[go: up one dir, main page]

DE69626311T2 - Zusammensetzung zur behandlung von wäsche sowie verfahren hierfür - Google Patents

Zusammensetzung zur behandlung von wäsche sowie verfahren hierfür

Info

Publication number
DE69626311T2
DE69626311T2 DE69626311T DE69626311T DE69626311T2 DE 69626311 T2 DE69626311 T2 DE 69626311T2 DE 69626311 T DE69626311 T DE 69626311T DE 69626311 T DE69626311 T DE 69626311T DE 69626311 T2 DE69626311 T2 DE 69626311T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning composition
stain
soil
area
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69626311T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69626311D1 (de
Inventor
Eric Tcheou
Luis Vega
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8219839&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69626311(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69626311D1 publication Critical patent/DE69626311D1/de
Publication of DE69626311T2 publication Critical patent/DE69626311T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L25/00Domestic cleaning devices not provided for in other groups of this subclass 
    • A47L25/08Pads or the like for cleaning clothes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0017Multi-phase liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F43/00Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents
    • D06F43/002Spotting apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/40Specific cleaning or washing processes
    • C11D2111/44Multi-step processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen zur Behandlung von Flecken auf Wäscheartikeln. Wäscheartikel können entweder vor oder nach einem herkömmlichen Waschverfahren durch Auftragen der Zusammensetzung auf den Fleckenbereich derartig behandelt werden, dass der Fleck mindestens teilweise gelöst wird und die Entfernung des Flecks leichter erfolgt.
  • Es ist bekannt, dass Emulsionen von wässrigen Lösungsmittelsystemen als fleckenvorbehandelnde Zusammensetzungen sowohl auf hydrophobem als auch hydrophilem Schmutz wirksam sind.
  • Die GB-A-2,194,547, veröffentlicht am 9. März 1988, offenbart Mischungen von n-Dodecan mit sowohl kurzkettigen (Neodol 91-6) als auch langkettigen (Neodol 45-1) nichtionischen Tensiden. Die Zusammensetzungen liegen in der Form flüssiger Lösungen; Wasser-in-Öl- oder Öl-in-Wasser-Mikroemulsionen oder Gelen vor. Diese Anwendung offenbart jedoch keine Zusammensetzungen, welche ein Alkalimaterial umfassen.
  • Die US-A-4,093,418, herausgegeben am 6. Juli 1978, und die US-A-4,178,262, herausgegeben am 11. Dezember 1979, offenbaren Isoparaffin (C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub4;) in Kombination mit langkettigen (C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;) nichtionischen Tensiden.
  • Die US-A-4,954,286, herausgegeben am 4. September 1990, und die US-A- 4,199,482, herausgegeben am 22. April 1980, offenbaren beide Wäschefleckvorbehandlungszusammensetzungen zur Vorbehandlung von Flecken und Schmutz, welche als klare homogene flüssige Zusammensetzungen formuliert sind.
  • Die EP-A-0 216 355 offenbart Emulsionen, welche ein Salz sowie eine Mischung aus Tensiden und einem Lösungsmittel umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungszusammensetzung, welche eine Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsion darstellt, umfassend nichtwässriges hydrophobes Lösungsmittel; erste anionische oder nichtionische Tenside mit einer Alkylkette, wobei die Länge der Alkylkette C&sub1;&sub1; oder weniger beträgt; und zweite anionische oder nichtionische Tenside mit einer Alkylkette, wobei die Menge der Alkylkette C12 oder mehr beträgt.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Reinigungsleistungsfähigkeit von Fleckenbehandlungszusammensetzungen, insbesondere gegenüber Fett- oder Schmierflecken, zu verbessern, einschließlich Kosmetika- und Nahrungsmittelflecken bzw. -Schmutz, wie Creme, Milch, Soßen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung der Entfernung von bleichbaren Flecken durch die Auftragung der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung und die Anwendung einer Bleichverbindung, bevorzugt einer Peroxid-Verbindung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung wird erreicht durch das Vorsehen einer Reinigungszusammensetzung, welche einen pH größer als 8 aufweist, wodurch die Reinigungsleistungsfähigkeit sowohl gegenüber Fettschmutz als auch gegenüber bleichbarem Schmutz bzw. Flecken erhöht wird. Bevorzugt ist der pH größer als 9 und ganz besonders bevorzugt größer als 10.
  • Die Reinigungszusammensetzung umfasst bevorzugt Wasser von 5 Gew.-% bis 95 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zur Behandlung von Flecken oder Schmutz auf einem Textilgewebe unter Verwendung der Reinigungszusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Hydrophobe Lösungsmittel sind ein notwendiges Merkmal der Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung. Bevorzugte hydrophobe Lösungsmittel werden in Bezug auf die Hansen-Parameter definiert. Ein hydrophobes Lösungsmittel, wie es hierin definiert ist, wird als ein solches Lösungsmittel erachtet, welches einen Hansen-Wasserstoffbindungskohäsionsparameter dH unterhalb von 18 (Joule/cm³)0,5 aufweist.
  • Bevorzugte hydrophobe Lösungsmittel weisen einen Hansen-Wasserstoffbindungskohäsionsparameter dH unterhalb von 12 (Joule/cm³)0,5 auf und einen Hansen-Polarparameter dP unterhalb von 8 (Joule/cm³)0,5 auf.
  • Bevorzugte Lösungsmittel zur Verwendung hierin umfassen Mischungen von Kohlenwasserstoffen mit einem Flammpunkt von nicht weniger als 70ºC, einem Ausgangssiedepunkt von nicht weniger als 130ºC, bevorzugt nicht weniger als 145ºC, sowie einem Verfestigungspunkt von nicht oberhalb 20ºC und aliphatischen Fettsäureestern. Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind Alkane oder Alkene mit einer Kettenlänge oberhalb C7, und insbesondere Alkane und Alkene mit einer mittleren Kohlenstoffanzahl von C8 bis C20. Besonders bevorzugte hydrophobe Lösungsmittel sind desodoriertes Kerosin; das Lösungsmittel Naphta; chlorierte Kohlenwasserstoffe; und Terpene. Noch mehr bevorzugt sind Paraffine; Isoparaffine; Naphthaline (Naphthene); aromatische Verbindungen; Olefine; 1,1,1-Trichlorethanperchlorethylen; Methylenchlorid; Shellsol SS®-Mischung (C8-C11 Isoparaffin + 5% aliphatischer C7-Ester); D-Limonen; und Glidsafe®, vertrieben von Glidsol. Lösungsmittel werden in den Detergenszusammensezungen der vorliegenden Erfindung bevorzugt in einem Anteil von 3 Gew.-% bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt von 4 Gew.-% bis 45 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 5 Gew.-% bis 25 Gew.-% der Detregenszusammensetzung verwendet.
  • Andere Lösungsmittel mit einem Hansen-Parameter bzw. -Wert dH von weniger als 18 (Joule/cm³)0,5 umschließen Glykolether, besonders bevorzugt Glykolether auf der Basis von Ethylenoxid, Propylenoxid oder Mischungen davon. Besonders bevorzugt sind Ethylenglykolmonoethylether; Propylenglykolmonomethylether; 2- Butoxyethanol; Butyldiethylenglykoletherethanol; Butoxytriglykol; Butylenglykol; Hexylenglykol; und Propylpropanol. Solche Lösungsmittel werden in Kombination mit Mischungen kurzkettiger Tenside und langkettiger Tenside verwendet.
  • Unter "kurzkettig" werden hierin Tenside verstanden, welche eine C&sub6;-C&sub1;&sub1; Alkylkette als deren hydrophoben Teil umfassen. Solche kurzkettigen Tenside sind dementsprechend jene, welche herkömmlich in dem vorliegenden Gebiet verwendet werden, allerdings mit einer kürzeren Alkylkette, und sie können von jeglichem Typ sein. Dementsprechend umschließen geeignete kurzkettige Tenside zu Verwendung hierin C&sub6;-C&sub1;&sub1;-Alkylsulfate (C&sub6;-C&sub1;&sub1;SO&sub4;), Alkylethersulfate (C&sub6;- C&sub1;&sub1;OCH&sub2;OH&sub2;)eSO&sub4;), Alkylsulfonate (C&sub6;-C&sub1;&sub1;SO&sub3;), Alkylsuccinate (C&sub6;- C&sub1;&sub1;OOCCH&sub2;CH&sub2;COOZ), Alkylcarboxylate (C&sub6;-C&sub1;&sub1;COOM), Alkylethercarboxylate (C&sub6;-C&sub1;&sub1;(OCH&sub2;CH&sub2;)eCOOM), Alkylsarcosinate (C&sub6;-C&sub1;&sub1;CON(CH&sub3;)R), Alkylsulfosuccinate (C&sub6;-C&sub1;&sub1;OOCCH(SO&sub3;M)CH&sub2;COOZ), Aminoxide (C&sub6;-C&sub1;&sub1;RR'NO), Glucoseamide (C&sub6;-C&sub1;&sub1;CONR"X), Alkylpyrrolidone (C&sub6;-C&sub1;&sub1;(C&sub4;H&sub6;ON), Alkylpolysaccharide (C&sub6;- C&sub1;&sub1;OGg), Alkylalkoxylate (C&sub6;-C&sub1;&sub1;(OCH&sub2;OH&sub2;)e(OCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;)pOH und Betaine (C&sub6;- C&sub1;&sub1;N+(CH&sub3;)&sub2;OH&sub2;COO-). In den Formeln in Klammern reichen e und p unabhängig voneinander von 0 bis 20 und e + p > 0, Z ist M oder R, M ist H oder irgendein Gegenion, wie jene, welche im Stand der Technik bekannt sind, einschließlich Na, K, Li, NH4, Amin, X ist ein Polyhydroxyhydrocarbyl mit einer linearen Kohlenwasserstoffkette (Hydrocarbylkette) mit mindestens 3 Hydroxylen, welche direkt an die Kette gebunden sind, oder ein alkoxyliertes Derivat davon, R, R' und R" sind C&sub1;-C&sub5;-Alkylgruppen, möglicherweise funktionalisiert mit Hydroxylgruppen, R und R' sind bevorzugt C&sub1;-C&sub3;, besonders bevorzugt Methyl, R" ist bevorzugt 2-Hydroxyethyl oder 2-Hydroxypropyl, G ist ein Saccharid, bevorzugt Glukose, und G reicht von 1,5 bis 8. All diese Tenside sind im Stand der Technik alt bekannt. Eine vollständigere Offenbarung herkömmlicher Glukosamide kann beispielsweise in der WO 92-06154 gefunden werden, und eine vollständigere Offenbarung herkömmlicher Alkylpolysaccharide kann beispielsweise in der US 4,536,319 gefunden werden. Die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können jegliche der oben genannten Tenside alleine oder in beliebiger Kombination davon umfassen.
  • Bevorzugte kurzkettige nichtionische Tenside zur Verwendung hierin sind Alkylalkoxylate gemäß der Formel C&sub6;-C&sub1;&sub1;(OCH&sub2;OH&sub2;)e(OCH&sub2;OH&sub2;OH&sub2;)pOH, worin e und p jeweils den Grad der Ethoxylation und Propoxylation repräsentieren und unabhängig voneinander von 0 bis 20 reichen, wobei e + p > 0 ist. Am meisten bevorzugte kurzkettige nichtionische Tenside zur Verwendung hierin sind jene, worin e und p derartig sind, dass e+p von 3 bis 10 reicht, insbesondere jene, worin p 0 ist und e von 3 bis 8 reicht. Ebenso sind ganz besonders bevorzugte kurzkettige nichtionische Tenside zur Verwendung hierin jene, worin die kurze Kette eine Kohlenwasserstoffkette, umfassend 7 bis 11 Kohlenstoffatome, darstellt. Diese bevorzugten kurzkettigen nichtionischen Tenside zur Verwendung hierin können hergestellt werden durch die Verfahren, welche dem Fachmann aus der Stand der Technik bekannt sind, wie die Kondensation des entsprechenden Alkohols und Alkylenoxids, allerdings sind solche Tenside bequemer kommerziell erhältlich, beispielsweise von Sidobre unter dem Handelsnamen Mergital® C&sub4;(C8EO4), von Kolb unter dem Handelsnamen Imbentin® AG/810/050 und AG/810/080 (jeweils C8-10EO5 und C8-10EO8); von Shell unter dem Handelsnamen Dobanol 91-2.5 (C&sub9;-C&sub1;&sub1; EO2,5), Dobanol 91-6 (C&sub9;-C&sub1;&sub1; EO6), Dobanol 91-4-6; von Vista Chemicals Vista 1012-52, von EXXON Asopol 91-4.6.
  • Andere bevorzugte Klassen kurzkettiger nichtionischer Tenside sind sekundäre Alkoholethoxylate gemäß der Formel:
  • worin (X + Y) von 2 bis 10 reicht und die Anzahl der Ethoxylatgruppen n von 1 bis 7 reicht. Beispiele kommerziell erhältlicher Tenside diesen Typs umschließen die Tergitol-S-Reihen von der Union Carbide.
  • Bevorzugte kurzkettige anionische Tenside zur Verwendung hierin sind die C&sub6;- C&sub1;&sub1;-Alkylsulfate und die C&sub6;-C&sub1;&sub1;-Alkylsulfonate, die C&sub6;-C&sub1;&sub1;-Betaine, die C&sub6;-C&sub1;&sub1;- Aminoxide sowie Mischungen davon.
  • Am meisten bevorzugt sind die C&sub6;-C&sub8;-Alkylsulfate und -sulfonate. Solche kurzkettigen anionischen Tenside können durch altbekannte Sulfatierungs- oder Sulfonierungsverfahren, gefolgt von der Neutralisierung, hergestellt werden, allerdings sind diese anionischen kurzkettigen Tenside bequemer kommerziell erhältlich, beispielsweise von Rhone Poulenc unter dem Handelsnamen Rhodapon® OLS, oder von Witco unter dem Handelsnamen Witconate®.
  • Ein jegliches alkalisches Material ist zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet. Bevorzugte alkalische Materialien sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Ammoniumsilicat, Natriumbicarbonat, Borax, Monoethanolaminborat, Monoethanolamin, Triethanolamin sowie Mischungen davon.
  • Im allgemeinen umfasst die Fleckenbehandlungszusammensetzung 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% bevorzugt 0,5 Gew.-% bis 3 Gew.-% alkalisches Material. Der pH ist größer als 8, besonders bevorzugt größer als 9, und am meisten bevorzugt größer als 10. Der pH der unverdünnten Zusammensetzungen wurde mittels eines tragbaren pH-Meters von Knick (Portamess 752) gemessen.
  • Unter "langkettig" werden hierin Tenside mit einer Alkylkette verstanden, bei denen die Alkylkette 12 oder mehr als 12 Kohlenstoffatome umfasst.
  • Nicht begrenzende Beispiele für langkettige Tenside, welche hierin nützlich sind umschließen die konventionellen C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkylbenzolsulfonate ("LAS") und primäre, verzweigtkettige und statistische C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkylsulfate ("AS"), die sekundären C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-(2,3)-Alkylsulfate der Formeln CH&sub3;(CH&sub2;)x(CHOSO&sub3;&supmin;M&spplus;)CH&sub3; und CH&sub3; (CH&sub2;)y(CHOSO&sub3;&supmin;M&spplus;)CH&sub2;CH&sub3;, worin x und (y + 1) ganze Zahlen von mindestens 7 sind, bevorzugt mindestens 9, und M ein wassersolubilisierendes Kation, insbesondere Natrium, darstellt, ungesättigte Sulfate, wie Oleylsulfat, die C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;- Alkylalkoxysulfate ("AExS"; insbesondere EO-1-7-Ethoxysulfate), C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkylalkoxycarboxylate (insbesondere die EO-1-5-Ethoxycarboxylate), die C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;- Glycerinether, die C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkylpolyglycoside und deren korrespondierende sulfatierte Polyglycoside, die C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-alpha-sulfonierten Fettsäureester, Methylestersulfonat (MES), und Oleyolsarcosinate. Die herkömmlichen nichtionischen und amphoteren Tenside, wie die C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkylethoxylate ("AE"), besonders bevorzugt sind die C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;-Fettalkoholpolyglykolether oder ethoxylierte primäre Alkohole mit EO 2-7 (insbesondere Ethoxylate und gemischtes Ethoxy/Propoxy), C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;- Betaine und Sulfobetaine ("Sultaine"), C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Aminoxide und ähnliche, können ebenso in die Gesamtzusammensetzungen eingeschlossen sein. Die C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-N- Alkylpolyhydroxyfettsäureamide können ebenso verwendet werden. Typische Beispiele umschließen C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-N-Methylglucamide. Siehe die WO 9,206,154. Andere zuckerabgeleitete Tenside umschließen die N-Alkoxypolyhydroxyfettsäureamide, wie C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-N-(3-Methoxypropyl)glucamid. Die N-Propyl- bis N-Hexyl-C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;- glucamide können zum Niedrigschäumen verwendet werden. Herkömmliche C&sub1;&sub0;- C&sub1;&sub0;-Seifen können ebenso verwendet werden. Wenn ein Hochschäumen erwünscht ist, können die verzweigtkettigen C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;-Seifen verwendet werden. Mischungen von anionischen und nichtionischen Tensiden sind besonders nützlich. Andere herkömmliche nützliche Tenside sind in Standardtextausführungen aufgelistet.
  • Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst 5 Gew.-% bis 50 Gew.-% eines gemischten nichtionischen Systems, umfassend ein erstes kurzkettiges nichtionisches Tensid und ein zweites langkettiges nichtionisches Tensid. Besonders bevorzugt umfasst die Zusammensetzung 10 Gew.-% bis 40 Gew.-% gemischtes nichtionisches Tensid, und ganz besonders bevorzugt 15 Gew.-% bis 30 Gew.-%. Das nichtionische System weist bevorzugt einen Gesamt-HLB-Wert von 2 bis 16, besonders bevorzugt von 8 bis 14 und am meisten bevorzugt von 9 bis 10 auf. Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass das Verhältnis des ersten Tensids zum zweiten Tensid von 1 : 10 bis 10 : 1, besonders bevorzugt von 1 : 3 bis 3 : 1 reicht und ganz besonders bevorzugt ungefähr 1 : 1 ist.
  • Bleichmittel können ebenso in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Behandlung von bleichbaren Flecken bzw. bleichbarem Schmutz nützlich sein. Die Bleichmittel können in die oben beschriebenen Zusammensetzungen eingefügt sein oder können als separate Bleichzusammensetzungen zugesetzt werden. Peroxidbleichmittel sind am meisten bevorzugt.
  • Die Detergenszusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist in verschiedenen bekannten und herkömmlichen Reinigungsverfahren nützlich. Jedoch umfasst ein bevorzugtes Reinigungsverfahren die Schritte des Auftragens der Reinigungszusammensetzung auf den Fleck oder den Schmutz; das Platzieren einer absorbierenden Schicht angrenzend an das Textilgewebe in dem Bereich des Flecks oder des Schmutzes; und Anwendung von Wärme, Druck oder Wärme und Druck auf das Textilgewebe in dem Bereich des Flecks oder des Schmutzes; so dass ein Teil des Flecks oder der gesamte Fleck oder der Schmutz in der absorbierenden Schicht absorbiert wird. Ein noch bevorzugteres Reinigungsverfahren umfasst die Schritte:
  • (a) Auftragen der Detergenszusammensetzung auf einen Fleck oder auf Schmutz und Platzieren einer absorbierenden Schicht direkt auf das Textilgewebe in dem Bereich des Flecks oder des Schmutzes und eines ersten Mittels zum Transferieren eines Teils oder alles des Fleckes oder des Schmutzes in die absorbierende Schicht; wahlweise ebenso Auftragen eines Peroxidbleichmittels und anschließend
  • (b) Auftragen eines hydrophilen Lösungsmittels oder Wasser auf das Textilgewebe in dem Bereich des Fleckes oder des Schmutzes und Platzieren einer absorbierenden Schicht direkt auf das Textilgewebe in dem Bereich des Fleckes oder des Schmutzes und den Schritt des Anwendens von Wärme auf das Textilgewebe in dem Bereich des Flecks oder des Schmutzes. Die Anwendung von Wärme oder Druck oder beidem kann durch irgendein Mittel erreicht werden, wird allerdings bevorzugt durch eine handgeführte Vorrichtung, wie ein Bügeleisen, erreicht. Ein herkömmliches Bügeleisen mit einer heißen Platte, welche an einem Körper befestigt ist, stellt eine am meisten bevorzugte Handvorrichtung dar. Die heiße Platte wird herkömmlicherweise auf elektrischem Wege erwärmt und kann Mittel zur Regulierung bzw. Kontrolle der Temperatur aufweisen. Eine Wasser- oder Dampfzuführung kann ebenso in dem Bügeleisen vorgesehen sein. Am meisten bevorzugt wird die absorbierende Schicht auf eine flache Oberfläche gelegt, wie ein Bügelbrett, und das verschmutzte oder befleckte Textilgewebe wird flach oben auf die und in Kontakt mit der absorbierenden Schicht gelegt. Das Bügeleisen kann anschließend leicht auf das Textilgewebe in dem Bereich des Fleckens oder des Schmutzes angewendet werden, um sicherzustellen, dass ein vollständiger oder im wesentlichen vollständiger Transfer des Fleckens oder des Schmutzes in die absorbierende Schicht stattfindet. Das Bügeleisen wird bevorzugt bei einer Temperatur von 40ºC bis 200ºC, besonders bevorzugt von 40ºC bis 180ºC, betrieben.
  • Eine alternative Vorrichtung zum Anwenden von Wärme oder Druck ist eine Warmwalze oder irgendein anderer erwärmter Applikator. Die Walze oder der Applikator kann ebenso mit einer Ausgabe für die Detergenszusammensetzung versehen sein.
  • Geeignete Applikatoren umschließen ein Dampfbügeleisen mit einem Saugbürstenanhang, wie der in der EP-A-0 493 348 offenbarte, und einen thermoelektrischen Applikator, wie der in der EP-A-0 552 397 offenbarte. Ebenso geeignet ist ein Dampfbügeleisen mit einem Verdampfer, wie jener, welcher in der EP-A-0 629 736 offenbart ist, worin die Detergenszusammensetzung wahlweise in dem Bügeleisen aufbewahrt bzw. gelagert werden kann und direkt auf die Textilgewebe mittels einer Sprühvorrichtung ausgegeben werden kann.
  • Ohne an irgendeine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass hydrophobe Flecken durch das Auftragen der Detergenszusammensetzung, wahlweise mit einer sanften Einreibebewegung, zuerst hydrophil gemacht werden. Schmierschmutz, welcher Hydroxylgruppen enthält, wird bei hohem pH deprofoniert und auf diese Weise in der Detergenslösung leichter löslich gemacht. Ein höherer pH kann ebenso eine Schmutzpeptisierung in einigen Nahrungsmittelflecken induzieren. Im Endeffekt werden die Flecken abgebaut und leichter entfernbar gemacht. Die Vorteile des hohen pH-Wertes können insbesondere beobachtet werden, wenn vor oder nach der Auftragung der Detergenszusammensetzung eine andere Zusammensetzung, welche ein Bleichmittel enthält, auf den Fleck aufgetragen wird. In der Tat weisen herkömmliche Peroxidbleichtechnologien eine erhöhte Reaktivität mit dem pH auf. Anschließend wird Wasser auf den Fleck aufgegeben, wiederum wahlweise mit einer sanften Einreibebewegung. Der Fleck wird durch Auflegen der verschmutzten Textilie auf eine absorbierende Schicht entfernt. Der Fleck, welcher durch die Behandlung hydrophiler gemacht wurde, wird in die absorbierende Schicht transferiert.
  • Textilgewebe sind jegliche Materialien, welche aus Stoff hergestellt sind, einschließlich Kleidungsstücke, wie Hemden, Blusen, Socken, Röcke, Hosen, Jacken, Unterwäsche etc., und ebenso einschließlich Tischdecken, Handtücher, Vorhänge etc. Die Definition von Textilgeweben, wie sie hierin verwendet wird, schließt keine Teppiche und ähnliche Bodenbedeckungen ein.
  • Textilgewebe, welche in der vorliegenden Erfindung zu verwenden sind, werden herkömmlich durch Weben und Verknüpfen bzw. Stricken hergestellt. Es können viele unterschiedliche Fasern zur Herstellung von gewebten, gestrickten bzw. geknüpften oder anderen Textilgewebetypen verwendet werden, einschließlich synthetischer Fasern (wie Polyester, Polyamid etc.) und natürlicher Fasern aus Pflanzen (wie Baumwolle, Hanf) und von Tieren (wie Wolle, Angora, Seide). Mischungen unterschiedlicher Fasern werden ebenso gängigerweise verwendet. Beispiele
  • In diesen Beispielen ist Shellsol® eine Mischung von C&sub8;-C&sub1;&sub1;-Isoparaffinen mit 5% aliphatischem C&sub7;-Ester.
  • Dehydol® ist ein Fettalkoholpolyglykoletheroctyl mit im Mittel 4EO, vertrieben von Henkel.
  • Dobanol® ist ein ethoxylierter primärer Alkohol mit im Mittel 3EO, vertrieben von Shell.
  • Alkylsulfat, CBAS, weist im Mittel 8 Kohlenstoffatome in der Alkylkette auf. Diese Emulsionen werden durch Mischen der Komponenten in der folgenden Reihenfolge hergestellt: Dobanol 25E3 wurde zuerst mit dem Shellsol-Lösungsmittel gemischt. Das kurzkettige Tensid (Alkylsulfat oder Dehydol) wurde anschließend zugesetzt, gefolgt von einer wässrigen Lösung von Natriumhydroxid. Das Mischen wurde so lange fortgesetzt, bis eine stabile Öl-in-Wasser-Emulsion gebildet wurde.
  • In Beispiel 11, wurde das Tridecan ersetzt durch:
  • Isopar K®, welches ein C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub2;-Isoparaffin-Kohlenwasserstoff von Exxon darstellt. Glidsol 66-2, welches eine Mischung von Terpenkohlenwasserstoffen von Glidoc darstellt.
  • Glidsol 100, welches eine Mischung von Terpenkohlenwasserstoffen von Glidoc darstellt.
  • Invert 2000, welches eine Citrusterpen/Wasser-Emulsion von Dow darstellt.
  • DTPMP ist Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure von Monsanto, Dequest 2060.
  • Ein Satz von Polybaumwollmustern (50 mm²) wurde mit Make-up, Schokoladensoße und Tomatensoße befleckt. Der Schmutz wurde einen Tag lang in der Dunkelheit bei normaler Raumtemperatur (ca. 20ºC, 60% relative Feuchtigkeit) altern gelassen. Ein jedes beflecktes Muster wurde durch das folgende Verfahren gereinigt:
  • 1. Die beschmutzte Fläche wurde direkt auf einen Streifen von absorbierendem Papier gegeben (das verwendete Papier war der absorbierende Kern einer Windel).
  • 2. 1 ml der Zusammensetzung des Beispiels 1 wurde auf die beschmutzte Fläche getropft.
  • 3. Die beschmutzte Fläche wurde mit einer herkömmlichen elektrischen Zahnbürste 10 Sekunden lang gebürstet (die verwendete Zahnbürste, eine Braun® Dental d3, war eine solche, welche normal für die tägliche Oralpflege vorgesehen ist).
  • 4. Die Schritte 2, und 3, wurden ein weiteres Mal wiederholt.
  • 5. 1 ml destilliertes Wasser wurde auf die beschmutzte Fläche getropft, und Druck und Wärme wurden unter Verwendung eines Bügeleisens, welches auf eine Temperatur von 120ºC eingestellt war, 10 Sekunden lang angewendet. Ein typischer Bügeldruck, wie er normalerweise zum Entfernen von Falten in Textilien verwendet wird, wurde angewendet.
  • 6. Schritt 5, wurde mit weiteren 2 ml destilliertem Wasser wiederholt.
  • 7. Das Muster wurde getrocknet und geglättet.
  • Das Reinigungsverfahren wurde auf verschmutzten Mustern unter Verwendung der Zusammensetzungen der Beispiele 2 bis 13 anstelle der Zusammensetzung des Beispiels 1 wiederholt.

Claims (13)

1. Reinigungszusammensetzung mit einem pH-Wert von mindestens 8, wobei die Reinigungszusammensetzung umfasst:
(i) nichtwässriges hydrophobes Lösungsmittel; und
(ii), (iii) eine Mischung von Tensiden,
dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung der Tenside umfasst:
(ii) ein erstes anionisches oder nichtionisches Tensid mit einer Alkylkette, wobei die Länge der Alkylkette C11 oder weniger ist; und
(iii) ein zweites anionisches oder nichtionisches Tensid mit einer Alkylkette, wobei die Länge der Alkylkette C12 oder mehr ist,
die Reinigungszusammensetzung weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Emulsion ist, entweder eine Öl-in-Wasser- oder eine Wasser-in-Öl-Emulsion.
2. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend 0,1 bis 10 Gew.-% eines alkalischen Materials, wobei das alkalische Material ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Ammoniumsilicat, Natriumbicarbonat, Borax, Monoethanolaminborat, Monoethanolamin, Triethanolamin, und Mischungen davon.
3. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend 5 bis 95 Gew.-% Wasser.
4. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der pH-Wert einer 1%igen Lösung in destilliertem Wasser mindestens 9 beträgt und vorzugsweise mindestens 10.
5. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend 3 bis 90 Gew.-% nichtwässriges hydrophobes Lösungsmittel mit einem Hansen-Wasserstoffbindungskohesionswert dH unter 18 (Joule/cm³)0,5 und einem Hansen- Polarwert dP unter 8 (Joule/cm³)0,5.
6. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 5, wobei das Lösungsmittel Kohlenwasserstoffe mit einem Flammpunkt von nicht weniger als 70ºC, einem Ausgangssiedepunkt größer als 145ºC, und einem Verfestigungspunkt von weniger als 20ºC umfasst.
7. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 6, wobei das Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus linearen oder verzweigten C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;- Alkanen, Terpenen oder Mischungen davon.
8. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das zweite Tensid aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;-Fettalkoholpolyglykolethern oder ethoxylierten primären Alkoholen mit 2 bis 7 Ethxoylierungen.
9. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 8, umfassend 5 bis 50 Gew.-% eines gemischten, nichtionischen Tensidsystems, umfassend das erste und zweite Tensid, wobei das gemischte nichtionische Tensidsystem einen Gesamt-HLB-Wert von 2 bis 16 besitzt.
10. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 9, wobei das molare Verhältnis von erstem Tensid zu zweitem Tensid von 1 : 10 bis 10 : 1 reicht.
11. Verfahren zur Behandlung eines Flecks oder einer Schmutzstelle auf einem Textilgewebe, umfassend die Schritte:
(a) Aufbringen der Reinigungszusammensetzung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche auf den Fleck oder die Schmutzstelle;
(b) Platzieren einer saugfähigen Schicht angrenzend an das Textilgewebe im Bereich des Flecks oder der Schmutzstelle; und
(c) Zuführen von Wärme, Druck, oder Wärme und Druck, dem Textilgewebe im Bereich des Flecks oder der Schmutzstelle, sodass ein Teil oder der gesamte Fleck oder die Schmutzstelle in die saugfähige Schicht absorbiert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, weiterhin umfassend die Schritte:
(d) Zuführen eines hydrophilen Lösungsmittels oder Wasser dem Textilgewebe im Bereich des Flecks oder der Schmutzstelle; und
(e) Anwenden eines zweiten Mittels, um einen Teil oder den gesamten Fleck oder die Schmutzstelle in die saugfähige Schicht zu transferieren.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das zweite Mittel zum Transferieren eines Teils oder des gesamten Flecks oder der Schmutzstelle in die saugfähige Schicht den Schritt des Zuführens von Wärme dem Textilgewebe im Bereich des Flecks oder der Schmutzstelle umfasst, unter Verwendung eines handgehaltenen Bügeleisens.
DE69626311T 1995-11-27 1996-09-16 Zusammensetzung zur behandlung von wäsche sowie verfahren hierfür Expired - Fee Related DE69626311T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95118617 1995-11-27
PCT/US1996/014766 WO1997020094A1 (en) 1995-11-27 1996-09-16 Composition for treating stains on laundry items and method of treatment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69626311D1 DE69626311D1 (de) 2003-03-27
DE69626311T2 true DE69626311T2 (de) 2003-12-11

Family

ID=8219839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69626311T Expired - Fee Related DE69626311T2 (de) 1995-11-27 1996-09-16 Zusammensetzung zur behandlung von wäsche sowie verfahren hierfür

Country Status (14)

Country Link
EP (2) EP0866893A4 (de)
JP (2) JP3085986B2 (de)
AR (3) AR004772A1 (de)
AT (2) ATE232919T1 (de)
AU (4) AU7109896A (de)
BR (3) BR9612283A (de)
CA (2) CA2238482C (de)
DE (1) DE69626311T2 (de)
EG (1) EG20922A (de)
ES (1) ES2188785T3 (de)
MX (3) MX9804177A (de)
NO (2) NO982359D0 (de)
WO (3) WO1997020095A1 (de)
ZA (2) ZA969921B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5891197A (en) * 1996-08-02 1999-04-06 The Proctor & Gamble Company Stain receiver for dry cleaning process
US6855172B2 (en) 1998-10-13 2005-02-15 Dry, Inc. Dry-cleaning article, composition and methods
JP4005092B2 (ja) 2004-08-20 2007-11-07 東京応化工業株式会社 洗浄除去用溶剤
US7757340B2 (en) 2005-03-25 2010-07-20 S.C. Johnson & Son, Inc. Soft-surface remediation device and method of using same
TWI400330B (zh) 2005-12-28 2013-07-01 Kao Corp Liquid detergent
RU2391451C2 (ru) * 2008-03-07 2010-06-10 Лилия Альбертовна Дубанова Способ чистки изделий из кожи и меха
EP2404988B1 (de) 2010-07-07 2018-01-24 Dalli-Werke GmbH & Co. KG Zusammensetzung zur Fleckenvorbehandlung von Wäsche
JP5544256B2 (ja) * 2010-09-21 2014-07-09 花王株式会社 硬質表面の洗浄方法
GB201021822D0 (en) * 2010-12-23 2011-02-02 Reckitt & Colman Overseas Cleaning composition and method
JP2012131949A (ja) * 2010-12-24 2012-07-12 Idemitsu Kosan Co Ltd イソパラフィン含有エマルジョン組成物
ES2622230T3 (es) 2011-06-17 2017-07-06 Dalli-Werke Gmbh & Co. Kg Composición de detergente que comprende polímeros de liberación de suciedad con estabilidad en almacenamiento mejorada
JP6673831B2 (ja) * 2013-09-06 2020-03-25 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company 水溶性壁材を含むパウチとその同一物を作製する方法
FR3047488B1 (fr) * 2016-02-05 2020-02-28 Laboratoires Anios Compositions detergentes pour le nettoyage dans l'industrie cosmetique et pharmaceutique.
US11697906B2 (en) 2017-01-27 2023-07-11 The Procter & Gamble Company Active agent-containing articles and product-shipping assemblies for containing the same
US11697904B2 (en) 2017-01-27 2023-07-11 The Procter & Gamble Company Active agent-containing articles that exhibit consumer acceptable article in-use properties
US11697905B2 (en) 2017-01-27 2023-07-11 The Procter & Gamble Company Active agent-containing articles that exhibit consumer acceptable article in-use properties
RU2751765C2 (ru) * 2018-12-21 2021-07-16 Светлана Борисовна Узенькова Способ чистки изделий из натуральной и искусственной кожи, натурального и искусственного меха и подкладочной ткани изделий
JP7332286B2 (ja) * 2018-12-26 2023-08-23 花王株式会社 繊維製品の処理方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US495428A (en) * 1893-04-11 Furnace-mouth feed-water heater
CA965913A (en) * 1971-02-03 1975-04-15 Paul A. Boulus Thick covering textile cleaning process and cleaning pad
US3748268A (en) * 1972-03-27 1973-07-24 Minnesota Mining & Mfg Spot and stain removing composition
GB1518676A (en) * 1975-10-30 1978-07-19 Procter & Gamble Ltd Detergent compositions
US4199482A (en) * 1977-03-31 1980-04-22 Colgate-Palmolive Company Laundry pre-spotter composition and method of using same
DE2903061A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-07 Heliotronic Gmbh Verfahren zur herstellung grosskristalliner vorzugsorientierter siliciumfolien
DE2939810A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-16 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Zur textilbehandlung geeignetes spruehreinigungsmittel
US4336024A (en) * 1980-02-22 1982-06-22 Airwick Industries, Inc. Process for cleaning clothes at home
US4412934A (en) * 1982-06-30 1983-11-01 The Procter & Gamble Company Bleaching compositions
DE3465334D1 (en) * 1983-04-14 1987-09-17 Interox Chemicals Ltd Peroxygen compounds
US4634551A (en) * 1985-06-03 1987-01-06 Procter & Gamble Company Bleaching compounds and compositions comprising fatty peroxyacids salts thereof and precursors therefor having amide moieties in the fatty chain
US4749516A (en) * 1985-09-24 1988-06-07 S. C. Johnson & Son, Inc. Anionic emulsion pre-spotting composition
ZA876158B (en) * 1986-09-02 1989-04-26 Colgate Palmolive Co Laundry pre-spotter composition providing improved oily soil removal
US4915854A (en) * 1986-11-14 1990-04-10 The Procter & Gamble Company Ion-pair complex conditioning agent and compositions containing same
US5002684A (en) * 1987-04-08 1991-03-26 Harris Research, Inc. Composition and method for removal of stains from fibers
US5205960A (en) * 1987-12-09 1993-04-27 S. C. Johnson & Son, Inc. Method of making clear, stable prespotter laundry detergent
US4954286A (en) * 1988-04-14 1990-09-04 Lever Brothers Company Fabric pretreatment cleaning compositions
DE4303454A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Nouvelle Cosmetic Gmbh Verfahren zum Entfernen von Flecken und Fleckentfernungsset
ES2137246T3 (es) * 1993-07-12 1999-12-16 Procter & Gamble Emulsiones acuosas estables de tensioactivos no ionicos con un agente de control de la viscosidad.
EP0779357A1 (de) * 1995-12-16 1997-06-18 The Procter & Gamble Company Stabile Emulsionen enthaltend einen hydrophobischen flüssigen Bestandteil

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997020094A1 (en) 1997-06-05
JP3412111B2 (ja) 2003-06-03
NO982360L (no) 1998-05-25
AR004773A1 (es) 1999-03-10
ATE241691T1 (de) 2003-06-15
BR9612283A (pt) 1999-07-13
MX9804178A (es) 1998-09-30
JPH11501354A (ja) 1999-02-02
MX9804177A (es) 1998-09-30
EP0866893A4 (de) 1999-04-14
AR004772A1 (es) 1999-03-10
BR9611771A (pt) 1999-02-23
AR004771A1 (es) 1999-03-10
EP0871808B1 (de) 2003-02-19
NO982359L (no) 1998-05-25
JP2002509558A (ja) 2002-03-26
AU1276697A (en) 1997-06-19
ATE232919T1 (de) 2003-03-15
AU7109896A (en) 1997-06-19
ZA969921B (en) 1997-06-17
EG20922A (en) 2000-06-28
WO1997020098A1 (en) 1997-06-05
ES2188785T3 (es) 2003-07-01
DE69626311D1 (de) 2003-03-27
CA2238482A1 (en) 1997-06-05
EP0871808A1 (de) 1998-10-21
BR9611791A (pt) 1999-07-13
NO982360D0 (no) 1998-05-25
CA2238620A1 (en) 1997-06-05
EP0871808A4 (de) 1999-04-28
AU6978796A (en) 1997-06-19
JP3085986B2 (ja) 2000-09-11
AU6978396A (en) 1997-06-19
CA2238482C (en) 2005-04-12
MX9804179A (es) 1998-09-30
CA2238620C (en) 2002-01-22
WO1997020095A1 (en) 1997-06-05
NO982359D0 (no) 1998-05-25
ZA969925B (en) 1997-08-19
EP0866893A1 (de) 1998-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626311T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung von wäsche sowie verfahren hierfür
US6277808B1 (en) Composition for treating stains on laundry items and method of treatment
DE69402209T2 (de) Verbesserter fester reiniger
DE69620417T2 (de) Fleckenputzmittel
DE69918849T2 (de) Verfahren zur vorbehandlung oder vorentfleckung von wäsche
DE69022445T2 (de) Flüssige Mikroemulsion-Feinwaschmittelzusammensetzung.
EP1126019B1 (de) Verwendung eines wässrigen mehrphasigen Reinigungsmittels zur Reinigung harter Oferflächen
DE69126081T2 (de) Desinfizierende Detergenszusammensetzung in stabiler Mikroemulsion
DE60305861T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2521799B2 (de) Waschmittel mit weichmachender und/oder antistatischer Wirkung
DE2742007A1 (de) Fluessige, schonend wirkende reinigungsmittelmischung
EP0201016A2 (de) Gerüstsalzfreie Flüssigwaschmittel mit textilweichmachenden Eigenschaften
DE69427905T2 (de) Wässrige Emulsionen mit Aufhellern
DE4039348A1 (de) Teppichreinigungsmittel
DE69514096T3 (de) Waschmittelzusammensetzungen
WO2015124439A1 (de) Waschmittelkonzentrate
DE2226925A1 (de) Masse zur Vorwaschbehandlung von Textilien
WO2001021752A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
EP0244796B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung verschmutzter Textilien
DE60016944T2 (de) Flüssige reinigungsmittelzusammensetzungen mit hohem aminoxidgehalt
EP3011002A1 (de) Mittel zur entfernung von flecken und ablagerungen
DE69507135T2 (de) Verfahren zum geschmeidigmachen von textilien
WO1992019711A1 (de) Flüssigwaschmittel
DE19859774A1 (de) Wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
EP0288461B1 (de) Von Gerüstsalzen im wesentlichen freies Flüssigwaschmittel mit verbesserter Waschkraft und textilweichmachenden Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee