[go: up one dir, main page]

DE69704851T2 - Verfahren zur herstellung von seiteneinsatzstücken für wegwerfartikel - Google Patents

Verfahren zur herstellung von seiteneinsatzstücken für wegwerfartikel

Info

Publication number
DE69704851T2
DE69704851T2 DE69704851T DE69704851T DE69704851T2 DE 69704851 T2 DE69704851 T2 DE 69704851T2 DE 69704851 T DE69704851 T DE 69704851T DE 69704851 T DE69704851 T DE 69704851T DE 69704851 T2 DE69704851 T2 DE 69704851T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
region
intermediate cuts
side panels
cuts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69704851T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69704851D1 (de
Inventor
Lee Gerber
Arthur Keighley
Dawson Midkiff
Gary Nease
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69704851D1 publication Critical patent/DE69704851D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69704851T2 publication Critical patent/DE69704851T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/49014Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means is located at the side panels
    • A61F13/49015Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means is located at the side panels the elastic means being elastic panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15699Forming webs by bringing together several webs, e.g. by laminating or folding several webs, with or without additional treatment of the webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15804Plant, e.g. involving several steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1008Longitudinal bending
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1015Folding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1051Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by folding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1084Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
    • Y10T156/1085One web only

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Seitenfeldern für einmal benutzbare und/oder absorbierende Artikel und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung elastisch dehnbarer Seitenfelder für absorbierende Einwegartikel, das wenig oder keinen Ausschuß bei relativ hohen Geschwindigkeiten erzeugt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Absorbierende Artikel, wie Windeln, Übungshöschen, Inkontinenzwäsche, Wäsche für die Frauenhygiene, Unterhöschen, Höschen und dergleichen sind auf dem Markt heute sehr populär geworden. Viele dieser Artikel sind Einwegartikel (das heißt, im allgemeinen dazu gedacht, nur einmal benutzt zu werden und dann anstatt gewaschen, weg geworfen zu werden). Andere sind dazu gedacht, ein oder mehrmals nach der Erstbenutzung wieder benutzt zu werden. In jedem Falle haben Fortschritte in der Technologie für viele Verbesserungen an den absorbierenden Artikeln der Vergangenheit gesorgt. Heute umfassen viele dieser Artikel verbesserte Aufnahmeeigenschaften und einen besseren, bequemeren Sitz. Ein Merkmal, für das sich herausgestellt hat daß es solche Verbesserungen unterstützt, ist das Seitenfeld und insbesondere sind es die dehnbaren Seitenfelder.
  • Eine übergreifende Berücksichtigung bei der Konstruktion absorbierender Artikel, insbesondere Einwegartikel, finden die Kosten der Herstellung des Artikels, einschließlich der Materialkosten. Die vorliegende Erfindung liewerden, gleichzeitig mit dem Artikel, an welchem diese angebracht werden sollen, oder sie können dazu genutzt werden, Seitenfelder zu einer unterschiedlichen Zeit oder an einer unterschiedlichen Stelle herzustellen, welche dann bedarfsweise zu der Herstellungslinie der Einwegartikel gebracht werden können. Somit kann der Prozeß der vorliegenden Erfindung preiswertere Seitenfelder bei hohen Geschwindigkeiten mit geringem oder keinem Ausschuß liefern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können in mehreren Richtungen dehnbare Seitenfelder hergestellt werden. Weitere Verfahren zum Herstellen solcher in mehreren Richtungen dehnbarer Seitenfelder enthalten häufig komplizierte Teilabschnitte eines Zuschneidens und Ausrichtens der Seitenfeld- Materialien. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung jedoch liefert einen vereinfachten Prozeß, welcher erlaubt, in mehrere Richtungen dehnbare Seitenfelder bei sehr hohen Geschwindigkeiten mit weniger oder keinem Ausschuß wirtschaftlich herzustellen. Deshalb können die Seitenfelder bedarfsweise on-line mit den absorbierenden Artikeln, an welchen sie angebracht werden sollen, hergestellt werden. Demgemäß kann das Verfahren der vorliegenden Erfindung die Gesamtkosten von absorbierenden Artikeln verringern.
  • Deshalb ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Seitenfeldern für absorbierende Artikel mit wenig oder keinem Ausschuß zu schaffen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen von Seitenfeldern für absorbierende Artikel bei relativ hohen Geschwindigkeiten zu schaffen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen relativ preiswerter Seitenfelder für absorbierende Artikel zu schaffen.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen preiswerte, elastisch dehnbare Seitenfelder zur Verwendung mit absorbierenden Artikeln mit "Nullrest" herzustellen.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines in mehreren Richtungen dehnbaren Seitenfeldes mit wenig oder keinem Rest zur Verwendung mit absorbierenden Artikeln zu schaffen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Seitenfeldern für absorbierende Artikel ohne Ausschuß ist offenbart in WO-A-96/24319 (US-A-S 580 S 11), welche im Sinne des Artikels 54 (3) EPC zum Stand der Technik gehört.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren zur Herstellung dehnbarer Seitenfelder für Einwegartikel, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
  • (a) Bereitstellen einer Materialbahn in einer Maschinenrichtung, wobei die Bahn eine längs verlaufende Mittellinie im allgemeinen parallel zur Maschinenrichtung, ein Paar längs verlaufender Ränder, gekennzeichnete Endschnittbereiche, und zwar einen ersten Bereich, einen zweiten und eine zentrale Zone aufweist, wobei die zentrale Zone zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich angeordnet ist;
  • (b) Herstellen einer Reihe von Zwischenschnitten in die Bahn, wobei sich jeder der Zwischenschnitte wenigstens über einen Bereich des ersten oder des zweiten Bereichs erstreckt;
  • (c) Falten der Bahn entlang einer Achse, die im wesentlichen parallel zur Maschinenrichtung ist; und
  • (d) Schneiden der gefalteten Bahn in den gekennzeichneten Endschnittbereichen, um einzelne, dehnbare Seitenfelder zu erzeugen.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ferner ein Verfahren mit dem weiteren Schritt des Aktivierens einer ersten Aktivierungszone, die in wenigstens dem ersten Bereich angeordnet ist, und vorzugsweise eines Aktivierens einer zweiten Aktivierungszone, die in wenigstens dem zweiten Bereich angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ferner ein Verfahren, in welchem die erste und die zweite Aktivierungszone seitlich um eine zentrale Zone in Abstand voneinander liegen, wobei wenigstens ein Teil der zentralen Zone mit der Achse zusammen fällt, entlang welcher die Bahn gefaltet wird.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ferner ein Verfahren, in welchem der Schritt (b) des Herstellens einer Reihe von Zwischenschnitten, das Herstellen einer Reihe von ersten Zwischenschnitten und einer Reihe von zweiten Zwischenschnitten umfaßt, wobei sich die ersten Zwischenschnitte über wenigstens einen Abschnitt des ersten Bereichs erstrecken, nicht aber in den zweiten Bereich erstrecken, und sich die zweiten Schnitte über wenigstens einen Abschnitt des zweiten Bereichs erstrecken, nicht aber in den ersten Bereich erstrecken.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ferner ein Verfahren mit dem weiteren Schritt des Bereitstellens von Bezugslöchern in der Bahn.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ferner ein Verfahren, in welchem sich die ersten Zwischenschnitte über den ersten Bereich erstrecken, und zwar von einem Bezugsloch, das an den Längsrand nahe des ersten Bereichs angeordnet ist, zu einem Bezugsloch, das in der Zentralzone nahe des ersten Bereichs angeordnet ist, und sich die zweiten Zwischenschnitte über den zweiten Bereich erstrecken, und zwar von einem Bezugsloch, das in der Nähe des Längsrandes nahe des zweiten Bereichs angeordnet ist, zu einem Bezugsloch, das in der Zentralzone nahe des zweiten Bereichs angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ferner ein Verfahren mit den weiteren Schritten des Verbindens eines Befestigungselements an der Bahn, wobei vorzugsweise wenigstens ein Abschnitt des Befestigungselements an der Bahn in wenigstens einem Abschnitt der Zentralzone verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ferner ein Verfahren, in welchem der Schritt (b) des Herstellens einer Reihe von Zwischenschnitten ein Schlitzen oder Perforieren der Bahn umfaßt, derart, daß die Bahn durch die Zwischenschnitte nicht vollständig abgetrennt wird, wobei sich die Zwischenschnitte vorzugsweise von einem der Längsränder der Bahn zu dem anderen der Längsränder erstrecken.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren zum Herstellen dehnbarer Seitenfelder für Einwegartikel, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
  • (a) Bereitstellen einer ersten Materialbahn in eine Maschinenrichtung, wobei die Bahn ein Paar Längsränder im wesentlichen parallel zur Maschinenrichtung und gekennzeichnete Endschnittbereiche ausweist;
  • (b) Bereitstellen einer zweiten Materialbahn in Maschinenrichtung, wobei die Bahn ein Paar Längsränder im wesentlichen parallel zur Maschinenrichtung und mit gekennzeichneten Endschnittbereichen aufweist;
  • (c) Herstellen einer Reihe von Zwischenschnitten in die Bahnen;
  • (d) Überlappen der ersten Bahn und der zweiten Bahn, derart, daß wenigstens einer der Längsränder der ersten Bahn im wesentlichen wenigstens einen der Längsränder der zweiten Bahn überlappt;
  • (e) Verbinden wenigstens eines Abschnitts jeder der Bahnen nahe der überlappenden Längsränder, um einen Seitenfeldstapel zu bilden; und
  • (f) Schneiden des Seitenfeldstapels in den gekennzeichneten Endschnittbereichen, um einzelne dehnbare Seitenfelder zu erzeugen.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ferner ein Verfahren mit dem weiteren Schritt des Aktivierens einer vorbestimmten Aktivierungszone, die in wenigstens der ersten Bahn liegt, oder eines Aktivierens einer vorbestimmten Aktivierungszone, die in wenigstens der zweiten Bahn liegt.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ferner ein Verfahren, in welchem die Aktivierungszone(n) kontinuierlich oder intermittierend vorliegt(vorliegen) und sich vorzugsweise die Aktivierungszone(n) im wesentlichen in Maschinenrichtung erstreckt(erstrecken).
  • Die vorliegende Erfindung liefert ferner ein Verfahren mit den weiteren Schritten des Verbindens eines Befestigungselements an den Seitenfeldvorrat.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ferner ein Verfahren mit dem weiteren Schritt des Bereitstellens von Bezugslöchern in wenigstens der ersten Bahn, vorzugsweise nahe den Längsrändern der ersten Bahn.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ferner ein Verfahren, in welchem sich die Zwischenschnitte zwischen den nahe den Längsrändern angeordneten Bezugslöchern über die erste Bahn erstrecken.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ferner ein Verfahren, in welchem der Schritt (c) des Herstellens einer Reihe von Zwischenschnitten ein Schlitzen oder Perforieren von Bahnen umfaßt, derart, daß die Bahnen durch die Zwischenschnitte nicht vollständig getrennt werden, wobei sich vorzugsweise die Zwischenschnitte von einem der Längsränder jeder der Bahnen zu dem anderen der Längsränder erstrecken.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ferner ein Verfahren gemäß der Erfindung, in welchem der Schritt (d) bzw. der Schritt (f) ein Schlitzen oder Perforieren der Bahn in den ersten Schnittbereich umfaßt, derart, daß die Bahn nicht vollständig in die Endschnittbereiche getrennt wird.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ferner ein Verfahren, in welchem der Schritt (d) bzw. der Schritt (f) ein Herstellen eines kontinuierlichen Schnitts im wesentlichen parallel zur längs verlaufenden Mittellinie der Bahn umfaßt, wobei der längs verlaufende Schnitt mit den Zwischenschnitten schneidet.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ferner ein Verfahren, in welchem die Zwischenschnitte in einem Winkel zur Maschinenrichtung liegen und vorzugsweise wenigstens einige der Zwischenschnitte im wesentlichen kurvenförmig sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Obwohl die Beschreibung mit den Ansprüchen übereinstimmt, die den Gegenstand, welcher als die vorliegende Erfindung angesehen wird, besonders herausstellen und deutlich abgrenzen, wird angenommen, daß die Erfindung aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verstanden wird, in welchen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht eines Einwegartikels mit Seitenfeldern ist, die in Übereinstimmung mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt werden;
  • Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform des Herstellungsverfahrens für die Seitenfelder ist;
  • Fig. 3A-F Draufsichten von Seitenfeldern sind, durch eine Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, dargestellt, wie sie in bestimmten verschiedenen Verfahrensstufen aussehen würden;
  • Fig. 4A-F Draufsichten von Seitenfeldern sind, die durch eine Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, dargestellt, wie sie an bestimmten, verschiedenen Verfahrensstufen aussehen würden;
  • Fig. 5 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform des Herstellungsverfahrens für Seitenfelder ist; und
  • Fig. 6A-6F Draufsichten der Seitenfelder sind, die durch eine Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, gezeigt, wie sie an bestimmten, verschiedenen Verfahrensstufen aussehen würden; und
  • Fig. 7 eine schematische Ansicht einer alternativen Ausführungsform des Herstellungsverfahrens für Seitenfelder ist; und
  • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Ausführungsform des in Fig. 7 gezeigten Verfahrens ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist besonders geeignet zur Herstellung von Seitenfeldern zur Verwendung mit absorbierenden Einwegartikeln und wird somit nachfolgend in Ausdrücken für solche absorbierende Einwegartikel beschrieben. Es sei jedoch angemerkt, daß das Verfahren verwendet werden kann, um Seitenfelder für einmal benutzbare und nicht notwendigerweise absorbierende Artikel sowie für Artikel, die absorbierend aber nicht notwendigerweise nur einmal benutzbar sind, wie nachfolgend definiert wird, herzustellen. Der Ausdruck "absorbierender Artikel" bezieht sich auf Vorrichtungen, welche Körperausscheidungen absorbieren und aufnehmen und bezieht sich insbesondere auf Vorrichtungen, welche an der Haut eines Trägers angeordnet werden, um die verschiedenen, vom Körper abgegebenen Ausscheidungen zu absorbieren und aufzunehmen. Der Ausdruck "Einweg" wird hier verwendet, um absorbierende Artikel zu beschreiben, welche nicht dazu gedacht sind, gewaschen oder in anderer Weise als absorbierende Artikel nach einer einmaligen Benutzung wieder hergestellt oder wieder verwendet zu werden (das heißt, sie sind dazu gedacht, entsorgt und vorzugsweise wieder aufbereitet, kompostiert oder in anderer Weise auf umweltverträgliche Weise deponiert zu werden). Ein "einheitliche" absorbierende Artikel bezieht sich auf einen absorbierenden Artikel, welcher aus separaten Teilen gebildet wird, die zu einer Einheit zusammengeführt sind, um eine geordnete Gesamtheit zu bilden, so daß sie keine separat zu betätigenden Teile, wie separate Halter und Ausrichter erfordern. Wie hier benutzt, bezieht sich der Ausdruck "Null-Rest" auf ein Verfahren zur Herstellung von Seitenfeldern, das wenig oder kein Ausschußmaterial erzeugt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines einheitlichen absorbierenden Artikels mit Bandstreifen und/oder mechanischen Befestigern, der Seitenfelder 30 aufweist, die durch ein Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, ist die in Fig. 1 gezeigte Windel 20. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck " Windel" auf einen absorbierenden Artikel, der im allgemeinen von Kindern und inkontinenten Personen getragen wird, der im wesentlichen um den unteren Rumpf des Trägers herum getragen wird. Es sei jedoch so verstanden, daß die vorliegende Erfindung auch anwendbar ist auf weitere Einwegartikel, wie Inkontinenzeinlagen, Windelhalter, Frauenhygiene-Wäsche, Trainingshöschen, Höschen, Unterhöschen und dergleichen.
  • Fig. 1 zeigt ein Beispiel einer bevorzugten Windel 20 mit einem vorderen Hüftbereich 50, einem hinteren Hüftbereich 54, der dem vorderen Hüftbereich 50 entgegen gesetzt ist, und einen Schrittbereich 52, der zwischen dem vorderen Hüftbereich 50 und dem hinteren Hüftbereich 54 liegt. Solche Windeln umfassen im allgemeinen eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht 22, eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht 24 und einen absorbierenden Kern 26 zwischen der Oberschicht 22 und der Unterschicht 24. Die Windel 20 umfaßt ferner vorzugsweise elastische Beinaufschläge 28, Seitenfelder 30, ein elastisches Hüftmerkmal 32 und ein Befestigungssystem 34, welches Befestiger 36 und eine Anlegezone 38 umfaßt. Ein Beispiel eines solchen absorbierenden Artikels, an welchem die Seitenfelder 30 der vorliegenden Erfindung angebracht werden kann, ist vollständiger und komplett beschrieben in US Patent Nr. 5,151,092 unter der Bezeichnung "Absorbent Article With Dynamic Elastic Waist Feature Having a Predisposed Resilient Flexural Hinge", veröffentlicht für Buell et al. am 29. September 1992; und die gemeinsam übertragene, parallel angemeldete US Patentanmeldung, amtliches Aktenzeichen Nr. 08/155,048 unter der Bezeichnung "Absorbent Article with Multi-directional Extensible Side Panels", eingereicht am 19. November 1994 im Namen von Robles et al..
  • Verfahren zur Herstellung von Seitenfeldern
  • Die Seitenfelder 30 können auf der in den Fig. 2 und 5 dargestellten Vorrichtung 10 hergestellt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung 10 integriert in eine Herstellungslinie für absorbierende Einwegartikel, derart, daß die Seitenfelder 30 "on-line" hergestellt werden können. (Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "integriert" auf untereinander verbundene Prozeßmodule, die konkurrierend arbeiten können, um fertige Produkte aus einem Ursprungsmaterial herzustellen. Der Ausdruck "on-line" wird verwendet, um sich auf den Prozeß der Herstellung von Seitenfeldern 30 auf einer Vorrichtung zu beziehen, der in die Herstellungslinie integriert ist, welche absorbierende Einwegartikel produziert, an welche die Seitenfelder 30 angebracht werden sollen.) Es sind jedoch auch Ausführungsformen mit berücksichtigt, in welchen die Seitenfelder 30 off-line produziert werden und nachfolgend an die Stelle gebracht werden, an welcher sie mit den absorbierenden Artikeln verbunden werden sollen.
  • Bei der Untersuchung einer Ausführungsform des Verfahrens in größerem Detail, wie in Fig. 3 dargestellt, wird die Materialbahn, aus welcher die Seitenfelder 30 hergestellt werden, zuerst der Vorrichtung 10 zur Verfügung gestellt. Die Bahn 200 hat vorzugsweise eine längs verlaufende Mittellinie L und zwei längs verlaufende Ränder, die sich alle in einer Richtung im wesentlichen parallel zur Maschinenrichtung erstrecken. Die Bahn 200 hat auch einen ersten Bereich 300, einen zweiten Bereich 302 und vorzugsweise eine Zentralzone 315. Die Zentralzone 3 I S ist, falls vorhanden, vorzugsweise zwischen dem ersten Bereich 300 und dem zweiten Bereich 302 angeordnet.
  • Die Bahn 200 kann in einem Verfahren "on-line" hergestellt werden, das dem Verfahren zur Herstellung der Seitenfelder 30 vorher geht, oder das Material kann offline hergestellt werden und zu der Vorrichtung 10 zur Herstellung der Seitenfelder gebracht werden. Trotz des Ursprungs oder des Verfahrens, das benutzt wird, um das Material herzustellen, aus welchem die Seitenfelder 30 produziert werden, umfaßt das Material vorzugsweise ein Laminat aus mehr als einem Vorratsmaterial. (Es sei jedoch angemerkt, daß die Seitenfelder 30 aus einem einzelnen Vorratsmaterial hergestellt werden können.) In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Material ein Laminat aus einem Polyethylenfilm, einem Füllmaterial und einem Vliesmaterial. Die Materialien sind vorzugsweise mit Hilfe von aus dem Stand der Technik bekannten Mitteln zum Kombinieren solcher Materialien in Laminatstrukturen miteinander kombiniert. Einige Beispiele geeigneter Verbindungsmittel umfassen, sind aber nicht beschränkt darauf, Haftmittel, Wärme, Ultraschall, Druck, Koextrusion und dergleichen.
  • Ein Beispiel eines geeigneten Polyethylenfilms ist erhältlich von der Clopay Corporation aus Cincinnati, OH unter der Markenbezeichnung Clopay 1401. Weitere Materialien, welche anstelle oder in Kombination mit dem bevorzugten Polyethylenfilm verwendet werden können, umfassen, sind aber nicht beschränkt darauf, Polyolefine, wie Polyethylene, einschließlich einem Polyethylen mit linear geringer Dichte, Polyethylen mit geringer Dichte, Polyethylen mit ultra niedriger Dichte Polyethylen mit hoher Dichte, Polypropylen, Polyester, Polyurethan, kompostierbare oder biodegradierbare Polymere, wärmegeschrumpfte Polymere, thermoplastische Polymere, metallorganische Polymere auf Katalysebasis (z. B. INSITE -, erhältlich von Dow Chemical Company, EXXACT - erhältlich von Exxon und CPC2-Polyethylen, erhältlich von Tredegar, Inc.).
  • Geeignete Füllmaterialien umfassen, sind aber nicht beschränkt darauf, offen geformte Filme, erhältlich von Tredegar Film Products, Inc. aus Terre Haute, IN, zweidimensional geöffnete Filme, makroskopisch expandierte, dreidimensional of fen geformte Filme, Polymerfilme, Vliesmaterialien, Schäume, thermisch gebundene, luftgelegte Faserstrukturen und Verbundmaterialien oder Laminate aus einem der vorstehenden. Weitere Füllmaterialien sind beschrieben in US Patenten 4,342,314, veröffentlicht für Radel et al.; US Patent 4,463,045, veröffentlicht für Ahr et al.; US Patent 3,929,135, veröffentlicht für Thompson; US Patent 4,324,246, veröffentlicht für Mullane, et al.; und US Patent 5,006,394, veröffentlicht für Baird.
  • Ein akzeptables Vliesmaterial kann erhalten werden von Fiberweb North America, Inc. aus Greenville, South Carolina unter der Markenbezeichnung P-14. Jedoch umfassen andere geeignete Vliesmaterialien, aber nicht beschränkt darauf, natürliche Fasern, wie Baumwolle oder Wolle; synthetische Fasern aus Nylon, Polyamiden, Polyester oder Polyolefine; Garne; Polyethylen; Polypropylen oder beliebige Kombinationen von diesen oder anderen Materialien des Standes der Technik. Die Vliesmaterialbahnen können auf einem der folgenden Wege hergestellt werden: spunlace, spunbond, schmelzgeblasen, kardiert, luftdurchblasen, kalandergebunden oder jedes andere Verfahren, das im Stand der Technik bekannt ist.
  • Wenn das Seitenfeldlaminat 200 geformt ist, wird das Laminat 200 vorzugsweise in die Vorrichtung 10 zur Herstellung der Seitenfelder geführt. Das Laminat 200 kann in die Vorrichtung 10 durch ein bekanntes System des Standes der Technik geführt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das System eine Spanneinrichtung und eine Dosiereinrichtung. Das Laminat 200 wird vorzugsweise mit Hilfe einer Standard-Spanneinrichtung gespannt, die im Stand der Technik allgemein als Tänzer bekannt ist. Die Dosiereinrichtung, wie eine angetriebene Walze oder ein S- Wickel, führt das Laminat 200 in die Vorrichtung 10 zur Herstellung der Seitenfelder mit einer gewünschten Geschwindigkeit. Geeignete Systeme zum Zuführen des Laminats 200 in die Vorrichtung 10 sind von der Curt G. Joa Corporation aus Sheboygan Falls, WI und von der Machintek Corporation aus Fairfield, OH, erhältlich. Nachdem das Laminat 200 in das Verfahren eingeführt wurde, wird es vorzugsweise durch eine Führungseinrichtung 10 hindurch bewegt, wie sie im Stand der Technik allgemein bekannt ist, um das Laminat für den nachfolgenden Prozeß auszurichten. Beispiele geeigneter Führungseinrichtungen werden durch die Fife Corporation aus Oklahoma City, Oklahoma unter den Markenbezeichnungen Fife A9 oder Fife Symat 25 hergestellt.
  • Nachdem das Laminat 200 durch die Führungseinrichtung 100 ausgerichtet worden ist, darf es zu einer Aktivierungseinrichtung 110 gelangen, welche das Laminat 200 mechanisch aktiviert. Es sei jedoch so verstanden, daß der Aktivierungsschritt an einem beliebigen Punkt im Verfahren durchgeführt werden kann, vorzugsweise vor dem Zeitpunkt, an welchem das Laminat 200, wie unten beschrieben, gefaltet wird. Auch werden Ausführungen berücksichtigt, in welchen das Laminat 200 Material (Matetialien) umfaßt, welche ohne die Erfordernis eines Aktivierungsschritts elastisch dehnbar sind. In solchen Fällen können die Materialien, wie unten beschrieben, weiter aktiviert werden oder können ohne Aktivierungsschritt zu dem Endprodukt verarbeitet werden. (Wie hier verwendet, bedeutet der Ausdruck "aktiviert", in das Material Elastizität einzubringen, derart, daß sich das Material in eine oder mehrere Richtungen elastisch dehnen kann. Beispiele von bevorzugten mechanischen Aktivierungsmethoden sind in den unten aufgelisteten Patenten beschrieben. "Elastisch dehnbare" Materialien erstrecken sich in wenigstens eine Richtung, wenn eine Kraft ausgeübt wird, und kehren zu in etwa ihren ursprünglichen Abmessungen zurück, nachdem die Kraft nachgelassen hat.) Das Laminat 200 kann durch aus dem Stand der Technik bekannte Mittel aktiviert werden, einschließlich, aber nicht beschränkt darauf, einem Ringwalzenprägen, Wärmeformen, Hochdruck- Hydraulikformen oder Ziehen. Diese Mittel zum Herstellen einer Elastizität in dem Laminat 200 und andere nicht erwähnte Aktivierungsmittel machen das Erfordernis für zusätzliche Elastomermaterialien unnötig. Solche Verfahren werden im allgemeinen gegenüber solchen Verfahren zum Einbringen von Elastizität in das Laminat bevorzugt, welche die Hinzufügung eines Elastomermaterials oder von Elastomermaterialien umfassen. Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden jedoch mit berücksichtigt, in welchen zusätzlich Materialien, wie Elaste natürlicher oder synthetischer Gummi, Gummischäume, Elastomerscrims, gewebeartige oder vliesartige Elastomerbahnen, Elastomer-Verbundstoffe, spannungsfreie Dehnlaminate, vorgespannte Dehnlaminate oder dergleichen, verwendet werden, allein oder in Kombination mit einem der hier beschriebenen weiteren Verfahren, um dem Laminat 200 Elastizität zu verleihen. Einige Beispiele von bevorzugten Verfahren zum Einbringen von Elastizität in das Laminat 200 werden im Detail beschrieben in US Patent 5,156,793, unter der Bezeichnung "Method for Incrementally Stretching Zero Strain Stretch Laminate Web in a Non-uniform Manner to Impart a Varying Degree of Elasticitiy Thereto", veröffentlicht für Buell et al. am 20. Oktober 1992; US Patent 5,167,897 unter der Bezeichnung "Method for Incrementally Stretching a Zero Strain Stretch Laminate Web to Impart Elasticitiy Thereto", veröffentlicht Ihr Weber et al., am Ol. Dezember 1992; und die parallel anhängige US Patentanmeldung, amtliches Aktenzeichen 08/203,087 unter der Bezeichnung "Web Materials Exhibiting Elastic-Like Behavior", eingereicht in den Namen von Chappell et al., am 28. Februar 1994 (Internationale Anmeldung WO 9503765, veröffentlicht am 09. Februar 1995).
  • Bevorzugte Aktivierungsmuster 308 sind allgemein gezeigt in den Fig. 3A-F, 4A-F und 6A-F. Das Muster 308 verleiht den Seitenfeldern 30 multidirektionale Dehneigenschaften, wenn die Seitenfelder 30 gemäß den Verfahrensschritten wie folgt konstruiert sind. Ferner kann das Muster 308 in sehr einfacher Weise hergestellt werden, wenn sich das Laminat 200 durch die Aktivierungseinrichtung 210 in Maschinenrichtung bewegt und kann kontinuierlich oder phasenweise vorliegen. (Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Maschinenrichtung" auf die allgemeine Richtung, in welcher die gerade verarbeiteten Materialien bewegt werden. Der Ausdruck "Quer-Maschinenrichtung" ist die Richtung, die im wesentlichen rechtwinklig zur Maschinenrichtung ist. Wie hier verwendet, bedeuten die Ausdrücke "gephast" oder "in Phase", daß das Aktivierungsmuster 308 derart gesteuert ist, daß es kontinuierlich wiederholt wird, um so mit den vorbestimmten Bereichen des Laminats 200 übereinzustimmen.) Weitere Aktivierungsmuster 308 sind berücksichtigt, einschließlich, aber nicht beschränkt darauf, nicht gleichförmige Muster oder Fälle, in welchen das Aktivierungsmuster 308 mehrere unterschiedliche Aktivierungsbereiche umfaßt, die das Laminat 200 oder Teile des Laminats 200 mit unterschiedlichen Elastizitätsbeträgen oder -richtungen liefern. Ein Beispiel eines Seitenfeldes mit variierenden Aktivierungsmustern ist in Fig. 6F dargestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, wie in den Fig. 3A-D, 4A-D und 6A-D dargestellt, wird das Laminat 200 in wenigstens zwei vorbestimmten Aktivierungszonen aktiviert, einer ersten Aktivierungszone 310 und einer zweiten Aktivierungszone 312. Die erste Aktivierungszone 310 wird vorzugsweise angeordnet in wenigstens dem ersten Bereich 300 und die zweite Aktivierungszone 312 ist vorzugsweise angeordnet in wenigstens dem zweiten Bereich 302. Vorzugsweise sind die erste und die zweite Aktivierungszone 310 und 312 durch eine Zentralzone 315 getrennt, wobei die Größe derselben in Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften der Seitenfelder 30 variieren kann. (Es sei angemerkt, daß Ausführungsformen mit berücksichtigt werden, in welchen die Zentralzone 315 aktiviert wird. In solchen Ausführungsformen kann die Aktivierung in der Zentralzone 315 die gleiche sein wie bei einer oder beiden der ersten und der zweiten Aktivierungszone 310 und 312, oder kann von den aktivierten Zonen 310 und 312 unterschiedlich sein.) Vorzugsweise laufen die erste und die zweite aktivierte Zone 310 und 312 im wesentlichen parallel zur Maschinenrichtung. (Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "im wesentlichen parallel" auf Richtungslinien, die parallel zu der Richtung oder in einem Winkel von weniger als 45 Grad zu der Richtung, von welcher die Richtungslinie ausgemessen wird, verläuft. Der Ausdruck "im wesentlichen rechtwinklig" bezieht sich auf Richtungslinien, die rechtwinklig zu oder in einem Winkel von mehr als 45 Grad zu der Richtung verlaufen, von welcher die Richtungslinie aus gemessen wird.) Jede der Zonen 310 und 312 kann durch die gleichen Verfahren oder durch unterschiedliche Verfahren und zu gleichen oder zu unterschiedlichen Zeiten aktiviert werden. Ferner kann die Größe der Zonen 310 und 312 und ihre Orientierung um die zentrale Zone 315 herum, wenn diese vorhanden ist, gleich oder unterschiedlich sein. (Obwohl festzustellen ist, daß die Aktivierungszonen in einigen Ausführungsformen nicht notwendig sind, wird, um die Beschreibung der Erfindung zu vereinfachen, der größte Teil des Restes der Beschreibung im Hinblick auf eine Ausführungsform mit wenigstens zwei aktivierten Zonen beschrieben.)
  • Das Laminat 200 wird vorzugsweise eine Reihe von Zwischenschnitten 400 ausgesetzt. Die Zwischenschnitte 400 dienen dazu, die Hüft- und Beinränder der einzelnen, sich aus dem hier beschriebenen Verfahren ergebenden Seitenfelder zu begrenzen. Die Zwischenschnitte 400 werden vorzugsweise durch eine Schlitzeinrichtung 120 durchgeführt. Die Schlitzeinrichtung 120 kann eine beliebige Einrichtung sein, die das Laminat 200 schlitzt, stanzt oder perforiert. (Alternative Ausführungsformen sind jedoch mit berücksichtigt, in welchem das Laminat 200 chemisch geätzt oder mechanisch geschwächt wird, anstatt geschlitzt, geschnitten oder perforiert zu werden.) Eine bevorzugte Schlitzeinrichtung ist eine Standard- Stanzschneideanordnung, die im Stand der Technik allgemein bekannt ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Schlitzeinrichtung 120 Amboßwalzen mit Unterdrucklöchern, die das Laminat 200 an Ort und Stelle halten, während es geschlitzt wird. Ferner wird in einigen Ausführungsformen vorgezogen, daß die Schlitzeinrichtung 120 kurz gekoppelt wird oder von dem gleichen Antrieb wie die Aktivierungseinheit 110 oder eine Lochstanzungseinheit (nicht dargestellt) angetrieben wird, so daß die Zwischenschnitte 400 mit dem Aktivierungsmuster 308 in Phase gehalten werden können.
  • Eine Lochstanzungseinheit (nicht dargestellt) kann in die Vorrichtung 10 eingebaut werden, um in dem Laminat 200 Bezugslöcher 410 vorzusehen. Die Bezugslöcher 410 können nützlich sein, um das Laminat 200 mit jedem weiteren Schritt des Verfahrens in Phase zu halten, um das Laminat 200 durch die Vorrichtung zu bewegen, oder können als Endbereiche für die Zwischenschnitte 400 oder Endschnitte 425 dienen. Die Löcher 410 können an jedem gewünschten Punkt im Verfahren in das Verfahren geschnitten oder gestanzt werden, und die Lochstanzeinheit kann jede beliebige Einheit sein, die zum Stanzen oder Schneiden von Löchern in das Laminat 200 geeignet ist. Solche Einheiten sind im Stand der Technik allgemein bekannt und können den die Schlitzeinrichtung 120 oder einer anderen in die Vorrichtung 10 eingebauten Einrichtung eingebaut oder von dieser getrennt sein. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Bezugslöcher 410 in das Laminat 200 eingebracht, nachdem dieses gefaltet wurde, wie unten beschrieben wird.
  • Die Fig. 3B-D, 4B-D und 6B-D zeigen drei Beispiele der Zwischenschnitte 400, die in den Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Die Zwischenschnitte 400 können jede Länge, Form, Breite oder Orientierung haben, die geeignete Seitenfelder 30 liefern. Zum Beispiel können die Zwischenschnitte kontinuierlich, intermittierend, gerade, kurvenförmig oder unregelmäßig sein. Ferner können, wie in den Fig. 3B-D gezeigt ist, die Zwischenschnitte, die sich über die verschiedenen aktivierten Zonen 310, 312 erstrecken, unterschiedlich sein. Ausführungen werden ebenfalls berücksichtigt, in welchen die Zwischenschnitte 400, die sich über eine einzelne aktivierte Zone erstrecken, voneinander unterschiedlich sein können. Im allgemeinen wird vorgezogen, daß die Zwischenschnitte 400 im wesentlichen rechtwinklig zur Maschinenrichtung verlaufen. Es wird ebenfalls vorgezogen, daß die Zwischenschnitte 400 ein im wesentlichen wiederholtes Muster bilden, das sich wenigstens teilweise über die erste aktivierte Zone 310 und separat wenigstens teilweise über die zweite aktivierte Zone 312 erstreckt. Es kann in einigen Ausführungsformen auch vorgezogen werden, daß sich die Zwischenschnitte 400 nicht über die ganze Strecke über den Zentralbereich 315, falls dieser vorhanden ist, oder von einer aktivierten Zone in eine andere erstrecken. Zum Handhaben oder für andere Zwecke kann ebenfalls vorgezogen werden, daß die Zwischenschnitte 400 nicht die Längsseitenränder 250 des Laminats 200 erreichen. In einer bevorzugten Ausführungsform, wie in den Figuren A-D gezeigt, erstrecken sich die Zwischenschnitte 400 vollständig über jede aktivierte Zone 310 und 312, von einem Bezugsloch 410 zu einem entsprechenden Bezugsloch 410, das auf der gegenüber liegenden Seite der aktivierten Zone liegt.
  • Die Fig. 4A-F zeigen eine alternative bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in welcher das Laminat 200 Zwischenschnitte 400 mit Perforationen hat. Die Zwischenschnitte 400 in dieser Ausführungsform sind so dargestellt, daß sie sich vollständig über das Laminat 200 in einer Richtung, im wesentlichen rechtwinklig zur längs verlaufenden Mittellinie L erstrecken. In Ausführungsformen mit zwei Aktivierungszonen würden sich die Zwischenschnitte 400 vorzugsweise über beide Aktivierungszonen 310 und 312 erstrecken und über den Zentralbereich 315, falls dieser vorhanden ist, und zwar von einem Längsrand 250 des Laminats 200 zum anderen Längsrand 250.
  • Befestigungselemente 450 sind vorzugsweise mit dem Laminat 200 durch die Befestiger-Bereitstellungseinrichtung 130 verbunden, wie in den Fig. 2 und 5 dargestellt ist. Die Befestiger-Bereitstellungseinrichtung kann jede beliebige geeignete Einheit sein, die Befestigungselemente 450 an das Laminat 200 aufbringen und mit diesem verbinden kann. Die Befestiger-Bereitstellungseinrichtung 130 kann alle oder Teile jedes Befestigungselements 450 erzeugen oder kann dazu dienen, das Befestigungselement 450 dem Laminat zuzuführen und mit diesem zu verbinden. Somit kann die Befestiger-Bereitstellungseinrichtung 130 eine Einrichtung sein für jeden beliebigen Bandstreifen, mechanischen Befestiger oder anderen Befestigern. Beispiele von geeigneten Verfahren zum Herstellen von Bandstreifen on-line sind beschrieben in den US Patenten 5,482,588 unter der Bezeichnung "Method for Manufacturing One-Piece Tape Tab Fasteners For Use With Disposable Absorbent Articles"; und 5,487,809 unter der Bezeichnung "Method For Manufacturing Tape Tab Stock That may Be Used To Produce Tape Tab Fasteners For Absorbent Articles", veröffentlicht für Goulait et al. am 09. Januar 1996 bzw. 30. Januar 1996.
  • In bevorzugten Ausführungsformen sind die Befestigungselemente 450 in wenigstens einem Teil des Zentralbereichs 31 S angeordnet. Diese Konfiguration erlaubt, daß die Befestigungselemente 450 an den distalen Rändern 45 der Seitenfelder 30 in ihrer Endform angeordnet werden. Die Befestigungselement 450 können an jedem Punkt während des Prozesses der Herstellung der Seitenfelder 30 mit dem Laminat 200 verbunden werden. In einigen Fällen kann es vorteilhaft sein, die Befestigungselemente 450 noch getrennt von den Seitenfeldern 30 zu halten, bis ein wenig nachdem die Seitenfelder 30 gebildet wurden. In solchen Fällen können die Befestigungselemente 450 mit den Seitenfeldern 30 verbunden werden, nachdem die Seitenfelder 30 gebildet wurden, obwohl die Seitenfelder 30 mit dem absorbierenden Artikel 20 verbunden werden, oder nachdem die Seitenfelder 30 mit dem Artikel verbunden wurden. Ferner kann jedes bekannte Verfahren verwendet werden, um die Befestigungselemente 450 an dem Laminat 200 oder den vollendeten Seitenfeldern 30 zu verbinden. Einige Beispiele geeigneter Verfahren zum Verbinden der Befestigungselemente 450 umfassen, sind aber nicht beschränkt darauf, Haftmittel, Cohäsive, Wärmebindung, Druckbindung, Ultraschallbindung oder jede Kombination beliebiger bekannter Verfahren zum Verbinden solcher Materialien.
  • Das Laminat 200 ist vorzugsweise mechanisch oder chemisch derart manipuliert, daß es entlang der sich ergebenden Falz 500 ohne weiteres gefaltet werden kann. (Es werden jedoch Ausführungen mit berücksichtigt, in welchen keine Falz 500 hergestellt wird.) Die Falz 500 wird vorzugsweise im Zentralbereich 315 zwischen den aktivierten Zonen 310 und 312 geformt. Die Falz 500 kann durch ein beliebiges Verfahren des Standes der Technik geformt werden, einschließlich Falten perforieren, Kerben, Ätzen oder dergleichen. Ferner kann die Falz 500 an jedem gewünschten Punkt im Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt werden. In besonders bevorzugten Ausführungsformen wird die Falz 500 geformt, nachdem die Befestigungselemente 450 mit dem Laminat 200 verbunden wurden. Die Falz hilft, sicher zu stellen, daß das Laminat 200, einschließlich der Befestigungselemente 450, entlang dem gewünschten Weg ohne weiteres gefaltet werden kann, trotzt irgendwelcher Unterschiede im Widerstand gegenüber einem Falten, der in den Materialien entlang der Falz 500 vorliegen kann.
  • Nachdem das Laminat 200 aktiviert wurde, und vorzugsweise nachdem die Zwischenschnitte 400 hergestellt wurden, faltet der Faltmechanismus 140 das Laminat 200 auf sich selbst. Die Falte 510 erstreckt sich vorzugsweise im wesentlichen parallel zur Maschinenrichtung, um zwei überlappende Lagen des Laminats 200 zu bilden. In bevorzugten Ausführungsformen erstreckt sich die Falte 510 im wesentlichen im Zentralbereich 315 zwischen der ersten und der zweiten aktivierten Zone 310 und 312. Falls das Laminat 200 gefalzt wurde, wie oben beschrieben, folgt die Falte 510 vorzugsweise der Falz 500. Wie oben angemerkt, überlappt, wenn das Laminat 200 gefaltet wird, wenigstens ein Teil des Laminats 200 sich selbst. Vorzugsweise überlappt wenigstens ein Teil der ersten aktivierten Zone 310 wenigstens einen Teil der zweiten aktivierten Zone 312. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Laminat 200 entlang seiner längs verlaufenden Mittellinie L derart gefaltet, daß die Längsränder 250 des Laminats aneinander grenzen. Es kann auch wünschenswert sein, wenn das Laminat Bezugslöcher 410 hat, die Bezugslöcher 410 auszurichten, wenn das Laminat 200 gefaltet wird. Ein geeigneter Mechanismus zum Falten des Laminats 200 ist ein Faltbrett, wie solche, die im Stand der Technik allgemein bekannt sind. Es kann jedoch jedes andere Verfahren zum Falten des Laminats 200 verwendet werden.
  • Wenn das Laminat 200 gefaltet worden ist, kann es wünschenswert sein, den Seitenfeldvorrat 600 nahe der Falte 510 zu verbinden. Dies kann dazu beitragen, dem Bereich, an welchem das Befestigungselement 450 angebracht wird, zu stärken oder kann eine bessere Oberfläche zum Verbinden des Befestigungselements 450 liefern. Bevorzugte Ausführungsformen von Seitenfeldvorräten 600 sind in den Fig. 3E, 4E und 6E gezeigt. (Obwohl der Seitenfeldvorrat 600 so dargestellt ist, daß dieser die Befestigungselemente 450 umfaßt, wie oben beschrieben, werden auch Ausführungsformen berücksichtigt, in welchen die Befestigungselemente 450 an dem Laminat 200 angebracht werden, nachdem dieses in einem Seitenfeldvorrat 600 geformt wurde.) Der Seitenfeldvorrat 600 kann auf einer Speicherrolle 150, wie in den Fig. 2 und 5 dargestellt, in einen Speichercontainer geführt werden, oder kann weiter in einzelne Seitenfelder 30 verarbeitet werden.
  • Einzelne Seitenfelder 30 werden aus dem Seitenfeldvorrat 600 durch Trennen des Seitenfeldvorrats an vorbestimmten Stellen geformt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Laminat 200 entlang von Bereichen, die als Endschnitte 425 identifiziert werden, perforiert, gefalzt oder geschlitzt. Die Endschnitte 425 können durchgeführt werden, um die individuellen Seitenfelder 30 zu trennen oder können vor der Seitenfeldtrennung durchgeführt werden. In Ausführungsformen, in welchen die Endschnitte 425 vor der Trennung des Seitenfeldstapels in einzelne Seitenfelder 30 durchgeführt wird, kann die Trennung des Seitenfeldstapels 600 ein Aufbringen einer Kraft auf die Bereiche der Endschnitte 425 umfassen, um die Seitenfelder 30 von dem Steitenfeldstapel 600 zu trennen. In weiteren Ausführungsformen, in welchen der Seitenfeldvorrat nicht vorher geschnitten oder gefalzt wurde, ist es notwendig, den Seitenfeldvorrat 600 zu schneiden, zu schlitzen oder in anderer Weise zu trennen. Vorzugsweise führt die Endschneideeinrichtung 160 Endschnitte 425 durch, wie in den Fig. 3E-F, 4E-F und 6E-F gezeigt wird. Die Endschneidevorrichtung 160 kann jede beliebige Vorrichtung des Standes der Technik sein, die einen Seitenfeldvorrat 600 schneiden, schlitzen, perforieren oder in einer anderen Weise trennen kann. In bevorzugten Ausführungsformen, in welchen der Seitenfeldvorrat Bezugslöcher 410 umfaßt, erstrecken sich die Endschnitte 425 von den Bezugslöchern 410 nahe den Längsrändern 250 zu den Längsrändern 250 des Laminats. Wenn Bezugslöcher 410 in das Laminat 200 in oder nahe der Zentralzone 315 geschnitten oder gestanzt wurden, erstrecken sich bevorzugte Endschnitte 425 von diesen Bezugslöchern 410 durch die Falte 510 hindurch. Beispiele von bevorzugten einzelnen Seitenfeldern 30 sind in den Fig. 3F, 4F und 6F gezeigt.
  • Nachdem das einzelne Seitenfeld 30 von dem Seitenfeldvorrat 600 getrennt wurde, können sie mit einem absorbierenden Artikel verbunden werden, wie in Fig. 1 dargestellt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der proximale Rand 40 eines Seitenfeldes 30 entlang jedes Seitenrandes 35 der Windel 20 in wenigstens einem Bereich des hinteren Hüftbereichs 54 verbunden. Der Proximalrand 40 kann mit der Oberschicht 22, der Unterschicht 24 oder beiden verbunden sein und kann auf der äußeren Oberfläche der Unterschicht 24, der inneren Oberfläche der Oberschicht 22 oder zwischen der Oberschicht 22 und der Unterschicht 24 angeordnet sein. Das Seitenfeld 30 kann mit der Windel 20 durch ein beliebiges Mittel des Standes der Technik verbunden sein, einschließlich, aber nicht beschränkt darauf, Haftmittel, Wärmebindung, Druckbindung, Ultraschallbindung oder eine beliebige Kombination daraus.
  • Die Fig. 6A-F zeigen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in welcher der Seitenfeldvorrat 600 vorzugsweise kontinuierliche in eine Richtung im wesentlichen parallel zur Maschinenrichtung geschnitten ist. (Wie hier verwendet, können die Ausdrücke "fortlaufend" oder "kontinuierlich" Schlitze, Perforationen oder dergleichen umfassen.) Der Längsschnitt 430 ist vorzugsweise im Zentralbereich 315 nahe der aktivierten Zonen 310 und 312 angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Zwischenschnitte 400 von jedem Längsrand 250 über eine der aktivierten Zonen 310 und 312 in den Zentralbereich 315. Wenn das Laminat 200 gefaltet wird, wie in Fig. 6E gezeigt, kann der Längsschnitt 430 kreuzt vorzugsweise jeden der Zwischenschnitte 400 im Zentralbereich 315. Dieser Längsschnitt 430 wirkt in dieser Ausführungsform als Endschnitt und trennt die Bahn derart, daß sie in einzelne Seitenfelder 30 abgetrennt werden kann. Natürlich könnte der Längsschnitt 430 gerade, gebogen, ungleichmäßig oder intermittierend, wie im falle von Perforationen, erfolgen. Falls der Längsschnitt 430 eine Reihe von Perforationen ist, kann der Seitenfeldvorrat 600 zusammen gerafft und ohne Trennen des Seitenfeldvorrats 600 in Seitenfelder 30 gelagert werden, bis die Falz 440 zu einem späteren Zeitpunkt entfernt wird.
  • Fig. 7 zeigt eine alternative Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung. In der gezeigten, alternativen Ausführungsform werden zwei separate Bahnen 200 und 201 miteinander verbunden, um den Seitenfeldvorrat 600 zu bilden. Wie oben beschrieben, können die Bahnen 200 und 201 on-line hergestellt werden oder können zu unterschiedlicher Zeit oder an unterschiedlicher Stelle des nachfolgenden Herstellungsverfahrens einzelner Seitenfelder 30 hergestellt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform, wie in Fig. 7 gezeigt, werden zwei Bahnen 200 und 201 von den Speicherrollen vor einem Eintritt in die Seitenfeld- Herstellungsvorrichtung 10 abgewickelt. Die Bahnen 200 und 201 können jedes geeignete Einzelmaterial oder Laminat von Materialien umfassen, das die gewünschten Eigenschaften für die fertigen Seitenfelder 30 liefert. Geeignete Lamiante sind oben mit Bezug auf andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Bahnen oder Laminate 200 und 201 können gleich oder unterschiedlich sein und können somit einen breiten Bereich von Eigenschaften in jedem einzelnen Seitenfeld 30 liefern. Ferner kann, durch Ändern ein oder mehrerer der Bahnen 200 oder 201, das Verfahren sehr unterschiedliche Seitenfelder 30 liefern, die durch das gleiche Verfahren oder gleiche Vorrichtung hergestellt werden.
  • Wie in Fig. 7 dargestellt ist, wird jede Bahn 200 und 201 im allgemeinen durch beliebige, aus dem Stand der Technik bekannte Mittel in das Verfahren eingeführt, einschließlich des vorher beschriebenen Schlauchs. Vorzugsweise passieren die Bahn 200 und 201 eine Spanneinrichtung und eine Dosiereinrichtung, bevor sie zu den Führungseinrichtungen 100 und 101 weiter gelangen. Die Führungseinrichtungen 100 und 101 können beliebige bekannte Führungseinrichtungen sein und werden oben in größerem Detail beschrieben. Bezugslöcher können in einem oder beiden der Bahnen 200 oder 201 gestanzt oder geschnitten sein, um dabei zu helfen, die Bahnen für die weitere Verarbeitung auszurichten. Eine oder beide der Bahnen 200 und/oder 201 können, wie oben beschrieben, durch eine Aktivierungseinrichtung 110 oder 111 aktiviert werden. Die Aktivierungseinrichtungen 110 oder 111, falls vorhanden, können beliebige, geeignete Einrichtungen des Standes der Technik sein. Beispiele eines bevorzugten Aktivierungsprozesses sind oben beschrieben. Die Bahnen 200 und 201 werden vorzugsweise einer Reihe von Zwischenschnitten 400 unterzogen, bevor sie miteinander kombiniert werden. Die Zwischenschnitte 400 können beliebige geeignete Schnitte, Schlitze, Perforationen etc. sein, wie oben mit Bezug auf eine der anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. (Es sei angemerkt, daß die Reihenfolge der weiteren Schritte variiert werden kann, um die Bedürfnisse des Benutzers bestmöglich zu erfüllen. Es kann auch jeder Schritt off-line durchgeführt werden, vor dem Zeitpunkt, an welchem eine oder beide der Bahnen 200 und 201 in die Seitenfeld-Herstellungsvorrichtung 10 geführt wird/werden.)
  • Nachdem die Bahnen 200 und 201 aktiviert worden sind (wenn überhaupt) und die jeweiligen Zwischenschnitte 400 erhalten haben, werden die Bahnen 200 und 201 vorzugsweise miteinander verbunden. Wie in Fig. 7 gezeigt, passieren die Bahnen vorzugsweise einen Verbindungsmechanismus 170, welcher die Bahnen 200 und 201 in Kontakt miteinander bringt, und zwar in einer im wesentlichen teilweise überlappenden Konfiguration. In einer bevorzugten Ausführungsform überlappen sich die Bahnen 200 und 201 im wesentlichen vollständig, derart, daß ihre entsprechenden Längsränder 250 im wesentlichen aneinander angrenzen. Vorzugsweise wird wenigstens ein überlappendes Paar von Längsrändern 250 miteinander verbunden, um den Seitenfeldvorrat 600 zu bilden. Jedes geeignete Verbindungsmittel kann verwendet werden, um die Bahnen zu verbinden, einschließlich, aber nicht beschränkt darauf, Haftmittel, Cohäsive, mechanische Bindungen, Ultraschallbindungen, Druckbindungen, Wärmebindungen und jede Kombination der vorliegenden Mittel. Ferner können zusätzliche Materialien zu dem Bindungsbereich hinzugefügt werden, um diesem Festigkeit zu verleihen oder um den Seitenfeldvorrat 600 mit weiteren Vorteilen zu versehen. Ein Mittel zum Verbinden Bahn 200 und 201 ist, die Befestigungselemente 450 anzubringen, um so die Bahnen 200 und 201 aneinander zu halten. Jedoch können die Befestigungselement 450 auch an den Seitenfeldvorrat 600 angebracht werden, nachdem die Längsränder 250 verbunden worden sind oder können vollständig getrennt überlassen werden.
  • Einzelne Seitenfelder 30 werden aus dem Seitenfeldvorrat 600 geformt, indem der Vorrat 600 an den vorbestimmten Endschnittbereichen getrennt wird. Der Endschnittmechanismus 160 kann jedes Schneidemittel sein, das aus dem Stand der Technik bekannt ist, einschließlich derjenigen, die oben mit Bezug die Herstellung der Endschnitte 425 beschrieben wurden. Andernfalls kann der Seitenfeldvorrat 600 in einen Speichercontainer geführt werden oder auf eine Rolle aufgewickelt werden, wie die Rolle 150, derart, daß er zu einem späteren Zeitpunkt oder an einer anderen Stelle weiter verarbeitet werden kann.

Claims (18)

1. Verfahren zum Herstellen dehnbarer Seitenfelder (30) für Einwegartikel (20), wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
(a) Bereitstellen einer Materialbahn (200) in Maschinenrichtung, wobei die Bahn eine längs verlaufende Mittellinie (L) im wesentlichen parallel zur Maschinenrichtung, ein Paar Längsränder, gekennzeichnete Endschnittbereiche (425), einen ersten Bereich (330), einen zweiten Bereich (302) und eine Zentralzone (315) aufweist, wobei der Zentralbereich zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich angeordnet ist;
(b) Herstellen einer Reihe von Zwischenschnitten (400) in die Bahn, wobei sich die Zwischenschnitte über wenigstens einen Abschnitt des ersten oder zweiten Bereichs erstrecken;
(c) Falten der Bahn entlang einer Achse, die im wesentlichen parallel zur Maschinenrichtung verläuft; und
(d) Schneiden der gefalteten Bahn in die bezeichneten Endschnittbereiche, um einzelne, dehnbare Seitenfelder zu erzeugen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit dem Schritt des Aktivierens einer ersten Aktivierungszone (310) in wenigstens dem ersten Bereich (300).
3. Verfahren nach Anspruch 2, in welchem die erste und die zweite Aktivierungszone (310, 312) seitlich um eine Zentralzone (315) herum in Abstand liegen, wobei wenigstens ein Teil der Zentralzone mit der Achse zusammenfällt, entlang welcher die Bahn gefaltet wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem der Schritt (b) des Herstellens einer Reihe von Zwischenschnitte (400) das Herstellen einer Reihe von ersten Zwischenschnitten und einer Reihe von zweiten Zwischenschnitten umfaßt, wobei sich die ersten Zwischenschnitte über wenigstens einen Abschnitt des ersten Bereichs (300), aber nicht in den zweiten Bereich (302) erstrecken, und sich die zweiten Schnitte über wenigstens einen Abschnitt des zweiten Bereichs, aber nicht in den ersten Bereich erstrecken.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner mit dem Schritt des Erzeugens von Bezugslöchern (410) in der Bahn.
6. Verfahren nach Anspruch 5, in welchem sich die ersten Zwischenschnitte über den ersten Bereich (300) von einem Bezugsloch, das nahe des Längsrandes nahe des ersten Bereichs angeordnet ist, zu einem Bezugsloch, das in der Zentralzone (315) nahe des ersten Bereichs angeordnet ist, erstrecken und sich die zweiten Zwischenschnitte über den zweiten Bereich (302) von einem Bezugsloch, das nahe des Längsrandes nahe des zweiten Bereichs angeordnet ist, zu einem Bezugsloch, das nahe der Zentralzone nahe des zweiten Bereichs angeordnet ist, erstrecken.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner mit den Schritten eines Verbindens eines Befestigungselements (450) an der Bahn (200).
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem der Schritt (b) des Herstellens einer Reihe von Zwischenschnitten ein Schlitzen oder Perforieren der Bahn umfaßt, daß die Bahn durch die Zwischenschnitte nicht vollständig getrennt wird.
9. Verfahren zum Herstellen dehnbarer Seitenfelder (30) für Einwegartikel (20), wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
(a) Bereitstellen einer ersten Materialbahn (200) in Maschinenrichtung, wobei die Bahn ein Paar Längsränder im wesentlichen parallel zur Maschinenrichtung und gekennzeichnete Endschnittbereiche (425) aufweist;
(b) Bereitstellen einer zweiten Materialbahn (201) in Maschinenrichtung, wobei die Bahn ein Paar Längsränder im wesentlichen parallel zur Maschinenrichtung und gekennzeichnete Endschnittbereiche aufweist;
(c) Herstellen einer Reihe von Zwischenschnitten (400) in Bahnen;
(d) Überlappen der ersten Bahn und der zweiten Bahn, derart, daß wenigstens einer der Längsränder der ersten Bahn im wesentlichen wenigstens einen der Längsränder der zweiten Bahn überlappt;
(e) Verbinden wenigstens eines Abschnitts jedes der Bahnen nahe der überlappenden Längsränder, um einen Seitenfeldvorrat (600) zu bilden; und
(f) Schneiden des Seitenfeldvorrats in den bezeichneten Endschnittbereichen, um einzelne, dehnbare Seitenfelder zu erzeugen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, ferner mit dem Schritt eines Aktivierens einer vorbestimmten Aktivierungszone, die in wenigstens der ersten Bahn (200) liegt, oder Aktivieren einer vorbestimmten Aktivierungszone, die in wenigstens der zweiten Bahn (201) liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 2-8 und 10, in welchem die Aktivierungszone(n) fortlaufend oder intermittierend sind.
12. Verfahren nach Anspruch 9-10, ferner mit den Schritten eines Verbindens eines Befestigungselements (450) an dem Seitenfeldvorrat.
13. Verfahren nach Ansprüchen 9-10 und 12, ferner mit dem Schritt des Bereitstellens von Bezugslöchern (410) in wenigstens der ersten Bahn (200).
14. Verfahren nach Anspruch 13, in welchem sich die Zwischenschnitte (400) zwischen den nahe den Längsrändern angeordneten Bezugslöchern (410) über die erste Bahn (200) erstrecken.
15. Verfahren nach Anspruch 9-14, in welchem der Schritt (c) des Herstellens einer Reihe von Zwischenschnitten (400) ein Schlitzen oder Perforieren der Bahnen (200, 201) umfaßt, derart, daß die Bahnen nicht vollständig durch die Zwischenschnitte getrennt werden.
16. Verfahren nach den Ansprüchen 1-8 und 9-15, in welchem der Schritt (d) der Ansprüche 1-8 oder Schritt (f) der Ansprüche 9-15 ein Schlitzen oder Perforieren der Bahn (200) in den ersten Schneidbereichen umfaßt, derart, daß die Bahn in den Endschnittbereichen nicht vollständig getrennt wird.
17. Verfahren nach den Ansprüchen 1-8 oder 9-15, in welchem der Schritt (d) der Ansprüche 1-8 oder Schritt (f) der Ansprüche 9-15 ein Herstellen eines kontinuierlichen Schnitts im wesentlichen parallel zu der längs verlaufenden Mittellinie der Bahn (200) umfaßt, wobei der längs verlaufende Schnitt mit den Zwischenschnitten (400) kreuzt.
18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem die Zwischenschnitte (400) in einem Winkel zur Maschinenrichtung verlaufen.
DE69704851T 1996-03-05 1997-02-21 Verfahren zur herstellung von seiteneinsatzstücken für wegwerfartikel Expired - Lifetime DE69704851T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/611,116 US5683533A (en) 1995-02-10 1996-03-05 Method for manufacturing side panels for disposable articles
PCT/US1997/002669 WO1997032552A1 (en) 1996-03-05 1997-02-21 Method for manufacturing side panels for disposable articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69704851D1 DE69704851D1 (de) 2001-06-21
DE69704851T2 true DE69704851T2 (de) 2001-11-29

Family

ID=24447692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69704851T Expired - Lifetime DE69704851T2 (de) 1996-03-05 1997-02-21 Verfahren zur herstellung von seiteneinsatzstücken für wegwerfartikel

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5683533A (de)
EP (1) EP0888101B1 (de)
JP (1) JP3249533B2 (de)
KR (1) KR100276458B1 (de)
CN (1) CN1216457A (de)
AR (1) AR006104A1 (de)
AT (1) ATE201134T1 (de)
AU (1) AU2132797A (de)
BR (1) BR9707921A (de)
CA (1) CA2247981C (de)
CO (1) CO4650176A1 (de)
DE (1) DE69704851T2 (de)
ES (1) ES2157064T3 (de)
ID (1) ID19167A (de)
PE (1) PE59098A1 (de)
TW (1) TW342329B (de)
WO (1) WO1997032552A1 (de)
ZA (1) ZA971613B (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020188268A1 (en) 1999-06-30 2002-12-12 Mark James Kline Elastomeric side panel for use with convertible absorbent articles
US6015764A (en) 1996-12-27 2000-01-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microporous elastomeric film/nonwoven breathable laminate and method for making the same
US6111163A (en) 1996-12-27 2000-08-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastomeric film and method for making the same
US6387085B1 (en) * 1997-12-31 2002-05-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Personal care article having a stretch outer cover and non-stretch grasping panels
US6245401B1 (en) 1999-03-12 2001-06-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Segmented conformable breathable films
US6936129B2 (en) * 1998-06-12 2005-08-30 First Quality Products, Inc. Method of making a winged absorbent article
US6736923B1 (en) * 1999-06-25 2004-05-18 The Procter & Gamble Company Process for manufacturing disposable absorbent cores, and an apparatus for performing the process
US6730189B1 (en) * 1999-06-25 2004-05-04 The Procter & Gamble Company Process for manufacturing disposable absorbent articles, and an apparatus for performing the process
US7625829B1 (en) * 1999-08-30 2009-12-01 Tredegar Film Products Corporation Tear resistant elastic laminate and method of forming
US6472084B1 (en) * 2000-02-15 2002-10-29 Tredegar Film Products Corporation Tear-resistant low set elastic film and method of making
US8182457B2 (en) 2000-05-15 2012-05-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Garment having an apparent elastic band
US8206366B2 (en) 2001-03-01 2012-06-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Convertible diaper/pant with ease of application
US7473818B2 (en) 2001-03-01 2009-01-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Product seal of dissimilar materials
US6939334B2 (en) 2001-12-19 2005-09-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three dimensional profiling of an elastic hot melt pressure sensitive adhesive to provide areas of differential tension
US6902796B2 (en) 2001-12-28 2005-06-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic strand bonded laminate
US20030216707A1 (en) * 2002-04-02 2003-11-20 Sca Hygiene Products Ab Absorbent product side flap arrangement
US7316840B2 (en) 2002-07-02 2008-01-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Strand-reinforced composite material
US7015155B2 (en) 2002-07-02 2006-03-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastomeric adhesive
US7335273B2 (en) 2002-12-26 2008-02-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making strand-reinforced elastomeric composites
US7347914B2 (en) * 2002-12-13 2008-03-25 Zuiko Corporation Method for producing an article having an elastic bonded between two webs
US7601657B2 (en) 2003-12-31 2009-10-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Single sided stretch bonded laminates, and methods of making same
US7373698B2 (en) 2004-06-24 2008-05-20 Tyco Healthcare Retail Services Ag Closure tabs for absorbent articles
JP2006158632A (ja) * 2004-12-07 2006-06-22 Three M Innovative Properties Co 使い捨ておむつ用ファスニングタブ、使い捨ておむつ用サイドパネル及び使い捨ておむつ
EP1674063A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 3M Innovative Properties Company Elastische Seitenwand
DE112005003155B4 (de) * 2004-12-24 2017-06-14 Zuiko Corp. Verfahren zur Herstellung eines Wegwerftrageartikels
US8241263B2 (en) 2005-08-26 2012-08-14 Medline Industries, Inc. Absorbent article
US8118801B2 (en) 2005-12-16 2012-02-21 The Procter & Gamble Company Force focused fastening member
US7432413B2 (en) 2005-12-16 2008-10-07 The Procter And Gamble Company Disposable absorbent article having side panels with structurally, functionally and visually different regions
ES2373584T3 (es) * 2006-03-31 2012-02-06 The Procter & Gamble Company Artículo absorbente que comprende una esturctura fibrosa que comprende fibras sintéticas y un agente hidrofilizante.
WO2007123703A2 (en) * 2006-03-31 2007-11-01 The Procter & Gamble Company Method for forming a fibrous structure comprising synthetic fibers and hydrophilizing agents
US9622918B2 (en) 2006-05-18 2017-04-18 Curt G. Joe, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
US9433538B2 (en) 2006-05-18 2016-09-06 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web and formation of articles using a dual cut slip unit
US10456302B2 (en) 2006-05-18 2019-10-29 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
US7794819B2 (en) * 2006-08-24 2010-09-14 Aplix, Inc. Elastic composite
DK1941853T3 (da) * 2007-01-02 2010-03-29 Fameccanica Data Spa Fremgangsmåde til fremstilling af sanitetsartikler med sidepaneler
US9550306B2 (en) 2007-02-21 2017-01-24 Curt G. Joa, Inc. Single transfer insert placement and apparatus with cross-direction insert placement control
US9944487B2 (en) 2007-02-21 2018-04-17 Curt G. Joa, Inc. Single transfer insert placement method and apparatus
US9387131B2 (en) 2007-07-20 2016-07-12 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for minimizing waste and improving quality and production in web processing operations by automated threading and re-threading of web materials
ITTO20080331A1 (it) * 2008-05-05 2008-08-04 Fameccanica Data Spa "articolo igienico-sanitario indossabile a guisa di mutandina"
US8096981B2 (en) 2008-08-29 2012-01-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Hip panel for a disposable absorbent article and method of manufacturing same
US9089453B2 (en) 2009-12-30 2015-07-28 Curt G. Joa, Inc. Method for producing absorbent article with stretch film side panel and application of intermittent discrete components of an absorbent article
US8998873B2 (en) 2010-01-20 2015-04-07 The Procter & Gamble Company Refastenable absorbent article
WO2011091115A2 (en) 2010-01-20 2011-07-28 The Procter & Gamble Company Refastenable absorbent article
US8601665B2 (en) 2010-01-20 2013-12-10 The Procter & Gamble Company Refastenable absorbent article
IT1398205B1 (it) * 2010-02-16 2013-02-14 Fameccanica Data Spa Procedimento per produrre articoli igienico-sanitari indossabili a guisa di mutandina e relativo prodotto intermedio.
IT1398206B1 (it) * 2010-02-16 2013-02-14 Fameccanica Data Spa Procedimento per produrre articoli igienico-sanitari indossabili a guisa di mutandina ed articolo corrispondente.
CA2692638C (en) 2010-02-25 2011-05-10 The Procter & Gamble Company Absorbent article with improved garment-like character
CA2692679C (en) 2010-02-25 2013-04-30 The Procter & Gamble Company Absorbent article with improved garment-like character
CA2692891C (en) 2010-02-25 2012-10-09 The Procter & Gamble Company Absorbent article with improved garment-like character
US9603752B2 (en) 2010-08-05 2017-03-28 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for minimizing waste and improving quality and production in web processing operations by automatic cuff defect correction
US10117792B2 (en) 2010-10-19 2018-11-06 Medline Industries, Inc. Absorbent articles and methods of manufacturing the same
US9439811B2 (en) 2010-10-19 2016-09-13 Medline Industries, Inc. Absorbent articles and securement means
RU2554011C2 (ru) * 2011-01-26 2015-06-20 Ска Хайджин Продактс Аб Поглощающее изделие, содержащее элемент определенной формы, и способ изготовления такого изделия
US9566193B2 (en) 2011-02-25 2017-02-14 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for forming disposable products at high speeds with small machine footprint
USD716938S1 (en) 2011-10-19 2014-11-04 Medline Industries, Inc. Absorbent core
PL2628472T3 (pl) 2012-02-20 2016-07-29 Joa Curt G Inc Sposób tworzenia spojeń między oddzielnymi częściami składowymi produktów jednorazowego użytku
US9809414B2 (en) 2012-04-24 2017-11-07 Curt G. Joa, Inc. Elastic break brake apparatus and method for minimizing broken elastic rethreading
US20140135730A1 (en) * 2012-11-15 2014-05-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Adjustable Pant-Like Disposable Undergarment With Fully Severed Front Panel And Method Of Forming Through Two Cutting Steps
US9283683B2 (en) 2013-07-24 2016-03-15 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structures
US9486368B2 (en) 2013-12-05 2016-11-08 Medline Industries, Inc. Disposable hygienic article with means for diagnostic testing
US9289329B1 (en) 2013-12-05 2016-03-22 Curt G. Joa, Inc. Method for producing pant type diapers
US9375367B2 (en) 2014-02-28 2016-06-28 Medline Industries, Inc. Fastener for an absorbent article
US10226388B2 (en) 2014-04-21 2019-03-12 Medline Industries, Inc. Stretch breathable protective absorbent article using tri-laminate
US9622922B2 (en) 2014-04-21 2017-04-18 Medline Industries, Inc. Stretch breathable protective absorbent article using bilaminate
US10167156B2 (en) 2015-07-24 2019-01-01 Curt G. Joa, Inc. Vacuum commutation apparatus and methods
WO2018123046A1 (ja) 2016-12-28 2018-07-05 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
IT201700073474A1 (it) * 2017-06-30 2018-12-30 Fameccanica Data Spa Apparecchiatura e procedimento per produrre pannelli laterali compositi elasticizzati e pannelli non elasticizzati per articoli igienici assorbenti
US11737930B2 (en) 2020-02-27 2023-08-29 Curt G. Joa, Inc. Configurable single transfer insert placement method and apparatus

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2213026B1 (de) * 1972-07-31 1975-03-07 Consortium General Textile
US4012268A (en) * 1974-01-15 1977-03-15 Johnsen Edward L Continuous business form or the like adapted for subsequent processing into original indicia bearing lottery tickets, envelopes or the like
CA1259151A (en) * 1985-02-01 1989-09-12 Kenneth B. Buell Disposable waste containment garment
FR2586533B1 (fr) * 1985-08-27 1987-12-11 Boussac Saint Freres Bsf Matelas absorbant en forme de sablier pour une couche-culotte et procede de fabrication en continu de tels matelas.
FR2586534B1 (fr) * 1985-08-27 1990-10-05 Boussac Saint Freres Bsf Matelas absorbant en forme de sablier pour une couche-culotte et procede de fabrication en continu de tels matelas.
PT84104B (pt) * 1986-01-21 1989-02-28 Procter & Gamble Fralda descartavel
US4670960A (en) * 1986-05-20 1987-06-09 Actief N.V., Abn Trust Company (Curacao) N.V. Strip fastener material
US4862574A (en) * 1987-02-24 1989-09-05 Personal Products Company Panty protector
US4938753A (en) * 1987-12-16 1990-07-03 Kimberly-Clark Corporation Seam construction in a disposable training pant, incontinence garment, or diaper
US4940464A (en) * 1987-12-16 1990-07-10 Kimberly-Clark Corporation Disposable incontinence garment or training pant
US4911777A (en) * 1988-02-19 1990-03-27 Pakon, Inc. Method for manufacturing photograph slide sleeving material
JP2622414B2 (ja) * 1989-04-29 1997-06-18 ユニ・チャーム株式会社 着用物品用構成部材の製造方法
US4980007A (en) * 1989-07-14 1990-12-25 At&T Bell Laboratories Methods of fabricating an optical fiber ribbon
US5354400A (en) * 1989-11-01 1994-10-11 The Procter & Gamble Company Method of making absorbent article having flaps and zones of differential extensibility
US5034007A (en) * 1990-02-23 1991-07-23 Uni-Charm Corporation Manufacturing method for disposable clothing items
US5151092A (en) * 1991-06-13 1992-09-29 The Procter & Gamble Company Absorbent article with dynamic elastic waist feature having a predisposed resilient flexural hinge
US5156793A (en) * 1991-02-28 1992-10-20 The Procter & Gamble Company Method for incrementally stretching zero strain stretch laminate web in a non-uniform manner to impart a varying degree of elasticity thereto
US5167897A (en) * 1991-02-28 1992-12-01 The Procter & Gamble Company Method for incrementally stretching a zero strain stretch laminate web to impart elasticity thereto
MY125576A (en) * 1991-09-27 2006-08-30 Johnson & Johnson Inc No waste absorbent product.
JPH07102618B2 (ja) * 1992-12-11 1995-11-08 ソマール株式会社 フィルム用接合機
US5399219A (en) * 1994-02-23 1995-03-21 Kimberly-Clark Corporation Method for making a fastening system for a dynamic fitting diaper
US5487809A (en) * 1994-06-21 1996-01-30 The Procter & Gamble Company Method for manufacturing tape tab stock that may be used to produce tape tab fasteners for disposable absorbent articles
US5580411A (en) * 1995-02-10 1996-12-03 The Procter & Gamble Company Zero scrap method for manufacturing side panels for absorbent articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE69704851D1 (de) 2001-06-21
ID19167A (id) 1998-06-28
CN1216457A (zh) 1999-05-12
WO1997032552A1 (en) 1997-09-12
EP0888101A1 (de) 1999-01-07
JP3249533B2 (ja) 2002-01-21
US5683533A (en) 1997-11-04
KR100276458B1 (ko) 2001-03-02
ATE201134T1 (de) 2001-06-15
ES2157064T3 (es) 2001-08-01
KR19990087532A (ko) 1999-12-27
ZA971613B (en) 1997-08-29
AR006104A1 (es) 1999-08-11
BR9707921A (pt) 1999-07-27
PE59098A1 (es) 1998-11-28
CA2247981A1 (en) 1997-09-12
CA2247981C (en) 2002-11-12
CO4650176A1 (es) 1998-09-03
TW342329B (en) 1998-10-11
AU2132797A (en) 1997-09-22
JPH11506037A (ja) 1999-06-02
EP0888101B1 (de) 2001-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69704851T2 (de) Verfahren zur herstellung von seiteneinsatzstücken für wegwerfartikel
DE69602722T2 (de) Wiederverwendungsverfahren zur herstellung von seitenteilenfür absorbtionsartikel
DE69621236T2 (de) Herstellungsverfahren für laminiertes band
DE69618996T2 (de) Verfahren zur herstellung von wiederver schliessbaren, absorbierenden kleindungsstücken und damit hergestellte kleidungsstüke
EP1933796B1 (de) Verfahren zum herstellen einer vielzahl von einen windelhauptteil und daran angefügte vordere und hintere windelseitenteile aufweisenden inkontinenzwegwerfwindeln
DE69511688T2 (de) Verfahren zur herstellung von hosenähnlicher windel oder hygienische windel und derartiger artikel
DE69711181T2 (de) Elastisches laminat für absorbierende gegenstände und verfahren zum herstellen eines elastischen laminates
DE69215643T2 (de) Verfahren zur Herstellung von absorbtionsfähigem Material
DE60219001T2 (de) Verfahren zur herstellung eines absorbierenden artikels
DE60120695T3 (de) Herstellungsverfahren für ein hosenähnliches absorbierendes produkt mit wiederverschliessbaren seitenteilen
DE3889308T4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kleidung für inkontinente Personen oder einer Babywindel.
DE69517526T2 (de) Verfahren zum zusammenfügen von elastischen teilen
DE69721279T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mechanischen verschlusses
DE69535058T2 (de) Verfahren zur herstellung von hosenähnlicher windel oder hygienische windel
DE10221597B4 (de) Absorptionsartikel, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE60127549T2 (de) Herstellungsverfahren für ein hosenähnliches absorbierendes produkt mit wiederverschliessbaren seitenteilen und stossnähten
EP0531666B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Einzelteilen bei höschenartigen Kleidungsstücken
EP2337541B1 (de) Absorbierende inkontinenzwegwerfwindel
DE69927747T2 (de) Wegwerfartikel für Körperexkremente und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE60120694T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kleidungsstück mit doppel wiederverschliessbaren überlappnähten
DE69602823T2 (de) Absorbierender artikel mit ausdehnbarer schutzfolie
DE69702389T2 (de) Verfahren zum falten und handhaben einer materialbahn in kontinuierlichem betrieb
DE69324008T2 (de) Verfahren zum anbringen von diskret gedehnten elastischen bändern an bestimmte isolierte teile von absorbierenden wegwerfartikeln
EP2020215A1 (de) Absorbierende Inkontinenzwegwerfwindel
DE69509899T2 (de) Verfahren zur herstellung von streifenförmigen erzeugnissen für verschlüsse eines absorbierenden einmalartikels