[go: up one dir, main page]

DE3587194T2 - Rasierer. - Google Patents

Rasierer.

Info

Publication number
DE3587194T2
DE3587194T2 DE8585905159T DE3587194T DE3587194T2 DE 3587194 T2 DE3587194 T2 DE 3587194T2 DE 8585905159 T DE8585905159 T DE 8585905159T DE 3587194 T DE3587194 T DE 3587194T DE 3587194 T2 DE3587194 T2 DE 3587194T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade assembly
blade
assembly
shaving
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8585905159T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3587194D1 (de
Inventor
Frederick Jacobson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gillette Co LLC
Original Assignee
Gillette Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gillette Co LLC filed Critical Gillette Co LLC
Publication of DE3587194D1 publication Critical patent/DE3587194D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3587194T2 publication Critical patent/DE3587194T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/52Handles, e.g. tiltable, flexible
    • B26B21/521Connection details, e.g. connection to razor heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/22Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously
    • B26B21/222Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit
    • B26B21/225Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit the changeable unit being resiliently mounted on the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/22Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously
    • B26B21/222Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit
    • B26B21/227Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit with blades being resiliently mounted in the changeable unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/4012Housing details, e.g. for cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/4012Housing details, e.g. for cartridges
    • B26B21/4018Guard elements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Einrichtungen zum Naßrasieren, und sie betrifft insbesondere einen Sicherheitsrasierer des Typs, der im Oberbegriff von Anspruch 1 definiert ist, und bei dem eine Klingenanordnung während des Rasiervorgangs an einer Stielanordnung als ganzes beweglich ist, und einzelne Elemente der Klingenanordnung während des Rasiervorgangs unabhängig voneinander beweglich sind.
  • Der Oberbegriff von Anspruch 1 stützt sich auf die Offenbarung des Dokuments WO-A-84/01122.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, eine Rasierklingenanordnung vorzusehen, die zur Erleichterung des Rasiervorgangs mit einem Stielteil verbunden und in Verbindung damit benutzt werden kann. Das am 3. April 1973 auf den Namen Francis W. Dorion jr. erteilte Patent US-A-3 724 070 beschreibt eine Klingenanordnung, bei der die Klingeneinrichtung zwischen Klingenanordnungsflächen gehalten wird, die so gestaltet sind, daß sie die zu rasierende Fläche vor bzw. hinter Schneidkantenabschnitten der Klingeneinrichtung berühren. Diese Klingenanordnungsflächen werden im allgemeinen als "Schutz" und "Kappe" bezeichnet.
  • Zu gegebener Zeit wurde bekannt, daß die Rasierleistung eines derartigen Sicherheitsrasierers verbessert werden könnte, wenn die Klingenanordnung während eines Rasiervorgangs drehbar an dem Rasiererstiel befestigt wäre, so daß die Klingenanordnung den Konturen einer zu rasierenden Fläche genauer folgen kann. Das am 3. Februar 1976 auf den Namen John C. Terry et al. erteilte Patent US-A-3 935 639 und das am 17. Februar 1976 auf den Namen Nelson C. Carbonell et al. erteilte Patent US-A-3 938 247 beschreiben Rasiererstiele, die auf eine Weise an die Klingenanordnung des Patentes US-A-3 724 070 angepaßt sind, daß während eines Rasiervorgangs die Drehbewegung der Klingenanordnung ermöglicht wird. Das auf den Namen Roger L. Perry am 20. April 1976 erteilte Patent US-A-3 950 849 beschreibt eine veränderte, für eine Drehbewegung ausgelegte Klingenanordnung. Die auf den Namen Warren I. Nissen am 31. Mai 1977 erteilte US-A-4 026 016 und die am 11. April 1978 Warren I. Nissen erteilte US-A-4 083 104 beschreiben eine Klingenanordnung bzw. eine Stielanordnung, die zu einem Rasiersystem gehören, bei dem die Klingenanordnung während des Rasierens auf dem Stiel schwenkbar ist. Das in den Patenten US-A-4 026 016 und US-A-4 083 104 beschriebene Rasiersystem ist mittlerweile weltweit bekannt.
  • Eine andere Möglichkeit, durch die eine gesteigerte Rasierleistung erzielt werden kann, besteht darin, die Klingenanordnung als ganzes feststehend zu halten, gleichzeitig aber die Bewegung ihrer einzelnen Bauteile als Reaktion auf die während des Rasierens auftretenden Kräfte zu ermöglichen. In der auf den Namen John F. Francis am 25. September 1979 erteilten US-A-4 168 571 wird eine Klingenanordnung beschrieben, bei der das Schutzteil, die Abdeckkappe und das Klingenteil jeweils unabhängig voneinander dynamisch bewegbar sind. Das am 2. Juni 1981 auf den Namen Chester F. Jacobson erteilte Patent US-A-4 270 268 beschreibt eine Klingenanordnung, bei der das Schutzteil und das Klingenteil unabhängig voneinander bewegbar sind.
  • Außerdem wurde vorgeschlagen (US-A-4 170 821), eine Rasierhilfe oder ein Gleitmittel vorzusehen, die bzw. das an einem Abschnitt eines Rasiererkopfes oder einer Patrone befestigt ist, die eine oder mehrere, in ihnen fest angebrachte Schneidkanten haben.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sicherheitsrasierer anzugeben, der eine Klingenanordnung und eine Stielanordnung umfaßt, und der die Vorteile des Rasiersystems der US-A-4 026 016 und der US-A-4 083 104 und die Vorteile der US-A-4 168 571 und/oder der US-A-4 270 268 in sich vereint.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sicherheitsrasierer gemäß obiger Beschreibung mit der Möglichkeit zur Selbstschmierung anzugeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Sicherheitsrasierer vorgesehen, wie er in Anspruch 1 beschrieben ist.
  • Bezugnehmend auf die beiliegende Zeichnung wird eine illustrative Ausführungsform der Erfindung beschrieben, aus der die neuen Merkmale und Vorteile der Erfindung ersichtlich sind.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Form von Klingenanordnung, die eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
  • Fig. 2 eine Vorderansicht der genannten Klingenanordnung im Aufriß;
  • Fig. 3 eine Rückansicht der genannten Klingenanordnung im Aufriß;
  • Fig. 4 eine Unteransicht der genannten Klingenanordnung;
  • Fig. 5 einen Schnitt entlang Linie V-V von Fig. 2;
  • Fig. 6 einen Seitenriß einer Form von Stielanordnung, die eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
  • Fig. 7 eine Vorderansicht der genannten Stielanordnung im Aufriß;
  • Fig. 8 eine Rückansicht der genannten Stielanordnung im Aufriß;
  • Fig. 9 eine Schnittansicht der an der Stielanordnung befestigten Klingenanordnung entlang der Längsachse der Klingenanordnung;
  • Fig. 10 eine Schnittansicht der an der Stielanordnung befestigten Klingenanordnung entlang der Querachse der Klingenanordnung; und
  • Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts der Klingenanordnung von Fig. 1, dargestellt mit einer an der Klingenanordnung befestigten, illustrativen Rasierhilfe.
  • Aus der beiliegenden Zeichnung ist ersichtlich, daß die illustrative Rasierklingenanordnung einen Körper 2 umfaßt, der erste und zweite Endabschnitte 4, 6 aufweist, die durch Vorder- und Rückwandabschnitte 8, 10 miteinander verbunden sind. In Querrichtung des Körpers erstrecken sich Rahmenteile 12, die die Vorder- und Rückwand 8, 10 miteinander verbinden.
  • Die Rückwand 10 des Körpers 2 besitzt einen oberen Abschnitt 14, der die zu rasierende Haut hinter den Schneideinrichtungen der Rasierklingenanordnung berührt und auf diese Weise die Funktionen der "Schutzkappe" herkömmlicher Klingenanordnungen erfüllt und die Stelle dieser Schutzkappe einnimmt. Dieser Abschnitt 14 wird daher im folgenden als "Schutzkappenabschnitt" bezeichnet.
  • Jeder der Endabschnitte 4, 6 ist mit einander gegenüberliegenden Kerben 16 versehen, die quer zu den Rahmenteilen 12 angeordnet sind. Eines der Rahmenteile 12 ist dicht neben dem ersten Endabschnitt 4 mit Federfingern 18 versehen, die sich von dem Endabschnitt 4 im allgemeinen parallel zu der Vorder- und der Rückwand 8, 10 erstrecken. Jeder Federfinger 18 weist einen aufgebogenen Endabschnitt 20 auf, der eine obere Fläche 22 besitzt. Auf die gleiche Weise weist ein anderes Rahmenteil 12 dicht neben dem zweiten Endabschnitt 6 Federfinger 18' ähnlicher Konfiguration mit aufgebogenen Endabschnitten 20' auf, die obere Flächen 22' besitzen. Die Finger 18, 18' erstrecken sich in entgegengesetzte Richtungen, d. h. die Finger 18 erstrecken sich in Richtung auf den ersten Endabschnitt 4 des Körpers 2, und die Finger 18' erstrecken sich in Richtung auf den zweiten Endabschnitt 6 des Körpers 2. Die Finger 18 und die Finger 18' verlaufen zueinander und zu den Kerben 16 parallel.
  • Die Klingenanordnung umfaßt ein Schutzteil 24, das ein Gleitelement 26 an jedem Ende aufweist. Die Gleitelemente 26 werden von einem Paar einander gegenüberliegender Kerben 16 aufgenommen, die dicht an dem Vorderwandabschnitt 8 angeordnet sind. Der Boden des Schutzteils stützt sich auf die Flächen 22, 22' eines Paars von Federfingern 18, 18'. Die unteren Kanten der Gleitelemente 26 stützen sich auf die Böden ihrer Kerben 16 und ermöglichen damit, daß sich das Schutzteil 24 weiter in die Kerben 16 hineinbewegt, gegen die Vorspannung der darunter befindlichen Federfinger. Die das Schutzteil tragenden Federfinger gehören zu einem Satz von Federfingern, deren Zweck die federnde Abstützung des Schutzteils ist. Beim Rasiervorgang bewegt sich das Schutzteil über die zu rasierende Fläche vor den Schneideinrichtungen hin und her.
  • Die Anordnung besitzt ferner eine Klingeneinrichtung, die einen Klingenhalter mit einem Basisabschnitt 30, einem sich von dem Basisabschnitt 30 erstreckenden Plattformabschnitt 32, Gleitabschnitten 34 an jedem Ende des Basisabschnitts und einer an dem Plattformabschnitt befestigten Klinge 36 umfaßt. Die Gleitabschnitte 34 werden von einem Paar einander gegenüberliegender Kerben 16 aufgenommen, wobei eine untere Kante des Basisabschnitts 30 sich auf die Flächen 22 eines zweiten Paars von Federfingern 18, 18' abstützt. Die unteren Kanten 38 der Gleitabschnitte 34 haben einen gewissen Abstand vom Boden ihrer Kerben, um die weitere Bewegung des Klingenhalterbasisabschnitts in die Kerben 16 hinein gegen die Vorspannung der Federfinger 18, 18' zu ermöglichen, auf denen sich der Klingenhalterbasisabschnitt abstützt. Die Federfinger, die die Klingenhalter tragen, gehören zu einem anderen Satz von Federfingern, deren Aufgabe die federnde Abstützung der Klingenanordnung ist.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform umfaßt die Klingenanordnung einen zweiten Klingenhalter mit einem Basisabschnitt 30', einem Plattformabschnitt 32', Gleitabschnitten 34' und einer Klinge 36', die sämtlich auf ähnliche Weise an dem oben beschriebenen ersten Klingenhalter befestigt sind. Die Gleitabschnitte 34' werden von einem dritten Paar einander gegenüberliegender Kerben 16 dicht neben der Abdeckeinrichtung 14 aufgenommen, wenn der Basisabschnitt 30' sich auf die Federfingerflächen abstützt. Die den zweiten Klingenhalter tragenden Federfinger umfassen noch einen weiteren Satz Federfinger, die die zweite Klinge federnd abstützen. Beim Rasiervorgang bewegt sich die zweite Klinge über die zu rasierende Fläche hinter der ersten Klinge hin und her.
  • Das Schutzteil 24 und die erste und die zweite Klinge 36, 36' werden von Federklammern 40 gehalten, die in Schlitze 42 in den Endabschnitten 4, 6 eingreifen. Die Federklammern 40 greifen in das Schutzteil 24 und in die Klingen 36, 36' ein, wobei sie sie soweit in die Kerben 16 drücken, daß eine geringe Spannung auf die Federfinger 18, 18' wirkt.
  • An der Unterseite des Körpers 2 und der Rahmenteile 12 sind zwei Fortsätze 44, 46 angeordnet, die an ihren freien Enden einwärts weisende, einander gegenüberliegende Führungen 48, 50 aufweisen, die jeweils gekrümmte obere Flächen 52, 54 besitzen. Wie weiter unten erläutert werden wird, umfassen die Fortsätze eine Anlenkeinrichtung, durch die die Klingenanordnung auswechselbar und drehbar an einem Rasierergriff befestigt werden kann. Aus Fig. 4 und 5 ist ersichtlich, daß die Unterseite des Körpers der Klingenanordnung zusätzlich eine Nockeneinrichtung 56 aufweist, die Flächen 58 und 60 besitzt, die in einem Scheitel 62 zusammenstoßen, wobei die Flächen 58, 60 einen stumpfen Winkel bilden. Wie außerdem weiter unten beschrieben wird, kann die Nockeneinrichtung 56 einen Nockenstößel aufnehmen, der die Klingenanordnung in eine gegebene Position bewegt.
  • Aus Fig. 6 bis 8 geht hervor, daß die Erfindung eine Stielanordnung 70 umfaßt, die ein Griffteil 72 besitzt. Ein Ende des Griffteils 72 weist eine Vertiefung 74 auf, in der ein Kopfabschnitt 76 aus geformtem Kunststoff angeordnet ist, der zwei Arme 78, 80 umfaßt, die durch ein Brückenelement 82 verbunden sind. Der Griffteil 72 weist außerdem eine Nut 84 auf, in der ein Längskeil 86 angeordnet ist. Der Längskeil 86 besitzt eine Verlängerung 88, die sich auf eine Weise gegen das Brückenelement 82 abstützt, daß der Kopfabschnitt 76 in dem Griffteil 72 sicher eingerastet ist. Jeder der Arme 78, 80 hat an seinem freien Ende je eine das Gehäuse tragende Einrichtung 90, 92.
  • Aus Fig. 5 ist ferner ersichtlich, daß die Führungen 48, 50 der Klingenanordnung in Verbindung mit Unterflächen 94, 96 des Körpers 2 und bogenförmige Spreizen 95, 97 bogenförmige Nuten 98, 100 ergeben, die die gehäusetragenden Einrichtungen 90 bzw. 92 aufnehmen können. Folglich umfassen die gehäusetragenden Einrichtungen 90, 92 eine Gehäusehalteeinrichtung, die eine Anlenkeinrichtung darstellt, die im Zusammenwirken mit der oben beschriebenen Anlenkeinrichtung der Klingenanordnung die drehbare Verbindung der Klingenanordnung mit der Stielanordnung erleichtern kann (Fig. 9 und 10).
  • In der Stielaussparung 74 sind eine Schraubenfeder 102 und ein Stößel 104 angeordnet, wobei die Feder den Stößel zum freien Ende 106 des Stößels 104 hin vorspannt. Wenn die Klingenanordnung mit der Stielanordnung verbunden ist, wird das freie Ende 106 des Stößels 104 durch die Feder 102 bis zum Eingriffin die Nockeneinrichtung 56 der Klingenanordnung verschoben. Während des Schwenkens der Klingenanordnung drückt das Stößelende 106 gegen die Nockenflächen 58, 60 und bewegt die Klingenanordnung in eine vorgegebene Position, bei der sich das Stößelende 106 gegen den Scheitel 62 der Nockeneinrichtung 56 abstützt.
  • Insbesondere aus Fig. 8 und 9 ist ersichtlich, daß die Arme 78, 80 über die Seiten des Stiels hinausreichen und für den Benutzer zugänglich sind. Um die Klingenanordnung mit der Stielanordnung zu verbinden, drückt der Benutzer die Arme 78, 80 nach innen gegeneinander, wobei sich die gehäusetragenden Einrichtungen 90, 92 ebenfalls gegeneinander bewegen.
  • Die gehäusetragenden Einrichtungen 90, 92 werden dann gegen die bogenförmigen Spreizen 95, 97 auf der Unterseite der Klingenanordnung gedrückt, und die Arme 78, 80 werden freigegeben. Nach der Freigabe der Arme 78, 80 springen diese in entgegengesetzte Richtungen und voneinander weg heraus, wobei die gehäusetragenden Einrichtungen 90, 92 in die bogenförmigen Nuten 98, 100 einrasten. Der federgespannte Stößel 104 greift in die Nockeneinrichtung 56 ein, sucht den Scheitel 62 der Nockeneinrichtung und drückt dabei die Klingenanordnung in eine "neutrale" Position.
  • Während eines Rasiervorgangs bewegen sich das Schutzteil 24 und die Klingen 36, 36' unabhängig voneinander gegen die Vorspannung der Federfinger 18, 18'. Gleichzeitig läßt sich die Klingenanordnung als ganzes um den Rasiererstiel schwenken, wobei sie den Konturen der zu rasierenden Fläche folgt.
  • Wenn gewünscht wird, eine verbrauchte Klingenanordnung zu entfernen, braucht der Benutzer lediglich die Arme 78, 80 zusammenzudrücken, wobei sich die gehäusetragenden Einrichtungen 90, 92 aus den bogenförmigen Nuten 98, 100 lösen und die Klingenanordnung freigegeben wird.
  • In Fig. 11 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der eines der hautberührenden Elemente 14 mit einer Rasierhilfe 200 des allgemeinen Typs ausgestattet ist, der in der am 11. August 1942 H. E. Wetherbee erteilten US-A-2 292 418; und in der am 16. Oktober 1979 Anthony R. Booth erteilten US-A-4 170 821; sowie in der am 6. Mai 1982 Harry Pentney et al. erteilten GB-A-2 024 082 beschrieben ist.
  • Die Rasierhilfe 200 hat vorzugsweise die Form eines Körpers, der an einer hautberührenden Fläche befestigt ist, z. B. an der Abdeckeinrichtung 14, die zur Veranschaulichung in Fig. 11 dargestellt ist.
  • Die Rasierhilfe 200 besteht vorzugsweise aus einem geformten, stranggepreßten oder auf andere Weise geformten Gemisch aus einem hydrophoben Material und einem mit Wasser auswaschbaren, hydrophilen polymeren Material, so daß das während des Rasiervorgangs auf dem zu rasierenden Bereich vorhandene Wasser das hydrophile Material, das als Gleitmittel dienen kann, auswäscht. Wahlweise kann eines oder können mehrere der hautberührenden Elemente 14, 24 aus dem Gemisch der Rasierhilfe geformt sein.
  • Das Anfeuchten der zu rasierenden Fläche vor dem Rasieren mit Wasser bewirkt während des Rasiervorgangs das Auswaschen eines Teils des wasserlöslichen Materials, das dazu dient, die zu rasierende Fläche gleitfähig zu machen. Folglich läßt sich einfach durch Anfeuchten der zu rasierenden Fläche vor dem Rasieren eine angenehme und wirkungsvolle Rasur erzielen.
  • Obwohl hier eine spezielle Ausführungsform der Erfindung beschrieben und veranschaulicht wurde, ist offensichtlich, daß verschiedene Modifikationen der Erfindung möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, da diese Modifikationen jetzt von den Fachleuten auf diesem Gebiet verstanden werden, wie sie im Anhang definiert sind. Beispielsweise ist unter bestimmten Bedingungen eine unbewegliche Ausführung des Schutzteils vorzuziehen. Eine alternative Ausführungsform umfaßt ein am Körper der Klingenanordnung unbeweglich angebrachtes Schutzteil, das jedoch in jeder anderen Beziehung entsprechend der obigen Beschreibung konstruiert ist und funktioniert. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Klingenanordnung statt der beschriebenen zwei Klingen nur eine einzige Klinge besitzt, die in Verbindung entweder mit einem beweglichen oder aber mit einem feststehenden Schutzteil wirksam wird.
  • Diese Anmeldung hat den gleichen Erfindungsgegenstand wie unsere gleichzeitig anhängigen europäischen Patentanmeldungen Nr. 85905252.4 (0 197 127) und Nr. 85904949.6 (0 198 854), die am gleichen Datum wie die vorliegende Anmeldung eingereicht wurden, und die die Priorität der US-Patentanmeldungen Nr. 660 952 bzw. Nr. 660 954 beanspruchen, die am 15. Oktober 1984 eingereicht wurden.

Claims (1)

  1. Sicherheitsrasierer umfassend eine Klingenanordnung und eine Stielanordnung (70), wobei die Klingenanordnung einen Körper (2) aus geformtem Kunststoff umfaßt, erste und zweite Klingen (36, 36'), die auf dem Körper zwischen hautberührenden Elementen (24, 14) angeordnet sind, die im Betrieb eine gerade rasierte Oberfläche vor bzw. hinter den Klingen berühren können, wobei die Klingen jeweils unabhängig voneinander bewegbar sind in bezug auf diese Elemente in Abhängigkeit von Kräften, die während eines Rasiervorganges auftreten, wobei eines der hautberührenden Elemente (24, 14) ein Schutzteil (24) aufweist, das während des Rasiervorgangs unabhängig von den anderen bewegbar ist, eine Federfingervorspanneinrichtung (18, 18'), die einstückig mit dem Körper (2) ausgebildet ist und sich in dieselbe Richtung von Rahmenteilen (12) nach außen erstreckt und eine Vorspannung gegen das Schutzteil (24) und die ersten und zweiten Klingen (36, 36') ausübt, wobei auf der Klingenanordnung Anlenkeinrichtungen (44, 46, 48, 50, 52, 54) und ein Nockenabschnitt (56) auf der Unterseite vorgesehen sind, und die Stielanordnung (70) umfaßt einen Griffabschnitt (72), einen Kopfabschnitt (76) an einem Ende des Griffabschnittes, eine komplementäre Anlenkeinrichtung auf dem Kopfabschnitt, die ein das Gehäuse tragende Einrichtung (90, 92) aufweist, die die Anlenkeinrichtung für die Klingenanordnung aufnehmen kann, so daß die Klingenanordnung als ganzes auf der Stielanordnung schwenkbar ist in Abhängigkeit von Kräften, die bei dem Rasiervorgang auftreten, und einen federgespannten Stößel (104), der in dem Kopfabschnitt hin- und herbewegbar ist, um in die Unterseite des Nockenabschnittes (56) der Klingenanordnung einzugreifen und eine Vorspannung auf die Klingenanordnung auszuüben und dadurch die Klingenanordnung in eine bestimmte Position auf der das Gehäuse tragenden Einrichtung zu schieben, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem der hautberührenden Elemente (24, 14) eine an sich bekannte Rasierhilfe (200) vorgesehen ist, die aus einem Gemisch aus einem hydrophoben Material und einem mit Wasser auswaschbaren, hydrophilen polymeren Material besteht.
DE8585905159T 1984-10-15 1985-10-01 Rasierer. Expired - Lifetime DE3587194T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/661,086 US4587729A (en) 1982-09-17 1984-10-15 Safety razor
PCT/US1985/001904 WO1986002310A1 (en) 1984-10-15 1985-10-01 Razor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3587194D1 DE3587194D1 (de) 1993-04-22
DE3587194T2 true DE3587194T2 (de) 1993-08-26

Family

ID=24652153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585905159T Expired - Lifetime DE3587194T2 (de) 1984-10-15 1985-10-01 Rasierer.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4587729A (de)
EP (1) EP0198016B1 (de)
JP (2) JPS62500495A (de)
BR (1) BR8506986A (de)
CA (1) CA1261600A (de)
DE (1) DE3587194T2 (de)
ES (1) ES289589Y (de)
MX (1) MX163834B (de)
WO (1) WO1986002310A1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4774765A (en) * 1986-09-02 1988-10-04 Warner-Lambert Company Blade assembly featuring variable span
IL85157A (en) * 1987-04-16 1991-11-21 Warner Lambert Co Razor with blade protection means and a facial treatment
US5198327A (en) * 1987-04-16 1993-03-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of formation of photographic images
US4756082A (en) * 1987-05-12 1988-07-12 Apprille Jr Domenic V Razor blade assembly and handle therefor
DE8903182U1 (de) * 1989-03-15 1989-05-03 Wilkinson Sword GmbH, 5650 Solingen Doppel-Schwingkopf-Rasierapparat
US4944090A (en) * 1989-04-03 1990-07-31 Stanley Sumnall Razor head with yieldable shaving aid
US5036587A (en) * 1990-08-29 1991-08-06 The Gillette Co. Razor blade assembly
US5084968A (en) * 1990-09-10 1992-02-04 The Gillette Company Razor blade assembly
US5050301A (en) * 1990-09-19 1991-09-24 The Gillette Company Razor assembly
US5027511A (en) * 1990-09-28 1991-07-02 The Gillette Company Shaving system
US5092042A (en) * 1990-09-28 1992-03-03 The Gillette Company Shaving system
DE69233729T2 (de) 1991-11-27 2009-03-12 The Gillette Co., Boston Rasierapparate
DE9407540U1 (de) * 1994-05-06 1995-09-07 Wilkinson Sword Gmbh, 42659 Solingen Rasierapparatekopf
US5402574A (en) * 1994-05-20 1995-04-04 Milner; Joshua P. Shaving apparatus
US5579580A (en) * 1995-03-31 1996-12-03 Warner-Lambert Company Bi-directional wire-wrapped blade cartridge
US5661907A (en) * 1996-04-10 1997-09-02 The Gillette Company Razor blade assembly
USD428532S (en) * 1996-06-13 2000-07-18 American Safety Razor Company Safety razor cartridge
US5953824A (en) * 1997-09-23 1999-09-21 Warner-Lambert Company Razors providing pivoting and swivelling razor head support
US7370419B2 (en) * 2000-02-16 2008-05-13 Eveready Battery Company, Inc. Replacement cartridge for a razor assembly
US7086159B2 (en) * 2000-02-16 2006-08-08 Eveready Battery Company, Inc. Razor assembly
US7178241B1 (en) 2000-05-22 2007-02-20 Eveready Battery Company, Inc. Lubricating shaving assembly
US7200942B2 (en) * 2001-03-28 2007-04-10 Eveready Battery Company, Inc. Safety razor with pivot point shift from center to guard-bar under applied load
US7266895B2 (en) * 2002-04-24 2007-09-11 Eveready Battery Company, Inc. Razor assembly
US20050278954A1 (en) * 2002-04-24 2005-12-22 Eveready Battery Company, Inc. Shaving aid body for a safety razor
WO2004078426A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-16 Eveready Battery Company, Inc. Shaving implement having improved pivot axis location
US20050015990A1 (en) * 2003-07-25 2005-01-27 Barone Chris A. Method for producing a shaving aid cartridge
US7915085B2 (en) 2003-09-18 2011-03-29 Cree, Inc. Molded chip fabrication method
GB2408010B (en) 2003-11-17 2007-03-28 Knowledge & Merchandising Inc Shaving product
US7103976B2 (en) 2004-02-06 2006-09-12 Eveready Battery Company, Inc. Razor assembly
US7685720B2 (en) * 2004-09-07 2010-03-30 Bic-Violex S.A. Razor handle and shaver including such a handle
GB2419103A (en) * 2004-10-18 2006-04-19 Gillette Co Electric razor with pivoting head
AU2006251910C1 (en) * 2005-05-20 2015-03-19 Edgewell Personal Care Brands, Llc Razor cartridge having a decoupled guard bar
CA2655513C (en) 2006-06-20 2012-01-03 Bic-Violex S.A. Razor blade unit head and safety razor including such a blade unit
US20080254209A1 (en) * 2007-04-06 2008-10-16 Polynew, Inc. Polymer ice and methods of making and using the same
US20100005669A1 (en) 2008-07-14 2010-01-14 Florina Winter Razor Handle
CN102630195B (zh) * 2009-10-08 2015-05-27 比克-维尔莱克 用于自动组装剃刀的安装站点和方法
US9073226B2 (en) * 2011-02-09 2015-07-07 The Gillette Company Pivoting razor
EP2853362B1 (de) * 2013-09-25 2016-08-10 BIC Violex S.A. Rasierklingenkopf
JP6465893B2 (ja) 2013-12-18 2019-02-06 ビック・バイオレクス・エス・エー シェービング刃カートリッジ、そのようなシェービング刃カートリッジを製造するための方法、およびそのようなシェービング刃カートリッジを有する剃刀
WO2016123599A1 (en) * 2015-02-01 2016-08-04 Mack-Ray, Inc. Dual sided razor
EP3414062B1 (de) 2016-02-12 2021-08-04 Gegg, Peter, Alexander Einstellbarer körperrasierer und verfahren
EP3429809B1 (de) 2016-03-18 2021-07-28 Personal Care Marketing And Research, Inc. Rasierklingeneinsatz
US9993931B1 (en) 2016-11-23 2018-06-12 Personal Care Marketing And Research, Inc. Razor docking and pivot
KR101876232B1 (ko) * 2018-01-02 2018-07-10 주식회사 도루코 면도기 카트리지
USD884969S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 Pcmr International Ltd Combined razor cartridge guard and docking
USD884970S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 PCMR International Ltd. Razor cartridge guard
USD884971S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 Pcmr International Ltd Razor cartridge
US12233565B2 (en) 2019-07-31 2025-02-25 Kai R&D Center Co., Ltd. Razor head
JP6600762B1 (ja) 2019-07-31 2019-10-30 株式会社貝印刃物開発センター 剃刀ヘッド
US11000960B1 (en) 2020-11-16 2021-05-11 Personal Care Marketing And Research, Inc. Razor exposure

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2292418A (en) * 1939-04-19 1942-08-11 Richard F Grant Razor and razor element
US3768161A (en) * 1971-12-21 1973-10-30 W Miller Razor with lubricant dispenser
GB1460732A (en) * 1973-03-01 1977-01-06 Gillette Co Safety razor
US4083104A (en) * 1975-05-12 1978-04-11 The Gillette Company Razor handle
US4094063A (en) * 1976-12-15 1978-06-13 The Gillette Company Razor assembly with pivotally mounted cartridge
US4198746A (en) * 1977-06-09 1980-04-22 The Gillette Company All plastic swivel head razor handle
US4170821A (en) * 1977-12-02 1979-10-16 Warner-Lambert Company Razor cartridges
GB2024082B (en) * 1978-05-31 1982-05-06 Gillette Co Safety razors
DE3019399A1 (de) * 1979-05-25 1981-04-23 The Gillette Co., 02199 Boston, Mass. Kopf eines sicherheitsrasierapparates
US4270268A (en) * 1979-12-07 1981-06-02 The Gillette Company Razor blade assembly
US4291463A (en) * 1979-12-31 1981-09-29 Warner-Lambert Company Water-soluble shaving aid for razor blades
US4381293A (en) * 1982-01-11 1983-04-26 Michel George H Shaving composition
US4488357A (en) * 1982-09-17 1984-12-18 The Gillette Company Safety razor

Also Published As

Publication number Publication date
BR8506986A (pt) 1987-01-06
JPH0631668U (ja) 1994-04-26
EP0198016A4 (de) 1987-12-09
CA1261600A (en) 1989-09-26
MX163834B (es) 1992-06-25
DE3587194D1 (de) 1993-04-22
WO1986002310A1 (en) 1986-04-24
US4587729A (en) 1986-05-13
EP0198016A1 (de) 1986-10-22
EP0198016B1 (de) 1993-03-17
JPS62500495A (ja) 1987-03-05
ES289589U (es) 1986-04-01
ES289589Y (es) 1986-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587194T2 (de) Rasierer.
DE69609497T2 (de) Rasiersystem mit elastisch unterstützten klingen
DE3780639T2 (de) Rasierklingenanordnung.
DE69506836T2 (de) Dynamisches nassrasiersystem mit reinigungsschieber mit integraler federvorrichtung
DE69116372T2 (de) Rasiersystem
DE69124523T2 (de) Rasiersystem
DE69130572T2 (de) Rasiersystem
DE69129465T2 (de) Rasierklingeneinheit
DE69221907T2 (de) Trockenrasierapparat
DE2907661C2 (de) Rasierapparat
DE69718950T2 (de) Rasiererhandgriff
DE69225324T2 (de) Rasierkopf mit einer veränderlichen rasiergeometrie
DE69116885T2 (de) Rasiersystem
DE2500563A1 (de) Rasierklingeneinheit
DE69120900T2 (de) Rasierapparat
DE4312060C1 (de) Scherkopf für einen Trockenrasierapparat
DE69830801T2 (de) Rasierklingeneinheit mit schmiermittelströmungswegen
DE29724235U1 (de) Rasierklingeneinheit
DE2620813A1 (de) Rasiererhandgriff
DE69823564T2 (de) Rasierer, welche einen Rasierkopf in Antwort auf Rasierkräfte aktiv biegen
DE3139763A1 (de) Rasiergeraet
DE3726178C2 (de) Naßrasierapparat
DE3302391A1 (de) Elektrischer rasierapparat
DE2522715A1 (de) Rasierklingenanordnung
DE2409602A1 (de) Rasierhobel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition