DE3726178C2 - Naßrasierapparat - Google Patents
NaßrasierapparatInfo
- Publication number
- DE3726178C2 DE3726178C2 DE3726178A DE3726178A DE3726178C2 DE 3726178 C2 DE3726178 C2 DE 3726178C2 DE 3726178 A DE3726178 A DE 3726178A DE 3726178 A DE3726178 A DE 3726178A DE 3726178 C2 DE3726178 C2 DE 3726178C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- blade unit
- opening
- side walls
- connecting member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B21/00—Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
- B26B21/40—Details or accessories
- B26B21/52—Handles, e.g. tiltable, flexible
- B26B21/521—Connection details, e.g. connection to razor heads
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dry Shavers And Clippers (AREA)
- Knives (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Naßrasierapparat nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der US 3,015,159 ist ein derartiger Naßrasierapparat
mit einem Griff und einer Verbundklingeneinheit bekannt.
Der Griff umfaßt ein kanalprofiliertes Verbindungsglied,
das zwei elastische Seitenwände und einen zwischen den
beiden Seitenwänden angeordneten Kanalraum aufweist.
Insoweit ist das Verbindungsglied einstückig an einem Ende
des Griffs ausgebildet. Dabei sind die freien Enden der
Seitenwände von dem Kanalraum weg nach außen gebogen und
bilden jeweils einen sich nach außen erstreckenden Zahn.
Die Verbundklingeneinheit ist mit einer Öffnung zum
Einführen des Verbindungsglieds unter Zusammenfügen von
Verbindungsglied und Verbundklingeneinheit versehen. Zur
halternden Anlage eines jeweiligen Zahns weist die Öffnung
zusätzlich Vorsprünge auf.
Als besonders nachteilig hat sich bei diesem Naßrasier
apparat allerdings dessen konstruktive Ausgestaltung ins
gesamt herausgestellt.
Zum einen nämlich besteht während des Gebrauchs dieses
Naßrasierapparats ständig die Gefahr der Verletzung des
Benutzers infolge einer Abhebbewegung der Verbundklingen
einheit von dem Griff beziehungsweise dem kanalprofilierten
Verbindungsglied, da die Verbundklingeneinheit von dem
Griff bzw. dem kanalprofilierten Verbindungsglied aus
schließlich durch die seitlich wirkenden Klemmkräfte von
letzterem gehalten wird. Sobald aber die seitlichen Klemm
kräfte von dem Benutzer aus Unachtsamkeit oder dergleichen
durch nur geringfügiges Zusammendrücken der beiden Seiten
wände zueinander verringert werden, stellt sich zwangsläu
fig eine Instabilität in der Halterung von Griff bzw.
kanalprofiliertem Verbindungsglied und Verbundklingen
einheit ein. Bei stärkerem Zusammendrücken der beiden Sei
tenwände können zudem die Zähne mit den zur Anlage die
nenden Vorsprüngen außer Eingriff kommen, so daß die Ver
bundklingeneinheit sogar vollständig von dem Griff mit dem
kanalprofilierten Verbindungsglied abgekoppelt ist. Zum
anderen aber ist dieser Naßrasierapparat als ein sogenann
ter Festkopfrasierer ausgebildet. Dieser Naßrasierapparat
weist daher keinerlei konstruktive Maßnahmen auf, die eine
relative Schwenk- bzw. Wippbewegung zwischen dem Griff mit
dem Verbindungsglied und der Verbundklingeneinheit erlaubt.
So liegen die Zähne des Griffs mit ihren Unterseiten im
Regelfall plan auf den Oberseiten der Vorsprünge von der
Verbundklingeneinheit auf. Eine Schwenk- bzw. Wippbewegung
ist insoweit nicht möglich, geschweige denn vorgesehen.
Hierdurch aber gestaltet sich das Annähern der Verbund
klingeneinheit in bestimmten Partien des Gesichts von dem
Benutzer, wie zum Beispiel über der Oberlippe etc., als
außerordentlich schwierig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Naß
rasierapparat der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der kon
struktiv einfach und kompakt ausgestaltet ist, ein geringes
Gewicht aufweist, leicht und relativ kostengünstig
herstellbar ist und sich sicher und bequem handhaben läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnen
den Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung läßt sich ein in
seiner Bauweise besonders einfacher, zugleich aber sehr
kompakter Naßrasierapparat erhalten. Nicht zuletzt hieraus
resultierend läßt sich der Naßrasierapparat einfach und
verhältnismäßig kostengünstig herstellen. Zudem besitzt der
Naßrasierapparat ein sehr geringes Gewicht. Schließlich
läßt sich der Naßrasierapparat auch ausgesprochen einfach
und bequem, zugleich aber sehr sicher aufgrund der relati
ven Verschwenkbarkeit von Griff mit dem Verbindungsglied
zum einen und Verbundklingeneinheit zum anderen vom Be
nutzer verwenden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Naßrasierapparats sind in
den Ansprüchen 2 und 3 beschrieben.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise Seitenansicht des Unterendes des
Griffs des Naßrasierapparates, wobei das Verbin
dungsglied mit Kanalprofil in einer Endansicht
des Kanals dargestellt ist;
Fig. 2 eine geschnittene teilweise Seitenansicht des
rückwärtigen Teils der Verbundklingeneinheit;
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des
zusammengebauten Naßrasierapparates; und
Fig. 4 eine perspektivische Explosionsansicht des Naß
rasierapparates, wobei die Doppelklingen aufwei
sende Verbundklingeneinheit teilweise geschnitten
ist.
Gemäß Fig. 1 endet der Griff 11 in einem Verbindungsglied
12, das zwischen seinen beiden Seitenwänden 13 und 14 einen
Kanal bildet.
Die Seitenwände 13 und 14 sind vom Kanalraum 15 nach außen
gebogen unter Bildung von entgegengesetzt gerichteten
Zähnen 16 und 17 am unteren Ende. Aus Fig. 1 ist ersicht
lich, daß die Randflächen der Seitenwände 13 und 14 aus
noch zu erläuternden Gründen gewölbt sind. Die beiden Sei
tenwände 13 und 14 weisen Eigenelastizität auf und ten
dieren dazu, sich auseinanderzuspreizen. Der Griff 11 be
steht aus einem geeigneten Kunststoff. Der in Fig. 2
gezeigte rückwärtige Teil der Verbundklingeneinheit 18 (von
dem nur ein Bruchteil im Schnitt gezeigt ist) ist ein
Hohlkörper (vgl. auch Fig. 3). In der Verbundklingeneinheit
18 sind eine oder zwei Klingen (nicht gezeigt) festgelegt.
Eine Wand des Hohlkörpers weist eine Öffnung 19 (Fig. 2)
auf, die sich von der Außenseite des Hohlkörpers nach innen
zu einem Bereich 20 verengt und in einen Abschnitt 21 über
geht, der in das Innere der Verbundklingeneinheit 18
verläuft.
Zum Verbinden der Verbundklingeneinheit 18 mit dem Griff 11
werden die beiden Seitenwände 13 und 14 des Verbindungs
glieds 12 in die Öffnung 19 der Verbundklingeneinheit 18
eingesetzt. Unter Einwärtsbewegung werden die beiden Sei
tenwände 13 und 14 näher zueinander gepreßt, während sie
durch den Bereich 20 bewegt werden, und schnappen ausei
nander, wenn sie in den Abschnitt 21 eintreten, wobei die
Zähne 16 und 17 hinter Vorsprünge 22 und 23 in dem Ab
schnitt 21 der Öffnung 20 in Anlage gelangen. Die gewölbten
Stirnflächen 13a, 14a der Seitenwände 12 und 13 bilden
nunmehr gemeinsam eine Schwingfläche, die an einer Gegen
fläche im Inneren der Verbundklingeneinheit 18, beispiels
weise an einer ortsfest gehaltenen Klinge, anliegt, so daß
die Verbundklingeneinheit 18, während sie über eine zu
rasierende Gesichtspartie geführt wird, hin- und herschwin
gen bzw. -wippen und sich an die Krümmungen dieser
Gesichtspartie anpassen kann, wodurch eine gründlichere
Rasur ermöglicht wird.
Der Naßrasierapparat ist in Fig. 3 in Seitenansicht darge
stellt. Er umfaßt den Griff 31, der in dem Verbindungsglied
32 endet, das in ein Langloch im rückwärtigen Teil der
Verbundklingeneinheit 33 eingreift, die eine oder zwei
Einfachschneiden-Rasierklingen enthält, deren Kanten in
dieser Figur im wesentlichen nach unten weisen und die
nicht dargestellt sind.
Die Öffnung 20 in der Verbundklingeneinheit 33 ist durch
einen kurzen Steg 34, der sich quer über die Öffnung 20
erstreckt (Fig. 3), zweigeteilt. Dementsprechend sind in
den Seitenwänden des Verbindungsgliedes 32 V-förmige Aus
schnitte vorgesehen, in die der Steg 34 eintritt. Auf diese
Weise werden die Teile im Augenblick ihrer Verbindung mit
einander relativ zueinander orientiert.
Wie am besten aus dieser Figur hervorgeht, ist die Schwenk
verbindung so ausgelegt, daß die Verbundklingeneinheit 33
sich sehr nahe am Ende des Griffs 31 befindet, wodurch eine
gründliche Rasur erleichtert wird.
Gemäß Fig. 4 umfaßt eine weitere Ausführungsform des Naß
rasierapparates einen Griff 41 mit abgebogenen Abschnitt
42, der in dem Verbindungsglied 43 endet. Die Verbund
klingeneinheit 44 umfaßt ein Unterteil 45, das auf Zapfen
46 (nur einer gezeigt) die Klinge 47, einen Abstandshalter
48 und eine zweite Klinge 49 haltert (der gezeigte
Naßrasierapparat arbeitet mit zwei Rasierklingen), und eine
obere Abdeckung 50, in der die Öffnung 51, die im einzelnen
in Fig. 2 gezeigt ist, ausgebildet ist. Wenn das
Verbindungsglied 43 in diese Öffnung 51 eingesetzt wird,
spreizt es sich nach außen und kann nicht ohne Beschädigung
der Zähne 52 des Verbindungsgliedes 43 entfernt werden.
Diese Baugruppe ermöglicht eine Schwenk- bzw. Wippbewegung
der Verbundklingeneinheit 18, 33, 44 in bezug auf den Griff
11, 31, 41, so daß eine angenehme Rasur durchführbar ist.
Um ein Beispiel für die Abmessungen des Naßrasierapparates
zu geben, wurde ein Modell gebaut, das mit gutem Erfolg
eingesetzt wird. Dabei betragen die Länge des Verbindungs
glieds 43 ca. 2,8 mm, seine Breite in der Mitte ca. 0,6 mm,
die Gesamtbreite des Verbindungsglieds 43 im aufgespreizten
Zustand ca. 1,6 mm, die Länge des Verbindungsglieds 43 und
der entsprechenden Öffnung 51 in der Verbundklingeneinheit
44 ca. 15 mm. Der Griff bildet mit dem abgebogenen
Abschnitt einen Winkel von ca. 45°, und die
Verbundklingeneinheit 44 ist um einen Winkel von ca. 460
frei beweglich.
Claims (3)
1. Naßrasierapparat, umfassend:
einen Griff (11; 31; 41) mit einem kanalprofilierten Verbindungsglied (12; 32; 43), das zwei elastische Seitenwände (13, 14) und einen zwischen den beiden Seitenwänden (13, 14) angeordneten Kanalraum (15) aufweist und einstückig an einem Ende des Griffs (11; 31; 41) ausgebildet ist, wobei die freien Enden der Seitenwände (13, 14) von dem Kanalraum (15) weg nach außen gebogen sind und jeweils einen sich nach außen erstreckenden Zahn (16, 17; 52) bilden, und
eine Verbundklingeneinheit (18; 33; 44) mit einer Öffnung (19; 51) zum Einführen des Verbindungsglieds (12; 32; 43), wobei die Öffnung (19; 51) mit Vorsprün gen (22, 23) zur Anlage des jeweiligen Zahns (16, 17; 52) versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (11; 31; 41) mit dem Verbindungsglied (12; 32; 43) und die Verbundklingeneinheit (18) zu einander verschwenkbar sind, daß die Seitenwände (13, 14) des Verbindungsglieds (12; 32; 43) Stirnflächen (13a, 14a) zwischen dem Kanalraum (15) und dem jewei ligen Zahn (16, 17; 52) aufweisen, die bogenförmig gewölbt sind, und daß die Öffnung (19; 51) einen sich nach innen hin zu den Vorsprüngen (22, 23) verengenden Bereich (20) umfaßt.
einen Griff (11; 31; 41) mit einem kanalprofilierten Verbindungsglied (12; 32; 43), das zwei elastische Seitenwände (13, 14) und einen zwischen den beiden Seitenwänden (13, 14) angeordneten Kanalraum (15) aufweist und einstückig an einem Ende des Griffs (11; 31; 41) ausgebildet ist, wobei die freien Enden der Seitenwände (13, 14) von dem Kanalraum (15) weg nach außen gebogen sind und jeweils einen sich nach außen erstreckenden Zahn (16, 17; 52) bilden, und
eine Verbundklingeneinheit (18; 33; 44) mit einer Öffnung (19; 51) zum Einführen des Verbindungsglieds (12; 32; 43), wobei die Öffnung (19; 51) mit Vorsprün gen (22, 23) zur Anlage des jeweiligen Zahns (16, 17; 52) versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (11; 31; 41) mit dem Verbindungsglied (12; 32; 43) und die Verbundklingeneinheit (18) zu einander verschwenkbar sind, daß die Seitenwände (13, 14) des Verbindungsglieds (12; 32; 43) Stirnflächen (13a, 14a) zwischen dem Kanalraum (15) und dem jewei ligen Zahn (16, 17; 52) aufweisen, die bogenförmig gewölbt sind, und daß die Öffnung (19; 51) einen sich nach innen hin zu den Vorsprüngen (22, 23) verengenden Bereich (20) umfaßt.
2. Naßrasierapparat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnung (19) in der Verbundklingeneinheit (18,
33; 44) durch einen quer über die Öffnung (19) verlau
fenden kurzen Steg (34) zweigeteilt ist und das
kanalprofilierte Verbindungsglied (12; 32; 43) einen
vorzugsweise V-förmigen Ausschnitt in jeder Seitenwand
(13, 14) des Kanalraums (15) umfaßt, derart, daß der
Steg (34) beim Zusammenfügen von Griff (11; 31; 41)
und Verbundklingeneinheit (18; 33; 44) in den V-
förmigen Ausschnitt an dem Griff (11; 31; 41) eingreift.
3. Naßrasierapparat nach Anspruch 1 und/oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Griff (11; 31; 41) und die Verbundklingenein
heit (18; 33; 44) mit Ausnahme einer Klinge (47, 49)
und eines eventuellen Abstandhalters (48), aus
Kunststoff bestehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IL79651A IL79651A (en) | 1986-08-07 | 1986-08-07 | Safety razor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3726178A1 DE3726178A1 (de) | 1988-02-11 |
DE3726178C2 true DE3726178C2 (de) | 1994-05-26 |
Family
ID=11057011
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3726178A Expired - Fee Related DE3726178C2 (de) | 1986-08-07 | 1987-08-06 | Naßrasierapparat |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4903405A (de) |
CA (1) | CA1290932C (de) |
DE (1) | DE3726178C2 (de) |
FR (1) | FR2602451A1 (de) |
GB (1) | GB2193460B (de) |
IL (1) | IL79651A (de) |
NL (1) | NL8701852A (de) |
ZA (1) | ZA874994B (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989010245A1 (en) * | 1988-04-20 | 1989-11-02 | Koeppen Detlef | Razor |
US4833779A (en) * | 1987-06-30 | 1989-05-30 | American Safety Razor Company | Platform, handle and shield for safety razor |
AR244587A1 (es) * | 1989-11-17 | 1993-11-30 | Warner Lambert Co | Conjunto afeitador de seguridad movible angularmente |
FR2747606B1 (fr) * | 1996-04-17 | 1998-08-28 | Feldman Marcel Marc | Rasoir de surete |
IL129210A (en) * | 1999-03-29 | 2002-03-10 | Rozenkranc Menachem | Shaver |
US20040035003A1 (en) * | 2000-11-01 | 2004-02-26 | Stiles Sharidan Lorraine | Personal shaving razor |
US9108329B2 (en) | 2000-11-01 | 2015-08-18 | Sharidan L. Stiles | Personal styling razor |
US6916035B2 (en) | 2001-01-23 | 2005-07-12 | Russell A. Houser | Athletic devices and other devices with superelastic components |
US20020116831A1 (en) * | 2001-02-28 | 2002-08-29 | Coffin David C. | Apparatus for releasably retaining a disposable razor cartridge |
US7617607B2 (en) * | 2003-07-21 | 2009-11-17 | The Gillette Company | Shaving razors and other hair cutting assemblies |
GB2408010B (en) * | 2003-11-17 | 2007-03-28 | Knowledge & Merchandising Inc | Shaving product |
US7197825B2 (en) * | 2004-03-11 | 2007-04-03 | The Gillette Company | Razors and shaving cartridges with guard |
US20050198829A1 (en) * | 2004-03-11 | 2005-09-15 | Gray Michael J. | Shaving razor with trimming blade |
US7168173B2 (en) * | 2004-03-11 | 2007-01-30 | The Gillette Company | Shaving system |
US7690122B2 (en) | 2004-03-11 | 2010-04-06 | The Gillette Company | Shaving razor with button |
US7131202B2 (en) * | 2004-03-11 | 2006-11-07 | The Gillette Company | Cutting members for shaving razors with multiple blades |
US8104184B2 (en) * | 2004-03-11 | 2012-01-31 | The Gillette Company | Shaving cartridges and razors |
US7669335B2 (en) | 2004-03-11 | 2010-03-02 | The Gillette Company | Shaving razors and shaving cartridges |
US20050198830A1 (en) * | 2004-03-11 | 2005-09-15 | Walker Vincent P. | Shaving cartridges and razors |
DE102005010848A1 (de) * | 2005-03-07 | 2006-09-14 | Francesco Torzilli | Konturnassrasierer |
CN101213053B (zh) * | 2005-06-28 | 2010-07-14 | 比克-维奥利克斯公司 | 具有改进的抓握结构的剃刀手柄 |
US8256532B2 (en) * | 2005-07-01 | 2012-09-04 | Board Of Regents, The University Of Texas System | System, program products, and methods for controlling drilling fluid parameters |
GB2495073B (en) * | 2011-09-08 | 2013-08-14 | Robert Brett Woolfson | Razor handles |
US20180043555A1 (en) * | 2016-08-11 | 2018-02-15 | The Gillette Company | Handle for a razor |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3015159A (en) * | 1959-08-10 | 1962-01-02 | Baun John E De | Combined safety razor blade and guard assembly |
US3832774A (en) * | 1971-03-15 | 1974-09-03 | Gillette Co | Razor blade assembly |
US3950849A (en) * | 1974-07-23 | 1976-04-20 | The Gillette Company | Razor with rotatably mounted shaving unit |
US4308663A (en) * | 1979-12-31 | 1982-01-05 | Warner-Lambert Company | Razor handle with latch for pivotable cartridge |
US4492024A (en) * | 1982-09-17 | 1985-01-08 | The Gillette Company | Razor blade assembly |
US4514904A (en) * | 1983-09-21 | 1985-05-07 | The Gillette Company | Razor handle |
IT1198766B (it) * | 1984-01-24 | 1988-12-21 | Giorgio Berretti | Complesso di rasatura ad umido con impugnatura formante sedi per testine di rasatura |
-
1986
- 1986-08-07 IL IL79651A patent/IL79651A/xx not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-07-03 GB GB8715724A patent/GB2193460B/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-07-07 CA CA000541523A patent/CA1290932C/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-07-08 FR FR8709678A patent/FR2602451A1/fr active Pending
- 1987-07-09 US US07/071,376 patent/US4903405A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-07-09 ZA ZA874994A patent/ZA874994B/xx unknown
- 1987-08-06 NL NL8701852A patent/NL8701852A/nl not_active Application Discontinuation
- 1987-08-06 DE DE3726178A patent/DE3726178C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL79651A (en) | 1991-03-10 |
US4903405A (en) | 1990-02-27 |
IL79651A0 (en) | 1986-11-30 |
GB2193460A (en) | 1988-02-10 |
NL8701852A (nl) | 1988-03-01 |
CA1290932C (en) | 1991-10-22 |
ZA874994B (en) | 1988-01-14 |
DE3726178A1 (de) | 1988-02-11 |
FR2602451A1 (fr) | 1988-02-12 |
GB8715724D0 (en) | 1987-08-12 |
GB2193460B (en) | 1990-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3726178C2 (de) | Naßrasierapparat | |
EP2123410B1 (de) | Rasierklingeneinheit mit Filmscharnier | |
DE60003485T2 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen eines Produktes mit einem geschlitzten Abstreifelement | |
DE3587194T2 (de) | Rasierer. | |
DE69718950T2 (de) | Rasiererhandgriff | |
DE69116885T2 (de) | Rasiersystem | |
DE602004011089T2 (de) | Rasierergriff | |
DE7500343U (de) | Rasierklingenheinheit | |
DE69018706T2 (de) | Rasierer-Mechanismus. | |
DE3889125T2 (de) | Sicherheitsrasierer mit zurückziehbarer klinge. | |
DE2609789A1 (de) | Klammer | |
DE3019399A1 (de) | Kopf eines sicherheitsrasierapparates | |
DE3302391A1 (de) | Elektrischer rasierapparat | |
DE3042671A1 (de) | Rasierklingenanordnung | |
DE3127999A1 (de) | Rasierklingen-anordnung | |
DE2620813A1 (de) | Rasiererhandgriff | |
DE1553706A1 (de) | Sicherheitsrasierapparat | |
DE2201328A1 (de) | Wegwerfbarer rasierklingenblock | |
EP1488894A1 (de) | Rasierklingeneinheit für einen Rasierapparat | |
DE69122500T2 (de) | Sicherheitsrasierer und klingeneinheit dafür | |
DE3139693A1 (de) | Rasiergeraet | |
EP0413117B1 (de) | Rasierapparatkopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates | |
DE3016631A1 (de) | Scheibenwischer | |
DE3926899A1 (de) | Rasierapparatekopf, insbesondere rasierklingeneinheit eines nassrasierapparates | |
DE3049514C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BOND BLADES INTERNATIONAL LTD., NATZERETH, IL |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |