[go: up one dir, main page]

DE69610079T2 - Künstliche atemwegvorrichtung - Google Patents

Künstliche atemwegvorrichtung

Info

Publication number
DE69610079T2
DE69610079T2 DE69610079T DE69610079T DE69610079T2 DE 69610079 T2 DE69610079 T2 DE 69610079T2 DE 69610079 T DE69610079 T DE 69610079T DE 69610079 T DE69610079 T DE 69610079T DE 69610079 T2 DE69610079 T2 DE 69610079T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow member
patient
airway device
artificial airway
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69610079T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69610079D1 (de
Inventor
Jeffrey O'neil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEIL MICHAEL JEFFREY O
Biosil Ltd
Original Assignee
NEIL MICHAEL JEFFREY O
Biosil Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEIL MICHAEL JEFFREY O, Biosil Ltd filed Critical NEIL MICHAEL JEFFREY O
Application granted granted Critical
Publication of DE69610079D1 publication Critical patent/DE69610079D1/de
Publication of DE69610079T2 publication Critical patent/DE69610079T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • A61M16/0409Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with mean for closing the oesophagus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • A61M16/0415Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with access means to the stomach
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0434Cuffs
    • A61M16/0454Redundant cuffs
    • A61M16/0459Redundant cuffs one cuff behind another

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine künstliche Atemweg-Vorrichtung zur leichteren Beatmung der Lungen eines bewusstlosen Patienten.
  • Es ist bekannt, eine künstliche Atemweg-Vorrichtung in Form einer Larynx-Maske bereitzustellen, die eine Atemweg- Tubusöffnung zum Innenraum eines Maskenteils umfasst, der im Hypopharynx des Patienten angeordnet ist und eine Abdichtung um den Einlass zum Larynx unter Bildung eines Luftweges zu den Patientenlungen bildet, was deren spontane oder kontrollierte Beatmung erlaubt.
  • Eine solche bekannte künstliche Atemweg-Vorrichtung weist mehrere Nachteile auf. Da der Maskenteil eine Abdichtung um den Einlass zum Patienten-Larynx bereitstellen muss, ist es notwendig, dass die Maske mit einer Manschette ausgebildet sein muss, die mit den Geweben um den Umfang des Larynx- Eingangs des Patienten einen Dichtungskontakt herstellen muss, was dazu führt, dass der Maskenteil eine relativ große Größe und komplexe Form aufweisen muss.
  • Die Komplexität der Form des Maskenteils erhöht sich dadurch noch mehr, dass Begrenzungseinrichtungen vorgesehen sein müssen, die sich über den offenen, durch die Manschette definierten Raum erstrecken, um das Risiko einer Blockade des Atemwegs durch die Epiglottis zu vermindern, die in den offenen Raum nach innen fällt.
  • Die Größe und Komplexität der Form des Maskenteils dieses bekannten Typs von künstlicher Atemweg-Vorrichtung macht die Herstellung schwierig und teuer. Um diesen bekannten Typ von künstlichem Atemweg im Hinblick auf seine Kosten wirtschaftlich entwicklungsfähig zu gestalten, ist es notwendig, die Vorrichtung aus Materialien herzustellen, die eine Wiederverwendung der Vorrichtung gestatten, was die Kosten der bekannten Vorrichtung weiter erhöht.
  • Die Wiederverwendung solcher Vorrichtungen ist an sich von Natur aus nicht ratsam, nicht nur aufgrund eines möglichen eventuellen Versagens von Teilen der Vorrichtung während des Gebrauchs, sondern auch aufgrund der Gefahr einer Kreuzinfektion zwischen Patienten, wenn die Vorrichtung vor der Wiederverwendung nicht vollständig sterilisiert worden ist.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, dass die komplexe Form des Maskenteils die Sicherstellung einer effektive Sterilisation der Vorrichtung erschwert.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung entsteht dadurch, dass der Maskenteil hiervon in einen Dichtungskontakt mit den Geweben um den Umfang des Larynx-Eingangs des Patienten treten muss, was zur Folge hat, dass der Maskenteil exakt positioniert werden muss, wobei das Risiko besteht, dass sich dieser Teil der Vorrichtung bei Bewegung eines Patienten während eines chirurgischen Eingriffs vollständig oder teilweise verschiebt, was dazu führen kann, dass der Dichtungskontakt schwer aufrechtzuerhalten ist.
  • Noch ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, dass der Zugang zum Ösophagus auf Grund des Maskenteils der bekannten Vorrichtung und der relativ großen Größe des Maskenteils der bekannten Vorrichtung, die nur die orale Einführung in den Hypopharynx des Patienten gestattet und die nasale Einführung der Vorrichtung ausschließt, die für bestimmte Eingriffe, die beispielsweise eine Zahnoperation umfassen, erforderlich sein kann, ausgeschlossen oder wenigstens stark eingeschränkt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer künstlichen Atemweg-Vorrichtung unter Milderung eines oder mehrerer der obigen Nachteile der bekannten Vorrichtung.
  • Die US A 4 688 568 offenbart eine Doppellumen-Beatmung mit den in der Präambel von Anspruch 1 dargelegten Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine künstliche Atemweg-Vorrichtung zur Erleichterung der Beatmung der Lungen eines Patienten ein längliches, an beiden Seiten offenes Hohlelement, eine Öffnung in der Wand des Hohlelementes, wodurch eine Fluid- Kommunikation zwischen dem Inneren und Äußeren des Hohlelementes bereitgestellt ist, wobei die Öffnung zwischen den Enden des Hohlelementes und dem Verschlußmittel liegt, um einen Verschluss im Patientenpharynx zwischen der Außenfläche des Hohlelementes und dem Pharynx auf der einen Seite der Öffnung, zwischen der Außenfläche des Hohlelementes und den Patienten-Ösophagus auf der anderen Seite der Öffnung bereitzustellen, und um das offene Ende des in den Ösophagus eingeführten Hohlelementes reversibel zu verschließen.
  • Vorzugsweise umfasst das Dichtungsmittel aufblasbare Elemente, die, wenn sie aufgeblasen sind, so ausgelegt sind, dass sie sich von der Außenfläche des Hohlelementes unter Herstellung eines Dichtungskontakts mit dem Patienten-Pharynx und/oder -Ösophagus erstrecken.
  • Vorzugsweise umfasst das Dichtungsmittel ferner ein oberes aufblasbares Element, das auf der einen Seite der Öffnung angeordnet ist, und ein unteres aufblasbares Element, das auf der anderen Seite der Öffnung und/oder gegenüber dem offenen Ende des Hohlelementes angeordnet ist.
  • Das untere aufblasbare Element ist, wenn es aufgeblasen ist, vorzugsweise so ausgelegt, dass es sich von der Außenfläche des Hohlelementes erstreckt und einen Dichtungskontakt mit dem Patienten-Ösophagus herstellt und sich über das offene Ende und das in den Patienten-Ösophagus eingeführte Hohlelement unter Bewirkung eines Verschlusses hiervon aufbläst.
  • Vorzugsweise ist jedes aufblasbare Element eine Manschette aus ausdehnbarem Material, die auf der Außenfläche des Hohlelementes befestigt ist.
  • Vorzugsweise ist jedes aufblasbare Element auch an einen beigefügten Aufblaskanal angeschlossen, durch den es mit Fluid unter Bewirkung des Aufblasens hiervon beliefert wird.
  • Jeder Aufblaskanal oder mindestens ein Teil davon ist vorzugsweise in dem länglichen Hohlelement als integraler Teil hiervon ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist der oder jeder Aufblaskanal am Ende hiervon entfernt von dem beigefügten aufblasbaren Element mit einem beigefügten Pilotschlauch verbunden, durch den unter Bewirkung des Aufblasens hiervon Fluid zugeführt wird, wobei das andere Ende des Pilotschlauches sich über das äußere Ende des Hohlelementes hinaus erstreckt.
  • Alternativ kann der oder jeder Aufblaskanal aus einem Pilotschlauch bestehen, der an der Außen- oder Innenfläche des Hohlelementes montiert und/oder befestigt ist.
  • Vorzugsweise ist eine verschließbare Öffnung am oder gegenüber dem Ende des Hohlelementes entfernt von dem Ende hiervon bereitgestellt, das in den Patienten-Ösophagus eingeführt wird, um den Zugang zum Inneren des Hohlelementes zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist das Hohlelement ferner ein zylindrischer Tubus, der zur leichteren Einführung hiervon in den Patienten-Pharynx, entweder oral oder nasal, aus biegsamem Material geformt ist.
  • Es werden nun ausschließlich anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen diagrammartigen seitlichen Aufriss einer künstlichen Atemweg-Vorrichtung, die in betriebsbereiter Position in einem Patienten angeordnet ist;
  • Fig. 2 einen diagrammartigen teilweise aufgeschnittenen seitlichen Aufriss der künstlichen Atemweg-Vorrichtung; und
  • Fig. 3 eine diagrammartige perspektivische Ansicht einer alternativen künstlichen Atemweg-Vorrichtung, die aus Gründen der Klarheit in einem teilweise zerlegten Zustand dargestellt ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 der Zeichnungen umfasst eine künstliche Atemwegs-Vorrichtung, die allgemein mit 10 bezeichnet ist, zur leichteren Beatmung der Lungen eines bewusstlosen Patienten, die allgemein mit 12 bezeichnet sind, einen länglichen hohlen Tubus 14, der aus biegsamem Kunststoffmaterial geformt ist. Der Tubus 14 ist an beiden Enden 16 bzw. 16 offen, und eine Öffnung 20 von elliptischer Form ist in der Wand des Tubus 14 an einem Punkt zwischen den Enden ausgebildet, der dem nach innen eingeführten offenen Ende 18 des Tubus 14 näher liegt als dem äußeren offenen Ende 16 hiervon.
  • Eine aufblasbare schlauchförmige Manschette 22 aus dehnbarem Material ist auf der Außenfläche des Tubus 14 an einem Punkt zwischen dem Ende 16 hiervon und der Öffnung 20 darin befestigt, damit die Manschette 22 eine Dichtung zwischen der Außenfläche des Tubus 14 und dem Patienten- Ösopharynx 24 bilden kann.
  • Eine aufblasbare schlauchförmige Manschette 26 aus dehnbarem Material ist auf der Außenfläche des Tubus am Ende 18 hiervon befestigt. Das Ende der Manschette 26 gegenüber der Öffnung 20 ist an der Außenfläche des Tubus 14 befestigt, und das andere Ende der Manschette 26 ist mit der Außenfläche des Tubus 14 am äußeren Ende des Tubus 14 verbunden oder ist an der Innenfläche des Tubus 14 am äußeren Ende hiervon befestigt. Die Manschette 26 bildet eine Dichtung zwischen der Außenfläche des Tubus 14 und dem oberen Ösophagus-Sphinkter 28 des Patienten und bläst sich über das offene Ende 18 des Tubus 14 unter Bewirkung eines Verschlusses hiervon auf.
  • Die Manschette 22 ist an einen Pilotschlauch 30 angeschlossen, und die Manschette 26 ist an ein Pilotschlauch 32 angeschlossen, über die das Aufblasen der Manschetten 22 bzw. 26 unabhängig durchgeführt wird. Die Pilotschläuche 30 und 32 sind an der Außenfläche des Tubus 14 befestigt und verlaufen hier entlang und ragen über das Ende 16 des Tubus 14 hinaus. Die freien Enden der Pilotschläuche 30 und 32 sind mit konventionellen Rückschlagventilen 34 ausgestattet und mit herkömmlichen Aufblasvorrichtungen (nicht gezeigt), wie einer Spritze, verbunden.
  • Das Ende 16 des Tubus 14 ist mit einem Flansch 36 zur leichteren Verbindung des Tubus 14 mit herkömmlichen Anästhesiegeräten (nicht gezeigt) ausgestattet, wovon herkömmliche Gemische von Gasen durch den Tubus 14 und die Öffnung 20 in den Larynx 38 des Patienten verabreicht werden.
  • Die Atemweg-Vorrichtung 10, wobei die Manschetten 22 und 26 oral eingeführt werden können, ist in Fig. 1 der Zeichnung gezeigt, oder sie können aufgrund der einfachen Tubusform hiervon nasal eingeführt werden (nicht gezeigt). Der Tubus 14 der Atemweg-Vorrichtung 10 ist wie in Fig. 1 der Zeichnungen angeordnet, wobei das Ende 18 in dem oberen Ösophagus-Sphinkter 28 des Patienten angeordnet ist und die Öffnung 20 eine Verbindung zwischen dem Inneren des Tubus 14 und dem Patienten-Larynx 38 bereitstellt und die Manschette 22 im Patienten-Oropharynx 24 positioniert ist.
  • Beim Aufblasen der Manschetten 22 und 26 werden zwischen Manschette 22 und Oropharynx 24 und zwischen Manschette 26 und oberem Ösophagus-Sphinkter 28 Dichtungen gebildet, und das Ende 18 des Tubus 14 wird ebenfalls durch die Manschette 26 verschlossen, die sich über das offene Ende 18 aufbläst. Darum wird eine diskrete Fluid-Kommunikation zwischen dem offenen Ende 16 des Tubus 14 und dem Patienten-Larynx 38 aufgebaut, um die Durchführung einer Beatmung, entweder spontan oder gesteuert, zu ermöglichen. Obwohl das Ende 18 des Tubus 14 durch die Manschette 26 geschlossen wird, wird erkannt, dass ein getrennter Ablauf oder ein Saugrohr (nicht gezeigt) durch den Tubus 14 und durch die aufgeblasene Manschette 26 eingeführt werden kann, um in den Ösophagus einzutreten, was bei bestimmten Typen von Operationen von Vorteil sein kann.
  • Bei einer Modifikation ist es möglich, eine zusätzliche, im Ende 18 des Tubus 14 innen angebrachten Manschette als alternatives Mittel zur Bewirkung eines Verschlusses hiervon bereitzustellen, obwohl das Aufblasen der Manschette 26 über das Ende 18 des Tubus 14 den Verschluss hiervon bewirkt.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3 der Zeichnungen ist eine alternative künstliche Atemweg-Vorrichtung gezeigt, die allgemein mit 50 bezeichnet ist, und die die Beatmung der Lungen eines bewusstlosen Patienten erleichtert und auf dieselbe Weise arbeitet und in derselben Betriebsposition wie die Vorrichtung 10, wie in Fig. 1 der Zeichnungen gezeigt, angeordnet ist.
  • Die Atemweg-Vorrichtung 50 umfasst einen Tubus 52 mit einer aufblasbaren Manschette 54 zur Bildung einer Dichtung mit dem Oropharynx, eine Öffnung 56, durch die dem Larynx Gase aus dem Inneren des Tubus 52 zugeführt werden, und eine aufblasbare Manschettenanordnung 58, die eine Dichtung mit dem oberen Ösophagus-Sphinkter bereitstellt und sich über das Ende des Tubus 52 unter Bewirkung eines Verschlusses hiervon aufbläst. Der Tubus 52 weist die in der Wand hiervon ausgebildeten Kanäle 60 und 62 auf, die mit der Manschette 54 und der Manschettenanordnung 58 verbunden sind, um das Aufblasen der Manschetten 54 und 58 zu ermöglichen.
  • Eine gegabelte Anordnung am Ende, die allgemein mit 64 bezeichnet ist, ist mit dem Ende des Tubus 52 entfernt von der Manschettenanordnung 58 verbunden, wobei der Hauptarm 66 zur Verabreichung von Gasen über den Tubus 52 und die Öffnung 56 an den Patienten-Larynx an ein Anästhesiegerät anschließbar ist. Die Pilotschläuche 68 und 70 sind über Öffnungen in dem Hauptarm 66 der Anordnung 54 mit den Kanälen 60 und 62, und die freien Enden der Pilotschläuche 58 und 70 sind mit Rückschlagventilen 72 ausgestattet und an eine herkömmliche Manschetten-Aufblasapparatur angeschlossen sind. Der Zweigarm 74 der Anordnung 64 kommuniziert mit dem Inneren des Hauptarmes 66 und dem Tubus 52, um die Einführung eines Ablauf- oder Saugrohres hierdurch und durch die Manschettenanordnung 58 in den Ösophagus zu ermöglichen. Eine Kappe 76 mit einer Öffnung darin ist drehbar auf dem Ende des Zweigarms 74 angebracht, so dass die Öffnung unter Bereitstellung der obigen Kommunikation in Ausrichtung mit der entsprechenden Öffnung im Ende des Arms gebracht und in eine Position gedreht werden kann, in der die Öffnungen nicht ausgerichtet sind, um den Verschluss des Zweigarmes 74 zu bewirken.
  • Obwohl in Fig. 3 aus Gründen der Klarheit die Manschettenanordnung 58 und die Anordnung 64 mit gegabeltem Ende getrennt von dem Tubus 52 gezeigt sind, wird davon ausgegangen, dass sie vor Verwendung der Atemweg- Vorrichtung 50 daran ordnungsgemäß befestigt werden.
  • Die einfachen tubusförmigen Formen der Atemweg-Vorrichtungen 10 und 50 erleichtern nicht nur die nasale Einführung, wenn beispielsweise eine Zahnoperation durchge führt werden muss, sondern vermindern auch die Herstellungskosten der Atemweg-Vorrichtungen 10 und 50, so dass die Wiederverwendung der Vorrichtungen aus einem finanziellen Standpunkt heraus unnötig gemacht wird, und die relativ einfachen klaren Formen hiervon erleichtern ferner die Durchführung einer vollständigen Sterilisation der Vorrichtungen 10 und 50, wenn deren Wiederverwendung erwünscht ist.

Claims (11)

1. Künstliche Atemweg-Vorrichtung zur leichteren Beatmung der Lungen eines bewusstlosen Patienten, umfassend ein längliches Hohlelement, eine Öffnung in der Wand des Hohlelementes, wodurch eine Fluid-Kommunikation zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Hohlelementes bereitgestellt ist, wobei die Öffnung zwischen den Enden des Hohlelementes und dem Verschlussmittel liegt, um einen Verschluss im Patienten-Pharynx zwischen der Außenfläche des Hohlelementes und dem Pharynx auf einer Seite der Öffnung und zwischen der Außenfläche des Hohlelementes und dem Patienten-Ösophagus auf der anderen Seite der Öffnung bereitzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Hohlelement an beiden Enden offen ist und dass Verschlussmittel zum Auf- und Verschließen des offenen Endes des in den Ösophagus eingeführten Hohlelementes vorhanden sind.
2. Künstliche Atemweg-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Verschlussmittel aufblasbare Elemente umfasst, die beim Aufblasen zur Expansion von der Innenfläche des Hohlelementes zum Eingehen eines Verschlusskontaktes mit dem Patienten-Pharynx und/oder -Ösophagus ausgelegt sind.
3. Künstliche Atemweg-Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Verschlussmittel ein oberes aufblasbares Element, das auf der einen Seite der Öffnung liegt, und ein unteres aufblasbares Element, das auf der anderen Seite der Öffnung bei oder neben dem offenen Ende des Hohlelementes liegt, umfasst.
4. Künstliche Atemweg-Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das untere aufblasbare Element beim Aufblasen zur Expansion von der Innenfläche des Hohlelementes zum Eingehen eines Verschlusskontaktes mit dem Patienten- Ösophagus und zum Aufblähen über das offene Ende des Hohlelementes, das in den Patienten-Ösophagus eingeführt ist, ausgelegt ist, um dessen Verschluss herbeizuführen.
5. Künstliche Atemweg-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei jedes aufblasbare Element eine Manschette aus dehnbarem Material ist, die auf der Außenfläche des Hohlelementes befestigt ist.
6. Künstliche Atemweg-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei jedes aufblasbare Element mit einem beigefügten Inflationsdurchlass verbunden ist, der zur Herbeiführung der Inflation hiervon mit Fluid beliefert wird.
7. Künstliche Atemweg-Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei mindestens ein Teil des oder jedes Inflationsdurchlasses in dem länglichen Hohlelement als integraler Bestandteil hiervon ausgebildet ist.
8. Künstliche Atemweg-Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der oder jeder Inflationsdurchlass an dessen Ende, das von dem beigefügten aufblasbaren Element beabstandet ist, mit einem beigefügten Prüfrohr verbunden ist, durch das zur Inflation hiervon Fluid geliefert wird, wobei das andere Ende des Prüfrohres sich über das äußere Ende des Hohlelementes erstreckt.
9. Künstliche Atemweg-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der oder jeder Inflationsdurchlass aus einem Prüfrohr besteht, das an der Außen- oder Innenfläche des Hohlelementes montiert und/oder befestigt ist.
10. Künstliche Atemweg-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine verschließbare Öffnung an dem oder neben dem Ende des Hohlelementes vorgesehen ist, das von dessen Ende beabstandet ist, welches zur Schaffung des Zugangs zum Inneren des Hohlelementes in den Patienten-Ösophagus eingeführt ist.
11. Künstliche Atemweg-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Hohlelement ein aus biegsamem Material geformtes zylindrisches Rohr ist, um dessen Einführung in den Patienten-Pharynx entweder oral oder nasal zu erleichtern.
DE69610079T 1995-03-08 1996-03-06 Künstliche atemwegvorrichtung Expired - Fee Related DE69610079T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9504657.9A GB9504657D0 (en) 1995-03-08 1995-03-08 An improved artificial airway device
PCT/GB1996/000516 WO1996027404A1 (en) 1995-03-08 1996-03-06 An improved artificial airway device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69610079D1 DE69610079D1 (de) 2000-10-05
DE69610079T2 true DE69610079T2 (de) 2001-04-12

Family

ID=10770854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69610079T Expired - Fee Related DE69610079T2 (de) 1995-03-08 1996-03-06 Künstliche atemwegvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5865176A (de)
EP (1) EP0813432B1 (de)
AT (1) ATE195882T1 (de)
AU (1) AU707560B2 (de)
DE (1) DE69610079T2 (de)
DK (1) DK0813432T3 (de)
ES (1) ES2152515T3 (de)
GB (2) GB9504657D0 (de)
WO (1) WO1996027404A1 (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29521244U1 (de) * 1995-10-10 1996-10-17 VBM Medizintechnik GmbH, 72172 Sulz Transpharyngealtubus für Intubationsnarkosen
US5878745A (en) * 1996-03-01 1999-03-09 Brain; Archibald I.J. Gastro-laryngeal mask
US6055984A (en) 1996-11-06 2000-05-02 Brain; Archibald I. J. Endotracheal tube construction
NL1004640C2 (nl) * 1996-11-28 1998-06-05 Ideamed N V Beademingsinrichting.
US6079409A (en) * 1997-07-25 2000-06-27 Brain; Archibald Ian Jeremy Intubating laryngeal mask
GB9727367D0 (en) * 1997-12-24 1998-02-25 Brain Archibald Ian Jeremy Improvements in laryngeal mask airway devices
US7331346B2 (en) * 1997-12-24 2008-02-19 Indian Ocean Medical, Inc. Monitoring and control for a laryngeal mask airway device
AUPP229498A0 (en) * 1998-03-11 1998-04-09 Oldfield Family Holdings Pty Limited Endotracheal tube for selective bronchial occlusion
AU736123B2 (en) * 1998-03-11 2001-07-26 Oldfield Family Holdings Pty Limited Endotracheal tube for selective bronchial occlusion
GB9817537D0 (en) * 1998-08-13 1998-10-07 Brain Archibald Ian Jeremy A laryngear mask airway with mutually independant laterally-placed ultra-flexible eastric access/discharge and airway tubes
GB9821771D0 (en) * 1998-10-06 1998-12-02 Brain Archibald Ian Jeremy Improvements relating to laryngeal mask airway devices
US6705318B1 (en) * 1999-04-09 2004-03-16 Archibald I. J. Brain Disposable LMA
US6631720B1 (en) * 1999-10-07 2003-10-14 Archibald I. J. Brain Laryngeal mask with large-bore gastric drainage
US6536437B1 (en) * 1999-10-29 2003-03-25 Branislav M. Dragisic Cuffed nasal airway and anesthetic wand system
US6511676B1 (en) * 1999-11-05 2003-01-28 Teni Boulikas Therapy for human cancers using cisplatin and other drugs or genes encapsulated into liposomes
US7033776B2 (en) 1999-12-17 2006-04-25 Amgen Inc. Method for treatment of indwelling catheter occlusion using fibrinolytic metalloproteinases
AU2001249308A1 (en) * 2000-03-24 2001-10-15 Johns Hopkins University Peritoneal cavity device and method
US6443156B1 (en) * 2000-08-02 2002-09-03 Laura E. Niklason Separable double lumen endotracheal tube
US6609521B1 (en) * 2001-04-09 2003-08-26 Regents Of The University Of Minnesota Endotracheal tube
US6626169B2 (en) * 2001-05-17 2003-09-30 Elisha Medical Technologies Ltd. Anatomical airway ventilation intubating and resuscitation device
US7159589B2 (en) 2001-08-23 2007-01-09 Indian Ocean Medical Inc. Disposable laryngeal mask airway device
US6877512B2 (en) * 2001-09-05 2005-04-12 The Regents Of The University Of California Airway device
GB0218868D0 (en) 2002-08-14 2002-09-25 Nasir Muhammed A Improved airway management device
US6849061B2 (en) * 2002-10-21 2005-02-01 Robert B. Wagner Method and apparatus for pleural drainage
US6792948B2 (en) * 2003-01-22 2004-09-21 Archibald I. J. Brain Laryngeal mask airway device with airway tube having flattened outer circumference and elliptical inner airway passage
GB0317610D0 (en) * 2003-07-28 2003-08-27 Lankshear Paul Naso-gastric tube introducer
CN1835776B (zh) * 2003-08-14 2011-08-31 默罕默德·阿斯拉姆·纳西尔 改进的通气装置
US7134431B2 (en) * 2003-09-08 2006-11-14 Indian Ocean Medical Inc. Laryngeal mask airway device with position controlling tab
US7128071B2 (en) * 2003-09-10 2006-10-31 Indian Ocean Medical Inc. Intubating laryngeal mask airway device with fiber optic assembly
EP1708774B1 (de) * 2003-12-18 2008-06-11 Masterflex AG Beatmungstubus mit einer ballonmanschette mit einem verengten abschnitt
US7096868B2 (en) * 2004-03-09 2006-08-29 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Laryngeal airway device
US7201168B2 (en) * 2004-04-14 2007-04-10 King Systems Corporation Non-tracheal ventilation tube
US7013899B2 (en) * 2004-08-13 2006-03-21 Engineered Medical System, Inc. Perilaryngeal oral airway with multi-lumen esophogeal-obturator
FR2882935A1 (fr) * 2005-03-09 2006-09-15 Farid Arezki Sonde laryngee et masque glottique a deux ballonnets
GB0510951D0 (en) 2005-05-27 2005-07-06 Laryngeal Mask Company The Ltd Laryngeal mask airway device
JP4658758B2 (ja) * 2005-09-16 2011-03-23 国立大学法人 岡山大学 脳の冷却用具及びこれを備えた脳の冷却装置
US7654264B2 (en) 2006-07-18 2010-02-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical tube including an inflatable cuff having a notched collar
DE102006060969B3 (de) * 2006-12-20 2007-10-18 Masterflex Ag Beatmungsgerät mit Einführhilfe
DE102006060968B3 (de) * 2006-12-20 2007-10-18 Masterflex Ag Beatmungsgerät mit Ösophagusverschluss
US8607795B2 (en) * 2007-09-20 2013-12-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Balloon cuff tracheostomy tube
EP2716266B1 (de) * 2008-01-25 2019-01-02 Neurosave, Inc. Schnelle Abkühlung von Körper und/oder Gehirn durch Spülen des Aerodigestivtrakts mit kühlender Flüssigkeit
GB0810446D0 (en) 2008-06-06 2008-07-09 Laryngeal Mask Company The Ltd Laryngosocpe
GB0903654D0 (en) 2009-03-03 2009-04-15 Laryngeal Mask Company The Ltd Artificial airway device
DE10796578T1 (de) 2009-07-06 2018-10-31 Teleflex Life Sciences Unlimited Company Künstlicher atemweg
EP3534128A3 (de) 2009-08-13 2020-01-08 Teleflex Life Sciences Unlimited Company Druckanzeiger
EP2560719B1 (de) * 2010-02-27 2018-07-04 King Systems Corporation Kehlkopfröhre
GB201010647D0 (en) 2010-06-24 2010-08-11 Docsinnovent Ltd Stopper device
GB201016562D0 (en) * 2010-10-01 2010-11-17 Laryngeal Mask Company The Ltd Artificial airway device
CA2814446C (en) 2010-10-15 2018-12-11 The Laryngeal Mask Company Limited Artificial airway device
US8833373B2 (en) * 2010-11-12 2014-09-16 The Johns Hopkins University Nasally inserted airway opening device for obstructive sleep apnea treatment
AU2012212399B2 (en) 2011-02-02 2015-12-03 Berg, John Improved artificial airway
US8905030B2 (en) * 2011-03-31 2014-12-09 Covidien Lp Tracheal tube with connector insert
US20140316207A1 (en) * 2011-05-09 2014-10-23 Mor Research Applications Ltd. Platform for Laryngeal Microsurgery
USD688787S1 (en) 2011-06-08 2013-08-27 Intersurgical Ag Airway device cap and strap holder
USD693920S1 (en) 2011-06-08 2013-11-19 Intersurgical Ag Airway device
USD712244S1 (en) 2011-09-23 2014-09-02 Intersurgical Ag Medical device package
GB201120628D0 (en) * 2011-11-30 2012-01-11 Laryngeal Mask Company The Ltd Endoscopy device
US9526856B2 (en) * 2011-12-15 2016-12-27 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Devices and methods for preventing tracheal aspiration
GB201201438D0 (en) 2012-01-27 2012-03-14 Docsinnovent Ltd Improved stopper device
USD761952S1 (en) 2012-07-27 2016-07-19 Docsinnovent Limited Airway device
CN102526853B (zh) * 2012-02-17 2014-11-05 高宏 单肺通气保护器
WO2016014879A1 (en) * 2014-07-25 2016-01-28 The Cleveland Clinic Foundation Reversible airway device and related method for ventilating a subject
GB2546167B (en) 2013-12-17 2018-02-28 Aslam Nasir Muhammed Intubating Airway Device
DK177742B1 (en) 2014-01-24 2014-05-19 Ambu As A laryngeal mask with a bite absorbing connector
EP3116572A1 (de) * 2014-03-08 2017-01-18 Smiths Medical International Limited Rohre mit manschetten
USD842456S1 (en) 2015-12-15 2019-03-05 Intersurgical Ag Airway device
USD1051359S1 (en) 2015-06-15 2024-11-12 Intersurgical Ag Airway device
WO2018075616A1 (en) 2016-10-18 2018-04-26 University Of Pittsburgh - Of The Commonwealth System Of Higher Education Esophageal temporary occlusion device and method for endotracheal intubation and orogastric tube insertion
GB201720733D0 (en) 2017-12-13 2018-01-24 Ashkal Development Ltd Airway device
ES2753928A1 (es) * 2018-10-10 2020-04-14 Servicio Gallego De Salud Sergas Dispositivo de intubacion de pacientes por via aerea
USD1025348S1 (en) 2020-04-16 2024-04-30 Intersurgical Ag Airway device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3874377A (en) * 1974-06-06 1975-04-01 Kenneth L Davidson Apparatus for endotracheal and esophageal intubation
US3915173A (en) * 1974-07-08 1975-10-28 Ansur Inc Intubation device for the inhalation of gasses
US4166468A (en) * 1977-08-05 1979-09-04 Haynie Louis D Apparatus for endotracheal and esophageal intubation
US4327720A (en) * 1979-01-22 1982-05-04 Bronson Paul A Esophageal-endotracheal airway
US4230108A (en) * 1979-03-13 1980-10-28 Young Sharon L Apparatus and method for sealing esophageal entrance to trachea above and below
US4256099A (en) * 1979-03-21 1981-03-17 Dryden Gale E Two-tube resuscitation system
US4351328A (en) * 1980-03-27 1982-09-28 Sontek Industries, Inc. Simultaneous respiration and endotracheal suctioning of a critically ill patient
AT384738B (de) * 1985-02-20 1987-12-28 Frass Michael Dr Beatmungstubus
US5101817A (en) * 1989-08-04 1992-04-07 Nellcor, Inc. Airway adapter for use with closed suction catheter system
US5339808A (en) * 1991-04-02 1994-08-23 Don Michael T Anthony Endotracheal-esophageal intubation devices
US5241956A (en) * 1992-05-21 1993-09-07 Brain Archibald Ian Jeremy Laryngeal mask airway with concentric drainage of oesophagus discharge
JP2779992B2 (ja) * 1992-11-06 1998-07-23 暢 佐藤 救急蘇生用食道内エアウェイ

Also Published As

Publication number Publication date
AU707560B2 (en) 1999-07-15
DK0813432T3 (da) 2000-12-27
GB2298580A9 (en) 1996-10-15
ES2152515T3 (es) 2001-02-01
GB2298580B (en) 1999-01-06
GB2298580A (en) 1996-09-11
US5865176A (en) 1999-02-02
WO1996027404A1 (en) 1996-09-12
GB9504657D0 (en) 1995-04-26
GB9604630D0 (en) 1996-05-01
ATE195882T1 (de) 2000-09-15
EP0813432A1 (de) 1997-12-29
AU4886996A (en) 1996-09-23
DE69610079D1 (de) 2000-10-05
EP0813432B1 (de) 2000-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69610079T2 (de) Künstliche atemwegvorrichtung
DE3246673C2 (de) Gerät zur Bildung eines künstlichen Luftwegs
DE60034135T2 (de) Kehlkopfmaske mit einer magendrainagevorrichtung grossen durchmessers
DE69327768T2 (de) Notwiederbelebungsgerät
DE69621583T2 (de) Kehlkopfmaske sowie mechanismus zum anheben eines epiglottis
DE60224407T2 (de) Laryngomaske zum anschluss an die atemwege
DE69726208T2 (de) Kehlkopfmaske mit Magendrainagevorrichtung
DE3430736C2 (de) Aufblasbarer Intubator zur Erleichterung der Einführung von Kathetern und endotrachealen Röhren
DE19510783C2 (de) Tracheostomietubus
DE10126062B4 (de) Haube für ein Endoskop
DE69703502T2 (de) Larynx-intubationsgerät
EP0822842B1 (de) Tracheostomiekanüle
DE2711977C2 (de) Gastrointestinaler Schlauch
DE69519241T2 (de) Ösophagisches, tracheales, doppellumiges Atmungsrohr
DE69903617T2 (de) Eine vorrichtung zum verabreichen einer künstlichen beatmung bei einem patienten
DE60037507T2 (de) Kehlkopfmaske zum einmaligen gebrauch
DE69330517T2 (de) Trachealtubus mit flexiblem segment
DE29521244U1 (de) Transpharyngealtubus für Intubationsnarkosen
DE69728421T2 (de) Künstliche beatmungsvorrichtung
DE2142546A1 (de) Vorrichtung zum Fordern eines Stro mungsmittels innerhalb eines Korperkanals
DE3204110A1 (de) Trachealtubus zur kuenstlichen beatmung
DE2212965A1 (de) Aufblasbare Manschette
DE2805285A1 (de) Vorsatzgeraet fuer trachealabsaugpumpe
DE3523663A1 (de) Endotrachealkanuele bzw. -tubus
DE102018123562A1 (de) Beatmungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee