DE69712921T2 - Snowboardstiefel und bindung - Google Patents
Snowboardstiefel und bindungInfo
- Publication number
- DE69712921T2 DE69712921T2 DE69712921T DE69712921T DE69712921T2 DE 69712921 T2 DE69712921 T2 DE 69712921T2 DE 69712921 T DE69712921 T DE 69712921T DE 69712921 T DE69712921 T DE 69712921T DE 69712921 T2 DE69712921 T2 DE 69712921T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stiffener
- boot
- heel
- binding
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000027455 binding Effects 0.000 title claims abstract description 204
- 238000009739 binding Methods 0.000 title claims abstract description 204
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 claims description 130
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 claims description 20
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 claims description 14
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract 4
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 70
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 19
- 230000008275 binding mechanism Effects 0.000 description 17
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000238367 Mya arenaria Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C10/00—Snowboard bindings
- A63C10/02—Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
- A63C10/10—Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in
- A63C10/106—Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in to the front and back of the shoe
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
- A43B5/0401—Snowboard boots
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
- A43B5/0401—Snowboard boots
- A43B5/0403—Adaptations for soles or accessories with soles for snowboard bindings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
- A43B5/0415—Accessories
- A43B5/0417—Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
- A43B5/0421—Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings located underneath the sole
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
- A43B5/0427—Ski or like boots characterised by type or construction details
- A43B5/0466—Adjustment of the side inclination of the boot leg; Canting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
- A43B5/0427—Ski or like boots characterised by type or construction details
- A43B5/0482—Ski or like boots characterised by type or construction details made from materials with different rigidities
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/16—Skating boots
- A43B5/1625—Skating boots made from materials with different rigidities
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/16—Skating boots
- A43B5/1641—Skating boots characterised by the sole ; characterised by the attachment of the skate
- A43B5/165—Skating boots characterised by the sole ; characterised by the attachment of the skate with ventilation means in the sole
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/16—Skating boots
- A43B5/1666—Skating boots characterised by the upper
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/16—Skating boots
- A43B5/1666—Skating boots characterised by the upper
- A43B5/1691—Skating boots characterised by the upper characterised by the higher part of the upper, e.g. surrounding the ankle, by the quarter or cuff
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/28—Adapting the inner sole or the side of the upper of the shoe to the sole of the foot
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C10/00—Snowboard bindings
- A63C10/02—Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
- A63C10/10—Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C10/00—Snowboard bindings
- A63C10/02—Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
- A63C10/10—Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in
- A63C10/103—Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in on the sides of the shoe
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/086—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Stiefel und Bindungen für Sportgeräte, insbesondere Sportstiefel und Bindungen, die an Snowboards u. Ä. lösbar befestigt werden.
- Snowboards sind seit mehreren Jahren in Gebrauch, und Snowboarding ist heute ein beliebter Wintersport. Ein Snowboard wird durch Gewichtsverlagerung und Fußbewegungen gesteuert, sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung. Beim alpinen Snowboarding, wo es eher erwünscht ist, durch den Schnee zu carven (Fahren geschnittener Schwünge auf der Kante), als darauf zu gleiten, ist eine präzise Kantensteuerung besonders wichtig. Kleine Bewegungen der Füße des Snowboarders in den Stiefeln können signifikante Auswirkungen auf die Bewegung des Snowboards haben. Für viele Freizeit- oder Freestyle-Snowboarder ist es aber auch wichtig, dass der Stiefel biegsam ist. Obwohl die Bedeutung dieser beiden erwünschten Eigenschaften, präzise Kantensteuerung und Biegsamkeit, allgemein anerkannt wird, werden Snowboardstiefel im Allgemeinen diesen beiden Anforderungen nicht gerecht.
- Um präzise Steuerung zu ermöglichen, werden, vor allem in Europa, Stiefel benutzt, die Tourenskistiefeln ähneln. Diese Stiefel umfassen eine steife gegossene Kunststoffschale und eine weiche Innenauskleidung. Die Stiefel werden mit Ski- bzw. Plattenbindungen am Snowboard angebracht. Plattenbindungen werden unter dem vorderen und hinteren Teil der Sohle des Stiefels am Snowboard befestigt und weisen normalerweise Fersen- und Zehenhalterungen für den Stiefel auf, gewöhnlich ohne Sicherheitslösemechanismen. Diese Stiefel sind steif genug für die erwünschte Kantensteuerung und Stabilität für das Carven. Sie sind jedoch so steif, dass sie kaum seitliche Bewegungen zulassen, die für Freestyle-Enthusiasten und Allround-Snowboarder besonders wichtig sind. Infolgedessen fühlen sich viele Snowboarder durch diese "Tourenskistiefel" eingeengt.
- Freestyle-Snowboarding erfordert eine größere Flexibilität des Knöchels des Snowboarders in Bezug auf das Brett, als die "Tourenskistiefel" zulassen. Selbst das Freizeit-Snowboarding erfordert eine gewisse Flexibilität des Stiefels. Die steifen "Tourenskistiefel" bieten wenig seitliche Flexibilität, und eine nur äußerst geringe Flexibilität nach vorn und hinten. Aufgrund der erwünschten Flexibilität entscheiden sich die meisten amerikanischen Snowboarder für einen isolierten Schneeschuh in Kombination mit Softbindungen. Diese Bindungen umfassen am Board befestigte starre Grundplatten, Highback-Schalen; Laschen, die um den Stiefel geschlungen werden, und Schnallen zum Festziehen der Laschen. Bei den Stiefeln handelt es sich nach Entfernen von den Bindungen um normale isolierte Schneeschuhe oder geringfügig veränderte Schneeschuhe. Die durch den weichen Stiefel und die relativ weiche Bindung erreichte Flexibilität führt zu einer dem "Tourenskistiefel" unterlegenen Kantensteuerung und einem schwierigen Öffnen und Schließen. Der Snowboarder kann versuchen, eine bessere Kantensteuerung zu erreichen, indem er die Bindungslaschen fester um die Stiefel zieht. Dieses Überziehen kann jedoch den Tragekomfort sehr beeinträchtigen. Ein ähnliches Problem ergibt sich jedes Mal, wenn der Snowboarder ebenes Terrain, den Fuß des Bergs oder den Sessellift erreicht. Dort muss der Snowboarder die Laschen mindestens einer Bindung aufschnallen, damit er sich durch Anschieben mit dem freien Fuß im Skateboard-Stil vorwärts bewegen kann. Dies kann zeitraubend und beschwerlich sein, da das korrekte Anlegen und Anziehen der Bindung schwierig ist. Außerdem ist das Aussteigen aus dem Sessellift gefährlich, wenn ein Stiefel noch am Snowboard befestigt ist, da die Hebelwirkung des Boards auf Knöchel oder Knie beim Hinfallen schnell zu einer Verletzung führen kann.
- Die Bemühungen der Hersteller, sowohl präzise Kantensteuerung als auch Flexibilität zu bieten, konzentrierten sich auf Plattenbindungen, die zusammen mit steifen "Tourenskistiefeln" verwendet werden. Plattenbindungen ermöglichen einfaches Ein- und Aussteigen - man muss keine Schnallen lösen oder Laschen festziehen. Sie können außerdem so ausgebildet werden, dass sie sich bei zu großer Krafteinwirkung lösen. Die Hersteller von Plattenbindungen sind das Problem der seitlichen Flexibilität aus verschiedenen Richtungen angegangen. Beispielsweise weist eine von Emery hergestellte Bindung zwei Platten auf - eine für die Ferse und eine für die Zehen. Unter der Zehenplatte und der Fersenplatte befindet sich jeweils ein etwa 1,3 cm hohes rechteckiges Gummipolster. Das Gummipolster soll als Stoßdämpfer dienen und seitliche Flexibilität bieten.
- Es werden auch modifizierte Schweizer Skibindungen verwendet. Dabei wird am Board eine harte Platte befestigt. Zwei rechteckige Kästen - für Spitze und Absatz des Stiefels - bilden einen gefederten Stahlkäfig. Am Käfig sind Bügel angebracht, die seitliche Flexibilität zulassen. Durch diese Vorgehensweise kann aber leicht die Kantensteuerung beeinträchtigt werden, wenn zur Erlangung der gewünschten seitlichen Flexibilität die Verbindung zwischen Stiefel und Board zu nachgiebig ausgebildet wird.
- WO-A-92/16 120 und EP-A-0 634 115 beschreiben einen Skistiefel, der eine harte Außenschale und eine an der Sohle befestigte unbiegsame Versteifung umfasst.
- Die Verwendung von Bindungsplatten zur Lösung des Flexibilitäts-/Steuerungs-Problems und zur Erleichterung des Ein- und Aussteigens ist im Allgemeinen nicht zufriedenstellend. Die ambitionierten Snowboarder, die sowohl carven als auch im Freistil fahren möchten, kaufen sich zwei Boards und zwei Garnituren Bindungen und Stiefel. Freizeit-Snowboarder oder solche, die sich keine doppelte Ausrüstung leisten können, entscheiden sich gewöhnlich für einen der beiden Typen und verzichten somit auf Vielseitigkeit und/oder Zweckmäßigkeit.
- Mit dem Stiefel und der Bindung der vorliegenden Erfindung wird das Flexibilitäts-/Steuerungs-Problem gelöst, indem ein neuer Weg beschritten wird. Mit dieser Erfindung wird ein Stiefel geschaffen, der den Großteil der Flexibilität von Softboot und Softbindung bietet und die Vorteile der präzisen Steuerung und des einfachen Ein- und Aussteigens der "Tourenskistiefel"-Skibindung-Kombination beibehält. Diese Erfindung ermöglicht somit einen größeren Komfort, eine gesteigerte Zweckmäßigkeit, Vielseitigkeit und höhere Sicherheit.
- Mit der vorliegenden Erfindung werden Snowboardstiefel und -bindungen geschaffen. Diese Stiefel sind biegsam und bieten gleichzeitig einen guten Halt für die Steuerung der Kanten des Snowboards. Außerdem sind diese Stiefel viel praktischer, da anstelle der Softbindung eine Step-in-Bindung verwendet werden kann.
- Der Snowboardstiefel der vorliegenden Erfindung weist eine Innen-, Außen-, Vorder- und Rückseite auf. Der Stiefel ist so ausgebildet, dass er sich um den Fuß und den unteren Teil des Beins eines Trägers herum erstreckt. Der Stiefel umfasst eine Sohle, einen Schaft und eine unbiegsame Versteifung. Die Sohle weist einen Fersenabschnitt und einen Zehenabschnitt auf. Der Schaft ist an der Sohle befestigt und ist nach vorn, nach hinten, nach außen und nach innen biegsam. Der Schaft ragt von der Sohle nach oben und umfasst einen Beinabschnitt, der einen Teil des Beins des Trägers umgibt. Die unbiegsame Versteifung ist ebenfalls an der Sohle befestigt. Die Versteifung erstreckt sich in der Nähe der Rückseite des Schafts. Die Versteifung schränkt das Nach-hinten- Bewegen des Beinabschnitts des Schafts ein, ohne das Nach-vorn- und Nach-innen- Bewegen des Beinabschnitts zu unterbinden.
- Bei der bevorzugten Ausführung ist der Beinabschnitt des Schafts in Bezug auf die Versteifung bewegbar. Die Sohle des Stiefels umfasst eine an ihr befestigte unbiegsame Absatzsteife. Die Versteifung ist an dieser Absatzsteife befestigt. Vorzugsweise ist die Versteifung schwenkbar an der Absatzsteife angebracht, damit sich die Versteifung um eine im Wesentlichen vertikale Achse schwenken lässt. Die äußeren und inneren Seitenabschnitte der Versteifung sind in einem in der Absatzsteife gebildeten äußeren bzw. inneren Schlitz befestigt.
- Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die bevorzugte Ausführung eine Versteifungslösevorrichtung, damit sich die Versteifung vom Beinabschnitt des Schafts lösen lässt. Der äußere und innere Seitenabschnitt der Versteifung sind mit Schnelllöseverschlüssen an den Schlitzen der Absatzsteife befestigt. Die Versteifung umfasst eine Einstelleinrichtung zur Änderung der Stellung der Versteifung in Bezug auf die Sohle. Durch Verstellen der Versteifung wird der Winkel, in dem die Versteifung in Längsrichtung steht, geändert.
- Gemäß einem weiteren Aspekt dieser Erfindung umfasst die Versteifung einen oberen Abschnitt und zwei Seitenabschnitte. Der innere Seitenabschnitt ist an der Innenseite der Absatzsteife angebracht, und der äußere Seitenabschnitt ist an der Außenseite der Absatzsteife angebracht. Der obere Abschnitt ist schwenkbar und verschiebbar mit den Seitenabschnitten der Versteifung verbunden. Dadurch kann obere Abschnitt in Bezug auf die Seitenabschnitte nach hinten geschwenkt werden, um ihn vom Beinabschnitt des Schafts zu lösen.
- Vorzugsweise ist die Versteifung asymmetrisch. Der obere Abschnitt und der äußere Seitenabschnitt der Versteifung sind mehr nach vorn gekrümmt als der obere Teil des inneren Seitenabschnitts. Durch diese Asymmetrie wird dem Beinabschnitt des Schafts des Stiefels nach innen mehr Bewegungsfreiheit verliehen.
- Ein weiterer Aspekt der bevorzugten Ausführung des Snowboardstiefels der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass an der Sohle des Stiefels eine Einsteig-Bindungsfläche gebildet ist. Durch diese Bindungsfläche kann der Stiefel an einer Step-in-Bindung eines Snowboards befestigt werden. Die Bindungsfläche umfasst eine Vertiefung im Boden des Fersenabschnitts der Sohle. In dieser Vertiefung ist ein Befestigungselement befestigt. Die Bindungsfläche umfasst außerdem Vorsprünge, die am Zehenabschnitt der Sohle befestigt werden. Die Bindungsfläche kann aber auch einen Zapfen umfassen, der am Fersenabschnitt der Sohle befestigt wird.
- Diese Erfindung kann auch als eine Kombination aus einem Stiefel und einer Bindung, mit der der Stiefel an einem Snowboard befestigt wird, definiert werden. Der Stiefel hat eine Spitze, eine Ferse, eine Außenseite, eine Innenseite und eine Längsachse. Der Stiefel umfasst eine Sohle, einen Schaft, einen inneren und einen äußeren Steg an der Spitze und eine Absatzbefestigung. Die Sohle weist einen Zehenabschnitt und einen Fersenabschnitt auf. Der Schaft ist an der Sohle befestigt und ragt von dieser nach oben. Der Schaft umfasst einen Beinabschnitt, der den unteren Teil des Beins des Trägers umgibt. Der innere und äußere Steg sind an der Innen- und Außenseite des Zehenabschnitts der Sohle befestigt. Die Stege verlaufen parallel zur Längsachse des Stiefels. Die Absatzbefestigung ist am Fersenabschnitt der Sohle angebracht.
