DE69606639T2 - Palladium-katalysator-washcoats für die methanoxidation in abgasen aus erdgasbefeuerten fahrzeugen - Google Patents
Palladium-katalysator-washcoats für die methanoxidation in abgasen aus erdgasbefeuerten fahrzeugenInfo
- Publication number
- DE69606639T2 DE69606639T2 DE69606639T DE69606639T DE69606639T2 DE 69606639 T2 DE69606639 T2 DE 69606639T2 DE 69606639 T DE69606639 T DE 69606639T DE 69606639 T DE69606639 T DE 69606639T DE 69606639 T2 DE69606639 T2 DE 69606639T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- washcoat
- calcined
- support
- rhodium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 73
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 62
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 title claims description 19
- 239000007789 gas Substances 0.000 title description 18
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 12
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N lanthanum(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[La+3].[La+3] MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 10
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 7
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 5
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 11
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 10
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 10
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910003158 γ-Al2O3 Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 7
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 6
- 229910052878 cordierite Inorganic materials 0.000 description 5
- JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[(1-oxido-3-oxo-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3-disila-5,7-dialuminabicyclo[3.3.1]nonan-7-yl)oxy]silane Chemical compound [Mg++].[Mg++].[O-][Si]([O-])(O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2)O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2 JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 5
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910003603 H2PdCl4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910002621 H2PtCl6 Inorganic materials 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VGBWDOLBWVJTRZ-UHFFFAOYSA-K cerium(3+);triacetate Chemical compound [Ce+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O VGBWDOLBWVJTRZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- JLRJWBUSTKIQQH-UHFFFAOYSA-K lanthanum(3+);triacetate Chemical compound [La+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O JLRJWBUSTKIQQH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- JCCNYMKQOSZNPW-UHFFFAOYSA-N loratadine Chemical compound C1CN(C(=O)OCC)CCC1=C1C2=NC=CC=C2CCC2=CC(Cl)=CC=C21 JCCNYMKQOSZNPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 2
- KTUFCUMIWABKDW-UHFFFAOYSA-N oxo(oxolanthaniooxy)lanthanum Chemical compound O=[La]O[La]=O KTUFCUMIWABKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K rhodium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Rh+3] SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical class CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 241000640882 Condea Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021604 Rhodium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- ADGFUTSPEKVFKD-UHFFFAOYSA-N carbonyl dichloride;rhodium Chemical compound [Rh].ClC(Cl)=O ADGFUTSPEKVFKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- DRVWBEJJZZTIGJ-UHFFFAOYSA-N cerium(3+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Ce+3].[Ce+3] DRVWBEJJZZTIGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- GPNDARIEYHPYAY-UHFFFAOYSA-N palladium(ii) nitrate Chemical compound [Pd+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O GPNDARIEYHPYAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- VXNYVYJABGOSBX-UHFFFAOYSA-N rhodium(3+);trinitrate Chemical compound [Rh+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O VXNYVYJABGOSBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- HSSMNYDDDSNUKH-UHFFFAOYSA-K trichlororhodium;hydrate Chemical compound O.Cl[Rh](Cl)Cl HSSMNYDDDSNUKH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9445—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
- B01D53/945—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/63—Platinum group metals with rare earths or actinides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/024—Multiple impregnation or coating
- B01J37/0242—Coating followed by impregnation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/024—Multiple impregnation or coating
- B01J37/0244—Coatings comprising several layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
- Erdgas findet wegen seiner wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile gegenüber Benzin als Fahrzeugbrennstoff Anklang. Emissionen von reaktionsfähigen Kohlenwasserstoffen, Kohlenmonoxid und partikulären Stoffen sind aus erdgasbetriebenen Motoren sehr niedrig, jedoch sind dennoch Katalysatoren notwendig, um Abgasnormen zu erfüllen. Diese Erfindung betrifft im allgemeinen Verfahren zur Behandlung des Abgases von erdgasbetriebenen Fahrzeugen, um die Emission von Methan und Kohlenmonoxid zu verringern und Stickstoffoxide im Abgas zu verringern. Insbesondere betrifft diese Erfindung ein zweiteiliges Katalysatorträgersystem für Palladium-Katalysatoren, die bei derartigen Verfahren verwendet werden.
- Katalysatoren zur Methanoxidation sind bekannt. C. S. Weaver diskutiert derartige Katalysatoren in der SAE-Schrift # 892133, "Natural Gas Vehicles - A Review of the State of the Art". S. H. Oh et al. testeten in J. Catal., 132, 287 (1991) Cer enthaltende Edelmetallkatalysatoren zur Methanoxidation. R. F. Hicks et al. testeten durch Al&sub2;O&sub3; getragene und durch ZrO&sub2; getragene Edelmetallkatalysatoren zur Methanoxidation in J. Catal., 122, 280 (1990) und Pd/Al&sub2;O&sub3;-Katalysatoren in J. Catal., 122, 295 (1990). Ein Verfahren zum Reduzieren von Methanabgasemissionen unter Verwendung eines Platin- oder Platin/Palladium-Katalysators wurde in dem US-Patent Nr. 5 131 224 gelehrt.
- Die vorliegende Erfindung stellt einen Katalysator zur Behandlung des Abgases eines erdgasbetriebenen Motors und das Verfahren zur Konversion der Abgase eines erdgasbetriebenen Motors mit einem derartigen Katalysator bereit. Der Katalysator der vorliegenden Erfindung bewirkt ein Oxidieren von Methan und Kohlenmonoxid und ein Reduzieren von Stickstoffoxiden in mageren, stöchiometrischen und fetten Luft/Brennstoff- Umgebungen.
- Der Katalysator der Erfindung umfaßt zwei Träger, wobei der erste Träger im wesentlichen aus Aluminiumoxid besteht und der zweite Träger Aluminiumoxid umfaßt, das mit wirksamen Mengen Cerdioxid und Lanthanoxid aktiviert ist. Der Katalysator enthält ferner eine wirksame Menge Palladium, von dem ein Teil durch Rhodium ersetzt sein kann. Die Träger können Washcoats auf einem monolithischen Substrat sein. Die Edelmetalle können entweder vor oder nach den Schritten der Washcoat-Bildung in die Träger imprägniert werden.
- Alternativ können die Träger in der Form von Pellets aus Aluminiumoxid vorliegen, und das aktivierte Aluminiumoxid und der Katalysator können eine Mischung dieser Pellets umfassen.
- Die Träger sind vorzugsweise Washcoats, wobei vorgesehen sind:
- (1) in beliebiger Reihenfolge übereinander, ein als Washcoat gebildeter und kalzinierter erster Träger und ein als Washcoat gebildeter und kalzinierter zweiter Träger, wobei die Träger nach jeder Schlämmung separat kalziniert werden,
- (2) miteinander vermengte erste und zweite Träger, die auf dem monolithischen Substrat aus einer einzigen Aufschlämmung als Washcoat gebildet und kalziniert werden, oder
- (3) ein als Washcoat gebildeter und kalzinierter erster Träger an einem Ende des monolithischen Substrats und ein als Washcoat gebildeter und kalzinierter zweiter Träger an dem anderen Ende des monolithischen Substrats, wobei das gesamte Substrat danach mit Palladium, mit oder ohne Rhodium, imprägniert wird.
- Fig. 1 ist ein Vergleichsausdruck von Konversionsergebnissen, die unter Verwendung der Katalysatoren 'A' und 'B' erhalten werden, die bei Beispiel 3 hergestellt werden. Die prozentuale Konversion ist über Lambda aufgetragen, das ein Maß davon ist, wie sich das tatsächliche Luft/Brennstoff- Verhältnis von demjenigen unterscheidet, das bei stöchiometrischen Bedingungen vorhanden sein sollte. Lambda wird erhalten, indem das tatsächliche Luft/Brennstoff-Verhältnis durch 14,6 dividiert wird (das theoretische stöchiometrische Ideal).
- Träger. Für die Konversion der Abgase, die erzeugt werden, wenn Methan in einem mageren Brenngas verbrannt wird (Luft/Brennstoff-Verhältnis (A/F) > 14,6, Lambda > 1,0), ist der erste Träger Aluminiumoxid. Zur Konversion von Gasen, die erzeugt werden, wenn das Brennstoffgemisch stöchiometrisch oder fett ist, wird der zweite Träger aus Aluminiumoxid bestehen, das mit einer Kombination von Lanthan- und Ceroxiden aktiviert ist.
- Der erste Träger, der im wesentlichen aus Aluminiumoxid besteht, wird typischerweise zwischen ungefähr 6 und ungefähr 250 g/L Aluminiumoxid, vorzugsweise zwischen ungefähr 90 und ungefähr 150 g/L, auf der Grundlage eines fertiggestellten Katalysators enthalten. Hinsichtlich des zweiten Trägers sind im allgemeinen eine Menge Cerdioxid, auf der Grundlage des fertiggestellten Katalysators, im Bereich zwischen ungefähr 6 und ungefähr 250 g/L, vorzugsweise zwischen 14 und 53 g/L, und eine Menge Lanthanoxid im Bereich zwischen ungefähr 2 und ungefähr 200 g/L, vorzugsweise zwischen 10 und 15 g/L, als Aktivator oder Promotor wirksam befunden worden.
- Die Promotorelemente werden typischerweise separat als zerlegbare Verbindungen, gewöhnlich in einer wäßrigen Lösung, durch Fachleuten vertraute Verfahren angewandt. Beispiele derartiger Verbindungen umfassen Halogenide, Nitrate und Acetate, vorzugsweise die Acetate. Nach dem Kalzinieren bei einer Temperatur von 400ºC bis 700ºC über 1 bis 3 Stunden, werden die Promotorelemente als ihre Metalloxide vorhanden sein.
- Substrat. Das Katalysatorsubstrat kann in der Form von Pellets oder einem Monolithen, z. B. einer keramischen oder metallischen Wabe mit einer Zelldichte in der Größenordnung von 64 Quadratzellen/cm² vorliegen.
- Edelmetalle. Die Edelmetallbestandteile des Katalysators der Erfindung werden Palladium oder wahlweise Rhodium sein. Typischerweise wird Palladium und, wahlweise, eine Oberflächenschicht aus Rhodium in den Träger (A) imprägniert, und Palladium wird in den Träger (B) imprägniert. Für ein fettes Gasgemisch kann ein Teil des Palladiums, das in den Träger (A) imprägniert ist, durch Rhodium ersetzt sein. Die Menge von Palladium, die typischerweise insgesamt in dem Katalysator angewandt wird, wird in einem Bereich zwischen ungefähr 0,2 und ungefähr 20 g/L, vorzugsweise zwischen 0,6 und ungefähr 6 g/L liegen. Die Menge von angewandtem Rhodium sollte nicht größer als zwischen 0,05 und 2,0 g/L, vorzugsweise zwischen 0,07 und 0,4 g/L auf Grundlage des Gesamtgewichts des Katalysators sein.
- Die Edelmetalle werden auf den Träger aufgebracht, indem eine Edelmetallverbindung, die auf dem Träger abgelagert worden ist, zerlegt wird. Beispiele derartiger Verbindungen umfassen die folgenden: Chloropalladiumsäure, Palladiumchlorid, Palladiumnitrat, Diamminpalladiumhydroxid, Tetraamminpalladiumchlorid, Rhodiumtrichlorid, Hexaamminrhodiumchlorid, Rhodiumcarbonylchlorid, Rhodiumtrichloridhydrat, Rhodiumnitrat, Natriumhexachlororhodat und Natriumhexanitrorhodat. Bevorzugte Verbindungen wären Chloropalladiumsäure und Rhodiumchlorid.
- Katalysatorherstellung. Katalysatoren der vorliegenden Erfindung können durch Verfahren hergestellt werden, die Fachleuten bekannt sind und die die Verwendung von Aluminiumoxid als der Träger für Edelmetalle und Promotoren gemeinsam haben. Ein Bilden eines Washcoats auf einem monolithischen Substrat wird vorgenommen, indem ein Pulver in Wasser oder einer anderen geeigneten Flüssigkeit aufgeschlämmt wird und dann der Monolith durch Eintauchen, Besprühen oder auf andere Weise mit dem Schlamm bedeckt wird. Das schlämmebeschichtete Substrat kann dann bei Temperaturen im Bereich von ungefähr 400 bis 700ºC über ungefähr 1 bis ungefähr 3 Stunden kalziniert werden. Eine Imprägnierung eines Trägers wird typischerweise bewerkstelligt, indem eine wäßrige Lösung der Verbindung, die auf den Träger imprägniert werden soll, aufge bracht wird, und dann der Träger bei ungefähr 400 bis ungefähr 700ºC über 1 bis 3 Stunden kalziniert wird. Die Verbindungen können gemeinsam imprägniert oder nacheinander imprägniert werden.
- Die Katalysatoren können auf verschiedene Weisen hergestellt werden. Beispielsweise kann das Aluminiumoxidpulver vor dem Bilden des Washcoats mit Promotoren und/oder mit Edelmetallen vorimprägniert werden, oder die Promotoren können vor dem Bilden des Washcoats auf den Träger aufgebracht werden, und die Edelmetalle können nach dem Bilden des Washcoats aufgebracht werden, oder beide können nach dem Bilden des Washcoats aufgebracht werden. Wenn das Aluminiumoxid in der Form von Pellets vorliegt, können die Pellets mit den Promotoren und dann mit den Edelmetallen imprägniert werden.
- Bei einer anderen Ausführungsform liegt das Aluminiumoxid der Träger (A) und (B) in der Form von Aluminiumoxid-Pellets vor, und der Katalysator umfaßt eine Mischung der Pellets des Trägers (A) und der Pellets des Trägers (B), die jeweils das in diese imprägnierte Edelmetall enthalten. Alternativ kann das Aluminiumoxid der Träger (A) und (B) anfangs in Pulverform vorliegen und die Träger (A) und (B) können auf ein monolithisches Substrat geschichtet werden, indem sie separat auf dem Substrat als Washcoat gebildet werden mit einem Kalzinierungsschritt nach jeder Beschichtung. Es kann entweder der Träger (A) oder der Träger (B) zuerst als Washcoat gebildet werden. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt das Aluminiumoxid der Träger (A) und (B) anfangs in Pulverform vor, und die Pulver (A) und (B) werden miteinander vermengt, um eine Washcoat-Aufschlämmung herzustellen, die dann als Washcoat auf einem monolithischen Substrat in einem einzigen Durchgang aufgebracht wird. Bei einer weiteren Ausführungsform kann ein Ende eines monolithischen Substrats mit Aluminiumoxid beschichtet werden, während das andere Ende mit La-Ce-Aluminiumoxid beschichtet wird, und das gesamte Substrat kann dann mit Palladium und, wahlweise, Rhodium imprägniert werden.
- Katalysator 'Pd/Ce/La'. Ein experimenteller Katalysatorverbundstoff wurde mit Pd, Ce und La auf einem γ-AlaOs-Träger hergestellt. Es wurde ein CeO&sub2;/La&sub2;O&sub3;/γ-Al&sub2;O&sub3;-Pulver hergestellt, indem Aluminiumoxid in Formungsgüte von Kaiser mit Ceracetat- und Lanthanacetatlösungen imprägniert wurde, so daß das Al&sub2;O&sub3;/Ce-Verhältnis 2,16 und das Al&sub2;O&sub3;/La- Verhältnis 6,48 betrug. Das imprägnierte Aluminiumoxid wurde dann zu γ-Al&sub2;O&sub3; kalziniert. Die resultierende Aufschlämmung wurde auf einen Cordierit-Monolithen aufgebracht, der 64 Quadratzellen pro Quadratzentimeter aufwies. Das Volumen des Monolithen betrug 0,9 L, und die Gesamtmenge Washcoat betrug 160 g/L. Der mit Washcoat beschichtete Monolith wurde kalziniert und dann in eine wäßrige Lösung aus H&sub2;PdCl&sub4; eingetaucht. Der resultierende imprägnierte Monolith enthielt 1,4 g/L Pd, 42,4 g/L Ce und 14,1 g/L La. Dieser Katalysator wird als 'Pd/Ce/La' bezeichnet.
- Katalysator 'Pd'. Ein weiterer experimenteller Katalysatorverbundstoff wurde mit Pd auf einem γ-Al&sub2;O&sub3;-Träger hergestellt. Ein γ-Al&sub2;O&sub3;-Pulver, das hergestellt wurde, indem Aluminiumoxid in Formungsgüte von Kaiser kalziniert worden war, aufgeschlämmt und auf einen Cordierit-Monolithen aufgebracht wurde, der 64 Quadratzellen pro Quadratzentimeter aufwies.
- Das Volumen des Monolithen betrug 1,5 L, und die Menge von aufgebrachtem Washcoat betrug 124 g/L. Der mit Washcoat beschichtete Monolith wurde kalziniert und dann in eine wäßrige Lösung aus H&sub2;PdCl&sub4; eingetaucht. Der resultierende imprägnierte Monolith enthielt 1,4 g/L Pd. Dieser Katalysator wird als 'Pd' bezeichnet.
- Katalysator 'Pt'. Ein Vergleichskatalysatorverbundstoff wurde mit Pt auf einem γ-Al&sub2;O&sub3;-Träger hergestellt. Es wurde Kaiser Versal GHD 250, ein hochdichtes γ-Al&sub2;O&sub3;-Pulver, aufgeschlämmt und auf einen Cordierit- Monolithen aufgebracht, der 64 Quadratzellen pro Quadratzentimeter aufwies. Das Volumen des Monolithen betrug 1,5 L, und die Gesamtmenge Washcoat betrug 122 g/L. Der mit Washcoat beschichtete Monolith wurde kalziniert und dann in eine wäßrige Lösung aus H&sub2;PtCl&sub6; eingetaucht. Der resultierende imprägnierende Monolith enthielt 1,4 g/L Pt. Dieser Katalysator wird als 'Pt' bezeichnet.
- Katalysator 'Pt/Pd'. Ein weiterer Vergleichskatalysatorverbundstoff wurde mit Pt und Pd auf einem γ-Al&sub2;O&sub3;-Träger hergestellt. Es wurde Kaiser Versal GHD 250, ein hochdichtes γ-Al&sub2;O&sub3;-Pulver, aufgeschlämmt und auf einen Cordierit-Monolithen aufgebracht, der 64 Quadratzellen pro Quadratzentimeter aufwies. Das Volumen des Monolithen betrug 1,5 L, und die Gesamtmenge Washcoat betrug 122 g/L. Der mit Washcoat beschichtete Monolith wurde kalziniert und dann in eine wäßrige Lösung aus H&sub2;PtCl&sub6; und H&sub2;PdCl&sub4; mit 5 Gew.-% Zucker eingetaucht. Der resultierende imprägnierte Monolith enthielt 1,1 g/L Pd und 0,28 g/L Pt. Dieser Katalysator wird als 'Pt/Pd' bezeichnet.
- Proben der bei Beispiel 1 hergestellten Katalysatoren wurden bei 1000ºC über 4 Stunden in Stickstoff, der 10% Luft enthielt, gealtert. Sowohl frische als auch gealterte Katalysatoren wurden auf Kohlenwasserstoff-, Kohlenmonoxid- und Stickstoffoxidkonversion getestet. Sowohl die frischen als auch gealterten Katalysatoren wurden in einem mageren Gasgemisch getestet, und frische Katalysatoren wurden auch in einem stöchiometrischen Gasgemisch getestet, das erhalten wurde, indem das Gas, das über den Katalysator hinwegstrich, mit 0,5 Hz von einem mageren Gasgemisch zu einem fetten Gasgemisch umgeschaltet wurde. Das magere Gasgemisch bestand aus 2000 ppm CH&sub4;, 0,2% CO, 0,11% NOx, 10% CO&sub2;, 3% O&sub2;, 0,067% H&sub2;, 10% H&sub2;O, wobei der Rest N&sub2; war. Das fette Gasgemisch bestand aus 2000 ppm CH&sub4;, 1,4% CO, 0,11% NOx, 12% CO&sub2;, 1% O&sub2;, 0,46% H&sub2;, 10% H&sub2;O, in einem N&sub2;-Rest. Die Katalysatoren wurden in einem Laborreaktor aus rostfreiem Stahl bewertet. Das stöchiometrische Gasgemisch wurde erhalten, indem die mageren und fetten Gasgemische mit +/-1 A/F bei 0,5 Hz moduliert wurden.
- Die Ergebnisse der Tests erscheinen in den Tabellen I, II und III. Spalten mit Sternchen "***" anstelle von Zahlen geben an, daß der Katalysator keine 50% Konversion erreichte. Tabelle I zeigt die Ergebnisse von Tests, die mit dem mageren Gasgemisch vorgenommen wurden. Die Daten zeigen, daß die Pd- und Pt/Pd-Katalysatoren über 90% Methankonversion bei 500ºC erreichten, während Pd/Ce/La nur 63% Konversion und Pt nur 10% Konversion aufwiesen. Zusätzlich war die Anspringtemperatur (die Temperatur bei 50% Konversion) des frischen Methans für den Pd-Katalysator 91ºC besser als diejenige des Pt/Pd-Katalysators und 132ºC besser als diejenige des Pd/Ce/La-Katalysators. Die NOx-Konversion während Magerbetriebes ist, wie erwartet, niedrig. TABELLE I
- Ergebnisse des Tests mit dem stöchiometrischen Gasgemisch erscheinen in Tabelle II und zeigen, daß Pd/Ce/La Pt und Pt/Pd überlegen ist. Pd/Ce/La verbessert die Anspringtemperatur gegenüber Pd um 140ºC (obwohl es das Mager-Anspringen um die gleiche Größe erhöht). TABELLE II
- Schließlich erscheinen Ergebnisse des Tests der gealterten Katalysatoren mit dem mageren Gasgemisch in Tabelle III. Wie bei den frischen Katalysatoren besitzen Pd und Pt/Pd die beste Methankonversion, insbesondere im Betrieb bei höherer Temperatur. TABELLE III
- Es wurden zwei Katalysatoren hergestellt, um die Auswirkungen von relativ höherem Ce- und La-Gehalt auf einen pulverförmigen Al&sub2;O&sub3;-Träger zu vergleichen. Die Träger wurden in einer Aufschlämmung als Washcoats auf einen Monolithen-Träger aufgebracht, der Volumina von 1,7 L und 6 Zellen pro 2,54 cm² aufwies. Der beschichtete Monolith wurde dann mit einer Pd-Lösung imprägniert.
- Katalysator 'A'. - Es wurde ein experimenteller Katalysatorverbundstoff mit Pd, Ce und La auf einem pulverförmigen Al&sub2;O&sub3;-Träger hergestellt. Es wurde ein CeO&sub2;/La&sub2;O&sub3;/Al&sub2;O&sub3;-Pulver hergestellt, indem Condea Puralox SCFA-90 mit Ceracetat- und Lanthanacetatlösungen imprägniert wurde, so daß sich ein Al&sub2;O&sub3;/Ce-Gewichtsverhältnis von 0,48 und ein Al&sub2;O&sub3;/La- Gewichtsverhältnis von 1,62 ergab. Das Gemisch wurde getrocknet und dann bei 538ºC über eine Stunde kalziniert. Das resultierende Pulver wurde in Wasser mit Salpetersäure und Bariumsulfat aufgeschlämmt und auf einen Cordierit-Monolithen für einen Gesamt-Washcoat von 259 g/L aufgebracht. Der mit Washcoat beschichtete Monolith wurde kalziniert und dann in eine wäßrige Lösung aus Palladiumchlorid eingetaucht. Der resultierende imprägnierte Monolith enthielt 2,65 g/L Pd, 121,8 g/L Ce, 36,2 g/L La und 5,30 g/L Ba. Dieser Katalysator wird mit 'A' bezeichnet.
- Katalysator 'B'. - Es wurde ein Vergleichskatalysatorverbundstoff auf die gleiche Art und Weise hergestellt, die jedoch nur Pd auf einem pulverförmigem Al&sub2;O&sub3;-Träger mit einem Gesamt-Washcoat von 110 g/L aufwies.
- Der fertiggestellte imprägnierte Monolith enthielt 2,65 g/L Pd. Proben des Pd-Katalysators A(Pd-Ce-La) und des Katalysators B wurden in Luft bei 1000ºC gealtert und dann auf Methankonversion bei 450ºC während magerer (Lambda > 1,0) und fetter Bedingungen (Lambda < 1,0) bewertet. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 gezeigt. Die Ergebnisse zeigen Vorteile für den Katalysator A, der Ce und La enthielt, in der Nähe des stöchiometrischen Punktes (Lambda = 1) und für geringfügig fetten Betrieb.
- Für mageren Betrieb (Lambda > 1) weist der Katalysator B ohne Ce und La bessere Methankonversionen auf.
- Es zeigt sich, daß Methankonversionen während geringfügig fetter Bedingungen mit zunehmendem Ce-Gehalt in dem Washcoat dieser Katalysatoren, insbesondere bis zu ungefähr 10%, zunehmen. Es ist allgemein bekannt, daß die Wirkung von Ce die Verteilung, Stabilität und Sauerstoffspeicherfähigkeit edler Metalle erhöht, was für einen Betrieb von stöchiometrisch bis fett vorteilhaft ist.
- Höhere Methankonversionen gegenüber Pd werden bei geringeren Pd- Metallverteilungen begünstigt, wie dies bei weniger Ce enthaltenden Katalysatoren oder stärker thermisch gesinterten Pd-Katalysatoren auftreten würde.
Claims (7)
1. Katalysator zur Behandlung des Abgases eines erdgasbetriebenen
Motors, umfassend:
einen ersten Träger, der im wesentlichen aus Aluminiumoxid besteht,
einen zweiten Träger, der Aluminiumoxid umfaßt, das mit wirksamen
Mengen Cerdioxid und Lanthanoxid aktiviert ist, und
Palladium, mit oder ohne Rhodium, das in die Träger imprägniert ist,
wobei die Träger in der Form
(a) einer Mischung von Pellets des ersten Trägers mit Pellets des
zweiten Trägers, oder
(b) Washcoats auf einem monolithischen Substrat
vorliegen.
2. Katalysator nach Anspruch 1, wobei die Träger in der Form von
Washcoats auf einem monolithischen Substrat vorliegen, wobei
vorgesehen sind:
(1) in beliebiger Reihenfolge übereinander, ein als Washcoat
gebildeter und kalzinierter erster Träger und ein als Washcoat
gebildeter und kalzinierter zweiter Träger, wobei die Träger nach
jeder Schlämmung separat kalziniert werden,
(2) miteinander vermengte erste und zweite Träger, die auf dem
monolithischen Substrat aus einer einzigen Aufschlämmung als
Washcoat gebildet und kalziniert werden, oder
(3) ein als Washcoat gebildeter und kalzinierter erster Träger an
einem Ende des monolithischen Substrats und ein als Washcoat
gebildeter und kalzinierter zweiter Träger an dem anderen Ende
des monolithischen Substrats, wobei das gesamte Substrat
danach mit Palladium, mit oder ohne Rhodium, imprägniert wird.
3. Katalysator nach Anspruch 1, wobei die Menge von Palladium in dem
Katalysator zwischen 0,2 und 20 g/L liegt, die Menge von Cerdioxid
zwischen 6 und 250 g/L liegt, und die Menge von Lanthanoxid
zwischen 2 und 200 g/L liegt.
4. Katalysator nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei Rhodium in die ersten
und zweiten Washcoat-Träger imprägniert ist.
5. Katalysator nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei Rhodium in den ersten
Washcoat-Träger als eine Oberflächenschicht auf diesem imprägniert
ist.
6. Katalysator nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Menge an Rhodium
zwischen 0,05 und 2 g/L liegt.
7. Verfahren, das die Behandlung des Abgases eines erdgasbetriebenen
Motors, der unter brennstoffarmen, stöchiometrischen und
brennstoffreichen Luft/Brennstoff-Bedingungen arbeitet, mit einem in
einem der vorhergehenden Ansprüche definierten Katalysator umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/476,342 US5741467A (en) | 1995-06-07 | 1995-06-07 | Palladium catalyst washcoat supports for improved methane oxidation in natural gas automotive emission catalysts |
PCT/US1996/009027 WO1996040417A1 (en) | 1995-06-07 | 1996-06-06 | Palladium catalyst washcoat supports for improved methane oxidation in natural gas automotive emission catalysts |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69606639D1 DE69606639D1 (de) | 2000-03-16 |
DE69606639T2 true DE69606639T2 (de) | 2000-06-21 |
Family
ID=23891464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69606639T Expired - Fee Related DE69606639T2 (de) | 1995-06-07 | 1996-06-06 | Palladium-katalysator-washcoats für die methanoxidation in abgasen aus erdgasbefeuerten fahrzeugen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5741467A (de) |
EP (1) | EP0830199B1 (de) |
DE (1) | DE69606639T2 (de) |
WO (1) | WO1996040417A1 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0781591B1 (de) * | 1995-12-27 | 2006-12-27 | ICT Co., Ltd. | Reinigungskatalysator für Verbrennungsmotorabgas |
DE19726322A1 (de) * | 1997-06-20 | 1998-12-24 | Degussa | Abgasreinigungskatalysator für Verbrennungsmotoren mit zwei katalytisch aktiven Schichten auf einem Tragkörper |
US6348430B1 (en) | 1997-06-20 | 2002-02-19 | Degussa Ag | Exhaust gas treatment catalyst for internal combustion engines with two catalytically active layers on a carrier structure |
DK1063010T3 (da) * | 1998-03-09 | 2008-09-15 | Osaka Gas Co Ltd | Fremgangsmåde til fjernelse af methan fra udstödningsgasser |
JP4484978B2 (ja) * | 1998-12-11 | 2010-06-16 | 三井金属鉱業株式会社 | 内燃機関排気ガス浄化用助触媒の製造方法 |
JP4443685B2 (ja) * | 1999-09-10 | 2010-03-31 | 三井金属鉱業株式会社 | 排気ガス浄化用助触媒の製造方法 |
JP3855266B2 (ja) * | 2001-11-01 | 2006-12-06 | 日産自動車株式会社 | 排気ガス浄化用触媒 |
JP3870783B2 (ja) * | 2001-12-27 | 2007-01-24 | 日産自動車株式会社 | 燃料電池自動車用排ガス浄化システムおよび燃料電池自動車の排ガスの浄化方法 |
WO2004040672A2 (en) * | 2002-10-25 | 2004-05-13 | Nuvera Fuel Cells | Autothermal reforming catalyst |
US7278265B2 (en) * | 2003-09-26 | 2007-10-09 | Siemens Power Generation, Inc. | Catalytic combustors |
US20050096215A1 (en) * | 2003-10-31 | 2005-05-05 | Conocophillips Company | Process for producing synthesis gas using stabilized composite catalyst |
DE102004043421A1 (de) * | 2004-09-06 | 2006-03-23 | W.C. Heraeus Gmbh | Katalysator für 2-Takt-Motoren oder Kleinmotoren |
US7601671B2 (en) * | 2004-10-28 | 2009-10-13 | Umicore Ag & Co. Kg | Drying method for exhaust gas catalyst |
GB0721528D0 (en) * | 2007-11-02 | 2007-12-12 | T Baden Hardstaff Ltd | Exhaust system |
FR2935019B1 (fr) * | 2008-08-12 | 2011-10-28 | Renault Sas | Procede de traitement des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne, notamment pour reduire les emissions de methane, et systeme pour sa mise en oeuvre |
US9533286B2 (en) * | 2012-08-21 | 2017-01-03 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Sinter resistant catalytic material and process of producing the same |
CA2976629C (en) | 2015-03-05 | 2023-05-23 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Methane oxidation catalyst, process to prepare the same and method of using the same |
DK3507008T3 (da) | 2016-08-31 | 2021-11-22 | Shell Int Research | Fremgangsmåde til fremstilling af en methanoxideringskatalysator |
BR112019004036B1 (pt) | 2016-08-31 | 2022-11-29 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Processo para preparar um catalisador de oxidação de metano e método de oxidação de metano |
IT201700070360A1 (it) | 2017-06-23 | 2018-12-23 | Univ Degli Studi Udine | Catalizzatori a base di Pd/CeO2 e metodo per la loro preparazione |
JP6775052B2 (ja) * | 2019-03-27 | 2020-10-28 | 株式会社キャタラー | 排ガス浄化用触媒 |
CN110586088B (zh) * | 2019-10-12 | 2022-06-24 | 无锡威孚环保催化剂有限公司 | 一种分段式国六天然气当量比催化剂制备方法 |
CN112675845B (zh) * | 2020-12-28 | 2022-03-29 | 四川大学 | 一种用于天然气车尾气净化的Pd-Rh单涂层催化剂及其制备方法 |
CN114950422B (zh) * | 2022-06-29 | 2024-03-19 | 潍柴动力股份有限公司 | 一种甲烷氧化催化剂及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5731938B2 (de) * | 1973-10-11 | 1982-07-07 | ||
US4675308A (en) * | 1984-06-14 | 1987-06-23 | Engelhard Corporation | Three-way catalyst for lean operating engines |
US4791091A (en) * | 1987-09-30 | 1988-12-13 | Allied-Signal Inc. | Catalyst for treatment of exhaust gases from internal combustion engines and method of manufacturing the catalyst |
US4782038C1 (en) * | 1987-10-26 | 2001-04-17 | Ford Motor Co | Platinum group alumina-supported metal oxidation catalysts and method of making same |
US4868149A (en) * | 1988-05-23 | 1989-09-19 | Allied-Signal Inc. | Palladium-containing catalyst for treatment of automotive exhaust and method of manufacturing the catalyst |
US4960574A (en) * | 1988-05-23 | 1990-10-02 | Allied-Signal Inc. | Palladium containing catalyst for treatment of automotive exhaust |
US5041407A (en) * | 1989-12-14 | 1991-08-20 | Allied-Signal Inc. | High-temperature three-way catalyst for treating automotive exhaust gases |
US5064359A (en) * | 1990-07-16 | 1991-11-12 | Ingersoll-Rand Company | Annular support for a seal for a tilt piston |
US5131224A (en) * | 1990-07-23 | 1992-07-21 | General Motors Corporation | Method for reducing methane exhaust emissions from natural gas fueled engines |
US5116800A (en) * | 1990-12-11 | 1992-05-26 | Allied-Signal Inc. | High durability and exhuast catalyst with low hydrogen sulfide emissions |
JP3247956B2 (ja) * | 1991-02-18 | 2002-01-21 | 株式会社豊田中央研究所 | 排ガス浄化用触媒 |
MX9204701A (es) * | 1991-09-03 | 1993-03-01 | Ford Motor Co | Sistema catalizador de conversion de gas de escape de dos etapas, |
US5176887A (en) * | 1991-10-07 | 1993-01-05 | Ford Motor Company | Treating emissions from engines fueled by compressed natural gas |
US5179053A (en) * | 1991-11-08 | 1993-01-12 | Ford Motor Company | Treating exchaust from a compressed natural gas-fueled engine |
US5316991A (en) * | 1991-11-08 | 1994-05-31 | Ford Motor Company | Exhaust treating system for lean-burn CNG engine |
JP2979809B2 (ja) * | 1992-01-10 | 1999-11-15 | 日産自動車株式会社 | 排ガス浄化用触媒及びその製造方法 |
JPH05237383A (ja) * | 1992-02-24 | 1993-09-17 | Mazda Motor Corp | エンジンの排気ガス浄化用触媒 |
US5376610A (en) * | 1992-04-15 | 1994-12-27 | Nissan Motor Co., Ltd. | Catalyst for exhaust gas purification and method for exhaust gas purification |
JP3375358B2 (ja) * | 1993-01-29 | 2003-02-10 | マツダ株式会社 | 排気ガス浄化用触媒 |
JPH06246159A (ja) * | 1993-02-25 | 1994-09-06 | Osaka Gas Co Ltd | ガスエンジン排ガス浄化用三元触媒及びガスエンジン排ガスの浄化方法 |
WO1995000235A1 (en) * | 1993-06-25 | 1995-01-05 | Engelhard Corporation | Layered catalyst composite |
-
1995
- 1995-06-07 US US08/476,342 patent/US5741467A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-06-06 WO PCT/US1996/009027 patent/WO1996040417A1/en active IP Right Grant
- 1996-06-06 DE DE69606639T patent/DE69606639T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-06 EP EP96918146A patent/EP0830199B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-06-04 US US09/326,229 patent/US6165935A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0830199A1 (de) | 1998-03-25 |
US6165935A (en) | 2000-12-26 |
DE69606639D1 (de) | 2000-03-16 |
US5741467A (en) | 1998-04-21 |
WO1996040417A1 (en) | 1996-12-19 |
EP0830199B1 (de) | 2000-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69606639T2 (de) | Palladium-katalysator-washcoats für die methanoxidation in abgasen aus erdgasbefeuerten fahrzeugen | |
DE69104062T2 (de) | Katalysator für autoabgase mit hoher dauerhaftigkeit und geringer schwefelwasserstoffemission. | |
DE69417889T2 (de) | Zusammengesetzten schichtkatalysator | |
DE69706176T2 (de) | Dreiweg-umwandlungskatalysatoren und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69012059T2 (de) | Abgasreinigungskatalysator mit ausgezeichneter thermischer beständigkeit und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE2637198C2 (de) | ||
DE3688537T2 (de) | Katalysatorzusammensetzungen zur Anwendung bei hohen Temperaturen für Verbrennungsmotoren. | |
EP0326845B1 (de) | Katalysator für die Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen | |
DE69910791T2 (de) | Abgaskatalysator enthaltend rhodium, zirkon-, cer- und lanthanoxid | |
DE69516281T2 (de) | Zusammengesetzter katalysator mit schichtstruktur | |
DE69806064T2 (de) | Dauerhaft thermisch stabiler dreiwegkatalysator mit geringer h2s-bildungsrate | |
DE3787578T2 (de) | Katalysatorzusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69729670T2 (de) | Katalysator und Verfahren zur Reinigung von Abgasen | |
EP0314058B1 (de) | Platin-freier Dreiweg-Katalysator. | |
DE3784297T2 (de) | Katalysator zur reinigung von automobilabgasen und prozess fuer seine herstellung. | |
DE69529347T2 (de) | Anliegender Katalysator und Verfahren zu seinem Betrieb | |
EP0314057B1 (de) | Rhodium-freier Dreiwegkatalysator | |
DE69133034T2 (de) | Katalysatorzusammensetzung mit getrennten Platinum- und Rhodiumkomponenten | |
US5041407A (en) | High-temperature three-way catalyst for treating automotive exhaust gases | |
EP1181970B1 (de) | Abgasreinigungskatalysator für motornahen Einsatz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69100988T2 (de) | Verbesserter Alumina-ceria katalytischer Überzug. | |
DE68909975T2 (de) | Katalysatorträger und Katalysator zur Behandlung von Motorabgasen und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE3830318C2 (de) | ||
DE60111282T2 (de) | Seltene Erde enthaltende Dreiwegkatalysatoren | |
EP0870531B1 (de) | Autoabgaskatalysator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |