[go: up one dir, main page]

DE69524239T2 - Dynamischer rasierkopf - Google Patents

Dynamischer rasierkopf

Info

Publication number
DE69524239T2
DE69524239T2 DE69524239T DE69524239T DE69524239T2 DE 69524239 T2 DE69524239 T2 DE 69524239T2 DE 69524239 T DE69524239 T DE 69524239T DE 69524239 T DE69524239 T DE 69524239T DE 69524239 T2 DE69524239 T2 DE 69524239T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
razor head
head according
holder
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69524239T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69524239D1 (de
Inventor
J. Burout
Albert Ortiz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Co LLC
Original Assignee
Warner Lambert Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23225819&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69524239(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Warner Lambert Co LLC filed Critical Warner Lambert Co LLC
Publication of DE69524239D1 publication Critical patent/DE69524239D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69524239T2 publication Critical patent/DE69524239T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/22Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously
    • B26B21/222Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit
    • B26B21/227Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit with blades being resiliently mounted in the changeable unit

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Rasiererköpfe, die zum Rasieren verwendet werden, wie in EP-A-0 259 065 offenbart.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Einige auf dem Markt erhältliche Rasiererköpfe, die wegwerfbare Kassetten umfassen, wurden in den letzten Jahren mit einem oder mehreren dynamischen Elementen ausgeführt. Einige wegwerfbare Kassetten sind beispielsweise mit Klingen oder anderen mit der Haut in Kontakt kommenden Elementen ausgeführt, die sich bezogen auf den Halteraufbau der Kassette in Antwort auf beim Rasieren auftretende Kräfte bewegen. Ein Nachteil der derzeit auf dem Markt befindlichen Systeme, die dynamische Klingen und Schutzteile enthalten, ist die relativ hohe Anzahl von Teilen, die getrennt produziert und dann bei der Herstellung zusammengebaut werden muss. Es wäre sehr wünschenswert, ein Rasiersystem bereitzustellen, das eine gründliche, bequeme Rasur ermöglicht und weniger separate Montageschritte erfordert.
  • Heutzutage ist es auch üblich, bei der Herstellung von Sicherheitsrasierern einen Schutzbügel oder ein Schutzteil an einer Stelle im Rasiererkopfaufbau bereitzustellen, so dass das Schutzteil die rasierte Oberfläche vor der vordersten Klinge berührt. Der Abstand zwischen der mit der Haut in Kontakt kommenden Oberfläche des Schutzteils und der benachbarten Klinge beeinflusst den Winkel, in dem die Klingenkante die Haut berührt. Obwohl bereits angeregt wurde, beim Formen solcher Schutzteile verschiedene Materialien zu verwenden, ist das Schutzteil nur ein Abschnitt des mit der Haut in Kontakt kommenden Aufbaus eines typischen Rasiererkopfes. Bei früher offenbarten Systemen wurde nicht versucht, durch Modifizieren der in anderen Abschnitten des Kassettenhalteraufbaus verwendeten Materialien, eine bessere Hautführung über die scharfen Kanten der Klingen zu erreichen.
  • Darüber hinaus verwenden früher offenbarte dynamische Rasiersysteme an den Stellen, an denen ein bewegliches, mit der Haut in Kontakt kommendes Element den Halteraufbau des Rasiererkopfes berührt, typischerweise relativ unbewegliche Materialien, wie etwa Polypropylen oder Metall. Es wird angenommen, dass die Verwendung unbeweglicher Materialien für diese Abschnitte des Rasiererkopfes die Wahrscheinlichkeit von Vibrationen erhöht, die in Bezug auf Klingen allgemein als "Klappern" bezeichnet werden. "Klingengeklapper" bezieht sich auf unerwünschte vibrationsähnliche Bewegungen der Klinge, wenn die Klinge über eine Hautoberfläche geführt wird. Solche Vibrationsbewegungen sind unerwünscht, da Vibrationen der Klinge das glatte, gleichmäßige Abschneiden der Haare beeinträchtigen. Daher wäre es wünschenswert, einen Rasiererkopf bereitzustellen, der dafür ausgelegt ist, die Wahrscheinlichkeit von solchen vibrationsähnlichen Klingenbewegungen herabzusetzen.
  • Ein in EP-A-0 259 065 offenbarter Rasiererkopf umfasst erste und zweite Klingen, die schwenkbar an einem Halteraufbau befestigt sind. Die Spanne jeder einzelnen Klinge kann unabhängig von den anderen Klingen in Antwort auf eine Rasierkraft, die von einem Benutzer des Rasierers aufgebracht wird, geändert werden.
  • Ein anderer in WO-A-8 402 303 offenbarter Rasiererkopf, der erste und zweite drahtgestützte, durch nachgiebige Verbindungen befestigte Klingen umfasst, kann auch ein Schutzteil und ein Abdeckungsteil umfassen, die aus weichem kreisförmigen Stahldraht in ähnlicher Weise wie die Klingen geformt sind.
  • Gemäß einem weitgefassten Aspekt der Erfindung ist ein Rasiererkopf nach Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen Rasiererköpfe und Verfahren zur Herstellung von Rasiererköpfen, die dafür ausgelegt sind, gründliche, bequeme Rasuren zu liefern.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst einen Rasiererkopf mit einem Halteraufbau, der Seitenabschnitte hat, die außerhalb des Schneidwegs der Klingenkanten angeordnet sind und aus einem nachgiebigen Material geformt sind, wie zum Beispiel einem synthetischen gummiähnlichen Verbundstoff, der nachgiebig ist und mit Hautoberflächen einen höheren Reibungskoeffizienten hat als herkömmliche, unbewegliche Polymere, wie etwa Polypropylen. Es wurde herausgefunden, dass durch Anordnen von nachgiebigem Material in Kontakt mit der Haut an den Seiten des Rasiererkopf-Halteraufbaus außerhalb des Schneidwegs der Klingen vorteilhafterweise ein beruhigendes Gefühl an der Rasierfläche ausgelöst wird. Darüber hinaus ist es möglich, eine bessere Führung der Haut zu erreichen, wenn die Haut über die Klingen gleitet, insbesondere über die Abdeckung oder die nachlaufende(n) Klinge(n), indem ein höherer Reibungskoeffizient zwischen den Seiten des Rasiererkopf-Halteraufbaus und der rasierten Hautoberfläche bereitgestellt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bei der Konstruktion des Halteraufbaus in einem Verbindungsbereich zwischen zwei relativ beweglichen Teilen ein nachgiebiges Material verwendet. Zum Beispiel umfassen einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Klingen, die durch Klingenhalter gehalten werden, welche schwenkbar mit dem Halteraufbau des Rasiererkopfes verbunden sind. Die Klingenhalter sind in Aufnahmeeinrichtungen in den inneren Seitenwänden des Halteraufbaus aufgenommen. Anstatt den Klingenhalter und die entsprechende Aufnahmeeinrichtung in den inneren Seitenwänden des Halteraufbaus aus einem unbeweglichen Material zu formen, wie beispielsweise Polypropylen oder einem Metall, werden die Aufnahmeeinrichtungen und/oder die Stifte aus einem nachgiebigen Material geformt, wie zum Beispiel einem gummiähnlichen Kunststoff. Fachleute werden erkennen, dass, durch Verwendung eines nachgiebigen Materials, das mit den Stiften des Halteraufbaus einen höheren Reibungskoeffizienten hat, diese Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise die Vibrationseigenschaften der Klingen dämpfen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Rahmen aus einem herkömmlichen, unbeweglichen thermoplastischen Material, wie etwa Polypropylen, geformt und dann ein nachgiebiges Material beispielsweise durch Einsatzformen an ausgewählten Abschnitten des Rahmens angebracht.
  • Ein anderer vorteilhafter Aspekt der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung liegt in der Einfachheit, mit der diese Ausführungsformen hergestellt werden können, beispielsweise durch Einsatzformverfahren, die die Zeit, Arbeit und Subkomponenten, die zur Herstellung erforderlich sind, weitgehend minimieren.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen von dynamischen Rasiererköpfen sind imstande, unter Verwendung unbeweglicher und/oder flexibler Klingen sichere, gründliche und bequeme Rasuren bereitzustellen.
  • Es folgt nun eine Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung anhand eines nicht beschränkenden Beispiels und unter Bezugnahme auf die Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1: eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2: eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 aus Fig. 1;
  • Fig. 3: eine perspektivische Teilansicht eines Klingenhalters und einer komplementären Kassettenhalteraufbau-Aufnahmeeinrichtung;
  • Fig. 4 und 4A: perspektivische Teilansichten eines Klingenhalters und einer komplementären Kassettenhalteraufbau-Aufnahmeeinrichtung;
  • Fig. 5: eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 6: eine seitliche Schnittansicht entlang der Linie 6-6 aus Fig. 5;
  • Fig. 7: eine seitliche Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 8: eine perspektivische Ansicht des Klingenhalteraufbaus der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform;
  • Fig. 9: eine perspektivische Teilansicht des Klingenhalteraufbaus.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst neuartige Rasiererköpfe und Verfahren zum Formen von Rasiererköpfen, die dafür ausgelegt sind, sichere, gründliche und bequeme Rasuren zu liefern. Der Begriff "Rasiererkopf", wie hierin verwendet, soll sowohl den betriebsfähigen Schneidabschnitt eines Rasiersystems mit RasiererKassetten, die zur Anbringung an einem separaten Rasierer bestimmt sind, als auch solche umfassen, die integral mit einem Handstück ausgeformt sind, wie beispielsweise bei einem herkömmlichen Wegwerfrasierer.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 1 und 2 gezeigt, wobei drei Klingen 20, 30 und 40 unabhängig voneinander zum schwenkbaren Bewegen von drei Klingenhaltern 21, 31 bzw. 41 gehalten werden. Diese Klingenhalter sind über Drehteile 22, 32, 42 mit einem Kassettenhalteraufbau 50 verbunden. Die Klingen dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind in einem im wesentlichen parallelen Verhältnis unter Abstand voneinander angeordnet, damit sie nacheinander die rasierte Hautoberfläche berühren.
  • Ein nachgiebiges nach vorn gerichtetes Schutzteil 70 ist vor der ersten Klinge 20 angeordnet, um den Winkel, in dem die Hautoberfläche die Schneidkante der vorderen Klinge 20 berührt, zu steuern. Das nach vorn gerichtete Schutzteil 70 ist vorteilhafterweise mit einer Mehrzahl von Vorsprüngen 71 ausgeformt, die zum Kontakt mit der Haut angeordnet sind. Gemäß dieser gezeigten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstrecken sich die Vorsprünge 71 des Schutzteils 70 nach oben, im wesentlichen senkrecht zum Schneidweg der Klingen.
  • Zusätzlich zu dem nach vorn gerichteten Schutzteil 70, dessen Hauptabschnitt im Scheidweg der Klingen angeordnet ist, ist diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung außerdem mit nachgiebigen, mit der Haut in Kontakt kommenden Seitenabschnitten 80 versehen, die außerhalb des Schneidwegs der Klingen an mit der Haut in Kontakt kommenden Seitenabschnitten des Kassettenhalteraufbaus 50 angebracht sind. Demgemäß und gemäß anderen gezeigten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die nachgiebigen Seitenabschnitte 80 vorteilhafterweise höher angeordnet als die scharfen Klingenkanten, wie in der Seitenansicht von Fig. 2 am besten gezeigt. Die mit dem Gesicht in Eingriff kommenden Abschnitte des Schutzteils 70 und die Schneidkanten der Klingen sind bezogen auf die nachgiebigen Seitenabschnitte 80 zurückgesetzt. Auf diese Weise sind die nachgiebigen Seitenabschnitte 80 des Kassettenhalteraufbaus 50 so positioniert, dass sie zu dem rasierten Hautbereich benachbarte Hautoberflächen berühren. Fachleute werden erkennen, dass ein nachgiebiges Material, wie etwa ein synthetischer gummiähnlicher Verbundstoff, einen höheren Reibungskoeffizienten bereitstellen kann als konventionelle unbewegliche technische Thermoplaste, wie etwa Polystyren oder ABS, die typischerweise für Kassettenhalteraufbauten verwendet werden. Die nachgiebigen Materialien des vorliegenden Materials sind vorteilhafterweise dafür ausgelegt, der Haut ein besser spürbares Gefühl zu geben, und zwar in einer Weise, die ein unangenehmes Gefühl einer scharfen Klinge, die über die Haut geführt wird, überlagert. Darüber hinaus ermöglicht es der höhere Reibungskoeffizient des nachgiebigen Materials, das an den nachgiebigen Seitenabschnitten 80 verwendet wird, dass diese Seitenabschnitte die Haut erfassen und eine bessere Führung der Haut ermöglichen, wenn sie über die Klinge(n) gleitet. Das Gesamtergebnis dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine bessere Hautführung bereitzustellen und unangenehme Sinneswahrnehmungen zu minimieren, die früher mit dem Rasieren in Verbindung gebracht wurden.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, kann ein Abschnitt der nachgiebigen Seitenabschnitte 80 in Form von nachgiebigen Vorsprüngen 81 ähnlich den nachgiebigen Vorsprüngen 71 des nach vorn gerichteten Schutzteils 70 ausgeführt werden. Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst ein vorderer Abschnitt des nachgiebigen Seitenabschnitts 80 nach oben ragende Vorsprünge 81, die im wesentlichen parallel zu den Vorsprüngen 71 des Schutzteils 70 angeordnet sind. Obgleich sich die dargestellten Vorsprünge 81 nur über einen Teil des Seitenabschnitts 80 erstrecken, können Seitenvorsprünge 81 entlang dem gesamten, mit dem Gesicht in Kontakt kommenden Abschnitt des Seitenabschnitts 80 ausgeformt werden. Darüber hinaus kann die Ausrichtung der Seitenvorsprünge 81 parallel zum Schneidweg sein, entweder identisch mit der oder anders als die Richtung der Vorsprünge 71 des Schutzteils 70.
  • Die nachgiebigen Materialien, die für das nach vorn gerichtete Schutzteil 70 und die nachgiebigen Seitenabschnitte 80 verwendet werden, können durch nachgiebige Materialien gebildet werden, die mit der Haut einen höheren Reibungskoeffizienten haben als konventionelle unbewegliche Polymere, die typischerweise bei Rasiererköpfen eingesetzt werden. Beispielsweise umfassen geeignete korrosionsbeständige, nachgiebige Materialien die Hercuprene- 1000-, -3000-Reihe, Härtemaß 30 bis 90 A erhältlich von J- Von, Leominster, Ma., USA; Kraton-G-Reihe, Härtemaß 30 bis 90 A erhältlich von Shell Chemical Co., Lisle, IL, USA; und Santoprene-2271-Reihe, Härtemaß 30 bis 90 A erhältlich von Monsanto, Co. Im allgemeinen können thermoplastische Elastomere, wie etwa SEBS (Ethylenbutadien-Mittelblöcke mit Styren-Endblöcken) und EPDM (Ethylenpropylendienmonomere) eingesetzt werden. Die bevorzugtesten Materialien gehen mit dem unbeweglichen Träger/Rahmen eine chemische Bindung ein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst zumindest eine der Klingen weiterhin eine Drahtumwicklung, wie etwa eine der in den US-Patenten Nr. 1 035 548, 3 263 330, 3 505 734, 3 750 285 und 4 122 006 offenbarten.
  • Gemäß einem bevorzugten Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung werden die vordere Klinge 20, die mittlere Klinge 30 und die hintere Klinge 40 in einem Formwerkzeughohlraum angeordnet. Das thermoplastische Material wird dann in den Formwerkzeughohlraum eingespritzt, um den Klingenhalter 21 um die Klinge 20, den Klingenhalter 31 um die Klinge 30 und den Klingenhalter 41 um die Klinge 40 zu formen. Jeder Klingenhalter wird vorzugsweise mit einem Drehverbindungsglied, wie etwa dem Verbindungsglied 22, ausgeformt. Durch Verwendung von Drehverbindungsgliedern zum Befestigen der Klingenhalter an dem stützenden Kassettenhalteraufbau wird ein leicht herzustellendes, dynamisches Rasiersystem bereitgestellt, bei dem die Klingen in Antwort auf beim Rasieren auftretende Kräfte bewegbar sind.
  • Zusätzlich zum Formen der Klingenhalter um die hinteren Abschnitte der Klingen wird auch der Kassettenhalteraufbau dieser Ausführungsform während dieses ersten Formschritts geformt. Der sich ergebende Teilaufbau kann auf einen anderen Formwerkzeughohlraum übertragen werden, oder der Formwerkzeughohlraum wird vorzugsweise so abgeändert, dass sich das Material, das das nachgiebige nach vorn gerichtete Schutzteil 70 und die nachgiebigen Seitenabschnitte 80 des Halteraufbaus 50 bildet, nachfolgend einspritzen lässt. Eine weitere Abänderung des Formwerkzeughohlraums kann außerdem durchgeführt werden, damit sich eine Rasierhilfe 90 an der/den gewünschten Stelle(n) einspritzen lässt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Klingenhalterabschnitt des Rasiererkopfes einen Halterrahmen aus einem ersten Material, vorzugsweise einem unbeweglichen Thermoplast, wie etwa Polypropylen oder ABS, das mit Taschen ausgeformt ist. Die Taschen in dem Rahmen sind dafür ausgelegt, ein zweites Material aufzunehmen, wie etwa eines oder mehrere der oben genannten nachgiebigen Materialien. Gemäß einem bevorzugten Aspekt dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Abschnitte des Kassettenhalters dafür ausgelegt, Drehteile der Klingenhalter aufzunehmen. Diese Ausführungsform sieht eine größere Flexibilität bei der Ausführung und den Leistungsmerkmalen solcher Rasiererköpfe vor. Zum Beispiel kann ein erstes nachgiebiges Material mit einem bestimmten Härtemaß in Verbindung mit dem ersten Klingenhalter verwendet werden, während ein zweites nachgiebiges Material mit einem anderen Härtemaß zum Ausführen der Bewegung eines zweiten Klingenhalters angebracht wird. Auf diese Weise kann die Bewegung unterschiedlicher Klingen in Antwort auf gleiche Kräfte verschieden sein. Darüber hinaus kann, falls erwünscht, ein drittes nachgiebiges Material mit einem wiederum anderen Härtemaß an mit der Haut in Kontakt kommenden Oberflächen eingesetzt werden.
  • Aus der vorliegenden Beschreibung geht hervor, dass die Verwendung eines oder mehrerer nachgiebiger Materialien, wie etwa der hier beschriebenen, vorteilhafterweise den Rasiersystemen der vorliegenden Erfindung drei Vorteile verleiht. Erstens können sie eine kontrollierte Dynamik, d.h. Bewegung eines oder mehrerer mit der Haut in Kontakt kommender Elemente, bereitstellen. Zweitens stellt die Anordnung nachgiebiger Materialien nahe der Verbindung eines beweglichen, mit der Haut in Kontakt kommenden Elements und des Klingenhalterrahmens eine dämpfende Wirkung bereit, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Klingengeklapper beim Rasieren reduziert wird. Drittens kann die Verwendung von nachgiebigen Materialien an mit der Haut in Kontakt kommenden Abschnitten sensorische Vorteile beim Rasieren bereitstellen, indem einige der unangenehmen Empfindungen, die im allgemeinen mit dem Rasieren verbunden werden, überdeckt werden.
  • Aus der vorliegenden Beschreibung wird ebenfalls deutlich, dass die Drehverbindungsglieder der Klingenhalter einstückig mit einem unbeweglichen Kassettenhalteraufbau ausgeformt werden können, der als Träger dient, auf dem die erwünschten mit der Haut in Kontakt kommenden, nachgiebigen Materialien verbunden sind. Wenn die Verbindungsglieder der Klingenhalter in Aufnahmeeinrichtungen der Halteraufbau-Seitenwände aufgenommen sind, die aus einem nachgiebigen Material geformt sind, ist es alternativ bevorzugt, Verbindungsglieder nicht zylindrisch zu formen, so dass das inhärente Gedächtnis des nachgiebigen Materials auf die Klingenhalter wirkt, um die Klingen in eine ursprüngliche "Ausgangsposition" zurückzubringen, nachdem keine externen Kräfte mehr auf die Klingen wirken. Herkömmliche Rasierwinkel und Klingenexponierungen können verwendet oder, wenn erwünscht, abgeändert werden, indem die Anordnung der wirksamen Drehpunkte der Klingen verändert wird.
  • Die Fig. 3, 4 und 4A stellen Klingenhalter alternativer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Bei der Ausführungsform von Fig. 3 hat zumindest ein Verbindungsstift 122 des Klingenhalters 121 einen halbkreisförmigen Querschnitt. Gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Klingenhalter 121 dafür ausgelegt, in eine komplementäre halbkreisförmige Aufnahmeeinrichtung 182 zu passen, die auf der Innenfläche der Seitenwand des Kassettenhalteraufbaus ausgeformt ist. Wie vorstehend ausgeführt, ist es besonders bevorzugt, diese halbkreisförmige Aufnahmeeinrichtung aus einem nachgiebigen Material zu formen, wie etwa aus dem gleichen nachgiebigen Material, das oben beschrieben ist und für die nachgiebigen Seitenabschnitte 80 oder das nachgiebige Schutzteil 70 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, eingesetzt wird. Die Verwendung eines solchen nachgiebigen Materials zum Formen der Aufnahmeeinrichtung dämpft vorteilhafterweise Vibrationsbewegungen, die beim Rasieren auf die Klinge ausgeübt werden.
  • Fig. 4 stellt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, bei der der Verbindungsabschnitt 222 des Klingenhalters eine im wesentlichen zylindrische Form mit einem schlüsselförmigen Fortsatz 223 aufweist. Gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Verbindungsabschnitt 222 dafür ausgelegt, in eine komplementäre schlüsselförmige Aufnahmeeinrichtung 282 an der Innenfläche der Seitenwand des Kassettenhalteraufbaus zu passen. Wie bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform, ist die in Fig. 4 gezeigte Aufnahmeeinrichtung aus den oben genannten Gründen vorzugsweise ebenfalls aus einem nachgiebigen Material geformt.
  • Fig. 4A zeigt noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der der Verbindungsabschnitt 922 des Klingenhalters eine im wesentlichen zylindrische Form mit einem zylindrischen Loch 923 hat, das sich durch diesen erstreckt. Gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Verbindungsabschnitt 922 dafür ausgelegt, in eine komplementäre zylindrische Aufnahmeeinrichtung 982 an der Innenfläche der Seitenwand des Kassettenhalteraufbaus zu passen. Wie bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform, ist die in Fig. 4A gezeigte Aufnahmeeinrichtung aus den oben genannten Gründen ebenfalls vorzugsweise aus einem nachgiebigen Material geformt, wobei beim Spritzgießen um den Verbindungsabschnitt 922 das nachgiebige Material in das Loch 923 gegossen wird, um den Klingenhalteraufbau mit dem nachgiebigen Seitenwandaufbau zu verriegeln, wobei sich der Aufbau 922 jedoch relativ zu dem Seitenwandaufbau immer noch drehen lässt.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind so ausgeführt, dass sie relativ leicht herzustellen sind. Zum Beispiel zeigt die Seitenansicht der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, dass die meisten Elemente Formen aufweisen, die durch im wesentlichen vertikale Linien definiert sind. Fachleute werden erkennen, dass diese Konstruktion das Formen dieses Rasiererkopfes mit vertikal gesteuerten Formwerkzeugteilen vereinfacht.
  • Eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 5 und 6 gezeigt. Diese Ausführungsform umfasst einen Rasiererkopf mit zwei Klingen, einer vorderen Klinge 320 und einer hinteren Klinge 330, die jeweils durch einen Klingenhalteraufbau 321 bzw. 331 gehalten werden. Gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist nur ein erster Abschnitt 371 des Schutzteils 370 aus einem nachgiebigen Material geformt. Der restliche Abschnitt des Schutzteils 370 ist aus einem herkömmlicheren unbeweglichen Material geformt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform auch darin, dass sich eine Rasierhilfe 390 von der Oberseite zur Rückseite des Kassettenhalteraufbaus 350 erstreckt. Darüber hinaus sind die Drehverbindungen 322, 332 zwischen den Klingenhalteraubauten 321, 331 und der Seitenwand 350 unter den Klingen angeordnet. Gemäß dieser Ausführung bewirken Kräfte, die auf die vordere Klinge 320 1 ausgeübt werden, im allgemeinen eine Vergrößerung des Rasierwinkels. Abhängig von der relativen Position der Klingenkante und der Mittelachse des Haltestifts kann bewirkt werden, dass die Klinge in Antwort auf Kräfte, die beim Rasieren auf die Klingenkante einwirken, entweder in größerem oder kleinerem Ausmaß exponiert wird. Gemäß den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist es nicht notwendig, dass beide Klingen in Antwort auf ähnliche Funktionen identisch arbeiten. Wie am besten in der seitlichen Schnittansicht aus Fig. 6 gezeigt, ist die Klingenkante der nachlaufenden Klinge 330 relativ zu dem Haltestift 332 viel weiter vorn angeordnet als die Kante der vorderen Klinge 320 relativ zu dem Klingenhalter 322. Nach dieser Ausführungsform wird die nachlaufende Klinge 330 bei gleichen Beträgen an Winkeldrehung in einem größeren Maße exponiert als die vordere Klinge 320.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Bereitstellen einer beweglichen Schutzeinrichtung 325 auf dem vorderen Klingenhalter 321. Viele herkömmliche Zwei-Klingen-Rasiersysteme haben keine mit dem Gesicht in Kontakt kommenden Elemente, die zwischen den vorderen und nachlaufenden Klingen angeordnet sind, wobei die vordere Klinge daher die Funktion eines Schutzelements für die nachlaufende Klinge ausübt, indem die vordere Klinge den Winkel steuert, in dem die Haut die nachlaufende Klinge berührt. Gemäß der in den Fig. 6 und 7 gezeigten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ragt die Schutzfläche 325 zum Kontakt mit der Haut, nach oben und verkleinert dadurch die Spanne, über die die Haut gleitet, bevor sie die Kante der nachlaufenden Klinge 330 berührt.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfifidung ist der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsform ähnlich, mit der Ausnahme, dass die Klingenhalteraufbauten betriebsfähig miteinander verbunden sind. Diese Ausführungsform, die in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist, umfasst einen Rasiererkopf mit zwei Klingen, einer vorderen Klinge 420 und einer hinteren Klinge 430, die von einem einzelnen Klingenhalteraufbau gehalten werden. Wie in Fig. 7 gezeigt, umfasst der Klingenhalteraufbau einen sich seitwärts erstreckenden vorderen Halteblock 425 und einen hinteren Halteblock 435 für die Klingen, welche sich im wesentlichen über die Gesamtlänge der Klingen erstrecken. Jeder Klingenblock endet in einem sich hin- und herbewegenden Abschnitt 428, 438, der mit einem entsprechenden Verbindungsstift 429, 439 zum schwenkbaren Bewegen relativ zu dem Kassettenhalteraufbau 440 versehen ist.
  • Nach dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die sich hin- und herbewegenden Abschnitte jedes Klingenhalters durch ein Bindeglied 427 verbunden. Dieses Bindeglied wird eingesetzt, um die Kräfte und Bewegungen, die auf eine Klinge einwirken, auf die andere Klinge zu übertragen. Da die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform für jede Klinge einen Drehpunkt bereitstellt, der unterhalb und hinter den Schneidkanten der Klinge angeordnet ist, bewirken Kräfte, die auf jede einzelne Klinge einwirken, dass sich der Rasierwinkel vergrößert und die Klingenexponierung in Antwort auf beim Rasieren auftretende Kräfte zunimmt.
  • Aus der vorliegenden Beschreibung geht hervor, dass durch Verändern der relativen Position der Schwenkachsen und der Schneidkanten der Klingen, die Auswirkungen auf die Klingenexponierung und den Rasierwinkel in Antwort auf beim Rasieren auftretende Kräfte verändert werden können. Beispielsweise können die Drehzapfen derart angeordnet werden, dass, wenn die vordere Klinge größere Kräfte aufnimmt als die nachlaufende Klinge und im wesentlichen so positioniert ist, dass sie mehr Arbeit verrichtet, d.h. wenn sich der Rasierwinkel der vorderen Klinge vergrößert und die Exponierung der vorderen Klinge leicht abnimmt, der Rasierwinkel der nachlaufenden Klinge verringert werden kann, während sich die Klingenexponierung der nachlaufenden Klinge verringert. Dementsprechend kann, wenn die nachlaufende Klinge mehr Arbeit verrichtet und mehr der Kräfte auf sich nimmt, die beim Rasieren auf die Klingen einwirken, die Exponierung der nachlaufenden Klinge verringert werden, während sich der Rasierwinkel der nachlaufenden Klinge vergrößert, wodurch bewirkt wird, dass die Exponierung der vorderen Klinge zunimmt und der Rasierwinkel der vorderen Klinge abnimmt.
  • Die Klingenhalter können auch auf alternative Weise verbunden werden, wie in Fig. 9 gezeigt. Nach dieser alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein im wesentlichen horizontal angeordnetes Verbindungsglied 527 eingesetzt, um die sich hin- und herbewegenden Abschnitte 528 und 538 der Klingenhalter 521 bzw. 531 zu verbinden. Nach dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bewirken die nach hinten gerichteten Kräfte, die auf die vordere Klinge 520 einwirken, dass sich die nachlaufende Klinge 530 mit einer geringeren Drehbewegung seitlich verschiebt als bei den vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen. Nach dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Haltestifte 522, 532 aus einem nachgiebigen Material geformt, um eine gewisse Relativverschiebung des gesamten Klingenhalters relativ zu den Seitenwänden des Kassettenhalters zuzulassen.
  • Obgleich die dargestellten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zumindest zwei Klingen umfassen, die schwenkbar in einem Rasiererkopf gehalten sind, können die Vorteile der vorliegenden Erfindung auch mit einem Ein- Klingen-Rasiererkopf erreicht werden. Fachleute auf diesem Gebiet werden leicht erkennen, dass jede der dargestellten Ausführungsformen ohne weiteres an ein Ein-Klingen-System angepasst werden kann. Darüber hinaus lassen sich die Vorteile, die durch die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erreicht werden, bei der ein nachgiebiger Seitenabschnitt zum Inkontaktkommen mit der Haut angeordnet ist, sowohl auf Rasiersysteme mit fixierten Klingen als auch auf Ein-Klingen- Systeme anwenden.

Claims (32)

1. Rasiererkopf mit:
- mindestens einer Klinge (20), und
- einem Halteraufbau (50) mit einer Mehrzahl von mit der Haut in Kontakt kommenden Abschnitten, die ein nach vorne gerichtetes Schutzteil (70) und Seitenabschnitte (80) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass das nach vorne gerichtete Schutzteil ein erstes nachgiebiges Material umfasst und die Seitenabschnitte ein zweites nachgiebiges Material mit einem, bezogen auf die Haut, höheren Reibungskoeffizienten umfassen als das nach vorne gerichtete Schutzteil.
2. Rasiererkopf nach Anspruch 1, bei dem
- die zumindest eine Klinge (20) mit einer scharfen Kante versehen ist, die einen Schneidweg definiert, wenn der Rasiererkopf während des Rasierens über die Hautoberfläche geführt wird, und
- das Schutzteil (70) vor der Klinge (20) angeordnet ist, wobei mindestens einer der mit der Haut in Kontakt kommenden Seitenabschnitte (80) außerhalb des Schneidwegs der Klinge (20) angeordnet ist und einen Abschnitt aufweist, der hinter dem Schutzteil (70) angeordnet ist.
3. Rasiererkopf nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eines oder beide der nachgiebigen Materialien Gummi umfassen.
4. Rasiererkopf nach Anspruch 2, bei dem die ersten und zweiten nachgiebigen Materialien eine Shore-A-Härte im Bereich von 30-90 aufweisen.
5. Rasiererkopf nach Anspruch 1 oder 2, der weiterhin Einrichtungen zum schwenkbaren Halten der zumindest einen Klinge (20) an dem Halteraufbau (50) umfasst.
6. Rasiererkopf nach Anspruch 5, bei dem die schwenkbare Halteeinrichtung ein nachgiebiges Material umfasst.
7. Rasiererkopf nach Anspruch 2, bei dem der Halteraufbau eine schwenkbare Verbindung zum schwenkbaren Verbinden der zumindest einen Klinge (20) mit einer Seitenwand des Halteraufbäus (50) umfasst, wobei die Seitenwand des Halters (50) ein nachgiebiges Material umfasst.
8. Rasiererkopf nach Anspruch 2, bei dem die zumindest eine Klinge (20) an einem Klingenhalter (21) befestigt ist, der schwenkbar mit mindestens einer Seitenwand des Halteraufbaus (50) verbunden ist, wobei der Klingenhalter (21) und/oder die Seitenwand ein nachgiebiges Material umfassen, das jeweils die Seitenwand bzw. den Klingenhalter (21) berührt.
9. Rasiererkopf nach Anspruch 8, bei dem die Seitenwand eine Aufnahmeeinrichtung (182) aufweist, die ein nachgiebiges Material umfasst, und ein Abschnitt des Klingenhalters (121) schwenkbar in der Aufnahmeeinrichtung (182) aufgenommen wird.
10. Rasiererkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem zumindest zwei Klingen (20) von dem Halteraufbau (50) gehalten werden.
11. Rasiererkopf nach Anspruch 10, bei dem mehr als zwei Klingen (20) von dem Halteraufbau (50) gehalten werden.
12. Rasiererkopf nach Anspruch 10, bei dem die Rasierklingen (20) relativ zu dem Halteraufbau (50) unabhängig voneinander bewegbar sind.
13. Rasiererkopf nach Anspruch 10, bei dem die Klingen (20) betriebsfähig miteinander verbunden sind, so dass eine Bewegung einer ersten Klinge (20) eine Bewegung einer zweiten Klinge (30) bewirkt.
14. Rasiererkopf nach Anspruch 2, bei dem die Klinge (20) beweglich ist.
15. Rasiererkopf nach Anspruch 2, bei dem die mit der Haut in Kontakt kommenden Abschnitte Materialien umfassen, die aus der aus SEBS und EPDM bestehenden Gruppe ausgewählt werden.
16. Rasiererkopf nach Anspruch 2, der weiterhin eine Rasierhilfe (390) umfasst.
17. Rasiererkopf nach Anspruch 16, bei dem die Rasierhilfe (390) zum Kontakt mit der Haut auf der Ober- und Rückseite des Halteraufbaus (350) frei liegt.
18. Rasiererkopf nach Anspruch 2, bei dem der zumindest eine mit der Haut in Kontakt kommende Seitenabschnitt (80) mindestens einen Abschnitt einer mit der Haut in Kontakt kommenden Abdeckung definiert.
19. Rasiererkopf nach Anspruch 2, bei dem der Halteraufbau (50) zwei mit der Haut in Kontakt kommende Seitenabschnitte (80) umfasst.
20. Rasiererkopf nach Anspruch 1, bei dem
- die zumindest eine Klinge (20) bezogen auf den Halteraufbau (50) schwenkbar gehalten ist,
- die zumindest eine Klinge (20) mit einer scharfen Kante versehen ist, die einen Schneidweg definiert, wenn der Rasiererkopf während des Rasierens über die Hautoberfläche geführt wird, und
- die zumindest eine Klinge (20), durch Einrichtungen zum bewegbaren Verbinden der zumindest einen Klinge (20) mit dem Halteraufbau (50), betriebsfähig mit dem Halteraufbau (50) verbunden, ist,
so dass die Verbindungseinrichtung mindestens einen Abschnitt umfasst, der aus einem nachgiebigen Material geformt ist.
21. Rasiererkopf nach Anspruch 20, bei dem die Verbindungseinrichtung umfasst:
- einen mit der zumindest einen Klinge (20) verbundenen Klingenhalter (121), wobei der Klingenhalter (121) einen Stift (122) umfasst, und
- eine Aufnahmeeinrichtung (182) zum Aufnehmen des Stifts (122), die durch den Halteraufbau (50) definiert ist, wobei der Stift (122) und/oder die Aufnahmeeinrichtung (182) ein nachgiebiges Material umfassen.
22. Rasiererkopf nach Anspruch 21, bei dem der Klingenhalterstift (122) einen halbkreisförmigen Querschnitt hat.
23. Rasiererkopf nach Anspruch 21, bei dem der Klingenhalterstift (122) einen nicht-kreisförmigen Querschnitt hat.
24. Rasiererkopf nach Anspruch 21, bei dem die Aufnahmeeinrichtung (182), die durch den Halteraufbau (50) definiert ist, ein nachgiebiges Material umfasst.
25. Rasiererkopf nach Anspruch 20, bei dem der nachgiebige Abschnitt ein Material umfasst, das aus der Gruppe bestehend aus SEBS und EPDM ausgewählt wird.
26. Rasiererkopf nach Anspruch 20, bei dem eine Mehrzahl von betriebsfähig miteinander verbundenen Klingen derart vorgesehen ist, dass eine Bewegung einer ersten Klinge (420) eine Bewegung einer zweiten Klinge (430) bewirkt.
27. Rasiererkopf nach Anspruch 26, bei dem die erste Klinge (420) von einem ersten Klingenhalter (421) gehalten wird, der vor der zweiten Klinge (430) angeordnet ist, wobei der erste Klingenhalter (431) einen mit dem Gesicht in Kontakt kommenden Abschnitt (425) umfasst, der zwischen der ersten Klinge (420) und der zweiten Klinge (430) angeordnet ist.
28. Rasiererkopf nach Anspruch 1, bei dem eine erste und eine zweite Klinge bereitgestellt sind, wobei die erste Klinge (320) von einem ersten Klingenhalter (321) gehalten wird, der vor der zweiten Klinge (330) angeordnet ist, und wobei der erste Klingenhalter (321) einen mit dem Gesicht in Kontakt kommenden Abschnitt (325) umfasst, der zwischen der ersten Klinge (320) und der zweiten Klinge (330) angeordnet ist.
29. Rasiererkopf nach Anspruch 28, bei dem die mit der Haut in Kontakt kommenden Abschnitte durch ein Schutzteil (370) bereitgestellt werden, das vor der ersten Klinge (320) angeordnet ist, wobei mindestens ein mit der Haut in Kontakt kommender Seitenabschnitt außerhalb des Schneidwegs der Klinge (320) angeordnet ist und einen Abschnitt aufweist, der hinter dem Schutzteil (370) angeordnet ist.
30. Rasiererkopf nach Anspruch 28, bei dem der Halteraufbau (350) Einrichtungen zum schwenkbaren Halten der Klingen an dem Halteraufbau (350) umfasst.
31. Rasiererkopf nach Anspruch 30, bei dem die schwenkbare Halteeinrichtung ein nachgiebiges Material umfasst.
32. Rasiererkopf nach Anspruch 1, bei dem
- mindestens eine erste bewegbare Klinge (20) von einem ersten Klingenhalter (21) gehalten wird,
- eine zweite bewegbare Klinge (30) von einem zweiten Klingenhalter (31) gehalten wird, und
- die ersten und zweiten Klingenhalter jeweils schwenkbar mit ersten und zweiten Abschnitten einer Seitenwand des Halteraufbaus (50) verbunden sind,
so dass der erste Klingenhalter (21) und/oder der erste Abschnitt der Seitenwand ein nachgiebiges Material mit einem ersten Härtemaß (Durometer) umfassen, und der zweite Klingenhalter (31) und/oder der zweite Abschnitt der Seitenwand ein zweites nachgiebiges Material mit einem Härtemaß umfassen, das sich von dem ersten Härtemaß unterscheidet.
DE69524239T 1994-09-30 1995-07-19 Dynamischer rasierkopf Expired - Fee Related DE69524239T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/315,735 US5546660A (en) 1994-09-30 1994-09-30 Dynamic razor head
PCT/US1995/009187 WO1996010472A1 (en) 1994-09-30 1995-07-19 Dynamic razor head

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69524239D1 DE69524239D1 (de) 2002-01-10
DE69524239T2 true DE69524239T2 (de) 2002-07-11

Family

ID=23225819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69524239T Expired - Fee Related DE69524239T2 (de) 1994-09-30 1995-07-19 Dynamischer rasierkopf

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5546660A (de)
EP (1) EP0783397B1 (de)
JP (3) JPH10506551A (de)
AU (1) AU3102795A (de)
DE (1) DE69524239T2 (de)
IL (1) IL114952A0 (de)
WO (1) WO1996010472A1 (de)
ZA (1) ZA958235B (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5533263A (en) 1991-11-27 1996-07-09 The Gillette Company Razors
US6161288A (en) * 1993-02-22 2000-12-19 Andrews; Edward A. Four blade bi-directional razor structure with flexible guard system
GB9320058D0 (en) * 1993-09-29 1993-11-17 Gillette Co Savety razors
US6295734B1 (en) * 1995-03-23 2001-10-02 The Gillette Company Safety razors
US5689883A (en) * 1995-05-08 1997-11-25 Warner-Lambert Company Shaving implement
US5661907A (en) * 1996-04-10 1997-09-02 The Gillette Company Razor blade assembly
US6173498B1 (en) * 1996-08-05 2001-01-16 The Gillette Company Razor
US5781997A (en) * 1997-01-17 1998-07-21 Warner-Lambert Company Ultra-flexible shaving cartridge
US5794343A (en) * 1997-05-12 1998-08-18 The Gillette Company Razor blade assembly
US6115902A (en) 1998-02-13 2000-09-12 Bic Corporation Method of manufacturing a razor
US6519856B1 (en) 1998-06-22 2003-02-18 Delphi Oracle Corp Safety razor head with intrinsic fencing and lateral skin tensioning
US6112412A (en) * 1999-04-21 2000-09-05 Warner-Lambert Company Razor assembly and cartridge having improved wash-through
US6772523B1 (en) 1999-04-21 2004-08-10 Eveready Battery Company, Inc. Pivotable and flexible razor assembly and cartridge
US6138361A (en) * 1999-04-21 2000-10-31 Warner-Lambert Company Pivotable razor assembly and cartridge
US6182366B1 (en) 1999-04-21 2001-02-06 Warner-Lambert Company Flexible razor assembly and cartridge
USD434186S (en) * 1999-06-30 2000-11-21 Bic Corporation Pair of shaving aid elements for a razor unit
DE60001815T2 (de) * 1999-11-29 2003-12-04 Koninklijke Philips Electronics N.V., Eindhoven Rasierer versehen mit einem rasierkopf, einem hilfsrahmen und einem hauptrahmen
US6651342B1 (en) 2000-02-29 2003-11-25 The Gillette Company Shaving razor and blade unit with improved guard
US6675479B1 (en) * 2000-02-29 2004-01-13 The Gillette Company Shaving razor and blade unit with improved guard
US6852262B2 (en) * 2002-05-09 2005-02-08 The Gillette Company Insert molding razor cartridges
US6839968B2 (en) * 2002-05-09 2005-01-11 The Gillette Company Shaving systems
EP1597028B1 (de) * 2003-02-19 2010-06-09 Eveready Battery Company, Inc. Mehrklingenrasiereinheit
US7272991B2 (en) * 2004-02-09 2007-09-25 The Gillette Company Shaving razors, and blade subassemblies therefor and methods of manufacture
US7621203B2 (en) * 2004-02-09 2009-11-24 The Gillette Company Shaving razors, and blade subassemblies therefor and methods of manufacture
US20050188539A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-01 Prudden John Jr. Shaving blade unit
US7669335B2 (en) * 2004-03-11 2010-03-02 The Gillette Company Shaving razors and shaving cartridges
US7197825B2 (en) * 2004-03-11 2007-04-03 The Gillette Company Razors and shaving cartridges with guard
US7681314B2 (en) * 2005-06-10 2010-03-23 Eveready Battery Company Inc. Inter-blade guard and method for manufacturing same
JP4950507B2 (ja) 2006-02-14 2012-06-13 株式会社貝印刃物開発センター 剃刀
JP4950506B2 (ja) * 2006-02-14 2012-06-13 株式会社貝印刃物開発センター 剃刀
JP4977374B2 (ja) * 2006-02-14 2012-07-18 株式会社貝印刃物開発センター 剃刀
US7882640B2 (en) * 2006-03-29 2011-02-08 The Gillette Company Razor blades and razors
US20070227008A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-04 Andrew Zhuk Razors
US7448135B2 (en) * 2006-03-29 2008-11-11 The Gillette Company Multi-blade razors
US8499462B2 (en) 2006-04-10 2013-08-06 The Gillette Company Cutting members for shaving razors
US8011104B2 (en) 2006-04-10 2011-09-06 The Gillette Company Cutting members for shaving razors
US8186062B2 (en) * 2007-03-19 2012-05-29 Eveready Battery Company, Inc. Safety razor with filament guard
US9517570B2 (en) * 2007-04-20 2016-12-13 The Gillette Company Razor cartridge
US20090255124A1 (en) * 2008-04-11 2009-10-15 Hassam Hasbani Cartridge for a Shaving Razor
US9248579B2 (en) * 2008-07-16 2016-02-02 The Gillette Company Razors and razor cartridges
RU2479416C2 (ru) * 2008-09-29 2013-04-20 Дзе Жиллетт Компани Бритвенные приборы и картриджи для бритвенных приборов с уменьшенным совокупным расстоянием между лезвиями
US8661689B2 (en) * 2009-05-13 2014-03-04 The Gillette Company Shaving cartridges having a plurality of arrays
US20100319198A1 (en) * 2009-06-17 2010-12-23 Robert Harold Johnson Blade cartridge guard comprising an array of flexible fins having varying stiffness
KR20110024234A (ko) * 2009-09-01 2011-03-09 주식회사 도루코 면도기 카트리지
US20110119923A1 (en) * 2009-11-20 2011-05-26 Roy Nicoll Razors and kits for applying shaving aids
US10562198B2 (en) 2009-12-18 2020-02-18 The Gillette Company Llc Razor cartridge with non-cutting element
US8726518B2 (en) * 2010-03-16 2014-05-20 The Gillette Company Shaving razors and cartridges
US8931176B2 (en) * 2010-06-09 2015-01-13 The Gillette Company Blade cartridge guard comprising an array of flexible fins extending in multiple directions
US9144914B2 (en) * 2011-06-30 2015-09-29 Rolling Razor, Inc. Razor cartridge with reduced part count and expanded range of motion
US9156175B2 (en) * 2011-12-09 2015-10-13 The Gillette Company Fluid applicator for a personal-care appliance
KR101532244B1 (ko) * 2013-06-27 2015-06-29 (주)인피노 일체형 다중 면도날 및 이의 제조방법
US9802328B2 (en) 2013-11-13 2017-10-31 The Gillette Company Llc Razor cartridge guard structure
USD741012S1 (en) 2013-11-13 2015-10-13 The Gillette Company Razor guard
PL3685974T3 (pl) 2015-12-01 2022-09-26 BIC Violex Single Member S.A. Maszynki do golenia i wkłady do golenia
CN109414828B (zh) * 2016-03-18 2020-12-18 个人护理市场及调研公司 剃刀盒
USD877983S1 (en) 2016-09-09 2020-03-10 The Gillette Company Llc Shaving razor cartridge
EP3292965B1 (de) 2016-09-09 2021-05-26 The Gillette Company LLC Rasiererklingenkopf und verfahren zur montage
US9827685B1 (en) 2016-11-07 2017-11-28 David Bowness Razor sharpening device
US9993931B1 (en) 2016-11-23 2018-06-12 Personal Care Marketing And Research, Inc. Razor docking and pivot
US11117278B2 (en) 2017-06-06 2021-09-14 The Gillette Company Llc Shaving razor cartridge
WO2018228709A1 (en) * 2017-06-16 2018-12-20 Bic-Violex Sa Razor cartridges
EP3581350B1 (de) * 2018-06-13 2022-07-27 BIC Violex Single Member S.A. Rasierapparat mit mehreren klingen
USD884970S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 PCMR International Ltd. Razor cartridge guard
USD884971S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 Pcmr International Ltd Razor cartridge
USD884969S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 Pcmr International Ltd Combined razor cartridge guard and docking
USD921984S1 (en) 2019-03-19 2021-06-08 The Gillette Company Llc Shaving razor cartridge
KR102350037B1 (ko) 2019-12-10 2022-01-11 주식회사 도루코 면도기 카트리지
EP3895857A1 (de) * 2020-04-16 2021-10-20 GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH Rasiervorrichtung
US11000960B1 (en) 2020-11-16 2021-05-11 Personal Care Marketing And Research, Inc. Razor exposure

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3842502A (en) * 1973-12-21 1974-10-22 Warner Lambert Co Shaving unit for safety razor
GB1566505A (en) * 1977-02-02 1980-04-30 Gillette Co Safety razor
NO155316C (no) * 1982-04-23 1987-03-11 Sintef Fremgangsmaate for fremstilling av magnetiske polymerpartikler.
GB2131337B (en) * 1982-12-07 1985-10-30 Gillette Co Safety razors
US4709477A (en) * 1986-09-02 1987-12-01 Warner-Lambert Company Blade assembly featuring variable span
DE9108212U1 (de) * 1991-07-03 1992-10-29 Wilkinson Sword GmbH, 5650 Solingen Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Naßrasierapparates
DE9108214U1 (de) * 1991-07-03 1992-10-29 Wilkinson Sword GmbH, 5650 Solingen Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Naßrasierapparates
EP0594681B1 (de) * 1991-07-18 1998-04-29 Warner-Lambert Company Rasierkopf mit einer veränderlichen rasiergeometrie
US5249361A (en) * 1992-05-13 1993-10-05 The Gillette Company Guard for razor blade assembly
US5347714A (en) * 1993-02-18 1994-09-20 American Safety Razor Company Movable blade shaving cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
AU3102795A (en) 1996-04-26
DE69524239D1 (de) 2002-01-10
JP2005161066A (ja) 2005-06-23
IL114952A0 (en) 1995-12-08
EP0783397B1 (de) 2001-11-28
US5546660A (en) 1996-08-20
ZA958235B (en) 1996-04-24
WO1996010472A1 (en) 1996-04-11
EP0783397A1 (de) 1997-07-16
JPH10506551A (ja) 1998-06-30
JP2005349221A (ja) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69524239T2 (de) Dynamischer rasierkopf
DE69829899T2 (de) Rasierkopf mit beweglicher Klingeneinheit
EP0521294B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates
DE69517523T2 (de) Dynamischer flexibler nassrasiererkopf
DE69326240T2 (de) Rasierblattstruktur
DE69609497T3 (de) Rasiersystem mit elastisch unterstützten klingen
DE69409096T2 (de) Segmentierte schutzleiste mit verbesserter hautführung
DE69525167T2 (de) Handgriff für nassrasierer
DE69318035T2 (de) Eingegossenes dynamisches rasiersystem
DE69220053T2 (de) Segmentierte schutzleiste mit verbesserter hautführung
DE69619510T2 (de) Rasierapparat
DE69934149T2 (de) Rasiergerät
DE69719575T2 (de) Auswechselbare Rasierkassetteneinheit
DE69321246T2 (de) Einschubige reinigungsvorrichtung für eine flexibele nassrasiereinheit
DE69818876T2 (de) Rasiersystem mit elastisch unterstützten Klingen
DE69512016T2 (de) Doppelklingen nassrasierer mit erhöhter leistung
DE69209091T2 (de) Trockenrasiergerät
DE69812747T2 (de) Ultrabiegsame Rasiereinheit
EP1667822B1 (de) Schersystem für ein elektrisches haarentfernungsgerät
DE69214819T2 (de) Segmentierte schutzleiste
DE69738659T2 (de) Rasierklingeneinheit
DE69116372T2 (de) Rasiersystem
DE69130572T2 (de) Rasiersystem
DE3302391C2 (de)
DE69823564T2 (de) Rasierer, welche einen Rasierkopf in Antwort auf Rasierkräfte aktiv biegen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee