DE69718506T2 - Neue verwendung von kreatin - Google Patents
Neue verwendung von kreatinInfo
- Publication number
- DE69718506T2 DE69718506T2 DE69718506T DE69718506T DE69718506T2 DE 69718506 T2 DE69718506 T2 DE 69718506T2 DE 69718506 T DE69718506 T DE 69718506T DE 69718506 T DE69718506 T DE 69718506T DE 69718506 T2 DE69718506 T2 DE 69718506T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- creatine
- patients
- doses
- treatment
- day
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- CVSVTCORWBXHQV-UHFFFAOYSA-N creatine Chemical compound NC(=[NH2+])N(C)CC([O-])=O CVSVTCORWBXHQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 38
- 229960003624 creatine Drugs 0.000 title claims description 19
- 239000006046 creatine Substances 0.000 title claims description 19
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 7
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 claims description 6
- 208000004756 Respiratory Insufficiency Diseases 0.000 claims description 5
- 201000004193 respiratory failure Diseases 0.000 claims description 5
- 208000014181 Bronchial disease Diseases 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 230000000414 obstructive effect Effects 0.000 claims description 3
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 230000037149 energy metabolism Effects 0.000 description 4
- 210000000748 cardiovascular system Anatomy 0.000 description 3
- 230000003387 muscular Effects 0.000 description 3
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 208000000059 Dyspnea Diseases 0.000 description 1
- 206010013975 Dyspnoeas Diseases 0.000 description 1
- 208000018522 Gastrointestinal disease Diseases 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 235000021310 complex sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000013100 final test Methods 0.000 description 1
- 208000019622 heart disease Diseases 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 description 1
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 1
- 238000000528 statistical test Methods 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/195—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
- A61K31/197—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
- A61K31/198—Alpha-amino acids, e.g. alanine or edetic acid [EDTA]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/08—Bronchodilators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/04—Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Verwendung von Kreatin, insbesondere bei der Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von Herzinsuffizienz und/oder respiratorischer Insuffizienz.
- Kreatin ist eine Substanz, die im Energiestoffwechsel bei Menschen und Tieren eine wesentliche Rolle spielt. Eine bestimmte Menge dieser lebenswichtigen Verbindung wird selbstständig von unserem Körper produziert, wohingegen eine variable Menge durch Nahrung, im Wesentlichen durch Nahrungsmittel auf Fleischbasis, aufgenommen wird (J. B. Walker et al., in Adv. Enzymol. 1979, 50, 177-242).
- Es ist bekannt, dass die Aufnahme von exogenem Kreatin die Fähigkeit, kurze und intensive Anstrengungen (Höchstleistungen) durchzuführen, sowohl bei normalen Subjekten wie auch bei Athleten verbessern kann (P, L, Greenhaff, in Clinical Science (1993), 84, 565-571; P. D. Balsom et al., in Scand. J. Med. Sci. Sports 1993, 3: 143-149).
- Wirkungen auf das Vermögen, Höchstleistungen zu erreichen, wurden auch unter Verwendung relativ hoher Dosen (15- 20 g/Tag) erreicht.
- Allerdings produzieren Dosen dieser Art beträchtliche Nebenwirkungen, z. B. gastrointestinale Störungen, Gewichtszunahme und Wasserretention, die einen Nachteil für die längere Anwendung von Kreatin darstellen, welches daher nicht verabreicht wird, um das Vermögen, längere Anstrengungen (Ausdauer) durchzuführen, zu verbessern (P. D. Balsom et al., in Acta Physiol. Scand. 1993, 149, 521-523).
- Darüber hinaus müssen die vorstehend genannten Dosen, die zur Verbesserung des Vermögens, Höchstleistungen zu erbringen, erforderlich sind, in mehrere verabreichte Tagesdosen aufgeteilt werden, da die Verabreichung einer Einzeldosis von mehr als 4-5 Gramm die sog. "renale Schwelle" übersteigt und ein Substanzüberschuss direkt durch Urin ausgeschieden wird, ohne dass er auf systemischem Level eine nützliche Funktion ausgeführt hat. Die orale Verabreichung von Kreatin wurde bei Patienten untersucht, die an Herzinsuffizienz leiden, wobei es eine deutliche Fähigkeit zur Erhöhung der Höchstleistung gezeigt hat.
- Auch in diesem Fall wurde die Wirkung der Substanz allerdings bei sehr hohen Dosen (15 g/Tag) erhalten (A. Gordon et al., in Cardiovascular Research 30 (1995) 413-418).
- Aus den vorgenannten Gründen können Dosen dieses Typs nicht außerhalb eines geschlossenen kontrollierten klinischen Versuchs angewendet werden, der über kurze Zeiträume durchgeführt wird.
- Es ist klar, dass die früher beschriebenen Nebenwirkungen, die bei normalen Subjekten auftreten, ein besonders hohes Risiko für Patienten mit sich ziehen, deren Herzkreislaufsystem durch Krankheit bereits geschädigt und/oder geschwächt ist; folglich besteht ein ernstes Hindernis für die Verabreichung von Kreatin.
- Darüber hinaus ist der muskuläre Energiemetabolismus von Patienten mit Herzkrankheiten und/oder respiratorischen Krankheiten im Vergleich zu dem gesunder Subjekte geschädigt (B. M: Massie et al. in Circulation - Bd. 78, Nr. 2, 1988, 320-326; B. M. Massie et al., The American Journal of Cardiology, 1987, 60, 309-315) und eine Behandlung muss nicht nur den allgemeinen Zustand berücksichtigen, der auf Grund der zu Grunde liegenden Pathologie bereits kritisch ist, sondern muss auch die negativen Wirkungen einer reduzierten Verfügbarkeit von Energie abwägen.
- Obgleich die Resultate von Experimenten bei gesunden Subjekten zeigen, dass Kreatindosen von unter 10-15 g/Tag nicht wirksam sind, wurden viel niedrigere Dosen (1-4 g/Tag) als Nahrungsergänzung bei der Ernährung von älteren, geschwächten und/oder vegetarischen Subjekten mit deutlicher asthenischer Wirkung verwendet.
- Darüber hinaus wurden Dosen dieses Typs über längere Zeiträume viel besser toleriert.
- Überraschenderweise wurde festgestellt, dass Kreatin, verabreicht in niedrigen Dosen (1-4 g/Tag), eine verbesserte Effizienz des Energiemetabolismus auf muskulärem Level ermöglicht und auch zu einer allgemeinen Verbesserung des Vermögens zur körperlichen Bewegung bei Patienten, die an Herzinsuffizienz und/oder respiratorischer Insuffizienz leiden, führt.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung von Kreatin bei der Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von Herzinsuffizienz und/oder respiratorischer Insuffizienz, wobei Kreatin in einer Dosis im Bereich von 1- 4 g/Tag eingeschlossen ist.
- Insbesondere wurde überraschenderweise gefunden, dass die Verwendung von Kreatin in den vorstehend genannten Dosen für die Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von obstruktiven Bronchopathien im fortgeschrittenen Stadium äußerst günstig ist. Es wurde festgestellt, dass die orale Verabreichung des Arzneimittels besonders gut toleriert wird. Das Arzneimittel, das nach dem in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Verfahren hergestellt wird, kann unter Verwendung allgemein bekannter pharmazeutischer Techniken hergestellt werden und kann zusätzlich zu einem Träger und/oder pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel auch ein oder mehrere aktive Ingredienzien, z. B. Aminosäuren wie Arginin, Valin, Leucin und Isoleucin, komplexe Zucker und/oder Antioxidanzien, umfassen.
- Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung, ist aber in keiner Weise beschränkend.
- Mit sieben Patienten, die an fortgeschrittener obstruktiver Bronchopathie litten, fünf männliche und zwei weibliche Patienten, Durchschnittsalter 67 Jahre alt, wurde ein Versuch durchgeführt; die Patienten wurden gebeten, den "Gehtest" im Grundzustand durchzuführen. Der Test bestand in einem Gehen auf einer flachen Oberfläche für 6 Minuten.
- Aus Sicherheitsgründen und auch wegen der Notwendigkeit, Daten in Realzeit zu sammeln, wurden Herzrate und Sauerstoffdesaturierung im venösen Blut unter ständiger Kontrolle gehalten.
- Nach 6 Minuten wurden die gegangene Entfernung, die abschließende Herzrate und die Sauerstoffdesaturierung für jeden Patienten aufgezeichnet.
- Am Ende jedes Tests wurde die Dyspnoe, oder mit anderen Worten, wurden die Atmungsschwierigkeiten, die jeder Patient erfuhr, unter Anwendung einer speziellen 12-Punkte-Skala (bekannt als "Borg-Skala") beurteilt.
- Patienten wurde dann ein Arzneimittel, das 1 g Kreatin enthielt, 3 Mal täglich in regelmäßigen Abständen verabreicht und der "Gehtest" wurde dann nach 10-tägiger Behandlung wiederholt.
- Nach der Behandlung zeigten alle Patienten eine deutliche Erhöhung bei der zurückgelegten Entfernung.
- Diese Verbesserung, im Durchschnitt etwa 32% im Vergleich zu den Grundwerten, war äußerst signifikant (Fig. 1 zeigt in Histogrammform die von den sieben Patienten gegangenen Entfernungen und das relative Mittel: p = 0,01); sie entsprach der statistischen Analyse unter Verwendung des Studenten-t- Tests für paarweise Daten.
- Die Verabreichung niedriger Dosen Kreatin erwies sich daher als geeignet, die Fähigkeit dieser Patienten zu längerer Anstrengung zu verbessern.
- Es wurde auch unerwarteterweise festgestellt, dass alle Patienten den Übungsplan mit einer geringeren Herzrate beendeten als diese vor der Kreatinbehandlung gemessen wurde, allerdings mit Ausnahme von Patient 1 - ausgeschlossen von der Analyse der Herzrate - der nur fähig war, alleine 2 Minuten im Einleitungstest und 3 Minuten im Endtest zu gehen. Die durchschnittliche Reduktion (die auch in den statistischen Tests, die unter Verwendung des Studenten-t-Tests durchgeführt wurden, signifikant war) war etwa 12 Schläge pro Minute (siehe Fig. 2, die in Histogrammform die Herzraten der sieben Patienten und den relativen Mittelwert zeigt).
- Die geringere Involvierung des cardiovaskulären Apparats wurde auch durch die subjektiven Reaktionen der Patienten bestätigt.
- Fast alle von ihnen zeigten auf der Borg-Skala einen Wert, der mehr als 2 Punkte niedriger war; es wurden keine Veränderungen bei der Blutdesaturierung aufgezeichnet.
- Die Bestätigung der geringeren Involvierung des cardiovaskulären Apparats und die Feststellung einer geringeren subjektiven Müdigkeitsempfindung zeigte überraschenderweise, dass die Verabreichung von niedrigen Kreatindosen die Effizienz des Energiemetabolismus auf muskulärem Level wesentlich verbessert.
- Dieses Resultat ist unter klinischen Gesichtspunkten von großer Bedeutung, da es zeigt, dass die Verabreichung von niedrigen Kreatindosen an Patienten, die an Herzinsuffizienz und/oder respiratorischer Insuffizienz leiden, es ihnen ermöglicht, größere Mobilitätsselbstständigkeit, verstärkte Abhängigkeit und eine bessere Lebensqualität zu erreichen.
Claims (3)
1. Verwendung von Kreatin bei der Herstellung eines
Arzneimittels für die Behandlung von Herzinsuffizienz und/oder
respiratorischer Insuffizienz, bei der Kreatin im Bereich von
1-4 g/Tag liegt.
1. Verwendung nach Anspruch 1 für die Behandlung
fortgeschrittener obstruktiver Bronchopathien.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das
Arzneimittel oral zu verabreichen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT96MI002408A IT1298420B1 (it) | 1996-11-19 | 1996-11-19 | Uso della creatina nell'insufficienza cardio-respiratoria |
PCT/EP1997/006225 WO1998022099A2 (en) | 1996-11-19 | 1997-11-10 | New use of creatine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69718506D1 DE69718506D1 (de) | 2003-02-20 |
DE69718506T2 true DE69718506T2 (de) | 2003-07-31 |
Family
ID=11375243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69718506T Expired - Fee Related DE69718506T2 (de) | 1996-11-19 | 1997-11-10 | Neue verwendung von kreatin |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6242490B1 (de) |
EP (1) | EP0941081B1 (de) |
CN (2) | CN1237904A (de) |
AR (1) | AR009425A1 (de) |
AT (1) | ATE230983T1 (de) |
BR (1) | BR9713514A (de) |
DE (1) | DE69718506T2 (de) |
DK (1) | DK0941081T3 (de) |
ES (1) | ES2191206T3 (de) |
IT (1) | IT1298420B1 (de) |
PT (1) | PT941081E (de) |
RU (1) | RU2202345C2 (de) |
WO (1) | WO1998022099A2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3384539B2 (ja) * | 1997-09-05 | 2003-03-10 | 義之 内田 | 喘息治療剤 |
EP1051914A1 (de) * | 1999-05-08 | 2000-11-15 | DSM Fine Chemicals Austria GmbH | Verwendung von Kreatin als Futterzusatz |
US20030212130A1 (en) * | 2000-09-14 | 2003-11-13 | Miller Donald W. | Creatine ester anti-inflammatory compounds and formulations |
US20030212136A1 (en) | 2001-09-14 | 2003-11-13 | Vennerstrom Jonathan L. | Creatine ester pronutrient compounds and formulations |
US9833427B2 (en) | 2000-09-14 | 2017-12-05 | Board Of Regents Of The University Of Nebraska | Creatine ester anti-inflammatory compounds and formulations |
US20040013732A1 (en) * | 2001-09-25 | 2004-01-22 | Michael Farber | Starch-based delivery system for creatine |
US20080160086A1 (en) * | 2004-02-19 | 2008-07-03 | Scepter Holdings, Inc. | Delivery Systems For Calcium |
US20060025475A1 (en) * | 2004-07-29 | 2006-02-02 | Stanley Antosh | Use of methyl pyruvate for the purpose of increasing muscle energy production. |
US20060052448A1 (en) * | 2004-09-04 | 2006-03-09 | Mr. Stanley Antosh | Use of methyl pyruvate or methyl pyruvic acid for the treatment of diseases of the nervous system and for protecting a human central nervous system against neuronal degeneration caused by defective intracellular energy production. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2244534B1 (de) * | 1973-06-27 | 1977-07-01 | Biotherax Lab | |
GB9215746D0 (en) * | 1992-07-24 | 1992-09-09 | Hultman Eric | A method of increasing creatine supply depot |
WO1998000148A1 (de) * | 1996-06-28 | 1998-01-08 | Ipr-Institute For Pharmaceutical Research Ag | Arzneimittelzubereitungen, enthaltend kreatin mit mindestens einem salz von calcium, magnesium, mangan oder zink |
-
1996
- 1996-11-19 IT IT96MI002408A patent/IT1298420B1/it active IP Right Grant
-
1997
- 1997-11-10 ES ES97951157T patent/ES2191206T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-10 US US09/284,465 patent/US6242490B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-10 CN CN97199783A patent/CN1237904A/zh active Pending
- 1997-11-10 CN CNA200410079798XA patent/CN1623534A/zh active Pending
- 1997-11-10 DE DE69718506T patent/DE69718506T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-10 RU RU99112945/14A patent/RU2202345C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-11-10 DK DK97951157T patent/DK0941081T3/da active
- 1997-11-10 BR BR9713514-3A patent/BR9713514A/pt unknown
- 1997-11-10 AT AT97951157T patent/ATE230983T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-11-10 PT PT97951157T patent/PT941081E/pt unknown
- 1997-11-10 EP EP97951157A patent/EP0941081B1/de not_active Revoked
- 1997-11-10 WO PCT/EP1997/006225 patent/WO1998022099A2/en not_active Application Discontinuation
- 1997-11-13 AR ARP970105291A patent/AR009425A1/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1998022099A2 (en) | 1998-05-28 |
PT941081E (pt) | 2003-04-30 |
CN1623534A (zh) | 2005-06-08 |
DE69718506D1 (de) | 2003-02-20 |
ATE230983T1 (de) | 2003-02-15 |
CN1237904A (zh) | 1999-12-08 |
BR9713514A (pt) | 2000-02-29 |
ITMI962408A1 (it) | 1998-05-19 |
EP0941081B1 (de) | 2003-01-15 |
ITMI962408A0 (it) | 1996-11-19 |
RU2202345C2 (ru) | 2003-04-20 |
ES2191206T3 (es) | 2003-09-01 |
US6242490B1 (en) | 2001-06-05 |
WO1998022099A3 (en) | 1998-07-09 |
EP0941081A2 (de) | 1999-09-15 |
DK0941081T3 (da) | 2003-04-22 |
AR009425A1 (es) | 2000-04-12 |
IT1298420B1 (it) | 2000-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69822665T2 (de) | Verwendung von 9-desoxy-2',9-alpha-methano-3-oxa-4,5,6-trinor-3,7-(1',3'-interphenylen)-13,14-dihydroprostaglandin-f1 zur behandlung von peripheren vaskulären erkrankungen | |
EP0254289B1 (de) | Mittel zur Behandlung von Arthrosen | |
DE69804281T2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung von Leberkrankheiten | |
DE69924869T2 (de) | Medikament zur behandlung chronisch obstruktiver lungenerkrankung | |
DE69830660T2 (de) | Behandlung von atemstillstand im schlaf | |
Gange et al. | Bullous lichen planus caused by labetalol | |
DE69928027T2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung | |
CH666188A5 (de) | Immuno-regulator in form einer pharmazeutischen zusammensetzung. | |
DE69718506T2 (de) | Neue verwendung von kreatin | |
DE69605531T2 (de) | Carnitinderivat als Arzneimittel zur Behandlung von Arteriosklerose obliterans | |
DE2921312A1 (de) | Pharmazeutisches mittel und dessen verwendung bei einer vollstaendig parenteralen ernaehrung | |
DE3883606T2 (de) | Verwendung von Fluoxetin zur Behandlung des Diabetes. | |
DE3882135T2 (de) | Verwendung von melatonin oder seine derivate zur herstellung von arzneimitteln, die gegen alterskrankheiten wirksam sind. | |
DE3639378A1 (de) | Acyloxyalkanoylcholin-salze zur linderung und therapie von dementia | |
DE69636393T2 (de) | Montirelin zur verhinderung der schlafapnoe | |
DE69812028T2 (de) | Creatine Derivate für Asthma | |
EP0240907B1 (de) | Verwendung von trans-4-[(2-Amino-3,5-dibrom-benzyl)-amino]cyclohexanol | |
DE69303305T2 (de) | Mittel zur Behandlung chronischer Ermüdungserscheinungen | |
DE69525348T2 (de) | Medikament gegen myotonische dystrophie | |
DE60207442T2 (de) | VERWENDUNG EINER KOMBINATIONSZUSAMMENSETZUNG BESTEHEND AUS PROPIONYL L-CARNITIN UND WEITEREn WIRKSTOFFEn ZUR BEHANDLUNG DER EREKTILEN DYSFUNKTION | |
DE3035494A1 (de) | Carnitin enthaltendes arzneimittel zur behandlung von hyperlipidaemie und hyperlipoproteinaemie, sowie verwendung von carnitin zur herstellung eines solchen arzneimittels | |
DE68903448T2 (de) | Pharmazeutische und/oder diaetetische zusammensetzungen mit gehalt an l-carnitin und l-lysin. | |
DE69533742T2 (de) | Verwendung von Prolin und/oder Derivaten als Mittel gegen Hepatitis | |
DE69426986T2 (de) | Behandlung von laminitis | |
EP0018550B1 (de) | Mittel zur Behandlung von Muskelerkrankungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |