DE69633952T2 - Konjugate von Faktor IX und einem biologisch verträglichen Polymer - Google Patents
Konjugate von Faktor IX und einem biologisch verträglichen Polymer Download PDFInfo
- Publication number
- DE69633952T2 DE69633952T2 DE69633952T DE69633952T DE69633952T2 DE 69633952 T2 DE69633952 T2 DE 69633952T2 DE 69633952 T DE69633952 T DE 69633952T DE 69633952 T DE69633952 T DE 69633952T DE 69633952 T2 DE69633952 T2 DE 69633952T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- factor
- mpeg
- biocompatible polymer
- polypeptide
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920000249 biocompatible polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 32
- 102100022641 Coagulation factor IX Human genes 0.000 title claims abstract description 19
- 108010076282 Factor IX Proteins 0.000 title claims abstract description 19
- 229960004222 factor ix Drugs 0.000 title claims abstract description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 33
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims abstract description 10
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000001268 conjugating effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 10
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 9
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 claims description 7
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000010828 elution Methods 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 125000004202 aminomethyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 claims description 3
- 125000000022 2-aminoethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 claims description 2
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 57
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 56
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 55
- 108010054218 Factor VIII Proteins 0.000 description 27
- 102000001690 Factor VIII Human genes 0.000 description 27
- 229960000301 factor viii Drugs 0.000 description 27
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 21
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 20
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 20
- 108010025139 recombinant factor VIII SQ Proteins 0.000 description 19
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 18
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 17
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 17
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 13
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 13
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 13
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 12
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 12
- 230000006870 function Effects 0.000 description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 11
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 10
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 10
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 10
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 10
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 9
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 9
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 9
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 8
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 8
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 description 8
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- 230000006320 pegylation Effects 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 7
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 6
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 6
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 6
- 229960002885 histidine Drugs 0.000 description 6
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 5
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 5
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000008827 biological function Effects 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 3
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 3
- 230000006337 proteolytic cleavage Effects 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- -1 succinimidyl ester Chemical class 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 2
- 108010048049 Factor IXa Proteins 0.000 description 2
- 241000282567 Macaca fascicularis Species 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 241001415846 Procellariidae Species 0.000 description 2
- 241000906446 Theraps Species 0.000 description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 2
- 239000013566 allergen Substances 0.000 description 2
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical group 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 2
- 125000000151 cysteine group Chemical group N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 2
- 239000006167 equilibration buffer Substances 0.000 description 2
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 2
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001597 immobilized metal affinity chromatography Methods 0.000 description 2
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 2
- 125000003588 lysine group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 2
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical group 0.000 description 2
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 2
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 2
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 2
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphate Chemical compound CCCCOP(=O)(OCCCC)OCCCC STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- ZJIFDEVVTPEXDL-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) hydrogen carbonate Chemical compound OC(=O)ON1C(=O)CCC1=O ZJIFDEVVTPEXDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AASBXERNXVFUEJ-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) propanoate Chemical compound CCC(=O)ON1C(=O)CCC1=O AASBXERNXVFUEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASUGWWOMVNVWAW-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methoxyethyl)pyrrole-2,5-dione Chemical compound COCCN1C(=O)C=CC1=O ASUGWWOMVNVWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHURTEAYLZEQHD-UHFFFAOYSA-N 3-n-propylpropane-1,1,3-triamine Chemical compound CCCNCCC(N)N KHURTEAYLZEQHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXZGLTYKKZKGLN-UHFFFAOYSA-N 4-(2,5-dioxopyrrolidin-1-yl)oxy-4-oxobutanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC(=O)ON1C(=O)CCC1=O QXZGLTYKKZKGLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710169336 5'-deoxyadenosine deaminase Proteins 0.000 description 1
- 102000055025 Adenosine deaminases Human genes 0.000 description 1
- 239000012619 Butyl Sepharose® Substances 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 102000013831 Coagulation factor IX Human genes 0.000 description 1
- 102100026735 Coagulation factor VIII Human genes 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 102100024746 Dihydrofolate reductase Human genes 0.000 description 1
- 206010013710 Drug interaction Diseases 0.000 description 1
- 108010062466 Enzyme Precursors Proteins 0.000 description 1
- 102000010911 Enzyme Precursors Human genes 0.000 description 1
- 108010014173 Factor X Proteins 0.000 description 1
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 1
- 108010015133 Galactose oxidase Proteins 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 101000911390 Homo sapiens Coagulation factor VIII Proteins 0.000 description 1
- 108010020056 Hydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 description 1
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 1
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N N-[2-oxo-2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000015636 Oligopeptides Human genes 0.000 description 1
- 108010038807 Oligopeptides Proteins 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Substances CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 108010022999 Serine Proteases Proteins 0.000 description 1
- 102000012479 Serine Proteases Human genes 0.000 description 1
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 239000012505 Superdex™ Substances 0.000 description 1
- 108010022394 Threonine synthase Proteins 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 229930003448 Vitamin K Natural products 0.000 description 1
- GQPVFBDWIUVLHG-UHFFFAOYSA-N [2,2-bis(hydroxymethyl)-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CO)(CO)COC(=O)C(C)=C GQPVFBDWIUVLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Substances CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- DSEORJACOQDMQX-UHFFFAOYSA-N bis(2,3,4-trichlorophenyl) carbonate Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=CC=C1OC(=O)OC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1Cl DSEORJACOQDMQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYBDLFCBAOOMJM-UHFFFAOYSA-N butanediamide;ethanamine Chemical compound CCN.NC(=O)CCC(N)=O TYBDLFCBAOOMJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000005277 cation exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 210000004978 chinese hamster ovary cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000012539 chromatography resin Substances 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 229940105774 coagulation factor ix Drugs 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000003636 conditioned culture medium Substances 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 108020001096 dihydrofolate reductase Proteins 0.000 description 1
- 238000011038 discontinuous diafiltration by volume reduction Methods 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003191 femoral vein Anatomy 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000013020 final formulation Substances 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 125000002795 guanidino group Chemical group C(N)(=N)N* 0.000 description 1
- 208000009429 hemophilia B Diseases 0.000 description 1
- 230000023597 hemostasis Effects 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000009169 immunotherapy Methods 0.000 description 1
- 238000000099 in vitro assay Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 235000018977 lysine Nutrition 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 description 1
- KQTSOJHOCCWAEH-UHFFFAOYSA-N n'-(2,5-dioxopyrrolidin-1-yl)butanediamide Chemical compound NC(=O)CCC(=O)NN1C(=O)CCC1=O KQTSOJHOCCWAEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- OJUGVDODNPJEEC-UHFFFAOYSA-N phenylglyoxal Chemical class O=CC(=O)C1=CC=CC=C1 OJUGVDODNPJEEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 description 1
- SHUZOJHMOBOZST-UHFFFAOYSA-N phylloquinone Natural products CC(C)CCCCC(C)CCC(C)CCCC(=CCC1=C(C)C(=O)c2ccccc2C1=O)C SHUZOJHMOBOZST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000005373 porous glass Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000001742 protein purification Methods 0.000 description 1
- 239000012460 protein solution Substances 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000013017 sartobind Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000006152 selective media Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000002741 site-directed mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 238000013112 stability test Methods 0.000 description 1
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 229960003766 thrombin (human) Drugs 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 235000019168 vitamin K Nutrition 0.000 description 1
- 239000011712 vitamin K Substances 0.000 description 1
- 150000003721 vitamin K derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940046010 vitamin k Drugs 0.000 description 1
- 239000011534 wash buffer Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/56—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
- A61K47/59—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyureas or polyurethanes
- A61K47/60—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyureas or polyurethanes the organic macromolecular compound being a polyoxyalkylene oligomer, polymer or dendrimer, e.g. PEG, PPG, PEO or polyglycerol
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K1/00—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
- C07K1/107—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by chemical modification of precursor peptides
- C07K1/1072—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by chemical modification of precursor peptides by covalent attachment of residues or functional groups
- C07K1/1077—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by chemical modification of precursor peptides by covalent attachment of residues or functional groups by covalent attachment of residues other than amino acids or peptide residues, e.g. sugars, polyols, fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/745—Blood coagulation or fibrinolysis factors
- C07K14/755—Factors VIII, e.g. factor VIII C (AHF), factor VIII Ag (VWF)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/48—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- C12N9/50—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
- C12N9/64—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
- C12N9/6421—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from mammals
- C12N9/6424—Serine endopeptidases (3.4.21)
- C12N9/644—Coagulation factor IXa (3.4.21.22)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/48—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- C12N9/50—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
- C12N9/64—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
- C12N9/6421—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from mammals
- C12N9/6424—Serine endopeptidases (3.4.21)
- C12N9/647—Blood coagulation factors not provided for in a preceding group or according to more than one of the proceeding groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/96—Stabilising an enzyme by forming an adduct or a composition; Forming enzyme conjugates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y304/00—Hydrolases acting on peptide bonds, i.e. peptidases (3.4)
- C12Y304/21—Serine endopeptidases (3.4.21)
- C12Y304/21022—Coagulation factor IXa (3.4.21.22)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/81—Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
- Y10S530/812—Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/81—Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
- Y10S530/812—Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
- Y10S530/813—Carrier is a saccharide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/81—Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
- Y10S530/812—Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
- Y10S530/815—Carrier is a synthetic polymer
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Polyamides (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der in-vivo-Funktion eines Polypeptids durch Schützen von exponierten Targets des Polypeptids durch Immobilisieren des Polypeptids an einem gruppenspezifischen Adsorptionsmittel, welches Liganden trägt, hergestellt durch organisch-chemische Synthese, Aktivieren des biokompatiblen Polymeren, Konjugieren des so aktivierten biokompatiblen Polymeren an dem immobilisierten Polypeptid und danach Eluieren des Konjugats von dem Adsorptionsmittel. Speziell ist das Polypeptid Faktor IX.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Es ist allgemein bekannt, dass die in-vitro-Stabilität und in-vivo-Halbwertszeit von Polypeptiden erhöht werden kann durch kovalente Bindung von biokompatiblen Polymeren (im nachfolgenden als Konjugation oder Modifikation bezeichnet). Die Modifizierung der Polypeptidoberfläche weist ebenfalls den Vorteil der Senkung der von dem Polypeptid gezeigten Immunogenizität auf.
- Die Pegylierung, d. h. die Kupplung von verschiedenen Polyethylenglykolen (PEG) an ein Polypeptid, ist eine Technik, die in breitem Umfang zur Steigerung der in-vitro-Stabilität und in-vivo-Halbwertszeit von zum Beispiel Proteinen zur Anwendung kommt. Bei der Pegylierung sind viele Techniken im Verlauf der Jahre vorgeschlagen worden. Bezug genommen wird hier auf Zalipsky, S. et al. in Poly(Ethylene Glycol) Chemistry, Biotechnical and Biomedical Applications, Plenum, New York (1992) und Katre N. V., Adv. Drug Deliv., 10, 91–114 (1993).
- Für einige Polypeptide wurde ein Verlust an Aktivität oder Funktion als Folge dieser Konjugation festgestellt, ein Effekt, welcher durch den Grad der Modifizierung zunimmt (Inada, Y. et al., Trends in Biotechnology, 13, 86–91 (1995)). Verfahren wurden entwickelt, um das Kuppeln selektiver zu machen, um dieses Problem zu umgehen. Es wurde zum Beispiel die Site-directed-Mutagenese für rekombinantes Interleukin-2 (rIL-2) angewendet. Ein spezifisches Target kann kreiert werden durch Insertion eines Cysteins (Goodson, R. J. und Katre, N. V. Bio/Technology 8, 344–346 (1990); Katre 1993, siehe oben). Ein solcher Weg ist nicht allgemein für therapeutische Proteine anwendbar, da die Aminosäuresubstitution die ursprünglichen Charakteristika des Moleküls verändern kann, und deshalb ist er fragwürdig. Alternativ kann das Polymer hin zu glykosylierten Stellen eines Proteins gerichtet werden, zum Beispiel Faktor IX, wie in der WO 94/29370 (Enzon) beschrieben. Dies involviert jedoch die Oxidation der Kohlenhydratreste, welche erreicht werden kann durch die Umsetzung des Glykoproteins mit Natriumperiodat oder enzymatisch durch Galaktoseoxidase. Diese Bedingungen sind häufig für das Molekül schädlich.
- In diesem besonderen Fall waren die glykolysierten Stellen, welche für die Konjugation beabsichtigt waren, an einer Faktor-IX-Peptidsequenz lokalisiert, welche während der proteolytischen Aktivierung in-vivo entfernt wird. Somit beeinflusst das biokompatible Polymer nicht die Funktion des aktiven Polypeptids.
- In der WO 94/13322 (Farmitalia Carlo Erba) wird gezeigt, dass die Pegylierung durchgeführt werden kann ohne Verschlechterung der Funktion von bestimmten Stellen, die für die Funktion des besonderen Proteins essentiell sind ("erste Substanz"). Dies wird erreicht durch das Schützen der Stellen durch das Kontaktieren der ersten Substanz mit einer zweiten Substanz, welche speziell an den Stellen bindet. Besonders wird die Pegylierung durchgeführt durch Immobilisieren des besonderen Proteins auf einem Harz mit Liganden mit spezifischer Affinität zu dem Protein. Zweite Substanzen sind zum Beispiel komplementäre biologische Moleküle. Beispiele von Paarungen, welche in der WO 94/13322 beschrieben sind, sind Antikörper (erste Substanz) – korrespondierendes Antigen (zweite Substanz); spezifischer Inhibitor (erste Substanz) – Enzym (zweite Substanz); Wachstumsfaktor (erste Substanz) – entsprechender Rezeptor (zweite Substanz), oder das umgekehrte von jedem dieser Paarungen.
- Bei einem für die pharmazeutische Produktion gewünschten Verfahren ist es jedoch vorteilhaft, wenn die Verwendung von Substanzen mit biologischer Komplexität auf einem Minimum gehalten werden kann. Dies ist primär durch die strengen Anforderungen nach einer Dokumentation bezüglich der biochemischen Homogenität und der Sicherheit bezüglich der Verwendung der Substanzen bedingt. Deshalb wäre die Verwendung von Affinitätsliganden, die durch organischchemische Synthese produziert werden, vorteilhaft.
- Die
DE 37 17 210 betrifft ein Verfahren zur Modifizierung von Biopolymeren, vorzugsweise ladungstragenden Biopolymeren, durch Immobilisieren des Biopolymeren auf zum Beispiel einem Ionenaustauschadsorbens, das Umsetzen des Biopolymeren mit Reagenzien, z. B. Enzymen oder anderen biochemischen Reagenzien, zum Erhalt eines Reaktionsproduktes und nachfolgendes Desorbieren des Reaktionsproduktes von dem Adsorbens. Das Reaktionsprodukt ist vorzugsweise eine Nukleinsäure, die mit einem Restriktionsenzym gespalten wurde. In derDE 37 17 210 wird der adsorbierte Zustand des Biopolymeren genutzt, um das Biopolymer an Reagenzien besser zu exponieren, wodurch die Effizienz der Modifizierung erhöht wird. Es gibt keinen Hinweis auf das Schützen von exponierten Targets, noch einen Zweck des Erhalts der Aktivität des Biopolymeren, welches bezüglich einer Funktion des Biopolymeren in-vivo von Vorteil wäre. Die Erfindung derDE 37 17 210 zielt bloß auf die Kartierung (Mapping) von Eigenschaften von Biomolekülen, wie Nukleinsäuren, ab, wobei die ursprüngliche Charakteristik verändert wird durch aktuelle Prozessierung oder Steigerung der Anzahl an funktionellen Einheiten des Makromoleküls, wie ein Einbau von radioaktiven Isotopen. - Viele Proteine, welche für den therapeutischen Einsatz beabsichtigt sind, wurden konjugiert, gängigerweise durch die Verwendung von verschiedenen Pegylierungstechniken (Francis, G. E. et al., in Stability of Protein Pharmaceuticals/Series: Pharmaceutical Biotechnology 3, 235–263 (1992); Inada, Y. et al., Trends in Biotechnology, 13, 86–91 (1995)). Die meisten Beispiele betreffen die intravenöse Verabreichung. Gleichwohl wurde die Aufnahme nach subkutaner Verabreichung an Plasma, Lunge, Leber und Milz von einigen mPEG-konjugierten Allergenen beschrieben, und eine Immunotherapie mit mPEG-konjugierten Allergenen, welche subkutan gegeben wurden, hat sich als wirksam herausgestellt (Dreborg, S. und Åkerblom, E. B., Crit. Rew. Therap. Drug Carr. Sys. 6(4), 315–365 (1990)). Ebenfalls wurde eine intramuskuläre Verabreichung in klinischen Versuchen von Adenosindeaminase angewandt (Hershfield, M. S. et al., New Eng. J. Med. 316, 589–596 (1987). Von der Pegylierung wurde in einigen wenigen Fällen beansprucht, dass sie für die orale Route vorteilhaft wäre. Somit wurde die Pegylierung von IgG zur oralen Verabreichung in der EP-A-0 614 373 von der Mount Sinai School of Medicine offenbart. Die Pegylierung vom Faktor VIII und Faktor IX zur oralen Verabreichung wurde in Sakuragawa et al., Acta Med. Biol., 34(3), 77–84 (1987) und in der japanischen Patentanmeldung Nr. 44509/83 von Nippon Chemifar Company offenbart.
- Der Faktor IX ist das Proenzym des oben beschriebenen Faktors IXa. Es ist eine Serinprotease und ist eines der Vitamin K-abhängigen Koagulationsproteine. Die Molekülmasse beträgt etwa 55 kDa (DiScipio et al., 1977, Biochemistry, 16, S. 698). Der Faktor IXa wechselwirkt speziell mit anderen Komponenten, welche bei der Faktor X-Aktivierung teilnehmen (In: Haemostasis and Thrombosis, 1994, Band 1, dritte Ausgabe, herausgegeben von Bloom A. et al.).
- In den meisten Kupplungstechniken reagiert das Polymerreagens mit ε-Aminogruppen von Lysinresten des Polypeptids. Diese werden häufig über die Polypeptidoberfläche verteilt und können sehr gut zu einer Konjugation in der Nähe einer funktionellen Stelle führen. Als eine Folge wird häufig durch statistisches Kuppeln die Aktivität oder Funktion gestört. Es ist unsere Erfahrung, dass wenn solche Techniken bei sehr reinen Präparationen zur Anwendung kommen, wie bei einem B-Domäne-deletierten rekombinanten Faktor VIII mit Koagulanzaktivität, diese Aktivität drastisch schon bei einem Modifizierungsgrad von etwa 5 mPEG/Faktor VIII-Molekül verringert wird.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben herausgefunden, dass die spezifische Aktivität von konjugierten Polypeptiden auf hohem Grad gehalten werden können, lediglich durch Immobilisieren des Polypeptids auf einem gruppenspezifischen Adsorbens vor der Kupplungsreaktion, welche von einer Desorption des Konjugats durch herkömmliche Techniken gefolgt wird. Dies ist ziemlich überraschend, da früher angenommen wurde, dass die Verwendung von Adsorbentien mit spezifischen Bindungseigenschaften in bezug auf das in Frage stehende Polypeptid es sentiell ist, um einen Schutz von gewissen Domänen, welche für die biologischen Funktionen wichtig sind, zu erreichen.
- Der Vorteil der Modifizierung biokompatibler Polymere hängt häufig von dem Grad der Modifizierung ab. So ist ein hoher Grad an Modifizierung, d. h. eine hohe Anzahl von biokompatiblen Polymeren pro Polypeptidmolekül, für gewöhnlich für einen effizienten Schutz gegenüber proteolytischer Aktivität erforderlich. Mit der Hilfe der vorliegenden Erfindung, bei der die biokompatiblen Polymere selektiver eingeführt werden, wurde die spezifische Aktivität besser beibehalten.
- Die Verwendung von gruppenspezifischen Adsorptionsmitteln gemäß der vorliegenden Erfindung ist wirtschaftlich günstiger im Vergleich zu den Adsorptionsmitteln, die im Stand der Technik beschrieben sind. Die Verwendung von gruppenspezifischen Adsorptionsmitteln wird ebenfalls die Registrierung der Konjugate als therapeutische Mittel erleichtern.
- Das vorliegende Verfahren macht es möglich, die in-vivo-Funktion von Polypeptiden zu verbessern, insbesondere durch Verbesserung der pharmakokinetischen Funktion, einschließlich der Bioverfügbarkeit, und durch Reduzieren der durch die Polypeptide gezeigten Immunogenität.
- Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Verbesserung der in-vivo-Funktion eines Polypeptids durch das Abschirmen exponierter Targets von Faktor IX durch
- a) das Immobilisieren des Polypeptids durch Wechselwirkung mit einem gruppenspezifischen Adsorptionsmittel, welches Liganden trägt, hergestellt durch organisch-chemische Synthese;
- b) das Aktivieren eines biokompatiblen Polymers;
- c) das Konjugieren des aktivierten biokompatiblen Polymers an das immobilisierte Polypeptid; und danach
- d) das Eluieren des Konjugats vom Adsorptionsmittel.
- GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- In der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Ausdruck Wechselwirkungsstelle auf verschiedene Stellen, die für die biologische Funktion des bestimmten Polypeptids wesentlich sind.
- In der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Ausdruck exponierte Targets auf externe Stellen auf dem betreffenden Polypeptid, welche für unerwünschte Reaktionen in-vivo zugänglich sind. Beispiele für exponierte Targets schließen antigene Epitope und Stellen für eine proteolytische Spaltung ein. Bestimmte Stellen für die proteolytische Spaltung werden somit als Wechselwirkungsstellen bezeichnet.
- Die vorliegende Erfindung macht es möglich, zu einem bisher unerreichbaren Ausmaß, den Einfluss von unerwünschten Reaktionen in-vivo zu senken, z. B. proteolytische Spaltung und mögli che Aggregation, während gleichzeitig die Wechselwirkungsstellen, welche für die biologische Funktion des Polypeptids fundamental sind, unbeeinflusst bleiben. Genauer gesagt, werden durch Immobilisierung des Polypeptids durch Wechselwirkung mit einem gruppenspezifischen Adsorbens, welche durch organisch-chemische Synthese hergestellte Liganden tragen, die Wechselwirkungsstellen auf dem Polypeptid von der Konjugation an dem biokompatiblen Polymer ausgeschlossen. Ferner werden durch Konjugieren des aktivierten biokompatiblen Polymers mit dem Polypeptid an den gewünschten externen Stellen die exponierten Targets von der Wirkung von z. B. Proteasen abgeschirmt.
- In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich Polypeptide auf Proteine und Oligopeptide mit mindestens 20 Aminosäuren in der Kette. Die Anzahl von Aminosäuren des gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Polypeptids liegt geeigneterweise im Bereich von 30 bis 4 500 Aminosäuren, und vorzugsweise im Bereich von 40 bis 3 000 Aminosäuren. Die Polypeptide können vom Säuger-, spezieller menschlichem Ursprung sein und durch rekombinante DNA-Techniken erzeugt sein. Polypeptide, welche gemäß der vorliegenden Erfindung konjugiert werden können, schließen Polypeptide ein, welche Koagulanzaktivität zeigen oder eine unterstützende Funktion zur Koagulation haben. Die Polypeptide können von voller Länge sein, d. h. die Sequenz an Aminosäuren ist mit der entsprechenden Sequenz identisch, die allgemein in Säugern und im speziellen im Menschen gefunden werden. Die Polypeptide können ebenfalls Deletionsderivate von Polypeptiden mit voller Länge sein, wobei eine oder mehrere Aminosäure fehlen. Das Polypeptid ist geeigneterweise der Koagulationsfaktor IX.
- Das biokompatible Polymer der vorliegenden Erfindung kann aus der Gruppe gewählt werden, die aus Hompolymeren, Copolymeren oder Blockcopolymeren von Monoalkyl-verkappten Polyalkylenoxiden besteht. Die biokompatiblen Polymere können gerade oder verzweigt sein. Das Monoalkyl-verkappte Polyalkylenoxid wird geeigneterweise aus der Gruppe gewählt, die aus Polyethylenglykol-Homopolymeren und Polypropylenglykol-Homopolymeren besteht. Das biokompatible Polymer ist vorzugsweise ein Polyethylenglykol (PEG)-Homopolymer. Das Molekulargewicht des PEG kann im Bereich von etwa 300 bis zu 20 000, geeigneterweise im Bereich von 1 500 bis zu 10 000 und vorzugsweise im Bereich von 3 000 bis zu 5 000 liegen.
- Das biokompatible Polymer sollte an einem Ende endverkappt sein, um eine Kreuzderivatisierung zu vermeiden. Beispiele für Gruppen, die für diesen Zweck geeignet sind, sind gerade oder verzweigte Niederalkoxygruppen, vorzugsweise die Monomethoxygruppe. Ein besonders bevorzugtes biokompatibles Polymer in der vorliegenden Erfindung ist Monomethoxypolyethylenglykol (mPEG) Andere biokompatible Polymere sind ebenfalls denkbar, z. B. Dextran, Polyvinylpyrrolidon und DL-Aminosäuren.
- Das biokompatible Polymer muss vor der Kupplungsreaktion aktiviert werden, um die Bildung von kovalenten Bindungen möglich zu machen. Für diesen Zweck sollte das Ende des biokompatiblen Polymers, welches dem Polypeptid gegenübersteht, an eine Hydroxylgruppe gebunden sein, die für eine Aktivierung zugänglich ist. Es gibt verschiedene Wege der Aktivierung des biokompatiblen Polymers in Abhängigkeit von der für das kovalente Binden gewählten Aminosäure. Geeignete mPEG-Derivate zur Kupplung an Aminogruppen sind mPEG-Succinimidylsuccinat, mPEG-Succinimidylsuccinamid, mPEG-Succinimidylpropionat, Succinimidylcarbonat vom mPEG, Succinimidylester vom carboxymethylierten mPEG, mPEG-Oxycarbonylimidazol, mPEG-Nitrophenylcarbonate, mPEG-Trichlorphenylcarbonat, mPEG-Tresylat (das letztere ist von Nilsson K., Mosbach K., Methods in Enzymology, Band 104, Seiten 56–69 (1984)) beschrieben worden, (alle erwähnten Reagenzien werden von der Shearwater Polymers, Inc., Huntsville, AL, USA, vermarktet), mPEG-Maleinsäureanhydrid und mPEG-Methylmaleinsäureanhydrid (Garman A., Kalindjian S. B., FEB Band 223; 2, Seiten 361–365) und gemischte Anhydride vom mPEG-Succinat, mPEG-Essigsäure bzw. mPEG-Propionsäure (Dreborg S. und Akerblom E., siehe oben).
- Cysteinreste können mit mPEG-Maleimid, mPEG-Vinylsulfon und mPEG-Orthopyridyldisulfid (vermarktet von Shearwater Polymers, Inc., Huntsville, AL, USA) konjugiert werden. Geeignete Reagenzien im Fall der Konjugation der Guanidinogruppe von Arginin sind mPEG-Derivate von Phenylglyoxal (Zalipski, siehe oben).
- Kohlenhydrate müssen zuerst oxidiert werden, so dass Aldehydgruppen vorliegen, und dann können sie mit mPEG-Hydrazid (Zalipski, siehe oben) konjugiert werden.
- Die Kupplungsprozedur wird bei einem pH durchgeführt, der für die zu konjugierende Aminosäure geeignet ist. Berücksichtigung muss auch der pH-Wert finden, welcher für das Polypeptid als Ganzes geeignet ist, sowie die pH-Abhängigkeit der Reaktivität des biokompatiblen Polymers. Normalerweise liegt der pH-Wert zum Kuppeln im Bereich von etwa 7 bis etwa 8, wobei die untere Grenze so gesetzt ist, dass eine ausgedehnte Kupplungsprozedur vermieden wird, und die obere Grenze so gesetzt wird, dass milde Bedingungen für das Polypeptid herrschen. Der obige pH-Bereich ist geeignet bei der Lysine involvierenden Konjugation. pH-Werte außerhalb dieses Bereiches können in einigen Fällen ebenfalls geeignet sein. Somit werden Konjugationen, die Cysteine involvieren, geeigneterweise bei einem pH-Wert unter etwa 7 durchgeführt, wohingegen Arginine in geeigneter Weise bei einem pH-Wert im Bereich von etwa 5,5 bis etwa 9,3 konjugiert werden.
- Die Kupplungsprozedur sollte bei einer Temperatur oberhalb 0°C, geeigneterweise im Bereich von etwa 5 bis etwa 40°C, und vorzugsweise im Bereich von 10 bis 30°C durchgeführt werden. Erneut muss der Temperatur Berücksichtigung geschenkt werden, die für das Polypeptid als Ganzes geeignet ist, sowie dem Einfluss der Temperatur auf die Reaktivität des biokompatiblen Polymers. In den Beispielen der vorliegenden Anmeldung wurden alle Kupplungsschritte bei Raumtemperatur durchgeführt.
- Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Adsorptionsmittel ist gruppenspezifisch in bezug auf das zu immobilisierende Polypeptid. Gruppenspezifische Adsorptionsmittel besitzen Affinität gegenüber mehreren Polypeptiden. Ferner binden sie weniger stark, und eine Elution kann unter milderen Bedingungen als mit monospezifischen Adsorptionsmitteln durchgeführt werden, wobei die letzteren an ein einzelnes oder an eine sehr kleine Anzahl von Polypeptiden binden. Beispiele für geeignete gruppenspezifische Adsorptionsmittel sind in Jansson, J. -C. et al., Protein Purification, Principles. High Resolution Methods, and Applications, VCH Publishers, Seiten 274–285 (1989) angeführt, was hierin durch den Bezug darauf einbezogen ist. Das Adsorptionsmittel der vorliegenden Erfindung ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass es Liganden trägt, welche durch organisch-chemische Synthese hergestellt sind. Beispiele für Adsorptionsmittel, welche diese Kriterien erfüllen, sind Chromatographieharze, die allgemein für die Adsorption von Proteinen verwendet werden, z. B. biokompatible Matrizes, an welchen Liganden die anionische und kationische Austauschergruppen, Sulfhydrylgruppen, immobilisierte Metallaffinitätschromatographie(IMAC)-Gruppen, gerade oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffketten und aromatischen Gruppen gekoppelt worden sind. Brauchbar sind ebenfalls Liganden mit gemischter Funktion, zum Beispiel mit sowohl ionischen als auch hydrophoben Teilen, wie Aminoalkyl- oder Dimethylaminopropylcarbamylpentyl. Ein bevorzugtes Beispiel eines Aminoalkyls ist Aminohexyl. Liganden mit höherer Komplexität sollten ebenfalls verwendet werden, wie Peptide oder Phospholipide, hergestellt durch organisch-chemische Synthese. Für jene im Fachbereich Erfahrenen schließen die Gruppenaffinitätsliganden, welche durch organisch-chemische Synthese hergestellt werden, eine große Vielzahl von Substanzen ein. So haben sich reaktive Triazin-basierte Textilfarbstoffe als Adsorptionsmittel für mehrere Enzyme, wie Kinasen und Hydrogenasen, als brauchbar erwiesen. Ebenfalls sind Zuckerderivate, Nukleotide und Peptide und Analoge davon und hergestellt durch organisch-chemische Synthese brauchbar (Dechow, F. J., Separation and purification techniques in biotechnology, Noyes Publications, Park Ridge, NJ, USA, S. 440–443 (1989)).
- Liganden, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind ferner anionische Austauschgruppen, vorzugsweise starke, wie quaternäres Aminoethyl (QAE), Trimethylaminoethyl (TMAE) oder quaternäres Aminomethyl (Q), stärker bevorzugt quaternäres Aminomethyl (Q). Die Liganden können ferner eng an die Matrix gekoppelt werden, oder mit einem Spacer, wie Alkylamin, Hexylamin, Diaminodipropylamin, Ethylaminsuccinamid (Persson & Lagerström, in Packings and stationary phases in chromatographic techniques, Unger, K. K., hrsg., Marcel Decker Inc. 1990, S. 754), oder mit einer verzweigten Tentakel, an welche die Liganden gebunden sind (ein geeignetes Beispiel ist FractogelTM EMD, hergestellt von Merck von Deutschland).
- Nach der Kupplungsprozedur wird das konjugierte Polypeptid durch herkömmliche Techniken eluiert. In diesem Kontext ist es wesentlich, dass physiko-chemische Bedingungen berücksichtigt werden, um einen Abbau der konjugierten Polypeptide zu vermeiden. Wenn somit die Kupplungsroute eine Konjugationsbindung involviert, welche innerhalb eines bestimmten pH-Bereiches labil ist, sollte dieses vermieden werden.
- Bei der Kupplungsprozedur, wenn das Polypeptid auf dem Adsorbens immobilisiert wird, kann das Polypeptid mit einem löslichen Blockiermittel kontaktiert werden, und zwar mit dem Zweck der Ausschließung von zusätzlichen Stellen von einer Konjugation. Ein solches Blockiermittel sollte durch organisch-chemische Synthese hergestellt werden, und zusätzlich konjugiert werden an einem beliebigen der oben identifizierten Liganden, gebunden an einem Polymer, gewählt aus z. B. Monoalkyl-verkappten Polyalkylenoxiden, Copolymeren oder Blockcopolymeren von Polyalkylenoxiden, Polyethylenglykol-Homopolymeren oder Polypropylenglykol-Homopolymeren. Das Blockiermittel kann ebenfalls Einheiten tragen, welche eine spezifische Affinität für das Polypeptid aufweisen.
- Nach der Elution wird das kontaktierte lösliche Blockiermittel durch Anwendung von geeigneten chemischen Bedingungen desorbiert. Wenn zum Beispiel das Blockiermittel durch hydrophobe Wechselwirkung adsorbiert wurde, könnte es durch Senkung der Ionenstärke desorbiert werden, oder einfach durch Senkung der Temperatur. Das lösliche Blockiermittel wird danach von dem Konjugat durch Gelpermeationschromatographie unter herkömmlichen Bedingungen abgetrennt.
- Die Matrix des Adsorptionsmittels in der vorliegenden Erfindung kann jedwedes kommerzielle Harz sein, welches dafür bekannt ist, mit biologischen Molekülen kompatibel zu sein. Somit kann die Matrix aus verschiedenen stark hydrophilen Matrizes, z. B. Agarosematrizes, wie eine große Vielzahl von SepharoseTM-Matrizes, vertrieben von der Pharmacia Biotech von Uppsala, Schweden, organischen Polymermatrizes wie TSK-GELa, vertrieben von Tosoh Corp. von Tokyo, Japan, oder hochporösen organischen Polymermatrizes, vertrieben von Per Septive Biosystems von Boston, USA, gewählt werden. Membranmatrizes sind ebenfalls geeignet, z. B. SartobindTM, vertrieben von Sartorius von Deutschland und MemSepTM, vertrieben von Millipore aus der USA. Die Matrix ist vorzugsweise eine Agarosematrix. Geeignete Agarosematrizes in der vorliegenden Erfindung sind abgesehen von SepharoseTM, MinileakTM, vertrieben von Kem-EnTec A/S von Kopenhagen, Dänemark, und Bio-Gel A, vertrieben von Bio-Rad, von Brüssel, Belgien. Vorzugsweise ist die Matrix quervernetzt, was einen schnellen Fluss (FF) ermöglicht, und dadurch eine hohe Produktionskapazität. Stärker bevorzugt wird die Chromatographie der vorliegenden Erfindung auf einem Q SepharoseTM-FF-Gel durchgeführt. Ferner können Harze, die aus Copolymeren von Oligoethylenglykol, Glycidylmethacrylat und Pentaerythroldimethacrylat bestehen, wie FractogelTM (vermarktet von Merck aus Deutschland), Cellulose und poröses Glas, ebenfalls zum Vorteil eingesetzt werden.
- Die Konjugate eines Polypeptids und eines biokompatiblen Polymeren, welche durch das vorliegende Verfahren erhältlich sind, sind neu. Mit dem vorliegenden Verfahren kann die Polypeptidaktivität nach der Konjugation bei mindestens 30% der Aktivität vor einer solchen Konjugation erhalten werden, geeigneterweise bei mindestens 50% und vorzugsweise bei mindestens 70% der Aktivität vor einer solchen Konjugation.
- Die Konjugate eines Polypeptids und eines biokompatiblen Polymeren, erhältlich durch das vorliegende Verfahren, können als Medikamente verwendet werden. Insbesondere Konjugate von Faktor IX und eines biokompatiblen Polymers, hergestellt gemäß dem vorliegenden Verfahren, können als ein Medikament verwendet werden.
- Ebenfalls kann konjugierter Faktor IX für die Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Hämophilie B verwendet werden, und insbesondere zur subkutanen, intramuskulären, intradermalen oder intravenösen Verabreichung eines solchen Medikamentes.
- BEISPIELE
- Die folgenden Beispiele sind nur zum Zwecke der Veranschaulichung angegeben und sollen in keiner Weise zur Beschränkung des Umfangs der vorliegenden Erfindung ausgelegt werden, welche in den anhängigen Ansprüchen definiert ist.
- VERGLEICHSBEISPIEL 1
- Herstellung vom rekombinanten Faktor VIII
- Die Herstellung vom rekombinanten Faktor VIII SQ (r-VIII SQ) wurde im wesentlichen so durchgeführt, wie es in dem Patent WO-A-9109122, Beispiel 1–3 beschrieben ist. Eine DHFR-defiziente CHO-Zelllinie (DG44N.Y.) wurde mit einem Expressionsvektor, der das r-VIII SQ-Gen enthielt, und einem Expressionsvektor, der das Dihydrofolat-Reduktase-Gen enthielt, elektroporiert. Nach der Selektion auf selektivem Medium wurden überlebende Kolonien durch das Wachstums in stufenweise zunehmenden Mengen Methotrexat amplifiziert. Der Überstand aus den resultierenden Kolonien wurden einzeln für Faktor VIII-Aktivität gescreent. Ein Produktionsklon wurde gewählt, und dieser wurde anschließend an ein serumfreies Suspensionswachstum in einem definierten Medium angepasst, und schließlich wurde ein Zellkultivierungsprozess im großen Maßstab entwickelt. Überstand wurde nach bestimmten Zeitdauern gesammelt und weiter wie unten beschrieben gereinigt.
- Das konditionierte Medium wurde mittels Filtration geklärt, der pH-Wert wurde eingestellt und dann wurde das Filtrat auf eine S SepharoseTM-FF-Säule geladen (Säulenvolumen: 3 1). Nach dem Waschen wurde der Faktor VIII mit einem Salzpuffer, der 5 mM CaCl2 mit 0,02% TritonTM X-100 enthielt, eluiert. Dieser kationische Austauschchromatographieschritt wurde bei 2–8°C durchgeführt. Das Eluat aus dem S SepharoseTM-FF-Schritt (S-Eluat) wurde bis zur weiteren Reinigung eingefroren.
- 700 ml des S-Eluats wurden dann aufgetaut, und die Temperatur wurde auf Raumtemperatur eingestellt. Eine Virus-Inaktivierung wurde durchgeführt durch Inkubieren während 30 Minuten mit Tri-n-butylphosphat (TNBP) und TritonTM-X-100 bei einer Endkonzentration von 0,3% (v/v) bzw. 1,0% (v/v). Eine Immunoaffinitätssäule mit monoklonalem Antikörper (mAb) mit einem Volumen von 260 ml wurde mit einem S-Eluatpuffer, der die entsprechenden Mengen an Virusinaktivierungschemikalien enthielt, äquilibriert. Die Faktor VIII-Lösung wurde dann auf die mAb-Säule gebracht, welche anschließend gewaschen wurde. Die Elution wurde mit einem 50% Ethylenglykol enthaltenden Puffer durchgeführt.
- Eine Q SepharoseTM-Säule wurde bei einer hohen Konzentration von Natriumchlorid voräquilibriert und dann mit einem Puffer der gleichen Zusammensetzung äquilibriert, mit der die Immunoaffinitätssäule eluiert worden war. Das mAb-Eluat wurde aufgebracht, und die Säule wurde dann mit Äquilibrierungspuffer gewaschen, gefolgt von einem Waschpuffer mit physiologischer Ionenstärke. Die Säule wurde eluiert durch Erhöhen der Natriumchloridkonzentration auf 0,6 M. Es wurde kein Waschmittel für das Waschen und der Eluierung der Q-Säule verwendet. Eine ButylSepharoseTM-4FF-Säule wurde mit einem Puffer äquilibriert, der 50 mM Histidin, 1,4 M NH4Ac, 50 mM CaCl2 und 0,02% TweenTM 80, pH 6,8, enthielt. NH4Ac wurde dem Q-Eluat bis auf eine Endkonzentration von 1,0 M hinzugesetzt, und TweenTM 80 auf 0,02%. Diese Lösung wurde auf die Butyl-Gel-Säule mit einer linearen Flussrate von 60 cm/h gebracht. Die Säule wurde dann mit 5 Säulenvolumina an Äquilibrierungspuffer gewaschen und dann mit einer linearen Flussrate von 35 cm/h mit einem Puffer, der 50 mM Histidin, 0,5 M NH4Ac, 50 mM CaCl2 und 0,02% TweenTM 80, pH 6,8, enthielt, eluiert. Die Reinheit dieser Präparation war sehr hoch, wodurch eine spezifische Aktivität von 12 000–17 000 IU/mg Protein erhalten wurde.
- Analyse
- In den Beispielen 1–8 wurde die Faktor VIII-Aktivität mit einem chromogenen Assay (Chromogenix AB von Mölndal, Schweden) analysiert, wenn nicht anders angegeben. Die Menge an Faktor VIII wurde spektrophotometrisch bei A280 und durch Aminosäureanalyse bestimmt. Die Menge an mPEG, gekoppelt an das Polypeptid, wurde mittels eines Protonen-NMR-Verfahrens gemessen (Dreborg, S. und Åkerblom, E. B., Crit. Rew. Therap. Drug Carr. Sys. 6(4), 315–365 (1990)).
- BEISPIEL 2 (Vergleichsbeispiel)
- Faktor VIII konjugiert mit einem gemischten Anhydrid mit mPEG-Succinat
- Die Pufferzusammensetzung des HIC-Eluats, hergestellt gemäß Beispiel 1, wurde durch Gelpermeationschromatographie, ausgeführt auf einer Superose 12-Säule (vermarktet von Pharmacia Biotech von Uppsala, Schweden) ausgetauscht, vorausgehend äquilibriert mit einem Puffer der folgenden Zusammensetzung: 0,25 M Hepes, 4 mM CaCl2, pH 7,8. Zu Aliquote der r-VIII SQ-Lösung wurde ein 35-, 60- und 100-facher molarer Überschuss (bezogen auf rVIII) eines gemischten Anhydrids von mPEG-Succinat (MW: 3 000) hinzugesetzt. Die Mischungen ließ man 1,5 Stunden auf einem rotierenden Gerät in Raumtemperatur reagieren. Um den Überschuss an mPEG-Bernsteinsäure zu entfernen und um die heterogene Population an konjugiertem rVIII nach der Größe zu trennen, wurde eine Gelpermeationschromatographie durchgeführt, nun unter Verwendung einer Superose 6-Säule (vermarktet von Pharmacia Biotech von Uppsala, Schweden). Von jeder Kupplungsreaktion wurden die Fraktionen, die der ersten und zweiten Hälfte des Proteinpeaks entsprachen, gesondert analysiert, bezeichnet mit Pool 1 und Pool 2 in Tabelle I). Die Tabelle I stellt die Ergebnisse von konjugiertem r-VIII SQ mit dem gemischten Anhydrid von mPEG-Succinat dar.
- Wie aus der Tabelle I ersichtlich wird, wurde die spezifische Aktivität von rVIII dramatisch reduziert, selbst bei einem niedrigen Grad der Konjugation.
- VERGLEICHSBEISPIEL 3
- Faktor VIII, adsorbiert auf einem Q SepharoseTM FF-Gel während des Kuppelns mit einem gemischten Anhydrid von mPEG-Succinat
- Reaktive Lysine, die durch negative Ladungen auf dem Faktor VIII-Molekül umgeben waren, wurden vor der mPEG-Konjugation geschützt durch Adsorption des Faktor VIII auf einem anionischen Austauschergel. Eine mit Q SepharoseTM FF (vermarktet von Pharmacia Biotech von Uppsala, Schweden), äquilibriert mit einem Puffer der folgenden Zusammensetzung: 50 mM L-Histidin, 0,15 M NaCl, 4 mM CaCl2, pH 6,5, wurde verwendet, um Faktor VIII zu adsorbieren. Ein HIC-Eluat, hergestellt gemäß Beispiel 1, wurde auf die Säule gegeben. Um geeignete Bedingungen für die mPEG-Kupplung zu erhalten, wurde die Säule mit einem Puffer, der 0,25 M Hepes, 4 mM CaCl2, pH 7,8, enthielt, vor der Zugabe des mPEG gewaschen. Das Gel wurde einem Reaktionsgefäß überführt, ein gemischtes Anhydrid von mPEG-Succinat (MW: 3 000) wurde zu der Aufschlämmung in einer Menge, die dem molaren Überschuss in bezug auf Faktor VIII, wie in Tabelle II angegeben, entsprach, hinzugesetzt. Die Reaktion wurde unter Rotation 1,5 Stunden lang inkubiert. Die Säule wurde dann erneut gepackt, und das konjugierte rVIII wurde mit einem Puffer aus 50 mM L-Histidin, 0,6 M NaCl, 4 mM CaCl2, pH 6,8, eluiert. Vier Präparationen wurden gemacht, bei einer pro Menge Gel geladenen konstanten Menge an r-VIII SQ. Alle Schritte wurden bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Tabelle II präsentiert die Ergebnisse für das konjugierte r-VIII SQ, adsorbiert auf einem Q SepharoseTM FF-Gel.
- Wie aus der Tabelle II ersichtlich ist, wird die spezifische Aktivität des konjugierten r-VIII SQ zu einem signifikant höheren Grad im Vergleich zu dem in Beispiel 2 konjugierten r-VIII SQ beibehalten.
- VERGLEICHSBEISPIEL 4
- FVIII, adsorbiert auf einem O SepharoseTM FF-Gel während des Kuppelns mit mPEG-Tresylat
- In diesem Beispiel wurden alle Schritte der Adsorption, Kupplung und Elution von r-VIII SQ auf Q SepharoseTM FF-Gel wie in Beispiel 3 durchgeführt. mPEG-Tresylat (MW: 5 000) wurde verwendet, um Faktor VIII zu konjugieren. Die Tabelle III präsentiert die Ergebnisse von konjugiertem r-VIII SQ, adsorbiert auf einem Q SepharoseTM FF-Gel mit mPEG-Tresylat gemäß der Erfindung.
- Die spezifische Aktivität in diesem Fall war etwas niedriger als in Beispiel 3, wahrscheinlich aufgrund des höheren Molekulargewichtes von mPEG.
- VERGLEICHSBEISPIEL 5
- Faktor VIII, adsorbiert auf einem anionischen Tentakel-Austauschgel, während des Kuppelns mit einem gemischten Anhydrid von mPEG-Succinat
- Eine Säule, die mit FractogelTM EMD TMAE 650 (vermarktet von Merck) gepackt war, wurde verwendet, um an r-VIII SQ zu adsorbieren. Alle Schritte wurden wie in Beispiel 3 durchgeführt. Die Tabelle IV präsentiert die Ergebnisse von der Konjugation von r-VIII SQ, adsorbiert auf einem anionischen Tentakel-Austauschgel, mit einem gemischten Anhydrid von mPEG-Succinat gemäß der Erfindung.
- VERGLEICHSBEISPIEL 6
- Thrombinaktivierung von mPEG-konjugiertem Faktor VIII
- Die Thrombinaktivierung von konjugiertem r-VIII SQ wurde in einem in-vitro-Assay getestet, der jenen im Fachbereich Erfahrenen allgemein bekannt ist. Eine Probe, die gemäß Beispiel 3 hergestellt wurde, welche zu einem Derivatisierungsgrad von 4 mPEG/r-VIII SQ führte, wurde getestet. Das konjugierte r-VIII SQ konnte durch menschliches Thrombin in einer Dosisabhängigen Weise aktiviert werden. Eine Inaktivierung erfolgte später. In der
1 ist die Kurve der erhaltenen Aktivierungsänderungen gezeigt, wenn 1 NIH-Einheit von Thrombin pro 1 Einheit konjugiertes r-VIII SQ hinzugesetzt wurde. Ein Ein-Stufen-Verklumpungsverfahren, welches im wesentlichen gemäß Mikaelsson et al., 1983, Blood 62, S. 1006, durchgeführt wurde, wurde zum sofortigen Testen der Proben aus der Reaktionsmischung verwendet. Eine dreißigfache Aktivierung wurde innerhalb einer Minute erhalten, wonach eine Inaktivierung erfolgte. Die mit Thrombin erhaltenen Aktivierungs-Inaktivierungs-Muster waren in Übereinstimmung mit bereits früher berichteten Studien bezüglich der Faktor VIII-Thrombin-Wechselwirkung (Fulcher et al., 1983; Blood, 61, S. 807, Andersson et al., 1986, Proc. Natl. Acad. Sci. 83, S. 2979, Eaton et al., 1986, Biochemistry, 25, S. 505, Rotblat et al., 1985, Biochemistry, 24, S. 4294). - VERGLEICHSBEISPIEL 7
- Stabilitätstests von mPEGyliertem Faktor VIII in einem Extrakt von Schweinegewebe
- Um den Einfluss der mPEG-Konjugation auf die Stabilität vom Faktor VIII in einer Lösung zu beurteilen, welche repräsentativ für die subkutane Umgebung ist, wurde ein in-vitro-Test unter Verwendung eines Extraktes aus Schweinegewebe unternommen. Zwei Präparationen von mPEG-konjugiertem Faktor VIII wurden so hergestellt, wie es in Beispiel 3 beschrieben ist, und sie wurden in dem Extrakt inkubiert, und Aliquote wurden 0, 2, 4, 6 und 24 Stunden bezüglich der Koagulansaktivität unter Verwendung eines chromogenen Assays analysiert. Während der ersten 6 Stunden korrelierte der Konjugationsgrad mit der verbliebenen Aktivität.
- Die Ergebnisse in Tabelle V und
2 zeigen deutlich, dass die mPEG-Konjugation signifikant die Stabilität vom Faktor VIII erhöhte. - VERGLEICHSBEISPIEL 8
- Bioverfügbarkeitsuntersuchung vom mPEGyliertem Faktor VIII in Cynomolgus-Affen
- Um den Einfluss der mPEG-Konjugation auf die in-vivo-Stabilität vom Faktor VIII zu evaluieren, wurde eine pharmakokinetische Untersuchung durchgeführt. Zwei Präparationen von mPEG-konjugiertem Faktor VIII wurden wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt, und ihre spezifischen Aktivitäten wurden bestimmt, wie in Tabelle VI angegeben. Um eine hohe Homogenität des durch die Kupplungsprozedur hergestellten derivatisierten Materials zu erreichen, wurde eine Fraktionierung jeder Präparation zweimal mittels Gelpermeationschromatographie durchgeführt. Eine Superdex 200 PG XK 16/60-Säule (vertrieben von Pharmacia Biotech von Uppsala, Schweden), äquilibriert mit 19 mM L-Histidin, 0,31 M NaCl, 3,4 mM CaCl2, 0,02% Tween 80, pH 7,0, wurde verwendet. Eine Volumenreduktion der Faktor VIII-Lösungen vor der zweiten Gelpermeationschromatographie wurde in autoklavierten Centriplus 30-Konzentratoren; Zentrifugal-Ultrafiltrations-Gerätschaften (Cut-off 30 kDa, vermarktet von Amicon Inc. MA, USA) durchgeführt. Die Lösungen wurden dreimal bei 2 500 × g 45 Minuten lang konzentriert. Die vereinigten Fraktionen, die nach der zweiten Gelpermeationschromatographie erhalten worden waren, wurden später in einem Puffer, der zu der Endformulierung konform war, verdünnt; 19 mM L-Histidin, 0,31 M NaCl, 3,4 mM CaCl2, 0,02% Tween 80, 17,5 mM Sucrose, pH 7,0. Die Proteinlösungen wurden schließlich unter Verwendung von 0,22 μm-Millex GV-Filtern (ver marktet von Millipore, MA, USA) filtriert und anschließend in autoklavierte Flaschen gefüllt. Die Lösungen wurden bei –70°C bis zur Verwendung gelagert.
- Sechs weibliche Cynomolgus-Affen wurden einzelne intravenöse Dosen der Präparation 1 von 250 IU/kg und einzelne subkutane Dosen von Präparation 1 und Präparation 2 von 1 500 IU/kg bei unterschiedlichen Gelegenheiten verabreicht. Alle Lösungen wurden 1 : 1 mit Wasser zur Injektion vor der Verabreichung verdünnt. Die Injektionsstelle zur subkutanen Verabreichung war im linken oder rechten Dorsalbereich des Tieres, bzw. für die intravenöse Verabreichung in den linken oder rechten kephalischen Venen bzw. V. cephalica. Blutproben wurden von allen Tieren durch Punktion der Femurvene in Röhren, die Citrat als Antikoagulans enthielten (10% des Gesamtvolumens), zu den nachfolgend aufgeführten Zeitdauern nach der Injektion gesammelt:
Intravenöse Verabreichung: 0 (vor der Dosierung), 0,25, 1, 2, 4, 8, 24, 30, 48 h.
Subkutane Verabreichung: 0 (vor der Dosierung), 3, 6, 9, 12, 15, 24, 30, 48 h. -
- I. V.
- intravenös
- S. C.
- subkutan
- Wie aus der Tabelle VI ersichtlich wird, führte die subkutane Verabreichung von beiden Präparationen des mPEG-konjugierten Faktors VIII zu einer deutlich höheren Bioverfügbarkeit im Vergleich zur subkutanen Verabreichung von nicht-konjugiertem r-VIII SQ. Eine statistische Analyse unter Verwendung des Student-t-Tests bestätigte, dass der Unterschied signifikant war.
Claims (5)
- Verfahren zum Verbessern der in vivo Funktion eines Faktors IX durch das Abschirmen exponierter Targets von Faktor IX, umfassend (a) das Immobilisieren von Faktor IX durch Wechselwirkung mit einem gruppenspezifischen Adsorptionsmittel, welches anionische Austauschliganden trägt; (b) das Aktivieren eines biokompatiblen Polymers; (c) das Konjugieren des aktivierten biokompatiblen Polymers mit außen-liegenden Stellen des immobilisierten Faktors IX; und (d) das Eluierung des Konjugats vom Adsorptionsmittels.
- Das Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das biokompatible Polymer gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Homopolymeren, Copolymeren oder Blockcopolymeren aus Polyalkylenoxiden, welche monoalkyl gekappt sind.
- Das Verfahren gemäß Anspruch 2, worin das Polyalkylenoxid, welches monoalkyl gekappt ist, gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyethylenglycol-Homopolymeren und Polypropylenglycol-Homopolymeren.
- Das Verfahren gemäß Anspruch 3, worin das Polyalkylenoxid, welches monoalkyl gekappt ist, ein Monomethoxy-Polyethylenglycol (mPEG) ist.
- Verfahren gemäß eines beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, worin die Anion-Austauschgruppen gewählt sind aus der Gruppe bestehend aus quaternärem Aminomethyl, quaternärem Aminoethyl und Trimethylaminoethyl oder einer Mischung daraus.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9503380A SE9503380D0 (sv) | 1995-09-29 | 1995-09-29 | Protein derivatives |
SE9503380 | 1995-09-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69633952D1 DE69633952D1 (de) | 2004-12-30 |
DE69633952T2 true DE69633952T2 (de) | 2006-03-02 |
Family
ID=20399642
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69634373T Expired - Lifetime DE69634373T2 (de) | 1995-09-29 | 1996-09-27 | Verfahren zur Herstellung von Konjugaten vom Faktor VIII mit einem biologisch verträglichen Polymer |
DE69625085T Expired - Lifetime DE69625085T2 (de) | 1995-09-29 | 1996-09-27 | Konjugate eines polypeptids und eines biologisch verträglichem polymer |
DE69633952T Expired - Lifetime DE69633952T2 (de) | 1995-09-29 | 1996-09-27 | Konjugate von Faktor IX und einem biologisch verträglichen Polymer |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69634373T Expired - Lifetime DE69634373T2 (de) | 1995-09-29 | 1996-09-27 | Verfahren zur Herstellung von Konjugaten vom Faktor VIII mit einem biologisch verträglichen Polymer |
DE69625085T Expired - Lifetime DE69625085T2 (de) | 1995-09-29 | 1996-09-27 | Konjugate eines polypeptids und eines biologisch verträglichem polymer |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6048720A (de) |
EP (3) | EP0871649B1 (de) |
JP (1) | JP3911023B2 (de) |
AT (3) | ATE228531T1 (de) |
AU (1) | AU706246B2 (de) |
BR (1) | BR9610695A (de) |
CA (1) | CA2231801C (de) |
DE (3) | DE69634373T2 (de) |
DK (3) | DK1260582T3 (de) |
ES (3) | ES2187676T3 (de) |
HU (1) | HU221208B1 (de) |
NO (2) | NO321096B1 (de) |
NZ (1) | NZ319322A (de) |
PL (1) | PL185821B1 (de) |
PT (3) | PT1258497E (de) |
SE (1) | SE9503380D0 (de) |
WO (1) | WO1997011957A1 (de) |
ZA (1) | ZA968139B (de) |
Families Citing this family (174)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT405740B (de) * | 1996-12-13 | 1999-11-25 | Immuno Ag | Von willebrand-faktor-derivat sowie ein verfahren zur isolierung von proteinen |
TR200003161T2 (tr) * | 1998-04-28 | 2001-01-22 | Applied Research Systems Ars Holding N.V. | Poliol-IFN-Beta konjugatları |
US7425541B2 (en) * | 1998-12-11 | 2008-09-16 | Medarex, Inc. | Enzyme-cleavable prodrug compounds |
US6586573B1 (en) | 1999-02-22 | 2003-07-01 | Baxter International Inc. | Albumin-free Factor VIII formulations |
US6635676B2 (en) * | 1999-04-28 | 2003-10-21 | Regents Of The University Of Michigan | Non-toxic antimicrobial compositions and methods of use |
US7655252B2 (en) | 1999-04-28 | 2010-02-02 | The Regents Of The University Of Michigan | Antimicrobial nanoemulsion compositions and methods |
IT1318484B1 (it) * | 2000-04-21 | 2003-08-25 | Univ Roma | Derivati di colina per il trattamento della malattia di alzheimer. |
US20030211094A1 (en) | 2001-06-26 | 2003-11-13 | Nelsestuen Gary L. | High molecular weight derivatives of vitamin k-dependent polypeptides |
US7160540B2 (en) | 2000-06-30 | 2007-01-09 | Regents Of The University Of Minnesota | Methods for detecting activity of clottings factors |
US6423826B1 (en) * | 2000-06-30 | 2002-07-23 | Regents Of The University Of Minnesota | High molecular weight derivatives of vitamin K-dependent polypeptides |
US20020120109A1 (en) * | 2000-07-07 | 2002-08-29 | Samokhin Gennady P. | Biologically active proteins |
US7083787B2 (en) * | 2000-11-15 | 2006-08-01 | Globeimmune, Inc. | Yeast-dendritic cell vaccines and uses thereof |
JP2010209109A (ja) * | 2001-06-25 | 2010-09-24 | Regents Of The Univ Of Michigan | 抗微生物ナノエマルジョンの組成物および方法 |
MXPA04000231A (es) * | 2001-07-11 | 2004-05-04 | Maxygen Holdings Ltd | Conjugados del factor de estimulacion de colonias de granulocitos. |
US7214660B2 (en) * | 2001-10-10 | 2007-05-08 | Neose Technologies, Inc. | Erythropoietin: remodeling and glycoconjugation of erythropoietin |
US8008252B2 (en) | 2001-10-10 | 2011-08-30 | Novo Nordisk A/S | Factor VII: remodeling and glycoconjugation of Factor VII |
US7157277B2 (en) | 2001-11-28 | 2007-01-02 | Neose Technologies, Inc. | Factor VIII remodeling and glycoconjugation of Factor VIII |
US7173003B2 (en) | 2001-10-10 | 2007-02-06 | Neose Technologies, Inc. | Granulocyte colony stimulating factor: remodeling and glycoconjugation of G-CSF |
CN105131104B (zh) * | 2001-10-10 | 2018-11-16 | 诺和诺德公司 | 肽的重构和糖缀合 |
SE0104186D0 (sv) * | 2001-12-12 | 2001-12-12 | Darcy Birse | Method and device |
NZ534708A (en) | 2002-01-18 | 2007-05-31 | Biogen Idec Inc | Polyalkylene glycol with moiety for conjugating biologically active compound |
US20030149246A1 (en) * | 2002-02-01 | 2003-08-07 | Russell John C. | Macromolecular conjugates and processes for preparing the same |
EP1482982A1 (de) * | 2002-03-02 | 2004-12-08 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Konjugate aus der c domäne der menschlichen gelatinase a und polyäthylenglykol, reinigungsverfahren und verwendungen |
MXPA04012496A (es) | 2002-06-21 | 2005-09-12 | Novo Nordisk Healthcare Ag | Glicoformos del factor vii pegilados. |
HUE027549T2 (hu) | 2002-07-31 | 2016-10-28 | Seattle Genetics Inc | Hatóanyagot tartalmazó konjugátumok és alkalmazásuk rák, autoimmun betegség vagy fertõzéses betegség kezelésére |
MXPA05009169A (es) | 2003-02-26 | 2005-11-17 | Nektar Therapeutics Al Corp | Conjugados de polimero-porcion del factor viii. |
WO2004089297A2 (en) * | 2003-04-02 | 2004-10-21 | Suntory Pharmaceutical Research Laboratories, Llc | Compounds and methods for treatment of thrombosis |
EP2338333B1 (de) | 2003-04-09 | 2017-09-06 | ratiopharm GmbH | Glycopegylierungsverfahren und durch die Verfahren hergestellte Proteine/Peptide |
WO2006127896A2 (en) * | 2005-05-25 | 2006-11-30 | Neose Technologies, Inc. | Glycopegylated factor ix |
US8791070B2 (en) | 2003-04-09 | 2014-07-29 | Novo Nordisk A/S | Glycopegylated factor IX |
TWI353991B (en) | 2003-05-06 | 2011-12-11 | Syntonix Pharmaceuticals Inc | Immunoglobulin chimeric monomer-dimer hybrids |
CN1820024B (zh) * | 2003-05-12 | 2011-06-22 | 阿费麦克斯公司 | 新的聚(乙二醇)修饰的化合物及其用途 |
US7947261B2 (en) * | 2003-05-23 | 2011-05-24 | Nektar Therapeutics | Conjugates formed from polymer derivatives having particular atom arrangements |
EP2644206B1 (de) * | 2003-05-23 | 2019-04-03 | Nektar Therapeutics | PEG-Derivative die zwei PEG Ketten enthalten |
US9005625B2 (en) | 2003-07-25 | 2015-04-14 | Novo Nordisk A/S | Antibody toxin conjugates |
EP2478912B1 (de) * | 2003-11-06 | 2016-08-31 | Seattle Genetics, Inc. | Konjugate von Auristatin mit gegen HER2- oder CD22-gerichtete Antikörper und deren therapeutische Verwendung |
US20080305992A1 (en) | 2003-11-24 | 2008-12-11 | Neose Technologies, Inc. | Glycopegylated erythropoietin |
US20060040856A1 (en) | 2003-12-03 | 2006-02-23 | Neose Technologies, Inc. | Glycopegylated factor IX |
EP1694315A4 (de) * | 2003-12-03 | 2009-10-28 | Novo Nordisk As | Glykopegylierter faktor ix |
US20050171002A1 (en) * | 2004-02-03 | 2005-08-04 | Mohanty Dillip K. | Polyoxyalkylene compound and method for making |
CA2557061C (en) | 2004-03-19 | 2013-08-20 | Baxter International Inc. | Factor ixa for the treatment of bleeding disorders |
MXPA06014307A (es) * | 2004-06-08 | 2007-03-12 | Alza Corp | Preparacion de conjugados macromoleculares por reaccion de condensacion de cuatro componentes. |
AU2005260763B2 (en) | 2004-06-30 | 2011-12-22 | Nektar Therapeutics | Polymer-factor IX moiety conjugates |
AU2014280936B2 (en) * | 2004-06-30 | 2016-12-15 | Nektar Therapeutics | Polymer-factor ix moiety conjugates |
US20080300173A1 (en) | 2004-07-13 | 2008-12-04 | Defrees Shawn | Branched Peg Remodeling and Glycosylation of Glucagon-Like Peptides-1 [Glp-1] |
JP4980915B2 (ja) * | 2004-09-29 | 2012-07-18 | ザ アドミニストレイターズ オブ ザ テューレイン エデュケイショナル ファンド | C型肝炎ウイルスのインヒビター |
EP1814573B1 (de) | 2004-10-29 | 2016-03-09 | ratiopharm GmbH | Remodellierung und glykopegylierung von fibroblasten-wachstumsfaktor (fgf) |
WO2006132670A2 (en) * | 2004-11-12 | 2006-12-14 | Seattle Genetics, Inc. | Auristatins having an aminobenzoic acid unit at the n terminus |
AU2016203693B2 (en) * | 2004-11-12 | 2018-08-23 | Bayer Healthcare Llc | Site-directed modification of FVIII |
AU2013203348B2 (en) * | 2004-11-12 | 2016-03-03 | Bayer Healthcare Llc | Site-directed modification of FVIII |
DK2371856T3 (en) * | 2004-11-12 | 2022-08-08 | Bayer Healthcare Llc | Site-directed modifikation af FVIII |
AU2012203813B2 (en) * | 2004-11-12 | 2013-10-24 | Bayer Healthcare Llc | Site-directed modification of FVIII |
MX2007007877A (es) | 2004-12-27 | 2007-08-21 | Baxter Int | Conjugados de polimero-factor de von willebrand. |
NZ556436A (en) | 2005-01-10 | 2010-11-26 | Biogenerix Ag | Glycopegylated granulocyte colony stimulating factor |
WO2006076471A2 (en) * | 2005-01-12 | 2006-07-20 | Nobex Corporation | Bnp conjugates and methods of use |
EP1871795A4 (de) * | 2005-04-08 | 2010-03-31 | Biogenerix Ag | Zusammensetzungen und verfahren zur herstellung von glycosylierungsmutanten eines proteaseresistenten menschlichen wachstumshormons |
ES2708763T3 (es) | 2005-07-07 | 2019-04-11 | Seattle Genetics Inc | Compuestos de monometilvalina que tienen modificaciones de la cadena lateral de fenilalanina en el extremo C |
WO2007008848A2 (en) * | 2005-07-07 | 2007-01-18 | Seattle Genetics, Inc. | Monomethylvaline compounds having phenylalanine carboxy modifications at the c-terminus |
US7395967B2 (en) * | 2005-07-21 | 2008-07-08 | University Of Washington | Methods and systems for counterbalancing a scanning beam device |
US20070105755A1 (en) | 2005-10-26 | 2007-05-10 | Neose Technologies, Inc. | One pot desialylation and glycopegylation of therapeutic peptides |
US7855279B2 (en) | 2005-09-27 | 2010-12-21 | Amunix Operating, Inc. | Unstructured recombinant polymers and uses thereof |
US20090048440A1 (en) | 2005-11-03 | 2009-02-19 | Neose Technologies, Inc. | Nucleotide Sugar Purification Using Membranes |
EP1816201A1 (de) | 2006-02-06 | 2007-08-08 | CSL Behring GmbH | Modifizierter Koagulationsfaktor VIIa mit verbesserter 'half-life'-Stabiltät |
US7750116B1 (en) * | 2006-02-18 | 2010-07-06 | Seattle Genetics, Inc. | Antibody drug conjugate metabolites |
KR20080108147A (ko) * | 2006-03-31 | 2008-12-11 | 백스터 인터내셔널 인코포레이티드 | 페질화된 인자 viii |
US7982010B2 (en) * | 2006-03-31 | 2011-07-19 | Baxter International Inc. | Factor VIII polymer conjugates |
US7645860B2 (en) | 2006-03-31 | 2010-01-12 | Baxter Healthcare S.A. | Factor VIII polymer conjugates |
US7985839B2 (en) * | 2006-03-31 | 2011-07-26 | Baxter International Inc. | Factor VIII polymer conjugates |
WO2008011633A2 (en) | 2006-07-21 | 2008-01-24 | Neose Technologies, Inc. | Glycosylation of peptides via o-linked glycosylation sequences |
JP2010505874A (ja) | 2006-10-03 | 2010-02-25 | ノヴォ ノルディスク アー/エス | ポリペプチドコンジュゲートの精製方法 |
SI2068907T1 (en) * | 2006-10-04 | 2018-01-31 | Novo Nordisk A/S | Pegylated sugars and glycopeptides are associated with glycerol |
US8637007B2 (en) | 2006-12-15 | 2014-01-28 | Baxter International Inc. | Factor VIIa-polysialic acid conjugate having prolonged in vivo half-life |
JP5448839B2 (ja) | 2006-12-22 | 2014-03-19 | ツェー・エス・エル・ベーリング・ゲー・エム・ベー・ハー | インビボで長い半減期を有する修飾された凝固因子 |
EP2097108B1 (de) * | 2006-12-27 | 2014-02-12 | Nektar Therapeutics | Faktor-ix-teil-polymerkonjugate mit lösbarer verbindung |
AU2007340382B2 (en) | 2006-12-27 | 2013-06-27 | Nektar Therapeutics | Von Willebrand Factor- and Factor VIII-polymer conjugates having a releasable linkage |
EP2144923B1 (de) | 2007-04-03 | 2013-02-13 | BioGeneriX AG | Behandlungsverfahren mit glycopegyliertem g-csf |
MX2009011367A (es) * | 2007-04-26 | 2010-03-22 | Bayer Healthcare Llc | Estabilizacion de soluciones liquidas de proteina recombinante para el almacenamiento congelado. |
WO2008137747A1 (en) | 2007-05-02 | 2008-11-13 | The Regents Of The University Of Michigan | Nanoemulsion therapeutic compositions and methods of using the same |
MX2009013259A (es) | 2007-06-12 | 2010-01-25 | Novo Nordisk As | Proceso mejorado para la produccion de azucares de nucleotidos. |
KR20100019999A (ko) | 2007-06-13 | 2010-02-19 | 체에스엘 베링 게엠베하 | 출혈 장애의 치료법 및 예방 처치에 있어서의 혈관외 투여용 vwf 안정화된 fviii 제제 및 fviii 무함유 vwf 제제의 용도 |
ES2522269T3 (es) | 2007-07-16 | 2014-11-14 | Genentech, Inc. | Anticuerpos anti-cd79b e inmunoconjugados y métodos de uso |
PE20140625A1 (es) | 2007-07-16 | 2014-05-29 | Genentech Inc | ANTICUERPOS ANTI-CD79b E INMUNOCONJUGADOS HUMANIZADOS |
US20090035848A1 (en) * | 2007-08-03 | 2009-02-05 | Robert Hickey | Moving bed biofilm reactor (mbbr) system for conversion of syngas components to liquid products |
AU2008323768A1 (en) * | 2007-11-09 | 2009-05-14 | Baxter Healthcare S.A. | Modified recombinant Factor VIII and von Willebrand Factor and methods of use |
TWI640535B (zh) | 2008-01-31 | 2018-11-11 | 建南德克公司 | 抗-cd79b抗體及免疫共軛物及使用方法 |
PL2257311T3 (pl) | 2008-02-27 | 2014-09-30 | Novo Nordisk As | Koniugaty cząsteczek czynnika VIII |
BRPI0913374A2 (pt) | 2008-06-04 | 2015-11-24 | Bayer Healthcare Llc | muteínas fviii para tratamento de doença de von willebrand |
ES2531464T3 (es) | 2008-06-24 | 2015-03-16 | Csl Behring Gmbh | Factor VIII, factor de von Willebrand o sus complejos con semivida in vivo prolongada |
JP4966434B2 (ja) * | 2008-10-15 | 2012-07-04 | バクスター・インターナショナル・インコーポレイテッド | 結合抗体の存在下における組換え血液凝固因子のpeg化 |
EP2352515A4 (de) * | 2008-11-03 | 2012-04-25 | Bayer Healthcare Llc | Verfahren zur behandlung von hämophilie |
BRPI0921429B1 (pt) | 2008-11-07 | 2022-07-12 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Formulação farmacêutica liofilizada estável, e, método para preparar um fator liofilizado estável |
WO2010057197A1 (en) | 2008-11-17 | 2010-05-20 | The Regents Of The University Of Michigan | Cancer vaccine compositions and methods of using the same |
EP3178835B1 (de) | 2009-02-03 | 2019-04-10 | Amunix Pharmaceuticals, Inc. | Verlängerte rekombinante polypeptide und zusammensetzungen damit |
US8642737B2 (en) | 2010-07-26 | 2014-02-04 | Baxter International Inc. | Nucleophilic catalysts for oxime linkage |
CN102573920B (zh) | 2009-07-27 | 2015-01-14 | 利普森技术有限公司 | 非凝血蛋白的糖基多唾液酸化 |
RU2595442C2 (ru) | 2009-07-27 | 2016-08-27 | Баксалта Инкорпорейтед | Конъюгаты белков свертывания крови |
CN104530182A (zh) | 2009-07-27 | 2015-04-22 | 利普森技术有限公司 | 非凝血蛋白的糖基多唾液酸化 |
US8809501B2 (en) | 2009-07-27 | 2014-08-19 | Baxter International Inc. | Nucleophilic catalysts for oxime linkage |
US20120263701A1 (en) | 2009-08-24 | 2012-10-18 | Volker Schellenberger | Coagulation factor vii compositions and methods of making and using same |
WO2011069164A2 (en) | 2009-12-06 | 2011-06-09 | Biogen Idec Ma Inc. | Factor viii-fc chimeric and hybrid polypeptides, and methods of use thereof |
WO2011123813A2 (en) | 2010-04-02 | 2011-10-06 | Amunix Operating Inc. | Binding fusion proteins, binding fusion protein-drug conjugates, xten-drug conjugates and methods of making and using same |
GB201007356D0 (en) | 2010-04-30 | 2010-06-16 | Leverton Licence Holdings Ltd | Conjugated factor VIIa |
US20130216513A1 (en) | 2010-07-09 | 2013-08-22 | Biogen Idec Hemophilia Inc. | Chimeric Clotting Factors |
WO2012006623A1 (en) | 2010-07-09 | 2012-01-12 | Biogen Idec Hemophilia Inc. | Systems for factor viii processing and methods thereof |
US8945897B2 (en) | 2010-07-26 | 2015-02-03 | Baxter International Inc. | Materials and methods for conjugating a water soluble fatty acid derivative to a protein |
KR20130125789A (ko) * | 2010-12-16 | 2013-11-19 | 노보 노르디스크 에이/에스 | 수성 인자ⅷ 용액 |
ES2724778T3 (es) | 2011-06-10 | 2019-09-16 | Bioverativ Therapeutics Inc | Compuestos procoagulantes y procedimientos de uso de los mismos |
KR101829603B1 (ko) | 2011-07-08 | 2018-02-19 | 바이오버라티브 테라퓨틱스 인크. | Viii 인자 키메라 및 하이브리드 폴리펩타이드, 그리고 이들의 사용 방법 |
WO2013016454A1 (en) | 2011-07-25 | 2013-01-31 | Biogen Idec Hemophilia Inc. | Assays to monitor bleeding disorders |
SI2804623T1 (sl) | 2012-01-12 | 2020-02-28 | Bioverativ Therapeutics Inc. | Himerni polipeptidi faktorja VIII in njihove uporabe |
PT3453402T (pt) | 2012-01-12 | 2021-10-26 | Puget Sound Blood Center | Redução da imunogenicidade contra o fator viii em indivíduos sendo submetidos a terapia com o fator viii |
CN104487452A (zh) | 2012-02-15 | 2015-04-01 | 阿穆尼克斯运营公司 | 因子viii组合物及其制备和使用方法 |
ES2651523T3 (es) | 2012-02-15 | 2018-01-26 | Csl Behring Gmbh | Variantes del Factor de von Willebrand que tienen afinidad de unión al Factor VIII mejorada |
EP2822577B1 (de) | 2012-02-15 | 2019-02-06 | Bioverativ Therapeutics Inc. | Rekombinante faktor-viii-proteine |
US10172953B2 (en) | 2012-02-27 | 2019-01-08 | Amunix Operating Inc. | XTEN conjugate compositions and methods of making same |
SG11201406492YA (en) * | 2012-04-16 | 2014-11-27 | Cantab Biopharmaceuticals Patents Ltd | Optimised subcutaneous therapeutic agents |
US20150080309A1 (en) | 2012-04-24 | 2015-03-19 | Nova Nordisk A/S | Compounds Suitable for Treatment of Haemophilia |
US10202595B2 (en) | 2012-06-08 | 2019-02-12 | Bioverativ Therapeutics Inc. | Chimeric clotting factors |
US10287564B2 (en) | 2012-06-08 | 2019-05-14 | Bioverativ Therapeutics Inc. | Procoagulant compounds |
EP2870250B2 (de) | 2012-07-06 | 2022-06-29 | Bioverativ Therapeutics Inc. | Einkettige faktor-viii-polypeptide exprimierende zelllinie und verwendungen davon |
US10138291B2 (en) | 2012-07-11 | 2018-11-27 | Bioverativ Therapeutics Inc. | Factor VIII complex with XTEN and von Willebrand Factor protein, and uses thereof |
US10001495B2 (en) | 2012-07-25 | 2018-06-19 | Bioverativ Therapeutics Inc. | Blood factor monitoring assay and uses thereof |
US10391152B2 (en) | 2012-10-18 | 2019-08-27 | Bioverativ Therapeutics Inc. | Methods of using a fixed dose of a clotting factor |
US20150266944A1 (en) | 2012-10-30 | 2015-09-24 | Biogen Idec Ma Inc. | Methods of Using FVIII Polypeptide |
JP6133431B2 (ja) | 2012-11-24 | 2017-05-24 | ハンジョウ ディーエーシー バイオテック シーオー.,エルティディ.Hangzhou Dac Biotech Co.,Ltd. | 親水性連結体及び薬物分子と細胞結合分子との共役反応における親水性連結体の使用 |
EP4223772A3 (de) | 2013-02-15 | 2023-10-18 | Bioverativ Therapeutics Inc. | Optimiertes faktor-viii-gen |
JP6387392B2 (ja) | 2013-03-15 | 2018-09-05 | バイオベラティブ セラピューティクス インコーポレイテッド | 第ix因子ポリペプチド製剤 |
EP4122487A1 (de) | 2013-03-15 | 2023-01-25 | Bioverativ Therapeutics Inc. | Faktor-viii-polypeptidformulierungen |
ES2657291T3 (es) | 2013-04-22 | 2018-03-02 | Csl Ltd. | Un complejo covalente de factor de von Willebrand y factor VIII asociado por un puente disulfuro |
SG10201710616XA (en) | 2013-06-28 | 2018-02-27 | Biogen Ma Inc | Thrombin cleavable linker with xten and its uses thereof |
EP3043813B1 (de) | 2013-08-08 | 2021-01-13 | Bioverativ Therapeutics Inc. | Reinigung von chimären fviii-molekülen |
TW202003554A (zh) | 2013-08-14 | 2020-01-16 | 美商百歐維拉提夫治療公司 | 因子viii-xten融合物及其用途 |
EP3065769A4 (de) | 2013-11-08 | 2017-05-31 | Biogen MA Inc. | Prokoagulatorische fusionsverbindung |
WO2015085276A1 (en) | 2013-12-06 | 2015-06-11 | Biogen Idec Ma Inc. | Population pharmacokinetics tools and uses thereof |
RS63583B1 (sr) | 2014-01-10 | 2022-10-31 | Bioverativ Therapeutics Inc | Himerni proteini faktora viii i njihova upotreba |
KR102382402B1 (ko) | 2014-02-04 | 2022-04-01 | 바이오젠 엠에이 인코포레이티드 | 번역 후 변형을 강화시키기 위한 통류 방식 양이온 교환 크로마토그래피의 용도 |
ES2960619T3 (es) | 2014-02-28 | 2024-03-05 | Hangzhou Dac Biotech Co Ltd | Enlazadores cargados y sus usos para la conjugación |
CA2953593C (en) | 2014-07-02 | 2023-09-26 | Csl Limited | Modified von willebrand factor |
HRP20200924T8 (hr) | 2014-09-23 | 2023-07-21 | F. Hoffmann - La Roche Ag | Postupak primjene imunokonjugata anti-cd79b |
MA40864A (fr) | 2014-10-31 | 2017-09-05 | Biogen Ma Inc | Hypotaurine, gaba, bêta-alanine et choline pour la régulation de l'accumulation de sous-produits résiduaires dans des procédés de culture de cellules mammifères |
CN107406493B (zh) | 2015-03-06 | 2021-08-13 | 康诺贝林伦瑙有限公司 | 具有改善的半衰期的经修饰的血管性血友病因子 |
CA2986625A1 (en) | 2015-05-22 | 2016-12-01 | Csl Behring Recombinant Facility Ag | Methods for preparing modified von willebrand factor |
CA2986626A1 (en) | 2015-05-22 | 2016-12-01 | Csl Behring Recombinant Facility Ag | Truncated von willebrand factor polypeptides for treating hemophilia |
CN108449940B (zh) | 2015-07-12 | 2021-06-08 | 杭州多禧生物科技有限公司 | 与细胞结合分子的共轭偶联的桥连接体 |
US9839687B2 (en) | 2015-07-15 | 2017-12-12 | Suzhou M-Conj Biotech Co., Ltd. | Acetylenedicarboxyl linkers and their uses in specific conjugation of a cell-binding molecule |
JP6909203B2 (ja) | 2015-08-03 | 2021-07-28 | バイオベラティブ セラピューティクス インコーポレイテッド | 第ix因子融合タンパク質及びそれらの製造方法及び使用方法 |
TWI850587B (zh) | 2015-11-13 | 2024-08-01 | 日商武田藥品工業股份有限公司 | 用於a型血友病基因治療之編碼表現增加之重組fviii變異體之病毒載體 |
MY190067A (en) | 2015-11-13 | 2022-03-24 | Baxalta Inc | Viral vectors encoding recombinant fviii variants with increased expression for gene therapy of hemophilia a |
SG11201805497QA (en) | 2016-01-07 | 2018-07-30 | Csl Behring Recombinant Facility Ag | Mutated truncated von willebrand factor |
KR20180098404A (ko) | 2016-01-07 | 2018-09-03 | 체에스엘 베링 리컴비넌트 퍼실리티 아게 | 돌연변이된 폰 빌레브란트 인자 |
BR112018015659A2 (pt) | 2016-02-01 | 2018-12-26 | Bioverativ Therapeutics Inc | genes otimizados do fator viii |
CN109790529A (zh) | 2016-06-24 | 2019-05-21 | 财团法人牧岩生命科学研究所 | 包含FVIII和vWF因子的嵌合蛋白及其用途 |
EP3538133B1 (de) | 2016-11-11 | 2021-02-17 | CSL Behring Lengnau AG | Verkürzte von-willebrand-faktor-polypeptide zur behandlung von hämophilie |
CA3043397A1 (en) | 2016-11-11 | 2018-05-17 | CSL Behring Lengnau AG | Truncated von willebrand factor polypeptides for extravascular administration in the treatment or prophylaxis of a blood coagulation disorder |
CA3042442C (en) | 2016-11-14 | 2024-01-02 | Hangzhou Dac Biotech Co., Ltd | Conjugation linkers, cell binding molecule-drug conjugates containing the linkers, methods of making and uses of such conjugates with the linkers |
MA46967A (fr) | 2016-12-02 | 2019-10-09 | Bioverativ Therapeutics Inc | Méthodes de traitement de l'arthropathie hémophilique à l'aide de facteurs de coagulation chimériques |
KR20190091292A (ko) | 2016-12-02 | 2019-08-05 | 바이오버라티브 테라퓨틱스 인크. | 응고 인자에 대한 면역 내성 유도 방법 |
AU2018313921B2 (en) | 2017-08-09 | 2024-12-19 | Bioverativ Therapeutics Inc. | Nucleic acid molecules and uses thereof |
KR20200118089A (ko) | 2018-02-01 | 2020-10-14 | 바이오버라티브 테라퓨틱스 인크. | 인자 viii을 발현하는 렌티바이러스 벡터의 용도 |
EP3773517A1 (de) | 2018-04-04 | 2021-02-17 | Sigilon Therapeutics, Inc. | Implantierbare partikel und verwandte verfahren |
TW202015723A (zh) | 2018-05-18 | 2020-05-01 | 美商百歐維拉提夫治療公司 | 治療a型血友病的方法 |
AU2019306194A1 (en) | 2018-07-16 | 2021-02-04 | Baxalta GmbH | Gene therapy of hemophilia A using viral vectors encoding recombinant FVIII variants with increased expression |
BR112021002017A2 (pt) | 2018-08-09 | 2021-05-11 | Bioverativ Therapeutics Inc. | moléculas de ácido nucleico e usos das mesmas para terapia genética não viral |
UY38389A (es) | 2018-09-27 | 2020-04-30 | Sigilon Therapeutics Inc | Dispositivos implantables para terapia celular y métodos relacionados |
TWI851647B (zh) | 2019-01-16 | 2024-08-11 | 日商武田藥品工業股份有限公司 | 用於a型血友病基因治療之編碼表現增加之重組fviii變異體的病毒載體 |
BR112021025426A2 (pt) | 2019-06-19 | 2022-06-21 | Bioverativ Therapeutics Inc | Fator recombinante viii-fc para tratamento de hemofilia e baixa densidade mineral óssea |
WO2021119357A2 (en) | 2019-12-12 | 2021-06-17 | Baxalta Incorporated | Gene therapy of hemophilia a using viral vectors encoding recombinant fviii variants with increased expression |
WO2021262963A1 (en) | 2020-06-24 | 2021-12-30 | Bioverativ Therapeutics Inc. | Methods for the removal of free factor viii from preparations of lentiviral vectors modified to express said protein |
WO2022264040A1 (en) | 2021-06-14 | 2022-12-22 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Gene therapy of hemophilia a using viral vectors encoding recombinant fviii variants with increased expression |
AR126846A1 (es) | 2021-08-23 | 2023-11-22 | Bioverativ Therapeutics Inc | Genes del factor viii optimizados |
JP2024537797A (ja) | 2021-09-30 | 2024-10-16 | バイオベラティブ セラピューティクス インコーポレイテッド | 低下した免疫原性を有する第viii因子ポリペプチドをコードする核酸 |
CN117980327A (zh) | 2021-11-03 | 2024-05-03 | 杭州多禧生物科技有限公司 | 抗体的特异性偶联 |
WO2024081309A1 (en) | 2022-10-11 | 2024-04-18 | Sigilon Therapeutics, Inc. | Engineered cells and implantable elements for treatment of disease |
WO2025008774A1 (en) | 2023-07-05 | 2025-01-09 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Viral vectors encoding recombinant fviii variants with increased expression for gene therapy of hemophilia a |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59172425A (ja) * | 1983-03-18 | 1984-09-29 | Nippon Chemiphar Co Ltd | 新規な血液凝固因子誘導体およびその製造法ならびにそれを含有する血液凝固促進剤 |
US4970300A (en) * | 1985-02-01 | 1990-11-13 | New York University | Modified factor VIII |
SE8501050D0 (sv) * | 1985-03-05 | 1985-03-05 | Kabivitrum Ab | Biologically active fragments of human antihemophilic factor and method for preparation thereof |
DE3717210C2 (de) * | 1987-05-22 | 1993-11-25 | Diagen Inst Molekularbio | Verfahren zur Modifizierung von Nukleinsäuren |
US4904584A (en) * | 1987-12-23 | 1990-02-27 | Genetics Institute, Inc. | Site-specific homogeneous modification of polypeptides |
SE465222C5 (sv) * | 1989-12-15 | 1998-02-10 | Pharmacia & Upjohn Ab | Ett rekombinant, humant faktor VIII-derivat och förfarande för dess framställning |
AU1676992A (en) * | 1991-03-18 | 1992-10-21 | Enzon, Inc. | Hydrazine containing conjugates of polypeptides and glycopolypeptides with polymers |
US5169627A (en) * | 1991-10-28 | 1992-12-08 | Mount Sinai School Of Medicine Of The City University Of New York | Oral pharmaceutical composition containing a polyethylene glycol-immunoglobulin G conjugate for reconstitution of secretory immunity and method of reconstituting secretory immunity |
GB9225448D0 (en) * | 1992-12-04 | 1993-01-27 | Erba Carlo Spa | Improved synthesis of polymer bioactive conjugates |
WO1994015625A1 (en) * | 1993-01-15 | 1994-07-21 | Enzon, Inc. | Factor viii - polymeric conjugates |
US5621039A (en) * | 1993-06-08 | 1997-04-15 | Hallahan; Terrence W. | Factor IX- polymeric conjugates |
-
1995
- 1995-09-29 SE SE9503380A patent/SE9503380D0/xx unknown
-
1996
- 1996-09-27 EP EP96932915A patent/EP0871649B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-27 JP JP51336397A patent/JP3911023B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-27 DK DK02013607T patent/DK1260582T3/da active
- 1996-09-27 DE DE69634373T patent/DE69634373T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-27 PT PT02013613T patent/PT1258497E/pt unknown
- 1996-09-27 PL PL96325958A patent/PL185821B1/pl unknown
- 1996-09-27 ES ES96932915T patent/ES2187676T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-27 CA CA2231801A patent/CA2231801C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-27 DK DK02013613T patent/DK1258497T3/da active
- 1996-09-27 WO PCT/SE1996/001215 patent/WO1997011957A1/en active IP Right Grant
- 1996-09-27 EP EP02013613A patent/EP1258497B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-27 AT AT96932915T patent/ATE228531T1/de active
- 1996-09-27 AT AT02013613T patent/ATE289321T1/de active
- 1996-09-27 AT AT02013607T patent/ATE283351T1/de active
- 1996-09-27 DE DE69625085T patent/DE69625085T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-27 HU HU9901203A patent/HU221208B1/hu unknown
- 1996-09-27 ES ES02013613T patent/ES2238522T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-27 ZA ZA968139A patent/ZA968139B/xx unknown
- 1996-09-27 DE DE69633952T patent/DE69633952T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-27 AU AU71517/96A patent/AU706246B2/en not_active Expired
- 1996-09-27 BR BR9610695A patent/BR9610695A/pt unknown
- 1996-09-27 NZ NZ319322A patent/NZ319322A/en not_active IP Right Cessation
- 1996-09-27 PT PT02013607T patent/PT1260582E/pt unknown
- 1996-09-27 EP EP02013607A patent/EP1260582B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-27 DK DK96932915T patent/DK0871649T3/da active
- 1996-09-27 PT PT96932915T patent/PT871649E/pt unknown
- 1996-09-27 ES ES02013607T patent/ES2236396T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-27 US US09/029,672 patent/US6048720A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-03-27 NO NO19981408A patent/NO321096B1/no not_active IP Right Cessation
-
2005
- 2005-04-21 NO NO20051950A patent/NO20051950L/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69633952T2 (de) | Konjugate von Faktor IX und einem biologisch verträglichen Polymer | |
JP3195336B2 (ja) | 分画化方法 | |
DE69430251T2 (de) | Verbesserte interferon-polymerkonjugate | |
DE69130990T2 (de) | Gereinigtes, virusfreies menschliches Thrombin | |
DE69528471T2 (de) | Verfahren zur reinigung von faktor viii | |
AT408613B (de) | Pharmazeutisches faktor vii-präparat | |
DE3689943T2 (de) | Degradierte Spezies eines Gewebeplasminogenaktivators, pharmazeutische Zubereitung und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
US4075193A (en) | Process for producing intravenous immune globulin | |
DE2423831A1 (de) | Verfahren zur aktivierung von kohlehydraten fuer die umsetzung mit proteinen | |
JPS62255435A (ja) | 安定性タンパク質及びタンパク質の安定化法 | |
DE69029765T2 (de) | Stabilisierung von hochgereinigten Proteinen | |
JPS59137417A (ja) | 人尿由来コロニ−形成刺激因子及びカリクレインの製造法 | |
AT409334B (de) | Pharmazeutisches präparat enthaltend vitamin k-abhängige einzelfaktoren | |
DE4435520A1 (de) | Verfahren zur Trennung von rekombinantem pro-Faktor IX von rekombinantem Faktor IX | |
EP0190606A2 (de) | Adsorbens für die Reinigung von Proteinen | |
DE3486023T2 (de) | Verfahren zur herstellung von urokinase zymogen. | |
AT405740B (de) | Von willebrand-faktor-derivat sowie ein verfahren zur isolierung von proteinen | |
DE3688713T2 (de) | Verfahren zur Stabilisierung eines Urokinasevorläufers und diesen Vorläufer enthaltendes trockenes Präparat. | |
KR100442076B1 (ko) | 에리트로포이에틴과같은당단백질의정제방법 | |
Shier | [19] Lectins as carriers: Preparation and purification of a concanavalin A—trypsin conjugate | |
Mitra et al. | Application of immobilized heparins for isolation of human antithrombin III | |
MXPA98002416A (es) | Conjugados de un polipeptido y un polimero biocompatible | |
Nagata et al. | Affinity chromatography of Streptomyces erythreus trypsin-like enzyme on Japanese quail ovomucoid | |
CA1108989A (en) | Heparin preparation | |
JPS60161923A (ja) | ヒトウロガストロンの製造方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent |