DE69711881T2 - Ein absorbierender artikel,wie eine windel,ein inkontinenzprodukt oder ähnliche artikel mit festhaltevorrichtungen - Google Patents
Ein absorbierender artikel,wie eine windel,ein inkontinenzprodukt oder ähnliche artikel mit festhaltevorrichtungenInfo
- Publication number
- DE69711881T2 DE69711881T2 DE69711881T DE69711881T DE69711881T2 DE 69711881 T2 DE69711881 T2 DE 69711881T2 DE 69711881 T DE69711881 T DE 69711881T DE 69711881 T DE69711881 T DE 69711881T DE 69711881 T2 DE69711881 T2 DE 69711881T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diaper
- article
- gripping means
- gripping
- corner portions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title claims abstract description 45
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title claims abstract description 45
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 title claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 66
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims abstract description 20
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims abstract description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 16
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 16
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims description 10
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 abstract description 3
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 abstract 1
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 18
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 4
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 210000001145 finger joint Anatomy 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/84—Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
- A61F13/5622—Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like
- A61F13/5633—Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like open type diaper
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
- A61F13/5622—Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like
- A61F13/5633—Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like open type diaper
- A61F13/5644—Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like open type diaper having more than one pair of fasteners
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
- A61F13/5622—Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like
- A61F13/565—Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like pants type diaper
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Absorptionsartikel, Wie z. B. eine Windel, einen Inkontinenzschutz oder einen ähnlichen Artikel mit einem Vorderteil, der dafür vorgesehen ist, gegen den Bauch des Benutzers zu liegen, WENN DER Artikel getragen wird, einem Hinterteil, der dafür vorgesehen ist, gegen das Hinterteil des Benutzers zu liegen und der wenigstens einen elastischen Teil aufweist, und einem Schrittteil, der, wenn der Artikel getragen wird, dafür vorgesehen ist, zwischen den Oberschenkeln des Benutzers angeordnet zu sein, und der sich zwischen dem Vorder- und Hinterteil des Artikels erstreckt, wobei sich der Artikel längs von dem Hinter- zu dem Vorderteil erstreckt und einen Absorptionskörper aufweist, der zwischen einem flüssigkeitsdurchlässigen Mantelmaterial, das dafür vorgesehen ist, bei der Verwendung proximal zu dem Körper des Benutzers zu liegen, und einer flüssigkeitsundurchlässigen Barrierenschicht eingeschlossen ist, die bei der Verwendung distal von dem Benutzer liegt, wobei jeweilige dem Vorder- und Hinterteile des Artikels einen ersten und zweiten Eckabschnitt aufweisen, von denen jeder eine Innenfläche, die dafür vorgesehen ist, bei der Verwendung zu dem Körper des Benutzers gerichtet zu sein, und eine Außenfläche, die dafür vorgesehen ist, bei der Verwendung von dem Körper des Benutzers weggerichtet zu sein, und sich in Längsrichtung erstreckende Befestigungsvorrichtungen aufweisen, die in jeweiligen Eckabschnitten angeordnet sind, und wobei die Befestigungsvorrichtungen in jeweiligen Eckabschnitten des Hinterteils des Artikels an der Innenseite jeweiliger Eckteile angeordnet sind. Unter Windel werden vorzugsweise Wegwerfwindeln und öffenbare und wieder verschließbare Höschenwindel verstanden, unter Inkontinenzschutz werden Windeln gemeint, die in erster Linie für ältere Kinder oder für Erwachsene vorgesehen sind.
- Absorptionsartikel wie z. B. Windeln für Kinder und Erwachsene sind seit langem mit Befestigungsvorrichtungen versehen, mittels denen beispielsweise ein Elternteil in der Lage ist, jeweilige Eckteile der vorderen und hinteren Windelteile zusammen zu befestigen, und zwar derart, dass die Windel um den Bauch des Benutzers in einer hosenartigen Art und Weise sitzt. Diese Befestigungsvorrichtungen können nachfolgend gelöst werden, um ein Entfernen der Windel nach der Verwendung zu ermöglichen. Beispiele derartiger Befestigungsvorrichtungen sind Haftüberzüge und mechanische Verriegelungsvorrichtungen. Diese letzteren Vorrichtungen können die Form von Druckstielen, Knöpfen und Knopflöchern, sogenannte Berühr- und Verschließbefestigungen (d. h. Befestigungen mit Haken- und Schlaufenbefestigungselementen) haben. Sowohl die Haft- als auch die mechanischen Befestigungselemente können an Befestigungslaschen angebracht sein, die an den Artikel angebracht sind, üblicherweise in der Umgebung der beiden Eckabschnitte des hinteren Teils der Windel.
- Beispiele von Windeln, die mit derartigen Haftbefestigungseinrichtungslaschen versehen sind, sind in der schwedischen Patentschrift SE 446 056 beschrieben. Die Windel gemäß der SE 446 056 ist ferner mit einem oder mehreren Plastikstreifen versehen, die entlang des Endrandes der Windel angebracht sind und sich von Ecke zu Ecke an dem Vorderteil der Windel erstrecken. Wenn die Windel verwendet wird, wirken/wirkt die Plastikstreifender Plastikstreifen als eine Anbringoberfläche zum Befestigen der Befestigungslaschen. Der Plastikstreifen ist von einer Art, die ermöglicht, dass die Befestigungslaschen davon gelöst werden, ohne Nachteil, entweder für den Haftüberzug an den Laschen oder für den Plastikstreifen. Dies ermöglicht, dass die Befestigungslaschen an den Plastikstreifen wieder befestigt werden können, beispielsweise nachdem ein Elternteil die Windel untersucht hat, um zu ermitteln, ob oder ob nicht die Windel gewechselt werden muss, und festgestellt hat, dass dies nicht der Fall ist.
- Es ist bekannt, mechanische Befestigungsvorrichtungen als Windelbefestigungseinrichtungen als eine Alternative zu Haftbefestigungseinrichtungen zu verwenden. Die europäische Patentschrift EP 0 235 014 B1 ist ein Beispiel der Patentliteratur, die Windeln betrifft, die mit mechanischen Befestigungslaschen versehen sind. Das Befestigungssystem, das in dieser Beschreibung beschrieben ist, ist in vielerlei Hinsicht zu dem System, das in der SE 446 056 beschrieben ist, ähnlich, jedoch mit dem Unterschied selbstverständlich, dass die Befestigungseinrichtungen mechanisch sind, insbesondere von der Berühr- und Schließart.
- Es ist ferner bekannt, Befestigungsvorrichtungen unmittelbar an die Innenseite oder Außenseite des Windelmantels anzubringen, das heißt bei vollständiger Abwesenheit von Befestigungslaschen.
- Die Befestigungssysteme der Art, wie sie in der SE 446 056 und der EP 0 235 014 B1 beschrieben sind, weisen ferner Befestigungslaschen auf, die in der Querrichtung der Windel verlängert sind, und die erheblich schmaler sind als der Abstand zwischen dem Endrand der Windel an der Windel- Hüftöffnung und jeweiligen Windel-Beinöffnungen. Diese Befestigungslaschen sind üblicherweise weniger als 120 mm in der Breite. Andererseits beschreibt beispielsweise die EP 0 215 408 Befestigungsvorrichtungen, die unmittelbar an den Windelmantel im wesentlichen in der Längsrichtung der Windel angebracht sind, und die sich vollständig von der Windel- Hüftöffnung zu jeweiligen Windel-Beinöffnungen erstrecken.
- Die in der EO 0 215 408 B1 dargestellte Windel weist ferner einen elastischen äußeren Mantel auf, der gedehnt werden kann, und für den zugelassen wird, dass er sich um den Körper des Trägers zusammenzieht.
- Die SE-B-508 283 (eingereicht am 2. Februar 1995) beschreibt eine absorbierende Höschenwindel, die eine elastische höschenartige Lage oder eine Schicht aufweist, die dicht um den Körper des Trägers passt, während die äußere Mantellage und der Absorptionskörper im wesentlichen durch Kräfte nicht beeinflusst wird, die von der höschenartigen Schicht herrühren.
- Windeln weisen üblicherweise elastische Vorder- und Hinterteile auf, die manchmal auf bestimmte Bereiche der Teile beschränkt sind, beispielweise entlang der Endränder oder in den Eckabschnitten des Vorder- und/oder Hinterteils der Windel. Der Zweck, die gesamten Vorder- und Hinterteile der Windel oder Teile davon elastisch zu machen, liegt darin, es für die Windel zu ermöglichen, dass sie dicht um die Hüfte des Trägers sitzt. Diese sogenannte Hüftelastik ist dafür beabsichtigt, die Windel dicht gegen den Körper des Trägers zu halten, so dass kein Urin durch die Windel-Hüftöffnung ausfließt, und ferner die Windel an Ort und Stelle an dem Körper des Trägers zu halten, wenn die Windel Flüssigkeit zu einem Ausmaß absorbiert hat, das verursacht, dass die Windel durchhängt.
- Eines der üblichsten Verfahren zum Anwenden einer Windel, die mit den genannten Arten von Befestigungsvorrichtungen versehen ist, ist, den Träger der Windel (z. B. ein Baby) an seinem Rücken anzuordnen, und den Hinterteil der Windel unterhalb des Pos des Babys durchzuführen, und dann den Teil der Windel zwischen den Beinen und nach oben über den Bauch des Babys zu führen. Die Vorder- und Hinterteile der Windel werden dann aneinander mittels der Befestigungsvorrichtungen befestigt.
- Absorptionsartikel, die elastische Hinterteile aufweisen, in erster Linie derartige Artikel, die vergleichsweise starke elastische Einrichtungen aufweisen, weisen oftmals vergleichsweise stark zusammengezogene Hinterteile auf, wenn keine Last auf die Windel wirkt. Der Grund dafür liegt darin, dass der Hinterteil der Windel, und insbesondere ihre hinteren Eckabschnitt im allgemeinen alleine aus vergleichsweise nachgiebigem Ummantelungsmaterial bestehen, wie z. B. einem Vliesmaterial und Polyethylenfolie.
- Als Ergebnis dieser starken oder fortgeschrittenen Zusammenziehung kann es ein Elternteil, der versucht, eine Windel an ein Baby anzulegen, wenn das Baby auf seinem Rücken liegt, das heißt, in einer sogenannten Rückenposition, es schwierig finden, die Ecken der Windel zu ergreifen, weil das Hinterteil der Windel sich elastisch zu einem derartigen Ausmaß zusammengezogen hat, dass die Ecken nach innen unter den Po oder den Rücken des Babys gezogen werden.
- Bezüglich Windeln, die mit Befestigungslaschen versehen sind, ist es in der Theorie denkbar, dass die Ecken leichter gegriffen werden können, wenn die Ecken eine größere Größe aufweisen, da dies für die Befestigungslaschen ermöglichen würde, dass sie als "Handgreifungen" verwendet werden. Jedoch sind in dem verpackten Zustand der Windel, die Befestigungslaschen üblicherweise nach innen über das Windel- Mantelmaterial gefaltet und lösbar daran befestigt. Wenn die Befestigungseinrichtungen Haftmittel sind, können Befestigungslaschen an eine Löseschicht- oder -folie an dem Mantelmaterial oder an einen Bereich des Mantelmaterials befestigt werden, der mit einem Lösemittel behandelt wurde. Befestigungslaschen, die mit mechanischen Befestigungselementen versehen sind, sind ebenso üblicherweise nach innen über das Windel-Mantelmaterial auf entsprechende Art und Weise gefaltet.
- Um zu vermeiden, dass das Haftmittel mit der Haut des Trägers in Berührung kommt, werden die Befestigungslaschen nicht gelöst, bis sie an den Vorderteil der Windel befestigt werden. Wenn die Befestigungslaschen vorzeitig gelöst werden, ist die Gefahr, dass die Befestigungseinrichtungen in Berührung mit der Haut des Trägers kommen, äußerst groß, insbesondere in dem Fall von Windeln, deren Hinterteile stark durch elastische Vorrichtungen zusammengezogen sind, wie vorangehend erwähnt, da die Ecken derartiger Windeln unterhalb des Körpers des Trägers angeordnet sein werden, wenn der Träger auf seinem/ihrem Rücken liegt. Folglich ist es nicht möglich, die Verwendung von Befestigungslaschen als eine Greifform zu verwenden, um ein besseres Verhältnis zu bekommen, wenn die Eckteile der Windel unterhalb des Trägers liegen, und nicht leicht erreicht werden können.
- Wenn die Befestigungseinrichtung die Form von mechanischen Befestigungselementen aufweist, beispielsweise Berühr- und Verschließbefestigungseinrichtungen anstelle eines Haftmittels, besteht ein entsprechender Wunsch darin, zu verhindern, dass die Haut des Trägers durch die Befestigungseinrichtungen markiert wird, und folglich sind derartige Befestigungslaschen ebenso für die Verwendung als Greifeinrichtungen ungeeignet, wie die Haft- Befestigungselemente unter entsprechenden Bedingungen.
- Die Verwendung von Befestigungslaschen mit Windeln, die vergleichsweise große elastische Eiereiche in dem Vorder- und/oder Hinterteil der Windel aufweisen, führt ferner zu einem weiteren Nachteil. Eine Befestigungslasche ist üblicherweise vergleichsweise nicht elastisch und weist seine größte Erstreckung in dem Hüftbereich der Windel auf. Folglich nimmt die Befestigungslasche einen nicht unerheblichen Abschnitt des Vorderteils der Windel ein, wenn sie daran befestigt ist, wodurch die Elastizität des Vorderteils beeinträchtigt wird. Üblicherweise wird derjenige Abschnitt der Befestigungslasche, der bei der Herstellung dauerhaft an die jeweiligen Eckabschnitte des Hinterteils der Windel angebracht sein wird, ebenso einen nicht unerheblichen Abschnitt des Hinterteils der Windel einnehmen, wodurch verhindert wird, dass dieser Abschnitt verwendet wird, um elastische Kräfte auf die Windel mit der Absicht aufzubringen, dass die Windel an den Träger an Ort und Stelle gehalten wird. Mit anderen Worten kann ein kleinerer Teil des Hüftbereichs der Windel verwendet werden, um elastische Kräfte zum Halten der Windel zu erzeugen, wenn die Windel mit sich in Querrichtungen erstreckenden Befestigungslaschen versehen ist, als, wenn derartige Laschen nicht vorgesehen werden.
- Die EP-A-0 532 034 offenbart eine Windel mit elastischen Befestigungslaschen mit mechanischen Befestigungselementen. Diese Laschen weisen in seitlicher Richtung erstreckte elastische Abschnitte auf, die aneinander in dem angebrachten Zustand der Windel durch eine kindersichere Befestigungseinrichtung befestigbar sind.
- Diejenigen Windeln, bei denen Befestigungsvorrichtungen unmittelbar an dem Windel-Mantel angebracht sind, ähnlich zu dem Windeln gemäß der EP 0 218 408 B1, weisen andere Nachteile auf. Da derartige Vorrichtungen vergleichsweise lang sein müssen, um sich von dem Rand der Hüftöffnung zu den jeweiligen Beinöffnungen zu erstrecken, sind sie ferner länger als die gewöhnlichen Fingerbreite einer menschlichen Hand, folglich sind derartige Vorrichtungen mit dem gleichen Griff wie derjenige, der an der Befestigungsvorrichtung vorgenommen wird, um die Elastik in denjenigen Teilen der Windel zu dehnen, die sich um den Hüftbereich erstrecken, schwierig an ihre jeweiligen entsprechenden Befestigungsvorrichtungen in den Ecken des Vorderteils der Windel anzubringen (die gleich lang sind). Die Finger, die verwendet werden, um die Befestigungsvorrichtungen zu befestigen, unterliegen ferner der Möglichkeit, dass sie zwischen denjenigen Befestigungsvorrichtungen angeordnet werden, die aneinander befestigt werden, was selbstverständlich unerwünscht ist.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, die genannten Probleme zu lösen, die bei bekannten Befestigungsvorrichtungen auftreten.
- Es ist ferner eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Absorptionsartikel, wie z. B. eine Windel zu schaffen, der einen Windelwechsel erleichtert, wenn die Windel vergleichsweise starke elastische Einrichtungen in dem Vorder- und/oder Hinterteil der Windel aufweist.
- Diese Aufgabe wird durch einen Absorptionsartikel der in der Einleitung genannten Art gelöst, der durch Greifvorrichtungen gekennzeichnet ist, die an der Außenseite der Eckabschnitte des Windel-Hinterteils angeordnet sind.
- Die vorliegende Erfindung schafft einen Absorptionsartikel, dessen Befestigungsvorrichtungen derart angeordnet sind, dass ermöglicht wird, dass größte mögliche Bereiche des Vorder- und Hinterteils des Artikels für eine aktive Hüftelastik verwendet werden. Die Erfindung schafft ferner eine Einrichtung, die es für die Eckabschnitte der Windel ermöglicht, dass sie leichter gegriffen werden, und von ihrer Stelle unterhalb des Trägers gezogen werden, wenn der Träger auf seinem/ihrem Rücken liegt. Die Erfindung schafft ferner eine Einrichtung zum Greifen mit der Hand, mit deren Hilfe vergleichsweise lange Befestigungsvorrichtungen, gesehen in der Längsrichtung des Artikels, unter Verwendung von mehreren Fingern gleichzeitig befestigt oder verbunden werden können, ohne dass irgendein Teil der Hand zwischen den Befestigungsvorrichtungen angeordnet ist.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Greifeinrichtung eine Lasche, eine Klappe, eine Schlaufe oder eine ähnliche Vorrichtung auf, die an die Außenseite des Eckabschnitts verbunden ist.
- Gemäß einer Variante besteht die Greifeinrichtung aus einem Teil des Eckabschnitts, der in der Querrichtung des Artikels auf sich selbst gefaltet ist, wobei der gefaltete Teil an die Außenfläche des verbleibenden Teils des Eckabschnitts entlang ihrer Querränder derart verbunden ist, dass eine Tasche gebildet wird.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Greifeinrichtung länglich und weist einen Längsseitenrand auf, der sich im allgemeinen parallel mit demjenigen Rand jeweiliger Eckabschnitte erstreckt, der sich im allgemeinen in der Längsrichtung des Artikels erstreckt, ferner zwei Querendränder, die im allgemeinen in der Querrichtung des Artikels ausgerichtet sind und einen gekrümmten Längsseitenrand, wobei die Greifeinrichtung an den Eckabschnitt entlang wenigstens eines ihrer Ränder verbunden ist.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Greifeinrichtung im allgemeinen rechtwinklig und länglich und eine ihrer längsten Seiten erstreckt sich im allgemeinen parallel mit demjenigen Rand eines jeweiligen Eckabschnitts, der sich im allgemeinen in der Längsrichtung des Artikels erstreckt, wobei die Greifeinrichtung an die Eckabschnitte entlang wenigstens eines ihrer Ränder verbunden ist.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Greifeinrichtung an den Eckabschnitt entlang zwei oder drei ihrer Ränder verbunden, wobei der freie Rand derjenige Rand der Greifeinrichtung ist, der am nächsten zu einer sich in Längsrichtung erstreckenden, beabsichtigten Mittellinie des Artikels befindet. Auf diese Weise weist die Greifeinrichtung die Form einer Schlaufe und einer Tasche an der Außenseite von jeweiligen Eckabschnitten auf. Diese Ausführungsformen weisen den Vorteil auf, dass die Greifeinrichtung nicht durch die Person, die die Windel handhabt, manipuliert werden muss, d. h. von einer Stellung zwischen dem Windelträger und dem flüssigkeitsdurchlässigen Mantelmaterial der Windel entfaltet werden muss, wie es in dem Fall einer Befestigungslasche gemäß den vorangehend genannten Patenten erforderlich ist, sondern sie ist unmittelbar für die Verwendung an der Seite des Eckabschnitts, die entgegengesetzt zur der Befestigungsvorrichtung ist, verfügbar.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Greifeinrichtung entlang eines einzigen Randes Rand-zu-Rand mit dem Seitenrand eines jeweiligen Eckabschnitts verbunden, der sich im allgemeinen in der Längsrichtung des Artikels von dem Hüftendrand zu dem Schrittteil erstreckt.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Variante der in dem vorangehendem Absatz beschriebenen Ausführungsform sind zusätzliche Befestigungseinrichtungen an der Greifeinrichtung angebracht, wobei diese zusätzlichen Befestigungseinrichtungen dafür vorgesehen sind, eine lösbare und wieder befestigbare Verbindung mit der Außenfläche des Eckabschnitts zu schaffen, wodurch für die Greifeinrichtung ermöglicht wird, dass sie von der Außenseite des Eckabschnitts gelöst wird und danach verwendet wird, wenn die Befestigungseinrichtungen an den vorderen Eckabschnitten des Artikels mit Befestigungseinrichtungen an den hinteren Eckabschnitten des Artikels geschlossen werden, und zwar derart, dass ein hosenartiges Kleidungsstück mit einer Hüftöffnung und zwei Beinöffnungen gebildet wird, woraufhin die Greifeinrichtung wiederum an die Außenseite der jeweiligen hinteren Eckabschnitte mittels der zusätzlichen Befestigungseinrichtungen verbunden werden kann.
- Obwohl diese Ausführungsform das Manipulieren der Greifeinrichtung, bevor sie verwendet wird, mit sich bringt, weist sie den Vorteil auf, dass für die Eckabschnitte der Windel ermöglicht wird, dass sie ausgedehnt werden, indem zunächst die Verbindung zwischen dem zusätzlichen Befestigungseinrichtungen und der Außenseite der Eckabschnitte gelöst wird, und dann die Greifeinrichtung, d. h. die Greifklappen, entfaltet wird, und zwar derart, dass sich die Greifklappen weiter nach außen von einer Seite eines liegenden Trägers erstrecken und in dem besten Fall in Abhängigkeit von der Größe und der Statur des Trägers, von der Größe und Form der Greifklappen und dem Ausmaß, zu dem die Kontraktion des Hinterteils durch die Elastik beeinflusst wird, vollständig von einer Seite des Trägers sichtbar und erreichbar sind. Nach dem Zusammenbefestigen des Vorder- und Hinterteils der Windel werden die Greifklappen wiederum an die Außenseite des Eckabschnitts mittels der zusätzlichen Befestigungseinrichtungen befestigt, so dass die Greifklappen nicht derart hängen gelassen werden, dass sie herumklappen.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind jeweilige Greifeinrichtungen im allgemeinen entgegengesetzt zu jeweiligen Befestigungseinrichtungen in ihrer Verwendungsstellung angeordnet.
- Dies schafft einen bequemen Drückanbringwinkel, nämlich entlang der Senkrechten zu der Ebene der Befestigungseinrichtungen, wenn die Greifeinrichtung ergriffen wird und die Befestigungselemente zusammen verbunden werden, wenn die Windel angelegt wird. In dem Fall der vorangehend beschriebenen Ausführungsform, bei der die Greifeinrichtung nur entlang eines einzigen Randes verbunden ist, ist die Greifeinrichtung zurück nach innen über die Außenseite des Eckabschnitts des Artikels zu dem Zeitpunkt gefaltet, zu dem die Befestigungseinrichtungen miteinander verbunden werden, woraufhin die Finger der Person, welche die Windel anlegt, nach innen zu einer Position geführt werden, die im allgemeinen unmittelbar oberhalb der Befestigungseinrichtungen liegt, die miteinander verbunden werden. Dieses Merkmal ist im einzelnen unter Bezugnahme auf die nachfolgende Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen erläutert.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Erstreckung der Greifeinrichtung in der Längsrichtung des Artikels wenigstens gleich zu der Erstreckung der Befestigungseinrichtung in der Längsrichtung des Artikels in jeweiligen Eckabschnitten. Dies ermöglicht, dass Druck über die gesamte Oberfläche der Befestigungseinrichtung zum Zeitpunkt der Verbindung aufgebracht wird, und nicht in denjenigen Teilen der Befestigungseinrichtung, auf die man beschränkt wäre, wenn die Oberfläche der Schicht kleiner wäre als der Gesamtoberflächenbereich der Befestigungseinrichtung. Es kann diesbezüglich erwähnt werden, dass jeder Eckabschnitt zahlreiche Befestigungseinrichtungen aufweisen kann, und es somit der gesamte Oberflächenbereich dieser Befestigungseinrichtung ist, der zu dem Oberflächenbereich der Schicht oder Lage in Beziehung steht.
- Es ist zu verstehen, dass die vorliegende Erfindung ferner eine Windel schafft, die an einen stehenden Windelträger auf vorteilhafte Weise angelegt werden kann, obwohl einige der vorangehend genannten Vorteile insbesondere mit Problemen in Beziehung stehen, die auftreten, wenn eine Windel an einen liegenden Träger angelegt wird.
- Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen derselben und ferner unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 von oben eine Windel gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1 sowie die Greifeinrichtungen gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Windel gemäß Fig. 1 sowie schematisch die Art und Weise, auf welche die Erfindung beabsichtigt ist, angewendet zu werden, wenn die Windel angelegt wird;
- Fig. 4 von oberhalb eine Windei gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 5 eine Querschnittsansicht entlang der Linie V-V in Fig. 4 und die Greifeinrichtungen gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 6 eine Querschnittsansicht, entlang derselben Linie wie Fig. 4, jedoch die Greifeinrichtungen in einer zu der in Fig. 5 gezeigten unterschiedlichen Stellung;
- Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 4 gezeigten Windel und schematisch die Art und Weise, auf welche die Erfindung beabsichtigt ist, angewendet zu werden, wenn die Windel angelegt wird; und
- Fig. 8 eine Anzahl alternativer Ausformen der Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Greifeinrichtungen.
- Fig. 1 zeigt eine Windel 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Windel 1 ist in Fig. 1 mit derjenigen Seite der Windel, die dafür vorgesehen ist, während der Verwendung distal von dem Körper des Trägers zu liegen, in Richtung des Betrachters weisend gezeigt. Die Windel 1 weist einen Vorderteil 2, der dafür vorgesehen ist, gegen den Bauch des Trägers zu liegen, wenn der Artikel getragen wird, einen Hinterteil 3, der vorgesehen ist, gegen den Po des Trägers zu liegen, wenn der Artikel verwendet wird, und einen Schrittteil 4 auf, der zwischen dem Vorder- und Hinterteil des Artikels angeordnet ist, und der dafür vorgesehen ist, zwischen den Beinen des Trägers angeordnet zu sein. Die Stellungen der unterschiedlichen Teile bezüglich des Körpers des Trägers sind ferner in Fig. 3 gezeigt.
- Die Windel 1 weist somit einen vorderen Endrand 5, einen hinteren Endrand 6 und zwei Seitenränder 7, 8 auf. Die beiden Seitenränder 7, 8 krümmen sich in dem Schnittteil 4 zueinander, so dass der Schnittteil 4 schmaler ist als der Vorderteil 2 und der Hinterteil 3. Wenn die Windel an den Träger angeordnet ist, umschließen diese Teile der Seitenränder 7, 8 die Beine des Trägers und bilden somit die Ränder der beiden Öffnungen. In entsprechender Weise umschließen die Endränder 5, 6 zusammen den Bauch und den Rücken des Trägers und bilden dadurch eine Hüftöffnung (vergleiche Fig. 3). In dem Zustand des Artikels, der in Fig. 1 gezeigt ist, ist der Abstand von dem hinteren Endrand 6 zu dem vorderen Endrand größer als der Abstand zwischen den Seitenrändern 7, 8 und ist folglich als die Richtung von dem hinteren Endrand 6 zu dem vorderen Endrand 5 in der Längsrichtung der Windel bezeichnet. Die Windel weist ferner eine beabsichtigte, sich in Längsrichtung erstreckende Linie auf, die symmetrisch zwischen den beiden Seitenrändern 7, 8 angeordnet ist.
- Der Ausdruck "im wesentlichen in der Längsrichtung des Artikels" umfasst per Definition jede Richtung, die von der Längsrichtung des Artikels um einen spitzen Winkel abweicht, der kleiner oder gleich 45º ist. Der Ausdruck "im wesentlichen in der Querrichtung des Artikels" umfasst per Definition jede Richtung, die von der Längsrichtung des Artikels um einen spitzen Winkel, der größer als 45º ist, abweicht.
- Die Windel 1 weist ferner eine flüssigkeitsundurchlässige Barrierenschicht 9, beispielsweise eine Polyethylenschicht, einen Absorptionskörper 10, der innerhalb der Barriereschicht angeordnet ist, und ein flüssigkeitsdurchlässiges Außenmaterial 11 auf, das an der anderen Seite des Absorptionskörpers 10 angeordnet ist. Der Absorptionskörper 10 und das Außenmaterial 11 sind hinter der Barriereschicht 9 in der Darstellung von Fig. 1 angeordnet und können deshalb in Fig. 1 nicht gesehen werden. Das Außenmaterial 11 und die Barriereschicht 9 weist eine im wesentlichen rechtwinklige Oberfläche und eine im wesentlichen zueinander gleiche Form und Größe auf. Der Absorptionskörper 10 ist kleiner als das Außenmaterial 11 und die Barriereschicht 9 in sämtlichen Richtungen und ist dazwischen eingeschlossen. Das Außenmaterial 11 und die Barriereschicht 9 können miteinander durch herkömmliche Techniken, wie z. B. Kleben verbunden sein. Der Absorptionskörper kann ebenso an das Außenmaterial und/oder die Barriereschicht beispielweise durch Kleben verbunden werden. Das Außenmaterial 11 kann eine beliebige Art von bekanntem flüssigkeitsdurchlässigen Material, wie z. B. Vliesmaterial, beispielweise ein spun-bonded oder thermobonded Material sein. Der Absorptionskörper 10 kann ferner ein beliebiges herkömmliches Absorptionsmaterial, wie z. B. Fluff-Pulpe von chemischer oder chemithermomchanischer Art aufweisen. Selbstverständlich kann der Absorptionskörper ebenso absorbierende gelausbildende Polymere, absorbierendes Schaummaterial usw. aufweisen.
- Die Windel 1 weist ferner eine sogenannte elastische Hosenschicht 12 auf, die innerhalb des Außenmaterials 11 (d. h. näher zu dem Körper des Trägers) angeordnet ist, um sich in Querrichtung der Windel nach außen von den Seitenrändern des Außenmaterials 11 und Barriereschicht 9 derart zu erstrecken, dass vier Eckabschnitte 13 bis 16 im jeweiligen Vorder- und Hinterteil 2, 3 der Windel ausgebildet werden. Wenn die Windel getragen wird (vergleiche Fig. 3), liegt die elastische Hosenschicht 12 gegen den Körper des Trägers. Die elastische Hosenschicht 12 besteht aus einem inneren Vliesmaterial 17 und einem äußeren Vliesmaterial 18, die beide beispielsweise spun-bonded Material sein können, und die dazwischen eingeschichtet ein elastisches Netz 19 aufweisen, das sowohl in der Längs- als auch in der Querrichtung der Windel elastisch ist. Die elastischen Kräfte wirken vorzugsweise im wesentlichen quer zu der Windel in dem Hinter- und Vorderteil 3, 2 derselben, und im allgemeinen in dem Schrittteil 4 der Windel in Längsrichtung derselben. Selbstverständlich ist es für die elastische Hosenschicht denkbar, dass sie aus irgendeinem anderen Material ausgeführt ist, beispielsweise anderen Arten von Vliesmaterialien als spun-bonded, elastischer Folie, elastischem Vliesmaterial, elastischen Fäden, usw.
- Die elastische Hosenschicht 12 kann von der Art sein, die in unserer schwedischen Patentanmeldung SE 9500386-9 (Anmeldetag 2. Februar 1995) beschrieben ist. Eine derartige Hosenschicht ist mit einer oder mehreren Öffnungen versehen, durch welche Urin und/oder Fäkalien treten können. Die Hosenschicht 12 ist an das Außenmaterial 11 und die Barriereschicht 9 lediglich in den Randbereichen derselben dehnverbunden, so dass die Hosenschicht 12 in der Lage ist, sich zusammenzuziehen und ausgezogen zu werden, ohne dass sie durch Kräfte beeinflusst wird, die von der Barriereschicht 9 zu einem beliebigen großen Ausmaß herrühren, wodurch für die Hosenschicht 12 ermöglicht wird, dass sie gegen denn Körper des Trägers im wesentlichen über ihre gesamte Oberfläche mit keinen Zwischenräumen zwischen der Hosenschicht 12 und dem Körper des Trägers anliegt. Der Absorptionskörper 10 wird dadurch mit einem vergleichsweise großen Abstand von der Hosenschicht angeordnet, wenn die Windel getragen wird. Der Leser wird auf die SE-B-508 283 für eine ausführlichere Beschreibung der elastischen Hosenschicht verwiesen.
- Es ist zu erkennen, dass die Erfindung nicht auf die elastische Hosenschicht 12 beschränkt ist, die in der SE-B 508 283 offenbart ist, und dass die Hosenschicht in herkömmlicher Weise an das Außenmaterial 11 über die gesamte Oberfläche des Materials oder über Teile desselben verbunden sein kann. Alternativ ist es denkbar, dass diejenigen Teile der elastischen Hosenschicht, die in Fig. 1 gezeigt sind, die sich seitlich außerhalb der Barriereschicht 9 erstrecken, zwei getrennte Schichten aufweisen können, die zwischen den Seitenrandteilen des Außenmaterials und der Barriereschicht an jeweiligen langen Seiten des Absorptionskörpers 10 verbunden sind. In diesem Fall liegt das Außenmaterial 11 ebenso gegen den Körper des Trägers und nicht nur die Hosenschicht 12. Eine weitere Alternative besteht darin, dass dem Außenmaterial und der Barriereschicht eine Streckung und eine Form derart gegeben wird, dass ihre Ränder ebenso die Endränder und Seitenränder 5 bis 8 der Windel, auf wohlbekannte Art und Weise, bilden. In diesem Fall weisen die Eckabschnitte der Windel Teile des Außenmaterials und der Barriereschicht auf, zwischen denen elastische Vorrichtungen angebracht worden sein können. Die elastische Hosenschicht kann in diesem Fall weggelassen werden. Selbstverständlich ist es ferner denkbar, elastische Vorrichtungen zwischen der Barriereschicht und dem Außenmaterial in demjenigen Bereich derselben vorzusehen, die sich über die Endränder und Seitenränder des Absorptionskörpers in anderen Bereichen der Windel hinaus erstrecken, als in den Eckabschnitten, beispielsweise entlang der Windel-Endrandbereiche, d. h. in demjenigen Bereich der Windel, der einen Hüftteil bildet, wenn die Windel getragen wird.
- Vier Befestigungsvorrichtungen 20-23 sind in den vier Eckabschnitten 13-16 angebracht. Die Befestigungselemente 20- 23 sind mechanische Vorrichtungen, insbesondere Befestigungsvorrichtungen der Haken- und Schlaufenart. Die Befestigungselemente 20, 21, die in den Eckabschnitten 13, 14 des Vorderteils 2 der Windel vorgesehen sind, bestehen aus Velour oder einem anderen Material, das eine Vielzahl von Schlaufen oder Ähnlichem aufweist, mit welchen hakentragende Befestigungselemente 22, 23 in den Eckabschnitten 15, 16 des Hinterteils 3 der Windel befestigt werden können. Die hakentragenden Befestigungselemente 22, 23 der Ausführungsform von Fig. 1 sind an der Unterseite angeordnet, d. h. der Innenseite von jeweiligen Eckabschnitten 15, 16 und sind deshalb in der Darstellung von Fig. 1 nicht zu erkennen. Fig. 2 zeigt andererseits die Anordnung des hakentragenden Elements 23. Fig. 2 zeigt vier Haken, die von einer Substratschicht vorstehen, wobei diese Haken zusammen das hakentragende Element 23 des Haken- und Schlaufenbefestigers darstellen. Selbstverständlich können die Haken eine beliebige gewünschte Form aufweisen und in einer beliebigen gewünschten Anzahl vorhanden sein, und die dargestellte Form muss nicht notwendigerweise mit der Erscheinungsform des tatsächlich verwendeten Befestigungselements zusammenstimmen, und somit sollte Fig. 2 lediglich als ein dargestelltes Beispiel betrachtet werden.
- Wie zu verstehen ist, können die Befestigungsvorrichtungen 20-23 aus anderen mechanischen Befestigungselementen, wie z. B. Knöpfen und Knöpflöchern, Haken und Ösen, Pressstielen, vorzugsweise vakuumgeformten Pressstielen, unterschiedlichen etrudierten Profilformen usw. bestehen. Natürlich kann die Anordnung der schlaufentragenden und der hakentragenden Befestigungsvorrichtungen umgekehrt sein, derart, dass die hakentragenden Elemente anstelle dessen an dem Vorderteil der Windel angeordnet sind, und die schlaufentragenden Elemente an dem Hinterteil derselben. Befestigungselemente können ebenso quer angeordnet sein, derart, dass ein hakentragendes Element in einem der Eckabschnitte des Vorderteils der Windel angeordnet ist, und ein Element in einem diametral entgegengesetzten Eckabschnitt des Hinterteils der Windel. Selbstverständlich werden die schlaufentragenden Elemente entsprechend angeordnet, wenngleich in den beiden verbleibenden Eckabschnitten. Diese und andere Anordnungen sind im einzelnen in unserer schwedischen Patentanmeldung SE- B-508 248 beschrieben, auf welche der Leser verwiesen wird.
- Selbstverständlich können Haft-Befestigungsvorrichtungen oder Kohäsivverbinder verwendet werden, d. h. Verbinder, die nur an sich selbst befestigt werden können. Die Anzahl von Befestigungsvorrichtungen, die in jeweiligen Eckabschnitten verwendet werden, können ebenso mehr als die einzige Befestigungsvorrichtung sein, die in Fig. 1 gezeigt ist, unabhängig davon, ob die Vorrichtungen adhäsiv, kohäsiv, mechanisch sind oder eine sonstige Form aufweisen. Beispielsweise kann das einzige längliche Befestigungselement 22, 23 durch eine Reihe von mehreren kürzeren Befestigungselementen ersetzt werden, welche zusammen die gleiche Erstreckung aufweisen, wie das Befestigungselement, das in jeweiligen Eckabschnitten in Fig. 1 gezeigt ist. Die beiden Befestigungselemente 20, 21 in den Vorderteil der Windel können alternativ durch ein einziges Befestigungselement ersetzt werden, das sich in Querrichtung der Windel entlang des vorderen Endrandes 5 derselben auf die Weise erstreckt, die in der EP 0 235 014 B1 und SE 446 056 gezeigt ist.
- Die Greifeinrichtungen 24, 25 sind in den Eckabschnitten 15, 16 des Hinterteils 3 der Windel an der entgegengesetzten Seite der Hosenschicht 12 zu den Befestigungselemente 22, 23 vorgesehen. Die Greifeinrichtungen. 24, 25 können aus einer Schicht oder einer Klappe von geeignetem greiffreundlichen Material, beispielsweise einem Vlilesmaterial oder Plastikfolie bestehen. Die Greifeinrichtungen 24, 25 sind in der Längsrichtung der Windel länglich und erstrecken sich im wesentlichen vollständig von dem Mittelrand 6 zu demjenigen Teil von jeweiligen Seitenrändern 7, 8, der derart gekrümmt ist, dass er jeweilige Beinöffnungen bildet. Sollte diese Randerstreckung schräg oder winkelig in irgendeiner Art und Weise von der Längsachse der Windel geschnitten sein, werden die Greifeinrichtungen in dieser Beschreibung trotzdem als länglich in der Richtung der langen Achse der Windel angesehen, unter der Voraussetzung, dass ihre längste Seite mit einem Maximum von 45º bezüglich der Längsachse der Windel gewinkelt ist. Da der Rand 24d, 25d, der am nächsten zu der beabsichtigten Längsmittellinie angeordnet ist, gekrümmt ist, wird für die vorangehende Definition angenommen, dass sie für den längsten geraden Teil des längsten Randes gilt. Wenn der gesamte Rand nicht linear ist, soll die Tangente an die Randkurve höchstens einen Winkel von 45º zu der Längsachse der Windel über mehr als 50% der Länge des Randes zwischen der Beinöffnung und dem Hüftrand aufweisen.
- Die Greifeinrichtungen 24, 25 sind im wesentlichen entgegengesetzt zu ihren jeweiligen Befestigungselemente 22, 23 angeordnet und weisen im wesentlichen die gleiche Größe und Form wie diese Elemente auf. Jeweilige Greifeinrichtungen 24, 25 sind ferner an die Hosenschicht 12 entlang dreier ihrer Ränder 24a-c, 25a-e verbunden, das heißt, alle Ränder mit Ausnahme des Randes 24d, 25d, der am nächsten zu der sich in Längsrichtung erstreckenden, beabsichtigten Mittellinie der Windel liegt. Dieser Rand 24d, 25d ist somit nicht an die darunter liegende Hosenschicht 12 verbunden, wobei die gesamte Greifklappe 24, 25 eine Art Tasche 26 (vergleiche Fig. 2 und 3) bildet, in welche der Benutzer seine/ihre Finger einführen kann, und die Greifklappe 24, 25 greifen kann, und hierdurch die gesamte Hosenschicht 12 ausdehnen kann, die in einem entspannten Zustand zusammengezogen oder gefaltet ist, wie am besten von Fig. 3 ersichtlich wird.
- Der Zweck der Greifeinrichtungen 24, 25 liegt darin, für die Windel 1, die mit elastischen Vorder- und Hinterteilen 2, 3 versehen ist, zu ermöglichen, dass sie leicht an einem Träger angeordnet wird. Wenn die Windel an einen liegenden Benutzer angelegt wird, sind die hintere Eckabschnitte 15, 16 der Windel typischerweise derart zusammengezogen, dass sie vergleichsweise unzugänglich unter dem Träger der Windel liegen. Wenn keine Greifeinrichtungen 24, 25 vorgesehen wären, müsste die Person, die für die Handhabung der Windel eine Rolle spielt, ihre/seine Hände unterhalb des Trägers einführen, und einen jeweiligen Eckabschnitt 15, 16 mit den Fingern greifen, die an entgegengesetzten Seiten der Hosenschicht 12 angeordnet sind. Zunächst ist es schwierig, die Eckabschnitte der Windel zu lokalisieren, wenn dieser Abschnitt unterhalb des Trägers versteckt sind. Zum zweiten ist es schwierig, eine dünne, höchst nachgiebige Materialschicht, wie z. B. die Hosenschicht 12 zu ergreifen, und die Schicht flach auszudehnen, bevor die Befestigungselemente der Befestigungsvorrichtung befestigt werden, zu welchem Zeitpunkt es erforderlich ist, die Hosenschicht 12 mit den Fingern an entgegengesetzten Seiten der Schicht zu ergreifen, wodurch die Person vier Finger an einer Seite der Schicht hat, und nur den Daumen als eine Gegendruckeinrichtung an der anderen. Zum dritten ist der Daumen im Weg, wenn die jeweiligen Befestigungselemente 20, 23 und 21, 22 miteinander befestigt werden.
- Fig. 3 zeigt schematisch eine Hand einer Person, welche die Windel handhabt, wobei die Finger der Person in die Tasche 26 zwischen der Greifeinrichtung 25 (die in gestrichelten Linien angedeutet ist) und der Hosenschicht 12 eingeführt sind. Die Person, welche die Windel handhabt, hat soeben die Aufgabe der Befestigung der beiden Befestigungselemente 20, 23 beendet, die versteckt an der Innenseite der Hosenschicht 12 entgegengesetzt zu der Greifeinrichtung 25 liegen.
- Die erfindungsgemäße Windel wird angebracht, indem die Greifeinrichtung 25 (vergleiche Fig. 3) mit einer geeigneten Anzahl von Fingern, beispielsweise vier Fingern, ergriffen wird, die in die ausgebildete Tasche 26 eingeführt werden. Es hat sich herausgestellt, dass der gekrümmte freie Rand 25d in großem Umfang die Einführung der Finger in die Tasche 26 erleichtert, im Gegensatz zu einem geraden Rand. Die Person, welche die Windel handhabt, zieht dann an der Greifeinrichtung 25, wodurch die elastische Hosenschicht 12 ausgedehnt wird, und damit ebenso der Hinterteil 3 der Windel, und zwar von seinem elastischen, nicht belasteten Zustand zu einem elastisch gedehnten Zustand. Die genannte Person ordnet dann das hakentragende Element 23 gegen das schlaufentragende Element 20 an, das möglicherweise in die richtige Position mit Hilfe der anderen Hand bewegt werden kann. Wegen der Gestaltung der Greifklappe können die Befestigungselemente 20 und 23 dann zusammengedrückt werden und mit den Fingern der Person befestigt werden, die in die Tasche 26 eingeführt sind (insbesondere diejenigen Teile der Finger, die sich bis zu den äußersten Knöcheln der Fingergelenke erstrecken), und ohne dass der Daumen sich als Hindernis darstellt, und ohne dass die Person seinen/ihren Griff ändern muss.
- Dieser Vorgang ist erheblich vorteilhafter im Hinblick auf das Greifen und Ziehen, als wenn die Hosenschicht 12 unmittelbar zwischen den Fingerspitzen eingeklemmt wird, und die Finger von entgegengesetzten Seiten der Schicht zusammengedrückt werden, wenn es erforderlich ist, die elastischen Vorrichtungen zu dehnen, die in dem Hinterteil der Windel vorgesehen sind.
- Fig. 3 zeigt einen liegenden Windelträger, obwohl zu verstehen ist, dass die Greifeinrichtung 25 prinzipiell auf die gleiche Art und Weise gehandhabt wird, wenn eine Windel an einen stehenden Träger angelegt wird.
- Die Greifklappen 24, 25 sind vorzugsweise an die Hosenschicht 12, beispielsweise durch Ultraschallschweißen, geschweißt, obwohl die Klappen an die genannte Schicht durch Kleben, Wärmeversiegeln oder eine andere herkömmliche Technik verbunden sein können. Bei einer Variante bestehen die Greifklappen aus einem Teil des Eckabschnitts, der in der Querrichtung des Artikels auf sich selbst gefaltet ist, wobei der übergefaltete Teil an die Außenseite der verbleibenden Teile des Eckabschnitts entlang ihrer Querränder derart verbunden ist, dass eine Tasche ausgebildet wird.
- Fig. 8 zeigt alternative Ausführungsformen von Greifklappen gemäß der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform. Diese Greifklappen sind mit 24 bezeichnet und ihre Ränder sind mit 24a-d bezeichnet, denen eine 1, 2 bzw. eine 3 vorangestellt sind. Die Greifklappen 124 sind im wesentlichen rechtwinklig in der Form. Die Greifklappe 224 weist einen freien Öffnungsrand 224d mit einem ein wenig größeren Krümmungsradius auf, und somit eine Tasche mit einer ein wenig flacheren Tiefe als der entsprechende Öffnungsrand 24d in Fig. 1. Die Greifklappe 324 weist ein wenig längere kurze Seiten 324 b-c als die verbleibenden Greifklappen in Fig. 1 und Fig. 8 auf. Es ist leicht zu verstehen, dass die geometrische Form der Greifklappen auf andere Arten und Weisen variiert werden kann.
- Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung, die in den Figuren nicht explizit gezeigt ist, jedoch leicht trotzdem unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben werden kann, sind die Greifklappen 24, 25 nur entlang ihrer beiden Endränder 24b, 24c bzw. 25b, 25c verbunden. //Was bedeutet 3 5?// Anstelle einer Tasche führt dies zu einer Schlaufe, in welche die Finger auf im wesentlichen die gleiche Art eingeführt werden können, wie Finger in die in den Fig. 1-3 gezeigte Tasche eingeführt werden können. Die Befestigungsvorrichtungen 20, 23 werden im wesentlichen auf die gleiche Weise wie oben unter Bezugnahme auf die Greifklappen 25, die in Fig. 3 gezeigt sind, beschrieben, geschlossen.
- Eine zweite beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 5-7 beschrieben. Gestaltungselemente derselben Art, wie diejenigen, die in der ersten, in Fig. 1-3 gezeigten Ausführungsform enthalten sind, wurden in Fig. 4-7 mit den gleichen Referenzzeichen, wie diejenigen, die in den Fig. 1-3 verwendet sind, identifiziert. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird deshalb auf die Beschreibung der ersten Ausführungsform bezüglich derartiger gemeinsamer Gestaltungselemente verwiesen.
- Die Windel 101 ist in Fig. 4 mit derjenigen Seite zu dem Betrachter gerichtet gezeigt, die bei der Verwendung proximal zu dem Träger liegt. Somit zeigt Fig. 4 die Gesamtheit der elastischen Hosenschicht 12 und eine längliche Öffnung 27, die mittig in der Hosenschicht 12 angeordnet ist. Urin und Fäkalien sollen durch die Öffnung 27 nach unten zu dem darunter liegenden Außenmaterial 11 und zu dem darunter angeordneten Absorptionskörper 10 treten.
- Anstelle einer einzigen Öffnung 27 ist es denkbar, zwei Öffnungen vorzusehen, die voneinander in der Längsrichtung der Windel mittels einer Querbarriere zwischen dem Außenmaterial 11 und der Hosenschicht 12 getrennt sind. Diese Anordnung schafft voneinander getrennte Aufnahmezonen zwischen dem Außenmaterial 11 und der Hosenschicht 12, eine vordere Urin-Aufnahmezone und eine hintere Fäkalien- Aufnahmezone. Derartige Öffnungen und Barrieren sind im einzelnen in unsren Patentanmeldungen SE-B-502 540 und SE-B- 502 548 beschrieben, auf die hiermit verwiesen wird.
- Befestigungselemente 25, 23 sind an beide hintere Eckabschnitte 15, 16 der Windel 101 auf die gleiche Art und Weise angebracht, wie diejenige, die bezüglich der Windel 1 der ersten Ausführungsform, die in Fig. 1-3 dargestellt ist, beschrieben wurde.
- Greifeinrichtungen 28, 29 sind an die Eckabschnitte 16, 15 benachbart vorgesehen. Die Greifeinrichtungen 28, 29 sind jedoch von einer unterschiedlichen Art zu den Greifeinrichtungen der ersten Ausführungsform.
- Die Greifeinrichtungen 28, 29 bestehen aus einer Greifklappe, die aus einem hoch nachgiebigem Material ausgeführt ist, wie z. B. einem Vliesmaterial (z. B. einem spun-bonden Vlies oder einem thermobonded Vlies), oder einer Plastikfolie (beispielweise Polyethylen) oder einer Kombination dieser Materialien. Die Greifeinrichtungen 28, 29 sind in der Längsrichtung der Windel länglich und sind entlang eines ihrer Längsränder 28a und 29a entlang jeweiliger Windel- Seitenränder 7, 8 verbunden.
- Die Greifklappen können an einen jeweiligen Windel-Seitenrand geklebt oder geschweißt sein oder daran auf irgendeine andere herkömmliche Art und Weise befestigt sein.
- Fig. 4 zeigt die Greifklappen 28, 29 nach außen geklappt, d. h. mit dem freien Längsrand 28d, 29d von jeweiligen Greifklappen 28, 29 von jeweiligen Seitenrändern 7, 8 der Windel beabstandet, und mit den Greifklappen in der Ebene der Windel 101 ausgerichtet.
- Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform weist ferner zusätzliche Befestigungselemente 30, 31 auf, die an die Unterseite der Greifklappen 28, 29 angebracht sind, d. h. an diejenige Seite der Windel, die in Fig. 4 der Außenseite des Eckabschnitts 16 entspricht. Fig. 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in Fig. 4 und zeigt die Art und Weise, auf welche die Greifklappe 28 an den Windel-Seitenrand 7 Rand-zu-Rand verbunden ist, und zeigt das zusätzliche Befestigungselement 30 an der Unterseite der Greifklappe 28, d. h. an der entgegengesetzten Seite der Windelebene bezüglich des Befestigungselements 23. Der Zweck des zusätzlichen Befestigungselements liegt darin, für die Greifklappen 28, 29 zu ermöglichen, dass sie lösbar an die Außenseite der Eckabschnitte der Windel angebracht werden, wenn die Greifklappen 28, 29 nicht für ihren beabsichtigten Zweck verwendet werden.
- Fig. 6 zeigt die Greifklappe 28 nach innen gegen das äußere Vliesmaterial 18 der elastischen Hosenschicht 12 gefaltet, und zeigt das zusätzliche Befestigungselement 30 in Eingriff mit dem äußeren Vliesmaterial 18. In dem dargestellten Fall ist das zusätzliche Befestigungselement 30 ein hakentragendes Element einer Berühr- und Verschließ-Befestigungsvorrichtung, wie durch zwei Haken an der Trägerschicht schematisch dargestellt. Selbstverständlich wird die Anzahl von Haken erheblich größer sein als die gezeigte Anzahl, und die Haken können eine vollständig andere Gestaltung als die dargestellte aufweisen. Jedoch ist kein besonderes Gegenelement erforderlich, um die Haken zu verbinden, da der Stoß von äußerem Vliesmaterial als Schlaufenmaterial wirkt, in welchen die Haken eingreifen können. Die Kraft, die erforderlich ist, um die Verbindung zwischen dem zusätzlichen Befestigungselement 30 und dem äußeren Vliesmaterial 18 zu lösen, muss nicht besonders groß sein, da die hierdurch ausgebildete Verbindung keinen Zweck bezüglich der Stabilität der Windel an dem Träger erfüllt, sondern ist lediglich dafür beabsichtigt, zu verhindern, dass die Greifklappen herabhängen und gegen die Seiten der Windel flattern. Selbstverständlich sind, wenn größere Kräfte gewünscht sind, getrenntes gewirktes schlaufentragendes Material, mit dem die hakentragenden Elemente in der Lage sind, sich stärker zu verbinden, an dem äußeren Vliesmaterial 8 in den hinteren Eckabschnitten 15, 16 der Windel vorgesehen. Die Gestaltung der hakentragenden Elemente wird selbstverständlich ebenso zu den Befestigungskräften der Verbindung beitragen, und die hakentragenden Elemente können deshalb frei gemäß den Anforderungen gewählt werden, welche die Festigkeit der gewünschten Verbindung zwischen den Greifklappen 28, 29 und dem äußeren Vliesmaterial 18 oder möglicherweise einem getrennt angebrachten Schlaufenmaterial betreffen.
- Die zusätzlichen Befestigungselemente 30, 31 können alternativ aus anderen mechanischen Befestigungselementen, wie z. B. Knöpfen und Knöpflöchern, Schlaufen und Ösen, Druckknöpfen, vorzugsweise vakuumgeformten Druckknöpfen, oder anderen spritzgussgeformten Profilen usw. bestehen. Selbstverständlich können ebenso Adhäsiv- oder Köhäsiv- Verbinder verwendet werden. Die Anzahl von Befestigungselementen, die an jeweiligen Greifklappen 28, 29 vorgesehen sein können, kann ebenso größer sein als das einzige Befestigungselement, das in Fig. 4 gezeigt ist, unabhängig davon, ob die Befestigungsvorrichtungen, die verwendet werden, Adhäsivvorrichtungen, mechanische Vorrichtungen oder eine andere Art von Befestigungsvorrichtungen sind. Beispielsweise ist es denkbar, die einzelnen länglichen zusätzlichen Befestigungselemente 30, 31 durch eine Reihe kürzerer Befestigungselemente zu ersetzen, die sich zusammen entlang des gleichen Abstands an jeweiligen Greifklappen 28, 29 erstrecken, wie die in Fig. 4 gezeigten.
- Selbstverständlich beeinflusst die Wahl der Befestigungsvorrichtung die Wahl jeglicher zusätzlicher Befestigungselemente an dem äußeren Vliesmaterial 18, mit welchen die äußeren Befestigungselemente 30, 31 zusammenwirken sollen. Wenn beispielsweise eine Adhäsiv- Befestigungsvorrichtung als ein zusätzliches Befestigungselement 30, 31 gewählt wird, kann eine Schicht, die mit einem Lösemittel behandelt wurde, an das äußere Vliesmaterial in den hinteren Eckabschnitten 15, 16 angebracht sein, oder eine andere Materialschicht, gegen welche das Adhäsiv-Befestigungselement gelöst und wieder befestigt werden kann.
- Bei einer Variante kann das zusätzliche Befestigungselement 30, 31 entgegengesetzt zu den Befestigungselementen 22, 23 an der Innenseite der Windel angeordnet sein, so dass der kleinstmögliche Teil des Vorder- und Hinterteils der Windel als Befestigungsbereiche verwendet werden muss. Diese Anordnung des zusätzlichen Befestigungselements würde die Möglichkeit erhöhen, die hüftumschließenden Teile der Windel über den größtmöglichen Teil ihres Oberflächenbereichs elastisch zu machen.
- Fig. 7 zeigt, wie die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, wenn eine Windel gewechselt wird. Die Person, die betroffen ist, löst zunächst die Greifklappe 29 aus ihrem verriegelten Verwendungszustand gegen das äußere Vliesmaterial. Die betroffene Person wendet dann den Daumen gegen die Greifklappe 29, und die anderen Finger gegen die Rückseite der Greifklappe 29 gegen das äußere Vliesmaterial im wesentlichen entlang desjenigen Bereichs gedrückt an, der zentral hinter der Befestigungsvorrichtung 22 liegt. Wenn die Befestigungselemente 21, 22 miteinander zusammengepackt sind, werden sie miteinander durch die Ausübung eines leichten Druckes mit der Außenseite der vorletzten äußeren Fingergelenke verbunden, die Greifklappe 29 wird an das äußere Vliesmaterial mit Hilfe des zusätzlichen Befestigungselements wieder befestigt. Dieser Vorgang wird dann an der anderen Seite der Windel wiederholt. Es ist zu erkennen, dass weitere Variationen der vorliegenden Erfindung denkbar sind und dass sie Erfindung nur durch den Bereich der nachfolgenden Ansprüche beschränkt ist.
Claims (16)
1. Absorptionsartikel (1; 101), wie z. B. Windel,
Inkontinenzschutz oder ähnlicher Artikel, mit einem
Vorderteil (2), der dafür vorgesehen ist, bei der
Verwendung gegen den Bauch des Benutzers zu liegen,
einem Hinterteil (3), der dafür vorgesehen ist, bei der
Verwendung gegen das Hinterteil des Benutzers zu liegen
und der wenigstens einen elastischen Teil aufweist, und
einem Schrittteil (4), der, wenn der Artikel getragen
wird, dafür vorgesehen ist, zwischen den Oberschenkeln
des Benutzers angeordnet zu sein, und der sich zwischen
dem Vorder- und Hinterteil des Artikels erstreckt, wobei
sich der Artikel längs von dem Hinter- zu dem Vorderteil
erstreckt und einen Absorptionskörper (10) aufweist, der
zwischen einem flüssigkeitsdurchlässigen äußeren
Material (11), das bei der Verwendung proximal zu dem
Körper des Benutzers liegt, und einer
flüssigkeitsundurchlässigen Barrierenschicht (9)
eingeschlossen ist, die bei der Verwendung distal von
dem Körper des Benutzers liegt, wobei der Artikel einen
ersten und zweiten Eckabschnitt (13-16) in jeweils dem
Vorder- und Hinterteil (2, 3) des Artikels aufweist,
wobei die Eckabschnitte jeweils eine Innenfläche, die
dafür vorgesehen ist, bei der Verwendung zu dem Körper
des Benutzers gerichtet zu sein, und eine Außenfläche,
die dafür vorgesehen ist, bei der Verwendung von dem
Körper des Benutzers weggerichtet zu sein, und längliche
Befestigungselemente (20-23) aufweisen, die in
jeweiligen Eckabschnitten angeordnet sind, und wobei die
Befestigungselemente (22, 23) in jeweiligen
Eckabschnitten (15, 16) des Hinterteils des Artikels an
der Innenseite jeweiliger Eckabschnitte angeordnet sind,
gekennzeichnet durch
Greifeinrichtungen (24, 25; 28, 29), die an der
Außenseite der Eckabschnitte (15, 16) des Hinterteils
des Artikels vorgesehen sind.
2. Absorptionsartikel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Greifeinrichtung (24, 25; 28, 29) aus einer Tasche,
einer Klappe, einer Schlaufe oder ähnlichem besteht, die
an die Außenseite des Eckabschnitts verbunden ist.
3. Absorptionsartikel nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Greifeinrichtung aus einem Teil des Eckabschnitts
besteht, der in der Querrichtung das Artikels auf sich
selbst übergefaltet ist, wobei der übergefaltete Teil an
die Außenseite der verbleibenden Teile des Eckabschnitts
entlang ihrer Querränder verbunden ist, so dass eine
Tasche gebildet wird.
4. Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Greifeinrichtung (24, 25; 28, 29) länglich ist und
einen sich in Längsrichtung erstreckenden Seitenrand
(124a; 224a; 324a), der sich im Allgemeinen parallel mit
demjenigen Rand (8) jeweiliger Eckabschnitte erstreckt,
der sich im Allgemeinen in der Längsrichtung des
Artikels erstreckt, zwei Querendränder (124b, c; 224b,
c; 324b, c), die im Allgemeinen in der Querrichtung des
Artikels ausgerichtet sind, und einen gekrümmten, sich
in Längsrichtung erstreckenden Seitenrand (124d; 224d;
324d) aufweist; und dass die Greifeinrichtung (24, 25;
28, 29) an den Eckteil (15, 16) entlang wenigstens eines
ihrer Seitenränder (124a-c; 224a-c; 324a-c) verbunden
ist.
5. Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Greifeinrichtungen (24, 25; 28, 29) länglich und im
Allgemeinen rechtwinklig in der Form sind und diese mit
ihrer längsten Seite (24a, 24d, 25a, 25d; 28a, 28d, 29a,
29d) im Allgemeinen parallel mit demjenigen Rand
jeweiliger Eckabschnitte (15, 16) angeordnet sind, der
sich im Allgemeinen in der Längsrichtung des Artikels
erstreckt; und dadurch, dass die Greifeinrichtung (24,
25; 28, 29) an den Eckabschnitt (15, 16) entlang
wenigstens eines ihrer Ränder (24a-c, 25a-c; 28a, 29a)
verbunden ist.
6. Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Greifeinrichtung (24, 25) an den Eckabschnitt (15,
16) entlang dreier ihrer Ränder (24a-c, 25a-c) verbunden
ist; und dadurch, dass der freie Rand (24d, 25d) der
Rand der Greifeinrichtung (24, 25) ist, der sich am
nächsten zu einer sich in Längsrichtung erstreckenden
beabsichtigten Mittellinie des Artikels befindet, wobei
die Greifeinrichtung (24, 25) an der Außenseite von
jeweiligen Eckabschnitten (15, 16) eine Tasche bildet.
7. Absorptionsartikel nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Greifeinrichtung (24, 25) entlang zweier
entgegengesetzter Ränder (24b-c, 25b-c), die im
Allgemeinen quer zu der Längsrichtung des Artikels
angeordnet sind, verbunden ist, wobei die
Greifeinrichtung (24, 25) eine Schlaufe an der
Außenseite von jeweiligen Eckabschnitten (15, 16)
bildet.
8. Absorptionsartikel nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Greifeinrichtung (28, 29) entlang eines einzigen
Randes (28a, 29a) Rand-zu-Rand mit dem Seitenrand (7, 8)
von jeweiligen Eckabschnitten (15, 16), der sich im
Allgemeinen in der Längsrichtung des Artikels von dem
Hüftendrand (6) zu dem Schrittteil (4) erstreckt,
verbunden ist.
9. Absorptionsartikel nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Greifeinrichtung (28, 29) mit zusätzlichen
Befestigungselementen (30, 31) zum Erzeugen einer
lösbaren und wiederverschließbaren Verbindung mit der
Außenseite des Eckabschnitts versehen ist, wodurch
ermöglicht wird, dass die Greifeinrichtung von der
Außenseite des Eckabschnitts gelöst wird und nachfolgend
wiederverwendet wird, um die Befestigungselemente (20,
21) an den vorderen Eckabschnitten (13, 14) des Artikels
mit den Befestigungselementen (22, 23) an den hinteren
Eckabschnitten (15, 16) des Artikels damit zu
verschließen, um ein hosenartiges Kleidungsstück mit
einer Hüftöffnung und zwei Beinöffnungen zu bilden,
woraufhin die Greifeinrichtung (28, 29) an die
Außenseite von jeweiligen Eckabschnitten mit Hilfe der
zusätzlichen Befestigungselemente (30, 31) wieder
befestigt werden kann.
10. Absorptionsartikel nach einem der vorangehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
jeweilige Greifeinrichtungen (24, 25; 28, 29) in ihrer
Verwendungsstellung im Wesentlichen unmittelbar oberhalb
jeweiliger Befestigungselemente (22, 23) angeordnet
sind.
11. Absorptionsartikel nach einem der vorangehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Erstreckung der Greifeinrichtungen (24, 25; 28, 29)
in der Längsrichtung des Artikels wenigstens gleich zu
der Erstreckung der Befestigungselemente (22, 23) in der
Längsrichtung des Artikels in jeweiligen Eckabschnitten
(15, 16) ist.
12. Absorptionsartikel nach einem der vorangehenden
Ansprüche,
gekennzeichnet durch
Befestigungselemente (20, 21), die an der Außenseite der
Eckabschnitte (13, 14) in dem Vorderteil (2) des
Artikels angeordnet sind.
13. Absorptionsartikel nach einem der Ansprüche 2 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verbindung zwischen dem Eckabschnitt (15, 16) und
den Greifeinrichtungen (24, 25; 28, 29) eine
Schweißverbindung, eine Klebeverbindung, ein Heißsiegel
oder ähnliches ist.
14. Absorptionsartikel nach einem der vorangehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Befestigungsvorrichtungen (20-23) aus einem
Kohäsivverbinder oder mechanischen
Befestigungselementen, wie z. B. hakentragenden Elementen
für die Zusammenwirkung mit schlaufentragenden Elementen
bestehen, welche letztere aus gewirktem Veloursmaterial
oder Vliesmaterial; Pressstielen, beispielsweise
vakuumgeformten Pressstielen; oder ähnlichen
Befestigungsvorrichtungen bestehen können.
15. Absorptionsartikel nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zusätzlichen Befestigungsvorrichtungen (30, 31) aus
einem Kohäsivverbinder oder mechanischen
Befestigungselementen, beispielsweise hakentragenden
Elementen für die Zusammenwirkung mit schlaufentragenden
Elementen bestehen, welche letztere aus gewirktem
Veloursmaterial oder Vliesmaterial, Pressstielen,
beispielsweise vakuumgeformten Pressstielen oder
ähnlichen Befestigungsvorrichtungen bestehen können.
16. Absorptionsartikel nach einem der vorangehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens Teile der hinteren Eckabschnitte (15, 16)
eine faserige Außenschicht (18), beispielsweise eine
Vliesschicht, aufweisen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9602248A SE512345C2 (sv) | 1996-06-06 | 1996-06-06 | Absorberande alster såsom en blöja ett inkontinensskydd eller liknande, innefattande ett grepporgan |
PCT/SE1997/000726 WO1997046197A1 (en) | 1996-06-06 | 1997-04-29 | An absorbent article, such as a diaper, an incontinence guard or like article, that includes gripping means |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69711881D1 DE69711881D1 (de) | 2002-05-16 |
DE69711881T2 true DE69711881T2 (de) | 2002-10-10 |
Family
ID=20402914
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69711881T Expired - Lifetime DE69711881T2 (de) | 1996-06-06 | 1997-04-29 | Ein absorbierender artikel,wie eine windel,ein inkontinenzprodukt oder ähnliche artikel mit festhaltevorrichtungen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6213991B1 (de) |
EP (1) | EP0912153B1 (de) |
JP (1) | JP2000512170A (de) |
KR (1) | KR20000016416A (de) |
AT (1) | ATE215805T1 (de) |
CZ (1) | CZ394998A3 (de) |
DE (1) | DE69711881T2 (de) |
PL (1) | PL188559B1 (de) |
RU (1) | RU2203644C2 (de) |
SE (1) | SE512345C2 (de) |
SK (1) | SK163798A3 (de) |
WO (1) | WO1997046197A1 (de) |
Families Citing this family (92)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE508631C2 (sv) * | 1995-02-02 | 1998-10-19 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorberande byxprodukt |
US20020188268A1 (en) | 1999-06-30 | 2002-12-12 | Mark James Kline | Elastomeric side panel for use with convertible absorbent articles |
SE514995C2 (sv) * | 1997-10-20 | 2001-05-28 | Sca Hygiene Prod Ab | Fastsättningsanordning till absorberande alster |
US6387085B1 (en) * | 1997-12-31 | 2002-05-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Personal care article having a stretch outer cover and non-stretch grasping panels |
US6582414B1 (en) * | 1998-03-26 | 2003-06-24 | The Procter & Gamble Company | Disposable garment having improved fitness to body during use |
US6764475B1 (en) | 1998-12-18 | 2004-07-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles having differential strength refastenable seam |
US6447497B1 (en) * | 1999-11-22 | 2002-09-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with child resistant refastenable seams |
EP1559386A3 (de) * | 1998-12-18 | 2008-01-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbierender Artikel mit wiederverwendbarer Verschlussnaht |
US6849067B2 (en) | 1999-11-22 | 2005-02-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with refastenable side seams |
AU2006201430B2 (en) * | 1998-12-18 | 2009-07-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with refastenable side seams |
US6352528B1 (en) | 1999-11-22 | 2002-03-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles including hidden graphics |
AU2004200771B2 (en) * | 1998-12-18 | 2006-01-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent Articles with Refastenable Side Seams |
US6554816B1 (en) | 1999-11-22 | 2003-04-29 | Kimberly-Clarke Worldwide, Inc. | Absorbent articles with shaped fastening component |
US6454751B1 (en) | 1999-11-22 | 2002-09-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles having hinged fasteners |
EP1139955B1 (de) * | 1998-12-18 | 2011-09-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbierender artikel mit nichtirritierender wiederverschliessbaren naht |
AU2589700A (en) * | 1998-12-18 | 2000-07-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with garment-like refastenable seams |
AU2057100A (en) * | 1998-12-18 | 2000-07-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles having hinged fasteners |
US6761711B1 (en) * | 1998-12-18 | 2004-07-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with refastenable side seams |
US6972012B1 (en) | 1998-12-18 | 2005-12-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Pant-like disposable absorbent articles |
US8343127B1 (en) * | 1999-11-22 | 2013-01-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with garment-like refastenable seams |
US6645190B1 (en) * | 1999-11-22 | 2003-11-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with non-irritating refastenable seams |
US6752796B2 (en) * | 1999-02-10 | 2004-06-22 | First Quality Products, Inc. | Disposable pant type absorbent article |
US6432243B1 (en) * | 2000-05-16 | 2002-08-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for making a garment with dual refastenable lap seams |
US6893426B1 (en) | 2000-05-16 | 2005-05-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with refastenable sides |
US6723034B2 (en) * | 2000-05-16 | 2004-04-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Presentation of fastening components for making prefastened and refastenable pants |
JP3781950B2 (ja) * | 2000-06-19 | 2006-06-07 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨ておむつの製造方法 |
JP2002000631A (ja) * | 2000-06-19 | 2002-01-08 | Uni Charm Corp | 使い捨ておむつ |
JP3807924B2 (ja) * | 2000-10-31 | 2006-08-09 | ユニ・チャーム株式会社 | パンツ型の使い捨て着用物品 |
US6635135B2 (en) * | 2001-03-23 | 2003-10-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Refastenable absorbent product with overlaid side panels and method of making same in the machine direction |
US6878223B2 (en) | 2001-03-23 | 2005-04-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Refastenable absorbent product with Z-folded side panels and method of making same in the machine direction |
US6652696B2 (en) * | 2001-03-23 | 2003-11-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Cross direction method for making a refastenable garment with overlaid side panels |
US6682626B2 (en) | 2001-09-14 | 2004-01-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for assembling refastenable absorbent garments |
US6939335B2 (en) * | 2001-12-20 | 2005-09-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Aesthetically improved side panels for disposable garments and methods of making the same |
US8235962B2 (en) * | 2002-06-28 | 2012-08-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent pant garments having optimized leg opening shape |
JP4083082B2 (ja) * | 2003-06-20 | 2008-04-30 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨ておむつ |
JP4522186B2 (ja) * | 2003-08-19 | 2010-08-11 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨ての着用物品 |
US7985210B2 (en) * | 2004-02-09 | 2011-07-26 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article comprising a flap handle that aids in the application of said absorbent article |
US20050256494A1 (en) * | 2004-04-29 | 2005-11-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Easy open diaper |
JP4551125B2 (ja) * | 2004-05-28 | 2010-09-22 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨てのパンツ型着用物品 |
US20060058771A1 (en) * | 2004-09-15 | 2006-03-16 | Carol Erdman | Absorbent article |
JP2006198123A (ja) * | 2005-01-20 | 2006-08-03 | Livedo Corporation | 吸収性物品 |
US8241263B2 (en) | 2005-08-26 | 2012-08-14 | Medline Industries, Inc. | Absorbent article |
ATE531350T1 (de) * | 2005-09-29 | 2011-11-15 | Procter & Gamble | Seitennaht für einweg-kleidungsstück |
JP4920944B2 (ja) * | 2005-10-12 | 2012-04-18 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨て着用物品 |
US20070099531A1 (en) * | 2005-10-27 | 2007-05-03 | Efremova Nadezhda V | Foam fastening system that includes a surface modifier |
AU2006345567B2 (en) | 2006-05-30 | 2013-06-06 | Essity Hygiene And Health Aktiebolag | Garment for use with an absorbent structure and its method of manufacture |
US8152787B2 (en) | 2008-05-30 | 2012-04-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Personal wear absorbent article with disposal tab |
US8162912B2 (en) | 2008-05-30 | 2012-04-24 | Kimberly Clark Worldwide, Inc. | Personal wear absorbent article with disposal tab |
US8518006B2 (en) | 2008-05-30 | 2013-08-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Personal wear absorbent article with tab |
US8172821B2 (en) | 2008-05-30 | 2012-05-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Personal wear absorbent article with waist adjustment tab |
USD639936S1 (en) | 2008-05-30 | 2011-06-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable absorbent pants |
US9387138B2 (en) | 2009-01-15 | 2016-07-12 | The Procter & Gamble Company | Reusable outer covers for wearable absorbent articles |
US8123733B2 (en) | 2009-01-29 | 2012-02-28 | First Quality Baby Products, Llc | Absorbent article with intermittent side seams |
US8216200B2 (en) * | 2009-10-07 | 2012-07-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable absorbent article with disposal tab |
EP2493439A1 (de) * | 2009-10-29 | 2012-09-05 | Fameccanica.Data S.p.A. | Hosenartige windel und zugehöriges herstellungsverfahren |
US8601665B2 (en) | 2010-01-20 | 2013-12-10 | The Procter & Gamble Company | Refastenable absorbent article |
US20110174432A1 (en) | 2010-01-20 | 2011-07-21 | Gary Dean Lavon | Refastenable Absorbent Article |
BR112012017966A2 (pt) | 2010-01-20 | 2016-05-03 | Procter & Gamble | artigo absorvente que pode ser fechado novamente |
US20120053553A1 (en) * | 2010-08-27 | 2012-03-01 | Michell Renae Griggs | Adaptive clothing boxer short undergarment |
US10117792B2 (en) | 2010-10-19 | 2018-11-06 | Medline Industries, Inc. | Absorbent articles and methods of manufacturing the same |
WO2012054591A1 (en) | 2010-10-19 | 2012-04-26 | Love Daniel B | Absorbent articles and methods of manufacturing the same |
US8545474B2 (en) | 2010-10-22 | 2013-10-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable absorbent article with finger tab without compromising stretch |
US8262636B2 (en) | 2010-10-22 | 2012-09-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable absorbent article with donning tab |
US8523836B2 (en) * | 2010-10-22 | 2013-09-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable absorbent article with finger tab |
US9248056B2 (en) | 2011-01-13 | 2016-02-02 | Fameccanica.Data S.P.A. | Pant-type diaper and corresponding manufacturing process and apparatus |
WO2012123813A1 (en) | 2011-03-17 | 2012-09-20 | Fameccanica.Data Spa | Process and equipment for folding a pant type diaper |
US9078792B2 (en) | 2011-06-30 | 2015-07-14 | The Procter & Gamble Company | Two-piece wearable absorbent article having advantageous front waist region and landing zone configuration |
USD716938S1 (en) | 2011-10-19 | 2014-11-04 | Medline Industries, Inc. | Absorbent core |
US10363176B2 (en) | 2011-12-23 | 2019-07-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Refastenable disposable garment having a curled edge, and process for making same |
US10016318B2 (en) | 2012-06-13 | 2018-07-10 | Jane Speak | Absorbent article with a bacterial isolation pad and hygienic gripping tabs |
JP2014104292A (ja) * | 2012-11-29 | 2014-06-09 | Livedo Corporation | 使い捨てパンツ型おむつ |
US8936586B2 (en) * | 2013-03-08 | 2015-01-20 | The Procter & Gamble Company | Ergonomic grasping aids for reusable pull-on outer covers |
US9078789B2 (en) | 2013-03-08 | 2015-07-14 | The Procter & Gamble Company | Outer covers and disposable absorbent inserts for pants |
US9060905B2 (en) | 2013-03-08 | 2015-06-23 | The Procter & Gamble Company | Wearable absorbent articles |
US9480611B2 (en) | 2013-07-29 | 2016-11-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a fastening system |
US20150032078A1 (en) | 2013-07-29 | 2015-01-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a fastening system with a visual cue |
US9615980B2 (en) | 2013-07-29 | 2017-04-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a fastening system |
US9339425B2 (en) | 2013-11-04 | 2016-05-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a fastening system adapted to enhance gasketing |
US9468569B2 (en) | 2013-11-04 | 2016-10-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a fastening system and waist elastic with low load loss properties |
US9486368B2 (en) | 2013-12-05 | 2016-11-08 | Medline Industries, Inc. | Disposable hygienic article with means for diagnostic testing |
US9597237B2 (en) | 2013-12-31 | 2017-03-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc | Absorbent article having a fastening system |
US9980859B2 (en) | 2014-01-31 | 2018-05-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a fastening system with improved flexibility |
US9375367B2 (en) | 2014-02-28 | 2016-06-28 | Medline Industries, Inc. | Fastener for an absorbent article |
US10226388B2 (en) | 2014-04-21 | 2019-03-12 | Medline Industries, Inc. | Stretch breathable protective absorbent article using tri-laminate |
US9622922B2 (en) | 2014-04-21 | 2017-04-18 | Medline Industries, Inc. | Stretch breathable protective absorbent article using bilaminate |
JP6287708B2 (ja) * | 2014-09-09 | 2018-03-07 | 王子ホールディングス株式会社 | テープ型使い捨ておむつ |
US11154433B2 (en) | 2014-10-31 | 2021-10-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable article with reinforced handle |
WO2016069269A1 (en) | 2014-10-31 | 2016-05-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a protected fastening system |
WO2017117172A1 (en) | 2015-12-30 | 2017-07-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article side panel method of fastening |
RU2763484C2 (ru) | 2017-05-31 | 2021-12-29 | Кимберли-Кларк Ворлдвайд, Инк. | Замкнутые по бокам впитывающие изделия, раскрывающиеся спереди или сзади |
MX2019013006A (es) | 2017-05-31 | 2020-02-05 | Kimberly Clark Co | Articulos absorbentes con lados cerrados con abertura delantera o posterior. |
US11672708B2 (en) | 2017-05-31 | 2023-06-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Front or rear opening closed-sided absorbent articles |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4704107A (en) * | 1978-09-28 | 1987-11-03 | Colgate-Palmolive Company | Absorbent article |
US5236429A (en) | 1982-10-25 | 1993-08-17 | Molnlycke Ab | Disposable diaper |
SE446056B (sv) | 1982-10-25 | 1986-08-11 | Moelnlycke Ab | Anordning vid engangsbloja |
CA1292100C (en) * | 1985-09-06 | 1991-11-19 | Gregory J. Rajala | Form-fitting self-adjusting disposable garment with fixed full length fasteners |
FR2594650B1 (fr) | 1986-02-21 | 1991-01-11 | Beghin Say Sa | Change comportant des moyens de fixation du type a boucles et a griffes |
US4770656A (en) | 1986-12-31 | 1988-09-13 | Kimberly-Clark Corporation | Routing of leg elastic to reduce stresses in a stretchable outer diaper cover |
US5176670A (en) * | 1988-12-20 | 1993-01-05 | Kimberly-Clark Corporation | Disposable diaper with improved mechanical fastening system |
US5137526A (en) * | 1990-05-25 | 1992-08-11 | Fredrica Coates | Reusable diaper and construction method therefor |
CA2057739A1 (en) | 1991-09-11 | 1993-03-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable diaper having differentially stretchable ears with childproof fastening |
WO1995001148A1 (en) * | 1993-06-29 | 1995-01-12 | Heather Sinclair | Fastening system for a nappy or pilcher |
US5707364A (en) * | 1993-08-11 | 1998-01-13 | Tailored Technologies, Inc. | Tailored and protective undergarments |
US5409476A (en) * | 1993-08-11 | 1995-04-25 | Coates; Fredrica | Reusable diaper having gusseted pad insert |
US5399219A (en) * | 1994-02-23 | 1995-03-21 | Kimberly-Clark Corporation | Method for making a fastening system for a dynamic fitting diaper |
US5722127A (en) * | 1994-03-07 | 1998-03-03 | Tailored Technologies, Inc. | Tailored and protective undergarments |
SE508283C2 (sv) | 1995-02-02 | 1998-09-21 | Moelnlycke Ab | Absorberande byxa |
-
1996
- 1996-06-06 SE SE9602248A patent/SE512345C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-04-29 JP JP10500473A patent/JP2000512170A/ja active Pending
- 1997-04-29 AT AT97921071T patent/ATE215805T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-04-29 CZ CZ983949A patent/CZ394998A3/cs unknown
- 1997-04-29 KR KR1019980709999A patent/KR20000016416A/ko not_active Application Discontinuation
- 1997-04-29 PL PL97330357A patent/PL188559B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1997-04-29 US US09/194,909 patent/US6213991B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-29 EP EP97921071A patent/EP0912153B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-29 WO PCT/SE1997/000726 patent/WO1997046197A1/en not_active Application Discontinuation
- 1997-04-29 RU RU99100292/14A patent/RU2203644C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-04-29 DE DE69711881T patent/DE69711881T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-29 SK SK1637-98A patent/SK163798A3/sk unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL330357A1 (en) | 1999-05-10 |
DE69711881D1 (de) | 2002-05-16 |
CZ394998A3 (cs) | 1999-04-14 |
RU2203644C2 (ru) | 2003-05-10 |
PL188559B1 (pl) | 2005-02-28 |
JP2000512170A (ja) | 2000-09-19 |
KR20000016416A (ko) | 2000-03-25 |
ATE215805T1 (de) | 2002-04-15 |
SE9602248D0 (sv) | 1996-06-06 |
WO1997046197A1 (en) | 1997-12-11 |
SE512345C2 (sv) | 2000-03-06 |
EP0912153B1 (de) | 2002-04-10 |
SK163798A3 (en) | 1999-07-12 |
US6213991B1 (en) | 2001-04-10 |
EP0912153A1 (de) | 1999-05-06 |
SE9602248L (sv) | 1997-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69711881T2 (de) | Ein absorbierender artikel,wie eine windel,ein inkontinenzprodukt oder ähnliche artikel mit festhaltevorrichtungen | |
DE19654052C1 (de) | Hygieneartikel zum einmaligen Gebrauch mit kombiniertem mechanischen und klebenden Verschlußsystem | |
DE69618996T2 (de) | Verfahren zur herstellung von wiederver schliessbaren, absorbierenden kleindungsstücken und damit hergestellte kleidungsstüke | |
DE69511688T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hosenähnlicher windel oder hygienische windel und derartiger artikel | |
DE69513813T2 (de) | Eine hosenähnliche windel oder hygienische unterhose | |
DE69501500T2 (de) | Artikel mit absorptionseigenschaften | |
DE69927747T2 (de) | Wegwerfartikel für Körperexkremente und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE69535058T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hosenähnlicher windel oder hygienische windel | |
DE60022437T2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE69510664T2 (de) | Eine hosenähnliche windel oder hygienische unterhose mit lösbar verbundenem vorderteil | |
DE69510768T2 (de) | Wegwerfwindel in höschenform | |
DE69818995T2 (de) | Absorbierender artikel mit verstellbarem bund | |
DE69519295T2 (de) | Einweg-gewöhnungshöschen mit einstellbarem sitz oder inkontinenzkleidungsstück mit einer einwegeinrichtung | |
DE60120695T3 (de) | Herstellungsverfahren für ein hosenähnliches absorbierendes produkt mit wiederverschliessbaren seitenteilen | |
DE69232745T2 (de) | Absorbierender Gegenstand | |
DE69835847T2 (de) | Wegwerfhöschen | |
DE69331714T2 (de) | Absorbierender artikel mit hochgezogenen falten | |
EP1418875B1 (de) | Hygieneartikel mit befestigungselementen | |
DE69711939T2 (de) | Absorbierendes produkt mit verschlüssen | |
DE69015850T2 (de) | Wegwerfwindel mit einem wiederverwendbaren Verschlusssystem. | |
DE60113605T2 (de) | Überstreif-Wegwerfunterbekleidungsstück | |
DE69126989T2 (de) | Hygiene-binden oder inkontinenz-artikel mit biegsamen seitenteilen | |
EP1651157B1 (de) | Wegwerfwindel mit hüftgürtel | |
DE102004048540A1 (de) | Wegwerfwindel, insbesondere zur Inkontinentenversorgung | |
DE69612287T2 (de) | Befestigungsmittel zum verbinden entgegengesetzter vorderer und hinterer seitenteile eines absorbierenden artikels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |