DE69618996T2 - Verfahren zur herstellung von wiederver schliessbaren, absorbierenden kleindungsstücken und damit hergestellte kleidungsstüke - Google Patents
Verfahren zur herstellung von wiederver schliessbaren, absorbierenden kleindungsstücken und damit hergestellte kleidungsstükeInfo
- Publication number
- DE69618996T2 DE69618996T2 DE69618996T DE69618996T DE69618996T2 DE 69618996 T2 DE69618996 T2 DE 69618996T2 DE 69618996 T DE69618996 T DE 69618996T DE 69618996 T DE69618996 T DE 69618996T DE 69618996 T2 DE69618996 T2 DE 69618996T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- strips
- line
- web
- absorbent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title claims abstract description 42
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title claims abstract description 42
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 42
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 21
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims abstract 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims 2
- 230000029142 excretion Effects 0.000 claims 1
- 239000010800 human waste Substances 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000037237 body shape Effects 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/505—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators with separable parts, e.g. combination of disposable and reusable parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15577—Apparatus or processes for manufacturing
- A61F13/15707—Mechanical treatment, e.g. notching, twisting, compressing, shaping
- A61F13/15723—Partitioning batts; Cutting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
- A61F13/5622—Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
- A61F13/62—Mechanical fastening means ; Fabric strip fastener elements, e.g. hook and loop
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/551—Packaging before or after use
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00795—Plasters special helping devices
- A61F2013/00842—Plasters special helping devices for tearing off dressing of desired size
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1036—Bending of one piece blank and joining edges to form article
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1062—Prior to assembly
- Y10T156/1075—Prior to assembly of plural laminae from single stock and assembling to each other or to additional lamina
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1062—Prior to assembly
- Y10T156/1075—Prior to assembly of plural laminae from single stock and assembling to each other or to additional lamina
- Y10T156/1079—Joining of cut laminae end-to-end
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1084—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von wiederverschließbaren Absorptionskleidungsstücken. Die Erfindung betrifft ferner ein Absorptionskleidungsstück gemäß dem ersten Teil des Anspruchs 7, und eine Reihe geschlossener Absorptionskleidungsstücke.
- Absorptionskleidungsstücke der wiederverschließbaren Art sind bekannt. Ein derartiges Kleidungsstück ist beispielsweise eine Windel für die Verwendung durch ein Kind oder einen erwachsenen Benutzer, der inkontinent ist, wobei die Windel Streifen mit Laschen aufweist, die sich an einem Ende des Produkts befinden, die lösbar an eine Landezone an dem anderen Ende des Produkts geheftet werden können, wenn sie an einen Benutzer als Baby oder Kind gefügt werden. Ein Problem dabei ist jedoch, dass für das Anlegen des Kleidungsstücks ein gewisses Geschick erforderlich ist, um die Lasche zu greifen und anzuordnen. Bei älteren Benutzern ist diese Geschicklichkeit oft nicht vorhanden und die Kleidungsstücke können insbesondere schwierig zusammenzusetzen sein.
- Eine andere Art eines Absorptionsprodukts, das in vergangenen Jahren weitreichend verwendet wurde, und das derartige Probleme umgeht, ist ein Absorptionskleidungsstück, das im Allgemeinen als Trainingshöschen oder Inkontinenzhöschen bekannt ist. Das Kleidungsstück ist erheblich bequemer und schneller anzulegen als eine wiederverschließbare Windel, da es sehr ähnlich zu gewöhnlichen Unterhosen ist, und zwar dahingehend, dass es ein fortlaufendes Hüftband und zwei Beinöffnungen aufweist. Diese Form ermöglicht, dass es wie eine gewöhnliche Hose, ohne ein vorheriges Zusammensetzen, angelegt wird. Wenn das Kleidungsstück jedoch verschmutzt wird, wird seine Entfernung problematisch. Entweder muss die äußere Kleidung vollständig entfernt werden, um die Hose wie gewöhnlich abzunehmen, was in zahlreichen Situationen schwierig sein kann, oder die beiden Seiten der Hose müssen vertikal aufgerissen werden, so dass das aufgerissene Kleidungsstück zwischen den Beinen des Benutzers entfernt werden kann. Das Aufreißen der Seitenabschnitte kann jedoch schwierig sein, insbesondere wiederum für ältere Benutzer, die nicht die Kraft haben können, um das Produkt zu reißen.
- Ein weiteres Problem, das sich stellt, liegt darin, dass Absorptionshosen nicht angepasst werden können, und dass sie folglich unbequem sein können, wenn nicht die richtige Größe gewählt wird. Auch dann ist eine Anpaßbarkeit wünschenswert, um Veränderungen in der Hüftgröße Rechnung zu tragen, die während des Tages, beispielsweise nach dem Essen, auftreten. Zusätzlich ist eine große Größenauswahl erforderlich, wenn sämtliche Körperformen berücksichtigt werden sollen.
- Während das Vorsehen von wiederverschließbaren Befestigungsanordnungen verwendet wird, um für Anpaßbarkeit und eine leichte Entfernbarkeit von Windeln zu sorgen, wurde noch keine vollständig zufriedenstellende Lösung zu dem Anbringen eines derartigen Merkmals an Absorptionshöschen gefunden, während immer noch zugelassen wird, dass diese in einer Linie produziert werden, was ein Erfordernis für eine ökonomisch gangbare Produktion ist.
- Die WO-A-95/27462 offenbart ein Herstellungsverfahren einer Reihe von Wegwerf-Absorptionskleidungsstücken ausgehend von einer Bahn von Seite an Seite offenen Absorptionsartikeln mit entgegengesetzten Längsrändern mit einer Linie der beabsichtigten Trennung zwischen dem Artikel. Bei diesem Verfahren wird ein erster Streifen aus flexiblem Material mit einer Zone aus lösbar anbringbarem Material an der Bahn angeordnet, wobei das lösbar anbringbare Material von dieser weggerichtet ist. Bei einer Ausführungsform wird ein Falten des Kleidungsstücks zwischen den Längs-Seitenrändern durchgeführt. Bei dieser Ausführungsform wird ein zweiter Streifen aus damit zusammenwirkendem lösbaren Material an der entgegengesetzten Seite der Bahn angeordnet, und dann wird die Bahn zwischen ihren Längsrändern gefaltet, so dass die zusammenwirkenden Streifen-Elemente mittels Vorsprüngen an einem der Streifen in lösbaren Kontakt miteinander gebracht werden können, indem diese durch Öffnungen in dem anderen Streifen gezwungen werden. Indem die Bahn an den Linien der beabsichtigten Trennung geschnitten wird, werden dann getrennte geschlossene Kleidungsstücke ausgebildet. Obwohl dieses Verfahren Vorteile aufweist, bringt das Verfahren mit sich, dass der Absorptionsartikel die lösbaren Oberflächen der zusammenwirkenden Streifen in Berührung miteinander innerhalb des Kleidungsstücks liegend aufweist, was zu einem Nachteil führen kann, wenn versucht wird, das Kleidungsstück zu öffnen.
- Somit liegt die Aufgabe der Erfindung darin, eine Lösung für die genannten Probleme durch ein besonderes Herstellungsverfahren eines wiederverschließbaren Absorptionskleidungsstücks zu schaffen, das durch einen fortlaufenden Linienvorgang hergestellt werden kann. Die Erfindung will ferner ein Kleidungsstück mit einer wiederverschließbaren Befestigungsanordnung schaffen, die in einem fortlaufenden Linienprozess hergestellt werden kann.
- Die genannte Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. In ähnlicher Weise ist das Kleidungsstück gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 7 definiert.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
- In den Ansprüchen wurde der Begriff "lösbar anbringbar" verwendet, um ein Material zu beschreiben, das in dem ersten Streifen vorhanden ist. Es ist zu verstehen, dass dieser Begriff ein Material bezeichnet, das an einen anderen Teil angebracht und wieder angebracht werden kann. Beispielsweise kann ein derartiges Material durch einen Teil eines Haken- Schlaufenmaterials (wie z. B. des Materials, das unter dem Markennamen "Velcro" verkauft wird) gebildet werden. Andere Materialien, die eine Anbringung, ein Entfernen und ein Wiederanbringen ermöglichen, sind ebenfalls von diesem Begriff umfasst. In ähnlicher Weise bezeichnet auch der Begriff "wiederverschließbare Befestigung" eine Befestigung mit einem lösbar anbringbaren Material.
- Mittels des Verfahrens und des Produkts gemäß der Erfindung wird ein einziges Kleidungsstück oder eine Reihe von verbundenen einzelnen Kleidungsstücken verfügbar gemacht, welche(s) Kleidungsstück(e) in dem geschlossenen Zustand hergestellt werden (d. h. bereit für ein Anlegen an den Benutzer wie gewöhnliche Absorptionshosen) im Gegensatz zu dem offenen Zustand, in dem gewöhnliche Windeln der wiederverschließbaren Art hergestellt werden.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Kleidungsstücke aneinander angebracht, nachdem sie in einem Linienvorgang hergestellt wurden. Indem zwischen jedem der Kleidungsstücke eine Schwächungslinie, wie z. B. eine Perforation oder ähnliches, vorgesehen wird, wird ferner eine Trennung einzelner Kleidungsstücke oder eine Trennung einer Anzahl von Kleidungsstücken von dem Rest möglich. Eine derartige Ausführungsform ermöglicht, dass die Produkte als eine aufgerollte Reihe von Artikeln geliefert werden. Alternativ können bei einer derartigen Ausführungsform die Artikel Rücken an Rücken in einer verbundenen, gestapelten Art und Weise angeordnet werden. Derartige aufgerollte oder gestapelte verbundene Artikel weisen den zusätzlichen Vorteil auf, dass die Artikel zusammenbleiben können, auch wenn die äußere Packung entfernt wird. Diese verbundene Beziehung hilft, um zu verhindern, dass einzelne Absorptionsartikel von einer Gruppe von Artikeln getrennt werden, was dazu führen kann, dass die Artikel unsauber oder verformt werden (beispielsweise in einer Tragetasche oder ähnlichem), was anderenfalls oftmals auftritt.
- Die Erfindung wird nachfolgend im Einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 das erste Stadium des Verfahrens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wobei eine Bahn von angebrachten Absorptionskleidungsstücken in Richtung des Pfeils A durch zwei erste Zonen "(a)" und "(b)" bewegt wird,
- Fig. 2 ein weiteres Stadium des Herstellungsverfahrens, bei dem die in Fig. 1 gezeigte Bahn um eine mittlere Längsachse gefaltet wurde, so dass der vordere und der hintere Teil des Artikels in Berührung bewegt werden,
- Fig. 3 ein noch weiteres Stadium des Herstellungsverfahrens, bei dem die Reihe von miteinander verbundenen Absorptionsartikeln in den weiteren Zonen "(c)", "(d)" bzw. "(e)" getrennt wurde, geschweißt und in mehrere getrennte Absorptionskleidungsstücke getrennt wurde,
- Fig. 4 eine Querschnittsansicht durch Fig. 3 an der Linie IV-IV in Zone "(c)", wobei jedoch der erste Streifen von den dritten Streifenanbringelementen lediglich aus Gründen der Klarheit abgehoben wurde,
- Fig. 5 zeigt eine Querschnittsansicht durch die Fig. 3 an der Linie V-V in der Zone "(d)",
- Fig. 6 zeigt eine Querschnittsansicht durch einen Abschnitt des geschlossenen getrennten Kleidungsstücks, das in Fig. 3 gezeigt ist, nach der Zone "(e)" an der Linie VI-VI, und
- Fig. 7 zeigt eine Querschnittsansicht ähnlich zu Fig. 6, wobei die wiederverschließbare Befestigungseinrichtung geöffnet wurde.
- Fig. 1 zeigt einen Abschnitt einer Bahn 1 mit mehreren offenen Absorptionsartikeln, die Seite an Seite in verbundener Art und Weise an einer im Wesentlichen flachen Förderfläche (die nicht gezeigt ist) gelegt sind. Die Absorptionsartikel sind voneinander bei der gezeigten Ausführungsform durch Schwächungslinien, wie z. B. Perforationslinien 6, abgegrenzt. Die Bahn 1, die so ausgebildet ist, ist deshalb im Wesentlichen fortlaufend, abgesehen von den Schwächungslinien, die im Wesentlichen senkrecht zu den beiden Längsrändern 25, 26 dieser Bahn laufen. In dem vorliegenden Fall sind zwei Schwächungslinien 6 zwischen benachbarten Artikeln vorgesehen, eine an jeder Seite eines Ausschnittabschnitts 7, der verwendet wird, um die Beinöffnungen der Kleidungsstücke auszubilden.
- Die Bezeichnung "F" und "R" in der Figur werden verwendet, um die Vorder- und Rückfläche des endgültigen, zu erhaltenden Kleidungsstücks zu bezeichnen.
- Die Schwächungslinien 6 bilden somit Linien der beabsichtigten Trennung (d. h. für die spätere Trennung) zwischen den Artikeln. Der Trennvorgang wird nachfolgend beschrieben.
- Ein jeder Absorptionsartikel weist einen elastifizierten oder nicht elastifizierten Hüftbandabschnitt 2 an jedem Längsrand der Bahn auf, wobei die Hüftbandabschnitte durch eine oder mehrere Lagen 28 überspannt sind, wie z. B. eine undurchlässige Rücklage und eine durchlässige Oberlage oder ein Futter. Ein Absorptionskern 4 oder eine Absorptionsschicht wird in beliebiger Art und Weise zwischen den beiden Hüftbandabschnitten im Wesentlichen symmetrisch bezüglich der Mittellinie 3 eines jeden Artikels gehalten. Eine derartige Anordnung und die Art der verwendeten Materialien wird nicht im Einzelnen beschrieben, da zahlreiche Arten derartiger Anordnungen und Materialien den Fachleuten bekannt sind.
- Wenn ein elastifiziertes Hüftband verwendet wird, kann die Linie 6 (z. B. eine Perforationslinie) derart angeordnet werden, dass sie nicht die elastischen Fäden des Hüftbands trennt, was dabei hilft, der Bahn während des Transports derselben in der Produktionsvorrichtung eine bessere Konstruktionsform-Aufrechterhaltungsfähigkeit zu geben.
- Die Bahn 1 wird vorzugsweise fortlaufend in einem Linienvorgang in der Richtung des Pfeils A in Richtung einer Zone "(a)" zugeführt. In der Zone "(a)", wo bei dieser Ausführungsform ein erster bevorzugter Bearbeitungsschritt durchgeführt wird, wird ein Streifen 5 aus flexiblem Material an die Bahn angebracht, beispielsweise durch Haftmittel oder Ultraschallschweißen, und zwar an der Vorder-F- oder Rück-R-Seite, in Abhängigkeit davon, an welcher Seite (F oder R) der feststehende Teil der lösbaren Anbringverschließung angeordnet werden soll. Der Streifen 5 wird somit bei der gezeigten Ausführungsform über die Linie der beabsichtigten Trennung 6 an dem Längsrand 25 aufgebracht, wobei vorzugsweise die Hälfte des Streifens sich an einer Seite und eine Hälfte an der anderen Seite der Linie 6 befindet. Der Streifen 5 weist eines der Elemente einer lösbaren Anbringeinrichtung, wie z. B. die Schlaufenelemente einer Haken- und Schlaufenanbringeinrichtung, auf. Die Schlaufenelemente können selbstverständlich integral mit den Streifen 5 ausgebildet sein oder können daran angebracht sein.
- Der Streifen 5 wird auf die Außenfläche der Lage 28/Hüftband 2 derart aufgebracht, dass die Schlaufenelemente von der Lage 28 (d. h. aus der Zeichenebene von Fig. 1 heraus) gerichtet sind.
- Die Aufbringung des Streifens 5 ist jedoch nur erforderlich, wenn das wiederverschließbare Element des Streifens 8 (der nachfolgend beschrieben wird) nicht lösbar selbst an die Oberfläche haftbar ist, an welche der Streifen 5 aufgebracht wurde. Wenn somit die Hüftbandoberfläche unter dem Streifen 5 beispielsweise ein Vliesmaterial aufweist, könnte eine geeignete Haken-Anbringeinrichtung verwendet werden (an dem Streifen 8), um diesen lösbar anzubringen, so dass der Streifen 5 nicht erforderlich wäre.
- Damit der Streifen 8 auf lösbare Art und Weise an den Streifen 5 oder die darunter liegende Oberfläche auf verlässliche Art und Weise angebracht werden kann, sollte der Streifen oder die Oberfläche vergleichsweise eben sein. Somit kann es bei dem dargestellten Beispiel unter Verwendung eines elastifizierten Hüftbandes, welches elastische Elemente aufweist, die an den Hüftbandbereich geheftet sind, angebracht sein, die elastischen Elemente an das Hüftband nicht in dem Bereich anzubringen, an dem der Streifen 8 angebracht wäre.
- Auf diese Art und Weise werden elastische Kontraktionskräfte nicht in demjenigen Bereich aufgebracht, der dabei helfen wird, zu verhindern, dass sich der Bereich verknittert. Ein Verknittern sollte selbstverständlich vermieden werden, da dies den wirksamen Oberflächenbereich einer lösbaren Verbindung verringern würde.
- Der Streifen 5 ist vorzugsweise selbst mit einer Schwächungslinie versehen, die unmittelbar oberhalb der Linie der beabsichtigten Trennung 6 angeordnet ist. Die Schwächungslinie (beispielsweise die Perforation) kann an dem Streifen 5 entweder vor seiner Anordnung über der Linie 6 ausgeführt oder ausgebildet werden, oder kann zusammen mit der Linie 6 (beispielsweise durch Perforieren der Bahn durch den Streifen 5) erzeugt, werden. Als noch weitere Alternative kann die Schwächungslinie in dem Streifen 5 nach seiner Anbringung über die Bahn 1 angeordnet werden, nachdem die Bahn 1 bereits mit einer Schwächungslinie 6 in dem Hüftbandabschnitt 2 versehen wurde.
- In der Zone "(b)" wird ein flexibler erster Streifen 8 mit dem anderen Element der lösbaren Anbringeinrichtung an dem Streifen 5 im Wesentlichen symmetrisch dazu aufgebracht. Beispielsweise würde, wenn der Streifen 5 Schlaufenelemente aufweist, der Streifen 8 Hakenelemente aufweisen. Der Streifen 8 wird derart aufgebracht, dass die Hakenelemente zu den Schlaufenelementen des Streifens 5 derart gerichtet sind, dass der Streifen 8 lösbar in Position gehalten wird.
- Der Streifen 8 sollte vorzugsweise aus einem weichen, jedoch festen Material, wie z. B. Vliesmaterial, sein, an dem das lösbar anbringbare Element fest angebracht wurde.
- Da das Material des Streifens 8 im Allgemeinen nicht elastifiziert sein wird, wird das Verfahren gemäß der Erfindung (wie nachfolgend beschrieben wird) in einem derartigen Fall erfordern, dass ein Überschuss 9 von Material verfügbar ist, wobei der Überschuss unmittelbar oberhalb der Linie 6 angeordnet ist. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, führt dies zu einem Zwischenraum, der unterhalb des Überschusses 9 von Material des Streifens 8 zwischen den innersten Anbringstellen des Streifenas 8 an den Streifen 5 vorhanden ist. Ein derartiger Zwischenraum ist kürzer in der Länge als die Länge des Überschussmaterials 9 (gesehen in der Längsrichtung der Bahn 1). In dem vorliegenden Fall wurde der Streifen 8 derart gewählt, dass er im Wesentlichen gleich der Länge des Streifens 5 ist. Der Überschuss von Material oberhalb der Linie 6 wird somit dadurch erreicht, indem an den Außenrändern des Streifens 8 bezüglich des Streifens 5 ein Rand 10 gelassen wird.
- Ein zweiter Streifen 13 von flexiblem Material, wie z. B. einem weichen und festen Vliesmaterial, wird fest mittels einer Ultraschallschweißung 20 (vgl. Fig. 4) oder ähnlichem an dem entgegengesetzten Längsrand 26 der Bahn 1 und an der gleichen Fläche der Bahn wie die Streifen 5 und 8 angebracht. Der Streifen 13 wird auf ähnliche Art und Weise wie der Streifen 8 angebracht, und zwar derart, dass ein Überschuss von Material 14 oberhalb der Linie 6 gelassen wird. Wie bei dem Streifen 8 ist der Zwischenraum zwischen den Anbringstellen des Streifens 13 kürzer als die Länge des Überschussmaterials 14 (gesehen in einer Längsrichtung der Bahn).
- In einem nächsten Schritt nach der Zone "(b)", wie gezeigt in Fig. 2, wird die Bahn 1 in Längsrichtung im Wesentlichen mittig zwischen den Längsrändern 25 und 26 gefaltet. Die vorderen und hinteren Hüftbandabschnitte werden hierdurch zusammen derart angeordnet, dass eine Reihe von verbundenen Artikeln gebildet wird. In diesem Stadium liegt jedoch keine Anbringung zwischen den vorderen und hinteren Flächen F, R entlang des Hüftbandes vor.
- Von links nach rechts bewegt sich, wie aus Fig. 3 zu erkennen, die gefaltete Bahn durch die Zonen "(c)", "(d)" und "(e)".
- In der Zone "(c)" werden benachbarte Artikel in Längsrichtung bezüglich einander getrennt. Das Ausmaß der Längstrennung ist derart, dass die Linie der beabsichtigten Trennung 6 sowohl an der Vorder- als auch der Rückfläche getrennt wird, jedoch derart, dass der erste und zweite Streifen 8 und 13 intakt bleiben, da sie nicht einer übermäßigen Spannung infolge des Überschusses an Material, der vorgesehen wurde, unterliegen. Der Materialstreifen (wo dieser vorgesehen ist) wird jedoch über seine Schwächungslinie getrennt.
- Wenn der Querschnitt der Zone "(c)" entlang der Linie IV-IV betrachtet wird, wird klar, dass zwischen den Streifen 8 und 13 und zwischen den Innenrändern der Bahn 1, wo die Linie 6 angeordnet war, eine freie Zone 15 ohne Anbringung vorgesehen ist. Es ist ferner anzumerken, dass, obwohl Fig. 4 den Streifen 8 als getrennt von dem wahlweisen dritten Streifen 5 darstellt, dies lediglich der Klarheit dient, und der Streifen 8 wahlweise an den Streifen 5 angebracht wäre.
- Nachdem die Artikel in der Zone "(c)" in Längsrichtung getrennt wurden, bewegt sich die gefaltete Bahn zu Zone "(d)", in welcher zwei Schweißungen 17 oder andere Maßnahmen zur Schaffung einer sicheren Anbringung über die freie Zone 15 derart ausgeführt werden, dass die Streifen 8 und 13 sicher miteinander befestigt werden. In einer weiteren Ausführungsform (die nicht gezeigt ist) können die beiden Schweißungen als eine einzige Schweißung kombiniert werden.
- Fig. 5 zeigt eine Querschnittsansicht durch die Zone "(d)", wobei die Position und das Ausmaß der beiden Schweißungen gezeigt ist. Obwohl der lösbare Anbringabschnitt 18 des Streifens 8 nicht in Berührung mit der darunter liegenden Bahn 1 oder dem anderen Teil der lösbaren Anbringeinrichtung gezeigt ist, ist dies selbstverständlich der Fall. Die Streifen sind als getrennt gezeigt, was jedoch lediglich der Klarheit dient. In diesem Stadium wird die Bahn eine Reihe von benachbarten Absorptionskleidungsstücken umfassen, welche durch die Schweißungen 17 getrennt sind.
- Es ist anzumerken, dass die relativen Abmessungen der in Fig. 4 und 5 gezeigten Teile angenäherte relative Größenbeziehungen zeigen, die für die Durchführung der Erfindung geeignet sind.
- In der Zone "(d)" ist ferner eine Linie 16 dargestellt. Die Linie 16 zeigt eine Trennungslinie oder bei einer anderen Ausführungsform eine Linie einer beabsichtigten Trennung. Angesichts der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist die Linie 16 ein Schnitt, der durch die Streifen 8 und 13 zwischen oder durch die Schweißung 17 tritt. Jegliche elastische Bänder von dem elastifizierten Hüftband, die an dieser Stelle vorhanden sind, werden ebenfalls durch den Schnitt getrennt.
- Die Bahn wird dann weiter zu der Station "(e)" bewegt, in welcher die Artikel voneinander durch Längsversetzung getrennt werden, und zwar derart, dass die Schnittlinie 16 entgegengesetzt freie Ränder 29 an benachbarten Artikeln 27 lässt. Ein jeder gegenüberliegende freie Rand 29 wird die freien Enden eines jeden der Streifen 8 und 13 aufweisen, welche miteinander bündig sind, wo die Linie 16 vorgenommen wurde.
- Der/die erzeugte(n) getrennte(n) Artikel 27 werden somit zwei wiederverschließbare Befestigungsanordnungen 21, 22 daran, eine an jeder Seite, aufweisen. Somit ist zu erkennen, dass, indem eine wiederverschließbar Befestigungsanordnung auf die beschriebene Art und Weise geschaffen wurde, getrennte Artikel oder eine Reihe von geschlossenen getrennten Artikeln einfach in eine äußere Umverpackung eingepackt werden kann. Wenn sie den Endbenutzer erreichen, müssen der oder die Artikel lediglich von der Verpackung gezogen werden, und können wie gewöhnliche Unterhosen angezogen werden, ohne die Notwendigkeit, dass zunächst versucht wird, das Kleidungsstück zusammenzusetzen. Wenn sich das Kleidungsstück einmal an dem Benutzer befindet, kann jede Seite getrennt angepasst werden, wenn dies gewünscht ist, indem die nunmehr vorgesehene wiederverschließbare Anordnung verwendet wird.
- Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Trennungslinie 16 durch eine Schwächungslinie ersetzt werden, und zwar derart, dass die Produkte zusammen als ein Streifen gehalten werden, jedoch mit der Möglichkeit, dass der Benutzer eines oder mehrere Kleidungsstücke durch eine leichte Reißwirkung abtrennt. Bei einer derartigen Ausführungsform kann die Bahn von Artikeln als eine Rolle oder ein Zickzackstapel verpackt sein.
- Fig. 6 zeigt eine Ansicht durch eine Seite des Absorptionskleidungsstücks von Fig. 3, nach der Trennung an der Zone "(e)" und in dem geschlossenen Zustand, jedoch ausgedehnt, als wenn ein Benutzer das Kleidungsstück tragen würde, so dass der Ausschnittabschnitt 7 eine Beinöffnung bildet. Fig. 7 zeigt die gleiche Ansicht wie Fig. 6, jedoch in einem geöffneten Zustand, bereit für die Entfernung oder die Anpassung.
- Wie zu erkennen ist, treffen sich der vordere F und der hintere R Bereich an einem kurzen Abstand voneinander entfernt, obwohl eine Anpassung durch Öffnen und Wiederverschließen ermöglichen wird, dass sie sich überlappen. Ein erster Teil der wiederverschließbaren Befestigungsanordnung 22 ist an den hinteren Bereich R angebracht und weist den zweiten Streifen 13 auf, der sicher an die Außenfläche desselben mittels einer Verbindung 20 (vgl. Fig. 4) angebracht ist. An den zweiten Streifen 13 ist mittels einer Schweißung 17 der erste Streifen 8 angebracht. Der erste Streifen 8 weist eine Hälfte der wiederverschließbaren Anbringeinrichtung 18 auf. Referenznummer 19 bezeichnet einen freien vorderen Randabschnitt, der gelassen wird, so dass der Streifen gegriffen werden kann. Der erste Teil ist somit ein kombinierter Streifen mit ersten und zweiten Enden 23, 24, wobei eines der Enden permanent an das andere angebracht ist, wobei es lösbar an den vorderen Bereich bei 5 anbringbar ist.
- Wie jedoch zu erkennen ist, werden an der Mitte des kombinierten Streifens die beiden Streifen 8 und 13 sicher aneinander angebracht, so dass ihre Enden bündig miteinander an dem freien Rand 29 infolge des angepassten Schneidverfahrens liegen werden. Durch diese einzigartige Anordnung der Streifen derart, dass sie an dem Verbindungsabschnitt miteinander bündig sind (und so einen freien äußeren Rand schaffen) im Gegensatz zu der traditionellen überlappenden Verbindung, die für wiederverschließbare Streifen verwendet wird, wird ein neuartiges Kleidungsstück geschaffen, bei dem eine Linienherstellung desselben derart ermöglicht wird, dass ein geschlossenes Kleidungsstück unmittelbar von der Produktionslinie erzeugt wird, ohne dass ein weiteres Eingreifen einer Maschine oder von Personal erforderlich ist.
- Die weiteren Merkmale im Einzelnen der Kleidungsstücke mit Befestigungsanordnungen der vorliegenden Erfindung werden den Fachleuten insbesondere aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich.
- Es ist zu verstehen, dass die Bezugnahme auf vordere" und "hintere" Bereiche (F und R) des Artikels nicht für die Position der wiederverschließbaren Einrichtungen begrenzend sind. Somit könnten die Referenzzeichen "F" und "R" in Fig. 6 alternativ "R" und "F" sein, derart, dass der Streifen 13 anstelle dessen an den vorderen Bereich F und nicht an den hinteren Bereich R, wie gezeigt, angebracht wäre.
- Die Wirkung des Lösens, der Wiederanbringung und der Anpassung der Befestigungsanordnungen 21 und 22 wird dem Fachmann klar sein und muss deshalb hier nicht im Einzelnen beschrieben werden.
- Die vorangehende Beschreibung enthält lediglich beispielhafte Ausführungsformen davon, wie die Erfindung durchgeführt werden kann. Die Erfindung kann jedoch auf zahlreiche Arten und Weisen variiert werden, ohne dass der Bereich, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert wird, verlassen wird. Beispielsweise könnten, obwohl beschrieben wurde, dass das Überschussmaterial 9 über der Linie 6 für die Streifen 8 und 13 gelassen wird, um dafür zu sorgen, dass die Streifen nicht reißen, wenn die Trennung der Zone "(c)" durchgeführt wird, die Streifen derart angeordnet sein, dass sie in dem Bereich elastisch sind, und dass sie vergleichsweise eben über die Linie 6 gelegt werden. Jedoch wird eine derartige Ausführungsform nicht bevorzugt.
- Eine weitere Variante der Erfindung kann darin liegen, dass die Streifen 5 und 8 oder das Hüftband 2 und der Streifen 8 (wenn kein Streifen 5 vorhanden ist) jeweils mit einer Hälfte einer männlichen/weiblichen Kupplung versehen werden. Eine Hälfte (z. B. der männliche Teil) der Kupplung könnte in einer Position an dem Streifen 8 befestigt sein, und eine Hälfte (d. h. der weibliche Teil) wäre in einer Position an dem Streifen 5 (oder dem Hüftband 2, wenn kein Streifen 5 vorhanden ist) befestigt. Derartige männliche und weibliche Verbindungen könnten geformt sein oder in anderer Weise angebracht sein, oder sogar zusammen mit dem Streifen ausgebildet werden. Diese Anordnung würde jedes Mal, wenn der Artikel geöffnet und wieder geschlossen wird, ebenso ein Wiederverschließen des Artikels zu einer festen Position ermöglichen. Als ein Beispiel dessen, wie dies in Erscheinung treten würde, könnten gemäß Fig. 4 die Teile 18 und 5 als ein männlicher und ein weiblicher Teil vorgesehen werden.
- Weitere Ausführungsformen und Modifikationen der Erfindung innerhalb des Bereichs der beigefügten Ansprüche werden den Fachleuten ersichtlich sein.
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung von wiederverschließbaren
Absorptionskleidungsstücken (17) für die Absorption von menschlichen
Ausscheidungen, aus einer Bahn (1) mit mehreren offenen
Absorptionsartikeln, die Seite an Seite derart angebracht sind, dass sie
eine im Wesentlichen fortlaufende Bahn von angebrachten Artikeln mit
entgegengesetzten Längsrändern (25, 26) bilden, und wobei eine Linie einer
beabsichtigten Trennung (6) zwischen benachbarten Artikeln angeordnet ist,
wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
a) Aufbringen eines ersten Streifens (8) aus flexiblem Material über
die Linie der beabsichtigten Trennung (6) an einem Längsrand (25) der Bahn,
wobei der erste Streifen (8) eine Zone von lösbar anbringbarem Material
(18) aufweist, die zu der Bahn gerichtet ist und an jeder Seite der Linie
(6) angeordnet ist, wobei die Bahn an der Stelle, an welcher der erste
Streifen (8) angebracht werden soll, ein Material aufweist, an welches das
lösbare anbringbare Material (18) des ersten Streifens (8) angebracht
werden kann,
b) festes Anbringen eines zweiten Streifens (13) aus flexiblem
Material über die Linie der beabsichtigten Trennung (6) an dem anderen
Längsrand (26) der Bahn,
c) Falten der Bahn zwischen den Längsrändern (25, 26) derart, dass
eine Bahn von Artikeln erhalten wird, die Vorderseite (F) zu Rückseite (R)
gefaltet sind,
d) Längstrennen der benachbarten Artikel an der Linie der
beabsichtigten Trennung (6) jedoch ohne Reißen der Streifen (8, 13) derart,
dass eine freie Zone (15) zwischen den Streifen (5, 13) und den
benachbarten getrennten Rändern eines jeden Artikels geschaffen wird,
e) festes Verbinden des ersten und zweiten Streifens (8, 13)
miteinander über die freie Zone (15), so dass geschlossene Kleidungsstücke
ausgebildet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei vor dem Schritt (a) ein dritter
Streifen (5) aus flexiblem Material an die Bahn (1) über die Linie der
beabsichtigten Trennung (6) an dem gleichen Längsrand (25) angebracht wird,
an den der erste Streifen (8) anzubringen ist, und wobei der dritte
Streifen (5) ein Material aufweist, an welches das lösbar anbringbare
Material (18) des ersten Streifens (8) anbringbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste (8) und der
zweite (13) Streifen an die Bahn (1) an Anbringstellen an jeder Seite der
Linie der beabsichtigten Trennung (6) derart angebracht werden, dass ein
Zwischenraum gelassen wird, der sich an jeder Seite der Linie der
beabsichtigten Trennung (6) erstreckt, und wobei die Länge von Material der
Streifen zwischen den Anbringstellen größer ist als die Länge des
Zwischenraums.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Absorptionskleidungsstücke vollständig voneinander durch Trennen der
verbundenen Streifen (8, 13) an einer Stelle (16) getrennt werden, die sich
zwischen der Stelle befindet, an welcher die Streifen miteinander verbunden
wurden, wodurch eine Reihe von getrennten, geschlossenen
Absorptionskleidungsstücken erzeugt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der dritte
Streifen (5) mit einer Perforationslinie versehen ist, die in Linie mit der
Linie der beabsichtigten Trennung angeordnet ist.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jedes der
Kleidungsstücke ein elastifiziertes Hüftband (2) aufweist, wobei die
Elastifizierungseinrichtung für das Hüftband durch eine Haftung vor der
Anbringung eines beliebigen der Streifen (5, 8, 13) aufgebracht wird, und
wobei in dem Bereich, an dem die Streifen (8, 13) anzubringen sind, das
Hüftband (2) nicht an die Bahn haftet, um somit eine vergleichsweise ebene
Außenfläche des Bereichs zu schaffen.
7. Absorptionskleidungsstück (27) für die Absorption von menschlichen
Ausscheidungen, wobei das Absorptionskleidungsstück einen Hüftbandabschnitt
aufweist, der in vordere (F) und hintere (R) Bereiche mittels zweier
wiederverschließbarer Befestigungsanordnungen (21, 22) getrennt ist, von
denen jede Befestigungsanordnung an einem jeweiligen Ende des vorderen und
hinteren Bereichs angeordnet ist, wobei jede der Befestigungsanordnungen
(21, 22) einen ersten Teil (8, 13, 17, 18, 19) aufweist, der erste und
zweite Enden (23, 24) aufweist, wobei das erste Ende (23) fest an den
vorderen oder hinteren Bereich befestigt ist, und das zweite Ende (24)
einen wiederverschließbaren Befestigungsabschnitt (18) aufweist, wobei der
Hüftbandabschnitt an der Stelle, an welcher der wiederverschließbare
Befestigungsabschnitt (18) des ersten Teils (8) anzubringen ist, ein
Material aufweist, an welches das lösbar anbringbare Material (18) des
ersten Streifens (8) anbringbar ist, wobei das erste Ende (23) des ersten
Teiles und das zweite Ende (24) des ersten Teiles jeweils an jeweiligen
ersten und zweiten getrennten Streifen (13, 8) vorgesehen sind, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Streifen (8) der Streifen (8, 13)
zwei Endabschnitte an entgegengesetzten Extremenden des Streifens aufweist,
von denen wenigstens ein Ende ein freies äußeres Ende des einen Streifens
(8) bildet, und dadurch, dass das freie äußere Ende fest derart befestigt
ist, dass es bündig mit einem äußeren freien Ende des anderen Streifens
(13) der Streifen (8, 13) derart ist, dass ein kombinierter Streifen (8,
13, 17) vorgesehen wird, der einen freien Außenrand (29) aufweist, der die
beiden bündigen Enden enthält.
8. Wiederverschließbares Absorptionskleidungsstück nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Hüftbandabschnitt eines
oder mehrere elastische Elemente (2) aufweist, die daran haften, und dass
eine Zone ohne Haftung der elastischen Elemente an dem Hüftband unterhalb
der wiederverschließbaren Befestigungsanordnungen (21, 22) derart
vorgesehen ist, dass das Hüftband in der Zone verglichen mit dem Rest des
elastifizierten Hüftbandes im Wesentlichen eben ist.
9. Wiederverschließbares Kleidungsstück nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das Absorptionskleidungsstück
eine geschlossene, wiederverschließbar Absorptionshose mit einem
Absorptionskern ist.
10. Wiederverschließbares Absorptionskleidungsstück nach einem der
Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der
wiederverschließbare Abschnitt (18) an dem ersten Streifen (8) ein Teil
einer männlichen/weiblichen Kupplung ist, und dass das Hüftband (2) oder
ein optionaler dritter Streifen (8) daran mit dem anderen Teil der
männlichen/weiblichen Kupplung versehen ist.
11. Reihe von geschlossenen Absorptionskleidungsstücken gemäß dem
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 5 oder 6, wobei jedes der
Kleidungsstücke gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10 ausgebildet ist, dadurch
gekennzeichnet, dass die Absorptionskleidungsstücke (27)
aneinander mittels der verbundenen ersten und zweiten Streifen (8, 13)
angebracht sind, wobei die Streifen (8, 13) zwischen benachbarten
Kleidungsstücken (27) angebracht sind, und dadurch, dass eine
Schwächungslinie an einer Stelle (16) zwischen der Stelle, an der die
Streifen (8, 13) miteinander verbunden wurden, derart vorgesehen wird, dass
die Trennung eines oder mehrerer Kleidungsstücke von dem Rest ermöglicht
wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9504613A SE508214C2 (sv) | 1995-12-22 | 1995-12-22 | Förfarande för tillverkning av återförslutningsbara absorberande plagg och absorberande plagg erhållna därmed |
PCT/SE1996/001537 WO1997023180A1 (en) | 1995-12-22 | 1996-11-26 | Method of producing reclosable absorbent garments and absorbent garments obtained thereby |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69618996D1 DE69618996D1 (de) | 2002-03-14 |
DE69618996T2 true DE69618996T2 (de) | 2002-07-18 |
Family
ID=20400694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69618996T Expired - Lifetime DE69618996T2 (de) | 1995-12-22 | 1996-11-26 | Verfahren zur herstellung von wiederver schliessbaren, absorbierenden kleindungsstücken und damit hergestellte kleidungsstüke |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6328725B2 (de) |
EP (1) | EP0959837B1 (de) |
JP (1) | JP4213208B2 (de) |
KR (1) | KR19990076706A (de) |
AT (1) | ATE212533T1 (de) |
AU (1) | AU708093B2 (de) |
BR (1) | BR9612229A (de) |
CO (1) | CO4480097A1 (de) |
CZ (1) | CZ181898A3 (de) |
DE (1) | DE69618996T2 (de) |
DK (1) | DK0959837T3 (de) |
GB (1) | GB2308290B (de) |
HK (1) | HK1011606A1 (de) |
HU (1) | HUP9901548A3 (de) |
MX (1) | MX9804373A (de) |
NZ (1) | NZ324878A (de) |
PE (1) | PE48098A1 (de) |
PL (1) | PL184958B1 (de) |
SE (1) | SE508214C2 (de) |
SK (1) | SK69698A3 (de) |
TR (1) | TR199801132T2 (de) |
TW (1) | TW342328B (de) |
WO (1) | WO1997023180A1 (de) |
ZA (1) | ZA9610109B (de) |
Families Citing this family (127)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE508613C2 (sv) * | 1994-04-12 | 1998-10-19 | Sca Hygiene Prod Ab | Förfarande för att tillverka en byxblöja eller en byxbinda samt ett sådant absorberande alster |
SE508612C2 (sv) | 1994-04-12 | 1998-10-19 | Sca Hygiene Prod Ab | Förfarande för att tillverka en byxblöja eller byxbinda samt en sådan artikel |
US20020188268A1 (en) | 1999-06-30 | 2002-12-12 | Mark James Kline | Elastomeric side panel for use with convertible absorbent articles |
US6402731B1 (en) | 1997-08-08 | 2002-06-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Multi-functional fastener for disposable absorbent articles |
US6287287B1 (en) | 1998-06-19 | 2001-09-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable absorbent articles having passive side bonds and adjustable fastening systems |
US6322552B1 (en) | 1998-06-19 | 2001-11-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles having belt loops and an adjustable belt |
US6849067B2 (en) | 1999-11-22 | 2005-02-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with refastenable side seams |
US6645190B1 (en) | 1999-11-22 | 2003-11-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with non-irritating refastenable seams |
US6761711B1 (en) | 1998-12-18 | 2004-07-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with refastenable side seams |
WO2000035397A1 (en) | 1998-12-18 | 2000-06-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles having hinged fasteners |
US6447497B1 (en) | 1999-11-22 | 2002-09-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with child resistant refastenable seams |
US8343127B1 (en) | 1999-11-22 | 2013-01-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with garment-like refastenable seams |
US6972012B1 (en) | 1998-12-18 | 2005-12-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Pant-like disposable absorbent articles |
US6554816B1 (en) | 1999-11-22 | 2003-04-29 | Kimberly-Clarke Worldwide, Inc. | Absorbent articles with shaped fastening component |
US6113717A (en) * | 1998-12-18 | 2000-09-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of making refastenable, pant-like disposable absorbent articles |
US6764475B1 (en) | 1998-12-18 | 2004-07-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles having differential strength refastenable seam |
US6752796B2 (en) * | 1999-02-10 | 2004-06-22 | First Quality Products, Inc. | Disposable pant type absorbent article |
US6572601B2 (en) | 1999-06-04 | 2003-06-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable absorbent articles having an adjustable, pretensioned waistband fastening system |
US6497695B1 (en) * | 1999-08-23 | 2002-12-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a refastenable mechanism |
US6500162B1 (en) | 1999-08-23 | 2002-12-31 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Refastenable absorbent article exhibiting improved body fit |
US6497696B1 (en) | 1999-08-23 | 2002-12-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Refastenable absorbent article exhibiting improved body fit |
US6500161B1 (en) | 1999-08-23 | 2002-12-31 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a refastenable mechanism |
US6503239B1 (en) | 1999-08-23 | 2003-01-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Refastenable absorbent article exhibiting improved body fit |
US6514235B1 (en) | 2000-08-11 | 2003-02-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a refastenable mechanism |
US6511465B1 (en) | 1999-08-23 | 2003-01-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a refastenable mechanism |
US6508799B1 (en) | 1999-08-23 | 2003-01-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a refastenable mechanism |
US6569141B1 (en) | 1999-08-23 | 2003-05-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a refastenable mechanism |
US6524293B1 (en) | 1999-12-17 | 2003-02-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Prefastened disposable absorbent articles having a stretch panel |
US6551294B1 (en) | 1999-12-17 | 2003-04-22 | Kimberly-Clark Worldwide | Disposable absorbent articles having a stretch panel and an integrated waist size adjustment mechanism |
US6454752B1 (en) | 2000-03-17 | 2002-09-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Pre-fastened adjustable mechanical fastener garment |
US6447628B1 (en) * | 2000-05-16 | 2002-09-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for making a garment with refastenable sides |
US6432243B1 (en) | 2000-05-16 | 2002-08-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for making a garment with dual refastenable lap seams |
BRPI0110858B8 (pt) * | 2000-05-16 | 2021-06-22 | Kimberly Clark Co | métodos para fazer peças de roupa com componentes de fixação. |
US7387148B2 (en) * | 2001-05-15 | 2008-06-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Garment side panel conveyor system and method |
US6846374B2 (en) * | 2000-05-16 | 2005-01-25 | Kimberly-Clark Worldwide | Method and apparatus for making prefastened and refastenable pant with desired waist and hip fit |
US6565691B2 (en) | 2000-05-16 | 2003-05-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for forming a lap seam |
US6497032B2 (en) | 2000-05-16 | 2002-12-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Refastenable bonding of garment side panels |
US6723034B2 (en) | 2000-05-16 | 2004-04-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Presentation of fastening components for making prefastened and refastenable pants |
US6432248B1 (en) * | 2000-05-16 | 2002-08-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for making a garment with refastenable sides and butt seams |
US6562167B2 (en) | 2000-05-16 | 2003-05-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Methods for making garments with fastening components |
US6893426B1 (en) | 2000-05-16 | 2005-05-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with refastenable sides |
US6395115B1 (en) * | 2000-05-16 | 2002-05-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for making a garment with dual refastenable sides and butt seams |
US6596113B2 (en) | 2000-05-16 | 2003-07-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Presentation and bonding of garment side panels |
US6513221B2 (en) | 2000-05-16 | 2003-02-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Garment side panel conveyor system and method |
JP2002094168A (ja) * | 2000-09-19 | 2002-03-29 | Toshiba Corp | 半導体レーザ装置及びその製造方法 |
US6579275B1 (en) | 2000-09-28 | 2003-06-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Pant-like disposable absorbent articles with releasable seams and a folded fastening feature |
US6508797B1 (en) | 2000-11-03 | 2003-01-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Pant-like disposable absorbent articles with a releasable line of weakness and a fastener |
US7473818B2 (en) | 2001-03-01 | 2009-01-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Product seal of dissimilar materials |
US6635135B2 (en) | 2001-03-23 | 2003-10-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Refastenable absorbent product with overlaid side panels and method of making same in the machine direction |
US6652696B2 (en) * | 2001-03-23 | 2003-11-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Cross direction method for making a refastenable garment with overlaid side panels |
US6878223B2 (en) * | 2001-03-23 | 2005-04-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Refastenable absorbent product with Z-folded side panels and method of making same in the machine direction |
US20020148557A1 (en) | 2001-04-13 | 2002-10-17 | Kimberly-Clark Worlwide, Inc. | Method of assembling personal care absorbent article |
US6783487B2 (en) | 2001-04-13 | 2004-08-31 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Pant-type personal care articles, and methods of making and using such personal care articles |
US6712922B2 (en) * | 2001-04-13 | 2004-03-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of fabricating a multiple component web |
US6454888B1 (en) * | 2001-04-13 | 2002-09-24 | Kimberly Clark Co | Methods of changing size of pant-type personal care articles outputted from a manufacturing process |
NO20022176L (no) * | 2001-05-16 | 2002-11-18 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorberende gjenstand og fremgangsmÕte for fremstilling av denne |
JP4079614B2 (ja) * | 2001-09-11 | 2008-04-23 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨ておむつの製造方法 |
US6682626B2 (en) | 2001-09-14 | 2004-01-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for assembling refastenable absorbent garments |
US20030055389A1 (en) * | 2001-09-14 | 2003-03-20 | Sanders Donald J. | Method and apparatus for assembling refastenable absorbent garment |
US6743321B2 (en) * | 2001-09-14 | 2004-06-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for assembling refastenable absorbent garments |
US6730188B2 (en) | 2001-09-14 | 2004-05-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for assembling refastenable absorbent garments |
US6821370B2 (en) * | 2001-11-13 | 2004-11-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for positioning garment side panels |
US7156833B2 (en) * | 2001-12-17 | 2007-01-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with fastening system |
JP2003245307A (ja) * | 2001-12-17 | 2003-09-02 | Uni Charm Corp | テープファスナを備えた使い捨て着用物品 |
US7201744B2 (en) | 2001-12-28 | 2007-04-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Refastenable absorbent garment and method for assembly thereof |
US20030125707A1 (en) * | 2001-12-31 | 2003-07-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Mechanical fastening system for an absorbent article |
US6969377B2 (en) | 2001-12-31 | 2005-11-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Mechanical fastening system for an absorbent article |
US6953452B2 (en) * | 2001-12-31 | 2005-10-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Mechanical fastening system for an absorbent article |
US7156939B2 (en) | 2002-05-30 | 2007-01-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Apparatus and method for securing engagement between fastening components of pre-fastened garments |
US20030125705A1 (en) | 2001-12-31 | 2003-07-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with improved fastening system and method of fastening thereof |
US8007485B2 (en) | 2001-12-31 | 2011-08-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Mechanical fastening system for an absorbent article |
JP4093779B2 (ja) * | 2002-03-22 | 2008-06-04 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨て着用物品の製造方法 |
US6852190B2 (en) * | 2002-04-18 | 2005-02-08 | Sca Hygiene Products | Method for producing an absorbent article |
SE0201157D0 (sv) * | 2002-04-18 | 2002-04-18 | Sca Hygiene Prod Ab | Method for producing an absorbent article |
US7039997B2 (en) | 2002-05-30 | 2006-05-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Apparatus and method for securing engagement between fastening components of pre-fastened garments |
US8323435B2 (en) | 2002-07-31 | 2012-12-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Mechanical fastening system for an article |
US7637898B2 (en) * | 2002-08-16 | 2009-12-29 | Kimberly-Clark Wordwide, Inc. | Disposable absorbent pant having refastenable seams |
JP4342261B2 (ja) * | 2002-10-17 | 2009-10-14 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨て着用物品 |
WO2004037146A1 (ja) * | 2002-10-24 | 2004-05-06 | Zuiko Corporation | 使い捨て着用物品 |
US7086095B2 (en) * | 2002-11-21 | 2006-08-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Boxer-style absorbent underpant and method of making same |
US6984279B2 (en) | 2002-11-25 | 2006-01-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process to make boxer shorts with an absorbent core |
US8147642B2 (en) | 2002-12-09 | 2012-04-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process of making boxer shorts from a web |
US9700079B2 (en) | 2002-12-09 | 2017-07-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process of making boxer shorts from a web with various leg opening shapes |
US20040107481A1 (en) | 2002-12-09 | 2004-06-10 | Mortell Heather Schenck | Process to make boxer shorts having a contracted crotch region |
US8361049B2 (en) | 2002-12-09 | 2013-01-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Boxer shorts and process of making boxer shorts with expandable material |
US8176573B2 (en) | 2002-12-09 | 2012-05-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Boxer shorts and process of making boxer shorts from one or more webs |
US8282618B2 (en) | 2002-12-11 | 2012-10-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable boxer brief |
US7604624B2 (en) | 2003-05-30 | 2009-10-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable absorbent article with overlapping absorbent assembly secured to front and back panels |
US7018369B2 (en) | 2003-05-30 | 2006-03-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable pant-like undergarment having an elastic band adjacent the waist opening |
EP1523968B1 (de) * | 2003-10-13 | 2014-11-26 | Fameccanica.Data S.p.A. | Verschlusselement für saugfähige Hygieneartikel, Herstellungsverfahren und damit hergestellter Gegenstand |
JP4522073B2 (ja) * | 2003-10-24 | 2010-08-11 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨ての着用物品 |
EP1688113B1 (de) * | 2003-11-06 | 2013-05-08 | Zuiko Corporation | Tragbarer einwegartikel und herstellungsverfahren dafür |
US7706873B2 (en) * | 2004-05-05 | 2010-04-27 | Mario Ammirati | System and method for controlled delivery of a therapeutic agent to a target location within an internal body tissue |
JP4704826B2 (ja) * | 2004-08-31 | 2011-06-22 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨てパンツ型着用物品の製造方法 |
EP2540271A1 (de) * | 2004-09-22 | 2013-01-02 | Kao Corporation | Saugfähiger Artikel |
JP4731874B2 (ja) | 2004-10-15 | 2011-07-27 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨ての着用物品 |
JP4551193B2 (ja) | 2004-11-19 | 2010-09-22 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨てパンツ型着用物品の製造方法 |
JP4812295B2 (ja) * | 2004-12-22 | 2011-11-09 | ファーメッカニカ.データ・ソシエタ・ペル・アチオニ | 吸収性衛生製品のクロージャ・エレメント、その製造方法、その使用方法、および吸収性衛生製品 |
WO2006071144A1 (en) * | 2004-12-29 | 2006-07-06 | Sca Hygiene Products Ab | Pant type absorbent article |
JP4746880B2 (ja) | 2005-01-19 | 2011-08-10 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨ての着用物品 |
JP4746881B2 (ja) * | 2005-01-20 | 2011-08-10 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨ての着用物品 |
US8241263B2 (en) | 2005-08-26 | 2012-08-14 | Medline Industries, Inc. | Absorbent article |
US8235964B2 (en) | 2006-04-25 | 2012-08-07 | Sca Hygiene Products Ab | Pant-like absorbent article and a method for making it |
JP4842016B2 (ja) * | 2006-05-30 | 2011-12-21 | 王子ネピア株式会社 | パンツ型使い捨ておむつの製造方法 |
JP5465904B2 (ja) * | 2008-03-31 | 2014-04-09 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収性物品の製造方法及び吸収性物品の製造装置 |
US8123733B2 (en) | 2009-01-29 | 2012-02-28 | First Quality Baby Products, Llc | Absorbent article with intermittent side seams |
WO2011051868A1 (en) * | 2009-10-29 | 2011-05-05 | Fameccanica.Data S.P.A. | Pants-type diaper and corresponding manufacturing process |
WO2011091115A2 (en) | 2010-01-20 | 2011-07-28 | The Procter & Gamble Company | Refastenable absorbent article |
US8601665B2 (en) | 2010-01-20 | 2013-12-10 | The Procter & Gamble Company | Refastenable absorbent article |
US8998873B2 (en) | 2010-01-20 | 2015-04-07 | The Procter & Gamble Company | Refastenable absorbent article |
BR112013000510B8 (pt) * | 2010-07-23 | 2022-11-16 | Zuiko Corp | Artigo usado descartável formado anteriormente no formato de calça e método para fabricar o mesmo |
US9439811B2 (en) | 2010-10-19 | 2016-09-13 | Medline Industries, Inc. | Absorbent articles and securement means |
US10117792B2 (en) | 2010-10-19 | 2018-11-06 | Medline Industries, Inc. | Absorbent articles and methods of manufacturing the same |
US9248056B2 (en) | 2011-01-13 | 2016-02-02 | Fameccanica.Data S.P.A. | Pant-type diaper and corresponding manufacturing process and apparatus |
EP2685950B1 (de) | 2011-03-17 | 2015-08-26 | First Quality Baby Products, LLC | Verfahren und vorrichtung zum falten einer hosenähnlichen windel |
USD716938S1 (en) | 2011-10-19 | 2014-11-04 | Medline Industries, Inc. | Absorbent core |
US20140005020A1 (en) * | 2012-06-29 | 2014-01-02 | The Procter & Gamble Company | Methods for manufacturing disposable absorbent refastenable articles |
US20140110037A1 (en) * | 2012-10-24 | 2014-04-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method And Apparatus For Forming An Adjustable Pant-Like Disposable Undergarment With Laser Cutting |
US20140135730A1 (en) * | 2012-11-15 | 2014-05-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Adjustable Pant-Like Disposable Undergarment With Fully Severed Front Panel And Method Of Forming Through Two Cutting Steps |
US20140155855A1 (en) * | 2012-11-30 | 2014-06-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Adjustable Pant-Like Disposable Undergarment With Attachment Assembly Concealing A Line Of Weakness And Method Of Manufacture |
US9486368B2 (en) | 2013-12-05 | 2016-11-08 | Medline Industries, Inc. | Disposable hygienic article with means for diagnostic testing |
US9375367B2 (en) | 2014-02-28 | 2016-06-28 | Medline Industries, Inc. | Fastener for an absorbent article |
US9622922B2 (en) | 2014-04-21 | 2017-04-18 | Medline Industries, Inc. | Stretch breathable protective absorbent article using bilaminate |
US10226388B2 (en) | 2014-04-21 | 2019-03-12 | Medline Industries, Inc. | Stretch breathable protective absorbent article using tri-laminate |
JP2018502611A (ja) * | 2014-11-07 | 2018-02-01 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | レーザー源を使用した吸収性物品の製造のための方法及び装置 |
US10799398B2 (en) * | 2015-06-02 | 2020-10-13 | The Procter & Gamble Company | Process and apparatus for manufacturing an absorbent article using a laser source |
NL2021325B1 (en) * | 2018-05-08 | 2019-11-14 | Drylock Tech Nv | Multi-purpose disposable underwear |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3629039A (en) * | 1968-11-18 | 1971-12-21 | Kimberly Clark Co | Method for forming disposable diapers |
US3847702A (en) * | 1969-10-20 | 1974-11-12 | J Jones | Process for manufacture of integral diaper waist band fastener |
US3800796A (en) * | 1972-04-13 | 1974-04-02 | E Jacob | Disposable diaper with semielastic strip fasteners |
US4309236A (en) * | 1980-02-08 | 1982-01-05 | Riegel Textile Corporation | Process for attaching elastic strips during the manufacture of elastic leg disposable diapers |
JPH0611275B2 (ja) | 1989-06-29 | 1994-02-16 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨てブリーフの製造方法 |
US5545275A (en) | 1989-11-28 | 1996-08-13 | Herrin; Robert M. | Method for welding seams in disposable garments |
US5034007A (en) * | 1990-02-23 | 1991-07-23 | Uni-Charm Corporation | Manufacturing method for disposable clothing items |
JP2788357B2 (ja) | 1991-04-25 | 1998-08-20 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨て着用物品の脚囲りに弾性部材を取り付ける方法 |
KR970009710B1 (ko) * | 1992-12-30 | 1997-06-17 | 킴벌리-클라크 코포레이션 | 가먼트 부착 시스템 |
US5304162A (en) * | 1992-12-30 | 1994-04-19 | Kimberly-Clark Corporation | Garment and pleated, adjustable strap member therefor |
US5558659A (en) * | 1993-12-09 | 1996-09-24 | Kimberly-Clark Corporation | Incontinence article for males |
SE508613C2 (sv) | 1994-04-12 | 1998-10-19 | Sca Hygiene Prod Ab | Förfarande för att tillverka en byxblöja eller en byxbinda samt ett sådant absorberande alster |
SE508612C2 (sv) | 1994-04-12 | 1998-10-19 | Sca Hygiene Prod Ab | Förfarande för att tillverka en byxblöja eller byxbinda samt en sådan artikel |
US5626711A (en) * | 1994-05-27 | 1997-05-06 | Paragon Trade Brands, Inc. | Apparatus for producing elasticized undergarment products |
US5531732A (en) * | 1994-06-14 | 1996-07-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Adjustable fit disposable training pant or incontinence garment having disposable means |
US5743994A (en) * | 1995-11-06 | 1998-04-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Apparatus for making an absorbent article with asymmetric leg elastics |
-
1995
- 1995-12-22 SE SE9504613A patent/SE508214C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-11-26 TR TR1998/01132T patent/TR199801132T2/xx unknown
- 1996-11-26 PL PL96327342A patent/PL184958B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1996-11-26 JP JP52355197A patent/JP4213208B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-11-26 DE DE69618996T patent/DE69618996T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-26 EP EP96943417A patent/EP0959837B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-26 AT AT96943417T patent/ATE212533T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-11-26 NZ NZ324878A patent/NZ324878A/xx unknown
- 1996-11-26 CZ CZ981818A patent/CZ181898A3/cs unknown
- 1996-11-26 WO PCT/SE1996/001537 patent/WO1997023180A1/en not_active Application Discontinuation
- 1996-11-26 SK SK696-98A patent/SK69698A3/sk unknown
- 1996-11-26 BR BR9612229A patent/BR9612229A/pt not_active Application Discontinuation
- 1996-11-26 US US09/091,547 patent/US6328725B2/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-26 HU HU9901548A patent/HUP9901548A3/hu unknown
- 1996-11-26 AU AU12153/97A patent/AU708093B2/en not_active Ceased
- 1996-11-26 DK DK96943417T patent/DK0959837T3/da active
- 1996-11-26 KR KR1019980704820A patent/KR19990076706A/ko not_active Application Discontinuation
- 1996-12-02 ZA ZA9610109A patent/ZA9610109B/xx unknown
- 1996-12-04 TW TW085114965A patent/TW342328B/zh active
- 1996-12-18 GB GB9626314A patent/GB2308290B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-20 PE PE1996000938A patent/PE48098A1/es not_active Application Discontinuation
- 1996-12-20 CO CO96067021A patent/CO4480097A1/es unknown
-
1998
- 1998-06-02 MX MX9804373A patent/MX9804373A/es not_active Application Discontinuation
- 1998-12-03 HK HK98112737A patent/HK1011606A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2000502573A (ja) | 2000-03-07 |
US20010014798A1 (en) | 2001-08-16 |
US6328725B2 (en) | 2001-12-11 |
ZA9610109B (en) | 1997-06-18 |
GB9626314D0 (en) | 1997-02-05 |
PL184958B1 (pl) | 2003-01-31 |
ATE212533T1 (de) | 2002-02-15 |
AU1215397A (en) | 1997-07-17 |
WO1997023180A1 (en) | 1997-07-03 |
PL327342A1 (en) | 1998-12-07 |
TW342328B (en) | 1998-10-11 |
CZ181898A3 (cs) | 1998-11-11 |
BR9612229A (pt) | 1999-07-13 |
CO4480097A1 (es) | 1997-07-09 |
HUP9901548A2 (hu) | 1999-09-28 |
SE508214C2 (sv) | 1998-09-14 |
GB2308290A (en) | 1997-06-25 |
DK0959837T3 (da) | 2002-05-13 |
EP0959837B1 (de) | 2002-01-30 |
MX9804373A (es) | 1998-09-30 |
DE69618996D1 (de) | 2002-03-14 |
KR19990076706A (ko) | 1999-10-15 |
SE9504613L (sv) | 1997-06-23 |
SK69698A3 (en) | 1998-11-04 |
SE9504613D0 (sv) | 1995-12-22 |
JP4213208B2 (ja) | 2009-01-21 |
HUP9901548A3 (en) | 2000-08-28 |
EP0959837A1 (de) | 1999-12-01 |
AU708093B2 (en) | 1999-07-29 |
TR199801132T2 (xx) | 1998-09-21 |
GB2308290B (en) | 1999-06-16 |
HK1011606A1 (en) | 1999-07-16 |
NZ324878A (en) | 1999-06-29 |
PE48098A1 (es) | 1998-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69618996T2 (de) | Verfahren zur herstellung von wiederver schliessbaren, absorbierenden kleindungsstücken und damit hergestellte kleidungsstüke | |
DE69535058T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hosenähnlicher windel oder hygienische windel | |
DE69511688T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hosenähnlicher windel oder hygienische windel und derartiger artikel | |
DE69704851T2 (de) | Verfahren zur herstellung von seiteneinsatzstücken für wegwerfartikel | |
EP1933796B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer vielzahl von einen windelhauptteil und daran angefügte vordere und hintere windelseitenteile aufweisenden inkontinenzwegwerfwindeln | |
DE69529483T2 (de) | Absorbierendes produkt und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3688842T2 (de) | Elastische beinwinde und deren herstellung. | |
DE69711181T2 (de) | Elastisches laminat für absorbierende gegenstände und verfahren zum herstellen eines elastischen laminates | |
DE69711881T2 (de) | Ein absorbierender artikel,wie eine windel,ein inkontinenzprodukt oder ähnliche artikel mit festhaltevorrichtungen | |
DE69515563T2 (de) | Verfahren zum Verbinden von einem elastischen Band mit einer kontinuierlich-transportierten, teilelastischen Unterlage | |
DE19813334B4 (de) | Windel- oder Inkontinenzhöschen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69621236T2 (de) | Herstellungsverfahren für laminiertes band | |
DE69517526T2 (de) | Verfahren zum zusammenfügen von elastischen teilen | |
DE69434793T2 (de) | Elastomerer, absorbierender wegwerfartikel | |
EP0460467B1 (de) | Hosenartige Wegwerfkleider | |
DE69625745T2 (de) | Absorbierender Sanitärartikel mit miteinander verbundene abziehbare Streifen bedeckten Positionierungshaftsystem | |
DE69927747T2 (de) | Wegwerfartikel für Körperexkremente und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE60214263T2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Wegwerf-Windelhöschen | |
DE112006001715B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Windel | |
DE69510768T2 (de) | Wegwerfwindel in höschenform | |
DE60120695T2 (de) | Herstellungsverfahren für ein hosenähnliches absorbierendes produkt mit wiederverschliessbaren seitenteilen | |
DE3889308T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kleidung für inkontinente Personen oder einer Babywindel. | |
DE69711939T2 (de) | Absorbierendes produkt mit verschlüssen | |
DE3874110T2 (de) | Wegwerfwindel mit elastischen ohren. | |
DE69713516T2 (de) | Verfahren, vorrichtung und artikel in zusammenhang mit einem klettverschluszsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |