DE69130572T2 - Rasiersystem - Google Patents
RasiersystemInfo
- Publication number
- DE69130572T2 DE69130572T2 DE69130572T DE69130572T DE69130572T2 DE 69130572 T2 DE69130572 T2 DE 69130572T2 DE 69130572 T DE69130572 T DE 69130572T DE 69130572 T DE69130572 T DE 69130572T DE 69130572 T2 DE69130572 T2 DE 69130572T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaving system
- blade
- shaving
- guard member
- cutting edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 230000036558 skin tension Effects 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000000153 supplemental effect Effects 0.000 description 1
- 229920003176 water-insoluble polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B21/00—Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
- B26B21/40—Details or accessories
- B26B21/4012—Housing details, e.g. for cartridges
- B26B21/4018—Guard elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B21/00—Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
- B26B21/40—Details or accessories
- B26B21/4012—Housing details, e.g. for cartridges
- B26B21/4031—Housing details, e.g. for cartridges characterised by special geometric shaving parameters, e.g. blade span or exposure
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Dry Shavers And Clippers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Rasiersysteme und im besonderen Rasiersysteme für die Naßrasur.
- Ein Rasiersystem für die Naßrasur weist mindestens eine Klingenstruktur auf sowie eine Oberfläche zum Eingriff mit der Haut eines Benutzers angrenzend an die Klingenkante(n). Kennzeichnenderweise weist das Rasiersystem eine vordere Hauteingriffsoberfläche (vor der Schneidkante der Klingenstruktur) und eine hintere Hauteingriffsoberfläche (hinter der Klingeneinheitstruktur) auf. Die vordere Hauteingriffsoberfläche kann als eine Schutzoberfläche bezeichnet werden, und die hintere Hauteingriffsoberfläche kann als eine Kappenoberfläche bezeichnet werden. Die Hauteingriffsoberfläche(n) arbeiten mit der/den Klingenkante(n) zusammen und weisen eine oder mehrere Funktionen auf, wie etwa die Definition der Rasurgeometrie, die Spannung der Haut in dem zu rasierenden Bereich und/oder die Zufuhr von die Rasur unterstützendem Material auf die Hautoberfläche während dem Zug bei der Rasur. Bei dem Rasiersystem kann es sich um ein System vom Typ mit einer Einwegpatrone handeln, das sich zur Verbindung und zum Trennen von einem Rasierergriff eignet oder das integral mit einem Griff ausgebildet sein kann, so daß der ganze Rasierer als eine Einheit entsorgt wird, wenn die Klinge(n) stumpf wird bzw. werden.
- In dem U. S. Patent US-A-4.498.235 wird ein Rasierklingenzusammenbau bzw. ein Rasiersystem offenbart, bei dem ein Gehäuse ausgerichtete erste und zweite Klingeneinheiten aufweist, die der Reihe nach hinter einem Schutzelement angeordnet sind. Die Klingeneinheiten und das Schutzelement werden gefedert, so daß sie unabhängig von dem Gehäuse beweglich sind.
- Vorgesehen ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Rasiersystem mit einem Körper, der folgendes umfaßt: eine Führungsstruktur, mindestens eine Klinge, die von dem genannten Körper getragen wird, wobei die genannte mindestens eine Klinge eine Schneidkante aufweist, die sich entlang der Länge des genannten Körpers erstreckt, und mit einem beweglichen Schutzelement, das vor der genannten Schneidkante der genannten mindestens einen Klinge von dem genannten Körperelement getragen wird, wobei das genannte bewegliche Schutzelement im Eingriff mit einer Vorbelastungsfeder positioniert wird, um das genannte bewegliche Schutzelement dynamisch gegen die genannte Vorbelastungsfeder zu bewegen, während es während einem Rasurzug durch die genannten Schlitze entlang einem vorbestimmten Weg geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzelement aus einem Blattmaterial besteht und eine sich vertikal erstreckende Rückwand sowie eine gebogene Oberfläche aufweist, die sich in Cantileverrelation von der genannten Rückwand erstreckt, wobei die genannte gebogene Oberfläche eine Hautspannungs- Oberflächenstruktur aufweist, und wobei die genannten Führungsabschnitte Streifenabschnitte aufweisen.
- In bevorzugten Ausführungsbeispielen bestehen die integralen Streifenteilstücke aus einem Blechmetallelement und sind mit deren Rückwandabschnitt ausgerichtet, und die Führungsstruktur in der Körperstruktur weist entgegengesetzte Schlitze auf, in denen sich die Streifenabschnitte für eine führende Bewegung des Metallschutzelements entlang eines vorbestimmten Wegs befinden, wobei es sich dabei in bestimmten Ausführungsbeispielen um einen geradlinigen Weg handelt. Die Hautspannungsoberflächenstruktur weist eine Mehrzahl von Rippen auf, die sich allgemein parallel zu der Schneidkante erstrecken, und wobei jede Rippe einen Scheitel mit einem Krümmungsradius von weniger als 0,1 Millimeter aufweist.
- In speziellen Ausführungsbeispielen weist dieses Rasiersystem zwei Klingenstrukturen auf, die parallel und mit Zwischenabständen zueinander angeordnet sind, so daß sie im Verhältnis zu der Körperstruktur unabhängig federnd beweglich sind, wobei die Rasur unterstützendes bzw. förderndes Material von der Tragkonstruktion auf der anderen Seite der Klingenstrukturen von dem beweglichen Schutzelement getragen wird, wobei die Streifenabschnitte des Schutzelements und die entgegengesetzten Körperschlitze eine planare Schiebeachse definieren, wobei sich der geneigte Oberflächenabschnitt in einem Winkel von 45 Grad bis 75 Grad zu der Schiebeachse erstreckt, und wobei das Schutzelement einen abhängigen Randabschnitt vor dem gebogenen Oberflächenabschnitt allgemein parallel zu der Schiebeachse aufweist. In einem speziellen Ausführungsbeispiel weist der gebogene Oberflächenabschnitt eine Mehrzahl von Öffnungen auf, die sich entlang der transversalen Länge des gebogenen Oberflächenabschnitts erstrecken, und wobei hintere Oberflächenabschnitte der Öffnungen ergänzende Hautspannungsoberflächen vorsehen.
- Andere Merkmale und Vorteile werden aus der folgenden Beschreibung spezieller Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen deutlich. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Rasiersystems;
- Fig. 2 eine Draufsicht, teilweise im Aufriß, des Rasiersystems aus Fig. 1;
- Fig. 3 eine Ansicht entlang der Linie 3-3 aus Fig. 2;
- Fig. 4 eine Schnittansicht des Rasiersystems aus Fig. 1 entlang der Linie 4-4 aus Fig. 2;
- Fig. 5 eine Seitenansicht der in dem Rasiersystem aus Fig. 1 vorhandenen Schutzstruktur;
- Fig. 6 eine Draufsicht von oben der Schutzstruktur aus Fig. 5; und
- Fig. 7 eine Schnittansicht einer alternativen Schutzstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Der in den Abbildungen aus den Fig. 1 bis 4 dargestellte Rasierklingenzusammenbau 10 entspricht dem Typ aus den U. S. Patenten US-A-4.498.235 und US-A-4.586.255 an Jacobson (deren Offenbarungen hierin ausdrücklich durch Verweis enthalten sind) und umfaßt ein Körperelement 12 aus gepreßtem Polymerstoff, das die Endstücke 14 und 16 aufweist, die die vorderen und hinteren Abschnitte 18, 20 sowie dazwischenliegende Rahmenabschnitte miteinander verbinden. Das Einsatzelement 22 aus einem die Rasur fördernden Material, das von dem hinteren Abschnitt 20 getragen wird, besteht aus einer Mischung aus wasserunlöslichem Polymermatrixmaterial (Polystyrol) und wasserauslösbarem, die Rasur förderndem Material (Polyethylenoxid).
- Jedes Endstück 14, 16 weist entgegengesetzte Schlitze 24, 26, 28 auf. Die Schlitze 24 nehmen Gleitstücke der vorderen Klingeneinheit 30 auf, und die Schlitze 26 nehmen Gleitstücke der hinteren Klingeneinheit 32 auf. Jede Klingeneinheit 30, 32 wird durch entsprechende Federfinger 38, 40 nach oben gegen Metallhaltebänder 34, 36 vorbelastet. Das Körperelement 12 umfaßt ferner Rahmenabschnitte 42, die mit vorbelastenden Federfingern 44 versehen sind. Der Zusammenbau 10 umfaßt ferner abhängige Verlängerungen 46, 48, die jeweils eine gebogene Führungsschienenoberfläche aufweisen, die drehbar mit einem Rasierergriff (nicht abgebildet) eingreift.
- In dem Bereich zwischen dem vorderen Körperwandabschnitt 18 und der vorderen Klingeneinheit 30 befindet sich ein Metallschutzelement 50, das einen gebogenen Hauteingriffsabschnitt 52 mit beabstandeten ovalen Öffnungen 54 aufweist, und wobei der abhängige Randabschnitt 56 in einer Vertiefung 58 in dem vorderen Körperwandabschnitt 18 aufgenommen wird. Bahnen 60 zwischen den Öffnungen 54 weisen die Haut spannende, sich transversal erstreckende Rippenabschnitte 62 auf. Der vertikale, hintere Wandabschnitt 64 weist Führungsabschnitte 66 an jedem Ende auf, die in den Führungsschlitzen 28 der Endstücke 14, 16 aufgenommen werden. Das bewegliche Schutzelement 50 besteht aus 0,2 Millimeter dickem Edelstahl und weist eine Länge von etwa drei Zentimetern auf und wird in einem Folgeschnitt geformt, um einen hinteren Wandabschnitt 64 vorzusehen, der eine Höhe von etwa 2,6 Millimetern aufweist, mit einem gebogenen Hauteingriffsoberflächenabschnitt 52, der eine vorstehende horizontale Abmessung von etwa zwei Millimetern aufweist sowie einen Neigungswinkel von etwa 60º zu der Rückwand 64. Drei Kerben bzw. Einschnitte 72, 74, 76 von 90 Grad weisen eine Tiefe von 0,1 Millimeter auf und weisen zueinander eine vorstehende horizontale Abmessung von etwa 0,4 Millimetern von den Hautspannungsrippenabschnitten 62 auf. Der abhängige Randabschnitt 56 weist eine untere Kante 78 etwa 0,8 Millimeter unter dem Oberflächenabschnitt 52 auf. Die Öffnungen 54 sind etwa 1,2 Millimeter breit und weisen zueinander etwa einen von den Mittelpunkten gemessenen Zwischenabstand von zwei Millimetern auf.
- Beim Zusammenbau werden die Führungsabschnitte 66 des Schutzelements 50 in den Schlitzen 28 des Körperelements 10 positioniert und durch Vorbelastungsfinger 44 nach oben gegen die Haltebänder 34, 36 vorbelastet. Die Klingeneinheiten 30 und 32 werden ebenso in den Schlitzen 24, 26 in den Endstücken 14, 16 aufgenommen, wie dies in den Abbildungen aus den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist.
- Der resultierende Klingenzusammenbau wird für die Rasur an einem Griff angebracht, und das Schutzelement 50 sowie die Klingeneinheiten 28 und 30 bewegen sich unabhängig gegen die Vorbelastung der Federfinger während der Rasur. Ebenso dreht bzw. schwenkt der Klingenzusammenbau als ganzes an dem Griff und folgt den Konturen der zu rasierenden Hautoberfläche. Die die Reibung fördernden Rippenoberflächen 62 und die oberen Oberflächen der Öffnungen 54 spannen die Haut während der Rasur, und das die Rasur fördernde Material wird gleichzeitig von dem Element 22 übertragen, um auf der zu rasierenden Oberfläche abgelagert zu werden.
- In der Abbildung aus Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines beweglichen Schutzelements dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ersetzt das beweglich Schutzelement 80 das bewegliche Schutzelement 50 aus dem Ausführungsbeispiel aus den Fig. 1 bis 4. Das Schutzelement 80 ist dem Schutzelement 50 ähnlich, und der gebogene Oberflächenabschnitt 52' weist eine Länge von etwa zwei Millimetern auf sowie einen Neigungswinkel von etwa 60º zu dem Rückwandabschnitt 64', wobei es jedoch keine Öffnungen aufweist, und wobei sich die Rippenabschnitte 82 kontinuierlich über die transversale Länge der Oberfläche 52' mit Scheiteln 84 mit einem Radius von etwa 0,04 Millimetern erstrecken, die Zwischenabstände von etwa 0,4 Millimetern aufweisen, wobei dazwischen Täler mit einer Tiefe von etwa 0,1 Millimeter liegen.
Claims (12)
1. Rasiersystem (10) mit einem Körper (12), der folgendes
umfaßt: eine Führungsstruktur (24, 26, 28), mindestens eine
Klinge (30, 32), die von dem genannten Körper (12) getragen
wird, wobei die genannte mindestens eine Klinge eine
Schneidkante aufweist, die sich entlang der Länge des
genannten Körpers (12) erstreckt, und mit einem beweglichen
Schutzelement (50), das vor der genannten Schneidkante der
genannten mindestens einen Klinge (30) von dem genannten
Körperelement (12) getragen wird, wobei das genannte
bewegliche Schutzelement (50) im Eingriff mit einer
Vorbelastungsfeder (44) positioniert wird, um das genannte
bewegliche Schutzelement (50) dynamisch gegen die genannte
Vorbelastungsfeder (44) zu bewegen, während es während einem
Rasurzug durch die genannten Schlitze (28) entlang einem
vorbestimmten Weg geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
das Schutzelement (50) aus einem Blattmaterial besteht und
eine sich vertikal erstreckende Rückwand (64) sowie eine
gebogene Oberfläche (52) aufweist, die sich in
Cantileverrelation von der genannten Rückwand (64) erstreckt,
wobei die genannte gebogene Oberfläche (52) eine
Hautspannungs-Oberflächenstruktur (62) aufweist, und wobei die
genannten Führungsabschnitte Streifenabschnitte (66)
aufweisen.
2. Rasiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Schutzelement (50) aus Metall besteht, und wobei die
integralen Streifenabschnitte aus einem Blechmetallelement
bestehen und mit der genannten Rückwand (64) ausgerichtet
sind.
3. Rasiersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die genannte Hautspannungs-
Oberflächenstruktur eine Mehrzahl von Rippen (61) aufweist,
die sich allgemein parallel zu der genannten Schneidkante der
Klinge erstrecken.
4. Rasiersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die genannte Rippe einen Scheitel mit einem Krümmungsradius
von weniger als 0,1 Millimeter aufweist.
5. Rasiersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Streifenabschnitt und die entgegengesetzten Schlitze eine
planare Schiebeachse definieren, und wobei die gebogene
Oberfläche (52) sich in einem Winkel von 45º und 75º zu der
genannten Schiebeachse erstreckt.
6. Rasiersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das Schutzelement (50) einen abhängigen Randabschnitt (56) vor
der genannten gebogenen Oberfläche (52) aufweist, wobei der
genannte Randabschnitt allgemein parallel zu der Schiebeachse
angeordnet ist.
7. Rasiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die gebogene Oberfläche (52) darin
angrenzend an die genannte Hautspannungs-Oberflächenstruktur
(62) eine Mehrzahl von Öffnungen aufweist.
8. Rasiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die oder jede der Klingen (30, 32) für
eine federnde Bewegung zu dem Körper (12) angebracht ist bzw.
sind.
9. Rasiersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
erste (30) und zweite (32) Klingen an dem Körper (12) für eine
federnde Bewegung zu dem genannten Körper angebracht sind.
10. Rasiersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
der Körper auf der Seite der Klinge (30, 32) von dem
beweglichen Schutzelement (50) ein Rasurfördermaterial (30)
trägt.
11. Rasiersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
das bewegliche Schutzelement etwa zwei Millimeter hinter der
vorderen Oberfläche des genannten Körpers positioniert ist,
wobei die Schneidkante der ersten Klinge etwa drei Millimeter
hinter der genannten vorderen Oberfläche positioniert ist,
wobei die genannte Schneidkante der zweiten Klinge etwa vier
Millimeter hinter der genannten vorderen Oberfläche
positioniert ist, und wobei die Vorderkante des
Rasurfördermaterials etwa sechs Millimeter hinter der
genannten vorderen Oberfläche positioniert ist.
12. Rasiersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
Federfinger die beweglichen Klingen und das Schutzelement
vorbelasten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/589,765 US5092042A (en) | 1990-09-28 | 1990-09-28 | Shaving system |
PCT/US1991/006817 WO1992005926A1 (en) | 1990-09-28 | 1991-09-19 | Shaving system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69130572D1 DE69130572D1 (de) | 1999-01-14 |
DE69130572T2 true DE69130572T2 (de) | 1999-06-24 |
Family
ID=24359430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69130572T Expired - Lifetime DE69130572T2 (de) | 1990-09-28 | 1991-09-19 | Rasiersystem |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5092042A (de) |
EP (1) | EP0550639B1 (de) |
CN (1) | CN1060055A (de) |
AU (1) | AU8734191A (de) |
DE (1) | DE69130572T2 (de) |
MX (1) | MX9101296A (de) |
MY (1) | MY106790A (de) |
WO (1) | WO1992005926A1 (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5313705A (en) * | 1991-05-13 | 1994-05-24 | Warner-Lambert Company | Segmented guard bar with improved skin flow control |
USD373218S (en) | 1994-04-14 | 1996-08-27 | The Gillette Company | Safety razor cartridge |
US5903979A (en) * | 1994-07-13 | 1999-05-18 | The Gillette Company | Safety razors |
GB9414092D0 (en) * | 1994-07-13 | 1994-08-31 | Gillette Co | Safety razors |
GB9502268D0 (en) * | 1995-02-06 | 1995-03-29 | Gillette Co | Razors |
US5953819A (en) * | 1995-02-06 | 1999-09-21 | The Gillette Company | Razors |
FR2733155B1 (fr) * | 1995-04-18 | 1997-09-19 | Tebro | Auto-injecteur rechargeable |
US6516518B1 (en) | 1996-01-12 | 2003-02-11 | The Gillette Company | Razor blade unit |
US6298557B1 (en) | 1996-03-11 | 2001-10-09 | The Gillette Company | Safety razors |
USD403811S (en) * | 1997-04-15 | 1999-01-05 | The Gillette Company | Frame of a shaving unit |
ES2174478T3 (es) * | 1997-09-18 | 2002-11-01 | Gillette Co | Afeitadoras de seguridad. |
US6276062B1 (en) * | 1998-04-01 | 2001-08-21 | American Safety Razor Corporation | Triple blade safety razor |
USD415315S (en) * | 1998-04-24 | 1999-10-12 | The Gillette Company | Razor cartridge |
USD416108S (en) | 1998-04-24 | 1999-11-02 | The Gillette Company | Razor |
US6131287A (en) | 1998-06-08 | 2000-10-17 | American Safety Razor Company | Razor cartridge with dimpled blade guard |
US6530150B1 (en) * | 1999-05-17 | 2003-03-11 | Benjamin J. Barish | Attachments for electrical shaver and auxiliary cleaning device useful for electrical shaver |
US6167625B1 (en) * | 1999-05-18 | 2001-01-02 | Warner-Lambert Company | Shaving implement |
USD466649S1 (en) | 2001-06-07 | 2002-12-03 | American Safety Razor | Combination razor handle and razor cartridge having a dual purpose soap bar |
USD472017S1 (en) | 2001-06-07 | 2003-03-18 | American Safety Razor Company | Razor cartridge having a dual purpose soap bar |
DE60302433T2 (de) * | 2002-01-30 | 2006-08-24 | Eveready Battery Co., Inc. | Schutzleiste für eine rasierklingeneinheit |
USD516243S1 (en) * | 2003-12-02 | 2006-02-28 | Kai R & D Center Co., Ltd. | Replaceable razor cartridge |
USD506288S1 (en) | 2003-12-11 | 2005-06-14 | Allegiance Corporation | Shaving razor handle |
USD524986S1 (en) | 2003-12-22 | 2006-07-11 | The Gillette Company | Razor cartridge |
GB2419103A (en) * | 2004-10-18 | 2006-04-19 | Gillette Co | Electric razor with pivoting head |
USD524483S1 (en) * | 2005-04-04 | 2006-07-04 | Eveready Battery Company, Inc. | Guard bar |
KR20090107561A (ko) * | 2007-03-02 | 2009-10-13 | 더 질레트 컴퍼니 | 면도기, 일회용 면도기 카트리지 및 모발 면도 방법 |
US8438736B2 (en) * | 2007-08-24 | 2013-05-14 | The Gillette Company | Safety razor with improved guard |
WO2010118771A1 (en) * | 2009-04-15 | 2010-10-21 | Bic-Violex Sa | Razor cartridge and mechanical razor comprising such a cartridge. |
US8726518B2 (en) * | 2010-03-16 | 2014-05-20 | The Gillette Company | Shaving razors and cartridges |
US9492933B2 (en) * | 2011-09-30 | 2016-11-15 | The Gillette Company | Guard for a shaving razor |
US20140366361A1 (en) * | 2013-06-17 | 2014-12-18 | The Gillette Company | Article for carrying a glide member for use with a razor |
PL2853362T3 (pl) * | 2013-09-25 | 2017-01-31 | Bic Violex S.A. | Kaseta nożyków do golenia |
MX374596B (es) * | 2013-12-18 | 2025-03-06 | Bic Violex Sa | Un cartucho para navaja de afeitar. |
KR102472327B1 (ko) * | 2014-07-11 | 2022-11-29 | 쉐이브로직, 인코포레이티드 | 면도기 카트리지 |
US20160158949A1 (en) | 2014-12-08 | 2016-06-09 | The Gillette Company | Razor Cartridge Guard Structure |
US20160158948A1 (en) | 2014-12-08 | 2016-06-09 | The Gillette Company | Razor Cartridge Guard Structure |
PL3191268T3 (pl) | 2015-12-01 | 2020-07-13 | Bic-Violex S.A. | Maszynki do golenia i wkłady do golenia |
WO2017103884A1 (en) * | 2015-12-17 | 2017-06-22 | Bic Violex S.A. | Shaving head |
US10583575B2 (en) * | 2015-12-17 | 2020-03-10 | Bic-Violex Sa | Shaving head |
CA3001659A1 (en) * | 2015-12-17 | 2017-06-22 | Bic Violex S.A. | Shaving head |
AU2017235651B2 (en) | 2016-03-18 | 2019-10-31 | Personal Care Marketing And Research, Inc. | Razor cartridge |
EP3231564B1 (de) * | 2016-03-31 | 2020-07-01 | The Gillette Company LLC | Rasierklingenkassette mit flüssigkeitsverwaltungssystem |
USD884970S1 (en) | 2019-02-27 | 2020-05-19 | PCMR International Ltd. | Razor cartridge guard |
USD884971S1 (en) | 2019-02-27 | 2020-05-19 | Pcmr International Ltd | Razor cartridge |
USD884969S1 (en) | 2019-02-27 | 2020-05-19 | Pcmr International Ltd | Combined razor cartridge guard and docking |
US11000960B1 (en) | 2020-11-16 | 2021-05-11 | Personal Care Marketing And Research, Inc. | Razor exposure |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3500539A (en) * | 1967-05-16 | 1970-03-17 | Gillette Co | Safety razor with flexible guard |
US3722090A (en) * | 1971-08-12 | 1973-03-27 | Warner Lambert Co | Guard bar for safety razors |
US3786563A (en) * | 1971-08-31 | 1974-01-22 | Gillette Co | Shaving system |
US3768161A (en) * | 1971-12-21 | 1973-10-30 | W Miller | Razor with lubricant dispenser |
US3871077A (en) * | 1973-04-30 | 1975-03-18 | Gillette Co | Razor with movable guard and concurrently movable blade platform |
US4378634A (en) * | 1979-12-07 | 1983-04-05 | The Gillette Company | Razor blade assembly |
US4403412A (en) * | 1980-08-07 | 1983-09-13 | The Gillette Company | Razor blade assembly |
US4443929A (en) * | 1982-03-15 | 1984-04-24 | Bayer Jack L | Machining center |
US4443939A (en) * | 1982-04-30 | 1984-04-24 | Warner-Lambert Company | Flexible razor blade cartridge |
US4621424A (en) * | 1982-09-17 | 1986-11-11 | The Gillette Company | Razor blade assembly |
US4587729A (en) * | 1982-09-17 | 1986-05-13 | The Gillette Company | Safety razor |
US4498235A (en) * | 1982-09-17 | 1985-02-12 | The Gillette Company | Razor blade assembly |
US4516320A (en) * | 1983-04-28 | 1985-05-14 | Warner-Lambert Company | Dynamic razor |
USD290050S (en) | 1984-10-15 | 1987-05-26 | The Gillette Company | Razor blade assembly |
US4586255A (en) * | 1984-10-15 | 1986-05-06 | The Gillette Company | Razor blade assembly |
US4914817A (en) * | 1988-07-01 | 1990-04-10 | The Gillette Company | Razor head with riblets |
-
1990
- 1990-09-28 US US07/589,765 patent/US5092042A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-09-19 DE DE69130572T patent/DE69130572T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-19 WO PCT/US1991/006817 patent/WO1992005926A1/en active IP Right Grant
- 1991-09-19 AU AU87341/91A patent/AU8734191A/en not_active Abandoned
- 1991-09-19 EP EP91918106A patent/EP0550639B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-26 MY MYPI91001746A patent/MY106790A/en unknown
- 1991-09-27 MX MX9101296A patent/MX9101296A/es unknown
- 1991-09-28 CN CN91109381.8A patent/CN1060055A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0550639B1 (de) | 1998-12-02 |
CN1060055A (zh) | 1992-04-08 |
EP0550639A4 (en) | 1993-10-06 |
EP0550639A1 (de) | 1993-07-14 |
DE69130572D1 (de) | 1999-01-14 |
AU8734191A (en) | 1992-04-28 |
MY106790A (en) | 1995-07-31 |
US5092042A (en) | 1992-03-03 |
MX9101296A (es) | 1992-05-04 |
WO1992005926A1 (en) | 1992-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69130572T2 (de) | Rasiersystem | |
DE69124523T2 (de) | Rasiersystem | |
DE69116885T2 (de) | Rasiersystem | |
DE69116372T2 (de) | Rasiersystem | |
DE69830801T2 (de) | Rasierklingeneinheit mit schmiermittelströmungswegen | |
DE69506836T2 (de) | Dynamisches nassrasiersystem mit reinigungsschieber mit integraler federvorrichtung | |
DE69800391T2 (de) | Rasierklingeneinheit mit beweglichen klingen | |
DE60021014T2 (de) | Flexible Rasiereinheit | |
DE69220053T2 (de) | Segmentierte schutzleiste mit verbesserter hautführung | |
DE3587194T2 (de) | Rasierer. | |
DE69609497T2 (de) | Rasiersystem mit elastisch unterstützten klingen | |
DE3871926T2 (de) | Sicherheitsrasierklingeneinheit. | |
DE69326240T2 (de) | Rasierblattstruktur | |
DE69931069T2 (de) | Rasierer mit konvexer klingeneinheit | |
DE60114528T2 (de) | Rasierköpfe mit zwischenliegenden Schutzelementen | |
DE3780639T2 (de) | Rasierklingenanordnung. | |
DE3302391C2 (de) | ||
DE69409096T2 (de) | Segmentierte schutzleiste mit verbesserter hautführung | |
DE69126878T2 (de) | Rasiereinheit | |
DE69604695T2 (de) | Rasierer mit ovalem rahmen | |
DE69214819T2 (de) | Segmentierte schutzleiste | |
DE7500343U (de) | Rasierklingenheinheit | |
DE29724235U1 (de) | Rasierklingeneinheit | |
DE3049488A1 (de) | "klingenblock fuer einen rasierapparat" | |
DE69611406T3 (de) | Sicherheitsrasierer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |