[go: up one dir, main page]

DE69717358T2 - Informationsaufzeichnungsmedium - Google Patents

Informationsaufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE69717358T2
DE69717358T2 DE69717358T DE69717358T DE69717358T2 DE 69717358 T2 DE69717358 T2 DE 69717358T2 DE 69717358 T DE69717358 T DE 69717358T DE 69717358 T DE69717358 T DE 69717358T DE 69717358 T2 DE69717358 T2 DE 69717358T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
recording medium
track
identification information
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69717358T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69717358D1 (de
Inventor
Tetsuya Fushimi
Hiroyuki Minemura
Harukazu Miyamoto
Hisataka Sugiyama
Motoyuki Suzuki
Yoshio Suzuki
Nobuhiro Tokushuku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE69717358D1 publication Critical patent/DE69717358D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69717358T2 publication Critical patent/DE69717358T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • G11B19/122Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark involving the detection of an identification or authentication mark
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/24Arrangements for providing constant relative speed between record carrier and head
    • G11B19/247Arrangements for providing constant relative speed between record carrier and head using electrical means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/28Speed controlling, regulating, or indicating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • G11B20/10222Improvement or modification of read or write signals clock-related aspects, e.g. phase or frequency adjustment or bit synchronisation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • G11B7/0053Reproducing non-user data, e.g. wobbled address, prepits, BCA
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/006Overwriting
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00745Sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/013Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track for discrete information, i.e. where each information unit is stored in a distinct discrete location, e.g. digital information formats within a data block or sector
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0938Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following servo format, e.g. guide tracks, pilot signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/24Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by sensing features on the record carrier other than the transducing track ; sensing signals or marks recorded by another method than the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00718Groove and land recording, i.e. user data recorded both in the grooves and on the lands
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/0079Zoned data area, e.g. having different data structures or formats for the user data within data layer, Zone Constant Linear Velocity [ZCLV], Zone Constant Angular Velocity [ZCAV], carriers with RAM and ROM areas
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24073Tracks
    • G11B7/24082Meandering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Description

    ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Informationsaufzeichnungsmedien und insbesondere ein hochdichtes Informationsaufzeichnungsmedium und ein hochdichtes optisches Aufzeichnungsmedium, bei dem die Spurbreite kleiner als ein Strahlfleck oder ein Detektionsmittel, wie zum Beispiel ein Magnetkopf, ist.
  • Zum Beispiel beschreibt die japanische offengelegte Patentveröffentlichung. Nr. 6476404 ein Beispiel für ein hochdichtes (Schmalspur-) Aufzeichnungsmedium. Dieses Beispiel verwendet ein optisches Aufzeichnungsmedium als Aufzeichnungsmedium, bei dem vertiefte Bereiche (im folgenden als Rillenteile übersetzt) und nicht vertiefte Bereiche (im folgenden als Rückenteile übersetzt) auf einem Substrat ausgebildet sind und sowohl auf den Rillenteilen als auch den Rückenteilen Informationsaufzeichnungsbereiche ausgebildet sind. Auf einer virtuellen verlängerten Linie eines Grenzteils zwischen dem Rillenteil und dem Rückenteil sind als Kennungsinformationen einer Aufzeichnungseinheit (Sektor) Prepits ausgebildet, wodurch Aufzeichnungsinformationen sowohl auf den Rillenteilen als auch den Rückenteilen aufgezeichnet werden und Kennungs(Adreß-)Informationen, die einen Aufzeichnungsbereich anzeigen, durch die Prepits behandelt werden. Außerdem verwendet ein Prepit gewöhnlich Adreßinformationen für ein durch Rillenteil und Rückenteil gebildetes Paar. Wenn das Aufzeichnungsmedium dieses Systems auf ein Aufzeichnungsmedium des Phasenänderungstyps und ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium angewandt wird, kann gemäß diesem System verhindert werden, daß Informationen aus dem benachbarten Rückenteil oder Rillenteil aufgrund eines in dem Strahlfleck verursachten Interferenzeffekts in den Rillenteil und, den Rückenteil gemischt werden (d. h. Übersprechen kann, aufgehoben werden), und die Spuren des Aufzeichnungsmediums können daher verschmälert werden, so daß eine hochdichte Aufzeichnung möglich wird.
  • In dem Beispiel gemäß dem Stand der Technik kann man jedoch, da Informationen, die die Position auf dem Informationsaufzeichnungsmedium anzeigen, in den Prepit-Teilen konzentriert und die Prepit-Teile auf diskrete Weise angeordnet sind, keine Positionsinformationen aus anderen Teilen als den Prepit-Teilen erhalten. Als Folge ist es schwierig, eine Drehgeschwindigkeit einer Disk präzise mit hoher Zuverlässigkeit zu steuern. Es entsteht dann vom Zuverlässigkeitsstandpunkt aus gesehen das Problem, daß das Aufzeichnungsmedium gemäß dem Stand der Technik nicht robust insbesondere gegenüber Defekten oder dergleichen ist.
  • Die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 6-243468 beschreibt eine Technologie, bei der Rillen gewobbelt werden und eine Lineargeschwindigkeit der Disk durch eine Wobbelzyklusdetektionsschaltung berechnet wird, wodurch die Disk mit einer konstanten Lineargeschwindigkeit (CLV) gedreht wird.
  • Informationsaufzeichnungsplatten mit in Zonen gruppierten Spuren sind ebenfalls bekannt. US5463604 beschreibt das bekannte ZCAV-System. Diese Schrift erwähnt außerdem, daß die Vorrillen gewobbelt werden können.
  • Aus EP813198, veröffentlicht am 17.12.1996 mit 13.06.1996 als Prioritätsdatum, sind Zonen gewobbelter Spuren bekannt. In dieser Offenlegung wird der Wobbelzyklus durch die Adreßinformationen (ADIP) moduliert.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird in Anspruch 1 definiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht der Art und Weise der Anordnung der Spuren in einem Informationsaufzeichnungsmedium gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht der Art und Weise der Anordnung von Kennungsinformationen in dem Informationsaufzeichnungsmedium gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht der Art und Weise der Anordnung von Kennungsinformationen an einem spurverbundenen Teil in dem Informationsaufzeichnungsmedium gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Fragmentansicht des Informationsaufzeichnungsmediums gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in vergrößertem Maßstab;
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht der Art und Weise der Anordnung der unterteilten Gruppen in dem Informationsaufzeichnungsmedium gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht der Art und Weise der Bezifferung von Kennungsinformationen in dem Informationsaufzeichnungsmedium gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 7 ist ein Blockschaltbild eines Beispiels für eine Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung, die ein Informationsaufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet;
  • Fig. 8 ist ein Diagramm einer Signalform eines aus einem Informationsaufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltenen wiedergegebenen Signals;
  • Fig. 9 ist ein Diagramm einer Signalform eines Signals, das zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben eines Informationsaufzeichnungsmediums gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird; und
  • Fig. 10A-10D sind jeweils Diagramme zur Erläuterung eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeverfahrens, das ein Informationsaufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es werden nun Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Bezugszahlen in den Blättern der Zeichnungen sollten die folgenden Elemente und Teile identifizieren.
  • Die Bezugszahl 1 bezeichnet eine Aufzeichnungseinheit, die Bezugszahl 2 Kennungsinformationen, die Bezugszahl 3 einen Rillenteil, die Bezugszahl 4 einen Rückenteil, die Bezugszahl 5 einen Spurwechselteil, die Bezugszahl 6 einen Nicht-Umwechsel-Teil, die Bezugszahl 7 einen Strahlfleck, die Bezugszahl 15 ein Wobbeln, die Bezugszahl 16 einen Zyklus des Wobbelns, die Bezugszahl 21 an einer ersten Position angeordnete Kennungsinformationen, die Bezugszahl 22 an einer zweiten Position angeordnete Kennungsinformationen, die Bezugszahl 23 ein Prepit, die Bezugszahlen 11 und 12 bezeichnen Aufzeichnungseinheiten, die Bezugszahlen 91, 92, 93 bezeichnen Rillen bzw. die Bezugszahlen 81, 82 Informationsaufzeichnungsteile.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 1: INFORMATIONSAUFZEICHNUNGSMEDIUM
  • Fig. 5 zeigt die Art und Weise der Anordnung von Spuren und Sektoren des Informationsaufzeichnungsmediums gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in Fig. 5 gezeigt, sind mehrere Gruppen 91, 92 und 93 in der Radiusrichtung eines plattenartigen Aufzeichnungsmediums 8 angeordnet. Die Spur 3 wird um einen sehr kleinen Betrag in der Radiusrichtung des plattenartigen Aufzeichnungsmediums 8 gewobbelt. Jede Spur 3 ist in mehrere kreisbogenförmige Sektoren (Aufzeichnungseinheiten) 1 unterteilt, die in der Radiusrichtung des plattenartigen Aufzeichnungsmediums 8 zu einem Array angeordnet sind. Die Länge des kreisbogenförmigen Sektors 1 wird so gewählt, daß die Anzahl unterteilter Sektoren pro Umfang des plattenartigen Aufzeichnungsmediums 8 in den an den Positionen des größeren Radius angeordneten Gruppen zunimmt, so daß die Länge des kreisbogenförmigen Sektors 1 unabhängig von den Gruppen fast konstant wird.
  • Fig. 1 zeigt ein Beispiel für die Art und Weise der Anordnung der Spuren in einer Gruppe des Informationsaufzeichnungsmediums gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in Fig. 1 gezeigt, befinden sich in einer Gruppe abwechselnd angeordnete Rillenteilinformationsspuren 3 mit einer Breite von 0,7 um und einer Tiefe von 60 nm und eine Rückenteilinformationsspur 4 mit einer Breite von 0,7 um. Die Rillenteilinformationsspur 3 und die Rückenteilinformationsspur 4 sind durch einen Umwechselteil 5 miteinander verbunden. Genauer gesagt ist die Rillenteilinformationsspur 3 so angeordnet, daß sie nach einem Umfang der Spur mit der benachbarten Rückenteilinformationsspur 4 verbunden ist, und die Rückenteilinformationsspur 4 ist so angeordnet, daß sie nach einem Umfang der Spur mit der benachbarten Rillenteilinformationsspur 3 verbunden ist. Jede Spur ist in mehrere kreisbogenförmige Aufzeichnungseinheiten, wie zum Beispiel Sektoren, unterteilt, und an dem Kopf jeder der Informationsaufzeichnungseinheiten 1 sind Kennungsinformationen 2 angeordnet. In diesem Beispiel beträgt die Länge des Sektors etwa 8 mm, was einer Benutzerkapazität von 2048 Byte entspricht. Die Rillenteilinformationsspur 3 und die Rückenteilinformationsspur 4 werden mit einer Amplitude von etwa 20 nm in der Radiusrichtung des plattenartigen Aufzeichungsmediums 8 gewobbelt. Ein Wobbelzyklus, während dem die Rillenteilinformationsspur 3 und die Rückenteilinformationsspur 4 in der Radiusrichtung gewobbelt werden, wurde auf 1/145 der Sektorlänge, d. h. auf etwa 55 um, eingestellt. Das Verhältnis 1 : 145 wurde so gewählt, daß der Wobbelzyklus zu einem ganzzahligen Vielfachen der Länge (Kanalbitlänge) aufgezeichneter Daten wird. Gemäß dieser Anordnung wird es leicht, aus dem Wobbeln einen Aufzeichnungstakt zu erzeugen.
  • Fig. 2 und 3 sind jeweils Fragment-Draufsichten von Kennungsinformationsteilen in vergrößertem Maßstab.
  • Fig. 2 zeigt schematisch einen Teil 6, in dem vorangehende und nachfolgende Spuren von Kennungsinformationen durch die Rillenteilinformationsspuren 3 und die Rückenteilinformationsspuren 4 verbunden werden. Außerdem zeigt Fig. 3 schematisch einen Teil, in dem vorausgehende und nachfolgende Spuren an den Rillenteilinformationsspuren 3 und den Rückenteilinformationsspuren 4 verbunden werden, d. h. einen Teil, in dem Kennungsinformationen so angeordnet sind, daß die Positionen der entlang den Informationsspuren verlängerten Richtungen in den benachbarten Spuren verschieden sind, aber mit der um zwei Spuren vorgerückten oder verzögerten Spur übereinstimmen. Wie in Fig. 2 gezeigt, sind Kennungsinformationen so angeordnet, daß sie an den zwei Stellen der ersten Position 21 und der zweiten Position 22 radial in der Radiusrichtung liegen. Die vorausgehenden und nachfolgenden Spuren werden durch die Rillenteilinformationsspuren 3 und die Rückenteilinformationsspuren 4 verbunden. Bei diesem dargestellten Beispiel von Fig. 2 entsprechen jeweils die Kennungsinformationen dem Aufzeichnungsbereich der Informationsspur auf der rechten Seite. Außerdem sind der Rillenteilinformationsspur 3 der rechten Seite entsprechende Kennungsinformationen an der ersten Position 21 und der Rückenteilinformationsspur 4 entsprechende Kennungsinformationen an der zweiten Position 22 angeordnet. Genauer gesagt sind die Positionen der Kennungsinformationen entlang den Informationsspuren in den benachbarten Spuren voneinander verschieden, stimmen aber in den um die zwei Spuren vorgerückten oder verzögerten Spuren miteinander überein.
  • In dem Umwechselteil 5 von Fig. 3 werden die vorausgehenden und nachfolgenden Spuren von Kennungsinformationen in der Rillenteilinformationsspur 3 und der Rückenteilinformationsspur 4 miteinander verbunden. Auch in diesem Fall entsprechen alle Kennungsinformationen dem Aufzeichnungsbereich der Informationsspur auf der rechten Seite. Wie in Fig. 3 gezeigt, sind der Rillenteilinformationsspur 3 der rechten Seite entsprechende Kennungsinformationen an der ersten Position 21 angeordnet, und der Rückenteilinformationsspur 4 entsprechende Kennungsinformationen sind an der zweiten Position 22 angeordnet.
  • Wenn der Strahlfleck 7 die Rückenteilinformationsspur 4 abtastet, werden folglich nur Pits der einen Seite dauernd wiedergegeben. Es besteht dann kein Risiko, daß ein Übersprechen aus der benachbarten Spur auftritt. Deshalb wird es möglich, auf zufriedenstellende Weise Adreßinformationen aus den Prepits ohne Übersprechen wiederzugeben. Die Adreßinformationen am Prepit werden durch einen Modulationscode des Schemas 8/16 (acht-zu- sechzehn) aufgezeichnet (Signalbitlänge beträgt 0,2 um).
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht der Art und Weise der Konfiguration von Spuren und Kennungsinformationen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Art und Weise der Bildung von Kennungsinformationen durch kleine konkave Teile (Pits) 23 hervorgehoben ist.
  • Da die Pits 23 auf beiden Seiten der Spur (Rückenteil oder der Rillenteil) gleichmäßig angeordnet sind, kann ein schlechter Einfluß, der durch die Pits 23 auf ein Tracking-Servosignal ausgeübt wird, aufgehoben werden. Deshalb ist es möglich, ein Spuroffset soweit zu unterdrücken, daß es ausreichend klein ist. Wenn zum Beispiel die Rückenteilinformationsspur 4 wiedergegeben wird, werden außerdem Adreßinformationen des ersten Prepitteils 21 und Adreßinformationen des zweiten Prepitteils 22 kontinuierlich wiedergegeben. Wenn Informationen dergestalt angeordnet werden, daß sowohl die Adreßinformationen des ersten Prepitteils 21 als auch die Adreßinformationen des zweiten Prepitteils 22 als einzige Adreßinformationen integriert werden können, dann kann deshalb die Adresse (Spurnummer), d. h. können Kennungsinformationen unabhängig von der Rückenteilinformationsspur 4 und der Rillenteilinformationsspur 3 gesetzt werden. Genauer gesagt wird es möglich, die Rückenteilinformationsspur 4 und die Rillenteilinformationsspur 3 voneinander zu unterscheiden, indem kontinuierlich die Adreßinformationen des ersten Prepitteils 21 und die Adreßinformationen des zweiten Prepitteils 22 wiedergegeben werden.
  • Fig. 6 zeigt konkret ein Beispiel für die Art und Weise der Bezifferung der Kennungsinformationen. In Fig. 6 sind die Kennungsinformationen des Aufzeichnungsbereichs 11 und die Kennungsinformationen des Aufzeichnungsbereichs 12 dargestellt. Bei diesem Beispiel werden Kennungsinformationen auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet und/oder aus diesem wiedergegeben, indem Detektionsflecke von links nach rechts (siehe Fig. 6) relativ abgetastet werden. Eine Rillenteilinformationsspur K der linken Seite ist zum Beispiel mit einer Rückenteilinformationsspur K + 1 der rechten Seite des Umwechselteils 5 verbunden. Eine Rückenteilinformationsspur K + 1 der linken Seite ist nach einem Umfang mit der Rückenteilinformationsspur K + 1 verbunden. In diesem Beispiel sind Kennungsinformationen eines Informationsaufzeichnungsbereichs 81 zum Beispiel der Rillenteilinformationsspur K gleich N - 1 + S, wobei S eine Summe von optischen Aufzeichnungsinformationseinheiten pro Umfang der Spur bedeutet. Wenn der Kennungsinformationensteil 6 dieser Spur durch den Strahlfleck oder dergleichen wiedergegeben wird, wird N - 1 + 2S als Kennungsinformationen an der ersten Position 21 wiedergegeben und N - 1 + S als Kennungsinformationen an der zweiten Position 22. Wenn in diesem Fall dauernd eine kleinere Zahl als eine Aufzeichnungsbereichs-Nr. im voraus verwendet wird, dann wird N - 1 + S als Kennungsinformationen des Informationsaufzeichnungsbereichs 81 dieser Rillenteilinformationsspur K verwendet. Wenn die Rückenteilinformationsspur K - 1 durch den Strahlfleck oder dergleichen abgetastet wird, wird ähnlich N - 1 als Kennungsinformationen an der ersten Position 21 verwendet, Gleichzeitig ist es möglich, die Rillenteilinformationsspur und die Rückenteilinformationsspur voneinander zu unterscheiden, indem erkannt wird, ob die an der ersten Position 21 befindlichen Kennungsinformationen oder die an der zweiten Position 22 befindlichen Kennungsinformationen verwendet werden.
  • Wenn die auf dem Spurumwechselteil 5 befindliche Informationsspur wiedergegeben wird, kann eine Entsprechung von Kennungsinformationen und aufgezeichneten Informationen auf genau dieselbe Weise beurteilt werden, und außerdem können die Rillenteilinformationsspur und die Rückenteilinformationsspur genau auf dieselbe Weise voneinander unterschieden werden. Folglich ist es möglich, zwischen der Rillenteilinformationsspur und der Rückenteilinformationsspur die Spurpolarität zu wechseln, indem effektiv die oben erwähnte Beziehung ausgenutzt wird.
  • Obwohl zwei Mengen der ersten und zweiten Kennungsinformationsteile wie oben beschrieben vorhanden sind, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, und es können deshalb mehrere Mengen von Kennungsinformationsteilen bereitgestellt werden. Wenn zum Beispiel vier Mengen von Kennungsinformationsteilen bereitgestellt werden, dann befinden sich der erste und der dritte Prepit-Teil unter den Rillenteilen und der zweite und der vierte Prepit-Teil über den Rillenteilen. Wenn die Anzahl der Prepit-Teile zunimmt, dann wird das Informationsaufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung robust gegenüber Defekten oder dergleichen und wird dadurch sehr zuverlässig.
  • Hier wurde ein Aufzeichnungsfilm des Phasenänderungstyps (GeSbTe) als Aufzeichnungsfilm dieses Informationsaufzeichnungsmediums verwendet. Folglich wird eine Aufzeichnungsmarkierung in Form eines amorphen Bereichs erzeugt.
  • INFORMATIONSAUFZEICHNUNGS- UND/ODER WIEDERGABEVERFAHREN
  • Ein Beispiel für ein Informationsaufzeichnungs- und/oder Wiedergabeverfahren, das das Aufzeichnungsmedium gemäß Ausführungsform 1 verwendet, wird mit Bezug auf Fig. 7 beschrieben.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt, wird das Informationsaufzeichnungsmedium 8 gemäß der Ausführungsform 1 durch einen Motor 162 gedreht. Eine Lichtintensitätssteuerschaltung 171 steuert eine Lichterzeugungsschaltung 131, so daß die Lichterzeugungsschaltung 131 Licht 122 mit einer von einer zentralen Steuerschaltung 151 befohlenen Lichtintensität erzeugt. Eine Konvergenzschaltung 132 konvergiert das aus der Lichterzeugungsschaltung 131 erzeugte Licht 122, um einen Strahlfleck 7 auf dem Informationsaufzeichnungsmedium 8 zu bilden. Reflektiertes Licht 123 des Lichts 122 wird von einer Photodetektionsschaltung 133 erkannt. Die Photodetektionsschaltung 133 umfaßt mehrere verzweigte Photodetektoren. Eine Wobbeldetektionsschaltung 191 reproduziert Informationen aus dem Informationsaufzeichnungsmedium 8 durch Verwendung eines reproduzierten Signals 130 aus den verzweigten Photodetektoren der Photodetektionsschaltung 133. Wenn ein Wobbeln der Spur auf dem Informationsaufzeichnungsmedium 8 erkannt wird, wird ein Differenzausgangssignal unter den Ausgangssignalen der verzweigten Photodetektoren der Photodetektionsschaltung 133 verwendet. Der Grund für die Verwendung des Differenzausgangssignals basiert auf dem Umstand, daß eine Intensitätsverteilung von gebeugtem Licht aus dem Strahlfleck abhängig von einer Positionsbeziehung zwischen dem Strahlfleck und der Spur verändert wird. Auf der Grundlage des von der Wobbeldetektionsschaltung 191 erkannten Wobbelsignals, von Informationen, die die Positionsbeziehung zwischen dem Strahlfleck und der Spur angeben, und weiteren Prepit-Kennungsinformationen steuert eine Positionssteuerschaltung 161 die Position der Konvergenzschaltung 132 und eine Drehfrequenz des Motors 162. Wenn die Positionssteuerschaltung 161 die Drehfrequenz des Motors 162 steuert, wird die Drehfrequenz so gesteuert, daß ein reproduziertes Wobbelsignal einen zuvor bestimmten konstanten Wert aufweisen kann. Wenn die Drehfrequenz des Motors 162 wie oben beschrieben durch die Positionssteuerschaltung 161 gesteuert wird, dann kann die Drehgeschwindigkeit des Motors 162 unabhängig von den Gruppen auf dem Informationsaufzeichnungsmedium 8 automatisch und ordnungsgemäß gesteuert werden. Da diese Drehinformationen des Motors 162 einen Zyklus von etwa 55 um aufweisen, sind die Drehinformationen außerdem äußerst dicht und es wird möglich, die Drehung des Motors 162 mit hoher Genauigkeit zu steuern. Da diese Drehinformationen über eine ganze Drehung der Platte verteilt sind, können außerdem die Drehinformationen aus dem Informationsaufzeichnungsmedium 8 auch dann mit hoher Genauigkeit zufriedenstellend wiedergegeben werden, wenn ein Teil der Drehinformationen durch bestimmte Ursachen, wie zum Beispiel Flecken oder Defekte, ausgelassen ist.
  • INFORMATIONSAUFZEICHNUNGS- UND/ODER WIEDERGABEVERFAHREN
  • Es wird nun ein Verfahren zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Informationen auf und/oder aus einem Informationsaufzeichnungsmedium durch Erzeugung eines mit einer Phase eines Wobbelsignals synchronisierten Takts, wenn Informationen aufgezeichnet und/oder wiedergegeben werden, beschrieben. Um den oben erwähnten, mit der Phase des Wobbelsignals synchronisierten Takt zu erzeugen, wird eine PLL- Schaltung (Phasenregelkreis) verwendet. Da dieser Takt genau mit den Wobbelinformationen des Informationsaufzeichnungsmediums synchronisiert ist, können, wenn Informationen durch Verwendung dieses Takts auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet und/oder von diesem wiedergegeben werden, Informationen mit einer perfekt mit der Position auf dem Informationsaufzeichnungsmedium synchronisierten Zeitsteuerung auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet und/oder aus diesem wiedergegeben werden. Deshalb können Informationen auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet und/oder aus diesem wiedergegeben werden, ohne daß unnötige Pufferbereiche auf dem Informationsaufzeichnungsmedium bereitgestellt werden, und es ist möglich, ein Informationsaufzeichnungsmedium zu erhalten, das eine hohe Formateffizienz aufweist. Folglich kann eine Aufzeichnungskapazität des Informationsaufzeichnungsmediums erhöht werden. Da außerdem die Wobbelinformationen (Drehinformatinen) über eine ganze Drehung der Disk verteilt sind, können Informationen zufriedenstellend mit hoher Zuverlässigkeit auch dann aus dem Informationsaufzeichnungsmedium wiedergegeben werden, wenn ein Teil der Wobbelinformationen ausgelassen ist.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 2: INFORMATIONSAUFZEICHNUNGSMEDIUM
  • Fig. 5 zeigt die Art und Weise der Anordnung der Spuren und Sektoren des Aufzeichnungsmediums gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in Fig. 5 gezeigt, sind mehrere Zonen (Gruppen) 91, 92 und 93 in der Radiusrichtung des diskartigen Aufzeichnungsmediums 8 mit einem Durchmesser von 120 mm angeordnet. In diesem Beispiel von Fig. 5 gibt es 24 unterteilte Zonen, von denen die Radien im Bereich von etwa 24 mm bis 58 mm liegen. Folglich weist eine Zone eine Bandbreite von etwa 1,4 mm auf. Die Rillenteilinformationsspur 3 wird in der Radiusrichtung des diskartigen Aufzeichnungsmediums 8 um einen sehr kleinen Betrag gewobbelt. Jede der Rillenteilinformationsspur 3 wird in mehrere kreisbogenförmige Sektoren (Aufzeichnungseinheiten) 1 unterteilt, die in der Radiusrichtung des diskartigen Aufzeichnungsmediums 8 zu einem Array angeordnet sind. Die Länge des kreigbogenförmigen Sektors 1 wird unabhängig von den Zonen (Gruppen) fast konstant gehalten, so daß die Anzahl der unterteilten Sektoren pro Umfang in der Zone, die sich an der Position des größeren Radius befindet, zunimmt. Bei dieser Ausführungsform ist jede Spur 3 so unterteilt, daß 17 Aufzeichnungseinheiten 1 pro Umfang in der Zone (innerste Peripheriezone) des Radius von etwa 25 mm bereitgestellt werden. Die Anzahl unterteilter Zonen nimmt in der äußeren Peripheriezone allmählich zu. Durch Verwendung des Informationsaufzeichnungsmediums mit den auf solche Weise unterteilten Gruppen, daß die Anzahl der unterteilten Gruppen in der äußeren Peripheriezone wie oben beschrieben zunimmt, können die Längen der Aufzeichnungseinheiten 1 in den inneren und äußeren Peripherien des Informationsaufzeichnungsmediums 8 fast konstant gehalten werden. Anders ausgedrückt kann die Dichte der Drehinformationen im wesentlichen konstant gehalten werden und die Oberflächenfläche (d. h. Gesamtoberfläche) des Informationsaufzeichnungsmediums 8 kann effektiv benutzt werden. Da außerdem Informationen mit derselben Drehgeschwindigkeit und mit derselben Aufzeichnungsfrequenz in jeder Gruppe auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet und/oder aus diesem wiedergegeben werden können, kann die Konfiguration einer Informationsaufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung, die das Informationsaufzeichnungsmedium verwendet, vereinfacht werden. Es ist unnötig, zu erwähnen, daß die Längen der Aufzeichnungseinheiten auf der Innenseite und Außenseite jeder Zone etwas unterschiedlich sind.
  • Fig. 1 zeigt ein Beispiel für die Art und Weise der Anordnung von Spuren in einer Gruppe in einem Informationsaufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie in Fig. 1 gezeigt, sind die Rillenteilinformationsspuren 3 mit einer Breite von 0,74 um und einer Tiefe von 60 nm und die Rückenteilinformationsspuren 4 mit einer Breite von 0,74 um abwechselnd angeordnet. In jeder Zone sind ungefähr 950 Rillenteilinformationsspuren 3 angeordnet und die Rückenteilinformationsspuren 4 derselben Anzahl wie die der Rillenteilinformationsspur 3. Die Rillenteilinformationsspur 3 und die Rückenteilinformationsspur 4 sind durch den Spurumwechselteil 5 miteinander verbunden, der sich an einer Stelle auf dem Umfang der Disk befindet. Genauer gesagt ist die Rillenteilinformationsspur 3 nach einem Umfang der Spur mit der benachbarten Rückenteilinformationsspur 4 verbunden, und die Rückenteilinformationsspur 4 ist nach einem Umfang der Spur mit der benachbarten Rillenteilinformationsspur 3 verbunden. Jede Spur ist in mehrere kreisbogenförmige Informationsaufzeichnungseinheiten 1 aufgeteilt und die Kennungsinformationen 2 sind am Startteil jeder Informationsaufzeichnungseinheit 1 angeordnet. In diesem Beispiel beträgt die Länge der Informationsaufzeichnungseinheit 1 etwa 8,5 mm, entsprechend einer Benutzerkapazität von 2048 Byte.
  • Der Rillenteil und der Rückenteil werden in der Radiusrichtung des Informationsaufzeichnungsmediums mit einer halbbreiten Amplitude von etwa 20 nm gewobbelt. Der Wobbelzyklus wurde auf 1/232 der Sektorlänge oder etwa 37 um eingestellt. Das Verhältnis von 1 : 232 ist nicht nur in einer Gruppe (Zone, sondern auch in allen Aufzeichnungseinheiten 1 auf der Disk gesetzt. Das Verhältnis 1 : 232 wurde so gewählt, daß der Wobbelzyklus zu einem ganzzahligen Vielfachen (in diesem Beispiel dem 186-fachen) der Einheitslänge (Kanalbitlänge) der aufgezeichneten Daten wird.
  • Folglich entspricht die Länge der Aufzeichnungseinheit 232 · 186 = 43152 Kanalbit, wenn sie durch die Kanalbitszahl ausgedrückt wird. Da der Wobbelzyklus wie oben beschrieben gleich dem ganzzahligen Vielfachen des Aufzeichnungskanalbit ist, kann man leicht einen Aufzeichnungstakt erzeugen, indem man die Wobbelfrequenz mit einer ganzen Zahl multipliziert. Da die Beziehung zwischen der Informationsaufzeichnungseinheit 1 und der Dauer des Wobbelzyklus über die Gesamtoberfläche der Disk hinweg gleich wird, kann man außerdem den Aufzeichnungstakt durch Verwendung des Signals aus dem Wobbeln ohne Umwechseln des Signals in der Zone erzeugen. Eine Dichte in der Disk kann also durch die Vorrichtung der einfachen Konfiguration fast gleichförmig gemacht werden, und die Gesamtoberfläche der Disk kann effizient verwendet werden. Wenn außerdem die Drehgeschwindigkeit der Disk so gesteuert wird, daß die Wobbelfrequenz konstant wird, dann wird es möglich, eine relative lineare Geschwindigkeit zwischen dem Strahlfleck und dem Informationsaufzeichnungsmedium herzustellen, die unabhängig von der Position des Informationsaufzeichnungsmediums fast konstant ist. Wenn die lineare Geschwindigkeit wie oben beschrieben im wesentlichen konstant gehalten wird, dann können Informationen unabhängig von der Position des Informationsaufzeichnungsmediums unter denselben Aufzeichnungsbedingungen auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet und/oder von diesem wiedergegeben werden. Somit können die Aufzeichnungs- und Wiedergabeeigenschaften des Informationsaufzeichnungsmediums leicht gesteuert werden, und daher können die Aufzeichnungsvorrichtung und das Informationsaufzeichnungsmedium leicht konfiguriert werden. Da die Längen der Aufzeichnungsbereiche 1 auf der Innenseite und der Außenseite der Zone etwas unterschiedlich sind, ist hierbei die Dauer des Wobbelzyklus eines Kehrwerts einer ganzen Zahl der Aufzeichnungseinheit ebenfalls in der inneren und äußeren Peripherie der Zone unterschiedlich. Es muß deshalb nicht erwähnt werden, daß eine lineare Geschwindigkeit ebenfalls etwas unterschiedlich ist. Da durch die Aufzeichnungseinheiten gebildete Mittenwinkel in der Zone konstant sind, wird jedoch die Umdrehungsrate (Winkelgeschwindigkeit) in der Zone konstant, so daß es möglich wird, in der Zone mit hoher Geschwindigkeit auf das Informationsaufzeichnungsmedium zuzugreifen.
  • Da das ganzzahlige Vielfache (232-fache) des Wobbelzyklus mit der Länge der Aufzeichnungseinheit 1 übereinstimmt, können außerdem die Phasen der Wobbelsignale ohne Bruchteile zwischen benachbarten Aufzeichnungseinheit 1 perfekt miteinander verbunden werden. Somit kann man leicht ein Zeitsteuerungssignal wie zum Beispiel einen Takt über die aufeinander folgenden Aufzeichnungseinheiten 1 hinweg erzeugen, indem man das Wobbelsignal verwendet. Der Umstand, daß die Phasen der Wobbelsignale ohne Bruchteile perfekt miteinander verbunden sind, bedeutet, daß die Phasen der Wobbelsignale zwischen benachbarten Aufzeichnungseinheiten 1 kontinuierlich werden, aber die Wobbelsignale vom physikalischen Standpunkt aus gesehen nicht immer kontinuierlich sein müssen. Genauer gesagt könnte es ein solches Informationsaufzeichnungsmedium geben, bei dem ein Wobbelsignal an dem Grenzteil der Aufzeichnungseinheiten 1 über mehrere Zyklen hinweg ausgelassen wird. Wenn in diesem Fall solche ausgelassen Teile interpoliert werden, dann können die Phasen der Wobbelsignale zwischen den benachbarten Aufzeichnungseinheiten 1 verbunden werden. In der tatsächlichen Praxis werden gemäß dieser Ausführungsform die aus Prepits gebildeten Kennungsinformationen am Startteil der Aufzeichnungseinheit bereitgestellt, und weder die Rillenteilinformationsspur 3 noch die Rückenteilinformationsspur 4 existiert, mit dem Ergebnis, daß das Wobbelsignal überhaupt nicht gebildet wird. Das heißt, das Wobbelsignal wird aufgrund dieser Kennungsinformationen 2 während etwa 11,2 Zyklen ausgelassen. Obwohl es in der tatsächlichen Praxis etwa 220,8 Wobbelsignale gibt, wird die Länge der Aufzeichnungsinformationseinheit entsprechend genau das 232-fache des Zyklus des Wobbelsignals.
  • Hierbei muß die Aufzeichnungseinheit bei dieser Ausführungsform nicht immer mit der Länge des Sektors übereinstimmen. Zum Beispiel können mehr als zwei Sektoren als eine Aufzeichnungseinheit integriert werden, und Kennungsinformationen können in einer solchen integrierten Aufzeichnungseinheit angeordnet werden. Außerdem kann man mehrere Aufzeichnungseinheiten als einen logischen Sektor oder einen logischen Block integrieren, der für die Korrektur von Fehlern notwendig ist. Auf jeden Fall wird die Aufzeichnungseinheit bei dieser Ausführungsform als ein Bereich im wesentlichen konstanter Länge bezeichnet, in dem die Kennungsinformationen an seinem Startteil angeordnet sind.
  • Fig. 2 und 3 zeigen jeweils Draufsichten von Kennungsinformationsteilen des Informationsaufzeichnungsmediums in vergrößertem Maßstab.
  • Fig. 2 zeigt einen Teil 6, in dem vorausgehende und nachfolgende Spuren von Kennungsinformationen an den Rillenteilen und den Rückenteilen verbunden sind. Fig. 3 zeigt einen Teil 5, in dem vorausgehende und nachfolgende Spuren an den Rillenteilen und den Rückenteilen verbunden sind, d. h. einen Teil, in dem die Positionen, an denen Kennungsinformationen entlang den Informationsspuren zu einem Array angeordnet sind, zwischen den benachbarten Spuren verschieden sind, aber mit der um zwei Spuren vorgerückten oder verzögerten Spur übereinstimmen. Wie in Fig. 2 gezeigt, sind Kennungsinformationen so angeordnet, daß sie an einer ersten Position 21 und einer zweiten Position 22 radial in der Radiusrichtung des Informationsaufzeichnungsmediums angeordnet sind. Die vorausgehende und nachfolgende Spur sind durch die Rillenteilinformationsspuren 3 und die Rückenteilinformationsspuren 4 miteinander verbunden. Bei diesem dargestellten Beispiel entsprechen die Kennungsinformationen jeweils dem Aufzeichnungsbereich der Rillenteilinformationsspur 3 auf der rechten Seite von Fig. 2. Außerdem sind Kennungsinformationen, die der Rillenteilinformationsspur 3 auf der rechten Seite von Fig. 2 entsprechen, an der ersten Position 21 plaziert, und Kennungsinformationen, die der Rückenteilinformationsspur 4 entsprechen, an der zweiten Position 22. Genauer gesagt sind die Positionen, an denen Kennungsinformationen entlang den Informationsspuren zu einem Array angeordnet sind, zwischen benachbarten Spuren verschieden, stimmen aber mit der um zwei Spuren vorgerückten oder verzögerten Spur überein.
  • Das Wobbelsignal hat die Form einer Sinuswelle, die gegenüber allen Informationsspuren mit derselben Phase beginnt. Das Wobbelsignal beginnt sofort nach dem Kennungsinformationsteil oder beginnt über einige wenige Pufferbereiche. Wenn Punkte, an denen Phasen des Sinuswellen-Wobbelsignals null Grad erreichen, durch die benachbarten Spuren miteinander verbunden werden, dann werden bei dieser Anordnung diese Punkte radial zu einem Array angeordnet, so daß die Spurbreite durch das Wobbelsignal niemals verändert wird. Dann besteht kein Risiko, daß das Wobbelsignal einen schlechten Einfluß auf die Aufzeichnungs- und Wiedergabeeigenschaften ausübt. Wenn die Phasen der Wobbelsignale nicht in jeder Spur gleichförmig gemacht werden, dann wird ein Teil erzeugt, in dem die Spurbreite durch das Wobbelsignal moduliert wird, so daß sich stark beeinträchtigte Aufzeichnungs- und Wiedergabeeigenschaften ergeben. Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, ist es deshalb, um eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu realisieren, sehr wichtig, daß die Phasen (einschließlich Polaritäten der Wobbelsignale gleichförmig zwischen den benachbarten Spuren werden.
  • In dem in Fig. 3 gezeigten Spurumwechselteil 5 sind die vorausgehenden und nachfolgenden Spuren der Kennungsinformationen in dem Rillenteil und dem Rückenteil miteinander verbunden. Außerdem entsprechen in diesem Fall die Kennungsinformationen jeweils dem Aufzeichnungsbereich der Informationsspur auf der rechten Seite von Fig. 3. Kennungsinformationen, die der Rillenteilinformationsspur 3 auf der rechten Seite von Fig. 3 entsprechen, werden an der ersten Position 21 plaziert, und Kennungsinformationen, die der Rückenteilinformationsspur 4 auf der rechten Seite von Fig. 3 entsprechen, werden an der zweiten Position 22 plaziert.
  • Wenn der Strahlfleck 21 zum Beispiel die Rückenteilinformationsspur 4 abtastet, wird deshalb nur ein Pit dauernd wiedergegeben. Es besteht denn kein Risiko, daß es zu einem Übersprechen aus der benachbarten Spur kommt. Folglich wird es möglich, Adreßinformationen, die an den Prepits bereitgestellt sind, ohne Übersprechen zufriedenstellend wiederzugeben. In diesem Beispiel werden die an den Prepits bereitgestellten Adreßinformationen durch einen 8/16-(acht-zu-sechzehn-) Modulationscode (Kanalbitlänge beträgt 0,2 um) auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet. Folglich beträgt eine kürzeste Pitlänge etwa 0,6 um. Vom Standpunkt der Vereinfachung der Konfiguration der Informationsaufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung aus gesehen, sollten der Modulationscode des Prepit-Teils und der Modulationscode des Benutzerinformationsaufzeichnungsteils vorzugsweise gleich sein. Bei dieser Ausführungsform wird bewirkt, daß der Modulatinscode und die Aufzeichnungs-Lineardichte beide gleich sind, mit dem Ergebnis, daß der größte Teil der Schaltungsteile der Informationsaufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung gemeinsam ausgeführt werden.
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht der Art und Weise der Konfiguration von Spuren und Kennungsinformationen gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wobei die Art und Weise der Ausbildung von Kennungsinformationen durch kleine konkave Teile (Pits) 23 hervorgehoben ist.
  • Da die Pits 23 gleichmäßig auf beiden Seiten der Spur (dem Rückenteil oder dem Rillenteil) angeordnet sind, wird bei dieser Ausführungsform ein durch die Pits 23 auf ein Tracking-Servosignal ausgeübter Einfluß aufgehoben, so daß ein Spur-Offset soweit unterdrückt werden kann, daß es klein genug ist. Außerdem werden bei der Wiedergabe der Rückenteilinformationsspur 4 die Adreßinformationen des ersten Prepit-Teils 21 und die des zweiten Prepit-Teils 22 kontinuierlich wiedergegeben. Wenn Informationen so angeordnet werden, daß beide Adreßinformationen als eine Adreßinformation integriert werden, dann ist es deshalb möglich, Adressen (Spur-Nr.), d. h. Kennungsinformationen, unabhängig von der Rückenteilinformationsspur 4 und der Rillenteilinformationsspur 3 getrennt zu setzen. Wenn genauer gesagt die Adreßinformationen des ersten Prepit-Teils 21 und die Adreßinformationen des zweiten Prepit-Teils 22 dauernd wiedergegeben werden, dann wird es möglich, die Rückenteilinformationsspur 3 und die Rillenteilinformationsspur 4 voneinander zu unterscheiden.
  • Fig. 6 zeigt konkret das Beispiel für die Art und Weise der Bezifferung von Kennungsinformationen, wobei Kennungsinformationen auf dem Aufzeichnungsbereich 11 und Kennungsinformationen auf dem Aufzeichnungsbereich 12 gezeigt sind. In diesem Beispiel werden Informationen aufgezeichnet und/oder wiedergegeben, während Detektionsflecken das Informationsaufzeichnungsmedium relativ von links nach rechts abtasten. Wie in Fig. 6 gezeigt, ist eine Rillenteilinformationsspur K auf der linken Seite mit einer rechtsseitigen Rückenteilinformationsspur K + 1 verbunden. Die linksseitige Rückenteilinformationsspur K + 1 ist nach einem Umfang des Informationsaufzeichnungsmediums mit dieser Spur verbunden. In diesem Beispiel sind Kennungsinformationen eines Informationsaufzeichnungsbereichs 81 der Rillenteilinformationsspur K gleich N - 1 + S, wobei das Bezugszeichen S eine Summe von optischen Aufzeichnungsinformationseinheiten pro Umfang der Spur bedeutet. Wenn der Kennungsinformationsteil 6 dieser Spur durch den Strahlfleck oder dergleichen wiedergegeben wird, dann wird N - 1 + 2S als an der ersten Position 21 existierende Kennungsinformationen und N - 1 + S als an der zweiten Position 22 existierende Kennungsinformationen wiedergegeben. Wenn in diesem Fall dauernd eine kleinere Anzahl im voraus als eine Aufzeichnungsbereichs-Nr. verwendet würde, dann wird N - 1 + S als Kennungsinformationen des Informationsaufzeichnungsbereichs 81 dieser Rillenteilinformationsspur K angenommen. Wenn die Rückenteilinformationsspur K - 1 abgetastet wird, wird ähnlich als die an der ersten Position 21 existierenden Kennungsinformationen N - 1 angenommen. Gleichzeitig ist es möglich, durch die an der ersten Position 21 existierenden Kennungsinformationen oder die Kennungsinformationen, die an der zweiten Position 22 existieren, die Rillenteilinformationsspur 3 und die Rückenteilinformationsspur 4 voneinander zu unterscheiden.
  • Wenn die in dem Spurumwechselteil 5 plazierte Informationsspur wiedergegeben wird, kann die Entsprechnung zwischen den Kennungsinformationen und dem Aufzeichnungsbereich erkannt werden, und die Rillenteilinformationsspur 3 und die Rückenteilinformationsspur 4 können genau auf dieselbe Weise wie zuvor beschrieben von einander unterschieden werden. Durch Verwendung dieser Beziehung ist es deshalb möglich, die Spurpolaritäten der Rillenteilinformationsspur und der Rückenteilinformationsspur umzuwechseln.
  • Obwohl zwei Mengen der ersten und zweiten Kennungsinformationsteile wie oben in diesem Beispiel beschrieben vorgesehen sind, können mehrere Mengen von Kennungsinformationsteilen bereitgestellt werden. Wenn vier Mengen von Kennungsinformationsteilen bereitgestellt werden, dann können der erste und der zweite Prepitteil auf der unteren Seite des Rillenteils (innerhalb der Radiusrichtung) angeordnet werden, und der dritte und der vierte Prepit-Teil auf der oberen Seite des Rillenteils (außerhalb der Radiusrichtung). Als Alternative könnten der erste und der dritte Prepit-Teil auf der unteren Seite des Rillenteils und der zweite und der vierte Prepit-Teil auf der oberen Seite des Rillenteils angeordnet werden. Das Informationsaufzeichnungsmedium kann durch Vergrößern der Anzahl von Prepit-Teilen robuster gegenüber den Defekten oder dergleichen gemacht werden und wird sehr zuverlässig.
  • Hier wurde ein Film des Phasenänderungstyps (GeSbTe) als Aufzeichnungsfilm verwendet. Folglich wird eine Aufzeichnungsmarkierung in Form eines amorphen Bereichs erzeugt.
  • INFORMATIONSAUFZEICHNUNGS- UND/ODER WIEDERGABEVERFAHREN
  • Es wird nun beschrieben, wie Informationen auf dem Informationsaufzeichnungsmedium der vorherigen Ausführungsform durch die in Fig. 7 gezeigte Informationsaufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung aufgezeichnet und/oder aus diesem wiedergegeben werden. Wie in Fig. 7 gezeigt, wird das Informationsaufzeichnungsmedium 8 gemäß der vorherigen Ausführungsform durch den Motor 162 gedreht. Das Lichtintensitätssteuermittel 171 steuert die Lichterzeugungsschaltung 131, um das Licht 122 so zu erzeugen, daß eine durch die zentrale Steuerschaltung 151 befohlene Lichtintensität erhalten wird. Die Konvergenzschaltung 132 konvergiert das Licht 122, um den Strahlfleck 7 auf dem Informationsaufzeichnungsmedium 8 zu bilden. Das Licht 12 wird durch Verwendung des reflektierten Lichts 123 aus dem Strahlfleck 7 mit der Photodetektionsschaltung 133 erkannt. Die Photodetektionsschaltung 133 umfaßt mehrere verzweigte Photodetektoren. Die Wobbeldetektionsschaltung 191 gibt Informationen aus dem Informationsaufzeichnungsmedium 8 durch Verwendung des wiedergegebenen Signals 130 aus den verzweigten Photodetektoren der Photodetektionsschaltung 133 wieder. Wenn das Wobbelsignal der Spur auf dem Informationsaufzeichnungsmedium 8 erkannt wird, wird ein Differenzausgangssignal zwischen den Ausgangssignalen der verzweigten Photodetektoren der Photodetektionsschaltung 133 verwendet. Dadurch wird der Umstand ausgenutzt, daß eine Intensitätsverteilung von gebeugtem Licht aus dem Strahlfleck abhängig von einer Positionsbeziehung zwischen dem Strahlfleck und der Spur verändert wird. Auf der Grundlage des von dem Wiedergabemittel 191 erkannten Wobbelsignals, von Informationen, die die Positionsbeziehung zwischen dem Strahlfleck und der Spur angeben, und von Prepit- Kennungsinformationen steuert die Positionssteuerschaltung 161 die Position der Konvergenzschaltung 132 und außerdem die Drehfrequenz des Motors 162. In diesem Fall steuert die Positionssteuerschaltung 161 die Drehfrequenz des Motors 162 so, daß die Frequenz des wiedergegebenen Wobbelsignals ein zuvor bestimmter konstanter Wert wird. Wenn die Drehfrequenz des Motors 162 wie oben beschrieben durch die Positionssteuerschaltung 161 gesteuert wird, dann kann der Motor 162 unabhängig von den Zonen auf dem Informationsaufzeichnungsmedium 8 automatisch gesteuert werden, so daß der Motor 162 mit einer ordnungsgemäßen Drehgeschwindigkeit gedreht werden kann. Da diese Drehinformationen einen Zyklus von etwa 37 um aufweisen, sind die Drehinformationen außerdem sehr dicht, und es wird möglich, die Drehung des Motors 162 mit hoher Genauigkeit zu steuern. Da diese Drehinformationen über eine ganze Umdrehung der Disk verteilt sind, können außerdem Informationen auch dann zufriedenstellend und sehr zuverlässig aus dem Informationsaufzeichnungsmedium 8 wiedergegeben werden, wenn ein Teil der Drehinformationen aufgrund bestimmter Ursachen, wie zum Beispiel Flecken oder Defekte, ausgelassen wird.
  • Fig. 8 zeigt Beispiele für ein wiedergegebenes Signal 41 des Wobbelinformations- und ein wiedergegebenes Signal 42 des Kennungsinformationsteils. In diesem Beispiel werden mindestens um eine Hälfte in der Radiusrichtung aufgezweigte Photodetektoren als ein Detektor verwendet und man erhält ein Differenzsignal zwischen den Ausgangssignalen der beiden verzweigten Photodetektoren. Genauer gesagt wurde ein Detektionssystem verwendet, das einem Detektionssystem eines bei der gewöhnlichen Tracking-Steuerung oder dergleichen verwendeten push-pull-Signals gleicht. Da die Frequenz des Wobbelsignals und die Frequenz des Kennungsinformationssignals jedoch höher als das für den Tracking-Servo notwendige Band liegen, wurde eine Verstärkungsvorrichtung und eine Differenzschaltung hergestellt, die beide der Hochfrequenzspezifikation genügen sollten. Es wurden wiedergegebene Signale 421, 422, 423 und 424 entsprechend dem ersten, zweiten, dritten und vierten Kennungsinformationssignal 21, 22, 23 und 24 erhalten. Wenn der Strahlfleck 7 das Prepit 23 des Kennungsinformationsteils 2 nicht überlappt, wird reflektiertes Licht zu gleichen Teilen in die oben erwähnten verzweigten Photodetektoren eingeführt, so daß ein wiedergegebenes Signal (Differenzsignal), das ausgegeben wird, fast null ist. Wohingegen unter der Bedingung, daß der Strahlfleck 7 teilweise das Prepit 23 überlappt (siehe Fig. 2), eine Verteilung von reflektiertem Licht von dem Strahlfleck 7 aufgrund eines Beugungseffekts stark abweicht und die Ausgangssignale der verzweigten Photodetektoren unsymmetrisch sind. Als Folge wird ein großes Differenzausgangssignal erhalten. Insofern als die Richtung, in der die Verteilung des reflektierten Lichts zu diesem Zeitpunkt abweicht, abhängig von der Positionsbeziehung zwischen dem Strahlfleck und dem Pit anders ist, wird das Differenzausgangssignal, das den Kennungsinformationsteilen 21, 22 und das Differenzausgangssignal, das den Kennungsinformationsteilen 23, 24 entspricht, in der Polarität umgedreht. Wenn diese Polarität der Differenzausgangssignale verwendet wird, ist es folglich möglich, eine beliebige einzelne der Rillenteilinformationsspur und der Rückenteilinformationsspur, in der der Strahlfleck positioniert wird, zu bestimmen. Man erhält Kennungsinformationen, wenn das resultierende Signal in ein Binärsignal umgesetzt und dann durch eine nachfolgende Slice-Schaltung (nicht gezeigt) decodiert wird. Zu diesem Zeitpunkt ist es, da Fehlererdetektionsinformationen zu den Kennungsinformationen hinzugefügt werden, möglich, zu beurteilen, ob Kennungsinformationen korrekt erkannt wurden oder nicht. Daher können nur korrekte Kennungsinformationen in mehreren Kennungsinformationen verwendet werden.
  • Das Wobbelsignal wird auf ähnlich Weise erkannt. Da die Positionsbeziehung zwischen dem Strahlfleck und der Rille durch das Wobbelsignal moduliert wird, wird genauer gesagt ein Ausgangssignal 41 erhalten, das in Fig. 8 gezeigt ist. Da eine Amplitude (Spurauslenkbetrag: 20 nm) eines Wobbelsignals relativ zu dem Auslenkbetrag (etwa 0,3 um) von Kennungsinformationen klein ist, wird die Amplitude des Wobbelsignals im Vergleich dazu kleiner.
  • Ein Beispiel dafür, wie ein Zeitsteuerungssignal (Taktsignal) aus dem so erkannten Wobbelsignal erhalten werden kann, wird mit Bezug auf Fig. 10A bis 10D beschrieben.
  • Zu Anfang wird das in Fig. 8 gezeigte wiedergegebene Signal 41 einer in Fig. 10A gezeigten Begrenzerschaltung zugeführt, in der eine Kennungsinformation amplitudenmäßig begrenzt wird.
  • Durch Verwendung des in Fig. 10B gezeigten Bandpaßfilters wird dann nur ein Signal mit einer mit dem Wobbelsignal synchronisierten Komponente aus dem wiedergegebenen Signal extrahiert. Das resultierende Signal wird dann durch einen in Fig. 10C gezeigten Komparator in ein Binärsignal umgesetzt und man erhält schließlich das Taktsignal durch Verwendung eines Phasenregelkreises (PLL mit einem Phasenkomparator, einer Filterschaltung, einem VCO (Spannungsumschalteroszillator) und einer Teile-durch 186-Schaltung, wie in Fig. 10D gezeigt. Zu diesem Zeitpunkt wird eine in dem PLL verwendete Filterkurve so eingestellt, daß sie ausreichend niedriger als die in diesem Beispiel 11,2 Wobbelzyklen entsprechende Frequenz liegt, so daß verhindert werden kann, daß das Taktsignal durch einen ausgelassenen Teil (Kennungsinformationsteil) des Wobbelsignals beeinträchtigt wird. Da die Frequenz des Wobbelsignals 160 kHz wird, wird das Frequenzband des PLL auf etwa 2 kHz eingestellt. Diese Frequenz sollte vorzugsweise höher als eine Frequenz (etwa 700 Hz) eingestellt werden, die vom Standpunkt eines schnellen Zugriffs aus gesehen der Länge der Aufzeichnungseinheit entspricht.
  • Auf diese Weise wurde das Taktsignal erhalten, das mit dem Wobbelsignal synchronisiert war. Es wird nun ein Verfahren zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Informationen auf und/oder von dem Informationsaufzeichnungsmedium durch Verwendung dieses Taktsignals und der Kennungsinformationen beschrieben.
  • Fig. 9 ist ein Impulsdiagramm zur Erklärung der Art und Weise, wie Informationen auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet und/oder aus diesem wiedergegeben werden. In Fig. 9 bedeuten die Bezugsbuchstaben (a), (b), (c) und (d) ein Kennungsinformationsdetektionssignal, ein Wobbelsignal, ein Taktsignal bzw. ein Aufzeichnungs- und Wiedergabezeitsteuerungssignal. Das Kennungsinformationsdetektionssignal ist ein Signal, das anzeigt, daß Kennungsinformationen normal erkannt werden. Es ist üblich, daß die Bereiche der Aufzeichnungseinheit, die aufgezeichnet und/oder wiedergegeben werden sollen, auf der Grundlage dieses Kennungsinformationsdetektionssignals voneinander unterschieden werden, und daß die Zeitsteuerung des Aufzeichnens und/oder Wiedergebens gesteuert werden kann. Wenn die Kennungsinformationen nicht wie in Fig. 9 gezeigt normal erkannt werden konnten (Kreuze auf (a) in Fig. 9 zeigen, daß Kennungsinformationen nicht normal erkannt werden konnten), ist es gemäß diesem Verfahren möglich, das Aufzeichnungs- und Wiedergabezeitsteuerungssignal anstelle des Kennungsinformationsdetektionssignals zu erhalten, indem das aus dem Wobbelsignal auf der Grundlage der letzten Kennungsinformationen, die normal erkannt wurden, erhaltene Taktsignal gezählt wird. Gemäß dieser Anordnung kann man auch wenn keine Kennungsinformationen normal erkannt werden können, das Aufzeichnungs- und Wiedergabezeitsteuerungssignal erhalten. Da dieses Aufzeichnungs- und Wiedergabezeitsteuerungssignal aus dem mit dem Informationsaufzeichnungsmedium synchronisierten Wobbelsignal erzeugt wird, kann man außerdem auch dann das Aufzeichnungs- und Wiedergabezeitsteuerungssignal genau erhalten, wenn ein Fehler vorliegt, wie zum Beispiel eine Drehgeschwindigkeit des Informationsaufzeichnungsmediums. Auch wenn mehrere Kennungsinformationen nicht kontinuierlich erkannt werden können, besteht außerdem kein Risiko, daß Fehler akkumuliert werden. Deshalb wird es möglich, eine Informationsaufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung zu konfigurieren, die Fehler der Kennungsinformationen selbst in großem Maße zulassen kann.
  • Wenn das aus dem oben erwähnten Wobbelsignal erkannte Signal und die Kennungsinformationen wie oben beschrieben kombiniert werden, dann wird es möglich, die Position des Strahlflecks an allen Positionen auf der Disk zu identifizieren. Somit kann man Informationen sehr zuverlässig auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufzeichnen und/oder aus diesem wiedergeben. Mit dem oben erwähnten Vorteil wird es auch dann möglich, die Aufzeichnung und/oder Wiedergabe sehr zuverlässig zu halten, wenn das Informationsaufzeichnungsmedium überhaupt nicht untersucht wird, wenn das Informationsaufzeichnungsmedium geliefert wird, so daß es möglich wird, die Kosten des Informationsaufzeichnungsmediums wesentlich zu verringern. Da das Informationsaufzeichnungsmedium sehr robust gegenüber Flecken wird, muß außerdem das Informationsaufzeichnungsmedium nicht durch ein bestimmtes geeignetes Mittel, wie zum Beispiel eine Hülle, vor den Flecken geschützt werden. Deshalb wird es möglich, ein kostengünstiges Informationsaufzeichnungsmedium bereitzustellen.
  • Da Informationen sehr zuverlässig auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet und/oder aus diesem wiedergegeben werden können, kann gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auch dann, wenn das Informationsaufzeichnungsmedium überhaupt nicht untersucht wird, wenn die Informationsaufzeichnungsmedien geliefert werden, eine hohe Zuverlässigkeit aufrechterhalten werden, mit der Informationen auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet und/oder aus diesem wiedergegeben werden, so daß es möglich wird, die Kosten des Informationsaufzeichnungsmediums wesentlich zu verringern. Da das Informationsaufzeichnungsmedium gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sehr robust gegenüber Flecken wird, muß außerdem das Informationsaufzeichnungsmedium nicht durch ein bestimmtes geeignetes Mittel, wie zum Beispiel durch eine Hülle, vor den Flecken geschützt werden. Deshalb wird es möglich, ein kostengünstiges Informationsaufzeichnungsmedium bereitzustellen.
  • Da die Aufzeichnungseinheiten radial in der Radiusrichtung des Informationsaufzeichnungsmediums in Arrays angeordnet werden, kann außerdem leicht auf die Spuren zugegriffen werden, und ein Übersprechen zwischen Positionsinformationen der jeweiligen Aufzeichnungseinheiten kann bis auf das Minimum unterdrückt werden.
  • Da die Aufzeichnungseinheiten so angeordnet sind, daß die Längen der kreisbogenförmigen Teile, die die Aufzeichnungseinheiten sind, fast gleich sind, wird außerdem die Aufzeichnungsdichte in der Disk im wesentlichen gleichförmig, und daher wird es möglich, die gesamte Oberfläche der Disk effizient zu benutzen.
  • Außerdem kann mit dem Wobbelzyklus der Startpunkt und der Endpunkt der Aufzeichnungseinheit zuverlässig erkannt werden, und es wird möglich, die genaue Position in der Aufzeichnungseinheit zu erkennen. Da die Länge der Aufzeichnungseinheit und des Wobbelzyklus perfekt miteinander synchronisiert sind, ist es außerdem, indem die Wobbelfrequenz konstant gehalten wird, möglich, die Drehgeschwindigkeit des Informationsaufzeichnungsmediums so automatisch zu steuern, daß die relative Geschwindigkeit des Informationsaufzeichnungsmediums fast konstant wird.
  • Da es leicht wird, die Länge jeder Aufzeichnungseinheit auf dem Informationsaufzeichnungsmedium konstant zu halten, kann weiterhin die Länge der zusätzlichen Lücken auf dem Informationsaufzeichnungsmedium minimiert werden.
  • Da es möglich ist, Informationen auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufzuzeichnen und/oder aus dem Informationsaufzeichnungsmedium wiederzugeben, während der Auslenkungsbetrag der Spur überwacht wird, kann außerdem eine Zuverlässigkeit, mit der der Positionierungsservo bewirkt wird, stark verbessert werden.
  • Da die Kennungsinformationen in jeder Aufzeichnungseinheit bereitgestellt werden und die Positionsinformationen aufgrund des Wobbelns des Rillenteils und des Rückenteils zuverlässig aus dem Aufzeichnungsteil erhalten werden können, kann man zuverlässig auf die aufgezeichneten Informationen zugreifen und die Aufzeichnungsinformationen können mit hoher Genauigkeit auf dem Informationsaufzeichnungsmedium positioniert werden.
  • Da nun bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wurden, versteht sich, daß die Erfindung nicht auf diese genauen Ausführungsformen beschränkt ist und daß Fachleute verschiedene Änderungen und Modifikationen daran vornehmen können, die im Schutzumfang der Erfindung liegen, der in den angefügten Ansprüchen definiert wird.

Claims (8)

1. Informationsaufzeichnungsmedium (8); mit:
mehreren Spuren (3, 4), die sich in Umfangsrichtung einer Disk erstrecken und aus mehreren Rillen (3) gebildet werden;
mehreren radial zur Disk verlaufenden Bereichen, die jeweils mindestens zwei Spuren aufweisen;
wobei jede Spur (3, 4) in mehrere kreisbogenförmige Aufzeichnungseinheiten (1) gleicher Länge aufgeteilt ist, die in Umfangsrichtung verlaufen;
die Rillen in Radialrichtung der Disk gewobbelt sind;
dadurch gekennzeichnet, daß
die Länge jeder Aufzeichnungseinheit (1) das gleiche ganzzahlige Vielfache eines Wobbel-Zyklus (16) ist.
2. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei radial benachbarte Rillen eines Bereichs die gleiche Wobbelphase aufweisen.
3. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei eine der Spuren in einer der Rillen ausgebildet ist.
4. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei ein Rückenabschnitt zwischen radial aneinandergrenzenden Rillen angeordnet ist.
5. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 4, wobei eine Spur auf dem Rücken ausgebildet ist.
6. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 5, wobei eine der Spuren in einer der Rillen ausgebildet ist.
7. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei in den Spuren am Beginn jeder Aufzeichnungseinheit (1) eine Kennungsinformation (2) angeordnet ist.
8. Aufzeichnungsmedium nach Ansprüch 7, wobei die Kennungsinformation (2) eine Adressinformation umfaßt.
DE69717358T 1996-07-26 1997-07-14 Informationsaufzeichnungsmedium Expired - Lifetime DE69717358T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19729796 1996-07-26
JP9023480A JP2856390B2 (ja) 1996-07-26 1997-02-06 情報記録媒体及びそれを用いた記録再生方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69717358D1 DE69717358D1 (de) 2003-01-09
DE69717358T2 true DE69717358T2 (de) 2003-08-28

Family

ID=26360839

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69732841T Expired - Lifetime DE69732841T2 (de) 1996-07-26 1997-07-14 Verfahren und Gerät zur Informationsaufzeichnung und -wiedergabe
DE69717358T Expired - Lifetime DE69717358T2 (de) 1996-07-26 1997-07-14 Informationsaufzeichnungsmedium
DE69727710T Expired - Lifetime DE69727710T2 (de) 1996-07-26 1997-07-14 Informationsaufzeichnungsmedium

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69732841T Expired - Lifetime DE69732841T2 (de) 1996-07-26 1997-07-14 Verfahren und Gerät zur Informationsaufzeichnung und -wiedergabe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69727710T Expired - Lifetime DE69727710T2 (de) 1996-07-26 1997-07-14 Informationsaufzeichnungsmedium

Country Status (9)

Country Link
US (28) US5936933A (de)
EP (3) EP0821350B1 (de)
JP (1) JP2856390B2 (de)
KR (3) KR100467137B1 (de)
CN (6) CN1324576C (de)
CA (2) CA2206502C (de)
DE (3) DE69732841T2 (de)
MY (3) MY113154A (de)
TW (3) TW452773B (de)

Families Citing this family (222)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3063613B2 (ja) * 1996-03-25 2000-07-12 三菱電機株式会社 光ディスク媒体及び光ディスク装置
JP2856390B2 (ja) 1996-07-26 1999-02-10 株式会社日立製作所 情報記録媒体及びそれを用いた記録再生方法
DE69725810T2 (de) * 1996-08-30 2004-08-12 Sharp K.K. Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium und Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe einer Platte
WO1998019302A1 (en) 1996-10-25 1998-05-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc having oscillating lands and grooves
US6310843B1 (en) * 1997-02-21 2001-10-30 Pioneer Electric Corporation Clock signal generating system
JPH10293926A (ja) * 1997-02-21 1998-11-04 Pioneer Electron Corp 記録用クロック信号発生装置
JP3635514B2 (ja) * 1997-02-24 2005-04-06 パイオニア株式会社 情報記録装置
TW451191B (en) * 1997-03-19 2001-08-21 Hitachi Ltd Wobble signal detecting circuit, wobble abnormality detecting circuit, information processing apparatus using these circuit and method, and recording medium used in the apparatus or method
JP3104222B2 (ja) * 1997-05-19 2000-10-30 ソニー株式会社 光ディスク装置
JP3210608B2 (ja) * 1997-05-19 2001-09-17 ソニー株式会社 光ディスク及び光ディスク装置
JPH10320781A (ja) * 1997-05-20 1998-12-04 Pioneer Electron Corp プリピット信号検出装置及び検出方法
JP4033940B2 (ja) * 1997-06-06 2008-01-16 パイオニア株式会社 プリピット情報検出装置及び検出方法
US6172952B1 (en) 1997-06-11 2001-01-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk device with abnormal jump detection
JP3758317B2 (ja) * 1997-07-09 2006-03-22 ソニー株式会社 データ記録及び/又は再生装置
SG71824A1 (en) * 1997-07-24 2000-04-18 Sony Corp Optical recording medium and method of manufacturing optical recording medium
JP4144054B2 (ja) * 1997-07-24 2008-09-03 ソニー株式会社 光ディスクの記録方法
US6914856B2 (en) * 1998-08-14 2005-07-05 Lg Electronics Inc. Information recording medium
US7123555B2 (en) * 1997-08-16 2006-10-17 Lg Electronics Inc. Information recording medium
KR100349029B1 (ko) * 1997-08-16 2002-12-16 엘지전자 주식회사 기록매체
US6262955B1 (en) * 1997-08-30 2001-07-17 Lg Electronics Inc. Tracking control method and apparatus and recording medium adaptive to the same
JP4078696B2 (ja) 1997-11-28 2008-04-23 松下電器産業株式会社 記録許可判定装置及び情報記録装置
EP0926664B1 (de) * 1997-12-26 2006-05-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Optische Platte und optisches Plattengerät
JPH11213301A (ja) * 1998-01-28 1999-08-06 Hitachi Ltd 記録媒体および記録装置
JP4036400B2 (ja) * 1998-03-20 2008-01-23 株式会社東芝 光ディスク装置
JP3876948B2 (ja) * 1998-03-20 2007-02-07 パイオニア株式会社 ディスクプレーヤ
JP3732650B2 (ja) * 1998-03-26 2006-01-05 パイオニア株式会社 プリピット検出装置
JP3882183B2 (ja) * 1998-03-30 2007-02-14 ソニー株式会社 光ディスク装置
JPH11296911A (ja) * 1998-04-07 1999-10-29 Sony Corp 光ディスク、トラッキング制御装置、トラッキング制御方法、フォーカス制御装置及びフォーカス制御方法
KR100300998B1 (ko) 1998-04-17 2001-09-06 윤종용 랜드/그루브 절환 신호 발생방법 및 장치
EP0967612B1 (de) * 1998-06-23 2005-08-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Aufzeichnungsgerät für optische Platte und Verfahren zur Aufzeichnung von Daten auf eine optische Platte
DE69934424T2 (de) * 1998-10-21 2007-10-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Optisches informationsaufzeichnungsmedium, und verfahren und gerät zur aufzeichnung und wiedergabe
US6272103B1 (en) * 1998-10-28 2001-08-07 Hewlett-Packard Co Signal attenuation using a filter-limiter connection with a threshold setting network
KR20070051948A (ko) * 1999-01-14 2007-05-18 아밀린 파마슈티칼스, 인크. 글루카곤 억제용 제약학적 조성물
JP2000311367A (ja) 1999-04-23 2000-11-07 Sony Corp ディスクドライブ装置、及びトラッキング制御方法
EP1152402B1 (de) 1999-07-15 2006-11-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zur aufzeichnung auf einem optischen aufzeichnungsmedium
KR100318201B1 (ko) * 1999-08-19 2001-12-22 구자홍 광기록매체의 제조방법 및 이를 이용한 노광장치
JP2001126250A (ja) 1999-10-27 2001-05-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク装置
JP3865547B2 (ja) * 1999-11-12 2007-01-10 株式会社リコー 光記録媒体および光記録媒体の製造方法
PL349219A1 (en) * 1999-12-15 2002-07-01 Koninkl Philips Electronics Nv Optical recording medium and scanning device therefor
US6538965B2 (en) 2000-03-06 2003-03-25 Victor Company Of Japan, Ltd. Optical disc, information recording apparatus and information reproducing apparatus therefor
US8645137B2 (en) 2000-03-16 2014-02-04 Apple Inc. Fast, language-independent method for user authentication by voice
US6922387B1 (en) * 2000-03-24 2005-07-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical information recording medium, and method and apparatus for recording/reproducing information thereon
US6754143B2 (en) * 2000-03-24 2004-06-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical information recording medium, and method and apparatus for recording/reproducing information thereon
US6674705B1 (en) * 2000-06-01 2004-01-06 Hewlett-Packard Company, L.P. Low cost detection of wobble inversions using a bandpass tuned circuit
JP2002057997A (ja) * 2000-06-01 2002-02-22 Sony Corp コンテンツデータ、データ記録媒体、データ記録方法及び装置、データ再生方法及び装置、データ送信方法及び装置、データ受信方法及び装置
WO2001099103A1 (en) * 2000-06-22 2001-12-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk recording medium, optical disk device, and master production method
US6665251B2 (en) * 2000-06-28 2003-12-16 Seiko Epson Corporation Processing and manufacturing method of a master for optical disk, the master for optical disk, a manufacturing method of an optical disk substrate, the optical disk substrate, and a processing device of a master for optical disk
JP3898430B2 (ja) 2000-09-18 2007-03-28 株式会社日立製作所 光記録装置およびそれに用いる光ディスク
TW577068B (en) * 2000-10-10 2004-02-21 Hitachi Ltd Optical disk
US7002895B1 (en) * 2000-11-18 2006-02-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optical disk having zone constant angular velocity wobble
KR100752872B1 (ko) * 2000-11-29 2007-08-29 엘지전자 주식회사 기록재생 장치
JP5175413B2 (ja) 2001-03-12 2013-04-03 ソニー株式会社 ディスク記録媒体、再生装置、記録装置
JP5170605B2 (ja) * 2001-03-16 2013-03-27 ソニー株式会社 記録装置および方法、再生装置および方法、記録媒体、プログラム、並びにディスク媒体
JP2002298364A (ja) * 2001-03-30 2002-10-11 Pioneer Electronic Corp 情報再生装置、信号処理装置および情報再生方法
KR100413683B1 (ko) * 2001-04-19 2003-12-31 삼성전자주식회사 워블신호가 기록된 광 기록매체, 그 워블신호 기록장치 및기록방법
EP1386319B1 (de) * 2001-04-24 2008-05-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aufzeichnungsträger und vorrichtung zum abtasten des aufzeichnungsträgers
JP3899861B2 (ja) 2001-07-13 2007-03-28 株式会社日立製作所 光ディスク、情報再生方法及び記録方法
JP3545740B2 (ja) * 2001-11-21 2004-07-21 株式会社東芝 光ディスク及び光ディスク装置
KR100896681B1 (ko) * 2001-12-18 2009-05-14 삼성전자주식회사 컴팩트 디스크에 데이터를 기록하는 방법 및 그 장치
JP2003296942A (ja) * 2002-03-29 2003-10-17 Sony Corp 光ディスク、光ディスクの製造方法及び装置、並びに光ディスク記録方法
US8151259B2 (en) 2006-01-03 2012-04-03 Apple Inc. Remote content updates for portable media devices
US7433546B2 (en) * 2004-10-25 2008-10-07 Apple Inc. Image scaling arrangement
JP2005524192A (ja) * 2002-05-01 2005-08-11 エルジー エレクトロニクス インコーポレーテッド 高密度再生専用光ディスクとそれによる光ディスク装置及び方法
WO2004006231A1 (en) * 2002-07-02 2004-01-15 Lg Electronics Inc. High-density optical disc and method for restricting playback of the high-density optical disc in optical disc apparatus
TWI239512B (en) * 2002-07-24 2005-09-11 Mediatek Inc ADIP demodulation method and apparatus
JP2004079078A (ja) * 2002-08-19 2004-03-11 Nec Corp 光記録媒体及びその情報記録方法、記録装置
JP4232428B2 (ja) * 2002-10-10 2009-03-04 パナソニック株式会社 光ディスクのトラッキング制御装置および方法
US20040170116A1 (en) * 2003-01-08 2004-09-02 E3 Works International Inc. Optical disc incorporating a relief pattern
KR101051000B1 (ko) * 2003-02-19 2011-07-26 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크와, 그에 따른 불법 복제 판별방법
JP4228727B2 (ja) 2003-03-04 2009-02-25 株式会社日立製作所 情報記録媒体および情報再生方法
JP2004295948A (ja) * 2003-03-25 2004-10-21 Ricoh Co Ltd 光情報記録装置、情報処理装置、光情報記録媒体、光情報記録方法、プログラム及び記憶媒体
US7831199B2 (en) * 2006-01-03 2010-11-09 Apple Inc. Media data exchange, transfer or delivery for portable electronic devices
US7724716B2 (en) 2006-06-20 2010-05-25 Apple Inc. Wireless communication system
CN1829564B (zh) * 2003-06-02 2010-12-15 Ge奥斯莫尼克斯公司 用于处理非水混合物的材料及其制备方法
ATE504347T1 (de) * 2003-06-02 2011-04-15 Ge Osmonics Inc Materialien und verfahren zur verarbeitung von nichtwässrigen gemischen
US7165769B2 (en) * 2003-08-15 2007-01-23 The Pala Band Of Mission Indians Systems and methods for card games that simulate non-card casino table games
KR20060115864A (ko) * 2003-11-05 2006-11-10 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 광 디스크로부터의 정보 판독방법 및 장치
JP3965385B2 (ja) * 2003-12-24 2007-08-29 株式会社日立製作所 Dvd記録方法及びdvd記録装置
US7706637B2 (en) 2004-10-25 2010-04-27 Apple Inc. Host configured for interoperation with coupled portable media player device
KR100945513B1 (ko) * 2004-12-03 2010-03-09 삼성전자주식회사 광 디스크 기록 장치 및 기록 방법
US7593782B2 (en) * 2005-01-07 2009-09-22 Apple Inc. Highly portable media device
JP4936511B2 (ja) * 2005-03-31 2012-05-23 富士フイルム株式会社 駆動装置、撮影装置及び携帯電話
US20090028041A1 (en) * 2005-04-13 2009-01-29 Pioneer Corporation Information Recording Medium, Information Recording Apparatus and Information Recording Method, and Computer Program
US8300841B2 (en) 2005-06-03 2012-10-30 Apple Inc. Techniques for presenting sound effects on a portable media player
US7590772B2 (en) 2005-08-22 2009-09-15 Apple Inc. Audio status information for a portable electronic device
US8677377B2 (en) 2005-09-08 2014-03-18 Apple Inc. Method and apparatus for building an intelligent automated assistant
US7930369B2 (en) * 2005-10-19 2011-04-19 Apple Inc. Remotely configured media device
US8654993B2 (en) 2005-12-07 2014-02-18 Apple Inc. Portable audio device providing automated control of audio volume parameters for hearing protection
US8255640B2 (en) 2006-01-03 2012-08-28 Apple Inc. Media device with intelligent cache utilization
US7673238B2 (en) * 2006-01-05 2010-03-02 Apple Inc. Portable media device with video acceleration capabilities
US7848527B2 (en) 2006-02-27 2010-12-07 Apple Inc. Dynamic power management in a portable media delivery system
US7821889B1 (en) 2006-05-11 2010-10-26 Marvell International Ltd. Offset loop for wobble
US7643895B2 (en) 2006-05-22 2010-01-05 Apple Inc. Portable media device with workout support
US20070271116A1 (en) 2006-05-22 2007-11-22 Apple Computer, Inc. Integrated media jukebox and physiologic data handling application
US9137309B2 (en) 2006-05-22 2015-09-15 Apple Inc. Calibration techniques for activity sensing devices
US8073984B2 (en) 2006-05-22 2011-12-06 Apple Inc. Communication protocol for use with portable electronic devices
US8358273B2 (en) * 2006-05-23 2013-01-22 Apple Inc. Portable media device with power-managed display
US8365060B2 (en) * 2006-08-24 2013-01-29 Nokia Corporation System and method for indicating track relationships in media files
US7913297B2 (en) * 2006-08-30 2011-03-22 Apple Inc. Pairing of wireless devices using a wired medium
US7813715B2 (en) * 2006-08-30 2010-10-12 Apple Inc. Automated pairing of wireless accessories with host devices
US9318108B2 (en) 2010-01-18 2016-04-19 Apple Inc. Intelligent automated assistant
US8341524B2 (en) * 2006-09-11 2012-12-25 Apple Inc. Portable electronic device with local search capabilities
US7729791B2 (en) * 2006-09-11 2010-06-01 Apple Inc. Portable media playback device including user interface event passthrough to non-media-playback processing
US8090130B2 (en) 2006-09-11 2012-01-03 Apple Inc. Highly portable media devices
US7589629B2 (en) * 2007-02-28 2009-09-15 Apple Inc. Event recorder for portable media device
US7698101B2 (en) 2007-03-07 2010-04-13 Apple Inc. Smart garment
US8977255B2 (en) 2007-04-03 2015-03-10 Apple Inc. Method and system for operating a multi-function portable electronic device using voice-activation
US9330720B2 (en) 2008-01-03 2016-05-03 Apple Inc. Methods and apparatus for altering audio output signals
US8996376B2 (en) 2008-04-05 2015-03-31 Apple Inc. Intelligent text-to-speech conversion
US10496753B2 (en) 2010-01-18 2019-12-03 Apple Inc. Automatically adapting user interfaces for hands-free interaction
US20100030549A1 (en) 2008-07-31 2010-02-04 Lee Michael M Mobile device having human language translation capability with positional feedback
DE102008056843A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Frank Maiworm & Dr. Wolfhart Bosien Grundstücks GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Dr. Wolfhart Bosien, 01458 Ottendorf-Okrilla) Aufzeichnungsmedium, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung sowie Verfahren zum Schreiben und Lesen von Informationen
US9959870B2 (en) 2008-12-11 2018-05-01 Apple Inc. Speech recognition involving a mobile device
US20120309363A1 (en) 2011-06-03 2012-12-06 Apple Inc. Triggering notifications associated with tasks items that represent tasks to perform
US9858925B2 (en) 2009-06-05 2018-01-02 Apple Inc. Using context information to facilitate processing of commands in a virtual assistant
US10241644B2 (en) 2011-06-03 2019-03-26 Apple Inc. Actionable reminder entries
US10241752B2 (en) 2011-09-30 2019-03-26 Apple Inc. Interface for a virtual digital assistant
US9431006B2 (en) 2009-07-02 2016-08-30 Apple Inc. Methods and apparatuses for automatic speech recognition
US10276170B2 (en) 2010-01-18 2019-04-30 Apple Inc. Intelligent automated assistant
US10553209B2 (en) 2010-01-18 2020-02-04 Apple Inc. Systems and methods for hands-free notification summaries
US10679605B2 (en) 2010-01-18 2020-06-09 Apple Inc. Hands-free list-reading by intelligent automated assistant
US10705794B2 (en) 2010-01-18 2020-07-07 Apple Inc. Automatically adapting user interfaces for hands-free interaction
US8977584B2 (en) 2010-01-25 2015-03-10 Newvaluexchange Global Ai Llp Apparatuses, methods and systems for a digital conversation management platform
US8682667B2 (en) 2010-02-25 2014-03-25 Apple Inc. User profiling for selecting user specific voice input processing information
US10762293B2 (en) 2010-12-22 2020-09-01 Apple Inc. Using parts-of-speech tagging and named entity recognition for spelling correction
US9262612B2 (en) 2011-03-21 2016-02-16 Apple Inc. Device access using voice authentication
CN102789642B (zh) * 2011-05-16 2017-08-25 索尼公司 消失方向确定方法和装置、摄像机自标定方法和装置
US10057736B2 (en) 2011-06-03 2018-08-21 Apple Inc. Active transport based notifications
JP2013033563A (ja) * 2011-08-01 2013-02-14 Sony Corp 光記録媒体、記録再生装置、記録再生方法
US8994660B2 (en) 2011-08-29 2015-03-31 Apple Inc. Text correction processing
US10134385B2 (en) 2012-03-02 2018-11-20 Apple Inc. Systems and methods for name pronunciation
US9483461B2 (en) 2012-03-06 2016-11-01 Apple Inc. Handling speech synthesis of content for multiple languages
US9280610B2 (en) 2012-05-14 2016-03-08 Apple Inc. Crowd sourcing information to fulfill user requests
US9721563B2 (en) 2012-06-08 2017-08-01 Apple Inc. Name recognition system
US9495129B2 (en) 2012-06-29 2016-11-15 Apple Inc. Device, method, and user interface for voice-activated navigation and browsing of a document
US9576574B2 (en) 2012-09-10 2017-02-21 Apple Inc. Context-sensitive handling of interruptions by intelligent digital assistant
US9547647B2 (en) 2012-09-19 2017-01-17 Apple Inc. Voice-based media searching
AU2014214676A1 (en) 2013-02-07 2015-08-27 Apple Inc. Voice trigger for a digital assistant
US9368114B2 (en) 2013-03-14 2016-06-14 Apple Inc. Context-sensitive handling of interruptions
US9922642B2 (en) 2013-03-15 2018-03-20 Apple Inc. Training an at least partial voice command system
WO2014144579A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Apple Inc. System and method for updating an adaptive speech recognition model
WO2014197334A2 (en) 2013-06-07 2014-12-11 Apple Inc. System and method for user-specified pronunciation of words for speech synthesis and recognition
WO2014197336A1 (en) 2013-06-07 2014-12-11 Apple Inc. System and method for detecting errors in interactions with a voice-based digital assistant
US9582608B2 (en) 2013-06-07 2017-02-28 Apple Inc. Unified ranking with entropy-weighted information for phrase-based semantic auto-completion
WO2014197335A1 (en) 2013-06-08 2014-12-11 Apple Inc. Interpreting and acting upon commands that involve sharing information with remote devices
EP3937002A1 (de) 2013-06-09 2022-01-12 Apple Inc. Vorrichtung, verfahren und grafische benutzeroberfläche für gesprächspersistenz über zwei oder mehrere instanzen eines digitalen assistenten
US10176167B2 (en) 2013-06-09 2019-01-08 Apple Inc. System and method for inferring user intent from speech inputs
KR101809808B1 (ko) 2013-06-13 2017-12-15 애플 인크. 음성 명령에 의해 개시되는 긴급 전화를 걸기 위한 시스템 및 방법
US10791216B2 (en) 2013-08-06 2020-09-29 Apple Inc. Auto-activating smart responses based on activities from remote devices
US9620105B2 (en) 2014-05-15 2017-04-11 Apple Inc. Analyzing audio input for efficient speech and music recognition
US10592095B2 (en) 2014-05-23 2020-03-17 Apple Inc. Instantaneous speaking of content on touch devices
US9502031B2 (en) 2014-05-27 2016-11-22 Apple Inc. Method for supporting dynamic grammars in WFST-based ASR
TWI566107B (zh) 2014-05-30 2017-01-11 蘋果公司 用於處理多部分語音命令之方法、非暫時性電腦可讀儲存媒體及電子裝置
US9734193B2 (en) 2014-05-30 2017-08-15 Apple Inc. Determining domain salience ranking from ambiguous words in natural speech
US9715875B2 (en) 2014-05-30 2017-07-25 Apple Inc. Reducing the need for manual start/end-pointing and trigger phrases
US9842101B2 (en) 2014-05-30 2017-12-12 Apple Inc. Predictive conversion of language input
US10289433B2 (en) 2014-05-30 2019-05-14 Apple Inc. Domain specific language for encoding assistant dialog
US9760559B2 (en) 2014-05-30 2017-09-12 Apple Inc. Predictive text input
US9633004B2 (en) 2014-05-30 2017-04-25 Apple Inc. Better resolution when referencing to concepts
US10078631B2 (en) 2014-05-30 2018-09-18 Apple Inc. Entropy-guided text prediction using combined word and character n-gram language models
US10170123B2 (en) 2014-05-30 2019-01-01 Apple Inc. Intelligent assistant for home automation
US9785630B2 (en) 2014-05-30 2017-10-10 Apple Inc. Text prediction using combined word N-gram and unigram language models
US9430463B2 (en) 2014-05-30 2016-08-30 Apple Inc. Exemplar-based natural language processing
US10659851B2 (en) 2014-06-30 2020-05-19 Apple Inc. Real-time digital assistant knowledge updates
US9338493B2 (en) 2014-06-30 2016-05-10 Apple Inc. Intelligent automated assistant for TV user interactions
US10446141B2 (en) 2014-08-28 2019-10-15 Apple Inc. Automatic speech recognition based on user feedback
US9818400B2 (en) 2014-09-11 2017-11-14 Apple Inc. Method and apparatus for discovering trending terms in speech requests
US10789041B2 (en) 2014-09-12 2020-09-29 Apple Inc. Dynamic thresholds for always listening speech trigger
US9646609B2 (en) 2014-09-30 2017-05-09 Apple Inc. Caching apparatus for serving phonetic pronunciations
US9668121B2 (en) 2014-09-30 2017-05-30 Apple Inc. Social reminders
US10127911B2 (en) 2014-09-30 2018-11-13 Apple Inc. Speaker identification and unsupervised speaker adaptation techniques
US9886432B2 (en) 2014-09-30 2018-02-06 Apple Inc. Parsimonious handling of word inflection via categorical stem + suffix N-gram language models
US10074360B2 (en) 2014-09-30 2018-09-11 Apple Inc. Providing an indication of the suitability of speech recognition
US10552013B2 (en) 2014-12-02 2020-02-04 Apple Inc. Data detection
US9711141B2 (en) 2014-12-09 2017-07-18 Apple Inc. Disambiguating heteronyms in speech synthesis
KR101634240B1 (ko) 2015-01-21 2016-06-28 (주)큐디스 자동차의 트렁크 조명장치
US9865280B2 (en) 2015-03-06 2018-01-09 Apple Inc. Structured dictation using intelligent automated assistants
US10567477B2 (en) 2015-03-08 2020-02-18 Apple Inc. Virtual assistant continuity
US9721566B2 (en) 2015-03-08 2017-08-01 Apple Inc. Competing devices responding to voice triggers
US9886953B2 (en) 2015-03-08 2018-02-06 Apple Inc. Virtual assistant activation
US9899019B2 (en) 2015-03-18 2018-02-20 Apple Inc. Systems and methods for structured stem and suffix language models
US9842105B2 (en) 2015-04-16 2017-12-12 Apple Inc. Parsimonious continuous-space phrase representations for natural language processing
US10083688B2 (en) 2015-05-27 2018-09-25 Apple Inc. Device voice control for selecting a displayed affordance
US10127220B2 (en) 2015-06-04 2018-11-13 Apple Inc. Language identification from short strings
US10101822B2 (en) 2015-06-05 2018-10-16 Apple Inc. Language input correction
US9578173B2 (en) 2015-06-05 2017-02-21 Apple Inc. Virtual assistant aided communication with 3rd party service in a communication session
US11025565B2 (en) 2015-06-07 2021-06-01 Apple Inc. Personalized prediction of responses for instant messaging
US10186254B2 (en) 2015-06-07 2019-01-22 Apple Inc. Context-based endpoint detection
US10255907B2 (en) 2015-06-07 2019-04-09 Apple Inc. Automatic accent detection using acoustic models
US10747498B2 (en) 2015-09-08 2020-08-18 Apple Inc. Zero latency digital assistant
US10671428B2 (en) 2015-09-08 2020-06-02 Apple Inc. Distributed personal assistant
US9697820B2 (en) 2015-09-24 2017-07-04 Apple Inc. Unit-selection text-to-speech synthesis using concatenation-sensitive neural networks
US11010550B2 (en) 2015-09-29 2021-05-18 Apple Inc. Unified language modeling framework for word prediction, auto-completion and auto-correction
US10366158B2 (en) 2015-09-29 2019-07-30 Apple Inc. Efficient word encoding for recurrent neural network language models
US11587559B2 (en) 2015-09-30 2023-02-21 Apple Inc. Intelligent device identification
US10691473B2 (en) 2015-11-06 2020-06-23 Apple Inc. Intelligent automated assistant in a messaging environment
US10049668B2 (en) 2015-12-02 2018-08-14 Apple Inc. Applying neural network language models to weighted finite state transducers for automatic speech recognition
US10223066B2 (en) 2015-12-23 2019-03-05 Apple Inc. Proactive assistance based on dialog communication between devices
US10446143B2 (en) 2016-03-14 2019-10-15 Apple Inc. Identification of voice inputs providing credentials
US9934775B2 (en) 2016-05-26 2018-04-03 Apple Inc. Unit-selection text-to-speech synthesis based on predicted concatenation parameters
US9972304B2 (en) 2016-06-03 2018-05-15 Apple Inc. Privacy preserving distributed evaluation framework for embedded personalized systems
US10249300B2 (en) 2016-06-06 2019-04-02 Apple Inc. Intelligent list reading
US10049663B2 (en) 2016-06-08 2018-08-14 Apple, Inc. Intelligent automated assistant for media exploration
DK179588B1 (en) 2016-06-09 2019-02-22 Apple Inc. INTELLIGENT AUTOMATED ASSISTANT IN A HOME ENVIRONMENT
US10509862B2 (en) 2016-06-10 2019-12-17 Apple Inc. Dynamic phrase expansion of language input
US10192552B2 (en) 2016-06-10 2019-01-29 Apple Inc. Digital assistant providing whispered speech
US10490187B2 (en) 2016-06-10 2019-11-26 Apple Inc. Digital assistant providing automated status report
US10586535B2 (en) 2016-06-10 2020-03-10 Apple Inc. Intelligent digital assistant in a multi-tasking environment
US10067938B2 (en) 2016-06-10 2018-09-04 Apple Inc. Multilingual word prediction
DK201670540A1 (en) 2016-06-11 2018-01-08 Apple Inc Application integration with a digital assistant
DK179049B1 (en) 2016-06-11 2017-09-18 Apple Inc Data driven natural language event detection and classification
DK179415B1 (en) 2016-06-11 2018-06-14 Apple Inc Intelligent device arbitration and control
DK179343B1 (en) 2016-06-11 2018-05-14 Apple Inc Intelligent task discovery
US10043516B2 (en) 2016-09-23 2018-08-07 Apple Inc. Intelligent automated assistant
KR101866953B1 (ko) 2016-11-18 2018-06-12 신우이엔지 주식회사 차상신호시스템용 발리스 고정장치
US10593346B2 (en) 2016-12-22 2020-03-17 Apple Inc. Rank-reduced token representation for automatic speech recognition
DK201770439A1 (en) 2017-05-11 2018-12-13 Apple Inc. Offline personal assistant
DK179496B1 (en) 2017-05-12 2019-01-15 Apple Inc. USER-SPECIFIC Acoustic Models
DK179745B1 (en) 2017-05-12 2019-05-01 Apple Inc. SYNCHRONIZATION AND TASK DELEGATION OF A DIGITAL ASSISTANT
DK201770432A1 (en) 2017-05-15 2018-12-21 Apple Inc. Hierarchical belief states for digital assistants
DK201770431A1 (en) 2017-05-15 2018-12-20 Apple Inc. Optimizing dialogue policy decisions for digital assistants using implicit feedback
DK179560B1 (en) 2017-05-16 2019-02-18 Apple Inc. FAR-FIELD EXTENSION FOR DIGITAL ASSISTANT SERVICES

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL187413C (nl) * 1978-03-16 1991-09-16 Philips Nv Registratiedragerlichaam, ingeschreven registratiedrager, werkwijze voor het inschrijven van het registratiedragerlichaam en inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze en voor het uitlezen van een ingeschreven registratiedrager.
NL8000121A (nl) * 1980-01-09 1981-08-03 Philips Nv Schijfvormige, optische uitleesbare registratiedrager als opslagmedium voor datainformatie, inrichting voor het vervaardigen van zo'n registratiedrager, inrichting voor het optekenen van datainformatie in zo'n registratiedrager en inrichting voor het uitlezen van zo'n registratiedrager.
NL8602504A (nl) * 1986-10-06 1988-05-02 Philips Nv Optisch uitleesbare registratiedrager voor het optekenen van informatie, een inrichting voor het vervaardigen van een dergelijke registratiedrager, een inrichting voor het optekenen van informatie op een dergelijke registratiedrager, alsmede een inrichting voor het uitlezen van op een dergelijke registratiedrager opgetekende informatie.
JPH0386944A (ja) * 1989-05-15 1991-04-11 Seiko Epson Corp 光学式情報記録媒体
MY105953A (en) 1989-07-24 1995-02-28 Taiyo Yuden Kk Optical information recording medium and recording method.
JPH03201266A (ja) * 1989-12-27 1991-09-03 Victor Co Of Japan Ltd 追記型情報記録媒体及びその記録装置
US5210660A (en) * 1990-01-17 1993-05-11 International Business Machines Corporation Sectored servo independent of data architecture
JP2869147B2 (ja) * 1990-06-15 1999-03-10 パイオニア株式会社 光学式情報記録媒体
JPH04243019A (ja) * 1991-01-17 1992-08-31 Fuji Photo Film Co Ltd 情報記録媒体
KR950010418B1 (ko) * 1991-08-28 1995-09-16 미쯔비시덴끼 가부시끼가이샤 광기록재생장치
JPH05266595A (ja) * 1992-03-19 1993-10-15 Hitachi Ltd 記録再生方法およびそれを用いた光ディスク装置
US5377178A (en) * 1991-10-11 1994-12-27 Hitachi, Ltd. Data recording/reproducing method and apparatus using a recording medium having clock marks recorded in a wobbled track for read/write synchronization
JP3322423B2 (ja) * 1992-03-13 2002-09-09 パイオニア株式会社 光ディスク記録装置
JP2679568B2 (ja) * 1992-03-26 1997-11-19 ヤマハ株式会社 光ディスクのアクセス方法及び装置
JP3215487B2 (ja) * 1992-04-13 2001-10-09 セイコーインスツルメンツ株式会社 誘導結合プラズマ質量分析装置
JP2868682B2 (ja) * 1992-05-15 1999-03-10 シャープ株式会社 光ディスク
JPH0689473A (ja) * 1992-09-10 1994-03-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光磁気記録媒体
JP2663817B2 (ja) * 1992-12-02 1997-10-15 松下電器産業株式会社 光ディスク及びそれを用いた光ディスク装置
JP3273444B2 (ja) * 1992-09-21 2002-04-08 株式会社ニコン 書込み可能な光ディスク
JP3221100B2 (ja) * 1992-10-30 2001-10-22 ソニー株式会社 光ディスク
JP2601122B2 (ja) * 1993-02-18 1997-04-16 松下電器産業株式会社 光ディスク装置及び光ディスク
JP2860229B2 (ja) * 1993-06-25 1999-02-24 株式会社ケンウッド 光ディスク記録再生装置
US5508995A (en) * 1993-07-15 1996-04-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk capable of recording information on both groove and land tracks
JPH07114733A (ja) * 1993-08-26 1995-05-02 Pioneer Electron Corp 光ディスク及びその記録方法
JP3051016B2 (ja) * 1994-01-20 2000-06-12 松下電器産業株式会社 光ディスク媒体およびそのクロック生成装置
US5508985A (en) * 1994-10-11 1996-04-16 Eastman Kodak Company Method for detecting and processing synchronization marks extracted from a prerecorded wobbled groove on a compact disk
JPH08147699A (ja) * 1994-11-22 1996-06-07 Sony Corp 情報記録再生装置
JPH08203209A (ja) * 1995-01-26 1996-08-09 Alps Electric Co Ltd ディスク媒体及びディスク媒体への書き込み方式
US5683365A (en) * 1995-06-07 1997-11-04 Johnson & Johnson Medical, Inc. Tip protection device
US5835478A (en) * 1995-06-15 1998-11-10 Sony Corporation Optical disc having address information for recording and reproducing data at correct positions
JP3063596B2 (ja) * 1995-11-24 2000-07-12 三菱電機株式会社 光ディスク装置および光ディスク
JP3063598B2 (ja) * 1995-12-01 2000-07-12 三菱電機株式会社 光ディスクおよび光ディスク装置
DE69732728T2 (de) * 1996-01-26 2006-04-06 Sharp K.K. Optisches Aufzeichnungsmedium und Optische Aufzeichnungs- Wiedergabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums
JP3642863B2 (ja) * 1996-02-02 2005-04-27 ソニー株式会社 ディスク、ディスク形成装置、およびディスク形成方法
JPH09237421A (ja) * 1996-03-01 1997-09-09 Sony Corp 記録再生装置および方法
JP2856390B2 (ja) * 1996-07-26 1999-02-10 株式会社日立製作所 情報記録媒体及びそれを用いた記録再生方法
JP2856391B2 (ja) * 1996-05-30 1999-02-10 株式会社日立製作所 情報記録方法及び情報記録装置
US5809006A (en) * 1996-05-31 1998-09-15 Cagent Technologies, Inc. Optical disk with copy protection, and apparatus and method for recording and reproducing same
JPH103667A (ja) * 1996-06-13 1998-01-06 Sony Corp 記録再生装置および方法、並びにディスク
DE69725810T2 (de) * 1996-08-30 2004-08-12 Sharp K.K. Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium und Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe einer Platte
WO1998019302A1 (en) * 1996-10-25 1998-05-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc having oscillating lands and grooves
TW451191B (en) * 1997-03-19 2001-08-21 Hitachi Ltd Wobble signal detecting circuit, wobble abnormality detecting circuit, information processing apparatus using these circuit and method, and recording medium used in the apparatus or method
US6262841B1 (en) * 1997-11-24 2001-07-17 Bruce D. Dike Apparatus for projecting a real image in space
JP2004093918A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Dainippon Printing Co Ltd フレネルレンズシート、及びこれを用いた透過型スクリーン

Also Published As

Publication number Publication date
CN1097818C (zh) 2003-01-01
US6542458B2 (en) 2003-04-01
US20020075771A1 (en) 2002-06-20
US6219331B1 (en) 2001-04-17
CN1440024A (zh) 2003-09-03
US6388986B2 (en) 2002-05-14
US20020075768A1 (en) 2002-06-20
EP0899738A2 (de) 1999-03-03
MY121495A (en) 2006-01-28
US7106669B2 (en) 2006-09-12
CN1324576C (zh) 2007-07-04
DE69732841T2 (de) 2005-12-29
DE69732841D1 (de) 2005-04-28
EP0899738A3 (de) 2000-12-27
US7082096B2 (en) 2006-07-25
TW358207B (en) 1999-05-11
US6542448B2 (en) 2003-04-01
US6490233B2 (en) 2002-12-03
CN1261933C (zh) 2006-06-28
US5936933A (en) 1999-08-10
US20050249094A1 (en) 2005-11-10
KR100465375B1 (ko) 2005-01-13
US6388987B2 (en) 2002-05-14
US20020075770A1 (en) 2002-06-20
US20020089903A1 (en) 2002-07-11
DE69717358D1 (de) 2003-01-09
US20060002262A1 (en) 2006-01-05
CA2206502C (en) 1999-02-09
US20010002189A1 (en) 2001-05-31
JPH1091967A (ja) 1998-04-10
US20020071354A1 (en) 2002-06-13
US20020071356A1 (en) 2002-06-13
US6545961B2 (en) 2003-04-08
US20050243700A1 (en) 2005-11-03
MY113154A (en) 2001-11-30
CN1175759A (zh) 1998-03-11
CN1494064A (zh) 2004-05-05
CN1173700A (zh) 1998-02-18
US20020071381A1 (en) 2002-06-13
US20050243701A1 (en) 2005-11-03
US6545962B2 (en) 2003-04-08
EP0821350A2 (de) 1998-01-28
US7088654B2 (en) 2006-08-08
DE69727710T2 (de) 2004-10-07
US5930228A (en) 1999-07-27
US6580686B2 (en) 2003-06-17
US20040196760A1 (en) 2004-10-07
JP2856390B2 (ja) 1999-02-10
TW452773B (en) 2001-09-01
CN1530939A (zh) 2004-09-22
US7082087B2 (en) 2006-07-25
US7088653B2 (en) 2006-08-08
US7082083B2 (en) 2006-07-25
CN1267908C (zh) 2006-08-02
US20020085475A1 (en) 2002-07-04
EP1031968A3 (de) 2001-01-03
US6549497B2 (en) 2003-04-15
US20020071355A1 (en) 2002-06-13
US6728176B2 (en) 2004-04-27
KR100253034B1 (ko) 2000-04-15
EP0899738B1 (de) 2005-03-23
US6493295B2 (en) 2002-12-10
US20020071353A1 (en) 2002-06-13
KR100467137B1 (ko) 2005-04-08
DE69727710D1 (de) 2004-03-25
US20050243702A1 (en) 2005-11-03
EP0821350A3 (de) 1998-09-09
US20050249090A1 (en) 2005-11-10
US7085208B2 (en) 2006-08-01
KR980011088A (ko) 1998-04-30
CN1523585A (zh) 2004-08-25
US6996036B2 (en) 2006-02-07
EP1031968B1 (de) 2004-02-18
CA2206502A1 (en) 1997-08-25
KR980011181A (ko) 1998-04-30
TW382124B (en) 2000-02-11
US20030193861A1 (en) 2003-10-16
US7092330B2 (en) 2006-08-15
US20020075769A1 (en) 2002-06-20
US20050249093A1 (en) 2005-11-10
US7085202B2 (en) 2006-08-01
CN1154983C (zh) 2004-06-23
EP1031968A2 (de) 2000-08-30
MY120125A (en) 2005-09-30
EP0821350B1 (de) 2002-11-27
CA2235933A1 (en) 1997-08-25
US7082085B2 (en) 2006-07-25
US20010008517A1 (en) 2001-07-19
CN1287358C (zh) 2006-11-29
US6665244B2 (en) 2003-12-16
US20050249091A1 (en) 2005-11-10
US6552978B2 (en) 2003-04-22
CA2235933C (en) 2001-04-10
US6545960B2 (en) 2003-04-08
US20050249092A1 (en) 2005-11-10
US20050243696A1 (en) 2005-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69717358T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium
DE69718073T2 (de) Optische Platte und Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung
DE69718413T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium welches Informationen entsprechend der Spuroszillation anzeigt, und Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69624013T2 (de) Optische Platte, optisches Aufzeichnungs/Wiedergabegerät und optisches Aufzeichnungs/Wiedergabeverfahren
DE19649970C2 (de) Optische Scheibe und Antriebsvorrichtung für diese
DE3789808T2 (de) Plattenanordnung und plattenähnliches speichermedium.
DE69612882T2 (de) Optische Platte und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für optische Platten
DE69329765T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und optisches Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69937132T2 (de) Verfahren, Gerät und Platte zum Steuern von Servofehlern
DE69737272T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe des optischen Aufzeichnungsmediums, und Gerät zur Aufzeichnung/Wiedergabe
DE3852281T2 (de) Verfahren und Gerät zur Datenaufnahme/Wiedergabe.
DE69703503T2 (de) Optische Platte mit oszillierenden Stegen und Rillen
DE69022618T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Information auf eine und von einer optischen Platte.
DE69732728T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Optische Aufzeichnungs- Wiedergabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE69729194T2 (de) Optische platte und antriebsgerät dafür
DE69934447T2 (de) Schaltung für optische Informationswiedergabevorrichtung, optisches Informationswiedergabevorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen
DE69705343T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Information
DE3687495T2 (de) Generatorkreis fuer spursignal und aufzeichnungstraeger dafuer.
DE69324858T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium, aufzeichnungsmethode dafür, wiedergabemethode dafür und methode zur erzeugung eines spurfolgefehlersignals
DE69029491T2 (de) Optische Plattenaufzeichnungs/-wiedergabegerät
DE69031286T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Informationsaufzeichnungs/-Wiedergabemethode und -vorrichtung, die dergleichen verwendet
DE68917261T2 (de) Scheibenförmiger Aufzeichnungsträger und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Daten auf den und/oder zum Auslesen von Daten vom Aufzeichnungsträger.
DE69928372T2 (de) Optische platte und abtastgerät dafür
DE69616872T2 (de) Optisches Plattengerät
DE3887906T2 (de) Plattenförmiger aufzeichnungsträger.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition