – R6 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-4-Monohydroxyalkyl oder C2-4-Polyhydroxyalkyl,
    • – R7 Wasserstoff, Halogen, wie Chlor, C1-4-Alkyl, Sulfo, Carboxy, C1-4-Monohydroxyalkyl oder C1-4-Hydroxyalkoxy, und
    • – R8 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl.
  • In der oben genannten Formel (II) bedeuten R5 und R6 vorzugsweise ein Wasserstoffatom und R7 ist vorzugsweise identisch mit R8, wenn R7 von Wasserstoff verschieden ist, und R5, R6 und R8 bedeuten vorzugsweise ein Wasserstoffatom, wenn R7 Halogen bedeutet.
  • Von den p-Phenylendiaminen der oben genannten Formel (II) können insbesondere p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-Isopropyl-p-phenylendiamin, 2-β-Hydroxyethyl-p-phenylendiamin, 2-β-Hydroxyethyloxy-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Diethyl-p-phenylendiamin, 2,3-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Bis(β-hydroxy-ethyl)-p-phenylendiamin, 4-Amino-1-(β-methoxyethyl)amino-benzol, 2-Chlor-p-phenylendiamin und deren Additionssalze mit einer Säure angegeben werden.
  • Von den Bisphenylalkylendiaminen, die in den erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzungen als Oxidationsbasen eingesetzt werden können, können insbesondere die Verbindungen der folgenden Formel (III) und deren Additionssalze mit einer Säure genannt werden:
    Figure 00180001
    worin bedeuten:
    • – Q1 und Q2, die gleich oder verschieden sind, Hydroxy oder NHR12, wobei R12 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl bedeutet,
    • – R9 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-4-Monohydroxyalkyl, C2-4-Polyhydroxyalkyl oder C1-4-Aminoalkyl, wobei die Aminogruppe substituiert sein kann,
    • – R10 und R11, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, Halogen oder C1-4-Alkyl,
    • – W eine Gruppe, die unter den folgenden Gruppen ausgewählt ist:

    -(CH2)n-; -(CH2)m-O-(CH2)n-; -(CH2)m-CHOH-(CH2)m- und
    Figure 00190001
    worin n Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 8 und m Null oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 4 bedeutet.
  • Von den Bisphenylalkylendiaminen der oben genannten Formel (III) können insbesondere N,N'-Bis(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis(4'-aminophenyl)-1,3-diamino-2-propanol, N,N'-Bis(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis(4'-aminophenyl)-ethylendiamin, N,N'-Bis(4-aminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Bis(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis(4-aminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Bis(4-methylaminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Bis(ethyl)-N,N'- bis(4'-amino, 3'-methylphenyl)-ethylendiamin und deren Additionssalze mit einer Säure genannt werden.
  • Von den Bisphenylalkylendiaminen der Formel (III) werden das N,N'-Bis(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis(4'-aminophenyl)-1,3-diaminopropanol oder die Additionssalze dieser Verbindung mit einer Säure besonders bevorzugt.
  • Von den p-Aminophenolen, die als Oxidationsbasen in den erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzungen verwendet werden können, können insbesondere die Verbindungen der folgenden Formel (IV) und deren Additionssalze mit einer Säure genannt werden:
    Figure 00200001
    worin bedeuten:
    • – R13 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-4-Monohydroxyalkyl, C1-4-Alkoxy-C1-4-alkyl oder C1-4-Aminoalkyl,
    • – R14 Wasserstoff, Fluor, C1-4-Alkyl, C1-4-Monohydroxyalkyl, C2-4-Polyhydroxyalkyl, C1-4-Aminoalkyl, C1-4-Cyanoalkyl oder C1-4-Alkoxy--C1-4-alkyl,
    • – mit der Maßgabe, daß mindestens eine der Gruppen R13 oder R14 Wasserstoff bedeutet.
  • Von den p-Aminophenolen der oben genannten Formel (IV) können insbesondere p-Aminophenol, 4-Amino-3-methyl-phenol, 4-Amino-3-fluor-phenol, 4-Amino-3-hydroxymethyl-phenol, 4-Amino-2-methyl-phenol, 4-Amino-2-hydroxymethyl-phenol, 4-Amino-2-methoxymethyl-phenol, 4-Amino-2-aminomethyl-phenol, 4-Amino-2-(β-hydroxyethylaminomethyl)-phenol und deren Additionssalze mit einer Säure angegeben werden.
  • Von den o-Aminophenolen, die in den erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzungen als Oxidationsbasen verwendbar sind, sind insbesondere 2-Aminophenol, 2-Amino-1-hydroxy-5-methyl-benzol, 2-Amino-1- hydroxy-6-methyl-benzol, 5-Acetamido-2-amino-phenol und deren Additionssalze mit einer Säure zu nennen.
  • Von den heterocyclischen Basen, die als Oxidationsbasen in den erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzungen verwendbar sind, können insbesondere die Pyridinderivate, die Pyrimidinderivate, die Pyrazolderivate und deren Additionssalze mit einer Säure genannt werden.
  • Von den Pyridinderivaten können insbesondere die Verbindungen, die beispielsweise in den Patenten GB 1 026 978 und GB 1 153 196 beschrieben sind, wie 2,5-Diamino-pyridin, und deren Additionssalze mit einer Säure angegeben werden.
  • Von den Pyrimidinderivaten können insbesondere die Verbindungen, die beispielsweise in dem deutschen Patent DE 2 359 399 oder den japanischen Patenten JP 88-169 571 und JP 91-333 495 beschrieben sind, wie 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin und 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, und deren Additionssalze mit einer Säure angegeben werden.
  • Von den Pyrazolderivaten kommen insbesondere die Verbindungen, die in den Patenten DE 3 843 892 und DE 4 133 957 und den Patentanmeldungen WO 94/08969 und WO 94/08970 beschrieben sind, wie 4,5-Diamino-1-methylpyrazol, 3,4-Diaminopyrazol und 1-(4'-Chlorbenzyl)-4,5-diaminopyrazol, und deren Additionssalze mit einer Säure in Betracht.
  • Die Oxidationsbase(n) machen gemäß der Erfindung vorzugsweise etwa 0,0005 bis 12 Gew.-% des Gesamtgewichts der Farbmittelzusammensetzung und noch bevorzugter etwa 0,005 bis 6 Gew.-% des Gesamtgewichts aus.
  • Die erfindungsgemäße Farbmittelzusammensetzung kann auch einen oder mehrere ergänzende Kuppler, die von den Verbindungen der Formel (I) verschieden sind, und/oder einen oder mehrere Direktfarbstoffe enthalten, um die mit den Oxidationsbasen erzielten Farbnuancen zu modifizieren oder sie mit Glanz anzureichern.
  • Die ergänzenden Kuppler, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendbar sind, können unter den Kupplern ausgewählt werden, die herkömmlich zum oxidativen Färben verwendet werden; von diesen können insbesondere die m-Phenylendiamine, m-Aminophenole, m-Dihydroxybenzole und die heterocyclischen Kuppler, wie beispielsweise Indolderivate und Indolinderivate, und die Additionssalze dieser Verbindungen mit einer Säure genannt werden.
  • Die Kuppler können insbesondere unter 2-Methyl-5-aminophenol, 5-N-(β-Hydroxyethyl)amino-2-methylphenol, 3-Aminophenol, 1,3-Dihydroxy-benzol, 1,3-Dihydroxy-2-methyl-benzol, 4-Chlor-l,3-dihydroxybenzol, 2,4-Diamino-1-(β-hydroxyethyloxy)-benzol, 2-Amino-4-(β-hydroxyethyl-amino)-1-methoxybenzol, 1,3-Diaminobenzol, 1,3-Bis(2,4-diamino-phenoxy)-propan, Sesamol, α-Naphthol, 6-Hydroxyindol, 4-Hydroxy- indol, 4-Hydroxy-N-methylindol, 6-Hydroxyindolin und den Additionssalzen dieser Verbindungen mit einer Säure ausgewählt werden.
  • Wenn zusätzliche Kuppler vorliegen, machen diese vorzugsweise etwa 0,0005 bis 5 Gew.-% des Gesamtgewichts der Farbmittelzusammensetzung und noch bevorzugter etwa 0,005 bis 3 Gew.-% des Gesamtgewichts aus.
  • Die Additionssalze der Oxidationsbase(n) und/oder der zusätzlichen Kuppler mit einer Säure, die in den erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzungen verwendbar sind, sind insbesondere unter den Hydrochloriden, Hydrobromiden, Sulfaten, Tartraten, Lactaten und Acetaten ausgewählt.
  • Das zum Färben geeignete Medium (oder der Träger) besteht im allgemeinen aus Wasser oder einem Gemisch von Wasser und mindestens einem organischen Lösungsmittel zur Solubilisierung der Verbindungen, die nicht ausreichend wasserlöslich sind. Von den organischen Lösungsmitteln können beispielsweise die niederen C1-4-Alkohole, wie Ethanol und Isopropanol, Glycerin, die Glykole und Glykolether, wie 2-Butoxyethanol, Propylenglykol, Propylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether und Diethylenglykolmonomethylether, sowie die aromatischen Alkohole, wie Benzylalkohol oder Phenoxyethanol, analoge Produkte und deren Gemische genannt werden.
  • Die Lösungsmittel können in Anteilen vorzugsweise im Bereich von etwa 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbmittelzusammensetzung, und noch bevorzugter von etwa 5 bis 30 Gew.-% vorliegen.
  • Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzung liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 3 bis 12. Er kann mit herkömmlich beim Färben von Keratinfasern verwendeten Mitteln zum Ansäuern oder Alkalischmachen auf den gewünschten Wert eingestellt werden.
  • Von den Ansäuerungsmitteln können beispielsweise die anorganischen oder organischen Säuren genannt werden, wie Salzsäure, Orthophosphorsäure, die Carbonsäuren, wie Weinsäure, Citronensäure und Milchsäure, und die Sulfonsäuren.
  • Von den Alkalisierungsmitteln können beispielsweise Ammoniak, die Al– kalicarbonate, Alkanolamine, wie Mono- Di- und Triethanolamin, sowie deren Derivate, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid und die Verbindungen der folgenden Formel (V) genannt werden:
    Figure 00240001
    worin R eine gegebenenfalls mit einer Hydroxygruppe oder einer C1-4-Alkylgruppe substituierte Propylengruppe bedeutet und R15, R16, R17 und R18, die identisch oder voneinander verschieden sind, Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder C1-4-Hydroxyalkyl bedeuten.
  • Die erfindungsgemäße Farbmittelzusammensetzung kann ferner verschiedene Hilfsstoffe enthalten, die herkömmlich in Zusammensetzungen zum Färben der Haare verwendet werden, wie beispielsweise anionische, kanonische, nichtionische, amphotere oder zwitterionische grenzflächenaktive Stoffe oder deren Gemische, anionische, kanonische, nichtionische, amphotere oder zwitterionische Polymere oder deren Gemische, anorganische oder organische Verdickungsmittel, Antioxidantien, Penetrationsmittel, Maskierungsmittel, Parfums, Puffer, Dispergiermittel, Konditioniermittel, wie beispielsweise Silicone, Filmbildner, Konservierungsmittel und Trübungsmittel.
  • Der Fachmann wird selbstverständlich die oben genannte(n), gegebenenfalls vorliegende(n) zusätzliche(n) Verbindungen) so auswählen, daß die mit der erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzung verbundenen vorteilhaften Eigenschaften durch den beabsichtigten Zusatz oder die Zusätze nicht oder nicht wesentlich verändert werden.
  • Die erfindungsgemäße Farbmittelzusammensetzung kann in unterschiedlichen Formen vorliegen, beispielsweise als Flüssigkeit, Creme oder Gel, oder in beliebigen anderen Formen, die geeignet sind, eine Färbung von Keratinfasern und insbesondere von menschlichem Haar durchzuführen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Pyrazoloazolen der Formel (I) als Kuppler in Kombination mit mindestens einer Oxidationsbase zum oxidativen Färben von Keratinfasern und insbesondere menschlichen Keratinfasern, wie dem Haar.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum oxidativen Färben von Keratinfasern und insbesondere menschlichen Keratinfasern, wie dem Haar, unter Verwendung der oben definierten Farbmittelzusammensetzung.
  • Gemäß diesem Verfahren wird auf die Fasern mindestens eine oben definierte Farbmittelzusammensetzung aufgetragen, wobei die Farbe bei einem sauren, neutralen oder alkalischen pH-Wert mit einem Oxidationsmittel entwickelt wird, das bei der Anwendung zu der Farbmittelzusammensetzung gegeben wird oder das in einer oxidierenden Zusammensetzung vorliegt, die gleichzeitig oder getrennt davon anschließend aufgetragen wird.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Färbeverfahrens wird die oben beschriebene Farbmittelzusam mensetzung bei der Anwendung mit einer oxidierenden Zusammensetzung vermischt, die in einem zum Färben geeigneten Medium mindestens ein Oxidationsmittel enthält, das in einer Menge vorliegt, die zur Entwicklung einer Färbung ausreichend ist. Das erhaltene Gemisch wird dann auf die Keratinfasern aufgebracht und etwa 3 bis 50 min und vorzugsweise etwa 5 bis 30 min einwirken gelassen, worauf gespült, mit Haarwaschmittel gewaschen, nochmals gespült und getrocknet wird.
  • Das in der oben definierten oxidierenden Zusammensetzung vorliegende Oxidationsmittel kann unter den herkömmlich zum oxidativen Färben von Keratinfasern verwendeten Oxidationsmitteln ausgewählt werden; von diesen können Wasserstoffperoxid, Harnstoffperoxid, Alkalimetallbromate und Salze von Persäuren, wie Perborate und Persulfate, genannt werden. Wasserstoffperoxid wird besonders bevorzugt.
  • Der pH-Wert der oben definierten oxidierenden Zusammensetzung, die das Oxidationsmittel enthält, ist so, daß nach dem Mischen mit der Farbmittelzusammensetzung der pH-Wert der auf die Keratinfasern aufzutragenden resultierenden Zusammensetzung vorzugsweise im Bereich von etwa 3 bis 12 und noch bevorzugter im Bereich von 5 bis 11 liegt. Er wird mit herkömmlich beim Färben von Keratinfasern verwendeten Mitteln zum Ansäuern oder Alkalischmachen auf den gewünschten Wert eingestellt, beispielsweise den obengenannten.
  • Die oben definierte oxidierende Zusammensetzung kann auch verschiedene herkömmlich in Zusammensetzungen zum Färben von Haaren verwendete Hilfsstoffe enthalten, beispielsweise die obengenannten.
  • Die Zusammensetzung, die schließlich auf die Keratinfasern aufgetragen wird, kann in unterschiedlichen Formen vorliegen, beispielsweise als Flüssigkeit, Creme oder Gel, oder in beliebigen weiteren Formen, die zur Durchführung einer Färbung von Keratinfasern und insbesondere von menschlichem Haar geeignet sind.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung mit mehreren Abteilungen oder "Kit" zum Färben oder beliebige weitere Systeme zur Konfektionierung mit mehreren Abteilungen, wobei eine erste Abteilung die oben definierte Farbmittelzusammensetzung und eine zweite Abteilung die oben definierte oxidierende Zusammensetzung enthält.
  • Die Vorrichtungen können auch mit Mitteln ausgestattet sein, durch die das gewünschte Gemisch auf das Haar aufgebracht werden kann, beispielsweise die Vorrichtungen, die in dem Patent FR-2 586 913 der Anmelderin beschrieben sind.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern; sie sind jedoch nicht einschränkend zu verstehen.
  • BEISPIELE
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL A
  • Synthese des Tosylat von 1H-2,6-dimethyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol mit der folgenden Struktur:
    Figure 00280001
  • Zu einer Lösung von 20 g (0,16 mol) Ethylacetimidat-Hydrochlorid in 100 cm3 wasserfreiem Ethanol werden unter Rühren in kleinen Portionen 15,7 g (0,16 mol) 5-Amino-3-methylpyrazol gegeben, wobei die Temperatur unter 30°C gehalten wird. Es wird noch eine weitere Stunde gerührt. Dann wird das Reaktionsmedium bei 45°C im Vakuum (60 mm Hg) konzentriert, bis die Kristallisation einsetzt. Es wird auf Raumtemperatur abgekühlt, und der Niederschlag wird an einer Glasfritte abgenutscht und anschließend im Vakuum bei einer Temperatur von 45°C getrocknet. Man erhält auf diese Weise 16 g Verbindung A in Form von weißen Kristallen, deren Schmelzpunkt 249°C beträgt.
  • Zu einer Lösung von 70 g (0,4 mol) Verbindung A (im vorherigen Schritt hergestellt) in 300 cm3 wasserfreiem Methanol wird langsam eine methanolische Lösung von 85,5 cm3 Natriummethylat 4,8 M (0,4 mol) gegossen. Es bildet sich Natriumchlorid, das durch Filtrieren abgetrennt wird. Das Filtrat wird auf 0°C abgekühlt und in eine Hydroxylamin-Lösung gegossen, die ebenfalls auf 0°C abgekühlt wurde und die vorab ausgehend von 33,4 g (0,48 mol) Hydroxylamin-Hydrochlorid, 20 cm3 wasserfreiem Methanol und 100 cm3 methanolischer Natriummethylat-Lösung 4,8 M (0,4 mol) hergestellt wurde, wobei das gebildete Natriumchlorid durch Filtrieren abgetrennt wird.
  • Daraufhin wird das Reaktionsmedium unter Rühren 24 h auf Rückflußtemperatur erwärmt und dann auf etwa 0°C abgekühlt. Es kristallisiert ein weißer Feststoff aus. Der Niederschlag wird an einer Glasfritte abgenutscht, mit einem Methanol/Eis-Gemisch gewaschen und im Vakuum bei 40°C getrocknet. Es fallen 26,4 g Verbindung B an. Das Filtrat wird im Vakuum konzentriert und man isoliert in gleicher Weise eine zweite Fraktion der Verbindung B (7,6 g). Die beiden Fraktionen werden vereinigt, d. h., man erhält 34,3 g Verbindung B in Form eines weißen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 197°C.
  • Zu einer Lösung von 20 g (0,13 mol) Verbindung B (im vorherigen Schritt hergestellt) in 9,5 l wasserfreiem Tetrahydrofuran werden 20,05 cm3 (0,143 mol) wasserfreies Triethylamin und dann 27,2 g (0,143 mol) p-Toluolsulfonsäurechlorid gegeben. Das Reaktionsmedium wird 2 h bei Raumtemperatur gerührt und anschließend auf 0°C abgekühlt. Das Triethylamin-Hydrochlorid wird abfiltriert, und das Filtrat wird im Vakuum (60 mm Hg) bei etwa 50°C konzentriert, bis die Kristallisation einsetzt. Es wird auf 0°C abgekühlt, und der Niederschlag wird an einer Glasfritte abgenutscht, mit einem Tetrahydrofuran/Eis-Gemisch gewaschen und anschließend im Vakuum bei einer Temperatur von 40°C getrocknet. Man erhält auf diese Weise 36,2 g Verbindung C in Form eines weißen Feststoffes, dessen Schmelzpunkt im Bereich von 105 bis 128°C liegt (Zersetzung).
  • Eine Lösung von 35 g (0,113 mol) der im vorhergehenden Schritt hergestellten Verbindung C wird in 1 l Methanol 2 h auf Rückflußtemperatur erwärmt, worauf die Lösung zur Trockene eingedampft wird. Man erhält ein Öl, das durch Zugabe von 100 cm3 Isopropylether kristallisiert. Die Kristalle werden an einer Glasfritte abgenutscht und in einem Gemisch von Isopropanol und Heptan umkristallisiert. Auf diese Weise fallen nach Trocknen im Vakuum bei 40°C 19 g 1-H-2,6-Dimethyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol (Verbindung D) in Form eines weißen Feststoffes an, dessen Schmelzpunkt bei 157°C liegt.
  • Die Elementaranalyse für C6H9N4, C7H7O3S ist:
    Figure 00300001
  • BEISPIELE 1 bis 5: FÄRBEN IN EINEM ALKALISCHEN MEDIUM
  • Es werden die folgenden erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzung hergestellt (Mengenanteile in g):
    Figure 00310001
  • Gemeinsamer Farbmittelträger Nr.1:
    • – mit 2 mol Glycerin veretherter Oleylalkohol 4,0 g
    • – mit 4 mol Glycerin veretherter Oleylalkohol mit 78% 5,69 g WS Wirkstoff (WS)
    • – Ölsäure 3,0 g
    • – Oleylamin mit 2 mol Ethylenoxid, unter der Handelsbe- 7,0 g zeichnung ETHOMEEN O12 von der Firma AKZO im Handel
    • – Diethylaminopropyllaurylaminosuccinamat, 3,0 g WS Natriumsalz, mit 55% Wirkstoff (WS)
    • – Oleylalkohol 5,0 g
    • – Ölsäurediethanolamid 12,0 g
    • – Propylenglykol 3,5 g
    • – Ethanol 7,0 g
    • – Dipropylenglykol 0,5 g
    • – Propylenglykolmonomethylether 9,0 g
    • – Natriummetabisulfit in wäßriger Lösung, 35% WS 0,455 g WS
    • – Ammoniumacetat 0,8 g
    • – Antioxidationsmittel, Maskierungsmittel q. s.
    • – Parfum, Konservierungsmittel q. s.
    • – Ammoniak mit 20% NH3 10,0 g
  • Bei der Anwendung werden die Farbmittelzusammensetzungen der Beispiele 1 bis 5 mit der gleichen Gewichtsmenge einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung von 20 Volumina (6 Gew.-%) vermischt.
  • Das erhaltene Gemisch wird in einer Menge von 28 g auf 3 g Haare 30 min auf natürliche oder dauergewellte graue Haarsträhnen mit 90% weißen Haaren aufgebracht. Nach dem Spülen, Waschen mit Standardhaarwaschmittel und Trocknen erhält man die in der nachstehenden Tabelle 1 angegebenen Farbschattierungen.
  • Die Farbe der Strähnen wurde dann im MUNSELL-System mit einem Colorimeter MINOLTA CM 2002 ermittelt.
  • Nach der MUNSELL-Bezeichnung wird eine Farbe durch den Ausdruck HV/C definiert, wobei die drei Parameter den Farbton oder "Hue" (H), die Helligkeit oder "Value" (V) bzw. die Sättigung oder "Chroma" (C) bezeichnen; der Schrägstrich in diesem Ausdruck ist nur eine Konvention und bedeutet kein Verhältnis.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben: Tabelle 1
    Figure 00330001
  • BEISPIELE 6 bis 9: FÄRBEN IN EINEM ALKALISCHEN MEDIUM
  • Es werden die folgenden erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzung hergestellt (Mengenanteile in g):
    Figure 00340001
  • NB: Das 3,6-Dimethyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol und das 6-Phenyl-3-methylthio-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol werden nach dem in J. Chem. Soc. Perkin trans I, 2047 (1977) beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Gemeinsamer Farbmittelträger Nr.2:
    • – Ethanol 20 g
    • – Ammoniak mit 20% NH3 10 g
    • – Natriummetabisulfit 0,228 g
    • – Maskierungsmittel q. s.
  • Bei der Anwendung werden die Farbmittelzusammensetzungen der Beispiele 6 bis 9 mit der gleichen Gewichtsmenge einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung von 20 Volumina (6 Gew.-%) vermischt.
  • Das erhaltene Gemisch wird jeweils in einer Menge von 10 g auf 1 g Haare 30 min auf natürliche oder dauergewellte graue Haarsträhnen mit 90% weißen Haaren aufgebracht. Nach dem Spülen, Waschen mit Standardhaarwaschmittel und Trocknen erhält man die in der nachfolgenden Tabelle 2 angegebenen Farbschattierungen.
  • Tabelle 2
    Figure 00350001
  • BEISPIELE 10 und 11: FÄRBEN IN EINEM ALKALISCHEN MEDIUM
  • Es werden die folgenden erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzung hergestellt (Mengenanteile in g):
    Figure 00360001
  • NB: Das 6-Methyl-pyrazolo-[1,5-a]-benzimidazol wird nach dem in J. für Chem., 326(5) 829 (1984) beschriebenen Verfahren und das 7-Chlor-2,6-dimethyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol nach dem in der Patentanmeldung EP-A-119 860 beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Gemeinsamer Farbmittelträger Nr.3:
    • – Benzylalkohol 2,0 g
    • – Polyethylenglykol mit 6 mol Ethylenoxid 3,0 g
    • – Ethanol 20,0
    • – C8-10-Alkyl-polyglycosid, in wäßriger Lösung mit 60% 6,0 g Wirkstoff (Ws), mit Ammoniumcitrat gepuffert, unter der Bezeichnung ORAMIX CG 110 von SEPPIC im Handel
    • Ammoniak mit 20% NH3 10,0 g
    • – Natriummetabisulfit 0,228 g
    • – Maskierungsmittel q. s.
  • Bei der Anwendung werden die Farbmittelzusammensetzungen der Beispiele 10 und 11 jeweils mit der gleichen Gewichtsmenge einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung von 20 Volumina (6 Gew.-%) vermischt. Das erhaltene Gemisch wird jeweils in einer Menge von 10 g auf 1 g Haare 30 min auf natürliche oder dauergewellte graue Haarsträhnen mit 90% weißen Haaren aufgebracht. Nach dem Spülen, Waschen mit Standardhaarwaschmittel und Trocknen erhält man die in der nachfolgenden Tabelle 3 angegebenen Farbschattierungen.
  • Tabelle 3
    Figure 00370001
  • BEISPIEL 12: FÄRBEN IN EINEM ALKALISCHEN MEDIUM
  • Es wird die Farbmittelzusammensetzung gemäß Beispiel 10 hergestellt. Bei der Anwendung wird die Farbmittelzusammensetzung mit der gleichen Gewichtsmenge einer wäßrigen Ammoniumpersulfatlösung von 6·10-3 Mol-% vermischt.
  • Das erhaltene Gemisch hat einen pH-Wert von 9,9; es wird in einer Menge von 10 g auf 1 g Haare 30 min auf natürliche oder dauergewellte graue Haarsträhnen mit 90% weißen Haaren aufgebracht. Nach dem Spülen, Waschen mit Standardhaarwaschmittel und Trocknen erhält man an den unbehandelten Haaren eine irisierend goldene Farbnuance und an den dauergewellten Haaren eine irisierende leicht rote Farbschattierung.
  • BEISPIELE 13 bis 17: FÄRBEN IN EINEM NEUTRALEN MEDIUM
  • Es werden die folgenden erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzung hergestellt (Mengenanteile in g):
    Figure 00380001
  • NB: Das 6-Methyl-pyrazolo-[5,1-e]-tetrazol wird nach dem in dem Patent JP 60 33 552 beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Gemeinsamer Farbmittelträger Nr.4:
    • – Ethanol 20,0 g
    • – Puffer K2HPO4/KHP2O4 (1,5 M/1 M) 10,0 g
    • – Natriummetabisulfit 0,228 g
    • – Maskierungsmittel q. s.
  • Gemeinsamer Farbmittelträger Nr.5:
    • – Benzylalkohol 2,0 g
    • – Polyethylenglykol mit 6 EO 3,0 g
    • – Ethanol 20,0
    • – C8-10-Alkyl-polyglycosid, in wäßriger Lösung mit 60% 6,0 g Wirkstoff (Ws), mit Ammoniumcitrat gepuffert, unter der Bezeichnung ORAMIX CG 110 von SEPPIC im Handel
    • – Puffer K2HPO4/KHP2O4 (1,5 M/1 M) 10,0 g
    • – Natriummetabisulfit 0,228 g
    • – Maskierungsmittel q. s.
  • Bei der Anwendung werden die Farbmittelzusammensetzungen der Beispiele 13 bis 17 mit der gleichen Gewichtsmenge einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung von 20 Volumina (6 Gew.-%) vermischt.
  • Das erhaltene Gemisch wird jeweils in einer Menge von 10 g auf 1 g Haare 30 min auf natürliche oder dauergewellte graue Haarsträhnen mit 90% weißen Haaren aufgebracht. Nach dem Spülen, Waschen mit Stan dardhaarwaschmittel und Trocknen erhält man die in der nachfolgenden Tabelle 4 angegebenen Farbschattierungen.
  • Tabelle 4
    Figure 00400001

Claims (32)

  1. Zusammensetzung zum Färben von Keratinfasern und insbesondere menschlichen Keratinfasern, wie dem Haar, dadurch gekennzeich net, daß sie in einem zum Färben geeigneten Medium enthält: – als Kuppler mindestens ein Pyrazolo-azol der folgenden Formel (I) oder ein Additionssalz dieser Verbindungen mit einer Säure:
    Figure 00410001
    worin bedeuten: – R1 Wasserstoff; eine geradkettige oder verzweigte C1-20-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit einer oder zwei Gruppen R substituiert ist, die ausgewählt sind unter Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Alkylamino, Acylamino, Carbamoyl, Sulfonamido, Sulfamoyl, Imido, Alkylthio, Arylthio, Aryl, Alkoxycarbonyl und Acyl; eine Arylgruppe, die gegebenenfalls mit einer oder zwei der oben definierten Gruppen R substituiert ist; einen Heterocyclus mit 5 oder 6 Gliedern, der mindestens ein Stickstoffatom, Sauerstoffatom oder Schwefelatom aufweist und gegebenenfalls mit einer oder zwei der oben definierten Gruppen R substituiert ist; wenn R1 eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder einen Heterocyclus mit 5 oder 6 Gliedern (die oben definiert sind) bedeutet, kann diese über ein Sauerstoffatom, ein Stickstoffatom oder ein Schwefelatom an das Kohlenstoffatom des Rings gebunden sein (R1 wird in diesem Fall zu XR1 mit X = O, NH, S); und R1 kann auch bedeuten: ein Halogenatom; Acyl; Sulfonyl; Sulfinyl; Phosphonyl; Carbamoyl; Sulfamoyl; Cyano; Siloxy; Amino; Acylamino; Acyloxy; Carbamoyloxy; Sulfonamid; Imid; Ureido; Sulfamoylamino; Alkoxycarbonylamino; Aryloxycarbonylamino; Alkoxycarbonyl; Aryloxycarbonyl; Carboxy; – R2 Wasserstoff; ein Halogenatom; Acetylamido; Alkoxy; Aryloxy; Acyloxy; Arylthio; Alkylthio; Heteroarylthio; Heteroaryloxy; Thiocyano; N,N-Diethylthiocarbonylthio; Dodecyloxythiocarbonylthio; Benzolsulfonamido; N-Ethyltoluolsulfonamido; Pentafluorbutanamido; 2,3,4,5,6-Pentafluorbenzamido; p-Cyanophenylureido; N,N-Diethylsulfamoylamino; Pyrazolyl; Imidazolyl; Triazolyl; Tetrazolyl; Benzimidazolyl; 1-Benzyl-5-ethoxy-3-hydantoinyl; 1-Benzyl-3-hydantoinyl; 5,5-Dimethyl-2,4-dioxo-3-oxazolidinyl; 2-Oxy-1,2-dihydro-1-pyridinyl; Alkyl-amido; Arylamido; Acetylamido; NRIIIRIV, worin RIII und RIV, die identisch oder voneinander verschieden sind, C1-4-Alkyl oder Hydroxyalkyl bedeuten; Carboxy, Alkoxycarboxy;; – Za, Zb und Zc unabhängig voneinander ein Stickstoffatom oder ein Kohlenstoffatom, das eine Gruppe R3 oder R4 trägt, wobei diese Gruppen die für die Gruppe R1 angegebenen Bedeutungen aufweisen, mit der Maßgabe, daß mindestens eine der Gruppen Za, Zb und Zc kein Kohlenstoffatom bedeutet; die Gruppen R3 und R4 können auch gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Ring bilden; und – mindestens eine Oxidationsbase.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen R1 der Formel (I) unter Wasserstoff; geradkettigen oder verzweigten C1-4-Alkylgruppen; Phenyl; Phenylgruppen, die mit einem Halogenatom, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Nitro, Amino, Trifluormethyl oder C1-4-Alkylamino substituiert sind; Benzyl; Benzylgruppen, die mit einem Halogenatom, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Nitro, Amino, Trifluormethyl oder C1-4-Alkylamino substituiert sind; Heterocyclen, die unter Thiophen, Furan oder Pyridin ausgewählt sind; Trifluormethyl; Gruppen (CH2)p-X-(CH2)q-OR', worin p und q, die identisch oder voneinander verschieden sind, ganze Zahlen in Bereich von 1 bis 3 bedeuten, R' H oder Methyl bedeutet und X ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NR''- mit R'' = Wasserstoff oder Methyl ist; C1-4-Hydroxyalkyl; C1-4-Aminoalkyl; C1-4-Alkylamino; C1-4-Dialkylamino; Arylamino; Alkoxygruppen, die unter Methoxy, Ethoxy oder Phenoxy ausgewählt sind; Halogenatomen, die unter Chlor, Brom oder Fluor ausgewählt sind; Carboxy; C1-4-Alkoxycarbonyl; Phenyloxycarbonyl; Methylthio; Ethylthio; Phenylthio; Methansulfonyl; und Cyano ausgewählt sind.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen R1 der Formel (I) unter Wasserstoff; Alkylgruppen, die unter Methyl, Ethyl, Isopropyl und t-Butyl ausgewählt sind; Halogenatomen, die unter Fluor und Chlor ausgewählt sind; Phenyl; Tolyl; 4-Chlorphenyl; 4-Methoxyphenyl; 3-Methoxyphenyl; 2-Methoxyphenyl; Benzyl; Heterocyclen, die unter Pyridyl, Furyl oder Thienyl ausgewählt sind; Trifluormethyl; Hydroxymethyl; Aminomethyl; Methoxy oder Ethoxy; Methylamino oder Ethylamino oder Dimethylamino; Carboxy; Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl; und Cyano ausgewählt sind.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen R1 der Formel (I) unter Wasserstoff; Methyl; Ethyl; Phenyl; Tolyl; 4-Chlorphenyl; 4-Methoxyphenyl; Benzyl; Trifluormethyl; Chlor; Methoxy oder Ethoxy; Carboxy; Methylamino oder Dimethylamino; oder Cyano ausgewählt sind.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen R2 der Formel (I) unter Wasserstoff; C1-4-Alkoxy; Phenoxy; Phenoxygruppen, die mit einem Halogenatom, C1-4-Alkyl, Carboxy oder Trifluormethyl substituiert sind; Acyloxy; Benzyloxy; C1-4-Alkylthio; Phenylthio; Phenylthiogruppen, die mit einem Halogenatom, C1-4-Alkyl, Carboxy oder Trifluormethyl substituiert sind; C1-4-Alkylamido; Phenylamido; NRIIIRIV, worin RIII und RIV, die identisch oder voneinander verschieden sind, C1-4-Alkyl oder C1-4-Hydroxyalkyl bedeuten; Carboxy; oder C1-4-Alkoxycarboxy ausgewählt sind.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen R1 der Formeln (I) und (II) unter Wasserstoff; Chlor oder Brom; Methoxy oder Ethoxy; Phenoxy; 4-Methylphenyloxy; Acyloxy; Benzyloxy; Methylthio oder Ethylthio; Phenylthio; 4-Methylphenylthio; 2-t-Butylphenylthio; Acetamido; Phenylacetamido; Dimethylamino; Diethylamino; Ethylmethylamino; und (β-Hydroxyethyl)methylamino ausgewählt sind.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen R2 der Formel (I) unter Wasserstoff; Chlor; Ethoxy; Phenoxy; Benzyloxy; Acyloxy; Acetamido und Dimethylamino ausgewählt sind.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen R3 und R4 der Formel (I) ausgewählt sind unter: Wasserstoff; geradkettigen oder verzweigten C1-4-Alkylgruppen; Trifluormethyl; Phenyl; Phenylgruppen, die mit einer oder zwei Gruppen substituiert sind, die unter Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Hydroxy, Carboxy, Nitro, C1-4-Alkylthio, Methylendioxy, Amino, Trifluormethyl oder C1-4-Alkylamino ausgewählt sind; Benzyl; Benzylgruppen, die mit einem Halogenatom, Methyl, Isopropyl oder Methoxy substituiert sind; C1-4-Hydroxyalkyl; C1-4-Aminoalkyl; C1-4-Alkyl-aminoalkyl; einer Alkoxygruppe, die unter Methoxy, Ethoxy oder Phenoxy ausgewählt ist; Methylthio; Ethylthio; Phenylthio; Methansulfonyl; einem gegebenenfalls substituierten aromatischen Ring, der von R3 und R4 gebildet wird.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen R3 und R4 der Formel (I) ausgewählt sind unter: Wasserstoff; einer Alkylgruppe, die unter Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Propyl und t-Butyl ausgewählt ist; Phenyl; Toluyl; 2-, 3- oder 4-Chlorphenyl; 3- oder 4-Hydroxyphenyl; 3- oder 4-Aminophenyl; 3-oder 4-Methoxyphenyl; 4-Trifluormethylphenyl; Benzyl; Trifluormethyl; Hydroxymethyl; Hydroxyethyl; Hydroxyisopropyl; Aminomethyl; Aminoethyl; Methoxy; Ethoxy; Methylthio; Ethylthio oder einem Phenylring, der von R3 und R4 gebildet wird, wie Phenyl.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen R3 und R4 der Formel (I) ausgewählt sind unter: Wasserstoff; Methyl; Ethyl; Isopropyl; Phenyl; 4-Chlorphenyl; 4-Methoxyphenyl; 4-Aminophenyl; Methoxy; Ethoxy; Methylthio; Ethylthio; und einem von R3 und R4 gebildeten Phenylring.
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel (I) ausgewählt sind unter: (i) Pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazolen der Formel:
    Figure 00460001
    (ii) Pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazolen der Formel:
    Figure 00460002
    (iii) Pyrazolo-tetrazolen der Formel:
    Figure 00470001
    (iv) Pyrazolo-[1,5-a]-imidazolen der Formel:
    Figure 00470002
    (v) Pyrazolo-[5,1-e]-pyrazolen der Formel:
    Figure 00470003
    (vi) Pyrazolo-[5,1-e]-1,2,3-triazolen der Formel:
    Figure 00480001
    wobei die Gruppen R1, R2, R3 und R4 die in einem der Ansprüche 1 bis 10 angegebenen Bedeutungen aufweisen, sowie ihren Additionssalze mit einer Säure.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel (Ia) und (Ib) unter den Verbindungen ausgewählt sind, worin bedeuten: – R1 Wasserstoff, Methyl, Ethylthio, Amino, Trifluormethyl, Carboxy, Phenyl, Ethoxy oder Cyano; – R2 Wasserstoff oder Chlor; – R3 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Isopropyl, β-Aminoethyl, β-Hydroxyethyl, Phenyl, Methylthio oder Ethoxy.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel (Ic) unter den Verbindungen ausgewählt sind, worin bedeuten: – R1 Wasserstoff, Methyl, Trifluormethyl, Carboxy, Phenyl, Ethoxy oder Cyano; - R2 Wasserstoff oder Chlor.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel (Id) unter den Verbindungen ausgewählt sind, worin bedeuten: – R1 Wasserstoff, Methyl, Trifluormethyl, Amino, Carboxy, Phenyl, Ethoxy oder Cyano; – R2 Wasserstoff oder Chlor; – R3 und R4: Wasserstoff bzw. Wasserstoff; Wasserstoff und Methyl; Methyl und Wasserstoff; Wasserstoff und Amino; Wasserstoff und Phenyl; oder R3 und R4 bilden gemeinsam einen Phenylring.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel (Ie) unter den Verbindungen ausgewählt sind, worin bedeuten: – R1 Wasserstoff, Methyl, Trifluormethyl, Carboxy, Phenyl, Ethoxy oder Cyano; – R2 Wasserstoff oder Chlor; – R3 und R4: Wasserstoff bzw. Methyl; Methyl und Wasserstoff; Methyl und Methyl; oder Wasserstoff und Phenyl.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel (If) unter den Verbindungen ausgewählt sind, worin bedeuten: – R1 Wasserstoff, Methyl, Trifluormethyl, Carboxy, Phenyl, Ethoxy oder Cyano; – R2 Wasserstoff oder Chlor; – R3 Wasserstoff oder Methyl.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel (I) ausgewählt sind unter: – 2-Methyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 2-Ethyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 2-Isopropyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 2-Phenyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 2,6-Dimethyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 6-Methyl-2-ethyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 6-Methyl-2-isopropyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 6-Methyl-2-phenyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 6-Carboxy-2-methyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 6-Carboxy-2-ethyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 6-Carboxy-2-isopropyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 6-Carboxy-2-phenyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 6-Phenyl-2-methyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 6-Phenyl-2-ethyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 6-Phenyl-2-isopropyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 6-Phenyl-2-phenyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 6-Amino-2-methyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 6-Amino-2-ethyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 6-Amino-2-isopropyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 6-Amino-2-phenyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 6-Ethylthio-2-methyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 6-Ethylthio-2-ethyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 6-Ethylthio-2-isopropyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 6-Ethylthio-2-phenyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 6-Ethoxy-2-methyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 6-Ethoxy-2-ethyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 6-Ethoxy-2-isopropyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 6-Ethoxy-2-phenyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 6-Methyl-2-(2'-aminoethyl)-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 6-Carboxy-2-(2'-aminoethyl)-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 6-Phenyl-2-(2'-aminoethyl)-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 6-Ethylthio-2-(2'-aminoethyl)-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 2-(2'-Aminoethyl)-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 2-(2'-Hydroxyethyl)-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 6-Methyl-2-(2'-hydroxyethyl)-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 6-Ethylthio-2-(2'-hydroxyethyl)-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 6-Carboxy-2-(2'-hydroxyethyl)-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 6-Phenyl-2-(2'-hydroxyethyl)-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 7-Chlor-2,6-dimethyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 7-Brom-2,6-dimethyl-pyrazolo-[1,5-b]-1,2,4-triazol, – 3-Methyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol, – 3-Methylsulfinyl-6-phenyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol, – 3-Ethyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol, – 3-Isopropyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol, – 3-Phenyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol, – 3-(2'-Aminoethyl)-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol, – 3-(2'-Hydroxyethyl)-pyrazolo-(3,2-c]-1,2,4-triazol, – 6-Methyl-3-ethyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol, – 3,6-Dimethyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol, – 6-Methyl-3-isopropyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol, – 6-Methyl-3-phenyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol, – 6-Methyl-3-(2'-aminoethyl)-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol, – 6-Methyl-3-(2'-hydroxyethyl)-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol, – 6-Methyl-3-methylthio-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol, – 6-Phenyl-3-methyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol, – 6-Phenyl-3-ethyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol, – 6-Phenyl-3-isopropyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol, – 6-Phenyl-3-phenyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol, – 6-Phenyl-3-(2'-aminoethyl)-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol, – 6-Phenyl-3-(2'-hydroxyethyl)-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol, – 6-Phenyl-3-methylthio-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol, – 6-Ethylthio-3-methyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol, – 6-Ethylthio-3-ethyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol, – 6-Ethylthio-3-isopropyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol, – 6-Ethylthio-3-phenyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol, – 6-Ethylthio-3-(2'-aminoethyl)-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol, – 6-Ethylthio-3-(2'-hydroxyethyl)-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol, – 6-Trifluormethyl-3-methylthio-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol, – 6-Trifluormethyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol, – 6-Carboxy-3-methyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol, – 6-Carboxy-3-ethyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol, – 6-Carboxy-3-isopropyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol, – 6-Carboxy-3-phenyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol, – 6-Carboxy-3-(2'-aminoethyl)-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol, – 6-Carboxy-3-(2'-hydroxyethyl)-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol, – 7-Chlor-3,6-dimethyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol, – 7-Methoxycarbonyl-3,6-dimethyl-pyrazolo-[3,2-c]-1,2,4-triazol, – Pyrazolo-[5,1-e]-tetrazol, – 6-Methyl-pyrazolo-[5,1-e]-tetrazol, – 6-Phenyl-pyrazolo-[5,1-e]-tetrazol, – 6-Carboxy-pyrazolo-[5,1-e]-tetrazol, – 7-Chlor-6-methyl-pyrazolo-[5,1-e]-tetrazol, – Pyrazolo-[1,5-a]-imidazol, – 2-Methyl-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol, 2-Phenyl-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol, – Pyrazolo-[1,5-a]-benzimidazol, – 6-Methyl-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol, – 2,6-Dimethyl-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol, – 6-Methyl-2-phenyl-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol, – 6-Methyl-pyrazolo-[1,5-a]-benzimidazol, – 6-Phenyl-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol, – 6-Phenyl-2-methyl-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol, – 2,6-Diphenyl-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol, – 6-Phenyl-pyrazolo-[1,5-a]-benzimidazol, – 6-Carboxy-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol, – 6-Carboxy-2-methyl-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol, – 6-Carboxy-2-phenyl-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol, – 6-Carboxy-pyrazolo-[1,5-a]-benzimidazol, – 6-Ethoxy-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol, – 6-Ethoxy-2-methyl-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol, – 6-Ethoxy-2-phenyl-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol, – 6-Trifluormethyl-pyrazolo-[1,5-a]-benzimidazol, – 6-Amino-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol, – 6-Amino-2-methyl-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol, – 6-Amino-2-phenyl-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol, – 6-Amino-pyrazolo-[1,5-a]-benzimidazol, – 6-Ethylthio-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol, – 6-Ethylthio-2-methyl-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol, – 6-Ethylthio-2-phenyl-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol, – 7-Chlor-6-methyl-pyrazolo-[1,5-a]-imidazol, – 7-Chlor-6-methyl-pyrazolo-[1,5-a]-benzimidazol, – 8-Amino-4-methyl-pyrazolo-[5,1-e]-pyrazol, – 8-Amino-5-chlor-4-methyl-pyrazolo-[5,1-e]-pyrazol, – 5-Methyl-pyrazolo-[5,1-e]-1,2,3-triazol, – 5-Methyl-6-chlor-pyrazolo-[5,1-e]-1,2,3-triazol, – 5-Phenyl-pyrazolo-[5,1-e]-1,2,3-triazol, – und deren Additionssalze mit einer Säure.
  18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Verbindung der folgenden Formel enthält:
    Figure 00540001
  19. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Additionssalze der Verbindungen der Formel (I) mit einer Säure unter den Hydrochloriden, Hydrobromiden, Sulfaten, Tartraten, Benzolsulfonaten, Lactaten, Tosylaten und Acetaten ausgewählt sind.
  20. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen) der Formel (I) 0,0005 bis 12 Gew.-% des Gesamtgewichts der Farbmittelzusammensetzung ausmachen.
  21. Zusammensetzung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen) der Formel (I) 0,005 bis 12 Gew.-% des Gesamtgewichts der Farbmittelzusammensetzung ausmachen.
  22. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidationsbase(n) unter den p-Phenylendiaminen, Bisphenylalkylendiaminen, p-Aminophenolen, o-Aminophenolen, heterocyclischen Basen und deren Additionssalzen mit einer Säure ausgewählt sind.
  23. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidationsbase(n) etwa 0,0005 bis 12 Gew.-% des Gesamtgewichts der Farbmittelzusammensetzung ausmachen.
  24. Zusammensetzung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidationsbase(n) etwa 0,005 bis 6 Gew.-% des Gesamtgewichts der Farbmittelzusammensetzung ausmachen.
  25. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner einen oder mehrere zusätzliche Kuppler, die von den Verbindungen der Formel (I) verschieden sind, und/oder einen oder mehrere Direktfarbstoffe enthält.
  26. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Färben geeignete Medium (oder der Träger) aus Wasser oder einem Gemisch von Wasser und mindestens einem organischen Lösungsmittel besteht, das unter den niederen C1-4-Alkoholen, Glycerin, Glykolen und Glykolethern, aromatischen Alkoholen, analogen Produkten und deren Gemischen ausgewählt ist.
  27. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen pH-Wert im Bereich von 3 bis 12 aufweist.
  28. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Flüssigkeit, Creme oder Gel oder in beliebigen weiteren Formen, die zur Durchführung einer Färbung von Keratinfasern und insbesondere von menschlichem Haar geeignet sind, vorliegt.
  29. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) oder von Additionssalzen dieser Verbindungen mit einer Säure nach einem der Ansprüche 1 bis 19 als Kuppler in Zusammensetzungen zum oxidativen Färben von Keratinfasern und insbesondere menschlichen Keratinfasern, wie dem Haar, in Kombination mit mindestens einer Oxidationsbase.
  30. Verfahren zum oxidativen Färben von Keratinfasern und insbesondere menschlichen Keratinfasern, wie dem Haar, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Fasern mindestens eine Farbmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 28 aufgetragen wird und die Farbe bei einem sauren, neutralen oder alkalischen pH-Wert mit einem Oxidationsmittel entwickelt wird, das bei der Anwendung zu der Farbmittelzusammensetzung gegeben wird oder das in einer oxidierenden Zusammensetzung vorliegt, die gleichzeitig oder getrennt davon anschließend aufgetragen wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsmittel unter Wasserstoffperoxid, Harnstoffperoxid, Alkalimetallbromaten und Salzen von Persäuren, wie Perboraten und Persulfaten, ausgewählt ist.
  32. Vorrichtung mit mehreren Abteilungen oder "Kit" zum Färben mit mehreren Abteilungen, wobei eine erste Abteilung eine Farbmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 28 und eine zweite Abteilung eine oxidierende Zusammensetzung enthält.
DE69721980T 1996-03-22 1997-03-21 Zusammensetzung zur färbung von keratinischen fasern enthaltend pyrazoloazole als kuppler, und färbeverfahren Expired - Lifetime DE69721980T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9603626 1996-03-22
FR9603626A FR2746306B1 (fr) 1996-03-22 1996-03-22 Compositions de teinture des fibres keratiniques contenant des pyrazolo-azoles ; leur utilisation pour la teinture comme coupleurs, procede de teinture
PCT/FR1997/000507 WO1997035551A1 (fr) 1996-03-22 1997-03-21 Compositions de teinture des fibres keratiniques contenant des pyrazolo-azoles; leur utilisation pour la teinture comme coupleurs, procede de teinture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69721980D1 DE69721980D1 (de) 2003-06-18
DE69721980T2 true DE69721980T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=9490470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69721980T Expired - Lifetime DE69721980T2 (de) 1996-03-22 1997-03-21 Zusammensetzung zur färbung von keratinischen fasern enthaltend pyrazoloazole als kuppler, und färbeverfahren

Country Status (15)

Country Link
US (2) US6231623B1 (de)
EP (1) EP0891181B1 (de)
JP (1) JP3192658B2 (de)
KR (1) KR100286166B1 (de)
CN (1) CN1089230C (de)
AT (1) ATE240089T1 (de)
AU (1) AU2297797A (de)
BR (1) BR9708324A (de)
CA (1) CA2249468A1 (de)
DE (1) DE69721980T2 (de)
EA (1) EA001248B1 (de)
ES (1) ES2202600T3 (de)
FR (1) FR2746306B1 (de)
PL (1) PL329000A1 (de)
WO (1) WO1997035551A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2772379B1 (fr) 1997-12-16 2000-02-11 Oreal Compositions de teinture des fibres keratiniques contenant des pyrazolo-azoles; leur utilisation pour la teinture comme base d'oxydation, procede de teinture; nouveaux pyrazolo-azoles
US5945540A (en) * 1998-08-14 1999-08-31 Eastman Kodak Company Synthesis of certain pyrazolo- 1,5-a! benzimidazole compounds
US6140033A (en) * 1998-12-22 2000-10-31 Eastman Kodak Company Photographic element
FR2791563A1 (fr) * 1999-03-29 2000-10-06 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques et procede de teinture mettant en oeuvre cette composition
FR2820744B1 (fr) * 2001-02-14 2003-04-11 Oreal Nouveaux pyrazolo-triazoles et utilisation de ces composes pour la teinture de fibres keratiniques
DE10112436B9 (de) * 2001-03-15 2005-01-27 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Haarfärbemittel enthaltend ein Pyrazolo [5,1c]-1,2,4-triazol-Derivat
SK287857B6 (sk) 2001-05-24 2012-01-04 Eli Lilly And Company Novel pyrrole derivatives as pharmaceutical agents
FR2830192B1 (fr) * 2001-09-28 2004-08-20 Oreal Composition tinctoriale comprenant une base d'oxydation du type diaminopyrazole et un coupleur pyrazolo-azole
KR100465974B1 (ko) * 2002-07-24 2005-01-13 주식회사 태평양 모발염색용 조성물
FR2848434A1 (fr) * 2002-12-13 2004-06-18 Oreal Composition tinctoriale comprenant une paraphenylenediamine tertiaire cationique et un coupleur heterocyclique, procedes et utilisations
WO2007071686A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 L'oréal Composition for dyeing keratin fibres with a tetraazapentamethine cationic direct dye, an oxidation base and a particular coupler
FR2895244B1 (fr) * 2005-12-22 2008-02-15 Oreal Composition de teinture pour fibres keratiniques avec un colorant direct cationique tetraazapenta-methinique, une base d'oxydation et un coupleur particulier
DE102006024845A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Henkel Kgaa Aufhell- und/oder Färbemittel mit Tetrazolen
FR2913015A1 (fr) * 2007-02-26 2008-08-29 Oreal Paraphenulenes diamines secondaires aliphatiques en coloration capillaire

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070030B (de) 1958-06-21 1959-11-26
BE589419A (de) 1959-04-06
BE626050A (de) 1962-03-30
US3419391A (en) 1965-05-24 1968-12-31 Eastman Kodak Co Silver halide color photography utilizing magenta-dye-forming couplers
DE1492175A1 (de) 1965-07-07 1970-02-12 Schwarzkopf Gmbh Hans Verfahren zum Faerben von lebenden Haaren
DE1617893C3 (de) 1967-04-29 1975-06-19 Henkel & Cie Gmbh, 4000 Duesseldorf Mittel zum Färben menschlicher Haare auf Basis von Oxydationsfarbstoffen
US3820948A (en) 1968-04-17 1974-06-28 Therachemie Chem Therapeut Process of dyeing human hair based on pyrazolone compounds
GB1334515A (en) 1970-01-15 1973-10-17 Kodak Ltd Pyrazolo-triazoles
DE2160317C3 (de) 1971-12-04 1980-12-11 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Mittel zum Färben menschlicher Haare
JPS5529421B2 (de) 1973-04-13 1980-08-04
GB1458377A (en) 1973-09-13 1976-12-15 Kodak Ltd Pyrazolotriazoles
DE2359999C3 (de) 1973-12-01 1979-10-25 Samuil Chononovitsch Schtschutschinskij Elektromagnet zur Betätigung eines Stellglieds
US4128425A (en) 1977-05-06 1978-12-05 Polaroid Corporation Photographic developers
GB2062016B (en) 1979-10-03 1983-05-25 Elf Aquitaine Process and composition for the colouration of keratin-containing substances
FR2466492A1 (en) 1979-10-03 1981-04-10 Elf Aquitaine Dyeing keratin substances, e.g. skin, nails, hair, fur - with compsns. contg. ketone or aldehyde dye and sulphoxy-aminoacid
DE2950032A1 (de) * 1979-12-13 1981-07-02 Henkel Kgaa Haarfaerbemittel
FR2486913A1 (fr) 1980-07-17 1982-01-22 Rossmann Gerard Capsule de fut de biere
DE3275761D1 (en) 1981-08-25 1987-04-23 Eastman Kodak Co Photographic elements containing ballasted couplers
JPS5999437A (ja) 1982-10-28 1984-06-08 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS59162548A (ja) 1983-02-15 1984-09-13 Fuji Photo Film Co Ltd 色画像形成方法
US4621046A (en) * 1983-03-18 1986-11-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Pyrazolo(1,5-B)-1,2,4-triazole derivatives
JPS59171956A (ja) 1983-03-18 1984-09-28 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−画像形成方法
JPS60172982A (ja) 1984-02-16 1985-09-06 Fuji Photo Film Co Ltd ピラゾロ〔1,5−b〕〔1,2,4〕トリアゾ−ル誘導体
JPS6033552A (ja) 1983-08-04 1985-02-20 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−画像形成方法
JPS6043659A (ja) 1983-08-19 1985-03-08 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−画像形成方法
JPS60190779A (ja) 1984-03-12 1985-09-28 Fuji Photo Film Co Ltd ピラゾロ〔1,5−b〕〔1,2,4〕トリアゾ−ル誘導体の製造方法
JPH0725526B2 (ja) 1985-08-06 1995-03-22 花王株式会社 ガラス状カ−ボン材料、その製造方法およびそれを用いた記録媒体の摺接部品
JPS62279337A (ja) 1986-05-28 1987-12-04 Konica Corp ハロゲン化銀写真感光材料
JPS63169571A (ja) 1987-01-06 1988-07-13 Nec Corp ト−ン検出装置
EP0285274B1 (de) 1987-03-09 1990-11-07 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Photographische Silberhalogenidmaterialien und Verfahren, das neue Pyrazoloazolkuppler enthält
US4950585A (en) 1987-08-18 1990-08-21 Konica Corporation Coupler for photographic use
DE3731395A1 (de) 1987-09-18 1989-04-06 Ruetgerswerke Ag Mittel zum faerben von haaren
DE3804221A1 (de) 1987-09-18 1989-03-30 Ruetgerswerke Ag Haarfaerbemittel
DE3742819A1 (de) 1987-12-17 1989-07-13 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 5-amino-1-phenyl-4-nitro-pyrazolen
DE3843892A1 (de) 1988-12-24 1990-06-28 Wella Ag Oxidationshaarfaerbemittel mit einem gehalt an diaminopyrazolderivaten und neue diaminopyrazolderivate
DE4009097A1 (de) 1990-03-21 1991-09-26 Henkel Kgaa Oxidationsfaerbemittel
JP2627226B2 (ja) 1990-05-11 1997-07-02 富士写真フイルム株式会社 新規な色素形成カプラー、それを含有するハロゲン化銀カラー写真感光材料及びその処理方法
GB9019833D0 (en) * 1990-09-11 1990-10-24 Pfizer Ltd Therapeutic agents
DE4029324A1 (de) * 1990-09-15 1992-03-19 Henkel Kgaa Haarfaerbemittel
FR2669555B1 (fr) 1990-11-27 1993-07-23 Ass Gestion Ecole Fr Papeterie Dispositif de conditionnement de gaz.
JP2684267B2 (ja) 1990-11-28 1997-12-03 富士写真フイルム株式会社 シアン画像形成方法及びハロゲン化銀カラー写真感光材料
JP2684265B2 (ja) 1990-11-30 1997-12-03 富士写真フイルム株式会社 シアン画像形成方法及びハロゲン化銀カラー写真感光材料
EP0903350B1 (de) 1991-06-07 2003-03-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Pyrrolotriazolderivat
DE4133957A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-15 Wella Ag Haarfaerbemittel mit einem gehalt an aminopyrazolderivaten sowie neue pyrazolderivate
KR930011983A (ko) 1991-12-16 1993-07-20 원본미기재 셀프-탠너 화장제 조성물
JP2729552B2 (ja) 1992-02-14 1998-03-18 富士写真フイルム株式会社 カラー写真感光材料の処理方法
JPH0627616A (ja) 1992-07-09 1994-02-04 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5756075A (en) * 1992-08-24 1998-05-26 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Apparatus and method for sunless tanning
EP0591103A1 (de) 1992-09-29 1994-04-06 Ciba-Geigy Ag Disazofarbstoffe zum Färben von Papier
DE4234885A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-21 Wella Ag Verfahren zur Herstellung von 4,5-Diaminopyrazol-Derivaten, deren Verwendung zum Färben von Haaren sowie neue Pyrazol-Derivate
DE4234887A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-21 Wella Ag Oxidationshaarfärbemittel mit einem Gehalt an 4,5-Diaminopyrazolderivaten sowie neue 4,5-Diaminopyrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AU669226B2 (en) * 1992-10-20 1996-05-30 Fumie Sato Prostaglandine derivative
JP3208694B2 (ja) 1993-07-20 2001-09-17 コニカ株式会社 新規な写真用カプラー
JPH0784348A (ja) 1993-09-14 1995-03-31 Konica Corp ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH0792632A (ja) * 1993-09-28 1995-04-07 Konica Corp 新規な写真用シアンカプラー
US5457210A (en) 1994-04-22 1995-10-10 Eastman Kodak Company Intermediates for the preparation of pyrazoloazole photographic couplers, processes of making and using them
US5441863A (en) 1994-07-28 1995-08-15 Eastman Kodak Company Photographic elements with heterocyclic cyan dye-forming couplers

Also Published As

Publication number Publication date
ATE240089T1 (de) 2003-05-15
ES2202600T3 (es) 2004-04-01
EP0891181B1 (de) 2003-05-14
FR2746306A1 (fr) 1997-09-26
FR2746306B1 (fr) 1998-04-30
KR100286166B1 (ko) 2001-05-02
EP0891181A1 (de) 1999-01-20
WO1997035551A1 (fr) 1997-10-02
EA001248B1 (ru) 2000-12-25
JPH11507068A (ja) 1999-06-22
AU2297797A (en) 1997-10-17
CA2249468A1 (fr) 1997-10-02
CN1089230C (zh) 2002-08-21
US20020007523A1 (en) 2002-01-24
CN1213961A (zh) 1999-04-14
EA199800845A1 (ru) 1999-02-25
JP3192658B2 (ja) 2001-07-30
US6231623B1 (en) 2001-05-15
BR9708324A (pt) 1999-08-03
KR19990087527A (ko) 1999-12-27
PL329000A1 (en) 1999-03-01
DE69721980D1 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823785T2 (de) Zusammensetzungen zum Färben von Keratinfasern, die Pyrazolo-azole enthalten; ihre Verwendung als Oxidationsbasen, Verfahren zum Färben; neue Pyrazolo-azole
DE69712296T2 (de) DERIVATE DES PYRAZOLO-(1,5-a)-PYRIMIDINE, DESSEN HERSTELLUNG UND HAARFÄRBEMITTEL MIT SOLCHEN DERIVATEN
DE69600042T2 (de) Oxidationshaarfärbemittel, enthaltend ein Diaminopyrazolderivat und einen heterocyclischen Kuppler und Färbeverfahren
DE69702969T2 (de) Zusammensetzungen zum Färben von Keratinfasern, die Pyrazolo-pyrimidinoxo-Verbindungen enthalten, ihre Verwendung als Kuppler und Verfahren zum Färben
DE69831583T3 (de) Zusammensetzung für die oxidationsfärbung von keratinischen fasern
DE60120477T2 (de) Oxidationshaarfärbemittel enthaltend ein diaminopyrazol und eine carbonyl-verbindung
DE69721980T2 (de) Zusammensetzung zur färbung von keratinischen fasern enthaltend pyrazoloazole als kuppler, und färbeverfahren
DE69600152T2 (de) Zweistufiges Verfahren zum oxidativen Färben von Keratinfasern mit einem Magansalz und einem Oxidationsfarbstoff sowie Kit zum Färben
DE60111772T2 (de) Oxidationshaarfärbemittel enthaltend ein aminopyrazol und eine anorganische verbindung
DE69712616T2 (de) Zusammensetzung zur färbung von keratinischen fasern enthaltend pyrazolin-3,5-dion als kuppler, und färbeverfahren
US6139589A (en) Compositions for dyeing keratin fibers containing pyrazolo[3, 4-d]thiazoles as couplers and dyeing methods
DE69613097T2 (de) Zusammensetzungen zum oxidativen färben von keratinfasern und verfahren zum färben unter verwendung dieser zusammensetzung
DE69701684T2 (de) Zusammensetzung zur färbung von keratinischen fasern enthaltend imidazoloazole als kuppler, und färbeverfahren
DE60000024T2 (de) Kationische methylendioxybenzole, ihre verwendung zum oxidativen färben von keratinfasern, zusammensetzungen und verfahren zum färben
DE69715607T2 (de) Zusammensetzung zur färbung von keratinischen fasern enthaltend pyrroloazole als kuppler, und färbeverfahren
DE4009097A1 (de) Oxidationsfaerbemittel
DE60017819T2 (de) Farbmittelzusammensetzung, die ein Pyrazolo(1,5-a)pyrmidin und ein monocyc- lisches Polyaminopyrimidin als Oxidationsbasen und einen Kuppler enthält, und Färbeverfahren.
DE4434165A1 (de) Haarfärbemittel
DE69501704T2 (de) Färbemittel mit Oxydationsfarbstoffen und Färbeverfahren mit demselben Mittel
DE69711193T2 (de) Pyrrolo-oxazol-enthaltende zusammensetzungen zur färbung von keratinfasern; ihre verwendung als farbstoffkoppler, färbeverfahren
DE69716625T2 (de) Zusammensetzung zum färben von keratinfasern, die s-oxid-thiazolo-azole und/oder s,s-dioxid-thiazolo-azole enthalten, ihre verwendung als kuppler zum färben und verfahren zum färben
DE60015864T2 (de) Kationische 2-sulfonylaminophenole, ihre anwendung als kuppler für die oxidationsfärbung, diese enthaltende zusammensetzungen und färbungsverfahren
DE60000030T2 (de) Neue kationische di-methylendioxy-benzole, deren verwendung zur oxidationsfärbung von keratinfasern
DE60121314T2 (de) Zusammensetzung zum oxidativen Färben von Keratinfasern und Verfahren zum Färben unter Verwendung dieser Zusammensetzung
DE69900062T2 (de) Färbemittel für keratinische Faser enthaltend 3-Amino-Pyrazolinderivate als Kuppler, Verfahren zum Färben und Kit zum Färben