[go: up one dir, main page]

DE69623161T2 - Abgabeeinrichtung zum gleichzeitigen Versprühen von zwei Produkten und Behältnis mit einer solchen Abgabeeinrichtung - Google Patents

Abgabeeinrichtung zum gleichzeitigen Versprühen von zwei Produkten und Behältnis mit einer solchen Abgabeeinrichtung

Info

Publication number
DE69623161T2
DE69623161T2 DE69623161T DE69623161T DE69623161T2 DE 69623161 T2 DE69623161 T2 DE 69623161T2 DE 69623161 T DE69623161 T DE 69623161T DE 69623161 T DE69623161 T DE 69623161T DE 69623161 T2 DE69623161 T2 DE 69623161T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
dispensing device
nozzles
products
dispensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69623161T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69623161D1 (de
Inventor
Vincent De Laforcade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69623161D1 publication Critical patent/DE69623161D1/de
Publication of DE69623161T2 publication Critical patent/DE69623161T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0846Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with jets being only jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abgabeorgan zur gleichzeitigen Zerstäubung von zwei Produkten und eine mit einem solchen Abgabeorgan ausgerüstete Verpackungsvorrichtung.
  • Man kennt bereits Vorrichtungen, die es gestatten, zwei Produkte in Behältern unter Druck zu verpacken, beispielsweise vom Typ Aerosolspender, und sie zum Zeitpunkt der Verwendung zu mischen, um ein drittes Produkt zu erhalten, das im allgemeinen instabil ist, mit dem man jedoch die gewünschte Wirkung erzielen kann.
  • Die Anmelderin hat in FR-A-2 598 392 eine Vorrichtung beschrieben, die ein Abgabeorgan aufweist, das mit einem Sokkel versehen ist, der den oberen Teil von zwei aneinandergefügten Behältern überdeckt, die jeweils mit einem durch eine Schubstange betätigten Ventil versehen sind, wobei eine Betätigungszone des Abgabeorgans das gleichzeitige Eindrücken der Stangen der beiden Ventile gestattet, wobei jedes der Ventile in einen mit einer Düse verbundenen Kanal mündet, wobei die beiden Kanäle zueinander konzentrisch angeordnet sind, so daß die beiden Produkte im Inneren eines gemeinsamen Verteilungskegels gleichzeitig zerstäubt werden.
  • Eine solche Vorrichtung ist vorteilhaft, da die Zuhilfenahme von zwei konzentrischen Düsen gestattet, eine Mischung der Produkte zum Zeitpunkt ihrer Zerstäubung zu erhalten.
  • Bei einer solchen Vorrichtung tritt jedoch bei Gebrauch eine gewisse Anzahl von Nachteilen auf.
  • Einerseits bewirkt die Nähe der beiden Düsen, daß die beiden Produkte sich im allgemeinen in unmittelbarer Nähe der Düsen mischen, wobei das dritte Produkt, das sich aus dieser Mischung ergibt, sich dabei am Austritt der Düsen ansammeln kann und ihren Betrieb stören kann.
  • Andererseits stellt man fest, daß die Mischung der beiden Produkte im Inneren des Verteilungskegels nicht ausreichend homogen stattfindet, da eines der Produkte im zentralen Teil des Verteilungskegels stark konzentriert ist, während das andere Produkt hauptsächlich am Umfang des Verteilungskegels vorliegt.
  • Ferner kennt man aus FR-A-1 413 184 ein Abgabeorgan, das das gleichzeitige oder nicht gleichzeitige Ausspritzen von Produkten gestattet, die in getrennten Behältern enthalten sind. Das Abgabeorgan weist zwei Kanäle auf, die in der Nähe voneinander auf der Vorderseite des Abgabeorgans ausmünden. Die bekannte Vorrichtung besitzt keine Zerstäubungsdüsen und gestattet nicht, die Produkte in Form von kleinen Tröpfchen auszusprühen, und gestattet also nicht, eine in homogener Form zerstäubte Mischung zu erhalten.
  • Aus EP-0 313 414 kennt man eine Vorrichtung zum getrennten Verpacken von mindestens zwei gleichzeitig zu zerstäubenden Produkten, die zwei aneinandergefügte Aerosoldosen und einen Hebel umfaßt, der sich in dem mittleren Bereich einer Platte zum Antrieb der Druckknöpfe der Aerosoldosen abstützt.
  • Die Düsen der Druckknöpfe sind im konvergierenden Richtungen gerichtet.
  • Eine derartige Vorrichtung besitzt abgesehen von ihren relativ hohen Herstellungskosten den Nachteil, daß im Fall eines verschiedenen Eindrückwiderstands der Druckknöpfe der beiden Aerosoldosen das Eindrücken auf einem kleinen Hub des Hebels sich als unzureichend für die Bewirkung der gleichzeitigen Abgabe der in den beiden Aerosoldosen enthaltenen Produkte herausstellen kann.
  • Aus EP-A-0243667 keimt man eine Sprühdose mit einem Abgabeorgan, das aus einem feststehenden Sockel besteht, der mit zwei Behältern fest verbunden ist, die mit einer Pumpe und einem beweglichen Teil versehen sind, der zwei Aufsätze aufweist, in die die Stangen zur Betätigung der Pumpen eingesetzt sind.
  • Bei der Verwendung drückt der Benutzer auf den beweglichen Teil, der dabei auf einem relativ großen Hub in den Sockel eingedrückt wird, indem er sich in Translation bewegt.
  • Man kennt aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE-U-93 02 196 einen Spender für breiförmiges Produkt, der ein Gehäuse aufweist, das dazu bestimmt ist, zwei Produktkartuschen und ein bewegliches Organ zu enthalten, das mit dem Gehäuse durch ein Scharnier verbunden ist.
  • Das bewegliche Organ besitzt auf der dem Scharnier entgegengesetzten Seite zwei Abgabekanäle, die nebeneinander ausmünden und die die in den Kartuschen enthaltenen Produkte abgeben, ohne sie zu mischen.
  • Bei der Verwendung neigt sich der bewegliche Teil beträchtlich nach unten, und eine solche Vorrichtung wäre für die Abgabe eines zu zerstäubenden Produkts ungeeignet, da sie nicht gestattet, mit Genauigkeit in Richtung auf die zu behandelnde Fläche zu sprühen.
  • Ziel der Erfindung ist es, ein Abgabeorgan zu schaffen, mit dem eine homogene Mischung der beiden Produkte bei ihrer Zerstäubung erhalten werden kann, ohne insbesondere die oben angeführten Nachteile aufzuweisen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Abgabeorgan für die gleichzeitige Zerstäubung von zwei Produkten, die in zwei aneinandergefügten Behältern enthalten sind, wobei das Abgabeorgan am oberen Teil der beiden Behälter befestigt ist und für jeden Behälter einen Produktzufuhrkanal und eine Düse zur Zerstäubung des Produkts aufweist und die beiden Düsen nebeneinander angeordnet sind und gemäß konvergierenden Richtungen gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass es einen auf den Behältern zu befestigenden Sockel und einen an dem Sockel angelenkten beweglichen Teil aufweist, der mit letzterem einstückig ausgeführt ist und in dem die Produktzufuhrkanäle vorgesehen sind, die die Düsen tragen.
  • Das erfindungsgemäße Abgabeorgan gestattet also die gleichzeitige Zerstäubung von zwei Produkten aus zwei Düsen, die einerseits voneinander so weit entfernt sind, daß die Mischung der beiden Produkte nicht in unmittelbarer Nähe der Düsen stattfinden kann, und die andererseits konvergierend ausgerichtet sind, so daß die beiden Verteilungskegel der jeweils aus einer Düse austretenden Produkte sich treffen, um ein Verteilungsvolumen mit im wesentlichen eiförmigem bzw. ovalem Querschnitt zu bilden, in dessen Innerem die beiden Produkte sich homogen mischen
  • Wider alles Erwarten mischen sich nämlich die beiden Produkte in dem Verteilungsvolumen homogen, das sich aus der Überschneidung der beiden Verteilungskegel ergibt, während man gefühlsmäßig meinen würde, daß dieser Schnitt der beiden Kegel einen zentralen Teil besitzt, in dem die Mischung ziemlich homogen ist, und mindestens zwei Umfangsbereiche, in denen eines der Produkte stärker als das andere konzentriert ist.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist der bewegliche Teil an dem Sockel mit Hilfe eines langgestreckten Scharniers angelenkt, das von einem dünnen Band gebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße Abgabeorgan ist besonders zum Zerstäuben von kosmetischen Produkten oder Frisierprodukten angezeigt, die in Druckbehältern verpackt sind.
  • Es besitzt außerdem den Vorteil, durch Formen von Kunststoff leicht einstückig hergestellt zu werden, wobei nur die Düsen getrennt hergestellt werden und dann eingesetzt werden, und die gleichzeitige Abgabe der in den Behältern enthaltenen Produkte zu gestatten, selbst wenn die Ventile der Behälter verschiedene Widerstände gegen die Betätigung bieten.
  • Erfindungsgemäß ist der Abstand der beiden Düsen im Vergleich zu deren Durchmesser groß. Er ist so bestimmt, daß die beiden Verteilungskegel sich in einem gewissen Abstand von diesen Düsen treffen, und zwar unter Berücksichtigung der konvergierenden Richtungen der Verteilungskegel und ihrer Öffnungswinkel.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zum getrennten Verpacken von mindestens zwei gleichzeitig zu zerstäubenden Produkten, die zwei Behälter aufweist, die jeweils mit einem Ventil versehen sind, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ein Abgabeorgan der oben beschriebenen Art aufweist.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nun ein nicht begrenzendes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben. In dieser Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Verpackungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 2 eine Draufsicht von Fig. 1,
  • Fig. 3 eine Schnittansicht nach der Linie III-III von Fig. 2,
  • Fig. 4 eine Schnittansicht nach der Linie IV-IV von Fig. 2,
  • Fig. 5 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht, die die Vorrichtung im Betrieb zeigt, und
  • Fig. 6 eine Draufsicht auf das Zerstäubungsorgan kurz vor seiner Formung.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung weist zwei gleiche Behälter 1 vom Typ Aerosoldose auf Jeder Behälter 1 ist in seinem oberen Teil mit einem Ventil 2 versehen, dessen Stange 3 in der Achse 4 des Behälters beweglich ist.
  • Die beiden Behälter sind aneinander angefügt, indem ihre Achsen 4 und damit ihre Ventilstangen 3 parallel sind.
  • Ein erfindungsgemäßes Abgabeorgan 5 aus Kunststoff ist am oberen Teil der beiden aneinandergefügten Behälter 1 montiert.
  • Dieses Abgabeorgan 5 besitzt einen feststehenden Sockel 6, der das Ventil 2 der beiden Behälter 1 übergreift, und einen beweglichen Teil 7, der an dem Sockel 6 über ein Scharnier 8 angelenkt ist, das von einem dünnen Kunststoffband gebildet ist, das mit dem Sockel 6 und dem beweglichen Teil 7 einstückig geformt ist.
  • Der Sockel 6 wird durch Verklinkung auf den Ventilen 2 mit Hilfe von einer Rippe 9 gehalten, die im unteren Teil seiner den Ventilen 2 zugewandten Seite vorgesehen ist, wie man in Fig. 1 sieht.
  • In Fig. 2 sieht man, daß die Rippe 9 jedes Ventil 2 über mehr als die Hälfte seines Umfangs umschließt, so daß die auf diese Weise erreichte Einhakung ausreicht, um die beiden Behälter 1 aneinander angefügt zu halten.
  • Der bewegliche Teil 7 des Abgabeorgans weist gegenüber jedem Ventil 2 ein Rohr 10 auf, dessen auf der Seite des Ventils 2 gelegenes Ende mit der Ventilstange 3 zusammenwirkt.
  • Das Rohr 10 kann sich auf die Stange 3 stützen, um sie auf das Innere des Behälters zu zu drücken, während der innere Kanal 11 des Rohrs 10 mit dem der Ventilstange 3 in Verbindung ist.
  • Wie man in Fig. 4 sieht, erstreckt sich der innere Kanal 11 jedes Rohrs 10 bis in Nähe der oberen Wand 12 des beweglichen Teils 7 des Abgabeorgans, wo dieser innere Kanal mit einem Produktzufuhrkanal 13 in Verbindung ist, der sich senkrecht zu der Achse 4 des Behälters bis zu einer Seitenwand 14 des Abgabeorgans erstreckt, die Frontwand genannt wird.
  • Die beiden Produktzufuhrkanäle 13 sind konvergierend gerichtet, wobei der Schnittpunkt P ihrer beiden Achsen 15 im wesentlichen in der Symmetrieebene der Vorrichtung liegt.
  • Zonen zur Aufnahme von Düsen, auch Zentrierfinger genannt, sind am Ende der nach außen mündenden Kanäle vorgesehen.
  • Jeder Zentrierfinger hat die Form einer zylindrischen Nabe 16, um welche herum ein ringförmiger Raum 17 vorgesehen ist, in den der entsprechende Kanal 13 mündet, der dazu bestimmt ist, ein herkömmliches Ventil (nicht dargestellt) mit zylindrischer Form, das an einem seiner Enden offen ist, aufzunehmen.
  • Jeder Zentrierfinger 16 ist auf der Frontseite 14 des Abgabeorgans im Boden einer zylindrischen Aussparung 18 angeordnet.
  • Der Abstand der Zentrierfinger 16 ist ziemlich groß, bezogen auf den Durchmesser der Düsen.
  • Auf der seiner Frontseite 14 entgegengesetzten Seite besitzt das bewegliche Teil 7 des Abgabeorgans eine Betätigungszone 20, die dem Benutzer gestattet, eine Kraft auszuüben, um diesen beweglichen Teil. 7 des Abgabeorgans in Richtung der Behälter 1 zu drücken, um die Ventile zu betätigen und die gleichzeitige Versprühung der beiden Produkte zu gestatten, selbst wenn der bewegliche Teil nicht ganz eingedrückt ist.
  • Dank des langgestreckten Scharniers 8 verfügt der bewegliche Teil 7 des Abgabeorgans nur über einen Freiheitsgrad, der seine Drehung um dieses Scharnier ist, so daß selbst im Fall von verschiedenen Widerständen der Ventile 2 die Einwirkung eines Benutzers auf die Betätigungszone 20 eine gleiche Bewegung der beiden Ventilstangen 3 bewirkt.
  • Fig. 5 zeigt in Draufsicht das Abgabeorgan während seines Betriebs, das mit Düsen 16a versehen ist, von denen nur eine dargestellt ist.
  • Man sieht, daß zwei Verteilungskegel 21, die jeweils aus einer Düse 16a austreten, sich in einem gewissen Abstand von den Düsen treffen, um nur ein einziges Verteilungsvolumen 22 mit im wesentlichen eiförmigem bzw. ovalem Querschnitt zu bilden.
  • Im Inneren dieses gemeinsamen Verteilungsvolumens 22 mischen sich die beiden Produkte homogen.
  • Man kann außerdem bemerken, daß die Tatsache, daß die Mischung erst in einem gewissen Abstand von den Düsen stattfindet, diese vor jeder Gefahr einer Verstopfung schützt, die sich aus einer chemischen Reaktion eines Produkts mit dem anderen ergeben kann.
  • Man kann ferner bemerken, daß der Querschnitt des gemeinsamen Verteilungsvolumens 22 nicht signifikant größer als der eines der Verteilungskegel 21 getrennt genommen ist.
  • In Fig. 6 hat man das Abgabeorgan 5 während der Herstellung bei seiner Entformung dargestellt.
  • Formstangen 23, die im beweglichen Teil 7 des Abgabeorgans 5 vorgesehen sind, sparen den Raum der Produktzuführkanäle aus, die sich von den inneren Kanälen 11 der Rohre 10 bis zu den Zentrierfingern 16 erstrecken.
  • Dank der Anordnung jedes Produktzufuhrkanals 13 koaxial zu dem entsprechenden Zentrierfinger 16 kann die Extraktion jeder Formstange 23 ohne Schwierigkeit durchgeführt werden.
  • Daraus ergibt sich, daß das erfindungsgemäße Abgabeorgan einschließlich der Zentrierfinger, die dazu bestimmt sind, die Düsen aufzunehmen, leicht einstückig geformt werden kann, wobei nur die Zerstäubungsdüsen angebracht werden müssen, um in den Zentrierfinger eingesetzt zu sein.
  • Die beschriebene Ausführungsform besitzt natürlich keinen begrenzenden Charakter und kann alle wünschenswerten Änderungen erfahren, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (9)

1. Abgabeorgan für die gleichzeitige Zerstäubung von zwei Produkten, die in zwei aneinandergefügten Behältern (1) enthalten sind, wobei das Abgabeorgan (5) am oberen Teil der beiden Behälter (1) befestigt ist und für jeden Behälter einen Produktzufuhrkanal (13) und eine Düse (16a) zur Zerstäubung des Produkts aufweist, wobei die beiden Düsen (16a) nebeneinander angeordnet sind und gemäß konvergierenden Richtungen (15) gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass es einen auf den Behältern (1) zu befestigenden Sockel (6) und einen an dem Sockel angelenkten beweglichen Teil (7) aufweist, der mit letzterem einstückig ausgeführt ist und in dem die Produktzufuhrkanäle (13) vorgesehen sind, die die Düsen (16a) tragen.
2. Abgabeorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil an dem Sockel mit Hilfe eines langgestreckten Scharniers angelenkt ist, das von einem dünnen Band gebildet ist.
3. Abgabeorgan nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter Druckbehälter sind.
4. Abgabeorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Organ Zonen zur Aufnahme von Düsen am Ende der Kanäle aufweist, wobei jede Aufnahmezone die Form einer zylindrischen Nabe hat, um welche herum ein ringförmiger Raum vorgesehen ist, in den der entsprechende Produktzufuhrkanal mündet.
5. Abgabeorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Düsen im Verhältnis zu ihrem Durchmesser groß ist.
6. Abgabeorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus jeder der Düsen austretenden Verteilungskegel sich treffen, um ein Verteilungsvolumen mit im wesentlichen eiförmigem bzw. ovalem Querschnitt zu bilden.
7. Abgabeorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Produktzufuhrkanal sich senkrecht zur Achse des Behälters bis zur Frontwand des Abgabeorgans erstreckt.
8. Abgabeorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es entgegengesetzt zu seiner die Düsen und das Folienscharnier aufweisenden Frontseite eine Betätigungszone besitzt, die dem Benutzer gestattet, eine Kraft auszuüben, um den beweglichen Teil in Richtung der Behälter einzudrücken, um Ventile zu betätigen.
9. Vorrichtung zur getrennten Verpackung von mindestens zwei gleichzeitig zu zerstäubenden Produkten, die zwei aneinandergefügte Behälter (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Abgabeorgan (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE69623161T 1995-03-29 1996-03-29 Abgabeeinrichtung zum gleichzeitigen Versprühen von zwei Produkten und Behältnis mit einer solchen Abgabeeinrichtung Expired - Fee Related DE69623161T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9503686A FR2732245B1 (fr) 1995-03-29 1995-03-29 Organe de distribution pour la pulverisation simultanee de deux produits et dispositif de conditionnement equipe d'un tel organe de distribution

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69623161D1 DE69623161D1 (de) 2002-10-02
DE69623161T2 true DE69623161T2 (de) 2003-05-08

Family

ID=9477543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69623161T Expired - Fee Related DE69623161T2 (de) 1995-03-29 1996-03-29 Abgabeeinrichtung zum gleichzeitigen Versprühen von zwei Produkten und Behältnis mit einer solchen Abgabeeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0734781B1 (de)
AT (1) ATE222808T1 (de)
DE (1) DE69623161T2 (de)
ES (1) ES2180712T3 (de)
FR (1) FR2732245B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2134052C1 (ru) * 1998-10-07 1999-08-10 Нерушай Сергей Алексеевич Способ аэрозольного нанесения парфюмерных жидкостей и устройство для его осуществления
FR2796925B1 (fr) 1999-07-29 2001-10-05 Valois Sa Distributeur a tete de distribution articulee
FR2815616B1 (fr) 2000-10-20 2003-01-24 Oreal Ensemble de distribution destine a la distribution extemporanee de deux produits
FR2824539B1 (fr) 2001-05-09 2003-12-19 Oreal Dispositif pour le conditionnement separe de deux produits, et leur distribution sous pression, de maniere separee ou en melange
FR2827528B1 (fr) * 2001-07-20 2004-07-09 Oreal Tete de distribution comportant deux buses
US20040166085A1 (en) 2003-02-21 2004-08-26 Gurusamy Manivannan Shave gel compositions
US6817493B1 (en) * 2003-08-22 2004-11-16 S. C. Johnson & Son, Inc. Spray nozzle
US7854350B2 (en) 2004-09-30 2010-12-21 L'oreal Distribution assembly intended for contemporaneous distribution of two products
US7748568B2 (en) 2005-08-25 2010-07-06 L'oreal Packaging and dispensing assembly
FR2890054B1 (fr) * 2005-08-25 2011-02-11 Oreal Ensemble de conditionnement et de distribution d'un produit
US7845518B2 (en) 2005-08-25 2010-12-07 L'oreal Product packaging and dispensing assembly
FR2890055B1 (fr) 2005-08-25 2007-09-28 Oreal Ensemble de conditionnement et de distribution d'un produit
US9856072B1 (en) 2016-08-03 2018-01-02 Decon7 Systems, Llc System for mixing and dispensing fluids

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813751A (en) * 1955-04-18 1957-11-19 Sealzit Company Of America Plastic spraying apparatus
NL301174A (de) * 1962-11-29
US3236457A (en) * 1963-08-21 1966-02-22 John R Kennedy Composite spray container assembly
CH507027A (de) * 1966-03-07 1971-05-15 Mueller Arthur Halter für Sprühdosen
US3840179A (en) * 1973-06-04 1974-10-08 Binks Mfg Co Spray apparatus
DE3614515A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-05 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
DE8711365U1 (de) * 1987-08-21 1988-12-22 Schotte GmbH, 5870 Hemer Drallzerstäuberpumpe
BR8805445A (pt) * 1987-10-23 1989-06-27 Abelardo Antonio Portas Processo para formar nuvens inseticidas e/ou fungicidas e aparelho para realizar o mesmo
US4902281A (en) * 1988-08-16 1990-02-20 Corus Medical Corporation Fibrinogen dispensing kit
FR2654016B1 (fr) * 1989-11-06 1992-02-14 Step Soc Tech Pulverisation Poussoir melangeur doseur.
DE4102506C2 (de) * 1991-01-29 1999-11-25 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
FR2691383B1 (fr) * 1992-05-21 1994-08-19 Oreal Bouton-poussoir destiné à être monté sur une valve ou une pompe équipant un distributeur, et distributeur comportant un tel bouton-poussoir.
DE9302196U1 (de) * 1993-02-16 1994-06-16 Schuckmann, Alfred von, 47627 Kevelaer Spender zur gleichzeitigen Ausgabe mindestens zweier pastöser Massen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0734781A1 (de) 1996-10-02
ATE222808T1 (de) 2002-09-15
EP0734781B1 (de) 2002-08-28
FR2732245B1 (fr) 1997-05-09
DE69623161D1 (de) 2002-10-02
ES2180712T3 (es) 2003-02-16
FR2732245A1 (fr) 1996-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133073T2 (de) Abgabeeinheit für die gleichzeitige Abgabe von zwei Produkten
DE69909056T2 (de) Flüssigkeitszerstäuber und düseneinsatz
DE3729491C2 (de) Abgabekopf zur Vermischung und Dosierung eines Zweikomponenten-Produkts und Verwendung des Abgabekopfes
DE69128722T2 (de) Einteiliger drallkörper
DE2807927C2 (de)
DE69510161T2 (de) Flüssigkeitsspender
DE68905656T2 (de) Geneigt-spray-aerosol-antriebskopf und matrizen.
DE69623161T2 (de) Abgabeeinrichtung zum gleichzeitigen Versprühen von zwei Produkten und Behältnis mit einer solchen Abgabeeinrichtung
DE69600521T2 (de) Zerstäubungsdüse
DE602004002966T2 (de) Spritzdüse
DE3624040C2 (de) Pistoleneinrichtung zum Zuführen wenigstens zweier einzelner Ströme getrennter Reaktionskomponenten bildender Flüssigkeiten
DE60100592T2 (de) Reinigbarer Ausgabekopf und damit ausgerüsteter Ausgeber
DE2519108A1 (de) Abgabekappe fuer aerosoldruckdosen
DE69600099T2 (de) Ausgabekopf zur Ausgabe einer Flüssigkeit in Form eines Aerosols sowie eine mit einem solchen Kopf versehene Ausgabevorrichtung
DE602004011986T2 (de) Fluidproduktsprühkopf und diesen sprühkopf umfassende abgabepumpe
DE69006451T2 (de) Druckknopf für Misch- und Dosiervorrichtung.
DE2728683A1 (de) Vorrichtung zum verschaeumen oder verspruehen von fluessigkeiten
DE2713447A1 (de) Zerstaeubungspumpenauslass
CH657595A5 (de) Spender fuer pastoeses gut, insbesondere zahnpasta.
DE2208071B2 (de) Vorrichtung fuer die abgabe von wenigstens zwei getrennt in einer aerosoldose befindlichen produkten
DE3728815A1 (de) Zerstaeubungsapparat
DE69100066T2 (de) Zerstäubungsverfahren mittels eines Zerstäubers mit einer Handpumpe und Zerstäuber mit einer Handpumpe zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE1912884A1 (de) Vorrichtung zum Vermischen und Auftragen von Beschichtungsmaterialien
DE69701636T2 (de) Sprühkopf für aerosoldosen
DE60009714T2 (de) Austragsvorrichtung für medien mit verschlusssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee