[go: up one dir, main page]

DE60114301T2 - Schuh mit einer kippgestängelasche zur versteifung von der vorderseite des schuhs, insbesondere eines snowboardstiefels - Google Patents

Schuh mit einer kippgestängelasche zur versteifung von der vorderseite des schuhs, insbesondere eines snowboardstiefels Download PDF

Info

Publication number
DE60114301T2
DE60114301T2 DE60114301T DE60114301T DE60114301T2 DE 60114301 T2 DE60114301 T2 DE 60114301T2 DE 60114301 T DE60114301 T DE 60114301T DE 60114301 T DE60114301 T DE 60114301T DE 60114301 T2 DE60114301 T2 DE 60114301T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
cover
sole
shoe according
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60114301T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60114301D1 (de
Inventor
Alain Gantier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Salomon SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salomon SAS filed Critical Salomon SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60114301D1 publication Critical patent/DE60114301D1/de
Publication of DE60114301T2 publication Critical patent/DE60114301T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0401Snowboard boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/26Tongues for shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0496Ski or like boots boots for touring or hiking skis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/18Attachable overshoes for sporting purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/32Footwear with health or hygienic arrangements with shock-absorbing means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schuh, wie er im Oberbegriff des Anspruchs 1 definiert ist.
  • Diese Innovation findet in den Gebieten von Schuhen Anwendungen, welche dafür bestimmt sind, an einem Sportgerät befestigt zu werden, insbesondere für das Ausüben von Gleitsportarten, Skiwandern, Alpinskifahren, Surfen auf Schnee, jedoch ebenso für das Ausüben von anderen Sportarten, wie das Schneeschuhlaufen, ... etc.
  • Die vorliegende Entwicklung wird als Anwendung das Hinzufügen der Vorrichtung an einem Schuh oder Stiefel für ein Surfen auf Schnee bzw. Snowboarden nehmen, sie ist jedoch selbstverständlich nicht auf eine derartige Ausübung beschränkt.
  • Die derzeitigen Techniken versuchen einen zufriedenstellenden Komfort für den Benutzer, Wärme, Dichtigkeit, Nachgiebigkeit, Nichtvorhandensein von harten Punkten in dem Innenschuh, feine Empfindungen im Fußsohlenbereich mit einer Steifigkeit des Innenschuhs zusammenzubringen, welche sich auf zufriedenstellende Weise den mechanischen Beanspruchungen entgegenstellt, den auf die Bindung, auf das Brett ausgeübten Kräften und den biomechanischen Beanspruchungen, für eine optimale Übertragung von Kräften des Surfers auf das Brett.
  • Diese Techniken schlagen Lösungen vor, welche unterschiedlich mit dem Verhältnis Steifigkeit/Komfort verfahren. Tatsächlich ist entweder die Steifigkeit des Schuhs in Biegung wichtig, und der Schuh weist eine schwere und steife Sohle auf, was schädlich ist für die Empfindungen im Fußsohlenbereich, den Komfort des Anziehens und Ausziehens, ebenso bei Schuhen wie beim Surfen und für die Leichtigkeit des Gehens, oder die Steifigkeit des Schuhs in Biegung ist gering, wobei der Schuh komfortabel sein kann, jedoch die Qualität der Übertragung von Kräften mittelmäßig ist. Somit ruft die Steifigkeit in der Ausdehnung durch die Abstützung der hinteren Seite des Beines auf dem hinteren Schaft ein Anheben des Vorderfußes hervor, welches je nach den ausgeübten Kräften eine Torsionsverformung des Schuhs mit sich bringt. Des Weiteren ruft jeder Versuch zur Lösung dieser Probleme meistens eine Erhöhung der Anzahl von Teilen oder Einsätzen hervor, die zum Halt des Fußes notwendig sind, ebenso an dem Schuh wie an dem Surfbrett und seiner Bindung, was für die Leichtigkeit und die Annehmlichkeit der Benutzung der Gesamtheit schädlich ist.
  • Schließlich sind die bestehenden Systeme sehr wenig veränderbar, ermöglichen nicht die Einstellung der Steifigkeit, ... etc. und bringen eine sehr ausgeprägte Spezifität des Stiefels gegenüber der Unterschiedlichkeit von derzeitigen Ausübungen des Surfens auf Schnee mit sich.
  • Derzeit kann man drei wesentliche Prinzipien von Schuhen oder Stiefeln/Bindungen unterscheiden. Das erste, welches das älteste ist, besteht in einem nachgiebigen Stiefel ohne besondere Verstärkung, dessen Steifigkeit durch das als „mit Schale" bezeichnete Bindungssystem sichergestellt wird, das vollständig auf dem Snowboard montiert ist. Es weist eine Befestigungsvorrichtung des Schuhs an dem Snowboard auf, welche aus einer Platte gebildet ist, die flach auf das Snowboard gesetzt wird, steif, wobei sie die Verbindung Stiefel/Brett sicherstellt, welche in ihrem hinteren Teil eine hintere Abdeckung oder einen „Spoiler" trägt, welcher die hintere Abstützung des Stiefels sicherstellt, ein System mit Gurten und Sperrklinken, welche den Halt der Ferse unter einem Bedecken der Verbindung Spann/Knöchel sicherstellen, und, in seinem mittleren oder vorderen Teil, einen anderen Gurt und Sperrklinke, welche den Vorderfuß gegen die genannte Platte halten.
  • Das zweite Prinzip, genannt „Step-in" weist ein Bindungssystem auf, welches lediglich die Verbindung des Schuhs und des Snowboards sicherstellt. Der Schuh weist innen vom Innenschuh Verstärkungen in Form von Kunststoffeinsätzen auf, die lediglich zwischen dem hinteren Schaft und dem Innenschuh (integrierter Spoiler) angeordnet sind, eine steifere Sohle als die vorherige und äußere Verstärkungen in Form von Gurten, welche den oberen Teil des Knöchels und den Spann des Fußes einschließen.
  • Das letzte Prinzip ist eine Mischung der vorherigen, bei welcher man die Verstärkung des hinteren Schafts entweder an der Bindung oder an der hinteren Seite des Schuhs außen befestigt vorsieht. Diese zwei letzteren Prinzipien weisen eine im Allgemeinen größere Steifigkeit als das erste Prinzip von Stiefeln/Bindungen für ein ebenso größeres Gewicht auf, einen Verlust an fußsohlenbezogenen Empfindungen des Gleitens und eine Biegesteifigkeit, die direkt mit der Alterung des Materials, welches den Innenschuh bildet, und mit dem intensiven Charakter der Ausübung verbunden ist.
  • Eine Alternative zum ersten Prinzip wird durch das Dokument FR 2 361 837 vorgeschlagen. Dieses letztere offenbart einen nachgiebigen Schuh, welcher zeitweise versteift werden kann mit Hilfe einer Abdeckungshaube eines Teils der vorderen Seite des Schaftes des Schuhs. Die Haube wird an dem Schuh über Gurte befestigt, um ihn zu versteifen, oder alternativ wird sie abgenommen, um die Nachgiebigkeit aufrechtzuerhalten. Der Schuh gemäß dem Dokument FR 2 361 837 ist besonders für das Wandern im Gebirge angepasst, da er ebenso das Gehen wie auch das Skifahren erlaubt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die obigen Nachteile zu vermeiden und insbesondere eine Lösung für das Problem der Steuerung der Vorne-Hinten-Steifigkeit des Schuhs vorzuschlagen, unter einem Aufrechterhalten einer optimalen Empfindlichkeit im Bereich der Fußsohle.
  • Es ist ebenso eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein anpassbares System vorzusehen, welches es erlaubt, die Biegesteifigkeit des Schuhs in Abhängigkeit von der in Betracht gezogenen Verwendungsart oder in Abhängigkeit vom Benutzer anzupassen.
  • Eine letzte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schuhkonstruktion zu liefern, welche eine optimale Übertragung von Kräften von dem Bein des Benutzers auf das Sportgerät ermöglicht.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Sportschuh, der dafür bestimmt ist, an einem Sportgerät befestigt zu werden, wobei der Schuh eine Biegeversteifungsvorrichtung umfasst, wobei die Vorrichtung eine Abdeckung aufweist, die fähig ist, die vordere Seite des Schuhs zu bedecken, wobei die Abdeckung sich im Wesentlichen ausgehend vom Spann des Fußes bis im Wesentlichen zum vorderen Ende der Sohle erstreckt. Gemäß der Erfindung ist der Schuh dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung an der Sohle angelenkt ist.
  • Die Abdeckung oder Versteifungsvorrichtung ist fähig, die vordere Seite des Schuhs zu bedecken, und erstreckt sich ausgehend von der Zone der Biegefalte bis zur Zone des vorderen Endes der Sohle.
  • Die Abdeckung, von variablen Formen und Steifigkeit, austauschbar oder fest, kann vollständig oder teilweise den Spann des Fußes und/oder den Spann des Fußes und das Unterteil der vorderen Seite des Beines vollständig oder teilweise bedecken und halten.
  • Ihre beidseitige Befestigung am Schuh gemäß einer der Ausführungsformen legt ihr einen Verlauf gemäß einer Vorne-Hinten-Richtung auf, welcher es ermöglicht, eine offene Position zu definieren, welche vollständig das Oberleder freigibt und die Operationen eines Anziehens/Ausziehens des Schuhs, eines Schnü rens/Öffnens der Schnürung oder jede Art einer Spannung/Lösung erlaubt, wobei sie fest mit dem vorderen Ende des Schuhs verbunden bleibt.
  • Unter einem Zurückziehen der Abdeckung gegen das vordere Teil des Stiefels definiert man eine geschlossene Position, während welcher sie je nach ihrer Form die gesamte oder einen Teil der vorderen Seite des Stiefels bedecken kann. Sie bedeckt somit teilweise oder vollständig das Spannsystem des Schuhs und schützt ihn.
  • Sie wird an dem hinteren Schaft oder an einem Spoiler zusammen oder unabhängig von dem Schuh durch eine einzige oder mehrere schon bestehende Vorrichtungen mit Gurten und/oder Schlaufen oder Haken befestigt, welche die Festlegung ihres oberen Teils sicherstellt. Sie kann selbst vollständig oder teilweise der Träger dieser gleichen Ausrüstung sein. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die vordere und hintere Seite des Schuhs mit einem ausgewählten Grad eines Zusammenhalts während der Spannung durch den Benutzer von einer großen Steifigkeit bis zu einer großen Nachgiebigkeit zu verbinden.
  • Im Falle einer abnehmbaren Befestigungsart ermöglicht die schnelle Austauschmöglichkeit für eine Abdeckung einer unterschiedlichen Form und/oder unterschiedlichen Steifigkeit eine Anpassbarkeit der Eigenschaften des Schuhs auf die Höhe und auf die Bedingungen des Ausübens des Surfens auf Schnee bzw. Snowboardens. Schließlich kann die Abdeckung selbst bewegliche Teile aufweisen, durch Nietung an diese angelenkte Äste, welche es ihr erlauben, sich auf unterschiedliche Volumina und/oder Größen des Stiefels anzupassen. Die Abdeckung wird manuell betätigt.
  • Die Befestigungsart der Abdeckung an dem Stiefel kann fest oder abnehmbar sein. In allen Fällen ist die Abdeckung an der Sohle unabhängig vom Oberleder befestigt und ist unter der, in der oder beiderseits der Sohle in ihrem Fußsohlenteil untergebracht.
  • Unter der Sohle kann der Befestigungseinsatz der Abdeckung aus einer Achse gebildet sein, deren technische Eigenschaften weiter unten im Detail beschrieben werden, die quer zur Längsachse des Schuhs angeordnet ist, und ihre Bahn schneidet die Abnutzungsoberfläche der Sohle. Wenn der Befestigungseinsatz im Inneren von dieser untergebracht ist, ist eine Aussparung in der Sohle vorgesehen, um das Durchgehen der Achse und ihren Halt sicherzustellen.
  • Das vordere Ende der Abdeckung, welches sich aus zwei seitlichen Ästen oder Laschen zusammensetzt, die jeder mit einem Loch im Durchmesser der Achse durchbohrt sind, wird mit jedem Ende der Achse durch eine Mutter verbunden, wenn die Enden der Achse mit Gewinden versehen oder eingeklipst sind, oder durch jedes andere Haltemittel. Wenn die gewählten Einsatzoberflächen die seitlichen Ränder der Sohle sind, sind zwei nicht-durchgehende Einsätze durch eine teilweise Bohrung der Sohle aufgenommen, und die Abdeckung ist wie zuvor oder durch ein Zapfen/Zapfenloch-System oder durch einen Druckknopf oder durch jede andere Art einer Befestigung befestigt.
  • Die verschiedenen Befestigungsvorrichtungen der Abdeckung bilden die Anlenkung, welche dieser ihre Beweglichkeit in Richtung Vorne-Hinten verleiht, die schon beschrieben wurde, und die genannten Offen/Geschlossen-Positionierungen definiert. In dem Fall, in welchem die Abdeckung mit einer transversalen Achse befestigt ist, welche die Vorderseite der Sohle auf Höhe der Basis der Zehen durchquert, trägt diese Achse dazu bei, die seitliche Steifigkeit und die Torsionssteifigkeit der Vorderseite des Schuhs sicherzustellen unter einem Beibehalten einer für die fußsohlenbezogenen Empfindungen notwendigen Nachgiebigkeit der Sohle.
  • Die Gesamtheit der beschriebenen Elemente stellt ein fest mit dem Stiefel verbundenes System bereit, das abnehmbar ist, welches es dem Stiefel erlaubt, der Verformung durch Zusammendrücken in Biegung zu widerstehen.
  • Die Definitionen der die Erfindung bildenden Elemente erlauben die Eigenschaften der Verbesserung, welche dem Schuh durch Hinzufügen dieses Systems geliefert werden, freizusetzen. Es verbessert die mechanischen Eigenschaften und die Komforteigenschaften des Stiefels.
  • Mechanische Eigenschaften: große Steifigkeit, welche durch Spannung und/oder Wechsel der Abdeckung durch eine Abdeckung unterschiedlicher Steifigkeit anpassbar ist; Erhöhung der Biegesteifigkeit; synergetisches Zusammenarbeiten der Abdeckung und des hinteren Schafts; Steifigkeit in Torsion der Vorderseite der Sohle ohne Verhärtung und Beibehalten der fußsohlenbezogenen Empfindungen; Verbesserung der Übertragung der Kräfte auf das Brett durch den Zusammenhalt der Gesamtheit des Schuhs und direktere Übertragung von Kräften ausgehend vom Bein auf den Fuß.
  • Komforteigenschaften: der Schuh und der Innenschuh können leichter gemacht werden; der vordere Teil des Stiefels kann nachgiebig sein; die Abdeckung schützt die Unversehrtheit des Schnürungssystems und kann vor Kälte, Eis, Regen, ... etc., schützen. Eine gewisse seitliche Nachgiebigkeit auf Höhe des Knöchels kann beibehalten werden. Die Vorrichtung kann sich an die Größe und/oder an das Volumen des Schuhs durch die Montage von beweglichen Ästen anpassen. Die Einfachheit der Vorrichtung bietet ihr eine große Benutzungsleichtigkeit und eine große Zuverlässigkeit im Gebrauch.
  • Auf jeden Fall wird die Erfindung besser unter Zuhilfenahme der nachfolgenden Beschreibung unter Bezug auf die schematische, beigefügte Zeichnung verstanden werden, welche beispielhaft und nicht-beschränkend ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellt, in welcher:
  • 1 eine perspektivische, auseinandergezogene Ansicht der verschiedenen Elemente, welche die Gesamtheit der Versteifungsvorrichtung bilden, ist.
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Schuhs ist und den Verlauf des Kanals 8 darstellt, der im Inneren der Sohle vorgesehen ist, und die Bereitstellung der Achse, die dort aufgenommen wird.
  • 3 eine ähnliche Ansicht zur 2 ist und die Vorrichtung an ihrer Stelle darstellt, wobei die Abdeckung 1 auf die Zugteile umgeschlagen ist, welche das Schnürungssystem aufnehmen, die Darstellung der Dicke der Sohle 17 und des vorderen Bogens 4, welcher die zwei Äste 2 verbindet.
  • 4 und 5 Seitenansichten des Schuhs sind und das Kippen der Abdeckung 1 darstellen, welches die offenen Stellungen (4) und geschlossenen Stellungen (5) definiert, wie zuvor dargestellt, und die Einbaustelle der schon bestehenden Spannmittel, welche funktional die Befestigung der Vorrichtung in ihrem oberen Teil sicherstellen.
  • Die 1 bis 5 stellen einen Schuh 10 dar, im vorliegenden Fall einen, welcher für das Ausüben des Surfens auf Schnee bzw. Snowboardens bestimmt ist, der mit einer Abdeckung 1 gemäß der Erfindung ausgestattet ist. Diese Abdeckung 1 weist im Wesentlichen eine Form eines Dachziegels auf, die fähig ist, den vorderen Teil, d.h. die Vorderseite des Schuhs 10, zu bedecken, ausgehend von seiner Schienbeinabstützzone 20 bis zu seinem vorderen Ende 22, einschließlich der Biegefaltezone 21. Die Abdeckung 1 ist vorne durch zwei seitliche Äste 2 verlängert, die sich bis auf Höhe der Sohle 9 des Schuhs erstrecken. Somit ist, wie dies auf mehr detaillierte Art und Weise später beschrieben werden wird, die Abdeckung 1 am Schuh einerseits an der Sohle 9 auf Höhe der metatarsophalangischen Anlenkung oder der Basis der Zehen über ihre seitlichen Äste 2 und andererseits an dem Schaft des Schuhs 10 auf Höhe des Spanns des Fußes 21 und/oder der Schienbeinabstützung durch die Spanngurte 13 vom an sich bekannten Typ befestigt.
  • Außerdem bedeckt die Abdeckung 1 die Schließzone 12 des vorderen Teils des Schaftes, insbesondere durch Schnürung.
  • Die Abdeckung 1 kann eine große Vielzahl von Formen, Größen, Reliefs aufweisen, welche die Führung und/oder das Einsetzen von Riemen, Gurten, Langlöchern, Materialien ermöglichen, um den gewünschten Grad an Steifigkeit zu erhalten.
  • Sie weist in allen Fällen eine pseudo-anatomische Ziegelform auf, welche in der Aushöhlung dem vorderen Teil des Stiefels, welchen sie in geschlossener Stellung (5) bedecken muss, entspricht. Eine Abdeckung 1, welche durch Gießen oder eine Thermoformgebung von starrem Kunststoff oder halbstarrem Kunststoff erhalten ist, stellt derzeit eine mögliche Lösung dar. Andere Materialien, insbesondere Verbundmaterialien, können für andere Anwendungen gerechtfertigt sein.
  • Die oberen Grenzen der Abdeckung 1 in der Höhe können es ihr ermöglichen, sich maximal von der Spitze des Fußes 22 zum höchsten Punkt 23 des Schaftes 10 des Stiefels zu erstrecken, ohne über diesen hinauszugehen, aus Gründen des Komforts, noch über die Fußspitze hinauszugehen, um ein Kippen 1/14 zu erlauben, welches das Oberleder in dem Fall freigibt, in welchem die Abdeckung schwenkend montiert ist.
  • Ihre maximalen seitlichen Grenzen können an den oberen Rändern der Sohle 9 für das Oberleder und den Spann des Fußes angeordnet sein.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel, in welchem die Abdeckung angelenkt ist, weist sie an ihrem vorderen Ende zwei Äste 2 oder Laschen aus dem gleichen Material und ohne Materialdiskontinuität auf, von denen jeder mit einem Loch 3 durchbohrt ist oder welche einen Zapfen oder ein Zapfenloch oder Druckknöpfe oder eine andere Art einer Befestigung tragen. In dem Beispiel sind die Äste durchbohrt. Sie weisen in Richtung zu den seitlichen Rändern der Sohle, um mit den seitlichen Enden des oder der Einsätze 5, die durch die Sohle getragen werden, zusammenzutreffen. Am vorderen Ende der Abdeckung vereinigt ein Bogen 4 aus dem gleichen Material und ohne Materialdiskontinuität diese zwei Äste 2.
  • Der Einsatz der Sohle 5 wird z.B. innen von der Sohle 9 und durchgehend sein, wobei diese Art eines Einsetzens eine seitliche Versteifung und eine Versteifung in Torsion des Vorderteils der Sohle aufweist. Er stellt sich in Form einer Achse dar. Er kann metallisch, aus Kunststoff oder aus anderem sein, steif, halb-steif, ja sogar nachgiebig im Fall eines Kabels. Seine Enden 16, welche an den seitlichen Rändern 17 der Sohle 9 hervortreten, sind in dem Beispiel mit einem Gewinde 16 ausgestattet, das die Befestigung der Aste 2 der Abdeckung 1 ermöglicht. Diese Achse kann die Sohle 9 in einer Zone 9A von dieser durchqueren, welche vom vorderen Ende der Fußsohlenwölbung 9B bis zum vorderen Ende 9C des Schuhs geht.
  • Im Falle einer steifen Achse erscheint es beispielsweise, dass ein Durchmesser von 4 mm ein Maximum darstellt, damit diese nicht durch den Benutzer gespürt wird.
  • In dem dargestellten Beispiel durchquert die Achse 5 die Sohle 9 transversal auf Höhe der Zehen des Fußes für einen optimalen Komfort und eine optimale Effizienz in Torsion. Der Einbau dieser Achse 5 kann im Verlaufe des Gießens während der Konstruktion der Sohle realisiert werden durch Einbau oder Realisierung eines hohlen Aufnahmekanals 8, welcher diese aufnimmt, wobei ein freies Spiel in Drehung der Achse parallel zur Mittelachse erlaubt wird und/oder ihr zeitweiser oder definitiver Ersatz oder ihre Entfernung. Die Achse 5 kann ebenso nach der Bohrung eines Kanals 8 im Durchmesser der Achse 5 in der Dicke der Sohle 9 eingeführt werden.
  • Die Befestigung der Abdeckung 1 an der Achse 5 wird auf die nachfolgende Art und Weise bewerkstelligt: in dem Beispiel legen sich die am Ende jedes Astes 2 gebohrten Löcher 3 jedes um vorragende und mit Gewinde versehene Enden 16 der Achse 5 und werden dort durch eine Sicherungsunterlegscheibe 6 und eine Mutter 7 gehalten, welche an jedem Ende 16 der Achse 5 aufgesetzt wird. Jeder Ast 2 wird fest an dem Schuh durch Spannung von Muttern 7 gemäß einem Moment gehalten, welches das Lösen verhindert und die Verformung des Schuhs vermeidet. Das Schwenken der Abdeckung 1 in einer Richtung von vorne nach hinten wird somit durch einfache manuelle Betätigung möglich. Die innere Fläche der Äste 2 ruht gegen die seitlichen Ränder der Sohle 17.
  • Die Gesamtheit der beschriebenen Vorrichtung findet ihre industrielle Anwendung in dem Gebiet von Schuhen für das Ausüben einer Sportart mit Hilfe eines Geräts, an welchem der Schuh befestigt ist, wovon ein nicht-beschränkendes Beispiel der Snowboardstiefel ist. In diesem Fall kann sie sich quasi an die Gesamtheit von bestehenden Modellen anpassen.
  • Selbstverständlich und wie es zuvor erläutert wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt. Die Abdeckung kann auf abnehmbare Art und Weise befestigt werden und als austauschbar mit einer Abdeckung einer unterschiedlichen Steifigkeit für eine Anpassung an eine Ausübung oder einen verschiedenen Benutzer vorgesehen werden. Die Art der Befestigung der Abdeckung an der Sohle kann ebenso verschieden entweder an den Seiten von dieser oder durch einen durchgehenden Einsatz in einer nicht notwendigerweise zylindrischen Form realisiert werden.

Claims (11)

  1. Sportschuh, welcher dafür bestimmt ist, an einem Sportgerät befestigt zu werden, wobei der Schuh eine Biegeversteifungsvorrichtung aufweist, wobei die Vorrichtung eine Abdeckung (1) aufweist, die fähig ist, die vordere Seite des Schuhs zu bedecken, wobei die Abdeckung (1) sich im Wesentlichen vom Spann des Fußes bis im Wesentlichen zum vorderen Ende der Sohle erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung an der Sohle angelenkt ist.
  2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung auf lösbare Art und Weise montiert ist.
  3. Schuh nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung sich von der Zone der Schienbeinabstützung bis zur Zone der metatarsophalangischen Anlenkung und/oder der Zone der Basis der Zehen erstreckt.
  4. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Einsatz (5) für ihre Befestigung an der Sohle (9) aufweist, wobei die Abdeckung (1) fest mit dem Einsatz (5) verbunden ist, wobei die Abdeckung (1) vollständig oder teilweise die vordere Fläche des Schuhs durch einen manuellen Druck oder Zug des Benutzers abdecken wird.
  5. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (5) und die Abdeckung (1) eine Anlenkung bilden, wobei der Einsatz (5) das feste Teil bildet und die Abdeckung (1) den gemäß einem Vorne-Hinten-Verlauf beweglichen Teil bildet.
  6. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbringung des Einsatzes (5) sich in einer transversalen Achse zur Längsachse des Schuhs befindet.
  7. Schuh nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Anbringung des Einsatzes (5) unterhalb oder beiderseits der Sohle (9) in einer Zone, welche vorne durch die Spitze des Fußes, hinten durch die vordere Seite des Fußgewölbes und seitlich durch die Ränder der Sohle (17) in ihrer gesamten Dicke begrenzt ist.
  8. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Einsetzungsmodus (Achse 5, seitliche Einsätze), welcher die Sohle (9) insgesamt oder teilweise durchquert.
  9. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) eine pseudo-anatomische Form aufweist, welche der vorderen Seite des Schuhs entspricht, welche ihn vollständig oder teilweise abdecken kann, und welche aus steifen oder halb-steifen Materialien gebildet ist.
  10. Schuh nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung an ihrem oberen Teil und/oder mittleren Teil (1) durch Aufnahme- und Festsetzungsmittel (13) befestigt ist, die schon am Schuh vorhanden sind.
  11. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zu ein und demselben Schuh verschiedene Abdeckungen mit verschiedenen Steifigkeiten gehören.
DE60114301T 2000-01-24 2001-01-22 Schuh mit einer kippgestängelasche zur versteifung von der vorderseite des schuhs, insbesondere eines snowboardstiefels Expired - Fee Related DE60114301T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0000847 2000-01-24
FR0000847A FR2803987B1 (fr) 2000-01-24 2000-01-24 Languette basculante, articulee, destinee a rigidifier et/ou proteger la face anterieure d'une chaussure et plus particulierement d'une botte de surf de neige
PCT/FR2001/000199 WO2001052679A1 (fr) 2000-01-24 2001-01-22 Languette basculante, articulee, destinee a rigidifier et/ou proteger la face anterieure d'une chaussure et plus particulierement d'une botte de surf de neige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60114301D1 DE60114301D1 (de) 2005-12-01
DE60114301T2 true DE60114301T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=8846222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60114301T Expired - Fee Related DE60114301T2 (de) 2000-01-24 2001-01-22 Schuh mit einer kippgestängelasche zur versteifung von der vorderseite des schuhs, insbesondere eines snowboardstiefels

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7207126B2 (de)
EP (1) EP1162898B1 (de)
AT (1) ATE307504T1 (de)
DE (1) DE60114301T2 (de)
FR (1) FR2803987B1 (de)
WO (1) WO2001052679A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7681904B2 (en) * 2002-08-02 2010-03-23 Lane Ekberg Configurable snowshoe and ski device
FR2845252B1 (fr) * 2002-10-03 2005-01-07 Salomon Sa Chaussure de ski
US7062867B2 (en) * 2003-01-28 2006-06-20 Kor Hockey, Ltd. Apparatus, system, and method for securing a foot in footwear
ITVI20030015A1 (it) * 2003-01-28 2004-07-29 Piva Srl Scarpone soft ad uso sportivo.
US6944976B2 (en) * 2003-10-09 2005-09-20 Sapp Charles W Protective and/or decorative shoe cover
ITBG20030061A1 (it) * 2003-12-24 2005-06-25 Belli Fabrizio Calzatura per ciclismo sportivo a basso livello di affaticamento.
US7290355B2 (en) 2004-03-29 2007-11-06 Bauer Nike Hockey Inc. Skate boot comprising a tongue
US8348299B2 (en) * 2005-10-07 2013-01-08 Lane Ekberg Multiple direct lock positions for touring ski mounting plate
US9079094B2 (en) 2005-10-07 2015-07-14 Lane A. Ekberg Multiple direct touring positions for snowboard boot binding mounting base
US7832401B2 (en) * 2005-11-30 2010-11-16 Smith & Nephew, Inc. Hip distraction
USRE46032E1 (en) 2005-11-30 2016-06-21 Smith & Nephew, Inc. Hip distraction
US7947006B2 (en) * 2005-11-30 2011-05-24 Smith & Nephew, Inc. Hip distraction
US20090179403A1 (en) * 2006-04-28 2009-07-16 Lane Ekberg Pivoting footwear systems and configurable traction system
FR2907344A1 (fr) * 2006-10-20 2008-04-25 Alain Nicolas Calmet Appui de tibia amovible pour skieur de randonnee.
US20080174089A1 (en) * 2007-01-21 2008-07-24 Lane Ekberg Apparatus, system, and method for a collapsing approach ski
US20090256332A1 (en) * 2007-02-07 2009-10-15 Lane Ekberg Apparatus, System, and Method for Folding, Stowing, and Deploying Skis
US7975403B2 (en) * 2007-10-09 2011-07-12 Mercury International Trading Corporation Footwear with pivoting tongue
EP2317960A1 (de) * 2008-05-15 2011-05-11 Ossur HF Orthopädische vorrichtungen mit drehspannung
ITVI20100061U1 (it) * 2010-12-21 2012-06-22 Rocca Di Rosato L & C Snc Scarpone da sci
US9259343B2 (en) 2012-07-06 2016-02-16 Newman Technologies LLC Device for mitigating plantar fasciitis
USD698883S1 (en) * 2013-02-07 2014-02-04 Lepos Holdings, LLC Skate guard
US9763808B2 (en) 2014-05-19 2017-09-19 Ossur Hf Adjustable prosthetic device
WO2016007704A1 (en) 2014-07-11 2016-01-14 Ossur Hf Tightening system with a tension control mechanism
WO2016022988A2 (en) * 2014-08-08 2016-02-11 Harley Robert Shoe cover storage apparatus to protect laces
WO2016054317A1 (en) 2014-10-01 2016-04-07 Ossur Hf Support for articles and methods for using the same
USD759366S1 (en) * 2015-03-31 2016-06-21 David Gerard Saris Fastening mechanism for footwear
US20170035150A1 (en) * 2015-08-04 2017-02-09 Daniel Kulp Footwear Article with Removable Toe Covering
ITUB20155654A1 (it) * 2015-11-17 2017-05-17 Scott Sports S A Scarpone da sci con meccanismo ski-walk frontale
US11388953B1 (en) 2020-10-30 2022-07-19 Airason John Heard, Sr. Apparatus to secure a primary body to a shoe
US20230233055A1 (en) * 2022-01-27 2023-07-27 Stomp Patent Llc Shoe bottom cleansing apparatus
USD1008611S1 (en) 2022-03-23 2023-12-26 Mountain Origins Design LLC Footwear
USD1007826S1 (en) 2022-03-23 2023-12-19 Mountain Origins Design LLC Footwear
USD1007110S1 (en) 2022-03-23 2023-12-12 Mountain Origins Design LLC Footwear
USD1007825S1 (en) 2022-03-23 2023-12-19 Mountain Origins Design LLC Footwear
USD1033862S1 (en) 2022-03-23 2024-07-09 Mountain Origins Design LLC Footwear

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2249553A (en) * 1940-05-27 1941-07-15 Cataffo Domenick Foot and ankle protector
US3108386A (en) * 1961-07-07 1963-10-29 Int Shoe Co Protective shoe construction
US3068593A (en) * 1961-08-30 1962-12-18 Endicott Johnson Corp Safety shoe
US3334427A (en) * 1965-03-04 1967-08-08 Int Shoe Co Splash and instep guard combination for boot-type shoe
US3206874A (en) * 1965-04-16 1965-09-21 Endicott Johnson Corp Safety shoe having an improved guard flap
US3561142A (en) * 1969-08-11 1971-02-09 Weinbrenner Shoe Corp The Safety shoes
US3849914A (en) * 1972-09-01 1974-11-26 F B S A S Dia Bertele Giovanni Ski boot
US3783534A (en) * 1973-05-14 1974-01-08 G Fluharty Protective boot
DE2429652A1 (de) * 1974-06-20 1976-01-08 Ludwig Berchtold Pneumatische schalen-skibindung
FR2361837A1 (fr) * 1976-06-24 1978-03-17 Landry Ets Jacques Perfectionnement aux chaussures
US4177583A (en) * 1978-04-13 1979-12-11 Chapman Andrew W Orthopedic shoe with forefoot protective guard
US4231170A (en) * 1979-02-02 1980-11-04 Griswold Frank B Instep protector for safety shoes
IT1210539B (it) * 1986-06-11 1989-09-14 Nordica Spa Elemento ripartitore della pressione dul piede per uno scarpone da sci.
US5251386A (en) * 1989-11-29 1993-10-12 Vincent Diaz Protective cover for shoes, boots and the like
ATE136742T1 (de) * 1992-08-07 1996-05-15 Lange Int Sa Schischuh
US5711092A (en) * 1994-08-23 1998-01-27 Despres; Richard L. Jointed bendable foot protector for use with a shoe
CH691663A5 (de) * 1995-10-17 2001-09-14 Goodwell Int Ltd Bindung für Sportgeräte.
US5701688A (en) * 1996-04-18 1997-12-30 Fila U.S.A., Inc. Protective shoelace cover
FR2758468A1 (fr) * 1997-01-17 1998-07-24 Fin S International Dispositif de fixation de chaussure pour article de sport de glisse
US6360454B1 (en) * 1998-12-07 2002-03-26 The Burton Corporation Tongue stiffener for footwear
IT1307011B1 (it) * 1999-01-26 2001-10-11 Scarpa Calzaturificio Spa Scarpone da sci.
US6408542B1 (en) * 1999-11-15 2002-06-25 Ringstar, Inc. Padded shoe

Also Published As

Publication number Publication date
US7207126B2 (en) 2007-04-24
ATE307504T1 (de) 2005-11-15
EP1162898B1 (de) 2005-10-26
FR2803987B1 (fr) 2002-10-04
EP1162898A1 (de) 2001-12-19
US20020133979A1 (en) 2002-09-26
WO2001052679A1 (fr) 2001-07-26
FR2803987A1 (fr) 2001-07-27
DE60114301D1 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114301T2 (de) Schuh mit einer kippgestängelasche zur versteifung von der vorderseite des schuhs, insbesondere eines snowboardstiefels
DE69433979T2 (de) Snowboard-bindung
DE69712921T2 (de) Snowboardstiefel und bindung
DE69610940T2 (de) Schuh zum Betreiben eines Wintersports
DE69911879T2 (de) Gelenk- und Fersenstütze für Snowboardstiefel
DE60012387T2 (de) Aktive Stützvorrichtung für einen Snowboardstiefel
DE19635250A1 (de) Automatische Befestigungsvorrichtung
DE20209836U1 (de) Zunge für einen Schuh, und Schuh, welcher mit der Zunge ausgestattet ist
DE20201449U1 (de) Haltevorrichtung eines Schuhs auf einem Sportgerät
EP0167765B1 (de) Skischuh
DE69526838T2 (de) Schuh und vorrichtung zur befestigung dieses schuhes auf einem gleitenden organ
DE2904438A1 (de) Sportstiefel
AT504508B1 (de) Sportschuh, insbesondere alpiner schischuh
DE19736140B4 (de) Stiefel für Gleitbrett
CH624303A5 (de)
AT398887B (de) Sportschuh zum schi- und snowboardfahren
EP1790245B1 (de) Schuh für eine Bindung
EP1229806B1 (de) Wintersportschuh
DE69912688T2 (de) Sportschuh
WO2014118269A1 (de) Modularer skistiefel mit leicht entnehmbarem innenschuh
DE102007006574A1 (de) Skilanglaufschuh-Schuh
DE19847354B4 (de) Schuh für Inline-Rollschuh
EP2042049A1 (de) Sportschuh, insbesondere alpiner Schischuh und Schilanglauf-Schuh
DE69907306T2 (de) Schuh für Gleitsporten
EP1343566A2 (de) System für die ausübung alpiner wintersportarten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee