DE3884025T2 - Bürste. - Google Patents
Bürste.Info
- Publication number
- DE3884025T2 DE3884025T2 DE88200554T DE3884025T DE3884025T2 DE 3884025 T2 DE3884025 T2 DE 3884025T2 DE 88200554 T DE88200554 T DE 88200554T DE 3884025 T DE3884025 T DE 3884025T DE 3884025 T2 DE3884025 T2 DE 3884025T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- brush
- brush according
- housing
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 claims description 10
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 241000870659 Crassula perfoliata var. minor Species 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 3
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 2
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007591 painting process Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B11/00—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
- A46B11/001—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
- A46B11/0017—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs with pre-pressurised reservoirs, e.g. aerosols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B11/00—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
- A46B11/001—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
- A46B11/002—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Brushes (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf eine Bürste zum Auftragen von flüssigem Material, wobei die Bürste aus einem verlängerten Griff besteht, ein auf ein Ende des Griffes befestigtem Bündel von Borsten zum Auftragen besagten flüssigem Materials, einer in den Griff integrierten verlängerten Kammer die mit flüssigem Material gefüllt wird und Mitteln diese Kammer zu füllen, wobei die Kammer in flüssigkeitsleitender Verbindung zum Kopf durch eine tubusförmige Röhre steht, und in welche Mittel integriert sind, die es ermöglichen den Flüssigkeitsdurchfluß durch besagte Röhre zu kontrollieren.
- Solch ein Gerät zum Gebrauch zum Beispiel als Malerpinsel ist in FR-A-1 121 408 offenbart. Eine Bürste oder ein Pinsel für Maler ist natürlich eine generell bekannte Sache. Eine Eigenschaft von Malbürsten ist, daß sie nur eine begrenzte Kapazität haben um Farbe zwischen den Borsten des Bündels zu halten. Während des Malvorgangs muß die Bürste wieder und wieder mit relativ hoher Wiederholung in die Farbe eingetaucht werden, die in einem separatem Behältnis aufbewahrt Wird. Dies zwingt den Maler dazu die Farbe in seiner Reichweite aufzubewahren und, praktisch gesprochen, sie ununterbrochen in einer Hand während des Malens zu tragen. Da die andere Hand zur Handhabung des Pinsels nötig ist, hat der Maler für die Arbeit beide Hände nötig. Deshalb gibt es ein Verlangen nach einer Bürste, zum Beispiel eine Malbürste, die so ausgebildet ist, daß die Tätigkeiten des Malers während des Malens einfacher sind, er nicht ständig zwei Hände besetzt hat und sauberes, tropffreies und sicheres Malen unterstützt wird.
- Ein Gerät nach oben beschriebenem Typ wird in FR-A-1 121 408 bereits erwähnt, ebenso in DE-C-219 030 und DE-A-2 107 488. Die bekannten Geräte sind mit einer Kammer im Griff ausgestattet, wobei die Kammer mit flüssigem Material gefüllt werden kann und Mittel zum Füllen der Kammer aufweist. Die Kammer ist verlängert und in den Griff der Bürste integriert. Der Griff der bekannten Geräte ist auf der ganzen Länge als hohle Röhre mit rundem Querschnitt ausgebildet, der im Vergleich zu konventionellen Pinseln relativ größer ist, so daß eine brauchbar große Quantität von Farbe, Beize oder dergleichen darin gespeichert werden kann. Auf einem Ende des hohlen Griffs ist ein mit der Kammer in Flüssigkeitsleitender Beziehung entstehender Kopf befestigt.
- Übereinstimmend mit der vorliegenden Erfindung ist ein Gerät nach dem oben beschriebenen Typs dadurch charakterisiert, daß in die Kammer ein Balgen in einem zylindrischen Gehäuse plaziert ist, wobei der Balgen an einem Ende mit der Röhre verbunden ist, die zur Versorgung flüssigen Materials sich bis zum Bündel der Bürsten erstreckt, und der auf dem anderen Ende mit einer Abstützung für eine Druckfeder versehen ist, die sich zwischen der Abstützung und einem Verschlußdeckel des zylindrischen Gehäuses ausdehnt, und die, während des Gebrauchs, eine Druckkraft auf den Balgen ausübt und bei Nichtgebrauch die Röhre schließt oder öffnet, die Röhre abschließt und dazu dient die Röhre zu öffnen.
- Mit Bezug auf die anhängende graphische Zeichnung eines Beispiels der Anordnung der Erfindung, wird die Erfindung im folgenden beschrieben.
- Figur 1 bis 3 illustrieren graphisch die Konstruktion und die Funktion einer Bürstenanordnung gemäß der Erfindung;
- Figur 4 zeigt einen Detail der Bürste der Figuren 1 bis 3; und
- Figur 5 und 6 zeigen einige Teilmodifikationen der Bürste der Figur 1 bis 3.
- Die Abbildungen zeigen eine Bürste mit einem Griff (1) und einem Kopf (12) mit einem Bündel Bürsten (3) zum Auftrag von Farbe oder anderen flüssigen Materialien.
- Eine Rohre (5) erstreckt sich von einem Speicher im Griff (1) bis zu den Borsten. Der Kopf (12) ist für Streichbewegungen auf einem Ende des Griffs befestigt, das eine im wesentlichen zylindrische Hülse (50) ist. Die Hülse (50) beinhaltet einen Speicher (51), der, wie im Beispiel gezeigt, durch einen Balgen gebildet ist, der, wie es die Situation in Figur 1 zeigt, völlig oder annähernd völlig zusammengedrückt ist. Der Balgen (51) wird durch eine Feder (52) zusammengedrückt, die zwischen den Borsten (3) entgegengesetzten Ende des Balgens und einem Verschlußdeckel (53) der Hülse plaziert ist. Der Verschlußdeckel (53) ist an eine innere Hülse (54), die sich in der Hülse (50) befindet, befestigt, wobei die innere Hülse eine ausreichende Breite hat um den Balgen aufzunehmen. Das obere Ende des Balgen ist in einem Bauteil (55) befestigt, in diesem Beispiel tassenförmig, der gleichfalls zur Abstützung der Feder (52) dient. An diesem Ende kann der Balgen mit einer unterschnittenen Diagonalrippe (89) auf der äußeren Oberfläche versehen sein, wobei die Rippe in einen Schlitz im Boden des Bauteils (55) eingeführt wird (Figur 6). Das Bauteil (55) kann, in einer später beschriebenen Weise, von einer in Figur 1 dargestellten Position aus, innerhalb der inneren Hülse aufwärts bewegt werden. Am unteren Ende kann das Bauteil (55) jedoch nicht aus der inneren Hülse gezogen werden. Dies wird dadurch erreicht, daß das tassenförmige Bauteil mit einem kreisförmigen Vorsprung (56) versehen ist, der in Längsschlitze (57) der inneren Hülse eingreift. Diese Längsschlitze sind jedoch in der Nähe des Balgens am Ende der inneren Hülse geschlossen.
- Der Verschlußdeckel (53) ist an die innere Hülse (45) befestigt, steht aber mit einem konischen Rand (58) (Skirt) um die äußere Hülse (50) im Eingriff. Zur Sicherung des äußeren Randes (58) ist dieser im Bereich der freien Öffnung mit Mitteln ausgerüstet, die mit Mitteln auf der Hülse (50) korrespondieren. In der gezeigten Anordnung ist der konische Rand zu diesem Zweck mit Fenstern (59) (Figur 2) ausgestattet, in die federnde Vorsprünge (60) der äußeren Hülse eingreifen können. Vorteilhafterweise sind die Vorsprünge (60) als zungenförmige Bauteile (61) ausgebildet, die aus der Wand der äußeren Hülse ausgeschnitten sind, wie es graphisch in Figur 4 dargestellt wird. Um die zungenförmigen Bauteile zum Lösen der Verschlußkappe (53) einzudrücken, ist die innere Hülse mit korrespondierenden Ausschnitten versehen. Die können vorteilhafterweise die bereits beschriebenen Längsschlitze (57) sein.
- Es muß bedacht werden, daß der konische Rand (58) alternativ mit einer nach innen gezogenen Schulter ausgerüstet sein kann, die in korrespondierende zungenförmige Teile der äußeren Hülse eingreift. Die zungenförmigen Bauteile sollten dann in die Öffnung des konischen Randes (58) eingreifen, um eine manuelle Operation zu ermöglichen. Dies wird in Figur 5 und Figur 6 dargestellt.
- In dem gezeigten Beispiel wird der Kopf (12) in der normalen Arbeitsposition durch einen federnden Vorsprung (62) gehalten, der durch Federdruck auseinandergedrückt wird und in einen fensterähnlichen Ausschnitt der Wand des Kopfes (12) eingreift. Es muß bedacht werden, daß der Kopf (12) alternativ anders befestigt sein kann, zum Beispiel in einer Weise, wie es bereits für den konischen Rand der Befestigungskappe (53) beschrieben wurde. Der Vorsprung (62) kann vorteilhafterweise dazu dienen, den Materialzufluß vom Balgen zu den Borsten zu unterbrechen. Wie es später noch detaillierter erklärt wird, ist die Röhre, wie in Figur 1 und 3 gezeigt, abgeschnitten, während die Röhre (5) offen ist wenn der Vorsprung (62) gedrückt wird.
- Die Funktion der Bürste, wie sie Figur 1 bis 3 darstellt, ist wie folgt. In der in Figur 1 dargestellten Position ist der balgenförmige Speicher (51) leer oder fast vollständig leer. Um den Speicher zu füllen, muß zunächst das Ende der Röhre (5) entriegelt werden. Zu diesem Zweck wird der Vorsprung (62) niedergedrückt, so daß die Röhre (5) offen ist, und anschließend wird der Kopf (12) aufwärts geschoben, in eine Position wie sie in Figur 2 dargestellt ist. Das freie Ende der Röhre (5) wird dann in zum Beispiel ein Gefäß von Farbe, Beize oder ähnlichem gesteckt. Anschließend wird in bereits beschriebener Weise der Verschluß der Verschlußkappe (53) gelöst und die Verschlußkappe (53) aufwärts gezogen. Der Verschlußdeckel nimmt dabei die innere Hülse (54) mit, welche widerum den Balgen durch Hilfe des Bauteils (55) auszieht. Das Bauteil (55) und mit ihm der Balgen, kann nicht aus der äußeren Hülse gezogen werden, dadurch daß ein in der Nähe des Endes der äußeren Hülse befindlicher innerer Vorsprung (63) den Vorsprung (56) des Bauteils (55) sichert. Durch die Ausdehnung des Balgens wird letzterer mit dem Material gefüllt, in das die Röhre (5) getaucht ist. Wie die Figur 2 zeigt, ist die Feder (52) immer noch entspannt. Aus der in Figur 2 dargestellten Situation wird die Bürste dadurch in Arbeitsstellung gebracht, daß zunächst der Kopf abwärts bewegt wird, so daß das Ende der Röhre (5) wieder innerhalb der Bürsten angeordnet ist. Wenn die korrekte Position erreicht ist, springt der Vorsprung (62) nach außen in die korrespondierenden Fenster des Kopfes, wodurch die Röhre (5) abgekapselt wird.
- Anschließend wird die Verschlußkappe (53) wieder auf die äußere Hülse gepreßt. Die innere Hülse (54) ist dann in die äußere Hülse gedrückt. Die Vorsprünge (53, 56) springen dadurch in Längsschlitze (57) in die innere Hülse. Die Feder (52) ist dann ebenso gespannt. In der Folge wird der Balgen von der Feder unter Druck gesetzt. kann aber selbst nicht zusammengedrückt werden, da der Balgen gefüllt ist und die Röhre (5) geschlossen ist. Nach den oben beschriebenen Schritten ist folglich die in Figur 3 dargestellte Arbeitsstellung erreicht.
- Um Farbe oder ähnliches vom Balgen zu den Borsten zuzuführen, muß nur die Röhre (5) kurz geöffnet werden. An dieser Stelle ist es nur nötig, den Vorsprung (62) mit den Fingern niederzudrücken, gegen den von der Feder (52) gelieferten Druck.
- Zum Öffnen oder Schließen der Röhre (5) sind verschiedene Konstruktionen vorstellbar. Zum Beispiel kann eine vom Vorsprung (62) gesteuerte Drosselklappe (butterfly valve) oder ein passendes Schieberventil (gate valve) benutzt werden. Vorteilhafterweise kann in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung eine Konstruktion verwendet werden, in der die Röhre (5) mindestens ein flexibles Teil umfaßt, das geschlossen werden kann. Diese Vorrichtungen sind in Figur 5 und 6 dargestellt. Diese Figuren zeigen weiterhin die bereits früher beschriebene alternative Verriegelung des konischen Randes des Verschlußdeckels (53) durch eine nach innen gezogene Schulter (70), die hinter Vorsprünge (71) von einem oder mehreren beweglichem Zungen fällt, die sich hinter den konischen Rand des Verschlußdeckels ausdehnen. Die freien Enden der Zungen bilden Arbeitsbauteile (72).
- Wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt, hat der Balgen (51) an seinem Boden einen integriert eingegossenen Stutzen (73), der in einer Scheidewand (74) gesichert ist und auf den ein flexibler Abschnitt (75) der Röhre (75) aufgesteckt ist. In einiger Entfernung vom Stutzen (73) sind Kompressionsteile für die flexible Sektion (75) der Röhre angebracht. In der Anordnung nach Figur 6 ist ein fixierter Stop (76) angeordnet, mit einer scharfen Kante (77) und einem beweglichen Vorsprung (78), der ebenfalls eine scharfe Kante (79) aufweist. Die scharfen Kanten (77, 79) dienen der gemeinsamen Schließung des flexiblen Abschnittes (75). An dieser Stelle wirkt eine Feder (80) auf den Vorsprung (78).
- In dem gezeigten Beispiel enthält der fixierte Stop eine Scheidewand in der Hülse, eine Öffnung (81) mit einer konischen Kante auf jeder Seite. Die Röhre (75) wird durch die Öffnung (81) geführt. Direkt unterhalb (oder darüber) der Scheidewand, ist ein entlang der Scheidewand schiebbares plattenähnliches Bauteil angebracht, das eine einfache Öffnung (82) mit einer konischen Kante (82) hat. Die zwei konischen Kanten liegen einander gegenüber. Wie gezeigt, dehnt sich das plattenähnliche Bauteil nach außen durch eine Öffnung in der Hülse aus, und formt dadurch die operrierenden Vorsprünge.
- In dem in Figur 5 dargestellten Beispiel ist der fixierte Stop ähnlich wie der Stop der Figur 6 als ein operativer Vorsprung (83) ausgeformt, ähnlich dem Vorsprung (78). In diesem Fall ist eine Handhabung von zwei Seiten möglich und der Umfang, in dem die Röhre (75) geöffnet wird, kann durch Niederdrücken eines oder beider Vorsprünge kontrolliert werden.
- In dem Beispiel nach Figur 5 ist die Röhre (5) auf ihrer gesamten Länge aus flexiblen Material. Im Beispiel nach Figur 6 ist die flexible zusammendrückbare Sektion (85) mit einer unbiegsamen Sektion (85) verbunden.
- In dieser Anordnung schließt der Kopf (12) in der normalen Arbeitsposition unterhalb der operativen Vorsprünge ab. Die Vorsprünge (78 und 73) können einfacherweise wie die zungenförmigen Bauteile (61) geformt sein. Figur 6 zeigt weiter eine ergänzende Modifikation, in der das in die Borsten auslaufende Ende der Röhre (5) durch Druck oder einen Stopfen (86) geschlossen wird, der entfernbar oder nicht entfernbar sein kann.
- Die für die Bereitstellung von Farbe oder ähnlichen nötigen Öffnungen (87) in der Röhre (5) sind in der Wand der Röhre angeordnet. Dies hat den Vorteil der besseren Verteilung der Farbe in den Borsten (3).
- Übereinstimmend mit den weiteren in Figur 6 dargestellten Modifikationen, ist der Kopf mit einem um die Röhre (85) angeordneten tubusförmigen (88) ausgestattet, wobei dieses Teil (88) mit den Öffnungen (87) korrespondierende Öffnungen hat, die zur Einstellung eines geringen oder größeren Ausstoßes aus der Öffnung (87) durch Drehung des Teils (88) angebracht sind. Dadurch kann die Größe des effektiven Durchlasses der Viskosität des zu verarbeitenden Materials angepaßt werden. Vorteilhafterweise kann das Teil (88) mit dem Kopf verbunden sein, welcher dann relativ zu der Hülse drehbar ist. Dies bietet weiterhin die Mäglichkeit, eine oder mehrere Markierungen (90) außerhalb auf den Kopf und auf der Hülse anzubringen, so daß die Position des Teils (88) relativ zu den Öffnungen (87) angezeigt wird. Es muß ferner darauf hingewiesen werden, daß zum selben Zweck die Auslaßöffnungen der tubusförmigen Röhre auch auf andere Weise kontrollierbar ausgestaltet sein können. Zum Beispiel kann eine konische Schraube oder dergleichen anstatt des Stopfen (86) benutzt-werden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Kopf (12) vorteilhafterweise austauschbar sein, so daß zum Beispiel eine Rund- oder eine Flachbürste wahlweise eingesetzt werden kann.
Claims (13)
1. Bürste zum Auftragen flüssigen Materials, bestehend aus einem
verlängerten Griff (1), an dessen einem Ende ein Bündel Borsten (3)
zum Auftragen von flüssigem Material angebracht ist;
einer verlängerten Kammer (51), die mit flüssigem Material gefüllt
wird;
Mittel zum Füllen dieser Kammer, wobei die Kammer in
flüssigkeitsleitender Verbindung mit dem Borstenbündel (3) durch eine
tubusförmige Röhre (5) steht;
aus Mitteln (62, 78, 83), die angebracht sind, um den Durchfluß von
Flüssigkeit durch die Röhre zu kontrollieren, dadurch
charekterisiert, daß die Kammer ein in einem zylindrischen
Gehäuse (50) plazierter Balgen (51) ist, der an einem Ende mit der
Röhre (5) verbunden ist, die zur Förderung flüssigem Materials mit
dem Borstenbündel (3) verbunden ist und das der Balgen (51) an dem
anderen Ende mit einer Unterstützung (55) für eine Druckfeder (52)
verbunden ist, die sich zwischen der Unterstützung (55) und einem
Verschlußdeckel (53) des zylindrischen Gehäuses (50) ausdehnt, und
die, in Gebrauchsposition, eine Druckkraft auf den Balgen (51)
ausübt und daß die Mittel (62, 78, 83) bei Nichtgebrauch die Röhre
öffnen oder schließen, die Röhre (5) abtrennen und es ermöglichen
die Röhre (5) zu öffnen.
2. Bürste nach Anspruch 1, dadurch charakterisiert, daß das
zylindrische Gehäuse (50) ein mit dem Verschlußdeckel (53) verbundene innere
Hülse (54) aufweist, die wenigstens einen Langschlitz (57) aufweist,
der am Ende, dem Borstenbündel (3) anliegend geschlossen ist und daß
die Unterstützung (55) wenigstens einen kreisförmigen Vorsprung (56)
aufweist und daß der Verschlußdeckel (53) lösbar mi dem Gehäuse
(50) verbunden ist.
3. Bürste nach Anspruch 2, dadurch charakterisiert, daß der
Verschlußdeckel (53) einen konischen Rand (58) aufweist, der um das Gehäuse
(50) anliegt und der wenigstens einen fensterähnlichen Ausschnitt
(59) hat, der dazu dient, einen federnd mit dem Gehäuse (50)
verbundenen Vorsprung (60) aufzunehmen.
4. Bürste nach Anspruch 2, dadurch charakterisiert, daß der Verschluß
deckel (53) einen konischen Rand (58) aufweist, der um das Gehäuse
(50) herum anliegt und der auf der Innenseite eine Schulter (70)
hat, die dazu dient, in einen federnd mit dem Gehäuse verbundenen
Vorsprung (71) einzugreifen.
5. Bürste nach Anspruch 4, dadurch charakterisiert, daß der federnde
Vorsprung (71) eine aus der Gehäusewand ausgeschnittene Lippe ist,
die ein operatives Ende (72) hat, die hinter den konischen Rand
greift.
6. Bürste nach Anspruch 1 bis 5, dadurch charakterisiert, daß die Röhre
(5) wenigstens teilweise elastisch zusammendrückbar ist und daß
mindestens ein Schließteil (62, 78, 83) daran angebracht ist welcher
in der Ausgangslage schräg in den elastischen Abschnitt der Röhre
(75) eingreift, um dieselbe gegen einen Stop (71) zu schließen, und
daß das Schließteil (78) einen Arbeitsvorsprung aufweist, der sich
über das Gehäuse (50) hinaus erstreckt.
7. Bürste nach Anspruch 6, dadurch charakterisiert, daß der Stop ein
zweites bewegliches Schließteil (83) ist, das schräg in den
elastischen Abschnitt der Röhre (75) greift.
8. Bürste nach Anspruch 6, dadurch charakterisiert, daß das Schließteil
(78, 83) ein plattenförmiges Teil ist, das eine Öffnung (82) mit
einer konischen Kante aufweist, und daß das Schließteil um den
elastischen Abschnitt der Röhre (75) greift.
9. Bürste nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch charakterisiert, daß das
Bürstenbündel (3) in einen separaten Kopf (12) eingesetzt ist, der
auf den Griff (1) für axiale Gleitbewegungen, wodurch die Röhre (5)
geöffnet wird, befestigt ist, und daß der Kopf relativ zu allen
anderen zwischen einer ersten oder Arbeitsstellung, in welcher ein
der Kammer (51) entgegengesetztes Ende der Röhre (5) sich im Kopf
befindet, und einer zweiten oder Füllstellung, in der das der Kammer
(51) entgegengesetzte Ende der Röhre (5) aus dein Bürstenbündel (3)
herausragt, verschiebbar ist.
10. Bürste nach Anspruch 9, dadurch charakterisiert, daß zumindest in
der Arbeitsstellung die Position des Kopfes (12), relativ zum Griff,
durch Sperrvorrichtungen (62) fixierbar ist.
11. Bürste nach Anspruch 1 bis 10, dadurch charakterisiert, daß eine
drehbare Hülse (88) um das von der Kammer entfernte Ende der
tubusförmigen Röhre (5) angeordnet ist, und daß die drehbare Hülse
mindestens eine Öffnung aufweist, die angebracht ist, um für einen
geringeren oder größeren Durchlaß mit mindestens einer Öffnung (87)
in der Wand der tubusförmigen Röhre ausgerichtet zu werden.
12. Bürste nach Anspruch 1, dadurch charakterisiert, daß die Hülse (88)
fest mit dem Bürstenbündel (3) verbunden ist, und daß das
Bürstenbündel (3) drehbar befestigt ist.
13. Bürste nach Anspruch 12, dadurch charakterisiert, daß auf dem
drehbaren Teil und auf dem Gehäuse (50) Markierungen angebracht
sind, die die Drehstellung des Teils anzeigen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8700697A NL8700697A (nl) | 1987-03-25 | 1987-03-25 | Kwast. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3884025D1 DE3884025D1 (de) | 1993-10-21 |
DE3884025T2 true DE3884025T2 (de) | 1994-01-27 |
Family
ID=19849758
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88200554T Expired - Fee Related DE3884025T2 (de) | 1987-03-25 | 1988-03-24 | Bürste. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5154523A (de) |
EP (1) | EP0284166B1 (de) |
DE (1) | DE3884025T2 (de) |
ES (1) | ES2043780T3 (de) |
NL (1) | NL8700697A (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8900170A (nl) * | 1989-01-24 | 1990-08-16 | Douwe Egberts Tabaksfab | Doseerhouder. |
US4940351A (en) * | 1989-07-18 | 1990-07-10 | Mitsubishi Pencil Co., Ltd. | Liquid applicator with movable supply tube |
FR2686491B1 (fr) * | 1992-01-24 | 1994-10-21 | Oreal | Dispositif de maquillage. |
EP0821897A1 (de) * | 1996-01-17 | 1998-02-04 | David Gonzalez Mejias | Zahnbürste mit zahnpastazuführung und -schliessvorrichtung |
US5816804A (en) * | 1996-01-19 | 1998-10-06 | Ultradent Products, Inc. | Fiber-ended open orifice delivery tip |
FR2744890A1 (fr) * | 1996-02-16 | 1997-08-22 | Mendes Marques Pedro Manuel | Emballage distributeur de produits fixants pour cheveux |
US6027272A (en) * | 1998-06-19 | 2000-02-22 | The Gillette Company | Fluid delivery system |
CA2390238A1 (en) * | 1999-11-09 | 2001-05-17 | Berol Corporation | Fluid delivery system |
US6238118B1 (en) * | 2000-07-27 | 2001-05-29 | Traci L. Tryon | Toothbrush with toothpaste feed system |
US7040893B2 (en) | 2000-10-30 | 2006-05-09 | Ultradent Products, Inc. | Fiber-covered dental delivery instruments |
CA2417694A1 (en) * | 2001-06-04 | 2002-12-12 | Dentsply International Inc. | Pipette for dental material |
CA2484748A1 (en) * | 2002-05-08 | 2003-11-20 | Dentsply International Inc. | Capped syringe tip |
CA2486605C (en) * | 2002-05-23 | 2011-11-08 | Dentsply International, Inc. | Anti-caries dental varnish |
US6805512B2 (en) * | 2002-08-20 | 2004-10-19 | Patricia Anne King | Fluid dispenser |
US20040038174A1 (en) * | 2002-08-25 | 2004-02-26 | Dentsply Research & Development Corp. | Applicator for liquid dental materials |
US7198623B2 (en) * | 2003-01-10 | 2007-04-03 | Ultradent Products, Inc. | Fiber-coated dental infusor systems and methods of use |
US6913464B2 (en) * | 2003-01-20 | 2005-07-05 | Denbur, Inc. | Composition applicator tip |
WO2004087333A2 (en) * | 2003-03-25 | 2004-10-14 | Richard Watson | Liquid application system |
AU2004272050A1 (en) * | 2003-09-08 | 2005-03-24 | Conair Corporation | Hair coloring device |
US20050109360A1 (en) * | 2003-11-25 | 2005-05-26 | Krey L. M. | Compartmentalized hair styling apparatus |
KR100522307B1 (ko) * | 2004-02-19 | 2005-10-19 | 변영철 | 화장용브러시 |
US20110076088A1 (en) * | 2009-09-30 | 2011-03-31 | David Matthew Groh | Package For Dispensing A Personal Care Product |
US20110220138A1 (en) * | 2010-03-09 | 2011-09-15 | Roberts Michelle A | Apparatus and system for a fingernail cleaning device |
CN108996004A (zh) * | 2018-06-29 | 2018-12-14 | 葛昊天 | 一种流缝胶水瓶结构 |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE219030C (de) * | ||||
US103640A (en) * | 1870-05-31 | Improved apparatus for painting | ||
CA468127A (en) * | 1950-09-19 | Coutu Roger | Automatic paint brushes | |
US756103A (en) * | 1903-07-11 | 1904-03-29 | Henry A Doten | Fountain-brush. |
US825448A (en) * | 1905-12-18 | 1906-07-10 | Ernest E Bell | Shaving-brush. |
US938362A (en) * | 1909-07-13 | 1909-10-26 | Oscar Anderson | Fountain paint-brush. |
US1006641A (en) * | 1910-09-21 | 1911-10-24 | Joel Barlow Fesler | Fountain-brush. |
US1065879A (en) * | 1912-11-19 | 1913-06-24 | Ernst T Krebs | Shaving-brush. |
US1258677A (en) * | 1917-03-02 | 1918-03-12 | Lorenzo C Haskell | Magazine shaving-brush. |
US1341803A (en) * | 1919-08-18 | 1920-06-01 | Jansen Victor | Painter's striping mechanism |
US1505442A (en) * | 1922-01-30 | 1924-08-19 | Thomas J Stephens | Fluid-dispensing container |
DE574649C (de) * | 1932-03-13 | 1933-04-19 | Erich Boettcher | Pinsel zum Auftragen von Klebstoff |
US2268740A (en) * | 1940-03-29 | 1942-01-06 | Cory Dewey | Neck duster |
US2425474A (en) * | 1943-12-30 | 1947-08-12 | Vinton A Hussey | Fountain shaving brush with hand-feed valve |
US2534589A (en) * | 1946-05-29 | 1950-12-19 | Willard J Gebien | Fountain paintbrush with rotatable and yielding guide for striping |
US2625302A (en) * | 1947-03-21 | 1953-01-13 | George R Mahoney | Fountain dispenser for paste or the like |
US2652949A (en) * | 1949-10-27 | 1953-09-22 | Fred W Foster | Dispenser with spring pressed follower |
FR1004675A (fr) * | 1949-12-23 | 1952-04-01 | Distributeur de matières liquides ou pâteuses, notamment pour encre de stylographes | |
US2753846A (en) * | 1954-04-26 | 1956-07-10 | Benjamin F Miessner | Fountain pen with valve normally closing the air-and-ink tube |
FR1121408A (fr) * | 1955-03-26 | 1956-08-14 | Pinceau à réservoir | |
DE1048202B (de) * | 1956-01-31 | 1958-12-31 | Sven Arild Swallert | Malerpinsel |
US3049745A (en) * | 1960-06-15 | 1962-08-21 | Lambers Marvin | Manually manipulated surface cleaning device |
US3256550A (en) * | 1964-05-11 | 1966-06-21 | Joyce N Laxalt | Powder brush with discharge plunger |
DE2107488A1 (de) * | 1971-02-17 | 1972-08-31 | Mayböck jun., Georg, 8234 Karlstein | Durch Saugwirkung mit Farbe gefüllter Pinselgriff zum langen Streichen ohne öfteres Eintauchen in den Farbtopf |
JPS5627398A (en) * | 1979-08-14 | 1981-03-17 | Pilot Pen Co Ltd | Fountain pen |
US4252455A (en) * | 1979-06-11 | 1981-02-24 | Pena Abelardo De | Shaving brush attachment |
US4548524A (en) * | 1982-07-22 | 1985-10-22 | Calumet Manufacturing Co. | Dispensing package with applicator surface |
US4582075A (en) * | 1982-12-20 | 1986-04-15 | Disposable Toothbrush, Inc. | Disposable toothbrush with mounting handle |
US4640637A (en) * | 1984-05-21 | 1987-02-03 | Winthrop Marilyn P | Apparatus for dispensing and applying nail polish |
US4913175A (en) * | 1985-07-19 | 1990-04-03 | Pilot Ink Co., Ltd. | Liquid-applying tip assembly |
DE3618046A1 (de) * | 1986-05-28 | 1987-12-03 | Schlerf Coronet Werke | Geraet zum auftragen fluider medien mittels borsten, wie buersten, pinsel od.dgl. |
US4944625A (en) * | 1988-10-21 | 1990-07-31 | Revlon, Inc. | Powder-applying brush |
-
1987
- 1987-03-25 NL NL8700697A patent/NL8700697A/nl not_active Application Discontinuation
-
1988
- 1988-03-24 ES ES88200554T patent/ES2043780T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-24 DE DE88200554T patent/DE3884025T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-24 EP EP88200554A patent/EP0284166B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-02-09 US US07/477,796 patent/US5154523A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3884025D1 (de) | 1993-10-21 |
US5154523A (en) | 1992-10-13 |
EP0284166A2 (de) | 1988-09-28 |
NL8700697A (nl) | 1988-10-17 |
ES2043780T3 (es) | 1994-01-01 |
EP0284166B1 (de) | 1993-09-15 |
EP0284166A3 (en) | 1989-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3884025T2 (de) | Bürste. | |
DE3626840C2 (de) | Applikatorvorrichtung für ein flüssiges Produkt, insbesondere für einen Nagellack | |
DE1400733B2 (de) | Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes | |
DE2228207C3 (de) | Flüssigkeitsspriihvorrichtung | |
DE69117513T2 (de) | Auftragsvorrichtung für mehr oder weniger dickflüssige produkte | |
DE1475172A1 (de) | Dosierender und nicht dosierender Aerosolspruehkopf | |
DE3220347C2 (de) | ||
DE1461825B2 (de) | Behaelterfuellmaschine | |
DE2952987A1 (en) | Apparatus for feeding a liquid to an applicator | |
DE2222466B2 (de) | Flussigkeitssprbhvorrichtung | |
DE3941380A1 (de) | Geraet zum auftrag von fluessigkeiten | |
DE1925735A1 (de) | Vorrichtung mit fuellbarem Pinsel | |
DE2640837A1 (de) | Manuell betaetigbare pumpe | |
DE3834091C2 (de) | ||
EP0064949A1 (de) | Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen | |
DE69004583T2 (de) | Spender. | |
EP0276714A2 (de) | Haarfaerbegeraet | |
DE69805180T2 (de) | Druckknopf mit einer beweglichen düse zum austragen von unter druck stehenden flüssigkeiten | |
DE2524624C3 (de) | Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife | |
DE2427211B2 (de) | Sprühvorrichtung | |
DE868211C (de) | Zerstaeuber | |
DE3416882A1 (de) | Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten | |
DE837298C (de) | Selbsttaetiger Verschluss fuer Behaelter, die gleichzeitig als Giesser, Verteiler, Dosierer oder Zerstaeuber dienen | |
DE20019540U1 (de) | Dosierpumpe aus Kunststoff für pastenartige Medien | |
EP3663455B1 (de) | Dosierspeicher und sets mit einem dosierspeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |