DE9302196U1 - Spender zur gleichzeitigen Ausgabe mindestens zweier pastöser Massen - Google Patents
Spender zur gleichzeitigen Ausgabe mindestens zweier pastöser MassenInfo
- Publication number
- DE9302196U1 DE9302196U1 DE9302196U DE9302196U DE9302196U1 DE 9302196 U1 DE9302196 U1 DE 9302196U1 DE 9302196 U DE9302196 U DE 9302196U DE 9302196 U DE9302196 U DE 9302196U DE 9302196 U1 DE9302196 U1 DE 9302196U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mouthpiece
- particular according
- dispenser according
- dispenser
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 title claims description 12
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 claims description 32
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 7
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 3
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 210000003323 beak Anatomy 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000000452 restraining effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0037—Containers
- B05B11/0038—Inner container disposed in an outer shell or outer casing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/76—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a piston
- B65D83/765—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a piston the piston being a follower-piston and the dispensing means comprising a hand-operated pressure device at the opposite part of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/02—Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
- B05B11/028—Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1028—Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1028—Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
- B05B11/1029—Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated by a lever
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1081—Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
- B05B11/1084—Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping each liquid or other fluent material being pumped by a separate pump
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1081—Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
- B05B11/1084—Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping each liquid or other fluent material being pumped by a separate pump
- B05B11/1085—Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping each liquid or other fluent material being pumped by a separate pump the pumps being coaxial
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
Spender zur gleichzeitigen Ausgabe mindestens zweier
pastöser Massen
Die Erfindung bezieht sich auf Spender zur gleichzeitigen Ausgabe mindestens zweier pastöser Massen durch
Druckbetätigung einer einzigen Bedienungshandhabe, welche Massen aus zwei benachbarten, mit getrennten Behältern
verbundenen Öffnungen eines Mundstückträgers austreten.
Bekannte Zwei-Komponenten-Spender dieser Art enthalten in separaten Kammern eines oberen Gehäuseteils die beiden
pastösen Massen bzw. Substanzen. Die Kammern sitzen in Form angeformter Rohre am Mundstückträger. Die überlaufen
paarig angeordnete Kolben des als übergreifender Fuß gestalteten, unteren Gehäuseteils solcher Spender.
Mit zunehmendem Entleerungsgrad verringert sich die Höhe des als Standgerät gestalteten Spenders. Der anfangs in
vollem Volumen im oberen Gehäuseteil oben bereitgehaltene Inhalt macht den Spender kopflastig. Außerdem entfällt
ein recht großer Volumenanteil auf die Mechanik, ist also nicht substanzmäßig nutzbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Spender unter Beibehaltung des grundsätzlich vorteilhaften
Dual-Systems baulich vorteilhaft auch umweltbezogen zu verbessern.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des gattungsgemäßen Spenders.
VGN: 177 857 21 012 Dr.R./P./Rz. 12.02.1993
• · 4
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein Spender erhöhten Gebrauchswerts erzielt: Unter Beibehaltung des Zwei-Komponenten-Austrags
ist nun eine Mehrfachverwendung des Spenders erreicht. Das sogenannte Refill-System ergibt
sich durch nunmehrige Zuordbarkeit passender Austauschbehälter. Die bilden aber nicht nur ortsveränderliche
Aufnahmeräume, sondern sind funktionsmäßig auch in die Ausgabemechanik einbezogen. Konkret ist dazu so vorgegangen,
daß die beiden mit Nachlaufkolben und Pumpenquetschkopf ausgestatteten Behälter als je mit einem Anschlußstecknippel
ausgestattete Kartuschen gestaltet sind, deren mit dem Mundstückträger kuppelbare Anschlußstecknippel
die Pumpkraft auf den Pumpenquetschkopf übertragen. Die über den Anschlußstecknippel einfließende Betätigungskraft
verringert das Volumen der Kartuschen und drückt so die rückwärtig durch den Nachlaufkolben abgestützte
pastöse Masse um das Verdrängungsvolumen heraus. Der Pumpenquetschkopf ist dabei zugleich die Rückholfeder
und steuert so den Mundstückträger nach Wegfall der Betätigungskräfte unter Vollsaugen der Pumpkammer stets
wieder in seine Grundstellung. Weiter erweist es sich diesbezüglich als vorteilhaft, daß der Mundstückträger
als Brücke der beiden Anschlußstecknippel gestaltet ist. Über diese Brücke wird die aus getrennten Quellen kommende
pastöse Masse vereinigt und vor der Mündung strangförmig nebeneinanderliegend (Doppelstrang) abgelegt. Das
ist, je nach Einsatzzweck, beispielsweise auf den Borstenkörper einer Zahnbürste oder bei Kleber in einen
Napf, um Mehrkomponententeile zu einem funktionsfähigen Kleber oder dergleichen zu vereinigen. Eine raumsparende
Zuordnung der Kartuschen ergibt sich, wenn diese nebeneinander unterhalb eines mit den Anschlußstecknippeln
verbindbaren, die Bedienungshandhabe bildenden Mundstückträgers angeordnet sind. Als betätigungsgünstig erweist
sich sodann die Maßnahme, daß der Mundstückträger als
VGN: 177 857 21 012 Dr.R./P./Rz. 12.02.1993
oberhalb der Kartuschen anscharnierter Schwenkarm gestaltet ist. In dessen Gesamt-Schwenkwinkelbereich ist das
Andocken einbezogen und auch eine völlige Freiklappbewegung aus dem Kopfbereich der Kartuschen. Weiter erweist
es sich als vorteilhaft, daß der Mundstückträger an der Oberkante eines länglich gestalteten Gehäuses der nebeneinanderstehenden
Kartuschen gestaltet ist und das Gehäuse an einer dem Mundstück zugewandten Frontseite offen
ist. Bei hochgeklapptem Schwenkarm kann so der Kartuscheneinsatz bzw. -wechsel bequem durchgeführt werden.
Zur Sicherung der Einstellage dient die weitere Maßnahme, daß ein an eine Rückwand anschließender Boden des
Gehäuses eine Fesselungskante für die eingestellten Kartuschen bildet. So können die Kartuschen bei entsprechender
Schräglage, d.h. Vorkippen des Gehäuses, nicht aus dem Gehäuse herausrutschen. Für einen Luftausgleich
im Hinblick auf die Nachlaufkolben erweist es sich bei als Standgerät mit umlaufendem, dichtend aufsetzenden
Standrand ausgebildeten Spendern sodann als vorteilhaft, daß das Gehäuse unterhalb der Kartuschen eine Durchbrechung
besitzt, von denen eine zum Rand des Bodens hin reichende Rinne ausgeht. Es genügt nämlich eine Rinne,
wenn beide Unterflurbereiche entsprechend verbunden sind. Weiter bringt die Erfindung in Vorschlag, daß der
Mundstückträger eine in ein schnabelförmiges Mundstück spitz zulaufende, über den Querschnitt der Kartuschen
hinausgehende Auskragung bildet. Hierdurch ergibt sich ein genügender Freistand des Mundstücks, der das Unterhalten
einer Zahnbürste oder dergleichen bequem erlaubt. Kartuschenseitig ergibt sich sodann weiter eine vorteilhafte
Ausbildung, die darin besteht, daß die Mantelwand der Kartusche über die Basiskante des Pumpenquetschkopfes
nach oben in Richtung des Mundstückträgers bis etwa zum Ansatz des Anschlußstecknippels unter Bildung eines
Freiraumes vorsteht. Das entzieht den balg- oder domför-
VGN: 177 857 21 012 Dr.R./P./Rz. 12.02.1993
mig gestalteten Pumpenquetschkopf der Sicht. Der Spender
erhält dadurch ein mehr geschlossenes Äußeres. Optimiert ist diese Ausgestaltung durch einen bei der Pumpbewegung
in den Freirauin weiter eintauchenden Vorsprung an der Unterseite des Mundstückträgers. Der Vorsprung fungiert
so als spaltschließende Sichtblende und ist zugleich ein Führungselement. Günstig ist es dabei, wenn der Vorsprung
bzw. die Sichtblende der Kontur des Überstandes der Mantelwand folgt. Außerdem wird vorgeschlagen, daß
der Anschlußstecknippel eine stirnseitige Auflageringfläche
für eine Gegenstoßfläche des Mundstückträgers besitzt. Letztere ist zweckmäßig von der ümflache einer
Tülle des Mundstückträgers gebildet, welche etwa bis zur halben Höhe in die Höhlung des Anschlußstecknippels einschwenkt.
Die Tülle ist so das mundstückträgerseitige Andockmittel. Eine vorteilhafte Maßnahme ergibt sich
sodann weiter dadurch, daß das Ende der Tülle sich zum freien Ende hin verjüngt. Das begünstigt die Kupplungsfindung
und den dichtenden Anschluß. Für die Andocksicherheit erweist es sich dabei als vorteilhaft, daß der
Anschlußstecknippel in seiner Mantelwand eine Stütze aufweist. Vorteilhaft ist es, daß die Stütze topfförmig
gestaltet und im Topfboden eine Ventilklappe vorgesehen ist. Über die Stütze ergibt sich eine vorteilhafte Aussteifung
für den bzw. die Pumpkraft aufnehmenden Anschlußstecknippel. Statt einer Zwillingsanordnung der
Kartuschen besteht alternativ eine vorteilhafte Ausgestaltung dadurch, daß die beiden Kartuschen koaxial zu
einem mittelständigen Mundstückträger angeordnet sind. Ein solcher Spender kann ebenfalls als Standgerät gestaltet
sein, wobei durch eine von einer Endseite her ausgehenden Druckbelastung die Speisung aus den beiden Quellen
gleichberechtigt erfolgt. Baulich vorteilhafte Details bestehen an einer solchen Lösung darin, daß der
mittelständige Mundstückträger eine Querwand aufweist,
VGN: 177 857 21 012 Dr.R./P./Rz. 12.02.1993
an der gegenüberliegend die Anschlußstecknippel über Tüllen angedockt sitzen, und die einen mit diesen Nippeln
verbundenen Doppelkanal formt, der zu dem an der Mantelfläche radial vorstehenden Mundstück führt. Dabei
ist es weiter so, daß eine am Mundstückträger laschenbefestigte Abdeckkappe für den überstehenden Bereich des
Mundstückkanals vorgesehen ist. Eine solche Abdeckkappe ist so unverlierbar gefesselt und zum antrocknungsverhindernden
Verschließen des Mundstückes stets zur Hand. Endlich wird noch vorgeschlagen, daß die Achslänge des
mittelständigen Mundstückträgers kleiner ist als die Länge einer Kartusche. Das beläßt den erforderlichen
Ausgabehub.
Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand zweier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele
näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den Spender in Frontansicht gemäß erstem Ausführungsbeispiel,
in Grundstellung,
Fig. 2 eine gleiche Ansicht, jedoch nur den Kopfbereich
wiedergebend, und zwar bei abgenommener Mundstück-Abdeckkappe,
Fig. 3 diesen Spender in Seitenansicht, in Grundstellung,
Fig. 4 die gleiche Ansicht, jedoch unter Ausgabebetätigung,
Fig. 5 eine Seitenansicht bei frei weggeklapptem Mundstückträger, zugleich die Entformungsposition
darstellend,
VGN: 177 857 21 012 Dr.R./P./Rz. 12.02.1993
Fig. 6 die Draufsicht auf Figur 5, Fig. 7 den Schnitt gemäß Linie VII-VII in Figur 6,
Fig. 8 einen Querschnitt durch das Gehäuse des Spenders, und zwar folgend der Linie VIII-VIII in
Figur 7,
Fig. 9 einen Vertikalschnitt durch eine der beiden gleichgestalteten Kartuschen,
Fig. 10 die Frontansicht gegen einen Spender gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 11 die Seitenansicht hierzu, Fig. 12 die Draufsicht auf Figur 11,
Fig. 13 einen Ausschnitt des mittelständigen Mundstücks des Gehäuses bei abgezogenem, das Mundstück
freigebender Abdeckkappe,
Fig. 14 den Schnitt gemäß Linie IX-IX in Figur 13, vergrößert und bei abgenommener Abdeckkappe,
in Grundstellung,
Fig. 15 eine Darstellung wie Figur 14, jedoch in beendeter Ausgabebetätigung,
Fig. 16 den Schnitt gemäß Linie XVI-XVI in Figur 14 und
Fig. 17 eine der beiden gleichgestalteten Kartuschen, tüllenseitig aufgebrochen.
VGN: 177 857 21 012 Dr.R./P./Rz. 12.02.1993
Der dargestellte Spender Sp beider Ausführungsbeispxele dient zur gleichzeitigen Ausgabe zweier pastöser Massen
I und II. Letztere treten strangförmig nebeneinander liegend im Kopfbereich 1 eines als Standgerät gestalteten
Gehäuses 2 aus. Im Kopfbereich 1 befindet sich dazu ein quer zur Standrichtung auskragendes Mundstück 3.
Das Mundstück 3 befindet sich an einem Mundstückträger
4. Der fungiert beim ersten Ausführungsbeispiel mit seiner Oberseite zugleich als Betätigungshandhabe 5.
Über den Mundstückträger 4 werden zwei zu den jeweiligen Quellen führende Eintrittsöffnungen 6,7 mit dem Mundstück
3 strömungstechnisch verbunden. Es handelt sich dabei um eine im Grundriß etwa Y-förmige Kanalanordnung.
Ihre gleichgestalteten, in Austrittsrichtung konvergierenden Kanäle tragen das Bezugszeichen 8. Diese Zuläufe
bleiben bis zur Mündung hin getrennt, und zwar dort noch durch eine mittige vertikale Scheidewand 9. So liegen
zwei Austrittsöffnungen 8',8lf vor.
Die pastöse Masse I und die pastöse Masse II befinden sich in je einem Behälter. Es handelt sich dabei um je
eine Kartusche K. Letztere sind gleich ausgebildet. Sie haben eine zylindrische Mantelwand.
Gemäß erstem Ausführungsbeispiel (Fig. 1 bis 10) nehmen
sie eine Nachbarschaftslage in Zwillingsanordnung ein.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 11 bis 17) liegen
die dortigen Kartuschen K in koaxialer Ausrichtung zueinander.
Die Kartuschen K enthalten einen sogenannten Nachlaufkolben 10. Der Nachlauf findet über die sich schrittweise
VGN: 177 857 21 012 Dr.R./P./Rz. 12.02.1993
reduzierende Füllstandssäule statt. Jede Kartusche K hat unten einen etwas ausladenden Stellrand 11.
Im oberen Ende der zylindrischen Kartusche K befindet sich ein domförmig nach oben gewölbter Quetschkopf 12.
Der besteht aus sich zurückstellendem, elastischem bzw. flexiblem Material und ist in einer Steckaufnahme 13
axial gehaltert. Der Quetschkopf 12 ist Bestandteil einer dort realisierten Pumpe P. Die vom Pumpenquetschkopf
12 überfangene Pumpkammer heißt 14. Die sie axial gerichtet durchströmende pastose Masse I bzw. II wird
durch ein unteres Einlaßventil Vl und ein oberes Auslaßventil V2 kontrolliert. Es handelt sich um gleichsinnig
wirkende, den Weg in Ausgaberichtung freigebende Rückschlagventile.
An höchster Stelle geht der domförmige Pumpenquetschkopf 12 in einen nach oben gerichtet frei vorragenden Anschlußstecknippel
15 über. Der liegt zentral und bildet den Anschluß zu den oben erwähnten Eintrittsöffnungen
und 7 des Mundstückträgers 4. Letzterer ist so breit, daß er gleich beide Kartuschen K überfängt.
Der so als Brücke der beiden Anschlußstecknippel 15 gestaltete Mundstückträger 4 ist zur Ausübung der Pumpbewegung
entsprechend betätigungsbeweglich am Spender Sp angeordnet.
Beim ersten Ausführungsbeispiel resultiert diese Beweglichkeit
aus einer Schwenkbewegung (vergleiche Figuren und 4 miteinander).
Dazu ist der dortige Mundstückträger 4 als Schwenkarm oder Wippe ausgebildet und über eine horizontale Gelenkachse
16 am Gehäuse 2 anscharniert. Es handelt sich um
VGN: 177 857 21 012 Dr.R./P./Rz. 12.02.1993
ein Filmscharnier. In der von der Rückstellung des Pumpenquetschkopfes
12 definierten Grundstellung nimmt der Mundstückträger 4 gemäß Figur 3 eine zum Mundstück 3 hin
leicht ansteigende Ausrichtung ein. Durch Abwärtsdrücken verringert sich das Volumen der Pumpkammer 14. Hierbei
wird über den Mundstückträger 4 die Pumpkraft F auf den Quetschkopf 12 gelegt bzw. übertragen. Das geschieht
synchron zufolge der höhengleichen Nebeneinanderstellung der Kartuschen K. Die Betätigungs-Schwenkbewegung des
Mundstückträgers 4 liegt bei ca. 15° und ist gehäuseseitig anschlagbegrenzt, konkret durch Aufschlagen auf den
vorderen Kartuschenrand.
Das mundstückträgerseitige Andockmittel besteht aus
einer deckungsgleich zu einer zentralen Höhlung 17 des Anschlußstecknippels 15 liegenden Tülle 18. Die so die
Eintrittsöffnungen 6 und 7 über die Unterseite des Mundstückträgers
4 vorziehenden Tüllen 18 besitzen eine sich zum freien Ende hin verjüngende Mantelfläche, so daß sie
sich selbst zentrierend in die Höhlung 17 des stutzenförmigen Anschlußstecknippels 15 abdichtend einführen. Die
Einführung geht etwa bis zur halben Höhe der besagten Höhlung 17, so daß ein an deren Boden liegendes Klappventil
19 des Auslaßventils V2 in seiner Klappfähigkeit und
damit Funktion nicht beeinträchtigt wird.
Der Eintritt der paarig angeordneten Tüllen 18 geschieht auf einer um die Gelenkachse 16 gehenden Bogenlinie 20
(vergleiche Figur 5). Das entsprechend gezielte Andocken erfolgt auch insofern selbstkorrigierend, als der Anschlußstecknippel
15 praktisch auf einer "schwimmenden" Basis ruht, nämlich dem flexiblen Pumpenquetschkopf
12. Die Tüllen 18 können sich daher auch ausrichten.
VGN: 177 857 21 012 Dr.R./P./Rz. 12.02.1993
· I
Begrenzt ist die Eintauchbewegung der Tülle 18 durch die Umflache derselben, gebildet von der erwähnten Unterseite
des Mundstückträgers 4, die sich schließlich als Gegenstoßfläche 21 auf die stirnseitige, relativ breitflächige, ebene Auflageringfläche 22 des Anschlußnippels
15 liegt.
Die Mantelwand des Anschlußnippels 15 verbreitert sich leicht in Richtung des Pumpenquetschkopfes 12, geht
jedoch vor Eintritt in dessen Wandung in eine Ringstufe 23 als Faltgrenze über. Diese (23) ist relativ kurz und
zylindrisch gehalten.
Die sich mantelwandseitig zum freien Ende hin, im Anschluß an einen zylindrischen wurzelseitigen Abschnitt
verjüngende Tülle 18 formt ebenfalls eine leichte äußere Abstufung 24. Diese optimiert die dichtende Anlage
an der Innenwandung der Höhlung 17.
Um dem Anschlußstecknippel 15 selbst eine dem Andocken nützliche Steifigkeit zu vermitteln, ist dem Anschlußstecknippel
15 eine Stütze 25 einverleibt. Es handelt sich um einen kleinen topfartigen Einsatz, der vom Inneren
der Pumpe P her, also von der Pumpkammer 14 aus in einen Ringschacht 26 axial lagegesichert eingesteckt
ist. Letzterer erstreckt sich konzentrisch zur im wesentlichen zylindrischen Höhlung 17 und ist durch Einziehen
des Nippel-Kopfmateriales geformt. Wie Figur 9 entnehmbar, ist das Klappventil 19 integraler Bestandteil der
entsprechenden Materialeinziehung. Dagegen formt die Stütze 25 eine Ventilsitzfläche 27, welche ein zentrales
Durchtrittsloch 28 für die Masse I bzw. II umgibt.
Anders als das Auslaßventil V2 geht das Einlaßventil Vl aus einem materialeinheitlichen Aufbau hervor. Dort sind
VGN: 177 857 21 012 Dr.R./P./Rz. 12.02.1993
zwei Ventilklappen 29 einer durchbrochenen Zwischendecke 30 der Kartusche K angeformt. Diesbezügliche Durchtrittslöcher
tragen das Bezugszeichen 31. Der obere Lochrand fungiert dabei als Ventilsitzfläche 32.
Bleibt noch bezüglich der Kartuschen K festzuhalten, daß
diese kopfseitig mittels einer Schutzkappe 33 verschließbar sind.
Zum bequemen Einstellen des Kartuschenpaares ist die Frontseite des Gehäuses 2 beim Spender Sp des ersten
Ausführungsbexspieles offen. Zu denken ist hierbei an einen im Querschnitt ovalen Korpus, der etwa in der
Mittelebene der Kartusche K offengeschnitten ist, so daß eine schalenförmige Rückwand 34 sich in halbe, dem Mantelverlauf der Kartuschen folgende Wangen 35 fortsetzt.
Eine innen angeformte Strebe 34' zwischen Rückwand 34
und Boden 37 wirkt versteifend.
Die Anlenkung des Mundstückträgers 4 geschieht an der Oberkante des gestreckten, d.h. im wesentlichen ebenflächigen
vertikalen Abschnitts des Gehäuses. Die genannte Oberkante trägt das Bezugszeichen 36.
Unten setzt sich die vertikale Rückwand 34 in einen horizontalen Boden 37 fort. Der formt zwei gleich tiefe,
kreisrunde Aufnahmen 38 zum fußgefesselten Einstellen der Kartuschen K. Deren Stellrand 11 tritt geführt gegen
die zylindrische Wandung der Aufnahme 38. Wie Figur 7 entnehmbar, entsteht dadurch zugleich eine frontale
Fesselungskante 39, die sich aber nicht nur frontseitig erstreckt, sondern kreisförmig umläuft.
Unterhalb jeder Aufnahme 38 weist der Boden 37 des Gehäuses 2 eine Durchbrechung 40 auf. Diese stehen in Verbin-
VGN: 177 857 21 012 Dr.R./P./Rz. 12.02.1993
• · 1
• · a
dung mit einer nach außen führenden Rinne 41. Über einen Querkanal 42 sind die besagten Durchbrechungen 40 verbunden,
in dem die zum Rand hin offene Rinne 41 mündet.
Wie den Figuren 3 und 4 entnehmbar, lädt der Boden 37 des Gehäuses 2 etwas weiter frontseitig aus, als für den
Aufstellbedarf der Kartuschen K nötig wäre. Auf diese
Weise ist eine vergrößerte Standbasis des Spenders Sp erzielt. Der weitergehende Überstand trägt das Bezugszeichen
43. Er liegt an der scharnierabgewandten Seite des Gehäuses 2 und ist als gehäusemittige, konvexe Rundung
realisiert.
Besagter Überstand 43 fluchtet im wesentlichen mit der sich räumlich darüber erstreckenden Mündung des Mundstücks
3. Auch dieses konvergiert frontseitig des Spenders Sp. Es läuft praktisch schnabelartig aus. Die ausspitzende
Verjüngung geht deutlich aus Figur 6 hervor (nur, daß das Mundstück 3 in dieser Stellung den Überstand
43 abgewandt ausgerichtet ist). Durch das erwähnte Ausspitzen liegt eine Auskragung über den Querschnitt
der Kartuschen K hinausgehend vor. Es verbleibt damit unterhalb des Mundstücks 3 und zur frontseitigen Zone
der Kartuschen K ein genügender Untergreiffreiraum 44 für beispielsweise eine Zahnbürste.
Die schnabelartige Ausspitzung verlängert den Hebelarm des Mundstückträgers 4. Die Tüllen 18 liegen etwa auf
der halben Länge zwischen Mündung und Gelenkachse 16.
Um insbesondere die Andockstelle 15/18 zwischen Anschlußnippel 15 und Tülle 18 möglichst der Sicht zu
entziehen, gehen von der Unterseite des Mundstückträgers 4 in Richtung der Kartuschen K weisende, hinter die
Wangen 35 reichende VorSprünge 45 aus. Wie Figur 3
VGN: 177 857 21 012 Dr.R./P./Rz. 12.02.1993
zeigt, wirken sie wie seitliche, partiell zur Frontseite reichende Sichtblenden.
Um diesen Effekt auch bei den wandbildenden Partien der zylindrischen Kartuschenkörper nutzen zu können, belassen
diese am dem Mundstückträger 4 zugewandten Ende einen ringförmigen Freiraum 46. Kartuschenseitig geht
die entsprechende Ausgestaltung besonders deutlich aus Figur 9 hervor. Aus der ist zu erkennen, daß die Mantelwand
der Kartusche K über die von der Zwischendecke 30 definierten Basiskante des Pumpenquetschkopfes 12, genauer
über einen ihn fesselnden Ringsteg 13, nach oben in Richtung des Mundstückträgers 4 bis etwa zum Ansatz des
Anschlußstecknippels 15 unter Bildung des Freiraumes 46 vorsteht.
Der Freiraum 46 ergibt sich zwischen dem domartig gestalteten Pumpenquetschkopf 12 und der korrespondierenden,
höhenentsprechenden Innenwandung der Mantelwand der Kartusche K. Die Tiefe des Freiraumes 46 für die der
Pumpbewegung entsprechenden Verlagerung ist berücksichtigt. Besagter Vorsprung 45 folgt der Kontur eines entsprechenden
Überstandes der Mantelwand, verläuft also konzentrisch zur Längsmittelachse der Andockstelle
15/18.
Bei Nichtgebrauch läßt sich das Mundstück 3 bzw. seine Mündung durch eine Abdeckkappe 47 verschließen. Diese
ist mantelwandseitig griffig gehalten und über eine kettengliedartige Lasche 48 an der Unterseite des Mundstückträgers
4 gelenkbeweglich angebunden. Sie fällt nach Lösen unter den in Figur 4 mit 44 bezeichneten
Freiraum.
VGN: 177 857 21 012 Dr.R./P./Rz. 12.02.1993
Die Mündung des Mundstückes 3 ist nach oben hin kontinuierlich überhöht. Das erweist sich als Vorteil beim
Abstreifen der ausgegebenen pastösen Masse I/II.
Der überstehende Bereich des zweigekainmerten Mundstückkanals
8/8 ist auch außen mehrkantig, insbesondere vierkantig. Die Abdeckkappe 47 ist darauf eingerichtet.
Zurückkommend auf das zweite Ausführungsbeispiel (Figur 10 bis 17) liegt bezüglich des Prinzips der Übertragung
der Pumpkraft F auf den Quetschkopf 12 der gleiche Grundaufbau vor. Die Bezugsziffern sind sinngemäß angewandt,
z.T. jedoch ohne textliche Wiederholungen.
Bei diesem Spender Sp befindet sich der Mundstückträger
4 im Bereich gegeneinander gerichteter Kartuschenköpfe. Die Betätigungsbewegung besteht in einem Gegeneinanderschieben
der koaxial ausgerichteten Kartuschen K bzw. unter Nutzung des Vorteils der Ausbildung eines Standgerätes
einfach durch Ausüben einer Pumpkraft F in vertikaler Richtung.
Der hier aus einem zylindrischen Hülsenabschnitt bestehende, mittelstände Mundstückträger 4 besitzt in seiner
Längsmitte einen Quersteg bzw. eine Querwand 49. Beiderseits, und zwar in axialer Richtung befinden sich nach
außen öffnende Taschen 50. Sie sind der zylindrischen Gestalt der Mantelwand der gegeneinander gerichteten
Kartuschen K angepaßt. Es besteht geführte Gleitfähigkeit. Eine Innenschulter 51 begrenzt den Gesamtbetätigungshub
(Fig. 15), bestehend aus einer begrenzten Eindrückbewegung am Quetschkopf 12 der unteren Kartusche K
und einer solchen am Quetschkopf 12 der oberen Kartusche K.
VGN: 177 857 21 012 Dr.R./P./Rz. 12.02.1993
Von der Querwand 49 gehen voneinander weggerichtet, in der Längsmittelachse des Spenders Sp liegende Tüllen 18
aus. Sie treten dichtschließend in die sie übergreifenden Anschlußstecknippel 15 ein. Auf diese Weise sind nun
auch hier durch die Brückenfunktion des diesbezüglichen Mundstückträgers 4 die Eintrittsöffnungen 6 und 7 an die
nun parallel verlaufenden Kanäle 8 des Mundstückträgers 4 angeschlossen. Separiert sind die Kanäle 8 nun durch
eine in Höhenrichtung und nicht vertikal unterteilende Scheidewand 9 des Mundstücks 3. Die Scheidewand 9 bildet
im Bereich der Kanäle 8 eine rein strömungstechnisch separierende Fortsetzung bzw. Trennfunktion der Querwand
49. Die Austrittsöffnungen heißen 8',8'. Die Querwand 49
trennt nicht hermetisch die Taschen 50 voneinander.
Das an der Mantelfläche des Mundstückträgers 4 radial vorstehende Mundstück 3 besitzt im Bereich seiner Mündung
die oben erläuterte Überhöhung.
Zum eintrocknungsverhindernden Verschließen der Mündung steht auch bei diesem Ausführungsbeispiel, an einer mundstücknahen
Ringkante angebunden, eine laschenbefestigte Abdeckkappe 47 zur Verfügung. Auch diese ist beweglich
und materialeinheitlich über Filmscharnierstellen angelenkt.
Der hülsenförmige Mundtückträger 4 kann eine längere Überlappung zu den Mantelwänden der Kartuschen K aufweisen
als dargestellt. Zu beachten ist nur, daß die Achslänge des mittelständigen Mundstückträgers 4 kleiner ist
als die Länge einer Kartusche K. So bleibt stets ein hubfähiger Überstand erhalten.
Die Betätigungshandhabe 5 kann entweder der nach oben weisende Stellrand 11 einer kartusche K sein oder aber
VGN: 177 857 21 012 Dr.R./P./Rz. 12.02.1993
ein schwach gewölbtes Deckelchen 52. Das ist der nach oben gerichteten unteren Öffnung der Kartusche K im Wege
der Klipsverbindung zuordbar. Zum Luftausgleich ist auch
dort eine zum Innenraum der Kartusche K hin führende Rinne 53 berücksichtigt, dies sowohl im Stellrand 11 als
auch im Randbereich des Deckelchens 52. Der als Stellfläche benutzte Stellrand 11 der unteren Kartusche hat ebenfalls
eine Rinne 53.
Bleibt noch festzuhalten, daß die Klappen des Klappventils
19 in der in Figur 14 in strichpunktierter Linienart dargestellten Grundstellung gespritzt werden. Unter
der Last des Fülldrucks liegt die als Rückschlagventil wirkende Klappe dann auf der korrespondierenden Ventilsitzfläche
32 auf.
Über die Reibungskraft der Andockstelle 15/18 wird der Gesamtspender zusammengehalten. Die Kartuschen K lassen
sich nur willensbetont abziehen.
Die Auflageringfläche 22 des Anschlußstecknippels 15
tritt nun gegen eine von der kanalbildenden Querwand 49 herrührende, entsprechend ebenflächige Gegenstoßfläche
21 bzw. umgekehrt.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können
sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In
die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen
(Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.
VGN: 177 857 21 012 Dr.R./P./Rz. 12.02.1993
Claims (20)
1. Spender (Sp) zur gleichzeitigen Ausgabe mindestens zweier pastöser Massen (1,11) durch Druckbetätigung
einer einzigen Bedienungshandhabe, welche Massen (1,11)
aus zwei benachbarten, mit getrennten Behältern verbundenen Eintrittsöffnungen (6,7) eines Mundstückträgers (4)
austreten, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden mit Nachlaufkolben (10) und Pumpenquetschkopf (12) ausgestatteten
Behälter als je mit einem Anschlußstecknippel (15) ausgestattete Kartuschen (K) gestaltet sind, deren mit
dem Mundstückträger (4) kuppelbare Anschlußstecknippel (15) die Pumpkraft (F) auf den Pumpenquetschkopf (12)
übertragen.
2. Spender nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Mundstückträger (4) als
Brücke der beiden Anschlußstecknippel (15) gestaltet ist.
3. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Kartuschen (K) nebeneinander unterhalb eines mit den Anschlußstecknippeln (15) verbindbaren,
die Bedienungshandhabe (5) bildenden Mundstückträgers (4) angeordnet sind.
4. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Mundstückträger (4) als oberhalb der Kartuschen
(K) anscharnierter, (Gelenkachse 16) Schwenkarm gestaltet
ist.
5. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Mundstückträger (4) an der Oberkante (36)
VGN: 177 857 21 012 Dr.R./P./Rz. 12.02.1993
eines länglich gestalteten Gehäuses (2) der nebeneinanderstehenden
Kartuschen (K) gestaltet ist und das Gehäuse (2) an einer dem Mundstück (3) zugewandten Frontseite
offen ist.
6. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß ein in eine Rückwand (34) anschließender Boden
(37) des Gehäuses (2) eine Fesselungskante (39) für die eingestellten Kartuschen (K) bildet.
7. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) unterhalb der Kartuschen (K) je
eine Durchbrechung (40) besitzt, von denen eine zum Rand des Bodens (37) hin reichende Rinne (41) als Luftausgleichsöffnung
ausgeht.
8. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Mundstückträger (4) eine in ein schnabelförmiges
Mundstück (3) sich verjüngend zulaufende, über den Querschnitt der Kartuschen (K) hinausgehende Auskragung
ausbildet.
9. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelwand der Kartusche (K) über die Basiskante
des Pumpenquetschkopfes (12) nach oben in Richtung des Mundstückträgers (4) bis etwa zum Ansatz des Anschlußstecknippels
(15) unter Bildung eines Freiraumes (46) vorsteht.
10. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach gekennzeichnet durch
VGN: 177 857 21 012 Dr.R./P./Rz. 12.02.1993
einen bei der Pumpbewegung in den Freiraum (46) eintauchenden Vorsprung (45) als Sichtblende und Führung an
der Unterseite des Mundstückträgers (4).
11. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorsprung (45) der Kontur des ÜberStandes der Mantelwand der Kartusche (K) folgt.
12. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlußnippel (15) eine stirnseitige Auflageringfläche (22) für eine Gegenstoßfläche (21) des
Mundstückträgers (4) trägt.
13. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gegenstoßfläche (21) von der Umflache der Tülle (18) des Mundstückträgers (4) gebildet ist, welche
etwa bis zur halben Höhe in die Höhlung (17) des Anschlußstecknippels (15) einschwenkt.
14. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Tülle (18) sich zum freien Ende
hin verjüngt.
15. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlußstecknippel (15) in seiner Mantelwand eine Stütze (25) aufweist.
16. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
VGN: 177 857 21 012 Dr.R./P./Rz. 12.02.1993
net, daß die Stütze (25) topfförmig gestaltet und im
Topfboden eine Ventilklappe (19) vorgesehen ist.
17. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Kartuschen (K) koaxial zu einem mittelständigen Mundstückträger (4) angeordnet sind.
18. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß der mittelständige Mundstückträger (4) eine Querwand (49) aufweist, an der gegenüberliegend die
Anschlußstecknippel (15) sitzen, und die (49) einen mit diesen (15) verbundenen Doppelkanal (8/8) formt, der zu
dem an der Mantelfläche radial vorstehenden Mundstück (3) führt.
19. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß eine an dem Mundstückträger (4) laschenbefestigte
Abdeckkappe (47) für den überstehenden Bereich des Mundstückkanales (8/8) vorgesehen ist.
20. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet,
daß die Achslänge des mittelständigen Mundstückträgers (4) kleiner ist als die Länge einer Kartusche (K).
VGN: 177 857 21 012 Dr.R./P./Rz. 12.02.1993
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9302196U DE9302196U1 (de) | 1993-02-16 | 1993-02-16 | Spender zur gleichzeitigen Ausgabe mindestens zweier pastöser Massen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9302196U DE9302196U1 (de) | 1993-02-16 | 1993-02-16 | Spender zur gleichzeitigen Ausgabe mindestens zweier pastöser Massen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9302196U1 true DE9302196U1 (de) | 1994-06-16 |
Family
ID=6889458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9302196U Expired - Lifetime DE9302196U1 (de) | 1993-02-16 | 1993-02-16 | Spender zur gleichzeitigen Ausgabe mindestens zweier pastöser Massen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9302196U1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0692312A1 (de) * | 1994-07-12 | 1996-01-17 | Lir France | Doppelspender für flüssige Medien |
EP0734781A1 (de) * | 1995-03-29 | 1996-10-02 | L'oreal | Abgabeeinrichtung zum gleichzeitigen Versprühen von zwei Produkten und Behältnis mit einer solchen Abgabeeinrichtung |
EP0751077A1 (de) * | 1995-06-28 | 1997-01-02 | GUALA S.p.A. | Spender zur gleichzeitigen Ausgabe mindestens zweier pastöser Massen |
WO1997027121A1 (en) * | 1996-01-22 | 1997-07-31 | Unilever Plc | Multi-compartment dispenser |
DE29720316U1 (de) * | 1997-11-17 | 1998-01-29 | Raimund Andris Gmbh & Co Kg, 78052 Villingen-Schwenningen | Zweikammer-Dosierspender |
WO1998016322A1 (en) * | 1996-10-15 | 1998-04-23 | Unilever Plc | Dual compartment package |
DE19738039A1 (de) * | 1997-08-30 | 1999-03-04 | Paul Voormann Gmbh | Gerät zur portionierten Ausgabe von Handwaschmittel, Hautpflegemittel oder dergleichen |
DE20006099U1 (de) | 2000-04-01 | 2000-07-06 | MegaPlast GmbH & Co. KG, 78052 Villingen-Schwenningen | Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen |
WO2001091913A1 (fr) * | 2000-05-30 | 2001-12-06 | Rexam Smt | Pompe a membrane |
WO2004073872A2 (en) * | 2003-02-18 | 2004-09-02 | Incro Limited | Dual chamber dispenser |
WO2004085287A3 (fr) * | 2003-03-24 | 2005-03-24 | Airlessystems | Distributeur de produit fluide |
DE102004063889A1 (de) * | 2004-04-22 | 2005-11-10 | Ophardt Product Kg | Dosiervorrichtung, insbesondere Handreinigungs- und Desinfektionsmittelspender mit vereinfachtem Pumpenaustausch nach vorn |
EP2763796B1 (de) | 2011-10-05 | 2015-11-25 | Alfred Von Schuckmann | Spender für pastöse massen |
-
1993
- 1993-02-16 DE DE9302196U patent/DE9302196U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0692312A1 (de) * | 1994-07-12 | 1996-01-17 | Lir France | Doppelspender für flüssige Medien |
FR2722431A1 (fr) * | 1994-07-12 | 1996-01-19 | Lir France Sa | Distributeur double pour produits fluides |
US5611463A (en) * | 1994-07-12 | 1997-03-18 | Lir France, S.A. | Double dispenser for fluid products |
EP0734781A1 (de) * | 1995-03-29 | 1996-10-02 | L'oreal | Abgabeeinrichtung zum gleichzeitigen Versprühen von zwei Produkten und Behältnis mit einer solchen Abgabeeinrichtung |
EP0751077A1 (de) * | 1995-06-28 | 1997-01-02 | GUALA S.p.A. | Spender zur gleichzeitigen Ausgabe mindestens zweier pastöser Massen |
US5813573A (en) * | 1995-06-28 | 1998-09-29 | Guala S.P.A. | Dispenser for the simultaneous delivery of at least two paste-like products |
WO1997027121A1 (en) * | 1996-01-22 | 1997-07-31 | Unilever Plc | Multi-compartment dispenser |
WO1998016322A1 (en) * | 1996-10-15 | 1998-04-23 | Unilever Plc | Dual compartment package |
DE19738039A1 (de) * | 1997-08-30 | 1999-03-04 | Paul Voormann Gmbh | Gerät zur portionierten Ausgabe von Handwaschmittel, Hautpflegemittel oder dergleichen |
DE29720316U1 (de) * | 1997-11-17 | 1998-01-29 | Raimund Andris Gmbh & Co Kg, 78052 Villingen-Schwenningen | Zweikammer-Dosierspender |
DE20006099U1 (de) | 2000-04-01 | 2000-07-06 | MegaPlast GmbH & Co. KG, 78052 Villingen-Schwenningen | Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen |
WO2001091913A1 (fr) * | 2000-05-30 | 2001-12-06 | Rexam Smt | Pompe a membrane |
FR2809776A1 (fr) * | 2000-05-30 | 2001-12-07 | Rexam Smt | Pompe a membrane |
WO2004073872A2 (en) * | 2003-02-18 | 2004-09-02 | Incro Limited | Dual chamber dispenser |
WO2004073871A2 (en) * | 2003-02-18 | 2004-09-02 | Incro Limited | Dual chamber dispenser pump |
WO2004073871A3 (en) * | 2003-02-18 | 2004-11-04 | Incro Ltd | Dual chamber dispenser pump |
WO2004073872A3 (en) * | 2003-02-18 | 2004-11-04 | Incro Ltd | Dual chamber dispenser |
WO2004085287A3 (fr) * | 2003-03-24 | 2005-03-24 | Airlessystems | Distributeur de produit fluide |
US7597216B2 (en) | 2003-03-24 | 2009-10-06 | Airlessystems | Fluid product dispenser |
DE102004063889A1 (de) * | 2004-04-22 | 2005-11-10 | Ophardt Product Kg | Dosiervorrichtung, insbesondere Handreinigungs- und Desinfektionsmittelspender mit vereinfachtem Pumpenaustausch nach vorn |
DE102004063889B4 (de) * | 2004-04-22 | 2009-03-05 | Ophardt Product Kg | Dosiervorrichtung, insbesondere Handreinigungs- und Desinfektionsmittelspender mit vereinfachtem Pumpenaustausch nach vorn |
EP2763796B1 (de) | 2011-10-05 | 2015-11-25 | Alfred Von Schuckmann | Spender für pastöse massen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0738543B1 (de) | Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe | |
DE2623964C3 (de) | Drucktasten-Sprüheinrichtung | |
EP0084638B1 (de) | Spender für pastöse Produkte | |
EP0312722B1 (de) | Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe | |
DE9302196U1 (de) | Spender zur gleichzeitigen Ausgabe mindestens zweier pastöser Massen | |
DE3884025T2 (de) | Bürste. | |
DE2208071C3 (de) | Vorrichtung für die Abgabe von wenigstens zwei getrennt in einer Aerosoldose befindlichen Produkten | |
DE1400733B2 (de) | Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes | |
DE69404386T2 (de) | Sprühkopf für pastose Produkte und damit ausgestattete Abgabevorrichtung | |
WO2009003974A2 (de) | Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen | |
DE69202937T2 (de) | Handbetätigte Sprühvorrichtung mit einem Betätigungshebel. | |
DE2519108A1 (de) | Abgabekappe fuer aerosoldruckdosen | |
EP0284907B1 (de) | Pastenspender | |
DE2015910A1 (de) | Mit einem Treibmittel arbeitender Verteiler zur Abgabe getrennt voneinan der gehaltener Medien | |
DE3347629A1 (de) | Behaelter fuer cremeartige fluide | |
DE2640837C2 (de) | Handpumpe | |
EP0340724A2 (de) | Spender | |
EP0390974B1 (de) | Verschluss für flexible Flüssigkeitsbehälter | |
EP0064949B1 (de) | Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen | |
DE69100307T2 (de) | Vordruck-Handpumpe. | |
DE8713197U1 (de) | Spender zur portionierten Ausgabe pastöser Massen | |
DE60212360T2 (de) | Vorrichtung zur dosierten abgabe von flüssigen oder gelförmigen medien | |
DE60316527T2 (de) | Behälter mit einer Pumpe | |
WO2007122087A1 (de) | Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen | |
DE8816917U1 (de) | Spender für pastöse Massen |