- Die Bindung umfasst eine starre Platte, einen inneren und äußeren Bindungsvorsprung und einen Absatzbefestigungsmechanismus. Die starre Platte weist mindestens eine Öffnung für die Befestigung am Snowboard auf. Der innere und äußere Bindungsvorsprung ragen von der Platte nach oben. Die Vorsprünge befinden sich über dem inneren und äußeren Steg des Stiefels, wenn der Stiefel befestigt ist. Der Absatzbefestigungsmechanismus ragt von der Platte nach oben. Dieser Mechanismus kann mit der Absatzbefestigung des Stiefels lösbar verbunden werden.
- Die Absatzbefestigung des Stiefels umfasst eine Öffnung, die sich an der Unterseite des Fersenabschnitts der Stiefelsohle befindet. Der Absatzbefestigungsmechanismus der Bindung umfasst einen Vorsprung, der von der Platte nach oben ragt. Dieser Vorsprung weist mindestens einen seitlichen Vorsprung auf, der sich mit der Öffnung der Absatzbefestigung in Eingriff bringen lässt. Der nach oben ragende Vorsprung ist vorzugsweise als Zapfen ausgebildet, der so an der Platte angebracht ist, dass er um eine im Wesentlichen vertikale Achse drehbar ist. Der seitliche Vorsprung umfasst einen Stift, der in der Nähe des oberen Endes des Zapfens auf zwei Seiten wegragt. Der Absatzbefestigungsmechanismus umfasst außerdem einen am nach oben ragenden Vorsprung befestigten Hebelarm, mit dem sich dieser Vorsprung und der seitliche Vorsprung mit der Absatzbefestigung des Stiefels in Eingriff bringen und von dieser lösen lässt.
- Die starre Platte ist bei der bevorzugten Ausführung im Großen und Ganzen Y-förmig. Arme bilden die Oberseite der Y-förmigen Platte. Dabei handelt es sich um einen inneren und einen äußeren Arm, von deren vorderen Enden die Bindungsvorsprünge wegragen. Mindestens einer der Arme umfasst einen Einstellmechanismus, mit dem sich die Länge des Arms verändern lässt, um die Bindung an unterschiedlich große Stiefel anzupassen.
- Die Stege an den Seiten des Stiefels bilden vorzugsweise Schlitze an der Innen- und Außenseite der Stiefelspitze. Die hinteren Enden dieser Schlitze umfassen Anschläge für die Einschränkung der Rückwärtsbewegung der Bindungsvorsprünge und die Ausrichtung des Stiefels auf der Bindung.
- Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst die Stiefel-Bindung-Kombination eine hintere Versteifung, die am Fersenende des Stiefels befestigt ist. Diese Versteifung schränkt die Nach-hinten-Bewegung des Beinabschnitts des Stiefels ein.
- Gemäß einem Aspekt einer alternativen Ausführung dieser Erfindung umfasst die Absatzbefestigung eine am Fersenabschnitt der Sohle befestigte Stange. Der Absatzbefestigungsmechanismus der Bindung umfasst eine an der Bindungsplatte angebrachte Klaue zur Befestigung der Stange.
- Die diversen Aspekte der oben zusammengefassten Erfindung bieten zahlreiche Vorteile der erfindungsgemäßen Ausführungen gegenüber den bisher erhältlichen Snowboardbindungen und -stiefeln. Der Stiefel ist, wie ein herkömmlicher Snowboardstiefel, bequem und gut zum Gehen geeignet und bietet gleichzeitig die Annehmlichkeit und Zweckmäßigkeit einer Step-in-Bindung. Da Stiefelspitze und -absatz separat an der Bindung befestigt werden, kann die Stiefelsohle biegsam gebildet werden. Da die Versteifung an der Rückseite des Stiefels gebildet ist, erübrigt sich außerdem eine solche stützende Versteifung an der Bindung. Darüber hinaus lässt sich die Versteifung lösen, wodurch das Gehen erleichtert wird. Die Versteifung lässt sich aber auch einfach befestigen. Auch die diversen Einstellmöglichkeiten dieser Erfindung tragen zur Vielseitigkeit, einfachen Anwendung und Leistungsfähigkeit des Stiefel-Bindung-Systems bei. Beispielsweise steigert die Möglichkeit, die Vorwärtsneigung der Versteifung an unterschiedliche Fahrstile und -bedingungen anzupassen, die Funktionstüchtigkeit. Dies trifft auch auf die Möglichkeit zu, die Versteifung durch Drehen um eine vertikale Achse so einzustellen, dass sie stärkeren oder schwächeren äußeren oder inneren Halt bietet. Die Bindung lässt sich, wie eine Skibindung, durch Einsteigen schnell schließen. Außerdem weist die Bindung einen formschlüssigen Verriegelungsmechanismus auf. Der Snowboarder kann sich auf die Verriegelung verlassen, da sich der Hebel erst dann umlegen lässt, wenn ein formschlüssiger Eingriff gewährleistet ist. Da sich die Stege des Stiefels und die Vorsprünge der Bindung aufeinander ausrichten, wird außerdem das Einsteigen in die Bindung erleichtert.
- Die obigen Aspekte und viele der damit zusammenhängenden Vorteile dieser Erfindung gehen deutlicher hervor aus der folgenden detaillierten Beschreibung, in der auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigen
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführung der Snowboardstiefel, wobei die Stiefel an einem Snowboard befestigt sind,
- Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 gezeigten rechten Stiefels,
- Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Basis und des Highbacks des in Fig. 2 gezeigten Stiefels,
- Fig. 4A eine Unteransicht der in Fig. 1 bis 3 gezeigten Stiefel, zur Darstellung von in Vertiefungen angeordneten Bindungsbefestigungsplatten,
- Fig. 4B eine Unteransicht einer zweiten Ausführung des Stiefels, zur Darstellung einer in einer Vertiefung angeordneten Bindungsbefestigungsplatte,
- Fig. 5 einen Querschnitt der an der Basis des Stiefels angebrachten Bindungsbefestigungsplatte,
- Fig. 6A eine Draufsicht auf ein Snowboard, zur Darstellung einer Ausführung der Bindungen,
- Fig. 6B eine Draufsicht auf ein Snowboard, zur Darstellung einer weiteren Ausführung der Bindungen,
- Fig. 6C eine Draufsicht auf ein Snowboard, zur Darstellung einer Ausführung der Bindungen, wie sie für den in Fig. 4B gezeigten Stiefel verwendet werden,
- Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführung des Stiefels der vorliegenden Erfindung, mit Basis- und Highback-Laschen,
- Fig. 8 eine perspektivische Ansicht der gegenüberliegenden Seite des in Fig. 7 gezeigten Stiefels,
- Fig. 9 einen seitlich Aufriss des Fersenabschnitts des Stiefels von Fig. 8 und 9, zur Darstellung der hinteren Anschläge, die die Nach-hinten-Bewegung des Highbacks einschränken,
- Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführung des Stiefels der vorliegenden Erfindung, die keine Highback-Lasche aufweist,
- Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer weiteren alternativen Ausführung des Stiefels der vorliegenden Erfindung, die eine integriertes Highback aufweist,
- Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer Ausführung der Snowboardstiefel und - bindungen, wobei die Stiefel mit den Bindungen an einem Snowboard befestigt sind,
- Fig. 13 eine perspektivische Ansicht der Unterseite des Stiefels sowie seiner Ausrichtung auf eine Ausführung der Snowboardbindungen,
- Fig. 14 eine Querschnittsansicht einer Ausführung einer Bindung in Öffnungsstellung,
- Fig. 15 eine Querschnittsansicht der in Fig. 14 gezeigten Bindung in Schließstellung,
- Fig. 16 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführung einer Bindung in Schließstellung,
- Fig. 17 eine Querschnittsansicht der in Fig. 16 gezeigten Bindung in Öffnungsstellung,
- Fig. 18 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführung einer Snowboardbindung in Schließstellung,
- Fig. 19 eine Querschnittsansicht der in Fig. 18 gezeigten Bindung in Öffnungsstellung;
- Fig. 20 eine perspektivische Ansicht der Unterseite eines Snowboardstiefels über einer Ausführung einer Snowboardbindung, die sich gleichzeitig öffnende vordere und hintere Verbindungsklauen aufweist,
- Fig. 21 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführung einer Snowboardbindung der vorliegenden Erfindung, wobei diese Bindung an einem Snowboard befestigt ist,
- Fig. 22 eine Querschnittsansicht des hinteren Verbindungsmechanismus der in Fig. 21 gezeigten Bindung,
- Fig. 23 eine perspektivische Ansicht der Unterseite eines Snowboardstiefels, der für die in Fig. 21 gezeigte Bindung vorgesehen ist,
- Fig. 24 eine Querschnittsansicht des in Fig. 23 gezeigten Snowboardstiefels und der in Fig. 21 gezeigten Snowboardbindung, wobei der Stiefel für die Befestigung an der Bindung positioniert ist,
- Fig. 25 eine Teil-Querschnittsansicht, in der dargestellt ist, wie der Stiefel und die Bindung von Fig. 24 am Snowboard befestigt sind,
- Fig. 26 einen seitlichen Aufriss einer weiteren bevorzugten Ausführung der Snowboardstiefel und -bindungen, wobei dargestellt ist, wie ein Stiefel mit dieser Bindung am Snowboard befestigt ist,
- Fig. 27 einen hinteren Aufriss des in Fig. 26 gezeigten Stiefels,
- Fig. 28A eine Draufsicht auf die Versteifung des in Fig. 26 gezeigten Stiefels,
- Fig. 28B eine Draufsicht auf die Versteifung von Fig. 28A, mit einer geringfügigen Drehung im Uhrzeigersinn,
- Fig. 29 einen seitlichen Aufriss des in Fig. 26 gezeigten Stiefels, die das Bewegen des oberen Teils der Versteifung darstellt,
- Fig. 30 eine Detailansicht der Innenseite der in Fig. 29 gezeigten Versteifung,
- Fig. 31 eine Unteransicht eines Teils der Sohle des in Fig. 26 gezeigten Stiefels,
- Fig. 32 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 26 gezeigten Bindung,
- Fig. 33 einen Querschnitt eines Teils des Absatzes des an der Bindung befestigten Stiefels,
- Fig. 34 das Einführen der Stiefelspitze zwischen die Bindungsvorsprünge und
- Fig. 35 einen seitlichen Aufriss des Aufsetzens des Stiefelabsatzes auf die Bindung.
- Fig. 1 bis 25 und diejenigen Teile der folgenden Beschreibung, die einen Stiefel und eine Bindung, wie sie in Fig. 1 bis 25 gezeigt sind, betreffen, sind nicht Bestandteil der beanspruchten Erfindung.
- In Fig. 1 sind Stiefel 20 der vorliegenden Erfindung gezeigt, die abfahrbereit an einem Snowboard 22 befestigt sind. Jeder der Stiefel 20 umfasst eine Basis 24, ein Highback 26 und einen Schaft 28. Der Fuß des Benutzers ist von der Basis 24 umgeben. Das Highback 26 ist mit der Basis 24 gelenkig verbunden und erstreckt sich hinter dem Schaft 28 und zum Teil beiderseits des Schafts 28. Der Schaft 28 ist an der Basis 24 befestigt. Somit sind Snowboardstiefel 20 vorgesehen, die einen weichen Schaft mit dem Halt einer in den Stiefel eingebauten Weichschalenbindung kombinieren. Bei dieser Anordnung kann der Benutzer normale Step-in-Bindungen oder spezielle Step-in- Bindungen, wie sie weiter unten beschrieben werden, benutzen.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 2 und 3 werden im Folgenden die Details des Stiefels 20 detailliert beschrieben. Die Basis 24 wird vorzugsweise aus einem halbfesten Material gebildet, das ein Durchbiegen zulässt und elastisch ist. Die Basis 24 kann z. B. einen Aufbau aufweisen, der dem Sohlenaufbau von Wander- oder Tourenskistiefeln gleicht. Die Basis 24 umfasst eine Zehenkappe 30, eine Absatzsteife 32 und ein Profil 34. Die Zehenkappe 30 ist vorzugsweise in einem Stück mit der Basis 24 gebildet. Die Zehenkappe 30 umgibt die Spitze bzw. das vordere Ende des Schafts 28. Die Zehenkappe 30 kann aber auch weggelassen oder aus einem anderen Material als die Basis 24, z. B. aus Gummi, gebildet werden. Die Zehenkappe 30 hat die Funktion, das vordere Ende des Schafts 28 vor Verschleiß und Wasser zu schützen. Bei manchen Stiefel-Snowboard-Anordnungen ragt die Zehenkappe 30 etwas über die Kante des Snowboards 22 hinaus. In diesem Fall schützt die Zehenkappe 30 nicht nur den Schaft 28, sondern auch den Fuß des Benutzers. Die Zehenkappe 30 erstreckt sich auch seitlich des Fußballens des Benutzers, wodurch ein seitlicher Halt erreicht wird und Drehbewegungen des Fußes eingeschränkt werden.
- Die Basis 24 umfasst außerdem eine Absatzsteife 32, die vom Absatz bzw. hinteren Ende der Basis 24 nach oben ragt. Die Absatzsteife 32 umgibt den Fersenabschnitt des Schafts 28 und bietet der Ferse des Benutzers seitlichen Halt. Wie die Zehenkappe 30 ist die Absatzsteife 32 vorzugsweise in einem Stück mit der Basis 24 gebildet. Die Absatzsteife 32 kann aber aus einem anderen Material gebildet und an der Basis 24 befestigt werden.
- Das Profil 34 ragt von der Basis 24 nach unten. Das Profil 34 ist vorzugsweise aus einem anderen Material als die Basis 24 gebildet. Vorzugsweise ist das Profil 34 so aufgebaut wie dasjenige herkömmlicher Schneeschuhe, wie sie unter der Marke Sorels verkauft werden. Das Profil 34 kann auch aus einem Vibram-Gummi, wie er für Wanderstiefel verwendet wird, gebildet werden, und die Basis 24 kann ein Gelenkstück aus Metall oder einem Kunststoff-Verbundstoff umfassen. Das vordere Ende des Profils 34 ist nach oben zur Zehenkappe 30 hin abgeschrägt, so dass es bei Kurvenfahrten nicht hinderlich ist, wenn die Spitze des Stiefels 20 über die Snowboardkante hinausragt. Das hintere Ende des Profils 34 ist ebenfalls nach oben zur Absatzsteife 32 hin abgeschrägt, und zwar in einem Winkel von etwa 45º.
- Das Highback 26 ist durch ein Highback-Gelenk 36 mit der Absatzsteife 32 verbunden. Bei diesem Gelenk handelt es sich vorzugsweise um einen stabilen Niet, aber es kann auch eine andere herkömmliche Gelenkverbindung verwendet werden. Bei den weiter unten beschriebenen alternativen Ausführungen kann das Highback-Gelenk 36 weiter nach hinten versetzt oder auch weggelassen sein. Die Absatzsteife 32 umfasst einen nach oben ragenden Vorsprung, der es gestattet, das Highback-Gelenk 36 kurz unterhalb des Knöchels des Benutzers anzuordnen, um eine geeignete Schwenkbewegung des Highbacks 26 zu ermöglichen. Das Highback 26 wird vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff gebildet, der so fest ist, dass er dem Knöchel den erwünschten Halt bietet. Das Highback 26 ragt vom hinteren Teil der Absatzsteife 32 und Teilen der Seiten des Schafts 28 nach oben. Das Highback 26 sorgt vorzugsweise für mehr hinteren als seitlichen Halt, wie weiter unten erklärt wird.
- Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführung umfasst das Highback 26 eine Manschette 38, die den Schaft 28 oberhalb des Knöchels des Benutzers vollständig umgibt. An der Manschette 38 ist eine Highback-Lasche 40 befestigt, mit der sich die Enden der Manschette 38 miteinander verbinden lassen und die dazu beiträgt, den Fuß des Benutzers im Schaft 28 zu halten.
- Der Schaft 28 ist unterhalb des Leistens (nicht gezeigt) der Basis 24 befestigt. Die Zehenkappe 30 und die Absatzsteife 32 können am Schaft 28 angeklebt sein. Das Highback 26 ist dagegen vorzugsweise nicht am Schaft 28 befestigt, damit sich beide gegeneinander bewegen können. Der Schaft 28 ragt über das Highback 26 hinaus. Der Schaft 28 umfasst außerdem Schnürsenkel (nicht gezeigt) und eine Schnürsenkelabdeckung 42, die die Schnürsenkel und den Fuß vor Schnee, Eis und Feuchtigkeit schützt. Die Schnürsenkelabdeckung 42 ist in der Nähe der Zehenkappe 30 mit dem Schaft 28 verbunden und wird von Haken und Ösen (nicht gezeigt), die unter ihren Rändern angebracht sind, auf den Schnürsenkeln festgehalten. Der Schaft 28 wird vorzugsweise aus Leder hergestellt, kann aber auch aus Nylon oder einem anderen biegsamen natürlichen oder künstlichem Material gebildet werden. Im Schaft 28 ist außerdem eine herkömmliche Zunge 44 vorgesehen.
- Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführung ist über der Manschette 38 zwischen den gegenüberliegenden Seiten des Schafts 28 eine obere Lasche 46 befestigt. Diese Lasche 46 trägt dazu bei, den oberen Teil des Schafts 28 am Bein des Benutzers zu befestigen. Die Lasche 46 weist einen Ösenverschluss auf und wird nach Hindurchführen durch eine Spange (nicht gezeigt) auf sich selbst umgelegt. Zum Abpolstern und Isolieren des Fußes ist im Schaft 28 eine Auskleidung 48 mit Polstern eingenäht.
- Der in Fig. 2 und 3 gezeigte Stiefel 20 weist einen unteren Vorsprung 50 und einen Stoppblock 52 auf. Der Vorsprung 50 ist am hinteren Rand der Absatzsteife 32 angeformt und ragt nach außen. Der Stoppblock 52 ist direkt über dem Vorsprung 50 an der Rückseite des Highbacks 26 befestigt. Wenn der untere Rand des Stoppblocks 52 am oberen Rand des Vorsprungs 50 anstößt, wird die Schwenkbewegung des Highbacks 26 gestoppt. Die Position des Stoppblocks 52 kann geändert werden, um mit dem Highback 26 die gewünschte Vorlage (Stellung des Unterschenkels) herbeizuführen. In Fig. 9 sind Stoppblock 52 und Vorsprung 50 deutlicher dargestellt.
- In Fig. 4A und 4B sind zwei unterschiedliche Ausführungen der Unterseite des Stiefels 20 gezeigt. In Fig. 4A und 4B ist ein einfaches Profilmuster gezeigt, es ist aber auch jedes andere Profilmuster möglich. Bei der Fig. 4A dargestellten Ausführung umfasst die Basis 24 eine vordere Vertiefung 54 und eine hintere Vertiefung 56. Die Vertiefungen 54 und 56 sind vom Profil 34 umgeben. Die Vertiefungen 54 und 56 sind vorzugsweise rechteckig, können aber auch jede andere für Step-in-Bindungen geeignete Form haben. In den Vertiefungen 54 und 56 ist eine vordere und hintere Stiefelplatte 58 montiert. Beiden Platten 58 sind mit Schrauben 60 befestigt. Die Stiefelplatten 58 sind ebenfalls rechteckig, aber etwas kleiner als die Vertiefungen 54 und 56, damit die Klauen von Snowboardbindungen um die Ränder der Stiefelplatten 58 herum greifen können. Vorzugsweise verläuft die kürzere Achse der Stiefelplatten 58 parallel zur Längsachse der Basis 24.
- Bei der Fig. 4B dargestellten Ausführung umfasst die Basis 24 eine einzige Vertiefung 55, die vom Profil 34 umgeben ist. Die Vertiefung 55 ist vorzugsweise rechteckig, kann aber auch jede andere für Step-in-Bindungen geeignete Form haben. Eine Stiefelplatte 58c ist in der Vertiefung 55 angebracht und dort mit Schrauben 60 befestigt. Die Stiefelplatte 58c ist ebenfalls vorzugsweise rechteckig und etwas kleiner als die Vertiefung 55. Die Hauptachse der Stiefelplatte 58c ist vorzugsweise parallel zur Längsachse der Basis 24.
- Fig. 5 zeigt einen Querschnitt der Stiefelplatte 58. Im Querschnitt hat die Stiefelplatte 58 die Form eines auf dem Kopf stehenden T mit Rändern, an denen die Klauen der Snowboardbindung angreifen können. Fig. 5 zeigt außerdem, wie die Unterseite des Profils 34 unter das Niveau der Stiefelplatte 58 ragt.
- Fig. 6A, 6B und 6C zeigen in drei verschiedenen Anordnungen einen Bindungstyp, der in Verbindung mit dem Stiefel 20 der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Dabei handelt es sich um Step-in-Bindungen, die in mancher Hinsicht Step-in- Skibindungen gleichen. Am Snowboard 22 sind Bindungsplatten 62 befestigt. Die Bindungsplatten 62 sind ausreichend groß für den Großteil des Profils 34. An den Bindungsplatten 62 sind Zehenbindungen 64 und Fersenbindungen 66 befestigt. Bei den Zehenbindungen 64 und Fersenbindungen 66 handelt es sich um federvorbelastete Klauen, die in die Stiefelplatten 58 eingreifen, um den Stiefel 20 zu fixieren. Die Klauen der Bindungen 64 und 66 greifen um die Ränder der Stiefelplatten 58 herum und schränken die Bewegung der Stiefelplatten 58 in allen Richtungen ein.
- Die in Fig. 6A gezeigte Anordnung kann verwendet werden, wenn die Basis 24 so fest ist, dass sie die vorderen und hinteren Stiefelplatten 58 in einem konstanten Abstand hält. Eine weniger feste Basis 24 kann mit Bindungen 64b und 66b, wie in Fig. 6B dargestellt, verwendet werden, da die vorderen und hinteren Stiefelplatten 58 auf allen Seiten von einzelnen Bindungen gehalten werden. Fig. 6C zeigt eine Anordnung von Bindungen 64c und 66c, die nur an einer Stiefelplatte 58c, wie in Fig. 4B dargestellt, angebracht werden. Die vordere Bindung 64c wird am vorderen Teil der Stiefelplatte 58c und die hintere Bindung 66c am hinteren Teil der Stiefelplatte 58c befestigt. Natürlich sind auch andere Anordnungen möglich. Es können auch derzeit erhältliche Plattenbindungen verwendet werden, um den Stiefel 20 am Snowboard 22 zu befestigen. Hierfür könnten an der Spitze und am Absatz des Stiefels 20 Vorsprünge vorgesehen sein, in die die Zehen- und Fersenbügel solcher herkömmlicher Plattenbindungen, wie sie von Emery oder Burton hergestellt und zusammen mit "Tourenskistiefeln" verwendet werden, eingreifen können. Für den Snowboarder ist eine weniger feste Basis 24 des Stiefels 20 übrigens angenehmer, wenn er zu Fuß unterwegs ist.
- In Fig. 7 bis 9 ist eine alternative Ausführung des Stiefels 20 gezeigt. Im Folgenden werden die hauptsächlichen Unterschiede zwischen dieser Ausführung und der in Fig. 1 bis 3 gezeigten erläutert. Abgesehen von seinem wuchtigeren Aussehen, das auf stärkere Isolierung und haltbarere Materialien zurückzuführen ist, unterscheidet sich der Stiefel 20' durch nicht abgedeckte Schnürsenkel 68, eine Schlaufe 70 und einer Basislasche 72. Es könnte zwar eine Schnürsenkelabdeckung verwendet werden, hier liegen jedoch die Schnürsenkel 68 frei und erstrecken sich bis zum oberen Rand des Schafts 28 des Stiefels 20'. Die Schlaufe 70 ist an der Rückseite des Schafts 28 angebracht. Vorzugsweise ist die Schlaufe 70 aus Leder gebildet. Die Schlaufe 70 dient schlicht und ergreifend dazu, das Anziehen des Stiefels 20' zu erleichtern.
- Die Basislasche 72 des Stiefels 20' ist mit den gegenüberliegenden Seiten des Basis 24 verbunden und erstreckt sich vor dem Knöchel des Benutzers über dem Schaft 28. Die Absatzsteife 32 ragt weiter nach vorn, damit an ihr die Basislasche 72 befestigt werden kann. Die Absatzsteife 32 verteilt den Druck auf das hintere Ende der Basis 24 des Stiefels 20'. Eine Laschenhalterung 74 befestigt die Basislasche 72 an der Innenseite, und eine Schnalle 84, eine Sperre 80 und eine gezahnte Basislasche 82 befestigen die Basislasche 72 an der Außenseite. Bei der Laschenhalterung 74 handelt es sich um eine gewöhnliche Schraube, die in eine in der Basis 24 sitzende Aufnahmebuchse (nicht gezeigt) geschraubt ist. Am Ende der Basislasche 72 sind Einstelllöcher 76 vorgesehen, durch deren Auswahl an der Basislasche 72 Grundeinstellungen vorgenommen werden können. Die Basislasche 72 wird vorzugsweise aus einem festen Kunststoff oder Verbundstoff hergestellt, kann aber auch aus Metall, Leder oder einem anderen Material, das den auftretenden Kräften standhält, gebildet sein. Auf der Unterseite der Basislasche 72 ist eine Laschenpolsterung 78 angebracht, die aus Schaum mit Urethanhülle gebildet ist.
- Die Schnalle 84 ist an der gegenüberliegenden Seite der Absatzsteife 32 angenietet. Die Schnalle 84 sichert die gezahnte Basislasche 82 und liefert die Hebelkraft zum Anziehen der Basislasche 72. Es können auch andere Schnallen oder Anzieheinrichtungen verwendet werden. Bei der in Fig. 8 gezeigten Schnallenanordnung wird die Basislasche 72 angezogen, indem die Schnalle 84 angehoben, die gezahnte Basislasche 82 in der Sperre 80 um die gewünschte Strecke verschoben und die Schnalle 84 geschlossen wird.
- Der in Fig. 7 gezeigte Stiefel 20' und der in Fig. 1 bis 3 gezeigte Stiefel 20 unterscheiden sich außerdem durch die Form des Highbacks 26. Das Highback 26 des Stiefels 20' weist keine sich um die Vorderseite des Schafts 28 erstreckende Manschette auf. Dies ermöglicht eine größere seitliche Flexibilität des Stiefels 20', wobei der hintere Halt vollständig beibehalten wird. Einen gewissen zusätzlichen Halt für den Schaft 28 liefert die Highback-Lasche 40, bei der es sich bei dieser Ausführung einfach um eine Lasche handelt, die mit Haken und Ösen in Schlitzen des Highbacks 26 befestigt ist. Das Highback 26 verjüngt sich von den Seiten des Schafts 28 zum oberen Ende des Schafts 28 hin, was eine größere seitliche Flexibilität bewirkt.
- Fig. 9 zeigt den hinteren Teil des Stiefels 20', wobei der Stoppblock 52 und der Vorsprung 50 detaillierter dargestellt sind. Der Stoppblock 52 und der Vorsprung 50 gleichen im Wesentlichen denjenigen der in Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungen. Der Stoppblock 52 wird von zwei Befestigungselementen gehalten, die gelöst werden können, um den Stoppblock 52 zu entfernen oder umzudrehen. Der Stoppblock 52 ragt von den Löchern einer Seite mehr nach außen als von denen der anderen Seite, so dass durch das Umdrehen der Vorlagewinkel des Highbacks 26 geändert wird. Es können aber auch andere herkömmliche Einrichtungen zur Vorlageneinstellung verwendet werden.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 10 wird nun eine weitere alternative Ausführung der vorliegenden Erfindung beschrieben. Der in Fig. 10 gezeigte Stiefel 20" unterscheidet sich vom Stiefel 20' durch das Highback 26. Das Highback 26 weist keine Lasche auf und verläuft nicht so weit um die Seiten des Schafts 28 herum. Dadurch ergibt sich größere seitliche Flexibilität. Das Highback-Gelenk 36 ist etwas mehr zum hinteren Ende der Absatzsteife 32 hin versetzt. Auf der Innenseite des Highbacks 26 des Stiefels 20" ist eine Highback-Polsterung 88 angebracht. Jede der hier beschriebenen Ausführungen kann mit einer solchen Highback-Polsterung 88 ausgestattet werden.
- Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführung der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführung ist das Highback 26 eine Verlängerung der Absatzsteife 32, anstatt über ein Gelenk mit der Absatzsteife 32 verbunden zu sein. Dies führt zu einem großen seitlichen Bewegungsspielraum, während Nach-hinten-Bewegungen durch das Highback 26 stark eingeschränkt werden. Es kann eine Highback-Lasche wie die in Fig. 7 gezeigte hinzugefügt werden, um die Seitensteifigkeit zu vergrößern. Bei diesem integrierten Highback werden kein Stoppblock 52 und Vorsprung 50 benötigt.
- Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 12 bis 15 eine Ausführung der Bindung der vorliegenden Erfindung beschrieben. Anschließend werden unter Bezugnahme auf Fig. 16 bis 20 drei Modifikationen dieser bevorzugten Konstruktion erläutert.
- In Fig. 12 sind am Snowboard 22 befestigte Stiefel 120 gezeigt. Die Stiefel 120 gleichen denjenigen, die unter Bezugnahme auf Fig. 8 beschrieben wurden. Die Stiefel 120 umfassen eine Basis 124, ein Highback 126, einen Schaft 128, eine Zehenkappe 130, eine Absatzsteife 132, ein Profil 134 und eine Highback-Lasche 140. Die Basis und das Profil bilden die Sohle. Diese Bezugszahlen entsprechen den im Zusammenhang mit Fig. 8 genannten, wobei den zweistelligen Zahlen von Fig. 8 eine Eins vorangestellt wurde. Somit erhalten die Elemente des Stiefels dieser Ausführung Zahlen zwischen 100 und 199.
- Die Elemente der Bindung dieser Ausführung werden mit 200er Zahlen bezeichnet. Die Bindung umfasst eine Bindungsplatte 262, eine Zehenbindung 264 und eine Fersenbindung 266. Die Stiefelplatte wird unterhalb des Bereichs, auf dem der mit den Bindungen 264 und 266 befestigte Stiefel 120 steht, am Snowboard 22 befestigt. Die Bindungen 264 und 266 ragen zum Teil seitlich über die Außenseiten der Bindungsplatten 262 hinaus.
- Fig. 13 zeigt die wichtigsten Elemente der Unterseite des Stiefels 120 und der Bindungen 264 und 266. Das Profil 134 des Stiefels 120 ist aus mehreren Stollen 192 gebildet, die an der Basis 124 des Stiefels 120 befestigt sind. Die Stollen 192 werden vorzugsweise aus einem verformbaren elastischen gummiähnlichen Material hergestellt. Somit lassen sich die Stollen 192 etwas zusammendrücken, wenn sie auf die Bindungsplatte 262 gepresst werden. Die Stollen 192 umfassen auf der Oberseite eine steifere obere Schicht, mit der sie an der Basis 124 befestigt werden. Die Zusammendrückbarkeit der Stollen 192 ermöglicht es, dass sich der Stiefel 120 in Bezug auf die Punkte, an denen er an den Bindungen 264 und 266 befestigt wird, nach außen und innen bewegen kann. Da die Stollen 192 vorzugsweise entfernbar an der Basis 124 angebracht sind, können Stollen unterschiedlicher Härte verwendet werden, um die gewünschte innere und äußere Flexibilität oder Schwenkbarkeit in Bezug auf die Punkte, an denen der Stiefel 120 an den Bindungen 264 und 266 befestigt wird, zu erzielen. Es können auch dickere Stollen 192 verwendet werden, um die Schrägstellung des Stiefels 120 zu verändern.
- Zwischen den Stollen 192 sind an der Basis 124 des Stiefels 120 eine vordere Stange 159 und eine hintere Stange 158 befestigt. Die Stangen 159 und 158 sind vorzugsweise aus Stahlstangen gebildet, die sich auf der gleichen Achse sowie parallel zur Längsachse der Sohle des Stiefels 120 erstrecken. Die Stangen 158, 159 sind mit Halterungen bzw. Blöcken 190 an der Basis 124 befestigt. Die Blöcke 190 sind vorzugsweise quaderförmig und auf der gleichen Achse wie die Stangen 159 und 158 angeordnet. Die Blöcke 190 können härter sein als die Stollen 192, da die Schwenkbewegung des Stiefels 120 um die Stangen 159 und 158 um deren Achse erfolgt. Mit anderen Worten, der Stiefel 120 kann auf den Blöcken 190 eine Schwenk- oder Schaukelbewegung ausführen. Die Blöcke 190 sind vor und hinter den Stangen 159 und 158 angebracht, so dass sie auf der Längsachse der Sohle des Stiefels 120 mehr oder weniger einen Steg bilden.
- Die Bindungsplatte 262 wird am Snowboard 22 mit der gewünschten Ausrichtung angebracht und in dieser Ausrichtung von einer Einstellplatte 210 festgehalten. Die Einstellplatte 210 wird mit Schrauben am Snowboard 22 befestigt, wie weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 20 beschrieben. Die Bindungsplatte 262 bildet eine Fläche, an die die Stollen 192 angedrückt werden.
- Die Zehenbindung 264 und die Fersenbindung 266 sind bei dieser Ausführung gleich. Sie umfassen eine ortsfeste Klaue 200 und eine bewegbare Klaue 202, die sich um die Stangen 159 und 158 klammern. Die ortsfeste Klaue 200 weist eine Aussparung auf, in die die bewegbare Klaue 202 ragt, wenn sie geschlossen ist. Die ortsfeste Klaue 200 ragt von der Bindungsplatte 262 so weit nach oben, dass sie bis in die Vertiefungen 156 und 154 reicht, die die Stangen 159 bzw. 158 umgeben. Die ortsfeste Klaue 200 ragt in eine Seite der Vertiefung und die bewegbare Klaue 202 ragt in deren andere Seite, so dass beide die Stange umgeben. Der obere Teil der ortsfesten Klaue 200 ist C-förmig, während der obere Teil der bewegbaren Klaue 202 die Form eines auf dem Kopf stehenden L hat. Wenn die bewegbare Klaue 202 geschlossen ist, greift sie somit in die ortsfeste Klaue 200 ein, so dass die Stange von beiden Klauen 200, 202 umgeben ist. Um die bewegbare Klaue 202 in Bezug auf den Stiefel 120 nach außen oder innen zu bewegen, wird ein Hebel 204 verwendet. In Fig. 13 sind die Hebel 204 in Öffnungsstellung gezeigt, so dass die bewegbaren Klauen 202 von den ortsfesten Klauen 200 getrennt sind.
- Fig. 14 und 15 zeigen den Bindungsmechanismus 206 der Zehenbindung 264 und Fersenbindung 266. Wenn sich die bewegbare Klaue 202, wie in Fig. 14, in Bezug auf die ortsfeste Klaue 200 in Öffnungsstellung befindet, ist zwischen den Klauen so viel Platz, dass die Stange 158 dazwischenpasst. Wenn der Hebel 204 nach oben geklappt ist, kann somit der Stiefel zwischen die Klauen eingeführt werden, bevor er mit der Bindung befestigt wird. Der Bindungsmechanismus umfasst einen Rahmen 208, den Hebel 204, ein Verbindungsglied 214, eine Gleitplatte 212 und die Klauen 200, 202. Der Hebel 204 ist ungefähr in der Mitte mit dem Verbindungsglied 214 gelenkig verbunden. Das Verbindungsglied 214 ist am anderen Ende mit dem Rahmen 208 gelenkig verbunden. Das untere Ende des Hebels 204 ist mir der Gleitplatte 212 gelenkig verbunden. Die Gleitplatte 212 ragt vom unteren Teil des Hebels 204 unter einem Abschnitt des Rahmens 208 nach innen und geht in die bewegbare Klaue 202 über. Der Hebel 204 wird um seine Gelenkverbindung mit dem Verbindungsglied 214 geschwenkt, wobei dieses durch seine Verbindung mit dem Rahmen 208 an Ort und Stelle gehalten wird. Durch Bewegen des Hebels 204 wird somit die Gleitplatte 212 nach außen oder innen geschoben, wodurch die bewegbare Klaue 202 in Bezug auf die ortsfeste Klaue 200 geöffnet oder geschlossen wird. Die ortsfeste Klaue 200 kann in einem Stück mit dem Rahmen 208 gebildet werden und ragt vorzugsweise von diesem nach oben, wie weiter oben erklärt.
- Die Schließstellung des Bindungsmechanismus 206 ist in Fig. 15 gezeigt. Der Hebel 204 wurde nach unten gedrückt, wodurch die Gleitplatte 212 nach innen gezogen und die bewegbare Klaue 202 um die Stange 158 herum geschlossen wurde. Die Stange 158 ist somit zwischen der ortsfesten Klaue 200 und der bewegbaren Klaue 202 eingeklemmt. Die C-förmige Aussparung, in die das Ende der bewegbaren Klaue 202 eingreift, trägt außerdem dazu bei, nach oben gerichteten Kräften, die die Stange 158 auf die bewegbare Klaue 202 ausübt, entgegenzuwirken. Beim Schließen des Hebels 204 bewirken die Gelenkverbindungen des Verbindungsglied 214 und der Gleitplatte 212 mit dem Hebel 204, dass dieser zuerst einen Sprungpunkt passiert, so dass die Schließstellung aufrechterhalten wird, wenn auf die bewegbare Klaue 202 eine Kraft einwirkt. Somit wird die Gelenkverbindung zwischen Gleitplatte 212 und Hebel 204 so gebildet, dass sie sich oberhalb der Achse des Verbindungsglieds 214 befindet.
- Fig. 16 und 17 zeigen einen alternativen Mechanismus, der zusammen mit dem gleichen Stiefel 120 verwendet werden kann. Dieser Bindungsmechanismus 306 umfasst einen Hebel 304, der an der Außenseite mit einem Gelenkzapfen 318 an einem Rahmen 308 schwenkbar angebracht ist. Der Hebel 304 ist am unteren Ende mit einer Gleitplatte 312 gelenkig verbunden. Die Gleitplatte 312 umfasst innerhalb ihrer Gelenkverbindung mit dem Hebel 304 eine nach oben ragende Zunge 320. Zwischen der Zunge 320 und dem Rahmen 308 ist eine Druck-Schraubenfeder 316 angeordnet. Wenn der Hebel 304 nach unten gedrückt wird, bewirkt dies somit, dass sich die Gleitplatte 312 nach außen bewegt und die Zunge 320 die Feder 316 zusammendrückt. Daher ist die Gleitplatte 312 durch die Feder 316, die gegen die Zunge 320 drückt, nach innen vorbelastet. Bei diesem Bindungsmechanismus 306 befindet sich auf der Außenseite der Stange 158 eine bewegbare Klaue 302 und auf der Innenseite der Stange 158 eine ortsfeste Klaue 300. Die Gleitplatte 312 erstreckt sich unter dem Rahmen 308 und geht in die bewegbare Klaue 302 über, die auf der Außenseite der Stange 158 durch den Rahmen 308 hindurch nach oben ragt. Zur Befestigung des Stiefels 120 am Bindungsmechanismus 306 wird die Stange 158 einfach zwischen die bewegbare Klaue 302 und die ortsfeste Klaue 300 gedrückt. Die Oberseite der ortsfesten Klaue 300 und bewegbaren Klaue 302 ist nach innen abgeschrägt, so dass ein V gebildet wird, in das sich die Stange 158 hineindrücken lässt. Wenn die Stange 158 in dieses V hineingedrückt wird, wirkt auf die Klaue 302 und somit auf die Gleitplatte 312 seitlich eine Kraft ein, wodurch sich die Klaue 302 von der ortsfesten Klaue 300 wegbewegt und eine Öffnung für die Stange 158 entsteht. Sobald sich die Stange 158 unter dem oberen Teil der Klaue 302 befindet, schließt sich die Klaue 302 über der Stange 158, so dass diese zwischen der Klaue 302 und der ortsfesten Klaue 300 eingeklemmt ist. Auf der Unterseite der bewegbaren Klaue 302 ist kein entsprechendes V gebildet. Daher öffnet sich die bewegbare Klaue 302 nicht, wenn die Stange 158 von unten gegen sie drückt. Die bewegbare Klaue 302 wird geöffnet, indem der Hebel 304 nach unten gedrückt wird, wobei die Feder 316 zusammendrückt wird und die Gleitplatte 312 die bewegbare Klaue 302 von der ortsfesten Klaue 300 wegzieht.
- Eine weitere bevorzugte Ausführung eines Bindungsmechanismus 406 ist in Fig. 18 und 19 dargestellt. Dieser Bindungsmechanismus 406 umfasst einen Hebel 404, der am unteren Ende an einem Rahmen 408 schwenkbar angebracht ist. Auf einem Gelenkzapfen 418, der den Hebel 404 trägt, ist eine Feder 416 angeordnet. Die Enden der Feder 416 üben auf den Hebel 404 eine nach oben gerichtete Kraft und auf den Rahmen 408 eine nach unten gerichtete Kraft aus. Die Feder 416 ist senkrecht zur Achse ihrer Windungen belastet, während die in Fig. 16 und 17 gezeigte Feder 316 in Richtung ihrer durch die Mitte der Windungen verlaufenden Längsachse belastet ist. Ein Verbindungsglied 414 ist an einem Ende mit der Mitte des Hebels 404 und am anderen Ende mit einer Gleitplatte 412 gelenkig verbunden. Die Gleitplatte 412 ragt im Rahmen 408 unter einer ortsfesten Klaue 400 nach innen und geht in eine bewegbare Klaue 402 über. Die bewegbare Klaue 402 ragt von der Gleitplatte 412 nach oben und umfasst einen Haken zum Umschließen der Stange 158. Die Enden der ortsfesten Klaue 400 und bewegbaren Klaue 402 bilden ein V, wie im Zusammenhang mit Fig. 16 und 17 beschrieben. Wenn die Stange 158 gegen die ortsfeste Klaue 400 und bewegbare Klaue 402 gedrückt wird, öffnet sich das V, so dass die Stange 158 zwischen der ortsfesten Klaue 400 und bewegbaren Klaue 402 eingeklemmt wird. Bei dieser Ausführung befindet sich die bewegbare Klaue 402 auf der Innenseite der Stange 158 und die ortsfeste Klaue 400 auf der Außenseite der Stange 158.
- Wie in Fig. 19 gezeigt, bewegt das Verbindungsglied 414 die Gleitplatte 412 beim Nach- unten-Drücken des Hebels 404 nach innen, wodurch sich die Klauen 400 und 402 öffnen. In dieser Stellung kann der Stiefel 120 vom Bindungsmechanismus 406 gelöst werden.
- Fig. 20 zeigt eine geringfügige Modifikation der Zehenbindung 264 und Fersenbindung 266. Bei dieser Ausführung erstreckt sich zwischen den Hebeln der Zehenbindung 264 und Fersenbindung 266 ein Steg 526, so dass beide zusammen geöffnet und geschlossen werden können. In Fig. 20 ist außerdem die Einstellplatte 210 detaillierter dargestellt. Die Einstellplatte 210 umfasst eine Abdeckung 211, die in einen zentralen Schlitz 224 eingesetzt wird. Die Abdeckung 211 dient einfach zum Abdecken von Schlitzen 522 und Schrauben, die durch diese Schlitze 522 hindurchgeführt werden, um die Einstellplatte 210 und somit die Bindungsplatte 262 am Snowboard 22 zu befestigen. Die Stellung der Bindungsplatte 262 kann verändert werden, indem die Einstellplatte 210 gelockert und die Bindungsplatte 262 samt Zehenbindung 264 und Fersenbindung 266 um die Einstellplatte 210 gedreht wird. Um diese Drehung zu ermöglichen, ist die Einstellplatte 210 kreisförmig. Die Bindungsplatte 262 kann darüber hinaus nach vorn und hinten versetzt werden, indem die in den Schlitzen 522 sitzenden Schrauben gelockert werden und die Einstellplatte 210 nach vorn oder hinten geschoben wird, wobei die Schrauben in den Schlitzen 522 gleiten.
- Jede der beschriebenen Bindungsausführungen kann zusammen mit dem oben beschriebenen Stiefel oder auch einem Stiefel ohne Highback, wobei dann das Highback wie bei Freestyle-Snowboardbindungen am Bindungsrahmen befestigt ist, verwendet werden.
- Im Folgenden wird im Zusammenhang mit Fig. 21 bis 25 eine weitere Ausführung eines Stiefels und einer Bindung beschrieben, die viele Aspekte der oben beschriebenen Bindungen, jedoch mit geringfügigen Änderungen, in sich vereint. Diese Bindung umfasst eine Zehenbindung 664, die sich von der Fersenbindung 666 unterscheidet. Die Zehenbindung 664 ist im Wesentlichen aus einem Haken 650 gebildet. Die Fersenbindung 666 gleicht in vielen Punkten dem Bindungsmechanismus 406, der in Fig. 18 und 19 gezeigt und oben beschrieben ist. Die Fersenbindung 666 umfasst eine ortsfeste Klaue 600 und eine bewegbare Klaue 602. Auf den Oberseiten sind Abschrägungen vorgesehen, die ein V bilden, so dass sich die Klauen voneinander trennen, wenn der Stiefel 720 auf ihnen nach unten gedrückt wird.
- Der Grundaufbau dieser alternativen Bindung besteht aus einer für die Fersenbindung vorgesehenen hinteren Brücke 632, die sich unter dem Stiefelabsatz erstreckt, und einer vorderen Brücke 634, die sich unter dem Stiefel unterhalb des Fußballens erstreckt. Die vordere Brücke 634 und hintere Brücke 632 sind durch Seitenschienen 628 miteinander verbunden. Die Seitenschienen 628 stehen im Wesentlichen senkrecht zum Snowboard 22 und sind mittels Befestigungsplatten 630, die von den Seitenschienen 628 senkrecht nach außen ragen, am Snowboard 22 befestigt.
- Die Seitenschienen 628 und die Befestigungsplatten 630 sind in einem Stück gebildet, vorzugsweise aus Aluminium. Das Aluminium bildet im Querschnitt ein L, wobei die Seitenschienen 628 im Großen und Ganzen rechteckig sind und ihre Längsachsen parallel zur Oberseite des Snowboards 22 verlaufen. Die Befestigungsplatten 630 liegen auf dem Snowboard 22 auf und sind an dem Rand, mit dem sie mit den Seitenschienen 628 verbunden sind, gerade und am anderen Rand nach außen gekrümmt, wobei die Enden des äußeren Rands auf die Seitenschienen 628 treffen. An jeder der Befestigungsplatten 630 ist ein Einstellschlitz 622 vorgesehen. Bei den Einstellschlitzen 622 handelt es sich um Segmente eines Kreises, die annähernd konzentrisch mit dem Mittelpunkt des gesamten Bindungsmechanismus sind. In den Einstellschlitzen 622 sitzen Schrauben 646, mit denen die Befestigungsplatte 630 und somit die gesamte Bindung am Snowboard 22 befestigt ist. Daher lässt sich der gesamte Mechanismus durch Lockern der Schrauben 646, die die Befestigungsplatten 630 am Snowboard 22 befestigen, im Kreis drehen.
- Die Seitenschienen 628 weisen Montagelöcher 642 auf, an denen die Brücken 634 und 632 befestigt werden. Die hintere Brücke 632 umfasst an den äußeren Enden Flansche 636, mit denen sie an den Seitenschienen 628 montiert wird. Die Flansche 636 ragen von den äußeren Enden der hinteren Brücke 632 nach oben und liegen an den Seitenschienen 628 an. Auch die Flansche 636 weisen Löcher auf, so dass die hintere Brücke 632 mit Schrauben 640 an den Seitenschienen 628 befestigt werden kann. An den Enden der vorderen Brücke 634 sind ebenfalls Flansche 638 vorgesehen, die für die vordere Brücke 634 den gleichen Zweck erfüllen wie Flansche 636 für die hintere Brücke 632.
- Die vordere Brücke 634 hat im Wesentlichen die Form eines Parallelepipeds. Die vordere Brücke 634 ist vorzugsweise nur einige Millimeter hoch, aber breiter als der vordere Teil des Stiefels, so dass sie die Seitenschienen 628 verbinden kann. Die Breite der vorderen Brücke 634 beträgt vorzugsweise nur einige Zentimeter. Vorzugsweise ist in der Mitte der vorderen Brücke 634 parallel zur Längsachse der vorderen Brücke 634 eine Erhebung 648 vorgesehen. Diese Erhebung 648 erleichtert die Positionierung des Stiefels auf der Zehenbindung 664. Der Haken 650 ragt von der Erhebung 648 nach oben und ist vorzugsweise aus zwei im Wesentlichen planen Abschnitten gebildet. Der erste Abschnitt ragt nach oben, und der zweite Abschnitt bildet den nach hinten ragenden Hakenabschnitt.
- Die hintere Brücke erstreckt sich ebenfalls zwischen den Seitenschienen 628. Sie ist nur wenige Millimeter hoch und etwas breiter als die vordere Brücke 634. Wie weiter unten genauer erklärt, ist zum Öffnen der bewegbaren Klaue 602 ein Rückstellglied 644 vorgesehen.
- Fig. 22 zeigt die Details der Fersenbindungen 666. Die bewegbare Klaue 602 umfasst auf der Rückseite eine Klauenfassung 656, die im Wesentlichen A-förmig ist. Die ortsfeste Klaue 600 gleicht derjenigen von Fig. 18 und 19. Die bewegbare Klaue 602 ragt durch den Rahmen 608 hindurch nach oben und ist zur ortsfesten Klaue 600 hin gekrümmt, um eine Einfassung zur Befestigung einer weiter unten beschriebenen Fersenstange 659 zu bilden. Im Rahmen 608 ragt vom unteren Teil der bewegbaren Klaue 602 eine Gleitplatte nach innen. Das Ende der Gleitplatte 612 ist nach oben gerichtet, damit zwischen diesem Ende der Gleitplatte 612 und dem Rahmen 608 unterhalb der ortsfesten Klaue 600 eine Schraubenfeder angebracht werden kann. In Richtung der Achse der Feder 616 ist eine Führungsstange 654 angeordnet. Bei der Feder 616 handelt es sich um eine Druckfeder, die die bewegbare Klaue 602 gegen die ortsfeste Klaue 600, d. h. in Schließrichtung, drückt. Die bewegbare Klaue 602 kann durch Ziehen am Rückstellglied 644 geöffnet werden. Das Rückstellglied 644 ist gelenkig verbunden mit einem Rückstellarm 652, der sich im Rahmen 608 erstreckt und mit der bewegbaren Klaue 602 verbunden ist. Wenn das Rückstellglied 644 nach außen gezogen wird, wird somit die Feder 616 zusammengedrückt und die bewegbare Klaue 602 von der ortsfesten Klaue 600 getrennt, so dass der Snowboardstiefel von der Fersenbindung 666 gelöst werden kann. Am Rückstellglied 644 kann eine Schnur angebracht werden, um das Anziehen des Rückstellarms 652 zu erleichtern.
- Für die in Fig. 21 gezeigte Bindung wird zwar der in Fig. 22 gezeigte Bindungsmechanismus bevorzugt; es kann hierfür aber auch einer der anderen, oben beschriebenen Bindungsmechanismen verwendet werden. Es können ferner auch alternative Anordnungen vorgenommen und andere Bindungsmechanismen verwendet werden, die den Stiefelabsatz positionieren und festhalten.
- Die Details des Stiefels 720, die für die oben beschriebene Bindung relevant sind, werden im Folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 23 beschrieben. Der Stiefel 720 umfasst einen Schaft 728, eine Absatzsteife 732 und eine Basis 724. An der Basis 724 ist ein Profil 734 befestigt, das die Sohle des Stiefels 720 bildet. Am Absatz des Stiefels 720 ist eine hintere Aussparung gebildet, die so angeordnet ist, dass sie auf der hinteren Brücke 632 aufsitzen kann. Somit verläuft die hintere Aussparung 770 in Querrichtung des Fersenabschnitts der Sohle 734. Am vorderen, dem Fußballen entsprechenden Teil des Stiefels ist eine ähnliche vordere Aussparung 768 vorgesehen. Die vordere Aussparung 768 umfasst einen schrägen Abschnitt 755, der vom Boden der vorderen Aussparung 768 nach vorn ansteigt. Am schrägen Abschnitt 755 kann der Haken 650 entlang gleiten, der an einer Zehenstange 758 befestigt wird. Die Zehenstange 758 ist mit Stangenhalterungen 772 in der vorderen Aussparung 768 befestigt. Die Zehenstange 758 ist vorzugsweise quer zur Längsachse der Sohle 734 ausgerichtet, so dass sie von dem Haken 650 aufgenommen werden kann. Die Fersenstange 759 ist in der hinteren Aussparung 770 befestigt und im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Sohle 734 ausgerichtet.
- Fig. 24 und 25 zeigen, wie der Stiefel 720 in die Bindung eingeführt wird. Die Stiefelspitze wird so auf den Haken 650 gesetzt, dass sich der Haken 650 im schrägen Abschnitt 755 befindet. Der Stiefel wird dann nach vorn zu einer Position geschoben, bei der sich die Stange 758 unter dem Haken 650 und die vordere Brücke 634 in der vorderen Aussparung 768 befindet. Bei dieser Position befindet sich die Fersenstange 759 direkt über den Klauen 600 und 602 und die hintere Aussparung 770 über der hinteren Brücke 632. Der Stiefelabsatz wird dann nach unten gedrückt, wodurch sich die bewegbare Klaue 602 öffnet und die Stange 759 zwischen die bewegbare Klaue 602 und die ortsfeste Klaue 600 gelangt. Dadurch wird die in Fig. 25 gezeigte Position eingenommen, bei der die hintere Aussparung 770 die hintere Brücke 632 umschließt. Der Stiefel 720 wird in dieser Position gehalten, bis am Rückstellglied 644 gezogen wird, wodurch sich die bewegbare Klaue 602 von der ortsfesten Klaue 600 wegbewegt und der Absatz des Stiefels 720 angehoben und der Stiefel von der Bindung entfernt werden kann.
- Die unter Bezugnahme auf Fig. 21 bis 25 beschriebene Bindung hat somit einige Vorteile. Das Ein- und Aussteigen gleicht dem Ein- und Aussteigen bei einer Skibindung. Die Bindung umklammert den Stiefel unter der Sohle, so dass der vordere und hintere Teil der Bindung in Anpassung an die übliche Breite von Snowboards nahe an den Rändern des Snowboards angebracht werden können. Die Schnallen oder Laschen des Stiefels 720 müssen nicht neu eingestellt werden, um den Stiefel 720 am Snowboard 22 zu befestigen oder von diesem zu lösen. Der Bindungsmechanismus kann schnell und einfach gelöst und geschlossen werden. Der Haken 650, der als Zehenbindung 664 fungiert, vereinfacht den Aufbau und somit die Kosten des Bindungsmechanismus und trägt zur einfachen Handhabung der Bindung bei. Das Profil 734 lässt sich außen zusammendrücken, so dass die für gecarvte und Freestyle-Schwünge erwünschten Bewegungen ausgeführt werden können und gleichzeitig der Knöchel des Benutzers von hinten gehalten und das Snowboard 22 adäquat befestigt wird.
- Es ist auch vorteilhaft, wenn die Bindungsmechanismen von der Seite gelöst werden können, da Stiefelspitze oder -absatz oft etwas über die Kante des Boards hinausragen. Die Bindung schließt sich durch das Einsteigen und lässt sich leicht öffnen.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 26 bis 35 werden im Folgenden alternative bevorzugte Ausführungen eines Stiefels 802 mit einer Bindungsfläche und einer Bindung 804 für diesen bevorzugten Stiefel beschrieben. Wie in Fig. 26 und 27 gezeigt, ist der Stiefel 802 mit der Bindung 804 an einem Snowboard 806 befestigt. Der Stiefel 802 umfasst einen Schaft 808 und eine Sohle 810. Der Schaft 808 wird vorzugsweise aus einem biegsamen Material, wie z. B. gewebtem Nylon und/oder Leder hergestellt. Der Schaft 808 ist innen gepolstert und vorzugsweise fest mit der Sohle 810 verbunden. Die Sohle 810 ist ebenfalls biegsam, wie bei einem Wanderstiefel, so dass die Sohle insgesamt nicht starr ist. Damit wird berücksichtigt, dass der Snowboarder bequeme Stiefel benötigt, wenn er zu Fuß unterwegs ist.
- Die Sohle 810 umfasst eine unbiegsame Absatzsteife 812, die am Fersenabschnitt des Schafts 808 befestigt ist. Am vorderen Ende des Stiefels 802 ist eine Zehenkappe 814 vorgesehen. Das vordere Ende des Stiefels 802 umfasst außerdem auf der Innen- und Außenseite jeweils einen Zehenschlitz 816. Die Zehenschlitze 816 sind in Zehenschlitzblöcken 817 gebildet. Die Blöcke 817 werden vorzugsweise aus einem ziemlich festen Kunststoff, wie z. B. Polyethylen oder Polyurethan, gebildet. Die Sohle des Stiefels 802 kann zwei Blöcke aufweisen, die an beiden Seiten des Stiefels 802 befestigt sind. Es kann aber auch nur ein Block 817 verwendet werden, der quer zum vorderen Ende des Stiefels 802 verläuft. Die Zehenschlitze 816 sind Vertiefungen in den Blöcken 817. Die Zehenschlitze 816 ragen im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Sohle 810 in die Blöcke 817. Das vordere Ende der Zehenschlitze 816 ist offen und deren hinteres Ende geschlossen, so dass die Zehenschlitze 816 vor dem hinteren Ende der Blöcke 817 enden.
- Die Zehenschlitze 816 gelangen mit einer äußeren und inneren Zehenklaue 818 bzw. 819 der Bindung 804 in Eingriff (siehe Fig. 26). Die Zehenklauen 818 und 819 ragen nach oben und greifen in die Zehenschlitze 816 ein, wodurch das vordere Ende des Stiefels 802 am Snowboard 806 befestigt wird. Wie in Fig. 26 gezeigt, umfasst die Bindung 804 einen Hebel 820 zum Lösen der Bindung 804 vom Stiefel 802. Die weiteren Details der Bindung 804 und ihrer Verbindung mit dem Stiefel 802 werden weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 31 bis 35 genauer beschrieben.
- Der Schaft 808 des Stiefels 802 umfasst Schnürsenkel 822, mit denen der Stiefel 802 auf herkömmliche Weise um den Fuß des Trägers herum geschlossen wird. Außerdem ist eine Knöchellasche 824 vorgesehen. Die Knöchellasche 824 erstreckt sich von der Innen- zur Außenseite des Knöchelabschnitts des Stiefels 802, damit die Ferse des Trägers beim Fahren mit dem Snowboard 806 einen bequemen Sitz im Stiefel 802 erhält. Zum schnellen Lösen und für einen sicheren Halt wird die Knöchellasche 824 vorzugsweise mit einem Ratschenmechanismus am Schaft 808 befestigt.
- Am hinteren Teil des Stiefels 802 ist eine Versteifung 826 angebracht, die das Bein und den Knöchel des Trägers beim Fahren von hinten stützt. Die Versteifung 826 hat die Form eines auf dem Kopf stehenden U und ist mit den Enden an der Innen- und Außenseite der Absatzsteife 812 lösbar angebracht. Somit schränkt die Versteifung 826 das Nach-hinten-Biegen des Schafts 808 ein, wenn dieser die Versteifung 826 berührt. Die Versteifung 826 umfasst einen oberen Abschnitt 828, einen äußeren Seitenabschnitt 830 und einen inneren Seitenabschnitt 832. Der obere Abschnitt 828 erstreckt sich hinter einem Teil des Schafts 808, der den Unterschenkel des Trägers umgibt. Der äußere Seitenabschnitt 830 ist mit der Außenseite der Absatzsteife 812 und der innere Seitenabschnitt 832 ist mit der Innenseite der Absatzsteife 812 verbunden. Die Seitenabschnitte 830 und 832 ragen von der Absatzsteife 812 nach oben zu der Stelle, an der sie mit dem oberen Abschnitt 828 verbunden sind, die sich einige Zentimeter über der Stelle befindet, an der sie mit der Absatzsteife 812 verbunden sind. Die Absatzsteife 812 weist an der Innen- und Außenseite Montageschlitze 834 auf, an denen die Seitenabschnitte 830 und 832 befestigt sind. Durch die Montageschlitze 834 und die Seitenabschnitte 830 und 832 sind Befestigungselemente 840 (Siehe Fig. 26) hindurchgeführt und mit Schnelllösehebeln 836 gesichert. Bei den Schnelllösehebeln 836 handelt es sich bei der bevorzugten Ausführung um Schnappmechanismen mit einem Hebel am Ende. Mit den Hebeln 836 lassen sich die Seitenabschnitte '830 und 832 der Versteifung 826 lockern und positionieren.
- An den Seitenabschnitten 830 und 832 der Versteifung 826 sind außerdem Vorlagenocken 838 befestigt. An den Seitenabschnitten 830 und 832 sind oberhalb und hinter der Steile, an der sie an den Montageschlitzen 834 befestigt sind, Vorlagenocken 838 befestigt. Die Nocken 838 sind vorzugsweise hexagonal und weisen ein exzentrisches Drehgelenk auf, mit dem sie an der Innenseite der Seitenabschnitte 830 und 832 befestigt sind. Eine Seitenfläche der Nocken 838 ist zur Oberkante der Absatzsteife 812 gerichtet. Somit verhindern die Nocken 838, dass die Seitenabschnitte 830 und 832 um die Befestigungselemente 840 geschwenkt werden, wenn eine Seitenfläche der Nocken 838 an der Oberkante der Absatzsteife 812 anstößt. Die Winkelstellung der Seitenabschnitte 830 und 832 kann geändert werden, indem die Nocken 838 so gedreht werden, dass eine andere ihrer Seitenflächen an der Absatzsteife 812 anstößt. Die Nocken 838 können z. B. anders positioniert werden, um eine Anpassung an den vom Snowboarder bevorzugten Fahrstil oder einen bestimmten Snowboardtyp vorzunehmen. Beispielsweise kann für das Carven auf hartem verharschten Schnee eine größere Vorlage und in tiefem Pulverschnee oder für bestimmte Freestyle-Manöver eine kleinere Vorlage erwünscht sein. Anstelle der Nocken 838 können auch anders geformte Blöcke verwendet werden. Anstelle der Nocken 838 können auch andere Mittel zu Einstellung der Vorwärtsneigung der Versteifung 826 verwendet werden, beispielsweise Schrauben, die an der Absatzsteife 812 anstoßen und an der Versteifung 826 befestigt sind.
- Weitere Details der Versteifung 826 gehen aus Fig. 28A und 28B hervor. Die Versteifung 826 ist in Bezug auf eine vertikale Ebene, die sich in Richtung der Längsachse des Stiefels 802 erstreckt, asymmetrisch. Die Innenseite der Versteifung 826 ragt an der Oberkante des oberen Abschnitts 828 nicht so weit nach vorn wie die Außenseite. Daher ist die Versteifung 826 auf der Innenseite offener. Dadurch hat der Beinabschnitt des Schafts 808 mehr Bewegungsspielraum nach innen.
- Im Allgemeinen ist beim Snowboarding erwünscht, dass der Stiefel an seiner Außenseite mehr Halt bietet als an seiner Innenseite. Freestyle-Snowboarder bevorzugen oft viel Flexibilität an der Innenseite, um Tricksprünge ausführen zu können. Ein Snowboarder beugt unter Umständen sein Knie nach innen zum Board. Sicherheit und Beherrschbarkeit des Snowboards erfordern auf alle Fälle einen adäquaten Halt an der Außenseite. Somit ist ein gewisser Halt an der Außenseite erforderlich, um das Bein und den Knöchel des Benutzers zu schützen und die Beherrschung des Snowboards zu verbessern. Durch die Anordnung der Versteifung 826, die an der Absatzsteife 812 und nicht am Beinabschnitt des Schafts 808 befestigt ist, wird dem Fahrer maximale Flexibilität in den gewünschten Richtungen und ein ausgezeichneter Halt an der Rückseite geboten.
- Ein angemessener Halt an der Außenseite ist ebenfalls erwünscht. Der Halt an der Außenseite kann eingestellt werden, um ihn an die Fahrhaltung oder persönliche Vorlieben des Snowboarders anzupassen. Die Schnelllösehebel 836 und die in den Montageschlitzen 834 verschiebbaren Befestigungselemente 840 bieten diese Einstellmöglichkeit. Dadurch kann die Versteifung 826 auf einfache Weise um eine vertikale Achse, die durch den Absatz des Stiefels 802 verläuft, geschwenkt werden. In Fig. 28B ist eine geringfügige Drehung im Uhrzeigersinn dargestellt. Die Anordnung in Fig. 28A bietet mehr Halt an der Außenseite und weniger Halt an der Innenseite als diejenige von Fig. 28B. Ein stärkerer Halt an der Außenseite kann ohne Verminderung des Halts an der Innenseite erreicht werden, indem einfach die Befestigungselemente 840 in den Montageschlitzen 834 nach vorn geschoben werden und die Vorlage mit den Nocken 838 verringert wird. Auf diese Weise werden beide Seiten der Versteifung 826 nach vorn bewegt, während der Teil der Versteifung 826, der sich direkt hinter dem Beinabschnitt des Schafts 808 befindet, nach hinten geneigt wird, um seine allgemeine Ausrichtung in Bezug auf die Absatzsteife 812 beizubehalten. Auf diese Weise wird der Schaft 808 auf der Innen- und Außenseite besser abgestützt.
- Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 29 und 30 ein weiteres Merkmal der Versteifung 826 beschrieben. Wie oben erläutert, verleiht die Versteifung 826 dem Schaft 808 einen Halt an der Rückseite des Stiefels 802. Wenn ein Fahrer einen oder beide Stiefel vom Snowboard 806 gelöst hat, benötigt er jedoch bequemes Schuhwerk. Der fürs Snowboarden erforderliche Halt an der Rückseite ist beim Gehen hinderlich. Herkömmliche Snowboardstiefel, die keine integrierte hintere Stütze aufweisen, sondern auf das Highback der Snowboardbindung angewiesen sind, sind hinten sehr biegsam. Den gleichen Komfort sollte ein Stiefel bieten, der für eine Step-in-Bindung vorgesehen ist. Daher ist der obere Abschnitt 828 der Versteifung 826 an den Seitenabschnitten 830 und 832 schwenkbar angebracht. Der obere Abschnitt 828 der Versteifung 826 kann auf einfache Weise dadurch aus der Stellung gebracht werden, in der er von hinten Halt verleiht, indem er nach oben gezogen und nach hinten geschwenkt wird. Zu diesem Zweck sind die Seitenabschnitte 830 und 832 durch eine Schlitz-und-Stift-Anordnung mit dem oberen Abschnitt 828 verbunden. Die Seitenabschnitte 830 und 832 weisen einen länglichen Schlitz 844 auf. Der obere Abschnitt 828 umfasst Schlitzstifte 848, die von den Seiten des oberen Abschnitts 828 nach innen ragen und in die Schlitze 844 eingreifen. Somit ist der obere Abschnitt 828 dergestalt mit den Seitenabschnitten 830 und 832 verbunden, dass er in Bezug auf diese vertikal verschoben werden kann. Zur Fixierung des oberen Abschnitts 828 in der Aufwärtsstellung, in der er den Halt an der Rückseite bietet, sind in den oberen Enden der Seitenabschnitte 830 und 832 Einkerbungen 842 gebildet. Oberhalb der Schlitzstifte 848 sind zweite Stifte 846 angebracht. Diese zweiten Stifte 846 ragen von den Seiten des oberen Abschnitts 828 nach innen. Die Stifte 846 greifen in die Einkerbungen 842 ein, um zu verhindern, dass der obere Abschnitt 828 nach hinten geschwenkt wird. Wie in Fig. 30 gezeigt, kann jedoch der obere Abschnitt 828 angehoben werden, so dass die Schlitzstifte 848 in den Schlitzen 844 nach oben gleiten und die Stifte 846 aus den Einkerbungen 842 gelangen. Der obere Abschnitt 828 kann dann nach hinten geschwenkt werden, so dass er den Schaft 808 nicht mehr von hinten hält. Es können auch andere Mechanismen zum Fixieren und Lösen der Versteifung 826 verwendet werden, um größere Bewegungsfreiheit beim Gehen zu bieten. Beispielsweise kann die Versteifung 826 einfach durch Öffnen der Schnelllösehebel 836 und Bewegen der Nocken 838 vom hinteren Teil des Schafts 808 gelöst werden.
- Die Kombination aus Stiefel 802 und unbiegsamer Versteifung 826, die nicht am Beinabschnitt des Stiefelschafts befestigt ist und vom hinteren Teil des Schafts 808 weggeschwenkt werden kann, bietet optimale Flexibilität beim Fahren und festen Halt dort, wo er benötigt wird. Außerdem wird das Gehen mit dem Stiefel 802 erleichtert. Somit wird ein. Stiefel geschaffen, der die Vorteile eines herkömmlichen Softboots und diejenigen eines Snowboards mit Step-in-Bindung in sich vereint, ohne die potentiellen Nachteile dieser Stiefel aufzuweisen.
- Ein weiteres Merkmal, das in ein Versteifungs- oder Highback-Lösesystem integriert werden kann, ist ein Bindungslösemechanismus, der mit der Versteifung oder dem Highback verbunden wird. Bei der Verbindung zwischen dem Highback und der Bindung kann es sich z. B. um eine Seilverbindung handeln. Durch Anheben des oberen Abschnitts 828 der Versteifung 826 in Bezug auf die Seitenabschnitte 830 und 832 würde dann das Seil angezogen und die Bindung gelöst. Es sind auch andere alternative Ausführungen und entsprechende zusätzliche Merkmale möglich.
- Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 31 bis 35 die Bindung und die Bindungsfläche zwischen Stiefel und Bindung beschrieben. Der Aufbau der Bindungsfläche am vorderen Ende des Stiefels 802 wurde oben kurz beschrieben. Die Bindungsfläche am hinteren Ende des Stiefels 802 umfasst vorzugsweise eine Sohlenöffnung 850, wie in Fig. 31 gezeigt. Die Sohlenöffnung 850 erstreckt sich in der Sohle 810 des Stiefels 802 direkt unterhalb des Fersenabschnitts des Stiefels 802. Die Sohlenöffnung 850 ragt vertikal in die Sohle 810 und umfasst Arretierschlitze 852, die ebenfalls vertikal in die Sohle 810 ragen. Die Arretierschlitze 852 sind zur Aufnahme eines Arretierstifts 874 vorgesehen und die Sohlenöffnung 850 ist zur Aufnahme eines Absatzzapfens 872 vorgesehen, wie weiter unten in Zusammenhang mit Fig. 33 genauer beschrieben.
- Wie in Fig. 32 gezeigt, ist die Bindung 804 unter Verwendung einer Basisplatte 854 konstruiert, die mit einer Drehscheibe 856 am Snowboard 806 befestigt ist. Die Basisplatte 854 ist im Wesentlichen Y-förmig und weist in der Mitte ein großes Loch für die Scheibe 856 auf. Die Scheibe 856 gleicht denjenigen, die für herkömmliche Snowboardbindungen verwendet werden, und weist Schlitze für Schrauben auf, mit denen sie am Snowboard 806 befestigt wird. Die Basisplatte 854 ist in Bezug auf die Scheibe 856 drehbar, so dass der Snowboarder die Stiefel 802 nach seinen Wünschen ausrichten kann. Die Y-Form der Basisplatte 854 entsteht durch einen äußeren und inneren Arm 858 und 860, die von der Scheibe 856 nach vorn ragen, und einen Absatzarm 862, der nach hinten ragt. Der äußere Arm 858 und der innere Arm 860 werden vorzugsweise mit Schrauben 864 an der Basisplatte 854 verstellbar befestigt. Die Schrauben 864 befestigen die Arme 858 und 860 nur an der Basisplatte 854, also nicht direkt am Snowboard 806. An der Basisplatte 854 und den Armen 858 und 860 sind Riffelungen 866 gebildet, so dass nach Anziehen der Schrauben 864 verhindert wird, dass die äußere und innere Zehenklaue 818 und 819 in Bezug auf die Basisplatte 854 verdreht oder beim Lockern der Schrauben 864 versehentlich zu weit nach außen gezogen werden.
- Die äußere und innere Zehenklaue 818 und 819 ragen vom vorderen Ende der Arme 858 bzw. 860 nach oben. Die äußere und innere Zehenklaue 818 und 819 liegen in im Wesentlichen parallelen vertikalen Ebenen und werden vorzugsweise so positioniert, dass sie die Spitze des Stiefels 802 halten. Die oberen Enden der äußeren und inneren Zehenklaue 818 und 819 umfassen nach innen gerichtete Vorsprünge, einen inneren Vorsprung 868 und einen äußeren Vorsprung 870. Die Vorsprünge 868 und 870 werden so positioniert, dass sie in die Zehenschlitze 816 eingreifen und das vordere Ende des Stiefels 802 festhalten. Die Vorsprünge 868 und 870 sind vorzugsweise leicht abgerundet. Sie sind an den vorderen Enden breiter, so dass ihre hinteren Enden leicht in die Zehenschlitze 816 hineingleiten.
- Das hintere Ende der Bindung 804 umfasst den Absatzarm 862, den Hebel 820, den Absatzzapfen 872 und den Arretierstift 874. Der Absatzarm 862 ragt am hinteren Ende etwas nach oben, damit der Hebel 820 Platz hat und unter dem hinteren Ende des Absatzarms 862 hin und her geschwenkt werden kann. Der Absatzzapfen 872 ist zylindrisch und ragt vom Ende des Hebels 820 nach oben. Der Absatzzapfen 872 gelangt in Eingriff mit der in der Sohle 810 des Stiefels 802 gebildeten Sohlenöffnung 850. In der Nähe des oberen Endes des Absatzzapfens 872 ragt der Arretierstift 874 an zwei Seiten nach außen. Bei dem Arretierstift 874 handelt es sich vorzugsweise um einen einzigen Stift, der durch ein im oberen Teil des Absatzzapfens 872 gebildetes horizontales Loch hindurchragt.
- Fig. 33 zeigt, wie der Absatzzapfen 872 und der Arretierstift 874 in die Sohlenöffnung 850 eingreifen. Die Sohlenöffnung 850 umfasst eine Absatzhalterung 876. Die Absatzhalterung 876 ist vorzugsweise aus einem festen Material, z. B. Metall, gebildet, das dem Arretierstift 874 einen guten Halt bietet. Wenn der Hebel 820 nach hinten geschwenkt wird, erstreckt sich der Arretierstift 874 auf einer Achse, die im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Sohle 810 ist, so dass er in die Arretierschlitze 852 gleiten kann. Sobald der Absatzzapfen 872 in der Sohlenöffnung 850 sitzt, kann der Hebel 820 nach vorn geschwenkt werden, wodurch der Arretierstift 874 in der von der Absatzhalterung 876 gebildeten Vertiefung quer zu den Arretierschlitzen 852 gestellt wird. Die Absatzhalterung 876 umfasst vorzugsweise eine Platte, die sich in der Sohle 810 im Wesentlichen horizontal erstreckt und die Absatzhalterung 876 verankert. Die Absatzhalterung 876 umfasst weiterhin Wände, die nach unten und dann nach innen zu den Seiten des Absatzzapfens 872 ragen und somit eine Fläche bilden, auf der der Arretierstift 874 aufliegen kann, um die Sohle 810 an der Bindung 804 zu befestigen. Auf diese Weise wird die Sohle 810 an Bewegungen in Vertikal-, Quer- und Längsrichtung gehindert. Ein Drehen der Sohle 810 um den Absatzzapfen 872 wird durch die äußere und innere Zehenklaue 818 und 819 verhindert. Somit bewirkt die Bindung 804 eine sichere Verbindung zwischen Stiefel 802 und Snowboard 806.
- Fig. 34 und 35 stellen dar, wie einfach die Bindung 804 in der Handhabung ist. Wie in Fig. 34 gezeigt, wird der Zehenabschnitt des Stiefels 802 zwischen der äußeren und inneren Zehenklaue 818 und 819 positioniert, so dass die Zehenschlitze 816 auf die Vorsprünge 868 und 870 ausgerichtet sind. Dann wird der Stiefel 802 nach vorn geschoben, wodurch die Zehenschlitze 816 um die Vorsprünge 868 und 870 herum gleiten und mit diesen in Eingriff gelangen. Wenn die Vorsprünge 868 und 870 die Enden der Zehenschlitze 816 erreicht haben, ist die Sohle 810 korrekt auf den Absatzzapfen 872 ausgerichtet. Wie in Fig. 35 gezeigt, kann dann der Absatz des Stiefels 802 gesenkt werden, so dass die Sohlenöffnung 850 auf den Absatzzapfen 872 gleitet. Danach wird der Hebel 820 gegen den Uhrzeigersinn nach vorn geschwenkt, um den Arretierstift 874 mit der Absatzhalterung 876 in Eingriff zu bringen. Dadurch ist der Stiefel 802 am Snowboard 806 befestigt, und kann nur dadurch, dass der Hebel 820 nach hinten bewegt wird, gelöst werden.
- Die oben beschriebene und in Fig. 31 bis 35 gezeigte Bindung hat in Kombination mit der Stiefelbindungsfläche in Form von Zehenschlitzen und Sohlenöffnung viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Stiefel-Bindung-Systemen. Die Stiefelsohle kann biegsam gebildet werden, da zwischen den Schlitzen 816 und der Sohlenöffnung 850 keine starre Verbindung aufrechterhalten werden muss. Dies liegt daran, dass die Sohlenöffnung 850 keine Bewegungen der Sohle 810 in Quer- und Längsrichtung zulässt. Daher beschränkt sich die Funktion der Zehenschlitze 816 und Zehenklauen 818, 819 darauf, die Vertikalbewegung der Spitze des Stiefels 802 einzuschränken und eine Querbewegung der Spitze des Stiefels 802 zu unterbinden. Eine biegsame Sohle steigert den Gehkomfort des Stiefels 802.
- Die Zehenschlitze 816 sind auch vorteilhaft in ihrer Verbindung mit den Zehenklauen 818, 819, da eine automatische Ausrichtung erfolgt. Dadurch gelangt die Sohlenöffnung 850 über den Absatzzapfen 872, wenn die Vorsprünge 868 und 870 an den hinteren Enden der Schlitze 816 anstoßen. Es ist eine sichere Befestigung gewährleistet, da der Hebel 820 nicht nach vorn geschwenkt werden kann, wenn der Arretierstift 874 nicht richtig in der Absatzhalterung 876 sitzt. Daher kann kein Zweifel daran bestehen, ob eine sichere Befestigung vorliegt. Dadurch dass die Befestigung am Fußballen und an der Ferse erfolgt, werden Stiefelspitze und -absatz beim Verkanten des Snowboards nicht angehoben, was zu eines besseren Beherrschung des Snowboards führt.
- Alle oben beschriebenen Ausführungen bieten Snowboardern gegenüber Schneestiefeln und Tourenskistiefeln zahlreiche Vorteile. Aufgrund des Aufbaus des Stiefels 20, der ein Highback bzw. eine Versteifung, eine Basis 24 und eine Basislasche 72 bzw. 824 und weitere der beschriebenen Laschen umfasst, wird eine präzise Kantensteuerung erreicht. Außerdem ermöglicht der Stiefel die Annehmlichkeit einer Step-in-Bindung. Die Laschen müssen nicht jedes Mal geöffnet werden, wenn das Board von einem oder beiden Füßen gelöst wird, da sie am Stiefel selbst angebracht sind. Der Aufbau der Step-in-Bindung kann außerdem zu größerer seitlicher Flexibilität beitragen, entweder in der Bindung selbst oder dadurch, dass das Profil 34 komprimierbar ist und eine geringfügige Schwenkbewegung des Stiefels um die Stellen, an denen er an den Bindungen 64 und 66 befestigt ist, zulässt.
- Somit werden präzise Kantensteuerung und die Annehmlichkeit einer Step-in-Bindung geboten, ohne dafür auf Komfort und Freestyle-Flexibilität zu verzichten. Der Stiefel ist beim Gehen bequem und weist mehr seitliche Flexibilität für das Freestyle-Fahren auf als ein Tourenskistiefel. Je nachdem, welche Ausführung verwendet wird, kann die seitliche Flexibilität des Stiefels so groß sein wie bei einem herkömmlichen Stiefel und einer Softbindung.
- Es wurden zwar bevorzugte Ausführungen dieser Erfindung gezeigt und beschrieben; es ist jedoch zu bemerken, das diverse Veränderungen vorgenommen werden können, ohne den Rahmen dieser Erfindung zu verlassen. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungen dienen nur der Veranschaulichung und stellen keine Einschränkung des Rahmens dieser Erfindung, wie er in den Ansprüchen festgelegt ist, dar.
Claims (16)
1. Snowboardstiefel (802), der eine Innen-, Außen-, Vorder- und Rückseite aufweist und
so ausgebildet ist, dass er sich um den Fuß und den unteren Teil des Beins eines
Trägers herum erstreckt, wobei dieser Stiefel umfasst
a) eine Sohle (810), die einen Fersenabschnitt und einen Zehenabschnitt aufweist,
b) einen Schaft (808), der an dieser Sohle befestigt ist und nach vorn, nach hinten,
nach außen und nach innen biegsam ist, wobei dieser Schaft von der Sohle (810)
nach oben ragt, um den Fuß des Trägers zu umgeben, und einen Beinabschnitt zum
Umgeben des Knöchels des Trägers umfasst,
gekennzeichnet durch
c) eine unbiegsame Versteifung (826), die an der Sohle (810) befestigt ist und sich in
der Nähe der Rückseite des Schafts (808) erstreckt, um das Nach-hinten-Bewegen
des Beinabschnitts einzuschränken, ohne das Nach-vorn- und Nach-innen-Bewegen
des Beinabschnitts zu unterbinden, wobei der Beinabschnitt des Schafts in Bezug
auf die unbiegsame Versteifung (826) nach innen bewegbar ist.
2. Snowboardstiefel nach Anspruch 1, bei dem der Beinabschnitt des Schafts in Bezug
auf die Versteifung bewegbar ist.
3. Snowboardstiefel nach Anspruch 1 oder 2, der weiterhin eine an der Sohle gebildete
Einsteig-Bindungsfläche (816, 876) zur Befestigung des Stiefels an einem Snowboard
umfasst.
4. Snowboardstiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Sohle eine an ihr
befestigte unbiegsame Absatzsteife (812) umfasst, wobei die Versteifung (826) an
dieser Absatzsteife angebracht ist.
5. Snowboardstiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Versteifung (826)
eine Versteifungslösevorrichtung (836, 844, 848) umfasst, um die Versteifung vom
Beinabschnitt des Schafts lösen zu können.
6. Snowboardstiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Versteifung
weiterhin eine Einstelleinrichtung (840) zur Änderung der Stellung der Versteifung in
Bezug auf die Sohle umfasst, wobei durch Verstellen der Versteifung der Winkel, in
dem die Versteifung in Längsrichtung steht, geändert wird.
7. Snowboardstiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Versteifung einen
oberen Abschnitt (828) und zwei Seitenabschnitte, einen an der Innenseite der
Absatzsteife (812) angebrachten inneren Seitenabschnitt (832) und einen an der
Außenseite der Absatzsteife (812) angebrachten äußeren Seitenabschnitt (830),
umfasst, wobei der obere Abschnitt (828) schwenkbar und verschiebbar mit den
Seitenabschnitten der Versteifung verbunden ist, um ihn in Bezug auf die
Seitenabschnitte nach hinten schwenken und somit vom Beinabschnitt des Schafts
lösen zu können.
8. Snowboardstiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Versteifung (826)
asymmetrisch ist und einen äußeren Seitenabschnitt (830), einen inneren
Seitenabschnitt (832) und einen oberen Abschnitt (828) umfasst, wobei der obere Teil
des äußeren Seitenabschnitts der Versteifung mehr nach vorn gekrümmt ist als der
obere Teil des inneren Seitenabschnitts, um dem Beinabschnitt des Schafts des Stiefels
nach innen mehr Bewegungsfreiheit zu verleihen.
9. Snowboardstiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Versteifung (826)
schwenkbar an der Absatzsteife (812) angebracht ist, um die Versteifung um eine im
Wesentlichen vertikale Achse schwenken zu können.
10. Snowboardstiefel nach Anspruch 8 oder 9, bei dem die äußeren und inneren
Seitenabschnitte der Versteifung in einem in der Absatzsteife (812) gebildeten äußeren
bzw. inneren Schlitz (834) befestigt sind.
11. Snowboardstiefel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem der äußere und innere
Seitenabschnitt der Versteifung mit Schnelllöseverschlüssen (836, 840) an den
Schlitzen der Absatzsteife befestigt sind.
12. Snowboardstiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Versteifung eine
Versteifungslösevorrichtung (844, 848) umfasst, um die Versteifung vom
Beinabschnitt des Schafts lösen zu können.
13. Snowboardstiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem der Beinabschnitt des
Schafts in Bezug auf die Versteifung (826) bewegbar ist.
14. Snowboardstiefel nach einem der Ansprüche 3 bis 13, bei dem die Bindungsfläche
im Boden des Fersenabschnitts der Sohle eine Vertiefung (850) und ein in dieser
Vertiefung befestigtes Befestigungselement (876) umfasst.
15. Snowboardstiefel nach Anspruch 14, bei dem die Bindungsfläche weiterhin
Vorsprünge (868, 870) umfasst, die am Zehenabschnitt der Sohle befestigt werden.
16. Snowboardstiefel nach Anspruch 14 oder 15, bei dem die Bindungsfläche einen
Zapfen (872) umfasst, der am Fersenabschnitt der Sohle befestigt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/597,523 US5906058A (en) | 1993-07-19 | 1996-02-02 | Snowboard boot having a rigid strut |
PCT/US1997/001547 WO1997027773A1 (en) | 1996-02-02 | 1997-01-30 | Snowboard boot and binding |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69712921D1 DE69712921D1 (de) | 2002-07-04 |
DE69712921T2 true DE69712921T2 (de) | 2002-11-28 |
Family
ID=24391885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69712921T Expired - Lifetime DE69712921T2 (de) | 1996-02-02 | 1997-01-30 | Snowboardstiefel und bindung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5906058A (de) |
EP (2) | EP0959702B1 (de) |
AT (1) | ATE218041T1 (de) |
AU (1) | AU2251797A (de) |
DE (1) | DE69712921T2 (de) |
WO (1) | WO1997027773A1 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5906058A (en) * | 1993-07-19 | 1999-05-25 | K-2 Corporation | Snowboard boot having a rigid strut |
US6648365B1 (en) * | 1997-01-08 | 2003-11-18 | The Burton Corporation | Snowboard binding |
US6099018A (en) | 1997-04-18 | 2000-08-08 | The Burton Corporation | Snowboard binding |
US6739615B1 (en) | 1997-04-18 | 2004-05-25 | The Burton Corporation | Snowboard binding |
FR2769800B1 (fr) * | 1997-10-17 | 2000-01-14 | Rossignol Sa | Chaussure de ski ou de patin a roulettes en ligne |
US6168173B1 (en) | 1997-11-19 | 2001-01-02 | The Burton Corporation | Snowboard boot with binding interface |
US6009638A (en) * | 1998-01-06 | 2000-01-04 | The Burton Corporation | Mounting for a snowboard boot strap |
FR2781130B1 (fr) * | 1998-07-16 | 2000-09-15 | Salomon Sa | Chaussure de sport |
FR2786371B1 (fr) * | 1998-11-26 | 2001-01-26 | Rossignol Sa | Chaussure souple pour sport de glisse |
US6283482B1 (en) * | 1998-12-07 | 2001-09-04 | The Burton Corporation | Binding with a tool-free selectively adjustable leg support member |
US6267390B1 (en) | 1999-06-15 | 2001-07-31 | The Burton Corporation | Strap for a snowboard boot, binding or interface |
US6364323B1 (en) | 1999-12-07 | 2002-04-02 | The Burton Corporation | Tool-free adjustment system for a leg support member of a binding |
US6543793B1 (en) | 2000-10-03 | 2003-04-08 | The Burton Corporation | Highback formed of multiple materials |
EP1212124B1 (de) | 2000-01-06 | 2003-08-27 | The Burton Corporation | Aus verschiedenen materialien hergestellte unterstützungsvorrichtung |
US6554296B1 (en) | 2000-04-28 | 2003-04-29 | The Burton Corporation | Highback with independent forward lean adjustment |
US6416075B1 (en) * | 2000-04-28 | 2002-07-09 | The Burton Corporation | Tool-free adjustable binding strap |
FR2810206B1 (fr) | 2000-06-19 | 2002-07-19 | Rossignol Sa | Chaussure pour la pratique du surf des neiges |
US6446362B1 (en) * | 2001-01-18 | 2002-09-10 | K-2 Corporation | Multiposition boot strap mount |
US6637768B2 (en) | 2001-04-18 | 2003-10-28 | Shimano, Inc. | Snowboard binding system |
US6648364B2 (en) | 2001-04-18 | 2003-11-18 | Shimano Inc. | Snowboard binding system |
US6530590B2 (en) | 2001-04-18 | 2003-03-11 | Shimano Inc. | Snowboard binding system |
US6733031B2 (en) | 2001-04-18 | 2004-05-11 | Shimano, Inc. | Snowboard binding system |
US6729641B2 (en) | 2001-04-18 | 2004-05-04 | Shimano Inc. | Snowboard binding system |
US6536795B2 (en) | 2001-04-18 | 2003-03-25 | Shimano Inc. | Snowboard binding system |
ITTV20010071A1 (it) * | 2001-05-31 | 2002-12-01 | Benetton Spa | Elemento di protezione per dispositivi di serraggio particolarmente per calzature sportive |
ES2188403B1 (es) * | 2001-10-17 | 2004-11-16 | Ernesto Piserra Sanchez | Fijacion para tablas de nieve. |
US6722688B2 (en) | 2001-11-21 | 2004-04-20 | The Burton Corporation | Snowboard binding system |
US6886850B2 (en) | 2001-12-03 | 2005-05-03 | The Burton Corporation | Snowboard boot binding |
FR2835155B1 (fr) | 2002-01-29 | 2004-04-30 | Rossignol Sa | Chaussure pour la pratique du surf des neiges |
ITTV20020055A1 (it) * | 2002-05-17 | 2003-11-17 | Benetton Spa | Una calzatura sportiva migliorata |
US20060237920A1 (en) * | 2005-04-25 | 2006-10-26 | K-2 Corporation | Virtual forward lean snowboard binding |
FR2923362B1 (fr) * | 2007-11-13 | 2010-04-30 | Salomon Sa | Chaussure a serrage de tige ameliore |
US7992888B2 (en) * | 2007-12-07 | 2011-08-09 | K-2 Corporation | Blockless highback binding |
US8302329B2 (en) | 2009-11-18 | 2012-11-06 | Nike, Inc. | Footwear with counter-supplementing strap |
US8857077B2 (en) | 2010-09-30 | 2014-10-14 | Nike, Inc. | Footwear with internal harness |
US8991541B1 (en) * | 2013-12-04 | 2015-03-31 | Jason N Maier | Motorized snowboard |
US11285377B2 (en) | 2019-06-05 | 2022-03-29 | Harry Jason Talanian | Adjustable boot binding apparatus |
Family Cites Families (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3593356A (en) * | 1969-03-12 | 1971-07-20 | Gene N Schmalfeldt | Surfboard control device |
US3613270A (en) * | 1970-05-28 | 1971-10-19 | Nils Eie | Sole for a ski boot |
US3900204A (en) * | 1973-06-25 | 1975-08-19 | Robert C Weber | Mono-ski |
FR2385346A1 (fr) * | 1977-03-28 | 1978-10-27 | Beyl Jean Joseph Alfred | Ensemble forme par une chaussure de ski et une fixation specialement concue pour recevoir celle-ci |
US4465295A (en) * | 1981-02-02 | 1984-08-14 | Spademan Richard George | Dynamic ski boot positioning apparatus |
EP0512582A1 (de) * | 1986-08-01 | 1992-11-11 | NORDICA S.p.A. | Schliess- und Einstellvorrichtung, insbesondere für Skischuh |
US4871337A (en) * | 1987-07-27 | 1989-10-03 | Treon Corporation | Binding with longitudinal and angular adjustment |
FR2629691A1 (fr) * | 1988-04-06 | 1989-10-13 | Paradis Frederic | Chaussure de ski alpin articulee a l'avant du pied |
DE3825681C2 (de) * | 1988-07-28 | 1994-04-28 | Look Sa | Sportgleitbrett mit zwei Stiefelbindungen |
US4969655A (en) * | 1988-10-27 | 1990-11-13 | St-Lawrence Manufacturing Canada./Manufactures St-Laurent Canada, Inc. | Snow board |
ATE106200T1 (de) * | 1988-12-13 | 1994-06-15 | Salomon Sa | Alpinskischuh der bauart mit rückwärtigem einstieg |
US4973073A (en) * | 1989-03-17 | 1990-11-27 | Raines Mark A | Snowboard binding |
US5018468A (en) * | 1989-04-28 | 1991-05-28 | Peterson Steven R | Multiple position footstrap track for sailboards |
FR2653310A1 (fr) * | 1989-10-24 | 1991-04-26 | Rossignol Sa | Chaussure de ski en matiere plastique. |
FR2654904B1 (fr) * | 1989-11-24 | 1992-02-07 | Rossignol Sa | Chaussure de ski en matiere plastique. |
FR2657756B1 (fr) * | 1990-02-05 | 1994-10-07 | Salomon Sa | Dispositif de fermeture et d'ouverture d'une chaussure de ski. |
US5145202A (en) * | 1990-03-07 | 1992-09-08 | Miller Earl A | Snowboard release binding |
US5035443A (en) * | 1990-03-27 | 1991-07-30 | Kincheloe Chris V | Releasable snowboard binding |
WO1992016120A1 (de) * | 1991-03-21 | 1992-10-01 | Helmut Girardelli | Skischuh |
DE9108513U1 (de) * | 1991-07-10 | 1991-09-26 | F 2 International Ges.m.b.H., Kirchdorf | Bindung für Snowboards |
US5156644A (en) * | 1991-10-21 | 1992-10-20 | Koehler Gary W | Safety release binding |
US5261689A (en) * | 1992-01-28 | 1993-11-16 | Burton Corporation Usa | Snowboard boot binding system |
US5435080A (en) * | 1992-12-17 | 1995-07-25 | Meiselman; Jamie | Boot for snowboarding and the like |
US5299823A (en) * | 1993-01-28 | 1994-04-05 | John Glaser | Snow board binding and method |
CA2089313A1 (en) * | 1993-02-11 | 1994-08-12 | Randy Jespersen | Boot binding system for a snowboard |
FR2705248B1 (fr) * | 1993-05-14 | 1995-07-28 | Salomon Sa | Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse. |
FR2722371B1 (fr) * | 1994-07-12 | 1996-08-30 | Salomon Sa | Ensemble chaussure/ dispositif de retenue de la chaussure sur un organe de glisse |
US5409244A (en) * | 1993-07-12 | 1995-04-25 | Young; Jeffrey A. | Plateless snowboard binding device |
US5906058A (en) * | 1993-07-19 | 1999-05-25 | K-2 Corporation | Snowboard boot having a rigid strut |
DE4333503C2 (de) * | 1993-10-01 | 1995-07-27 | Usp Markeing & Vertriebs Gmbh | Snowboard-Stiefel |
US5520406A (en) * | 1994-08-18 | 1996-05-28 | Switch Manufacturing | Snowboard binding |
FR2732230B1 (fr) * | 1995-03-31 | 1997-05-30 | Brechet Daniel | Dispositif de liaison semi-automatique entre chaussure et planche de glisse et notamment surf de neige |
FR2736516B1 (fr) * | 1995-07-13 | 1997-08-14 | Rossignol Sa | Chaussure pour la pratique d'un sport de glisse |
-
1996
- 1996-02-02 US US08/597,523 patent/US5906058A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-01-30 AT AT97905686T patent/ATE218041T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-01-30 WO PCT/US1997/001547 patent/WO1997027773A1/en active IP Right Grant
- 1997-01-30 AU AU22517/97A patent/AU2251797A/en not_active Abandoned
- 1997-01-30 EP EP97905686A patent/EP0959702B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-30 DE DE69712921T patent/DE69712921T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-30 EP EP01116958A patent/EP1142496A3/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0959702A1 (de) | 1999-12-01 |
ATE218041T1 (de) | 2002-06-15 |
EP1142496A3 (de) | 2001-10-24 |
EP1142496A2 (de) | 2001-10-10 |
DE69712921D1 (de) | 2002-07-04 |
EP0959702B1 (de) | 2002-05-29 |
WO1997027773A1 (en) | 1997-08-07 |
AU2251797A (en) | 1997-08-22 |
US5906058A (en) | 1999-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69712921T2 (de) | Snowboardstiefel und bindung | |
DE69433979T2 (de) | Snowboard-bindung | |
DE4333503C2 (de) | Snowboard-Stiefel | |
EP0680775B1 (de) | Snowboardbindung und Snowboardstiefel | |
DE69808343T2 (de) | Verstellbares Band für Snowboardstiefel und -bindungssystem | |
DE69812972T2 (de) | Snowboard-stiefel mit ausnehmung für ein verbindungselement zur befestigung an einem snowboard | |
DE69803845T2 (de) | Aktives unterstützungssystem für einen snowboardstiefel | |
DE60114301T2 (de) | Schuh mit einer kippgestängelasche zur versteifung von der vorderseite des schuhs, insbesondere eines snowboardstiefels | |
DE4435959C2 (de) | Snowboardstiefel | |
DE69610940T2 (de) | Schuh zum Betreiben eines Wintersports | |
DE69604243T2 (de) | Schuh für Gleitsportarten | |
DE60210160T2 (de) | Snowboardbindung | |
DE69911879T2 (de) | Gelenk- und Fersenstütze für Snowboardstiefel | |
DE60012387T2 (de) | Aktive Stützvorrichtung für einen Snowboardstiefel | |
DE60101438T2 (de) | Unterschenkelstütze mit unabhängiger vorwärtsverstellvorrichtung | |
DE60100656T2 (de) | Aus verschiedenen materialien hergestellte unterstützungsvorrichtung | |
DE19642887A1 (de) | Bindung für Sportgeräte | |
DE20201449U1 (de) | Haltevorrichtung eines Schuhs auf einem Sportgerät | |
EP0167765B1 (de) | Skischuh | |
DE69526838T2 (de) | Schuh und vorrichtung zur befestigung dieses schuhes auf einem gleitenden organ | |
DE60211285T2 (de) | Bindungssystem und Stiefel für ein Snowboard | |
DE69611327T2 (de) | Schneegleitbrett mit einer Innenschale und einem schwenkbaren steifen Hinterteil | |
DE102018202874A1 (de) | Snowboardbindung | |
EP1229806B1 (de) | Wintersportschuh | |
EP0793983A1 (de) | Snowboard-Bindung und Bindungs-Schuh-Kombination |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |