DE69303305T2 - Mittel zur Behandlung chronischer Ermüdungserscheinungen - Google Patents
Mittel zur Behandlung chronischer ErmüdungserscheinungenInfo
- Publication number
- DE69303305T2 DE69303305T2 DE69303305T DE69303305T DE69303305T2 DE 69303305 T2 DE69303305 T2 DE 69303305T2 DE 69303305 T DE69303305 T DE 69303305T DE 69303305 T DE69303305 T DE 69303305T DE 69303305 T2 DE69303305 T2 DE 69303305T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chronic fatigue
- symptoms
- fatigue
- spg
- patient
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 title description 31
- 206010008874 Chronic Fatigue Syndrome Diseases 0.000 claims abstract description 26
- 208000029766 myalgic encephalomeyelitis/chronic fatigue syndrome Diseases 0.000 claims abstract description 26
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims abstract description 14
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims abstract description 14
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims abstract 5
- WDQLRUYAYXDIFW-RWKIJVEZSA-N (2r,3r,4s,5r,6r)-4-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,5-dihydroxy-4-[(2r,3r,4s,5s,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[[(2r,3r,4s,5s,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxymethyl]oxan-2-yl]oxy-6-(hydroxymethyl)oxane-2,3,5-triol Chemical group O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O1 WDQLRUYAYXDIFW-RWKIJVEZSA-N 0.000 claims description 12
- 229920000519 Sizofiran Polymers 0.000 claims description 11
- 229950001403 sizofiran Drugs 0.000 claims description 11
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 229920001491 Lentinan Polymers 0.000 claims description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical group OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 3
- 229940115286 lentinan Drugs 0.000 claims description 3
- 229920002558 Curdlan Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001879 Curdlan Substances 0.000 claims description 2
- 229940078035 curdlan Drugs 0.000 claims description 2
- 235000019316 curdlan Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 abstract description 22
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract description 8
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 abstract description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 30
- 208000008675 hereditary spastic paraplegia Diseases 0.000 description 20
- 201000007100 Pharyngitis Diseases 0.000 description 16
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 15
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 12
- 208000006820 Arthralgia Diseases 0.000 description 11
- 208000000112 Myalgia Diseases 0.000 description 11
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 10
- 206010068319 Oropharyngeal pain Diseases 0.000 description 10
- 208000008771 Lymphadenopathy Diseases 0.000 description 9
- 208000013738 Sleep Initiation and Maintenance disease Diseases 0.000 description 9
- 206010022437 insomnia Diseases 0.000 description 9
- 208000030208 low-grade fever Diseases 0.000 description 9
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 description 9
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 8
- 208000022119 inability to concentrate Diseases 0.000 description 8
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 8
- 208000010428 Muscle Weakness Diseases 0.000 description 7
- 206010028372 Muscular weakness Diseases 0.000 description 7
- 208000018555 lymphatic system disease Diseases 0.000 description 7
- 206010042674 Swelling Diseases 0.000 description 6
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 6
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 6
- 201000010276 collecting duct carcinoma Diseases 0.000 description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 5
- 210000001165 lymph node Anatomy 0.000 description 5
- 230000001617 migratory effect Effects 0.000 description 5
- 230000003387 muscular Effects 0.000 description 5
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 4
- 235000019195 vitamin supplement Nutrition 0.000 description 4
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 3
- 206010025182 Lymph node pain Diseases 0.000 description 3
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 3
- 241000222481 Schizophyllum commune Species 0.000 description 3
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 3
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000003557 neuropsychological effect Effects 0.000 description 3
- 231100000957 no side effect Toxicity 0.000 description 3
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 description 3
- 229940125723 sedative agent Drugs 0.000 description 3
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 3
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 3
- 206010022004 Influenza like illness Diseases 0.000 description 2
- 206010027374 Mental impairment Diseases 0.000 description 2
- 208000032140 Sleepiness Diseases 0.000 description 2
- 206010041349 Somnolence Diseases 0.000 description 2
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 2
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 2
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 2
- 210000001099 axilla Anatomy 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N creatinine Chemical compound CN1CC(=O)NC1=N DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 206010027175 memory impairment Diseases 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 208000019116 sleep disease Diseases 0.000 description 2
- 208000011117 substance-related disease Diseases 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- FEBUJFMRSBAMES-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-{[3,5-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)-6-phosphanyloxan-4-yl]oxy}-3,5-dihydroxy-6-({[3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy}methyl)oxan-4-yl)oxy]-3,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl phosphinite Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(OC2C(C(OP)C(O)C(CO)O2)O)C(O)C(OC2C(C(CO)OC(P)C2O)O)O1 FEBUJFMRSBAMES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100036475 Alanine aminotransferase 1 Human genes 0.000 description 1
- 108010082126 Alanine transaminase Proteins 0.000 description 1
- 241000588813 Alcaligenes faecalis Species 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 108010003415 Aspartate Aminotransferases Proteins 0.000 description 1
- 102000004625 Aspartate Aminotransferases Human genes 0.000 description 1
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 1
- 241000196260 Bryopsis maxima Species 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000020446 Cardiac disease Diseases 0.000 description 1
- 229920000887 Chrysolaminarin Polymers 0.000 description 1
- 102000004420 Creatine Kinase Human genes 0.000 description 1
- 108010042126 Creatine kinase Proteins 0.000 description 1
- 206010013654 Drug abuse Diseases 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 208000017701 Endocrine disease Diseases 0.000 description 1
- 241000195619 Euglena gracilis Species 0.000 description 1
- 102000001390 Fructose-Bisphosphate Aldolase Human genes 0.000 description 1
- 108010068561 Fructose-Bisphosphate Aldolase Proteins 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 208000018522 Gastrointestinal disease Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 229920000869 Homopolysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- 206010022998 Irritability Diseases 0.000 description 1
- 206010023232 Joint swelling Diseases 0.000 description 1
- 229920001543 Laminarin Polymers 0.000 description 1
- 240000000599 Lentinula edodes Species 0.000 description 1
- 235000001715 Lentinula edodes Nutrition 0.000 description 1
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 description 1
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 1
- 229920002984 Paramylon Polymers 0.000 description 1
- 208000030852 Parasitic disease Diseases 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 description 1
- 244000197580 Poria cocos Species 0.000 description 1
- 235000008599 Poria cocos Nutrition 0.000 description 1
- 229920002305 Schizophyllan Polymers 0.000 description 1
- 102000011923 Thyrotropin Human genes 0.000 description 1
- 108010061174 Thyrotropin Proteins 0.000 description 1
- 238000008050 Total Bilirubin Reagent Methods 0.000 description 1
- PNNCWTXUWKENPE-UHFFFAOYSA-N [N].NC(N)=O Chemical compound [N].NC(N)=O PNNCWTXUWKENPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 229940005347 alcaligenes faecalis Drugs 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003460 anti-nuclear Effects 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 238000004820 blood count Methods 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 208000037976 chronic inflammation Diseases 0.000 description 1
- 208000037893 chronic inflammatory disorder Diseases 0.000 description 1
- 230000001149 cognitive effect Effects 0.000 description 1
- 229940109239 creatinine Drugs 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 208000010643 digestive system disease Diseases 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 206010013663 drug dependence Diseases 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 208000030172 endocrine system disease Diseases 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 208000018685 gastrointestinal system disease Diseases 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 208000019622 heart disease Diseases 0.000 description 1
- 208000014951 hematologic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002440 hepatic effect Effects 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- DBTMGCOVALSLOR-VPNXCSTESA-N laminarin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)OC1O[C@@H]1[C@@H](O)C(O[C@H]2[C@@H]([C@@H](CO)OC(O)[C@@H]2O)O)O[C@H](CO)[C@H]1O DBTMGCOVALSLOR-VPNXCSTESA-N 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 208000019423 liver disease Diseases 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 208000013465 muscle pain Diseases 0.000 description 1
- 229940035363 muscle relaxants Drugs 0.000 description 1
- 239000003158 myorelaxant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 1
- 230000002232 neuromuscular Effects 0.000 description 1
- 208000018360 neuromuscular disease Diseases 0.000 description 1
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 208000020016 psychiatric disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 208000022925 sleep disturbance Diseases 0.000 description 1
- 208000020685 sleep-wake disease Diseases 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000009210 therapy by ultrasound Methods 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000167 toxic agent Toxicity 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 238000002562 urinalysis Methods 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
- 229920001221 xylan Polymers 0.000 description 1
- 150000004823 xylans Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/715—Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
- A61K31/716—Glucans
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/715—Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S426/00—Food or edible material: processes, compositions, and products
- Y10S426/80—Geriatric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S426/00—Food or edible material: processes, compositions, and products
- Y10S426/81—Energy rations, e.g. emergency rations, survival rations
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zur Behandlung von chronischem Ermüdungssyndrom, welches eine Polysaccharid mit einer β-1,3-Glucosidbindung in der Hauptkette als effektiven Bestandteil umfaßt.
- Das chronische Ermüdungssyndrom ist eine Störung, die durch das erstmalige Einsetzen von schwächender Ermüdung oder Erschöpfung, die länger als 6 Monate dauert, verbunden mit chronischem oder wiederkehrendem Fieber, Pharyngitis, Lymphadenopathie, Myalgie, Arthralgie, Schlafstörungen, ebenso wie mit neurophysiologischen Beschwerden, wie beispielsweise schwierigkeiten bei der Wahrnehmung und Temperament und Verwirrung, gekennzeichnet ist. Die "Centers for Disease Control" (im folgenden als CDC bezeichnet) in den USA haben eine epidemiologische Falldefinition für das chronische Ermüdungssyndrom veröffentlicht, welche sich übergeordneter und untergeordneter klinischer und Labor-Kriterien bedient.
- Ein Fall von chronischem Ermüdungssyndrom muß die Hauptkriterien 1 und 2 und die folgenden untergeordneten Kriterien erfüllen: 6 oder mehr der 11 Symptom-Kriterien und 2 oder mehr der 3 körperlichen Kriterien; oder 8 oder mehr der 11 Symptom-Kriterien.
- 1. Neues Einsetzen von anhaltender oder wiederkehrender schwächender Ermüdung oder leichter Ermüdbarkeit in einer Person, bei der bisher keine ähnlichen Symptome aufgetreten sind, die durch Bettruhe nicht verschwindet und die ausreichend ernst ist, um das durchschnittliche täglich Aktivitätsniveau unter 50% des Aktivitätsniveaus des Patienten vor seiner Erkrankung für eine Zeitspanne von mindestens 6 Monaten vermindert oder verschlechtert.
- 2. Andere klinische Zustände, die ähnliche Symptome hervorbringen können, müssen durch gründliche Begutachtung, basierend auf Krankheitsgeschichte, Körperuntersuchung und geeignete Laborfeststellungen, ausgeschlossen werden. Diese Zustände schließen einmalignität; Autoimmunkrankheit; lokale Infektion; chronische oder subakute bakterielle Erkrankung, Pilzerkrankung und Parasitenerkrankung; Krankheit, die zu einer Human- Immunschwächevirus (HIV)-Infektion in Beziehung steht; chronische psychiatrische Erkrankung, entweder erstmalig diagnostiziert oder durch Krankheitsgeschichte; chronische Entzündungserkrankung; neuromuskuläre Erkrankung oder endokrine Erkrankung; Drogenabhängigkeit oder -mißbrauch; Nebenwirkungen einer chronischen Medikation oder eines anderen toxischen Mittels; oder andere bekannte oder definierte chronische Lungen-, Herz-, gastrointestinale, Leber-, Nieren- oder hämatologische Erkrankung.
- Spezielle Labortests oder klinische Messungen sind nicht erforderlich, um der Definition des chronischen Ermüdungssyndroms zu genügen, aber die empfohlene Begutachtung umfaßt serielle Gewichtsmessungen; serielle Temperaturmessungen am Vormittag und Nachmittag; vollständiges Blutbild und Differentialblutbild; Serumelektrolyte; Glucose; Kreatinin, Blut-Harnstoff-Stickstoff; Calcium, Phosphor, Gesamtbilirubin, alkalische Phosphatase, Serumaspartat-Aminotransferase, Serumalanin-Aminotransferase; Kreatin-Phosphokinase oder -Aldolase; Urinanalyse; posterior- anteriore und laterale Brust-Röntgenaufnahmen; detaillierte psychiatrische Krankheitsgeschichte des Patienten und der Familie; Erythrocytensedimentationsrate; antinuklearer Antikörper; Spiegel des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons; HIV-Antikörper-Messung; und gereinigtes Proteinderivat (PPD) mittlerer Stärke-Hauttest mit Kontrollen.
- Wenn keine derartigen Zustände durch eine vernünftige Begutachtung entdeckt werden, ist dieses Kriterium erfüllt.
- Um ein Sympton-Kriterium zu erfüllen, muß ein Symptom zum Zeitpunkt des Einsetzens der verstärkten Ermüdbarkeit oder danach begonnen haben und muß über eine Zeitspanne von mindestens 6 Monaten hinweg vorhanden gewesen oder immer wieder aufgetreten sein (einzelne Symptome können gleichzeitig aufgetreten sein oder auch nicht) Symptome schließen ein:
- 1. Leichtes Fieber orale Temperatur zwischen 37,5ºC und 38,6ºC, falls vom Patienten gemessen - oder Fieberschauer. (Bemerkung: orale Temperaturen von höher als 38,6ºC sind mit chronischem Ermüdungssyndrom weniger vereinbar und sollten die Suche nach anderen Krankheitsursachen auslösen.)
- 2. Halsschmerzen.
- 3. Schmerzhafte Lymphknoten in der vorderen oder hinteren Nackenoder Achselverteilung.
- 4. Unklare allgemeine Muskelschwäche.
- 5. Muskelschmerzen oder Myalgie.
- 6. Länger anhaltende (24 Stunden oder länger) allgemeine Ermüdung nach körperlichen Anstrengungen, die vom Patienten vor seiner Erkrankung ohne weiteres toleriert worden wären.
- 7. Allgemeine Kopfschmerzen (eines Typs, einer Stärke oder eines Musters, der, die bzw. das sich von Kopfschmerzen des Patienten, die er möglicherweise vor seiner Erkrankung gehabt hat, unterscheidet).
- 8. Wandernde Arthralgie ohne Gelenkschwellung oder -rötung.
- 9. Neuropsychologische Beschwerden (eine oder mehrere der folgenden: Photophobie, vorübergehender visueller Gesichtsfeldausfall, Vergeßlichkeit, übermäßige Reizbarkeit, Verwirrung, schwierigkeiten beim Denken, Unfähigkeit zur Konzentration, Depression)
- 10. Schlafstörung (Schlafsucht oder Schlaflosigkeit).
- 11. Beschreibung des Haupt-Symptom-Komplexes als sich anfänglich über einige wenige Stunden bis einige wenige Tage hinweg entwickelnd (dies ist kein wahres Symptom, sondern kann durch Erfüllen der Anforderungen der Falldefinition als äquivalent zu den obigen Symptomen angesehen werden).
- Körperliche Kriterien müssen von einem Arzt bei mindestens zwei Gelegenheiten, die mindestens 1 Monat auseinanderliegen, dokumentiert werden.
- 1. Niedriges Fieber - orale Temperatur zwischen 37,6ºC und 38,6ºC oder rektale Temperatur zwischen 37,8ºC und 38,8ºC.
- 2. Nichtexudative Pharyngitis.
- 3. Tastbare oder schmerzhafte vordere oder hintere Nacken- oder Achsel-Lymphknoten.
- Vielfältige von den oben erwähnten Kriterien verschiedene Kriterien sind vorgeschlagen worden, aber neue Kriterien können im Einklang mit der Entwicklung der Untersuchung festgesetzt werden.
- Die Ursache des chronischen Ermüdungssyndroms ist momentan nicht klar. Gemäß "The American Journal of Medicine" 89, 1990, S. 561 - 568, ist Immunglobulin bei der Behandlung von chronischem Ermüdungs syndrom wirksam.
- Der vorliegende Erfinder hat gefunden, daß ein Polysaccharid mit einer β-1,3-Glucosidbindung in der Hauptkette bei der Behandlung von Patienten mit chronischem Ermüdungssyndrom effektiv ist, und die vorliegende Erfindung ist auf der Basis dieser Erkenntnis gemacht worden.
- Somit stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Polysaccharids mit einer β-1,3-Glucosidbindung in der Hauptkette zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von chronischem Ermüdungssyndrom bereit.
- Ein Polysaccharid mit einer β-1,3-Glucosidbindung in der Hauptkette, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann auch eine 1,2-, 1,4- oder 1,6-Glucosidbindung in einem Teil und/oder einem Zweig-Teil der Kette aufweisen, und bei diesen Polysacchariden kann es sich handeln um ein Homopolysaccharid, das identische Monosaccharide umfaßt, ein Heteropolysaccharid, das verschiedene unterschiedliche Saccharide umfaßt, oder ein Komplex-Polysaccharid, das mit einer von einem Saccharid verschiedenen Substanz gebunden ist. Beispiele für diese Polysaccharide umfassen Sizofiran, erzeugt von Schizophyllum commune Fries, Lentinan, erzeugt von Lentinus edodes, Pachyman, erzeugt von Poria cocos, Pachmaran, erzeugt durch chemische Modifizierung von Pachyman, Paramylon, erzeugt von Euglena gracilis, Leucosin, erzeugt von Phylum crysophyta, Xylan und Duixylan, erzeugt von Meerespflanzen wie beispielsweise Canlerpa sp. und Bryopsis maxima, Curdlan, erzeugt von Alcaligenes faecalis, und Succinoglucan ebenso wie Sclerotan, Scleroglucan, Xanthangummi, Laminaran und Pendulan. Unter diesen Polysacchariden sind Sizofiran und Lentinan besonders vorzuziehen.
- Sizofiran kann extrazellulär hergestellt werden, indem man Schizophyllum commune Fries kultiviert, aber es ist auf Grund seiner hochviskosen und thixotropen Eigenschaften kaum zu reinigen. Deshalb ist es vorzuziehen, das Molekulargewicht desselben zu erniedrigen, ohne die Grundstruktur der Polysaccharids zu ändern. Beispiele für das Verfahren zur Erniedrigung des Molekulargewichts umfassen Ultraschall-Behandlung- und Behandlung unter hoher Scherung einer Sizofiran enthaltenden Flüssigkeit. Das Molekulargewicht ist vorzugsweise geringer als 1000 kDa, und Sonifilan (eingetragenes Warenzeichen, ein flüssiges Präparat, das 20 mg Sizofiran mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 450 kDa enthält), das als Sizofiran-Präparat für ein Antitumor-Mittel bekannt ist, kann ebenfalls verwendet werden.
- Sizofiran kann in Form von pulverisiertem Mycellium des Sizofiran erzeugenden Pilzes, d.h. Schizophyllum commune Fries, verwendet werden.
- Das Mittel zur Behandlung von chronischem Ermüdungssyndrom in der vorliegenden Erfindung kann gemäß allgemeinen pharmazeutischen Herstellungsverfahren in verschiedenen Formen von flüssigen Präparaten, Sirupen, Tabletten, Kapseln, Pulvern und Granalien, die oral verabreicht werden können, und auch in Form von Injektionen, Zäpfchen und Aerosolen, die nicht-oral verabreicht werden können, hergestellt werden. Das erfindungsgemäße Mittel kann auch in Kombination mit anderen therapeutischen Mitteln eingesetzt werden.
- Die verabreichte Dosis von Sizofiran schwankt in Abhängigkeit von Symptomen, Alter, Verabreichungswegen und Präparatformen. Im Fall einer gewöhnlichen oralen Verabreichung an einen Erwachsenen kann die Wirkung, auf die abgezielt wird, durch Verabreichung des Mittels allgemein in einer Menge von 0,5 bis 1000 mg pro Tag, einmalig oder mehrmalig, erzielt werden. In einigen Fällen ist es möglich, das Mittel in einer Menge von 1000 mg oder mehr zu verabreichen.
- Das Behandlungsmittel der vorliegenden Erfindung kann auch zur Verhinderung eines Rückfalls nach einer Erholung oder zu einem allgemeinen vorbeugenden Zweck verabreicht werden.
- Im folgenden wird die vorliegende Erfindung detaillierter unter Bezugnahme auf klinische Beispiele beschrieben. Man muß sich jedoch darüber im klaren sein, daß die vorliegende Erfindung keinesfalls auf derartige konkrete Beispiele beschränkt ist.
- Patient: 25-jährige Frau
- Diagnose: Chronisches Ermüdungssyndrom
- Hauptbeschwerden: Anhaltende schwächende Müdigkeit, leichte Ermüdbarkeit und geringes Fieber
- Vorherige Krankheitsgeschichte: Nichts besonderes
- Vorliegende Krankheit: Vor zwanzig Monaten hatte die Patientin plötzlich niedriges Fieber, Lymphknoten-Schmerzen und -Schwellung im Nacken und Halsschmerzen, gefolgt von schwächenden Ermüdungsanfällen, Myalgie, länger anhaltender allgemeiner Müdigkeit nach üblichen Arbeitsniveaus, allgemeine Kopfschmerzen, wandernde Arthralgie, Unfähigkeit, sich zu konzentrieren und Schlafsuch-, wodurch mehr als 50% ihrer täglichen Aktivität verschlechtert wurden. Diese Symptome dauerten mehr als 10 Monate lang fort und sie wurde häufig freigestellt. Sie konsultierte mehrere Ärzte, was zu keiner definitiven Diagnose führte. Obwohl sie mit Vitamin-Präparaten und entzündungshemmenden Mitteln behandelt worden war, erwuchsen ihr daraus keine klinischen Vorteile und schließlich mußte sie in den Ruhestand gehen.
- Körperlicher Untersuchungsbericht: Niedriges Fieber ( 38,6ºC) nichtexudative Pharyngitis und Nacken-Lymphadenopathie wurden festgestellt.
- Laborbericht: Es gab nichts abnormales, was speziell erwähnt werden müßte.
- Behandlung: Andere klinische Zustände, die Symptome hervorrufen können, die denen ähnlich sind, die mit dem chronischem Ermüdungssyndrom in Verbindung stehen, wurden ausgeschlossen, und es wurde gemäß den Kriterien von CDC diagnostiziert, daß sie am chronischen Ermüdungssyndrom litt. Darauf erhielt sie tägliche orale Verabreichung eines flüssigen Präparats, das 20 mg Sizofiran mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 450 kDa enthielt (im folgenden als SPG bezeichnet). Zwei Wochen nach dem Beginn der SPG-Therapie verschwanden die schwächende Ermüdung und andere damit verbundene Symptome einschließlich niedrigem Fieber, Halsschmerzen und Unfähigkeit, sich zu konzentrieren, und die Lymphadenopathie, Myalgie, länger anhaltende allgemeine Müdigkeit nach üblichen Arbeitsniveaus, Kopfschmerzen und wandernde Arthralgie verminderten sich merklich. Die Schlafsucht wurde etwas geheilt. Zum Zeitpunkt 6 Wochen erholte sie sich vollständig von dem Syndrom, mit Ausnahme der Schlafsucht, und die Verabreichung von SPG wurde zum Zeitpunkt 8 Wochen beendet. Darauf war die Patientin vollständig frei von allen Symptomen und erholte sich in einem solchen Maße, daß sie das Training in einem Sportclub ohne jeglichen Rückfall genoß. Es wurden keine Nebenwirkungen aufgezeichnet.
- Patient: 19-jährige Frau
- Diagnose: Chronisches Ermüdungssyndrom
- Hauptbeschwerden: Anhaltende schwächende Müdigkeit, niedriges Fieber und Schlaflosigkeit
- Vorherige Krankheitsgeschichte: Nichts besonderes
- Vorliegende Krankheit Vor einundzwanzig Monaten hatte die Patientin plötzlich Grippe-ähnliche Symptome, einschließlich niedrigem Fieber, Schüttelfrost, Halsschmerzen, Lymphknoten-Schmerzen und -Schwellung im Nacken und in der Achsel, Muskelbeschwerden, allgemeine Kopfschmerzen, wandernde Arthralgie, gefolgt von schwächender Müdigkeit, länger anhaltender allgemeiner Müdigkeit nach üblichen Arbeitsniveaus, Unfähigkeit, sich zu konzentrieren, Schwierigkeiten beim Denken, Verwirrung und Schlaflosigkeit. Da diese Symptome schlimmer wurden, wurde sie freigestellt, um sich ihren körperlichen Zuständen zu widmen, was zu keiner Verbesserung führte. Sie konsultierte mehrere Ärzte und wurde mit Vitamin-Präparaten, Beruhigungsmitteln, entzündungshemmenden Mitteln, Antidepressiva behandelt, was keinen klinischen Vorteil hervorbrachte. Diese unangenehmen Zustände dauerten mehr als 8 Monate an und schließlich mußte sie ihren Dienst quittieren.
- Körperlicher Untersuchungsbericht: Niedriges Fieber (38,0ºC), Pharyngitis und Nacken-Lymphknoten-Schwellung und -Schmerzen.
- Laborbericht: Es wurden keine abnormalen Befunde aufgezeichnet.
- Behandlung: Da andere klinische Zustände, die möglicherweise chronisches Ermüdungssyndrom-ähnliche Symptome hervorrufen, ausgeschlossen wurden, wurde gemäß den Diagnose-Kriterien von CDC diagnostiziert, daß sie am chronischen Ermüdungssyndrom litt. Da vorangehende Behandlungen unwirksam waren, wurde sie täglich mit oraler Verabreichung von 20 mg SPG behandelt. Zwei Wochen nach dem Beginn der SPG-Therapie beruhigten sich derartige Symptome wie niedriges Fieber, Halsschmerzen, Lymphadenopathie, Muskelbeschwerden, Arthralgie, Unfähigkeit, sich zu konzentrieren, länger anhaltende allgemeine Müdigkeit und Kopfschmerzen oder verschwanden, und die Müdigkeit und Schlaflosigkeit verminderten sich ebenfalls merklich. Da nach 4-wöchiger SPG-Behandlung alle Symptome verschwunden waren, wurde die SPG-Therapie beendet. Darauf ist die Patientin immer frei von dem Syndrom gewesen und ist ohne weitere Behandlung zu ihrem normalen täglichen Leben zurückgekehrt. Es wurden keine Nebenwirkungen aufgezeichnet.
- Patient: 43-jähriger Mann
- Diagnose: Chronisches Ermüdungssyndrom
- Hauptbeschwerden: Anhaltende schwächende Müdigkeit, niedriges Fieber und Lymphknoten-Schwellung
- Vorherige Krankheitsgeschichte: Nichts besonderes
- Vorliegende Krankheit: Vor fünf Jahren hatte der Patient plötzlich schwächende Müdigkeit und wurde von Myalgie, Muskelbeschwerden, allgemeiner Muskelschwäche, niedrigem Fieber, Schüttelfrost, Halsschmerzen, Schmerzen und Schwellung von Nacken- und Achsel- Lymphknoten, länger anhaltender allgemeiner Müdigkeit nach Niveaus körperlicher Betätigung, allgemeinen Kopfschmerzen, wandernder Arthralgie, Unfähigkeit zur Konzentration, vorübergehendem visuellem Gesichtsfeldausfall, Depression und Schlaflosigkeit gequält Obwohl er viele Hospitäler besuchte, um diagnostiziert und behandelt zu werden, wurde keine definitive Diagnose gestellt und eine Vielfalt von Behandlungen, einschließlich Vitamin-Präparaten, Beruhigungsmitteln, Muskelentspannungsmitteln, Antidepressiva und entzündungshemmender Mittel, war unwirksam. Da diese unangenehmen Zustände mehr als 3 Jahre lang anhielten, wurde er in eine Abteilung versetzt, in der weniger anstrengende Arbeit erforderlich war, um seinem körperlichen Zustand Rechnung zu tragen. Die Symptome blieben jedoch unverändert.
- Körperlicher Untersuchungsbericht: Niedriges Fieber ( 37,5ºC), Pharyngitis und Nacken-Lymphknoten-Schwellung und -Schmerzen.
- Laborbericht: Es wurden keine abnormalen Befunde aufgezeichnet.
- Behandlung: Der Patient erfüllte die Diagnose-Kriterien von CDC und wurde als unter chronischem Ermüdungssyndrom leidend diagnostiziert. Da die vorangehenden Behandlungen keinen klinischen Erfolg hervorgebracht hatten, wurde mit einer SPG-Therapie begonnen, die aus einer täglichen oralen Verabreichung von 20 mg SPG bestand. Zwei Wochen nach dem Beginn der Therapie waren solche Symptome wie niedriges Fieber, Schüttelfrost, Halsschmerzen und Unfähigkeit zur Konzentration im wesentlichen verschwunden und die schwächende Müdigkeit, Erschöpfung, Nacken-Lymphadenopathie, lang dauernde Erholung von allgemeiner Ermüdung, Arthralgie, Kopfschmerzen, Depression und Schlaflosigkeit waren etwas geheilt, während die Muskelschwäche und Myalgie unverändert blieben. Nach 4-wöchiger Behandlung mit SPG waren alle Symptome außer den Muskelbeschwerden merklich geheilt und die SPG-Therapie wurde ausgesetzt. Acht Wochen später begannen jedoch wieder die Halsschmerzen, die allgemeine Muskelschwäche, die Nacken-Lymphadenopathie, die Unfähigkeit zur Konzentration, die Schlaflosigkeit und die allgemeine Müdigkeit, und die SPG-Therapie wurde wieder begonnen. Zwei Wochen nach dem Wiederbeginn der Therapie verringerten sich die Symptome mit Ausnahme der Myalgie merklich oder veschwanden vollständig, und die SPG- Therapie wurde ausgesetzt. Drei Wochen später traten jedoch wieder allgemeine Muskelschwäche und länger anhaltende allgemeine Müdigkeit nach üblicher Arbeit auf und die Myalgie war übertrieben. Demgemäß erhielt er wiederum die SPG-Therapie, die zu einer Verminderung oder einem Verschwinden der Symptome führte. Seit dieser Zeit ist der Patient frei von Rückfällen gewesen und hat normalerweise das tägliche Leben genossen. Es wurde keine Nebenwirkung aufgezeichnet.
- Patient: 44-jährige Frau
- Diagnose: Chronisches Ermüdungssyndrom
- Hauptbeschwerden: Anhaltende schwächende Müdigkeit, niedriges Fieber und Lymphknoten-Schwellung
- Vorherige Krankheitsgeschichte: Nichts besonderes
- Vorliegende Krankheit: Vor eineinhalb Jahren hatte die Patientin plötzlich Grippe-ähnliche Symptome wie beispielsweise niedriges Fieber, Schüttelfrost, Halsschmerzen und Kopfschmerzen, gefolgt von schwächender Müdigkeit, Myalgie, Muskelbeschwerden, allgemeiner Muskeischwäche, Nacken-Lymphknoten-Schmerzen und -Schwellung, lang anhaltender allgemeiner Müdigkeit, wandernder Arthralgie, Unfähigkeit zur Konzentration, Vergeßlichkeit, Denkschwierigkeiten, Depression und Schlaflosigkeit. Die Symptome waren so stark, daß sie größtenteils ans Haus gefesselt war und nicht als Hausfrau arbeiten konnte. Da der Zustand unverändert blieb, besuchte sie zahlreiche Hospitäler und wiederholte die Einlieferung und Entlassung, um um genaue Untersuchung und Behandlung der chronischen schwächenden Müdigkeit zu ersuchen. Es wurde ihr jedoch keinerlei definitive Diagnose gestellt und sie profitierte von einer Vielfalt von Behandlungen, einschließlich Vitamin-Präparaten, schwächeren Beruhigungsmitteln, entzündungshemmenden Mitteln und Antidepressiva nicht.
- Körperlicher Untersuchungsbericht: Niedriges Fieber ( 38,2ºC) Pharyngitis und Nacken- und Achsel-Lymphadenopathie.
- Laborbericht: Es gab nichts abnormales, was speziell erwähnt werden müßte.
- Behandlung: Die Patientin erfüllte die diagnostischen Kriterien von CDC und wurde als am chronischen Ermüdungssyndrom leidend diagnostiziert. Da keine der vorangehenden Behandlungen wirksam gewesen war, wurde mit einer SPG-Therapie begonnen, die aus einer täglichen oralen Verabreichung von 20 mg SPG bestand. Drei Wochen nach dem Beginn der SPG-Therapie waren solche Symptome wie niedriges Fieber, Kopfschmerzen, Arthralgie und Schlaflosigkeit reduziert, während Halsschmerzen, Muskelschwäche, Myalgie, die oben erwähnten neuropsychologischen Beschwerden, länger anhaltende Müdigkeit, allgemeine Müdigkeit und Arthralgie unverändert blieben. Die neuropsychologischen Beschwerden hatten sich am Zeitpunkt 6 Wochen der Therapie gebessert, und alle Symptome außer niedrigem Fieber verschwanden nach 8 Wochen. Die Patientin erholte sich in einem solchen Maße, daß sie ein alltägliches Leben führen konnte, und die SPG-Therapie wurde zeitweilig ausgesetzt. Sie erkrankte jedoch wieder an dem Syndrom und erhielt die zusätzliche SPG-Therapie. Durch diese Behandlung verschwanden die meisten Symptome und sie beklagte sich nur über niedriges Fieber und leichte allgemeine Müdigkeit nach körperlicher Anstrengung. Darauf wurde die Verabreichung von SPG auf zweimal die Woche vermindert, und die Patientin ist nun frei von dem Syndrom. Es wurde keine Nebenwirkung aufgezeichnet.
- Wie oben erwähnt ist das erfindungsgemäße pharmazeutische Mittel für die Behandlung von chronischem Ermüdungssyndrom, deren optimales Verfahren noch nicht gründlich festgelegt wurde, wirksam. Das erfindungsgemäße Mittel kann bei Patienten mit chronischem Ermüdungssyndrom ohne Verursachung irgendwelcher Nebenwirkungen sicher eingesetzt werden.
Claims (7)
1. Verwendung eines Polysaccharids mit einer β-1,3-
Glukosidbindung in der Hauptkette bei der Herstellung
eines Medikaments zur Behandlung des chronischen
Ermüdungssyndroms.
2. Verwendung nach Anspruch 1, bei der das Polysaccharid
Sizofiran ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1, bei der das Polysaccharid
Lentinan ist.
4. Verwendung nach Anspruch 1, bei der das Polysaccharid
Curdlan ist.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bei der
Herstellung eines Medikainents zur oralen Verabreichung.
6. Verwendung nach Anspruch 5 bei der Herstellung eines
Medikaments, das für die Verabreichung über einen
Zeitraum von mindestens 4 Wochen geeignet ist.
7. Verwendung nach Anspruch 6 bei der Herstellung eines
Medikaments, das für die tägliche Verabreichung von
mindestens 20 mg pro Patient geeignet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4092158A JPH05262654A (ja) | 1992-03-18 | 1992-03-18 | 慢性疲労症候群治療剤 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69303305D1 DE69303305D1 (de) | 1996-08-01 |
DE69303305T2 true DE69303305T2 (de) | 1997-02-06 |
Family
ID=14046623
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69303305T Expired - Fee Related DE69303305T2 (de) | 1992-03-18 | 1993-03-18 | Mittel zur Behandlung chronischer Ermüdungserscheinungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5424300A (de) |
EP (1) | EP0561408B1 (de) |
JP (1) | JPH05262654A (de) |
KR (1) | KR930019219A (de) |
AT (1) | ATE139698T1 (de) |
CA (1) | CA2091866A1 (de) |
DE (1) | DE69303305T2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2947044B2 (ja) * | 1993-01-27 | 1999-09-13 | 味の素株式会社 | 免疫不全症候群治療の補助療法剤 |
US5712259A (en) * | 1996-04-22 | 1998-01-27 | Birkmayer Pharmaceuticals | NADH and NADPH pharmaceuticals for treating chronic fatigue syndrome |
US6929807B1 (en) | 1996-08-09 | 2005-08-16 | Mannatech, Inc. | Compositions of plant carbohydrates as dietary supplements |
US5990162A (en) * | 1997-08-29 | 1999-11-23 | Orphan Medical, Inc. | Method for treatment of fibromyalgia and chronic fatigue syndrome |
ES2198948T3 (es) * | 1998-08-25 | 2004-02-01 | Novartis Ag | Usos de antagonistas de la substancia p para el tratamiento del sindrome de la fatiga cronica y/o de la fibromialgia. |
JP4931375B2 (ja) * | 2005-06-23 | 2012-05-16 | 均 伊藤 | 抗筋肉疲労剤及び飲食品 |
JP7150494B2 (ja) * | 2017-12-08 | 2022-10-11 | 株式会社神鋼環境ソリューション | 疲労感改善剤 |
JP2020080659A (ja) * | 2018-11-16 | 2020-06-04 | 株式会社神鋼環境ソリューション | Qol改善剤 |
CN113577233B (zh) * | 2021-09-17 | 2022-07-22 | 深圳市宝安纯中医治疗医院 | 一种治疗慢性疲劳综合征的中药制剂及其制备方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3819480A (en) * | 1969-09-11 | 1974-06-25 | R Hochschild | Composition of methionine with 2-dimethylaminoethanol |
JPS554305A (en) * | 1978-06-13 | 1980-01-12 | Nippon Zoki Pharmaceut Co Ltd | Remedy for disease caused by stress and its preparation |
US5118673A (en) * | 1982-05-07 | 1992-06-02 | Carrington Laboratories, Inc. | Uses of aloe products |
SE466289B (sv) * | 1984-09-19 | 1992-01-27 | James Hoffman | Makrofagstimulerande komposition jaemte foerfarande foer dess framstaellning |
US5013739A (en) * | 1986-10-07 | 1991-05-07 | Bernard Bihari | Method of treating chronic fatigue syndrome using an opiate receptor antagonist |
US5162037A (en) * | 1988-04-01 | 1992-11-10 | Whitson Laboratories, Inc. | Magnetically influenced homeopathic pharmaceutical formulations, methods of their preparation and methods of their administration |
US5189022A (en) * | 1988-05-27 | 1993-02-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Health And Human Services | Composition for the treatment of chronic fatigue syndrome |
US5126376A (en) * | 1988-06-24 | 1992-06-30 | Stephen Herman | Method for treating viral infection using topical administration |
US5055296A (en) * | 1988-08-04 | 1991-10-08 | Wagle Sudhakar S | Method of treating chronic fatigue syndrome |
CA1328074C (en) * | 1988-09-01 | 1994-03-29 | Shigenori Tanaka | Horseshoe crab amebocyte lysate factor g inhibitor |
ATE92765T1 (de) * | 1989-02-06 | 1993-08-15 | Chiba Flour Milling | Limulustest-positives pflanzenglykolipid und verfahren zur stimulierung des immunsystems eines tieres. |
-
1992
- 1992-03-18 JP JP4092158A patent/JPH05262654A/ja active Pending
-
1993
- 1993-03-17 CA CA002091866A patent/CA2091866A1/en not_active Abandoned
- 1993-03-18 KR KR1019930004190A patent/KR930019219A/ko not_active Application Discontinuation
- 1993-03-18 DE DE69303305T patent/DE69303305T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-18 EP EP93104487A patent/EP0561408B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-18 AT AT93104487T patent/ATE139698T1/de active
- 1993-10-13 US US08/135,347 patent/US5424300A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE139698T1 (de) | 1996-07-15 |
DE69303305D1 (de) | 1996-08-01 |
JPH05262654A (ja) | 1993-10-12 |
CA2091866A1 (en) | 1993-09-19 |
EP0561408A1 (de) | 1993-09-22 |
EP0561408B1 (de) | 1996-06-26 |
KR930019219A (ko) | 1993-10-18 |
US5424300A (en) | 1995-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Haut et al. | Busulfan in the treatment of chronic myelocytic leukemia. The effect of long term intermittent therapy | |
DE69629553T2 (de) | Verfahren zur behandlung von interstitieller blasenentzündung mit hyaluronsäure | |
DE69115263T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen. | |
DE69325393T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen und verfahren unter verwendung von isobutyramid zur behandlung von betaglobinerkrankungen | |
DE3390114C2 (de) | ||
DE68908117T2 (de) | N-Acetylglukosamin als zytoprotektives Mittel. | |
DE68913907T2 (de) | Methode zur Behandlung des interstitiellen Blasenentzündung. | |
DE69303305T2 (de) | Mittel zur Behandlung chronischer Ermüdungserscheinungen | |
DE69123178T2 (de) | Verwendung von Uridin zur pharmakologischen Behandlung der peripheren Komplikationen bei Diabetes | |
DE19737348A1 (de) | Neue pharmazeutische Zusammensetzung | |
DE60220512T2 (de) | Verwendung von flumazenil zur herstellung eines medikaments für die behandlung von kokainabhängigkeit | |
DE2206570B2 (de) | Verwendung von ( + ) - Catechin | |
DE1917283C3 (de) | Herstellung antimikrobieller Präparate | |
DE3443242A1 (de) | Glycyrrhizin und einen wirkstoff enthaltendes arzneimittel | |
DE69308762T2 (de) | Behandlung des Muskulschwunds | |
DE69930725T2 (de) | Verfahren und kits zur behandlung von vulvovaginalen candidosen mit mikonazolnitrat | |
DE3619426A1 (de) | Mittel zur erhoehung der widerstandskraft gegen erkaeltungskrankheiten bei patienten mit eingeschraenkter lungenfunktion | |
DE60034110T2 (de) | Verwendung von 4-aminopyridin zur behandlung von peripheren neuropathien | |
DE3781045T2 (de) | Antirheumatisches arzneimittel. | |
DE3250068C2 (de) | ||
Guo et al. | Radix Tripterygium Wilfordii Hook F in rheumatoid arthritis, ankylosing spondylitis and juvenile rheumatoid arthritis | |
DE68901656T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung zur milderung der nebenwirkungen von platinhaltigen arzneimitteln. | |
DE69904206T2 (de) | Verwendung von cetirizin zur vorbeugung von asthma eintritt | |
Palmer | The value of continuous narcosis in the treatment of mental disorder | |
EP0150248B1 (de) | Mittel zur Behandlung und Prophylaxe uratischer und gemischter uratischer Lithiasis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |