DE69609402T2 - Azeotropähnliche Zusammensetzungen von 1,1,1,3,3-pentafluorpropan und 2-methyl-butan - Google Patents
Azeotropähnliche Zusammensetzungen von 1,1,1,3,3-pentafluorpropan und 2-methyl-butanInfo
- Publication number
- DE69609402T2 DE69609402T2 DE69609402T DE69609402T DE69609402T2 DE 69609402 T2 DE69609402 T2 DE 69609402T2 DE 69609402 T DE69609402 T DE 69609402T DE 69609402 T DE69609402 T DE 69609402T DE 69609402 T2 DE69609402 T2 DE 69609402T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pentafluoropropane
- methylbutane
- azeotropic
- foams
- compositions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 65
- MSSNHSVIGIHOJA-UHFFFAOYSA-N pentafluoropropane Chemical group FC(F)CC(F)(F)F MSSNHSVIGIHOJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 67
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims abstract description 21
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims abstract description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 15
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims abstract description 10
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 18
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 18
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 13
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 12
- 229920006389 polyphenyl polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 6
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 6
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 5
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 abstract description 11
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 abstract description 11
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 24
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 17
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- CXIGIYYQHHRBJC-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,4,4,4-hexafluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCC(F)(F)F CXIGIYYQHHRBJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OHMHBGPWCHTMQE-UHFFFAOYSA-N 2,2-dichloro-1,1,1-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)Cl OHMHBGPWCHTMQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FRCHKSNAZZFGCA-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichloro-1-fluoroethane Chemical compound CC(F)(Cl)Cl FRCHKSNAZZFGCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 5
- HNRMPXKDFBEGFZ-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylbutane Chemical compound CCC(C)(C)C HNRMPXKDFBEGFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylcyclohexylamine Chemical compound CN(C)C1CCCCC1 SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N methyl formate Chemical compound COC=O TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N Dimethyl sulfide Chemical compound CSC QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 3
- -1 polymethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbutane Chemical compound CC(C)C(C)C ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PFEOZHBOMNWTJB-UHFFFAOYSA-N 3-methylpentane Chemical compound CCC(C)CC PFEOZHBOMNWTJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 2
- 229920005883 amine-based polyether polyol Polymers 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 2
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- UKODFQOELJFMII-UHFFFAOYSA-N pentamethyldiethylenetriamine Chemical compound CN(C)CCN(C)CCN(C)C UKODFQOELJFMII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SKDFWEPBABSFMG-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1,1-difluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)CCl SKDFWEPBABSFMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCHXZXKMYCGVFA-UHFFFAOYSA-N 1,3-diazetidine-2,4-dione Chemical group O=C1NC(=O)N1 PCHXZXKMYCGVFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC(N=C=O)=C1 VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatocyclohexane Chemical compound O=C=NC1CCC(N=C=O)CC1 CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 1,5-Naphthalene diisocyanate Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=CC2=C1N=C=O SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008841 1,6-hexamethylene diisocyanate Drugs 0.000 description 1
- LFSYUSUFCBOHGU-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-2-[(4-isocyanatophenyl)methyl]benzene Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=CC=C1N=C=O LFSYUSUFCBOHGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICLCCFKUSALICQ-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-4-(4-isocyanato-3-methylphenyl)-2-methylbenzene Chemical compound C1=C(N=C=O)C(C)=CC(C=2C=C(C)C(N=C=O)=CC=2)=C1 ICLCCFKUSALICQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 2,4-diaminotoluene Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1N VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZDIRINETBAVAV-UHFFFAOYSA-N 2,4-diisocyanato-1-methylcyclohexane Chemical compound CC1CCC(N=C=O)CC1N=C=O VZDIRINETBAVAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZWKEPYTBWZJJA-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethoxybenzidine-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1=C(N=C=O)C(OC)=CC(C=2C=C(OC)C(N=C=O)=CC=2)=C1 QZWKEPYTBWZJJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPIFKCVYZBVZIV-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-1,1,1-trifluoropropane Chemical compound FC(F)(F)CCCl ZPIFKCVYZBVZIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical group NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPKDCDLSJZCGKE-UHFFFAOYSA-N carbodiimide group Chemical group N=C=N VPKDCDLSJZCGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N chloro(fluoro)methane Chemical compound F[C]Cl KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- UYFMQPGSLRHGFE-UHFFFAOYSA-N cyclohexylmethylcyclohexane;isocyanic acid Chemical class N=C=O.N=C=O.C1CCCCC1CC1CCCCC1 UYFMQPGSLRHGFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012972 dimethylethanolamine Substances 0.000 description 1
- ZZTCPWRAHWXWCH-UHFFFAOYSA-N diphenylmethanediamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(N)(N)C1=CC=CC=C1 ZZTCPWRAHWXWCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000004872 foam stabilizing agent Substances 0.000 description 1
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEAZEPMQWHPHAG-UHFFFAOYSA-N n,n,n',n'-tetramethylbutane-1,4-diamine Chemical compound CN(C)CCCCN(C)C VEAZEPMQWHPHAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000004224 potassium gluconate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Substances CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004998 toluenediamines Chemical class 0.000 description 1
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea group Chemical group NC(=O)N XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N urea-1-carboxylic acid Chemical group NC(=O)NC(O)=O AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
- C08J9/12—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
- C08J9/14—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
- C08J9/149—Mixtures of blowing agents covered by more than one of the groups C08J9/141 - C08J9/143
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
- C08J2375/04—Polyurethanes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/05—Use of one or more blowing agents together
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S521/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S521/902—Cellular polymer containing an isocyanurate structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S521/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S521/91—Plural blowing agents for producing nonpolyurethane cellular products
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue azeotrope Zusammensetzungen, ein Verfahren zur Herstellung von Schäumen, in denen diese azeotropen Zusammensetzungen verwendet werden, und Schäume, die unter Verwendung dieser azeotropen Zusammensetzungen hergestellt werden.
- Die Verwendung von Trichlormonofluormethan (CFC-11) und anderen Chlorfluorkohlenstoffen als Treibmittel bei der Herstellung von Urethan-Schäumen ist wohlbekannt. Es ist auch bekannt, dass diese CFC-Treibmittel einen schädlichen Einfluss auf die Ozonschicht in der Atmosphäre haben. Die Urethanschaum-Industrie untersucht daher Verfahren zur Herstellung von Schäumen mit guten physikalischen Eigenschaften, ohne dass CFC-Treibmittel verwendet werden.
- Anfänglich schienen die vielversprechendsten Alternativen Wasserstoff-enthaltende Chlorfluorkohlenstoffe (HCFs) zu sein. Das US Patent 4 076 644 offenbart z. B. die Verwendung von 1,1- Dichlor-2,2,2-trifluorethan (HCFC-123) und 1,1-Dichlor-1- fluorethan (HCFC-141b) als Treibmittel bei der Herstellung von Polyurethanschäumen. Jedoch haben HCFCs ein beträchtliches Potential zum Ozon-Abbau. Es besteht daher eine zunehmende Notwendigkeit, um Ersatzstoffe für die HCFCs sowie die CFCs zu finden.
- Alternative Treibmittel, die zur Zeit als vielversprechend angesehen werden, weil sie kein Ozon-abbauendes Chlor enthalten, sind Fluorkohlenstoffe (FCs) und teilweise fluorierte Kohlenwasserstoffe (HFCs). Die Verwendung von 1,1,1,4,4,4- Hexafluorbutan als Treibmittel wird in Lamberts "1,1,1,4,4,4- Hexafluorbutan, a New Non-Ozone-Depleting Blowing Agent for Rigid PUR Foams", Polyurethanes World Conaress 1991 (September 24-26), S. 734-739 offenbart.
- Das US Patent 4 898 893 lehrt, dass eine Mischung eines flüssigen Kohlenwasserstoffs und eines halogenierten Kohlenwasserstoffs als Treibmittel für die Herstellung von Isocyanurat- Schäumen brauchbar ist.
- Die Verwendung von Mischungen eines Chlorfluorkohlenstoffs mit einem Siedepunkt zwischen 74 und 120ºF und eines Alkylalkanoats einer Molmasse von nicht mehr als 88 als Treibmittel für Schäume wird im US Patent 4 960 804 offenbart. HCFC-123 und HCFC-141b sind unter den darin offenbarten Chlorfluorkohlenstoffen.
- Das US Patent 5 035 833 offenbart die Verwendung einer Mischung von Dichlortrifluorethan und wenigstens eines Paraffins mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen als Treibmittel, die zur Herstellung von steifen Polyurethanschäumen brauchbar ist.
- Das US Patent 5 096 933 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von steifen Polyurethanschäumen, in denen Cyclopentan, Cyclohexan oder eine Kombination von Cyclopentan und Cyclohexan als Treibmittel verwendet werden können. Eine niedrigsiedende Verbindung (z. B. mit einem Siedepunkt von weniger als 35ºC), die mehr als 4 Kohlenstoffatome aufweist, die in Cyclopentan und/oder Cyclohexan homogen mischbar ist, kann gegebenenfalls eingeschlossen sein.
- Azeotrope von HCFCs und verschiedenen Verbindungen und Azeotrope von organischen Verbindungen, die in Kombination mit HCFCs verwendet werden können, werden auch im Stand der Tech nik als brauchbare Treibmittel für die Herstellung von Schäumen beschrieben.
- Das US Patent 4 900 365 lehrt z. B., dass Azeotrope von Dichlortrifluorethan und Isopentan zur Herstellung von Polyurethanschäumen brauchbar sind.
- Das US Patent 5 106 527 offenbart die Verwendung von Azeotropen von 2-Methylbutan und 1,1-Dichlor-1-fluorethan als Treibmittel zur Herstellung von steifen Schäumen mit geschlossenen Zellen.
- Die im US Patent 5 166 182 gelehrten azeotropen Mischungen müssen Siedepunkte von weniger als 50ºC haben. Diese azeotropen Mischungen werden aus organischen Verbindungen mit oberflächenaktiven Eigenschaften gebildet, welche die vermischte azeotrope Mischung befähigen, mit polymeren Harzen mischbar zu werden. Beispiele der organischen Verbindungen, die für die Herstellung solcher Azeotrope als brauchbar beschrieben werden, schließen n-Pentan, Aceton, Methylalkohol, Methylformiat, Ethylformiat, Ethylalkohol, 2-Methylbutan, Nitromethan, Cyclopentan, 2,3-Dimethylbutan, 2,2-Dimethylbutan und Dimethylsulfid ein. Diese Azeotrope können in Kombination mit Fluorkohlenstoffen verwendet werden, aber ein Azeotrop, in dem ein Fluorkohlenstoff eine der Komponenten ist, wird nicht gelehrt oder vorgeschlagen.
- Das US Patent 5 227 088 offenbart azeotropartige Zusammensetzungen, die aus 1-Chlor-3,3,3-triflurpropan und einem Kohlenwasserstoff, der 5 oder 6 Kohlenstoffatome enthält, gebildet werden.
- Das US Patent 5 283 003 offenbart ein Treibmittel, das aus einem Kohlenwasserstoff mit wenigstens 5 Kohlenstoffatomen, einem chlorierten Alkan und Methylformiat gebildet wird. Methylenchlorid ist das bevorzugte chlorierte Alkan.
- Azeotrope Mischungen, in denen HCFCs eingeschlossen sind, sind auch als brauchbare Reinigungslösungsmittel bekannt. Das US Patent 4 055 507 offenbart z. B. eine azeotrope Mischung von 1,2-Dichlor-1,1-difluorethan und 3-Methylpentan, von der gelehrt wird, dass sie als ein solches Lösungsmittel brauchbar ist. Das japanische Patent 1 141 995 offenbart eine azeotrope Mischung von 67 bis 87 Gew.-% HCFC-123 und 13 bis 33 Gew.-% 2-Methylbutan, welche als Reinigungslösungsmittel brauchbar ist. Das japanische Patent 1 141 996 offenbart eine azeotrope Mischung von HCFC-141b und n-Pentan oder 2-Methyl-butan oder 2,2-Dimethylbutan, über die ebenfalls gelehrt wird, dass sie als Reinigungslösungsmittel brauchbar ist.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue azeotrope Zusammensetzungen bereitzustellen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer azeotropen Zusammensetzung, die kein Chlor enthält und daher ein Ozon-Zerstörungspotential von Null hat.
- Es ist auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Urethanschäumen bereitzustellen, in dem kein Chlor-enthaltendes Treibmittel verwendet wird.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Polyurethanschäumen mit guten physikalischen Eigenschaften, wobei die Schäume ohne die Verwendung eines Chlor-enthaltenden Treibmittel hergestellt werden.
- Diese und andere Aufgaben, die dem Fachmann klar sind, werden durch azeotrope Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung gelöst. Diese azeotropen Zusammensetzungen werden aus 65 bis 81 Gew.-% 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan und 19 bis 35 Gew.-% 2- Methylbutan gebildet. Diese azeotropen Zusammensetzungen sind in einer schaumbildenden Mischung enthalten, welche ein Isocyanat und ein Isocyanat-reaktives Material einschließt. Die mit diesen azeotropen Zusammensetzungen hergestellten Schäume sind durch gute physikalische Eigenschaften gekennzeichnet.
- Die Zeichnung ist ein Diagramm das eine graphische Darstellung des Molenbruchs von 2-Methylbutan (i-Pentan) in der Dampfphase gegen den Molenbruch von 2-Methylbutan in der flüssigen Phase bei variierenden Mischungen von 2-Methylbutan und 1,1,1,3,3- Pentafluorpropan, die im stationären Zustand bei 1 Atmosphäre unter Rückfluss sieden, zeigt.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine azeotrope Zusammensetzung, die zur Herstellung steifer Schäume besonders brauchbar ist. Diese azeotrope Zusammensetzung kann auch für Lösungsmittel-Reinigungsanwendungen verwendet werden. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf azeotropartige Zusammensetzungen, die im wesentlichen aus 65 bis 81 Gew.-% (50 bis 70 Mol-%) 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan (bezogen auf das Gesamtgewicht der azeotropen Zusammensetzung) und 19 bis 35 Gew.-% (30 bis 50 Mol-%) 2-Methylbutan (auch als Isopentan bekannt) (bezogen auf das Gesamtgewicht der azeotropen Zusammensetzung) bestehen.
- Die Verbindungen, die für die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung wesentlich sind, sind 2-Methylbutan (Siedepunkt: 28,0ºC) und 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan (Siedepunkt: 15,3ºC). 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan ist dem Fachmann auch als R-245fa bekannt. Das in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfin dung verwendete 2-Methylbutan kann eine normale handelsübliche Reinheit aufweisen, d. h. wenigstens 95% 2-Methylbutan.
- Die Zusammensetzung, die aus 65 bis 81 Gew.-% 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan und 19 bis 35 Gew.-% 2-Methylbutan gebildet wird, ist dahingehend von azeotroper Natur, dass Zusammensetzungen innerhalb dieser Bereiche einen im wesentlichen konstanten Siedepunkt aufweisen. Da sie einen solchen im wesentlichen konstanten Siedepunkt aufweisen (etwa 7ºC bei 1 Atmosphäre), neigt die Mischung zu keiner nennenswerten Fraktionierung bei der Verdampfung. Nach der Verdampfung besteht nur ein kleiner Unterschied zwischen der Zusammensetzung der Dampfphase und der anfänglichen flüssigen Phase. Der Unterschied ist so gering, dass die Zusammensetzungen der Dampf- und Flüssigkeitsphasen als im wesentlichen identisch angesehen werden. Deshalb weist jede beliebige Mischung in den oben genannten Bereichen Eigenschaften auf, die für ein echtes binäres Azeotrop charakteristisch sind.
- Die azeotropen Zusammensetzungen, die im wesentlichen aus 69 bis 77 Gew.-% 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan und 23 bis 31 Gew.-% 2-Methylbutan bestehen, sind besonders bevorzugte azeotrope Zusammensetzungen. Die Zusammensetzung, welche im wesentlichen aus 73 Gew.-% 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan und 27 Gew.-% 2- Methylbutan besteht, ist - innerhalb der Genauigkeit der nachstehend beschriebenen Kalibrierungsweise - als das echte binäre Azeotrop mit einem Siedepunkt von etwa 7,0ºC festgesetzt worden.
- Die Zeichnung zeigt ein Diagramm, in dem der Molenbruch von 2- Methylbutan in der Dampfphase gegen den Molenbruch von 2- Methylbutan in der Flüssigkeitsphase einer Mischung von 2- Methylbutan und 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan, die im stationären Zustand unter Rückfluss siedet, aufgetragen ist.
- Diese Molenbrüche wurden durch Gaschromatographie erhalten und unter Verwendung einer Kalibrierkurve so eingestellt, dass sie quantitativ sind, wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird. Der Punkt, an dem die Molenbruchkurve die Linie einer Steigung von 1 und eines Achsenabschnitts von 0 schneidet, ist gemäß Definition die echte azeotrope Zusammensetzung.
- Die Kalibrierkurve, welche zur Kalibrierung der Ergebnisse der Gaschromatographie verwendet wurde, wurde wie folgt erhalten. Eine Reihe von Mischungen von 2-Methylbutan mit 1,1,1,3,3- Pentafluorpropan wurden mit 0 bis 100 Mol-% 2-Methylbutan in Zuwächsen von 10% hergestellt. Die Mol-% von 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan in jeder Mischung waren der Unterschied zwischen 100 Mol-% und dem Mol-% von 2-Methylbutan. Zuerst wurde jede Mischung in einen Gaschromatographen ("GC") eingespritzt, um eine Korrelation zwischen den Peakflächen gegen die tatsächlichen Mol-Konzentrationen herzustellen. Dies erfolgte durch Herstellung von Duplikat-Proben von jeder Mischung und zweifaches Messen jeder Probe. Diese Daten wurden verwendet, um die Kalibrierkurve und einen 95%-Vertrauensbereich aufzustellen, welcher verwendet wurde, um den Fehlerbereich für die azeotropen Zusammensetzungen festzulegen.
- Die relativen molaren Mengen von 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan und 2-Methylbutan, die notwendig sind, um eine azeotrope Zusammensetzung zu bilden, wurden dann durch ein Zweistufenverfahren bestimmt. In der ersten Stufe wurde nur 2-Methylbutan dem Reaktor zugegeben. Anschließend wurde 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan dem Reaktor in regelmäßigen Zuwächsen zugegeben, die durch Datenpunkte in dem Diagramm angegeben sind. Nach jeder Zugabe von 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan ließ man die Inhaltsstoffe des Reaktors unter Verwendung eines Rückflusskühler von 0ºC, der durch ein Trockenrohr gegenüber der Atmosphäre offen war, 10 bis 15 Minuten am Rückfluss sieden. Nachdem ein stationärer Zustand erreicht wurde, wurden Proben der Flüssigkeit und des Dampfes durch die Probenöffnung entnommen. Die Temperatur der Flüssigkeit in dem Reaktor wurde gemessen und die Dampftemperatur wurde an dem Punkt zwischen dem Reaktor und dem Kühler gemessen. Duplikatproben wurden in den GC eingespritzt und die relativen Peakflächen wurde aufgezeichnet. Diese relativen Peakflächen wurden unter Verwendung der Kalibrierkurve in Molenbrüche umgewandelt.
- In der zweiten Stufe wurde 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan in den Reaktor gegeben. Danach wurde 2-Methylbutan in Zuwächsen zugegeben, die durch die Datenpunkte in dem Diagramm angegeben sind. Die Inhaltsstoffe des Reaktors wurden dann erwärmt, und Proben wurden auf die gleiche Weise, wie oben in der ersten Stufe beschrieben wurde, entnommen und analysiert. Die Daten wurden aufgetragen, wobei das sich ergebende Diagramm in der Figur gezeigt wird.
- Ein Azeotrop ist als eine Mischung von Flüssigkeiten definiert, bei der am Siedepunkt die Konzentration der Komponenten in der flüssigen Phase und der Dampfphase gleich sind. Der Punkt, an dem der Molenbruch-Plot die Linie schneidet, die eine Steigung von 1 aufweist und den Nullpunkt schneidet, ist die erwartete azeotrope Zusammensetzung.
- Die azeotropen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind als chlorfreie Treibmittel bei der Herstellung von steifen Schäumen mit geschlossenen Zellen besonders brauchbar. Schäume, die mit den azeotropen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, weisen in etwa die gleiche Dichte wie nur mit R-356 oder R-245fa hergestellte Schäume und relativ niedrige K-Faktoren auf, verwenden aber aufgrund der niedrigeren, durchschnittlichen Molmasse der azeotropen Mischung geringere Mengen des Fluorkohlenwasserstoffs, um die gleiche Dichte zu erreichen.
- Schäume können mit den azeotropen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, indem man a) ein Isocyanat-reaktives Material mit b) einem organischen Polyisocyanat in Gegenwart einer der azeotropen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umgesetzt, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators oder anderer bekannter Additive.
- Beliebige der bekannten Isocyanat-reaktiven Materialien können zur Herstellung von Schäumen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Polyetherpolyole werden vorzugsweise verwendet, um steife Schäume gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen. Amin-initiierte Polyetherpolyole, die Funktionalitäten von 3 bis 4 und Molmassen von wenigstens 149, vorzugsweise von 149 bis 1500, am meisten bevorzugt von 300 bis 800 aufweisen, werden besonders bevorzugt. Diese Amin-basierten Polyole können dadurch hergestellt werden, dass man ein Amin, ein Polyamin oder Aminoalkohol und gegebenenfalls andere Initiatoren (mit oder ohne Wasser) mit Propylenoxid und gegebenenfalls Ethylenoxid in Gegenwart eines alkalischen Katalysators umsetzt. Das Produkt wird dann mit einer Säure, vorzugsweise einer Hydroxycarbonsäure, behandelt, um den alkalischen Katalysator zu neutralisieren. Das US Patent 2 697 118 offenbart ein geeignetes Verfahren zur Herstellung solcher Amin-initiierter Polyole.
- Beispiele geeigneter Amin-Katalysatoren schließen Ammoniak, Ethylendiamin, Diethylentriamin, Hexamethylendiamin, Amine, wie Toluoldiamin, und Aminoalkohole ein. Aminoalkohole, insbesondere Monoethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin, sind bevorzugte Initiatoren.
- Es wird bevorzugt, dass der Amin-Initiator mit Propylenoxid umgesetzt wird, obwohl er auch mit Ethylenoxid umgesetzt werden kann. Falls Ethylenoxid verwendet wird, kann es in einer Menge von bis 100 Gew.-% des insgesamt verwendeten Alkylenoxids verwendet werden. Das Propylenoxid wird im allgemeinen in einer Menge von 40 bis 100 Gew.-% des gesamten verwendeten Alkylenoxids, vorzugsweise von 60 bis 100 Gew.-%, verwendet. Die Gesamtmenge des verwendeten Alkylenoxids wird derartig ausgewählt, dass das Produkt Polyol eine durchschnittliche Molmasse (d. h. Zahlenmitel der Molmasse) von wenigstens 149, vorzugsweise von 149 bis 1500 hat.
- Das auf Amin-basierende Polyetherpolyol ist in der schaumbildenden Mischung in einer Menge von 20 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die gesamte schaumbildenden Mischung, vorzugsweise von 40 bis 50 Gew.-%, eingeschlossen.
- Andere Polyetherpolyole (d. h. Polyetherpolyole, die nicht auf einem Amin basieren), die bei der Herstellung steifer Polyurethaneschäume als brauchbar bekannt sind, sowie Polyesterpolyole können auch in der Praxis der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Kombinationen von Amin-initiiertem Polyol und Polyolen, die nicht auf Aminen basieren, sind besonders bevorzugt. Wenn solche Mischungen verwendet werden, wird das Amin- initiierte Polyol im allgemeinen in einer Menge von wenigstens 20 Gew.-%, vorzugsweise von 50-80 Gew.-%, eingeschlossen.
- Wenn das Amin-initiierte Polyol auf einem Aminoalkohol basiert, werden Polyesterpolyole mit Funktionalitäten von 2 bis 3 (vorzugsweise von 2 bis 2,5) und Molmassen (Zahlenmittel der Molmasse, wie durch Endgruppenanalyse bestimmt wurde) von 180 bis 900, vorzugsweise von 300 bis 600, in der Polyol-Mischung in einer Menge von vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 15 bis 35 Gew.-% der gesamten Polyolmenge eingeschlossen.
- Alle der bekannten organischen Isocyanate, modifizierten Isocyanate oder Isocyanat-terminierten Prepolymere, die aus beliebigen der bekannten, organischen Isocyanate hergestellt werden, können in der Praxis der Erfindung verwendet werden. Geeignete Isocyanate schließen aromatische, aliphatische und cycloaliphatische Polyisocyanate und Kombinationen derselben ein. Brauchbare Isocyanate umfassen: Diisocyanate, wie m-Phenylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, 2,4-Toluoldiisocyanat, 2,6-Toluoldiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,4-Hexamethylendiisocyanat, 1,3-Cyclohexandiisocyanat, 1,4-Cyclohexandiisocyanat, Hexahydrotoluoldiisocyanat und dessen Isomere, Isophorondiisocyanat, Dicyclohexylmethandiisocyanate, 1,5-Naphthalindiisocyanat, 1- Methylphenyl-2,4-phenyldiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 4,4'-Biphenylendiisocyanat, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-biphenylendiisocyanat und 3,3'-Dimethyl-4,4'-biphenylendiisocyanat; Triisocyanate, wie 2,4,6-Toluoltriisocyanat, und Polyisocyanate, wie 4,4'-Dimethyldiphenylmethan-2,2',5,5'-tetraisocyanat und die Polymethylenpolyphenylpolyisocyanate.
- Nicht destilliertes oder rohes Polyisocyanat kann auch verwendet werden. Das rohe Toluoldiisocyanat, welches durch Phosgenierung einer Mischung von Toluoldiaminen erhalten wurde, und das Diphenylmethandiisocyanat, das durch Phosgenierung von rohem Diphenylmethandiamin (polymeres MDI) erhalten wurde, sind Beispiele geeigneter roher Polyisocyanate. Geeignete nicht destillierte oder rohe Polyisocyanate werden im US Patent 3 215 652 offenbart.
- Modifizierte Isocyanate werden durch chemische Reaktion von Diisocyanaten und/oder Polyisocyanaten erhalten. Modifizierte Isocyanate, die in der Praxis der Erfindung brauchbar sind, schließen Isocyanate ein, die Estergruppen, Harnstoffgruppen, Biuretgruppen, Allophanatgruppen, Carbodiimidgruppen, Isocyanuratgruppen, Uretdiongruppen und/oder Urethangruppen enthalten. Bevorzugte Beispiele von modifizierten Isocyanaten schließen Prepolymere ein, die NCO-Gruppen enthalten und einen NCO-Gehalt von 25 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise von 28 bis 32 Gew.-% aufweisen. Auf Polyetherpolyolen oder Polyesterpolyolen basierende Prepolymere und Diphenylmethandiisocyanat werden besonders bevorzugt. Verfahren zur Herstellung dieser Prepolymere sind in der Technik bekannt.
- Die am meisten bevorzugten Polyisocyanate zur Herstellung steifer Polyurethane sind Methylen-überbrückte Polyphenylpolyisocyanate und Prepolymere von Methylen-überbrückten Polyphenylpolyisocyanaten mit einer durchschnittlichen Funktionalität von 1,8 bis 3,5 (vorzugsweise von 2,0 bis 3,1) Isocyanatresten pro Molekül und einem NCO-Gehalt von 25 bis 35 Gew.-%, wegen ihrer Fähigkeit zur Vernetzung des Polyurethans.
- Jeder der Katalysatoren, die dafür bekannt sind, zur Herstellung der steifen Polyurethanschäume brauchbar zu sein, kann in der Praxis der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Tertiäre Amin-Katalysatoren werden besonders bevorzugt. Spezielle Beispiele geeigneter Katalysatoren schließen Pentamethyldiethylentriamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, N,N',N"- Dimethylaminopropylhexahydrotriazin, Tetramethylendiamin, Tetramethylbutylendiamin und Dimethylethanolamin ein. Pentamethyldiethylentriamin, N,N',N"-Dimethylaminopropylhexahydrotriazin und N,N-Dimethylcyclohexylamin werden besonders bevorzugt.
- Materialien, die gegebenenfalls in die schaumbildenden Mischungen der vorliegenden Erfindung eingeschlossen werden können, schließen Kettenverlängerer, Vernetzungsmittel, Tenside, Pigmente, Färbemittel, Füllstoffe, Antioxydationsmittel, Flammverzögerungsmittel und Stabilisatoren ein. Ruß ist ein bevorzugtes Additiv.
- Jedes der bekannten Isocyanat-reaktiven Materialien, organischen Polyisocyanaten, Katalysatoren und Schaumstabilisatoren kann verwendet werden, um Schäume mit azeotropen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung herzustellen.
- Jedes der bekannten Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschäumen kann in der Praxis der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Geeignete Verfahren schließen Reaktionen der verschiedenen Reaktionsteilnehmer unter Verwendung des bekannten Einstufenverfahrens, des Prepolymer-Verfahrens oder des Semiprepolymer-Verfahrens ein.
- Nachdem wir somit unsere Erfindung beschrieben haben, sollen die folgenden Beispiele zur Erläuterung derselben dienen. Alle Teile und Prozente, die in diesen Beispielen angegeben werden, sind Gewichtsteile oder Gew.-%, falls nicht anderweitig angegeben.
- Die folgenden Materialien wurden in den Beispielen verwendet:
- POLYOL A: Ein Polyol mit einer OH-Zahl von 630, das durch Umsetzung von 1 mol Ethylendiamin mit 5 mol Propylenoxid hergestellt wurde.
- POLYOL B: Ein Polyol mit einer OH-Zahl von 250, das durch Umsetzung von 1 mol Glycerin mit etwa 3,3 mol Propylenoxid hergestellt wurde.
- R-245fa: 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan
- R-356: 1,1,1,4,4,4-Hexafluorbutan
- 2-MB: 2-Methylbutan
- Tegostab B-8426: Ein Polysiloxanpolyether-Copolymer, das im Handel von Goldschmidt Chemical Corporation erhältlich ist.
- DMCHA: Dimethylcyclohexylamin
- ISO: Das Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat- Prepolymer, das einen NCO-Gehalt von etwa 27% aufweist und von Bayer Corporation unter dem Namen Mondur E-577 erhältlich ist.
- Zuerst wurden 16,64 Teile R-245fa und 6,16 Teile 2-MB vermischt. Diese Mischung wurde dann mit den anderen Komponenten, die in der Tabelle 1 unter B-Seite aufgeführt sind, in der in der Tabelle 1 angegebenen Menge vermischt. 196,6 Teile ISO wurden dann mit der B-Seite in einem Mischgefäß unter Verwendung eines mit Luft angetriebenen Rührers vermischt. Nach einem 5 Sekunden andauernden Vermischen wurde die Reaktionsmischung in eine Aluminiumform gegossen, welche die Maße 356 mm · 356 mm · 76 mm (14" · 14" · 3") aufweist. Die Reaktionszeit, die Dichte und der K-Faktor des hergestellten Schaums wurden bestimmt. Die Ergebnisse dieser Bestimmungen sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
- Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde unter Verwendung der gleichen Materialien mit der Ausnahme wiederholt, dass nur R-356 als Treibmittel verwendet wurde. Die speziellen Materialien, die Menge jedes Materials und die Eigenschaften des Produktschaums sind alle in der Tabelle 1 aufgeführt.
- Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde unter Verwendung der gleichen Materialien mit der Ausnahme wiederholt, dass nur R-245 als Treibmittel verwendet wurde. Die speziellen Materialien, die Menge jedes Materials und die Eigenschaften des Produktschaums sind alle in der Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1
Claims (7)
1. Azeotrope Zusammensetzung, die im wesentlichen aus:
a) 65 bis 81 Gew.-% 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan und
b) 19 bis 35 Gew.-% 2-Methylbutan
besteht, worin die Zusammensetzung einen Siedepunkt von
etwa 7ºC bei 1 Atmosphäre hat.
2. Azeotrope Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, die im
wesentlichen aus:
a) 69 bis 77 Gew.-% 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan und
b) 23 bis 31 Gew.-% 2-Methylbutan
besteht.
3. Azeotrope Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, die im
wesentlichen aus:
a) 73 Gew.-% 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan und
b) 27 Gew.-% 2-Methylbutan
besteht.
4. Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaums,
umfassend die Umsetzung eines Polyisocyanats mit einem
isocyanatreaktiven Material in Gegenwart der azeotropen
Zusammensetzung gemäß Anspruch 1.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, worin das isocyanatreaktiven
Material ein amininitiiertes Polyetherpolyol ist, welches
eine Funktionalität von 3 bis 4 hat und eine Molmasse von
wenigstens 149 hat.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, worin das Polyisocyanat aus
Methylen-überbrückten Polyphenylpolyisocyanaten und
Prepolymeren von Methylen-überbrückten
Polyphenylpolyisocyanaten mit einem NCO-Gehalt von 25 bis 35% ausgewählt ist.
7. Verfahren gemäß Anspruch 4, worin das Polyisocyanat aus
Methylen-überbrückten Polyphenylpolyisocyanaten und
Prepolymeren von Methylen-überbrückten
Polyphenylpolyisocyanaten mit einem NCO-Gehalt von 25 bis 35% ausgewählt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/577,577 US5562857A (en) | 1995-12-22 | 1995-12-22 | Azeotrope-like compositions of 1,1,1,3,3-pentafluoropropane and 2-methyl butane |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69609402D1 DE69609402D1 (de) | 2000-08-24 |
DE69609402T2 true DE69609402T2 (de) | 2000-11-23 |
Family
ID=24309328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69609402T Expired - Lifetime DE69609402T2 (de) | 1995-12-22 | 1996-12-10 | Azeotropähnliche Zusammensetzungen von 1,1,1,3,3-pentafluorpropan und 2-methyl-butan |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5562857A (de) |
EP (1) | EP0783017B1 (de) |
JP (1) | JP4215836B2 (de) |
AT (1) | ATE194852T1 (de) |
BR (1) | BR9606137A (de) |
CA (1) | CA2188236C (de) |
DE (1) | DE69609402T2 (de) |
DK (1) | DK0783017T3 (de) |
ES (1) | ES2148664T3 (de) |
MX (1) | MX9606334A (de) |
PT (1) | PT783017E (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE199565T1 (de) * | 1991-12-03 | 2001-03-15 | Us Environment | Kältemittelzusammensetzung sowie verfahren zu deren benutzung |
US6423757B1 (en) | 1995-07-26 | 2002-07-23 | Electric Power Research Institute, Inc. | Process for producing polymer foam using mixtures of pentafluoropropane and a hydrofluorocarbon having 3 to 6 carbon atoms |
US5800729A (en) * | 1995-07-26 | 1998-09-01 | Electric Power Research | Mixtures of pentafluoropropane and a hydrofluorocarbon having 3 to 6 carbon atoms |
US6688118B1 (en) * | 1996-03-01 | 2004-02-10 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Azeotropic compositions of cyclopentane |
US5640451A (en) * | 1996-04-10 | 1997-06-17 | Advanced Micro Devices Inc. | Power cross detection using loop current and voltage |
US5672294A (en) * | 1996-04-10 | 1997-09-30 | Alliedsignal Inc. | Azeotrope-like compositions of 1,1,1,3,3-pentaflurorpropane and hydrocarbons |
US5683974A (en) * | 1996-06-20 | 1997-11-04 | Alliedsignal Inc. | Azeotrope-like compositions of 1,1,1,3,3-pentafluoropropane and C1 -C3 alcohols for cleaning |
MY115694A (en) * | 1996-09-09 | 2003-08-30 | Asahi Glass Co Ltd | Fluorine- containing hydrocarbon composition |
CA2218819A1 (en) * | 1996-11-18 | 1998-05-18 | The Celotex Corporation | Foams made with polyester polyols and hydrofluorocarbons as blowing agents |
JP3627780B2 (ja) * | 1997-01-08 | 2005-03-09 | ダイキン工業株式会社 | フェノール樹脂発泡体の製造方法 |
JP3599079B2 (ja) * | 1997-01-28 | 2004-12-08 | ダイキン工業株式会社 | 合成樹脂発泡体の製造方法 |
US5788886A (en) * | 1997-05-05 | 1998-08-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Pentafluoropropane compositions |
PL339565A1 (en) | 1997-09-25 | 2000-12-18 | Huntsman Ici Chem Llc | Method of obtaining rigid polyurethane foams |
US6136875A (en) * | 1997-10-01 | 2000-10-24 | Tenneco Packaging, Inc. | High productivity, low fugitive emission foams and foam processes |
US5939463A (en) * | 1997-10-01 | 1999-08-17 | Tenneco Packaging | High productivity, low fugitive VOC emission foam process |
EP0927738A3 (de) * | 1997-12-30 | 2000-12-20 | Basf Corporation | Integralschäume mit Pentafluorpropan als Treibmittel |
US6218443B1 (en) * | 1997-12-30 | 2001-04-17 | Basf Corporation | Pentafluoropropane blowing agent-containing resin blend for use in making integral skin foams |
US6100229A (en) * | 1998-01-12 | 2000-08-08 | Alliedsignal Inc. | Compositions of 1,1,1,3,3,-pentafluoropropane and chlorinated ethylenes |
US6100230A (en) * | 1999-03-15 | 2000-08-08 | Alliedsignal Inc. | Azeotrope-like compositions of pentafluoropropane, hydrocarbons and water |
GB9909136D0 (en) * | 1999-04-22 | 1999-06-16 | Ici Plc | Solvent extraction process |
EP1591472A1 (de) * | 2000-03-16 | 2005-11-02 | Honeywell International Inc. | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan- oder Polyisocyanurat- Schaumstoffen mittels einer Zusammensetzung aus Pentafluorpropan und Kohlenwasserstoff |
EP1518888A3 (de) * | 2000-03-16 | 2006-03-15 | Honeywell International Inc. | Azeotropähnliche Zusammensetzungen aus Pentafluorpropan, Kohlenwasserstoff und Wasser |
US6323245B1 (en) | 2000-08-24 | 2001-11-27 | Sealed Air Corporation (Us) | Blowing agent, polyolefin foam, and process for producing polyolefin foam |
GB0027047D0 (en) * | 2000-11-06 | 2000-12-20 | Ici Plc | Process for reducing the concentration of undesired compounds in a composition |
EP1419209A4 (de) * | 2001-04-12 | 2004-12-15 | Honeywell Int Inc | Azeotropartige zusammensetzungen mit pentafluorpropan |
US7045556B2 (en) * | 2002-07-02 | 2006-05-16 | Pactiv Corporation | Polyolefin foams made with isopentane-based blowing agents |
US7166248B2 (en) * | 2003-01-03 | 2007-01-23 | Pactiv Corporation | Reduced VOC emission alkenyl aromatic polymer foams and processes |
EP2029666A4 (de) * | 2006-06-21 | 2010-10-06 | Arkema Inc | Thermoplastische schaumblähmittelkombination |
ES2496171T3 (es) | 2007-07-05 | 2014-09-18 | Saudi Basic Industries Corporation | Proceso para realizar una reacción endotérmica |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4055507A (en) * | 1975-12-31 | 1977-10-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Methylpentane/CClF2 CH2 Cl azeotropic mixtures |
US4076644A (en) * | 1976-01-08 | 1978-02-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Storage stabile polyol-chlorofluoroalkane composition |
JP2525755B2 (ja) * | 1987-10-16 | 1996-08-21 | 三井・デュポンフロロケミカル株式会社 | 硬質ポリウレタンフオ―ム用発泡剤組成物 |
JPH01141995A (ja) * | 1987-11-30 | 1989-06-02 | Asahi Glass Co Ltd | フツ素化炭化水素系共沸様混合物 |
JPH01141996A (ja) * | 1987-11-30 | 1989-06-02 | Asahi Glass Co Ltd | フツ素化炭化水素系共沸様混合物 |
US4900365A (en) * | 1988-09-06 | 1990-02-13 | Allied-Signal Inc. | Azeotrope-like compositions of trichlorofluoromethane, dichlorotrifluoroethane and isopentane |
US4898893A (en) * | 1988-09-20 | 1990-02-06 | Harry A. Fischer | Blowing agents for isocyanurate foams and method for producing the same |
US4960804A (en) * | 1989-03-09 | 1990-10-02 | Mobay Corporation | Rigid foams using blends of chlorofluorocarbons and alkyl alkanoates as blowing agent |
DE3933335C2 (de) * | 1989-10-06 | 1998-08-06 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen mit geringer Wärmeleitfähigkeit und ihre Verwendung |
US5106527A (en) * | 1990-04-06 | 1992-04-21 | Mobay Corporation | Azeotropes of 2-methylbutane and 1,1-dichloro-1-fluorethane and the use thereof in the production of rigid foams |
JPH05239251A (ja) * | 1991-11-18 | 1993-09-17 | Daikin Ind Ltd | フルオロプロパンからなる発泡剤およびプラスチック発泡体の製造方法 |
US5227088A (en) * | 1991-11-26 | 1993-07-13 | Allied-Signal Inc. | Azeotrope-like compositions of 1-chloro-3,3,3-trifluoropropane and a C.sub.56 hydrocarbon |
US5166182A (en) * | 1992-03-23 | 1992-11-24 | Atlas Roofing Corporation | Thermosetting plastic foams and methods of production thereof using novel blowing agents |
US5283003A (en) * | 1993-03-04 | 1994-02-01 | Chen Wen Pin | Blowing agents for foaming polyurethane having no ozone depletion potential and uses and preparations thereof |
US5308881A (en) * | 1993-10-25 | 1994-05-03 | The Celotex Corporation | Surfactant for polyisocyanurate foams made with alternative blowing agents |
-
1995
- 1995-12-22 US US08/577,577 patent/US5562857A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-10-18 CA CA002188236A patent/CA2188236C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-10 DK DK96119772T patent/DK0783017T3/da active
- 1996-12-10 AT AT96119772T patent/ATE194852T1/de active
- 1996-12-10 EP EP96119772A patent/EP0783017B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-10 PT PT96119772T patent/PT783017E/pt unknown
- 1996-12-10 ES ES96119772T patent/ES2148664T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-10 DE DE69609402T patent/DE69609402T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-11 MX MX9606334A patent/MX9606334A/es unknown
- 1996-12-20 BR BR9606137A patent/BR9606137A/pt not_active IP Right Cessation
- 1996-12-20 JP JP35461996A patent/JP4215836B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0783017A2 (de) | 1997-07-09 |
PT783017E (pt) | 2000-12-29 |
EP0783017B1 (de) | 2000-07-19 |
CA2188236C (en) | 2006-02-14 |
CA2188236A1 (en) | 1997-06-23 |
MX9606334A (es) | 1997-06-28 |
JPH09176059A (ja) | 1997-07-08 |
US5562857A (en) | 1996-10-08 |
ATE194852T1 (de) | 2000-08-15 |
DE69609402D1 (de) | 2000-08-24 |
DK0783017T3 (da) | 2000-11-06 |
JP4215836B2 (ja) | 2009-01-28 |
ES2148664T3 (es) | 2000-10-16 |
EP0783017A3 (de) | 1997-10-15 |
BR9606137A (pt) | 1998-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69609402T2 (de) | Azeotropähnliche Zusammensetzungen von 1,1,1,3,3-pentafluorpropan und 2-methyl-butan | |
DE69032188T2 (de) | Herstellung von Urethan und Isocyanurat-Schäumen in Anwesenheit von niedrig siedenden Treibmitteln | |
DE69601934T2 (de) | Organische aerogele | |
DE102013226575B4 (de) | Zusammensetzung, geeignet zur Herstellung von Polyurethanschäumen, enthaltend mindestens einen ungesättigten Fluorkohlenwasserstoff oder ungesättigten Fluorkohlenwasserstoff als Treibmittel, Polyurethanschäume, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE69803669T2 (de) | Isocyanatzusammensetzungen für aufgeschäumte polyurethanschaumstoffe | |
MXPA96006334A (es) | Composiciones de tipo azeotropo de 1,1,1,3,3-pentafluoropropano y 2-metilbutano | |
DE69803140T2 (de) | Silikon Schaumstabilisatoren für Polyurethan Hartschäume hergestellt mit Treibmitteln der dritten Generation | |
US5426127A (en) | Rigid foams with improved insulation and physical properties | |
DE68921564T2 (de) | Polyolzusammensetzung, daraus hergestellte, auf Polyisocyanat basierende Schäume und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE60319689T2 (de) | Mit teilfluorierten fluorkohlenwasserstoffen und kohlendioixd getriebene polyurethan- oder polyisocyanatschaumstoffe | |
DD294269A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines geschlossenzelligen, auf polyisocyanat basierenden hartschaums | |
EP1310520A1 (de) | Treibmittelzusammensetzung zur Herstellung von geschäumten thermoplastichen Kunststoffen | |
DE69307885T2 (de) | Schaumstabilisierender zusatz und in seiner anwesenheit hergestellter polyurethanschaum | |
DE69125559T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumartikeln | |
DE60108526T2 (de) | Verfahren zur herstellung von strukturschaumstoffen aus polyurethan | |
MXPA97007792A (es) | Espumas rigidas con mejores propiedades deaislamiento y un procedimiento para la produccionde dichas espumas | |
DE69229051T2 (de) | Treibmittel und verfahren zur herstellung von polyurethanschaum | |
US5716541A (en) | Azeotrope-like compositions of 1,1,1,3,3 pentafluoropropane and tetramethylsilane | |
DE69615828T2 (de) | Azeotropische zusammensetzungen von perfluorohexan, oder 1,1,1,4,4-hexafluorobutan, oder 1,3 dioxolan und kohlenwasserstoffe mit 5 oder 6 kohlenstoffatomen | |
DE69920604T2 (de) | Fluorinierte Treibmittelzusammensetzungen | |
DE19822944A1 (de) | Herstellung von Polyurethanschäumen | |
EP0742250B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen | |
US5723509A (en) | Azeotrope-like compositions of dimethoxymethane, cyclopentane and 2-methyl pentane and the use thereof in the production of foams | |
US5665788A (en) | Azeotropic compositions of dimethoxymethane and cyclopentane and the use thereof in the production of foams | |
DE69721997T2 (de) | Verwendung von treibmittelmischungen zur herstellung von schaumstoffen auf polyisocyanatbasis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |