[go: up one dir, main page]

DE69804281T2 - Pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung von Leberkrankheiten - Google Patents

Pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung von Leberkrankheiten

Info

Publication number
DE69804281T2
DE69804281T2 DE69804281T DE69804281T DE69804281T2 DE 69804281 T2 DE69804281 T2 DE 69804281T2 DE 69804281 T DE69804281 T DE 69804281T DE 69804281 T DE69804281 T DE 69804281T DE 69804281 T2 DE69804281 T2 DE 69804281T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patients
vitamin
group
treatment
itching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69804281T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69804281D1 (de
Inventor
Bent Henriksen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHARMA NORD APS VOJENS
Original Assignee
PHARMA NORD APS VOJENS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHARMA NORD APS VOJENS filed Critical PHARMA NORD APS VOJENS
Publication of DE69804281D1 publication Critical patent/DE69804281D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69804281T2 publication Critical patent/DE69804281T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • A61K31/375Ascorbic acid, i.e. vitamin C; Salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/07Retinol compounds, e.g. vitamin A
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • A61K31/122Ketones having the oxygen directly attached to a ring, e.g. quinones, vitamin K1, anthralin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • A61K31/198Alpha-amino acids, e.g. alanine or edetic acid [EDTA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • A61K31/3533,4-Dihydrobenzopyrans, e.g. chroman, catechin
    • A61K31/355Tocopherols, e.g. vitamin E
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/04Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung einer Arzneimittelzusammensetzung, die für die Verwendung zur Linderung der Symptome primärer Gallenzirrhose (PBC) geeignet ist. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung besonderer Vitamine, Aminosäuren, Spurenelemente und Ubichinon für die Herstellung eines Arzneimittels, das für die Linderung der Symptome von PBC geeignet ist.
  • Primäre Gallenzirrhose ist eine chronische cholestatische Leberkrankheit mit einem Autoimmunkrankheitsbild, das aus der Zerstörung der Gallengänge in der Leber resultiert. Die Krankheit verläuft progressiv, wobei ein erheblicher Teil der betroffenen Patienten eine Zirrhose mit all ihren Folgen entwickelt.
  • Frauen sind häufiger betroffen, wobei etwa 90% aller Fälle von PBC in Frauen auftreten. Diese Krankheit ist in Patienten in einem Alter von 23 bis 72 Jahren diagnostiziert worden. Die Mehrheit der Fälle wird in der Gruppe der 40- bis 60-jährigen diagnostiziert.
  • Während Patienten, die an PBC leiden, dem Risiko unterliegen, eine Zirrhose zu entwickeln, zeigen diese Patienten oft deutliche Symptome mit einer erheblichen Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität. Die häufigsten Symptome sind Hautjucken oder allgemeines Jucken. Dies kann nach dem Beginn der Empfängnisverhütung oder während der Schwangerschaft auftreten. Gelbsucht (gelbe Farbe der Augen, der Haut und unter der Zunge) wird später beobachtet. In letzter Zeit wurde beschrieben, dass PBC-Patienten an Ermüdungszuständen leiden, wobei Untersuchungen darauf hinweisen, dass Erschöpfungszustände die häufigsten Symptome von PBC in bis 80% der Patienten sein können. Die Wirkungen von Erschöpfungszuständen, die mit PBC in Zusammenhang stehen, auf die Lebensqualität der Patienten kann erheblich sein.
  • Andere Symptome der PBC umfassen Knochen- und Gelenkschmerzen, Unterleibsschmerzen und trockene Augen und ein trockener Mund durch Keratokonjunktivitis. Komplikationen von PBC umfassen Portaderhochdruck, Speiseröhrenvaricen, hepatische Encephalopathie und Knochenerweichung.
  • Die Diagnose erfolgt durch Routineblutuntersuchungen, welche den Blutcholesterinspiegel und den Spiegel der alkalischen Phosphatase messen. Spezielle serologische Untersuchungen (anti-mitochondriale Antikörper) unterstützen die Diagnose, wobei eine Leberbiopsie eine absolute Bestätigung bietet.
  • Patienten ohne Symptome zum Zeitpunkt der Diagnose haben eine bessere Prognose und können 10 Jahre oder länger ohne Symptome leben. Solche Patienten mit manifesten Symptomen dieser Krankheit haben jedoch nur eine fünfzigprozentige Überlebensrate nach 5 Jahren.
  • Derzeit gibt es keine spezifische Behandlung der primären Gallenzirrhose. Die Behandlung besteht weitgehend aus der unterstützenden Pflege bei Zirrhose und deren Komplikationen. Diese Patienten profitieren von der Behandlung von hohen Cholesterinwerten und von Juckreiz mit Medikamenten, wie Cholestyramin. Es ist eine Diät mit wenig Fett ratsam. Alkoholische Getränke müssen vermieden werden. Andere Medikamente, wie Paracetomol, die hauptsächlich durch die Leber umgesetzt werden, müssen hinsichtlich der Dosierung angepasst werden.
  • Es sind viele Behandlungen der PBC mit dem Hauptziel versucht worden, die Geschwindigkeit des Fortschreitens der Krankheit zur Zirrhose zu verlangsamen. Arzneimittel, die untersucht worden sind, umfassen D-Penicillamin, Azathioprin, Chlorambucil, Colchicin, Cyclosporin-A und Prednisolon, eine Kombination von eingeschränkter klinischer Wirksamkeit und unannehmbaren Nebenwirkungen hat jedoch dazu geführt, dass keines dieser Mittel routinemäßig klinisch verwendet wird. In letzter Zeit haben mehrere Untersuchungen angedeutet, dass hydrophile Gallensäure-Ursodeoxycholinsäure (UDCA) bei der Verlangsamung des Fortschreitens der Krankheit wirksam ist und verhältnismäßig frei von Nebenwirkungen ist. Es bestehen jedoch weiterhin Bedenken gegen die Effizienz von UDCA (Jones D. E. J. et. al. Hepatologie, 1995, 21, 1469-73).
  • Während UDCA nützlich sein kann, um das Fortschreiten zur Zirrhose zu verlangsamen, ist es gleichermaßen wichtig, das Problem der Symptomkontrolle zu lösen. Eine UDCA-Therapie scheint keine oder nur wenig positive Wirkung auf die Symptome von PBC zu haben, wobei insbesondere die Ermüdungszustände und der Juckreiz durch die Behandlung nicht beeinflusst werden. In Patienten mit früher (Stufe 1 oder 2) histologischer Krankheit können solche Symptome zu einer erheblichen Schwächung führen, was die Lebensqualität erheblich einschränkt.
  • WO-A-97/25864 offenbart die Verwendung eines Antioxidationsmittels, einschließlich Vitamin E, β-Carotin und Selen, zur Behandlung von cholestatischen Leberkrankheiten.
  • Es wurde nun gefunden, dass durch Kombinieren von Selen in der organischen oder anorganischen Form (beispielsweise L-Selenomethionin), β-Carotin oder Vitamin A, Ascorbinsäure oder eines Salzes oder Esters davon, α-Tocopherol oder eines Derivats davon, wie Vitamin E, Methionin mit Coenzym Q10 (Ubichinon) in einer geeigneten Formulierung eine Arzneimittelzusammensetzung hergestellt werden kann, welche die Symptome von primärer Gallenzirrhose abschwächt.
  • Eine solche Arzneimittelzusammensetzung kann für die Verhinderung des Systemic Inflammatory Response Syndroms (SIRS) nützlich sein, das zum Multiple-Organ-Dysfunction- Syndrom (MODS) führt. Es kann auch für die Behandlung von entzündlichen Darmkrankheiten eingesetzt werden, wie dem entzündlichen Darmsyndrom, Colitis, Morbus Crohn und eiternder Darmentzündung. Sie kann auch für die Behandlung von mitochondrialen Krankheiten, wie Chorea Huntington und der Leigh-Krankheit, sowie zur Behandlung von Muskelschmerzen nützlich sein.
  • Es wird eine Arzneimittelzusammensetzung bereitgestellt, welche organisches oder anorganisches Selen, β-Carotin und/oder Vitamin A, Ascorbinsäure oder ein Salz oder Ester davon (Vitamin C), α-Tocopherol oder ein Derivat davon, Methionin und Coenzym Q10 zusammen mit einem pharmazeutisch geeigneten Träger dafür umfasst.
  • Die Arzneimittelzusammensetzung kann 0,01 bis 0,1 Gew.-% organisches oder anorganisches Selen, 0,65 bis 0,85 Gew.-% β-Carotin und/oder Vitamin A, 32,0 bis 40,0 Gew-.% Ascorbinsäure oder ein Salz oder Ester davon, 8,55 bis 9,55 Gew.-% α- Tocopherol oder ein Derivat davon 53,4 bis 63.4% Methionin und 5,3 bis 7,5 Gew.-% Coenzym Q10 (Ubichinon) zusammen mit einem pharmazeutisch geeigneten Träger dafür umfassen.
  • Bevorzugt umfasst die Arzneimittelformulierung 0,05 mg bis 0,15 mg Selen (aus L-Selenomethionin), 3,0 bis 5,0 mg β- Carotin, 150 bis 250 mg Ascorbinsäure, 40 bis 87 mg Vitamin E, 250 bis 600 mg Methionin und 25 bis 50 mg Coenzym Q10, zusammen mit einem geeigneten Träger.
  • Erfindungsgemäß wird die Verwendung organischen oder anorganischen Selens in Kombination mit β-Carotin und/oder Vitamin A, Ascorbinsäure oder einem Salz davon, α-Tocopherol oder einem Derivat davon, Methionin oder Cystein oder N-Acetylcystein oder S-Adenosylmethionin und Coenzym Q10 für die Herstellung eines Arzneimittels zu Abschwächung der Symptome von primärer Gallenzirrhose bereitgestellt.
  • Ein solches Arzneimittel kann 0,05 bis 0,15 mg Selen (aus L-Selenomethionin), 3,0 bis 5,0 mg β-Carotin, 150 bis 250 mg Ascorbinsäure, 40 mg bis 87 mg Vitamin E, 250 bis 600 mg Methionin und 25 bis 50 mg Coenzym Q10 in Einheitsdosierungsform enthalten.
  • Das in der vorliegenden Erfindung eingesetzte Methionin kann in der D- oder L-Form sein oder es kann das DL-Racemat eingesetzt werden, wobei jedoch die L-Form bevorzugt ist. Alternativ dazu kann das Methionin durch Cystein, N- Acetylcystein oder S-Adenosylmethionin ersetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Arzneimittel kann für die orale Verabreichung formuliert werden und kann daher als einfache oder beschichtete Tabletten, weiche oder harte Kapseln, hergestellt beispielsweise aus Gelatine oder pflanzlichem Gel oder als Formulierung mit verzögerter Freisetzung vorliegen.
  • Alternativ dazu kann die Formulierung in flüssiger Form vorliegen, die für die Verabreichung durch Einnahme, wie als Sirup oder Elixier, oder für die intragastrische Verabreichung geeignet ist.
  • In weiteren alternativen Formulierungen kann die Kombination von Vitaminen, Spurenelementen, Schwefel enthaltenden Aminosäuren und Coenzym Q10 als Zäpfchen für die rektale Verabreichung hergestellt werden. Für die intravenöse, intramuskuläre oder subcutane Verabreichung kann eine geeignete flüssige Formulierung hergestellt werden.
  • Träger, die zu den aktiven Bestandteilen zugegeben werden können, umfassen Träger, Bindemittel, Stabilisatoren, Konservierungsmittel und Aromen. Beispiele geeigneter Träger, die in die Formulierungen einverleibt werden können, umfassen ein Bindemittel, wie Tragacanthgummi, Gummi arabicum, Maisstärke oder Gelatine, einen Träger, wie microkristalline Cellulose, ein Zerfallshilfsmittel, wie Maisstärke, vorgelatinierte Stärke, Algininsäure und dergleichen, ein Gleitmittel, wie Stearinsäure oder Magnesiumstearat, einen Süßstoff, wie Saccharose, Lactose oder Saccharin, ein Aromamittel, wie Orange, Pfefferminz, Öl von Wintergrün oder Kirsche. Wenn die Formulierung eine Kapsel ist, kann sie zusätzlich zu den vorstehend genannten Materialien einen flüssigen Träger, wie Sojabohnenöl, enthalten. Es können verschiedene andere Materialien als Beschichtungen oder für eine anderweitige Modifizierung der physikalischen Form der Formulierung vorhanden sein. Beispielsweise können die Tabletten mit Schellack, Zucker oder beidem beschichtet sein. Ein Sirup oder Elixier kann die aktive Verbindung, Saccharose als Süßstoff, Methyl- und Propylparaben als Konservierungsstoffe, einen Farbstoff und Aromamittel, wie Kirsch- oder Orangenaroma, enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Formulierung kann durch den Mund, durch Spritzen oder intravenöse Infusion ein- bis sechsmal täglich, vorzugsweise dreimal täglich, verabreicht werden.
  • Die bevorzugte Formulierung wird über den Mund aufgenommen und umfasst eine Kapsel, beispielsweise eine weiche Gelatinekapsel, welche die aktiven Bestandteile in einem Ölträger zusammen mit zusätzlichen Trägerstoffen, wie Glycerin, enthält. Sojabohnenöl ist ein geeigneter öliger Träger, es können jedoch andere Öle, die als Nahrungsmittel geeignet sind, wie Olivenöl, eingesetzt werden.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Formulierung zur Behandlung von Patienten, die an PBC leiden, hat zu einem erheblichen Anteil an Patienten geführt, die eine Verbesserung der Symptome berichteten, insbesondere bezüglich Juckreiz und Schwächezuständen, welche die Lebensqualität erheblich beeinflussen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Behandlung primärer Gallenzirrhose bereit, welches das Verabreichen einer Arzneimittelformulierung, die organisches oder anorganisches Selen, β-Carotin oder Vitamin A, Ascorbinsäure oder ein Salz oder Ester davon, α-Tocopherol oder ein Derivat davon, Methionin und Coenzym Q10 zusammen mit einem pharmazeutisch geeigneten Träger davon an einen Patienten umfasst, der einer solchen Behandlung bedarf.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Es wurde eine Arzneimittelformulierung in der Form einer Gelatinekapsel unter Einsatz von Standardformulierungsverfahren hergestellt. Jede Kapsel hatte die folgende Zusammensetzung:
  • Aktiver Bestandteil
  • Selen (aus L-Selenomethionin) 0,1 mg
  • β-Carotin 4,0 mg
  • Ascorbinsäure 200,0 mg
  • Vitamin E 67,0 mg
  • L-Methionin 500,0 mg
  • Coenzym Q10 34,0 mg
  • Zusätzlich enthielt jede Kapsel die folgenden inaktiven Bestandteile:
  • Sojabohnenöl, um ein Gesamtgewicht von 1000 g zu erreichen.
  • Beispiel 2 Klinische Versuche zu einer Formulierung für die Behandlung von PBC Verfahren
  • 24 Patienten (18 weibliche, 6 männliche) wurden in die Untersuchung einbezogen. Das Durchschnittsalter war 61,3 ± 9,4 Jahre. Alle Patienten zeigten positive Reaktion auf anti-mitochondriale Antikörper. Die histologische Stufe der Krankheit bei der letzten Leberbiopsie war wie folgt: Stufe 1 : 16 Patienten, Stufe 2 : 2 Patenten, Stufe 3 : 3 Patienten, Stufe 4 : 3 Patienten. 13 Patienten nahmen vor dem Beginn der Untersuchung UDCA und wurden mit dieser Therapie weiterbehandelt. 11 Patienten nahmen kein UDCA und fingen während der Untersuchung damit auch nicht an.
  • Alle Arzneimittel, welche die Patienten vor der Untersuchung nahmen, wurden fortgesetzt, einschließlich, wo zutreffend, UDCA. Es wurde während der Untersuchung keine Änderung dieser Medikationen durchgeführt. Bei keinem Patienten wurde die reguläre Medikation im letzten Quartal vor der Untersuchung geändert.
  • Vor der Untersuchung wurden die Patienten untersucht, und Juckreiz wurde unter Einsatz eines Fragebogens und mit Hilfe einer visuellen Analogskala (VAS) beurteilt. Im Fragebogen wurde nach der Aussage "Jucken beeinträchtigt meinen Schlaf" gefragt, und es wurden folgende Möglichkeiten angegeben: Jede Nacht (6 Punkte), mehr als 4 Nächte pro Woche (5), mehr als 1 Nacht pro Woche, jedoch weniger als 4 (4), manche Nächte, wobei jedoch einige Wochen überhaupt keine Beeinträchtigung vorlag (3), gelegentlich (2) und nie (1). Die visuelle Analogskala bestand aus einer 10 cm langen Linie, auf der die Patienten die Antwort "schlimmstmöglicher Juckreiz" bei 10 cm bis "überhaupt kein Juckreiz" bei 0 cm markieren sollten. Der Schwächezustand wurde unter Einsatz einer Skala zur Untersuchung des Schwächezustands nach Fisk untersucht, wobei 40 Fragen mit jeweils einer Punktewertung von 0 bis 4 zu beantworten waren, wobei 0 "kein Problem", 1 "geringes Problem", 2 "mäßiges Problem", 3 "großes Problem" und 3 "extremes Problem" darstellte.
  • 11 Patienten wurden statistisch ausgesucht, um die Formulierung aus Vitaminen, Spurenelementen und Schwefel enthaltenden Aminosäuren allein zu erhalten (Gruppe 1), 13 Patienten wurde willkürlich ausgewählt, um die Vitamin, Spurenelemente und Schwefel enthaltende Aminosäuren aufweisende Formulierung in Kombination mit Coenzym Q10 zu erhalten (Gruppe 2). Es wurde kein wesentlicher Unterschied bei der Fisk-Bewertung, der Juckreiz-VAS und der Vorbehandlung des nächtlichen Juckens zwischen den Patienten in Gruppe 1 und Gruppe 2 beobachtet. Während der dreimonatigen Untersuchung brachen zwei Patienten die Untersuchung ab, wobei ein Patient über erhöhte Stimmungsschwankungen berichtete und von selbst ausschied, und eine Patientin entwickelte eine Polyarthritis im linken Handgelenk, der linken Schulter und dem rechten Ellbogen, so dass er von den Wissenschaftlern aus dem Programm genommen wurde. Zwei Bluturatspiegel waren in dieser Patientin normal und sie sprach innerhalb von vier Tagen auf eine orale Naproxenbehandlung an. Diese beiden Patienten waren in der Gruppe, die mit einer Vitamin, Spurenelemente und Aminosäure enthaltenden Formulierung behandelt wurden. Das Einhalten der Behandlung, gemessen durch Veränderung in den Vitamin C-Spiegeln im Serum vor und nach der Therapie, war 100%.
  • Nach 3 Monaten der Therapie wurde die Untersuchung der Schwächezustände nach Fisk und die Untersuchung zum Juckreiz und mit Hilfe der visuellen Analogskala wiederholt, wobei ein weiterer Fragebogen bezüglich sechs Symptomen hinzukam: Jucken, Müdigkeit, trockene Augen, trockener Mund, Knochen- und Gelenkschmerzen und Unterleibsschmerzen. Für jedes der sechs Symptome war die Punktewertung der Antworten wie folgt:
  • "Viel schlechter = 1", "etwas schlechter = 2", "etwa dasselbe = 3", "etwas besser = 4", "viel besser = 5" und "ich hatte von Anfang an diese Symptome nicht".
  • Ergebnisse
  • Die mittlere Bewertung des Schwächezustandes nach Fisk vor der Therapie war 51,8 ± 41,9. Die mittlere Beurteilung des Juckreizes vor der Therapie war 2,7 ± 2,0. Die mittlere Beurteilung des Juckreizes mit der visuellen Analogskala (VAS) war 2,7 ± 3, 4. Wenn man die Patienten, die über kein Jucken in der Nacht oder am Tag berichteten (VAS 0, nächtliches Jucken: 1), ausschließt, berichteten 13 Patienten mittels VAS über Jucken (mittlere Bewertung 4,7 ± 3, 3), während 12 der selben Patienten über nächtliches Jucken berichteten (mittlere Bewertung 4,3 ± 1,7). Die Bewertung des nächtlichen Juckens der gesamten Gruppe vor der Behandlung zeigte einen starken Zusammenhang mit der Bewertung des Schwächezustandes nach Fisk vor der Therapie (r = 0,5, p < 0,05).
  • Es wurden erhebliche symptomatische Verbesserungen beobachtet.
  • i) Juckreiz
  • Eine wesentliche Verbesserung hinsichtlich des Juckens wurde in der gesamten Gruppe 2 sowohl bei der visuellen Analogskala (Mittelwert vor der Therapie 2,4 ± 3,0, nach der Therapie 0,4 ± 0,7, p < 0,05) als auch bei der Bewertung des nächtlichen Juckens (Mittelwert vor der Behandlung 2,6 ± 1,9, Mittelwert nach der Behandlung 1,3 ± 2, 3, p < 0,05) beobachtet, was in den Tabellen 1 und 2 gezeigt ist. In solchen Patienten in dieser Gruppe, die sich selbst dahingehend beschrieben, dass sie vor der Therapie an Juckreiz litten (VAS > 0) verbesserte sich der mittlere VAS von 3,9 ± 2,9 auf 0,6 ± 0,8 (p = 0,001), was in Fig. 1 gezeigt ist. In solchen Patienten, die vor der Behandlung über nächtliches Jucken berichteten, verbesserte sich die mittlere Beurteilung von 9,3 ± 1,4 auf 1,7 ± 0,8 (p < 0,005). Bei der direkten Befragung gaben 6 von 8 Patienten in dieser Gruppe, die über Jucken vor der Therapie berichteten, an, dass mit der Therapie eine Verbesserung eintrat, während 2 von 8 über keine Verbesserung berichteten. Es wurde weder bei VAS noch bei dem nächtlichen Jucken eine statistisch signifikante Verbesserung hinsichtlich des Juckens in Gruppe 1 beobachtet, obwohl 3 von 5 Patienten, die über Jucken berichteten, bei der direkten Befragung angaben, dass eine Verbesserung eingetreten war (2 von 5 berichteten über keine Veränderung).
  • ii) Schwächezustände
  • Die Beurteilung der Schwächezustände nach Fisk wurde bei 16 der 22 (72%) der Patienten verbessert, welche die 3-monatige Versuchsbehandlung vollständig absolvierten (Gruppe 1 : 6/9 (67%); Gruppe 2 : 10/13 (72%)), was in Fig. 2 gezeigt ist. 14 von 20 (64%) Patienten berichteten bei der direkten Befragung, dass ihre Schwächezustände "wesentlich besser" waren. Eine signifikante Beziehung wurde zwischen dem Verhältnis der Beurteilung nach Fisk vor und nach der Therapie und der berichteten symptomatischen Änderung beobachtet (r = 0,44, p < 0,05). Die symptomatische Verbesserung war in Gruppe 2 ausgeprägter (im Mittel eine Verringerung von 20 Punkten in einer 160 Punkte-Skala) als in Gruppe 1 (im Mittel eine Verminderung um 4,5 Punkte in einer 160 Punkte-Skala). Aufgrund der hohen Standardabweichungen waren diese Verringerungen nicht signifikant (Tabelle 3). In den Fragebögen zu den Symptomen berichteten 14 von 22 Patienten eine Verbesserung hinsichtlich der Müdigkeit (5/9 Gruppe 1, 9/13 Gruppe 2), was in Fig. 1 gezeigt ist.
  • iii) Andere Symptome
  • 9 von 22 Patienten berichteten über eine Verbesserung hinsichtlich des Kriteriums "trockene Augen" (9/14 Patienten berichteten dieses Symptom). Eine Verbesserung wurde in 3/9 (3/5) Patienten der Gruppe 1 und 6/13 (6/9) Patienten in Gruppe 2 beobachtet. 5/22 (5/12) Patienten berichteten über eine Verbesserung bezüglich des Kriteriums "trockener Mund" (Gruppe 1 : 2/9 (2/4), Gruppe 2 2/13 (2/8)). 3/22 (3/9) Patienten berichteten über eine Verbesserung bei den Unterleibsschmerzen (Gruppe 1 : 2/9 (2/6), Gruppe 2 : 1/13 (1/3)). 4/22 (4/13) Patienten berichteten über eine Verbesserung bei den Knochen- und Gelenkschmerzen (Gruppe 1 : 1/9 (1/5), Gruppe 2 : 3/13 (3/8)). Tabelle 1: Visuelle Analogskala bezüglich des Juckreizes (Verringerung zeigt einen therapeutischen Nutzen an) Tabelle 2: Nächtliches Jucken Tabelle 3: Beurteilung des Schwächezustandes nach Fisk (Punktewertung aus 160 Punkten, eine Verringerung zeigt einen therapeutischen Nutzen)

Claims (2)

1. Die Verwendung organischen oder anorganischen Selens in Kombination mit &beta;-Carotin, und/oder Vitamin A, Ascorbinsäure oder einem Salz oder Ester davon, &alpha;-Tocopherol oder einem Derivat davon, Methionin oder Cystein oder N-Acetylcystein oder S-Adenosylmethionin, und Coenzym Q10 für die Zubereitung eines Medikaments zur Abschwächung der Symptome primärer Gallenzirrhose.
2. Die Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Medikament von 0,05 mg bis 0,15 mg Selen, von 3,0 mg bis 5,0 mg &beta;-Carotin, von 150 mg bis 250 mg Ascorbinsäure, von 40 mg bis 87 mg Vitamin E, von 250 mg bis 600 mg Methionin oder Cystein oder N-Acetylcystein oder S-Adenosylmethionin und von 25 mg bis 50 mg Coenzym Q10 in Einheitsdosierungsform enthält.
DE69804281T 1997-10-24 1998-10-22 Pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung von Leberkrankheiten Expired - Fee Related DE69804281T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9722361.4A GB9722361D0 (en) 1997-10-24 1997-10-24 Pharmaceutical formulation for treating liver disorders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69804281D1 DE69804281D1 (de) 2002-04-25
DE69804281T2 true DE69804281T2 (de) 2002-10-24

Family

ID=10820956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69804281T Expired - Fee Related DE69804281T2 (de) 1997-10-24 1998-10-22 Pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung von Leberkrankheiten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6136859A (de)
EP (1) EP0913155B1 (de)
JP (1) JPH11199477A (de)
AT (1) ATE214609T1 (de)
DE (1) DE69804281T2 (de)
DK (1) DK0913155T3 (de)
GB (2) GB9722361D0 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782642B1 (fr) * 1998-08-31 2001-12-07 Xavier Forceville Utilisation du selenium pour le traitement de patients atteints d'un syndrome de reponse inflammatoire systemique (sirs), et composition pour la mise en oeuvre du traitement
US6805880B1 (en) * 1999-08-20 2004-10-19 Ferrosan A/S Pharmaceutical delivery system for vitamin C and vitamin E and use of a combination of vitamin C and E for preventing or treating conditions involving oxidative stress
AU7863400A (en) * 1999-10-08 2001-04-23 Pharmnseas, Inc. Nutraceutical products containing same and dietary supplements and method of manufacture and use thereof
AU782564B2 (en) * 2000-02-09 2005-08-11 Paul A Sneed Treatment of fibromyalgia with Ubiquinone 10 and succinic acid
AT412758B (de) * 2000-06-05 2005-07-25 Vis Vitalis Lizenz & Handels Verwendung einer selenithältigen lösung zur behandlung viraler erkrankungen
FR2813762B1 (fr) * 2000-09-14 2003-09-12 Boiron Complement nutritionnel absorbable integrant du soja
US7696219B2 (en) * 2000-09-27 2010-04-13 Everett Laboratories, Inc. Method and composition for supplementation of nutritional deficiences in renal patients
US6995166B1 (en) 2000-09-27 2006-02-07 Everett Laboratories, Inc. Method and composition for supplementation of nutritional deficiencies in renal patients
GB0101459D0 (en) * 2001-01-19 2001-03-07 Uni Vite Exp Ltd Nutritional composition
US6596762B2 (en) * 2001-05-17 2003-07-22 The Regents Of The University Of Colorado Antioxidant compositions and use for treatment of hepatic steatosis and steatohepatitis
US6660293B2 (en) 2001-06-29 2003-12-09 Everett Laboratories, Inc. Compositions and methods for prophylactic and therapeutic supplementation of nutrition in subjects
US6759061B2 (en) * 2001-08-31 2004-07-06 Renew Life, Inc. Liver function improvement formulation
US7560123B2 (en) * 2004-08-12 2009-07-14 Everett Laboratories, Inc. Compositions and methods for nutrition supplementation
AT412703B (de) 2001-12-04 2005-06-27 Vis Vitalis Lizenz & Handels Verwendung von selenithältigen präparaten zur topischen oder bukkalen anwendung
EP1575501A2 (de) * 2002-07-12 2005-09-21 University of Rochester VERWENDUNG VON AMINOSûUREN ZUR BEHANDLUNG VERSCHIEDENER ERKRANKUNGEN
US6814983B2 (en) * 2002-12-10 2004-11-09 Everett Laboratories, Inc. Compositions and methods for nutrition supplementation
US8617617B2 (en) * 2002-12-10 2013-12-31 Everett Laboratories, Inc. Methods and kits for co-administration of nutritional supplements
US9174176B2 (en) 2003-01-09 2015-11-03 Disperse Systems, Inc. Ultrasonic dispersion apparatus, system, and method
US20070026090A1 (en) * 2003-09-05 2007-02-01 Oren Tirosh Treatment and prevention of inflammatory disease and mitochondrial dysfunction with high dose selenium
WO2005041657A1 (en) 2003-10-20 2005-05-12 Framework Therapeutics, L.L.C. Zeolite molecular sieves for the removal of toxins
JP4971597B2 (ja) * 2005-03-23 2012-07-11 東海物産株式会社 抗酸化組成物
WO2005120479A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-22 Gpc Biotech Ag Use of selenium or a selenium salt and a retinoid acid or a retinoid in the treatment of viral hepatitis c
JP2008506667A (ja) * 2004-07-13 2008-03-06 オリディス・ビオメド・フォルシュングス−ウント・エントヴィックルングス・ゲーエムベーハー 肝疾患及び上皮性癌の治療におけるミトコンドリアを標的とした酸化防止剤
US20080063730A9 (en) * 2004-07-29 2008-03-13 Giordano John A Methods for prophylactic and therapeutic nutritional supplementation
US8101587B2 (en) 2004-08-12 2012-01-24 Everett Laboratories, Inc. Kits for nutrition supplementation
CN101098623B (zh) * 2004-11-09 2012-10-10 希尔氏宠物营养品公司 抗氧化剂用于基因调节的用途
CN102907561A (zh) 2004-12-30 2013-02-06 希尔氏宠物营养品公司 提高老年动物的生活质量的方法
US8252742B2 (en) 2004-12-30 2012-08-28 Hill's Pet Nutrition, Inc. Methods for enhancing the quality of life of a senior animal
EP1844006A2 (de) * 2005-01-05 2007-10-17 Magd Ahmed Kotb Abdalla Taurinsynthese-herstellung und -verwendung als medizin
EP2194140A2 (de) 2005-03-02 2010-06-09 Metanomics GmbH Verfaheren zur Herstellung von Feinchemikalien
TW200722077A (en) * 2005-03-29 2007-06-16 Kaneka Corp Composition for enhancing expression and activity of protease in liver
EP2471530B1 (de) 2005-06-01 2017-01-11 Edison Pharmaceuticals, Inc. Redoxaktive therapeutik zur behandlung von mitochondrialen erkrankungen und anderen zuständen sowie modulation von energie-biomarkern
NZ540958A (en) * 2005-06-27 2007-11-30 Agres Ltd Veterinary formulation for injectable administration of selenomethionine for production of selenium-rich foods
WO2007004613A1 (ja) * 2005-07-01 2007-01-11 Ajinomoto Co., Inc. 炎症性腸疾患治療薬及びTNF-α産生抑制剤
HUE052377T2 (hu) * 2005-09-15 2021-04-28 Ptc Therapeutics Inc Redox-aktív terápiás szerek farokvariánsai mitokondriális betegségek és egyéb állapotok kezelésére és az energia-biomarkerek modulálására
EP1797861A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-20 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur dauerhaften Verformung des menschlichen Haares
WO2007095630A2 (en) * 2006-02-15 2007-08-23 The Regents Of The University Of California New ubiquinone analogs and methods of use
WO2007100652A2 (en) 2006-02-22 2007-09-07 Edison Pharmaceuticals, Inc. Side chain variants of redox-active therapeutics for treatment of mitochondrial diseases and other conditions and modulation of energy biomarkers
US20070248547A1 (en) * 2006-03-23 2007-10-25 The Regents Of The University Of California Cascade macromolecular contrast agents for medical imaging
EP2011478A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-07 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur dauerhaften Verformung des menschlichen Haares
EP2011543A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-07 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur dauerhaften Verformung des menschlichen Haares
EP2011479A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-07 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur dauerhaften Verformung des menschlichen Haares
EP3827815B1 (de) 2008-09-10 2023-09-06 PTC Therapeutics, Inc. Behandlung von pervasiven entwicklungsstörungen mit redox-aktiven therapeutika
AT511159A1 (de) 2011-02-16 2012-09-15 Selo Medical Gmbh Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend selenit- oder selenathältige verbindungen
US8183227B1 (en) 2011-07-07 2012-05-22 Chemo S. A. France Compositions, kits and methods for nutrition supplementation
LV14461B (lv) * 2011-09-15 2012-07-20 Paula Stradiņa Klīniskā Universitātes Slimnīca, Vsia Līdzeklis efektīvai augsta glutamāta līmeņa pazemināšanai asinīs
US8168611B1 (en) 2011-09-29 2012-05-01 Chemo S.A. France Compositions, kits and methods for nutrition supplementation
WO2014138922A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Indanio Bioscience Inc. Uses for idebenone and related benzoouinones in ppar-related diseases and conditions
WO2017106803A1 (en) 2015-12-17 2017-06-22 Bioelectron Technology Corporation Flouroalkyl, flouroalkoxy, phenoxy, heteroaryloxy, alkoxy, and amine 1,4-benzoquinone derivatives for treatment of oxidative stress disorders
CA3053418A1 (en) * 2017-02-16 2018-08-23 Arena Pharmaceuticals, Inc. Compounds and methods for treatment of primary biliary cholangitis
US20210030840A1 (en) * 2019-02-01 2021-02-04 Myos Rens Technology Inc. Methods and Compositions for Improving Quality of Life and Increasing Activity in Aging and Chronically Ill Mammals
WO2020160113A1 (en) * 2019-02-01 2020-08-06 Myos Rens Technology Inc. Egg yolk powder for improving quality of life and increasing activity in aging and chronically ill mammals
JP7474598B2 (ja) * 2020-02-03 2024-04-25 小林製薬株式会社 経口組成物
JP7474599B2 (ja) * 2020-02-03 2024-04-25 小林製薬株式会社 経口組成物
RU2742414C1 (ru) * 2020-06-16 2021-02-05 Владимир Сергеевич Понамарёв Препарат комплексный с гепатопротекторной активностью для крупного рогатого скота

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8105887L (sv) * 1981-10-06 1983-04-07 Erland Johansson Blandning for human tillforsel av selen som sparemne
IT1252717B (it) * 1991-06-18 1995-06-26 Ist Fisioterap Ospitalroma Preparato farmaceutico da utilizzare quale trattamento coadiuvante della dermatite seborroica anche in soggetti hiv positivi
DE19509354A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Klett Loch Lore M Kombinationspräparat zur Förderung des Haarwachstums und ggf. des Haut- und Nagelwachstums sowie zur Verhinderung bzw. zur Beseitigung von Haarausfall
AU724620B2 (en) * 1996-01-16 2000-09-28 Sokol, Ronald J Dr. Use of antioxidant agents to treat cholestatic liver disease
US5895652A (en) * 1996-07-29 1999-04-20 Longevity Institute International Method of metabolic adjuvanation and cellular repair
DE19653100A1 (de) * 1996-12-19 1998-07-23 Adolf Metz Magnetkapseln mit Milchzucker für Darm, alle Organe und Allgemeinbefinden (als Nahrungsergänzung)
WO1998033494A1 (en) * 1997-02-04 1998-08-06 Kosbab John V Compositions and methods for prevention and treatment of vascular degenerative diseases

Also Published As

Publication number Publication date
GB9823038D0 (en) 1998-12-16
GB2330531A (en) 1999-04-28
DE69804281D1 (de) 2002-04-25
EP0913155B1 (de) 2002-03-20
ATE214609T1 (de) 2002-04-15
EP0913155A3 (de) 1999-09-01
GB2330531B (en) 2002-06-05
US6136859A (en) 2000-10-24
JPH11199477A (ja) 1999-07-27
EP0913155A2 (de) 1999-05-06
GB9722361D0 (en) 1997-12-17
DK0913155T3 (da) 2002-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69804281T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung von Leberkrankheiten
DE3856018T2 (de) Verwendung von einer Disaccharidpolysulfat-Aluminium Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von HÄMORRHOIDEN und zur Wundheilung
DE3309850A1 (de) Neue pharmazeutische coenzym q(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)0(pfeil abwaerts) enthaltende zubereitungen
DE69735552T3 (de) Pharmazeutische zubereitung zur behandlung der analinkontinenz und analem juckreiz
DE2655199C2 (de) Verwendung von Diäthylaminoäthyl-Dextran zur Senkung des Körpergewichts
DE69605531T2 (de) Carnitinderivat als Arzneimittel zur Behandlung von Arteriosklerose obliterans
DE60132008T2 (de) Cetylmyristat und cetylpalmitat zur behandlung von ekzemen und/oder psoriasis
DE69821524T2 (de) Verwendung von vitis vinifera extrakten phospholipid komplexen als antiatherosclerotische mitteln
DE19818563A1 (de) Verwendung von alpha-Liponsäure zur Verringerung des Appetits und/oder zur Körpergewichtsreduzierung
DE3639378A1 (de) Acyloxyalkanoylcholin-salze zur linderung und therapie von dementia
DE69420776T2 (de) Idebenone-haltige Zusammensetzungen zur Behandlung von M. Alzheimer
DE69917796T2 (de) Decursin-enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
WO2009036906A1 (de) Zusammensetzung mit wirkstoffkombination aus einem laxans und einem entschäumer zur behandlung von obstipation
EP0037488A2 (de) Pharmazeutisches Mittel zur Heilung von entzündlichen und/oder degenerativen und/oder atrophischen Schleimhauterkrankungen
DE69907509T2 (de) Pphospholipidkomplexe von proanthocyanidin a2 als antiatherosklerotische mittel
DE3139005A1 (de) Pharmazeutische zubereitung mit anti-ischaemischer wirkung
DE69718506T2 (de) Neue verwendung von kreatin
DE69501421T2 (de) Hematetrenome Derivat als antiarteriosklerotisches Mittel
DE60125062T2 (de) Quetiapin zur Behandlung der Dyskinesie in nicht-psychotischen Patienten
EP1001756B1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE3035494A1 (de) Carnitin enthaltendes arzneimittel zur behandlung von hyperlipidaemie und hyperlipoproteinaemie, sowie verwendung von carnitin zur herstellung eines solchen arzneimittels
DE60020833T2 (de) Melatonin zur behandlung von paralysen ausgelöst durch hirnschlag
DE69930624T2 (de) Arzneimittel für hinterstrangataxie und zusammensetzung zur behandlung von hinterstrangataxie
DE60207442T2 (de) VERWENDUNG EINER KOMBINATIONSZUSAMMENSETZUNG BESTEHEND AUS PROPIONYL L-CARNITIN UND WEITEREn WIRKSTOFFEn ZUR BEHANDLUNG DER EREKTILEN DYSFUNKTION
DD209735A5 (de) Verfahren zur herstellung eines neuen arzneimittelpraeparates

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee