[go: up one dir, main page]

DE69533673T2 - Behandlung und prävention von helicobacter-infektionen - Google Patents

Behandlung und prävention von helicobacter-infektionen Download PDF

Info

Publication number
DE69533673T2
DE69533673T2 DE69533673T DE69533673T DE69533673T2 DE 69533673 T2 DE69533673 T2 DE 69533673T2 DE 69533673 T DE69533673 T DE 69533673T DE 69533673 T DE69533673 T DE 69533673T DE 69533673 T2 DE69533673 T2 DE 69533673T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helicobacter
catalase
vaccine composition
preparation
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69533673T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533673D1 (de
Inventor
Christopher Vincent Doidge
Adrian Lee
Fiona Jane Radcliff
Stuart Lloyd Hazell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CSL Ltd
UNSW Sydney
Original Assignee
CSL Ltd
UNSW Sydney
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSL Ltd, UNSW Sydney filed Critical CSL Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69533673D1 publication Critical patent/DE69533673D1/de
Publication of DE69533673T2 publication Critical patent/DE69533673T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0065Oxidoreductases (1.) acting on hydrogen peroxide as acceptor (1.11)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/395Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum
    • A61K39/40Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum bacterial
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/12Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/40Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft protektive Helicobacter-Antigene, insbesondere H. pylori-Antigene und die Verwendung dieser Antigene zur Behandlung und Prävention einer mit einer H. pylori-Infektion verbundenen Gastroduodenalerkrankung bei Menschen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Helicobacter pylori ist ein Bakterium, das die Magenauskleidung (oder Magenschleimhaut) von vielleicht der Hälfte der Weltbevölkerung infiziert. Spiralförmige Organismen wurden 1906 zum ersten Mal per Mikroskop in der humanen Magenschleimhaut beobachtet. Jedoch wurde H. pylori erst 1982 erfolgreich kultiviert. Die Infektion mit dem Organismus ist üblicherweise chronisch und sie führt zu einer fortgesetzten Entzündung der Magenschleimhaut. Die Infektion ist häufig symptomlos. Jedoch entwickeln in Verbindung mit anderen Cofaktoren ein Teil der infizierten Personen Folgeerscheinungen, die peptische Ulzeration des Magens oder Duodenums, Magenadenokarzinome und Magenlymphome umfassen. Untersuchungen der Behandlung von peptischem Ulkus zeigten, dass die Heilung einer H. pylori-Infektion mit einer drastischen Verringerung der Rückfallrate dieser üblicherweise chronischen Erkrankung verbunden ist. Eine Langzeitinfektion mit H. pylori führt zur Entwicklung von chronischer atrophischer Gastritis, von der seit langem bekannt ist, dass sie eine Vorläuferschädigung bei der Entwicklung von Magenkrebs ist. Daher verknüpten nun eine Zahl von Untersuchungen eine vorhergehende H. pylori- Infektion mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Magenkrebs. Daher besitzt das Ausrotten einer bestehenden Infektion und die Verhinderung einer neuen Infektion mit diesem Organismus das Potential zur signifikanten Verringerung des Auftretens von Erkrankungen, die zu beträchtlicher Morbidität und Mortalität führen1,2.
  • Eine Infektion mit H. pylori ist schwierig zu behandeln. Bestehende experimentelle Therapien zur Behandlung der Infektion haben Probleme mit der Wirksamkeit und signifikanten Ausmaßen nachteiliger Wirkungen. Es stehen keine prophylaktischen Maßnahmen zur Verfügung. Eine Lösung zur sowohl Prävention als auch Behandlung einer H. pylori-Infektion wäre die Entwicklung einer immunogenen Zubereitung, die als Immuntherapeutikum auftretende Infektionen behandelt und als Impfstoff die Etablierung neuer oder wiederkehrender Infektionen verhindert. Eine derartige Zubereitung müsste wirksame Immunreaktionen auf protektive Antigene induzieren, während die Induktion von Reaktionen auf Eigenantigene oder andere möglicherweise schädliche Immunreaktionen vermieden werden. Dies kann durch die Identifizierung der spezifischen protektiven Komponente oder Komponenten und die Formulierung von immuntherapeutischen oder Impfstoffzubereitungen, die diese Komponente(n) umfassen, erreicht werden.
  • Die Identifizierung derartiger protektiver Komponenten eines Organismus wird häufig durch die Verwendung eines Tiermodells der Infektion erreicht. H. pylori infiziert Labortiere von Natur aus nicht. Jedoch wurde ein Tiermodell einer humanen H. pylori-Infektion unter Verwendung eines nahe verwandten Organismus, H. felis, und von spezifischen pathogenfreien (SPF) Mäusen entwickelt3. Diese Organismen können die Magenschleimhaut von SPF-Mäusen besiedeln, wo sie eine chronische Infektion mit vielen der Merkmale einer H. pylori-Infektion bei Menschen entwickeln. Eine H. felis-Infektion bei Mäusen induziert eine chronische Gastritis und eine erhöhte Immunreaktion. Wie in dem humanen Fall ist diese Reaktion nicht zur Heilung der Infektion wirksam.
  • Dieses Modell wurde verwendet, um zu zeigen, dass eine orale Behandlung von mit H. felis infizierten Mäusen mit einer Zubereitung, die aufgebrochene H. pylori-Zellen und Choleratoxin als Mukosaadjuvans enthält, einen signifikanten Teil von infizierten Mäusen heilen kann4. Dieser Effekt wird wahrscheinlich durch eine Immunreaktion mit einem kreuzreaktiven Antigen, das jede der nahe verwandten Arten besitzt, vermittelt.
  • Bei den zur vorliegenden Erfindung führenden Arbeiten durch die Erfinder wurden diese kreuzreaktiven Antigene dadurch erkannt, dass ein Western-Blot unter Verwendung von aufgebrochenen H. pylori-Zellen als Antigen durchgeführt und der Blot mit Serum von mit H. felis und Choleratoxin-Adjuvans immunisierten Mäusen sondiert wurde. Membranabschnitte, die Proteine enthielten, die als kreuzreaktiv erkannt wurden, wurden von der Membran entfernt, die daran gebundenen Proteine wurden eluiert und deren N-terminale Aminosäuresequenz wurde durch Mikrosequenzierung bestimmt.
  • Die N-terminale Aminosäuresequenz von einem der zwei Proteine, die erfolgreich Sequenzdaten ergaben, stimmte eng mit der früher veröffentlichten Sequenz des Mikroorganismenenzyms Urease überein5. Es wurde bereits gezeigt, dass dieses Enzym ein protektives Antigen ist, wenn es in einem Impfstoff zur Verhinderung einer Infektion verwendet wird.
  • Die N-terminale Aminosäuresequenz des anderen Proteins stimmte eng mit der früher veröffentlichten N-terminalen Sequenz des Mikroorganismenenzyms Katalase überein6. Von diesem Enzym wurde bisher nicht gezeigt, dass es ein protektives Antigen von H. pylori ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Impfstoffzusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung oder Prävention einer Helicobacter-Infektion in einem Säugerwirt bereit, wobei diese eine immunologisch wirksame Menge einer Antigenzubereitung, die eine zumindest teilweise gereinigte Katalase von Helicobacter-Bakterien oder ein immunogenes Fragment derselben umfasst, zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch akzeptablen Trägern oder Verdünnungsmitteln umfasst.
  • In einem verwandten Aspekt stellt diese Erfindung die Verwendung einer Antigenzubereitung, die eine zumindest teilweise gereinigte Katalase von Helicobacter-Bakterien oder ein immunogenes Fragment derselben umfasst, bei der Herstellung einer Impfstoffzusammensetzung zur Behandlung oder Prävention einer Helicobacter-Infektion in einem Säugerwirt bereit.
  • Die Impfstoffzusammensetzung kann ferner ein Adjuvans umfassen, das ein Mucosaadjuvans sein kann.
  • Vorzugsweise, wobei dies jedoch nicht wesentlich ist, ist die Impfstoffzusammensetzung dieser Erfindung, die ein Mucosaadjuvans umfasst, zur oralen Verabreichung an den Wirt angepasst. Die Erfindung erstreckt sich jedoch auch auf eine parenterale Verabreichung.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auch auf die Abgabe der Antigenzubereitung dieser Erfindung an den Wirt unter Verwendung eines Vektors, der die Katalase von Heli cobacter-Bakterien oder ein immunogenes Fragment derselben exprimiert. Daher stellt diese Erfindung in einem weiteren Aspekt eine Zubereitung zur Verwendung bei der Behandlung oder Prävention einer Helicobacter-Infektion in einem Säugerwirt bereit, die einen Lebendimpfstoffvektor, der die Katalase von Helicobacter-Bakterien oder ein immunogenes Fragment derselben exprimiert, umfasst.
  • Ferner erstreckt sich die Erfindung auf die Verwendung eines Lebendimpfstoffvektors, der die Katalase von Helicobacter-Bakterien oder ein immunogenes Fragment derselben exprimiert, zur Behandlung oder Prävention einer Helicobacter-Infektion in einem Säugerwirt.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auch auf einen Antikörper, der entweder ein monoklonaler oder polyklonaler Antikörper sein kann, der für eine Antigenzubereitung, die die Katalase von Helicobacter-Bakterien oder ein immunogenes Fragment derselben umfasst, spezifisch ist.
  • In diesem Aspekt stellt die Erfindung ferner eine Impfstoffzusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung oder Prävention einer Helicobacter-Infektion in einem Säugerwirt bereit, die einen Antikörper gemäß der Erfindung umfasst. Die Verwendung eines Antikörpers gemäß der Erfindung bei der Herstellung einer Impfstoffzusammensetzung zur Behandlung oder Prävention einer Helicobacter-Infektion in einem Säugerwirt wird ebenfalls bereitgestellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Durchgängig in dieser Beschreibung soll, falls der Zusammenhang nichts anderes erfordert, das Wort "umfassen" oder Variationen wie "umfasst" oder "umfassend" so verstanden werden, dass der Einschluss einer angegebenen ganzen Zahl oder einer Gruppe von ganzen Zahlen, jedoch nicht der Ausschluss einer anderen ganzen Zahl oder Gruppe von ganzen Zahlen impliziert wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Antigenzubereitung dieser Erfindung eine Zubereitung der Katalase von H. pylori oder H. felis, vorzugsweise der Katalase von H. pylori oder eines immunogenen Fragments derselben. Ebenfalls vorzugsweise wird diese Antigenzubereitung in einer Impfstoffzusammensetzung zur oralen Verabreichung, die ein Mucosaadjuvans umfasst, verwendet.
  • In einem besonders bevorzugten Aspekt der Erfindung wird eine orale Impfstoffzusammensetzung, die eine Antigenzubereitung einer zumindest teilweise gereinigten H. pylori-Katalase in Verbindung mit einem Mucosaadjuvans umfasst, zur Behandlung oder Prävention einer H. pylori-Infektion in einem humanen Wirt verwendet.
  • Der hier verwendete Ausdruck "zumindest teilweise gereinigt" bezeichnet eine Zubereitung, in der der Katalasegehalt größer, zweckmäßigerweise mindestens 30% und vorzugsweise mindestens 50% größer als der Katalasegehalt eines Ultraschallbehandlungsprodukts ganzer Zellen von Helicobacter-Bakterien ist. Vorzugsweise ist die Zubereitung eine, in der die Katalase "im wesentlichen rein" ist, d. h. eine Zubereitung, in der der Katalsegehalt mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 90%, der gesamten Helicobacter-Antigene in der Zubereitung beträgt.
  • Es ist klar, dass sich die vorliegende Erfindung nicht nur auf eine Antigenzubereitung, die die Katalase von Helicobacter-Bakterien umfasst, sondern auch auf Antigenzubereitungen, die immunogene Fragmente dieser Katalse, d. h. Katalasefragmente, die eine spezifische protektive Immunreak tion in einem Säugerwirt hervorrufen können, umfassen, erstreckt. Derartige immunogene Fragmente können auch durch Helicobacter-spezifische Antikörper, insbesondere monoklonale Antikörper, die eine protektive oder therapeutische Wirkung in Bezug auf eine Helicobacter-Infektion aufweisen, oder polyklonale Antikörper, die in Immunseren von Säugerwirten, die gegen eine Helicobacter-Infektion geimpft wurden, enthalten sind, erkannt werden.
  • Die Verwendung des Ausdrucks "immunologisch wirksame Menge" hier im Zusammenhang der Behandlung einer Helicobacter-Infektion soll bedeuten, dass die Verabreichung dieser Menge an einen individuellen infizierten Wirt, entweder in einer Einzeldosis oder als Teil einer Reihe, zur Behandlung einer Helicobacter-Infektion wirksam ist. Die Verwendung des Ausdrucks "immunologisch wirksame Menge" hier im Zusammenhang der Prävention einer Helicobacter-Infektion soll bedeuten, dass die Verabreichung dieser Menge an einen individuellen Wirt, entweder in einer Einzeldosis oder als Teil einer Reihe, zur Verzögerung, Hemmung oder Verhinderung einer Helicobacter-Infektion wirksam ist. Die wirksame Menge variiert in Abhängigkeit von der Gesundheit und dem physischen Zustand des zu behandelnden Individuums, der taxonomischen Gruppe des zu behandelnden Individuums, der Fähigkeit des Immunsystems des Individuums zur Synthese von Antikörpern, dem gewünschten Schutzgrad, der Formulierung des Impfstoffs, der Beurteilung der medizinischen Situation und anderen relevanten Faktoren. Es wird angenommen, dass die Menge in einen relativ breiten Bereich fällt, der durch Routineversuche bestimmt werden kann.
  • Das Mucosaadjuvans, das optional ist und vorzugsweise mit der zumindest teilweise gereinigten Helicobacter-Katalsezubereitung an den infizierten Wirt verabreicht wird, ist vorzugsweise Choleratoxin. Mucosaadjuvantien außer Cholera toxin, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen nichttoxische Derivate von Choleratoxin, wie die B-Untereinheit (CTB), chemisch modifiziertes Choleratoxin oder verwandte Proteine, die durch Modifikation der Aminosäuresequenz von Choleratoxin hergestellt werden. Diese können zu der Helicobacter-Katalasezubereitung gegeben oder mit dieser konjugiert werden. Die gleichen Techniken können auf andere Moleküle mit Mucosaadjuvans- oder -abgabeeigenschaften, wie hitzelabiles Toxin von Escherichia coli, angewandt werden. Andere Verbindungen mit Mucosaadjuvans- oder -abgabeaktivität, wie Galle; Polykationen, wie DEAE-Dextran und Polyornithin; Detergentien, wie Natriumdodecylbenzolsulfat; mit Lipid konjugierte Materialien; Antibiotika, wie Streptomycin; Vitamin A; und andere Verbindungen, die die strukturelle oder funktionale Integrität von Mucosaoberflächen ändern, können verwendet werden. Andere mucosal aktive Verbindungen umfassen Derivate von Mikroorganismenstrukturen, wie Muramyldipeptid (MDF); Acridin und Cimetidin.
  • Die Helicobacter-Katalasezubereitung kann gemäß dieser Erfindung in ISCOMS (Immune Stimulating Complexes), CTB enthaltenden ISCOMS, Liposomen oder eingekapselt in Verbindungen, wie Acrylaten oder Poly(DL-lactid-co-glycosid), unter Bildung von Mikrokügelchen einer zur Adsorption durch M-Zellen geeigneten Größe zugeführt werden. Alternativ können Mikro- oder Nanopartikel an Moleküle, wie Vitamin B12, die spezifische Magen- bzw. Darmrezeptoren besitzen, kovalent gebunden werden. Die Helicobacter-Katalasezubereitung kann auch in Ölemulsionen eingearbeitet und oral zugeführt werden. Eine breite, wenn auch nicht erschöpfende Liste von Adjuvantien findet sich bei Cox und Coulter7.
  • Andere Adjuvantien sowie herkömmliche pharmazeutisch akzeptable Träger, Streckmittel, Puffer oder Verdünnungsmittel können ebenfalls in die prophylaktische oder therapeutische Impfstoffzusammensetzung dieser Erfindung eingearbeitet werden. Die Impfstoffzusammensetzung kann beispielsweise zu enterisch beschichteten Gelatinekapseln, die Natriumbicarbonatpuffer zusammen mit der Helicobacter-Katalasezubereitung und Choleratoxin-Mucosaadjuvans umfassen, formuliert werden.
  • Die Formulierung derartiger therapeutischer Zusammensetzungen ist Personen mit Erfahrung auf diesem Gebiet bekannt. Geeignete pharmazeutisch akzeptable Träger und/oder Verdünnungsmittel umfassen beliebig alle herkömmlichen Lösemittel, Dispersionsmedien, Füllstoffe, festen Träger, wässrigen Lösungen, Beschichtungen, antibakteriellen und Antipilzmittel, isotonische und eine Absorption verzögernden Mittel und dgl. Die Verwendung derartiger Medien und Mittel für pharmazeutisch aktive Substanzen ist einschlägig bekannt und wird beispielsweise in Remington's Pharmaceutical Sciences, 18. Auflage, Mack Publishing Company, Pennsylvania, USA, beschrieben. Mit Ausnahme dessen, dass ein herkömmliches Medium oder Mittel mit dem Wirkstoff inkompatibel ist, wird die Verwendung desselben in den pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen. Ergänzende Wirkstoffe können ebenfalls in die Zusammensetzungen eingearbeitet werden.
  • Als Alternative zur Abgabe der Helicobacter-Katalasezubereitung in der Form einer therapeutischen oder prophylaktischen oralen Impfstoffzusammensetzung kann die Katalase oder ein immunogenes Fragment derselben unter Verwendung eines Lebendimpfstoffvektors, insbesondere unter Verwendung von lebenden rekombinanten Bakterien, Viren oder anderen lebenden Mitteln, die das zur Expression der Katalase oder des immunogenen Fragments als fremdes Antigen notwendige genetische Material enthalten, an den Wirt abgegeben werden. Insbesondere wurden Bakterien, die den Gastrointestinaltrakt besiedeln, wie Salmonella, Yersinia, Vibrio, Escherichia und BCG, als Impfstoffvektoren entwickelt, und diese und andere Beispiele sind bei Holmgren et al.8 und McGhee et al.9 diskutiert.
  • Die Helicobacter-Katalasezubereitung der vorliegenden Erfindung kann als das einzige aktive Immunogen in einer Impfstoffzusammensetzung verabreicht oder durch einen lebenden Vektor exprimiert werden. Alternativ kann die Impfstoffzusammensetzung jedoch andere aktive Immunogene, die andere Helicobacter-Antigene, wie Urease oder das Lipopolysaccharid (LPS) von Helicobacter-Bakterien (siehe die internationale Patentanmeldung Nr. PCT/AU95/00077), sowie immunologisch aktive Antigene gegen andere pathogene Arten umfassen oder der lebende Vektor kann diese exprimieren.
  • Es ist besonders vorteilhaft, Zusammensetzungen zur leichten Verabreichung und Gleichförmigkeit der Dosierung in Einheitsdosisform zu formulieren. Die hier verwendete Einheitsdosisform bezeichnet physikalisch diskrete Einheiten, die als Einheitsdosierungen für die zu behandelnden humanen Subjekte geeignet sind; wobei jede Einheit eine vorgegebene Menge des Wirkstoffs, die so berechnet wurde, dass die gewünschte therapeutische Wirkung hervorgerufen wird, in Verbindung mit dem erforderlichen pharmazeutischen Träger und/oder Verdünnungsmittel enthält. Die Spezifikationen für die neuen Einheitsdosisformen der Erfindung werden von (a) den singulären Eigenschaften des Wirkstoffs und der zu erreichenden speziellen therapeutischen Wirkung und (b) den auf dem Gebiet der Compoundierung inhärenten Beschränkungen eines derartigen Wirkstoffs für die spezielle Behandlung diktiert und sind davon direkt abhängig.
  • Daten, die aufgrund der oben genannten Western-Blots erhal ten wurden, zeigen, dass H. pylori-Katalase durch das Serum von mit einer H. felis-Antigenzubereitung (plus Choleratoxin-Adjuvans) geimpften Mäusen erkannt wird. Es kann gezeigt werden, dass diese Mäuse gegen eine H. felis-Infektion geschützt sind. Diese Daten zeigen die Verwendung von H. pylori-Katalase als protektives Antigen bei einer humanen H. pylori-Infektion, und gereinigte oder rekombinante Katalase kann als Antigenkomponente eines therapeutischen oder prophylaktischen Impfstoffs, entweder allein oder in Kombination mit anderen Antigenen, Trägern, Adjuvantien, Zufuhrvehikeln oder Streckmitteln verwendet werden.
  • Weitere Details der vorliegenden Erfindung sind lediglich zum Wege der Erläuterung in den folgenden Beispielen angegeben. Es ist jedoch klar, dass diese detaillierte Beschreibung nur zum Zweck von Beispielen für die vorliegende Erfindung angegeben ist und in keinster Weise als Beschränkung der oben angegebenen breiten Beschreibung der Erfindung zu verstehen ist.
  • BEISPIEL 1
  • A. VERFAHREN
  • Ultraschallbehandelte H. pylori-Zellen wurden in einem 12 diskontinuierlichen (d. h. homogenen) SDS-PAGE-Gel unter denaturierenden Bedingungen unter Verwendung eines Mini-Protean-II-Geräts (Bio-Rad) getrennt. Proteine wurden von dem Gel auf eine ProBlott (Applied Biosciences PVDF-Polyvinylidendifluorid)-Membran unter Verwendung von CAPS-Puffer (3-(Cyclohexylamino)-1-propansulfonsäurepuffer) in einem Mini Transblot System (Bio-Rad) übertragen.
  • Streifen wurden von den Enden des PVDF entfernt und mit Immunseren von mit H. felis plus Choleratoxin geimpften Mäusen umgesetzt und mit einem HRP-markierten Anti-Maus- Serum spurmarkiert und unter Verwendung von 4-Chlor-1-naphthol gemäß Standard-Western-Blot-Verfahren entwickelt. Der übrige Teil des PVDF wurde mit Coomassieblau (Bio-Rad) angefärbt, um die Proteinbanden sichtbar zu machen. Sechs Proteine, die durch das Immunserum erkannt wurden, wurden ausgewählt und die entsprechenden Coomassie-gefärbten Banden auf dem PVDF wurden zur Sequenzierung sorgfältig ausgeschnitten.
  • Die sechs ausgeschnittenen Banden von PVDF wurden in kleine Stücke (etwa 0,5 cm lang) geschnitten und in die Reaktionskartusche eines Applied Biosystems Model 476A Protein Sequencer System gegeben. Die gesamte Chemie, HPLC-Trennungen, die quantitative Datenangabe und die Proteinsequenzierungsberichterstattung wird in diesem System automatisch durchgeführt.
  • B. ERGEBNISSE
  • Vier Proben ergaben in dem Protein Sequencer System kein Signal. Zwei Proben ergaben klare Aminosäuresequenzdaten: Probe 5 ein Protein von etwa 53 kD (±10%) und Probe 3 ein Protein von etwa 66 kD (±10%). Diese Daten sind im folgenden angegeben. (i) Probe 3
    Figure 00120001
    Anmerkung: die ersten drei Zyklen ergaben gleichlautende Ergebnisse.
  • Die Sequenzdaten von Probe 3 entsprechen eng, jedoch nicht exakt, der früher veröffentlichten N-terminalen Sequenz für das Enzym Urease5. Es wurde gezeigt, dass dieses Enzym ein protektives Antigen in Untersuchungen unter Verwendung des H. felis-Mausmodells ist.
  • (ii) Probe 5
    • M V N K D V K Q T T A F G T P
  • Die Sequenzdaten von Probe 5 entsprechen eng, mit einer Unterscheidung, der früher veröffentlichten N-terminalen Sequenz des Enzyms Katalase6. Von diesem Enzym wurde bisher nicht gezeigt, dass es ein protektives Antigen ist, doch zeigt die Tatsache, dass das Enzym durch das Immunserum von Mäusen, die mit einer H. felis-Antigenzubereitung zum Schutz gegenüber einer H. felis-Infektion geimpft wurden, erkannt wird, in Kombination mit der Tatsache, dass Mäuse, die mit einer H. pylori-Antigenzubereitung geimpft wurden, gegen eine H. felis-Infektion geschützt sind, dass die H. pylori-Katalase ein protektives Antigen bei einer H. pylori-Infektion bei Menschen ist.
  • BEISPIEL 2
  • 1. REINIGUNG VON H. PYLORI-KATALASE10
  • Etwa 60 Platten (CSA) von H. pylori (klinischer Stamm 921023) wurden 48 h bei 37°C in 10% CO2 wachsen gelassen. Alle folgenden Stufen bis zum Laden auf die Säule wurden auf Eis durchgeführt. Die H. pylori-Zellen wurden in 0,1 M Natriumphosphatpuffer, pH-Wert 7,2, geerntet und die Suspension wurde sanft zum Absetzen rotiert und in nicht mehr als 5 ml eines 0,1 M Natriumphosphatpuffers resuspendiert. Die Suspension wurde dann 5 min mit 6 kHz, 40% Nutzzyklus, ultraschallbehandelt. Anschließend wurde das Ultraschallbehandlungsprodukte 5 min mit 10 000 g geschleudert, der Überstand gewonnen und durch ein 0,22-μm-Filter in einen sterilen Behälter gegeben.
  • Das Filtrat wurde auf eine K26/100-Gelfiltrationssäule mit Sephacryl S-300 HR geladen und unter Verwendung eines Natriumphosphatpuffers mit einer Durchflussrate von 1,0 ml/min eluiert. Das Eluat wurde in Fraktionen gewonnen (100 Tropfen/Fraktion), und die Katalase enthaltenden wurden durch Testen auf Katalaseaktivität (1 Tropfen der Fraktion wurde in H2O2, das 1 : 10 in destilliertem Wasser verdünnt war, gegeben und auf Blasenbildung überprüft) identifiziert. Fraktionen, die die stärkste Katalaseaktivität enthielten, wurden gepoolt und dann 1 : 10 in 0,01 M Natriumphosphat verdünnt (filtriert). Die Fraktionen wurden dann durch eine MEMSEP-1000-cm-Ionenaustauschkapsel laufen gelassen. 100 ml des 0,01 M Natriumphosphatpuffers wurden dann über die Ionenaustauschkapsel zur Entfernung etwaiger überschüssiger Proteine laufen gelassen. 1 M NaCl in 0,1 M Natriumphosphatpuffer wurde über die Ionenaustauschkapsel zur Elution der Katalase laufen gelassen. Katalasepositive Fraktionen wurden durch ihre starke gelbe Farbe identifiziert und durch Testen auf eine Blasenbildungsreaktion in H2O2 festgestellt.
  • Die katalasepositiven Fraktionen wurden bei 4°C und vor Licht geschützt aufbewahrt. Jede Fraktion wurde auf die Proteinkonzentration unter Verwendung des Bio-Rad DC Protein Assay getestet und zur Immunisierung von Mäusen ausgewählt, wenn sie über 1,5 mg/ml Protein enthielt. Vor der Immunisierung von Mäusen wurde die gereinigte Katalase auf Verunreinigungen unter Verwendung von 12% SDS-PAGE überprüft. Proteine wurden durch Einfärben mit Coomassieblau sichtbar gemacht, was zeigte, dass die Katalasezubereitung mindestens 95% rein war. Die Bildanalyse zeigte, dass das Molekulargewicht der Katalase 52–53 kDa betrug. Die gereinigte Katalase wurde auch durch einen monoklonalen Antikörper gegen Katalase stark erkannt.
  • 2. IMMUNISIERUNG MIT H. PYLORI-KATALASE
  • Ausreichende gereinigte Katalase zur Immunisierung von 10 Mäusen wurde erhalten und gepoolt. Die Mäuse erhielten 0,2 mg gereinigte Katalase + 10 μg Choleratoxin (CT) viermal an den Tagen 0, 7, 14 und 21. Kontrollgruppen erhielten nur Choleratoxin oder nur PBS-Puffer. Die Dosisgröße betrug 150 μl für alle Gruppen. Am Tag jeder Immunisierungsdosisgabe wurde die Katalase auf Aktivität unter Verwendung von 2 und auf etwaige Zeichen eines Abbaus unter Verwendung von SDS-PAGE und Coomassieblau-Färbung überprüft. Keine Zeichen einer abnehmenden Aktivität oder eines Abbaus wurden während des Immunisierungsablaufs beobachtet. Drei Wochen nach der letzten Immunisierungsdosisgabe wurden alle Gruppen zweimal mit ~108 H. felis infiziert. Drei Wochen später wurden die Mäuse euthanasiert und Proben (Seren, Speichel, Galle und Magen – eine Hälfte zur Histologie und das halbe Antrum für den direkten Ureasetest) gewonnen.
  • Versuchsdiagramm
    Figure 00150001
  • 3. ERGEBNISSE Urease
    Figure 00160001
  • Western Blotting
  • Western-Blots von Seren von Mäusen zeigten ein starkes Erkennen von H. pylori-Katalse durch die immunisierten Mäuse, während Mäuse von den anderen Gruppen ein schwaches oder nicht vorhandenes Erkennen zeigten.
  • LITERATURSTELLEN
    • 1. Helicobacter pylori Biology and Clinical Practice (1993). Herausgegeben von C. Stewart Goodwin und Bryan W. Worsley. Verlegt bei CRC Press.
    • 2. F. Halter, S. Hurlimann und W. Inauen (1992). Pathophysiology and clinical relevance of Helicobacter pylori. The Yale Journal of Biology and Medicine, 65: 625–638.
    • 3. A. Lee, J. G. Fox, G. Otto und J. Murphy (1990). A small animal model of human Helicobacter pylori active chronic gastritis. Gastroenterology, 99: 1316–1323.
    • 4. C. G. Doidge, I. Gust, A. Lee, F. Buck, S. Hazel und U. Mane (1994). Therapeutic immunisation against Helicobacter pylori – The first evidence. Lancet 343(i): 914–915.
    • 5. C. L. Clayton, M. J. Pallen, H. Kleanthous, B. W. Wren and S. Tabaqchali (1990). Nucleotide sequence of two genes from Helicobacter pylori encoding for urease subunits. Nucleic Acid Res., 18(2): 362.
    • 6. T. U. Westblom, S. Phadnis, W. Langenberg, K. Yoneda, E. Madan and B. R. Midkiff (1992). Catalase negative mutants of Helicobacter pylori. European Journal of Clinical Microbiology and Infectious Diseases. 11: 522–526.
    • 7. J. Cox and A. Coulter (1992). Advances in adjuvant technology and application. In Animal Parasite Control Using Biotechnology. Herausgegeben von W. K. Yong. Verlegt bei CRC Press.
    • 8. J. Holmgren, C. Czerkinsky, N. Lycke and A–M. Svennerholm (1992). Mucosal Immunity: Implications for Vaccine Development. Immunobiol. 184: 157–179.
    • 9. J. R. McGhee, J. Mestecky, M. T. Dertzbaugh, J. H. Eldridge, M. Hirasawa and H. Kiyono (1992). The mucosal immune system: from fundamental concepts to vaccine development. Vaccine 10(2): 75–88.
    • 10. S. L. Hazel, D. J. Evans Jr. and D. Y. Graham (1991). Helicobacter pylori catalase. J. Gen. Microbiol. 137: 57–61.

Claims (21)

  1. Impfstoffzusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung oder Prävention einer Helicobacter-Infektion bei einem Säugerwirt, die eine immunologisch wirksame Menge einer Antigenzubereitung, die eine zumindest teilweise gereinigte Katalase von Helicobacter-Bakterien oder ein immunogenes Fragment derselben umfasst, zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch akzeptablen Trägern und/oder Verdünnungsmitteln umfasst.
  2. Impfstoffzusammensetzung nach Anspruch 1, die ferner ein Adjuvans umfasst.
  3. Impfstoffzusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das Adjuvans ein Mucosaadjuvans ist.
  4. Impfstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die die Katalase von H. pylori oder H. felis oder ein immunogenes Fragment derselben umfasst.
  5. Impfstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die ferner mindestens ein zusätzliches aktives Immunogen umfasst.
  6. Impfstoffzusammensetzung nach Anspruch 5, wobei das zusätzliche Immunogen bzw. die zusätzlichen Immunogene mindestens ein weiteres Helicobacter-Antigen umfassen.
  7. Impfstoffzusammensetzung nach Anspruch 6, wobei das weitere Helicobacter-Antigen aus Helicobacter-Urease und einem Helicobacter-Lipopolysaccharid ausgewählt ist.
  8. Impfstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die zur oralen Verabreichung angepasst ist.
  9. Verwendung einer Antigenzubereitung, die eine zumindest teilweise gereinigte Katalase von Helicobacter-Bakterien oder ein immunogenes Fragment derselben umfasst, zur Herstellung einer Impfstoffzusammensetzung zur Behandlung oder Prävention einer Helicobacter-Infektion bei einem Säugerwirt.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei die Impfstoffzusammensetzung ferner ein Adjuvans umfasst.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei das Adjuvans ein Mucosaadjuvans ist.
  12. Zubereitung zur Verwendung bei der Behandlung oder Prävention einer Helicobacter-Infektion bei einem Säugerwirt, der einen Lebendimpfstoffvektor, der die Katalase von Helicobacter-Bakterien oder ein immunogenes Fragment derselben exprimiert, umfasst.
  13. Zubereitung nach Anspruch 12, wobei der Lebendimpfstoffvektor ein Bakterium ist, das den Gastrointestinaltrakt des Säugerwirts besiedelt.
  14. Zubereitung nach Anspruch 13, wobei das Bakterium ein Salmonella-, Yersinia-, Vibrio-, Escherichia- oder BCG-Bakterium ist.
  15. Verwendung eines Lebendimpfstoffvektors, der die Katalase von Helicobacter-Bakterien oder ein immunogenes Fragment derselben exprimiert, zur Herstellung einer Zubereitung zur Behandlung oder Prävention einer Helicobacter-Infektion bei einem Säugerwirt.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, wobei der Lebendimpfstoffvektor ein Bakterium ist, das den Gastrointestinaltrakt des Säugerwirts besiedelt.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, wobei das Bakterium ein Salmonella-, Yersinia-, Vibrio-, Escherichia- oder BCG-Bakterium ist.
  18. Antikörper, der für eine Antigenzubereitung, die die Katalase von Helicobacter-Bakterien oder ein immunogenes Fragment derselben umfasst, spezifisch ist.
  19. Antikörper nach Anspruch 18, der ein monoklonaler Antikörper ist.
  20. Impfstoffzusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung oder Prävention einer Helicobacter-Infektion bei einem Säugerwirt, die einen Antikörper nach Anspruch 18 oder 19 zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch akzeptablen Trägern und/oder Verdünnungsmitteln umfasst.
  21. Verwendung eines Antikörpers nach Anspruch 18 oder Anspruch 19 zur Herstellung einer Impfstoffzusammensetzung zur Behandlung oder Prävention einer Helicobacter-Infektion bei einem Säugerwirt.
DE69533673T 1994-06-08 1995-06-08 Behandlung und prävention von helicobacter-infektionen Expired - Fee Related DE69533673T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPM6124A AUPM612494A0 (en) 1994-06-08 1994-06-08 Treatment or prevention of helicobacter infection
AUPM612494 1994-06-08
PCT/AU1995/000335 WO1995033482A1 (en) 1994-06-08 1995-06-08 Treatment and prevention of helicobacter infection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533673D1 DE69533673D1 (de) 2004-11-25
DE69533673T2 true DE69533673T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=3780694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533673T Expired - Fee Related DE69533673T2 (de) 1994-06-08 1995-06-08 Behandlung und prävention von helicobacter-infektionen

Country Status (9)

Country Link
US (3) US6005090A (de)
EP (1) EP0771214B1 (de)
JP (1) JPH10500958A (de)
KR (1) KR100368475B1 (de)
AT (1) ATE279940T1 (de)
AU (1) AUPM612494A0 (de)
DE (1) DE69533673T2 (de)
NZ (1) NZ287385A (de)
WO (1) WO1995033482A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6290962B1 (en) * 1992-11-03 2001-09-18 Oravax, Inc. Urease-based vaccine and treatment for helicobacter infection
AUPM399594A0 (en) * 1994-02-21 1994-03-17 Csl Limited Antigenic preparation for treatment or prevention of helicobacter infection
AUPM612494A0 (en) 1994-06-08 1994-06-30 Csl Limited Treatment or prevention of helicobacter infection
CA2194236C (en) * 1994-07-01 2009-02-24 Dermot Kelleher Helicobacter proteins and vaccines
DE69636320T2 (de) * 1995-06-02 2007-07-26 Eisai R&D Management Co., Ltd. Helicobacter Polypeptide, deren Herstellung und Verwendung
EP0909323B1 (de) * 1996-01-04 2007-02-28 Novartis Vaccines and Diagnostics, Inc. Bakterioferritin aus helicobacter pylori
US6551779B1 (en) 1996-05-31 2003-04-22 Tosiro Sugiyama Helicobactor catalase nucleotide sequences, their production and use
US5939300A (en) * 1996-07-03 1999-08-17 Diversa Corporation Catalases
JP3430853B2 (ja) * 1997-04-11 2003-07-28 株式会社ゲン・コーポレーション 胃炎、胃潰瘍および十二指腸潰瘍の予防剤並びに治療剤
CA2289253A1 (en) * 1997-04-30 1998-11-05 Merieux Oravax Anti-helicobacter vaccine composition for use by the subdiaphragmatic systemic route, and combined mucosal/parenteral immunization method
US6599509B2 (en) * 1997-09-02 2003-07-29 Massachusetts Institute Of Technology Compositions and methods comprising helicobacter antigens for treatment and prevention of inflammatory bowel disease
US20020151462A1 (en) * 1998-02-19 2002-10-17 Ling Lissolo Helicobacter pylori membrane proteins
US6585975B1 (en) * 1998-04-30 2003-07-01 Acambis, Inc. Use of Salmonella vectors for vaccination against helicobacter infection
US6576244B1 (en) * 1998-06-19 2003-06-10 Acambis, Inc. LT and CT in parenteral immunization methods against helicobacter infection
JP2003511697A (ja) * 1999-10-12 2003-03-25 コンネクス・ゲゼルシャフト・ツーア・オプティミエルング・フォン・フォルシュング・ウント・エントヴィックルング・エムベーハー 便中の酸耐性微生物を検出するためのイムノクロマトグラフィー迅速試験
AU772513B2 (en) * 1999-10-15 2004-04-29 Csl Limited Polypeptide fragments comprising C-terminal portion of helicobacter catalase
AUPQ347199A0 (en) * 1999-10-15 1999-11-11 Csl Limited Novel polypeptide fragments
US6849419B1 (en) * 1999-10-29 2005-02-01 Wakamoto Pharmaceutical Co., Ltd. Monoclonal antibody hybridoma immunoassay method and diagnosis kit
US20040033240A1 (en) * 2000-07-05 2004-02-19 Bruno Guy Immunological combinations for prophylaxis and therapy of helicobacter pylori infection
US20020107368A1 (en) * 2000-12-07 2002-08-08 Jing-Hui Tian Helicobacter proteins, gene sequences and uses thereof
US20050175629A1 (en) * 2001-08-31 2005-08-11 Giuseppe Del Giudice Helicobacter pylori vaccination
CA2733836A1 (en) * 2011-03-09 2012-09-09 Coorga International Holding Ltd. Oral dietary supplementation for addressing of human canities
EP2694098B1 (de) * 2011-04-07 2018-09-26 Histapharm Inc. Orale enzymzusammensetzungen zur intestinalen verabreichung
CN118267458A (zh) * 2024-03-14 2024-07-02 北京智飞绿竹生物制药有限公司 一种可预防幽门螺杆菌感染的omv疫苗及其制备方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637612B1 (fr) * 1988-10-06 1993-09-10 Pasteur Institut Sequences de nucleotides codant pour une proteine a activite ureasique
US5234910A (en) * 1989-07-18 1993-08-10 University Hospital Acid inhibitor of bacterial origin
US5258178A (en) * 1990-07-30 1993-11-02 Abbott Laboratories Method and product for the treatment of gastric disease
EP0574466B1 (de) * 1991-03-05 1999-05-19 The Wellcome Foundation Limited Expression rekombinanter proteine in attenuierten bakterien
US5262156A (en) * 1991-08-12 1993-11-16 Hycor Biomedical, Inc. Antigenic compositions and their use for the detection of Helicobacter pylori
DE69333585T2 (de) * 1992-02-26 2005-07-28 Vanderbilt University, Nashville Gereinigtes vakuolisierendes toxin aus helicobacter pylori und methoden zu dessen verwendung
MX9301706A (es) * 1992-04-13 1994-05-31 Oravax Inc Composicion de vacuna para el tratamiento de la infeccion por helicobacter.
US5420014A (en) * 1992-04-30 1995-05-30 Auspharm International Ltd. Rapid in vitro test for helicobacter pylori using saliva
AU4924893A (en) * 1992-09-16 1994-04-12 Galagen, Inc. Antibody treatment of (helicobacter pylori)
US5972336A (en) * 1992-11-03 1999-10-26 Oravax Merieux Co. Urease-based vaccine against helicobacter infection
NZ269124A (en) * 1993-07-27 1997-06-24 Csl Ltd Vaccine comprising helicobacter antigens and its use in treating such infections
US6191268B1 (en) * 1993-12-17 2001-02-20 Dana-Farber Cancer Institute Compositions and methods relating to DNA mismatch repair genes
FR2719998B1 (fr) * 1994-04-08 1996-09-27 Pasteur Merieux Serums Vacc Composition immunisante anti-hélicobacter pylori à base de catalase.
AUPM612494A0 (en) * 1994-06-08 1994-06-30 Csl Limited Treatment or prevention of helicobacter infection
US5498528A (en) * 1994-06-10 1996-03-12 King; Wing Detection of helicobacter pylori
US5610060A (en) * 1994-06-24 1997-03-11 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Isolated Helicobacter hepaticus
US5837240A (en) * 1995-04-28 1998-11-17 Oravax-Merieux Co. Multimeric, recombinant urease vaccine
AR003125A1 (es) * 1995-06-01 1998-07-08 Astra Ab Antigenos bacterianos para el diagnostico de infecciones con helicobacter pylori, una molecula de adn que lo codifica, un vector, una celula huesped,procedimiento para producir el polipeptido, composiciones para vacunas adecuadas para uso terapeutico y profilactico, el uso del polipeptido en la
DE69636320T2 (de) * 1995-06-02 2007-07-26 Eisai R&D Management Co., Ltd. Helicobacter Polypeptide, deren Herstellung und Verwendung
US5939300A (en) * 1996-07-03 1999-08-17 Diversa Corporation Catalases

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10500958A (ja) 1998-01-27
EP0771214A4 (de) 1998-07-29
US6468545B1 (en) 2002-10-22
WO1995033482A1 (en) 1995-12-14
EP0771214B1 (de) 2004-10-20
KR100368475B1 (ko) 2003-04-11
NZ287385A (en) 1998-10-28
AUPM612494A0 (en) 1994-06-30
US6005090A (en) 1999-12-21
EP0771214A1 (de) 1997-05-07
DE69533673D1 (de) 2004-11-25
US6630582B1 (en) 2003-10-07
ATE279940T1 (de) 2004-11-15
KR970703164A (ko) 1997-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533673T2 (de) Behandlung und prävention von helicobacter-infektionen
DE69534992T2 (de) Mutierendes enterotoxin als nichttoxisches orales adjuvans
DE69919754T2 (de) Verwendung von aufgereinigtem invaplex als impfstoff für gram-negativebakterien
DE69334066T2 (de) Impfstoffzusammensetzungen für mukosale Abgabe
DE69519670T2 (de) Mikropartikel mit abgabesystem
DE69506212T2 (de) Impfstoff gegen gram-negative bakterielle infektionen
DE69421939T2 (de) Nichttoxisches schleimhautadjuvans
DE69331901T2 (de) Impfstoff auf urease-basis gegen helicobacter infektionen
DE69934179T2 (de) Zusammensetzung enthaltend ein Antigen, ein TH-1 induzierendes Adjuvans und eine im Wasser schwer lösliche Aminosäure zur Verwendung in der Immunisierung
DE69527986T2 (de) Antigene arznei zur behandlung oder vorbeugung
DE69635783T2 (de) Antigen omp26 aus haemophilus influenzae
DE69814177T2 (de) Impfstoffe mit einem ltb adjuvans
DE69932425T2 (de) Attenuierte salmonella mutanten, welche das vi-antigen konstant exprimieren
DE68929318T2 (de) Legionellosis-Impfstoffe und Verfahren zur deren Herstellung
DE60031974T2 (de) Abgeschwächte Mikroorganismen zur Behandlung von Infektionen
DE69432929T2 (de) Behandlung eines durch helicobakter verursachten gastroduodenalen krankheit
DE3504221A1 (de) Verfahren zur passiven immunisierung von saeugern unter verwendung von antikoerpern von gefluegel und/oder boviden und antikoerpergemische
WO2000047222A2 (de) Inaktivierte influenza-virus-vakzine zur nasalen oder oralen applikation
EP0220387B1 (de) Konjugatimpfstoffe gegen Infektionen durch gramnegative Bakterien, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben
DE2638762A1 (de) Wasserloesliche adjuvantien, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE60038099T2 (de) Neisseria impfstoffzusammensetzungen und methoden
DE69226944T2 (de) Darstellung und verwendung von mit formalin abgetöteten e. coli bakterien, die das kolonie-faktor-antigen (cfa) expremieren zur impfung gegen das die darminfektion/diarrhoe in menschen auslösende darmbakterium e. coli
DE60011560T2 (de) Salmonella Impfstoff, der keinen Antikörper gegen Flagellin oder gegen Flagella induziert
DE3882781T2 (de) Impfstoff gegen Pasteurella.
DE60218662T2 (de) Heterologer schutz, induziert durch immunisierung mit der invaplex-vakzine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee