[go: up one dir, main page]

DE3019399A1 - Kopf eines sicherheitsrasierapparates - Google Patents

Kopf eines sicherheitsrasierapparates

Info

Publication number
DE3019399A1
DE3019399A1 DE19803019399 DE3019399A DE3019399A1 DE 3019399 A1 DE3019399 A1 DE 3019399A1 DE 19803019399 DE19803019399 DE 19803019399 DE 3019399 A DE3019399 A DE 3019399A DE 3019399 A1 DE3019399 A1 DE 3019399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective member
cap
blade
head according
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803019399
Other languages
English (en)
Inventor
John Frederick Horsell Woking Surrey Francis
Bryan Rodney Tadley Hampshire Kirk
John Charles Tilehurst Reading Berkshire Terry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gillette Co LLC
Original Assignee
Gillette Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gillette Co LLC filed Critical Gillette Co LLC
Publication of DE3019399A1 publication Critical patent/DE3019399A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/22Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/22Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously
    • B26B21/222Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit
    • B26B21/227Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit with blades being resiliently mounted in the changeable unit

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

HOFFMANN ΊβΊΤΪΛΕ & PARTNER g Ö 1 9 3 9
PATENTANWÄLTE
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) · DIPL.-ING. V/.EITLE · DR. RER; NAT. K. HOFFMAN N · D IPL-ING. W. LEHN
Dl PL.-I NG. K. FOCHSlE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELIASTRASSE 4 {STERNHAUS) . D-8000 MO NCHEN 81 · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATH E)
: 33. .49 8 p/wa
THE GILLETTE COMPANY, BOSTON, MASS. / USA
Kopf eines Sxcherheitsrasierapparates
Die Erfindung bezieht sich auf den Kopf eines Tandemklingensicherheitsrasierapparates mit einer fest an einem Schutzglied befindlichen voreilenden vorderen Klinge und mit einer fest an einer Kappe angebrachten nacheilenden hinteren Klinge.
Bei solchen Rasierapparaten ist Vorsorge für eine Relativbewegung zwischen unterschiedlichen Hautanlageelementen des Rasxerapparatekopfes getroffen, die während des Rasierens in Abhängigkeit von den Reaktionskräften erfolgt, denen diese Elemente begegnen.
Der Ausdruck "Hautanlageelemente" bezieht sich auf die Klinge oder Klingen des Rasierapparates, das Schutzglied,
130017/0486
welches die Haut vor den Klingen berührt, und die Kappe, welche die Haut hinter der Klinge berührt.
Die Relativbewegung zwischen diesen Elementen ist manchmal dazu vorgesehen, den Benutzer in die Lage zu versetzen, an seinem Bart einen besseren Zugriff zu erzielen, d.h. die Rasierwirkung zu erhöhen und/oder einen höheren Anpassungsgrad an die Kontur des zu rasierenden Hautbereiches zu sichern. Die Relativbewegung kann alternativ der Reduzierung der Verletzungsgefahr dienen, beispielsweise dadurch, dass die Klingenschneidkante gegen eine elastische Rückstellkraft von dem Schutzglied weg nach hinten bewegt werden kann.
Beispiele dieser zwei Kategorien sind den britischen Patentschriften T 531 003 bzw. 1 295 586 entnehmbar,
Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf Rasierapparate mit zwei Klingen, deren Schneidkanten als Tandem parallel zueinander auf den Bart einwirken. Weiterhin bezieht sich die Erfindung insbesondere darauf, einen Tandemklingen-Rasierapparat zu schaffen, welcher einen zusätzlichen Einstell-* ,und Anpassgrad zwischen den Elementen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird insbesondere dadurch gelöst, dass die Kappe und das Schutzglied so miteinander verbunden sind, dass eine Winkelbewegung der Kappe oder des Schutzgliedes und der zugeordneten Klinge relativ zum Schutzglied oder der Kappe um eine Achse möglich ist, die parallel zu den Schneidkanten der Klingen liegt.
Die Kappe und das Schutzglied können unabhängig voneinander
— 6 —
' 130017/0486 ORIGINAL INSPECTED
SG 19395
um beabstandete parallele Achsen verschwenkbar sein, die parallel zu den Klingenschneidkanten liegen. Diese Achsen fallen vorzugsweise zusammen oder sind unmittelbar neben der jeweiligen Klingenschneidkante.
Die Kappe und das Schutzglied sind vorzugsweise federbelastet in einer Winkelstellung vorgespannt, in der die Freilage der zugeordneten Klinge minimal gehalten wird, so dass, wenn ein grösserer Druck auf die Kappe und/oder das Schutzglied ausgeübt wird, die Freilage der von der Kappe und/oder dem Schutzglied getragenen Klinge vergrössert wird.
Alternativ sind das Schutzglied und die Kappe durch-elastisch verbiegbare Brückenbereiche miteinander verbunden, die quer zu den Klingenschneidkanten verlaufen.
Die Erfindung kann bei einem wegwerfbaren Rasierapparat (Einwegrasierapparat) verwendet werden r bei dem der Rasierkopf und der Handgriff integriert miteinander verbunden sind. Die Verwendung kann auch bei einem Klingenhalter erfolgen, welcher abnehmbar auf einen Handgriff aufsetzbar ist. Die Erfindung wird nachfolgend anhand dieses letzteren Ausführungsbeispiels beschrieben.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt einer Ausführungsform
eines Klingenhalters,
H» "7 M
... 130017/0488
: -3519399
Fig. 2 " eine explodierte perspektivische Darstellung eines Klingenhalters gemäss Fig. 1, allerdings in kleinerem Masstab,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten
Ausführungsform eines Klingenhalters,
Fig. 4 und 5 Querschnitte des Klingenhalters gemäss
Fig. 3 im grösseren Masstab und mit Teilen "· in unterschiedlichen Relativstellungen, und
Fig. .6 und 7 eine perspektivische Ansicht und einen
Querschnitt entsprechend Fig. 3 und 4 einer anderen Ausführungsform eines Klingenhalters. ' ■
Ein-Klingenhalter ist in der hier beschriebenen Art im allgemeinen als Rasierklingeneinheit ausgebildet, bei der die Metallklingen in einem Kunststoffkörper eingebettet sind. Ein derartiger Klingenhalter ist im allgemeinen auf einen Handgriff lösbar aufgesetzt und bildet den Kopf eines Sicherheitsräsierapparates.
Der in Fig. T und 2 dargestellte Klingenhalter umfasst einen im wesentlichen rechtwinkligen Rahmen mit gegenüber·- liegenden Seitenwänden 1.und gegenüberliegenden Stirnwänden 2. Die Seitenwände sind mit Kanälen 3 versehen, durch die der Klingenhalter mit einem nicht dargestellten Rasierapparathandgriff kuppelbar ist, welcher auf bekannte Weise mit komplementären Kupplungsflanschen versehen ist.
Jede Stirnwand 2 ist auf ihrer Innenseite und an ihrer Oberkante mit einem Paar von Schlitzen versehen, die Montagestellen für die Kappe und das Schutzglied bilden, wie
* entsprechend Fig. 1 und 2
~ 8 —
130017/0488 ORIGINAL INSPECTED
— ο —
dies nachfolgend noch beschrieben wird. An derselben Stelle ist jede Stirnwand 2 mit einer integrierten Auslegerfeder 5 oder 6 versehen. Die Feder 5 verlauft dabei nach vorne und die Feder 6 nach hinten. Gegenüber dem freien Ende der Feder ist jede Stirnwand mit einer rechtwinkligen Ausnehmung 7 oder 8 versehen, deren Zweck noch beschrieben wird.
Der Rahmen ist auf geeignete Weise als ein integriertes Gusstiick aus Kunststoff ausgebildet, um die Herstellung zu vereinfachen, ■
Das Schutzglied 10 ist als Kunststoff gusstück oder als - ■ . '·■ Metallpressteil ausgebildet und hat einen Schutzabschnitt 11 und eine nach hinten verlaufende Verlängerung, die eine Klingenplattform-12 bildet, auf der die vordere Klinge 13 befestigt ist, beispielsweise durch Nieten oder Schweis— sen. Ein Rasierseifenschlitz 14, welcher kontinuierlich oder unterbrochen ausgebildet sein kann, befindet sich neben und vor der Schneidkante der Klinge.
An jedem Ende ist das Schutzglied 10.mit einem Schwenkzapfen 15 versehen, welcher in den vorderen Schlitz 4 der betreffenden Stirnwand 2 des Rahmens eingreift, so dass das Schutzglied um eine Achse schwenkbar ist, die mit der Schneidkante der Klinge 13 zusammenfällt. Die Gestalt der Schlitze 4 ist so, dass die Schwenkzapfen entsprechend einem Schnapp sitz in diese, eingesetzt v/erden können.
An einem Ende ist das Schutzglied mit einem nach hinten verlaufenden Finger 16 versehen, welcher in einen stegförmigen Vorsprung 17 endet, welcher zwischen der Feder 5 und
130017/0488
dem Boden der Ausnehmung 7 eingefangen ist.
Die Kappe 20 ist mit einem nach vorne verlaufenden Abschnitt versehen/ der eine Klingenplattform 21 bildet, auf der die hintere Klinge 22 befestigt ist. Die Kappe 20 ist mit Schwenkzapfen 23 versehen, die in hintere Schlitze 4 eingreifen. An einem Ende der Kappe 20 befindet sich ein Finger 24 mit einem stegförmigen Vorsprung 25, welcher zwischen die Feder 6 und den Boden der Ausnehmung 8 eingreift. ■ ·
In Fig. T sind die Kappe und das Schutzglied in ihrer Ruhestellung dargestellt. Jedoch sind sie gegen die Wirkung der Federn 5 und 6 verschwenkbar, wenn während des Rasierens a!uf diese Teile ein Druck ausgeübt wird.
Die dargestellten Stellungen der an die Haut angreifenden Elemente sind solche, bei denen die Klingen-Freilage-Werte minimal sindV Jedoch werden diese Werte durch die Schwenkbewegung der Kappe und des Sehutzgliedes während des Rasierens erhöht.·
Wenn beispielsweise die Kappe 20 entsprechend einer theoretischen Überlegung in ihrer dargestellten Stellung fixiert wäre und das Schutzglied 10 verschwenkt sich im Gegenuhr-.zeigersinn, (entsprechend der Darstellung-in Fig. 1), dann wird die Freilage der vorderen Klingen-Schneidkante vergrössert, wogegen die Freilage der hinteren Klingen-Schneidkante (relativ zur vorderen Klingen-Schneidkante und der Kappe) dieselbe bleibt.
Wenn dagegen das Schutzglied 10 entsprechend einer theoretischen Überlegung fixiert wäre, würde ein Verschwenken der
- 10 -
130017/0486
ORIGINAL INSPECTED
" " "■■■■"■' " : 3019393
Kappe 20 im Uhrzeigersinn die Freilage der hinteren Klinge vergrössern, ohne dass die vordere Klinge beeinflusst würde.
Da natürlich beide Teile 10 und 11 frei verschwenkbar sind, sind verschiedene Kombinationen der Klingenfreilagen möglich, zusammen mit einem hohen Anpassungsgrad an Gesicht skon tür en.
Das Verschwenken des Schutzgliedes im Gegenuhrzeigersinn reduziert den Rasierwinkel der vorderen Klinge, während der Klingentangentialwinkel konstant verbleibt. Ein Verschwenken der Kappe im Uhrzeigersinn vergrössert den Rasierwinkel und den Klingentangentialwinkel der hinteren Klinge.
Der in Fig. 3 bis 5 dargestellte Klingenhalter besteht aus einem einheitlichen Kunststoffgussteil, welches mit einem Schutzglied 3.1 und einem Kappenglied 32 versehen ist, die zwischen Stirnwänden 33 verlaufen, welche bei 34 geschlitzt, sind, um integrierte Brücken 36 stehen zu lassen, die quer zur Länge des Klingenhalters verlaufen, und die ausreichend dünn sind, um ein nachgiebiges und elastisches Verbiegen der Kappe relativ zum Schutzglied zu erlauben.
Ein Plattformabschnitt 37 mit der Form eines umgekehrten L ist starr durch Abstandsrippen 38 mit dem Schutzglied verbunden und trägt eine vordere Klinge 39, die auf diesem Abschnitt 3 7 durch Nieten festgelegt ist. Die Unterseite des Gusstückes ist örtlich erleichtert und so ausgebildet, dass ein Paar von Steckfassungen 41 vorgesehen ist. An einer zentralen Stelle befindet sich eine Nockenausbildung 42, damit der Klingenhalter lösbar und verschwenkbar auf dem Rasierapparatehandgriff der Konstruktion befestigt werden kann, die in der GB-PS 1 523 377 beschrieben und dargestellt ist.
- 11 -
130017/0486
Eine zweite, nachfolgende klinge 43 ist auf der Unterseite der Kappe 32 befestigt und ist im unbelasteten Zustand ("wie gegossen") des Klingenhalters in Richtung auf das Schutzglied nach unten und nach vorne geneigt. In diesem Zustand hat die Schneidkante der Klinge 43 eine minimale Freilage, vorzugsweise eine negative Freilager, d.h. sie liegt leicht unterhalb einer gedachten Ebene T, die durch die Schneidkante der vorderen Klinge gezogen ist und eine Tangente an der Oberseite der Kappe bildet.
Die auf die Kappe aufgebrachten Klingenhalter-Reaktionskräfte verursachen ein Abbiegen der Brücken 36 bis zu ungefähr 6°, um so die Schneidkante der Klinge 43 nach oben zu kippen, wodurch ihre Freilage und der Rasierwinkel yergrössert werden. Dieses Abbiegen bzw. diese Auslenkung der Kappe und der hinteren Klinge findet vor dem Verschwenken des Klingenhalters auf dem Handgriff statt. Die abgebogene bzw. ausgelenkte Stellung der Teile ist in Fig. 5 dargestellt.
Um einen zusätzlichen Anpassungsgrad an Gesichtskonturen zu erlauben und um das "Anheben" der hinteren, nachfolgenden Klinge als Reaktion auf·'den vom Benutzer aufgebrachten Druck zu vergrössern, erlaubt die vorbeschriebene Konstruktion durch Vorsehen eines Freiraumes zwischen den Klingen ein sehr wirkungsvolles Reinigen bzw. Auswaschen des Rasierapparates insbesondere von der Rückseite des Klingenhalters, wo der Spalt am breitesten ist.
Der in Fig. 6 und 7 dargestellte Klingenhalter hat im wesentlichen dieselbe Konstruktion und Funktion wie der in Fig.; 3 bis 5 dargestellte Klingenhalter, mit der Ausnahme,
- 12 -
130017/0^86
ORIGINAL INSPECTED
3019339
dass er aus zwei getrennten, und daher einfacheren Gussstücken besteht, welche permanent durch einen Schnappsitz miteinander verbunden sind.
Insbesondere umfasst ein Gusstück den Plattformabschnitt 37, modifizierte Stirnwände 51 und ein L-förmiges Teilschutzglied 52, dessen unterer Schenkel in Intervallen geschlitzt ist. Das zweite Gusstück umfasst die Kappe 32, Brücken 56 und ein Teilschutzglied 57 mit herabhängenden Widerhaken 58, die entsprechend einem Schnappsitz in die Schlitze des Teilschutzgliedes 52 eingreifen. Beispielsweise können drei Sätze von zusammenwirkenden Widerhaken und Schlitzen vorgesehen sein, von denen ein Satz in der Mitte des Klingenhalters und einer· in der Nahe jeden Endes des Klingenhalters liegt.
Verschiedene Abänderungen sind innerhalb des Schutzumfanges möglich. Beispielsweise kann die Unterseite des Klingenhalters dahingehend modifiziert werden, dass er auf unterschiedliche Handgriffe aufgesetzt werden kann, so wie die weitverbreitet verwendete Form mit einem länglichen Stab, welcher in einen Kanal eingreift, der im Klingenhalter ausgebildet ist. Der Klingenhalter kann auch den Kopf eines wegwerfbaren Rasierapparates (Einweg-Rasierapparat) bilden.
1 3 0017/0488

Claims (10)

  1. HOFFMANN -"JnH1IJB- <& PARTNER
    PATENTANWÄLTE
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . DIPL.-l NG. W.EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMAN N · Dl PL.-ING. W. LEH N
    DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DK. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MONCH EN 81 · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-27619 (PATH E)
    33 498 p/wa
    THE GILLETTE COMPANY, BOSTON.. MASS. / USA
    Kopf eines Sicherheitsrasierapparates
    PA TENT ANS P R Ü C H E
    Kopf eines Tandemklingensicherheitsrasierapparates mit einer fest an einem Schutzglied befindlichen voreilenden vorderen Klinge ,-und mit einer fest an einer Kappe angebrachten nacheilenden hinteren Klinge, dadurch gek.en η ζ e ic h η e t , dass die Kappe und das Schutzglied so miteinander verbunden sind, dass eine Winkelbewegung der Kappe oder des Schutzgliedes (11, 31 , 57) und der zugeordneten Klinge (13, 39) relativ ziim Schutzglied oder der Kappe (20) um eine Achse möglich ist, die parallel zu den Schneidkanten der Klängen (13, 22; 39, 43) liegt.
    130017/048 6
    ORIGINAL INSPECTED
    ::". -:- :- -: : - 3019393
    Mt Ό
  2. 2. Kopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe und das .Schutzglied (11, 20) .unabhängig voneinander um im Abstand zueinander liegende parallele Achsen schwenkbar sind, die parallel zu den Schneidkanten der jeweiligen Klingen liegen.
  3. 3. Kopf nach Anspruch 2, dadurch g .e k e η η ζ ei c h net, dass die Achse (15, 23) für die Kappe und das Schutzglied (11, 20) mit der Schneidkante der von dem entsprechenden Teil getragenen .Klinge zusammenfällt oder in enger Nachbarschaft zu dieser Schneidkante liegt.
  4. 4. Kopf nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e η'n zeichnet, dass die Kappe und das Schutzglied jeweils federbelastet in einer Winkelstellung vorgespannt sind, in der die Freilage der entsprechenden Klinge minimiert ist.
  5. 5. Kopf nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , dass die Kappe und das Schutzglied durch Schwenkbefestigungsmittel (15, 23) an den Enden der Kappe und des Schutzgliedes (11, 20) an einem im wesentlichen rechtwinkligen Rahmen (1, 2) montiert sind. '
  6. 6. Kopf nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ze Lehnet, dass die Kappe und das Schutzglied durch elastisch verformbare Brückenbereiche (36, 56) miteinander verbunden sind, die quer zu den Schneidkanten der Klinge verlaufen.
    130017/0 486
  7. 7. Kopf nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η ζ e ichnet, dass das Schutzglied (31; 57) fest mit einer Klingenplattform (37) verbunden ist, auf der die voreilende vordere Klinge (39) befestigt ist, und dass die Klingenzwischen sich einen Auswaschkanal bilden, welcher über die gesamte Länge der Klingen verläuft.
  8. 8. Kopf nach Anspruch 6 oder 7, dadurch g e k e η η ze i c h η et, dass das Schutzglied (31) fest mit einem Kupplungsbereich (41, 42) verbunden ist, durch den der Rasierapparatekopf abnehmbar mit einem kooperativen Rasierapparatehandgriff gekuppelt ist.
  9. 9". Kopf nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , dass des Schutzglied (57) und die Kappe (32) Teile eines einheitlichen Gusstückes bilden, in dem die Kappe und das Schutzglied an ihren Enden durch die Brückenbereiche (56) integriert miteinander verbunden sind.
  10. 10. Kopf nach Anspruch 6 oder 7, dadurch g e k e η η ζ eic h ή e t , dass die beiden Klingen an jeweilig getrennten Gusstücken (32, 56, 57; und 52, 37) befestigt sind, die zur Ausbildung des Rasierapparatekopfes fest miteinander verbunden sind.
    13 0-01 7/048.6
DE19803019399 1979-05-25 1980-05-21 Kopf eines sicherheitsrasierapparates Withdrawn DE3019399A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7918270 1979-05-25
GB8010134 1980-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3019399A1 true DE3019399A1 (de) 1981-04-23

Family

ID=26271654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803019399 Withdrawn DE3019399A1 (de) 1979-05-25 1980-05-21 Kopf eines sicherheitsrasierapparates

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4335508A (de)
BR (1) BR8003234A (de)
CA (1) CA1140321A (de)
DE (1) DE3019399A1 (de)
FR (1) FR2457155A1 (de)
GB (1) GB2056354B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042671A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 The Gillette Co., 02199 Boston, Mass. Rasierklingenanordnung
DE3127999A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-12 The Gillette Co., 02199 Boston, Mass. Rasierklingen-anordnung
EP0416233A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-13 Wilkinson Sword Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3167072D1 (en) * 1980-08-07 1984-12-13 Gillette Co Razor blade assembly
US4442598A (en) * 1981-01-30 1984-04-17 The Gillette Company Razor blade assembly
CA1213428A (en) * 1981-05-19 1986-11-04 Angus J. Mcgready Razors and shaving units for razors
NZ202924A (en) * 1982-01-27 1986-06-11 Wilkinson Sword Ltd A razor blade assembly
US4461079A (en) * 1982-06-01 1984-07-24 Warner-Lambert Company Method and apparatus for changing the shaving attitude of a blade package
US4488357A (en) * 1982-09-17 1984-12-18 The Gillette Company Safety razor
US4587729A (en) * 1982-09-17 1986-05-13 The Gillette Company Safety razor
US4516320A (en) * 1983-04-28 1985-05-14 Warner-Lambert Company Dynamic razor
US4852254A (en) * 1984-09-20 1989-08-01 Wilkinson Sword Limited Razor blade assembly and its method of manufacture
GB2164597B (en) * 1984-09-20 1988-02-10 Wilkinson Sword Ltd An improved razor blade assembly and its method of manufacture
US4709477A (en) * 1986-09-02 1987-12-01 Warner-Lambert Company Blade assembly featuring variable span
US4774765A (en) * 1986-09-02 1988-10-04 Warner-Lambert Company Blade assembly featuring variable span
GB8710963D0 (en) * 1987-05-08 1987-06-10 Gillette Co Safety razors
EP0357821B1 (de) * 1988-09-08 1991-11-06 Wilkinson Sword Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rasierapparat
DE8910491U1 (de) * 1989-09-02 1991-01-10 Wilkinson Sword GmbH, 5650 Solingen Rasierapparatekopf eines Naßrasierapparates
GB9002313D0 (en) * 1990-02-02 1990-04-04 Bradshaw Stuart M Razor
GB9006782D0 (en) * 1990-03-27 1990-05-23 Gillette Co Safety razors and blade units therefor
US5416974A (en) * 1990-03-27 1995-05-23 The Gillette Company Safety razors and blade units therefor
HU212399B (en) * 1990-06-11 1996-06-28 Gillette Co Safety razor
GB9013047D0 (en) * 1990-06-12 1990-08-01 Gillette Co Safety razors
US5084968A (en) * 1990-09-10 1992-02-04 The Gillette Company Razor blade assembly
DE69225324T2 (de) * 1991-07-18 1998-11-05 Warner Lambert Co Rasierkopf mit einer veränderlichen rasiergeometrie
US5394777A (en) * 1991-09-26 1995-03-07 Warner-Lambert Company Thermally enhanced shaving system
KR950704095A (ko) * 1992-11-09 1995-11-17 로즈 암스트롱 삽입 주조된 동역학적 면도기 시스템(Insert Molded Dynamic Shaving System)
US5347714A (en) * 1993-02-18 1994-09-20 American Safety Razor Company Movable blade shaving cartridge
US5341571A (en) * 1993-04-16 1994-08-30 American Safety Razor Company Movable blade shaving cartridge or the like
US5590468A (en) * 1993-04-16 1997-01-07 American Safety Razor Company Movable blade shaving cartridge with conditioning bar
US6295734B1 (en) * 1995-03-23 2001-10-02 The Gillette Company Safety razors
US5666729A (en) * 1995-04-10 1997-09-16 Warner-Lambert Company Suspended blade shaving system
US5787586A (en) * 1996-04-10 1998-08-04 The Gillette Company Shaving system and method
US6173498B1 (en) 1996-08-05 2001-01-16 The Gillette Company Razor
GB9616402D0 (en) * 1996-08-05 1996-09-25 Gillette Co Safety razors
US6243951B1 (en) 1997-02-18 2001-06-12 The Gillette Company Safety razors
US6112412A (en) * 1999-04-21 2000-09-05 Warner-Lambert Company Razor assembly and cartridge having improved wash-through
US6182366B1 (en) 1999-04-21 2001-02-06 Warner-Lambert Company Flexible razor assembly and cartridge
US6772523B1 (en) 1999-04-21 2004-08-10 Eveready Battery Company, Inc. Pivotable and flexible razor assembly and cartridge
US6138361A (en) * 1999-04-21 2000-10-31 Warner-Lambert Company Pivotable razor assembly and cartridge
US7370419B2 (en) 2000-02-16 2008-05-13 Eveready Battery Company, Inc. Replacement cartridge for a razor assembly
US7086159B2 (en) 2000-02-16 2006-08-08 Eveready Battery Company, Inc. Razor assembly
US6584690B2 (en) * 2000-02-16 2003-07-01 Warner-Lambert Company Wet shaving assembly
US6996908B2 (en) * 2000-02-16 2006-02-14 Eveready Battery Company, Inc. Wet shaving assembly
US6305084B1 (en) * 2000-02-29 2001-10-23 Wheel Technology Ltd. Razor cartridge and corresponding method of assembly
US7178241B1 (en) 2000-05-22 2007-02-20 Eveready Battery Company, Inc. Lubricating shaving assembly
CA2391520A1 (en) * 2001-07-02 2003-01-02 David Charles Coffin Shaving implement having static and dynamic blades
US20050278954A1 (en) * 2002-04-24 2005-12-22 Eveready Battery Company, Inc. Shaving aid body for a safety razor
US7210229B2 (en) * 2002-04-24 2007-05-01 Eveready Battery Company, Inc. Razor cartridge
US7266895B2 (en) 2002-04-24 2007-09-11 Eveready Battery Company, Inc. Razor assembly
US7162800B2 (en) * 2003-05-12 2007-01-16 Eveready Battery Company, Inc. Wet shaving assembly
US20050039338A1 (en) * 2003-07-07 2005-02-24 Eveready Battery Company, Inc. Pivotable shaving cartridge and razor including same
JP2007515190A (ja) * 2003-12-12 2007-06-14 ビック−ヴァイオレックス ソシエテ アノニム 保護バーを備えたウェットシェービング装置の、改良された製造方法
US7103976B2 (en) * 2004-02-06 2006-09-12 Eveready Battery Company, Inc. Razor assembly
WO2011042842A1 (en) * 2009-10-05 2011-04-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Shaving device having a safe razor blade unit
EP2450162A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-09 The Gillette Company Rasiererpatrone
US9877741B2 (en) 2013-09-09 2018-01-30 Dd Karma Llc Hand held dermaplaning device and dermaplaning process
US10441307B2 (en) 2013-09-09 2019-10-15 Dd Karma Llc Hand held dermaplaning device and dermaplaning process
US9918539B2 (en) 2013-09-09 2018-03-20 Dd Karma Llc Hand held dermaplaning device and dermaplaning process
KR102143170B1 (ko) 2013-12-05 2020-08-11 빅-비올렉스 에스아 면도날 카트리지
JP6465893B2 (ja) 2013-12-18 2019-02-06 ビック・バイオレクス・エス・エー シェービング刃カートリッジ、そのようなシェービング刃カートリッジを製造するための方法、およびそのようなシェービング刃カートリッジを有する剃刀
EP3429809B1 (de) 2016-03-18 2021-07-28 Personal Care Marketing And Research, Inc. Rasierklingeneinsatz
KR102444206B1 (ko) * 2016-07-06 2022-09-19 빅 비올렉스 싱글 멤버 에스.아. 면도기 시스템
US9993931B1 (en) 2016-11-23 2018-06-12 Personal Care Marketing And Research, Inc. Razor docking and pivot
EP3689560A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-05 Bic Violex S.A. Rasierkopf mit erhöhtem abstand zwischen den klingen
EP3917730B1 (de) 2019-01-31 2024-09-11 BIC Violex Single Member S.A. Rasierklingeneinsatz
USD884969S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 Pcmr International Ltd Combined razor cartridge guard and docking
USD884971S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 Pcmr International Ltd Razor cartridge
USD884970S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 PCMR International Ltd. Razor cartridge guard
US11000960B1 (en) 2020-11-16 2021-05-11 Personal Care Marketing And Research, Inc. Razor exposure

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1461168A (en) * 1921-03-28 1923-07-10 Super Razors Inc Safety razor
US1579844A (en) * 1925-06-25 1926-04-06 Richard H Smith Safety razor
US2044698A (en) * 1932-06-27 1936-06-16 John Robert Safety razor
US2321895A (en) * 1941-12-31 1943-06-15 Stevens W Boatwright Razor
US2392887A (en) * 1943-05-20 1946-01-15 Fritz P Steinhauer Safety razor
US2709850A (en) * 1952-04-04 1955-06-07 Glenn T Randol Safety razor
US3593416A (en) * 1968-10-10 1971-07-20 Roger C Edson Safety razor
US3740841A (en) * 1970-04-20 1973-06-26 Philip Morris Inc Safety razor embodying blade pressure control
US4026016A (en) * 1975-05-12 1977-05-31 The Gillette Company Razor blade assembly
GB1531003A (en) * 1975-05-29 1978-11-01 Gillette Co Shaving units
GB1566505A (en) * 1977-02-02 1980-04-30 Gillette Co Safety razor
US4125939A (en) * 1977-06-06 1978-11-21 Abe Bros R Razor blade arrangement
US4184246A (en) * 1978-07-24 1980-01-22 The Gillette Company Shaving unit
US4184247A (en) * 1978-09-07 1980-01-22 The Gillette Company Safety razor
US4281454A (en) * 1979-08-31 1981-08-04 The Gillette Company Shaving system
US4283850A (en) * 1979-11-13 1981-08-18 The Gillette Company Razor blade assembly with a removable blade cartridge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042671A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 The Gillette Co., 02199 Boston, Mass. Rasierklingenanordnung
DE3127999A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-12 The Gillette Co., 02199 Boston, Mass. Rasierklingen-anordnung
EP0416233A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-13 Wilkinson Sword Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates
US5074042A (en) * 1989-09-02 1991-12-24 Wilkinson Sword Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Shaver head with swivelling blade block

Also Published As

Publication number Publication date
GB2056354B (en) 1982-11-17
US4335508A (en) 1982-06-22
US4443940A (en) 1984-04-24
FR2457155A1 (fr) 1980-12-19
CA1140321A (en) 1983-02-01
BR8003234A (pt) 1980-12-30
GB2056354A (en) 1981-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019399A1 (de) Kopf eines sicherheitsrasierapparates
DE69934149T2 (de) Rasiergerät
EP2123410B1 (de) Rasierklingeneinheit mit Filmscharnier
DE602004011089T2 (de) Rasierergriff
EP0521294B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates
DE69504963T2 (de) Sicherheitsrasierer
DE69718950T2 (de) Rasiererhandgriff
DE60017492T2 (de) Schwenkbare Rasiereinheit
DE69116885T2 (de) Rasiersystem
DE69124523T2 (de) Rasiersystem
DE69604695T2 (de) Rasierer mit ovalem rahmen
DE2620813A1 (de) Rasiererhandgriff
DE7500343U (de) Rasierklingenheinheit
DE29724235U1 (de) Rasierklingeneinheit
DE3139763A1 (de) Rasiergeraet
DE2620746A1 (de) Rasierer
DE2409602A1 (de) Rasierhobel
DE3049504A1 (de) &#34;rasiererhandgriff&#34;
EP0113359B1 (de) Haarschneidegerät
DE3726178A1 (de) Wegwerf-rasierer
DE69122500T2 (de) Sicherheitsrasierer und klingeneinheit dafür
EP0477132B1 (de) Klingeneinheit mit Führungs/Schutz-Element
DE2930478A1 (de) Rasierapparat
DE202013002343U9 (de) Mechanischer Rasierer vereinfachter Bauart
DE69807495T2 (de) Sicherheitsrasierer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee