DE1912884A1 - Vorrichtung zum Vermischen und Auftragen von Beschichtungsmaterialien - Google Patents
Vorrichtung zum Vermischen und Auftragen von BeschichtungsmaterialienInfo
- Publication number
- DE1912884A1 DE1912884A1 DE19691912884 DE1912884A DE1912884A1 DE 1912884 A1 DE1912884 A1 DE 1912884A1 DE 19691912884 DE19691912884 DE 19691912884 DE 1912884 A DE1912884 A DE 1912884A DE 1912884 A1 DE1912884 A1 DE 1912884A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- flow
- bore
- channels
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 59
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 20
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 28
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 26
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 5
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 16
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 12
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 8
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 241000272060 Elapidae Species 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000013070 direct material Substances 0.000 description 1
- 239000013072 incoming material Substances 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000088 plastic resin Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/12—Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
- B05B7/1209—Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means for each liquid or other fluent material being manual and interdependent
- B05B7/1236—Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means for each liquid or other fluent material being manual and interdependent with three or more interdependent valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/002—Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
- B05B12/0022—Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement
- B05B12/0024—Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement to a single position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
- B05B15/50—Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
- B05B15/55—Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/12—Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
- B05B7/1209—Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means for each liquid or other fluent material being manual and interdependent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/74—Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
- B29B7/7438—Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Vermischen und Auftragen von Beschichtungsmaterialien Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verteilen und Versprühen von Beschichtungsmaterial und insbesondere Verbesserungen an einem Gerät zum Versprühen, Gassen oder Schäumen von Besohichtungsmaterial Sprühgeräte wurden bislang verwendet, um Beschichtungsmate rialien aufzutragen; die genannten, zum Beschichten geeigneten Stoffe können aus Plastikmasse bestehen, welche aus verhältnismässig schnell reagierenden chemischen Bestandteilen bestehen. Gewöhnliche Sprühgerätes wie Farben-SprUhpistolen, sind ftir diese Zwecke, d.h. zum Auftragen von Plastlkxasse mit beim Vermischen schnell reagierendem chexisollen Bestandteilen nicht geeignet, Während einzelne Bestandteile gewöhnlich stabil sind, reagieren sie bei Veritschung zur Bildung des zu erzielenden Produktes sehr schnell und nehmen schliesslich feste Gestalt an bzw. beginnen zu erstarren. Es muss deshalb Vorsorge getroffen werden, dass die einzelnen Bestandteile in-geeignetem Verhältnis durchmischt werden und dass das Gemisch sofort ausgesprüht bzw. aufgetragen wird. Es wurden Versuche unternommen, um herkömmliche Farben-Sprühpistolen weiterzubilden, um dadurch Plastikmaterialien versprühen zu können. Die weiterentwickelten Pistolen weisen gewöhnlich eine Gemischkammer auf, während die einzelnen Bestandteile durch einzelne Zuführungsleitungen der Gemischkammer in genauem Mischungsverhältnis so zugeführt werden, dass der gewünschte Belag bzw. die Schicht erzielt werden kann. Vorrichtungen der auf diese Weiseheiterentwickelten Bauform sind jedoch nicht zufriedenstellend in ihrer Wirkungsweise, da es nicht möglich ist, die Vorrichtung genügend sauber zu halten, um zu verhindern, dass die Steuerungsventile und Kanäle durch die Plastikbestandteile verstopft werden. Die Vorrichtungen der genannten Art wurden deshalb durch Verstopfen der Kanäle ausser Betrieb gesetzt.
- Mit der vorliegenden Erfindung soll deshalb eine Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmaterials geschaffen werden, was durch Sprühen, Giessen oder Schäumen des Materials gesehen kann, wobei Vorsorge getroffen werden soll, dass die aufzusprühenden bzw. zu vermischenden Materialien auf geeigneter Temperatur gehalten werden und dass die Steuerungsventile und Kanäle so sauber gehalten werden, dass die Vorrichtung jederzeit betriebsbereit ist.
- Insbesondere soll eine Vorrichtung zum Auftragen von Beschichtungsiaterialien geschaffen werden, in welcher eine verbesserte Ventilsteuerung Verwendung findet, um den Fluss der einzelnen Gerischbestandteile durch die Sprühpistole so zu steuern, dass das Gerät frei von verstopfenden Bestandteilen gehalten werden kann. Die Vorrichtung soll dabei leicht mit einem Lösungsmittel ausgespUlt bzw. gewaschen werden können, ohne die einzelnen Teile ausbauen bzw. abnehmen zu müssen wodurch das Gerät jederzeit betriebsbereit ist, Es soll auch eine Auftragungsvorrichtung bzw. ein Sprühgerät für Beschichtungsmaterialien, wie Plastikmasse oder dergleichen, geschaffen werden, wobei die zu vermischenden Bestandteile in voneinander getrennten Zuführungsleitungen einer Mischkammer zugeführt werden. Die zu vermischenden Bestandteile können jederzeit zum Vorratstank bzw. zum Behälter zurückgeführt werden. Die Rückführung und Steuerung der Temperatur eines oder mehrerer der Bestandteile geschieht durch konzentrisch angeordnete Zuführungsleitungen und mit diesen zusammenwirkende Steuerungsventile, wobei eine äussere Leitung als Rückführung dient, um die Temperatur des Materials in der inneren Zuiührungsleitung aufrechtzuerhalten, während das Sprühgerät nicht eingesetzt wird.
- Die Strömung des Materials in der Zuführungsleitung wird durch ein einstellbares Ventil gesteuert, welches so einstellbar ist, dass das ankommende Material direkt zur Rückführungsleitung und damit zum Vorratsbehälter umgeleitet wird, während das Sprühgerät betriebsbereit gehalten werden kann. Es sind Steuerungsventile vorgesehen, um die Strömung des Materials von den Zuführungsleitungen in eine Gemischkammer zu steuern. Die Steuerungsventile sind in Bohrungen so angeordnet, dass sie jederzeit als vollständige Einheiten entfernt werden können, um das Gerät zu reinigen bzw. zu reparieren.
- Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
- Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer SprWhpistole nach der vorliegenden Erfindung; Fig. 2 ist eine Draufsicht der Sprühpistole nach Fig. i; Fig. 3 ist eine Teilansicht der Vorderseite, d.h. der Abzugsseite der Sprühpistole nach Fig. 1; Fig. 4 ist eine Rückenansicht der Sprühpistole; Fig. 5 ist eine senkrechte Schnittansicht von Linie 5-5 in Fig. 2; Fig. 6 ist eine Schnittansicht von Linie 6-6 in Fig. i; Fig. 7 ist eine Schnittansicht von Linie 7-7 in Fig. 1; Fig. 8 ist eine Schnittansicht in vergrössertem Massstab von Linie 8-8 in Fig. i; Fig. 9 ist eine der Fig. 8 ähnliche Schnittansicht, in welcher sich die Teile in einer anderen Stellung befinden; Fig.10 ist eine Schnittansicht von Linie iO-10 in Fig. 1; Fig.11 ist eine Schnittansicht von Linie 11-11 in Fig. 4 in vergrössertem Maßstab; Fig.12 ist eine der Fig. li entsprechende Schnittansicht in vergrössertem Maßstab, in welcher sich die Teile in anderer Lage befinden; Fig.i3 ist eine der Fig. ii ähnliche Teil-Schnittansicht, wobei sich die Teile in einer weiteren Arbeitslage befinden; und Fig.14 ist eine der Fig. li ähnliche Schnittansicht, in welcher sich die Teile wiederum in einer anderen Arbeitslage befinden.
- In Fig. 1 - 5 der Zeichnungen ist eine Sprühpistole dargestellt, welche insbesondere zum Versprühen eines Beschichtungsmaterials geeignet ist, beispielsweise Plastikschaum. Dieser kann aus Isocyanatharz und einem Polyoharz mit einem geeigneten Lösungsmittel bestehen, wobei Druckluft als Treibmedium Verwendung findet. In der dargestellten Ausführungsform ist die Sprühpistole zum Versprühen ausgebildet. Mit geringfugigen Veränderungen bzw. Umwandlungen kann die Sprühpistole zum Giesen oder Schäumen des Schaummaterials eingesetzt werden.
- Die dargestellte Sprühpistole weist zwei Körperteile bzw.
- Abschnitte auf, welche aus einem Kopfteil 10 und aus einem Handgriff bzw. einem mit einer Mehrfachleitung versehenen Körper li bestehen. Der Kopf 10 ist an der Oberfläche 12 des Handgriffes 11 auf passende Weise angebracht und weist eine Düse 14 auf, welche durch einen Verbindungsteil 15 mit einem rohrförmigen Abschnitt 16 verbunden ist. Dadurch wird eine Mischkammer gebildet, welche in einen Einschnitt 17 eingeschraubt ist. Der Einschnitt stellt das mit einem Gewinde versehene Innenende einer sich durch den Kopf 10 erstreckenden Bohrung 18 dar. Die Bohrung 18 ist mit Hilfe eines Stopfenkörpers 19 am rückwärtigen Ende abgeschlossen; der Stopfenkörper 19 ist mit einem Gewinde in das genannte rückwärtige Ende eingeschraubt.
- Die zu mischenden Materialien zur Bildung des geeigneten Belages bzw. Überzuges werden durch Zuführungsleitungen 20 und 21 zugeführt. Die Leitungen 20 und 21 sind durch passende Verbindungsstücke mit Gewindebohrungen am unteren Ende des Handgrifies 11 verbunden; sie stehen dadurch mit Kanälen 22 und 23 in Verbindung, welche sich nach oben zur Oberfläche 12 des Handgrtties ii erstrecken. Den inneren Zuiühpungsleitungen 20 und 29 sind äussere RU¢kführungslaitungen 24 und 25 zugeordnet. Der Innendurohmesser dieser Rückt leitungen ist grösser als der Aussendurchmesser der inneren Leitungen 20 und 21, welche auf diese Weise von den Rückleitungen umgeben werden. Die äusseren Rückleitungen 24 und 25 sind durch passende Verbindungsstücke mit den Aussenabschnitten von vergrössertem Durchmesser derjenigen Bohrungen in Verbindung, in welche die inneren Zuführungsleitungen 20 und 21 eingepasst sind. Die Rückführungsleitungen stehen auf diese Weise mit Kanälen 26 und 27 in Verbindung, welche im wesentlichen parallel zu den Kanälen 22 und 23 liegen.
- Sie erstrecken sich zur Oberfläche 12 des Handgriffes 11.
- Die Kanäle 22, 26 und 23, 27 erstrecken sich bis in den Kopfteil 10, wo sie mit waagerechten Bohrungen 30 und 31 (Fig. 8) in Verbindung stehen. In den rückwärtigen Enden der Bohrungen 30 und 31 befinden sich Einstellventile 32 und 33 für die Strömung. In einer Lage der Einstellventile 32 und 33 stehen die Kanäle 22 und 23 mit den Kanälen 26 und 27 in Verbindung, so dass die entsprechenden äusseren Rückleitungen 24 und 25 den Rückfluss der Materialien zur Quelle aufnehmen bzw. weiterleiten, ohne dass diese SprUhmaterialien über die Einstellventile 32 und 33 gelangen.
- Dabei umgibt der Rückfluss der Materialien die Zuführungsleitungen.
- Druckluft oder ein anderes passendes Treibmittel wird durch die Leitung 34 zugeführt, während ein Lösungsmittel durch die Leitung 35 zugeführt wird. Diese Leitungen stehen durch passende Verbindungsstücke mit den unteren Enden von Kanälen 36 und 37 im Handgriff 10 in Verbindung. Die Kanäle 36 und 37 erstrecken sich bis zur Oberfläche 12 des Handgriffes.
- Die flir Luft und Lösungsmittel vorgesehenen Kanäle 36 und 37 erstrecken sich über Kanäle 36' und 37' in den Kopfteil 10, wo sie nit den Bohrungen 30 und 31 und auch mit der Querbohrung 38 (Fig. 7) in Verbindung stehen. In der Querbohrung 38 befindet sich ein Ventil 40 für das Lösungsmittel0 Steuerungsventile 42 und 43 befinden sich in den vorderen Teilen der Bohrungen 30 und 31. Diese vorderen Teile weisen geringeren Querschnitt auf als die rückwärtigen Teile, in welchen sich die Einstellventile 32 und 33 befinden. Sowohl die Steuerungsventile als auch die rückwärtigen Einstellventile für die Strömung sind als Einheiten oder gesamte Bauteile in axialer Richtung herausnehmbar.
- Die Einstellventile 32 und 33 sind von gleichem Aufbau, so dass die Beschreibung auf eines der Ventile beschränkt bleiben kann. Das Ventil 32 weist einen stangenartigen, zylindrischen Körper auf, welcher an seinem rückwärtigen Ende einen im Durchmesser reduzierten Abschnitt 45 besitzt. Der Abschnitt 45 ist auf den gegenüberliegenden Seiten abgeflacht, so dass er durch die Finger der das Gerät bedienenden Person oder durch ein Werkzeug ergriffen werden kann, um den Körper um seine Achse in der Bohrung 30 zu verdrehen. Der Körper des Ventils 32 ist mit einem axial sich erstreckenden Schlitz 46 ausgestattet, welcher am Umfang des Körpers offenliegt.
- In der in Fig. 11 der Zeichnungen dargestellten Lage stellt der Schlitz eine Verbindung zwischen den Kanälen 22 und 26 dar, wodurch die Zuführung des Materials abgeschnitten wird und das Material durch den Kanal 26 und von dort zur Rückleitung 24 zurückgeführt wird. Auf diese Weise wird die Strömung des zu versprühenden Materials durch andere Bereiche des Kopfteiles 10 verhindert. Der Ventilkörper weist eine axiale Bohrung 47 auf, welche sich von ihrem innersten Ende bis zu einer Radialbohrung 48 erstreckt. Diese stellt in der in Fig. 12 - 14 dargestellten Lage die Verbindung mit dem Zuführungskanal 22 dar, so dass das zu versprühende Material durch den auf diese Weise gebildeten, L-förmigen Kanal gefuhEt und am innersten Ende des Ventilkörpers freigegeben werden kann. Ein axial sich erstreckender Schlitz 50 ist in der Ebene des L-förmigen Kanals 47, 48 am innersten Ende des Ventilkörpers vorgesehen. Er stellt die Verbindung mit dem Rückleitungskanal 26 dar, wie in Fig. 12 der Zeichnungen zu sehen ist. Auf diese Weise kann das zu versprühende Material in den Rückleitungskanal 26 gelangen, wenn das Innenende s Einstellventils 32 durch das zugehörige Steuerungsventil 42 nicht geschlossen wurde. An seinem Innenende ist der Ventilkörper des Einstellventils abgeschnitten und bildet eine verhältnismässig schmale, schräg liegende Aussenwandung 51.
- Diese stellt einen Ventilsitz dar, welcher mit einer sohrägen Innenwandung 52 am Innenende des Ventils 42 zusammenwirkt, wenn das Ventil 42 nach innen innerhalb der Bohrung 30 bewegt wird. Ein federbelasteter Ansatz bzw. Zapfen 53 ist in einer senkrechten Bohrung überhalb dem Körper des Ventils 32 angeordnet und liegt in radialen Vertiefungen im Ventilkörper an, um das Ventil 32 in seiner eingestellten Lage zu halten. Der Ventilkörper ist am äussersten Ende mit einem Abdichtungsring ausgestattet, um Leckageverluste zu vermeiden.
- Die Steuerungsventile 42 und 43 sind von gleicher Konstruktion, weshalb sich die Beschreibung auf eines der Ventile beschränken kann. Das Ventil 42 weist einen büchsenförmigen Körper 55 auf, welcher axial im vorderen Ende der Bohrung 30 verschiebbar ist. Abdichtungskörper 56 und 57 dienen zur Vermeidung von Leckageverlusten. Ein Ventilplunger bzw.
- Kolben 58 ist axial im Ventilkörper bzw. Büehsenkörper 55 angeordnet. Der Kolben 58 wird durch eine Druckfeder 6t in seine innerste Lage gedrUckt, in welcher er die axiale Bohrung 60 absperrt. Die Druckfeder 61 umgibt einen am Ende befindlichen Kolbenteil 62 von verringertem Durchmesser.
- Der mit einem Gewinde versehene Aussenteil des Kolbens erstreckt sich durch eine Öffnung in einer Endplatte 63 und trägt eine Mutter 64. Am Aussenumfang des Kolbens 58 befindet sich eine Nut 65, welche in der in Fig. ii - 13 dargestellten Lage eine Verbindung für das zu versprühende Material herstellt, welches durch die Einlassöffnung 66 in die Ventilbüchse und von dort durch die Nut zur Auslassöffnung 67 gelangt. Die Auslassöffnung 67 stellt die Verbindung mit dem Kanal 68 her, welcherzur Bohrung 18 und von dort zur Mischkammer 16 führt. Die Einlassöffnung 66 stellt in der Lage des in Fig. li - 13 dargestellten Kolbens 58 die Verbindung mit dem Kanal 37' her. Die Einlassöffnung 66 ist bei Zurückziehung des Kolbens in die in Fig. 14 dargestellte Lage geschlossen, während die Auslassöffnung 67 mit dem axialen Kanal 68 am Innenende der Ventilbüchse 55 in Verbindung steht, um das zu versprühende Material vom Einstellventil 32 in den Kanal 68 und von dort zur Mischkammer 16 leiten zu können. Die Ventilbüchse 55 wird nach innen bewegt und bringt die Fläche 52 in Eingriff mit der einen Ventilsitz bildenden Fläche 51, wie in Fig. 13 und 14 der Zeichnungen dargestellt.
- Die Ventilkolben 58 sind an ihren Vorderenden mittels eines Bügels 70 (Fig. 8 und 9) miteinander verbunden, während die Ventilbüchsen 55 durch eine Federplatte 63 in Verbindung stehen. Die Federplatte 63 weist einen Anschlagfinger 71 auf, welcher so angeordnet ist, dass er am Abzug 72 (Fig. 5, 8 und 9) anliegt. Der mittlere Teil 73 des Bügels 70 ist nach innen in Richtung des Kopfteils 10 versetzt angeordnet und liegt am oberen Ende eines Gelenkkörpers 74 an. Dieser ist bei 75 in einem Einschnitt 76 an der Vorderseite des Kopfteiles und des Handgriffs drehbar gelagert, wobei das untere Ende des Gelenkgliedes durch das Ende eines verstellbar angeordneten Bolzens 77 betätigbar ist. Der Bolzen 77 ist seinerseits am Abzug bzw. am Drücker 72 angeordnet. Der Abzug 72 weist ein zweigeteiltes oberes Ende mit Hakenansätzen 78 (Fig. 1 und 6) auf, mit welchen der Abzug auf seitlich sich erstreckenden, miteinander iluchtenden Drehzapfen 80 drehbar gelagert ist. Eine Deckplatte 8i von umgekehrter U-Querschnittsform ist bei 82 drehbar gelagert und kann nach oben verschwenkt werden, um den Abzug bzw. Drücker von den Drehzapfen 80 zu lösen. Auf diese Weise können die Ventile 42 und 43 schnell aus den Bohrungen 30 und 31 herausgenommenn und gesäubert werden. Der Abzug bzw. Drücker 72 kann eine Innenlage einnehmen, welche zu seiner Verriegelung wünschenswert ist. Zu diesem Zweck ist ein eine Klinke darstellender Bügelkörper 83 drehbar gelagert vorgesehen.
- Das Ventil 40 für das Lösungsmittel ist in der Querbohrung 38 (Fig. 7) angeordnet und wird mittels Federkrait in eine Ruhelage gedrückt, wie sie in Fig. 7 der Zeichnungen dargestellt ist. Von einem Ende des Ventilkörpers erstreckt sich ein Knopf 84, welcher betätigbar ist, um den Ventilkörper axial in eine Arbeitslage zu bewegen, in welcher die axial in Abstand zueinander vorgesehenen, am Umfang liegenden Nuten 85 und 86 den Kanal 37 des Lösungsmittels durch die Verlängerung 87 (Fig. 7) mit den Ventilen 42 und 43 verbinden, um das Lösungsmittel durch die Ventile 42 und 43, die Mischkammer 16 und durch die Düse 14 zu leiten, wenn sich die Ventile 42 und 43 in der in Fig. 11 - 13 dargestellten Lage befinden. Ein Kanal 88 (Fig. 5) erstreckt sich vom Luftkanal 36 zur Bohrung 18, wo eine fluchtende, am Umfang befindliche Nut 90 im Stopfen 19 und eine die Verbindung herstellende axiale Bohrung 91 am Innenende des Stopiens vorgesehen sind, um Luft in die Mischkammer 16 und durch die Düse 14 leiten zu können.
- Wenn die im einzelnen dargestellte Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zum Versprühen eines Plastikschaumes eingesetzt wird, werden zunächst die zu vermischenden und durch die Düse 14 durch ein Treibmittel zu versprühenden Harzkomponenten durch die Leitungen 20 und 21 von ihres Vorratstank zugeleitet. Das zu versprühende Material ist dabei genügend erwärmt bzw. erhitzt, um die erwünschte Durchmischung zu erzielen. Die manuell betätigbaren Einstellventile 32 und 33 können so eingestellt werden, dass die Harzbestandteile bzw. Harztomponenten zu den Vorratsbehältern zurüekgeführt werden, ohne dass sie die Steuerungsventile 42 und 43 passieren, wie in Fig. ii der Zeichnungen zu ersehen ist.
- Wenn die Sprühpistole zum Versprghen bzw. Verteilen der gemischten Harzbestandteile eingesetzt werden soll, werden zunächst die Einstellventile 32 und 33 in die in Fig. 12 dargestellte Lage verdreht. Wenn sich der Abzug bzw. Drücker 72 in seiner normalen Ruhelage befindet, wie sie in Fig. 1 und 5 der Zeichnungen mit ausgezogenen Linien dargestellt ist, bleiben die Ventile 42 und 43 in der in Fig. 12 dargestellten Lage. Die Harzbestandteile werden deshalb durch die Einstellventile 32 und 33 zurückgeführt. Dies ist die normale "Aus"-Lage der Steuerungsventile 42 und 43. In dieser Lage der Ventile 42 und 43 ist die Lösungsmittelleitung 35, 37, 37' geöffnet, um Lösungsmittel durch die Ventile und in die Mischungskammer 16 leiten zu können, so dass die Kammer ausgespült wird.
- Wenn der Drucker bzw. Abzug 72 in die volle "An'1-Lage bewegt wird, in welcher er kontinuierlich durch den Bügel 83 gehalten werden kann, befinden sich die Ventile 42 und 43 in der in Fig. 14 dargestellten Lage. Dabei ist der Kolben 58 durch das Gelenkglied 74 (Fig. 5 und 9) zurückgezogen, während die Ventilbuchsen 55 an den Enden der Einstellventile 32 und 33 abgeschlossen sind, so dass die Harzmaterialien durch die Einstellventile 32 und 33 und durch die Steuerungsventile 42 und 43 zur Mischkammer 16 gelangen. In dieser Lage der Ventile 42 und 43 sind die Lösungsmittel- und Luftzuführungsleitungen bzw. Kanäle 36t und 37' durch die Kolben 58 abgeschlossen, während nur die Luftleitung 88 freiliegt, um Druckmittel zum Ansprühen des Harzgemisches durch die Düse 14 zufUhren zu können. Die Luft hilft gleichzeitig bei der Durchmischung der in der Klammer 15 befindlichen Gemischanteile.
- Der Drücker 72 kann eine mittlere Lage einnehmen, wie sie durch gestrichelte Linien in Fig. 5 der Zeichnungen dargestellt ist. In dieser Lage werden die Steuerungsventile 42 und 43 in die in Fig. 13 der Zeichnungen dargestellte Position bewegt, in welcher der Kolben 58 den Kanal 68 am Ende der Ventilbüchse 55 blockiert und dadurch verhindert, dass Harzmaterialien in die Ventile 42 und 43 gelangen. Die Luftleitung 36' und die Lösungsmittelleitung 37" werden geöffnet, wodurch die Kanäle durch die Ventile 42 und 43 und die Kanäle zur Mischkammer sofort ausgespült werden, nachdem die Ventile 42 und 43 geöffnet wurden, um die Harzbestandteile zur Mischkammer zu leiten. In dieser Lage kann das Lösungsmittel-Spülventil 40 betätigt werden, um die Kanäle und die Mischkammer auszuspülen.
- Die Ventile 42 und 43 werden lediglich durch den Drücker 72 in den Bohrungen 30 und 31 gehalten. Wenn der Drücker 72 von den Drehzapien 80 abgenommen wird, können die Ventile 42 und 43 als vollständige Einheiten ohne weiteres aus den Bohrungen 30 und 31 herausgenommen werden, um sie zu säubern oder Teile davon zu erneuern. Die Einstellventile 32 und 33 werden natürlich in die in Fig. 11 der Zeichnungen dargestellte Lage eingestellt, wenn die Steuerungsventile 42 und 43 herausgenommen werden, um zu verhindern, dass Harzbestandteile in die Bohrungen 30 und 31 gelangen. Diese können nunmehr auf die dargestellte Weise zu den Vorratsbehältern bzw. Tanks zurückgeführt werden.
- Obwohl die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf eine SprWhpistole dargestellt und beschrieben wurde, soll der Anwendungsbereich der Vorrichtung nicht einzig darauf beschränkt sein. Die Vorrichtung nach der Erfindung kann auch für Giess- oder Schäumvorgänge eingesetzt werden. Beim Giessen ist es erforderlich, die Sprühdose abzunehmen und sie durch eine glatte Gießschnauze (nicht dargestellt) zu ersetzen. Diese kann ein motorgetriebenes Rührwerk aufweisen, um die Plastikbestandteile zu durchmischen.
- Für das Schäumen wird ein anderer Mischkopf verwendet; dieser weist eine spiralförmige Spule oder Wicklung auf, um das Schaummaterial zu verteilen. Auch der Drücker bzw. Abzug 72 kann durch einen anderen Schaltarm, welcher mit Nockensteuerung arbeitet, ersetzt werden. Auch der Handgriff bzw.
- der mit einer Mehrfachleitung versehene Griffteil 11 kann durch einen Konsol- bzw. Befestigungsteil ersetzt werden, um die Befestigung an der Wand bzw. eine stationäre Anordnung zu ermöglichen.
Claims (16)
- PATENTANSPRÜCHE:Vorrichtung zum Vermischen und Auftragen von Beschichtungsmaterialien mit einem Handgriff, einer Gemischkammer im Körper der Vorrichtung, einer von der Gemischkammer abgeleiteten Düse und mit zur Gemischkammer führenden Kanälen, dadurch gekennzeichnet, dass Zuführungsleitungen (20, 21) für die zu vermischenden Bestandteile an dem handgriff (11) angeschlossen sind und mit den Enden der Kanäle (22, 23) in Verbindung stehen, dass in einem der Kanäle eine Bohrung und ein Ventil (42, 43) in der Bohrung vorgesehen sind, um die Strömung der einzelnen Materialbestandteile zur Gemischkammer (16) zu steuern, dass ein zugehöriges Steuerungsventil (32, 33) für die Strömung in der Bohrung (30, 31) vorgesehen ist, dass wenigstens eine der Zuführungsleitungen in einer äusseren Rückleitung (24, 25) angeordnet ist, dass das Steuerungsventil (32, 33) in der Bohrung verstellbar ist und Kanäle aufweist, welche in einer Lage die Verbindung von der Zuiahrungsleitung zum Ventil (42, 43) herstellen, während in einer anderen Lage eine Verbindung zwischen der Zuiührungsleitung (22, 23) und der zugehörigen Rü¢kleitung (26, 27) hergestellt ist, wodurch die Zuführung des Materials zum Ventil (42, 43) unterbrochen ist, und dass das Material ohne Durchlauf durch das Ventil und durch die Körper (10) der Vorrichtung zum Behälter rückführbar ist.
- 2. Vorrichtung zum Vermischen und Auftragen von Beschichtungsmaterial mit einem Körper und einem daran angeordneten Handgriff, mit einer Gemischkammer innerhalb des Körpers und einer mit der Gemischkammer in Verbindung stehenden Entladeöffnung, mit Zuführungsleitungen für die zu vermischenden Bestandteile, dadurch gekennzeichnet, dass Kanäle im Körper (10) zur Gemischkammer (16) führen, dass die Zuführungsleitungen (21, 22) an den Handgriff (11) angeschlossen sind und mit Kanälen (22, 23) im Handgriff in Verbindung stehen, dass ein Teil der Kanäle eine ein Ventil aufnehmende Bohrung aufweist, dass ein Verteilungsventil in der Bohrung vorgesehen ist, um die Strömung des Materials zur Gemischkammer zu bestimmen, dass ein zugehöriges Steuerungsventil in der Bohrung angeordnet ist, um die Strömung des Materials von einer der Zuführungsleitungen zu steuern, dass die Zuführungsleitung eine äussere Rückleitung aufweist, welche die Zuführungsleitung umgibt, dass das zugehörige Steuerungsventil in der Bohrung verstellbar ist, um zu mischendes Material von der Zuführungsleitung zum Verteilungsventil zu führen und um wahlweise eine Verbindung zwischen der Zuführungsleitung und der zugehörigen Rückleitung herzustellen, wenn das Material von der Zufdhrungsleitung entweder zum Verteilungsventil oder zurück durch die zugehörige Rückleitung zum Vorratsbehälter geführt werden soll, ohne das Verteilungsventil zu passieren.
- 3. Vorrichtung zum Vermischen und Auftragen von Beschichtungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungsventil (32, 33) für die Strömung einen stangenförmigen Ventilkörper aufweist, welcher drehbar in der Bohrung (30, 31) gelagert ist und einen axial sich erstreckenden Kanal (46) aufweist, welcher in einer Lage des Ventilkörpers die mit der Zuführungsleitung in Verbindung stehenden Kanäle (22, 23) und die zugehörigen Rückleitungen (26, 27) miteinander verbindet, um das Material direkt zum Vorratsbehälter zurückzuführen.
- 4. Vorrichtung zum Vermischen und AuStragen von Beschichtungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungsventil für die Strömung einen stangenförmigen Körper mit einem axial sich darin erstreckenden Kanal (47) aufweist, welcher am Innenende frei liegt und die Verbindung mit der Zuführungsleitung in einer eingestellten Lage des Körpers herstellt, um die Strömung des Materials vom Vorrat zum zugehörigen Verteilungsventil zu steuern.
- 5. Vorrichtung sum Vermischen und Auftragen von Beschichtungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zugehörige Verteilungsventil einen zylindrischen Ventilkörper aufweist, welcher in Axialrichtung in der Bohrung verschiebbar und in eine Lage einstellbar ist, in welcher er die Verbindung mit dem Innenende des Steuerungsventils der Strömung herstellt, so dass das Material von der Zuführungsleitung durch das Steuerungsventil in das Verteilungsventil gelangt.
- 6. Vorrichtung zum Vermischen und Auftragen von Beschichtungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilungsventil einen Kolben (58) im Ventilkörper aufweist, welcher in eine Lage bewegbar ist, in welcher die Strömung des Materials in den Ventilkörper blockiert ist.
- 7. Vorrichtung zum Vermischen und Auftragen von Beschichtungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilungsventil Einlass- und Auslassöfinungen aufweist, welche die Verbindung mit einem Kanal zur Zufahrungsleitung für das Lösungsmittel und die Verbindung mit einem zur Gemischkammer führenden Kanal herstellen, und dass ein Kolben bewegbar in dem Verteilungsventil angeordnet und so verlagerbar ist, dass die Strömung des Materials von der Lösungsmittelleitung oder die Strömung des Materials vom Steuerungsventil blockierbar ist.
- 8. Vorrichtung zum Vermischen und Auftragen von Beschichtungsmaterial mit einem Körper, an welchem ein Handgriff angeordnet ist, mit einer Gemischkammer in dem Körper und mit Kanälen im Körper, welche vom Handgriff zur Gemischkammer führen, dadurch gekennzeichnnt, dass Zuführungsleitungen an einige der Kanäle im Handgriff angeschlossen sind, um die zu mischenden Bestandteile zuzuführen, dass andere Leitungen an einige der Kanäle angeschlossen sind, um ein Druckmittel und ein Lösungsmittel durch die Kanäle zur Gemischkammer zu leiten, dass Teile der Kanäle Bohrungen zur Aufnahme von Ventilen bilden, dass Steuerungsventile axial bewegbar in den Endteilen der Bohrungen vorgesehen sind, dass ein Abzugsmechanismus für die Steuerungsventile vorgesehen ist und einen Armkörper aufweist, welcher lösbar am Körper angeordnet und in Richtung der Steuerungsventile bewegbar und in von den Steuerungsventilen abgewandter Richtung bewegbar ist, dass der Armkörper einen am Ventil anliegenden Teil aufweist, welcher sich über die Enden der Bohrungen, in welchen sich die Ventile befinden, erstreckt, und dass die Ventile als Einheit in axialer Richtung aus der Bohrung entfernbar sind, wenn der Abzugsarm von seinen Drehpunkten abgenommen ist, um die Ventile herauszunehmen.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile je einen hohlen, zylindrischen Ventilkörper aufweisen, welcher innerhalb der Bohrung bewegbar ist und Einlass- und Auslassöiinungen aufweist, welche mit den Zuführungsleitungen und den Kanälen in Verbindung stehen, welche zur Ge-ischkamser führen, dass ein unter Federspannung stehender Kolben verschiebbar in dem Ventilkörper angeordnet ist und sich normalerweise in einer Lage befindet, in welcher Material von der Lösungsmittelzuiührungsleitung zur Gemischkammer geleitet wird, dass ein Abzughebel drehbar zwischen seinen Enden nahe am Aussenende des Kolbens so angeordnet ist, dass ein Ende des Hebels einen am Aussenende des Kolbens befestigten Bügel berührt, um den Kolben in eine Lage zurückzuführen, in welcher die Strömung des Materials von der Lösungsmittelzuführungsleitung blockiert ist, wenn der Hebel durch Betätigung seines gegenüberliegenden Endes um seinen Drehpunkt verschwenkt wird, wobei eine Vorrichtung auf dem Hebelmechanismus vorgesehen ist, welche am Ende des Betätigungstaktes des Abzugshebels an diesem eingreift.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile je einen hohlen, zylindrischen Ventilkörper aufweisen, welcher in der Ventilbohrung verschiebbar ist, und Einlassöffnungen und Auslassöffnungen aufweist, dass ein unter Federdruck stehender Kolben verschiebbar im Ventilkörper vorgesehen ist, dass eine der Einlassöffnungen normalerweise mit einem Kanal verbunden ist, welcher zur Lösungsmittelzuführungsleitung und zum Ventilkörper führt, dass der Ventilkolben normalerweise in eine Lage bewegt ist, um die Strömung des Lösungsmittels durch das Ventil zur Gemischkammer zu ermöglichen und dass ein Lösungsmittel-Spülventil in einem Bereich des Kanals zwischen der Verbindung mit der Lösungsmittelzuführungsleitung vorgesehen ist, um die Strömung des Lösungsmittels durch das Steuerungsventil und in die Gemischkammer zu ermöglichen.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibmittel-Zuiührungsleitung an einen Kanal angeschlossen ist, welcher direkt zur Gemischkammer führt, wobei ein Seitenkanal jeweils zu jeder Bohrung für das Steuerungsventil führt.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungsventil eine Einlassöffnung aufweist, welche mit dem Nebenkanal in einer Lage des Ventils verbunden ist, um Treibmittel mit dem Lösungsmaterial zur Gemischkammer zu leiten.
- 13. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelmechanismus und die Steuerungsventile zusammenwirken, um die Strömung der zu vermischenden Bestandteile zur Gemischkammer zu steuern und um die Strömung der Bestandteile zu unterbrechen, während die Steuerungsventile, die Kanäle und die Gemischkammer mit einem Lösungsmittel aus der Lösungsmittelzufiihrungsleitung ausgespült werden.
- 14. Vorrichtung zum Vermischen und Auftragen von Beschichtungsmaterial mit einem Körper und einem am Körper angeordneten Handgriff, mit einer Gemischkammer im Körper und einer daran angeordneten Entladeöffnung, mit Kanälen im Körper, welche zur Gemischkammer führen, dadurch gekennzeichnet, dass Zuführungsleitungen für die zu vermischenden Bestandteile innnerhalb des Handgriffes vorgesehen sind und mit Kanälen in Verbindung stehen, dass ein Teil der Kanäle eine Bohrung und ein hebelbetätigtes Verteilungsventil in der Bohrung aufweisen, un die Strömung der Bestandteile zur Gemischkammer zu steuern, dass ein zugehöriger Steuerungskörper für die Strömung in der Bohrung verstellbar angeordnet ist, dass wenigstens eine der Zuführungsleitungen mit einer äusseren Rückleitung umgeben ist, dass das Steuerungsventil in der Bohrung verstellbar ist, um in einer Lage die Strömung des Materials von der Zuführungsleitung zum zugehörigen Steuerungsventil zu ermöglichen, während in einer anderen Lage die Strömung des Materials direkt in die Rückleitung geführt ist, um das Material ohne Durchlauf des Steuerungsventils und des Ventilkörpers zum Vorratsbehälter zurückzuführen.
- 15. Misch- und Auftragungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das hebelbetätigte Verteilungsventil mit dem Strömungs-Steuerungskörper in einer Lage des Ventils zusammenwirkt, um die Strömung des Materials von der Zuführungsleitung durch das Verteilungsventil zu blockieren und um das Material durch die äussere Rückleitung zum Vorratsbehälter zurückzuführen.
- 16. Misch- und Auftragungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das hebelbetätigte Verteilungsventil einen hohlen, zylindrischen Ventilkörper aufweist, welcher axial in der Bohrung bewegbar ist, wobei eine Einlassöffnung am Innenende mit einer Endöffnung im zugehörigen Steuerungsventil fluchtet, dass der Steuerungskörper für die Strömung verdrehbar in der Bohrung angeordnet ist, und einen Kanal aufweist, welcher in einer Stellung eine Verbindung mit einer Zuführungsleitung mit der Öffnung in dem Innenende herstellt, während die gegenüberliegenden Enden des Verteilungsventils und des Steuerungskörpers für die Strömung aufeinander zu verlagerbar sind, um einen verbindenden Kanal für das Material von der Zuführungsleitung bei bestimmter Einwärtsbewegung des Verteilungs-Ventilkörpers zu bilden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US71282768A | 1968-03-13 | 1968-03-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1912884A1 true DE1912884A1 (de) | 1969-10-16 |
Family
ID=24863707
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691912884 Pending DE1912884A1 (de) | 1968-03-13 | 1969-03-13 | Vorrichtung zum Vermischen und Auftragen von Beschichtungsmaterialien |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3504855A (de) |
DE (1) | DE1912884A1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3687370A (en) * | 1971-01-18 | 1972-08-29 | Instapak Corp | Liquid mixing and dispensing apparatus |
US4117551A (en) * | 1974-05-30 | 1978-09-26 | William R. Brooks | Purgeable dispensing gun for polyurethane foam and the like |
US3900163A (en) * | 1974-07-29 | 1975-08-19 | Herbert W Volker | Dispensing apparatus |
US4193546A (en) * | 1977-09-19 | 1980-03-18 | Poly-Glas Systems | High-viscosity volume balancing mixing head |
US4202497A (en) * | 1978-05-05 | 1980-05-13 | Ten Pas Gary C | Spray gun |
US4440320A (en) * | 1981-11-30 | 1984-04-03 | Wernicke Steven A | Foam dispensing apparatus |
US4657047A (en) * | 1984-12-10 | 1987-04-14 | Nordson Corporation | Modular color changers with improved valves and manifolds |
US4627465A (en) * | 1984-12-10 | 1986-12-09 | Nordson Corporation | Color changer |
US4809909A (en) * | 1985-06-13 | 1989-03-07 | Glas-Craft, Inc. | Plural component application system |
US4867346A (en) * | 1987-09-28 | 1989-09-19 | International Packaging Systems Incorporated | Dispenser for reactive chemicals |
US5370315A (en) * | 1993-10-15 | 1994-12-06 | Del Gaone; Peter V. | Spray gun for aggregates |
US5618001A (en) * | 1995-03-20 | 1997-04-08 | Binks Manufacturing Company | Spray gun for aggregates |
US5695120A (en) * | 1995-07-31 | 1997-12-09 | Furon Company | Spray gun |
US5996848A (en) * | 1997-07-30 | 1999-12-07 | Carpenter Co. | Dispensing system, components of a dispensing system, and method of manufacturing, operating and servicing a dispensing system and components thereof |
US5964378A (en) * | 1997-07-30 | 1999-10-12 | Carpenter Co. | Dispensing system, components of a dispensing system, and method of manufacturing, operating and servicing a dispensing system and components thereof |
US8123081B2 (en) * | 2008-09-12 | 2012-02-28 | Basf Corporation | Two component foam dispensing apparatus |
US9174362B2 (en) | 2011-07-12 | 2015-11-03 | Castagra Products, Inc. | Solvent-free plural component spraying system and method |
US20170043362A1 (en) * | 2011-07-20 | 2017-02-16 | Sealanttech | Systems and Methods for Portable Multi-Component Mixing of Materials for Spray Application of Same |
KR102781105B1 (ko) * | 2018-05-23 | 2025-03-18 | 그라코 미네소타 인크. | 혼합 매니폴드 및 밸브 밀봉 조립체 |
CN110216027B (zh) * | 2019-07-10 | 2024-05-28 | 厦门大白科技有限公司 | 一种带过滤水的出水装置及喷枪 |
US11467056B2 (en) | 2019-11-01 | 2022-10-11 | Saudi Arabian Oil Company | Sensing leak in a multi-seal sealing assembly with sensors |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2942787A (en) * | 1959-06-11 | 1960-06-28 | Hendrik F Bok | Spray painting apparatus |
US3176922A (en) * | 1960-07-14 | 1965-04-06 | Herman W Decker | Spray gun |
US3179341A (en) * | 1962-06-19 | 1965-04-20 | Binks Mfg Co | Spray gun |
US3229911A (en) * | 1963-09-05 | 1966-01-18 | Shell Oil Co | Spray gun for applying a two-component mixture |
US3212555A (en) * | 1964-12-28 | 1965-10-19 | Combustion Eng | Automatic gun integrity checking system |
US3348774A (en) * | 1965-03-18 | 1967-10-24 | Gyromat Corp | Semi-automatic color change system for paint spray installation |
US3330484A (en) * | 1965-12-06 | 1967-07-11 | Johnson Jay | Spraying device |
US3417923A (en) * | 1966-11-04 | 1968-12-24 | Ronald E. Carlson | Spray gun for applying a two-component mixture |
-
1968
- 1968-03-13 US US712827A patent/US3504855A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-03-13 DE DE19691912884 patent/DE1912884A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3504855A (en) | 1970-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1912884A1 (de) | Vorrichtung zum Vermischen und Auftragen von Beschichtungsmaterialien | |
DE2742791C2 (de) | Abgabepistole für Schaumprodukte | |
EP0287043B1 (de) | Pistole für Mehrkomponentenmaterial | |
DE3624040C2 (de) | Pistoleneinrichtung zum Zuführen wenigstens zweier einzelner Ströme getrennter Reaktionskomponenten bildender Flüssigkeiten | |
AT395816B (de) | Vorrichtung zur manuellen hautmassage und zum gleichzeitigen auftragen eines fluessigen oder pastenartigen produktes auf die haut | |
DE60005584T2 (de) | Tragbarer Spender zum Aufbewahren und Ausgeben von gefärbten kosmetischen Produkten | |
DE2437647C3 (de) | Spritzpistole zum Aufsprühen eines reaktionsfähigen Gemisches aus zwei getrennt zugeführten Einzelkomponenten auf mit dem Gemisch zu beschichtende Oberflächen | |
DE4230535C2 (de) | Zweikomponenten-Spritzpistole | |
DE2602669C3 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen und Ausstoßen eines chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei Kunststoff-Komponenten | |
DE69206008T2 (de) | Pneumatische Spritzpistole. | |
DE60123266T2 (de) | Mehrkomponenten-schaumspender mit verbesserter strömungsdosierung | |
DE69623161T2 (de) | Abgabeeinrichtung zum gleichzeitigen Versprühen von zwei Produkten und Behältnis mit einer solchen Abgabeeinrichtung | |
DE2158911A1 (de) | Spritzgeraet, insbesondere injektionsgeraet fuer das injizieren von medikamenten u.dgl | |
DE2529558A1 (de) | Geraet zum mischen und ausgeben von ueberzugsmaterial | |
DE1546876B1 (de) | Spritzpistole | |
DE2156605A1 (de) | Spritzpistole für zwei Komponenten-Spritz mittel | |
EP1885535B1 (de) | Sprühkopf | |
DE2924554C2 (de) | ||
DE1967062C3 (de) | Vorrichtung zum Mischen von flüssigem Kunstharz mit einem flüssigen Katalysator | |
DE102014116585B4 (de) | Spritzvorrichtung und System mit einer Spritzvorrichtung und einer Kartusche | |
DE945538C (de) | Geraet zur Abgabe von Pasten oder Kremen, sowie von gallertartigen und fluessigen Stoffen | |
EP1648619A2 (de) | Austragsvorrichtung, sowie dose zum einsetzen in eine austragsvorrichtung | |
EP4504423A1 (de) | Flüssigkeitsabgabevorrichtung für ein druckreinigungsgerät | |
DE3509294A1 (de) | Vorrichtung zum dosieren von hochviskosen fluessigkeiten und/oder massen | |
WO2023186491A1 (de) | Flüssigkeitsabgabevorrichtung für ein druckreinigungsgerät |