DE69620954T2 - Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Dimethylolcarbonsäure - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Derivaten des DimethylolcarbonsäureInfo
- Publication number
- DE69620954T2 DE69620954T2 DE69620954T DE69620954T DE69620954T2 DE 69620954 T2 DE69620954 T2 DE 69620954T2 DE 69620954 T DE69620954 T DE 69620954T DE 69620954 T DE69620954 T DE 69620954T DE 69620954 T2 DE69620954 T2 DE 69620954T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydroxymethyl
- tris
- acid derivatives
- derivatives
- producing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- GKNOFYAURJKRPM-UHFFFAOYSA-N hydroxymethyl 2-hydroxyacetate Chemical class OCOC(=O)CO GKNOFYAURJKRPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 28
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims description 27
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 claims description 23
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 241000589158 Agrobacterium Species 0.000 claims description 9
- 241000187561 Rhodococcus erythropolis Species 0.000 claims description 9
- 241000316848 Rhodococcus <scale insect> Species 0.000 claims description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical group OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- -1 methylol group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 25
- PTBDIHRZYDMNKB-UHFFFAOYSA-N 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionic acid Chemical compound OCC(C)(CO)C(O)=O PTBDIHRZYDMNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 15
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 14
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 241000589159 Agrobacterium sp. Species 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 5
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 5
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 5
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 5
- 239000008057 potassium phosphate buffer Substances 0.000 description 5
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000589176 Agrobacterium vitis Species 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 239000003471 mutagenic agent Substances 0.000 description 3
- 231100000707 mutagenic chemical Toxicity 0.000 description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 3
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HKKHTABTHSUDBP-WMIWJMKMSA-N 3'-ketolactose Chemical compound O[C@@H]1C(=O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O HKKHTABTHSUDBP-WMIWJMKMSA-N 0.000 description 2
- CBIFNLUPCWCNQT-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-2-(hydroxymethyl)-2-methylpropanal Chemical compound OCC(C)(CO)C=O CBIFNLUPCWCNQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQLQRFGHAALLLE-UHFFFAOYSA-N 5-bromouracil Chemical compound BrC1=CNC(=O)NC1=O LQLQRFGHAALLLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000016938 Catalase Human genes 0.000 description 2
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 101100008681 Glycine max DHPS1 gene Proteins 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 2
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 2
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 2
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 125000000350 glycoloyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])O[H] 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- CRSOQBOWXPBRES-UHFFFAOYSA-N neopentane Chemical group CC(C)(C)C CRSOQBOWXPBRES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007793 ph indicator Substances 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- PRWXGRGLHYDWPS-UHFFFAOYSA-L sodium malonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC([O-])=O PRWXGRGLHYDWPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- GMKMEZVLHJARHF-UHFFFAOYSA-N (2R,6R)-form-2.6-Diaminoheptanedioic acid Natural products OC(=O)C(N)CCCC(N)C(O)=O GMKMEZVLHJARHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGNGYMCLFWQVGX-AGFFZDDWSA-N (e)-1-[(2s)-2-amino-2-carboxyethoxy]-2-diazonioethenolate Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CO\C([O-])=C\[N+]#N AGNGYMCLFWQVGX-AGFFZDDWSA-N 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVYDLYGCSIHCMR-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)butanoic acid Chemical compound CCC(CO)(CO)C(O)=O JVYDLYGCSIHCMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJFXRHURBJZNAO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(O)=C1 IJFXRHURBJZNAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SATHPVQTSSUFFW-UHFFFAOYSA-N 4-[6-[(3,5-dihydroxy-4-methoxyoxan-2-yl)oxymethyl]-3,5-dihydroxy-4-methoxyoxan-2-yl]oxy-2-(hydroxymethyl)-6-methyloxane-3,5-diol Chemical compound OC1C(OC)C(O)COC1OCC1C(O)C(OC)C(O)C(OC2C(C(CO)OC(C)C2O)O)O1 SATHPVQTSSUFFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 1
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001904 Arabinogalactan Substances 0.000 description 1
- 229920000189 Arabinogalactan Polymers 0.000 description 1
- 241000186063 Arthrobacter Species 0.000 description 1
- 102100026189 Beta-galactosidase Human genes 0.000 description 1
- 208000005623 Carcinogenesis Diseases 0.000 description 1
- 241000186216 Corynebacterium Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-QWWZWVQMSA-N D-Threitol Natural products OC[C@@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000589565 Flavobacterium Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 241000208818 Helianthus Species 0.000 description 1
- 235000003222 Helianthus annuus Nutrition 0.000 description 1
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- VZUNGTLZRAYYDE-UHFFFAOYSA-N N-methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidine Chemical compound O=NN(C)C(=N)N[N+]([O-])=O VZUNGTLZRAYYDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPKHZNPWBDQZCN-UHFFFAOYSA-N acridine orange free base Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC2=NC3=CC(N(C)C)=CC=C3C=C21 DPKHZNPWBDQZCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019312 arabinogalactan Nutrition 0.000 description 1
- 229950011321 azaserine Drugs 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N benzoquinolinylidene Natural products C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 1
- 230000036952 cancer formation Effects 0.000 description 1
- 231100000504 carcinogenesis Toxicity 0.000 description 1
- 235000021466 carotenoid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001747 carotenoids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000034303 cell budding Effects 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 210000003495 flagella Anatomy 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 239000000413 hydrolysate Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000011419 induction treatment Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- GMKMEZVLHJARHF-SYDPRGILSA-N meso-2,6-diaminopimelic acid Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H]([NH3+])CCC[C@@H]([NH3+])C([O-])=O GMKMEZVLHJARHF-SYDPRGILSA-N 0.000 description 1
- 230000037353 metabolic pathway Effects 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 1
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006152 selective media Substances 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004441 tyrosine Drugs 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/40—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
- C12P7/42—Hydroxy-carboxylic acids
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dimethylolcarbonsäurederivaten, wie 2,2- Bis(hydroxymethyl)propionsäure und 2,2-Bis(hydroxymethyl)buttersäure, die als wasserlösliche Vernetzungsmittel nützlich sind, und ein Verfahren zur Herstellung von Dimethylolcarbonsäurederivaten mit hoher Selektivität durch Oxidation von Tris(hydroxymethyl)derivaten unter Einsatz von Mikroorganismen.
- Als Verfahren zur Herstellung von 2,2-Bis(hydroxymethyl)carbonsäure durch ein chemisches Verfahren sind beispielsweise ein Verfahren, bei dem Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel eingesetzt wird (offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 263141/1987), und ein Verfahren bekannt, bei dem Isovalerianpersäure als Oxidationsmittel eingesetzt wird (Yuki Gosei Kagaku Kyokai Shi, 36, 1095 (1978)). Bei der chemischen Oxidation sind jedoch Oxidationsmittel beteiligt, die schwer zu handhaben sind, und außerdem ist die Ausbeute an Dimethylolcarbonsäurederivaten gering.
- Ein weiteres chemisches Verfahren zur Herstellung von Dimethylolcarbonsäure durch Oxidation von Tris(hydroxymethyl)derivaten ist ein Verfahren, bei dem Natriumtrimethylolacetat aus Pentaerythrit durch katalytische Luftoxidation unter Einsatz von Platin und/oder Palladium als Hauptkatalysator synthetisiert wird, wie in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 138886/1979 beschrieben. Dieses Verfahren ist nicht wirtschaftlich, da es den Einsatz von teueren Platinkatalysatoren erfordert.
- Deshalb wurde versucht, ein Verfahren zur Herstellung von Dimethylolcarbonsäurederivaten in hohen Ausbeuten durch Oxidation von Tris(hydroxymethyl)derivaten unter Einsatz von Mikroorganismen zu entwickeln.
- Tris(hydroxymethyl)derivate, die eine Neopentanstruktur haben, welche in einem metabolischen Hauptweg von Lebewesen nicht vorkommen, sind jedoch auf biologische Weise schwer zu oxidieren.
- Beispielsweise sind, da die Mikroorganismen, die Hydroxymethylderivate mit einer Neopentanstruktur oxidieren, nur solche Mikroorganismen bekannt, die zur Gattung Flavobacterium (japanische Patentveröffentlichung Nr. 18827/1973), Corynebacterium oder Arthrobacter gehören (offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 72882/1977), welche Pentaerythrit oxidieren. Es ist jedoch bislang kein Mikroorganismus bekannt, der Tris(hydroxymethyl)derivate, die nicht Pentaerythrit sind, oxidieren kann.
- Deshalb ist es ein Ziel dieser Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Dimethylolcarbonsäurederivaten aus Tris(hydroxymethyl)derivaten bei Normaltemperatur und Normaldruck auf sichere und kostengünstige Weise in hohen Ausbeuten und mit hoher Selektivität unter Einsatz der Oxidationsfähigkeit von Mikroorganismen bereitzustellen.
- Im Hinblick auf das Erreichen des vorstehend genannten Ziels haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung umfangreich Untersuchungen durchgeführt, um in der natürlichen Umwelt Mikroorganismen zu finden, die Tris(hydroxymethyl)derivate oxidieren können. Obwohl solche Mikroorganismen schwer zu erhalten sind, haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung schließlich solche Mikroorganismen gefunden, die zur Gattung Rhodococcus und Agrobacterium gehören, und sie haben gefunden, daß Dimethylolcarbonsäurederivate in hoher Ausbeute und mit hoher Effizienz durch Verwendung dieser Mikroorganismen aus Tris(hydroxymethyl)derivaten hergestellt werden können. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage dieser Entdeckung gemacht.
- Das heißt, die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von Dimethylolcarbonsäurederivaten bereit, die durch die allgemeine Formel (1)
- dargestellt sind, worin R ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe, eine Alkylgruppe oder eine Alkylgruppe mit einer Hydroxygruppe ist, welches das Umsetzen von Tris(hydroxymethyl)derivaten der allgemeinen Formel (2)
- worin R dieselbe Bedeutung wie vorstehend definiert hat, mit einer Kulturbrühe oder mit Zellen eines Mikroorganismus der Gattung Rhodococcus oder Agrobacterium mit der Fähigkeit, eine Methylolgruppe des Tris(hydroxymethyl)derivats zu oxidieren, umfasst.
- Die Mikroorganismen, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, umfassen Mikroorganismen der Gattung Rhodococcus und Agrobacterium mit der Fähigkeit, Methylolgruppen von Tris(hydroxymethyl)derivaten der vorstehenden allgemeinen Formel (2) zu oxidieren.
- Tabelle 1 zeigt die Eigenschaften des Stammes Rhodococcus erythropolis SD806, ein typischer Stamm der Gattung Rhodococcus unter den Mikroorganismen, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können.
- Morphologie polymorpher Stab
- Gramfärbung +
- Sporen -
- Mobilität -
- Oxidase -
- Catalase +
- Koloniefarbe orange
- Bildung von Carotenoidpigmenten +
- Stab-Kokken-Zyklus +
- Verlängerung der Zellen am Kolonierand beobachtet
- Vorhandensein von Luftmycel nicht beobachtet
- Verhalten gegenüber Sauerstoff aerob
- Diaminsäure in Zellwänden* meso-Diaminopimelinsäure
- Glycolyltest + (Glycolyltyp)
- Zuckerzusammensetzung der Zellwände* Arabinogalactanpolymer +
- Mycolsäure +
- Chinon MK-8 (H&sub2;)
- Adeninzersetzung +
- Tyrosinzersetzung +
- Harnstoffzersetzung +
- Assimilierbarkeit
- Inositol +
- Maltose +
- Mannitol +
- Rahmnose -
- Sorbitol +
- m-Hydroxybenzoesäure -
- Natriumbenzoat -
- L-Tyrosin -
- Wachstum in Anwesenheit von 0,02% Natriumazid -
- *: Annahme aufgrund des Säurehydrolysats der Gesamtzelle
- Im Vergleich mit anderen Stämmen unter Bezugnahme auf "Bergey's Manual of Systematic Bacteriology", Vol. 1 (1984), wurde dieser Stamm durch die Bildung von roten Kolonien, der Proliferation durch multilaterale Knospung, keine Bildung von Ascosporen und keine Fermentation von Zucker charakterisiert und somit als Rhodococcus erythropolis identifiziert. Der Stamm wurde Rhodococcus erythropolis SD806 genannt und am 29. Mai 1995 beim National Institute of Bioscience and Human- Technology Agency of Industrial Science and Technology, 1-3, Higashi 1 chome, Tsukuba-shi, Ibaraki-ken, 305 Japan, unter der Hinterlegungsnummer FERM P-14956 hinterlegt und am 24. April 1996 in eine internationale Hinterlegung mit der Hinterlegungsnummer FERM BP-5521 überführt.
- Tabelle 2 zeigt die Eigenschaften von Agrobacterium sp. SD807, ein typischer Stamm, der zur Gattung Agrobacterium gehört und in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann.
- Morphologie Stab
- Gramfärbung -
- Sporen -
- Mobilität +
- Flagellen peritrich
- Verhalten gegenüber Sauerstoff aeorb
- Koloniefärbung stellt keine charakteristischen Koloniepigmente her
- Oxidase +
- Katalase +
- OF 0
- Schleimbildung +
- Bildung von 3-Ketolactose -
- Reduktion von Nitraten -
- Reduktion von Nitriten -
- Wachstum bei 35ºC +
- Wachstum bei 28ºC +
- Wachstum auf Schroth et al. selektivem Medium -
- Wachstum in Anwesenheit von 2% NaCl +
- Herstellung von Säuren meso-Erythrit -
- Ethanol -
- Glucose +
- Produktion von Basen Natriummalonat -*
- Simon's Zitronensäure Agar -
- Lackmusmilch Oxidation*
- Verflüssigung von Gelatine -
- Harnstoffzersetzung +
- β-Galactosidase +
- Onkogenese auf Sonnenblumenstengeln -
- Chinone Q-10
- *: Stimmt nicht mit den Eigenschaften von Agrobacterium biovar 3 überein, das in "Bergey's Manual of Systematic Bacteriology", Voll 1 (1984) beschrieben wird.
- Im Vergleich mit anderen Stämmen unter Bezugnahme auf "Bergey's Manual of Systematic Bacteriology", Vol. 1 (1984) wurde dieser Stamm durch die Mobilität durch Peritrichon, Gram-negative Stäbchen, Bildung von 3-Ketolactose, keine Bildung von Säuren aus Ethanol usw. charakterisiert, und somit wurde angenommen, daß es sich um Agrobacterium biovar 3 handelt. Dieser Stamm stellt jedoch keine Basen aus Natriummalonat her, sondern oxidierte Lackmusmilch. Deshalb stimmen die Eigenschaften dieses Stamms nicht vollständig mit Agrobacterium biovar 3 überein, und somit wurde dieser Stamm nicht identifiziert.
- Deshalb wurde dieser Stamm Agrobacterium sp. SD807 genannt und am 29. Mai 1995 beim National Institute of Bioscience and Human-Technology, Agency of Industrial Science and Technology, 1-3, Higashi 1 chome, Tsukuba-shi, Ibaraki- ken, 305 Japan unter der Hinterlegungsnummer FERM P-14957 hinterlegt und am 24 April 1996 in eine international Hinterlegung mit der Hinterlegungsnummer FERM BP-5522 überführt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Dimethylolcarbonsäurederivaten unter Einsatz von Mikroorganismen wird im folgenden anhand eines Beispiels zur Herstellung von 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionsäure aus 1,1,1-Tris- (hydroxymethyl)ethan beschrieben.
- Als Mikroorganismen können solche der Gattung Rhodococcus oder Agrobacterium mit der Fähigkeit, die vorstehend genannte Methylolgruppe zu oxidieren, sowie solche Mikroorganismen eingesetzt werden, die unter Mutanten und/oder Varianten dieser Mikroorganismen ausgewählt sind, die erhöhte Produktivität von 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionsäure haben.
- Als solche Mutanten und/oder Varianten können solche mit erhöhter Beständigkeit gegen 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionsäure, Mutanten und/oder Varianten, die 2,2- Bis(hydroxymethyl)propionsäure nicht assimilieren, und dergleichen genannt werden.
- Solche Mutanten und/oder Varianten können üblicherweise durch Mutationsinduktionsbehandlung von vegetativen Zellen erhalten werden, beispielsweise von solchen Zellen, die nach der Inkubation in einem Nährmedium 2 bis 3 Tage unter Schütteln bei 30ºC inkubiert wurden. Als Mutagen können solche Substanzen genannt werden, die üblicherweise als Mutagene bekannt sind, wie Alkylierungsmittel, wie N-Methyl-N'-nitro-N- nitrosoguanidin (NTG), Basenanaloga, wie 5-Bromuracil (5BU), Natriumdimethylaminobenzoldiazosulfonat (DAPA), Azaserin, Acridinorange, usw., und UV-Strahlen genannt werden. Im Fall vom DAPA werden Zellen behandelt, während sie in Anwesenheit von Nahrungsquellen wachsen. Im Fall von anderen Mutagenen oder von UV-Strahlen werden jedoch die Zellen in physiologischer Saline oder Phosphatpufferlösungen vor der Behandlung suspendiert.
- Im Hinblick auf die Eigenschaften, die sich auf die Produktion von 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionsäure beziehen, sind Mutanten und/oder Varianten wirksam, die eine dieser Eigenschaften haben. Eine deutliche Erhöhung der Produktivität kann jedoch durch die Verwendung von Varianten erzielt werden, die zwei oder mehr Eigenschaften in Kombination haben.
- Die Bakterienstämme, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, sind als Quelle nützlich, aus der Gene erhalten werden, die für Enzyme kodieren, welche im Zusammenhang mit der Oxidation einer Hydroxygruppe in Tris(hydroxymethyl)derivaten stehen.
- Für das Selektieren von Klonen mit den Zielgenen wird als Kriterium die Erhöhung des pH-Werts, die mit der Herstellung von 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionsäure aus 1,1,1-Tris- (hydroxymethyl)ethan einhergeht, verwendet. Genauer gesagt werden die Bakterienzellen nach der Behandlung auf ein Agarplattenmedium verbreitet, das 1,1,1-Tris(hydroxymethyl)ethan, geeignete Nahrungsquellen und einen pH-Indikator enthält, und inkubiert, und danach wird auf Kolonien geprüft, die eine Farbänderung des pH-Indikators zeigen, die aufgrund der Bildung von 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionsäure einer Verringerung des pH-Werts entsprechen. Unter den so erhaltenen Clonen können Stämme mit der Fähigkeit gefunden werden, Tris- (hydroxymethyl)derivate mit hoher Häufigkeit zu oxidieren.
- Als Kohlenstoff- und Stickstoffquellen in Kulturmedien, die in der vorliegenden Erfindung für die Kultivierung von Mikroorganismen eingesetzt werden, können jegliche Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen eingesetzt werden, die von den Mikroorganismen assimiliert werden können und auf denen oder in denen sie wachsen können. Die Induktion von Enzymen, die Hydroxymethylgruppen oxidieren, ist nicht erforderlich, und unmittelbar nach der üblichen Kultivierung kann 1,1,1- Tris(hydroxymethyl)ethan oder dergleichen zugegeben werden, um das Fortschreiten der Oxidationsreaktion zu bewirken.
- Die Kultivierung kann üblicherweise unter aeroben Bedingungen bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 35ºC, vorzugsweise 27 bis 32ºC, durchgeführt werden. Während die Kultivierungsdauer in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Kulturmediums und der Kultivierungsbedingungen variieren kann, wird die Kultivierung üblicherweise während 1 bis 3 Tagen durchgeführt. Der pH-Wert des Kulturmediums ist im Bereich von 6,0 bis 8,0, vorzugsweise 6,4 bis 7,6.
- Die erfindungsgemäße Herstellung von Dimethylolcarbonsäure kann auch durch das sogenannte Verfahren der Suspension von ruhenden Zellen (resting cell suspension method) durchgeführt werden, bei dem Zellen nach der Kultivierung aus dem Kulturmedium geerntet werden, in einer Pufferlösung, die Tris(hydroxymethyl)derivate enthält, resuspendiert und mit dieser umgesetzt werden. Gemäß diesem Verfahren sind die Abtrennung und die Reinigung von Dimethylolcarbonsäurederivaten einfach, da die Lösung weniger Komponenten des Kulturmediums und Metabolite enthält, die durch die Zellen hergestellt werden.
- Die Bakterienzellen können nach der Kultivierung durch Zentrifugation oder dergleichen geerntet werden. Zu den Fällen wird eine Pufferlösung eines Gemisches aus Phosphorsäure, Essigsäure oder dergleichen mit ihrem Salz oder Wasser gegeben, um die Zellen zu suspendieren. Die Konstellation der Pufferlösung ist etwa 50 bis 200 mM. Der pH Wert der Lösung bei der Reaktion ist innerhalb des Bereichs von 6,0 bis 8,0, vorzugsweise 6,4 bis 7,2.
- Die Konzentration eines Substrats, d. h. eines Tris(hydroxymethyl)derivats, ist 0,5 bis 100 g/l, vorzugsweise 5 bis 10 g/l. Die Reaktion wird unter aeroben Bedingungen bei einer Reaktionstemperatur innerhalb des Bereichs von 20 bis 35ºC, vorzugsweise 27 bis 32ºC durchgeführt. Während der Reaktion variiert der pH Wert entsprechend der Bildung von Carbonsäure, und somit wird der pH Wert wünschenswerter Weise innerhalb des bevorzugten Bereichs kontrolliert. Hinsichtlich der Tris(hydroxymethyl)derivate, die als Substrate für die Oxidation durch Mikroorganismen gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, gibt es keine besondere Einschränkung, solange sie Tris(hydroxymethyl)derivate der allgemeinen Formel (2) sind
- worin R ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe, eine Alkylgruppe oder eine Alkylgruppe mit einer Hydroxygruppe ist. Wenn R eine Alkylgruppe ist, enthält die Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatome, wobei eine Methylgruppe und eine Ethylgruppe besonders bevorzugt sind. Außerdem ist, wenn R eine Alkylgruppe mit einer Hydroxygruppe ist, R vorzugsweise eine Gruppe, die eine Kohlenstoffkette mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen hat, wobei mindestens eines der Kohlenstoffatome mit einer Hydroxygruppe substituiert ist. Eine Hydroxymethylgruppe ist besonders bevorzugt.
- Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Trennung und die Reinigung von Dimethylolcarbonsäurederivaten, die in dem Kulturmedium akkumuliert werden, durch Entfernen der Bakterienzellen durch herkömmliche Verfahren, beispielsweise durch Zentrifugation, Filtration, Membrantrennung oder dergleichen, und danach durch Ionenaustauscherchromatographie oder Kristallisation durchgeführt werden.
- Im folgenden wird die vorliegende Erfindung durch die repräsentativen Beispiele genauer erklärt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
- Tabelle 3 zeigt die Zusammensetzung und den pH Wert der Kulturmedien 1 bis 3, die in den Beispielen eingesetzt werden. Tabelle 3
- In den Beispielen wurden der Nachweis und die Bestimmung von Tris(hydroxymethyl)derivaten und Dimethylolcarbonsäurederivaten durch Hochleistungsflüssigchromatographie unter Einsatz von Showdex KC-811-Säulen durchgeführt.
- Bakterienzellen des Stamms Rhodococcus erythropolis SD806 und des Stamms Agrobacterium sp. SD807, die jeweils auf Festagarmedien gezüchtet wurden, die jeweils aus dem Kulturmedium der Zusammensetzung des Kulturmediums 1 (L-Brühe), gezeigt in Tabelle 3, plus 1,8% Agar bestanden, wurden mit 50 mM Kaliumphosphatpufferlösung, die 1,1,1- Tris(hydroxymethyl)ethan, 1,1,1-Tris(hydroxymethyl)propan, Pentaerythrit oder Tris(hydroxymethyl)aminomethan in einer Konzentration von 1% enthielt, gemischt, wobei die Suspensionsreaktionsgemische mit ruhenden Zellen erhalten wurden. Die Reaktionsgemische hatten eine Trübung, ausgedrückt als Absorption, von 1,0 bei 660 nm. Diese wurden 40 Stunden bei 30ºC für die Reaktion geschüttelt. Ein Teil des Reaktionsgemisches wurde durch Hochleistungsflüssigchromatographie analysiert, und es wurde die Herstellung und die Akkumulation von Substanzen mit oxidierten Hydroxymethylgruppen, die von den jeweiligen Substraten abgeleitet sind, beobachtet.
- Bakterienzellen des Stamms Rhodococcus erythropolis SD806 wurden von einer Impföse in 200 ml eines Kulturmediums mit derselben Zusammensetzung wie Kulturmedium 1 in Tabelle 3 geimpft und 2 Tage bei 30ºC geschüttelt. Nach dem vollständigen Ablauf der Inkubation wurden die Bakterienzellen durch Zentrifugation geerntet, und 1 Liter einer 50 mM Kaliumphosphatpufferlösung, die 5 g 1,1,1-Tris(hydroxymethyl)ethan enthielt, wurde zugegeben, um das Reaktionsgemisch mit der Suspension von ruhenden Zellen herzustellen. Das Reaktionsgemisch hatte eine Trübung, ausgedrückt als Absorption, von 0,8 bei 660 nm. Es wurde 24 Stunden bei 30ºC geschüttelt. Ein Teil des Reaktionsgemisches wurde durch Hochleistungsflüssigchromatographie analysiert, und es wurde gefunden, daß 3,3 g 1,1,1-Tris(hydroxymethyl)ethan oxidiert und zersetzt wurde, wobei 1,1 g 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionaldehyd und 2,0 g 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionsäure hergestellt wurden.
- 5 ml eines Kulturmediums mit derselben Zusammensetzung wie Kulturmedium 2 aus Tabelle 3 wurde mit einer Impföse mit Bakterienzellen des Stamms Agrobacterium sp. SD807 angeimpft, und es wurde einen Tag bei 30ºC unter Schütteln inkubiert. Nach dem vollständigen Ablauf der Kultivierung wurden die Bakterienzellen durch Zentrifugation geerntet, und eine 50 mM Kaliumphosphatpufferlösung, die 1,1,1-Tris(hydroxymethyl)ethan in einer Konzentration von 5 g/l enthielt, wurde dazugegeben, wobei ein Reaktionsgemisch aus einer Suspension von ruhenden Zellen hergestellt wurde. Dieses wurde bei 30ºC geschüttelt. Das Reaktionsgemisch hatte eine Trübung, ausgedrückt als Absorption, von 0,2 bei 660 nm. Ein Teil des Reaktionsgemisches wurde durch Hochleistungsflüssigchromatographie analysiert, und es wurde gefunden, daß 4,9 g/l 1,1,1- Tris(hydroxymethyl)ethan nach 66 Stunden Reaktion oxidiert worden waren, wobei 0,1 g/l 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionaldehyd und 4,8 g/l 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionsäure hergestellt wurden. Das Umwandlungsverhältnis von 1,1,1- Tris(hydroxymethyl)ethan zu 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionsäure war etwa 88%.
- 10 ml eines Kulturmediums mit derselben Zusammensetzung wie Kulturmedium 3 in Tabelle 3 wurde mit einer Impföse mit Bakterienzellen des Stamms Agrobacterium sp. SD807 angeimpft, und gleichzeitig wurde 0,5 g 1,1,1-Tris(hydroxymethyl)ethan zugegeben. Während der Inkubation unter aeroben Bedingungen bei 30ºC wurden die Absorption bei 660 nm und die Änderung der Zusammensetzung des Reaktionsgemisches in Zeitabständen untersucht. Da der pH-Wert entsprechend der Herstellung von 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionsäure fiel, wurde das Reaktionsgemisch mit 1 N NaOH auf einem pH Wert von 6,8 eingestellt. Die Trübung der Bakterienzellen nach 20 Stunden Kultivierung, Inkubation und Reaktion stieg auf 2,0, und danach blieb die Menge der Bakterienzellen im wesentlichen konstant. Die Menge an 1,1,1-Tris(hydroxymethyl)ethan sank während 30 Stunden nach der Initiation der Inkubation und Reaktion linear, während gleichzeitig 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionsäure akkumuliert wurde. Nach 30stündiger Kultivierung und Reaktion wurde 0,4 g 1,1,1-Tris(hydroxymethyl)ethan oxidiert und 0,41 g 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionsäure hergestellt und akkumuliert. Das Umwandlungsverhältnis von 1,1,1-Tris- (hydroxymethyl)ethan zu 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionsäure war etwa 93%.
- Nachdem sie mit einer 50 mM Kaliumphosphatpufferlösung gewaschen worden waren, wurden Bakterienzellen von Agrobacterium sp. SD807, die auf L-Agarmedium gewachsen waren, zu einer 50 mM Kaliumphosphatpufferlösung gegeben, die ein Tris- (hydroxymethyl)derivat in einer Konzentration von 5 g/l enthielt, wobei ein Reaktionsgemisch aus einer Suspension von ruhenden Zellen hergestellt wurde. Dieses wurde 6 Stunden bei 30ºC geschüttelt. Das Reaktionsgemisch hatte eine Trübung, ausgedrückt als Absorption, von 1,0 bei 660 nm. Nach Beendigung der Reaktion wurde ein Teil des Reaktionsgemisches durch Hochleistungsflüssigchromatographie analysiert und die Produktionsrate und die Akkumulation von Oxiden aus den jeweiligen Derivaten wurde berechnet. Tabelle 4 zeigt die erhaltenen Ergebnisse. Tabelle 4
- *: Die Konzentration des angehäuften Oxids war gering, da die Oxidationsprodukte weiter assimiliert und zersetzt wurden.
- Mit der vorliegenden Erfindung können Dimethylolcarbonsäurederivate effizient und sicher durch Einsatz von Mikroorganismen der Gattung Rhodococcus oder Agrobacterium mit der Fähigkeit, Tris(hydroxymethyl)derivate unter Herstellung von Dimethylolcarbonsäurederivaten zu oxidieren, hergestellt werden.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung von
Dimethylolcarbonsäurederivaten der allgemeinen Formel (1)
worin R ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe, eine
Alkylgruppe oder eine Alkylgruppe mit einer Hydroxygruppe ist,
welches das Umsetzen von Tris(hydroxymethyl)-Derivaten der
allgemeinen Formel (2)
worin R dieselbe Bedeutung wie vorstehend definiert hat, mit
einer Kulturbrühe oder Zellen eines Mikroorganismus der
Gattung Rhodococcus oder Agrobacterium mit der Fähigkeit,
eine Methylolgruppe des Tris(hydroxymethyl)-Derivats zu
oxidieren, umfaßt.
2. Verfahren zur Herstellung von
Dimethylolcarbonsäurederivaten nach Anspruch 1, wobei R eine Alkylgruppe mit
1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.
3. Verfahren zur Herstellung von
Dimethylolcarbonsäurederivaten nach Anspruch 2, wobei R eine Methylgruppe oder
eine Ethylgruppe ist.
4. Verfahren zur Herstellung von
Dimethylolcarbonsäurederivaten nach Anspruch 1, wobei R eine Alkylgruppe mit 1
bis 20 Kohlenstoffatomen und einer Hydroxygruppe ist.
5. Verfahren zur Herstellung von
Dimethylolcarbonsäurederivaten nach Anspruch 1, wobei das Tris(hydroxymethyl)-
Derivat Pentaerythrit ist.
6. Verfahren zur Herstellung von
Dimethylolcarbonsäurederivaten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der zur
Gattung Rhodococcus gehörende Mikroorganismus Rhodococcus
erythropolis ist.
7. Verfahren zur Herstellung von
Dimethylolcarbonsäurederivaten nach Anspruch 6, wobei der Mikroorganismus
Rhodococcus erythropolis mit der Hinterlegungsnummer FERM BP-
5521 ist.
8. Verfahren zur Herstellung von
Dimethylolcarbonsäurederivaten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der
Mikroorganismus Agrobacterium mit der Hinterlegungsnummer
FERM BP-5522 ist.
9. Mikroorganismus der Gattung Rhodococcus
erythropolis mit der Hinterlegungsnummer FERM BP-5521.
10. Mikroorganismus der Gattung Agrobacterium mit der
Hinterlegungsnummer FERM BP-5522.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15955895A JP3653801B2 (ja) | 1995-06-26 | 1995-06-26 | ジメチロールカルボン酸誘導体の製造法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69620954D1 DE69620954D1 (de) | 2002-06-06 |
DE69620954T2 true DE69620954T2 (de) | 2003-01-16 |
Family
ID=15696368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69620954T Expired - Fee Related DE69620954T2 (de) | 1995-06-26 | 1996-06-25 | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Dimethylolcarbonsäure |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5716815A (de) |
EP (1) | EP0751223B1 (de) |
JP (1) | JP3653801B2 (de) |
DE (1) | DE69620954T2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100334753B1 (ko) * | 1999-12-23 | 2002-05-04 | 이형도 | 편평형 진동 모터의 로터 어셈블리 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3558431A (en) * | 1968-05-08 | 1971-01-26 | Eastman Kodak Co | Oxidation process |
JPS5272882A (en) * | 1975-12-11 | 1977-06-17 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | Preparation of 2,2-bis(hydroxymethyl)hydroacrylic acid |
JPS54138886A (en) * | 1978-04-20 | 1979-10-27 | Mitsui Toatsu Chem Inc | Catalyst composition for oxidation reaction |
JPH0745430B2 (ja) * | 1986-05-08 | 1995-05-17 | 三菱化学株式会社 | 2,2−ビス(ヒドロキシメチル)アルカン酸の製造方法 |
-
1995
- 1995-06-26 JP JP15955895A patent/JP3653801B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-06-25 US US08/670,070 patent/US5716815A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-25 DE DE69620954T patent/DE69620954T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-25 EP EP96110235A patent/EP0751223B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0912506A (ja) | 1997-01-14 |
EP0751223B1 (de) | 2002-05-02 |
EP0751223A3 (de) | 1998-01-14 |
JP3653801B2 (ja) | 2005-06-02 |
EP0751223A2 (de) | 1997-01-02 |
US5716815A (en) | 1998-02-10 |
DE69620954D1 (de) | 2002-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69126762T2 (de) | Biologisches Verfahren zur Herstellung von Alpha-Hydroxyamid und Alpha-Hydroxysäure | |
DE3882242T2 (de) | Fermentationsverfahren zur Herstellung von 2-Keto-L-Gulonsäuren. | |
DE69131217T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von R(-)Mandelsäure und deren Derivaten | |
EP0008031B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Amino-6-desoxy-L-sorbose | |
DE69519638T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alpha-Hydroxysäuren oder Alpha-Hydroxyamiden durch Mikroorganismen | |
DE69420754T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylgruppe enthaltende optisch-aktiven Alpha-Hydroxycarbonsäuren | |
DE3784611T2 (de) | Aureobasidium sp. Mikroorganismen und deren Verwendung beim Verfahren zur Herstellung von erythritol. | |
DE2413963B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Keto-L-gulonsäure und deren Salzen auf mikrobiologischem Wege | |
EP0599159B1 (de) | Heterogenes Proteingemisch mit alpha-L-rhamnosidase Aktivität, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. | |
DE3882057T2 (de) | Verfahren zur Herstellung saurer Urease und ihre Verwendung. | |
DE69529930T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Aminolävulinsäure | |
DE2530861A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2- keto-l-gulonsaeure | |
DE10129711A1 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von Pyruvat | |
JP3026190B2 (ja) | 5−アミノレブリン酸生産微生物及びこれを用いた5−アミノレブリン酸の製造法 | |
DE69620954T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Dimethylolcarbonsäure | |
EP0552191B1 (de) | Mikroorganismus und verfahren zur gewinnung von anthranilsäure | |
DE3785021T2 (de) | Verfahren zur herstellung von neuraminidase. | |
DE2209078A1 (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Ribosiden heterocyclischer organischer Basen | |
DE2811303B2 (de) | Enzymatisch* Komplexe, die zur Umwandlung racemischer Hydantoine in optisch aktive Aminosäuren geeignet sind, sowie deren Anwendung | |
DE69834736T2 (de) | Verfahren für die biotransformation von colchicon-verbindungen in die entsprechenden 3-glykosyl-derivate | |
DE69829765T2 (de) | Mikroorganismen, welche 5-Aminolävulinat herstellen und Verfahren zur Herstellung von 5-Aminolävulinat unter Verwendung derselben | |
DE69222092T2 (de) | Mikrobielle Umwandlung von Gallensäuren | |
DE3930338C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sorbinsäure | |
DE69937931T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-halo-alpha,beta-gesättigten Carbonylverbindungen | |
EP0609254B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,5-dihydroxyphenylessigsäure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |