DE69711181T2 - Elastisches laminat für absorbierende gegenstände und verfahren zum herstellen eines elastischen laminates - Google Patents
Elastisches laminat für absorbierende gegenstände und verfahren zum herstellen eines elastischen laminatesInfo
- Publication number
- DE69711181T2 DE69711181T2 DE69711181T DE69711181T DE69711181T2 DE 69711181 T2 DE69711181 T2 DE 69711181T2 DE 69711181 T DE69711181 T DE 69711181T DE 69711181 T DE69711181 T DE 69711181T DE 69711181 T2 DE69711181 T2 DE 69711181T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elastic
- web
- support
- laminate
- article
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title claims description 52
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title claims description 52
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 108
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 62
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 59
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 claims description 51
- 230000001012 protector Effects 0.000 claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 18
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 12
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 9
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 8
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 7
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 7
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 7
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 6
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 6
- 210000001624 hip Anatomy 0.000 description 5
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 4
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 4
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 208000008454 Hyperhidrosis Diseases 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000109 continuous material Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 210000004392 genitalia Anatomy 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- -1 nets Substances 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 1
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 1
- 208000013460 sweaty Diseases 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/47—Sanitary towels, incontinence pads or napkins
- A61F13/476—Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by encircling the crotch region of the undergarment, e.g. with flaps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15577—Apparatus or processes for manufacturing
- A61F13/15585—Apparatus or processes for manufacturing of babies' napkins, e.g. diapers
- A61F13/15593—Apparatus or processes for manufacturing of babies' napkins, e.g. diapers having elastic ribbons fixed thereto; Devices for applying the ribbons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
- A61F13/49007—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
- A61F13/49009—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
- A61F13/49011—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means is located at the waist region
- A61F13/49012—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means is located at the waist region the elastic means being elastic panels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
- A61F13/49007—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
- A61F13/49009—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
- A61F13/4902—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1084—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elastischen Laminats, bei dem eine elastische Materialbahn fortlaufend zugeführt, gedehnt und in einem gedehnten Zustand an ein Tragematerial in der Form einer sich bewegenden Materialbahn angebracht wird. Die Erfindung betrifft ferner ein elastisches Laminat und einen Absorptionsartikel, wie z. B. eine Windet einen Inkontinenzschutz oder eine Hygienebinde mit dem elastischen Laminat.
- In einem Absorptionsartikel, der für die Absorption von Körperflüssigkeiten vorgesehen ist, ist es aus mehreren Gründen wünschenswert, eine oder mehrere elastische Elemente an den Artikel anzubringen. Wie in der US 3,860,003 offenbart ist, werden derartige elastische Elemente beispielsweise verwendet, um einen dicht passenden Rand um die Bein- und Hüftöffnungen einer Windel zu bilden. Ferner werden, wie in der EP 0,091,412 offenbart ist, elastische Elemente verwendet, um angehobene Flüssigkeitsleckagebarrieren entlang Randbereichen der Windeln, der Inkontinenzschutzeinrichtungen oder der Hygienebinden zu bilden. Es ist ferner möglich, elastische Elemente zu verwenden, um einen Absorptionsartikel derart zu formen, dass er besser mit dem Körper eines Benutzers übereinstimmt, oder damit der Artikel eine Form erhält, die für die Aufnahme von Flüssigkeit geeignet ist, Artikel dieser Art sind beispielsweise in der US 5,032,121 und der US 4,944,735 offenbart.
- Absorptionsartikel der hierbei beabsichtigten Art werden üblicher Weise hergestellt, indem fortlaufend die unterschiedlichen Komponenten miteinander verbunden werden, um eine sich bewegende Materialbahn auszubilden. Die einfachste Anbringungsart der elastische Elemente an die Absorptionsartikel ist, die elastische Elemente in der Form von Endlos-Streifen oder -Fäden zuzuführen, und sie an die bewegende Materialbahn anzubringen, wie in der US 3,828,367 offenbart ist. Die elastische Elemente werden an die Materialbahn in einem gedehnten Zustand angebracht, und wenn die Absorptionsartikel von der Materialbahn geschnitten oder abgetrennt werden, endet die Dehnung der elastische Elemente, was bewirkt, dass sie sich zusammenziehen, und dass sie gleichzeitig das Material des Absorptionsartikels zusammenziehen. Da es äußerst schwierig ist, getrennte, dreidimensional geformte Artikel in einem Herstellungsvorgang zu handhaben, ist es wünschenswert, den Schneideschritt an einem so späten Stadium in dem Vorgang wie möglich durchzuführen.
- Ein großer Nachteil bei der Anbringung fortlaufender elastischer Streifen oder Fäden an die Absorptionsartikel ist jedoch, dass es unmöglich ist, die Aufbringung der elastischen Elemente an diejenigen Bereiche des Artikels zu steuern, wo es geeignet ist; elastische Elemente zu haben.
- Es ist beispielsweise während der Herstellung von Trainingshöschen oder -windeln der sogenannten Alles-ineinem-Art üblich, die Windel mit elastischen Elementen zu versehen, die entlang der Beinränder angeordnet sind, um dicht passende elastische Beinstulpen zu erzeugen. Der Begriff Alles-in-einem-Windel bezieht sich auf Windeln, die aus einem Absorptionseinsatz bestehen, der dauerhaft an eine flüssigkeitsundurchlässige äußere Abdeckung angebracht ist, und der zusammen um den unteren Abschnitt des Torsos eines Benutzers auf eine hosenartige Weise verbunden werden kann. Ein Beispiel einer derartigen Windel ist in der US 3,860,003 offenbart.
- Beispielhaft werden elastische Fäden oder Streifen als elastische Elemente verwendet, wobei die Fäden oder Streifen in einem gedehnten Zustand entlang der Seitenränder der Windel angebracht werden. Wenn das Dehnen der elastischen Organe endet, ziehen sich die Seitenränder der Windel zusammen. Abgesehen von der Tatsache, dass hierdurch elastische Beinstulpen ausgebildet werden, werden diejenigen Bereiche der Seitenränder, die während der Verwendung der Windel dafür vorgesehen sind, sich in Berührung mit der Hüfte des Benutzers zu befinden, auch gefaltet. Ein derartiges Falten weist eine Anzahl negativer Auswirkungen auf. Beispielsweise können die Falten der Windel Druck erzeugen und gegen die Haut des Benutzers reibend sein. Ferner verringern sie die Passung der Windel und verringern die Möglichkeit, dass die Windel unter der Kleidung eingeschlossen wird. Das Vorhandensein von Falten und Falzen macht es ferner schwierig, Befestigungseinrichtungen zum Befestigen der Windel während der Verwendung anzubringen.
- Hygienebinden und Inkontinenzschutzeinrichtungen für leicht inkontinente Personen gehören zu einer Kategorie von Absorptionsartikeln, die eine vergleichsweise geringe Größe aufweisen. Derartige Artikel sind dafür vorgesehen, im wesentlichen in den Schrittbereich eines Benutzers zu passen, und über die Genitalien des Benutzers aufgebracht zu werden, um abgegebene Körperflüssigkeit unmittelbar zu erfassen. Absorptionsartikel dieser Art werden üblicher Weise dadurch getragen, dass sie abnehmbar, beispielsweise mit Hilfe eines selbsthaftenden Klebstoffs, in der Unterwäsche angebracht werden.
- Es ist zunehmend üblich geworden, Absorptionsartikel, wie z. B. Höschen und Inkontinenzschutzeinrichtungen, mit elastischen Elementen zu versehen, die sich entlang der Seitenränder erstrecken. Einige Beispiele von Absorptionsartikeln mit elastischen Elementen, die entlang "der Seitenränder angeordnet ist, sind in der EP 0,091,412, der US 5,032,121 und US 4,944,735 zu finden. Die elastischen Elemente dienen einer Anzahl unterschiedlicher Zwecke. Durch Anordnen der elastischen Elemente in einem Abstand von dem Absorptionskörper des Artikels, ist es beispielsweise möglich, angehobene Flüssigkeitsbarrieren entlang der Seitenränder zu erhalten. Ferner ziehen die elastischen Elemente die Seitenränder des Artikels zusammen, so dass der Artikel in der Längsrichtung gekrümmt wird, was zu der Ausbildung einer Flüssigkeit aufnehmenden Schale führt, wobei gleichzeitig die Krümmung eine Form des Artikels in Übereinstimmung mit der Form des Körpers des Benutzers bringt.
- Wie bei den vorangehend beschriebenen Alles-in-einem-Windeln kann es jedoch wünschenswert sein, elastische Elemente nur entlang Bereichen der Seitenränder der Artikel anzuordnen. Höschen und Schutzeinrichtungen für leicht inkontinente Personen werden üblicher Weise durch gesunde und aktive Erwachsene getragen. Es ist somit extrem wichtig, dass der Artikel eine diskrete Form aufweist, die es ermöglicht, dass er unter gewöhnlicher Kleidung getragen wird, ohne dass er für Andere sichtbar ist. Aus diesem Grund werden die Endbereiche des Artikels von elastischen Elementen frei gehalten, wodurch die Endbereiche in glattem Kontakt mit dem Körper des Benutzers sein können, so dass verdächtige Falten und Falze vermieden werden können.
- Um das Problem der Anbringung der elastischen Elemente nur entlang bestimmter Bereiche des Absorptionsartikels zu lösen, wurde vorgeschlagen, die elastische Wirkung aufzuheben, wo sie nicht gewünscht ist, beispielsweise durch Erwärmen oder durch chemische Behandlung der elastischen Elemente.
- Eine weitere Art der Vermeidung des elastischen Effekts innerhalb bestimmter Bereiche eines Absorptionsartikels ist es, nur diejenigen Teile des elastischen Elementes, die dafür vorgesehen sind, dass sie in dem Artikel aktiv sind, anzukleben, oder in sonstiger Weise anzubringen. Alternativ ist es, wenn ein Haftmittel auf die gesamten elastischen Elemente aufgebracht wird, möglich, diejenigen Bereiche, an denen keine Wirkung gewünscht ist, beispielsweise mit Silikonspray, zu behandeln, so dass sie nicht an benachbarten Materialschichten oder andere Komponenten haften. Wenn die elastischen Elemente geschnitten werden, ziehen sich diese zusammen und lassen einen Bereich des Artikels in der Umgebung des Schnittes frei von den elastischen Elementen. Jedoch wird, wenn man dies tut, eine unnötig große Menge von elastischem Material verwendet, der Herstellungsvorgang wird, infolge der Notwendigkeit, die Behandlung des elastischen Elementes mit dem Schneiden der getrennten Absorptionsartikel zu synchronisieren, teurer und komplizierter gemacht. Die Substanzen, die verwendet werden, um zu verhindern, dass die elastischen Organe haften, können ferner Probleme erzeugen, wenn sie in dem Vorgang fehlerhaft in einer falschen Position aufgebracht werden, da eine Anbringung anderer Komponenten in dem Artikel somit unmöglich gemacht werden kann.
- Eine Anzahl unterschiedlicher Arten der Handhabung und Anbringung von diskreten elastischen Materialstücken wurde ferner vorgeschlagen, beispielsweise in der EP 0,113,976. Derartige Lösungen sind jedoch kompliziert und kostspielig und können bei den hohen Herstellungsgeschwindigkeiten nicht verwendet werden, die heutzutage erforderlich sind, um eine profitable und rationelle Herstellung von Wegwerf- Absorptionsartikeln zu erreichen.
- Die Erfindung zielt darauf ab, ein Verfahren zur Herstellung eines elastischen Laminats, ein elastisches Laminat und einen Absorptionsartikel mit einem elastischen Laminat zu schaffen.
- Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur fortlaufenden Anbringung diskreter elastischer Elemente an Absorptionsartikel zu schaffen, die von einer sich bewegenden Materialbahn geschnitten werden.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, diskrete elastische Organe auf gesteuerte Art und Weise an eine sich bewegende Materialbahn zu transportieren und anzubringen. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein effizientes und Material sparendes Verfahren der Anbringung diskreter elastischer Elemente an Absorptionsartikel zu erreichen.
- Die vorliegende Erfindung löst die Probleme, die mit der Handhabung von diskreten elastischen Elementen in einem Herstellungsvorgang auftreten, indem die elastische Materialbahn an eine Tragebahn angebracht wird, die eine größere Erstreckung quer zur Bewegungsrichtung der Bahn als die Bahn aus elastischem Material aufweist, und indem die Bahn aus elastischem Material an die Tragebahn derart angebracht wird, dass Bereiche der Tragebahn in seitlicher Richtung von jeder Seite der Bahn aus elastischem Material vorstehen, woraufhin das Laminat mit der Tragebahn und der Bahn aus elastischem Material entlang einer gekrümmt geformten Trennlinie, die sich innerhalb der Ränder der Tragebahn im wesentlichen in der Richtung der Bewegung der Tragebahn erstreckt, und die sich über die Bahn aus elastischem Material vor und zurückbewegt, in zwei sich in Längsrichtung erstreckende Bahnbereiche getrennt wird, wodurch Zungen aus Material, die aus Bereichen der Bahn aus elastischem Material zusammen mit Klappen der Tragebahn geformt sind, die an diese laminiert wurden, von streifenförmigen Randbereichen der Tragebahn an beiden Seiten der Trennlinie vorstehen und mit diesen verbunden sind.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform verläuft die Trennlinie im wesentlichen entlang der Längsmittellinie der Bahn aus elastischem Material und krümmt sich in beiden Richtungen von der Mittellinie mit einer Amplitude aus, die wenigstens der Hälfte der Breite der Bahn aus elastischem Material entspricht. Es ist hierbei geeignet, wenn die Bahn aus elastischem Material an die Tragebahn derart angebracht wird, dass die Längsmittellinie der Bahn aus elastischem Material im allgemeinen mit der Längsmittellinie des Tragematerials übereinstimmt.
- Das Laminat kann vorzugsweise in zwei symmetrische Hälften entlang der Trennlinie getrennt werden, wobei die vorstehenden Materialzungen an jeder Hälfte der Bahn im wesentlichen die gleiche Länge in der Bewegungsrichtung der Tragebahn wie der Abstand zwischen zwei benachbarten Materialzungen haben.
- Um es möglich zu machen, elastische Organe entlang eines Teils anzubringen, der kleiner ist als die Hälfte der Länge eines Randes eines Absorptionsartikels, können Bereiche der vorstehenden Materialzungen entfernt werden, wenn das Laminat getrennt wird.
- Es ist ferner möglich, das Laminat derart zu trennen, dass ein Teil der Bahn Materialzungen aufweist, die in der Bewegungsrichtung der Tragebahn kürzer sind als die Materialzungen, die an dem anderen Teil der Bahn ausgebildet wurden. Wenn die beiden Teile der Bahn entlang entgegengesetzter Ränder eines Absorptionsartikels angebracht werden, können unterschiedliche elastische Eigenschaften entlang der beiden Ränder erhalten werden.
- Die Erfindung umfasst ferner ein elastisches Laminat, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Trageschicht die Form einer sich bewegenden Tragebahn mit einem wellenförmigen oder spitzen Rand aufweist, wobei die Tragebahn Materialzungen aufweist, die durch die Trageschicht ausgebildet sind, die von einem streifenförmigen Bereich der Tragebahn vorstehen, und dadurch, dass elastische Materialstücke in einem vorgespannten Zustand an die vorstehenden Materialzungen angebracht wurden.
- Bei einer Ausführungsform ist der Abstand zwischen zwei benachbarten Materialzungen im wesentlichen der gleiche wie die Länge einer Materialzunge in der Bewegungsrichtung der Tragebahn.
- Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Abstand zwischen zwei benachbarten Materialzungen größer als die Länge einer Materialzunge in der Bewegungsrichtung der Tragebahn.
- Die Stücke von elastischem Material können aus streifenförmigen Bereichen eines elastischen Materials bestehen. Alternativ können die Stücke aus elastischem Material durch mehrere parallele elastische Streifen oder Fäden ausgebildet sein.
- Ein Absorptionsartikel gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass er ein elastisches Laminat aufweist, das einen streifenförmigen Bereich aus Tragematerial, und wenigstens eine Zunge aus elastischem Material aufweist, die an dem Bereich aus Tragematerial verbunden ist, wobei die Materialzunge eine Schicht von Tragematerial und eine Schicht aus elastischem Material aufweist, und wobei wenigstens der streifenförmige Bereich aus Tragematerial fest an die Abdeckung des Artikels angebracht ist.
- Der Absorptionsartikel weist üblicherweise zwei Längsseitenränder, zwei Querendränder und zwei entgegengesetzte Oberflächen auf, wobei der streifenförmige Bereich von Tragematerial entlang wenigstens eines Randes des Artikels angeordnet und an die eine der entgegengesetzten Oberflächen des Artikels angebracht ist:
- Bei einer Ausführungsform ist das Laminat um die Ränder des Artikels gefaltet, und die Zunge aus elastischem Material ist an die andere der entgegengesetzten Oberflächen des Artikels angebracht.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der streifenförmige Bereich aus Tragematerial entlang wenigstens eines der Seitenränder des Artikels angebracht, wobei die Zunge aus elastischem Material von dem Seitenrand vorsteht und eine Seitenklappe an dem Artikel bildet, welche Seitenklappe eine derartige Form und Größe aufweist, dass sie um einen Beinrand einer Unterhose gefaltet werden kann, und sie ist vorzugsweise mit Einrichtungen zum Anbringen der Klappe an die Unterhose versehen.
- Vorzugsweise sind wenigstens zwei elastische Laminate an die Abdeckung des Artikels angebracht. Aus Gründen der Herstellung ist es in diesem Zusammenhang geeignet, wenn die elastischen Elemente entlang zweier entgegengesetzter Ränder des Artikels angebracht sind.
- Da die abgetrennten Stücke von elastischen Elementen in dem getrennten Laminat fest an ein streifenförmiges Tragematerial angebracht sind, ist es möglich, die elastischen Organe mit hoher Genauigkeit in einen fortlaufenden Vorgang auch bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten zu handhaben und anzubringen. Da das Tragematerial vergleichsweise nicht elastisch ist, ist es möglich, sowohl die Abstände zwischen jeweiligen Stücken von elastischen Elementen als auch ihre Position bezüglich einer Produktbahn, an welche das elastische Laminat angebracht wird, zu steuern.
- Welche Materialien als Tragematerial zu verwenden sind, hängt davon ab, wie das geschnittene Material an einen Absorptionsartikel anzubringen ist, und welche Funktion es erwartungsgemäß in dem fertigen Artikel haben soll. Geeignete Tragematerialien sind in diesem Zusammenhang unterschiedliche Arten von gewebten oder nicht gewebten Stoffmaterialien, sogenannte Vliesmaterialien, Netze, Schaumschichten oder perforierte oder nicht perforierte Plastikfolien. Es ist ferner möglich, Laminate aus einigen oder mehreren Schichten von einem oder mehreren der o. g. Arten von Materialien als Tragematerial zu verwenden. Es ist für die Erfindung wesentlich, dass das Tragematerial wenigstens in der Bewegungsrichtung der Herstellungsbahn vergleichsweise nicht elastisch ist.
- Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind.
- Fig. 1 zeigt schematisch, wie ein elastisches Element zusammen mit einer Trageschicht laminiert wird, woraufhin das Laminat in der Längsrichtung entzweigeschnitten wird;
- Fig. 2 zeigt ein Stück einer fortlaufenden Materialbahn, von dem getrennte Inkontinenzschutzeinrichtungen geschnitten werden können;
- Fig. 3 zeigt einen Inkontinenzschutz mit einem elastischen Element gemäß der Erfindung;
- Fig. 4 zeigt eine Hygienebinde mit elastischen Seitenklappen;
- Fig. 5 zeigt eine Windel mit elastischen Elementen, die an die Hüftränder angebracht sind;
- Fig. 6 zeigt einen Inkontinenzschutz gemäß einer weiterem Ausführungsform;
- Fig. 7 zeigte einen Querschnitt durch den Inkontinenzschutz von Fig. 6 entlang der Linie VII- VII von Fig. 6;
- Fig. 8 zeigt ein alternatives Trennmuster für ein elastisches Element;
- Fig. 9 zeigt ein noch weiteres Trennmuster für ein elastisches Laminat;
- Fig. 10 zeigt ein elastisches Laminat mit einem elastischen Organ, das aus mehreren länglichen elastischen Streifen oder Fäden besteht.
- Bei dem Herstellungsvorgang für ein elastisches Laminat 1, der in Fig. 1 gezeigt ist, wird eine erste Bahn 2 von Tragematerial von einer ersten Zuführrolle 3 zugeführt und wird über einen ersten Zylinder 4 an einem sich bewegenden Fördergurt 5 angeordnet. Die Tragebahn 2 besteht aus einem Material mit dünner Schicht mit einer hinreichenden Zugfestigkeit, um den Zugkräften zu widerstehen, die während des Herstellungsvorgangs auftreten, ohne zu reißen. Geeignete Materialien sind beispielsweise Vliesschichten, Plastikfolien, Netze, usw.. der Begriff Vlies wird hierbei so verstanden, dass er nicht gewebte Textilmaterialien meint, die derart verbunden wurden, dass sie kohärente Faserbahnen ausbilden, beispielsweise durch Kalandern, Ultraschallverbindung, mechanische Verwicklung mit Hochdruck- Wasserstrahlen, Nadeln usw., oder durch Aktivieren einer besonderen Haftkomponente in dem Material. Das Material, das in der Tragebahn 2 zu verwenden ist, wird durch die Endverwendung des elastischen Laminats bestimmt.
- Ein mittlerer Bereich 7 der Tragebahn 2, der sich in der Bewegungsrichtung des Fördergurts erstreckt, wird mit einer dünnen Schicht von geschmolzenem Klebstoff 8 überzogen, der von einer Klebstoffdüse 9 zugeführt wird.
- Eine Bahn 10 aus elastischem Material wird von einer zweiten Zuführrolle 11 zugeführt und auf der Tragebahn 2 des Fördergurts 5 angeordnet. Die Geschwindigkeit, mit welcher die elastische Bahn 10 zugeführt wird, ist geringer, als die Geschwindigkeit, mit welcher die Tragebahn 2 zugeführt wird, was bewirkt, dass die elastische Bahn 10 gedehnt wird, bevor sie an der Tragebahn 2 angeordnet wird. Die elastische Bahn 10 ist dünner als die Tragebahn 2 und weist die gleiche Breite auf wie der mit einem Klebstoff überzogene mittlere Bereich 7 der Tragebahn 2. Die elastische Bahn 10 wird an die Tragebahn 2 laminiert, indem sie durch einen zweiten Zylinder 13 gegen den mit einem Klebstoff bedeckten Bereich 7 der Tragebahn 2 gedrückt wird. Vorzugsweise ist die elastische Bahn 10 entlang des mittleren Bereichs 7 der Tragebahn 2, wie gezeigt in Fig. 1, angeordnet, so dass die Längsmittellinien der beiden Materialbahnen zusammenfallen. Es ist jedoch ebenso möglich; die Materialbahnen asymmetrisch bezüglich einander anzuordnen, wenn dies für die weitere Verwendung des endgültigen elastischen Laminats als geeignet empfunden wird.
- Die Art und Weise, auf welche die beiden Materialbahnen 2, 10 laminiert werden, ist selbstverständlich für die Erfindung nicht von Bedeutung. Es ist somit möglich, andere Laminierverfahren, wie z. B. Schweißen mit Wärme oder mit Ultraschall, Spraykleben, oder Kleben mit anderen Arten von Haftmitteln und/oder Überzugsmustern zu verwenden. Die Materialbahnen 2, 10, die miteinander verbunden wurden, um ein Laminat 1 zu bilden, werden nachfolgend veranlasst, an einer Schneidrolle 14 vorbeizutreten, welche das Laminat 1 in der Längsrichtung, d. h. in der Bewegungsrichtung des Fördergurts 5 entlang einer wellenförmigen Trennlinie 15 trennt, die quer über die gesamte Breite der elastischen Bahn 10 vor und zurück läuft. Die Trennlinie 15 läuft entlang eines Seitenrandes 16 der elastischen Bahn 10, etwas außerhalb des Seitenrandes 16, woraufhin sie die Bahn 10 kreuzt und entlang eines Bereichs des anderen Seitenrandes 17, außerhalb des Seitenrandes 17, läuft, woraufhin die Trennlinie 15 wiederum die elastische Bahn 10 kreuzt.
- Indem sie auseinandergeschnitten wird, wird die elastische Bahn 10 über die Längsrichtung des Laminats 10 getrennt, während fortlaufende streifenförmige Bereiche 18 der Tragebahn 2 an beiden Seiten der geteilten elastischen Bahn 10 bleiben. Nach dem Schneidschritt bildet das Laminat 10 somit zwei symmetrische Hälften 20, 21, die beide einen streifenförmigen Tragebereich 18 mit angebrachten Zungen 23 aus Material aufweisen. Die Materialzungen 23 werden ausgebildet, wenn das Laminat 1 getrennt wird, und jede Materialzunge 23 weist eine Klappe 25 aus dem Material der Tragebahn 2 und ein elastisches Materialstück 26 auf.
- Nachdem Schneidschritt wird eine Bahnhälfte 20 vorzugsweise über eine Transporteinrichtung 27 über einen längeren Abstand geführt, als die andere Hälfte der Bahn 21, durch welchen Vorgang die beiden Bahnhälften 20, 21 bezüglich einander in der Längsrichtung derart versetzt werden können, dass die Position der vorstehenden Materialzungen 23 von den streifenförmigen Bereichen 18 der Tragebahn 2 bezüglich einander synchronisiert werden kann. Eine derartige Synchronisierung ist beispielsweise geeignet, wenn die beiden Bahnhälften 20, 21 entlang der Seitenränder eines Absorptionsartikels angebracht werden sollen, und exakt entgegengesetzt zueinander angeordnet werden sollen.
- Es ist selbstverständlich ebenso möglich, die beiden Bahnhälften 20, 21 an der Zuführrolle aufzurollen, die unabhängig voneinander in nachfolgenden Herstellungsstadien verwendet werden können.
- Die Produktbahn 230, die in Fig. 2 gezeigt ist, besteht aus einem fortlaufenden Laminat von Material, aus dem getrennte Absorptionsartikel, wie z. B. Inkontinenzschutzeinrichtungen oder Höschen gestanzt, ausgeschnitten oder abgetrennt werden können. Die Produktbahn 230 weist eine Deckschicht 231 aus flüssigkeitsundurchlässigem Material auf, die an eine Seite der Bahn 230 angebracht ist, die von dem Betrachter weggerichtet ist. Sanduhr-förmige Absorptionskörper 232 sind nacheinander in der Längsrichtung der flüssigkeitsundurchlässigen Deckschicht 231 angebracht. Die Absorptionskörper 232 werden derart angeordnet, dass ihre Längsrichtung mit der Längsrichtung der Produktbahn 230 übereinstimmt. Eine flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 233 ist über den Absorptionskörpern 232 angeordnet, so dass die Absorptionskörper 232 zwischen der flüssigkeitsundurchlässigen Deckschicht 231 und der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht 233 eingeschlossen sind. Die beiden Deckschichten 231, 233 sind aneinander angebracht, beispielsweise mittels Kleben, oder Schweißen mit Wärme oder Ultraschall, und zwar entlang des Umfangs der Absorptionskörper 232.
- Ein elastisches Laminat der in Fig. 1 gezeigten Art, das entlang einer wellenförmigen Trennlinie abgetrennt ist, mit einer Bahn aus elastischem Material 10 und einer Tragebahn 2 wird mit einer Hälfte 220, 221 des Laminats entlang eines jeden Seitenrandes 236, 237 der Produktbahn 230 angebracht. Die Laminatteile 220, 221 werden an die Produktbahn 230 derart verbunden, dass der streifenförmige, fortlaufende Bereich 218 an die flüssigkeitsundurchlässige Deckschicht 231 entlang beider Seitenränder 236, 237 der Produktbahn 230 angebracht wird.
- Nach dem Anbringen der streifenförmigen Bereiche 218 an die flüssigkeitsundurchlässige Deckschicht 231 können die angebrachten elastische Materialzungen 223 nach innen über die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 233 der Produktbahn gefaltet werden und können an diese durch Kleben oder auf eine sonstige andere herkömmliche Art und Weise angebracht werden. Fig. 2 zeigt die Produktbahn mit den elastischen Zungen 223 aus Material nach innen gefaltet, entlang einer geraden Faltlinie 239, entlang eines der Seitenränder 237 der Bahn 230, während die elastischen Zungen 223 aus Material entlang des anderen Seitenrandes 236 noch nicht eingefaltet wurden, sondern von dem Seitenrand 236 vorstehen. In der Realität werden die elastischen Zungen 223 aus Material selbstverständlich an beiden Seiten der Produktbahn nach innen über die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 233 in ein und demselben Herstellungsschritt eingefaltet, wenn ein derartiges Falten wünschenswert ist.
- Die Laminathälften 220, 221 sind entlang der Seitenränder 236, 237 der Produktbahn 230 derart angeordnet, dass die elastischen Zungen 223 aus Material exakt entgegengesetzt zueinander an dem schmalsten Bereich 238 der Absorptionskörper 232 angeordnet sind.
- Der in Fig. 3 gezeigte Inkontinenzschutz 300 wurde aus der in Fig. 2 gezeigten Produktbahn 230 geschnitten. Der Inkontinenzschutz 300 weist somit einen Absorptionskörper 332 auf, der zwischen zwei Deckschichten 331, 333 eingeschlossen ist. Die erst Deckschicht 331 ist flüssigkeitsundurchlässig und ist somit dafür vorgesehen, während der Verwendung von dem Benutzer wegzuweisen und hierdurch als Barriere gegen ein Flüssigkeitsausfließen von dem Absorptionskörper 232 durch die Deckschicht 331 zu wirken. Geeignete Materialien für die Flüssigkeitsbarriere sind Plastikfolien oder Schichten von Vlies oder Papier, das beispielsweise dadurch behandelt wurde, dass es mit einem flüssigkeitsresistenten Material überzogen wurde, um eine Undurchlässigkeit für Flüssigkeit zu erreichen. Die flüssigkeitsundurchlässige Deckschicht 331 kann vorzugsweise aus einem Material bestehen, das den Durchgang von Wasserdampf und Luft durch die Schicht ermöglicht.
- Die zweite Deckschicht 333 ist flüssigkeitsdurchlässig und ist während der Verwendung dafür vorgesehen, Körperflüssigkeiten aufzunehmen und zu dem Absorptionskörper 332 innerhalb zuzulassen. Materialien, die für die Verwendung als flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 333 geeignet sind, sind beispielsweise nicht gewebte, perforierte Plastikfolien, Netze und verschiedene Arten von flüssigkeitsdurchlässigen Laminaten. Die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 333 sollte weich sein und eine hautfreundliche Oberfläche an derjenigen Seite der Schicht 333 haben, die zu dem Benutzer gerichtet ist.
- Ein Randbereich 341 an jeder der beiden Deckschichten 331, 333 steht entlang seines gesamten Umfangs etwas außerhalb der Ränder 332 des Absorptionskörpers vor. Die beiden vorstehenden Randbereiche 341 sind aneinander um den Absorptionskörper 332 angebracht. Die Anbringung kann durch eine beliebige Verbindungseinrichtung durchgeführt werden, die auf diesem technischen Gebiet verwendet wird, und der Zweck derselben ist, den Absorptionskörper 332 zwischen den Deckschichten 331, 333 einzuschließen.
- Der Inkontinenzschutz 300 weist eine längliche Sanduhrform auf und weist zwei breitere Endabschnitte 343, 344 und einen schmaleren Zwischen-Schrittabschnitt 345 auf. Der Schrittabschnitt 345 ist der Teil des Inkontinenzschutzes, der während der Verwendung dafür vorgesehen ist, in dem Schritt des Benutzers zwischen den Oberschenkeln des Benutzers angeordnet zu sein, und ist ferner der Teil des Inkontinenzschutzes 300-, der zunächst durch abgegebene Körperflüssigkeiten getroffen wird. Die Länge des Schrittabschnitts 345 und seine Anordnung in der Längsrichtung des Inkontinenzschutzes 300 kann während der Verwendung in Abhängigkeit von der Anatomie des Benutzers, der Anordnung des Schutzes in der Unterwäsche und der Position des Körpers des Benutzers variieren. Aus Gründen der Einfachheit kann jedoch schematisch angenommen werden, dass ein symmetrisch geformter Inkontinenzschutz 300, wie der in Fig. 3 gezeigte, einen Schrittabschnitt 345 aufweist, der im wesentlichen die Hälfte der Länge des Inkontinenzschutzes 300 umfasst und symmetrisch bezüglich einer Quermittellinie 346 durch den Schutz 300 angeordnet ist.
- Der Inkontinenzschutz weist ferner zwei nach innen gekrümmte Längsseiten 347, 348 und zwei nach außen gekrümmte Querendränder 349, 450 auf.
- Elastische Elemente 352, 353 sind in einem vorgespannten Zustand entlang der Längsseitenränder 347, 348 an dem Schrittabschnitt 345 des Inkontinenzschutzes angebracht. Die elastischen Elemente 352, 353 bestehen aus einem Laminat der in Fig. 1 gezeigten Art und bestehen somit aus einer Trageschicht 2 und einer elastischen Materialschicht 10. Die elastischen Elemente 352, 353 sind über im wesentlichen ihre gesamte Oberfläche an die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 333 an den Seitenrändern 347, 348 des Inkontinenzschutzes angebracht. Die streifenförmigen Bereiche 318, die nach der Herstellung des elastischen Laminats an die elastischen Elemente 352, 353 verbunden werden, sind an die flüssigkeitsundurchlässige Deckschicht 331 entlang der Längsseiten 347, 348 des gesamten Inkontinenzschutzes angebracht.
- Da die Seitenränder 347, 348 des Inkontinenzschutzes von der geraden. Faltlinie 239, die in dem elastischen Laminat 301 ausgebildet ist, nach innen gekrümmt sind, wobei sie um die Seitenränder 236, 237 der fortlaufenden Produktbahn 230, wie in Fig. 2 gezeigt, gefaltet sind, wird die Verbindung zwischen den elastischen Elementen 352, 353 und den streifenförmigen Bereichen 318 gleichzeitig mit dem Schneiden des Inkontinenzschutzes 300 von der Produktbahn 230 abgeschnitten. In dem fertigen Inkontinenzschutz 300 bilden die streifenförmigen Teile 318 somit getrennte Komponenten, die an der flüssigkeitsundurchlässigen Deckschicht 331 angeordnet sind und vollständig von den elastischen Organen 352, 353 getrennt sind.
- Indem ein geeignetes Material als Trageschicht gewählt wird, ist es möglich, Vorteile in der Form von verbessertem Benutzerkomfort zu erreichen. Es kann beispielsweise geeignet sein, die Trageschicht an der Außenseite der flüssigkeitsundurchlässigen Deckschicht 331 entlang der Seitenränder 347, 348 aus einer weichen, nicht gewebten Schicht auszuführen, die eine bequeme Stoffoberfläche erzeugt. Da diese Teile der flüssigkeitsundurchlässigen Deckschicht 331 oftmals während der Verwendung in das Becken des Benutzers gebogen werden, werden sie hierdurch in unmittelbare Berührung mit der Haut des Benutzers kommen. Indem ein weiches Stoffmaterial an der Außenseite der flüssigkeitsundurchlässigen Deckschicht 331 entlang der Seitenränder 347, 348 vorgesehen wird, wird die Gefahr von Reibung und Störung der Haut erheblich verringet. Ferner erhöht sich der Komfort für den Benutzer, da die Gefahr, dass der Inkontinenzschutz als schwitzig empfunden wird, oder dass er an der Haut klebt, gering ist.
- Ein Inkontinenzschutz 300 der in Fig. 3 gezeigten Art ist dafür vorgesehen, in einer Unterhose getragen zu werden, und abnehmbar innerhalb der Unterwäsche angebracht zu werden. Die Anbringung wird mittels besondere Anbringelemente durchgeführt, üblicherweise in der Form von Oberflächen aus druckempfindlichem selbsthaftendem Klebstoff, der an der flüssigkeitsundurchlässigen Deckschicht 331 angeordnet ist. Andere Arten von Anbringeinrichtungen, wie z. B. Haken und Schlaufen, Knöpfe, Reibüberzüge und Kombinationen derselben können auftreten. Das Anbringelement ist in den Zeichnungen nicht gezeigt.
- Fig. 4 zeigt eine Hygienebinde 400 der gleichen wesentlichen Form und Gestaltung wie der Inkontinenzschutz 300 von Fig. 3. Die in Fig. 4 gezeigte Hygienebinde ist ebenso von einer Produktbahn 230 der in Fig. 2 gezeigten Art geschnitten oder ausgestanzt. Die Hygienebinde 400 unterscheidet sich jedoch von dem Inkontinenzschutz 300 dahingehend, dass die elastischen Inkontinenzschutz 452, 453 nicht nach innen übergefaltet und an die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 433 angebracht wurden, sondern vorstehende Seitenklappen 455, 456 an den Seitenrändern 447, 448 der Hygienebinde bilden.
- Während der Verwendung der Hygienebinde ist sie üblicherweise in einer Unterhose, vorzugsweise mittels eines (nicht gezeigten) Anbringelement an der flüssigkeitsundurchlässigen Deckschicht 431 angebracht. Die vorstehenden elastischen Seitenklappen 455, 456 werden um die Beinränder der Unterwäsche gefaltet und an die Außenseite des Schrittbereichs der Unterwäsche, vorzugsweise unter Verwendung von selbsthaftendem Klebstoff, Haken und Schlaufen, usw., der/die an der Oberfläche der Seitenklappen 455, 456, die zu der Unterhose gerichtet ist, angeordnet ist/sind, angebracht. Die Anbringelemente der Seitenklappen sind in den Zeichnungen ebenfalls nicht gezeigt.
- Da die Seitenklappen 4551 456 aus einem elastischen Material bestehen, ist es leicht, sie um die Beinränder der Unterwäsche zu falten. Das elastische Material stimmt mit der Kontur der Beinränder überein, ohne scharfe Falten oder Falze zu erzeugen, die für den Benutzer unangenehm sein können.
- Gleichzeitig damit, dass die elastischen Seitenklappen 455, 456 als Ausflussschutz für die Unterwäsche dienen und dazu beitragen, dass die Hygienebinde 400 während der Verwendung an Ort und Stelle bleibt, dienen sie ebenso als herkömmliche elastische Elemente 452, 453. Da die Bahn aus elastischem Material während der Herstellung eines elastischen Laminats gemäß der Erfindung an die Tragebahn in einem gedehnten Zustand angebracht wird, neigen die Seitenklappen 455, 456 dazu, sich zusammenzuziehen, wenn die Spannung aufhört. Indem sie dies tun, geben sie der gesamte Hygienebinde in der Längsrichtung eine gebogene Form. Die elastischen Seitenklappen 455, 456 beeinflussen im wesentlichen nur die Seitenränder 447, 448 der Hygienebinde, so dass sich diese zusammenziehen. Das Material in dem Absorptionskörper 432 zwischen den Seitenrändern 447, 448 ist jedoch vergleichsweise steif und schwierig zusammenzuziehen. Dies bewirkt, dass sich der Absorptionskörper 432 zwischen den elastischen Seitenklappen 455, 456 von der Ebene der Hygienebinde nach außen krümmt. Es ist möglich, die Richtung der Krümmung durch Manipulieren der Hygienebinde zu steuern.
- Wenn starke Flüssigkeitsströme erwartet werden, ist es üblicherweise geeignet, wenn sich der Absorptionskörper 432 nach außen krümmt, und zwar in der Richtung der flüssigkeitsundurchlässigen Deckschicht 431. Auf diese Weise wird eine Flüssigkeit aufnehmende Schale an derjenigen Seite der Hygienebinde geformt, die während der Verwendung dafür vorgesehen ist, zu dem Benutzer gerichtet zu sein. Wenn jedoch die erwartete Flüssigkeitsströmung kleiner ist, und für die Hygienebinde erwartet werden kann, dass sie die Fähigkeit aufweist, unmittelbar sämtliche abgegebene Körperflüssigkeit zu absorbieren, kann es anstelle dessen geeignet sein, wenn der Absorptionskörper 432 in der Richtung 1 der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht 433 gebogen ist. Dies ist infolge der Tatsache, dass, wenn dies vorgenommen wird, ein weicher Hügel ausgebildet wird, der während der Verwendung in unmittelbarem Kontakt mit dem Körper des Benutzers sein kann, und sämtliche Körperflüssigkeiten absorbieren kann, sobald sie vom Körper abgegeben werden. Der Benutzer kann, indem der Absorptionskörper 432 in der einen oder anderen Richtung gedrückt wird, auf einfache Art und Weise die Biegung in der gewünschten Richtung steuern. Die Form, die der Hygienebinde 400 gegeben wird, kann selbstverständlich durch die Benutzerinewählt werden, und zwar entsprechend dem, wie die Benutzerin diese am funktionalsten und komfortabelsten empfindet.
- Fig. 5 zeigt eine Windel der sogenannten Alles-in-einem-Art. Die Windel 500 weist den gleichen grundlegenden Aufbau wie den Inkontinenzschutz 300 und die Hygienebinde 400 von Fig. 3 und 4 auf. Somit weist die Windel einen Absorptionskörper 532 auf, der zwischen einer flüssigkeitsundurchlässigen Deckschicht 531 und einer flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht 533 eingeschlossen ist.
- Die Windel 500 ist im wesentlichen T-förmig. Der Querbereich des T bildet den vorderen Abschnitt 543 der Windel, der während der Verwendung dafür vorgesehen ist, vor dem Benutzer, und über den Hauch des Benutzers angeordnet zu sein. Das Bein des T ist in Richtung des hinteren Abschitts 544 der Windel verbreitert, der derjenige Abschnitt ist, der während der Verwendung dafür vorgesehen ist, in Richtung der Rückseite des Benutzers angeordnet zu sein, und über den Sitzbereich des Benutzers. Zwischen dem Vorderabschnitt 543 und dem hinteren Abschnitt 544 weist die Windel einen schmaleren Schrittabschnitt 545 auf, der während der Verwendung dafür vorgesehen ist, in dem Schritt des Benutzers angeordnet zu sein. Die Windel weist ferner zwei Längsseitenränder 547, 548, die mit nach innen gekrümmten Bereichen geformt sind, die während der Verwendung Beinränder bilden, welche die Oberschenkel des Benutzer umschließen, und zwei quer verlaufende, gerade Endränder 549, 550 auf, die während der Verwendung zusammen den Hüftrand der Windel bilden.
- Während der Verwendung ist die Windel 500 dafür vorgesehen, derart angebracht zu werden, dass sie auf hosenartige Art und Weise den unteren Abschnitt des Torsos des Benutzers umschließt, und ist zu diesem Zweck mit selbsthaftenden Bandlaschen 560, 561 versehen. Die Bandlaschen 560, 561 sind an beiden Seitenrändern 547, 548 des hinteren Abschnitts 544 der Windel nahe zu dem hinteren Endrand 550 angeordnet. Die Befestigung der Windel wird durchgeführt, indem die Bandlaschen 560, 561 derart zusammengebracht werden, dass sie an die Außenseite der Vorderabschnitts 543 der Windel haften, und zwar in der Nähe des vorderen Endrandes 549. Der Teil des vorderen Abschnitts 543, der dafür vorgesehen ist, der Anbringbereich 562 für die Bandlaschen 560, 561 zu sein, ist mit einer Verstärkungsschicht 518 in der Form einer Schicht aus Plastikfolie versehen, die eine abnehmbare Anbringung der Bandklappen 560, 561 zu ermöglichen. Indem die flüssigkeitsundurchlässige Deckschicht ·531 verstärkt wird, ist es möglich, die Windel 500 zu öffnen und wieder zu verschließen, ohne die flüssigkeitsundurchlässige Deckschicht 531 zu reißen oder zu zerreißen.
- Andere Arten von Befestigungseinrichtungen, wie z. B. Haken und Schlaufen, Sicherheitsnadeln, Clips, Druckknöpfe usw., können selbstverständlich zum Befestigen der Windel verwendet werden.
- Die Windel von Fig. 5 weist ferner elastische Elemente in der Form von doppelten elastischen Fäden 564 auf, die entlang zweier Linien angeordnet sind, die sich von dem Vorderabschnitt 543 der Windel zu ihrem Hinterabschnitt 544 erstrecken. Die Linien laufen in der Richtung des Hinterabschnitts der Windel auseinander, so dass die elastischen Fäden 564 ein V-förmiges Muster bilden, wobei ihr. Scheitel in Richtung des vorderen Randes 549 der Windel angeordnet ist. Wenn die Windel getragen wird, schaffen die elastischen Fäden 564 einen elastischen Verschluss der Windel um die Oberschenkel des Benutzers. Die Position der elastischen Fäden 564 trägt ferner dazu bei, dass die Windel sowohl in der Längs- als auch der Querrichtung geformt wird, so dass ihre Form an die Form des Körpers des Benutzers angepasst ist.
- Zwei weitere elastische Elemente 552, 553 sind entlang sowohl des vorderen 549 als auch des hinteren Endrandes 555 angeordnet. Die elastischen Elemente 552, 553 sind aus Hälften 520, 521 eines elastischen Laminats gemäß der Erfindung gebildet. Beide Hälften von elastischem Laminat 520, 521 bestehen somit aus einer Trageschicht in der Form einer Plastikfolie, welche einen streifenförmigen Bereich 518 und eine Zunge 523 aus Material aufweist, die daran angebracht ist, die aus einer vorstehenden Klappe 525 aus Tragematerial besteht, das zusammen mit einem elastischen Materialstück 526 laminiert wurde, und welche Zunge 523 aus Material das elastische Element 552, 553 bildet.
- Die elastischen Elemente 552, 553 sind entlang der Endränder 549, 550 der Windel durch Kleben oder auf irgendeine andere Art und Weise angebracht, welche den streifenförmigen Bereich 518 an die Außenseite der flüssigkeitsundurchlässigen Deckschicht 531 anbringt. Die elastische Zunge 523 aus Material, die von dem streifenförmigen Bereich 518 vorsteht, wird nachfolgend um den jeweiligen Endrand der Windel 549, 550 gefaltet, woraufhin die Zunge 523 aus elastischem Material an die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 533 angebracht wird. Um zu vermeiden, dass das elastische Material während der Verwendung in unmittelbarem Kontakt mit der Haut des Benutzers kommt, kann es geeignet sein, eine Schicht aus beispielsweise weichem Vliesmaterial über das elastische Element 552, 553 an derjenigen Seite derselben anzubringen, die dafür vorgesehen ist, zu dem Benutzer gerichtet zu sein. Alternativ kann das elastische Elemente 552, 553 aus einem elastischen Material gebildet werden, das selbst weich und angenehm für die Haut ist, beispielsweise aus elastischen Vliesmaterialien, gewebten elastischen Materialien, kerngesponnenen elastischen Fäden, elastischen Schaumstreifen, usw..
- Der streifenförmige Bereich 518, der an der Außenseite der Windel angeordnet ist, bildet den verstärkten Anbringbereich 562 des vorderen Bereichs 543 der Windel zum Abringen der Bandklappen 560, 561, was oben erwähnt wurde.
- Fig. 6 und 7 zeigen einen noch weiteren Inkontinenzschutz 600, der mit elastischen Elementen 652, 653 gemäß der Erfindung versehen ist. Wie bei den vorangehend beschriebenen Absorptionsartikeln weist der Inkontinenzschutz 600 ein Absorptionskörper 632 auf, der zwischen einer flüssigkeitsundurchlässigen Deckschicht 631 und einer flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht 633 eingeschlossen ist. Der Inkontinenzschutz 600 weist eine im wesentlichen rechtwinklige Form mit geraden Längsseitenrändern 647, 648 auf, während die Endränder 649, 650 nach außen gerundet sind. Der Inkontinenzschutz 600 weist ferner zwei Endabschnitte 643, 644 und einen Zwischen-Schrittabschnitt 645 auf. Der Schrittabschnitt 645 bildet etwa die Hälfte der Länge des Inkontinenzschutzes 600 und ist symmetrisch bezüglich einer seitlichen Mittellinie 646 durch den Inkontinenzschutz angeordnet.
- Entlang der Seitenränder 647, 648 des Inkontinenzschutzes gibt es Bereiche 620, 621 eines elastischen Laminats, das entzweigeschnitten ist, gemäß der Erfindung. Die Laminatbereiche 620, 621 bestehen aus einem streifenförmigen Bereich 618 aus Tragematerial und einer Zunge 623 aus Material mit einer Klappe 625, die von dem streifenförmigen Bewegungsrichtung 618 vorsteht, und einem elastischen Materialstück 626, das an die Trageklappe 625 laminiert ist. Beide der elastischen Laminatteile 620, 621 sind mit einem äußeren Bereich des streifenförmigen Bereich 618 an der Außenseite der flüssigkeitsundurchlässigen Deckschicht 631 entlang beider Seitenränder 647, 648 des Inkontinenzschutzes angebracht. Ein innerer Teil des streifenförmigen Bereichs 618 ist somit zusammen mit den Zungen 623 aus elastischem Material nachfolgend um die jeweiligen Seitenränder 647, 648 gefaltet, und ist an die Außenseite der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht 633 angebracht.
- Die Bereiche 626 aus elastischem Material sind in einem nicht gedehnten Zustand von einer länglichen im wesentlichen rechtwinkligen Form mit zwei Längsrändern 665, 666 und zwei Seitenrändern 667, 668. Da jeder Bereich 626 aus elastischem Material an den streifenförmigen Bereich 618 entlang eines ersten Längsrandes 665 angebracht ist, wird das Stück 626 aus elastischem Material während des Herstellungsvorgangs entlang des ersten Randes 665 gedehnt gehalten. Der andere Längsrand 666 kann sich jedoch etwas in der Längsrichtung des Stückes 626 aus elastischem Material zusammenziehen, wobei das Stück 626 aus elastischem Material die in Fig. 6 gezeigte Form annimmt. Wie in Fig. 6 zu erkennen ist, sind die Querränder 667, 668 des Stückes 626 aus elastischem Material geneigt und laufen in Richtung der seitlichen Mittellinie 646 des Inkontinenzschutzes zusammen.
- Die Zungen 623 aus elastischem Material sind an die Außenseite der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht 631 nur entlang der schrägen Querränder 667, 668 angebracht. Die Zungen 623 aus Material können beispielsweise durch Kleben oder Schweißen mit Wärme oder Ultraschall angebracht werden. Da die Zungen 623 aus Material nur entlang ihrer schrägen Querränder 667, 668 angebracht sind, werden Taschen 669 zwischen den Zungen 623 aus Material und der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht 633 ausgebildet. Die Taschen 669 sind nach innen in Richtung der Längsmittellinie 670 des Inkontinenzschutzes offen. Da die Zungen 623 aus elastischem Material sich zusammenziehen, wenn das Dehnen des Inkontinenzschutzes nach der Herstellung endet, ist der Inkontinenzschutz entlang der Längsmittellinie 670 gebogen. Hierdurch werden die Zungen 623 aus Material von der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht 633 angehoben, und die Taschen 669 werden geöffnet, was am besten in Fig. 7 zu sehen ist.
- Während der Verwendung des Inkontinenzschutzes 600 dienen die Taschen 669 als Flüssigkeitsspeicher, wenn große Mengen von Körperflüssigkeit schnell über den Inkontinenzschutz strömen. Die Flüssigkeit wird dann in die Taschen 669 gesammelt und daran gehindert, über die Seitenränder 647, 648 des Inkontinenzschutzes auszuströmen. Das Material der Taschen 669 ist in geeigneter Weise flüssigkeitsdicht, oder der Art, dass sie wenigstens einem Durchdringen von Flüssigkeit während der Zeit widerstehen können, die dafür erforderlich ist, dass die Körperflüssigkeit in dem Absorptionskörper 632 des Inkontinenzschutzes absorbiert wird. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn Luft und Wasserdampf durch das Material teten können.
- Wie bei dem vorangehend beschriebenen Inkontinenzschutz 300 und der Hygienebinde 400 ist der Inkontinenzschutz 600 vorzugsweise mit irgendeiner Art von Anbringeinrichtungen zum abnehmbaren Befestigen des Schutzes innerhalb einer Unterhose ausgestattet.
- Fig. 8 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Trennmusters 815 für das Abtrennen eines Laminats 801, das aus einer breiteren Tragebahn 802 und einer schmäleren Bahn 810 aus elastischem Material besteht. Wenn das in Fig. 8 Laminat 801 getrennt wird, werden kleine im wesentlichen rhomboidförmige Teile 871 aus dem Laminat 801 zwischen den Zungen 823 aus Material, die verbleiben, geschnitten. Indem bestimmte Bereiche 871 des Laminats ausgeschnitten werden, ist es möglich, die Länge der Zunge 823 aus elastischem Material bezüglich der Länge der streifenförmigen Bereiche 818 zu steuern. Indem dies getan wird, können elastische Elemente an einen Absorptionsartikel entlang eines Teiles angebracht werden, der kleiner ist als die Hälfte der Erstreckung des Artikels in der Herstellungsrichtung. Während des vorangehend beschriebenen Abtrennens des elastischen Laminats muss die Abtrennkurve derart angepasst werden, dass die abgetrennten elastischen Materialzungen in etwa die gleiche Länge entlang einer sich bewegenden Produktbahn wie die Hälfte der Erstreckung der Absorptionsartikel in der Bewegungsrichtung der Produktbahn aufweisen.
- Die Trennlinie 915, die in Fig. 9 gezeigt ist, führt dazu, dass das Laminat 901 in zwei Bahnhälften 920, 921 von unterschiedlicher Erscheinungsform getrennt wird. Eine Bahnhälfte 920 weist kürzere Zungen 923' aus Material auf, während die Zungen 923" aus Material an der anderen Bahnhälfte 921 von einer größeren Länge sind. Eine derartige Trennlinie 915 könnte beispielsweise hilfreich sein, Wenn Hüftelastiken an den Windeln hergestellt werden, wenn unterschiedliche Längen der elastischen Elemente an der Rückseite bzw. den vorderen Rändern der Windel gewünscht sind.
- Fig. 10 zeigt ein elastisches Laminat 101, bei dem die elastische Materialbahn 110 aus mehreren parallelen elastischen Streifen oder Fäden 172 besteht.
- In den beschriebenen Beispielen unterschiedlicher Absorptionsartikel wurden diese in einem flachen Zustand gezeigt, d. h. mit den elastischen Elementen gedehnt. Dies wurde vorgenommen, um klarer die jeweiligen Anordnungen der Komponenten in dem Artikel zu zeigen. In der Realität weisen die Absorptionsartikel jedoch eine dreidimensional gekrümmte Form auf, die durch das Zusammenziehen der elastischen Elemente erzeugt wird, die mit einer Vorspannung angebracht wurden.
- Die gezeigten Ausführungsformen sollten nicht als die Erfindung beschränkend angesehen werden; anstelle dessen sind eine Anzahl unterschiedlicher Varianten und Modifikationen innerhalb des Bereichs der Erfindung möglich. Es ist beispielsweise möglich, in einem derartigen Absorptionsartikel den streifenförmigen Bereich der Trageschicht an die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht des Artikel anzubringen, und nach innen zu falten, und die Zunge von elastischem Material gegen die flüssigkeitsundurchlässige Deckschicht des Artikels anzubringen.
- Die Erfindung kann selbstverständlich auf alle Arten von Absorptionsartikeln angewendet werden, bei denen elastische Elemente gewünscht sind, und sollte deshalb nicht als auf die beschriebenen Beispiele beschränkt angesehen werden.
Claims (17)
1. Verfahren zur Herstellung eines elastischen Laminats
(1), bei dem eine Bahn (10) eines elastischen Materials
fortlaufend zugeführt, gedehnt und in einem gedehnten
Zustand an ein Tragematerial in der Form einer sich
bewegenden Tragebahn (2) angebracht wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Tragebahn (2) eine größere Ausdehnung quer zur
Richtung der Bewegung der Bahn (2) als die Bahn (10) aus
elastischem Material aufweist, und dass die Bahn (10)
aus elastischem Material an die Tragebahn (2) derart
angebracht wird, dass Bereiche (18) der Tragebahn (2)
seitlich an jeder Seite der Bahn (10) aus elastischem
Material vorstehen, woraufhin das Laminat der Tragebahn
(2) und der Bahn (10) aus elastischem Material in zwei
Längs-Bahnbereiche (20, 21) entlang einer gekrümmt
geformten Trennlinie (15) getrennt wird, die sich
innerhalb der Ränder der Tragebahn (2) im Wesentlichen
in der Richtung der Bewegung der Tragebahn (2) erstreckt
und über die Bahn (10) aus elastischem Material hin- und
herkrümmt, wobei Zungen (23) aus Material, die aus
Stücken der Bahn (10) aus elastischem Material und
Klappen (25) der Tragebahn (2), die daran laminiert
wurden, gebildet sind, von streifenförmigen
Randbereichen (18) der Tragebahn (2) an jeder Seite der
Trennlinie (15) vorstehen und mit diesen verbunden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Trennlinie (15) sich hauptsächlich entlang der
Längsmittellinie der Bahn (10) aus elastischem Material
erstreckt und in beide Richtungen von der Mittellinie
mit einer Amplitude auskrümmt, die wenigstens der Hälfte
der Breite der Bahn (10) aus elastischem Material
entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bahn (10) aus elastischem Material an die Tragebahn
(2) derart angebracht ist, dass die Längsmittellinie der
Bahn (10) aus elastischem Material im Wesentlichen mit
der Längsmittellinie der Tragebahn (2) zusammenfällt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Laminat (1) in zwei symmetrische Hälften entlang der
Trennlinie (15) getrennt ist, wobei die vorstehenden
Zungen (23) aus Material an jeder Bahnhälfte (20, 21) im
Wesentlichen die gleiche Ausdehnung in der
Bewegungsrichtung der Tragebahn (2) wie der Abstand
zwischen zwei benachbarten Zungen (23) von Material
aufweisen.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
Bereiche (871) der vorstehenden Zungen (823) von
Material entfernt werden, wenn das Laminat (801)
getrennt wird.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2, 3 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
daß Laminat (901) derart getrennt wird, dass ein
Bahnteil (920) Zungen (923) von Material aufweist, die
eine kleinere Ausdehnung in der Bewegungsrichtung des
Laminats (901) haben als diejenigen Zungen (923), die an
dem anderen Teil (921) der Bahn ausgebildet sind.
7. Elastisches Laminat (1) bestehend aus einer Trageschicht
und elastischen Stücken (26) von Material, die an die
Trageschicht verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Trageschicht durch eine bewegliche Tragebahn (2) mit
einem wellenförmigen oder gezackten Rand gebildet wird,
wobei die Tragebahn (2) Zungen (25) aus Material
aufweist, die von der Trageschicht gebildet sind, die
von einem streifenförmigen Bereich (18) der Tragebahn
vorstehen, und dass die elastischen Stücke (26) von
Material an die vorstehenden Zungen (25) von Material in
einem vorgespannten Zustand angebracht sind.
8. Elastisches Laminat (1) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Abstand zwischen zwei benachbarten Zungen (23) von
Material im Wesentlichen der gleiche ist wie die Länge
einer Zunge von Material (23) in der Bewegungsrichtung
der Tragebahn (2).
9. Elastisches Laminat (1) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Abstand zwischen zwei benachbarten Zungen (823) von
Material größer als die Länge einer Zunge (823) von
Material in der Bewegungsrichtung der Tragebahn (802)
ist.
10. Elastisches Laminat (1) nach einem der Ansprüche 7
bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die elastischen Stücke (26) aus Material in der Form von
streifenförmigen Stücken von elastischem Material
ausgebildet sind.
11. Elastisches Laminat (1) nach einem der Ansprüche 7
bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die elastischen Stücke (126) von Material in der Form
von zwei oder mehreren parallelen elastischen Streifen
oder Fäden (172) vorliegen.
12. Absorptionsartikel, wie z. B. Windel, Inkontinenzschutz,
Hygienebinde, usw. mit einem Absorptionskörper (332),
der in einer Deckschicht (331, 333) eingeschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Artikel ein elastisches Laminat nach einem der
Ansprüche 7 bis 11 aufweist, das einen streifenförmigen
Tragebereich (318) und wenigstens ein elastisches
Zungen-(323)-Material aufweist, das an den Tragebereich
(318) verbunden ist, wobei die Zunge (323) aus Material
eine Schicht von Tragematerial und eine Schicht von
elastischem Material aufweist, und wobei wenigstens der
streifenförmige Tragebereich (318) fest an die
Deckschicht (331, 333) des Artikels angebracht ist.
13. Absorptionsartikel nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Artikel zwei Längsseitenränder (347, 348) zwei
Querendränder (349, 350) und zwei entgegengesetzte
Oberflächen aufweist, wobei der streifenförmige
Tragebereich (318) entlang wenigstens eines Randes (347,
348) des Artikels angeordnet ist und an eine der
entgegengesetzten Oberflächen des Artikels angebracht
ist.
14. Absorptionsartikel nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Laminat um die Ränder (347, 348) des Artikels
gefaltet ist, und dass die Zunge (323) aus elastischem
Material an die andere der entgegengesetzten Oberflächen
des Artikels angebracht ist.
15. Absorptionsartikel nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
der streifenförmige Tragebereich entlang wenigstens
eines der Seitenränder (447, 448) des Artikels
angebracht ist, und dass die elastische Zunge (423) aus
Material von dem Seitenrand (447, 448) vorsteht und eine
Seitenklappe (455, 456) an dem Artikel bildet, welche
Seitenklappe (455, 456) von einer derartigen Form und,
Größe ist, dass sie um einen Beinrand einer Unterhose
gefaltet werden kann, und Einrichtungen zum Anbringen
der Klappe (455, 456) an die Unterwäsche aufweist.
16. Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens zwei elastische Laminate (20, 21) an die
Deckschicht (331, 333) des Artikels angebracht sind.
17. Absorptionsartikel nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
die elastischen Laminate (20, 21) entlang zweier
entgegengesetzter Ränder (347, 348) des Artikels
angebracht sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9602131A SE506612C2 (sv) | 1996-05-31 | 1996-05-31 | Elastiskt laminat för ett absorberande alster, sätt att framställa det elastiska laminatet samt absorberande alster innefattande det elastiska laminatet |
PCT/SE1997/000857 WO1997045261A1 (en) | 1996-05-31 | 1997-05-26 | An elastic laminate for an absorbing article, and a method of producing the elastic laminate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69711181D1 DE69711181D1 (de) | 2002-04-25 |
DE69711181T2 true DE69711181T2 (de) | 2002-11-07 |
Family
ID=20402804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69711181T Expired - Fee Related DE69711181T2 (de) | 1996-05-31 | 1997-05-26 | Elastisches laminat für absorbierende gegenstände und verfahren zum herstellen eines elastischen laminates |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6217692B1 (de) |
EP (1) | EP0907510B1 (de) |
DE (1) | DE69711181T2 (de) |
SE (1) | SE506612C2 (de) |
WO (1) | WO1997045261A1 (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6702801B2 (en) | 1998-05-07 | 2004-03-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent garment with an extensible backsheet |
US6583331B1 (en) * | 1999-06-25 | 2003-06-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent product with breathable dampness inhibitor |
US6663611B2 (en) | 1999-09-28 | 2003-12-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Breathable diaper with low to moderately breathable inner laminate and more breathable outer cover |
JP3658301B2 (ja) * | 2000-08-31 | 2005-06-08 | ユニ・チャーム株式会社 | 弾性伸縮性を有する複合シートの製造方法 |
US6733484B2 (en) | 2001-05-14 | 2004-05-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Expandable absorbent garment |
US7207979B2 (en) | 2001-07-05 | 2007-04-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Refastenable absorbent garment |
US7297139B2 (en) | 2001-07-05 | 2007-11-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Refastenable absorbent garment |
US6730188B2 (en) | 2001-09-14 | 2004-05-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for assembling refastenable absorbent garments |
US6682626B2 (en) | 2001-09-14 | 2004-01-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for assembling refastenable absorbent garments |
US6743321B2 (en) | 2001-09-14 | 2004-06-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for assembling refastenable absorbent garments |
US6780272B2 (en) * | 2001-09-17 | 2004-08-24 | 3M Innovative Properties Company | Method for producing web for use in making shaped elastic ears disposable absorbent article diapers |
US6755808B2 (en) | 2001-11-02 | 2004-06-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent garment having a body comforming absorbent composite |
US6838040B2 (en) | 2001-12-28 | 2005-01-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for weakening a portion of a web |
US7201744B2 (en) | 2001-12-28 | 2007-04-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Refastenable absorbent garment and method for assembly thereof |
US6821848B2 (en) * | 2002-04-02 | 2004-11-23 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Tunnel-junction structures and methods |
US20040054342A1 (en) * | 2002-09-18 | 2004-03-18 | Newbill Vincent B. | Absorbent articles having a superabsorbent retention web |
US7338625B2 (en) * | 2002-09-18 | 2008-03-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Methods of restoring elasticity after stiffening treatments |
US7355091B2 (en) * | 2002-09-18 | 2008-04-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Elastomeric nonwoven with attached superabsorbent polymer |
US7837665B2 (en) | 2002-10-01 | 2010-11-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Three-piece disposable undergarment with folded crotch member |
US6979380B2 (en) | 2002-10-01 | 2005-12-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Three-piece disposable undergarment and method for the manufacture thereof |
US7220335B2 (en) | 2002-10-01 | 2007-05-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Three-piece disposable undergarment with stretchable crotch member and method for the manufacture thereof |
US8043273B2 (en) | 2002-12-19 | 2011-10-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable undergarment with a stretchable absorbent insert and method for the use thereof |
US7059505B2 (en) | 2002-12-02 | 2006-06-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and system for breaking a web perforation |
US20040116888A1 (en) * | 2002-12-13 | 2004-06-17 | Linda Dorschner | Absorbent article having increased extension of extensible inner and outer facings during wear |
US8388595B2 (en) | 2002-12-19 | 2013-03-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable undergarment with a detachable crotch member and method for the use thereof |
US20040127873A1 (en) * | 2002-12-31 | 2004-07-01 | Varona Eugenio Go | Absorbent article including porous separation layer with capillary gradient |
US7198220B2 (en) * | 2003-02-06 | 2007-04-03 | Carlisle Management Company | Method of winding two overlapped sheets with preapplied seam tape |
US7175732B2 (en) * | 2003-02-06 | 2007-02-13 | Carlisle Management Company | Method of applying seam tape to the edge of a membrane |
US20040187432A1 (en) * | 2003-02-06 | 2004-09-30 | Carlisle Management Company | Method of rolling folded membrane sheeting with preapplied seam tape |
US7044411B2 (en) * | 2003-02-06 | 2006-05-16 | Carlisle Management Company | Method of winding sheeting with filler strips |
NL1025595C2 (nl) * | 2004-02-12 | 2005-08-15 | Beiler Beheer Bv | Werkwijze en inrichting voor het transporteren van een vel. |
US20050245162A1 (en) * | 2004-04-30 | 2005-11-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Multi-capable elastic laminate process |
CA2613648C (en) * | 2005-06-29 | 2012-10-02 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article containing an unapertured skinless elastomeric layer |
US7927451B2 (en) * | 2005-12-21 | 2011-04-19 | Bfs Diversified Products, Llc | Method of making a building material having a selvage edge |
ITPE20090003A1 (it) * | 2009-03-02 | 2010-09-03 | Diatec Srl | Assorbente igienico con ali riportate |
US8945324B2 (en) | 2011-04-04 | 2015-02-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for making elastomeric absorbent garments to reduce absorbent bunching |
WO2017184863A1 (en) | 2016-04-22 | 2017-10-26 | Berry Plastics Corporation | In-line lamination method and apparatus |
PL4104805T3 (pl) * | 2021-06-15 | 2023-12-18 | Fameccanica.Data S.P.A. | Sposób i urządzenie do wytwarzania elastycznych laminatów |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0016835B1 (de) * | 1978-09-22 | 1984-06-13 | H.B. Fuller Company | Heissschmelz-bindemittel für elastische bahnen und verfahren zu deren verwendung |
JPS59112010A (ja) * | 1982-12-15 | 1984-06-28 | ユニ・チャ−ム株式会社 | 使い捨て衛生物品に弾性部材を取り付ける方法 |
JPS6134202A (ja) * | 1984-07-20 | 1986-02-18 | 花王株式会社 | シ−トに弾性材を取付ける方法 |
US4911701A (en) * | 1988-02-26 | 1990-03-27 | Mcneil-Ppc, Inc. | Sanitary napkin having elastic shaping means |
US4915767A (en) * | 1988-11-17 | 1990-04-10 | Kimberly-Clark Corporation | Apparatus for applying an elastic in a curved pattern to a moving web |
US5234422A (en) * | 1991-12-20 | 1993-08-10 | The Procter & Gamble Company | Elasticized sanitary napkin |
US5558663A (en) * | 1992-07-23 | 1996-09-24 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having undergarment covering components with zones of extensibility |
DE69417420T2 (de) * | 1993-06-28 | 1999-10-21 | The Procter & Gamble Co., Cincinnati | Verfahren zum befestigen eines materialnetzes an den seitenrändern eines absorbierenden artikels |
US5779691A (en) * | 1994-09-30 | 1998-07-14 | The Procter & Gamble Company | Fastening tape for a sanitary article particularly disposable diaper |
US5714027A (en) * | 1996-03-22 | 1998-02-03 | The Procter & Gamble Company | Method of folding and handling a web of material in a continuous operation |
US5964973A (en) * | 1998-01-21 | 1999-10-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for making an elastomeric laminate web |
-
1996
- 1996-05-31 SE SE9602131A patent/SE506612C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-05-26 WO PCT/SE1997/000857 patent/WO1997045261A1/en active IP Right Grant
- 1997-05-26 DE DE69711181T patent/DE69711181T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-26 US US09/194,587 patent/US6217692B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-26 EP EP97926320A patent/EP0907510B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0907510A1 (de) | 1999-04-14 |
SE506612C2 (sv) | 1998-01-19 |
SE9602131L (sv) | 1997-12-01 |
SE9602131D0 (sv) | 1996-05-31 |
DE69711181D1 (de) | 2002-04-25 |
WO1997045261A1 (en) | 1997-12-04 |
US6217692B1 (en) | 2001-04-17 |
EP0907510B1 (de) | 2002-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69711181T2 (de) | Elastisches laminat für absorbierende gegenstände und verfahren zum herstellen eines elastischen laminates | |
EP1933796B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer vielzahl von einen windelhauptteil und daran angefügte vordere und hintere windelseitenteile aufweisenden inkontinenzwegwerfwindeln | |
DE69515563T2 (de) | Verfahren zum Verbinden von einem elastischen Band mit einer kontinuierlich-transportierten, teilelastischen Unterlage | |
DE69618996T2 (de) | Verfahren zur herstellung von wiederver schliessbaren, absorbierenden kleindungsstücken und damit hergestellte kleidungsstüke | |
DE10221597B4 (de) | Absorptionsartikel, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung | |
DE69704851T2 (de) | Verfahren zur herstellung von seiteneinsatzstücken für wegwerfartikel | |
DE69535058T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hosenähnlicher windel oder hygienische windel | |
DE60127549T2 (de) | Herstellungsverfahren für ein hosenähnliches absorbierendes produkt mit wiederverschliessbaren seitenteilen und stossnähten | |
EP2533741B1 (de) | Inkontinenzartikel in höschenform | |
EP1796611B1 (de) | Wegwerfwindel, insbesondere zur inkontinentenversorgung | |
EP2173299B1 (de) | Absorbierende inkontinenzwegwerfwindel | |
DE69511688T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hosenähnlicher windel oder hygienische windel und derartiger artikel | |
EP1418875B1 (de) | Hygieneartikel mit befestigungselementen | |
DE60120695T2 (de) | Herstellungsverfahren für ein hosenähnliches absorbierendes produkt mit wiederverschliessbaren seitenteilen | |
DE69509005T3 (de) | Wegwerfwindel mit elastischem Taillenband | |
DE60120694T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines kleidungsstück mit doppel wiederverschliessbaren überlappnähten | |
DE69222440T2 (de) | Wegwerfwindel mit vollelastifiziertem taillenbund | |
DE69624951T2 (de) | Verfahren zur elastifizierung eines substrats | |
DE69517534T2 (de) | Saugfähiger artikel mit einwärts gebogenen dichten rändern | |
DE69017009T2 (de) | Erziehungshöschen für Kinder und Herstellungsverfahren. | |
EP2323604B1 (de) | Inkontinenzartikel in höschenform | |
DE102006050971A1 (de) | Absorbierender Inkontinenzartikel | |
EP1651157B1 (de) | Wegwerfwindel mit hüftgürtel | |
DE69624123T2 (de) | Klebeverschluss | |
DE69817033T2 (de) | Wegwerfwindel mit verbessertem sitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |