DE69709110T2 - Polymerisation mit "living" kennzeichen - Google Patents
Polymerisation mit "living" kennzeichenInfo
- Publication number
- DE69709110T2 DE69709110T2 DE69709110T DE69709110T DE69709110T2 DE 69709110 T2 DE69709110 T2 DE 69709110T2 DE 69709110 T DE69709110 T DE 69709110T DE 69709110 T DE69709110 T DE 69709110T DE 69709110 T2 DE69709110 T2 DE 69709110T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optionally substituted
- group
- polymer
- polymerization
- prepared
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 title claims description 91
- -1 thiocarbonylthio compound Chemical class 0.000 claims abstract description 198
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 127
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 89
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 70
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 62
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims abstract description 60
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 34
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 claims abstract description 27
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 22
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims abstract description 7
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims abstract description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 42
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 41
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 21
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims description 20
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 19
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 17
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 15
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 9
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 8
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 claims description 7
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 6
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 4
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 4
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005333 aroyloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- 125000005415 substituted alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229920000028 Gradient copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 148
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 138
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 94
- KOBJYYDWSKDEGY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylpropan-2-yl benzenecarbodithioate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)SC(=S)C1=CC=CC=C1 KOBJYYDWSKDEGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 92
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 90
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 84
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 66
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 64
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 57
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 54
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 53
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 44
- QEZSTBGQYFCJCW-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethyl benzenecarbodithioate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)SC(=S)C1=CC=CC=C1 QEZSTBGQYFCJCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 40
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 40
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 40
- ZCKPFAYILJKXAT-UHFFFAOYSA-N benzyl benzenecarbodithioate Chemical class C=1C=CC=CC=1C(=S)SCC1=CC=CC=C1 ZCKPFAYILJKXAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 37
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 37
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 30
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 125000005022 dithioester group Chemical group 0.000 description 22
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 22
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 21
- 239000012988 Dithioester Substances 0.000 description 20
- IDSLBLWCPSAZBL-UHFFFAOYSA-N 2-cyanopropan-2-yl benzenecarbodithioate Chemical compound N#CC(C)(C)SC(=S)C1=CC=CC=C1 IDSLBLWCPSAZBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 18
- RQHIATCHLVCVQX-UHFFFAOYSA-N [2,4,5-tris(benzenecarbonothioylsulfanylmethyl)phenyl]methyl benzenecarbodithioate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=S)SCC(C(=CC=1CSC(=S)C=2C=CC=CC=2)CSC(=S)C=2C=CC=CC=2)=CC=1CSC(=S)C1=CC=CC=C1 RQHIATCHLVCVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 17
- VDLOXZRCFJZRJH-UHFFFAOYSA-N benzyl ethanedithioate Chemical compound CC(=S)SCC1=CC=CC=C1 VDLOXZRCFJZRJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 17
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 17
- 229920001485 poly(butyl acrylate) polymer Polymers 0.000 description 17
- BJLZTFQVZCGVOS-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(benzenecarbonothioylsulfanyl)propan-2-yl]phenyl]propan-2-yl benzenecarbodithioate Chemical compound C=1C=C(C(C)(C)SC(=S)C=2C=CC=CC=2)C=CC=1C(C)(C)SC(=S)C1=CC=CC=C1 BJLZTFQVZCGVOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 16
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- MDFLMFRGXQRZII-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(benzenecarbonothioylsulfanyl)-2-methylpropanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)(C)SC(=S)C1=CC=CC=C1 MDFLMFRGXQRZII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 15
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 15
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 15
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- FNBPLKKPMRILKY-UHFFFAOYSA-N (4-ethenylphenyl)methyl benzenecarbodithioate Chemical compound C1=CC(C=C)=CC=C1CSC(=S)C1=CC=CC=C1 FNBPLKKPMRILKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- VFXXTYGQYWRHJP-UHFFFAOYSA-N 4,4'-azobis(4-cyanopentanoic acid) Chemical compound OC(=O)CCC(C)(C#N)N=NC(C)(CCC(O)=O)C#N VFXXTYGQYWRHJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- YNKQCPNHMVAWHN-UHFFFAOYSA-N 4-(benzenecarbonothioylsulfanyl)-4-cyanopentanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC(C)(C#N)SC(=S)C1=CC=CC=C1 YNKQCPNHMVAWHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 13
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 13
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 12
- WTJNIKFLROSWDK-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylpentan-2-yl benzenecarbodithioate Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)SC(=S)C1=CC=CC=C1 WTJNIKFLROSWDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XBEIANFIOZTEDE-UHFFFAOYSA-N 2-(benzenecarbonothioylsulfanyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CSC(=S)C1=CC=CC=C1 XBEIANFIOZTEDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 238000010968 computed tomography angiography Methods 0.000 description 10
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 10
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 10
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 9
- ZGRWZUDBZZBJQB-UHFFFAOYSA-N benzenecarbodithioic acid Chemical compound SC(=S)C1=CC=CC=C1 ZGRWZUDBZZBJQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- NYGBMYHGSPZAOG-UHFFFAOYSA-N benzyl diethoxyphosphorylmethanedithioate Chemical compound CCOP(=O)(OCC)C(=S)SCC1=CC=CC=C1 NYGBMYHGSPZAOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 9
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 8
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 8
- LAKYXBYUROTWBI-UHFFFAOYSA-N bis(benzylsulfanyl)methanethione Chemical compound C=1C=CC=CC=1CSC(=S)SCC1=CC=CC=C1 LAKYXBYUROTWBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 8
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 8
- JTUKWQIDYANLFR-UHFFFAOYSA-N 2-phenylpropan-2-yl 4-chlorobenzenecarbodithioate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)SC(=S)C1=CC=C(Cl)C=C1 JTUKWQIDYANLFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- XMWOUBDVYDUJHC-UHFFFAOYSA-N [2,3,4,5,6-pentakis(benzenecarbonothioylsulfanylmethyl)phenyl]methyl benzenecarbodithioate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=S)SCC(C(=C(CSC(=S)C=1C=CC=CC=1)C(CSC(=S)C=1C=CC=CC=1)=C1CSC(=S)C=2C=CC=CC=2)CSC(=S)C=2C=CC=CC=2)=C1CSC(=S)C1=CC=CC=C1 XMWOUBDVYDUJHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000010550 living polymerization reaction Methods 0.000 description 7
- QYZFTMMPKCOTAN-UHFFFAOYSA-N n-[2-(2-hydroxyethylamino)ethyl]-2-[[1-[2-(2-hydroxyethylamino)ethylamino]-2-methyl-1-oxopropan-2-yl]diazenyl]-2-methylpropanamide Chemical compound OCCNCCNC(=O)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(=O)NCCNCCO QYZFTMMPKCOTAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 7
- 241000894007 species Species 0.000 description 7
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 7
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 6
- VNBWEOAYODTHCS-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chlorophenyl)propan-2-yl benzenecarbodithioate Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(C)(C)SC(=S)C1=CC=CC=C1 VNBWEOAYODTHCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KZADRVFIZVYCCA-UHFFFAOYSA-N [4-(benzenecarbonothioylsulfanylmethyl)phenyl]methyl benzenecarbodithioate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=S)SCC(C=C1)=CC=C1CSC(=S)C1=CC=CC=C1 KZADRVFIZVYCCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NNADJWNJTLVMSL-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarbodithioate Chemical compound CC(C)(C)SC(=S)C1=CC=CC=C1 NNADJWNJTLVMSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 5
- RLPYLDPCIHDUQA-UHFFFAOYSA-N 1-(benzenecarbonothioylsulfanyl)ethyl acetate Chemical compound CC(=O)OC(C)SC(=S)C1=CC=CC=C1 RLPYLDPCIHDUQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 5
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 5
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 5
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 5
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 5
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 5
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 5
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 4
- 229920002319 Poly(methyl acrylate) Polymers 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 4
- KYIKRXIYLAGAKQ-UHFFFAOYSA-N abcn Chemical compound C1CCCCC1(C#N)N=NC1(C#N)CCCCC1 KYIKRXIYLAGAKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N bromobenzene Chemical compound BrC1=CC=CC=C1 QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 4
- 239000012990 dithiocarbamate Substances 0.000 description 4
- OEBAUBJJYHXAHH-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-ethanethioylsulfanylacetate Chemical compound CCOC(=O)CSC(C)=S OEBAUBJJYHXAHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 229940088644 n,n-dimethylacrylamide Drugs 0.000 description 4
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- FIUNVVREDGDHKO-UHFFFAOYSA-N tert-butylsulfanyl benzenecarbodithioate Chemical compound CC(C)(C)SSC(=S)C1=CC=CC=C1 FIUNVVREDGDHKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KOZCZZVUFDCZGG-UHFFFAOYSA-N vinyl benzoate Chemical compound C=COC(=O)C1=CC=CC=C1 KOZCZZVUFDCZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004260 weight control Methods 0.000 description 4
- VYDCAOMTIYRSAG-UHFFFAOYSA-N 1-(4-methoxyphenyl)ethyl benzenecarbodithioate Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(C)SC(=S)C1=CC=CC=C1 VYDCAOMTIYRSAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZYXBMZWOPXQKMJ-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzenecarbodithioic acid Chemical compound SC(=S)C1=CC=C(Cl)C=C1 ZYXBMZWOPXQKMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 3
- XWWIKNHJHKAIEI-UHFFFAOYSA-N dibenzyl benzene-1,4-dicarbodithioate Chemical compound C=1C=C(C(=S)SCC=2C=CC=CC=2)C=CC=1C(=S)SCC1=CC=CC=C1 XWWIKNHJHKAIEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GKCPCPKXFGQXGS-UHFFFAOYSA-N ditert-butyldiazene Chemical compound CC(C)(C)N=NC(C)(C)C GKCPCPKXFGQXGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N ethoxymethanedithioic acid Chemical class CCOC(S)=S ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylprop-2-enamide Chemical compound CN(C)C(=O)C=C YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- DGJRGQJQZVPKOR-UHFFFAOYSA-N s-tert-butyl benzenecarbothioate Chemical compound CC(C)(C)SC(=O)C1=CC=CC=C1 DGJRGQJQZVPKOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 3
- RBZMSGOBSOCYHR-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(bromomethyl)benzene Chemical group BrCC1=CC=C(CBr)C=C1 RBZMSGOBSOCYHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GBGTVZFBNVQHOI-UHFFFAOYSA-N 1-phenylpropan-2-yl benzenecarbodithioate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=S)SC(C)CC1=CC=CC=C1 GBGTVZFBNVQHOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YAJYJWXEWKRTPO-UHFFFAOYSA-N 2,3,3,4,4,5-hexamethylhexane-2-thiol Chemical compound CC(C)C(C)(C)C(C)(C)C(C)(C)S YAJYJWXEWKRTPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PFRMVFQSNHBLBQ-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-ethenylphenyl)methyl]benzenecarbodithioic acid Chemical class SC(=S)C1=CC=CC=C1CC1=CC=C(C=C)C=C1 PFRMVFQSNHBLBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDSDCTDECRVDTB-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-2-methylpropanenitrile Chemical compound CC(C)(Br)C#N XDSDCTDECRVDTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 2
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical group CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 2
- WPKWPKDNOPEODE-UHFFFAOYSA-N bis(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)diazene Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)N=NC(C)(C)CC(C)(C)C WPKWPKDNOPEODE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-N carbamodithioic acid Chemical compound NC(S)=S DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- ONCCWDRMOZMNSM-FBCQKBJTSA-N compound Z Chemical compound N1=C2C(=O)NC(N)=NC2=NC=C1C(=O)[C@H]1OP(O)(=O)OC[C@H]1O ONCCWDRMOZMNSM-FBCQKBJTSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 2
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 150000004659 dithiocarbamates Chemical class 0.000 description 2
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 230000007760 free radical scavenging Effects 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- CCERQOYLJJULMD-UHFFFAOYSA-M magnesium;carbanide;chloride Chemical compound [CH3-].[Mg+2].[Cl-] CCERQOYLJJULMD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 2
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 2
- WVFLGSMUPMVNTQ-UHFFFAOYSA-N n-(2-hydroxyethyl)-2-[[1-(2-hydroxyethylamino)-2-methyl-1-oxopropan-2-yl]diazenyl]-2-methylpropanamide Chemical compound OCCNC(=O)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(=O)NCCO WVFLGSMUPMVNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ANRQGKOBLBYXFM-UHFFFAOYSA-M phenylmagnesium bromide Chemical compound Br[Mg]C1=CC=CC=C1 ANRQGKOBLBYXFM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002939 poly(N,N-dimethylacrylamides) Polymers 0.000 description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 235000019394 potassium persulphate Nutrition 0.000 description 2
- QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N propionamide Chemical compound CCC(N)=O QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940080818 propionamide Drugs 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 239000012966 redox initiator Substances 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFTALRAZSCGSKN-UHFFFAOYSA-M sodium;4-ethenylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=C(C=C)C=C1 XFTALRAZSCGSKN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- GFPGDQCOIGCDGB-UHFFFAOYSA-N tetraethyl hepta-1,6-diene-1,3,3,5-tetracarboxylate Chemical compound CCOC(=O)C(=C)CC(C(=O)OCC)(C(=O)OCC)CC(=C)C(=O)OCC GFPGDQCOIGCDGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M tetramethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)C WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000007970 thio esters Chemical class 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 2
- QEQBMZQFDDDTPN-UHFFFAOYSA-N (2-methylpropan-2-yl)oxy benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOOC(=O)C1=CC=CC=C1 QEQBMZQFDDDTPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSGCQDPCAWOCSH-UHFFFAOYSA-N (4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl) prop-2-enoate Chemical compound C1CC2(C)C(OC(=O)C=C)CC1C2(C)C PSGCQDPCAWOCSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006702 (C1-C18) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- OAPFBXRHYINFDV-MDZDMXLPSA-N (e)-bis[(2-methylpropan-2-yl)oxy]diazene Chemical compound CC(C)(C)O\N=N\OC(C)(C)C OAPFBXRHYINFDV-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 1
- XJOUCILNLRXRTF-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5,6-hexakis(bromomethyl)benzene Chemical compound BrCC1=C(CBr)C(CBr)=C(CBr)C(CBr)=C1CBr XJOUCILNLRXRTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTXIKCCNBUIWPT-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetrakis(bromomethyl)benzene Chemical compound BrCC1=CC(CBr)=C(CBr)C=C1CBr UTXIKCCNBUIWPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 1,3-dicyclohexylurea Chemical compound C1CCCCC1NC(=O)NC1CCCCC1 ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZENYUPUKNXGVDY-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(prop-1-en-2-yl)benzene Chemical compound CC(=C)C1=CC=C(C(C)=C)C=C1 ZENYUPUKNXGVDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 description 1
- AYMDJPGTQFHDSA-UHFFFAOYSA-N 1-(2-ethenoxyethoxy)-2-ethoxyethane Chemical compound CCOCCOCCOC=C AYMDJPGTQFHDSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMDQPBSDHHTRNI-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-3-ethenylbenzene Chemical compound ClCC1=CC=CC(C=C)=C1 HMDQPBSDHHTRNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRZHXNCATOYMJH-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-4-ethenylbenzene Chemical compound ClCC1=CC=C(C=C)C=C1 ZRZHXNCATOYMJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMWGTKZEDLCVIG-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)naphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(CCl)=CC=CC2=C1 XMWGTKZEDLCVIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNPCNDJVEUEFBO-UHFFFAOYSA-N 1-butylpyrrole-2,5-dione Chemical compound CCCCN1C(=O)C=CC1=O JNPCNDJVEUEFBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQDGTJOEMPEHHL-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-prop-1-en-2-ylbenzene Chemical compound CC(=C)C1=CC=C(Cl)C=C1 WQDGTJOEMPEHHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UAJRSHJHFRVGMG-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(C=C)C=C1 UAJRSHJHFRVGMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- HIDBROSJWZYGSZ-UHFFFAOYSA-N 1-phenylpyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C1=CC=CC=C1 HIDBROSJWZYGSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylpent-1-ene Chemical compound CC(=C)CC(C)(C)C FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBVXGEPLHAUASI-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chlorophenyl)propyl benzenecarbodithioate Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(C)CSC(=S)C1=CC=CC=C1 UBVXGEPLHAUASI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C(C)=C SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULEVTQHCVWIDPC-UHFFFAOYSA-N 2-(methylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CNCCOC(=O)C=C ULEVTQHCVWIDPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDQYWNUWKVADJV-UHFFFAOYSA-N 2-[(1-amino-2-methyl-1-oxopropan-2-yl)diazenyl]-2-methylpropanamide;dihydrate Chemical compound O.O.NC(=O)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(N)=O LDQYWNUWKVADJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZGMQAMKOBOIDR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxyethoxy)ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCO MZGMQAMKOBOIDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VETIYACESIPJSO-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxyethoxy)ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOCCOCCOC(=O)C=C VETIYACESIPJSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZYFPTKSFGJHPI-UHFFFAOYSA-N 2-benzyl-3-ethenylbenzenecarbodithioic acid Chemical compound C(=C)C=1C(=C(C(=S)S)C=CC1)CC1=CC=CC=C1 NZYFPTKSFGJHPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWDCBDKBTQPOBI-UHFFFAOYSA-N 2-cyanopropyl benzenecarbodithioate Chemical compound N#CC(C)CSC(=S)C1=CC=CC=C1 XWDCBDKBTQPOBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUDBVJCTLZTSDC-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C=C XUDBVJCTLZTSDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C(C)=C WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEVADDDOVGMCSI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybutyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCC(O)COC(=O)C(C)=C IEVADDDOVGMCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQKYLAIZOGOPAW-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutan-2-yl 2,2-dimethylpropaneperoxoate Chemical compound CCC(C)(C)OOC(=O)C(C)(C)C AQKYLAIZOGOPAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPWKHNDQICVPZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylhex-1-en-3-yne Chemical compound CCC#CC(C)=C IXPWKHNDQICVPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)=C RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQQGVSONEPNPAB-UHFFFAOYSA-N 3-(diethoxymethylsilyl)propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(OCC)[SiH2]CCCOC(=O)C(C)=C BQQGVSONEPNPAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIVRRNUEJAYDMX-UHFFFAOYSA-N 3-(diethoxymethylsilyl)propyl prop-2-enoate Chemical compound CCOC(OCC)[SiH2]CCCOC(=O)C=C UIVRRNUEJAYDMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLZDYNDUVLBNLD-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethoxymethylsilyl)propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound COC(OC)[SiH2]CCCOC(=O)C(C)=C VLZDYNDUVLBNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHHPYRGQUSPESB-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethoxymethylsilyl)propyl prop-2-enoate Chemical compound COC(OC)[SiH2]CCCOC(=O)C=C HHHPYRGQUSPESB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHLXWNNASHWYEM-UHFFFAOYSA-N 3-[di(propan-2-yloxy)methylsilyl]propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(OC(C)C)[SiH2]CCCOC(=O)C(C)=C WHLXWNNASHWYEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAOULKYBFBZLBP-UHFFFAOYSA-N 3-[di(propan-2-yloxy)methylsilyl]propyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(OC(C)C)[SiH2]CCCOC(=O)C=C PAOULKYBFBZLBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSSKWJGDNCKSCC-UHFFFAOYSA-N 3-di(propan-2-yloxy)silylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)O[SiH](OC(C)C)CCCOC(=O)C(C)=C RSSKWJGDNCKSCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLDXSSRFNABVCN-UHFFFAOYSA-N 3-diethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCO[SiH](OCC)CCCOC(=O)C(C)=C SLDXSSRFNABVCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DACWUGOLTNQROR-UHFFFAOYSA-N 3-diethoxysilylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CCO[SiH](OCC)CCCOC(=O)C=C DACWUGOLTNQROR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZCWFJMZVXHYQA-UHFFFAOYSA-N 3-dimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[SiH](OC)CCCOC(=O)C(C)=C BZCWFJMZVXHYQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNVMCAHOYIOFAQ-UHFFFAOYSA-N 3-dimethoxysilylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CO[SiH](OC)CCCOC(=O)C=C HNVMCAHOYIOFAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 3-methylideneoxolane-2,5-dione Chemical compound C=C1CC(=O)OC1=O OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMDPTYFNMLYSLH-UHFFFAOYSA-N 3-silylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCC[SiH3] IMDPTYFNMLYSLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJWCURYIRDLMTM-UHFFFAOYSA-N 3-tributoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCO[Si](OCCCC)(OCCCC)CCCOC(=O)C(C)=C ZJWCURYIRDLMTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFISHOAHNLGUEL-UHFFFAOYSA-N 3-tributoxysilylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCO[Si](OCCCC)(OCCCC)CCCOC(=O)C=C YFISHOAHNLGUEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URDOJQUSEUXVRP-UHFFFAOYSA-N 3-triethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCOC(=O)C(C)=C URDOJQUSEUXVRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDQWJFXZTAWJST-UHFFFAOYSA-N 3-triethoxysilylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCOC(=O)C=C XDQWJFXZTAWJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBQVDAIIQCXKPI-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C=C KBQVDAIIQCXKPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWFPHDZKXUAAEY-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-carboxy-2-cyanobutan-2-yl)diazenyl]-4-cyanopentanoic acid;1-[(1-cyanocyclohexyl)diazenyl]cyclohexane-1-carbonitrile Chemical compound C1CCCCC1(C#N)N=NC1(C#N)CCCCC1.OC(=O)CCC(C)(C#N)N=NC(C)(CCC(O)=O)C#N XWFPHDZKXUAAEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRUKRHLZDVJJSX-UHFFFAOYSA-N 4-cyanopentanoic acid Chemical compound N#CC(C)CCC(O)=O XRUKRHLZDVJJSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAGFQRLKWCCTQJ-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylbenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C(C=C)C=C1 MAGFQRLKWCCTQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCCOC(=O)C=C NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PGFZYOCLSPEKSN-UHFFFAOYSA-N 5,5-dimethyl-1,3-diazabicyclo[2.2.0]hex-3-ene dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.CC1(C)CN2CN=C12 PGFZYOCLSPEKSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJFDRQLBSPTOOQ-UHFFFAOYSA-N C(C1=CC=CC=C1)(=S)SCC(C)C(=O)OCC Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)(=S)SCC(C)C(=O)OCC IJFDRQLBSPTOOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 102100026735 Coagulation factor VIII Human genes 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000911390 Homo sapiens Coagulation factor VIII Proteins 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001082241 Lythrum hyssopifolia Species 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 1
- 229920000390 Poly(styrene-block-methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010057362 Underdose Diseases 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJSSICCENMLTKO-HRCBOCMUSA-N [(1r,2s,4r,5r)-3-hydroxy-4-(4-methylphenyl)sulfonyloxy-6,8-dioxabicyclo[3.2.1]octan-2-yl] 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)O[C@H]1C(O)[C@@H](OS(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)[C@@H]2OC[C@H]1O2 NJSSICCENMLTKO-HRCBOCMUSA-N 0.000 description 1
- IAXXETNIOYFMLW-COPLHBTASA-N [(1s,3s,4s)-4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@H](OC(=O)C(=C)C)C[C@H]1C2(C)C IAXXETNIOYFMLW-COPLHBTASA-N 0.000 description 1
- LXEKPEMOWBOYRF-UHFFFAOYSA-N [2-[(1-azaniumyl-1-imino-2-methylpropan-2-yl)diazenyl]-2-methylpropanimidoyl]azanium;dichloride Chemical compound Cl.Cl.NC(=N)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(N)=N LXEKPEMOWBOYRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000005196 alkyl carbonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019395 ammonium persulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- YOQLRQUGJROXRV-UHFFFAOYSA-N benzenecarbodithioic acid;4-cyanopentanoic acid Chemical compound N#CC(C)CCC(O)=O.SC(=S)C1=CC=CC=C1 YOQLRQUGJROXRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000499 benzofuranyl group Chemical group O1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical class C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 125000001164 benzothiazolyl group Chemical group S1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000004196 benzothienyl group Chemical group S1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOJOEFVRHOZDFN-UHFFFAOYSA-N benzyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1=CC=CC=C1 AOJOEFVRHOZDFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRVHGCMXWNDJBQ-UHFFFAOYSA-N benzyl carbamodithioate Chemical compound NC(=S)SCC1=CC=CC=C1 MRVHGCMXWNDJBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCTPMLUUWLLESL-UHFFFAOYSA-N benzyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 GCTPMLUUWLLESL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 230000002902 bimodal effect Effects 0.000 description 1
- INLLPKCGLOXCIV-UHFFFAOYSA-N bromoethene Chemical compound BrC=C INLLPKCGLOXCIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940045348 brown mixture Drugs 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000001460 carbon-13 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 238000012711 chain transfer polymerization Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- BLCKNMAZFRMCJJ-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl cyclohexyloxycarbonyloxy carbonate Chemical compound C1CCCCC1OC(=O)OOC(=O)OC1CCCCC1 BLCKNMAZFRMCJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003412 degenerative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- LXCYSACZTOKNNS-UHFFFAOYSA-N diethoxy(oxo)phosphanium Chemical compound CCO[P+](=O)OCC LXCYSACZTOKNNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- SCUZIHSJSPFAIB-UHFFFAOYSA-L dipotassium;dioxido(sulfanylidene)-$l^{4}-sulfane Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([S-])=O SCUZIHSJSPFAIB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000012674 dispersion polymerization Methods 0.000 description 1
- 238000007323 disproportionation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 125000004119 disulfanediyl group Chemical group *SS* 0.000 description 1
- 229920006351 engineering plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 238000012676 equilibrium polymerization Methods 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- IOLQWGVDEFWYNP-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-bromo-2-methylpropanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)(C)Br IOLQWGVDEFWYNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N ethyl bromoacetate Chemical compound CCOC(=O)CBr PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical compound FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 229920001002 functional polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000012812 general test Methods 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- GEAWFZNTIFJMHR-UHFFFAOYSA-N hepta-1,6-diene Chemical class C=CCCCC=C GEAWFZNTIFJMHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000013033 iniferter Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940119545 isobornyl methacrylate Drugs 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- CFHGBZLNZZVTAY-UHFFFAOYSA-N lawesson's reagent Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1P1(=S)SP(=S)(C=2C=CC(OC)=CC=2)S1 CFHGBZLNZZVTAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- ZQMHJBXHRFJKOT-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(1-methoxy-2-methyl-1-oxopropan-2-yl)diazenyl]-2-methylpropanoate Chemical compound COC(=O)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(=O)OC ZQMHJBXHRFJKOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000004776 molecular orbital Methods 0.000 description 1
- DPLUMPJQXVYXBH-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-2-phenylethenamine Chemical compound CCN(CC)C=CC1=CC=CC=C1 DPLUMPJQXVYXBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTKONZMCFKGKAR-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-2-phenylprop-1-en-1-amine Chemical compound CCN(CC)C=C(C)C1=CC=CC=C1 UTKONZMCFKGKAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXYRQYNPONMRTH-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-dihydroxy-2-methylpropan-2-yl)-2-methylpropanamide Chemical compound CC(C)C(=O)NC(C)(CO)CO WXYRQYNPONMRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNTMQTKDNSEIFO-UHFFFAOYSA-N n-(hydroxymethyl)-2-methylprop-2-enamide Chemical compound CC(=C)C(=O)NCO DNTMQTKDNSEIFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUGISVZCMXHOHO-UHFFFAOYSA-N n-[1,3-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)propan-2-yl]-2-[[1-[[1,3-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)propan-2-yl]amino]-2-methyl-1-oxopropan-2-yl]diazenyl]-2-methylpropanamide Chemical compound OCC(CO)(CO)NC(=O)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(=O)NC(CO)(CO)CO BUGISVZCMXHOHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPHQUSNPXDGUHL-UHFFFAOYSA-N n-methylprop-2-enamide Chemical compound CNC(=O)C=C YPHQUSNPXDGUHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQZXAODFGRZKJT-UHFFFAOYSA-N n-tert-butyl-2-methylprop-2-enamide Chemical compound CC(=C)C(=O)NC(C)(C)C QQZXAODFGRZKJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFHJDMUEHUHAJW-UHFFFAOYSA-N n-tert-butylprop-2-enamide Chemical compound CC(C)(C)NC(=O)C=C XFHJDMUEHUHAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKFHAJHLJHVUDM-UHFFFAOYSA-N n-vinylcarbazole Chemical compound C1=CC=C2N(C=C)C3=CC=CC=C3C2=C1 KKFHAJHLJHVUDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCWSUKQGVSGXJO-NTUHNPAUSA-N nifuroxazide Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C(=O)N\N=C\C1=CC=C([N+]([O-])=O)O1 YCWSUKQGVSGXJO-NTUHNPAUSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229940078552 o-xylene Drugs 0.000 description 1
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010915 one-step procedure Methods 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 239000013110 organic ligand Substances 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- QIWKUEJZZCOPFV-UHFFFAOYSA-N phenyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1=CC=CC=C1 QIWKUEJZZCOPFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRAQQYDMVSCOTE-UHFFFAOYSA-N phenyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1=CC=CC=C1 WRAQQYDMVSCOTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 229920002587 poly(1,3-butadiene) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920001490 poly(butyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000172 poly(styrenesulfonic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 1
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229940005642 polystyrene sulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- DJEHXEMURTVAOE-UHFFFAOYSA-M potassium bisulfite Chemical compound [K+].OS([O-])=O DJEHXEMURTVAOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940099427 potassium bisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010259 potassium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl propan-2-yloxycarbonyloxy carbonate Chemical compound CC(C)OC(=O)OOC(=O)OC(C)C BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C(C)=C NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N propyl prop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C=C PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007348 radical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000012714 reversible chain transfer polymerization Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M rongalite Chemical compound [Na+].OCS([O-])=O XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,2-dimethylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C(C)(C)C OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMOALOSNPWTWRH-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 7,7-dimethyloctaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)CCCCCC(=O)OOC(C)(C)C NMOALOSNPWTWRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWAXTRYEYUTSAP-UHFFFAOYSA-N tert-butyl ethaneperoxoate Chemical compound CC(=O)OOC(C)(C)C SWAXTRYEYUTSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMXCDAVJEZZYLT-UHFFFAOYSA-N tert-butylthiol Chemical compound CC(C)(C)S WMXCDAVJEZZYLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003556 thioamides Chemical class 0.000 description 1
- CMWCOKOTCLFJOP-UHFFFAOYSA-N titanium(3+) Chemical compound [Ti+3] CMWCOKOTCLFJOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229920000428 triblock copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910000404 tripotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019798 tripotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/38—Thiocarbonic acids; Derivatives thereof, e.g. xanthates ; i.e. compounds containing -X-C(=X)- groups, X being oxygen or sulfur, at least one X being sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C327/00—Thiocarboxylic acids
- C07C327/36—Esters of dithiocarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C329/00—Thiocarbonic acids; Halides, esters or anhydrides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/40—Esters thereof
- C07F9/4003—Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
- C07F9/4062—Esters of acids containing the structure -C(=X)-P(=X)(XR)2 or NC-P(=X)(XR)2, (X = O, S, Se)
- C07F9/4065—Esters of acids containing the structure -C(=X)-P(=X)(XR)2, (X = O, S, Se)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F12/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
- C08F12/02—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
- C08F12/04—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
- C08F12/06—Hydrocarbons
- C08F12/08—Styrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/38—Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F293/00—Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F293/00—Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule
- C08F293/005—Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule using free radical "living" or "controlled" polymerisation, e.g. using a complexing agent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Polymerisationsverfahren mit freien Radikalen, das Eigenschaften eines lebenden Polymerisationssystems aufweist, da es zur Erzeugung von Polymeren mit vorbestimmtem Molekulargewicht und enger Molekulargewichtsverteilung (niedriger Polydispersität) fähig ist, und das unter sukzessiver Zugabe unterschiedlicher Monomere angewendet werden kann, um Blockpolymere zu erzeugen. Das Verfahren kann angewendet werden, um Polymere mit komplexerem Aufbau, einschließlich unterschiedlich verzweigter Homo- und Copolymere, zu erzeugen. Die Verwendung bestimmter Reaktionsmittel in diesem Verfahren und die damit erzeugten Polymere werden ebenfalls beansprucht. Ebenso werden neuartige Kettenübertragungsmittel für die Verwendung in dem Verfahren beansprucht.
- Es besteht ein zunehmendes Interesse an Verfahren zur Herstellung einer Reihe von Polymeren, bei denen die Hauptvariablen, die die Polymereigenschaften beeinflussen, gesteuert werden können. Lebende Polymerisationen liefern den maximalen Grad an Steuerung für die Synthese von Polymeren mit voraussagbaren, gut definierten Strukturen. Die Eigenschaften einer lebenden Polymerisation werden von Quirk und Lee (Polymer International 27, 359 (1992)) erörtert, die die nachstehenden, im Versuch zu beobachtenden Kriterien angeben:
- 1. Polymerisation schreitet voran, bis alle Monomere aufgebraucht worden sind. Eine weitere Monomerzugabe führt zu einer fortgesetzten Polymerisation.
- 2. Das Zahlenmittel des Molekulargewichts (oder das Zahlenmittel des Polymerisationsgrades) ist eine lineare Umwandlungsfunktion.
- 3. Die Zahl der Polymermoleküle (und der aktiven Zentren) ist eine Konstante, die weitgehend unabhängig von der Umwandlung ist.
- 4. Das Molekulargewicht kann durch die Stöchiometrie der Reaktion gesteuert werden.
- 5. Es werden Polymere mit engen Molekulargewichtsverteilungen erzeugt.
- 6. Block-Copolymere können durch aufeinanderfolgende Monomerzugaben erzeugt werden.
- 7. Polymere mit Kettenenden-Funktionalität können in quantitativen Ausbeuten erzeugt werden.
- Lebende Polymerisationsverfahren können angewendet werden, um Polymere mit enger Molekulargewichtsverteilung zu erzeugen, die eine oder mehrere Monomersequenzen aufweisen, deren Länge und Zusammensetzung durch die Stöchiometrie der Reaktion und den Umsetzungsgrad gesteuert werden. Homopolymere, statistische Polymere oder Blockpolymere können mit einem hohen Maß an Steuerung und mit niedriger Polydispersität erzeugt Werden. Swarc (Adv. Polym. Sci. 49, 1 (1983)) gab an, daß eine lebende Polymerisation, die den Polymeren eine enge Molekulargewichtsverteilung verleihen soll, die Abwesenheit von Kettenübertragungs- und Kettenabbruchsreaktionen erfordert, da die grundlegenden Reaktionen nur der Kettenstart und das Kettenwachstum sind, die gleichermaßen in allen wachsenden Polymerketten stattfinden. Später gaben Inoue und Aida in einem Beitrag über lebende Polymersysteme (Encyclopedia of Polymer Science und Engineering, Ergänzungsband, Wiley Interscience, New York, 1989) an: "Wenn Kettenübertragungs- und Kettenabbruchsmittel im Polymerisationssystem anwesend sind, geht der lebende Charakter der Polymerisation verloren und es kommt nicht zur Bildung eines Polymers mit enger Molekulargewichtsverteilung".
- Es wurde jedoch gezeigt, daß, wenn der Kettenübertragungsvorgang umkehrbar ist, die Polymerisation immer noch die meisten Eigenschaften einer lebenden Polymerisation beibehalten kann. Es wurden eine Reihe von Ausdrücken verwendet, um Polymerisationen zu beschreiben, von denen man annahm, daß sie diesen Mechanismus beinhalten, einschließlich "unsterbliche Polymerisation", "Gleichgewichtspolymerisation", "Polymerisation mit degenerativer Kettenübertragung" und "lebende Polymerisation mit reversibler Kettenübertragung". Quirk und Lee (Polymer International 27, 359 (1992) die die letztgenannte Terminologie empfehlen, betonen, daß die vorstehend genannten Kriterien 3 und 4 modifiziert werden müssen, wenn man diese Polymerisationen beschreibt, um die Tatsache zu umfassen, daß die Gesamtzahl von Polymermolekülen durch die gesamte Molzahl des Übertragungsmittels plus der Molzahl des Initiators bestimmt wird.
- Es wurden Block-Copolymer-Synthesen durch die Polymerisation mit freien Radikalen in Anwesenheit von bestimmten Dithiocarbamat- oder Xanthat-Derivaten als Initiatoren/Übertragunsmittel/Kettenabbruchsmittel (Iniferter) beschrieben. In diesen Beispielen wird das Dithiocarbamat- oder Xanthat-Derivat als photochemischer Initiator verwendet. Für eine Erörterung dieser chemischen Vorgänge siehe neuere Besprechungen [Moad et al., in Comprehensive Polymer Science; Pergamon: London, Bd. 3, S. 141 (1989)]. Die Dithiocarbamate (beispielsweise Benzyldithiocarbamat) weisen sehr niedrige Übertragungskonstanten (< < 0,1) auf und sind im Kontext dieser Erfindung nicht effektiv. Greszta et al. (Macromolecules, 27, 638 (1994)) haben die Anwendung der Kettenübertragungschemie bei der lebenden Radikalpolymerisation beschrieben und die Verwendung von Dithiocarbamaten in diesem Kontext erwogen und aufgrund von niedrigen Übertragungskonstanten und dem Problem von Nebenreaktionen abgelehnt. JP 04198303 A2 offenbart die Polymerisation in Anwesenheit von Triarylmethyldithiocarboxylaten mit der folgenden Struktur
- X = Alkyl oder Aryl
- als Polymerisationsinitiatoren, um Blockcopolymere zu liefern, die eine niedrige Polydispersität aufweisen können (für alle Beispiele gilt Mw/Mn&sub3; 1,4). Diese Verbindungen weisen eine sehr schwache Kohlenstoff/Schwefel-Bindung auf, die sich unter Polymerisationsbedingungen aufspaltet, wodurch ein stabiles Triarylmethylradikal und ein Thiocarbonylthiylradikal entstehen. Es ist bekannt, dass das Triarylmethylradikal-Produkt ein schlechter Initiator für die Radikalpolymerisation ist. So sind sie im Zusammenhang mit der Erfindung nicht effektiv. Rizzardo et al. (Macromol. Symp. 98, 101 (1995)) besprechen die Polymerisation in Anwesenheit von Additions/Fragmentierungs-Kettenübertragungsmitteln, erwähnen aber nicht die Möglichkeit von Produkten mit niedriger Polydispersität. Polymere oder Oligomere mit der folgenden Struktur sind als Makromonomere bekannt.
- Diese Makromonomere, bei denen es sich um Additions/Fragmentierungs-Kettenübertragungsmittel handelt, werden in J. Macromol. Sci. - Chem. 823, S39 (1986) und in den Internationalen Patentveröffentlichungen WO93/22351 und WO 93/22355 offenbart. Die Polymerisation mit freien Radikalen, die lebende Eigenschaften aufweist und bei der diese Makromonomere als Kettenübertragungsmittel genutzt werden, wird in der internationalen Patentanmeldung PCT/US95/14428 offenbart. Das Verfahren der Erfindung hat den Vorteil, mit einer großen Zahl von Monomeren und Reaktionsbedingungen kompatibel zu sein und eine gute Steuerung des Molekulargewichts, der Molekulargewichtsverteilung, d.h. der Polydispersität, und des Polymeraufbaus zu ermöglichen.
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Synthese von Polymeren mit der allgemeinen Formel: Formel A
- und Formel B
- und umfaßt das Inkontaktbringen von
- (i) Monomer (soll heißen, von einem oder mehreren), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Vinylmonomeren (mit der Struktur CH&sub2;=CUV), Maleinsäureanhydrid, N-Alkylmaleimid, N-Arylmaleimid, Dialkylfumarat und cyclopolymerisierbaren Monomeren;
- (ii) einer Thiocarbonylthio-Verbindung, ausgewählt aus: Formel C
- und Formel D
- mit einer Kettenübertragungskonstante von über etwa 0,1; und
- (iii) freien Radikalen, die von einer Quelle für Radikale erzeugt wurden; und Steuern der Polydispersität des gebildeten Polymers durch Vaiieren des Verhältnisses der Zahl der Moleküle von (ii) gegenüber der Zahl der Moleküle von (iii);
- wobei das Polymer der Formel A erzeugt wird, indem man (i), (ii)C und (iii) miteinander in Kontakt bringt, und das Polymer der Formel B erzeugt wird, indem man (i), (ii)D und (iii) miteinander in Kontakt bringt,
- wobei
- Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Chlor, optional substituiertem Alkyl, optional substituiertem Aryl, optional substituiertem Heterocyclyl, optional substituiertem Alkylthio, optional substituiertem Alkoxycarbonyl, optional substituiertem Aryloxycarbonyl (-COOR"), Carboxy (-COOH), optional substituiertem Acyloxy (-O&sub2;CR"), optional substituiertem Carbamoyl (-CONR"&sub2;), Cyano (-CN), Dialkyl- oder Diaryl-Phosphonato [-P(=O)=R"&sub2;], Dialkyl- oder Diaryl- Phosphinato [-P(=O)R"&sub2;] und einer Polymerkette, die anhand eines beliebigen Mechanismus gebildet wurde;
- Z' eine m-wertige Einheit ist, die von einem Mitglied der Gruppe abgeleitet wurde, die aus optional substituiertem Alkyl, optional substituiertem Aryl und einer Polymerkette besteht; wobei die Verbindungseinheiten aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus aliphatischem Kohlenstoff, aromatischem Kohlenstoff und Schwefel ausgewählt ist;
- Q ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
- und
- Wiederholungseinheiten von Maleinsäureanhydrid, N-Alkylmaleimid, N-Arylmaleimid, Dialkylfumarat und cyclopolymerisierbaren Monomeren;
- U ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, optional substituiertem C&sub1;- bis C&sub4;-Alkyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy (OR"), Carboxy, Acyloxy, Aroyloxy (O&sub2;CR"), Alkoxy-Carbonyl und Aryloxy-Carbonyl (CO&sub2;R");
- V ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, R", CO&sub2;H, CO&sub2;R", COR", CN, CONH&sub2;, CONHR", CONR"&sub2;, O&sub2;CR", OR" und Halogen;
- R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus optional substituiertem Alkyl, einem optional substituierten, gesättigten, ungesättigten oder aromatischen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring; optional substituiertem Alkylthio; optional substituiertem Alkoxy; optional substituiertem Dialkylamino; einer organometallischen Spezies und einer Polymerkette, die mittels eines beliebigen Polymerisationsmechanismus erzeugt wurde; in den Verbindungen C und D R· eine freie Radikale zurücklassende Gruppe ist, die die Polymerisation mit freien Radikalen initiiert;
- R" ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus optional substituiertem C&sub1;- bis C&sub1;&sub8;- Alkyl, C&sub2;- bis C&sub1;&sub8;-Alkenyl, Aryl, Heterocyclyl, Aralkyl, Alkaryl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Epoxy, Hydroxy, Alkoxy, Acyl, Acyloxy, Carboxy (und Salzen), Sulfonsäure (und Salzen), Alkoxy- oder Aryloxy-Carbonyl, Isocyanato, Cyano, Silyl, Halogen und Dialkylamino;
- q Für 1 oder eine ganze Zahl größer 1 steht;
- p für 1 oder eine ganze Zahl größer 1 steht; wenn p ≥ 2, dann R = R';
- m eine ganze Zahl ≥ 2 ist; und
- R' eine p-wertige Einheit ist, die von einem Mitglied der Gruppe, bestehend aus optional substituiertem Alkyl, optional substituiertem Aryl und einer Polymerkette, abgeleitet ist; wobei die Verbindungseinheiten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus aliphatischem Kohlenstoff, aromatischem Kohlenstoff, Silicium und Schwefel; in den Verbindungen C und D R'· eine freie Radikale zurücklassende Gruppe ist, die die Polymerisation mit freien Radikalen initiiert.
- Bevorzugt wird ein Verfahren, um wie beschrieben die Polydispersität zu steuern, bei dem das Verhältnis der Molekülzahl von (ii) zu (iii) wie folgt variiert wird:
- (a) Senken der Polydispersität durch Erhöhung des Verhältnisses von (ii) zu (iii); und
- (b) Erhöhen der Polydispersität durch Herabsetzen des Verhältnisses von (ii) zu (iii).
- Am stärksten bevorzugt wird das Verfahren, bei dem das Verhältnis von (ii) zu (iii) so erhöht wird, daß man ein Polymer mit einer Polydispersität unter etwa 1,5 erhält.
- Die Monomereinheiten und der Wert von q in der bzw. den Monomer-Wiederholungseinheit(en), die von denen in (i) genannten abgeleitet wurden, werden so ausgewählt, daß:
- wenn q ≥ 1 und Q eine Einmonomerspezies ist, dann ist das Polymer ein Homopolymer; wenn q ≥ 2 ist und Q aus 2 oder mehr verschiedenen Monomerspezies in unregelmäßiger Reihenfolge ausgewählt ist, dann ist das Polymer ein Copolymer und wenn q ≥ 2 ist und Q aus 2 oder mehr verschiedenen Monomerspezies ausgewählt ist, bei denen jedes bzw. jede der verschiedenen Monomere oder Monomergruppen in einer eigenen Sequenz vorliegt, dann ist das Polymer ein Blockcopolymer.
- Die Erfindung betrifft auch Kettenübertragungsmittel, die hierin im Folgenden mit (5), (6), (7), (8), (9), (10), (11), (14), (15), (17), (18) (19), (22), (23), (24), (25), (28) und (29) bezeichnet werden. Die Erfindung betrifft auch Polymere der Formeln A und B mit Substituenten wie vorstehend definiert. In Polymeren der Formeln A und B sind R· und R· von einer oder mehreren freie Radikale zurücklassenden Gruppen(n) abgeleitet, die die Polymerisation mit freien Radikalen initiiert bzw. initiieren, wobei R-(Q)q· und R'-(Q)q· die freie Radikale zurücklassende(n) Gruppe(n) sind, die die Polymerisation mit freien Radikalen initiieren. Bevorzugte Polymere sind statistische, Block- (am stärksten bevorzugt). Pfropf-, Stern- und Gradienten-Copolymere; insbesondere diejenigen mit Kettenenden-Funktionalität. Verbindungen der Formeln C und D können verwendet werden, um verzweigte Homo- oder Copolymere zu erzeugen, bei denen die Zahl der Zweige in C gleich oder kleiner als p und in D gleich oder kleiner als m ist.
- Unter Polymerketten, die anhand irgendeines Mechanismus (in Z oder R) gebildet werden, versteht man: Kondensationspolymere, wie Polyester (beispielsweise Polycaprolacton; Polyethylenterephthalat), Polycarbonate, Poly(alkylenoxid(e)) [beispielsweise Poly(ethylenoxid), Poly(tetramethylenoxid)], Nylons, Polyurethane und Kettenpolymere, wie Poly(meth)acrylate und Polystyrole.
- Cyclopolymerisierbare Monomere sind Verbindungen, die zwei oder mehr ungesättigte Verknüpfungen aufweisen, die auf geeignete Weise angeordnet werden, um das Wachstum mittels einer Folge von intramolekularen und intermolekularen Additionsschritten zu ermöglichen, was zum Einbau von cyclischen Einheiten in die Polymerhauptkette führt. Die meisten Verbindungen dieser Klasse sind 1,6-Diene, wie -Diallylammoniumsalze (z.B. Diallyldimethylammoniumchlorid), substituierte 1,6-Heptadiene (z.B. 6-Dicyano-1,6-Heptadien, 2,4,4,6-Tetrakis(ethoxycarbonyl)-1,6-heptadien) und Monomere der folgenden allgemeinen Struktur
- wobei die Substituenten K, K', L, E, E' so gewählt werden, daß das Monomer eine Cyclopolymerisation durchläuft. Beispielsweise werden
- E, E' unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, CH&sub3;, CN, CO&sub2;-Alkyl, Ph: werden
- K, K' ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CH&sub2;, C=O, Si(CH&sub3;)&sub2;,O; wird
- L ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C(E)&sub2;, O, N(Alkyl)&sub2;-Salzen, P(Alkyl)&sub2;- Salzen, P(O)-Alkyl.
- Für eine weitergehende Liste von Monomeren siehe Moad und Solomon "The Chemistry of Free Radical Polymerization", Pergamon, London, 1995, S. 162-170.
- Unter organometallischen Spezies versteht man eine Einheit, die ein oder mehrere Metallatome der Gruppen III und IV des Periodensystems und Übergangselemente und organische Liganden, vorzugsweise Spezies wie Si(X)&sub3;, Ge(X)&sub3;, und Sn(X)&sub3;, enthält, die gute Radikale zurücklassende Gruppen sein und die Polymerisationen initiieren können.
- Wir haben nun gefunden, daß Polymerisationen mit freien Radikalen, wenn sie in Anwesenheit von bestimmten Kettenübertragungsmitteln der folgenden Struktur
- durchgeführt werden, lebende Eigenschaften aufweisen und Polymere mit gesteuertem Molekulargewicht und geringer Polydispersität liefern. Kettenübertragungsmittel, die in dieser Erfindung verwendet werden können, werden hierin im folgenden als CTAs bezeichnet.
- Ohne sich auf einen bestimmten Mechanismus festlegen zu wollen, nimmt man an, daß der Vorgang so abläuft, wie im nachstehenden Schema 1 aufgeführt. Durch die Radikalpolymerisation werden propagierende Radikale Rn· erzeugt. Diese können reversibel mit dem Kettenübertragungsmittel RA reagieren, wodurch ein Zwischenradikal PnA(·)R gebildet wird, das sich aufspaltet, wodurch man ein Radikal R· (das ein Monomer beisteuert, um die Polymerisation erneut zu initiieren) und ein neues Übertragungsmittel PnA erhält. Dieses neue Übertragungsmittel PnA weist ähnliche Eigenschaften auf wie das ursprüngliche Übertragungsmittel RA, indem es mit einem anderen propagierenden Radikal Pm· so reagiert, daß ein Zwischenradikal PnA(·)Pm gebildet wird, das sich aufspaltet, wodurch Pn· und ein neues Kettenübertragungsmittel PmA, das ähnliche Eigenschaften wie RA aufweist, gebildet werden. Dieser Vorgang liefert einen Mechanismus für eine Kettenequilibrierung und bewirkt, daß die Polymerisation lebende Eigenschaften aufweist. Schema 1
- Pn· und Pm· sind propagierende Radikale mit einer Kettenlänge von n bzw. m, R· ist ein von einem Kettenübertragungsmittel abgeleitetes Radikal, das eine Polymerisation initiieren kann, wodurch ein neues propagierendes Radikal gebildet wird.
- RA, PnA und PmA sind CTAs.
- Die Erfindung stellt ein Polymerisationsverfahren mit freien Radikalen bereit, das lebende Eigenschaften aufweist, wobei das Verfahren das Polymerisieren von einem oder mehreren durch freie Radikale polymerisierbaren Monomeren in Anwesenheit einer Quelle für freie initiierende Radikale und eines Kettenübertragungsmittels (CTAs) der Formel C oder D umfaßt, wobei das CTA während der Polymerisation mit den initiierenden oder propagierenden Radikalen reagiert, wodurch sowohl ein neues Radikal, das eine weitere Polymerisation initiiert, als auch ein polymeres CTA, das ebenfalls die Formel C oder D aufweist (wobei R das frühere initiierende oder propagierende Radikal ist), mit ähnlichen Eigenschaften wie das ursprüngliche CTA erzeugt werden, wobei die Reaktionsbedingungen so gewählt werden, daß das Verhältnis der Gesamtzahl der Initiator-abgeleiteten Radikale zur Zahl der CTA-Moleküle bei einem minimalen Wert gehalten wird, der mit dem Erreichen einer annehmbaren Polymerisationsgeschwindigkeit konsistent ist, vorzugsweise bei unter 0,1, und die Kettenübertragungskonstanten der CTAs größer als 0,1, vorzugsweise größer als 1 und stärker bevorzugt größer als 10 sind.
- Initiierende Radikale sind freie Radikale, die vom Initiator oder anderen Spezies, die Monomer beisteuern, abgeleitet sind, wodurch propagierende Radikale gebildet werden. Propagierende Radikale sind Radikalspezies, zu denen eine oder mehrere Monomereinheiten zugefügt wurden und denen weitere Monomereinheiten zugefügt werden können.
- Sämtliche Vorteile, die sich aus der Anwendung der Polymerisation mit freien Radikalen ergeben, können nun bei der Synthese von Homo- und Copolymeren mit niedriger Polydispersität erreicht werden. Die Fähigkeit, Block-, Pfropf-, Stern-, Gradienten- und endfunktionelle Polymere zu synthetisieren, erhöht den Wert des Verfahrens weiter, ebenso wie die Kompatibilität mit protischen Monomeren und Lösungsmitteln.
- Die Quelle für die initiierenden Radikale kann in jeder geeigneten Methode, mit der freie Radikale erzeugt werden, beispielsweise in der thermisch induzierten homolytischen Abtrennung einer oder mehrerer geeigneter Verbindung(en) (thermischer Initiatoren, wie Peroxide, Peroxyester oder Azoverbindungen), der spontanen Erzeugung aus einem Monomer (z.B. Styrol), Redox-Initiationssystemen, photochemischen Initiationssystemen oder Hochenergiestrahlung, wie Elektronen-, X- oder Gamma-Strahlung, bestehen. Das initiierende System wird so gewählt, daß unter den Versuchbedingungen unter den Reaktionsbedingungen kaum eine nachteilige Wechselwirkung des Initiators oder des initiierenden Radikals mit dem Übertragungsmittel stattfindet. Der Initiator sollte auch die nötige Löslichkeit im Reaktionsmedium oder der Monomermischung aufweisen.
- Thermische Initiatoren werden so gewählt, daß sie bei der Polymerisationstemperatur eine geeignete Halbwertszeit aufweisen. Diese Initiatoren können eine oder mehrere der folgenden Verbindungen einschließen:
- 2,2'-Azobis(isobutyronitril), 2,2'-Azobis(2-cyano-2-butan), Dimethyl-2,2'-azobisdimethylisobutyrat, 4,4'-Azobis(4-cyanopentansäure) 1,1'-Azobis(cyclohexancarbonitril), 2-(t-Butylazo)-2-cyanopropan, 2,2'-Azobis[2-methyl-N-(1,1)-bis- (hydroxymethyl)-2-hydroxyethyl]propionamid, 2,2'-Azobis[2-methyl-N-hydroxyethyl)]propionamid, 2,2'-Azobis(N,N'-dimethylenisobutyramidin)dihydrochlorid, 2,2'-Azobis(2-amidinopropan)dihydrochlorid, 2,2'-Azobis(N,N'-dimethylenisobutyramin), 2,2'-Azobis(2-methyl-N-[1,1-bis(hydroxymethyl)-2-hydroxyethyl]- propionamid), 2,2-Azobis(2-methyl-N-[1,1-bis(hydroxymethyl)ethyl]propionamid), 2,2'-Azobis[2-methyl-N-(2-hydroxyethyl)propionamid], 2,2'-Azobis[2- methyl-N-(2-hydroxyethyl)propionamid], 2,2'-Azobis(isobutyramid)dihydrat, 2,2'-Azobis(2,2,4-trimethylpentan), 2,2'-Azobis(2-methylpropan), t-Butylperoxyacetat, t-Butylperoxybenzoat, t-Butylperoxyoctoat, t-Butylperoxyneodecanoat, t-Butylperoxyisobutyrat, t-Amylperoxypivalat, t-Butylperoxypivalat, Diisopropylperoxydicarbonat, Dicyclohexylperoxydicarbonat, Dicumylperoxid, Dibenzoylperoxid, Dilauroylperoxid, Kaliumperoxydisulfat, Ammoniumperoxydisulfat, Di- t-butylhyponitrit, Dicumylhyponitrit.
- Photochemische Initiatorsysteme werden so gewählt, daß sie die nötige Löslichkeit im Reaktionsmedium oder der Monomermischung aufweisen und unter den Polymerisationsbedingungen eine geeignete quantitative Ausbeute an erzeugten Radikalen aufweisen. Beispiele schließen Benzoinderivate, Benzophenon, Acylphosphinoxide und Photoredox-Systeme ein.
- Redoxinitiatorsysteme werden so gewählt, daß sie die nötige Löslichkeit im Reaktionsmedium oder der Monomermischung aufweisen und unter den Polymerisationsbedingungen eine angemessene Radikalproduktionsgeschwindigkeit aufweisen; diese initiierenden Systeme können Kombinationen der folgenden Oxidations- und Reduktionsmittel einschließen:
- Oxidationsmittel: Kaliumperoxydisulfat, Wasserstoffperoxid, t-Butylhydroperoxid.
- Reduktionsmittel: Eisen(II), Titan(III), Kaliumthiosulfit, Kaliumbisulfit.
- Andere geeignet Initiationssysteme wurden in jüngeren Schriften beschrieben. Siehe beispielsweise Moad und Solomon, "The Chemistry of Free Radical Polymerization", Pergamon, London, 1995, S. 53-95.
- Das Verfahren der Erfindung kann auf ein beliebiges Monomer oder auf Monomerverbindungen angewendet werden, die für die Polymerisation mit freien Radikalen empfänglich sind. Solche Monomere schließen diejenigen mit der allgemeinen Struktur
- ein, wobei U und V wie vorstehend definiert sind. Optional werden die Monomere aus der Gruppe ausgewählt, die aus Maleinsäureanhydrid, N-Alkylmaleimid, N-Arylmaleimid, Dialkylfumarat und cyclopolymerisierbaren Monomeren besteht. Die Monomere CH&sub2;=CUV, wie hierin verwendet, schließen Acrylat und Methacrylatester, Acrylund Methacrylsäure, Styrol, Acrylamid, Methacrylamid und Methacrylonitril, Mischungen dieser Monomere und Mischungen dieser Monomere mit anderen Monomeren ein. Ein Fachmann wird erkennen, daß die Wahl der Comonomere durch ihre sterischen und elektronischen Eigenschaften bestimmt wird. Die Faktoren, die die Copolymerisierbarkeit von verschiedenen Monomeren bestimmen, sind in der Technik gut dokumentiert. Siehe beispielweise: Greenley, R.Z.. in Polymer Handbook, 3. Aufl. (Brandup, J. und Immergut, E. H,, Hrsg.), Wiley, New York, 1989, S. II/53.
- Spezifische Monomere oder Comonomere schließen die folgenden ein: Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat (alle Isomere), Butylmethacrylat (alle Isomere), 2-Ethylhexylmethacrylat, Isobornylmethacrylat, Methacrylsäure, Benzylmethacrylat, Phenylmethacrylat, Methacrylonitril, alpha-Methylstyrol, Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat (alle Isomere), Butylacrylat (alle Isomere), 2-Ethylhexylacrylat, Isobornylacrylat, Acrylsäure, Benzylacrylat, Phenylacrylat, Acrylonitril, Styrol, funktionelle Methacrylat, Acrylate und Styrole, ausgewählt aus Glycidylmethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat. Hydroxypropylmethacrylat (alle Isomere) Hydroxybutylmethacrylat (alle Isomere), N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, N,N-Diethylaminoethylmethacrylat, Triethylenglycolmethacrylat, Itaconsäureanhydrid, Itaconsäure, Glycidylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat (alle Isomere), Hydroxybutylacrylat (alle Isomere), N,N-Dimethylaminoethylacrylat, N,N-Diethylaminoethylacrylat, Triethylenglycolacrylat, Methacrylamid, N-Methylacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N-tert-Butylmethacrylamid, N-n-Butylmethacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, N-Ethylolmethacrylamid, N-tert-Butylacrylamid, N-n-Butylacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Ethylolacrylamid, Vinylbenzoesäure (alle Isomere), Diethylaminostyrol (alle Isomere), alpha-Methylvinylbenzoesäure (alle Isomere), Diethylamino-alpha-methylstyrol (alle Isomere), p-Vinylbenzolsulfonsäure, p-Vinylbenzolsulfonsäurenatriumsalz, Trimethoxysilylpropylmethacrylat, Triethoxysilylpropylmethacrylat, Tributoxysilylpropylmethacrylat, Dimethoxymethylsilylpropylmethacrylat, Diethoxymethylsilylpropylmethacrylat, Dibutoxymethylsilylpropylmethacrylat, Diisopropoxymethylsilylpropylmethacrylat, Dimethoxysilylpropylmethacrylat, Diethoxysilylpropylmethacrylat, Dibutoxysilylpropylmethacrylat, Diisopropoxysilylpropylmethacrylat, Trimethoxysilylpropylacrylat, Triethoxysilylpropylacrylat, Tributoxysilylpropylacrylat, Dimethoxymethylsilylpropylacrylat, Diethoxymethylsilylpropylacrylat, Dibutoxymethylsilpropylacrylat, Diisopropoxymethylsilylpropylacrylat, Dimethoxysilylpropylacrylat. Diethoxysilylpropylacrylat, Dibutoxysilylpropylacrylat, Diisoprohoxysilylpropylacrylat, Vinylacetat, Vinylbutyrat, Vinylbenzoat, Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylbromid, Maleinsäureanhydrid, N-Phenylmaleimid, N-Butylmaleimid, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcarbazol, Butadien, Isopren, Chloropren, Ethylen, Propylen. Beispiele für multifunktionelle (p ≥ 2) Strukturen, dargestellt durch die Formel C Beispiele für multifunktionelle (m ≥ 3) Strukturen, dargestellt durch die Formel D
- Es sind viele solcher Strukturen möglich, für die die folgenden Verbindungen als Beispiele dienen. Weitere Strukturen sind im Beispielsabschnitt zu finden. In den Verbindungen der Formeln C und D können substituierte Ringe reaktive Substituentengruppen aufweisen, die direkt oder indirekt mittels einer Methylengruppe oder einer anderen Seitenkette mit dem Ring verbunden sind.
- Die Substituenten oder Gruppen, die vorstehend für R, R', R", Z, Z' in den Formeln A-D und für U, V, R" im Monomer genannt sind, nehmen nicht an den Polymerisationsreaktionen teil, sondern bilden einen Teil der Endgruppen der Polymerketten und können zu einer nachfolgenden chemischen Reaktion fähig sein. Das Polymer mit niedriger Polydispersität, das irgendeine dieser reaktiven Gruppen aufweist, wird dadurch fähig, eine weitere chemische Umsetzung zu durchlaufen, beispielsweise indem es mit einer anderen Polymerkette verbunden wird. Geeignete reaktive Substituenten schließen ein: Epoxy, Hydroxy, Alkoxy, Acyl, Acyloxy, Carboxy (und Salze), Sulfonsäure (und Salze) Alkylcarbonyloxy, Isocyanato, Cyano, Silyl, Halogen und Dialkylamino. Alternativ dazu können die Substituenten nicht-reaktiv sein, wie Alkoxy, Alkyl oder Aryl. Reaktive Gruppen sollten so gewählt werden, daß es unter den Versuchsbedingungen zu keiner nachteiligen Reaktion mit dem CTA kommt.
- Beispielsweise können Gruppen, wie primäres oder sekundäres Amino -NH&sub2;, -NH- Alkyl), unter manchen Bedingungen mit Dithioester reagieren, woraus Thioamide entstehen, wodurch das CTA zerstört wird.
- Solange nichts anderes angegeben ist, können die Alkylgruppen, die in dieser Beschreibung genannt werden, verzweigt oder unverzweigt sein und 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten. Alkenylgruppen können verzweigt oder unverzweigt sein und 2 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen. Gesättigte, ungesättigte oder aromatische carbocyclische oder heterocyclische Ringe können 3 bis 14 Atome enthalten.
- "Heterocyclisch" oder, "Heterocyclyl" bedeutet eine Ringstruktur, die 3 bis 10 Atome enthält, von denen mindestens eines ausgewählt ist aus O, N und S und die aromatisch oder nicht-aromatisch sein kann. Beispiele für aromatische "Heterocyclyl"- Einheiten sind Pyridyl, Furanyl, Thienyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Pyrazolyl., Benzothiazolyl, Indolyl, Belnzofuranyl, Benzothiophenyl, Pyrazinyl, Quinolyl, und dergleichen, optional substituiert mit einem oder mehreren Alkyl-, Haloalkyl-, Halo-, Nitro- oder Cyanogruppen. "Ph" bedeutet Phenyl.
- Ein Beispiel für die bevorzugte Klasse von CTAs sind die Dithioester (Formel C, p = 1), wie sie in Schema 2 dargestellt ist, das den Reaktionsmechanismus darstellt, von dem man annimmt, daß er im Verfahren der Erfindung abläuft. Es sollte jedoch klar sein, daß die Erfindung nicht auf den dargestellten Mechanismus beschränkt ist, und daß auch ein anderer Mechanismus beteiligt sein kann. Schema 2:
- J ist ein Fragment, das von einem initiierenden oder propagierenden Radikal abgeleitet ist.
- Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist die Retention der aktiven Thiocarbonylthio-Endgruppe [-C(S)-S-] im Polymerprodukt. Die Erfindung stellt somit auch einen Weg bereit, um Polymere, wie beispielsweise in Schema 3 dargestellt, zu blockieren. Schema 3:
- J ist ein Fragment, das von einem initiierenden oder einem propagierenden Radikal abgeleitet ist.
- Polymere mit komplexem Aufbau einschließlich von Multiblock-, verzweigten, Stern- und Pfropfpolymeren, können durch die Verwendung von Reaktionsmitteln, die mehrere Thiocarbonylthio-Gruppen aufweisen wie durch die Formeln C (in denen p ≥ 2) und D angezeigt, erhalten werden. Der gesamte Ablauf ist in Schema 4 dargestellt. Schema 4: Bildung von linearem Polymer aus CTA der Formel C, p = 1
- Block- Stern- oder Pfropfpolymere können aus (mittels eines beliebigen Polymerisationsmechanismus hergestellten) Polymeren gebildet werden, die die Thiocarbonylthio [-S-C(=S)-]-Verknüpfung aufweisen. Verfahren zum Bilden von Dithioester und verwandten Gruppen sind in der Technik gut dokumentiert. Das folgende Beispiel (Schema 5) für das Bilden eines Blockcopolymers aus Poly(ethylenoxid) erläutert das Verfahren. Schema 5:
- Die Vorzüge des Polymerisationsverfahrens, das in der Erfindung beschrieben wird, sind:
- a) Es können Polymere mit niedriger Polydispersität synthetisiert werden.
- Im Zusammenhang mit der Erfindung sind Polymere mit niedriger Polydispersität diejenigen mit Polydispersitäten, die deutlich unter denjenigen liegen, die von der herkömmliche freien radikalischen Polymerisation erzeugt werden. Bei der herkömmlichen Polymerisation mit freien Radikalen liegen die Polydispersitäten (die Polydispersität wird als das Verhältnis des Gewichtsmittels und des Zahlenmittels des Molekulargewichts - Mw/Mn definiert) der gebildeten Polymere bei niedrigen Umsetzungen (< 10%) typischerweise im Bereich von 1,6-2,0 und sind bei höheren Umsetzungen deutlich höher als dies. Die mit der Erfindung erhaltenen Polydispersitäten liegen üblicherweise unter 1,5, häufig unter 1,3 und können, bei geeigneter Wahl des Kettenübertragungsmittels und der Reaktionsbedingungen, unter 1,1 liegen. Die niedrige Polydispersität kann bei hohen Umsetzungen beibehalten werden (siehe die Beispiele).
- Man beachte, daß es auch möglich ist. Polymere mit breiter, trotzdem gesteuerter Polydispersität oder einer multimodalen Molekulargewichtsverteilung zu erzeugen, indem man die CTAs im Laufe des Polymerisationsvorgangs gesteuert zugibt.
- Müller et al. haben Beziehungen abgeleitet, die es ermöglichen, Polydispersitäten bei Polymerisationen die eine Kettenequilibrierung durch eine reversible Kettenübertragung beinhalten, zu schätzen (Müller. A.H.E.; Zhuang, R.; Yan, D.; Litvenko, G: Macromolecules, 1995, 28, 4326).
- Mw/Mn = 1 + 1/Ctr
- Die voranstehende Beziehung sollte dann auf Chargenpolymerisationen, die bis zur vollständigen Umsetzung durchgeführt werden, anwendbar sein, wenn die Zahl der von Initiatorradikalen abgeleiteten Ketten in Bezug auf alle Ketten klein ist und es keine Nebenreaktion gibt.
- Diese Beziehung besagt, daß die Transferkonstante > 2 sein sollte, um in einer Chargenpolymerisation eine Polydispersität < 1,5 zu erzhalten. Wenn die Transferkonstante < 2 ist, können in Beschickungspolymerisationsverfahren trotzdem niedrige Polydispersitäten (< 1,5) erhalten werden, indem man ein geeignetes Verhältnis von Monomer zu Übertragungsmittel wählt und die Polymerisation für einen ausreichend langen Zeitraum fortsetzt, um das gewünschte Molekulargewicht und die gewünschte Polydispersität zu erhalten. Unter diesen Umständen kann eine kinetische Simulation angewendet werden, um bei der Auswahl der Reaktionsbedingungen zu helfen.
- In der Theorie ist es möglich, Reaktionsmittel mit sehr niedrigen Übertragungskonstanten (< 0,1) zu verwenden. In diesem Fall ist es jedoch wahrscheinlich, daß Nebenreaktionen das Polymerisationsverfahren komplizieren. In der Praxis werden die Polydispersitäten aufgrund der bereits erwähnten Beschränkungen wahrscheinlich höher sein als in diesen Beziehungen vorausgesagt. Trotzdem dienen diese Beziehungen als nützlicher Anhaltspunkt für die Auswahl der Reaktionsbedingungen.
- b) Die Molekulargewichte steigen auf vorhersehbare und lineare Weise mit der Umwandlung an (siehe die Beispiele), die durch die Stöchiometrie gesteuert wird. Im Fall der monofunktionellen CTAs der Formeln C und D kann das Molekulargewicht des Produkts gemäß der Beziehung
- Wobei: MWprod das Molekulargewichts-Zahlenmittel des isolierten Polymers ist;
- MWmon das Molekulargewicht des Monomers ist;
- MWcta das Molekulargewicht des CTA der Formel C oder D ist.
- Dieser Ausdruck trifft unter Reaktionsbedingungen zu, bei denen die Zahl der vom Initiator abgeleiteten Ketten in Bezug auf alle Ketten klein ist. Man beachte, daß diese Form der Molekulargewichts-Steuerung sehr verschieden von der ist, die bei der freien radikalischen Polymerisation in Anwesenheit von herkömmlichen Übertragungsmitteln beobachtet wird.
- c) Das Verfahren kann angewendet werden, um verschiedene Polymere mit niedriger Polydispersität zu erzeugen, einschließlich von:
- - Polymeren mit Endfunktionalität;
- - Block- und Muliblock- und Gradientenpolymeren;
- - Sternpolymeren;
- - gepfropften oder verzweigten Polymeren.
- d) Das Verfahren der Erfindung ist mit einem größeren Bereich von Monomeren und Reaktionsbedingungen als andere Verfahren zur Erzeugung von Polymeren, welche eine niedrige Polydispersität aufweisen und reaktiv sind, kompatibel. Spezifische Vorteile des Verfahrens sind:
- i) Die im Vergleich zu Makromonomeren (Übertragungskonstante < 2) viel höhere Übertragungskonstante der Verbindungen der Formel C oder D (die Übertragungskonstante kann > 20 sein) bedeutet, daß es nicht nötig ist, die Beschickung unterzudosieren, um Polymere oder Blockpolymere mit niedriger Polydispersität zu erhalten. Es ist möglich, ein Chargenpolymerisationsverfahren anzuwenden (siehe die Beispiele).
- ii) Die Verbindungen der Formel C oder D gehen keine Copolymerisation mit Monomeren ein. Darum können Polymere mit niedriger Polydispersität auf der Grundlage von monosubstituierten Monomeren (z.B. Acrylmonomeren, Styrol) in einem größeren Bereich von Reaktionsbedingungen durchgeführt werden.
- Die Wahl der CTA-Verbindung ist wichtig bei der Synthese von Polymeren mit niedriger Polydispersität. Die bevorzugten Dithioester und verwandten Verbindungen ergeben eine Kettenübertragung mit hohen Kettenübertragungskonstanten.
- Die Übertragungskonstante wird als das Verhältnis der Geschwindigkeitskonstante der Kettenübertragung zur Geschwindigkeitskonstante des Wachstums bei einer Umsetzung von Monomer und CTA-Verbindung mit dem Wert Null definiert. Wenn die Kettenüberrtagung durch Addition/Fragmentation stattfindet, wird die Geschwindigkeitskonstante der Kettenübertragung (ktr) wie folgt definiert:
- wobei kadd die Geschwindigkeitskonstante der Addition zum CTA und k-add und kb die Geschwindigkeitskonstanten für die Fragmentation in Rückwärts- bzw. Vorwärtssrichtung sind. Bezogen auf den Additions/Fragmentations-Mechanismus können vier Faktoren gesehen werden, die die Wirksamkeit des CTA im Verfahren der Erfindung beeinflussen:
- a) Die Reaktionsgeschwindigkeit des CTA (RA und APn in Schema 1).
- b) Die Aufteilung der Zwischenradikale (PnA·R und PnA·Pm in Schema 1) in Ausgangsmaterialien und Produkte.
- c) Die Fragmentationsgeschwindigkeit der Zwischenradikale (PnA·R und PnA·Pm in Schema 1).
- d) Die Fähigkeit der ausgestoßenen Radikale (R· und Pn· in Schema 1) die Polymerisation zu reinitiieren.
- Die Faktoren a) und b) bestimmen die Höhe der Transferkonstante der CTA-Verbindung.
- Vorzugsweise liegt die Transferkonstante für den Additions/Fragmentations- Kettenübertragungsvorgang bei > 0,1. Die Polydispersität, die unter einer bestimmten Gruppe von Reaktionsbedingungen erhalten wird, hängt stark vom Wert der Transferkonstante ab. Niedrigere Polydispersitäten resultieren aus der Verwendung von Reaktionsmitteln mit hohen Übertragungskonstanten. Benzyldithiobenzoat-Derivate weisen Übertragungskonstanten auf, von denen man annimmt, daß sie bei der Polymerisation von Styrol oder Acrylatester bei > 20 liegen. Höhere Übertragungskonstanten ermöglichen auch eine größere Flexibilität bei der Wahl der Reaktionsbedingungen. Bei Reaktionsmittel mit niedrigen Kettenübertragungskonstanten ist die Verwendung der Beschickungsaddition günstig, um niedrige Polydispersitäten zu erhalten.
- Die Kettenübertragungsaktivität der CTAs der Formel C oder D ist eine Funktion der Substituenten R und Z und des jeweiligen propagierenden Radikals. R sollte so gewählt werden, daß es unter den Polymerisationsbedingungen eine freie Radikale zurücklassende Gruppe darstellt (und trotzdem weiterhin die Fähigkeit besitzt, die Polymerisation zu reinitiieren - siehe unten). Bei der Styrolpolymerisation sind Dithiobenzoat-CTAs (RA in Schema 1), bei denen A für PhCS&sub2;- steht und R für -C(Me)&sub2;Ph, -C(Me)&sub2;CN, -C(Me)&sub2;CO&sub2;-Alkyl, -C(Me)&sub2;CH&sub2;C(Me)&sub3;, -C(Me)3, -C(Me)HPh, -CH&sub2;Ph, -CH&sub2;CO&sub2;H steht, alle bei der Bereitstellung von verengten Polydispersitäten und Molekulargewichtssteuerung unter Chargenpolymerisations-Bedingungen wirksam (siehe die Beispiele). Andererseits nimmt bei der MMA-Polymerisation die Wirksamkeit in dieser Reihenfolge ab, wenn für R für folgendes steht: -C(Me)&sub2;Ph&sub3;-C(Me)&sub2;CN > -C(Me)&sub2;CO&sub2;-Alkyl > -C(Me)&sub2;CH&sub2;C(Me)&sub3;, -C(Me)&sub3; > -C(Me)HPh > -CH&sub2;Ph. Unter diesen Reaktionsmitteln sind nur Dithiobenzoate, bei den R = -C(Me)&sub2;Ph oder -C(Mc)&sub2;CN, bei der Bereitstellung von sowohl verengter Polydispersität als auch Molekulargewichtssteuerung unter Chargenpolymerisations-Bedingungen wirksam. Das Dithiobenzoat, bei dem R = -C(Me)&sub2;CO&sub2;Et, liefert eine gute Molekulargewichtssteuerung, aber eine breitere Polydispersität. Diese Ergebnisse können mit der Höhe der Übertragungskonstante für das CTA und mit der Fähigkeit der freie Radikale zurücklassenden Gruppe des R-Substituenten in Bezug auf das propagierende Radikal in Beziehung gebracht werden. Beispielsweise weisen die Dithiobenzoate, bei den R = -C(Me)HPh und -CH&sub2;Ph, die nicht wirksam sind, der Chargenpolymerisation von MMA bei 60ºC lebende Eigenschaften zu verleihen, Übertragungskonstanten von 0,15 bzw. 0,03 auf. Diese R-Gruppen stellen in Bezug auf das MMA-Propagierungsradikal schlechte Radikale zurücklassende Gruppen dar.
- Auch bei der Block-Copolymer-Synthese ist es wichtig, sich dessen bewußt zu sein. Beispielsweise stellt die Polystyrol-Propagierungsspezies (-Pn = -[CH&sub2;-CHPh]n in Schema 1) eine schlechtere freie Radikale zurücklassende Gruppe dar als die Poly- (methylmethacrylat)-Propagierungsspezies (-Pn = -[CH&sub2;-C(Me)(CO&sub2;Me)]n in Schema 1). So wird bei der Synthese von Poly(methylmethacrylat-block-styrol) unter Chargenpolymerisierungs-Bedingungen zuerst der Poly(methylmethacrylat)-Block erzeugt, um ein Block-Copolymer mit enger Polydispersität zu erzeugen.
- Wenn die Reaktion unter Bedingungen durchgeführt wird, bei denen das Monomer hinzugefügt wird, um ein niedrigeres Monomer/CTA-Verhältnis beizubehalten, können Reaktionsmittel mit niedrigen Übertragungskonstanten erfolgreich verwendet werden. So wurde ein polymeres Polystyrol-CTA unter Beschickungs-Polymerisationsbedingungen mit Erfolg zu Poly(methylmethacrylat-block-styrol) umgewandelt.
- Z sollte in den Formeln C und D so gewählt werden, daß sich eine hohe Reaktivität der Doppelbindung gegenüber der Addition ergibt (während die Fragmentationsgeschwindigkeit nicht so stark gesenkt wird, daß eine inakzeptable Verlangsamung der Polymerisation auftritt - siehe unten). Beispielsweise erhöht sich die Übertragungskonstante der Reihe nach, wenn Z = -NMe&sub2; < -OMe < -SMe < -Me < Ph. Die Verbindung Z = NEt&sub2;, R = CH&sub2;Ph weist eine sehr niedrige Übertragungskonstante (< 0,1) auf und ist bei den Polymerisationen von Styrol und Methylmethacrylat und Vinylacetat wirkungslos, Xanthatester (Z = -O-Alkyl) weisen bei den Polymerisationen von Styrol und Methylmethacrylat ebenfalls niedrige Transferkonstanten (0,1) auf und sind nicht effektiv, um den Polymerisationen dieser Monomere lebende Eigenschaften zu verleihen. Diese Verbindungen sind nicht Teil dieser Erfindung.
- Andererseits weisen Dithioverbindungen, bei denen Z = -S-Alkyl, -Alkyl oder -Aryl (und andere Substituenten wie hierin definiert), hohe Übertragungskonstanten auf (die Verbindung Z = Ph, R = CH&sub2;Ph weist bei der Styrolpolymerisation bei 60ºC eine Übertragungskonstante von > 20 auf) und sind effektiv.
- Die Faktoren c) und d), wie vorstehend ausgeführt, bestimmen, ob es zu einer Verlangsamung der Polymerisation kommt oder nicht, und den Grund der Verlangsamung. Wenn die die Gesamt-Reinitiationsgeschwindigkeit größer oder gleich der Geschwindigkeit der Propagation ist, kommt es zu keiner Verlangsamung. Diese Faktoren werden von den Substituenten R und Z in den Formeln C und D und von der Beschaffenheit des Propagations-Radikals beeinflußt.
- Wir haben auch gefunden, daß die relativen Additions- und Fragmentationsgeschwindigkeiten mittels Motekular-Orbitalberechungen geschätzt werden können (bezüglich Einzelheiten des Verfahrens siehe Moad, G., Moad, C.L., Rizardo, E. und Thang, S.H., Marcromolecules, 1996, 29, 7717). Dieses Verfahren und Informationen über die Reaktivitäten der Radikale (siehe beispielsweise Moad und Solomon "The Chemistry of Free Radical Polymerization", Pergamon, London, 1995) sind zusammen mit den hierin gegebenen Informationen für den Fachmann bei der Auswahl von Übertragungsmitteln für bestimmte Polymerisationen hilfreich.
- Bei der heterogenen Polymerisation ist es wünschenswert, ein CTA zu wählen, das geeignete Löslichkeitsparameter besitzt. Bei der wäßrigen Emulsionspolymerisation sollte das CTA vorzugsweise die organische (monomere) Phase begünstigen und trotzdem ausreichende Löslichkeit in Wasser haben, um in der Lage zu sein, sich zwischen der Monomer-Tröpfchenphase und dem Polymerisationslocus aufzuteilen.
- Die Wahl der Polymerisationsbedingungen ist ebenfalls wichtig. Die Reaktionstemperatur beeinflußt die vorstehend erörterten Geschwindigkeitsparameter. Beispielsweise erhöhen höhere Reaktionstemperaturen typischerweise die Fragmentationsgeschwindigkeit. Die Bedingungen sollten so gewählt werden, daß die Zahl der von den Initiator-abgeleiteten Radikalen gebildeten Ketten auf ein Maß reduziert wird, das mit dem Erhalt einer akzeptablen Polymerisationsgeschwindigkeit konsistent ist. Der Abbruch der Polymerisation durch Radikal/Radikal-Reaktionen führt zu Ketten, die keine aktive Gruppe enthalten und daher nicht reaktiviert werden können. Die Rate der Radikal/Radikal-Abbrüche ist proportional zum Quadrat der Radikalkonzentration. Außerdem stellen Ketten, die aus Initiator-abgeleiteten Radikalen gebildet werden, bei der Synthese von Block,- Stern- oder verzweigten Polymeren lineare Homopolymer- Verunreinigungen im Endprodukt dar. Diese Reaktionsbedingungen erfordern daher eine vorsichtige Wahl der Initiatorkonzentration und, wo nötig, der Initiatorbeschickungsrate.
- Es ist auch erwünscht, andere Komponenten des Polymerisationsmediums (beispielsweise die Lösungsmittel, die Tenside, die Zusätze und den Initiator) so zu wählen, daß sie eine niedrige Übertragungskonstante zum Propagations-Radikal aufweisen. Eine Kettenübertragung zu diesen Spezies führt zur Bildung von Ketten, die keine aktive Gruppe enthalten.
- Als allgemeine Richtlinie bei der Wahl der Bedingungen für die Synthese von Polymeren mit enger Polydispersität sollte die Konzentration der Initiator(en) und anderen Reaktionsbedingungen (gegebenenfalls des Lösungsmittels, der Reaktionstemperatur, des Reaktionsdrucks, gegebenenfalls der Tenside, der anderen Additive) so gewählt werden, daß das Molekulargewicht des in Abwesenheit des CTA gebildeten Polymers mindestens doppelt so hoch ist wie das in seiner Anwesenheit gebildete. Bei Polymerisationen, bei denen der Abbruch nur durch Disproportionierung erfolgt, bedeutet dies, daß die Konzentration des Initiators so gewählt wird, daß die Gesamtmol der initiierenden Radikale, die während der Polymerisation gebildet werden, weniger als 0,5-mal so viel wie die Gesamtmol des CTA sind. Stärker bevorzugt sollten die Bedingungen so gewählt werden, daß das Molekulargewicht des in Abwesenheit des CTA gebildeten Polymers mindesten 5-mal so hoch wie das ist, das in seiner Anwesenheit gebildet wird ([initiierende Radikale]/[CTA] < 0,2):
- So kann die Polydispersität durch Variieren der Molzahl des CTA gegenüber der Molzahl der initiierenden Radikale gesteuert werden. Niedrigere Polydispersitäten werden erhalten, wenn man dieses Verhältnis erhöht; höhere Polydispersitäten werden erhalten, wenn man dieses Verhältnis senkt.
- Dies vorausgesetzt, wird das Polymerisationsverfahren gemäß der Erfindung unter den Bedingungen durchgeführt, die für die herkömmliche Polymerisation mit freien Radikalen typisch sind. Eine Polymerisation, bei der die vorstehend beschriebenen CTAs verwendet werden, wird geeigneterweise bei Temperaturen während der Reaktion im Bereich von -20 bis 200ºC vorzugsweise im Bereich von 40-160ºC, durchgeführt.
- Das Verfahren der Erfindung kann in Emulsion, Lösung oder Suspension entweder im diskontinuierlichen, halbkontinuierlichen, kontinuierlichen oder Beschickungs-Modus durchgeführt werden. Es können auch sonstige herkömmliche Verfahren angewendet werden, um Polymere mit enger Polydispersität zu erzeugen. Für Polymere mit der niedrigsten Polydispersität wird das CTA zugegeben, bevor die Polymerisation gestartet wird. Wenn sie beispielsweise auf diskontinuierliche Weise in Lösung durchgeführt wird, wird der Reaktor typischerweise mit CTA und Monomer oder Medium plus Monomer beschickt. Zu dieser Mischung werden dann die gewünschten Initiatormenge zugegeben und die Mischung wird für eine Zeitspanne erwärmt, die von der erwünschten Umwandlung und dem erwünschten Molekulargewicht vorgegeben ist. Polymere mit breiter, trotzdem gesteuerter Polydispersität oder mit multimodaler Molekulargewichtsverteilung können durch gesteuerte Zugabe des CTA im Lauf des Polymerisationsverfahrens erzeugt werden.
- Im Fall von Emulsion- oder Suspensions-Polymerisation besteht das Medium häufig überwiegend aus Wasser, und es können die herkömmlichen Stabilisatoren, Dispersionsmittel und anderen Zusätze vorhanden sein. Bei der Lösungsmittelpolymerisation kann das Reaktionsmedium aus einer großen Zahl von Medien ausgewählt werden, um für das verwendete Monomer bzw. die verwendeten Monomere zu passen.
- Wie bereits gesagt, ermöglicht die Verwendung von Beschicktung-Polymerisationsbedingungen die Verwendung von CTAs mit niedrigeren Übertragungskonstanten und ermöglicht die Synthese von Blockpolymeren, die unter Verwendung von diskontinuierlichen Polymerisationsverfahren nicht leicht erreicht werden können. Wenn die Polymerisation als Beschickungssystem durchgeführt wird, kann die Reaktion wir folgt durchgeführt werden. Der Reaktor wird mit dem gewählten Medium, dem CTA und optional einem Teil des Monomers bzw. der Monomere beschickt. In ein separates Gefäß wird das übrige Monomer bzw. die übrigen Monomere gegeben. Der Initiator wird in einem anderen separaten Gefäß im Reaktionsmedium gelöst oder suspendiert. Das Medium im Reaktor wird erwärmt und gerührt, während Monomer + Medium und Initiator + Medium eingeleitet werden, beispielsweise über eine Spritzenpumpe oder eine andere Pumpenvorrichtung. Die Geschwindigkeit und die Dauer der Beschickung wird weitgehend durch die Menge der Lösung, das gewünschte Monomer/CTA/Initiator-Verhältnis und die Polymerisationsrate bestimmt Wenn die Beschickung abgeschlossen ist, kann das Erwärmen für eine weitere Zeitspanne durchgeführt werden.
- Im Anschluß an die Beendigung der Polymerisation kann das Polymer durch Abstrippen des Mediums und des nicht-umgesetzten Monomers bzw. der nicht umgesetzten Monomere oder durch Ausfällen mit einem Nicht-lösungsmittel isoliert werden. Alternativ dazu kann die Polymer-Lösung/Emulsion so wie sie ist verwendet werden, wenn es für den Verwendungszweck geeignet ist.
- Die Erfindung hat große Einsatzmöglichkeiten auf dem Gebiet der Polymerisation mit freien Radikalen und kann verwendet werden, um Polymere und Zusammensetzungen für Beschichtungen zu erzeugen, einschließlich von Klarlacken und Grundlack-Finishs oder Lacken für Automobile und andere Fahrzeuge oder pflegenden Finishs tut eine große Bandbreite von Substraten. Solche Beschichtungen könne außerdem Pigmente, die Haltbarkeit verbessernde Mittel, Korrosions- und Oxidationsinhibitoren, Rheologie-Steuerungsmittel, Metallflocken und andere Zusätze enthalten. Block- und Stern- sowie verzweigte Polymere können als Kompatibilisierungsmittel, thermoplastische Elastomere, Dispersionsmittel oder Rheologie-Steuerungsmittel verwendet werden, Zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten für Polymere der Erfindung liegen auf dem Gebiet der Bilderzeugung, der Elektronik (z.B. Photoresists), der technischen Kunststoffe, der Klebstoffe, der Dichtungsmittel und der Polymere im allgemeinen.
- Bevorzugte Kettenübertragungsmittel, die im Verfahren der Erfindung angewendet werden können, sind die folgenden:
- worin Z = Phenyl.
- Die Verfahren zur Herstellung der Verbindungen (3) bis (29) sind wie folgt: Die Verfahren 1 bis 11 beschreiben die Herstellung von bekannten CTA-Verbindungen. Die Beispiele 1-18 beschreiben die Synthese von neuartigen CTA-Verbindungen.
- Dithiobenzoesäure und 4-Chlordithiobenzoesäure wurden gemäß bekannten Verfahren erzeugt. Siehe beispielsweise das Verfahren, das im deutschen Patent 1 274 121 (1968) beschreiben ist (CA70. 3573v).
- Die Titelverbindung wurde durch Modifizierung des Einstufenverfahrens hergestellt, das in Recueil, 92. 601 (1973) beschrieben ist. Phenylmagnesiumbromid wurde aus Brombenzol (62,8 g) und Magnesiumdrehspänen (10 g) in trockenem Tetrahydrofuran (300 ml) hergestellt. Die Lösung wurde auf 40ºC erwärmt und Kohlenstoffdisulfid (30,44 g) wurde über 15 Minuten zugegeben, während man die Reaktionstemperatur bei 40ºC hielt. Zu der resultierenden dunkelbraunen Mischung wurde über 15 Minuten Benzylbromid (76,95 g) zugegeben. Die Reaktionstemperatur wurde auf 50ºC erhöht und für weitere 45 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Eiswasser (1,5 l) wurde zugegeben und die organischen Produkte wurden mit Diethylether (insgesamt 2 l) extrahiert. Die Etherphase wurde mit Wasser (1 l) und Kochsalzlösung (500 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels und der Vakuumdestillation des Rückstands wurde Benzyldithiobenzoat (3) als rotes Öl erhalten (60,2 g, 61,7% Ausbeute), Siedep. 152ºC (0,02 mmHg)[lit (Beilstein, E III 9. 1998): Siedep. 179-180ºC bei 3 mm Hg]. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) d (ppm): 4,60 (s, 2H); 7,30-7,60 (m, 8H) und 8,02 (m, 2H).
- Dithiobenzoesäure (9,9 g), Styrol (10 ml) und Kohlenstofftetrachlorid (30 ml) wurden kombiniert und die Mischung wurde 4 Stunden lang bei 70ºC erwärmt. Die resultierende Mischung wurde auf ein rohes Öl reduziert. Die Ausbeute an 1-Phenylethyldithiobenzoat (4) betrug nach der Reinigung durch Säulenchromatographie (Aluminiumoxid (Aktivität III). Testbenzin-Eluens bei 40-60ºC) 43,4%. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) d (ppm): 1,92 (d, 3H): 5,39 (q, 1H): 7,34-7,62 (m, 8H) und 8,08 (m, 2H).
- Eine Mischung aus Dithiobenzoesäure (10,59 g), a-Methylstyrol (10 g) und Kohlenstofftetrachlorid (40 ml) wurde 4 Stundenlang bei 70ºC erwämt. Die resultierende Mischung wurde auf ein rohes Öl reduziert, das durch Säulenchromatographie (Aluminiumoxid (Aktivität, III), n-Hexan-Eluens) gereinigt wurde, wodurch man 2-Phenylprop-2-yldithiobenzoat (5) (6,1 g, 32,6% Ausbeute) als dunkel-purpurfarbenes Öl erhielt ¹H-NMR (CDCl&sub3;) d (ppm): 2,03 (s, 6H); 7,20-7,60 (m, 8H) und 7,86 (m, 2H).
- Eine Mischung aus Dithiobenzoesäure (4 g), Vinylacetat (10 ml) und Kohlenstofftetrachlorid (15 ml) wurde 16 Stunden lang bei 70ºC erwärmt. Die resultierende Mischung wurde reduziert und der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie gereinigt (Aluminiumoxidsäule (Aktivität III), n-Hexan-Eluens), wodurch man 1-Acetoxyethyldithiobenzoat (6) (3,21 g, 51,5% Ausbeute) als dunkelrotes Öl erhielt. ¹H- NMR (CDCl&sub3;) d (ppm): 1,80 (d, 3H); 2,09 (s, 3H); 6,75 (q, 1H); 7,34-7,60 (m, 3H) und 7,97 (m, 2H).
- Hexakis(thiobenzoylthiomethyl)benzol wurde aus Hexakis(bromomethyl)benzol gemäß dem für die Herstellung von Benzyldithiobenzoat (3) beschriebenen Verfahren hergestellt, mit der Modifizierung, daß die Reaktionsmischung 3 Stunden lang bei 50ºC erwärmt wurde. Nach der üblichen Aufbereitung ergab die Umkristallisierung aus Chloroform/Ethanol die Titelverbindung als roten Feststoff (77% Ausbeute), Schmelzp. 222-224ºC (dec). ¹H-NMR (CDCl&sub3;) d (ppm): 4,66 (s, 12H): 7,30-7,60 (m, 18H) und 7,94 (m, 12H).
- 1,4-Bis(thiobenzoylthiomethyl)benzol wurde aus a,a'-Dibrom-p-xylol gemäß dem für die Herstellung von Benzyldithiobenzoat (3) beschriebenen Verfahren hergestellt, mit der Modifizierung, daß die Reaktionsmischung 1,5 Stunden lang bei 40ºC erwärmt wurde. Nach der üblichen Aufbereitung ergab die Umkristallisierung aus Ethanol die Titelverbindung als roten Feststoff (66,7% Ausbeute), Schmelzp. 95-97ºC. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) d (ppm): 4,60 (s, 4H): 7,34-7,60 (m, 6H und 8,00 (m, 4H).
- 1,2,4,5-Tetrakis(thiobenzoylthiomethyl)benzol wurde aus 1,2,4,5-Tetrakis(bromomethyl)benzol gemäß dem für die Herstellung von Benzyldithiobenzoat (3) beschriebenen Verfahren hergestellt, mit der Modifizierung, daß die Reaktionsmischung 1 Stunde lang bei 40ºC erwärmt wurde. Die übliche Aufbereitung ergab einen roten Feststoff, der aus 1 : 4 Benzol/Ethanol umkristallisiert wurde, was 1,2,4,5-Tetrakis(thiobenzoylthiomethyl)benzol (47% Ausbeute), Schmelzp. 142-143,5ºC (dec) ergab. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) d (ppm): 4,65 (s, 8H); 7,30-7,58 (m, 14H) und 7,97 (m, 8H).
- 1,4-Diisopropenylbenzol (3,96 g) wurde zu einer Lösung aus Dithiobenzoesäure (8g) in Kohlenstofftetrachlorid (50 ml) gegeben und die Mischung wurde 16 Stunden lang bei 70ºC erwärmt. Die Entfernung des Lösungsmittels, gefolgt von der Trituration mit 1 : 2 Diethylether/n-Hexan ermöglichte die Isolierung der Titelverbindung als purpurfarbenen Feststoff (2,87 g 24,6% Ausbeute), Schmelzp. 143-145ºC (dec). ¹H-NMR (CDCl&sub3;) d (ppm): 2,00 (s, 12H); 7,33 (m, 4H); 7,49 (m, 2H); 7,50 (s, 4H) und 7,86 (m, 4H).
- Eine Mischung aus Dithiobenzoesäure (3,6 g), 4-Vinylanisol (2,9 g) und Kohlenstofftetrachlorid (20 ml) wurde über Nacht bei 70ºC erwärmt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand wurde einer Säulenchromatographie unterzogen (Aluminiumoxid (Aktivität III)-Säule, 2% Diethylether in n-Hexan-Eluens), wodurch man die Titelverbindung erhielt (53% Ausbeute, ¹H-NMR (CDCl&sub3;) d (ppm): 1,80 (d, 3H, SCHCH&sub3;), 3,80 (s, 3H, OCH&sub3;); 5,22 (q, 1H, SCHCH&sub3;) und 6,88-7,97 (m, 9H, ArH).
- Methylmagnesiumchlorid (10 ml, 3M Lösung in THF) wurde mit THF (10 ml) verdünnt und die resultierende Lösung wurde auf 40ºC erwärmt. Kohlenstoffdisulfid (2,29 g 0,03 Mol) wurde über 10 Minuten zugegeben, während man die Reaktionstemperatur bei 40ºC hielt. Die Reaktion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, bevor man Benzylbromid (5,1 g, 0,03 Mol) über 15 Minuten zugab. Die Reaktionstemperatur wurden auf 50ºC erhöht und weitere 45 Minuten gehalten. Wasser (100 ml) wurde zugegeben und die organischen Produkte wurden mit n-Hexan (3 · 60 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels und Säulenchromatographie (Kieselgel-60, 70 bis 230 Mesh, 5% Diethylether in n-Hexan-Eluens) wurde reines Benzyldithioacetat als goldenes Öl erhalten (3 g, 55% Ausbeute). ¹H-NMR (CDCl&sub3;) d (ppm): 2,90 (s, 3H); 4,46 (s, 2H) und 7,31 (m, 5H).
- Methylmagnesiumchlorid (10 ml, 3M Lösung in THF) wurde mit THF (10 ml) verdünnt und die resultierende Lösung wurde auf 40ºC erwärmt. Kohlenstoffdisulfid (2,28 g, 0,03 Mol) wurde über 10 Minuten zugegeben, während die Reaktionstemperatur bei 40ºC gehalten wurde. Die Reaktion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, bevor Ethylbromacetat (5,01 g, 0,03 Mol) über 15 Minuten zugegeben wurde. Die Reaktionstemperatur wurde auf 50ºC erhöht und weitere 4 Stunden gehalten. Wasser (100 ml) wurde zugegeben und die organischen Produkte wurden mit Ethylacetat (3 · 60 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels und Säulenchromatographie (Kieselgel-60, 70-230 Mesh, 10% Diethylether in n-Hexan-Eluens) wurde reines Ethoxycarbonylmethyldithioacetat als goldenes Öl erhalten (1,3 g, 24,3% Ausbeute). ¹H-NMR CDCl&sub3;) d (ppm): 1,25 (t, 3H); 2,90 (s, 3H); 4,07 (s, 2H) und 4,20 (q, 2H).
- Phenylmagnesiumbromid wurde aus Brombenzol (6,28 g, 0,04 Mol) und Magnesiumdrehspänen (1 g) in trockenem THF (30 ml) hergestellt. Die Lösung wurde auf 40ºC erwärmt und Kohlenstoffdisulfid (3,05 g, 0,04 Mol) wurde über 15 Minuten zugegeben, während die Reaktionstemperatur bei 40ºC gehalten wurde. Zu der resultierenden dunkelbraunen Lösung wurde Ethyl-a-bromisobutyrat (7, g, 0,036 Mol) gegeben. Die Reaktionstemperatur wurde auf 80ºC erhöht und 60 Stunden lang gehalten. Eiswasser (50 ml) wurde zugegeben und die organischen Produkte wurden mit Diethylether (3 · 50 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach der Entfernung des Lösungsmittels und der Reinigung durch Säulenchromatographie (Kieselgel-60, 70-30 Mesh, n-Hexan/Diethylether-Eluens (9 : 1)), wurde 2-(Ethoxycarbonyl)prop-2-yldithiobenzoat als rotes Öl (4,52 g, 42,2% Ausbeute) erhalten. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) d (ppm): 1,25 (t, 3H, CH&sub2;CH&sub3;), 1,77 (s, 6H, 2 · CH&sub3;), 4,17 (q, 2H, OCH&sub2;CH&sub3;), 7,35 (dd, 2H, meta-ArH), 7,52 (dd, 1H, para-ArH) und 7,95 (d, 2H, ortho-ArH).
- 2-Brom-2-cyanopropan wurde anhand des Verfahrens von Chrzaszczewska und Popiel (Roczniki Chem., 7. 74-8 (1927); Chem. Abstr., (1928) 22: 1343&sup6;) hergestellt. 2-Cyanoprop-2-yl-dithiobenzoat (15) wurde aus 2-Brom-2-cyanopropan anhand eines Verfahrens, das dem ähnlich war, das für die Herstellung von Verbindung (14) verwendet worden war, hergestellt, mit der Modifikation, daß die Reaktion 24 Stunden lang bei 50ºC gehalten wurde. Nach Aufbereitung und Reinigung (Säulenchromatographie auf Kieselgel-60, 70-230 Mesh, n-Hexan/Diethylether-Eluens 9 : 1) wurde 2-Cyanoprop-2-yl-Dithiobenzoat (15) als dunkelrotes Öl (1,9 g, 43% Ausbeute) erhalten. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) d (ppm): 1,95 (s, 6H, 2 · CH&sub3;), 7,38 (dd, 2H, meta-ArH), 7,57 (dd, 1H, para-ArH) und 7,92 (d, 2H, ortho-ArH). ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) d (ppm): 26,5 41,7, 120,0(CN), 126,6, 128,5, 132,9 1434,5 und 227.
- Die Synthese von t-Butyldithiobenzoat (16) wurde in zwei Schritten durchgeführt.
- t-Butylmercaptan (6,15 g, 0,068 Mol) wurde tropfenweise zu einer Lösung von Benzoylchlorid (10,5 g 0,075 Mol) in Pyridin (6 g) gegeben. Die resultierende Mischung wurde zwei Stunden lang bei Raumtemperatur rühren gelassen, dann auf Eiswasser gegossen und die Mischung wurde mit Diethylether extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit verdünnter HCl, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und schließlich über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels und Vakuumdestillation wurde S-t-Butylthiobenzoat erhalten (6,64 g, 50.1% Ausbeute), Siedep. 86ºC (0,8 mmHg). ¹H-NMR (CDCl&sub3;) d (ppm): 1,60 (s, 9H, 3 · CH&sub3;), 7,41 (m, 2H, ArH), 7,54 (m, 1H, ArH) und 7,94 (d, 2H, ArH), ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) d (ppm): 29,8 48,0 126,8, 128,3, 132,7, 138,6 und 192,9.
- Eine Mischung aus S-t-Butylthiobenzoat (1,94 g, 0,01 Mol) und Lawesson's Reagens (2,43 g, 0,006 Mol) in wasserfreiem Toluol (10 ml) wurde 25 Stunden lang refluxiert. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung aufkonzentriert und der Rückstand einer Säulenchromatographie (Kieselgel-60, 70 bis 230 Mesh, Testbenzin/Diethylether 19 : 1) unterzogen. Die Titelverbindung wurde als Öl erhalten, 1,37 g (65,5%). ¹H-NMR (CDCl&sub3;) d (ppm): 1,69 (s, 9H, 3 · CH&sub3;), 7,36 (m, 2H, meta-ArH), 7,50 (m, 1H, para-ArH), und 7,88 (d, 2H, ortho-ArH).
- ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) d (ppm): 28,2, 52,2, 126,6, 128,1, 131,7 und 147,0. Das Signal aufgrund von von C=S (d > 220,0 ppm) ppm) lag jenseits des Frequenzbereichs des Spektrums.
- Eine Mischung aus Dithiobenzoesäure (5 g), 2,4,4-Trimethylpenten (7,3 g) und Kohlenstofftetrachlorid (25 ml) wurde für zwei Tage lang bei 70ºC erwärmt. Die resultierende Mischung wurde auf ein rohes Öl reduziert. Die Reinigung des Rückstandes durch Säulenchromatographie (Kieselgel-60, 70-230 Mesh, Testbenzin als Eluens bei 40-60ºC) ergab 2,4,4-Trimethylpent-2-yl-dithiobenzoat (17) (2,74 g, 31,7% Ausbeute) als dunkelrotes Öl. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) d (ppm): 1,08 (s, 9H, 3 · CH&sub3;), 1,77 (s, 6H, 2 · CH&sub3;), 2,20 (s, 2H, CH&sub2;), 7,35 (dd, 2H, meta-ArH), 7,49 (dd, 1H, para-ArH) und 7,85 (d, 2H, ortho-ArH). ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) d (ppm): 28,3, 31,5, 32,8, 50,5, 57,7, 126,6, 128,1, 131,5 und 147,9. Das Signal aufgrund von C = S (d > 220,0 ppm) lag jenseits des Frequenzbereichs des Spektrums.
- Dithiobenzoesäure (6,3 g) und 4-Chlor-a-methylstyrol (6 g) wurden kombiniert und die Mischung wurde über Nacht bei 70ºC erwärmt. Der Rückstand wurde einer Säulenchromatographie unterzogen (Kieselgel-60, 70-230 Mesh, n-Hexan als Eluens), was die Titelverbindung als purpurfarbenen Feststoff ergab (34,2% Ausbeute) Schmelzp. 77-78ºC. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) d (ppm): 1,97 (s, 6H, 2 · CH&sub3;), 7,20-7,52 (m, 7H, ArH) und 7,86 (d, 2H, ArH). ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) d (ppm): 28,4, 55,7, 126,5, 128,1, 131,9, 132,4, 142,8, 146,0. Das Signal aufgrund von C = S (d > 220,0 ppm) lag jenseits des Frequenzbereichs des Spektrums.
- Eine Mischung aus 3- und 4-Vinylbenzyldithiobenzoat (19) wurde aus einer Mischung aus 3- und 4-(Chormethyl)styrol anhand eines Verfahrens synthetisiert, das dem ähnlich war, das für die Verbindung (14) verwendet worden war. Die Reaktion wurde 24 Stunden lang bei 50ºC gehalten. Nach Aufbereitung und Säulenchromatographie (Aluminiumoxid (Aktivität II-III), n-Hexan/Diethylether-Eluens 49 : 1) wurde die Mischung aus 3- und 4-Vinylbenzyldithiobenzoat (19) mit 42%-iger Ausbeute als rotes Öl erhalten. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) d (ppm): 4,60 (s, 2H, CH&sub2;), 5,28 (d, 1H, CH&sub2;=CH), 5,77 (d, 1H, CH&sub2;=CH), 6,72 (dd, 1H, CH&sub2;=CH), 7,20-7,60 (m, 7H, ArH) und 8,00 (d, 2H, ArH).
- Die Titelverbindung (20) wurde hergestellt, indem man das von Grisley, J. Org. Chem., 26,2544 (1961) beschriebene Verfahren adaptierte.
- Zu einer gerührten Aufschlämmung aus Natriumhydrid (60%-ige Dispersion in Mineralöl) (8 g, 0,2 Mol) in Tetrahydrofuran (200 ml) wurde Diethylphosphit (27,5 g, 0,2 Mol) tropfenweise unter Stickstoff zugegeben. Die Mischung wurde gerührt, bis die Wasserstoffentwicklung aufhörte (etwa 15 Minuten lang). Man ließ die Mischung in einem Eiswasserbad abkühlen und Kohlenstoffdisulfid (76, g, 1 Mol) wurde über 15 Minuten zugegeben, gefolgt von Benzylchlorid (25,2 g, 0,2 Mol) in THF (100 ml) über 20 Minuten. Die resultierende Mischung wurde 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Diethylether (200 ml) wurde zugegeben und die Mischung mit Wasser (3 · 200 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und in vacuo verdampft. Nach der Säulenchromatographie (Kieselgel-60, 70-230 Mesh, 1 : 4 Ethylacetat/n-Hexan-Eluens) wurde Benzyldiethoxyphosphonyldithioformiat (20) (11 g, 18% Ausheute) als rotes Öl erhalten, ¹H-NMR (CDCl&sub3;) d (ppm) 1,43 (t, 6H); 4,38 (s, 2H), 4,65 (q, 4H) und 7,30-7,45 (m, 5H).
- Die Titelverbindung (21) wurde gemäß der Vorgehensweise hergestellt, die von Aycock und Jurch, J. Org. Chem., 44, 569-572, (1979) beschrieben wurde. Der Rückstand wurde einer Säulenchromatographie (Kieselgel-60, 70-230 Mesh, n-Hexan- Eluens) unterzogen, was das Produkt tert-Butyltrithioperbenzoat (21) als dunkel-purpurfarbenes Öl in 60%-iger Ausbeute ergab. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) d (ppm) 1,32 (s, 9H), 7,45 (m, 3H) und 8,00 (m, 2H).
- Eine Mischung aus 4-Chlordithiobenzoesäure (13 g) und a-Methylstyrol (15 ml) wurde 1 Stunde lang bei 70ºC erwärmt. Zur Reaktionsmischung wurde n-Hexan (30 ml) zugegeben und das Erwärmen wurde 16 Stunden lang bei 70ºC fortgesetzt. Die resultierende Mischung wurde auf ein rohes Öl reduziert. Die Reinigung des Öls durch Chromatographie (Aluminiumoxidsäule (Aktivität II-III) n-Hexan-Eluens) ergab die Titelverbindung (22) als purpurfarbenes Öl (8,5 g, 40%). ¹H-NMR (CDCl&sub3;) d (ppm) 2,00 (s, 6H); 7,30 (m, 5H); 7,55 (d, 2H) und 7,83 (d, 2H):
- Das Verfahren war analog zu dem, das für die Herstellung von Verbindung (5) angewendet worden war. Die Umsetzung von 1-(Chlormethyl)naphthalin (17,6 g, 0,1 Mol), Schwefel (6,4 g, 0,2 Mol) und Natriummethoxid (25%-ige Lösung in Methanol, 46 ml) in Methanol (50 ml) ergab 1-Dithionaphthoesäure (10 g, 49%). Eine Mischung aus 1-Dithionaphthoesäure (10 g) und a-Methylstyrol (10 ml) in Kohlenwasserstofftetrachlorid (20 ml) wurde 16 Stunden lang bei 70ºC erwärmt. Nach Entfernen von Kohlenstofftetrachlorid und nicht-umgesetztem a-Methylstyrol wurde der Rückstand chromatographiert (Kieselgel-60, 70 bis 230 Mesh, 5% Diethylether in n-Hexan-Eluens), was 2-Phenylprop-2-yl-1-dithionaphthalat (23) (9,2 g, 58%) als dunkelrotes Öl ergab. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) d (ppm) 2,06 (s, 6H); 7,29-7,55 (m, 7H); 7,66 (m, 2H); 7,85 (m, 2H) und (8,00 (m, 1H).
- Verbindung (24) kann anhand eines Verfahrens hergestellt werden, daß dem analog ist, das für die Herstellung der Verbindungen (14) und (15) verwendet wurde. Schmelzp. 97 bis 99ºC. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm) 1,95 (s, 3H) 2,40-2,80 (m, 4H); 7,42 (m, 2H); 7,60 (m, 1H) und 7,91 (m, 2H).
- Das Natriumsalz von Tetrathioterephthalsäure wurde aus der 5 Stunden langen Umsetzung von a,a'-Dibrom-p-xylol (6,6 g, 25 mMol), elementarem Schwefel (3,2 g, 0,1 Mol) und Natriummethoxid (25% in Methanol, 24 ml, 0,1 Mol) in Methanol (30 ml) bei 70ºC erhalten. Die Reaktionsmischung wurde bis zur Trockne verdampft und dann in Acetonitril (50 ml) aufgelöst. Dieses wurde mit Benzylchlorid (6,3 g, 50 mMol) 16 Stunden lang bei Raumtemperatur behandelt. Die Suspension wurde filtriert, der Feststoff wurde gesammelt und mit Chloroform/Wasser extrahiert. Der organische Extrakt wurde getrocknet und reduziert, was die Titelverbindung als roten Feststoff ergab. (2,14 g, 21%). Schmelzpunkt. 111 bis 116ºC (dec.). ¹H-NMR (CDCl&sub3;) d (ppm) 4,60 (s, 4H); 7,30-7,45 (m, 10H) und 7,97 (s, 4H).
- Die Titelverbindung wurde gemäß dem Verfahren, das von Leung, M.-K., et al., J. Chem. Research (S), 478-479, (1995) beschrieben wurde, hergestellt.
- Die Titelverbindung wurde gemäß dem Verfahren von Jensen und Pedersen, Acta Chem. Scand., 15. 1087-1096 (1961) hergestellt. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) d (ppm) 4,24 (s, 2H), 7,43-8,00 (m, 5H) und 8,33 *s, 1H).
- Eine Mischung aus Carboxymethyldithiobenzoat (27) (0,5 g, 2,36 mMol), Polyethylenglycolmonomethylether (MGew. 750) (1,7 g 2,36 mMol), wasserfreiem Pyridin (2 ml), Dicyclohexylcarbodiimid (1,46 g, 7,1 mMol) und 4-Toluolsulfonsäure (10 mg) wurde unter Stickstoff bei 50ºC 16 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde in vacuo reduziert und der Rückstand wurde zwischen Chloroform (10 ml) und gesättigtem wäßrigem Natriumbicarbonat (2 ml) aufgeteilt. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zu einem roten Öl reduziert (quantitativ Ausbeute bezogen auf 24). ¹H-NMR (CDCl&sub3;) d (ppm) 3,35 (s, 3H), 3,53 (br, t, 2H), 3,65 (s, 50HJ), 3,7 (br, t, 2H), 4,23 (s, 2H), 4,30 (br, t, 2H), 7,38 (t, 2H), 7,54 (t, 1H), 8,0 (d, 2H).
- Zu einer Mischung aus 4-Cyano-4-(thiobenzoylthio)pentansäure (24) (0,23 g), Polyethylenglycolmonomethylether (1,8 g, MGew. 750) und einer katalytischen Menge von 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin in Dichlormethan (5 ml) wurde eine Lösung aus Dicyclohexylcarbodiimid (0,34 g) in Dichlormethan (5 ml) bei Raumtemperatur unter Stickstoff zugegeben. Die Mischung wurde zwei Stundenlang gerührt und filtriert, um das Dicyclohexylharnstoff-Nebenprodukt zu entfernen. Das Filtrat wurde siebenmal mit Wasser gewaschen (7 · 10 ml), über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem roten wachsartigen Feststoff reduziert (quantitative Ausbeute bezogen auf 24). ¹H-NMR (CDCl&sub3;) d (ppm) 1,92 (s, 3H), 2,60-2,72 (m, 4H), 3,35 (s, 3H), 3,53 (m, 2H), 3,63 (s, 64H), 3,65 (m, 2H), 4,26 (t, 2H), 7,40 (t, 2H), 7,57 (t, 1H), und 7,91 (d, 2H).
- Die folgenden Beispiele 19-88 stellen nicht-beschränkende Beispiele dar, die die Durchführung des Verfahrens und die dadurch zu erhaltenden Produkte erläutern.
- In allen Fällen wurden Monomere unmittelbar vor der Verwendung gereinigt (um Inhibitoren zu entfernen) und flash-destilliert. Bei den als Kontrollen bezeichneten Versuchen handelt es sich um Versuche, die ohne CTA durchgeführt wurden, außer, es ist etwas anderes angegeben. Bei den Polymerisationen, die in Ampullen durchgeführt wurden, wurde das Entgasen durch wiederholte Frost/Evakuierungs/Tau-Zyklen durchgeführt. Sobald das Entgasen abgeschlossen war, wurden die Ampullen unter Vakuum flammversiegelt und in einem Ölbad bei der angegebenen Temperatur für die angegebene Zeit vollständig untergetaucht. Die prozentualen Umsetzungen wurden gravimetrisch berechnet, solange nichts anderes angegeben ist.
- Die Strukturen der Polymere und Block-Copolymere wurden durch Anwendung von geeigneten Chromatographie- und Spektroskopie-Verfahren verifiziert. Die Gelpermeations-Chromatographie (GPC) wurde angewendet, um das Molekulargewicht und die Molekulargewichtsverteilung (Polydispersität) der Polymere zu bestimmen. Solange nichts anderes angegeben ist, wurde ein Waters Associates-Flüssigkeitschromatograph, der mit einem Differentialrefraktometer und 10&sup6;, 10&sup5;, 10&sup4;, 10³, 500 und 100 Å Ultrastyragelsäulen ausgerüstet war, verwendet. Tetrahydrofuran (Durchsatz 1,0 ml/mm) wurde als Eluens verwendet. Das Molekulargewicht wird mit den Polystyrol-Äquivalenten angegeben. Die Ausdrücke Mn, Mw und Mw/Mn werden verwendet, um das Zahlen- und Gewichtsmittel des Molekulargewichts bzw. die Polydispersität wiederzugeben. Das theoretische Molekulargewicht [Mn(calc)] wurde gemäß des folgenden Ausdrucks berechnet:
- Mn(calc)0[Monomer]/[CTA] · Umsetzung · MGew. Monomer
- Für Polymere mit niedrigem Molekulargewicht (Polymerisationsgrad < 50) kann die Endgruppe [ZC(=S)S-] durch ¹H-NMR-Spektroskopie bestimmt werden, in den Fällen, bei denen die Endgruppe (Aryl)C(=X)S- oder (Alkyl)C(=S)S- ist, können die Endgruppen in Polymeren mit Polymerisationsgraden von ²1000 mittels UV/Licht- Spektrophotometrie beobachtet werden. Die Gelpermeations-Chromatographie in Verbindung mit der UV/Licht-Spektrophotometrie ermöglicht in diesen Fällen eine Messung der Reinheit der Block-Copolymere.
- Eine Stammlösung, die Methylmehacrylat (15 ml), Azobisisobutyronitril (20 mg) und 2-Phenylprop-2-yl-Dithiobenzoat (5) (60,7 mg) in Benzol (5 ml) enthielt, wurde hergestellt. Aliquoten (4 ml) wurde in Ampullen überführt, entgast und verschlossen. Die Ampullen wurden so lange wie in der Tabelle angegeben bei 60ºC erwärmt. Tabelle 1: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Poly(methylmethacrylat), hergestellt mit 2-Phenylprop-2-yl-dithiobenzoat (5) bei 60ºC
- Stammlösungen (I) von Azobisisobutyronitril (6,6 mg) in Benzol (50 ml) und (II) von 1-Phenylethyldithiobenzoat (4) (87,6 mg) in Benzol (50 ml) wurden hergestellt. Aliquoten der Stammlösung (I) (2 ml) und der Stammlösung (II) (6 ml) wurden in Ampullen überführt, die Methylacrylat (2 ml) enthielten und die entgast, verschlossen und bei 60ºC so lange wie in Tabelle 2 unten angegeben ist erwärmt wurden. Tabelle 2: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Poly(methylacrylat), das mit 1-Phenylethyldithiobenzoat (4) bei 60ºC hergestellt wurde
- Eine Stammlösung (I) aus Azobisisobutyronitril (13,4 mg) in Benzol (50 ml) und eine Stammlösung (II) aus 1-Phenylethyldithiobenzoat (4) (50,6 mg) in Benzol (50 ml) wurde hergestellt. Aliquoten der Lösung (I) (10 ml) und der Lösung (II) (20 ml) wurden in das Reaktionsgefäß gegeben, das n-Butylacrylat (20 ml) enthielt. Die Reaktionsmischung wurde entgast, verschlossen und bei 60ºC für 2 Stunden fang erwärmt, was Poly-(n-Butylacrylat) (2,48 g, 13,9% Umsetzung) mit Mn 33600, Mw 37800 und Mw/Mn 1,13 ergab.
- Stammlösung (I) aus Azobisisobutyronitril (6,64 mg) in N,N-Dimethylformamid (DMF) (25 ml) und Stammlösung (II) aus 1-Phenylethyldithiobenzoat (4) (17,7 mg) in DMF (25 ml) wurden hergestellt. Aliquoten der Stammlösung (I) (2 ml), der Stammlösung (II) (6 ml) und Acrylsäure (2 ml) wurden in ein Reaktionsgefäß gegeben. Die Reaktionsmischung wurde entgast, verschlossen und bei 60ºC 4 Stunden lang erwärmt. Nach der Entfernung des Lösungsmittels und des überschüssigen Monomers wurde Poly(acrylsäure) (0,37 g, 17,5% Umwandlung) erhalten. Ein Teile davon wurde methyliert (Tetramethylammoniumhydroxid (25% in Methanol) und überschüssiges Methyliodid), was Poly(methylacrylat) mit Mn 13792, Mw 16964 und Mw/Mn 1,23 ergab.
- Eine Stammlösung aus Styrol (60 ml) und Azobisisobutyronitril (16,9 mg) wurde hergestellt. Aliquoten (5 ml) wurden entnommen und in Ampullen überführt, die Benzyldithiobenzoat (11,4 mg) enthielten. Die Ampullen wurden entgast, verschlossen und bei 60ºC so lange erwärmt wie in der nachstehenden Tabelle angegeben ist. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 3 aufgeführt. Tabelle 3: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Polystyrol, das mit Benzyldithiobenzoat bei 60ºC hergestellt wurde
- Polystyrol wurde unter den für Beispiel 5 verwendeten Bedingungen mit 2-Phenylprop-2-yl-dithiobenzoat (5) (11,4 mg pro Ampulle) anstelle von Benzyldithiobenzoat hergestellt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Polystyrol, das mit 2-Phenylprop-2-yl-dithiobenzoat bei 60ºC hergestellt wurde
- Eine Stammlösung aus Styrol (10 ml) und 1-Phenylethyldithiobenzoat (4) (24,8 mg) wurde zubereitet. Aliquoten (2 ml) dieser Lösung wurden in Ampullen überführt, die entgast, verschlossen und bei 100ºC so lange wie in der nachstehenden Tabelle 5 angegeben erwärmt und mittels GPC analysiert wurden. Tabelle 5: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Polystyrol, das mit 1-Phenylethyl-Dithiobenzoat (4) bei 100ºC hergestellt wurde
- Beispiel 25 wurde mit einer um das Dreifache höheren Konzentration von 1-Phenylethyldithiobenzoat (4) (75,6 mg) in der Stammlösung wiederholt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 6 aufgeführt. Tabelle 6: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Polystyrol, das mit 1-Phenylethyldithiobenzoat (4) bei 100ºC hergestellt wurde
- Beispiel 26 wurde mit 2-Phenylprop-2-yl-dithiobenzoat (5) anstelle von 1-Phenylethyldithiobenzoat (4) (gleiche Molkonzentration) wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt. Tabelle 7: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Polystyrol, das mit 2-Phenylprop-2-yl-dithiobenzoat (5) bei 100ºC hergestellt wurde
- Ein Fünfhals-Reaktionsgefäß, das mit einem Rührer, einem Kühler und einem Thermoelement ausgerüstet war, wurde mit Wasser (75 g) und Natriumdodecylsulfat (5 g einer 100%-igen wäßrigen Lösung) beschickt. Die Mischung wurde 40 Minuten lang bei 80ºC unter Stickstoff entgast. Eine Lösung aus 4,4'-Azobis(4-cyanopentansäure) (0,14 g) und Benzyldithiobenzoat (3) (0,215 g) in Styrol (3,7 g) wurde auf einmal zugegeben. Weiterhin wurden 4,4'-Azobis(4-cyanopentansäure) (0,209 g) in Natriumdodecylsulfat (1%-ige wäßrige Lösung) (24 g) bei einer Rate von 0,089 ml/min zusammen mit Styrol (32,9 g) bei einer Rate von 0,12 ml/min mittels Spritzenpumpen zugegeben. Sobald die Initiatorbeschickung abgeschlossen war, wurde die Umsetzung weitere 90 Minuten lang bei 80ºC gehalten. Das isolierte Polystyrol wies Mn 53200; Mw/Mn 1,37 bei 73% Umwandlung auf.
- Beispiel 28 wurde mit einer höheren Benzyldithiobenzoat (3)-Konzentration (0,854 g) wiederholt
- Das isolierte Polystyrol wies ein Mn von 3010 auf; Mw/Mn 1,20 bei 19% Umsetzung.
- Eine Poly(methylacrylat)-Probe (0,17 g, Mn 24070, Mw/Mn 1,07), die mit 1-Phenylethyldithiobenzoat (4) hergestellt worden war (wie im Beispiel 20 beschrieben) wurde in Azobisisobutyronitril (0,52 mg), das Ethylacrylat (2 ml) und Benzol (8 ml) enthielt, gelöst. Das Gefäß wurde entgast, verschlossen und 2 Stunden lang bei 60ºC erwärmt, was Poly(methylacrylat-block-ethylacrylat) (0,22 g, 10,8% Umsetzung ergab, Mn 30900, Mw/Mn 1,10.
- Eine Stammlösung aus Azobisisobutyronitril (6,64 mg) in DMF (25 ml) wurde hergestellt. In einer Ampulle wurde Poly(n-butylacrylat) aus Beispiel 21 (0,5 g, Mn 33569, Mw/Mn 1,13) in DMF (5,5 ml), Acrylsäure (4 ml) und Stammlösung (0,5 ml) gelöst. Die Mischung wurde entgast, verschlossen und 2 Stunden lang bei 60ºC erwärmt. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels und des nicht-umgesetzten Monomers wurde Poly-(n-butylacrylat-block-acrylsäure) erhalten (0,848 g, 8,3% Umwandlung). GPC-Ergebnisse (nach Methylierung der Acrylsäure des Diblocks): Mn 52427; Mw 63342; Mw/Mn 1,19.
- Es wurde eine Stammlösung aus Styrol (10 ml), Benzyldithioacetat (12) (17 mg) und Azobisisobutyronitril (2,8 mg) zubereitet. Aliquoten (2 ml) wurden entnommen und in Ampullen überführt. Die Ampullen wurden entgast, verschlossen und so lange wie in der nachstehenden Tabelle 8 angezeigt, bei 60ºC erwärmt. Tabelle 8: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Polystyrol, das mit Benzyldithioacetat (12) bei 60ºC hergestellt wird
- Die Stammlösung (I) wurde aus Azobisisobutyronitril (13,4 mg) in Benzol(50 ml) und die Stammlösung (II) wurde aus Benzyldithiobenzoat (3) (9,62 mg) in Benzol (10 ml) hergestellt.
- Aliquoten der Stammlösung (I) (2 ml) und der Stammlösung (II) (4 ml) wurden in Ampullen überführt, die bereits n-Butylacrylat (4 ml) enthielten. Die Ampullen wurden entgast, verschlossen und so lange wie in der nachstehenden Tabelle 9 angegeben bei 60ºC erwärmt. Tabelle 9: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Poly(n-butylacrylat), das mit Benzyldithiobenzoat (3) bei 60ºC hergestellt wird
- Es wurde eine Stammlösung (I) aus Azobisisobutyronitril (2,5 mg) und N,N-Dimethylacrylamid (10 ml) in Benzol (50 ml) hergestellt. Eine Stammlösung (II) wurde hergestellt, die Benzyldithiobenzoat (3) (4 mg) in Stammlösung (I) (20 ml) enthielt. Aliquoten der Stammlösungen (I) und (II) wurden (in den in der nachstehenden Tabelle angegeben Mengen) in Ampullen überführt. Die Ampullen wurden entgast, verschlossen und 1 Stunde lang bei 60ºC erwärmt. Das Molekulargewichts- und Polydispersitätsdaten sind in der nachstehenden Tabelle 10 zusammengefaßt. Tabelle 10: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Poly(N,N- Dimethylacrylamid), hergestellt mit Benzyldithiobenzoat (3) bei 60ºC
- Ein Fünfhals-Reaktionsgefäß, das mit einem Rührer, einem Kühler und einem Thermoelement ausgerüstet war, wurde mit Wasser (75 g) und Natriumdodecylsulfat (5 g einer 10%-igen wäßrigen Lösung) beschickt. Die Mischung wurde unter Stickstoff 40 Minuten lang bei 80ºC entgast. Eine Lösung aus 4,4'-Azobis(4-cyanopentansäure) (0,14 g) und Benzyldithioacetat (0,155 g) in Styrol (3,7 g) wurde auf einmal zugegeben. Zusätzliche 4,4'-Azobis(4-cyanopentansäure) (0,211 g) in Natriumdodecylsulfat (1%-ige wäßr. Lösung) (24 g) wurde bei einer Rate von 0,089 ml/min zusammen mit Styrol (32,9 g) bei einer Rate von 0,2 ml/min zugegeben.
- Sobald die Initiatorbeschickung abgeschlossen war, wurde die Reaktion weitere 90 Minuten bei 80ºC gehalten. Die Ergebnisse des Versuchs sind in Tabelle 11 zusammengefaßt. Tabelle 11: Molekulargewichts- und Umsetzungsdaten für Polystyrol, das bei 80ºC mit Benzyldithioacetat in Emulsion hergestellt wird
- a Augenblickliche Umwandlung (Umwandlung von bis zum Zeitpunkt der Probenentnahme zugegebenem Monomer)
- Das in diesem Versuch verwendete Polystyrol (Mn 20300, Mw/Mn 1,15) wurde 30,5 Stunden lang bei 60ºC durch Massepolymerisierung von Styrol (100 ml) mit Azobisisobutyronitril (28,17 mg) als Initiator in Anwesenheit von Benzyldithiobenzoat (3) (228 mg) hergestellt.
- Eine Lösung aus dem vorstehend genannten Polystyrol (0,2 g), N,N-Dimethylacrylamid (2 ml), Azobisisobutyronitril (0,5 mg) und Benzol (8 ml) wurde in eine Ampulle überführt. Die resultierende Mischung wurde entgast, verschlossen und 1 Stunde lang bei 60ºC erwärmt. Die flüchtigen Bestandteile wurden in vacuo entfernt, was 0,5 g Poly(Styrol-block-dimethylacrylamid) ergab, 10,4% Umwandlung, mit Mn 43000 und Mw/Mn 1,24.
- Eine Mischung aus Polystyrol (0,5 g, Mn 20300, Mw/Mn 1,15, hergestellt wie in Beispiel 36 beschrieben. 4-Methylstyrol (2 ml), Azobisisobutyronitril (2,5 mg) und Benzol (0,5 ml) wurde in eine Ampulle überführt. Die resultierende Mischung wurde entgast, verschlossen und 3 Stunden lang bei 60ºC erwärmt. Die flüchtigen Bestandteile wurden unter verringertem Duch entfernt, wodurch man Poly(styrol-block-4-methylstyrol) (0,81 g, 17,1% Umwandlung, Mn 25400 und Mw/Mn 1,19) erhielt.
- Poly(methylmethacrylat) (Mn 17408, Mw/Mn 1,20) wurde unter den für Beispiel 19 beschriebenen Bedingungen mit einer Reaktionsdauer von 4 h zubereitet. Dieses Polymer (1,7 g) wurde in Ethylacetat gelöst und die Lösung wurde in eine Ampulle überführt. Das Ethylacetat wurde unter verringertem Druck entfernt und Azobisisobutyronitril (2,82 mg) und Styrol (10 ml) wurden zugegeben. Die Ampulle wurde entgast, verschlossen und 20 Stunden lang bei 60ºC erwärmt. Nach Entfernen des nicht umgesetzten Styrols wurde Poly( methylmethacrylat-block-styrol) (3,9 g, 23,5% Umsetzung) mit Mn 35000: Mw 44000: Mw/Mn 1,24 erhalten.
- Es wurde eine Stammlösung aus 1,1'-Azobis(1-cyclohexancarbonitril)(8,03 mg) in Benzol (10 ml) hergestellt. Aliquoten (1 ml) der Stammlösung wurde in Ampullen gegeben, die n-Butylacrylal (4 ml). 1,4-Bis(thiobenzoylthiomethyl)benzol (8) (12,7 mg) und Benzol (5 ml) enthielten. Der Inhalt der Ampullen wurde entgast, verschlossen und so lange wie in der nachstehenden Tabelle 12 angegeben erwärmt. Tabelle 12: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Poly(n-butylacrylat), hergestellt mit 1,4-Bis(thiobenzoylthiomethyl)benzol (8) bei 90ºC
- Es wurde die Stammlosung (I) aus 1,1'-Azobis(1-cyclohexancarbonitril) (10,09 mg) in Benzol (25 ml) und die Stammlösung (II) aus 1,4-Bis(2-thiobenzoylthioprop-2-yl)benzol (10) (175,1 mg) in Benzol (25 ml) hergestellt. Aliquoten der Stammlösung (I) (2 ml) und der Stammlösung (II) (4 ml) wurden in Ampullen gegeben, die n-Butylacrylat (4 ml) enthielten. Die Ampullen wurden entgast, verschlossen und so lange wie in der nachstehenden Tabelle 13 angegeben erwärmt. Tabelle 13: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Poly(n-butylacrylat), hergestellt mit 1,4-Bis(2-thiobenzoylthioprop-2-yl)benzol (10) bei 90ºC
- a) dreimodale Molekulargewichtsverteilung
- Es wurde eine Stammlösung, die Styrol (10 ml) und Hexakis(thiobenzoylthiomethyl)benzol (7) (48,9 mg) enthielt, hergestellt. Aliquoten der Stammlösung (2 ml) wurden in Ampullen überführt, die entgast, verschlossen und bei 100ºC so lange wie in der nachstehenden Tabelle 14 angegeben erwärmt wurden. Tabelle 14: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Stern-Polystyrol, hergestellt mit Hexakis(thiobenzoylthiomethyl)benzol (7) bei 100ºC
- Es wurde eine Stammlösung aus Styrol (10 ml) und 1,2,4,5-Tetrakis(thiobenzoylthiomethyl)benzol (9) (54,5 mg) hergestellt. Aliquoten (2 ml) der Stammlösung wurden in Ampullen übertragen, die entgast, verschlossen und bei 100ºC so lange wie in der nachstehenden Tabelle angegebenen erwärmt wurden. Das Polymer wurde durch Entfernen der flüchtigen Bestandteile erhalten. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 15 zusammengefaßt. Tabelle 15: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Stern-Polystyrol, hergestellt mit 1,2,4,5-Tetrakis(thiobenzoylthiomethyl)benzol (9) bei 100ºC
- Es wurde eine Stammlösung aus Styrol (10 ml) und 1,2,4,5-Tetrakis(thiobenzoylthiomethyl)benzol (9) (54,5 mg) hergestellt. Aliquoten (2 ml) der Stammlösung wurden in Ampullen überführt, die entgast, verschlossen und bei 120ºC so lange wie nachstehend angegeben erwärmt wurden. Das Polymer wurde durch Entfernen der flüchtigen Bestandteile isoliert. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 16 zusammengefaßt. Tabelle 16: Molekulargewichts und Umwandlungsdaten für Stern-Polystyrol, hergestellt mit 1,2,4,5-Tetrakis(thiobenzoylthiomethyl)benzol (9) bei 120ºC
- Es wurde das Verfahren von Beispiel 19 mit 2-(Ethoxycarbonyl)prop-2-yl-dithiobenzoat (14) (gleiche Molekonzentrationen) angewendet. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 17 zusammengefaßt. Tabelle 17: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Poly(methylmethacrylat), hergestellt mit 2-(Ethoxycarbonyl)prop-1-yl-dithiobenzoat (14) bei 60ºC
- Das Verfahren von Beispiel 19 wurde mit 2-Cyanoprop-2-yl-dithiobenzoat (15) (gleiche Molkonzentrationen) wiederholt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 18 zusammengefaßt. Tabelle 18: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Poly(methylmethacrylat), hergestellt mit 2-Cyanoprop-2-yl-dithiobenzoat (15) bei 60ºC
- Es wurden die in Beispiel 19 beschriebenen Versuchsbedingungen (gleiche Molkonzentrationen) angewendet, um Poly(methylmethacrylat) niedriger Polydispersität mit 2-(4-Chlorphenyl)prop-2-yl-dithiobenzoat (18) herzustellen. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 19 zusammengefaßt. Tabelle 19: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Poly(methylmethacrylat), hergestellt mit 2-(4-Chlorphenyl)propyldithiobenzoat (18) bei 60ºC
- Es wurden die in Beispiel 19 beschriebenen Versuchsbedingungen (gleiche Molkonzentrationen) wurden angewendet, um Poly(methylmethacrylat) niedriger Polydispersität mit tetr-Butyltrithioperbenzoat (21) herzustellen. Nach 16-ständigem Erwärmen bei 60ºC wurde Poly( methylmethacrylat) erhalten (62,8% Umsetzung, Mn 92000: Mw/Mn 1,34).
- Es wurden die in Beispiel 19 beschriebenen Versuchsbedingungen (gleiche Molkonzentrationen) angewendet, um Poly(methylmethacrylat) niedriger Polydispersität mit 2-Phenylprop-2-yl-4-chlordithiobenzoat (22) herzustellen. Nach 16-stündigem Erwärmen bei 60ºC wurde Poly(methylmethacrylat) erhalten (95% Umsetzung; Mn 55000; Mw/Mn 1,07).
- Es wurden die in Beispiel 19 beschriebenen Versuchsbedingungen (gleiche Molkonzentrationen) angewendet, um Poly(methylmethacrylat) niedriger Polydispersität mit 2-Phenylprop-2-yl-1-dithionaphthalat (93) herzustellen. Nach 16-stündigem Erwärmen bei 60ºC wurde Poly(methylmethacrylat) erhalten (95% Umsetzung; Mn 57500; Mw/Mn 1,0).
- Es wurde eine Stammlösung, die Methylmethacrylat (20 ml), Benzoylperoxid (24,2 mg) und Benzol (5 ml) enthielt, hergestellt. Eine Aliquote (5 ml) der Stammlösung wurde entnommen und 4 ml davon wurden in eine Ampulle gegeben, die als Kontrolldurchgang gekennzeichnet war (Eintrag 1). 2-Phenylprop-2-yl-dithiobenzoat (5) (54,5 mg) wurde den restlichen 20 ml der Stammlösung zugesetzt. Aliquoten dieser Lösung (4 ml) wurden in vier Ampullen überführt, die entgast, verschlossen und bei 60ºC erwärmt wurden. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 20 zusammengefaßt. Tabelle 20: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Poly(methylmethacrylat), hergestellt mit 2-Phenylprop-2-yl-dithiobenzoat (5) bei 60ºC
- Das folgende Beispiel zeigt, daß Polymerisationen sowohl in polaren als auch in nicht-polaren Lösungsmitteln mit Erfolg durchgeführt werden können.
- Es wurden Stammlösungen durch Zugabe von Methylmethacrylat (15 ml) und Azobisisobutyronitril (100 mg) zum erforderlichen Lösungsmittel (5 ml) hergestellt. Aliquoten (10 ml) jeder Stammlösung und geeignete Mengen an 2-Phenylprop-2-yl- dithiobenzoat (5) (siehe Tabelle 23) wurden in Ampullen überführt, die entgast und für eine bestimmte Zeit bei 60ºC erwärmt wurden. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 21 zusammengefaßt. Tabelle 21: Molekulargewichts und Umwandlungsdaten für Poly(methylmethacrylat), hergestellt mit 2-Phenylprop-2-yl-dithiobenzoat (5) in verschiedenen Lösungsmitteln bei 60ºC
- Es wurde eine Reihe von Methylmethacrylat-Polymerisationen mit 2-Phenylprop- 2-yl-dithiobenzoat (5) durchgeführt. Wenn die Ergebnisse (siehe Tabelle 24) mit Kontrollversuchen verglichen wurden, zeigt sich klar, daß in Anwesenheit von Thioestern eine gewisse Verzögerung auftritt (die Umwandlungen sind in der Teichen Reaktionszeit um ca. 10% weniger). Eine Stammlösung, die Methylmethacrylat (10 ml), Benzol (30 ml) und Azobisisobutyronitril (40 mg) enthielt, wurde zubereitet. Die Stammlösung wurde in 20 ml-Portionen aufgeteilt. Die erste 20 ml-Portion wurde für die "Kontroll"-Versuche (Eintrage 1 bis 4) verwendet. 2-Phenylprop-2-yl-dithiobenzoat (5) (100 mg) wurde zu der zweiten 20 ml-Portion (Einträge 5-8) gegeben. Aliquoten (4 ml) dieser Lösungen wurden in Ampullen übertragen, die entgast, verschlossen und für die vorbestimmte Zeit bei 60ºC erwärmt wurden.
- Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 22 zusammengefaßt. Tabelle 22: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Poly(methylmethacrylat), hergestellt mit 2-Phenylprop-2-yl-dithiobenzoat (5) in Benzol bei 60ºC
- Es wurde eine Stammlösung aus Azobisisobutyronitril (14,08 mg) in Styrol (50 mg) hergestellt. Aliquoten (5 ml) der Stammlösung wurden in Ampullen überführt, die 2-(Ethoxycarbonyl)prop-2-yl-dithiobenzoat (14) (11,26 mg) enthielten und die entgast und unter Vakuum verschlossen wurden. Die Ampullen wurden so lange wie in der nachstehenden Tabelle 23 angegeben bei 60ºC erwärmt. Tabelle 23: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Polystyrol, hergestellt mit 2-(Ethoxycarbonyl)prop-2-yl-dithiobenzoat (14) bei 60ºC
- Beispiel 53 wurde wiederholt, abgesehen davon, daß es sich bei dem verwendeten Dithioester um 2,4,4-Trimethylpent-2-yl-dithiobenzoat (17) (gleiche Molkonzentrationen) handelte. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 24 zusammengefaßt. Tabelle 24: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Polystyrol, hergestellt mit 2,4,4-Trimethylpent-2-yl-dithiobenzoat (17) bei 60ºC
- Es wurde eine Stammlösung aus Styrol (10 ml) und S-Benzyldiethoxyphosphinyldithioformiat (20) (30,9 mg) hergestellt. Aliquoten (2 ml) der Stammlösung wurden in Ampullen übertragen, die entgast und verschlossen wurden. Die ersten drei Ampullen (Tabelle 25, Einträge 1-3) wurden bei 100ºC erwämt, und die letzte Ampulle (Tabelle 25, Eintrag 4) wurde bei 120ºC erwärmt. Proben wurden bei den in der nachstehenden Tabelle angegebenen Zeitintervallen entnommen und mittels GPC analysiert. Das Molekulargewicht stieg linear mit den % Unsetzung an, und es wurden enge Polydispersitäten während der Polymerisation erhalten. Tabelle 25: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Polystyrol, hergestellt mit Benzyldiethoxyphosphinyldithioformiat (20) bei 100ºC
- a) Einträge 1-3: Die Polymerisationen wurden bei 100ºC durchgeführt.
- b) Eintrag 4: Die Polymerisation wurde bei 120ºC durchgeführt.
- Beispiel 27 wurde wiederholt, abgesehen davon, daß die verwendete Reaktionstemperatur 110ºC anstelle von 100ºC betrug. Nach 16 Stunden bei 110ºC wurde Polystyrol (55% Umwandlung) mit Mn 14400 und Mw/Mn 1,04 erhalten.
- Die folgenden beiden Beispiele demonstrieren die Anwendung der Erfindung, um Polymere mit funktionellen Endgruppen (z.B. Carbonsäure) herzustellen.
- Es wurde eine Stammlösung aus Styrol (2 ml) und Carboxymethyldithiobenzoat (27) (24,8 mg) hergestellt. Aliquoten (1 ml) wurden in zwei Ampullen überführt, die entgast, verschlossen Und bei 100ºC erwärmt wurden. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 26 zusammengefaßt. Tabelle 26: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Polystyrol, hergestellt mit Carboxymethyldithiobenzoat (27) bei 100ºC
- Es wurde eine Stammlösung aus Styrol (2 ml) und 4-Cyano-4-(thiobenzoylthio)- pentansäure (24) (32,8 mg) hergestellt. Aliquoten (1 ml) wurden in zwei Ampullen überführt, die entgast, verschlossen und bei 100ºC erwärmt wurden. Das ¹³C-NMR- Spektrum des isolierten Polymers (Mn 2500; Mw/Mn, 1,05) wies ein Signal bei d 177,7 ppm auf, was die Anwesenheit von Carboxy-Endgruppen an einem Ende des Polystyrols anzeigte. Darüber hinaus zeigen sowohl ¹H-NMR als auch ¹³C-NMR- Spektren die Anwesenheit von Thiobenzoylthio-Endgruppen an. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Talelle 27 zusammengefaßt. Tabelle 27: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Polystyrol, hergestellt mit 4-Cyano-4-(thiobenzoylthio)pentansäure (24) bei 100ºC
- Es wurde eine Stammlösung, die Styrol (5 g) und Dibenzyltrithiocarbonat (26) (43 mg) enthielt, hergestellt. Aliquoten der Stammlösung (2 g) wurden in zwei Ampullen überführt, die entgast, verschlossen und bei 110ºC erwärmt wurden. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 28 zusammengefaßt. Tabelle 28: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Polystyrol, hergestellt mit Dibenzyltrithiocarbonat (26) bei 110ºC
- Die Stammlösung (I) wurde aus Azobisisobutyronitril (13,4 mg) in Benzol (50 ml) und die Stammlösung (II) wurde aus tert-Butyltrithioperbenzoat (21) (23,8 mg) in Benzol (25 ml) hergestellt.
- Aliquoten der Stammlösung (I) (2 ml) und der Stammlösung (II) (4 ml) wurden in Ampullen überführt, die n-Butylacrylat (4 ml) enthielten. Die Ampullen wurden entgast, verschlossen und bei 60ºC solange erwärmt, wie in der Tabelle 29, die auch die Ergebnisse des erzeugten Polymers zeigt, angegeben ist. Tabelle 29: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Poly(n-butylacrylat), hergestellt mit tert-Butyltrithiophenylperformiat (21) bei 60ºC
- a. bimodale Molekulargewichtsverteilung, mit einer kleinen Erhebung mit hohem Molekulargewicht
- Die Stammlösung (I) wurde aus Azobisisobutyronitril (20 mg) und N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat (15 ml) in Benzol (5 ml) und die Stammlösung (II) wurde aus Stammlösung (I) (18 ml) und 2-Phenylprop-2-yldithiobenzoat (5) (61,1 mg) hergestellt. Der Rest der Stammlösung (I) (2 ml) wurde für den Kontrollversuch verwendet. Aliquoten der Stammlösung (II) (4 ml) wurden in Ampullen überführt und entgast, verschlossen und so lange wie in Tabelle 30 angegeben bei 60ºC erwärmt. Tabelle 30: Molekulargewichts- und Umwandlzungsdaten für Poly(N,N- Dimethylaminoethylmethacrylat), hergestellt mit 2-Phenylprop-2-yl-dithiobenzoat (5) bei 60ºC
- a Multimodale Molekulargewichtsverteilung
- Die Stammlösung (I) wurde hergestellt, indem man 2,2'-Azobis(2-methylpropan) (10 mg) in Vinylbenzoat (10 ml) auflöste. Die Stammlösung (II) wurde hergestellt, indem man 2-Cyanoprop-2-yl-dithiobenzoat (15) (160 mg) in Vinylbenzoat (10 ml) auflöste. Eine Mischung die aus Stammlösung (I) (0,14 ml), Stammlösung (II) (2,75 ml) und Vinylbenzoat (3 g) bestand, wurde in eine Ampulle gegeben. Die Ampulle wurde entgast, verschlossen und bei 150ºC 48 Stunden lang erwärmt. Die resultierende viskose Flüssigkeit wurde in vacuo zu Poly(vinylbenzoat) reduziert. Mn 3490, Mw 4500, Mw/Mn 129,25% Umsetzung.
- Die Stammlösung (I) wurde durch Auflösen von 2,2'-Azobis(2-methylpropan) (10 mg) in Vinylbutyrat (10 ml) hergestellt. Eine Mischung, die die Stammlösung (I) (0,14 ml), 2-Cyanoprop-2-yl-dithiobenzoat (15) (50 mg) und Vinylbutyrat (5,9 g) enthielt, wurde in eine Ampulle gegeben. Die Ampulle wurde entgast, verschlossen und 48 Stunden lang bei 150ºC erwärmt. Die resultierende viskose Flüssigkeit wurde in vacuo zu Poly(vinylbutyrat) reduziert. Mn 1051, Mw 1326, Mw/Mn 1,26, 5% Umsetzung.
- Es wurde eine Stammlösung aus 4,4'-Azobis(4-cyanopentansäure) (23,4 mg) und p-Styrolsulfonsäurenatriumsalz (4,99 g) in destilliertem Wasser (25 ml) hergestellt. Eine Aliquote der Stammlösung (10 ml) wurde in einen konischen Kolben, der das Natriumsalz von 4-Cyano-4-(thiobenzoylthio)pentansäure (50 mg) enthielt, gegeben. Diese Lösung wurde in zwei gleiche Teile aufgeteilt und in zwei Ampullen überführt. Ein Kontrollversuch wurde durchgeführt, indem man eine Aliquote (50 ml) der Stammlösung in eine andere Ampulle gab. Die Ampullen wurden entgast, verschlossen und so lange wie in der nachstehenden Tabelle 31 angegeben bei 70ºC erwärmt. Tabelle 31: Molekulargewichts- und Umwandlungsaten für Poly(p-styrolsulfonsäurenatriumsalz), hergestellt mit 4-Cyano-4-(thiobenzoylthio)pentansäure bei 70ºC in wäßriger Lösung
- GPC-Molekulargewicht in Polystyrolsulfonsäurenatriumsalz-Standardäquivalenten. Durchführungsbedingunen: Kolonnen: Waters' Ultrahydrogel 500, 250 und 120; Eluens: 01 M Natriumnitrat/Acetonitril (80 : 20); Strömungsgeschwindigkeit: 0,8 ml/min. Detektor: Waters 410 RI; Einspritzgröße: 0,25 mg/50 ml. % Umsetzung wurden mitten mittels ¹H-NMR geschätzt.
- Das folgende Beispiel veranschaulicht die Synthese von Cyclopolymer mit enger Polydispersität
- Eine Mischung aus 2,4,4,6-Tetrakis(ethoxycarbonyl)-1,6-heptadien (1,05 g), 2-Phenylprop-2-yl-dithiobenzoat (5) (24,5 mg), Azobisisobutyronitril (4,5 mg) und o-Xylol (3 ml) wurde in ein Ampulle gegeben, die entgast und verschlossen wurde. Die Ampulle wurde 64 Stunden lang auf 60ºC erwärmt. Nach Entfernung der flüchtigen Bestandteile wurde das Cyclopolymer (0,70 g, 66,7% Umsetzung) mit Mn 6540, Mw 8920, und einer Polydispersität von 1,36 isoliert. In Abwesenheit von Dithiobenzoat (5) wurde das entsprechende Cyclopolymer (88% Umsetzung) mit Mn 23400, Mw 47200 und Mw/Mn 2,01 isoliert.
- Die folgenden beiden Beispiele demonstrieren die Herstellung der Copolymere.
- Es wurden eine Reihe von Copolymerisationen von Styrol/Methylmethacrylat (Mol-Verhältnis von 52 : 48) in Anwesenheit von 2-Phenylprop-2-yl-Dithiobenzoat (5) durchgeführt. Die Versuchsbedingungen waren denen ähnlich, die von O'Driscoll und Huang [Eur. Polym. J., 25(7/8), 629, (1989); ibid., 26(6), 643, (1990)] beschrieben wurden. Aliquoten (5 ml) von Styrol/Methylmethacrylat (Molverhältnis von 52 : 48) wurden in acht Ampullen überführt, die Dimethyl-2,2-azobisisobutyrat (11,5 mg) enthielten und von den vier Phenylprop-2-yl-Dithiobenzoat (5) (76,4 mg) enthielten. Die Ampullen wurden entgast, verschlossen und in ein Bad mit einer konstanten Temperatur von 60ºC gegeben. Nach einer bestimmten Zeit (siehe Tabelle) wurden die Polymerisationen durch Abkühlen der Ampullen in kaltem Wasser gequencht, und das Polymer wurde durch Entfernen sämtlicher flüchtiger Bestandteile isoliert. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 32 zusammengefaßt. Tabelle 32: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Poly(methylmethacrylat-co-Styrol), hergestellt mit 2-Phenylprop-2-yl-dithiobenzoat (5) bei 60ºC
- Es wurde eine Stammlösung, die aus Styrol (7,27 g) und Acrylonitril (2,27 g) bestand, hergestellt. Eine Aliquote (2 g) der Stammlösung wurde für den Kontrollversuch zurückbehalten, und 2-Phenylprop-2-yl-dithiobenzoat (5) (28,5 mg) wurde der übrigen Stammlösung zugegeben. Aliquoten dieser Lösung (2 g) wurden in Ampullen überführt, die entgast, verschlossen und so lange wie in der nachstehenden Tabelle 33 angegeben bei 100ºC erwärmt. Tabelle 33: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Poly(acrylonitril-costyrol), hergestellt mit 2-Phenylprop-2-yl-dithiobenzoat (5) bei 100ºC
- Das folgende Beispiel veranschaulicht die Synthese von quaternärem Copolymer.
- Es wurde eine Stammlösung hergestellt, die Methylmethacrylat (1,5 g), Isobutylmethacrylat-(3,38 g), Hydroxyethylmethacrylat (1,5 g), Styrol (1,13 g), 2-Butanon (2 g); Azobisisobutyronitril (0,05 g) und 2-Phenylprop-2-yl-dithiobenzoat (5) (0,163 g) enthielt. Aliquoten (4,5 g) der Stammlösung wurden in Ampullen gegeben, die entgast, verschlossen und 1 und 24 Stunden lang bei 60ºC erwärmt wurden. Das quaternäre Copolymer wurde durch Verdampfen isoliert und mittels GPC-Analyse charakterisiert. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 34 zusammengefaßt. Tabelle 34: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Poly(hydroxyethylmethacrylat-co-isobutylmethacryltz-co-methylmethacrylat-co-styrol), hergestellt mit 2-Phenylprop-2-yl-dithiobenzoat (5) bei 60ºC
- Dieses Beispiel wurde durchgeführt, um zu demonstrieren, daß es möglich ist. Styrol/Butadien (SBR, 30 : 70)-Copolymere niedriger Polydispersität mit 1-Phenylethyldithiobenzoat (4) als Kettenübertragungsmittel herzustellen.
- Eine Mischung aus Styrol (36 g), Wasser (197,6 g), Kaliumharzseife (6,26 g), Natriumformaldehydsulfoxylat (0,060 g), Trikaliumphosphat (0,293 g), Natriumcarbonat (0,036 g), Kaliumpersulfat (0,366 g) und Kettenübertragungsmittel (1-Phenylethyldithiobenzoat (4) (0119 g) oder tert-Dodecylmercaptan (0,191 g)) wurde in eine 7 oz fassende Gasflasche, die einen Kronkorken mit Nitrildichtungen aufwies, gegeben. Die Flasche wurde durch Spülen mit Stickstoff entgast und dann wurde Butadien (84 g) zugegeben. Die Polymerisation wurde bei 50ºC durchgeführt, und nach 8 Stunden wurden SBR-Copolymere erhalten, deren Mw/Mn 1,17 betrug, wenn Dithioester (4) als Kettenübertragungsmittel verwendet worden war, und deren Mw/Mn 2,08 betrug, wenn tert-Dodecylmercaptan als Kettenübertragungsmittel verwendet worden war. Was die Kontrollpolymerisation betrifft, wo wird eine gewisse Verzögerung beobachtet.
- In einem Reaktionsgefäß wurden Azobisisobutyronitril (10 mg) und eine Poly- (methylmethacrylat)-Probe (1 g, hergestellt unter Verwendung von 2-Phenylprop-2-yl- Dithiobenzoat (5) (Mn 3231, Mw/Mn 1,17), siehe Beispiel 51) in N,N-Dimethylformamid (4,1 ml) aufgelöst und zu Methacrylsäure (0,8 g) gegeben. Die Ampulle wurde entgast, verschlossen und 16 Stunden lang bei 60ºC erwärmt. Nach der Entfernung des Lösungsmittels wurde Poly(methylmethacrylat-block-methacrylsäure) erhalten (fast quantitative Umwandlung) Die nach der Methylierung des Diblocks erhaltenen GPC-Ergebnisse ergaben ein Polymer mit Mn 4718 und Mw/Mn 1,18.
- Die beiden folgenden Beispiele veranschaulichen die Synthese von Triblock-Copolymeren durch ein bifunktionelles Kettenübertragungsmittel. In der ersten Stufe wird ein lineares Polymer mit Thiobenzoylthio-Gruppen an jedem Ende hergestellt. Die zweite Stufe ergibt einen ABA-Triblock.
- Es wurde eine Stammlösung (I) aus Azobisisobutyronitril (20,26 mg) und Methylmethacrylat (15 ml) in Benzol (5 ml) hergestellt. Eine Aliquote der Stammlösung (I) (12 ml) wurde in eine Ampulle überführt und wurde als Kontrollversuch verwendet. 1,4-Bis(2-thiobenzoylthioprop-2-yl)benzol (10) (93,64 mg) wurde der übrigen Stammlösung zugesetzt (I), um die Stammlösung (II) zu bilden. Aliquoten (4 ml) der Stammlösung (II) wurden in Ampullen überführt, die entgast, verschlossen und so lange wie angegeben bei 60ºC erwärmt wurden. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 35 zusammengefaßt. Tabelle 35: Molekulargewichts und Umwandlungsdaten für Poly(methylmethacrylat), hergestellt mit 1,4-Bis(2-thiobenzoylthioprop-2-yl)benzol (10) bei 60ºC
- Die 8 Stunden-Poly(methylmethacrylat)-Probe (1,55 g, Mn 23600, Mw/Mn 1,18) wurde in Ethylacetat gelöst und in eine Ampulle überführt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt und Azobisisobutyronitril (3,1 mg) und Styrol (10 ml) wurden zugegeben. Die resultierende Lösung wurde entgast, verschlossen und 20 Stunden lang bei 60ºC erwärmt. Nach dem Entfernen sämtlicher flüchtiger Bestandteile wurde das Titel-Block-Copolymer (ein orangepink-farbener Schaum) isoliert 3,91 g 26% Umsetzung). Mn 59300, Mw/Mn 1,76 (trimodal).
- Es wurde die Stammlösung (I), die aus Azobisisobutyronitril (20 mg) und Methylmethacrylat (15 ml) in Benzol (5 ml) bestand, zubereitet. Diese Lösung (18 ml) wurde in eine Ampulle überführt, die 1,4-Bis(2-thiobenzoylthioprop-2-yl)benzol (10) (93,5 mg) enthielt und die dann entgast, verschlossen und 8 Stunden lang bei 60ºC erwärmt wurde , erhaltene Poly(methylmethacrylat) (4,7 g 33,5% Umwandlung) wies Mn 23000 und Mw/Mn 1,16 auf.
- Eine Lösung aus Poly(methylmethacrylat) (1,74 g, Mn 23000, Mw/Mn 1,165) in Tetrahydrofuran (14 ml), Hydroxyethylmethacrylat (1 ml) und Azobisisobutyronitril (10 mg) wurde in eine Ampulle überführt, die dann entgast, verschlossen und 4 Stunden lang bei 60ºC erwärmt wurde. Das Produkt Poly(hydroxyethylmethacrylat-blockmethylmethacrylat-block-hydroxyethylmethacrylat) (40,2% Umwandlung) wies Mn 28500 und Mw/Mn 1,18 auf.
- Das folgende Beispiel veranschaulicht die Synthese von Stern-Block-Copolymeren mit einem weichen Innenkern (n-Butylacrylat) und einer harten äußeren Hülle (Styrol).
- Die Stammlösung (I) wurde aus 2,2'-Azobis(2,4,4-trimethylpentan) (VR-110) (8 mg) in Benzol (25 ml) und die Stammlösung (II) wurde aus 1,2,4,5-Tetrakis(thiobenzoylthiomethyl)benzol (9) (75 mg) in Benzol (10 mol) hergestellt, n-Butylacrylat (4 ml), Stammlösung (I) (3 ml) und Stammlösung (II) (3 ml) wurden in eine Ampulle überführt, die entgast, verschlossen und 67 Stunden lang bei 110ºC erwärmt wurde, was Stern-Poly(n-butylacrylat) ergab (39,4% Umwandlung), Mn 23250, Mw/Mn 2,22.
- Das Stern-Poly(n-butylacrylat) (0,5 g, Mn 23248, Mw/Mn 2,22) und Styrol (2 ml) wurden in eine Ampulle überführt, die entgast, verschlossen und 16 Stunden lang bei 110ºC erwärmt wurde. Nach dem Entfernen sämtlicher flüchtiger Bestandteile wurde das Stern-Block-Copolymer (1,3 g, 71,4% Umwandlung) mit Mn 82500 und Mw/Mn 2,16 erhalten.
- Das folgende Beispiel demonstriert die Synthese eines Pfropf-Copolymers auf der Basis der Verwendung einer Polymerkette mit seitenständigen Dithioestergruppen.
- Eine Lösung aus Vinylbenzyldithiobenzoat (19) (100 mg, Mischung aus meta- und para-Isomeren), Azobisisobutyronitril (15 mg), Methylmethacrylat (10 ml) in 2-Butanon (10 ml) wurde in eine Ampulle gegeben, die entgast, verschlossen und 6 Stunden lang bei 60ºC erwärmt wurde, was Poly(methylmethacrylat-co-vinylbenzyldithiobenzoat) (3,52 g, 37,6% Umwandlung) ergab. GPC: Mn 102000, Mw/Mn 2,26.
- Die ¹H-NMR-Analyse Zeit durchschnittlich 3,5 Thiobenzoylthio-Gruppen pro Polymerkette.
- Eine entgaste Lösung des Poly(methylmethacrylat-co-vinylbenzyldithiobenzoats) aus Stufe 1 (0,5 g) und Azobisisobutyronitril (1,0 mg) in frisch destilliertem Styrol (5,0 ml) wurde 40 Stunden lang bei 60ºC erwärmt. Die Polymerisation ergab ein rotes Gel, das in THF, Aceton und Chloroform unlöslich war. Das Ergebnis, daß Polystyrol- Homopolymere nicht aus der Mischung extrahiert werden könnten, zeigt den Erfolg des Pfropfversuches an.
- Ein Fünfhals-Reaktionsgefäß, das mit einem Kühler, einem Thermoelement und einem mechanischen Rührer ausgerüstet war, wurde mit Wasser (14,8 g), Natriumdodecylsulfat (3,0 g einer 10%-igen wäßrigen Lösung) und 2-Phenylprop-2-yl-dithiobenzoat (5) (0,325 g) beschickt, und die Mischung wurde unter Stickstoff 50 Minuten lang bei 90ºC entgast. Dann wurden Beschickungen aus Methylmethacrylat (37,5 ml, 0,316 ml/min) und 4,4-Azobis(4-cyanopentansäure) (900 mg) in Wasser (85 g, (1,312 ml/min) begonnen. Nach 65 min nahm man an, daß die Konzentration der Initiatorbeschickung [4,4'-Azobis(4-cyanopentansäure) (450 mg) in Wasser (94 g, 0,312 ml/min)] aufgelöst war. Nachdem die Beschickung abgeschlossen waren, wurde die Reaktion für weitere 90 Minuten bei 90ºC gehalten. Es wurden in regelmäßigen Abständen Proben der Reaktionsmischung entnommen, um Proben für die GPC-Analyse zu erhalten (siehe die nachstehende Tabelle 36). Tabelle 36: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Poly(methylmethacrytat), hergestellt mit 2-Phenylprop-2-yl-dithiobenzoat (5) in Emulsion bei 90ºC
- Die folgenden drei Beispiele demonstrieren die "Eintopf"-Synthese von Block Copolymeren durch sequentielle Monomerzugabe.
- Ein Fünfhals-Reaktionsgefäß, das mit einem Kühler, einem Thermoelement und einem mechanischen Rührer ausgerüstet war, wurde mit Wasser (37,5 g) und Natriumdodecylsulfat (3 g einer 10%-igen Lösung) ausgerüstet. Die Mischung wurde bei 80ºC unter Stickstoff 40 Minuten lang entgast, und eine Lösung aus 4,4'-Azobis(4-cyanopentansäure) (71 mg) und 2-Phenylprop-2-yl-dithiobenzoat (5) (18,1 g) in Methylmethacrylat (1,6 g) wurde auf einmal zugegeben. Dann wurde weiteres 2-Phenylprop-2-yl- dithiobenzoat (5) (108 mg) in Methylmethacrylat (2,5 g) während 10 Minuten zugegeben. Mittels einer Spritzenpumpe wurde eine Beschickung aus Methylmethacrylat (15 g) bei einer Rate von 0,188 ml/min begonnen. Darauf folgte unmittelbar eine Styrolbeschickung (24 ml) bei einer Rate von 0,2 ml/min. Während der Beschickungszeiten wurde alle 90 Minuten weiterer Initiator (31,5 mg) zugegeben. Die Reaktion wurde weitere 120 Minuten lang bei 80ºC gehalten. Der Reaktionsmischung wurden periodisch Proben entnommen, um Proben für die GPC-Analyse zu erhalten (siehe die nachstehende Tabelle 37). Tabelle 37: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Poly(methylmethacrylat) und Poly(methylmethacrylat-block-styrol), hergestellt mit 2-Phenylprop-2-yl-dithiobenzoat (5) in Emulsion bei 80ºC
- Die Anwendung eines GPC-Apparats, der sowohl mit einem Diodenarray-Nachweisgerät als auch einem Refraktionsindex-Nachweisgerät ausgestattet war, liefert Hinweise auf den Aufbau und die Reinheit der Blöcke. Polymere mit Dithiobenzoat-Endgruppen weisen eine starke Absorption im Bereich von 300-330 nm auf (die exakte Position hängt vom Lösungsmittel und den Substituenten ab). Weder Polystyrol noch Poly(methylmethacrylat) weisen bei dieser Wellenlänge eine signifikante Absorption auf.
- Wasser (52 g) und Natriumdodecylsulfat (0,55 g einer 10%-igen wäßrigen Lösung) wurden in einen 250 ml fassenden Fünfhalsreaktor, der mit einem Rührer, einem Kühler und einem Thermoelement ausgestattet war, gegeben und unter Stickstoff 4(Minuten lang bei 80ºC entgast. Eine Lösung aus 4,4'-Azobis(4-cyanopentansäure) (71 mg) und 2-Phenylprop-2- yl-dithiobenzoat (5) (17 mg) in Butylmethacrylat (1,7 g) wurde auf einmal zugegeben. Dann wurde weiteres 2-Phenylprop-2-yl-dithiobenzoat (5) (71 mg) in Butylmethacrylat. (2,7 g) während 10 Minuten zugegeben. Dann wurde mittels einer Spritzenpumpe mit Butylmethacrylat-Beschickungen (16 g, 0,2485 ml/min) begonnen. Weitere 4,4'-Azobis(4-cyanopentansäure)-Portionen wurden nach 82 Minuten (35 mg) und nach 142 Minuten, als die Monomerbeschickung abgeschlossen war, (20 mg) zugegeben. Dann wurde mit Beschickungen aus Styrol (15 g 0,2 ml/min) und 4,4'-Azobis(4-cyanopentansäure) in Wasser (38,7 g, 0,472 ml/min) begonnen. Nach Abschluß dieser Beschickungen wurde die Reaktionsmischung für weitere 90 Minuten bei 80ºC gehalten. Der Reaktionsmischung wurden in regelmäßigen Abständen Proben für die GPC-Analyse entnommen. Tabelle 38: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Poly(butylmethacrylat) und Poly(butylmethacrylat-block-styrol), hergestellt mit Phenylprop-2-yl-dithiobenzoat (5) in Emulsion bei 80ºC
- Wasser (50 g) und Natriumdodecylsulfat (3 g einer 10%-igen wäßrigen Lösung) wurden in ein Fünfhals-Reaktionsgefäß gegeben, das mit einem Kühler, einem Thermoelement und einem mechanischen Rührer ausgerüstet war. Die Mischung wurde 40 Minuten lang bei 80ºC erwärmt, während mit Stickstoff gespült wurde. Dann wurde eine Lösung aus 4,4'-Azobis(4-cyanopentansäure) (87,5 mg) und Benzyldithioacetat (12) (104,2 mg) in Styrol (2,3 g) auf einmal zugegeben. Es wurde mit Beschickungen aus Styrol (13,6 g, 0,2 ml/min) und einer Initiatorlösung (4,4'-Azobis(4-cyanopentansäure) (531 mg, 0,089 ml/min) in Wasser (100 g)) begonnen. Nach Abschluß der Beschickungen wurde die Reaktionstemperatur auf 90ºC erhöht und es wurde mit der Zugabe der Beschickungen aus Methylmethacrylat (15 ml, 0,316 ml/min) und 4,4'-Azobis- 4-cyanopentansäure) (265 mg) in Wasser (100 g) (0,312 ml/min) begonnen. Nach Abschluß der Beschickungen wurde die Reaktion weitere 60 Minuten lang bei 90ºC gehalten. Der Reaktionsmischung wurden in regelmäßigen Abständen Proben für die GPC-Analyse entnommen. Tabelle 39: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Poly(styrol) und Poly(methylmethacrylat-block-styrol), hergestellt mit Benzyldithioacetat in Emulsion
- Die beiden folgenden Beispiele demonstrieren die Synthese von Polymeren enger Polydispersität mittels Lösungspolymerisation, die eine Monomerbeschickung beinhaltet
- n-Butylacrylat (10 g). Ethylacetat (10 g), Azobisisobutyronitril (50 mg) und 1-Phenylethyldithiobenzoat (4) wurden in einen 100 ml fassenden Dreihals-Rundkolben gegeben, der mit einem Kühler, einem mechanischen Rührer und einem Thermoelement ausgerüstet war und der 40 Minuten lang unter Rühren mit Stickstoff entgast wurde. Der Kolben wurde dann in ein vorgewärmtes Wasserbad bei 60ºC gegeben. Nach 60 Minuten wurde mittels einer Spritzenpumpe eine Lösung aus n-Butylacrylat (10 g) in Ethylacetat (5 g) während 3 Stunden zugegeben (0,088 ml/min). Nachdem die Beschickung abgeschlossen war, würde die Reaktion weitere 120 Minuten bei 60ºC gehalten. Der Reaktionsmischung wurden in regelmäßigen Abständen für die GPC-Analyse Proben entnommen. Tabelle 40: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Poly(n-butylacrylat), hergestellt mit 1-Phenylethyldithiobenzoat (4) in Ethylacetat bei 60ºC
- Methylmethacrylat (15 ml) 2-Butanon (5 ml), Azobisisobutyronitril (20 mg) und 2-Phenylprop-2-yl-dithiobenzoat (5) (0,53 g) wurde in in einen 250 ml fassenden Mehrhals-Rundkolben, der mit einem Kühler, einem mechanischen Rührer und einem Thermoelement ausgerüstet war, gegeben und während 40 Minuten mit Stickstoff unter Rühren entgast. Dann wurde die Mischung in ein vorgewärmtes Wasserbad bei 80ºC gegeben. Dann wurde während 4 Stunden eine Lösung aus Azobisisobutyronitril (26,7 mg) in Methylmethacrylat (40 ml) und 2-Butanon (13,3 ml) zugegeben (0,222 ml/min). Nach Abschluß der Beschickung wurde die Reaktionsmischung weitere 90 Minuten bei 80ºC gehalten. Der Reaktionsmischung wurden in regelmäßigen Abständen für die GPC-Analyse Proben entnommen. Tabelle 41: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Poly(methylmethacrylat), hergestellt mit 2-Phenylprop-2-yl-dithiobenzoat (5) in 2-Butanon bei 60ºC
- Das folgende Beispiel demonstriert die Wirksamkeit von Dithioestern bei der Bereitstellung von Eigenschaften einer lebenden Polymerisation bei der Suspensionspolymerisation von Methylmethacrylat. Um eine niedrige Polydispersität zu erreichen, muß das Molekulargewicht wesentlich kleiner sein als das Molekulargewicht der Kontrollprobe.
- Dieses Beispiel veranschaulicht eine Suspensionspolymerisation mit VAZO® 64- Initiator und einem ACRYLSOL® A1-Polyacrylsäure-Suspensionsmittel. Das Molekulargewicht des Produkts wird mit 2-Phenylprop-2-yl-dithiobenzoat (5) gesteuert. Es wurden die folgenden Komponenten verwendet, wobei 2-Phenylprop-2-yl-dithiobenzoat (5) in einem Prozentanteil von 0,10, bezogen auf das Gewicht des Monomers, verwendet wird.
- Entionisiertes Wasser 1490,39
- ACRYLSOL® A1 49,68
- Zwischensumme 1540,07
- Methylmethacrylat 451,13
- 2-Phenylprop-2-yl-Dithiobenzoat 0,45
- Zwischensumme 451,58
- VAZO® 64 3,10
- Entionisiertes Wasser 3,10
- Zwischensumme 6,20
- Endsumme 1997,85
- Der Initiator VAZO® 64 ist im Handel von DuPont (Wilmington, DE) erhältlich, und ACRYLSOL® A ist im Handel von Rohm & Haas (Philadelphia, PA) erhältlich.
- In einen ummantelten Kalben mit Innenprallscheiben und einem Hochgeschwindigkeitsrührer wird Methylmethacrylat-Monomer, eine Polyacrylsäure mit niedrigem Molekulargewicht und entionisiertes Wasser gegeben. Der Mehrbalkenrührer wird in Gang gesetzt und seine Geschwindigkeit wird auf ungefähr 800 UpM erhöht. Der Inhalt des Kolbens wird auf 65ºC ewärmt und der Initiator wird zugegeben. Der Inhalt wird auf 80ºC erwärmt und zwei Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten. Der Inhalt des Kolbens wird durch ein Tuch filtriert und mit entionisiertem Wasser gewaschen. Das feste Polymer wird cum Trocknen in einen Ofen gegeben. Das erhaltene Reaktionsprodukt besteht aus 451.13 Teilen (23,41%) Feststoff, wobei es sich bei dem Rücktsand um das entionisierte Wasser-Lösungsmittel handelt. Tabelle 42: Molekulargewichts-Daten für Poly(methylmethacrylat), hergestellt mit 2-Phenylprop-2-yl-dithiobenzoat (5) durch Suspensionspolymerisation
- Es wurde eine Stammlösung aus 1,1'-Azobis(1-cyclohexancarbonitril) (15 mg) in n-Butylacrylal (30 g) und 2-Butanon (30 g) hergestellt. Aliquoten (5 ml) wurden in jede der vier Ampullen gegeben und die erforderlichen Mengen der Stammlösung des Dithioesters (20 mg) in 2-Butanon (0,55 ml) wurden zugegeben, was die in Tabelle 43 angegebenen Konzentrationen ergab. Die Proben wurden entgast, verschlossen und 60 Minuten lang auf 80ºC erwärmt. Das gebildete Polymer wurde durch Verdampfen isoliert und mittels GPC charakterisiert. Tabelle 43: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Poly(n-butylacrylat), hergestellt mit 2-Phenylprop-2-yl-dithiobenzoat (5) in 2-Butanon bei 80ºC
- Die beiden folgenden Beispiele veranschaulichen die Auswirkung der Beschaffenheit des Dithioesters auf das Ausmaß der Verlangsamung, die beobachtet wird, wenn man hohe Dithioesterkonzentrationen verwendet. Die Ergebnisse demonstrieren, daß auf der Grundlage der im Text diskutierten Überlegungen das Ausmaß der Verlangsamung durch Auswahl eines speziellen Dithioesters passend zum Monomer, das polymerisiert werden soll, minimiert werden kann.
- Eine Stammlösung aus 1,1'-Azobis(1-cyclohexancarbonitril) (15 mg) in Styrol (15 g) und Toluol (15 g) wurde hergestellt. Aliquoten (5 ml) wurden in jede der vier Ampullen gegeben und die benötigen Mengen einer Stammlösung der geeigneten Dithioester wurden zugegeben, um die in Tabelle 44 angegebenen Konzentrationen zu enthalten. Die Proben wurden entgast, verschlossen und solange wie in Tabelle 44 angegeben bei 110ºC erwärmt. Das gebildete Polymer wurde durch Verdampfen isoliert und mittels GPC charakterisiert. Tabelle 44: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Polystyrol, hergestellt mit verschiedenen Dithioestern in Toluol bei 110ºC
- Es wurde eine Stammlösung aus Dimethyl-2,2'-azobisisobutyrat (7,5 mg) in n-Butylacrylat (15 g) und 2-Butanon (15 g) hergestellt. Aliquoten (5 ml) wurden in jede der vier Ampullen gegeben und die benötigten Mengen einer Stammlösung des Dithioesters wurden zugegeben, um die in Tabelle 45 angezeigten Konzentrationen zu erhalten. Die Proben wurden entgast, verschlossen und bei 80ºC so lange wie in Tabelle 45 angegeben erwärmt. Das gebildete Polymer wurde durch Verdampfen isoliert und mittels GPC charakterisiert. Tabelle 45: Molekulargewichts- und Umsetzungsdaten tür Poly(n-butylacrylat), hergestellt mit verschiedenen Dithioestern bei 80ºC in 2-Butanon
- Die folgenden beiden Beispiele demonstrieren die Verwendung der Erfindung bei der Miniemulsionspolymerisation
- Ein Fünfhals-Reaktionsgefäß, das mit einem Rühren, einem Kühler und einem Thermoelement ausgerüstet war, wurde mit Wasser (75 g) und Natriumdodecylsulfat (215,2 mg), Cetylalkohol (53 mg), Natriumbicarbonat (16,7 mg) beschickt. Dann wurde die Mischung 10 Minuten lang homogenisiert. Styrol (18,34 g) wurde zugegeben und die Mischung wurde weitere 5 Minuten fang homogenisiert. Die Reaktionsmischung wurde 40 Minuten lang gerührt (300 UpM), während die Temperatur auf 70ºC erhöht wurde. Dann wurden Benzyldithiobenzoat (3) (107 mg) und 2,2'-Azobis(2-cyano-2- butan) (40,7 mg) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 6 Stunden lang bei 70ºC unter Rühren erwärmt und es wurden in regelmäßigen Abständen Proben für die GPC- Analyse entnommen. Tabelle 46: Molekulargewichts- und Umwandlungsdaten für Polystyrol, hergestellt mit Benzyldithiobenzoat (3) in Miniemulsion bei 70ºC
- Ein Kontrollversuch (kein Dithioester) ergab nach 360 Minuten Mn 480000, Mw/Mn 2,4, Umsetzung 99%.
- Ein Versuch, der unter Bedingungen durchgeführt wurde, die denen ähnlich waren, die für Beispiel 85 verwendet worden waren, aber mit Kaliumpersulfat als Initiator, ergab nach 360 Minuten Polystyrol, Mn 6770, Mw/Mn 1,15, Umsetzung 26%.
- Eine Mischung aus Styrol (2,25 g) und Dithioester (28) (0,14 g) wurde in eine Ampulle gegeben, die dann entgast, verschlossen und bei 110ºC 5,5 Stunden lang erwärmt wurde. Das überschüssige Styrol wurde verdampft, wodurch man das Titel- Block-Copolymer mit Mn 11700 und Mw/Mn 1,4 bei 27% Umsetzung erhielt. Die Prüfung des Produkts mittels Gelpermeations-Chromatographie, gekoppelt mit UV/- Licht-Spektrophotometrie, bewies die Anwesenheit der Dithiobenzoat-Endgruppen im fertigen Block-Copolymer.
- Eine Mischung aus Styrol (4,5 g) und Dithioester (29) (0,5 g) wurde in eine Ampulle gegeben, die dann entgast, verschlossen und bei 110ºC 21 Stunden lang erwärmt wurde. Das überschüssige Styrol wurde verdampft, wodurch man das Titel- Block-Copolymer mit Mn 7800 und Mw/Mn 1,07 bei 40% Umsetzung erhielt.
Claims (10)
1. Verfahren für die Synthese von Polymeren, die ausgewählt sind aus der Gruppe
bestehend aus:
Formel A
und
Formel B,
umfassend das in Kontakt Bringen von:
(i) einem Monomer mit Wiederholungseinheiten Q, ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus Vinylmonomeren mit der Struktur CH&sub2;=CUV,
Maleinsäureanhydrid, N-Alkylmaleinimid, N-Arylmaleinimid, Dialkylfumarat und
cyclopolymerisierbaren Monomeren;
(ii) einer Thiocarbonylthio-Verbindung, ausgewählt aus:
Formel C
und
Formel D
mit einer Kettenübertragungskonstante von größer als etwa 0,1; und
(iii) freien Radikalen, ausgewählt aus einer Quelle für freie Radikale; und
Steuern der Polydispersität des Polymers, das gebildet wird, durch Variieren des
Verhältnisses der Zahl der Moleküle von (ii) zur Zahl der Moleküle von (iii);
wobei das Polymer der Formel A hergestellt wird, indem man (i), (ii) C und (iii)
miteinander in Kontakt bringt, und das Polymer der Formel B hergestellt wird,
indem man (i), (ii) D und (iii) miteinander in Kontakt bringt;
wobei:
Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Chlor, optional
substituiertem Alkyl, optional substituiertem Aryl, optional substituiertem
Heterocyclyl, optional substituiertem Alkylthio, optional substituiertem
Alkoxycarbonyl, optional substituiertem Aryloxycarbonyl (-COOR"),
Carboxy (COOH), optional substituiertem Acyloxy (-O&sub2;CR"), optional
substituiertem Carbamoyl (-CONR"&sub2;), Cyano (-CN), Dialkyl- oder
Diarylphosphonato [-P(=O)OR"&sub2;], Dialkyl- oder Diarylphosphinato [-P(=O)R"&sub2;]
und einer Polymerkette, die anhand eines beliebigen Mechanismus gebildet
wird;
Z' eine m-wertige Einheit ist, die von einem Mitglied der Gruppe bestehend aus
optional substituiertem Alkyl, optional substituiertem Aryl und einer
Polymerkette abgeleitet ist, wobei die Verbindungseinheiten ausgewählt sind
aus der Gruppe bestehend aus aliphatischem Kohlenstoff, aromatischem
Kohlenstoff und Schwefel;
Q ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
und
Wiederholungseinheiten aus Maleinsäureanhydrid, N-Alkylmaleinimid,
N-Arylmaleinimid, Dialkylfumarat und cyclopolymerisierbaren Monomeren;
U ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, optional
substituiertem C&sub1;- bis C&sub4;-Alkyl, wobei die Substituenten unabhängig
ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy (OR"),
Carboxy, Acyloxy, Aroyloxy (O&sub2;CR"), Alkoxycarbonyl und Aryloxycarbonyl
(CO&sub2;R);
V ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, R", CO&sub2;H, CO&sub2;R",
COR", CN, CONH&sub2;, CONHR", CONR"&sub2;, O&sub2;CR", OR" und Halogen;
R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus optional substituiertem Alkyl;
einem optional substituierten, gesättigten, ungesättigten oder aromatischen
carbocyclischen oder heterocyclischen Ring; optional substituiertem
Alkylthio, optional substituiertem Alkoxy; optional substituiertem Dialkylamino;
einer organometallischen Spezies; und einer Polymerkette, hergestellt anhand
eines beliebigen Mechanismus; in den Verbindungen C und D ist R· eine
freie Radikale abgebende Gruppe, die die Polymerisation mit freien
Radikalen initiiert;
R" ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus optional substituiertem C&sub1;- bis
C&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub2;- bis C&sub1;&sub8;-Alkenyl, Aryl, Heterocyclyl, Aralkyl, Alkaryl, wobei
die Substituenten unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend
aus Epoxy, Hydroxy, Alkoxy, Acyl, Acyloxy, Carboxy (und Salzen),
Sulfonsäure (und Salzen), Alkoxy- oder Aryloxycarbonyl, Isocyanato, Cyano, Silyl,
Halo und Dialkylamino;
q für 1 oder eine ganze Zahl größer als 1 steht;
p für 1 oder eine ganze Zahl größer als 1 steht; wenn p > 2, dann R = R';
m eine ganze Zahl ≥ 2 ist; und
R' eine p-wertige Einheit ist, ausgewählt aus einem Mitglied der Gruppe
bestehend aus optional substituiertem Alkyl, optional substituiertem Aryl und
einer Polymerkette; wobei die Verbindungseinheiten ausgewählt sind aus der
Gruppe bestehend aus aliphatischem Kohlenstoff, aromatischem Kohlenstoff,
Silicium und Schwefel; in den Verbindungen C und D ist R'· eine freie
Radikale abgebende Gruppe, die die Polymerisation mit freien Radikalen
initiiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend das Steuern der Polydispersität durch
Variieren des Verhältnisses der Zahl der Moleküle von (ii) zu (iii) wie folgt:
(a) Verringern
der Polydispersität durch Erhöhen des Verhältnisses von (ii)
zu (iii); und
(b) Erhöhen der Polydispersität durch Verringern des Verhältnisses von (ii)
zu (iii).
3. Verfähren nach Anspruch 2, umfassend das Erhöhen des Verhältnisses von (ii) zu
(iii) und das Erhalten eines Polymers mit einer Polydispersität unter etwa 1,5.
4. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend das Auswählen der folgenden Monomer-
Wiederholungseinheit:
aus (i).
5. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend das Auswählen der Monomereinheiten Q
und des Werts von q, so daß, wenn q ≥ 1 und Q eine einzelne Monomerspezies ist,
das Polymer ein Homopolymer ist; wenn q ≥ 2 und Q aus 2 oder mehr
verschiedenen Monomerspezies in unregelmäßiger Reihenfolge ausgewählt ist, das
Polymer ein Copolymer ist; und wenn q ≥ 2 und Q aus 2 oder mehr verschiedenen
Monomerspezies ausgewählt ist, in denen die verschiedenen Monomere oder
Monomergruppen jeweils in separaten Sequenzen erscheinen, das Polymer ein
Blockcopolymer ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Thiocarbonylthio-Verbindung ausgewählt
ist aus der Gruppe bestehend aus:
worin Z Phenyl ist.
7. Kettenübertragungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
wobei Z Phenyl ist.
8. Polymer der Formel
Formel A
und
Formel B
wobei
Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Chlor, optional
substituiertem Alkyl, optional substituiertem Aryl, optional substituiertem
Heterocyclyl, optional substituiertem Alkylthio, optional substituiertem
Alkoxycarbonyl oder optional substituiertem Aryloxycarbonyl (-COOR"),
Carboxy (-COOH), optional substituiertem Acyloxy (-O&sub2;CR"), optional
substituiertem Carbamoyl (-CONR"&sub2;), Cyano (-CN), Dialkyl- oder
Diarylphosphonato [-P(O=)OR"&sub2;], Dialkyl- oder Diarylphosphinato [-P(=O)R"&sub2;]
und einer Polymerkette, die anhand eines beliebigen Mechanismus gebildet
wurde;
Z' eine m-wertige Einheit ist, abgeleitet von einem Mitglied der Gruppe
bestehend aus optional substituiertem Alkyl, optional substituiertem Aryl und
einer Polymerkette; wobei die Verbindungseinheiten ausgewählt sind aus der
Gruppe bestehend aus aliphatischem Kohlenstoff, aromatischem Kohlenstoff
und Schwefel;
Q ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
und
Wiederholungseinheiten von Maleinsäureanhydrid, N-Alkylmaleinimid,
N-Arylmaleinimid, Dialkylfumarat und cyclopolymerisierbaren Monomeren;
U ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, optional
substituiertem C&sub1;- bis C&sub4;-Alkyl, wobei die Substituenten unabhängig
ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy (OR"),
Carboxy, Acyloxy, Aroyloxy (O&sub2;CR"), Alkoxycarbonyl und Aryloxycarbonyl
(CO&sub2;R");
V ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, R", CO&sub2;H, CO&sub2;R",
COR", CN, CONH&sub2;, CONHR", CONR"&sub2;, O&sub2;CR", OR" und Halogen;
R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus optional substituiertem Alkyl;
einem optional substituierten, gesättigten, ungesättigten oder aromatischen
carbocyclischen oder heterocyclischen Ring; optional substituiertem
Alkylthio; optional substituiertem Alkoxy; optional substituiertem Dialkylamino;
einer organometallischen Spezies; und einer Polymerkette, hergestellt mittels
eines beliebigen Polymerisationsmechanismus; wobei R· von einer freie
Radikale abgebenden Gruppe abgeleitet ist, die die Polymerisation mit freien
Radikalen initiiert;
R" ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus optional substituiertem C&sub1;- bis
C&sub1;&sub8;-Alkyl; C&sub2;- bis C&sub1;&sub8;-Alkenyl, Aryl, Heterocyclyl, Aralkyl, Alkaryl, wobei
die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus
Epoxy, Hydroxy, Alkoxy, Acyl, Acyloxy, Carboxy (und Salzen), Sulfonsäure
(und Salzen), Alkoxy- oder Aryloxycarbonyl, Isocyanato, Cyano, Silyl, Halo
und Dialkylamino;
q für 1 oder eine ganze Zahl größer 1 steht;
p für 1 oder eine ganze Zahl größer 1 steht; wenn p ≥ 2, dann R = R';
m eine ganze Zahl ≥ 2 ist; und
R' eine p-wertige Einheit ist, abgeleitet von einem Mitglied der Gruppe
bestehend aus optional substituiertem Alkyl, optional substituiertem Aryl und
einer Polymerkette; wobei die Verbindungseinheiten ausgewählt sind aus der
Gruppe bestehend aus aliphatischem Kohlenstoff, aromatischem Kohlenstoff,
Silicium und Schwefel; wobei R'· abgeleitet ist von einer freie Radikale
abgebenden Gruppe, die die Polymerisation mit freien Radikalen initiiert.
9. Polymer gemäß Anspruch 8, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
statistischen, Block-, Pfropf-, Stern- und Gradientencopolymeren.
10. Polymer nach Anspruch 9 mit Endgruppenfunktionalität.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPO0933A AUPO093396A0 (en) | 1996-07-10 | 1996-07-10 | Polymerization with living characteristics |
AUPO1109A AUPO110996A0 (en) | 1996-07-18 | 1996-07-18 | Polymerization with living characteristics |
PCT/US1997/012540 WO1998001478A1 (en) | 1996-07-10 | 1997-07-03 | Polymerization with living characteristics |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69709110D1 DE69709110D1 (de) | 2002-01-24 |
DE69709110T2 true DE69709110T2 (de) | 2002-04-25 |
Family
ID=25645213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69709110T Expired - Lifetime DE69709110T2 (de) | 1996-07-10 | 1997-07-03 | Polymerisation mit "living" kennzeichen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US7714075B1 (de) |
EP (1) | EP0910587B1 (de) |
JP (1) | JP3639859B2 (de) |
KR (1) | KR100479628B1 (de) |
CN (3) | CN1331851C (de) |
AT (1) | ATE210684T1 (de) |
BR (1) | BR9710219A (de) |
CA (1) | CA2259559C (de) |
DE (1) | DE69709110T2 (de) |
ES (1) | ES2166092T3 (de) |
NZ (1) | NZ333277A (de) |
TW (1) | TW384292B (de) |
WO (1) | WO1998001478A1 (de) |
Families Citing this family (485)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2764892B1 (fr) † | 1997-06-23 | 2000-03-03 | Rhodia Chimie Sa | Procede de synthese de polymeres a blocs |
AU770550B2 (en) * | 1997-07-21 | 2004-02-26 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Synthesis of dithioester chain transfer agents and use of bis(thioacyl) disulfides or dithioesters as chain transfer agents |
US6642318B1 (en) | 1997-12-18 | 2003-11-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polymerization process with living characteristics and polymers made therefrom |
AU1883199A (en) | 1997-12-31 | 1999-07-26 | Rhodia Chimie | Method for block polymer synthesis by controlled radical polymerisation from dithiocarbamate compounds |
FR2773161B1 (fr) * | 1997-12-31 | 2000-01-21 | Rhodia Chimie Sa | Procede de synthese de polymeres a blocs |
AUPP337298A0 (en) * | 1998-05-07 | 1998-05-28 | University Of Melbourne, The | Process for microgel preparation |
US6399731B2 (en) | 1998-10-08 | 2002-06-04 | The University Of Akron | Chain transfer agents and its use in polymer synthesis |
ATE278714T1 (de) | 1998-12-18 | 2004-10-15 | Basf Coatings Ag | Verfahren zur herstellung eines polymeren umsetzungsprodukts |
US6716905B1 (en) | 1998-12-23 | 2004-04-06 | Coatings Ag | Coating agent |
DE69833800T3 (de) | 1998-12-29 | 2013-08-22 | Minnesota Mining And Mfg. Co. | Schmelzklebstoffe aus blockcopolymeren, verfahren zu ihrer herstellung und gegenstände daraus |
US6734256B1 (en) | 1998-12-29 | 2004-05-11 | 3M Innovative Properties Company | Block copolymer hot-melt processable adhesives, methods of their preparation, and articles therefrom |
US6472486B2 (en) | 1999-03-09 | 2002-10-29 | Symyx Technologies, Inc. | Controlled stable free radical emulsion polymerization processes |
US7241729B2 (en) | 1999-05-26 | 2007-07-10 | Rhodia Inc. | Compositions and methods for using polymeric suds enhancers |
US7939601B1 (en) | 1999-05-26 | 2011-05-10 | Rhodia Inc. | Polymers, compositions and methods of use for foams, laundry detergents, shower rinses, and coagulants |
WO2000071591A1 (en) | 1999-05-26 | 2000-11-30 | Rhodia Inc. | Block polymers, compositions and methods of use for foams, laundry detergents, shower rinses and coagulants |
FR2794464B1 (fr) * | 1999-06-04 | 2005-03-04 | Rhodia Chimie Sa | Procede de synthese de polymeres a blocs par polymerisation radicalaire controlee a l'aide de thioether-thiones |
FR2794463B1 (fr) * | 1999-06-04 | 2005-02-25 | Rhodia Chimie Sa | Procede de synthese de polymeres par polymerisation radicalaire controlee a l'aide de xanthates halogenes |
DE19930067A1 (de) | 1999-06-30 | 2001-01-11 | Basf Coatings Ag | Beschichtungsstoff und seine Verwendung zur Herstellung von Füllerschichten und Steinschlagschutzgrundierungen |
DE19930066A1 (de) | 1999-06-30 | 2001-01-11 | Basf Coatings Ag | Farb- und/oder effektgebende Mehrschichtlackierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE19930664A1 (de) | 1999-07-02 | 2001-01-11 | Basf Coatings Ag | Klarlack und seine Verwendung zur Herstellung von Klarlackierungen und farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen |
DE19930665A1 (de) | 1999-07-02 | 2001-01-11 | Basf Coatings Ag | Basislack und seine Verwendung zur Herstellung von farb- und/oder effektgebenden Basislackierungen und Mehrschichtlackierung |
US6716948B1 (en) | 1999-07-31 | 2004-04-06 | Symyx Technologies, Inc. | Controlled-architecture polymers and use thereof as separation media |
WO2001009204A2 (en) * | 1999-07-31 | 2001-02-08 | Symyx Technologies, Inc. | Controlled-architecture polymers and use thereof as separation media |
FR2802208B1 (fr) * | 1999-12-09 | 2003-02-14 | Rhodia Chimie Sa | Procede de synthese de polymeres par polymerisation radicalaire controlee a l'aide de xanthates |
FR2802209B1 (fr) * | 1999-12-10 | 2002-03-01 | Rhodia Chimie Sa | Latex a chimie de surface modifiee et poudres redispersables , leur obtention et leurs utilisations |
DE19959927A1 (de) | 1999-12-11 | 2002-02-07 | Basf Coatings Ag | Wäßrige Primärdispersionen und Beschichtungsstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE19959923A1 (de) | 1999-12-11 | 2001-06-28 | Basf Coatings Ag | Wäßrige Primärdispersionen und Beschichtungsstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE19961063A1 (de) | 1999-12-17 | 2001-07-12 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung eines polymeren Umsetzungsprodukts |
US6369158B1 (en) | 1999-12-22 | 2002-04-09 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Dibenzyltrithiocarbonate molecular weight regulator for emulsion polymerization |
JP4768104B2 (ja) * | 2000-02-03 | 2011-09-07 | 日東電工株式会社 | 非架橋型粘着剤組成物およびその製造方法と粘着シ―ト |
DE10005819A1 (de) | 2000-02-10 | 2001-08-23 | Basf Coatings Ag | Wäßrige Primärdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
US7335788B2 (en) | 2000-02-16 | 2008-02-26 | Lubrizol Advanced Materials, Inc. | S-(α, α′-disubstituted-α″-acetic acid) substituted dithiocarbonate derivatives for controlled radical polymerizations, process and polymers made therefrom |
US7557235B2 (en) | 2000-02-16 | 2009-07-07 | Lubrizol Advanced Materials, Inc. | Hydroxyl-terminated thiocarbonate containing compounds, polymers, and copolymers, and polyurethanes and urethane acrylics made therefrom |
US6596899B1 (en) | 2000-02-16 | 2003-07-22 | Noveon Ip Holdings Corp. | S,S′BIS-(α, α′-DISUBSTITUTED-α″-ACETIC ACID)- TRITHIOCARBONATES AND DERIVATIVES AS INITIATOR-CHAIN TRANSFER AGENT-TERMINATOR FOR CONTROLLED RADICAL POLYMERIZATIONS AND THE PROCESS FOR MAKING THE SAME |
US7495050B2 (en) | 2000-02-16 | 2009-02-24 | Lubrizol Advanced Materials, Inc. | Associative thickeners for aqueous systems |
US7205368B2 (en) | 2000-02-16 | 2007-04-17 | Noveon, Inc. | S-(α, α′-disubstituted-α′ ′-acetic acid) substituted dithiocarbonate derivatives for controlled radical polymerizations, process and polymers made therefrom |
JP4806486B2 (ja) * | 2000-02-28 | 2011-11-02 | 日東電工株式会社 | 紫外線架橋型粘着剤組成物とその製造方法ならびに粘着シ―トとその製造方法 |
KR100385724B1 (ko) * | 2000-03-06 | 2003-05-27 | 주식회사 엘지화학 | 디티오에스테르계 화합물 및 이를 이용한 비닐계 고분자의중합방법 |
US6533415B2 (en) * | 2000-03-21 | 2003-03-18 | Menicon Co., Ltd. | Ocular lens material having hydrophilic surface and process for preparing the same |
AUPQ679400A0 (en) * | 2000-04-07 | 2000-05-11 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Microgel synthesis |
US7064151B1 (en) | 2000-04-07 | 2006-06-20 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process of microgel synthesis and products produced therefrom |
DE10018078A1 (de) | 2000-04-12 | 2001-11-08 | Basf Coatings Ag | Formmassen und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern |
DE10018601A1 (de) | 2000-04-14 | 2001-10-25 | Basf Coatings Ag | Wäßrige Primärdispersionen und Beschichtungsstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
JP4768102B2 (ja) * | 2000-04-24 | 2011-09-07 | 日東電工株式会社 | 紫外線架橋型粘着剤組成物およびその製造法と粘着シ―ト類 |
JP4768103B2 (ja) * | 2000-06-06 | 2011-09-07 | 日東電工株式会社 | 粘着剤組成物とその粘着シ―ト類およびこれらの製造方法 |
US6458968B2 (en) | 2000-06-09 | 2002-10-01 | Rensselaer Polytechnic Institute | Dithiocarboxylic ester synthetic process |
DE10030217A1 (de) * | 2000-06-20 | 2002-01-03 | Beiersdorf Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyacrylaten |
DE10036802A1 (de) | 2000-07-28 | 2002-02-07 | Tesa Ag | Haftklebemassen auf Basis von Blockcopolymeren der Struktur P(A)-P(B)-P(A) |
DE10036801A1 (de) | 2000-07-28 | 2002-02-07 | Tesa Ag | Acrylathaftklebemassen mit enger Molekulargewichtsverteilung |
JP4631137B2 (ja) * | 2000-08-01 | 2011-02-16 | 日東紡績株式会社 | 末端にメルカプト基を有するアリルアミン類重合体およびその製造方法 |
FR2814168B1 (fr) * | 2000-09-18 | 2006-11-17 | Rhodia Chimie Sa | Procede de synthese de polymeres a blocs par polymerisation radicalaire controlee en presence d'un compose disulfure |
US6376631B1 (en) | 2000-09-27 | 2002-04-23 | Rhodia, Inc. | Processes to control the residual monomer level of copolymers of tertiary amino monomer with a vinyl-functional monomer |
US6569969B2 (en) | 2000-09-28 | 2003-05-27 | Symyx Technologies, Inc. | Control agents for living-type free radical polymerization, methods of polymerizing and polymers with same |
US6518364B2 (en) | 2000-09-28 | 2003-02-11 | Symyx Technologies, Inc. | Emulsion living-type free radical polymerization, methods and products of same |
US6380335B1 (en) | 2000-09-28 | 2002-04-30 | Symyx Technologies, Inc. | Control agents for living-type free radical polymerization, methods of polymerizing and polymers with same |
US6395850B1 (en) | 2000-09-28 | 2002-05-28 | Symyx Technologies, Inc. | Heterocycle containing control agents for living-type free radical polymerization |
US6767968B1 (en) | 2000-10-03 | 2004-07-27 | Symyx Technologies, Inc. | ABA-type block copolymers having a random block of hydrophobic and hydrophilic monomers and methods of making same |
FR2816311B1 (fr) * | 2000-11-06 | 2003-01-17 | Rhodia Chimie Sa | Synthese de polymeres a blocs obtenus par polymerisation radicalaire controlee |
JP4768115B2 (ja) * | 2000-12-01 | 2011-09-07 | 日東電工株式会社 | 紫外線架橋型粘着剤組成物とその製造方法ならびに粘着シ―トとその製造方法 |
DE10106566A1 (de) | 2001-02-13 | 2002-08-22 | Basf Coatings Ag | Von flüchtigen organischen Stoffen im wesentlichen oder völlig freier wäßriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
DE10106567A1 (de) | 2001-02-13 | 2002-08-22 | Basf Coatings Ag | Von flüchtigen organischen Stoffen im wesentlichen oder völlig freie wäßrige Primärdispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
US6579947B2 (en) | 2001-02-20 | 2003-06-17 | Rhodia Chimie | Hydraulic fracturing fluid comprising a block copolymer containing at least one water-soluble block and one hydrophobic block |
DE10109067A1 (de) | 2001-02-24 | 2002-09-12 | Tesa Ag | Haftklebemasse mit geringem Ausgasungsverhalten |
EP1236742A1 (de) | 2001-02-28 | 2002-09-04 | Bayer Ag | Kontrollierte freie radikalische Polymerisationsprodukte unter Verwendung neuer Regulierungsmittel |
FR2821620B1 (fr) | 2001-03-02 | 2003-06-27 | Coatex Sas | Procede de polymerisation radicalaire controlee de l'acide acrylique et de ses sels, les polymeres de faible polydispersite obtenus, et leurs applications |
JP4889867B2 (ja) | 2001-03-13 | 2012-03-07 | 株式会社カネカ | 末端にアルケニル基を有するビニル系重合体の製造方法、ビニル系重合体および硬化性組成物 |
US6765076B2 (en) | 2001-03-20 | 2004-07-20 | Rensselaer Polytechnic Institute | Transition metal superoxides |
WO2002081561A1 (fr) * | 2001-04-04 | 2002-10-17 | Kaneka Corporation | Composition de resine thermoplastique et composition a base d'elastomere |
US6992138B2 (en) | 2001-05-31 | 2006-01-31 | Kaneka Corporation | Polyurethane polymer |
US6914110B2 (en) | 2001-05-31 | 2005-07-05 | Kaneka Corporation | Process for producing polymer having crosslinkable silyl group and curable composition |
DE10126651A1 (de) | 2001-06-01 | 2002-12-12 | Basf Coatings Ag | Pulverlacksuspensionen (Pulverslurries) und Pulverlacke, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE10129608A1 (de) | 2001-06-20 | 2003-05-28 | Tesa Ag | Stripfähige Systeme auf Basis von Acrylatblockcopolymeren |
FR2826593B1 (fr) * | 2001-06-27 | 2004-04-16 | Rhodia Chimie Sa | Dispersion comprenant une emulsion dont la phase aqueuse est de force ionique elevee, preparation et utilisation |
FR2826658B1 (fr) | 2001-06-29 | 2003-09-05 | Rhodia Chimie Sa | Synthese de polymeres par voie radicalaire controlee en miniemulsion |
FR2829494B1 (fr) | 2001-07-13 | 2005-10-28 | Rhodia Chimie Sa | Compositions aqueuses comprenant un microgel chimique associe a un polymere pontant, preparation et utilisation |
EP1411070A4 (de) * | 2001-07-16 | 2005-06-29 | Kaneka Corp | Blockcopolymer |
US6596809B2 (en) | 2001-07-20 | 2003-07-22 | Symyx Technologies, Inc. | Cellulose copolymers that modify fibers and surfaces and methods of making same |
WO2003011918A1 (fr) * | 2001-07-31 | 2003-02-13 | Kaneka Corporation | Polymere contenant un groupe de sulfure de vinyle et composition durcissable |
FR2829137B1 (fr) | 2001-08-28 | 2003-12-19 | Rhodia Chimie Sa | Procede de polymerisation radicalaire realise en presence de composes disulfures |
DE10149084A1 (de) | 2001-10-05 | 2003-06-18 | Tesa Ag | UV-vernetzbare Acrylathaftschmelzhaftkleber mit enger Molekulargewichtsverteilung |
DE10149083A1 (de) | 2001-10-05 | 2003-04-17 | Tesa Ag | Acrylathaftklebemassen mit enger Molekulargewichtsverteilung |
JP3971593B2 (ja) | 2001-10-10 | 2007-09-05 | 株式会社カネカ | 硬化性組成物 |
JP4242283B2 (ja) * | 2001-10-30 | 2009-03-25 | 株式会社カネカ | シリコーン含有ブロック共重合体 |
DE10153677A1 (de) | 2001-10-31 | 2003-05-15 | Tesa Ag | Doppelseitiges Klebeband |
EP1452550A4 (de) * | 2001-11-14 | 2005-03-30 | Kaneka Corp | Härtbare zusammensetzung |
DE10156088A1 (de) | 2001-11-16 | 2003-06-05 | Tesa Ag | Orientierte Acrylatblockcopolymere |
JP2003155463A (ja) * | 2001-11-21 | 2003-05-30 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | エマルジョン型粘着剤 |
EP1451238A1 (de) | 2001-11-24 | 2004-09-01 | Tesa AG | 2-komponentenvernetzung von endfunktionalisierten polyacrylaten |
BR0215285B1 (pt) | 2001-12-21 | 2014-10-14 | Univ Sydney | métodos para preparar uma dispersão aquosa de partículas de polímero, e para preparar uma tinta, carga, adesivo, revestimento base ou selante. |
CN1244550C (zh) | 2002-01-25 | 2006-03-08 | Lg化学株式会社 | 水溶性二硫酯及其聚合方法 |
US6762263B2 (en) | 2002-02-01 | 2004-07-13 | Atofina Chemicals, Inc. | High-solids coatings resins via controlled radical polymerization |
CN1277846C (zh) | 2002-02-04 | 2006-10-04 | Lg化学株式会社 | 有机-无机纳米复合材料及其制备方法 |
US6855840B2 (en) * | 2002-02-11 | 2005-02-15 | University Of Southern Mississippi | Chain transfer agents for raft polymerization in aqueous media |
US20030158078A1 (en) | 2002-02-11 | 2003-08-21 | Jeanne Chang | Detergent composition comprising a block copolymer |
US7138468B2 (en) | 2002-03-27 | 2006-11-21 | University Of Southern Mississippi | Preparation of transition metal nanoparticles and surfaces modified with (CO)polymers synthesized by RAFT |
US6720429B2 (en) * | 2002-04-24 | 2004-04-13 | Industrial Technology Research Institute | Thiocarbonylthio compound and living free radical polymerization using the same |
DE10227338B4 (de) | 2002-06-19 | 2006-05-24 | Byk-Chemie Gmbh | Verwendung von Polyacrylat-modifizierten Polysiloxanen als Verlaufmittel in Beschichtungsmitteln |
DE10234246A1 (de) | 2002-07-27 | 2004-02-05 | Tesa Ag | Haftklebemassen mit hohem Brechungsindex auf Basis von Acrylatblockcopolymeren |
FR2843314B1 (fr) | 2002-08-06 | 2004-09-24 | Rhodia Chimie Sa | Synthese de microgels statistiques par polymerisation radicalaire controlee |
DE10237000A1 (de) | 2002-08-13 | 2004-02-26 | Tesa Ag | Verfahren zur Herstellung von Acrylathaftklebemassen unter Nutzung von Metall-Schwefel-Verbindungen |
DE10237950A1 (de) * | 2002-08-20 | 2004-03-11 | Tesa Ag | UV-initiiert thermisch vernetzte Acrylathaftklebemassen |
DE10243666A1 (de) | 2002-09-20 | 2004-04-01 | Bayer Ag | Dithiocarbaminsäureester |
FR2846973B1 (fr) | 2002-11-07 | 2004-12-17 | Rhodia Chimie Sa | Composition d'antifroissage comprenant un copolymere a architecture controlee, pour articles en fibres textiles |
US6806320B2 (en) | 2002-11-15 | 2004-10-19 | 3M Innovative Properties Company | Block copolymer melt-processable compositions, methods of their preparation, and articles therefrom |
JP4860157B2 (ja) * | 2002-12-04 | 2012-01-25 | メルク パテント ゲーエムベーハー | レーザー光吸収添加剤 |
FR2848556B1 (fr) | 2002-12-13 | 2006-06-16 | Bio Merieux | Procede de polymerisation radicalaire controlee |
FR2848557B1 (fr) | 2002-12-13 | 2006-07-07 | Atofina | Copolymeres a gradient solubles ou du moins dispersibles dans l'eau comme dans les solvants organiques |
ITMI20022703A1 (it) * | 2002-12-20 | 2004-06-21 | Enitecnologie Spa | Procedimento per la polimerizzazione radicalica vivente di monomeri olefinicamente insaturi. |
WO2004056880A1 (en) * | 2002-12-23 | 2004-07-08 | Stichting Dutch Polymer Institute | Process for the preparation of a multiblock copolymer |
US9348226B2 (en) | 2002-12-28 | 2016-05-24 | Jsr Corporation | Radiation-sensitive resin composition |
JP2004220009A (ja) * | 2002-12-28 | 2004-08-05 | Jsr Corp | 感放射線性樹脂組成物 |
DE10314898A1 (de) * | 2003-01-29 | 2004-08-12 | Tesa Ag | Haftklebebänder zur Verklebung von Druckplatten und Verfahren zu deren Herstellung |
US6841695B2 (en) * | 2003-03-18 | 2005-01-11 | Rohmax Additives Gmbh | Process for preparing dithioesters |
DE10314776A1 (de) | 2003-03-31 | 2004-10-14 | Rohmax Additives Gmbh | Schmierölzusammensetzung mit guten Reibeigenschaften |
US7834113B2 (en) | 2003-05-08 | 2010-11-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Photoresist compositions and processes for preparing the same |
US20040242798A1 (en) * | 2003-05-08 | 2004-12-02 | Sounik James R. | Photoresist compositions and processes for preparing the same |
DE10322830A1 (de) * | 2003-05-19 | 2004-12-09 | Tesa Ag | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren aus vinylischen Verbindungen durch Substanz-beziehungsweise Lösungsmittelpolymerisation |
US7332552B2 (en) | 2003-05-30 | 2008-02-19 | Rensselaer Polytechnic Institute | Low odor chain transfer agents for controlled radical polymerization |
DE10327198A1 (de) | 2003-06-17 | 2005-01-13 | Tesa Ag | Repulpierbare Haftklebemassen |
GB0314472D0 (en) | 2003-06-20 | 2003-07-23 | Warwick Effect Polymers Ltd | Polymer |
WO2004113436A1 (en) | 2003-06-24 | 2004-12-29 | Polymers Australia Pty. Limited | Acrylic dispersing agents in nanocomposites |
JP2007526351A (ja) * | 2003-06-26 | 2007-09-13 | シミックス・テクノロジーズ・インコーポレイテッド | リビングフリーラジカルプロセスにより調製した、アクリル酸またはメタクリル酸ベースのポリマー樹脂を有するフォトレジストポリマーおよび組成物 |
WO2005003192A1 (en) | 2003-06-26 | 2005-01-13 | Symyx Technologies, Inc. | Synthesis of photoresist polymers |
JP2007522262A (ja) | 2003-06-26 | 2007-08-09 | シミックス・テクノロジーズ・インコーポレイテッド | フォトレジストポリマー |
CN100549051C (zh) | 2003-06-26 | 2009-10-14 | 捷时雅株式会社 | 光刻胶聚合物组合物 |
US7696292B2 (en) | 2003-09-22 | 2010-04-13 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Low-polydispersity photoimageable acrylic polymers, photoresists and processes for microlithography |
US7408013B2 (en) | 2003-09-23 | 2008-08-05 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization | Low-polydispersity photoimageable polymers and photoresists and processes for microlithography |
DE10357322A1 (de) | 2003-12-05 | 2005-06-30 | Tesa Ag | Zweischichtige Haftklebemasse |
DE10357323A1 (de) | 2003-12-05 | 2005-06-30 | Tesa Ag | Haftklebemasse |
DE10359350A1 (de) | 2003-12-16 | 2005-07-14 | Tesa Ag | Haftklebemasse |
DE10359973A1 (de) | 2003-12-18 | 2005-07-21 | Tesa Ag | Haftklebemasse auf Basis von Acrylatblockcopolymeren |
EP1697424A1 (de) * | 2003-12-23 | 2006-09-06 | The University Of Leeds | Polymerisation mit kettenübertragungsmitteln |
DE102004001412A1 (de) | 2004-01-09 | 2005-08-25 | Tesa Ag | Haftklebemasse auf Basis eines Acrylatpolymerblends |
NL1025250C2 (nl) * | 2004-01-15 | 2005-07-18 | Univ Eindhoven Tech | Multi- en bi-functionele dithiocarboxylaatverbindingen, monofunctionele alkoxycarbonyldithiocarbamaatverbinding, een werkwijze voor de bereiding van alkoxycarbonyldithiocarbamaatverbindingen evenals een werkwijze voor het door middel van radicaalpolymerisatie bereiden van multiblok-copolymeren. |
US7632905B2 (en) | 2004-04-09 | 2009-12-15 | L'oreal S.A. | Block copolymer, composition comprising it and cosmetic treatment process |
FR2871470B1 (fr) | 2004-06-11 | 2007-01-12 | Oreal | Copolymere a gradient, composition et procede cosmetique de maquillage ou de soin |
FR2872039B1 (fr) * | 2004-06-23 | 2006-08-04 | Rhodia Chimie Sa | Composition cosmetique comprenant un polyorganosiloxane et ses utilisations |
US8057740B2 (en) | 2004-06-23 | 2011-11-15 | Tesa Se | Medical biosensor by means of which biological liquids are analyzed |
US7255920B2 (en) | 2004-07-29 | 2007-08-14 | 3M Innovative Properties Company | (Meth)acrylate block copolymer pressure sensitive adhesives |
EP1791884B1 (de) | 2004-09-09 | 2011-08-10 | Tesa Se | Funktionalisierte polymere bzw. haftklebemassen |
DE102004044085A1 (de) | 2004-09-09 | 2006-03-16 | Tesa Ag | Haftklebemasse mit dualem Vernetzungsmechanismus |
EP1833868B1 (de) | 2004-10-25 | 2013-04-17 | The Lubrizol Corporation | Sternpolymere und zusammensetzungen davon |
CA2584907C (en) | 2004-10-25 | 2013-09-24 | The Lubrizol Corporation | Process for preparing polymers and compositions thereof |
CN1301272C (zh) * | 2004-10-25 | 2007-02-21 | 苏州大学 | 一种可逆加成断裂链转移自由基聚合的方法 |
US7279446B2 (en) | 2004-11-15 | 2007-10-09 | Rhodia Inc. | Viscoelastic surfactant fluids having enhanced shear recovery, rheology and stability performance |
JP4788129B2 (ja) * | 2004-11-19 | 2011-10-05 | 東ソー株式会社 | クロロプレン系重合体及びその製造法 |
CN100577692C (zh) | 2005-01-11 | 2010-01-06 | 西巴特殊化学品控股有限公司 | 用受控自由基聚合方法制备的均聚物和共聚物的后改性方法 |
US7345186B2 (en) | 2005-01-18 | 2008-03-18 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Oxathiazaphospholidine free radical control agent |
TWI530759B (zh) | 2005-01-24 | 2016-04-21 | 富士軟片股份有限公司 | 適用於浸漬曝光之正型光阻組成物及使用它之圖案形成方法 |
JP5227587B2 (ja) * | 2005-01-25 | 2013-07-03 | 株式会社カネカ | 金属超微粒子含有樹脂組成物及び該組成物の製造方法 |
CN101111579A (zh) * | 2005-02-04 | 2008-01-23 | 爱克发印艺公司 | 包含由离子芳族单体组成的嵌段共聚物的稳定的颜料分散体 |
WO2006082158A1 (en) * | 2005-02-04 | 2006-08-10 | Agfa Graphics Nv | Stable pigment dispersions comprising a block copolymer consisting of ionic aromatic monomers |
JP2008535936A (ja) | 2005-02-10 | 2008-09-04 | ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ コロラド, ア ボディー コーポレイト | 架橋ポリマーにおける応力緩和 |
US8877830B2 (en) | 2005-02-10 | 2014-11-04 | The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate | Stress relief for crosslinked polymers |
JP4923496B2 (ja) * | 2005-02-18 | 2012-04-25 | Jsr株式会社 | カラーフィルタ用感放射線性樹脂組成物およびカラーフィルタ |
GB0505367D0 (en) * | 2005-03-16 | 2005-04-20 | Combining Co The Ltd | A method for producing a grafted polymer coating |
US7410694B2 (en) | 2005-04-11 | 2008-08-12 | Tesa Aktiengesellschaft | Adhesive |
WO2006122344A1 (en) * | 2005-05-20 | 2006-11-23 | Newsouth Innovations Pty Ltd | Polymerisation agent |
WO2006128644A1 (en) * | 2005-05-30 | 2006-12-07 | Giovanna Pirri | Polymer coating and functionalization of solid surfaces |
JP4908786B2 (ja) * | 2005-06-22 | 2012-04-04 | 三井化学株式会社 | オレフィン系重合体およびその製造方法 |
FR2887892B1 (fr) | 2005-07-04 | 2007-09-07 | Biomerieux Sa | Polymeres fluorescents en solution aqueuse et procede de preparation de polymeres fluorescents solubles en solution aqueuse |
FR2887888A1 (fr) * | 2005-07-04 | 2007-01-05 | Biomerieux Sa | Nouveaux agents de transfert fonctionnalises pour polymerisation radiculaire controlee raft, procedes raft mettant en oeuvre de tels agents de transfert et polymeres susceptibles d'etre obtenus par de tels procedes |
JP2007039654A (ja) * | 2005-07-08 | 2007-02-15 | Tosoh Corp | クロロプレン系ブロック共重合体及びその製造法 |
US20090036608A1 (en) * | 2005-07-08 | 2009-02-05 | Tosoh Corporation | Chloroprene-based block copolymer, soapless polychloroprene-based latex, and processes for producing the same |
JPWO2007023919A1 (ja) * | 2005-08-24 | 2009-02-26 | 株式会社カネカ | 合成樹脂用安定化剤組成物 |
KR20080050588A (ko) * | 2005-08-26 | 2008-06-09 | 카네기 멜론 유니버시티 | 전기 전도성 블록 공중합체 및 제어된 라디칼 중합 |
DE102005041528A1 (de) | 2005-08-31 | 2007-03-01 | Rohmax Additives Gmbh | Öllösliche Polymere |
JP5013102B2 (ja) * | 2005-09-08 | 2012-08-29 | Jsr株式会社 | 感放射線性樹脂組成物およびカラーフィルタ |
FR2893025B1 (fr) * | 2005-11-10 | 2010-12-03 | Arkema | Procede de preparation d'esters de type trithiocarbonate sans odeur ou a odeur attenuee |
JP4978946B2 (ja) * | 2006-02-08 | 2012-07-18 | 株式会社 資生堂 | Gpcスタンダード用イオン性ポリマー |
JP4688697B2 (ja) * | 2006-03-03 | 2011-05-25 | 東洋合成工業株式会社 | ジチオエステル誘導体及び連鎖移動剤並びにこれを用いたラジカル重合性重合体の製造方法 |
US7718432B2 (en) | 2006-03-22 | 2010-05-18 | The University Of Southern Mississippi | Non-immunogenic, hydrophilic/cationic block copolymers and uses thereof |
KR20070097742A (ko) * | 2006-03-29 | 2007-10-05 | 주식회사 엘지화학 | 염화비닐계 수지 제조용 분산제 및 이를 이용한 염화비닐계수지의 제조 방법 |
EP2001911B1 (de) | 2006-04-03 | 2018-06-13 | The University of Sydney | Polymerprodukt und grenzflächenpolymerisationsverfahren unter verwendung von raft-agens |
DE102006021200A1 (de) | 2006-05-06 | 2007-11-15 | Byk-Chemie Gmbh | Verwendung von Copolymeren als Haftvermittler in Lacken |
EP2052067A4 (de) | 2006-07-11 | 2012-03-21 | Rhodia | Anorganische festpartikel und ein copolymer enthaltende wässrige hybridkoazervatdispersionen zur verleihung bestimmter eigenschaften auf festen oberflächen |
WO2008021291A2 (en) | 2006-08-14 | 2008-02-21 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluorinated polymers for use in immersion lithography |
JP2008089741A (ja) * | 2006-09-29 | 2008-04-17 | Jsr Corp | 感放射線性樹脂組成物およびカラーフィルタ |
MX2009004016A (es) | 2006-11-13 | 2009-04-27 | Basf Se | Uso de copolimerizados de bloques a base de vinillactamas y acetato de vinilo como solubilizantes. |
CN101541853A (zh) * | 2006-11-21 | 2009-09-23 | 阿科玛股份有限公司 | 用于聚乳酸的半透明以及不透明的抗冲击改性剂 |
CN1959419B (zh) * | 2006-12-01 | 2010-05-19 | 臧玉伦 | 电流测量仪器 |
US8017141B2 (en) | 2006-12-15 | 2011-09-13 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Coatings of acrylamide-based copolymers |
FR2910475B1 (fr) * | 2006-12-22 | 2009-02-20 | Arkema France | Copolymeres a base d'unites methacrylates, leur procede de preparation et leurs utilisations |
DE102006062441A1 (de) | 2006-12-27 | 2008-07-03 | Byk-Chemie Gmbh | Modifizierte Kammcopolymere |
DE102006062439A1 (de) | 2006-12-27 | 2008-07-03 | Byk-Chemie Gmbh | Kamm(block)copolymere |
DE102006062440A1 (de) | 2006-12-27 | 2008-07-03 | Byk-Chemie Gmbh | Polymermischung umfassend ein Kammcopolymeres |
US7335714B1 (en) | 2007-01-18 | 2008-02-26 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Sulfine control agents for synthesizing polymers |
FR2923487B1 (fr) * | 2007-11-09 | 2009-12-04 | Rhodia Operations | Copolymere ampholyte a architecture controlee |
TWI448820B (zh) * | 2007-03-14 | 2014-08-11 | Fujifilm Corp | 用於疏水性光阻表面之樹脂之製造方法、含該樹脂之光阻組成物、及圖案形成方法 |
JP5162290B2 (ja) | 2007-03-23 | 2013-03-13 | 富士フイルム株式会社 | レジスト組成物及びそれを用いたパターン形成方法 |
US8182975B2 (en) | 2007-03-28 | 2012-05-22 | Fujifilm Corporation | Positive resist composition and pattern forming method using the same |
DE102007019131A1 (de) | 2007-04-20 | 2008-10-23 | Tesa Ag | Doppelseitiges Haftklebeband |
BRPI0811171A2 (pt) * | 2007-05-17 | 2014-12-23 | Johnson Diversey Inc | Sistema e método de revestimento de superfície |
FI122734B (fi) | 2007-05-21 | 2012-06-15 | Kemira Oyj | Prosessikemikaali käytettäväksi paperin tai kartongin valmistuksessa |
JP2009001776A (ja) | 2007-06-11 | 2009-01-08 | Rohm & Haas Co | 水性エマルジョンポリマー会合性増粘剤 |
DE102007046223A1 (de) | 2007-09-26 | 2009-04-02 | Evonik Rohmax Additives Gmbh | Verwendung von Kammpolymeren zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs |
DE102007032120A1 (de) | 2007-07-09 | 2009-01-15 | Evonik Rohmax Additives Gmbh | Verwendung von Kammpolymeren zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs |
US7875213B2 (en) | 2007-07-13 | 2011-01-25 | Kemira Oyj | Mineral dispersants and methods for preparing mineral slurries using the same |
DE102007036856A1 (de) | 2007-08-06 | 2009-02-26 | Evonik Rohmax Additives Gmbh | Verwendung von Estergruppen-umfassenden Polymeren als Antifatigue-Additive |
DE102007038458A1 (de) | 2007-08-14 | 2009-02-19 | Tesa Ag | Verbundelement |
DE102007039535A1 (de) | 2007-08-21 | 2009-02-26 | Evonik Röhm Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Pentablockcopolymeren mit OH-funktionalisierten Blöcken auf (Meth)acrylatbasis |
DE102007043048A1 (de) | 2007-09-11 | 2009-03-12 | Byk-Chemie Gmbh | Polypropylenoxid-haltige Polyether und deren Mischungen mit Poly(meth)acrylaten als Pulverlackverlaufmittel |
DE102007045168A1 (de) | 2007-09-20 | 2009-04-02 | Tesa Ag | Transparentes Klebeband |
DE102007045166A1 (de) | 2007-09-20 | 2009-04-02 | Tesa Ag | Transparentes Klebeband |
FR2921663A1 (fr) | 2007-10-02 | 2009-04-03 | Bluestar Silicones France Soc | Polyorganosiloxanes a fonction piperidine depourvus de toxicite par contact cutane et utilisation de ces derniers dans des compositions cosmetiques |
DE102007062447A1 (de) | 2007-12-20 | 2009-06-25 | Tesa Ag | Doppelseitiges Haftklebeband für Flüssigkristallanzeigesysteme |
DE102008007713A1 (de) | 2008-02-04 | 2009-08-06 | Byk-Chemie Gmbh | Netz- und Dispergiermittel |
RU2514749C2 (ru) | 2008-03-20 | 2014-05-10 | Эйвери Деннисон Корпорейшн | Акриловые полимеры с контролируемым расположением функциональных групп |
JP5114283B2 (ja) * | 2008-05-01 | 2013-01-09 | 三菱レイヨン株式会社 | 2−シアノプロプ−2−イルジチオベンゾアートの製造方法及びそれを用いる重合方法 |
EP2288449B1 (de) | 2008-05-09 | 2020-09-02 | Rhodia Opérations | Hybridteilchen im nanobereich |
DE102008002016A1 (de) | 2008-05-28 | 2009-12-03 | Evonik Röhm Gmbh | Verfahren zur Herstellung von silyl-funktionalisierten ABA-Triblockcopolymeren auf (Meth)acrylatbasis |
CN102099433B (zh) * | 2008-05-30 | 2013-10-23 | 3M创新有限公司 | 具有多个增粘剂的粘合剂组合物 |
EP2291413B1 (de) | 2008-06-17 | 2012-11-14 | Basf Se | Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion |
WO2009156277A1 (en) | 2008-06-23 | 2009-12-30 | Basf Se | Pigment dispersants with modified copolymers |
WO2009155657A1 (en) * | 2008-06-26 | 2009-12-30 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Conducting and semiconducting organic materials |
KR101394761B1 (ko) | 2008-06-27 | 2014-05-15 | 고쿠리츠 다이가쿠 호진 교토 다이가쿠 | 색소 폴리머의 제조방법, 색소 폴리머 및 그 사용 |
FR2934154B1 (fr) * | 2008-07-23 | 2010-08-13 | Rhodia Operations | Emulsions thermosensibles |
WO2010013651A1 (ja) | 2008-07-28 | 2010-02-04 | 大日精化工業株式会社 | 水性顔料分散液、および使用 |
FR2934861B1 (fr) * | 2008-08-05 | 2012-12-28 | Arkema France | Nouveaux modifiants chocs du type coeur-ecorce pour matrices polymeres transparentes. |
JP5223082B2 (ja) | 2008-08-05 | 2013-06-26 | 大日精化工業株式会社 | 顔料分散液、ブロックポリマーおよびその製造方法 |
US8883912B2 (en) | 2008-08-11 | 2014-11-11 | University Of Akron | Synthesis of arborescent polymers via controlled inimer-type reversible addition-fragmentation chain transfer (RAFT) polymerization |
EP2160945A1 (de) | 2008-09-09 | 2010-03-10 | Polymers CRC Limited | Antimikrobieller Artikel |
EP2160946A1 (de) | 2008-09-09 | 2010-03-10 | Polymers CRC Limited | Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Artikels |
TW201038690A (en) | 2008-09-26 | 2010-11-01 | Rhodia Operations | Abrasive compositions for chemical mechanical polishing and methods for using same |
FR2937336B1 (fr) | 2008-10-22 | 2011-06-10 | Rhodia Operations | Composition pour les soins menagers comprenant un nanogel cationique |
EP2182011A1 (de) * | 2008-10-29 | 2010-05-05 | Basf Se | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyacrylsäurelösungen mittels kontrollierter radikalischer Polymerisation |
US8211996B2 (en) | 2008-12-01 | 2012-07-03 | The Regents Of The University Of California | Well-defined donor-acceptor rod-coil diblock copolymer based on P3HT containing C60 |
US9593169B2 (en) | 2008-12-08 | 2017-03-14 | University Of Washington | Omega-functionalized polymers, junction-functionalized block copolymers, polymer bioconjugates, and radical chain extension polymerization |
US20100162693A1 (en) | 2008-12-31 | 2010-07-01 | Michael Paul W | Method of reducing torque ripple in hydraulic motors |
CN102282242A (zh) | 2009-01-13 | 2011-12-14 | 赢创罗曼克斯添加剂有限公司 | 具有改进的浊点和改进的储存性能的燃料组合物 |
WO2010083569A1 (en) | 2009-01-23 | 2010-07-29 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Raft polymerisation |
DE102009006593A1 (de) | 2009-01-29 | 2010-08-05 | Tesa Se | Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen |
DE102009007589A1 (de) | 2009-02-05 | 2010-08-12 | Tesa Se | Transfer-Haftklebeband sowie Verfahren zur Herstellung eines Haftklebebandes |
DE102009001447A1 (de) | 2009-03-10 | 2010-09-16 | Evonik Rohmax Additives Gmbh | Verwendung von Kammpolymeren zur Verbesserung des Lasttragevermögens |
DE102009001446A1 (de) | 2009-03-10 | 2010-09-23 | Evonik Rohmax Additives Gmbh | Verwendung von Kammpolymeren als Antifatigue-Additive |
ES2423054T3 (es) | 2009-03-25 | 2013-09-17 | Byk-Chemie Gmbh | Composición que comprende mezclas estables de polioles |
US8796386B2 (en) | 2009-04-13 | 2014-08-05 | Nippon Carbide Industries Co., Ltd. | Thiocarbonyl compound and process for producing polymer using same and that polymer |
DE102009002730A1 (de) | 2009-04-29 | 2010-11-04 | Evonik Rohmax Additives Gmbh | Verfahren zur Herstellung von polymeren (VI)-Verbesserern mit polaren Gruppen sowie deren Verwendung |
DE102009021913A1 (de) | 2009-05-19 | 2010-12-02 | Byk-Chemie Gmbh | Terminal ungesättigte, oxetan-basierte Makromonomere und Verfahren zu deren Herstellung |
DE102009021912A1 (de) | 2009-05-19 | 2010-12-02 | Byk-Chemie Gmbh | Aus oxetan-basierten Makromonomeren erhältliche Polymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Additive in Beschichtungsmitteln und Kunststoffen |
JPWO2010147011A1 (ja) | 2009-06-16 | 2012-12-06 | 電気化学工業株式会社 | ポリクロロプレン及びその製造方法並びに接着剤 |
EP2264082A1 (de) | 2009-06-19 | 2010-12-22 | BYK-Chemie GmbH | Terminal ungesättigte, glycidol-basierte Markomonomere, daraus erhältliche Polymere, Herstellung und Verwendung |
KR101093676B1 (ko) * | 2009-08-07 | 2011-12-15 | 세종대학교산학협력단 | 올레핀계 분절 공중합체의 제조 방법 |
EP2385074A1 (de) | 2010-05-07 | 2011-11-09 | LANXESS Deutschland GmbH | Nitrilkautschuke und deren Herstellung in organischen Lösungsmitteln |
EP2298824A1 (de) | 2009-09-17 | 2011-03-23 | LANXESS Deutschland GmbH | Nitrilkautschuke und deren Herstellung in organischen Lösungsmitteln |
EP2478021B8 (de) | 2009-09-17 | 2016-08-10 | ARLANXEO Deutschland GmbH | Nitrilkautschuke und deren herstellung in organischen lösungsmitteln |
PL2305753T3 (pl) | 2009-09-25 | 2012-07-31 | Evonik Oil Additives Gmbh | Kompozycja poprawiająca płynność olejów pędnych na zimno |
DE102009055061A1 (de) | 2009-12-21 | 2011-06-22 | Evonik Degussa GmbH, 45128 | Neues Initiierungsverfahren zur Polymerisation von (Meth)acrylaten |
EP2516495B1 (de) | 2009-12-22 | 2015-07-29 | BYK-Chemie GmbH | Zusammensetzung umfassend stabile polyolmischungen |
DE102010001040A1 (de) | 2010-01-20 | 2011-07-21 | Evonik RohMax Additives GmbH, 64293 | (Meth)acrylat-Polymere zur Verbesserung des Viskositätsindexes |
US8309630B2 (en) * | 2010-01-25 | 2012-11-13 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Polymer-encapsulated pigment |
US20110184096A1 (en) * | 2010-01-25 | 2011-07-28 | Sivapackia Ganapathiappan | Coated pigment composition |
US20110192076A1 (en) | 2010-02-05 | 2011-08-11 | Evonik Rohmax Additives Gmbh | Composition having improved filterability |
CN102781985B (zh) | 2010-03-02 | 2015-04-15 | 大日精化工业株式会社 | 含烷氧基甲硅烷基的嵌段共聚物、该嵌段共聚物的制造方法、树脂处理颜料及颜料分散体 |
PL2368916T3 (pl) | 2010-03-25 | 2013-03-29 | Lanxess Int Sa | Sposób wytwarzania kauczuków nitrylowych wolnych od wody i rozpuszczalników |
WO2011120947A1 (en) | 2010-03-30 | 2011-10-06 | Basf Se | End-functionalized polymers |
DE102010028195A1 (de) | 2010-04-26 | 2011-10-27 | Evonik Rohmax Additives Gmbh | Schmiermittel für Getriebe |
CN102770470B (zh) | 2010-04-26 | 2015-04-01 | 赢创罗曼克斯添加剂有限公司 | 可用作粘度指数改进剂的聚合物 |
AU2011250658B2 (en) | 2010-05-05 | 2014-04-03 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Polymer-based organic electroluminescent device |
AU2011256318B2 (en) | 2010-05-19 | 2015-11-19 | Avery Dennison Corporation | Ordered architectures in acrylic polymers |
DE102010049642A1 (de) | 2010-07-21 | 2012-01-26 | Byk-Chemie Gmbh | Kammcopolymere enthaltende Pigmentpräparationen sowie deren Verwendung |
DE102010038615A1 (de) | 2010-07-29 | 2012-02-02 | Evonik Rohmax Additives Gmbh | Polyalkyl(meth)acrylat zur Verbesserung von Schmieröleigenschaften |
EP2423234A1 (de) * | 2010-08-31 | 2012-02-29 | LANXESS Deutschland GmbH | Kautschukblends aus verschiedenen Nitrilkautschuken |
US8946360B2 (en) | 2010-09-22 | 2015-02-03 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Continuous flow polymerisation process |
FR2965264B1 (fr) | 2010-09-27 | 2013-11-29 | Rhodia Operations | Polymerisation radicalaire controlee de n-vinyl lactames en milieu aqueux |
WO2012043426A1 (ja) | 2010-09-30 | 2012-04-05 | 株式会社カネカ | 分岐高分子を含有する制振材料用組成物 |
FR2965564B1 (fr) | 2010-09-30 | 2012-10-26 | Rhodia Operations | Preparation de polymeres hydrophiles de haute masse par polymerisation radicalaire controlee |
CN103201362A (zh) | 2010-10-29 | 2013-07-10 | 赢创油品添加剂有限公司 | 具有改进的性能的柴油发动机 |
KR101908638B1 (ko) | 2010-11-17 | 2018-12-19 | 비와이케이-케미 게엠베하 | 폴리실록산-함유 우레탄계 마크로모노머로부터 제조될 수 있는 공중합체, 그의 제조방법 및 그의 용도 |
WO2012076676A1 (en) | 2010-12-10 | 2012-06-14 | Evonik Rohmax Additives Gmbh | A viscosity index improver comprising a polyalkyl(meth)acrylate polymer |
WO2012076285A1 (en) | 2010-12-10 | 2012-06-14 | Evonik Rohmax Additives Gmbh | A lubricant composition |
DE102011003855A1 (de) | 2011-02-09 | 2012-08-09 | Evonik Rohmax Additives Gmbh | Verfahren zur Entparaffinierung von Mineralölzusammensetzungen |
CN103370400B (zh) | 2011-03-25 | 2016-12-14 | 赢创油品添加剂有限公司 | 用于改进燃料油氧化稳定性的组合物 |
DE102011007102A1 (de) | 2011-04-11 | 2012-10-11 | Evonik Degussa Gmbh | Kontrollierte, Iminbasen-initiierte Polymerisation |
JP6165409B2 (ja) * | 2011-04-27 | 2017-07-19 | 日立化成株式会社 | 両末端にポリグリシジルブロックを有するアクリル樹脂及びその製造方法、それを用いた樹脂組成物 |
DE102011075969A1 (de) | 2011-05-17 | 2012-11-22 | Evonik Rohmax Additives Gmbh | Reibungsverbessernde Polymere für DLC-beschichtete Oberflächen |
DE102011076364A1 (de) | 2011-05-24 | 2012-11-29 | Evonik Rohmax Additives Gmbh | Schmiermittelzusammensetzung mit phosphatfunktionalisierten Polymeren |
JP2014522300A (ja) | 2011-05-25 | 2014-09-04 | ディバーシー・インコーポレーテッド | 表面コーティングシステムおよび表面コーティングシステムの使用方法 |
DE102011077927A1 (de) | 2011-06-21 | 2012-12-27 | Tesa Se | Verfahren zur reversiblen kovalenten Vernetzung von Klebemassen |
JP5943997B2 (ja) | 2011-06-22 | 2016-07-05 | ビイク−ヒエミー ゲゼルシャフト ミツト ベシユレンクテル ハフツングBYK−Chemie GmbH | 表面活性くし形コポリマー |
US10025181B2 (en) | 2011-06-27 | 2018-07-17 | Dow Global Technologies Llc | Polymer composition and photoresist comprising same |
EP2551338A1 (de) | 2011-07-27 | 2013-01-30 | Henkel AG & Co. KGaA | Waschmittel mit Fleckenentfernungseigenschaften |
EP2554558A1 (de) | 2011-08-02 | 2013-02-06 | Lanxess Deutschland GmbH | Verfahren zur Herstellung von Nitrilkautschuken in organischen Lösungsmitteln |
US9758597B2 (en) | 2011-08-05 | 2017-09-12 | The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate | Reducing polymerization-induced shrinkage stress by reversible addition-fragmentation chain transfer |
JP6077542B2 (ja) | 2011-08-23 | 2017-02-08 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 付加開裂剤を含む歯科用組成物 |
KR20140051357A (ko) | 2011-08-26 | 2014-04-30 | 애로우헤드 리서치 코오포레이션 | In Vivo 핵산 전달용 폴리(비닐 에스테르) 고분자 |
CN102952236B (zh) * | 2011-08-29 | 2017-07-07 | 南开大学 | 适于水溶液体系的分子印迹聚合物微球树脂及其制备方法 |
US8962726B2 (en) | 2011-10-12 | 2015-02-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Compound having bisazo skeleton, pigment dispersant containing the compound, pigment composition, pigment dispersion, ink and resist composition for color filter |
US8815484B2 (en) | 2011-10-12 | 2014-08-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Toner including compound having bisazo skeleton |
RU2637512C2 (ru) | 2011-10-14 | 2017-12-05 | Эвери Деннисон Корпорейшн | Полимеры с контролируемой архитектурой |
CN104011101B (zh) | 2011-10-24 | 2018-01-05 | 罗地亚运作公司 | 通过受控自由基胶束聚合来制备两亲嵌段聚合物 |
US20130109816A1 (en) | 2011-10-28 | 2013-05-02 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Processes for removing sulfur-containing end groups from polymers |
DE102011086503A1 (de) | 2011-11-16 | 2013-05-16 | Tesa Se | Verfahren zur Herstellung von kohäsiven Polyacrylatklebemassen mit enger Molmassenverteilung |
DE102011086502A1 (de) | 2011-11-16 | 2013-05-16 | Tesa Se | Verfahren zur Herstellung ungefärbter Polyacrylatklebemassen mit enger Molmassenverteilung |
CA2859073A1 (en) | 2011-12-14 | 2013-06-20 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Raft polymers |
US8759451B2 (en) | 2011-12-21 | 2014-06-24 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Method of making a graft copolymer |
US8415432B1 (en) | 2011-12-21 | 2013-04-09 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Rubber composition and pneumatic tire |
US9850364B2 (en) | 2011-12-21 | 2017-12-26 | Solvay Sa | Process for the preparation of a vinylidene chloride polymer composite |
JP6312599B2 (ja) | 2011-12-21 | 2018-04-18 | ソルヴェイ(ソシエテ アノニム) | 塩化ビニリデン重合体の製造方法 |
JP2015505339A (ja) | 2012-01-18 | 2015-02-19 | アイオワ、ステイト、ユニバーシティー、リサーチ、ファウンデーション、インコーポレイテッドIowa State University Research Foundation,Inc. | 植物油の原子移動ラジカル重合による熱可塑性エラストマー |
WO2013112897A1 (en) | 2012-01-27 | 2013-08-01 | The Regents Of The University Of California | Stabilization of biomolecules using sugar polymers |
CN104144957B (zh) | 2012-01-31 | 2016-06-15 | 罗地亚运作公司 | 用于分散相聚合的活性聚(n-乙烯基内酰胺)反应性稳定剂 |
WO2013113752A1 (fr) | 2012-01-31 | 2013-08-08 | Rhodia Operations | Polymérisation en phase dispersée de monomères vinyliques halogénés en présence de stabilisants réactifs vivants |
ITBO20120066A1 (it) | 2012-02-10 | 2013-08-11 | Consiglio Nazionale Ricerche | Procedimento per il trattamento di un polimero |
EP2817370B1 (de) | 2012-02-23 | 2020-08-19 | Basf Se | Fluorinierte acrylat-blockcopolymere mit geringer dynamischer oberflächenspannung |
EP2634632A1 (de) | 2012-02-29 | 2013-09-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Schwarzer Toner mit einer Verbindung mit einem Azoskelett |
EP2634633B1 (de) | 2012-02-29 | 2015-07-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Cyan-Toner mit einer Verbindung mit einem Azoskelett |
EP2634635A1 (de) | 2012-02-29 | 2013-09-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Magenta-Toner mit einer Verbindung mit einem Azoskelett |
US9298118B2 (en) | 2012-02-29 | 2016-03-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Azo compound, pigment dispersant containing the azo compound, pigment composition, pigment dispersion and toner |
EP2634198B1 (de) | 2012-03-02 | 2014-09-17 | Suntech Co., Ltd. | Copolymere mit Phosphorylcholingruppen und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung |
CN102604309B (zh) * | 2012-03-07 | 2014-04-09 | 厦门大学 | 一种双疏聚合物膜及其制备方法 |
FR2987837B1 (fr) * | 2012-03-09 | 2014-03-14 | Rhodia Operations | Polymerisation radicalaire controlee en dispersion eau-dans-l'eau |
CN103764153A (zh) | 2012-04-18 | 2014-04-30 | 箭头研究公司 | 用于体内核酸递送的聚(丙烯酸酯)聚合物 |
JP2015514853A (ja) | 2012-04-27 | 2015-05-21 | エボニック オイル アディティヴス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングEvonik Oil Additives GmbH | 燃料用の低温流動向上組成物、バイオ燃料とのそれらの配合物及びそれらの調製物の使用 |
US20150126680A1 (en) | 2012-05-14 | 2015-05-07 | Merck Patent Gmbh | Particles for electrophoretic displays |
CN104471041A (zh) | 2012-06-06 | 2015-03-25 | 范德比尔特化学品有限责任公司 | 节油润滑油 |
DE102012210774A1 (de) | 2012-06-25 | 2014-01-02 | Evonik Industries Ag | Polymerisation mit latenten Initiatoren |
DE102012212883A1 (de) | 2012-07-23 | 2014-05-15 | Tesa Se | Geschäumtes Klebeband zur Verklebung auf unpolaren Oberflächen |
JP5937549B2 (ja) | 2012-08-31 | 2016-06-22 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | 光酸発生剤化合物、光酸発生剤化合物を含有する末端基を含むポリマー、および製造方法 |
JP6031420B2 (ja) | 2012-08-31 | 2016-11-24 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | 光酸発生剤を含む末端基を含むポリマー、前記ポリマーを含むフォトレジストおよびデバイスの製造方法 |
CN104619816A (zh) | 2012-09-13 | 2015-05-13 | 赢创油品添加剂有限公司 | 用于改进植物油和动物脂肪的低温性质和氧化稳定性的组合物 |
FR2995899B1 (fr) | 2012-09-26 | 2014-10-03 | Coatex Sas | Procede de polymerisation de l'acide (meth)acrylique en solution, solutions de polymeres obtenues et leurs utilisations. |
US9414996B2 (en) | 2012-11-12 | 2016-08-16 | 3M Innovative Properties Company | Dental compositions comprising addition-fragmentation agents |
CN103833915B (zh) | 2012-11-20 | 2018-04-13 | 南开大学 | 适于纯生物样品的分子印迹聚合物纳米颗粒及其制备方法 |
US10604715B2 (en) | 2013-02-04 | 2020-03-31 | Evonik Operations Gmbh | Cold flow improver with broad applicability in mineral diesel, biodiesel and blends thereof |
US9606440B2 (en) | 2013-02-25 | 2017-03-28 | The University Of Queensland | Lithographically produced features |
CN113980213A (zh) | 2013-03-15 | 2022-01-28 | 艾利丹尼森公司 | 丙烯酸嵌段共聚物 |
WO2014150700A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polymerization process protection means |
FR3004458A1 (fr) | 2013-04-11 | 2014-10-17 | Rhodia Operations | Fluides de fracturation a base de polymeres associatifs et de tensioactifs labiles |
DE112014002210T5 (de) | 2013-04-30 | 2016-03-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Verbindung mit Azo-Gerüststruktur, Pigment-dispergierendes Agens, Pigmentzusammensetzung, Pigmentdispersion und Toner |
SG11201509408UA (en) | 2013-05-20 | 2015-12-30 | Univ Iowa State Res Found | Thermoplastic elastomers via reversible addition-fragmentation chain transfer polymerization of triglycerides |
KR20160023867A (ko) | 2013-06-24 | 2016-03-03 | 비와이케이-케미 게엠베하 | 접착-강화 첨가제 및 이를 포함하는 코팅조성물 |
WO2015030223A1 (en) | 2013-08-28 | 2015-03-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Novel compound, pigment dispersing agent, pigment composition, pigment dispersion and toner containing said compound |
WO2015029445A1 (en) | 2013-08-29 | 2015-03-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Compound having azo skeleton, pigment dispersant, pigment composition, pigment dispersion, and toner |
EP2851377A1 (de) | 2013-09-19 | 2015-03-25 | Synthomer Deutschland GmbH | Triblock-Copolymere durch RAFT-Polymerisation in Miniemulsion |
DE102013219495A1 (de) | 2013-09-27 | 2015-04-02 | Tesa Se | Haftklebemasse für niederenergetische oder raue Oberflächen |
DE102013219491A1 (de) | 2013-09-27 | 2015-04-02 | Tesa Se | Reversible Haftklebemasse |
FR3011555A1 (fr) | 2013-10-04 | 2015-04-10 | Rhodia Operations | Polymeres sequences pour le controle du filtrat |
FR3012450B1 (fr) * | 2013-10-30 | 2017-10-13 | Commissariat Energie Atomique | Materiau d'electrode pour batterie organique |
JP2015117356A (ja) | 2013-11-18 | 2015-06-25 | 株式会社リコー | ポリマーの製造方法、ポリマー生成物、粒子、フィルム、成形品、及び繊維 |
CN103819390A (zh) * | 2013-11-25 | 2014-05-28 | 南京工业大学 | 一种含末端羟基的raft链转移剂的合成方法 |
DE102013224774A1 (de) | 2013-12-03 | 2015-06-03 | Tesa Se | Mehrschichtiges Produkt |
MX2016008340A (es) | 2013-12-23 | 2016-12-15 | Cytec Ind Inc | Polimeros de poliacrilonitrilo (pan) con un indice de polidispersidad bajo (pdi) y fibras de carbono fabricadas a partir de estos. |
EP2896637A1 (de) | 2014-01-21 | 2015-07-22 | Rhodia Operations | Copolymer mit Einheiten des Typs A, abgeleitet von Carbonsäuremonomeren und Einheiten von Typ B, abgeleitet von Sulfonsäuremonomeren |
JP2017511820A (ja) | 2014-02-03 | 2017-04-27 | イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニーE.I.Du Pont De Nemours And Company | 電子回路部品タイプの適用のための導電材料の高速印刷用の組成物、および関連する方法 |
US9715187B2 (en) | 2014-04-01 | 2017-07-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of producing a compound having a colorant structure, and toner containing a compound obtained by the production method |
WO2015163321A1 (ja) | 2014-04-21 | 2015-10-29 | 日立化成株式会社 | ブロックポリマ |
WO2015173194A1 (en) | 2014-05-12 | 2015-11-19 | Solvay Specialty Polymers Italy S.P.A. | Fluoroelastomers |
CN106488934B (zh) | 2014-05-12 | 2019-09-03 | 索尔维特殊聚合物意大利有限公司 | 用于受控聚合氟单体的方法 |
US9732169B2 (en) | 2014-07-22 | 2017-08-15 | University Of South Carolina | Raft agents and their use in the development of polyvinylpyrrolidone grafted nanoparticles |
JP6606084B2 (ja) | 2014-09-17 | 2019-11-13 | クラレノリタケデンタル株式会社 | 歯科用重合性組成物 |
US10208152B2 (en) | 2014-09-30 | 2019-02-19 | University Of Tsukuba | Poly(ethylene glycol)-b-poly(halomethylstyrene), derivative thereof, and method for producing same |
FR3027309B1 (fr) | 2014-10-17 | 2018-08-10 | Rhodia Operations | Polymeres polyfonctionnels a base d'unites phosphonates et d'unites amines |
EP3018151A1 (de) | 2014-11-06 | 2016-05-11 | Universiteit Gent | Verfahren zur herstellung von inerten raft-polymeren |
US9758636B2 (en) | 2014-12-16 | 2017-09-12 | Rebel, Inc. | High-transparent, thermoplastically processible polymer compositions |
EP3034573A1 (de) | 2014-12-16 | 2016-06-22 | ALLNEX AUSTRIA GmbH | Fließmodifiziermittel für Beschichtungszusammensetzungen |
CN104403037B (zh) * | 2014-12-19 | 2018-04-13 | 华东理工大学 | 拓扑结构聚合物及其制备方法和应用 |
US9618867B2 (en) | 2015-02-20 | 2017-04-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Pigment dispersion and toner |
EP3061775B1 (de) | 2015-02-27 | 2018-12-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Polymer mit phthalocyaninstruktur, verfahren zur herstellung des polymers, pigmentzusammensetzung, pigmentdispersion und toner |
FR3034768B1 (fr) | 2015-04-07 | 2017-05-05 | Rhodia Operations | Polymeres sequences pour le controle du filtrat |
FR3034776A1 (fr) | 2015-04-07 | 2016-10-14 | Rhodia Operations | Polymeres sequences pour le controle du filtrat |
FR3034777A1 (fr) | 2015-04-07 | 2016-10-14 | Rhodia Operations | Polymeres sequences pour le controle du filtrat et de la rheologie |
WO2016177839A2 (fr) | 2015-05-04 | 2016-11-10 | Rhodia Operations | Copolymères pour la lubrification des métaux |
FR3037074B1 (fr) | 2015-06-03 | 2017-07-14 | Rhodia Operations | Agents de suspension obtenus par polymerisation micellaire |
US9696624B2 (en) * | 2015-07-29 | 2017-07-04 | Rohm And Haas Electronic Materials Llc | Nanoparticle-polymer resists |
KR20180048811A (ko) | 2015-08-31 | 2018-05-10 | 비와이케이-케미 게엠베하 | 폴리실록산 거대단량체 단위를 함유하는 공중합체, 그의 제조 방법 및 코팅 조성물 및 중합체 성형 화합물에서의 그의 용도 |
US10035870B2 (en) | 2015-08-31 | 2018-07-31 | Byk-Chemie, Gmbh | Copolymers containing polyether-polysiloxane macromonomer units, process of their preparation and their use in coating compositions and polymeric moulding compounds |
JP6916170B2 (ja) * | 2015-09-24 | 2021-08-11 | シーカ テクノロジー アクチェンゲゼルシャフト | リン基担持モノマー単位を有するコポリマー |
FR3043083B1 (fr) | 2015-10-30 | 2019-04-19 | Rhodia Operations | Polymeres sequences amphiphiles solubles en milieu fortement salin |
DE102015222028A1 (de) | 2015-11-09 | 2017-05-11 | Tesa Se | Kationisch polymerisierbare Polyacrylate enthaltend Alkoxysilangruppen und deren Verwendung |
EP3386299B1 (de) | 2015-12-10 | 2024-04-24 | Adama Makhteshim Ltd. | Polyelektrolytschicht-bildende block-copolymere, zusammensetzungen und verwendungen davon |
WO2017103635A1 (en) | 2015-12-16 | 2017-06-22 | Rhodia Poliamida E Especialidades Ltda | Emulsifier system for explosive emulsions |
JP6254239B2 (ja) | 2016-02-29 | 2017-12-27 | 大日精化工業株式会社 | ポリマーの製造方法 |
EP3430102A1 (de) | 2016-03-18 | 2019-01-23 | 3M Innovative Properties Company | Klebstoffzusammensetzungen mit blockcopolymeren auf (meth)acrylbasis |
DE102016207540A1 (de) | 2016-05-02 | 2017-11-02 | Tesa Se | Wasserdampfsperrende Klebemasse mit hochfunktionalisiertem Poly(meth)acrylat |
DE102016207548A1 (de) | 2016-05-02 | 2017-11-02 | Tesa Se | Härtbare Klebemasse und darauf basierende Reaktivklebebänder |
DE102016207550A1 (de) | 2016-05-02 | 2017-11-02 | Tesa Se | Funktionalisierte (Co)Polymere für Klebesysteme und Klebebänder |
WO2018009830A1 (en) * | 2016-07-07 | 2018-01-11 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Thiocarbonylthio compounds as chain transfer agents suitable for raft polymerization |
US10400055B2 (en) | 2016-07-11 | 2019-09-03 | 3M Innovative Properties Company | Polymeric material and methods of making using controlled radical initiators |
CA3034737A1 (en) | 2016-08-31 | 2018-03-08 | Evonik Oil Additives Gmbh | Comb polymers for improving noack evaporation loss of engine oil formulations |
EP3548584B1 (de) | 2016-11-29 | 2023-07-19 | Energy Solutions (US) LLC | Polymere systeme für partikeldispersion |
KR102461593B1 (ko) | 2016-12-19 | 2022-11-02 | 에보니크 오퍼레이션즈 게엠베하 | 분산제 빗살형 중합체를 포함하는 윤활 오일 조성물 |
US11630077B2 (en) | 2017-02-21 | 2023-04-18 | Provigate Inc. | High-sensitivity biosensor |
JP6245719B1 (ja) | 2017-03-24 | 2017-12-13 | 大日精化工業株式会社 | ポリマーの製造方法 |
WO2018183261A1 (en) * | 2017-03-27 | 2018-10-04 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Macro-raft chain transfer agents as anionic polymerization terminators |
CN110461884B (zh) | 2017-03-30 | 2022-06-24 | 三大雅株式会社 | 自由基聚合用分子量控制剂、使用其的聚合物的制造方法和聚合物 |
US11365276B2 (en) * | 2017-03-30 | 2022-06-21 | Denka Company Limited | Block copolymer and method for producing block copolymer |
FR3064641A1 (fr) | 2017-04-03 | 2018-10-05 | Rhodia Operations | Association pour le controle du filtrat et la migration de gaz |
EP3652284B1 (de) | 2017-07-14 | 2021-06-02 | Evonik Operations GmbH | Kammpolymere mit imid-funktionalität |
CN110945037B (zh) | 2017-07-21 | 2022-11-11 | 电化株式会社 | 氯丁二烯系聚合物和其制造方法 |
EP3663324B1 (de) | 2017-07-31 | 2022-02-23 | Denka Company Limited | Blockcopolymer und verfahren zur herstellung eines blockcopolymers |
FR3070043B1 (fr) | 2017-08-09 | 2019-08-16 | Rhodia Operations | Formulation contenant un polymere associatif |
ES2847382T3 (es) | 2017-09-04 | 2021-08-03 | Evonik Operations Gmbh | Nuevos mejoradores del índice de viscosidad con distribuciones de peso molecular definidas |
HUE057233T2 (hu) | 2017-09-14 | 2022-04-28 | Chemetall Gmbh | Eljárás alumínium anyagok, különösen alumínium kerekek elõkezelésére |
FR3071500B1 (fr) * | 2017-09-27 | 2020-05-15 | Arkema France | Synthese de latex de poly(fluorure de vinylidene) sans tensioactif par polymerisation en emulsion raft |
FR3071850B1 (fr) | 2017-10-02 | 2020-06-12 | Total Marketing Services | Composition d’additifs pour carburant |
FR3072095B1 (fr) | 2017-10-06 | 2020-10-09 | Total Marketing Services | Composition d'additifs pour carburant |
WO2019081277A1 (en) | 2017-10-23 | 2019-05-02 | Basf Se | AQUEOUS SILICONE POLYMER EMULSION |
FR3073522B1 (fr) | 2017-11-10 | 2019-12-13 | Total Marketing Services | Nouveau copolymere et son utilisation comme additif pour carburant |
ES2911491T3 (es) | 2017-11-15 | 2022-05-19 | Kuraray Co | Copolímero de bloques (met)acrílicos y composición curable por rayos de energía activa que lo contiene |
US10717863B2 (en) | 2017-11-21 | 2020-07-21 | Yong Ba | Mucoadhesive and/or sol-gel co-hydrogel systems including fluoroalkylated (Rf) polyethylene glycol (PEG) and Rf-PEG-poly(acrylic acid) (PAA) copolymers, and methods of making the same and of drug delivery using the same |
FR3074499B1 (fr) | 2017-12-06 | 2020-08-28 | Total Marketing Services | Utilisation d'un copolymere particulier pour prevenir les depots sur les soupapes des moteurs a injection indirecte essence |
FR3074498B1 (fr) | 2017-12-06 | 2020-09-11 | Total Marketing Services | Composition d’additifs pour carburant |
FR3074497B1 (fr) | 2017-12-06 | 2020-09-11 | Total Marketing Services | Composition d’additifs pour carburant |
ES2801327T3 (es) | 2017-12-13 | 2021-01-11 | Evonik Operations Gmbh | Mejorador del índice de viscosidad con resistencia al cizallamiento y solubilidad después del cizallamiento mejoradas |
WO2019121298A1 (fr) | 2017-12-19 | 2019-06-27 | Rhodia Operations | Formulations aqueuses de tensioactifs et polymeres associatifs pour la recuperation assistee du petrole |
DE102017223147A1 (de) | 2017-12-19 | 2019-06-19 | Tesa Se | Oberflächenschutzfolie mit Schaumschicht |
US11390722B2 (en) | 2017-12-20 | 2022-07-19 | 3M Innovative Properties Company | Polymeric substrates with attached thiocarbonylthio-containing groups |
WO2019126255A1 (en) | 2017-12-20 | 2019-06-27 | Rhodia Operations | Polymeric systems for particle dispersion |
EP3728425B1 (de) | 2017-12-20 | 2021-12-08 | 3M Innovative Properties Company | Polymersubstrate mit angehängten polymerketten |
FR3075813B1 (fr) | 2017-12-21 | 2021-06-18 | Total Marketing Services | Utilisation de polymeres reticules pour ameliorer les proprietes a froid de carburants ou combustibles |
WO2019131757A1 (ja) | 2017-12-27 | 2019-07-04 | 国立大学法人山形大学 | 両性イオンポリマー、その製造方法、及び両性イオンポリマーを含むタンパク質安定化剤 |
AR114185A1 (es) | 2018-01-23 | 2020-07-29 | Adama Makhteshim Ltd | Síntesis de 5-cloro-2-[(3,4,4-trifluoro-3-buten-1-il)tio]-tiazol |
FR3079833B1 (fr) | 2018-04-10 | 2020-10-09 | Rhodia Operations | Composition aqueuse gelifiee pour l'extraction petroliere |
FR3083238A1 (fr) | 2018-07-02 | 2020-01-03 | Rhodia Operations | Relargage progressif de chaines polymeres en milieu liquide |
KR20210025651A (ko) | 2018-07-05 | 2021-03-09 | 케메탈 게엠베하 | 내식성을 개선하기 위해 금속성 표면을 산성 수성 조성물 및 후-헹굼 조성물로 처리하는 방법 |
US12043758B2 (en) | 2018-07-05 | 2024-07-23 | Specialty Operations France | Method for treating metallic surfaces with an acidic aqueous composition to improve corrosion resistance |
WO2020014785A1 (en) * | 2018-07-17 | 2020-01-23 | Polyanalytik Inc. | Synthetic method for the preparation of rheological modifying polymers and the use thereof |
JP7242216B2 (ja) * | 2018-08-23 | 2023-03-20 | 株式会社ダイセル | ポリマーの製造方法 |
CN112638966B (zh) | 2018-08-31 | 2023-10-10 | 电化株式会社 | 氯丁二烯单体与不饱和腈化合物的共聚物、包含共聚物的组合物、和组合物的硫化成形体 |
JP7476172B2 (ja) | 2018-09-07 | 2024-04-30 | ケメタル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | アルミニウム含有基材の表面を処理する方法 |
BR112021004233A2 (pt) | 2018-09-07 | 2021-05-25 | Chemetall Gmbh | método para tratar pelo menos uma superfície de um substrato, composição aquosa ácida, mistura padrão, uso da composição aquosa ácida, e, substrato |
DE102018216868A1 (de) | 2018-10-01 | 2020-04-02 | Tesa Se | Latent reaktiver Klebefilm |
CN112930420A (zh) | 2018-10-08 | 2021-06-08 | 凯密特尔有限责任公司 | 金属表面的无镍磷化方法和用于这种方法的组合物 |
WO2020074529A1 (en) | 2018-10-08 | 2020-04-16 | Chemetall Gmbh | Method for ni-free phosphatizing of metal surfaces and composition for use in such a method |
CN112888761B (zh) | 2018-10-11 | 2023-05-02 | 罗地亚经营管理公司 | 由可控自由基聚合反应获得的聚合物分散体 |
FR3087788B1 (fr) | 2018-10-24 | 2021-06-25 | Total Marketing Services | Association d'additifs pour carburant |
EP3880773B1 (de) | 2018-11-13 | 2022-07-06 | Evonik Operations GmbH | Statistische copolymere zur verwendung als grundöle oder schmierstoffadditive |
CN113454151A (zh) | 2018-12-20 | 2021-09-28 | 艾利丹尼森公司 | 具有高填料含量的粘合剂 |
US11667734B2 (en) | 2019-02-14 | 2023-06-06 | Drexel University | Oxygen tolerant and room temperature raft through alkylborane initiation |
JP2022522446A (ja) | 2019-02-28 | 2022-04-19 | ローディア オペレーションズ | エマルジョンの高安定化のための組成物 |
FR3093514A1 (fr) | 2019-03-05 | 2020-09-11 | Rhodia Operations | Suspension de polymères associatifs pour le traitement de formations souterraines |
CA3075112C (en) | 2019-03-11 | 2023-12-19 | Evonik Operations Gmbh | Polyalkyl (meth)acrylate based copolymers and their use as viscosity index improvers |
US11912934B2 (en) | 2019-03-12 | 2024-02-27 | Rhodia Operations | Stabilized friction reducer emulsions |
CN113631595B (zh) | 2019-03-15 | 2023-04-11 | 罗地亚经营管理公司 | 聚合物组合物及其应用 |
MX2021011416A (es) | 2019-03-20 | 2021-10-13 | Evonik Operations Gmbh | Nuevos (met)acrilatos de polialquilo para mejorar la economia de combustible, la dispersion y el rendimiento de los depositos. |
EP3973001A1 (de) * | 2019-05-22 | 2022-03-30 | Momentive Performance Materials Inc. | Thioester-funktionale organische polymere, verfahren zur herstellung und zusammensetzungen davon |
US12247160B2 (en) | 2019-07-23 | 2025-03-11 | Energy Solutions (US) LLC | Method for controlling production of excessive water and aqueous fluids in oil and gas wells |
EP3778839B1 (de) | 2019-08-13 | 2021-08-04 | Evonik Operations GmbH | Viskositätsindexverbesserer mit verbesserter scherbeständigkeit |
GB2587330B (en) | 2019-09-12 | 2024-04-10 | Design Blue Ltd | Protective cover for a 5G wireless telecommunications device and methods for reducing signal attenuation using the same |
FR3101882B1 (fr) | 2019-10-14 | 2022-03-18 | Total Marketing Services | Utilisation de polymères cationiques particuliers comme additifs pour carburants et combustibles |
DE102019215890A1 (de) | 2019-10-16 | 2021-04-22 | Tesa Se | Härtbare Klebemasse und darauf basierende Reaktivklebebänder |
US11441066B2 (en) | 2019-12-02 | 2022-09-13 | Solvay Usa Inc. | Polymer dispersions for oilfield friction reduction |
DE102019219166B4 (de) | 2019-12-09 | 2023-08-24 | Tesa Se | Strukturelle Haftklebemasse und ihre Verwendung |
US11685874B2 (en) | 2019-12-16 | 2023-06-27 | Infineum International Limited | High viscosity index comb polymer viscosity modifiers and methods of modifying lubricant viscosity using same |
US11384311B2 (en) | 2019-12-16 | 2022-07-12 | Infineum International Limited | High viscosity index comb polymer viscosity modifiers and methods of modifying lubricant viscosity using same |
US11365273B2 (en) | 2019-12-16 | 2022-06-21 | Infineum International Limited | High viscosity index comb polymer viscosity modifiers and methods of modifying lubricant viscosity using same |
US11613662B2 (en) | 2020-02-13 | 2023-03-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Aqueous ink, ink cartridge and ink jet recording method |
DE102020203952A1 (de) | 2020-03-26 | 2021-09-30 | Tesa Se | Latent reaktiver Klebefilm |
DE102020205568B4 (de) | 2020-04-30 | 2022-10-06 | Tesa Se | Blockcopolymer-basierende Haftklebmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung |
WO2021222694A1 (en) | 2020-04-30 | 2021-11-04 | Dow Global Technologies Llc | Process for preparing olefin-acrylate block copolymers by raft polyerization |
EP3907269B1 (de) | 2020-05-05 | 2023-05-03 | Evonik Operations GmbH | Hydrierte lineare polydien copolymere als basisöle oder additive für schmierstoffzusammensetzungen |
CN111533830B (zh) * | 2020-05-07 | 2022-04-05 | 吉林化工学院 | 一种乳液聚合用的分子量调节剂及其制备方法 |
CN111662419A (zh) * | 2020-07-09 | 2020-09-15 | 江苏亚琛材料科技有限公司 | 一种抗泥粉型聚羧酸系减水剂的制备方法 |
CN115943189A (zh) | 2020-08-25 | 2023-04-07 | 默克专利股份有限公司 | 含氟聚合物 |
KR102435480B1 (ko) * | 2020-10-23 | 2022-08-24 | 금호석유화학 주식회사 | 유화중합용 조성물 및 이를 사용하여 제조된 배합고무 |
MX2023004398A (es) | 2020-10-23 | 2023-07-11 | Energy Solutions Us Llc | Sistemas polimericos que tienen viscosidad mejorada y propiedades de transporte de apuntalantes. |
MX2023005739A (es) | 2020-11-18 | 2023-05-25 | Evonik Operations Gmbh | Aceites para compresores con alto indice de viscosidad. |
EP4060009B1 (de) | 2021-03-19 | 2023-05-03 | Evonik Operations GmbH | Viskositätsindexverbesserer und schmierstoffzusammensetzung damit |
US20240287281A1 (en) | 2021-05-12 | 2024-08-29 | Basf Se | Compositions, comprising platelet-shaped transition metal particles |
US20240200025A1 (en) | 2021-06-30 | 2024-06-20 | Nof Corporation | Cell dissociating agent and cell separation method |
FR3125296A1 (fr) | 2021-07-13 | 2023-01-20 | Rhodia Operations | Préparation de polymères séquencés amphiphiles par polymérisation radicalaire micellaire inverse |
EP4119640B1 (de) | 2021-07-16 | 2023-06-14 | Evonik Operations GmbH | Schmiermittelzusatzzusammensetzungen enthalten polyalkylmethacrylate |
WO2023007128A1 (en) | 2021-07-27 | 2023-02-02 | Convatec Limited | Intermittent catheters |
WO2023007131A1 (en) | 2021-07-27 | 2023-02-02 | Convatec Limited | Intermittent catheters |
EP4146708B1 (de) | 2021-07-29 | 2023-09-13 | Evonik Operations GmbH | Verfahren zur herstellung von polyacrylaten mit niedrigem molekulargewicht und produkte davon |
WO2023072740A1 (en) | 2021-10-26 | 2023-05-04 | Basf Se | A method for producing interference elements |
KR20240101848A (ko) | 2021-11-22 | 2024-07-02 | 솔베이 스페셜티 폴리머스 이태리 에스.피.에이. | 아크릴레이트 바인더 |
WO2023089133A1 (en) | 2021-11-22 | 2023-05-25 | Solvay Specialty Polymers Italy S.P.A. | Silicon anode binder |
EP4441176A1 (de) | 2021-12-03 | 2024-10-09 | Evonik Operations GmbH | Borestermodifizierte polyalkyl(meth)acrylatpolymere |
WO2023099635A1 (en) | 2021-12-03 | 2023-06-08 | Totalenergies Onetech | Lubricant compositions |
WO2023099630A1 (en) | 2021-12-03 | 2023-06-08 | Evonik Operations Gmbh | Boronic ester modified polyalkyl(meth)acrylate polymers |
EP4441178B1 (de) | 2021-12-03 | 2025-05-14 | TotalEnergies OneTech | Schmiermittelzusammensetzungen |
EP4441180A1 (de) | 2021-12-03 | 2024-10-09 | TotalEnergies OneTech | Schmiermittelzusammensetzungen |
EP4441177A1 (de) | 2021-12-03 | 2024-10-09 | Evonik Operations GmbH | Borestermodifizierte polyalkyl(meth)acrylatpolymere |
CN114163369A (zh) * | 2021-12-17 | 2022-03-11 | 武汉工程大学 | 一种含硫/氧酯基芳烃化合物的制备方法 |
KR20250047785A (ko) | 2022-08-08 | 2025-04-04 | 에보니크 오퍼레이션즈 게엠베하 | 개선된 저온 특성을 갖는 폴리알킬 (메트)아크릴레이트-기반 중합체 |
EP4321602B1 (de) | 2022-08-10 | 2024-09-11 | Evonik Operations GmbH | Schwefelfreie polyalkyl(meth)acrylat-copolymere als viskositätsindexverbesserer in schmiermitteln |
EP4583933A1 (de) | 2022-09-07 | 2025-07-16 | Unomedical A/S | Medizinische fluorpolymervorrichtungen |
WO2024052193A1 (en) | 2022-09-07 | 2024-03-14 | Unomedical A/S | Medical devices |
KR20250060224A (ko) | 2022-09-08 | 2025-05-07 | 스페셜티 오퍼레이션스 프랑스 | 전지 전극 및 이의 제조 방법 |
WO2024120926A1 (en) | 2022-12-07 | 2024-06-13 | Evonik Operations Gmbh | Sulfur-free dispersant polymers for industrial applications |
KR20250082845A (ko) | 2023-11-30 | 2025-06-09 | (주)경인양행 | Raft 제제로 인한 탈보호 현상 억제를 위한 raft 중합 고분자의 회분 방식 후처리 공정 |
KR20250082289A (ko) | 2023-11-30 | 2025-06-09 | (주)경인양행 | Raft 제제로 인한 탈보호 현상 억제를 위한 raft 중합방법 또는 raft 중합 고분자의 후처리 공정 |
DE102023136366A1 (de) | 2023-12-21 | 2025-06-26 | Tesa Se | Verfahren zur Herstellung eines mehrphasigen Polymersystems |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2396997A (en) * | 1942-11-11 | 1946-03-19 | Goodrich Co B F | Polymerization of unsaturated organic compounds in the presence of sulphur-containing modifiers of polymerization |
GB1282493A (en) * | 1969-10-28 | 1972-07-19 | Unilever Ltd | A process for the preparation of dithioesters |
US4252814A (en) * | 1979-07-05 | 1981-02-24 | American Cyanamid Company | Ovicidal and larvicidal cyanomethyl thioesters |
FR2547302B1 (fr) * | 1983-06-10 | 1987-12-31 | Elf Aquitaine | Esters mono- et dithioiques, leurs preparation et applications |
JPH0753846B2 (ja) * | 1988-06-20 | 1995-06-07 | 株式会社クラレ | 含イオウ接着剤 |
JPH04198303A (ja) | 1990-11-27 | 1992-07-17 | Sanyo Chem Ind Ltd | 重合開始剤および重合方法 |
EP0586379B1 (de) | 1991-02-06 | 1998-05-20 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Polymerisationsregelung |
EP0638097B1 (de) | 1992-05-01 | 2007-03-14 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Herstellung von vernetzbaren polymeren mittels makromonomer-chain-transfer-agentien |
US5264530A (en) | 1992-05-01 | 1993-11-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process of polymerization in an aqueous system |
AUPM930394A0 (en) | 1994-11-09 | 1994-12-01 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Block copolymer synthesis |
DE10030217A1 (de) * | 2000-06-20 | 2002-01-03 | Beiersdorf Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyacrylaten |
US7332552B2 (en) * | 2003-05-30 | 2008-02-19 | Rensselaer Polytechnic Institute | Low odor chain transfer agents for controlled radical polymerization |
-
1997
- 1997-07-03 CA CA002259559A patent/CA2259559C/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-03 BR BR9710219A patent/BR9710219A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-07-03 AT AT97932627T patent/ATE210684T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-07-03 WO PCT/US1997/012540 patent/WO1998001478A1/en active IP Right Grant
- 1997-07-03 US US09/762,833 patent/US7714075B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-03 ES ES97932627T patent/ES2166092T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-03 DE DE69709110T patent/DE69709110T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-03 JP JP50539898A patent/JP3639859B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-03 CN CNB2005100670273A patent/CN1331851C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-03 CN CNB971976015A patent/CN1137144C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-03 NZ NZ333277A patent/NZ333277A/xx not_active IP Right Cessation
- 1997-07-03 CN CNB2003101161553A patent/CN100473646C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-03 KR KR19997000145A patent/KR100479628B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-03 EP EP97932627A patent/EP0910587B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-01 TW TW086109745A patent/TW384292B/zh not_active IP Right Cessation
-
2004
- 2004-02-23 US US10/784,425 patent/US7250479B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-05-25 US US11/805,949 patent/US7666962B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-05-25 US US11/805,929 patent/US7662986B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1228787A (zh) | 1999-09-15 |
JP2000515181A (ja) | 2000-11-14 |
MX9900425A (de) | 1999-07-31 |
TW384292B (en) | 2000-03-11 |
KR20000023688A (ko) | 2000-04-25 |
DE69709110D1 (de) | 2002-01-24 |
US7250479B2 (en) | 2007-07-31 |
CN100473646C (zh) | 2009-04-01 |
US20080139764A1 (en) | 2008-06-12 |
EP0910587B1 (de) | 2001-12-12 |
CN1137144C (zh) | 2004-02-04 |
US20040171777A1 (en) | 2004-09-02 |
CN1500813A (zh) | 2004-06-02 |
US20080139836A1 (en) | 2008-06-12 |
BR9710219A (pt) | 1999-08-10 |
ES2166092T3 (es) | 2002-04-01 |
MX213455B (de) | 2003-04-01 |
NZ333277A (en) | 2000-09-29 |
CA2259559C (en) | 2004-11-09 |
KR100479628B1 (ko) | 2005-04-06 |
WO1998001478A1 (en) | 1998-01-15 |
US7666962B2 (en) | 2010-02-23 |
EP0910587A1 (de) | 1999-04-28 |
US7662986B2 (en) | 2010-02-16 |
CA2259559A1 (en) | 1998-01-15 |
CN1331851C (zh) | 2007-08-15 |
CN1673216A (zh) | 2005-09-28 |
US7714075B1 (en) | 2010-05-11 |
ATE210684T1 (de) | 2001-12-15 |
JP3639859B2 (ja) | 2005-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69709110T2 (de) | Polymerisation mit "living" kennzeichen | |
DE69836501T2 (de) | Polymerisationsverfahren mit lebenden eigenschaften und daraus hergestellte polymere | |
DE69808622T2 (de) | Verfahren zur herstellung von blockcopolymeren durch kontrollierte radikalische polymerisation | |
DE60111612T2 (de) | Ss'-bis-(alpha, alpha'-disubstituierte-alpha''-essigsäure)-trithio-carbonate und derivate davon als initiatoren, kettentransfer-verbindung, kettenabbruch-verbindung für kontrollierte radikalische polymerisationen sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE60310566T2 (de) | Alkoxyamine abgeleitet aus beta-phosphorierten nitroxiden | |
AU2007347458B2 (en) | Process for transforming the end groups of polymers | |
DE60118007T2 (de) | Verfahren zur herstellung von blockcopolymeren durch eine kontrollierte radikalpolymerisation in gegenwart von einer disulfidverbindung | |
DE60105620T2 (de) | Herstellungsverfahren von siliciumorganischen hybridcopolymeren durch kontrollierte radikalische polymerisation | |
JP5095942B2 (ja) | 制御したラジカル重合用のS−(α,α’−二置換−α”−酢酸)置換ジチオカーボネート誘導体、方法およびそれから製造したポリマー | |
DE69707574T2 (de) | Azoamid Verbindungen und ihre Verwendung zur Herstellung von Blockcopolymeren | |
AU728717B2 (en) | Polymerization with living characteristics | |
JP2007091882A (ja) | 樹脂の合成法 | |
MXPA99000425A (en) | Polymerization with growth characteristics |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: COMMONWEALTH SCIENTIFIC AND INDUSTRIAL RESEARC, AU |