[go: up one dir, main page]

DE69519241T2 - Ösophagisches, tracheales, doppellumiges Atmungsrohr - Google Patents

Ösophagisches, tracheales, doppellumiges Atmungsrohr

Info

Publication number
DE69519241T2
DE69519241T2 DE69519241T DE69519241T DE69519241T2 DE 69519241 T2 DE69519241 T2 DE 69519241T2 DE 69519241 T DE69519241 T DE 69519241T DE 69519241 T DE69519241 T DE 69519241T DE 69519241 T2 DE69519241 T2 DE 69519241T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
cuff
inflatable
distal
distal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69519241T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69519241D1 (de
Inventor
David E. Fink
Michael Frass
Reinhard Frenzer
John Stanley Kline
Gregor Long
David S. Sheridan
Anthony Nicholas Toppses
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covidien LP
Original Assignee
Tyco Healthcare Group LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Healthcare Group LP filed Critical Tyco Healthcare Group LP
Application granted granted Critical
Publication of DE69519241D1 publication Critical patent/DE69519241D1/de
Publication of DE69519241T2 publication Critical patent/DE69519241T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • A61M16/0409Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with mean for closing the oesophagus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • A61M16/0415Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with access means to the stomach
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0434Cuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0434Cuffs
    • A61M16/0443Special cuff-wall materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0434Cuffs
    • A61M16/0454Redundant cuffs
    • A61M16/0459Redundant cuffs one cuff behind another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0475Tracheal tubes having openings in the tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0475Tracheal tubes having openings in the tube
    • A61M16/0477Tracheal tubes having openings in the tube with incorporated means for delivering or removing fluids
    • A61M16/0479Tracheal tubes having openings in the tube with incorporated means for delivering or removing fluids above the cuff, e.g. giving access to the upper trachea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0486Multi-lumen tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0465Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters
    • A61M16/0468Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters with valves at the proximal end limiting exhalation, e.g. during speaking or coughing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0488Mouthpieces; Means for guiding, securing or introducing the tubes
    • A61M16/0497Tube stabilizer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/32General characteristics of the apparatus with radio-opaque indicia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/911Unilimb inhalation-exhalation breathing tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/912Connections and closures for tubes delivering fluids to or from the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich sowohl auf einen Tubus für alleinige ösophageale Obturatorventilation als auch für endotracheale und ösophageale Obturatorventilation. Der erfindungsgemäße Tubus betrifft insbesondere einen Tubus, der in einer Notsituation verwendet wird und dessen Lage und Orientierung nachher durch Röntgen-, Ultraschall- oder fluoroskopische Prüfung genau bestimmt werden kann.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Tuben oder Atmungsrohre wurden für die Verwendung bei der Notfall-Wiederbelebung entwickelt, so daß die Einführung des Tubus durch Ersthilfe-Personal durchgeführt werden kann. Beispielsweise ist ein Einkanal-Tubus für die Einführung in den Ösophagus, der zur äußeren Umgebung durch eine Gesichtsmaske abgedichtet ist, beispielsweise bekannt durch T. A. Don Michael, E. H. Lambert, A. Mehran; in Lancet, Seite 1329, 1968. Während der Ventilation wird Luft aus dem Kanal des Tubus durch die Luftauslässe dem Patienten zugeführt. Die Abdichtung des Tubus gegen die umgebende Luft ist jedoch problematisch, da man die Gesichtsmaske auf das Gesicht des Patienten drücken muß, um eine angemessene wirksame Abdichtung zu erreichen, so daß deshalb gewöhnlich eine Hilfsperson erforderlich ist.
  • Ein Zweikanal-Tubus ist in AT-PS Nr. 376 128 beschrieben. Dieser Tubus kann wahlweise in die Trachea oder in den Ösophagus eingeführt werden. Im ersten Fall tritt die Luft von dem einen Kanal direkt in die Trachea ein, während im zweiten Fall die Luft aus dem anderen Kanal durch die Luftauslässe geleitet wird. Auch bei diesem Tubus ist eine Gesichtsmaske empfohlen.
  • Gemäß der DE-OS Nr. 21 20 164 wird ein Tubus vorgesehen, der zwei parallele Rohre zeigt. Ein Rohr wird in den Ösophagus eingeführt und kann durch eine Manschette abgedichtet werden. Dieses Rohr führt nicht Luft, sondern wird zum Abziehen von Magenfluid durch Sog verwendet. Die Ventilation wird durch das zweite Rohr durchgeführt, das in der Pharynx-Höhlung endet. Zu Abdichtzwecken kann eine weitere Manschette vorgesehen werden, die durch direktes Abdichten des Pharynx-Hohlraums eine Maske ersetzt. Dieser Tubus kann jedoch nicht wahlweise in die Trachea oder in den Ösophagus eingesetzt werden. Wenn dieser Tubus in die Trachea eingesetzt wird, ist eine Belüftung unmöglich.
  • Andere Notfall-Tuben sind in den US-Patentschriften Nr. 4 231 365, 4 334 534 und 4 688 568 beschrieben. In der US-Patentschrift Nr. 4 231 365 ist eine Notfall-Wiederbelebungsvorrichtung mit einem Endotrachealrohr, das einen Tracheal-Obturatör aufweist, und mit einer zweiten ausdehnbaren Manschette zum Abdichten gegen die pharyngialen Gewebe dargestellt, um eine alternative Abdichtung für Atmungsfluide vorzusehen, wenn die blinde Tubuseinführung nicht erfolgreich ist. Ein Laryngealrohr tritt durch den Pharyngeal-Obturator zur alternativen Einführung von Atmungsfluiden in die Lungen durch den Larynx. Das Endotrachealrohr kann auch als Ösophageal-Obturator verwendet und ohne Intubations-Führungseinrichtung eingesetzt werden. Um die Rohre zu unterstützen und die Intubation bis zur richtigen Tiefe zu gewährleisten, ist eine Gesichtsabschirmung vorgesehen.
  • Die US-Patentschrift Nr. 4 334 534 beschreibt einen Notfall- Tubus für die Verwendung bei der Wiederbelebung nichtatmender Patienten durch Einführen des Tubus durch den Mund, bis er zufällig entweder in der Trachea oder im Ösophagus angeordnet ist. Der Tubus hat ein äußeres Rohr, ein inneres Rohr, das längs und innerhalb der Bohrung des äußeren Rohrs verläuft, und einen Luftkanal zum Aufblasen einer aufblasbaren Manschette, die am distalen Ende des äußeren Rohrs angeordnet ist, das in die Trachea oder den Ösophagus eindringt. Das Ende des inneren Rohrs besitzt eine pneumatische Abdichtung zur Bildung eines luftdichten Paßsitzes innerhalb eines benachbarten distalen Endes des äußeren Rohrs. Das äußere Rohr besitzt eine Ansammlung von seitlichen Luftöffnungen in seiner Wand, die allgemein in der Mitte zwischen den Enden des Rohrs angeordnet ist. Wenn die Spitze des Rohrs die Trachea beim Einführen berührt, wird die Manschette aufgeblasen und das innere Rohr wird zum Luftkanal für die Ventilation des Patienten. Wenn die Spitze des Rohrs den Ösophagus berührt, dichtet die Manschette den Magen ab. Das äußere Rohr wird zum Luftkanal für die Belüftung der Lungen über die seitlichen Luftöffnungen in der äußeren Rohrwand. Eine Gesichtsmaske wird über das Gesicht des Patienten gelegt, um den Luftaustritt zu stoppen, während der Patienten über die Luftöffnungen ventiliert wird.
  • Die US-Patentschrift Nr. 4 688 568 beschreibt einen Tubus für alleinige ösophagiale Obturation oder wahlweise endotracheale und ösophageale Obturatorventilation. Sie zeigt ein Rohr mit einem Doppelkanal, wobei beide Kanäle an den proximalen Enden offen sind, jedoch nur einer an seinem distalen Ende offen ist. Das Rohr bildet einen Luftauslaß, der mit dem geschlossenen distalen Ende des anderen Kanals in Verbindung steht und in den pharyngealen Bereich des Patienten eingeführt wird. Der Tubus hat eine aufblasbare distale Manschette und Luftauslässe in seiner Wand im Bereich des Pharynx. Der Tubus hat ferner eine aufblasbare pharyngeale Manschette, welche die Wand des Tubus oberhalb der Luftauslässe in diesem Bereich umgibt und welche, wenn der Tubus eingesetzt ist, zwischen dem weichen Gaumen und der Grenze zwischen der Zungenbasis und der Rückseite der Zunge angeordnet ist. Ferner ist eine pharyngeale Aufblaseinrichtung vorgesehen.
  • Obwohl bekannte Notfall-Tuben zur erfolgreichen Wiederbelebung von Patienten verwendet worden sind, kann ein Problem entstehen, wenn der Patient durch anderes Personal als dasjenige, das ursprünglich den Tubus eingesetzt hat, weiterbehandelt wird. Insbesondere ist es manchmal schwierig, die genaue Lage und Orientierung des Tubus innerhalb des Patienten zu bestimmen, was kritisch sein kann, bevor der Patient weiterbehandelt werden kann. Ferner ist ein Herausnehmen und Wiedereinführen des Tubus oder die Verwendung eines neuen Tubus in Anbetracht der Zeit und möglichen Gefahr für den Patienten, insbesondere in Fällen von spinaler oder fazialer Verletzung unerwünscht.
  • Im Stand der Technik ist zwar eine Röntgenstrahlen-Markierungslinie in üblichen Endotrachealtuben beschrieben, wie in der US-Patentschrift Nr. 4 150 676, es besteht jedoch immer noch ein Bedürfnis nach einer wirksamen und wirkungsvollen Weise zur Bestimmung der genauen Anordnung eines Tubus mit Doppelkanal.
  • ZIELE UND ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher ein Ziel der Erfindung, einen Tubus zu schaffen, dessen Stellung innerhalb eines Patienten schnell und genau bestimmt werden kann.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, einen Tubus mit Doppelkanal zu schaffen, in welchem die Strömung durch jeden Kanal überwacht werden kann.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, einen Tubus zu schaffen, in welchem ein Lagebstimmungs- oder Behandlungsgerät durch den Tubus in eine Stellung außerhalb des Tubus innerhalb des Patienten geführt werden kann, ohne die Lage des Tubus innerhalb des Patienten zu stören.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, eine Einrichtung zum Ablenken irgendeines Fluids zu schaffen, das aus einem Kanal mit einem offenen distalen Ende ausgestoßen wird.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, Anschlüsse zu schaffen, die einem Knicken widerstehen.
  • Die Erfindung betrifft einen Tubus sowohl für alleinige ösophageale Obturatorventilation als auch für kombinierte endotracheale und wahlweise ösophageale Obturatorventilation eines Patienten, wobei der Tubus aufweist: eine Röhre mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, wobei das distale Ende in einen Ösophagus oder beliebig in eine Trachea einführbar ist, die Röhre zwei Kanäle bildet, die sich axial erstrecken und deren jeder ein proximales und ein distales Ende besitzt, beide Kanäle am proximalen Ende offen sind, das distale Ende eines der Kanäle offen und das distale Ende des anderen Kanals geschlossen ist, die Röhre ferner wenigstens einen Luftauslaß bildet, der mit dem das geschlossene distale Ende besitzenden Kanal in Verbindung steht und im Pharynxbereich eines Patienten angeordnet werden kann, wobei die Röhre wenigstens eine die Lage anzeigende Markierung aufweist; eine aufblasbare distale Manschette an der Röhre, die nahe dem distalen Ende der Röhre angeordnet ist; eine mit der aufblasbaren distalen Manschette verbundene Aufblasleitung zum wahlweisen Aufblasen der aufblasbaren distalen Manschette; eine aufblasbare pharyngeale Manschette an der Röhre, die zwischen wenigstens einem Luftauslaß und dem proximalen Ende der Röhre angeordnet ist, wobei die pharyngeale Manschette bezüglich der Röhre derart bemessen und angeordnet ist, daß sie im aufgeblasenen Zustand innerhalb der Grenzen des Oropharynx eines Patienten gelegen ist; eine mit der aufblasbaren pharyngealen Manschette verbundene Aufblasleitung zum wahlweisen Aufblasen der pharyngealen Manschette; und einen für Röntgenstrahlen undurchlässigen Streifen, der sich längs der Röhre erstreckt, wobei der Streifen wenigstens zwischen der aufblasbaren pharyngealen Manschette und der aufblasbaren distalen Manschette vorhanden und durch wenigstens einen Luftauslaß unterbrochen ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung läßt sich mit Bezugnahme auf die nachfolgende Beschreibung in Verbindung mit den Figuren, in denen gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, besser verstehen. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Untersicht einer Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung, und
  • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2.
  • Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform weist der allgemein mit 10 bezeichnete Tubus (Luftröhre) zwei Lumen bzw. Kanäle auf, die für die Ventilation in der endotrachealen Position oder in der ösophagealen Oburatorposition geeignet ist. Der Tubus hat einen durchgehenden Kanal 11 mit einem offenen proximalen Ende 12 und einem offenen distalen Ende 13 und einen zweiten Kanal 14, der ein offenes proximales Ende 15 aufweist und an seinem distalen Ende abgedichtet ist. Der Tubus ist vorzugsweise aus einem thermoplastischen Material, wie Polyvinylchlorid, oder einem nicht-thermoplastischen Material, wie Silikon, gebildet und kann durch Extrusion und Schmelzformen hergestellt werden, wie es in der Technik bekannt ist. Die Kanäle 11 und 14 sind parallel oder coaxial zueinander und sind mit Anschlüssen 16 bzw. 17 versehen, die zum Anschließen des Tubus an übliche Ventilationsanlagen verwendet werden können. Die Anschlüsse können aus üblichem Material, wie Polyvinylchlorid oder Polyurethan, hergestellt werden und können unterschiedliche Länge besitzen, wie dargestellt, damit man leicht zwischen den Anschlüssen an die beiden Kanäle unterscheiden kann. Zu diesem Zweck ist es auch zu bevorzugen, daß die Anschlüsse verschiedene Farben besitzen. Ferner sind die Anschlüsse vorzugsweise so ausgebildet, daß sie die Neigung zum Abknicken verringern. Dies kann durch verschiedene Verfahren erreicht werden, wie Verdickung der Wände der Anschlüsse, Auswahl eines Baumaterials mit höherer Biegefestigkeit oder durch Verstärkung der Anschlußwand.
  • Als einstückiges oder zusätzliches Teil ist die an den Kanal 11 mit dem offenen distalen Ende 13 anschließende Kupplung mit einer Ablenkeinrichtung 30 versehen, um das handhabende medizinische Personal vor einem unabsichtlichen Fluidausstoß zu schützen. Die Ablenkeinrichtung kann aus einem Krümmer mit einem Winkel von etwa 30º bis 90º bestehen, so daß Fluid vom handhabenden medizinischen Personal abgelenkt wird. Wenn gewünscht, kann die Ablenkeinrichtung die Form eines Anschlußstücks besitzen, so daß ausgestoßenes Fluid über einen geeigneten Schlauch zu einem Behälter geleitet werden kann. Die Ablenkeinrichtung kann auch so ausgebildet werden, daß sie drehbar ist, um ihre Stellung leichter einstellen zu können.
  • Gegen das distale Ende zu ist die Wand des Tubus durch eine aufblasbare distale Manschette 18 umgeben, die an sich bekannt ist. Beispielsweise kann die Manschette aus einem Silikon oder thermoplastischen Material, wie Polyvinylchlorid, bestehen, das sich zwischen etwa 1 und etwa 10 cm längs der Tubuswand erstreckt. Die Manschette ist an die Wand des Tubus durch einen üblichen Klebstoff, wie Cyclohexanon/Polyvinylchlorid-Mischung, angeklebt. Der Rand der Manschette ist normalerweise zwischen etwa 0,5 bis etwa 5 cm von der Spitze des Tubus angeordnet. Die Manschette 18 wird über die Leitung 19 aufgeblasen und entleert, die vorzugsweise in der Wand des Tubus ausgebildet ist, sich durch ein flexibles Rohr erstreckt und in einem Anschluß 20 endet. Ein Überwachungsballon 21 kann vorhanden sein, um den Aufblaszustand der Manschette 18 anzuzeigen. Weitere Information bezüglich distaler Manschetten kann den oben genannten US-Patentschriften entnommen werden.
  • Der Tubus weist ferner eine aufblasbare pharyngeale Manschette 22 auf, die so ausgebildet ist, daß sie innerhalb der Grenzen des Oropharynx eines Patienten angeordnet ist. Die pharyngeale Manschette umgibt in der gleichen Weise wie die Manschette 18 die Wand des Tubus, steht in Verbindung mit der Leitung 23, die wiederum vorzugsweise in der Wand des Tubus ausgebildet ist, erstreckt sich durch einen flexiblen Schlauch und endet im Anschluß 24. Ein Überwachungsballon 25 kann vorhanden sein, um den Aufblaszustand der pharyngealen Manschette 22 anzuzeigen. Die pharyngeale Manschette kann aus Latex oder einem elastischen Material, wie Polyvinylchlorid, bestehen und kann an der Wand des Tubus durch einen üblichen Klebstoff, wie einen Cyanacrylat-Klebstoff, angeklebt sein. Form und Abmessungen der pharyngealen Manschette können derart sein, wie es in der US-Patentschrift 4 688 568 beschrieben ist.
  • Der Tubus ist mit wenigstens einem und vorzugsweise einer Mehrzahl von Luftauslässen 26 versehen, die mit dem Kanal 14 in Verbindung stehen. Die Luftauslässe sind zwischen der aufblasbaren distalen Manschette 18 und der aufblasbaren pharyngealen Manschette 22 angeordnet und sind so ausgebildet, daß sie im Pharyngealbereich eines Patienten angeordnet werden können. Wenn eine Mehrzahl von Auslässen vorhanden ist, sind diese vorzugsweise in einer Anzahl von Reihen in gegenseitigen Abständen um den Umfang in der Röhre angeordnet, wobei jede Reihe aus einer Anzahl von Luftauslässen gebildet ist, die in axialem gegenseitigem Abstand längs der Röhre verteilt sind. Wie in Fig. 2 dargestellt, ist dieser Abschnitt des Tubus normalerweise gekrümmt, um sich der natürlichen Krümmung des Pharynx anzunähern. Um die Anordnung des Tubus mittels eines faseroptischen Betrachtungsschaftes oder eine mögliche Behandlung (z. B. Absaugen der trachealen Sekretionen in der ösophagealen Position) des Patienten in der Umgebung der Luftauslässe nachweisen zu können, können die Luftauslässe nahe der pharyngealen Manschette größer gemacht werden als die anderen Luftauslässe. Beispielsweise kann die Querschnittsfläche der Auslässe nahe der pharyngealen Manschette zwischen etwa 100 und etwa 500% größer sein als die Querschnittsfläche der anderen Luftauslässe.
  • Damit medizinisches Personal die Anordnung und Ausrichtung des Tubus und die Stellungen der aufblasbaren Manschetten sicherstellen kann, ist die Tubuswand mit einem für Röntgenstrahlen undurchlässigen Streifen 27 versehen, der aus einem bekannten Material, wie Bariumsulfat, besteht. Der Streifen kann zwischen etwa 0,1 und etwa 5 mm breit sein und ist vorzugsweise in die Wand des Tubus eingebettet. Diese Einbettung kann erreicht werden, indem eine Mischung eines thermoplastischen Materials, wie Polyvinylchlorid, und des Bariumsulfats in die Wand des Tubus eingespritzt wird, während der Tubus extrudiert wird. Der für Röntgenstrahlen undurchlässige Streifen ist wenigstens zwischen der aufblasbaren pharyngealen Manschette und der aufblasbaren distalen Manschette vorhanden, ist jedoch durch wenigstens einen Luftauslaß unterbrochen, der durch bekannte Techniken gebildet werden kann, wie durch heißes oder kaltes Stanzen, Bohren oder durch Verwendung eines Lasers. Auf diese Weise kann medizinisches Personal leicht die Anordnung des Tubus bei Röntgen-, Ultraschall- oder fluoroskopischer Prüfung erfassen. Normalerweise ist der für Röntgenstrahlen undurchlässige Streifen längs der ganzen Tubuswand vorhanden mit Ausnahme der Stelle, wo er durch den wenigstens einen Luftauslaß unterbrochen ist. Wenn eine Mehrzahl von Luftauslässen vorgesehen ist, kann der für Röntgenstrahlen undurchlässige Streifen durch mehr als einen Luftauslaß unterbrochen sein. Wenn beispielsweise, wie in Fig. 2 dargestellt, die Luftauslässe in einer Anzahl von Reihen angeordnet sind, können die Luftauslässe einer Reihe jeweils den für Röntgenstrahlen undurchlässigen Streifen unterbrechen und dadurch bequem eine Bestimmung der Anordnung des Tubus im Patienten durch Röntgen-, Ultraschall- oder fluoroskopische Prüfung ermöglichen. Wenn gewünscht, können ein oder mehrere zusätzliche Streifen (nicht gezeigt) vorhanden sein.
  • Der Tubus kann auch mit einem für Röntgenstrahlen undurchlässigen Schaft 28 versehen sein, der zwischen der aufblasbaren distalen Manschette und der aufblasbaren pharyngealen Manschette angeordnet ist. Der für Röntgenstrahlen undurchlässige Schaft ist flexibel und besteht aus einem bekannten Material, wie einem thermoplastischen Material, z. B. Polyvinylchlorid, welches Bariumsulfat enthält. Der Schaft ist normalerweise zylindrisch geformt mit einem Durchmesser von etwa 1 bis etwa 5 mm und einer Länge von etwa 1 bis etwa 15 cm. Der Schaft ist vorzugsweise an der Wand des Tubus zwischen zwei Reihen von Luftauslässen befestigt. In dieser Anordnung kann der für Röntgenstrahlen undurchlässige Schaft die zusätzliche Funktion ausüben, daß er dazu beträgt, ein Zusetzen der Luftauslässe durch Mukosa oder andere Körperteile zu verhindern sowie die Bestimmung der Anordnung und Orientierung des Tubus im Patienten durch Röntgen-, Ultraschall- oder Fluoroskopie-Beobachtung zu erleichtern. Wenn gewünscht, können eine oder mehrere zusätzliche für Röntgenstrahlen undurchlässige Schäfte (nicht gezeigt) vorhanden sein.
  • Um die Anordnung des Tubus in der Trachea oder im Ösophagus mit einem Capnographen zu bestätigen, ist der dargestellte Tubus mit Überwachungskanälen 31 und 32 versehen, die vorzugsweise in der Röhrenwand angeordnet sind und mit den zwei Kanälen 11, 14 des Tubus an deren distalen Enden in Verbindung stehen. Die Überwachungskanäle stehen mit flexiblen Schläuchen 33 und 34 in Verbindung, die mit Standard-Anschlüssen 35 und 36 versehen sein können. Medikamente können durch jeden Überwachungskanal zugeführt werden.
  • Das offene distale Ende 13 des Kanals 11 kann einen stumpfen Winkel mit der Wand des Tubus bilden, wie in Fig. 1 dargestellt, was dazu beiträgt, die Öffnung frei von Mukosa oder anderen Körperteilen zu halten. Um diese Form zu erreichen, kann die Spitze des Tubus durch Schmelzbehandlung in die gewünschte Form gebracht werden. Statt dessen kann eine Kappe auf das offene distale Ende aufgesteckt werden, wie in der erwähnten US-Patentschrift Nr. 4 688 568 dargestellt. Um dazu beizutragen, einen offenen Zugang zum Kanal 11 aufrecht zu erhalten, kann eine weitere Öffnung 37 in der Wand gebildet werden, beispielsweise durch Verwendung eines Stanzstempels, wobei diese Öffnung mit dem Kanal 11 in der Nachbarschaft des offenen distalen Endes 13 in Verbindung steht.
  • Die Gesamtgröße des Tubus sowie die Anordnung und Größen der aufblasbaren Manschetten kann in einer dem Fachmann bekannten Weise gewählt werden. Wenn beispielsweise der Tubus für einen jungen Patienten bestimmt ist, sind die relative Abmessung des Tubus und der aufblasbaren Manschetten entsprechend kleiner als bei einem für einen Erwachsenen bestimmten Tubus. Wie ebenfalls in der Technik bekannt, kann der Tubus mit Anzeigemarkierungen 38 versehen sein, um die Einführtiefe des Tubus in den Patienten anzuzeigen.
  • Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Tubus wird der Patient auf den Rücken gelegt, die Zunge und das Unterkiefer werden angehoben und der Tubus wird so eingesetzt, daß die Kurve des Tubus in der gleichen Richtung weist wie die natürliche Krümmung des Pharynx. Die ungefähre Einführtiefe kann bestimmt werden, indem die Zähne des Patienten mit Anzeigemarkierungen 38 ausgerichtet werden. Wenn sich der Tubus in Stellung befindet, wird die pharyngeale Manschette 22 in einem geeigneten Ausmaß aufgeblasen, beispielsweise durch Verwendung einer Spritze, um etwa 100 ml Luft in einen für Erwachsene bestimmten Tubus einzuleiten. Der Überwachungsballon 25 zeigt den aufgeblasenen Zustand der pharyngealen Manschette an. Die distale Manschette 18 kann sodann in einem geeigneten Ausmaß aufgeblasen werden, beispielsweise durch Verwendung einer Spritze, um etwa 15 ml Luft einzublasen. Der Überwachungsballon 21 zeigt den aufgeblasenen Zustand der distalen Manschette an.
  • Wenn beide Manschetten aufgeblasen sind, kann eine Ventilation mit üblichen Mitteln durch jeden Kanal eingeleitet werden. Beispielsweise kann eine Ventilation durch den Kanal 14 eingeleitet werden, der mit Luftauslässen 26 in Verbindung steht. Wenn das Abhören der Brusttöne positiv ist und das Abhören der Mageninsufflation negativ ist, was durch Beobachten der Brustexpansion bestätigt werden kann, kann die Ventilation fortgesetzt werden. In dieser Situation kann der Kanal 11 für das Beseitigen von Magenfluiden verwendet werden. Wenn solche Fluide vom Patienten ausgestoßen werden, leitet die Ablenkeinrichtung 30 die Fluide vom Wartungspersonal ab.
  • Wenn andererseits das Abhören der Brusttöne negativ ist und die Mageninsufflation positiv, sollte die Ventilation sofort auf den Kanal 11 umgeschaltet werden. Eine erfolgreiche Ventilation kann wiederum durch Abhören der Brusttöne und Abwesenheit von Mageninsufflation bestätigt werden.
  • Um die genaue Stellung und Orientierung des Tubus im Patienten zu bestimmen, kann eine Röntgen-, Ultraschall- oder fluoroskopische Prüfung durchgeführt werden. Der (die) für Röntgenstrahlen undurchlässige(n) Streifen, der (die) durch eine oder mehrere Luftauslässe und den für Röntgenstrahlen undurchlässigen Schaft, wenn vorhanden, unterbrochen ist (sind), können durch die Prüfung beobachtet werden. Wenn ein für Röntgenstrahlen undurchlässiger Klebstoff zur Befestigung der Manschette(n) verwendet wird, kann auch die Anordnung der Manschette(n) leicht bestimmt werden. Eine Faseroptik-Untersuchung des Patienten kann ebenfalls durchgeführt werden, indem ein faseroptisches Beobachtungsgerät durch den Kanal 14 und durch einen Luftauslaß, insbesondere einen größeren Luftauslaß nahe der pharyngealen Manschette, geführt wird. Zusätzlich kann eine Überwachung der Kanäle 11 und 14 über Überwachungskanäle und die Verwendung eines Capnographen durchgeführt werden. Wenn sichergestellt, ermöglicht der Tubus eine Behandlung des Patienten durch den Kanal 14 und einen der Luftauslässe oder durch den Kanal 11 und das distale Ende 13 oder durch einen der Überwachungskanäle.
  • Es sind zwar bevorzugte Merkmale der Erfindung durch die Darstellung und Beschreibung gezeigt worden, es sind jedoch zahlreiche Abänderungen für den Fachmann möglich.

Claims (23)

1. Tubus sowohl für alleinige ösophageale Obturatorventilation als auch für kombinierte endotracheale und wahlweise ösophageale Obturatorventilation eines Patienten, wobei der Tubus aufweist:
eine Röhre mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, wobei das distale Ende in einen Ösophagus oder beliebig in eine Trachea einführbar ist, die Röhre zwei Kanäle bildet, die sich axial erstrecken und deren jeder ein proximales Ende und ein distales Ende besitzt, beide Kanäle am proximalen Ende offen sind, das distale Ende eines der Kanäle offen und das distale Ende des anderen Kanals geschlossen ist, die Röhre ferner wenigstens einen Luftauslaß bildet, der mit dem das geschlossene distale Ende besitzenden Kanal in Verbindung steht und im Pharynxbereich eines Patienten angeordnet werden kann, wobei die Röhre wenigstens eine die Lage anzeigende Markierung aufweist;
eine aufblasbare distale Manschette an der Röhre, die nahe dem distalen Ende der Röhre angeordnet ist;
eine mit der aufblasbaren distalen Manschette verbundene Aufblasleitung zum wahlweisen Aufblasen der aufblasbaren distalen Manschette;
eine aufblasbare pharyngeale Manschette an der Röhre, die zwischen wenigstens einem Luftauslaß und dem proximalen Ende der Röhre angeordnet ist, wobei die pharyngeale Manschette bezüglich der Röhre derart bemessen und angeordnet ist, daß sie im aufgeblasenen Zustand innerhalb der Grenzen des Oropharynx eines Patienten gelegen ist;
eine mit der aufblasbaren pharyngealen Manschette verbundene Aufblasleitung zum wahlweisen Aufblasen der pharyngealen Manschette; und
einen für Röntgenstrahlen undurchlässigen Streifen, der sich längs der Röhre erstreckt, wobei der Streifen wenigstens zwischen der aufblasbaren pharyngealen Manschette und der aufblasbaren distalen Manschette vorhanden und durch wenigstens einen Luftauslaß unterbrochen ist.
2. Tubus nach Anspruch 1, bei welchem der für Röntgenstrahlen undurchlässige Streifen in eine Wand der Röhre eingesetzt ist und sich vom proximalen Ende zum distalen Ende erstreckt.
3. Tubus nach Anspruch 1, bei welchem die Röhre eine Anzahl von Luftauslässen aufweist und der für Röntgenstrahlen undurchlässige Streifen durch eine Anzahl von Luftauslässen unterbrochen ist.
4. Tubus nach Anspruch 3, bei welchem die Luftauslässe in einer Anzahl von Reihen in der Röhre angeordnet sind, welche gegenseitige Abstände in Umfangsrichtung einschließen, und der Röntgenstrahlen-Streifen durch die Luftauslässe in einer der Reihen unterbrochen ist.
5. Tubus nach Anspruch 1, bei welchem ein für Röntgenstrahlen undurchlässiger Schaft getrennt von dem für Röntgenstrahlen undurchlässigen Streifen auf der Außenseite der Röhre befestigt ist.
6. Tubus nach Anspruch 5, bei welchem die Röhre eine Anzahl von Luftauslässen aufweist, die in einer Anzahl von Reihen in der Röhre angeordnet sind, welche gegenseitige Abstände in Umfangsrichtung einschließen, und der für Röntgenstrahlen undurchlässige Schaft auf der Außenseite der Röhre befestigt und zwischen zwei Reihen von Luftauslässen angeordnet ist.
7. Tubus nach Anspruch 5, bei welchem der für Röntgenstrahlen undurchlässige Schaft ein flexibler Zylinder mit einem Durchmesser von etwa 1 bis etwa 5 mm ist.
8. Tubus nach Anspruch 1, bei welchem wenigstens die aufblasbare distale Manschette oder die aufblasbare pharyngeale Manschette an der Röhre mit für Röntgenstrahlen undurchlässigem Klebstoff befestigt ist.
9. Tubus nach Anspruch 1, bei welchem der Tubus ferner zwei Überwachungskanäle aufweist, wobei ein Überwachungskanal in Verbindung mit jedem der beiden Kanäle der Röhre steht.
10. Tubus nach Anspruch 9, bei welchem die Überwachungskanäle mit den Kanälen der Röhre an Stellen in der Umgebung der distalen Enden der Kanäle in Verbindung stehen.
11. Tubus nach Anspruch 4, bei welchem der Luftauslaß jeder Reihe nahe der aufblasbaren pharyngealen Manschette größer ist als die übrigen Luftauslässe der Reihe.
12. Tubus nach Anspruch 1, bei welchem das proximale Ende des Kanals mit dem offenen distalen Ende mit einer Ablenkeinrichtung verbunden ist.
13. Tubus nach Anspruch 12, bei welchem die Ablenkeinrichtung ein Ablenkkrümmer mit einem Winkel von etwa 30º bis etwa 90º ist.
14. Tubus nach Anspruch 13, bei welchem der Krümmer drehbar ist.
15. Tubus nach Anspruch 1, bei welchem die mit der aufblasbaren distalen Manschette verbundene Aufblasleitung einen Überwachungsballon einschließt, um den Aufblaszustand der aufblasbaren distalen Manschette anzuzeigen.
16. Tubus nach Anspruch 1, bei welchem die mit der pharyngealen Manschette verbundene Aufblasleitung einen Überwachungsballon einschließt, um den Aufblaszustand der aufblasbaren pharyngealen Manschette anzuzeigen.
17. Tubus nach Anspruch 1, bei welchem der Tubus ferner eine erste und zweite Anschlußeinrichtung aufweist, wobei eine Anschlußeinrichtung in Verbindung mit dem proximalen Ende jedes Kanals der Röhre steht.
18. Tubus nach Anspruch 17, bei welchem die Länge der ersten Anschlußeinrichtung sich von der Länge der zweiten Anschlußeinrichtung unterscheidet.
19. Tubus nach Anspruch 18, bei welchem die erste Anschlußeinrichtung eine andere Farbe aufweist als die zweite Anschlußeinrichtung.
20. Tubus nach Anspruch 17, bei welchem die Anschlußeinrichtungen so ausgebildet sind, daß sie knickfest sind.
21. Tubus nach Anspruch 1, bei welchem die zwei Kanäle der Röhre parallel verlaufen.
22. Tubus nach Anspruch 1, bei welchem das offene distale Kanalende der Röhre einen schrägen Winkel mit einer Wandung der Röhre bildet.
23. Tubus nach Anspruch 22, bei welchem die Röhre eine weitere Öffnung in Verbindung mit dem ein offenes distales Ende besitzenden Kanal aufweist, wobei die weitere Öffnung nahe dem distalen Ende der Röhre angeordnet ist.
DE69519241T 1994-01-27 1995-01-26 Ösophagisches, tracheales, doppellumiges Atmungsrohr Expired - Lifetime DE69519241T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/186,915 US5499625A (en) 1994-01-27 1994-01-27 Esophageal-tracheal double lumen airway

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69519241D1 DE69519241D1 (de) 2000-12-07
DE69519241T2 true DE69519241T2 (de) 2001-06-13

Family

ID=22686811

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69519241T Expired - Lifetime DE69519241T2 (de) 1994-01-27 1995-01-26 Ösophagisches, tracheales, doppellumiges Atmungsrohr
DE0665029T Pending DE665029T1 (de) 1994-01-27 1995-01-26 Ösophagisches, tracheales, doppellumiges Atmungsrohr.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0665029T Pending DE665029T1 (de) 1994-01-27 1995-01-26 Ösophagisches, tracheales, doppellumiges Atmungsrohr.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5499625A (de)
EP (1) EP0665029B1 (de)
JP (1) JP2571346B2 (de)
AU (1) AU675027B2 (de)
CA (1) CA2141167C (de)
DE (2) DE69519241T2 (de)
DK (1) DK0665029T3 (de)
ES (1) ES2088851T3 (de)
MY (1) MY115332A (de)

Families Citing this family (159)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5803078A (en) * 1994-05-06 1998-09-08 Brauner; Mark E. Methods and apparatus for intrapulmonary therapy and drug administration
JP3782123B2 (ja) * 1994-05-31 2006-06-07 住友ベークライト株式会社 咽腔用エアウエイ
US6729334B1 (en) 1994-06-17 2004-05-04 Trudell Medical Limited Nebulizing catheter system and methods of use and manufacture
IL114154A0 (en) 1994-06-17 1995-10-31 Trudell Medical Ltd Nebulizing catheter system and methods of use and manufacture
DE19533615C1 (de) * 1994-12-20 1997-04-24 Goran Dr Skoljarev Anordnung eines Endotrachealtubuses mit eingebautem Absaugkatheter
DE29521244U1 (de) * 1995-10-10 1996-10-17 VBM Medizintechnik GmbH, 72172 Sulz Transpharyngealtubus für Intubationsnarkosen
US5791341A (en) * 1995-12-19 1998-08-11 Bullard; James Roger Oropharyngeal stent with laryngeal aditus shield and nasal airway with laryngeal aditus shield
DE19547538C2 (de) * 1995-12-20 1999-09-23 Ruesch Willy Ag Instrument zur Anwendung bei einer interventionellen flexiblen Tracheo-/Bronchoskopie
US7669600B2 (en) * 1996-03-11 2010-03-02 Orlando Morejon Endotracheal tube cleaning apparatus
US8557054B2 (en) * 1996-03-11 2013-10-15 Orlando Morejon Endotracheal tube cleaning apparatus
US5709691A (en) * 1996-03-11 1998-01-20 Morejon; Orlando Endotracheal tube cleaning device
CA2220285C (en) 1996-11-06 2006-10-03 Archibald I.J. Brain Endotracheal tube construction
US5906204A (en) * 1996-12-19 1999-05-25 Respiratory Support Products, Inc. Endotracheal pressure monitoring and medication system
GB2328878B (en) * 1997-09-02 2001-07-25 Smiths Industries Plc Medico-surgical tubes
SE508440C2 (sv) * 1997-09-11 1998-10-05 Siemens Elema Ab Inspirationsslang
US5954050A (en) * 1997-10-20 1999-09-21 Christopher; Kent L. System for monitoring and treating sleep disorders using a transtracheal catheter
US6685671B1 (en) * 1998-01-14 2004-02-03 Sumitomo Bakeleite Co., Ltd. Balloon catheter for puncturing, medical tube introduction device using the catheter and method for use thereof
AUPP229498A0 (en) * 1998-03-11 1998-04-09 Oldfield Family Holdings Pty Limited Endotracheal tube for selective bronchial occlusion
AU736123B2 (en) * 1998-03-11 2001-07-26 Oldfield Family Holdings Pty Limited Endotracheal tube for selective bronchial occlusion
US6202646B1 (en) 1998-12-23 2001-03-20 Para Products Incorporated Detection device for verifying the proper intubation of an endotracheal tube
US6390093B1 (en) 1999-04-14 2002-05-21 Vital Signs, Inc. Artificial airway device and method of its use
US7712467B2 (en) * 1999-04-14 2010-05-11 Vital Signs, Inc. Artificial airway device and method of its use
US6394093B1 (en) * 1999-05-13 2002-05-28 Scott Lethi Nasopharyngeal airway with inflatable cuff
US6287290B1 (en) 1999-07-02 2001-09-11 Pulmonx Methods, systems, and kits for lung volume reduction
KR20010049586A (ko) * 1999-11-24 2001-06-15 윤종용 흡입마취용 식도내기관튜브
US6513527B1 (en) * 2000-06-13 2003-02-04 University Of Mississippi Medical Center Bibronchial double lumen tube
US6527761B1 (en) 2000-10-27 2003-03-04 Pulmonx, Inc. Methods and devices for obstructing and aspirating lung tissue segments
US20060135947A1 (en) 2000-10-27 2006-06-22 Pulmonx Occlusal stent and methods for its use
US20020143237A1 (en) * 2000-10-30 2002-10-03 Katsumi Oneda Inflatable member for an endoscope sheath
US20090107497A1 (en) * 2007-10-29 2009-04-30 Alex Stenzler Method and device to prevent ventilator acquired pneumonia using nitric oxide
US6609521B1 (en) 2001-04-09 2003-08-26 Regents Of The University Of Minnesota Endotracheal tube
US6626169B2 (en) * 2001-05-17 2003-09-30 Elisha Medical Technologies Ltd. Anatomical airway ventilation intubating and resuscitation device
US6877512B2 (en) 2001-09-05 2005-04-12 The Regents Of The University Of California Airway device
WO2003022221A2 (en) 2001-09-10 2003-03-20 Pulmonx Method and apparatus for endobronchial diagnosis
US7883471B2 (en) * 2001-09-10 2011-02-08 Pulmonx Corporation Minimally invasive determination of collateral ventilation in lungs
US20030050648A1 (en) 2001-09-11 2003-03-13 Spiration, Inc. Removable lung reduction devices, systems, and methods
US7107991B2 (en) * 2001-09-28 2006-09-19 The United States Of America As Represented By The Department Of Health & Human Services Endotracheal tube using leak hole to lower dead space
US6592594B2 (en) 2001-10-25 2003-07-15 Spiration, Inc. Bronchial obstruction device deployment system and method
US7040322B2 (en) * 2001-11-08 2006-05-09 Fortuna Anibal De Oliveira Combination artificial airway device and esophageal obturator
US7762261B1 (en) 2001-11-08 2010-07-27 Fortuna Anibal De Oliveira Combination artificial airway device and esophageal obturator
US6929637B2 (en) 2002-02-21 2005-08-16 Spiration, Inc. Device and method for intra-bronchial provision of a therapeutic agent
WO2003080165A1 (en) * 2002-03-20 2003-10-02 Board Of Regents, The University Of Texas System Airway assembly
US20030181922A1 (en) 2002-03-20 2003-09-25 Spiration, Inc. Removable anchored lung volume reduction devices and methods
US6923176B2 (en) * 2002-03-26 2005-08-02 Willy Rusch Gmbh Resuscitation tube
US7258120B2 (en) * 2002-05-29 2007-08-21 University Of Florida Research Foundation, Inc. Endotracheal tube apparatus and method for using the same to reduce the risk of infections
US20030226566A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-11 Dhuper Sunil Kumar Endotracheal tube with aerosol delivery apparatus II
WO2004006767A2 (en) * 2002-07-15 2004-01-22 Spiration, Inc. Device and method for measuring the diameter of an air passageway
US7452345B2 (en) * 2002-09-17 2008-11-18 Baylor College Of Medicine Anti-infective endotracheal tube
JP2004279091A (ja) 2003-03-13 2004-10-07 Denso Corp 圧力センサ
US7100616B2 (en) 2003-04-08 2006-09-05 Spiration, Inc. Bronchoscopic lung volume reduction method
DE10319384A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Universität Hamburg Vorrichtung zur Beatmung mit einem doppellumigen Endotrachealtubus
US20040221853A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-11 Plasiatek, Llc Ultrasonic placement and monitoring of a tube within the body
US7533671B2 (en) 2003-08-08 2009-05-19 Spiration, Inc. Bronchoscopic repair of air leaks in a lung
CA2771129C (en) * 2003-10-31 2015-09-29 Trudell Medical International System and method for manipulating a catheter for delivering a substance to a body cavity
US7178521B2 (en) * 2004-01-09 2007-02-20 King Systems Corporation Adjustable length breathing circuit
US7650886B1 (en) 2004-03-04 2010-01-26 Christian Keller Esophageal airway management device guides
EP1737522A1 (de) * 2004-03-17 2007-01-03 Cook Critical Care Incorporated Medizinprodukte für die selektive und alternative isolation von bronchien oder lungen
US7201168B2 (en) * 2004-04-14 2007-04-10 King Systems Corporation Non-tracheal ventilation tube
CA2566259A1 (en) * 2004-05-12 2005-12-01 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Endotracheal tube having improved suction lumen
GB0411858D0 (en) * 2004-05-27 2004-06-30 Young Peter J Device to facilitate airway suctioning
US7013899B2 (en) * 2004-08-13 2006-03-21 Engineered Medical System, Inc. Perilaryngeal oral airway with multi-lumen esophogeal-obturator
US20060162731A1 (en) * 2004-11-16 2006-07-27 Pulmonx Pulmonary occlusal stent delivery catheter, loading system and methods of use
US20070068530A1 (en) * 2004-11-19 2007-03-29 Pacey John A Secretion clearing ventilation catheter and airway management system
US8496006B2 (en) * 2005-01-20 2013-07-30 Pulmonx Corporation Methods and devices for passive residual lung volume reduction and functional lung volume expansion
US11883029B2 (en) 2005-01-20 2024-01-30 Pulmonx Corporation Methods and devices for passive residual lung volume reduction and functional lung volume expansion
US20080228137A1 (en) 2007-03-12 2008-09-18 Pulmonx Methods and devices for passive residual lung volume reduction and functional lung volume expansion
US8876791B2 (en) 2005-02-25 2014-11-04 Pulmonx Corporation Collateral pathway treatment using agent entrained by aspiration flow current
FR2882935A1 (fr) * 2005-03-09 2006-09-15 Farid Arezki Sonde laryngee et masque glottique a deux ballonnets
US7708715B2 (en) * 2005-03-21 2010-05-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Tissue approximation device
US7464539B2 (en) * 2005-04-29 2008-12-16 Emcon Technologies Llc Method and apparatus for supplying air to emission abatement device by use of turbocharger
GB0510951D0 (en) 2005-05-27 2005-07-06 Laryngeal Mask Company The Ltd Laryngeal mask airway device
WO2006130992A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Universite Laval Right double lumen endobronchial tube
US20070142742A1 (en) * 2005-07-13 2007-06-21 Pulmonx Methods and systems for segmental lung diagnostics
US7921847B2 (en) 2005-07-25 2011-04-12 Intubix, Llc Device and method for placing within a patient an enteral tube after endotracheal intubation
US8863746B2 (en) * 2005-07-25 2014-10-21 Kim Technology Partners, LP Device and method for placing within a patient an enteral tube after endotracheal intubation
NZ588268A (en) 2005-08-24 2012-03-30 Hospitech Respiration Ltd Adjustment of endotracheal tube cuff filling
NZ569496A (en) * 2005-12-05 2010-12-24 Hospitech Respiration Ltd Endotracheal tube and intubation system including same
US8523782B2 (en) 2005-12-07 2013-09-03 Pulmonx Corporation Minimally invasive determination of collateral ventilation in lungs
US20070137651A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Ezc Medical Llc Visualization esophageal-tracheal airway apparatus and methods
US20070215162A1 (en) * 2005-12-16 2007-09-20 Ezc Medical Llc Visualization airway apparatus and methods for selective lung ventilation
US7543586B2 (en) * 2005-12-16 2009-06-09 University Of Medicine & Denistry Of New Jersey System and method for transcutaneous monitoring of endotracheal tube placement
US20080029100A1 (en) * 2005-12-16 2008-02-07 Ezc Medical Llc Visualization laryngeal airway apparatus and methods of use
WO2007119104A2 (en) * 2005-12-21 2007-10-25 Verathon Medical (Canada) Ulc Secretion clearing patient airway management system
US8225794B2 (en) * 2006-01-13 2012-07-24 Olympus Medical Systems Corp. Overtube
US7691151B2 (en) 2006-03-31 2010-04-06 Spiration, Inc. Articulable Anchor
US7913693B2 (en) 2006-11-10 2011-03-29 Nellcor Puritan Bennett Llc Method and apparatus for preventing occlusion of a tracheal tube suction lumen
GB0623535D0 (en) * 2006-11-25 2007-01-03 Smiths Group Plc Suction apparatus and connectors
ITMI20062476A1 (it) * 2006-12-21 2008-06-22 Leonardo Tagliavini Dispositivo endotracheale per ventilazione meccanica
WO2008091928A2 (en) * 2007-01-23 2008-07-31 Kartush Jack M Nerve monitoring device
US20100145178A1 (en) * 2007-01-23 2010-06-10 Kartush Jack M Nerve monitoring device
US8886280B2 (en) 2007-01-23 2014-11-11 The Magstim Company Limited Nerve monitoring device
US20080221582A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 Pulmonx Pulmonary stent removal device
US8100959B2 (en) * 2007-03-09 2012-01-24 Pulmonx Corporation Loading device for a pulmonary implant
US8043301B2 (en) 2007-10-12 2011-10-25 Spiration, Inc. Valve loader method, system, and apparatus
CN101868199B (zh) 2007-10-12 2016-04-06 斯波瑞申有限公司 阀装载器方法、系统以及设备
US20090209826A1 (en) * 2008-01-09 2009-08-20 Ezc Medical Llc Intubation systems and methods
US20100036361A1 (en) * 2008-06-20 2010-02-11 Pulmonx System and method for delivering multiple implants into lung passageways
US9480390B2 (en) * 2008-11-07 2016-11-01 Ashkan Farhadi Endoscope accessory
US9521945B2 (en) * 2008-11-07 2016-12-20 Ashkan Farhadi Endoscope accessory
US20160081537A1 (en) * 2008-11-07 2016-03-24 Ashkan Farhadi An endoscope accessory
GB0903654D0 (en) 2009-03-03 2009-04-15 Laryngeal Mask Company The Ltd Artificial airway device
US9265904B2 (en) 2009-07-06 2016-02-23 Teleflex Life Sciences Artificial airway
AU2010282221B2 (en) 2009-08-13 2015-02-05 Teleflex Life Sciences Llc Pressure indicator
USD699348S1 (en) 2010-01-27 2014-02-11 Orlando Morejon Handle
US20110186052A1 (en) * 2010-02-01 2011-08-04 Orlando Morejon Cleaning assembly for an endotracheal tube
US20110197894A1 (en) * 2010-02-18 2011-08-18 Orlando Morejon Endotracheal tube cleaning apparatus
EP2560719B1 (de) 2010-02-27 2018-07-04 King Systems Corporation Kehlkopfröhre
US10279135B2 (en) * 2010-09-10 2019-05-07 Vrije Universiteit Brussel Endotracheal tube for mechanical ventilation
GB201016562D0 (en) 2010-10-01 2010-11-17 Laryngeal Mask Company The Ltd Artificial airway device
EP2627387B1 (de) 2010-10-15 2018-08-15 Teleflex Life Sciences Unlimited Company Künstliche atemwegsvorrichtung
US8821526B2 (en) 2010-11-11 2014-09-02 Specialtycare, Inc. Trocar
US9101315B2 (en) 2010-11-11 2015-08-11 Specialty Care, Inc. Cannula system
US8833373B2 (en) * 2010-11-12 2014-09-16 The Johns Hopkins University Nasally inserted airway opening device for obstructive sleep apnea treatment
WO2012087837A1 (en) * 2010-12-21 2012-06-28 C. R. Bard, Inc. Endotracheal tube having a recessed cuff, one or more suction apertures arranged therein, and/or a cuff having stiffeners and method of making and/or using the same
US8998798B2 (en) * 2010-12-29 2015-04-07 Covidien Lp Multi-lumen tracheal tube with visualization device
CN103429291A (zh) 2011-02-02 2013-12-04 梅田有限公司 改进的人工气道
FR2973708B1 (fr) * 2011-04-06 2013-05-10 Georges Boussignac Dispositif d'assistance respiratoire
US8795241B2 (en) 2011-05-13 2014-08-05 Spiration, Inc. Deployment catheter
WO2013008106A1 (en) 2011-07-11 2013-01-17 Etview Ltd. Endobronchial tube
GB201115625D0 (en) 2011-09-09 2011-10-26 Magstim Company The Ltd Nerve snesing/monitoring device
GB201120628D0 (en) 2011-11-30 2012-01-11 Laryngeal Mask Company The Ltd Endoscopy device
US8776796B2 (en) 2011-12-09 2014-07-15 Colabs, Inc. Apparatus and method for improved assisted ventilation
US9757530B2 (en) * 2011-12-09 2017-09-12 Colabs, Inc. Apparatus and method for improved assisted ventilation
US11969549B2 (en) 2011-12-09 2024-04-30 Colabs Medical, Inc. Apparatus and method for improved assisted ventilation
US9186173B2 (en) 2012-04-27 2015-11-17 Specialty Care, Inc. Optical obturator system
US9357905B2 (en) 2012-06-01 2016-06-07 Robert Molnar Airway device, airway assist device and the method of using same
US9415179B2 (en) 2012-06-01 2016-08-16 Wm & Dg, Inc. Medical device, and the methods of using same
US9687621B2 (en) 2012-07-06 2017-06-27 The Regents Of The University Of California Dual lumen endobronchial tube device
WO2014011932A1 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 Financial Consultants Llc A device for evacuating and/or monitoring gas leaking from a patient during surgery or anesthetization
EP2754384B1 (de) 2013-01-10 2018-07-11 Ambu A/S Endobronchialtubus mit integriertem bildsensor und reinigungsdüsenanordnung
US10188400B2 (en) * 2013-08-27 2019-01-29 University Of South Florida Intraluminal occluding catheter
US20150073334A1 (en) * 2013-09-10 2015-03-12 Alexander Hetzel Therapeutic device for administration of aerosol
US10279137B1 (en) 2014-06-27 2019-05-07 Orlando Morejon Connector assembly for a medical ventilator system
US11395897B1 (en) 2014-06-27 2022-07-26 Orlando Morejon Connector assembly for a medical ventilator system
US11633093B2 (en) 2014-08-08 2023-04-25 Wm & Dg, Inc. Medical devices and methods of placement
US11147442B2 (en) 2014-08-08 2021-10-19 Wm & Dg, Inc. Medical devices and methods of placement
US9918618B2 (en) 2014-08-08 2018-03-20 Wm & Dg, Inc. Medical devices and methods of placement
US10722110B2 (en) 2014-08-08 2020-07-28 Wm & Dg, Inc. Medical devices and methods of placement
JP6442512B2 (ja) * 2014-08-11 2018-12-19 テルモ株式会社 気管チューブ、気管チューブセット及び気管チューブの製造方法
JP6841662B2 (ja) * 2015-02-10 2021-03-10 テルモ株式会社 気管チューブ
US10456542B2 (en) 2016-01-26 2019-10-29 Nicholas Richard Travis Insertable device to prevent aspiration of stomach contents during ventilation and intubation
US10478054B2 (en) 2016-02-12 2019-11-19 Ambu A/S Endotracheal tube with visualization capabilities and a laryngeal mask
US10842368B2 (en) 2016-06-10 2020-11-24 Ambu A/S Suction catheter with brush and method of use for lens cleaning
CN106512183A (zh) * 2016-11-10 2017-03-22 浙江大学 一种可同步通气的气道球囊扩张导管
US10179219B2 (en) 2017-04-13 2019-01-15 Daniel Marcos Chapiro Intubation device with variable backflow pressure
GB201708308D0 (en) 2017-05-24 2017-07-05 Smiths Medical Int Ltd Medico-surgical tubes
CN107320831B (zh) * 2017-08-10 2023-07-07 肖金仿 效托式吸氧吸痰口咽通气道装置
US11051682B2 (en) 2017-08-31 2021-07-06 Wm & Dg, Inc. Medical devices with camera and methods of placement
WO2019123474A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-27 Ananthanarayanan Kalyanaraman Tracheal intubation facilitator with superior ventilating capability, with a system to accurately place endobronchial tubes in the desired bronchus
US10653307B2 (en) 2018-10-10 2020-05-19 Wm & Dg, Inc. Medical devices for airway management and methods of placement
KR20220011677A (ko) * 2019-05-21 2022-01-28 브라이언 메디컬, 인코포레이티드 기관내 튜브
EP3858217A1 (de) 2020-01-28 2021-08-04 Ambu A/S Spitzenteil für ein endoskop
KR102745688B1 (ko) * 2020-02-05 2024-12-23 주와이유 랩 컴퍼니 리미티드 멀티튜브 어댑터
EP3964116A1 (de) 2020-09-02 2022-03-09 Ambu A/S Endoskopspitzenteil
US11497394B2 (en) 2020-10-12 2022-11-15 Wm & Dg, Inc. Laryngoscope and intubation methods
EP4011270A1 (de) 2020-12-08 2022-06-15 Ambu A/S Endoskopspitze mit verbesserten optischen eigenschaften
US11786683B2 (en) * 2020-12-11 2023-10-17 Blake J. Hyde Irrigating intraluminal suction inner cannula system
DE102020135146A1 (de) * 2020-12-30 2022-06-30 Tracoe Medical Gmbh Beatmungsvorrichtung mit Stoma-Manschette
CN113941074B (zh) * 2021-11-12 2024-05-24 北京大学深圳医院 高龄病人胃镜检查用咽部扩张装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884242A (en) * 1971-03-29 1975-05-20 Mpc Kurgisil Catheter assembly
US3788328A (en) * 1971-04-29 1974-01-29 Sherwood Medical Ind Inc Cardiovascular catheter
US3862635A (en) * 1973-04-23 1975-01-28 American Hospital Supply Corp Smooth tipped endotracheal tube
US4090518A (en) * 1975-08-25 1978-05-23 Elam James O Esophago-pharyngeal airway
US4231365A (en) * 1978-01-30 1980-11-04 Scarberry Eugene N Emergency resuscitation apparatus
US4233984A (en) * 1978-06-30 1980-11-18 Walling Peter T Respiratory ventilating device
US4327721A (en) * 1978-07-07 1982-05-04 George Hanover Endotracheal tube with topical agent delivery system and method of using the same
US4327720A (en) * 1979-01-22 1982-05-04 Bronson Paul A Esophageal-endotracheal airway
US4588399A (en) * 1980-05-14 1986-05-13 Shiley Incorporated Cannula with radiopaque tip
DE3119854A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-16 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Vorrichtung zur positionierung eines trachealtubus
US4444185A (en) * 1981-08-19 1984-04-24 Shugar Martin A Fiberoptic tracheotomy method
US4584998A (en) * 1981-09-11 1986-04-29 Mallinckrodt, Inc. Multi-purpose tracheal tube
US4530354A (en) * 1983-02-07 1985-07-23 Froilan Faustino C Endotrachael tube and holder
US4523920A (en) * 1983-12-05 1985-06-18 Sil-Fab Corporation Surgical suction drain
DE3583141D1 (de) * 1984-11-15 1991-07-11 Stefano Nazari Einrichtung zur selektiven bronchialintubation und getrennten lungenventilation.
JPS61181471A (ja) * 1985-02-08 1986-08-14 テルモ株式会社 気管内チユ−ブ
AT384738B (de) * 1985-02-20 1987-12-28 Frass Michael Dr Beatmungstubus
JPH022360Y2 (de) * 1985-08-20 1990-01-19
JPS649654U (de) * 1987-07-07 1989-01-19
US4976261A (en) * 1989-04-03 1990-12-11 Advanced Pulmonary Technologies, Inc. Endotracheal tube with inflatable cuffs
JPH0691882B2 (ja) * 1989-07-29 1994-11-16 テルモ株式会社 血圧計
US5285778A (en) * 1991-04-19 1994-02-15 Mackin Robert A Endotracheal tube wih fibers optic illumination and viewing and auxiliary tube
US5203777A (en) * 1992-03-19 1993-04-20 Lee Peter Y Radiopaque marker system for a tubular device
JP2911677B2 (ja) * 1992-03-27 1999-06-23 川澄化学工業株式会社 気管内チューブ
US5259371A (en) * 1992-08-13 1993-11-09 Tonrey Francis G Endotracheal tube and method of intubation
US5311864A (en) * 1992-12-11 1994-05-17 Huerta Christine M Tracheas evacuation and transmittal tube
US5315992A (en) * 1993-03-10 1994-05-31 Dalton William J Triple cuff endobronchial tube with selective multiple outlets served by a single airflow passage

Also Published As

Publication number Publication date
DE665029T1 (de) 1996-02-15
AU675027B2 (en) 1997-01-16
EP0665029A3 (de) 1995-11-22
ES2088851T3 (es) 2001-02-16
EP0665029A2 (de) 1995-08-02
AU1139695A (en) 1995-08-03
CA2141167C (en) 2007-07-17
JP2571346B2 (ja) 1997-01-16
MY115332A (en) 2003-05-31
US5499625A (en) 1996-03-19
DE69519241D1 (de) 2000-12-07
DK0665029T3 (da) 2001-02-12
CA2141167A1 (en) 1995-07-28
JPH07213614A (ja) 1995-08-15
ES2088851T1 (es) 1996-10-01
EP0665029B1 (de) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69519241T2 (de) Ösophagisches, tracheales, doppellumiges Atmungsrohr
DE69327768T2 (de) Notwiederbelebungsgerät
DE69230368T2 (de) Künstliche luftwegvorrichtung
DE69013380T2 (de) Künstliche Luftwegvorrichtung.
DE3506653C2 (de) Medizinisches Gerät
DE69327452T2 (de) Medizinisch-chirurgischer Tubus mit verbessertem Verabreichungsmittel für Behandlungsgase oder Flüssigkeiten
DE3246673C2 (de) Gerät zur Bildung eines künstlichen Luftwegs
EP0929339B1 (de) Magensonde
DE2828447C2 (de) Laryngealtubus
DE3875126T2 (de) Laserfester endotrachealtubus.
EP2349427B1 (de) Larynxmaske mit oesophagealdurchgang
DE69713906T2 (de) Künstliches beatmungsgerät
DE3135570A1 (de) Mundrachen-luftweganordnung
DE69728421T2 (de) Künstliche beatmungsvorrichtung
DE1766155A1 (de) Endotracheal-Narkosekatheter
DE19962985C1 (de) Transpharyngealtubus
DE102011001325B4 (de) Larynxtubus und Verfahren zu dessen Herstellung
DE68913046T2 (de) Laserbeständige beatmungsvorrichtung mit verbindungsmuffe.
DE19962372C2 (de) Transpharyngealtubus
DE10118605C1 (de) Beatmungstubus
WO2014118172A1 (de) Katheter mit positioniersystem
DE102007011220B3 (de) Multilumen-Vorrichtung
DE102006023273B3 (de) Vorrichtung zur endotrachealen Intubation
DE3542260A1 (de) Bronchialkatheter
EP0423234A1 (de) Magensonde.

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TYCO HEALTHCARE GROUP LP, MANSFIELD, MASS., US

8364 No opposition during term of opposition