DE69521458T2 - Flüssigkristallzusammensetzung, -vorrichtung, -apparat und Anzeigeverfahren, die sie verwenden - Google Patents
Flüssigkristallzusammensetzung, -vorrichtung, -apparat und Anzeigeverfahren, die sie verwendenInfo
- Publication number
- DE69521458T2 DE69521458T2 DE69521458T DE69521458T DE69521458T2 DE 69521458 T2 DE69521458 T2 DE 69521458T2 DE 69521458 T DE69521458 T DE 69521458T DE 69521458 T DE69521458 T DE 69521458T DE 69521458 T2 DE69521458 T2 DE 69521458T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diyl
- denotes
- linear
- liquid crystal
- branched alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims description 220
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 143
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- -1 pyridine-2,5-diyl Chemical group 0.000 claims description 163
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 136
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 82
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 67
- 239000004990 Smectic liquid crystal Substances 0.000 claims description 48
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 25
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 25
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 20
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 18
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 claims description 9
- 125000005714 2,5- (1,3-dioxanylene) group Chemical group [H]C1([H])OC([H])([*:1])OC([H])([H])C1([H])[*:2] 0.000 claims description 9
- 125000004959 2,6-naphthylene group Chemical group [H]C1=C([H])C2=C([H])C([*:1])=C([H])C([H])=C2C([H])=C1[*:2] 0.000 claims description 9
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000004955 1,4-cyclohexylene group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[*:2] 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 8
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 3
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 description 16
- 230000004044 response Effects 0.000 description 13
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 description 12
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 10
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 9
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 9
- 239000005262 ferroelectric liquid crystals (FLCs) Substances 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 7
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- UJMWVICAENGCRF-UHFFFAOYSA-N oxygen difluoride Chemical group FOF UJMWVICAENGCRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- OXPDQFOKSZYEMJ-UHFFFAOYSA-N 2-phenylpyrimidine Chemical group C1=CC=CC=C1C1=NC=CC=N1 OXPDQFOKSZYEMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 5
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical group FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 229920001774 Perfluoroether Polymers 0.000 description 3
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 3
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 2
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 2
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000012461 cellulose resin Substances 0.000 description 1
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- QCCDYNYSHILRDG-UHFFFAOYSA-K cerium(3+);trifluoride Chemical compound [F-].[F-].[F-].[Ce+3] QCCDYNYSHILRDG-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L magnesium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Mg+2] ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920005575 poly(amic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920003055 poly(ester-imide) Polymers 0.000 description 1
- 229920000052 poly(p-xylylene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- FZMJEGJVKFTGMU-UHFFFAOYSA-N triethoxy(octadecyl)silane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC[Si](OCC)(OCC)OCC FZMJEGJVKFTGMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006097 ultraviolet radiation absorber Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/42—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3441—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3441—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
- C09K19/345—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing two nitrogen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristallmischung, vor allem eine chirale smektische Flüssigkristallmischung, und eine Flüssigkristallvorrichtung, bei der dis Flüssigkristallmischung verwendet wird und die für die Anwendung bei flachen Anzeigefeldern, Projektionsanzeigen usw. geeignet ist. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Flüssigkristallgerät, bei dem die Vorrichtung vor allem als Anzeigevorrichtung angewendet wird, und ein Anzeigeverfahren, bei dem die Mischung verwandet wird.
- Als Anzeigevorrichtung ist eine Bildröhre bzw. Kathodenstrahlröhre (CRT) bekannt gewesen. Die CRT ist allgemein als Sichtgerät für die Ausgabe von Bewegtbildern (Filmen) eines Fernsehempfängers oder eines Videoaufzeichnungsgeräts (VTR-Geräts) oder als Monitor für einen Arbeitsplatzcomputer angewendet worden. Wenn die CRT Standbilder ausgibt, bringt sie jedoch im Hinblick auf ihre Eigenschaften Probleme derart mit sich, dass eine Verminderung der Sichtbarkeit oder Wahrnehmbarkeit z. B. durch Abtaststreifen wegen eines Flackerns oder durch eine ungenügende Auflösung wahrscheinlich ist und dass in einigen Fällen wegen eines Oberflächengedächtnisses das Auftreten eines Abbaus oder einer Verschlechterung eines Leuchtstoffs verursacht wird. In den letzten Jahren ist gefunden worden, dass elektromagnetische Wellen, die durch die CRT erzeugt werden, den menschlichen Körper schädigen. Als Folge kann die CRT in einigen Fällen die Gesundheit der Bediener von Bildschirmgeräten gefährden. Die CRT hat außerdem einen Aufbau, der hinter einer Bildfläche (einem Anzeigebereich) einen großen Raum einnimmt, wodurch die platzsparende Ausnutzung eines Büros oder eines Hauses, in dem die CRT angewendet wird, verhindert wird.
- Als Anzeigevorrichtung, bei der die vorstehend erwähnten Probleme der CRT gelöst sind, sind Flüssigkristallvorrichtungen angewendet worden. Wie in "Voltage-Dependent Optical Activity of a Twisted Nematic Liquid Crystal" von M. Schadt und W. Helfrich, "Applied Physics Letters", Bd. 18, Nr. 4 (15. Feb. 1971), 5. 127-128, gezeigt ist, sind beispielsweise Flüssigkristallvorrichtungen bekannt gewesen, bei denen verdrillte nematische Flüssigkristalle (TN-Flüssigkristalle) verwendet werden.
- Eine der vorstehend erwähnten TN-Flüssigkristallvorrichtungen ist eine Flüssigkristallvorrichtung vom Einfachmatrixtyp, die der Vorteil niedriger Herstellungskosten zeigt. Wenn die Flüssigkristallvorrichtung durch Anwendung einer Elektrodenmatrixstruktur mit einer verbesserten Bildelementdichte gemäß einem Multiplexansteuerungssystem angesteuert wird, bringt die Flüssigkristallvorrichtung leicht das Problem mit sich, dass eine Kreuzkopplung auftritt, so dass die Zahl der Bildelemente eingeschränkt ist. Ferner ist auch die Anwendung der Vorrichtung als Anzeigevorrichtung begrenzt, weil dis Ansprechgeschwindigkeit zu niedrig ist, d. h. die Ansprechzeit in der Größenordnung von mindestens einigen zehn Millisekunden liegt.
- In den letzten Jahren sind Flüssigkristallvorrichtungen vorgeschlagen worden, bei denen ein Dünnschichttransistor (TFT) angewendet wird. Diese Flüssigkristallvorrichtungen können einen Anzeigezustand Bildelement für Bildelement steuern, weil jedes Bildelement mit einem Transistor versehen ist, wodurch die Vorrichtungen die Probleme der Kreuzkopplung und der Ansprechgeschwindigkeit lösen. Da diese Vorrichtungen eine größere Bildfläche haben, ist es jedoch technisch schwieriger, eine Flüssigkristallvorrichtung ohne fehlerhafte Bildelemente herzustellen. Selbst im Fall der Möglichkeit der Herstellung so einer Flüssigkristallvorrichtung ist die Vorrichtung teurer.
- Zur Überwindung der vorstehend erwähnten Nachteile solcher herkömmlichen Flüssigkristallvorrichtungen ist von Clark und Lagerwall [z. B. Japanische Offengelegte Patentanmeldung (JP-A) Nr. 56-107216; US-Patentschrift Nr. 4 367 924 usw.] die Anwendung von Flüssigkristallvorrichtungen vorgeschlagen worden, bei denen ein Flüssigkristallmaterial verwendet wird, das Bistabilität zeigt. In diesem Fall wird als Flüssigkristallmaterial, das Bistabilität zeigt, im allgemeinen ein ferroelektrischer Flüssigkristall mit einer chiralen smektischan C-Phase (SmC*) oder H-Phase (SmH*) verwendet. Der ferroelektrische Flüssigkristall kann wegen seiner spontanen Polarisation eine Umkehrschaltung bewirken und zeigt somit eine sehr hohe Ansprachgeschwindigkeit. Ferner zeigt der ferroalektrische Flüssigkristall bistabila Zustände (Bistabilität) mit Speicherfähigkeit und hat ein ausgezeichnetes Sichtwinkelverhalten, so dass angenomien wixd, dass eina Flüssigkristallvorrichtung, bei der ein ferroelektrischer Flüssigkristall verwendet wird, als Anzeigevorrichtung oder Lichtventil mit Eigenschaften, die eine hohe Ansprechgaschwindigkait, eine hohe Auflösung und eine große Bildfläche einschließen, geeignet ist. In den letzten Jahren ist eine Flüssigkristallvorrichtung vorgeschlagen worden, bei der ein antiferroelektrischar chiraler smektischer Flüssigkristall verwendet wird, bei dem drei stabile Zustände angewendet werden, wie in "Japanese Journal of Applied Physics", Bd. 27, S. L729 (1988) von Chanani und Takezoe u. a. beschrieben wird.
- So eine Flüssigkristallvorrichtung, bei der ein chiralar smektischer Flüssigkristall verwendet wird, bringt jedoch in einigen Fällen das Problem mit sich, dass das Kontrastverhältnis durch das Auftraten eines Zickzack-Ausrichtungsdefekts vermindert wird, wie in "Structures and Properties of Ferroelectric Liquid Crystals" (1990) von Atsuo Fukuda und Hideo Takezoe, herausgegeben von Corona Publishing Co., Ltd. (Tokio, Japan), beschrieben wird. Das Auftreten des Zickzack- bzw. Blitzdefekts kann dem Umstand zuzuschreiben sein, dass eine Schicht aus einem chiralan smektischen Flüssigkristall, die zwischen einem Paar Substraten, die eine Zellenstruktur bilden, angeordnet ist, zwei Arten V- bzw. sparrenförmiger Schichtstrukturen umfasst.
- Andererseits gibt es seit kurzem die Tendenz, dass die Schichtstruktur eines (chiralen smektischen) Flüssigkristalls, bei dem ein hohes Kontrastverhältnis erwünscht ist, verwirklicht wird, indem eine sparrenförmige Schichtstruktur, die zu einem niedrigen Kontrastverhältnis führt, unterdrückt wird und dem Flüssigkristall eine Bücherbord-Schichtstruktur (nachstehend als "Bücherbordstruktur" bezeichnet) erteilt wird, bei der die Grenzen aller Flüssigkristallmolekülschichten parallel zueinander angeordnet sind (d. h. wis ein Bücherbord), oder eine Struktur erteilt wird, die der Bücherbordstruktur näher kommt [z. B. Atsuo Fukuda (Herausgeber), "Moderne Flüssigkristallanzeigen und Flüssigkristallmaterialien (Zisedai Ekisho Display To Ekisho Zairyo)" (1992), herausgegeben von K. K. CMC (Tokio, Japan)]. Eines der Verfahren zum Verwirklichen einer Bücherbordstruktur ist ein iterfahren; bei dem ein Flüssigkristallmaterial auf Naphthalinbasis mit einer bestimmten Struktur verwendet wird. Bei diesem Verfahren hat die resultierende Flüssigkristallvorrichtung jedoch einen Kippungswinkel von etwa 10 Grad, der beträchtlich kleiner ist als ein idealer Kippungswinkel von 22,5 Grad, der einen maximalen Durchlässigkeitsgrad liefert, was zu einem niedrigen Durchlässigkeitsgrad oder zu einem niedrigen Kontrast führt. Außerdem ist so ein Flüssigkristallmaterial in vielen Fällen nicht fähig, in einer in Bezug auf die Temperatur umkehrbaren Weise eine Bücherbordstruktur zu zeigen. Ein anderes Verfahren zur Erzielung einer Bücherbordstruktur kann eines umfassen, bei dem eine Bücherbordstruktur hervorgerufen wird, indem an eine Flüssigkristallvorrichtung von außen ein elektrisches Feld angelegt wird. So ein Verfahren bringt jedoch das Problem der Unbeständigkeit gegen äußere Reize wie z. B. die Temperatur mit sich. Außerdem sind vermutlich in Bezug auf die praktische Anwendung eines Flüssigkristallmaterials, das eine Bücherbordstruktur zeigt, verschiedene andere Probleme vorhanden, weil so ein Material eben erst gefunden oder vorgeschlagen worden ist.
- Ferner sind erst in den letzten Jahren als Materialien, die eine Bücherbordstruktur oder eine der Bücherbordstruktur näher kommende Struktur zeigen, eine mesomorphe (flüssigkristalline) Verbindung mit einem endständigen Perfluoretheranteil (US-Patentschrift Nr. 5 262 082 und Internationale Publikation Nr. WO 93/22396) oder mit einem endständigen Perfluoralkylanteil (US-Patentschrift Nr. 5 082 587) und eine chirale smektische Flüssigkristallmischung [Marc D. Radcliffe u. a., The 4th International Ferroelectric Liquid Crystal Conference, P-46 (1993)] vorgeschlagen worden. Durch Verwendung dieser Flüssigkristallmaterialien ist es möglich, eine Bücherbordstruktur oder eine Struktur, die einen kleinen Schichtneigungswinkel zeigt und der Bücherbordstruktur näher kommt, auszubilden, ohne dass äußere Felder wie z. B. ein äußeres elektrisches Feld angewendet werden. Diese Flüssigkristallmaterialien liefern auch einen größeren Kippungswinkel.
- Diese Flüssigkristallmaterialien (Verbindungen und Mischungen) zeigen jedoch wegen ihrer besonderen, dichteren Molekülstruktur leicht eine schlechte Löslichkeit mit vielen anderen mesomorphen (flüssigkristallinen) Verbindungen und liefern in einigen Fällen eine ungenügende Ansprechgeschwindigkeit, die einem größeren Rippungswinkel zuzuschreiben ist.
- Es ist folglich erwünscht gewesen, durch Auswahl einer chiralen smektischen Flüssigkristallmischung, die derart beschaffen ist, dass sie in Kombination eine mesomorphe (flüssigkristalline) Verbindung umfasst, die eine Bücherbordstruktur einer Flüssigkristallschicht oder eine Struktur mit einem der Bücherbordstruktur näher kommenden Schichtneigungswinkel zeigt, und ein chirales Dotiermittel (eine chirale Dotiersubstanz) umfasst, das eine ausreichende Löslichkeit mit der mesomorphen Verbindung zeigt und eine große spontane Polarisation induziert, eine chirale smektische (oder ferroelektrische) Flüssigkristallmischung bereitzustellen, die für eine Flüssigkristallvorrichtung, die ein gutes Umschaltverhalten (Ansteuerungsverhalten) zeigt, geeignet ist.
- In EP-A 0 625 513, einem Dokument gemäß Art. 54(3) EPÜ, sind Flüssigkristallmischungen offenbart, die eine optisch inaktive, fluorhaltige mesomorphe Verbindung und eine optisch aktive Verbindung (chirales Dotiermittel) umfassen. Die optisch aktive mesomorphe Verbindung hat eine endständige Perfluoralkylgruppe.
- Andererseits sind in EP-A 0 360 521 achirale, fluorhaltige flüssigkristalline Verbindungen mit einem endständigen Fluorkohlenstoffanteil und einem endständigen Kohlenwasserstoffanteil oder einem anderen endständigen Fluorkohlenstoffanteil, die durch einen mittleren Kern verbunden sind, offenbart. Eine Flüssigkristallmischung kann die vorstehend erwähnte achirale, fluorhaltige flüssigkristalline Verbindung und mindestens einen chiralen Bestandteil umfassen.
- In den beiden letzteren Lehren wird über eine Verbesserung der Ansprechzeit und des Kontrastes bei der Ansteuerung einer Flüssigkristallvorrichtung, bei der die vorstehend erwähnten Mischungen verwendet werden berichtet.
- Ferner sind in JP-A 4-26679 Flüssigkristallmischungen offenbart, die eine achirale mesomorphe Verbindung mit einer endständigen Alkylgruppe und einer endständigen Fluoralkylgruppe umfassen. Die offenbarten Flüssigkristallmischungen können ferner ein chirales Dotiermittel umfassen. Es wird berichtet, dass diese Flüssigkristallmischungen verbesserte Ansprechzeiten haben.
- Bei Flüssigkristallmischungen sind jedoch immer noch kürzere Ansprechzeiten und ein höherer Kontrast erforderlich.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flüssigkristallmischung und vor allem eine chirale smektische Flüssigkristallmischung bereitzustellen, die einen guten Ausrichtungszustand zeigt und in Bezug auf eine Flüssigkristallschichtstruktur in stabiler Weise eine Bücherbordstruktur oder eine Struktur mit einem kleinen Schichtneigungswinkel, die der Bücherbordstruktur näher kommt, ausbildet, um dadurch eine Flüssigkristallvorrichtung zu verwirklichen, die verbesserte Eigenschaften wie z. B. hohe Ansprechempfindlichkeit, hohen Kontrast, hohe Auflösung und hohe Helligkeit bzw. Leuchtkraft hat.
- Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flüssigkristallmischung bereitzustellen, die eine ausgezeichnete gegenseitige Löslichkeit zwischen ihren Bestandteilen hat, so dass sie in stabiler Weise die vorstehend erwähnten erforderlichen Eigenschaften zeigt.
- Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flüssigkristallvorrichtung mit großer Fläche, die durch Verwendung der vorstehend erwähnten Flüssigkristallmischung die vorstehend erwähnten verbesserten Eigenschaften hat, ein Flüssigkristallgerät und vor allem ein Flüssigkristallanzeigegerät, das durch Anwendung der vorstehend erwähnten Flüssigkristallvorrichtung ein ausgezeichnetes Anzeigeverhalten zeigt, und ein Anzeigeverfahren, bei dem die vorstehend erwähnte Flüssigkristallmischung oder Flüseigkrtstallvorrichtung angewendet wird, bereitzustellen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Flüssigkristallmischung mit
- mindestens einer fluorhaltigen mesomorphen Verbindung (a) gemäß Formel (I), die einen endständigen Fluoretheranteil und einen endständigen Kohlenwasserstoffanteil umfasst, wobei die endständigen Anteile durch einen mittleren Kern verbunden sind, wobei die Verbindung (a) eine smektische Phase oder eine latente smektische Phase hat; und
- mindestens einer optisch aktiven Verbindung (b), die durch die folgende Formel (II) wiedergegeben wird:
- R&sub0;-A&sub0;-R&sub1; (II) ,
- wie sie in Anspruch 1 definiert sind, bereitgestellt.
- Durch die vorliegende Erfindung wird eine Flüssigkristallvorrichtung bereitgestellt, die ein Paar einander gegenüberliegende Elektrodenplatten und die vorstehend beschriebene Flüssigkristallmischung, die zwischen den Elektrodenplatten angeordnet ist, umfasst.
- Durch die vorliegende Erfindung wird ferner ein Flüssigkristallgerät bereitgestellt, das die Flüssigkristallvorrichtung enthält und vor allem ein Anzeigefeld enthält, das aus der Flüssigkristallvorrichtung besteht.
- Durch die vorliegende Erfindung wird auch ein Anzeigeverfahren bereitgestellt, bei dem die vorstehend beschriebene Flüssigkristallmischung verwendet wird und die Ausrichtungsrichtung von Flüssigkristallmolekülen in Übereinstimxung mit Bilddaten gesteuert wird, um eine Anzeige zu bewirken.
- Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei einer Betrachtung der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen klarer werden.
- Fig. 1 ist eine schematische Schnittzeichnung einer Flüssigkristallvorrichtung, bei der eine Flüssigkristallmischung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
- Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das ein Anzeigegerät gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, das eine Flüssigkristallvorrichtung, bei der eine Flüssigkristallmischung angewendet wird, und eine Graphik-Steuereinrichtung umfasst.
- Fig. 3 ist ein Zeitdiagramm der Bilddatenübertragung, das die zeitliche Korrelation zwischen Signalübertragung und Ansteuerung in Bezug auf ein Flüssigkristallanzeigegerät und eine Graphik-Steuereinrichtung zeigt.
- Fig. 4 ist eine Zeichnung, die ein Umschaltsignal zeigt, das bei den Ansteuerungsbedingungen angewendet wird, die in nachstehenden Beispielen gewählt werden.
- Die Flüssigkristallmischung gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die fluorhaltige mesomorphe Verbindung (a) und die optisch aktive (oder chirale) Verbindung (b), die jeweils vorstehend beschrieben wurden, in Kombination verwendet werden.
- Die Flüssigkristallmischung der vorliegenden Erfindung hat wegen einer ausgezeichneten gegenseitigen Löslichkeit zwischen der Verbindung (a) und der Verbindung (b) eine gute Homogenität (oder Gleichmäßigkeit). Die Flüssigkristallmischung kann vorzugsweise eine chirale smektische Flüssigkristallmischung und vor allem eine ferroelektrische Flüssigkristallmischung sein. Wenn die Flüssigkristallmischung der vorliegenden Erfindung in einer Flüssigkristallvorrichtung verwendet wird, kann eine Flüssigkristallschicht ohne Anwendung z. B. eines äußeren elektrischen Feldes eine Bücherbordstruktur oder ihr näher kommende Struktur, die einen kleinen Schichtneigungswinkel hat, (nachstehend manchmal zusammen als "Bücherbordstruktur" bezeichnet) ausbilden, was vor allem der Verbindung (a) zuzuschreiben ist, so dass ein guter Ausrichtungszustand und eine hohe Ansprechgeschwindigkeit verwirklicht werden.
- Die Verbindung (a), die in der Flüssigkristallmischung der Erfindung verwendet wird, enthält eine endständige Perfluorethergruppe. Die Verbindung (a) hat eine smektische Phase (oder Mesophase) oder eine latente smektische Phase (oder Mesophase). Hierin ist unter der Verbindung (a), die eine latente smektische Phase hat, eine Verbindung zu verstehen, die an sich keine smektische Phase zeigt, jedoch eine smektische Phase zeigt, wenn sie zusammen mit einer Verbindung, die eine smektische Phase hat, oder mit einer anderen Verbindung, die eine latente smektische Phase hat, verwendet wird.
- Andererseits ist die Verbindung (b), die in Kombination mit der vorstehend beschriebenen Verbindung (a) verwendet wird, brauchbar, um einer resultierenden Flüssigkristallmischung eine chirale smektische Phase zu erteilen, d. h. sie wird als chirale Dotiersubstanz oder als chirales Dotiermittel angewendet. Als Folge liefert die resultierende Flüssigkristallmischung eine hohe Ansprechgeschwindigkeit und bildet in stabiler Weise eine Bücherbordstruktur aus, während eine gegenseitige Löslichkeit zwischen den jeweiligen Bestandteilen gewährleistet wird.
- Die fluorhaltige mesomorphe Verbindung (a) wird nachstehend ausführlicher erläutert.
- Der hierin angewandte Ausdruck "mesomorphe Verbindung" umfasst nicht nur eine Verbindung, die eine mesomorphe (flüssigkristalline) Phase annimmt, sondern auch eine Verbindung, die an sich keine mesomorphe Phase annimmt, solange eine Flüssigkristallmischung, die so eine Verbindung enthält, eine mesomorphe Phase annimt.
- Die mesomorphe Verbindung (a) hat im Hinblick auf die Leichtigkeit der Ausbildung einer Bücherbordstruktur einen endständigen Fluorkohlenstoffanteil (Perfluorethergruppe).
- Die mesomorphe Verbindung (a) wird durch die folgende Formel (I) wiedergegeben:
- worin
- B&sub1;, D&sub1; und F&sub1; unabhängig
- oder
- bezeichnen;
- a, b und c unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 3 bezeichnen, wobei vorausgesetzt ist, dass a + b + c mindestens 2 beträgt;
- M&sub1; und N&sub1; unabhängig -COO-, -OCO-, -COS-, -SCO-, -COSe-, -SeCO-, -COTe-, -TeCO-, -(CH&sub2;CH&sub2;)d-, worin d eine ganze Zahl von 1 bis 4 bezeichnet, -CH=CH-, -CH=N-, -N=CH-, -CH&sub2;O-, -OCH&sub2;-, -CO-, -O- oder eine Einfachbindung bezeichnen;
- X, Y und Z unabhängig -H, -C&sub1;, -F, -Br, -I, -OH, -OCH&sub3;, -CN oder -NO&sub2; bezeichnen und 1, m und n unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 4 bezeichnen;
- G&sub1; -COO-CeH2e-, -O-CeH2e-, -CeH2e-, -OSOO-, -OOSO-, -SOO-, -SOOCeH2e-, -O-CeH2e-OCe'H2e'-, -CeH2e-N(CpH2p+1)-SO&sub2;- oder -CeH2eN(CpH2p+1)-CO- bezeichnet, worin e und e' unabhängig eine ganze Zahl von 1 bis 20 bezeichnen und p eine ganze Zahl von 0 bis 4 bezeichnet;
- A&sub1; eine lineare oder verzweigte Gruppe bezeichnet, die durch -O-CfH2f-OCgH2g+1, -CfH2f-O-CgH2g+1, -CfH2f-R', -O-CfH2f-R', -COO-CfH2f-R' oder -OCO-CfH2f-R' wiedergegeben wird, worin R' -Cl, -F, -CF&sub3;, -NO&sub2;, -CN, -H, -COO-Cf'H2f'+1 oder -OCO-Cf'H2f'+1 bezeichnet und f, f' und g unabhängig eine ganze Zahl von 1 bis 20 bezeichnen; und
- R -(Cx'F2x'O)z'CyF2y+1 bezeichnet, worin x' für jede Gruppe Cx'F2x'O unabhängig eine ganze Zahl von 1 bis 10 bezeichnet, y eine ganze Zahl von 1 bis 10 bezeichnet und x' eine ganze Zahl von 1 bis 6 bezeichnet.
- Die mesomorphe Verbindung (a) mit der Formel (I) kann durch Verfahren synthetisiert werden, die denen ähnlich sind, die in den US-Patentschriften Nr. 5 082 587 und 5 262 082 und in WO 93/ 22936 beschrieben werden. Beispiele für dis mesomorphe Verbindung (a) der Formel (I) können die nachstehend gezeigten einschließen.
- Es kann vor allem vorzuziehen sein, dass von den vorstehend beschriebenen mesomorphen Verbindungen der Formel (I) eine fluorhaltige mesomorphe Verbindung mit einem Phenyl-Pyrimidin-Gerüst, die durch die nachstehend gezeigte Formel (I') wiedergegeben wird, verwendet wird, weil die Verbindung der Formel (I') wirksam ist, um einer resultierenden Flüssigkristallmischung eine chirale smektische C-Phase in einem weiten Temperaturbereich, der Raumtemperatur einschließt, und eine niedrige Viskosität zu erteilen. Formel (I')
- worin
- n&sub2; eine ganze Zahl von 5 bis 10 bezeichnet und
- R" -(Cx"F2x"O)z"Cy'F2y'+1 bezeichnet, worin x" für jede Gruppe CxnF2x"O unabhängig eine ganze Zahl von 1 bis 3 bezeichnet, y' eine ganze Zahl von 1 bis 4 bezeichnet und z" eine ganze Zahl von 1 bis 3 bezeichnet.
- Durch Verwendung der mesomorphen Verbindung (a) mit der Formel (I) und vorzugsweise mit der Formel (I') ist es möglich, eine Flüssigkristallmischung, die so eine Verbindung (a) enthält, bereitzustellen, die ohne Anwendung eines äußeren elektrischen Feldes eine Bücherbordstruktur oder eine Struktur mit einem kleinen Schichtneigungswinkel, der dem Schichtneigungswinkel der Bücherbordstruktur näher kommt, hat. Die FlüssigkristalJnischung zeigt wegen ihrer niedrigen Viskosität eine hohe Ansprechgeschwindigkeit und erteilt einer Flüssigkristallvorrichtung einen größeren Vor-Kippungswinkel, wodurch es möglich ist, eine chirale smektische Flüssigkristallvorrichtung zu verwirklichen, die einen hohen Durchlässigkeitsgrad zeigt.
- Die Flüssigkristallmischung gemäß der vorliegenden Erfindung kann vorzugsweise mindestens 30 Masse% und insbesondere mindestens 50 Masse% mindestens einer Art einer fluorhaltigen mesomorphen Verbindung (a), die vorzugsweise durch die Formel (I) oder (I') wiedergegeben wird, enthalten, damit die vorstehend beschriebenen Wirkungen ihres Zusatzes wie z. B. Leichtigkeit der Ausbildung einer Bücherbordstruktur, großer Kippungswinkel und niedrige Viskosität erzielt werden.
- Wie vorstehend beschrieben wurde, enthält die Flüssigkristallmischung im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Verbindung (a), die als endständigen Fluorkohlenstoffanteil eine Perfluorethergruppe hat, so dass eine Flüssigkristallschichtstruktur mit einem sehr kleinen Schichtneigungswinkel, die einer Bücherbordstruktur näher kost, ausgebildet wird, wodurch ein gutes Anzeigeverhalten (z. B. ein hoher Kontrast) erzielt wird. Die Mischung der vorliegenden Erfindung kann vorzugsweise ferner mindestens eine fluorhaltige mesomorphe Verbindung umfassen, die eine smektische Phase oder eine latente smektische Phase hat und durch die in Anspruch 19 definierte Formel (I") wiedergegeben wird, die der vorstehend beschriebenen Formel (I) entspricht, außer dass dar Rest R durch den Rest R', der -CxF2x+1 bezeichnet, worin x eine ganze Zahl von 1 bis 20 bezeichnet, ersetzt ist.
- In dem Fall, dass die Verbindungen (a), die die vorstehend erwähnte Perfluorethergruppe haben, verwendet werden, können solche Verbindungen (a) in der resultierenden Flüssigkristallmischung vorzugsweise in einer Menge von mindestens 30 Masse% und insbesondere mindestens 50 Masse% enthalten sein. Bei einer Menge von weniger als 30 Masse% wird der Schichtneigungswinkel der resultierenden Flüssigkristallmischung zu groß, was zu einem schlechten Anzeigeverhalten wie z. B. einem niedrigen Kontrast führt. Andererseits verschlechtert sich das Ausrichtungsverhalten in einigen Fällen sogar in dem Fall, dass die Verbindung (a) in einer Menge von mindestens 30 Masse% verwendet wird, im Vergleich zu dem Fall, dass die Verbindung (a) in einer Menge von weniger als 30 Masse% verwendet wird. So einem Nachteil kann jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung dadurch abgeholfen werden, dass in Kombination eine bestimmte optisch aktive Verbindung (b), wie sie vorstehend erwähnt wurde, (als chirales Dotiermittel) verwendet wird, wodurch eine Bücherbordstruktur (oder eine ihr näher kommende Struktur) stabil ausgebildet werden kann, so dass ein gleichmäßiger Ausrichtungszustand ermöglicht wird.
- Die optisch aktive Verbindung (b) der Formel (II), die zusammen mit der mesomorphen Verbindung (a) verwendet wird, wird nachstehend ausführlich erläutert.
- Die optisch aktive Verbindung (b) kann eine mesomorphe Verbindung sein, und die Verbindung (b) wird als chirales Dotiermittel verwendet und hat mindestens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom, das direkt an F, CF&sub3; oder CH&sub3; gebunden ist, wie vorstehend erwähnt wurde. So ein chirales Dotiermittel [die Verbindung (b)] mit dem besonderen asymmetrischen Kohlenstoffatom zeigt eine gute Löslichkeit mit der vorstehend erwähnten mesomorphen Verbindung (a), vor allem mit denen der Formeln (I) und (1'), die eine endständige Perfluorethargruppe habend und hat die Eigenschaft der Erteilung einer vorgeschriebenen spontanen Polarisation. Als Folge liefert eine resultierende (chirale smektische) Flüssigkristallmischung gemäß der vorliegenden Erfindung ein gutes Ansteuerungsverhalten einschließlich eines hohen Kontrastverhältnisses und ein ausgezeichnetes Umschaltverhalten, die auf der Ausbildung einer Bücherbordstruktur oder einer ihr näher kommenden Struktur, die einen kleinen Schichtneigungswinkel hat, basieren.
- In der Formel (II), die die Verbindung (b) wiedergibt, werden R&sub0; und/oder R&sub1; durch irgendeine der folgenden Formeln wiedergegeben:
- worin R³&sup5; eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bezeichnet; R³³ -CH&sub2;- oder -CO- bezeichnet; R³&sup4; H oder CH&sub3; bezeichnet; X³³ eine Einfachbindung oder -CH&sub2;- bezeichnet, wenn R³³ -CO- bezeichnet, oder X³³ eine Einfachbindung, -CO- oder -CH&sub2;- bezeichnet, wenn R³³ -CH&sub2;- bezeichnet; und C* ein asymmetrisches Kohlenstoffatom bezeichnet;
- worin R&sup4;³ eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bezeichnet; X&sup4;³ -O-, -COO-, -OCH&sub2;-, -OCH&sub2;CH&sub2;-OCOCH&sub2;-, -CH&sub2;O-, -COOCH&sub2;CH&sub2;-, -CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;- oder -CH&sub2;COOCH&sub2;- bezeichnet und C* ein asymmetrisches Kohlenstoffatom bezeichnet;
- worin R&sup5;³ eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bezeichnet; L&sub5;&sub2; 0 oder 1 bezeichnet; X&sup5;³ eine Einfachbindung, -CO- oder -CH&sub2;- bezeichnet, wenn L&sub5;&sub2; 0 bezeichnet, oder X&sup5;³ eine Einfachbindung oder -CH&sub2;- bezeichnet, wenn L&sub5;&sub2; 1 bezeichnet; X&sup5;&sup4; -COO- oder -O- bezeichnet; L&sub5;&sub3; 0 oder 1 bezeichnet und C* ein asymmetrisches-Kohlenstoffatom bezeichnet; und
- (iv) in der Formel (II), die die optisch aktive Verbindung (b) wiedergibt, können R&sub0; und R&sub1; beide eine Alkylgruppe bezeichnen, die ein asynunetrisches Kohlenstoffatom hat, das direkt an F, CF&sub3; oder CH&sub3; gebunden ist.
- Solche Gruppen R0 und R1 sind besonders wirksam, um der resultierenden Flüssigkristallmischung eine große spontane Polarisation zu erteilen,
- Die optisch aktive Verbindung (b), die durch die Formel (II) wiedergegeben und im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann vorzugsweise mindestens eine Art einer optisch aktiven Verbindung einschließen, die durch irgendeine dar folgenden Formeln (III), (IV), (V) und (VI) wiedergegeben wird. Verbindung (b) der Formel (III)
- worin
- R³² eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bezeichnet, die mindestens eine Gruppe -CH&sub2;- enthalten kann, die durch -Y³-, -Y³-CO-, -CO-Y³-, -CO-, -OCOO-, -CH=CH- oder -C C-, worin Y³ O oder S bezeichnet, ersetzt sein kann;
- R³&sup5; eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bezeichnet;
- m&sub3;&sub2; 0, 1 oder 2 bezeichnet;
- R³³ -CH&sub2;- oder -CO- bezeichnet;
- R³&sup4; H oder CH&sub3; bezeichnet;
- A³², A³³ und A³&sup4; unabhängig eine Einfachbindung, 1,4-Phenylen; Pyridin-2,5-diyl; Pyrimidin-2,5-diyl; Pyrazin-2,5-diyl; Pyridazin- 3,6-diyl; 1,4-Cyclohaxylen; 1,3-Dioxan-2,5-diyl; 1,3-Dithian- 2,5-diyl; Thiophen-2,5-diyl; Thiazol-2,5-diyl; Thiadiazol-2,5- diyl; Benzoxazol-2,5-diyl; Benzoxazol-2,6-diyl; Benzothiazol- 2,5-diyl; Benzothiazol-2,6-diyl; Benzofuran-2,5-diyl; Banzofuran-2,6-diyl; Chinoxalin-2,6-diyl; Chinolin-2,6-diyl; 2,6-Naphthylen; Indan-2,5-diyl; 2-Alkylindan-2,5-diyl mit einer linearen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; Indanon-2,6-diyl; 2-Alkylindanon-2,6-diyl mit einer linearen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; Cuxnaran- 2,5-diyl oder 2-Alkylcumaran-2,5-diyl mit einer linearen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bezeichnen;
- X³² eine Einfachbindung, -COO-, -OCO-, -CH&sub2;O- oder -OCH&sub2;- bezeichnet;
- X³³ eine Einfachbindung oder -CH&sub2;- bezeichnet, wenn R³³ -CO- bezeichnet, oder X³³ eine Einfachbindung, -CO- oder -CH&sub2;- bezeichnet, wenn R³³ -CH&sub2;- bezeichnet;
- C* ein asymmetrisches Kohlenstoffatom bezeichnet und
- A³², A³³ und A³&sup4; jeweils einen oder zwei Substituenten haben können, die aus F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; und CN ausgewählt sind, und nicht gleichzeitig eine Einfachbindung bezeichnen können.
- Beispiele für die Verbindung (b) der Formel (III) können diejenigen einschließen, die in JP-A Nr. 62-093248, 62-198633, 63- 088161, 63-104949, 63-107951, 63-122651, 63-022042, 63-192732, 63-196553, 63-196571, 63-215661, 63-216878, 63-218647, 63-225337, 63-243059, 1-207280, 1-038077, 1-265052, 2-028158, 2-069427, 2069467, 2-115145, 63-303951, 64-022990, 1-272571, 64-031740, 1-121244, 2-000227, 3-227980 und 4-300871 beschrieben werden. Die Verbindung (b) der Formel (III) kann durch Verfahren hergestellt werden, wie sie -in diesen Schriftstücken beschrieben werden.
- Besondere und bevorzugte Beispiele für die optisch aktive Verbindung (b) der Formel (III) können diejenigen einschließen, die durch die folgenden Strukturformeln von Beisp. verb. Nr. 3-1 bis 3-105 (in der nachstehenden Tabelle 1 als Nr. 1 bis 105 bezeichnet), die Abkürzungen enthalten, die für die jeweiligen nachstehend aufgeführten Gruppen angewendet werden, wiedergegeben werden (wobei die Abkürzungen in Tabellen 2 bis 6 nachstehend dieselben Gruppen wie die in Tabelle 1 bezeichnen). In Tabelle 1 bezeichnet m&sub3;&sub2; in der Strukturformel von Beisp. verb. Nr. 3-64 (als Nr. 64 bezeichnet) 2. Tabelle 1
- Es kann vor allem vorzuziehen sein, dass die optisch aktive Verbindung (b) durch die Formel (III) wiedergegeben wird, worin R³² und R³&sup5; unabhängig eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe bezeichnen; m&sub3;&sub2; 0 bezeichnet; R³³ -CH&sub2;- oder -CO- bezeichnet; R³&sup4; H oder CH&sub3; bezeichnet; A³³
- bezeichnet; A³&sup4;
- bezeichnet und X³³ eine Einfachbindung oder -CH&sub2;- bezeichnet, wenn R³³ -CO- bezeichnet, oder X³³ eine Einfachbindung, -CO- oder -CH&sub2;- bezeichnet, wenn R³³ -CH&sub2;- bezeichnet. So eine Verbindung (b) ist wegen ihres Phenyl-Pyrimidin-Gerüstes wirksam, um zu ermöglichen, dass die resultierende Flüssigkristallmischung eine niedrige Viskosität und einen weiten Temperaturbereich, in dem eine chirale smektische Phase gezeigt wird, liefert. Verbindung (b) der Formel (IV)
- worin
- R&sup4;² eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bezeichnet, die mindestens eine Gruppe -CH&sub2;- enthalten kann, die durch -Y&sup4;-, -Y&sup4;-CO-, -CO-Y&sup4;-, -CO-, -OCOO-, -CH=CH- oder -C C-, worin Y&sup4; O oder S bezeichnet, ersetzt sein kann;
- R&sup4;³ eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bezeichnet;
- m&sub4;&sub2; 0, 1 oder 2 bezeichnet;
- A&sup4;², A&sup4;³ und A&sup4;&sup4; unabhängig eine Einfachbindung, 1,4-Phenylen; Pyridin-2,5-diyl; Pyrimidin-2,5-diyl; Pyrazin-2,5-diyl; Pyridazin- 3,6-diyl; 1,4-Cyclohexylen; 1,3-Dioxan-2,5-diyl; 1,3-Dithian- 2,5-diyl; Thiophen-2,5-diyl; Thiazol-2,5-diyl; Thiadiazol-2,5- diyl; Benzoxazol-2,5-diyl; Benzoxazol-2,6-diyl; Benzothiazol- 2,5-diyl; Benzothiazol-2,6-diyl; Benzofuran-2,5-diyl; Benzofuran-2,6-diyl; Chinoxalin-2,6-diyl; Chinolin-2,6-diyl; 2,6-Naphtthylen; Indan-2,5-diyl; 2-Alkylindan-2,5-diyl mit einer linearen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; Indanon-2,6-diyl; 2-Alkylindanon-2,6-diyl mit einer linearen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; Cumaran- 2,5-diyl oder 2-Alkylcumaran-2,5-diyl mit einer linearen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bezeichnen;
- X&sup4;² eine Einfachbindung, -COO-, -OCO-, -CH&sub2;O- oder -OCH&sub2;- bezeichnet;
- X&sup4;³ -O-, -COO-, -OCH&sub2;-, -OCH&sub2;CH&sub2;-, -OCOCH&sub2;-, -CH&sub2;O-, -COOCH&sub2;CH&sub2;-, -CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;- oder -CH&sub2;COOCH&sub2;- bezeichnet;
- C* ein asymmetrisches Kohlenstoffatom bezeichnet und
- A&sup4;², A&sup4;³ und A&sup4;&sup4; jeweils einen oder zwei Substituenten haben können, die aus F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; und CN ausgewählt sind, und nicht gleichzeitig eine Einfachbindung bezeichnen können.
- Beispiele für die Verbindung (b) der Formel (N) können diejenigen einschließen, die in JP-A Nr. 1-160986, 1-242543, 2-000127, 2-069440, 2-295943, 3-043488, 3-058980, 3-083971, 3-193774, 3-223232, 3-236353, 4-013797, 4-253789 und 4-264052 beschrieben werden. Die Verbindung (b) der Formel (IV) kann durch Verfahren hergestellt werden, wie sie in diesen Schriftstücken beschrieben werden.
- Besondere und bevorzugte Beispiele für die optisch aktive Verbindung (b) der Formel (IV) können diejenigen einschließen, die durch die folgenden Strukturformeln von Beisp. verb. Nr. 4-1 bis 4-105 (in der nachstehenden Tabelle 2 als Nr. 1 bis 105 bezeichnet), die zusätzlich zu den für Tabelle 1 aufgeführten Abkürzungen auch Abkürzungen enthalten, die für die jeweiligen nachstehend aufgeführten Gruppen angewendet werden, wiedergegeben werden. In Tabelle 2 bezeichnet m&sub4;&sub2; in der Strukturformel von Beisp. verb. Nr. 4-60 (als Nr. 60 bezeichnet) 2.
- om: -OCH&sub2;- Od: -OCH&sub2;CH&sub2;- Em: -OCOCH&sub2;-
- Mo: -CH2-O- Ced: -COOCH&sub2;CH&sub2;- Mod: -CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;-
- Mce: -CH&sub2;COOCH&sub2;- Σ&sup4;:
- Mcd: -CH&sub2;-O-CH&sub2;- Tabelle 2
- Es kann vor allem vorzuziehen sein, dass die optisch aktive verbindung (b) durch die Formel (IV) wiedergegeben wird, worin R&sup4;² eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bezeichnet; R&sup4;³ eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bezeichnet; m&sub4;&sub2; 0 bezeichnet; A&sup4;²
- bezeichnet; A&sup4;³
- bezeichnet und X&sup4;³ -O-, -OCH&sub2;-, -COO-, -COOCH&sub2;CH&sub2;- oder -OCH&sub2;CH&sub2;- bezeichnet. So eine Verbindung (b) ist wegen ihres Phenyl-Pyrimidin-Gerüstes wirksam, um zu ermöglichen, dass die resultierende Flüssigkristallmischung eine niedrige Viskosität und einen weiten Temperaturbereich, in dem eine chirale smektische Phase gezeigt wird, liefert. Verbindung (b) der Formel (V)
- worin
- R&sup5;² eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bezeichnet, die mindestens eine Gruppe -CH&sub2;- enthalten kann, die durch -Y&sup5;-, -Y&sup5;-CO-, -CO-Y&sup5;-, -CO-, -OCOO-, -CH=CH- oder -C C-, worin Y&sup5; O oder S bezeichnet, ersetzt sein kann;
- R&sup5;³ eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bezeichnet;
- m&sub5;&sub2; 0, 1 oder 2 bezeichnet;
- A&sup5;², A&sup5;³ und A&sup5;&sup4; jeweils einen oder zwei Substituenten haben können, die aus F, Cl, Hr, CH&sub3;, CF&sub3; und CN ausgewählt sind, und unabhängig eine Einfachbindung, 1,4-Phenylen; Pyridin-2,5-diyl; Pyrimidin-2,5-diyl; Pyrazin-2,5-diyl; Pyridazin-3,6-diyl; 1,4- Cyclohexylen; 1,3-Dioxan-2,5-diyl; 1,3-Dithian-2,5-diyl; Thiophen-2,5-diyl; Thiazol-2,5-diyl; Thiadiazol-2,5-diyl; Benzoxazol-2,5-diyl; Benzoxazol-2,6-diyl; Benzothiazol-2,5-diyl; Benzothiazol-2,6-diyl; Benzofuran-2,5-diyl; Benzofuran-2,6-diyl; Chinoxalin-2,6-diyl; Chinolin-2,6-diyl; 2,6-Naphthylen; Indan- 2,5-diyl; 2-Alkylindan-2,5-diyl mit einer linearen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; Indanon- 2,6-diyl; 2-Alkylindanon-2,6-diyl mit einer linearen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; Cumaran- 2,5-diyl oder 2-Alkylcumaran-2,5-diyl mit einer linearen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bezeichnen, jedoch nicht gleichzeitig eine Einfachbindung bezeichnen können;
- X&sup5;² eine Einfachbindung, -COO-, -OCO-, -CH&sub2;O- oder -OCH&sub2;- bezeichnet;
- X&sup5;³ eine Einfachbindung, -CO- oder -CH&sub2;- bezeichnet, wenn L&sub5;&sub2; 0 bezeichnet, oder X&sup5;³ eine Einfectbindung oder -CH&sub2;- bezeichnet, wenn L&sub5;&sub2; 1 bezeichnet;
- L&sub5;&sub2; und L&sub5;&sub3; 0 oder 1 bezeichnen und
- C* ein asymmetrisches Kohlenstoffatom bezeichnet.
- Beispiele für dis Verbindung (b) der Formel (V) können diejenigen einschließen, die in JP-A Nr. 61-293288 und 63-44551 beschrieben werden. Die Verbindung (b) der Formel (V) kann durch Verfahren hergestellt werden, wie sie in diesen Schriftstücken beschrieben werden.
- Besondere und bevorzugte Beispiele für dis optisch aktive Verbindung (b) der Formel (V) können diejenigen einschließen, die durch die folgenden Strukturformeln von Beisp. verb. Nr. 5-1 bis 5-105 (in der nachstehenden Tabelle 3 als Nr. 1 bis 105 bezeichnet), die zusätzlich zu den für Tabelle 1 aufgeführten Abkürzungen auch Abkürzungen enthalten, die für die jeweiligen nachstehend aufgeführten Gruppen angewendet werden, wiedergegeben werden. In Tabelle 3 bezeichnet m&sub5;&sub2; in der Strukturformel von Beisp.- verb. Nr. 5-59 (als Nr. 59 bezeichnet) 2. Tabelle 3
- Die vorstehend erwähnte optisch aktive Verbindung (b) der Formel (V) ist wegen ihrer besonderen Struktur in Bezug auf die Mesomorphie, die spontane Polarisation und die Löslichkeit mit dar fluorhaltigen mesoxorphen Verbindung (a) ausgezeichnet. Ferner hat die Verbindung (b) der Formel (V) den Vorteil einer wirksamen Steuerung der Ganghöhe oder des Schraubungssinns der Helix, die das Ausrichtungsverhalten beeinflussen, was daraus resultiert, dass verschiedene Strukturen eines chiralen Anteils leicht modifiziert werden. Die vorstehend erwähnten Vorteile (z. B. eine große spontane Polarisation und die Steuerung der Ganghöhe oder des Schraubungssinns der Helix) können auch unter Verwendung von zwei oder mehr Arten der Verbindung (b) der Formel (Y) verwirklicht werden.
- Es kann vor allem vorzuziehen sein, dass die optisch aktive Verbindung (b) durch die Formel (V) wiedergegeben wird, worin R&sup5;² eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bezeichnet; R&sup5;³ eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bezeichnet;
- m&sub5;&sub2; und L&sub5;&sub2; 0 bezeichnen; A&sup5;²
- bezeichnet; A&sup5;³
- bezeichnet und X&sup5;³ eine Einfachbindung oder -CO- bezeichnet. So eine Verbindung (b) ist wegen ihres Phenyl-Pyrimidin-Gerüstes wirksam, um zu ermöglichen, dass die resultierende Flüssigkristallmischung eine niedrige Viskosität und einen weiten Temperaturbereich, in dem eine chirale smektische Phase gezeigt wird, liefert.
- R&sup6;²-(A&sup6;²-X&sup6;²)-m62-A&sup6;³-A&sup6;&sup4;-X&sup6;³-R&sup6;³ (VI),
- worin
- R&sup6;² und R&sup6;³ unabhängig eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bezeichnen, die mindestens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom hat, das direkt an F, CF&sub3; oder CH&sub3; gebunden ist, und mindestens eine Gruppe -CH&sub2;- enthalten kann, die durch -Y&sup6;-, -Y&sup6;-CO-, -CO-Y&sup6;-, -CO-, -OCOO-, -CH=CH- oder -C C-, worin Y&sup6; O oder 5 bezeichnet, ersetzt sein kann;
- m&sub6;&sub2; 0, 1 oder 2 bezeichnet;
- A&sup6;², A&sup6;³ und A&sup6;&sup4; jeweils einen oder zwei Substituenten haben können, die aus F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; und CN ausgewählt sind, und unabhängig eine Einfachbindung, 1,4-Phenylen; Pyridin-2,5-diyl; Pyrimidin-2,5-diyl; Pyrazin-2,5-diyl; Pyridazin-3,6-diyl; 1,4- Cyclohexylen; 1,3-Dioxan-2,5-diyl; 1,3-Dithian-2,5-diyl; Thiophen-2,5-diyl; Thiazol-2,5-diyl; Thiadiazol-2,5-diyl; Benzoxazol-2,5-diyl; Benzoxazol-2,6-diyl; Benzothiazol-2,5-diyl; Benzothiazol-2,6-diyl; Benzofuran-2,5-diyl; Benzofuran-2,6-diyl; Chinoxalin-2,6-diyl; Chinolin-2,6-diyl; 2,6-Naphthylen; Indan- 2,5-diyl; 2-Alkylindan-2,5-diyl mit einer linearen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; Indanon- 2,6-diyl; 2-Alkylindanon-2,6-diyl mit einer linearen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; Cumaran- 2,5-diyl oder 2-Alkylcumaran-2,5-diyl mit einer linearen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bezeichnen, jedoch nicht gleichzeitig eine Einfachbindung bezeichnen können, und
- X&sup6;² und X&sup6;³ unabhängig eine Einfachbindung, -COO-, -OCO-, -CH&sub2;O- oder -OCH&sub2;- bezeichnen.
- Beispiele für die Verbindung (b) der Formel (VI) können diejenigen einschließen, die in JP-A Nr. 6-234749 beschrieben werden. Die Verbindung (b) der Formel (VI) kann durch ein Verfahren hergestellt werden, wie es in dem Schriftstück beschrieben wird.
- Besondere und bevorzugte Beispiele für die optisch aktive Verbindung (b) der Formel (VI) können diejenigen einschließen, die durch dis folgenden Strukturformeln von Beisp. verb. Nr. 6-1 bis 6-105 (in der nachstehenden Tabelle 4 als Nr. 1 bis 105 bezeichnet), die zusätzlich zu den für Tabelle 1 aufgeführten Abkürzungen auch Abkürzungen enthalten, die für die jeweiligen nachstehend aufgeführten Gruppen angewendet werden, wiedergegeben werden. In Tabelle 4 bezeichnet m62 in der Strukturfonnel von Beisp. verb. Nr. 6-67 (als Nr. 67 bezeichnet) 2. In der Formel (VT) entspricht R&sup6;²- dem in Tabelle 4 angegebenen Symbol R62'-ψ- (ψ = irgendeines von ψ¹ bis ψ&sup7;), und -R&sup6;³ entspricht dem in Tabelle 4 angegebenen Symbol -Σ&sup6;-R63' (Σ&sup6; = irgendeines von Σ&sup6;¹ bis Σ&sup6;³). Tabelle 4 R&sup6;²-(A&sup6;²-X&sup6;²)-m62-A&sup6;³-A&sup6;&sup4;-X&sup6;³-R&sup6;³ (VI)
- Im Hinblick auf Verbesserungen der spontanen Polarisation, der Viskosität und der gegenseitigen Löslichkeit, die auf einen chiralen Fluoranteil [-C*H(F)-] zurückzuführen sind, kann R&sup6;³ in der Formel (VI) vorzugsweise durch die folgende Formel wiedergegeben werden:
- worin R&sup6;&sup4; eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen bezeichnet.
- Desgleichen kann R&sup6;² in der Formel (VI) im Hinblick auf Verbesserungen von Eigenschaften, wie sie im Fall von R&sup6;³ beschrieben wurden, vorzugsweise durch die folgende Formel wiedergegeben werden:
- worin R&sup6;&sup5; eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen und d eine ganze Zahl von 1 bis 6 bezeichnet.
- Es kann vor allem vorzuziehen sein, dass die optisch aktive Verbindung (b) durch die Formel (VI) wiedergegeben wird, worin m&sub6;&sub2; 0 bezeichnet; A&sup6;³
- bezeichnet und A&sup6;&sup4;
- be- zeichnet. So eine Verbindung (b) ist wegen ihres Phenyl-Pyrimidin-Gerüstes wirksam, um zu ermöglichen, dass die resultierende Flüssigkristallmischung eine niedrige Viskosität, eine gegenseitige Löslichkeit der jeweiligen Bestandteile und einen weiten Temperaturbereich, in dem eine chirale smektische Phase gezeigt wird, liefert.
- Die optisch aktive Verbindung (b) der Formel (VI) wird als so genanntes chirales Dotiermittel vom doppelt chiralen Typ verwendet, das zwei chirale Zentren (die eine spontane Polarisation liefern) hat, die sich jeweils in einem inneren Anteil einer endständigen Gruppe, d. h. an den beiden Seiten eines mittleren Kernanteils, befinden. Wenn das chirale Dotiermittel vom doppelt chiralen Typ [die Verbindung (b) der Formel (VI)] zusammen mit der Verbindung (a) die eine endständige Perfluorethergruppe oder eine endständige Perfluoralkylgruppe hat, die wirksam ist, um eine Bücherbordstruktur oder eine Struktur mit einem kleinen Schichtneigungswinkel, die der Bücherbordstruktur näher kommt, auszubilden, verwendet wird, zeigt die resultierende Flüssigkristallmischung eine gute gegenseitige Löslichkeit und eine große spontane Polarisation, so dass ein gutes Ansteuerungsverhalten erzielt wird.
- Die (chirale smektische) Flüssigkristallznischung gemäß der vorliegenden Erfindung kann erhalten werden, indem mindestens eine Art der fluorhaltigen mesomorphen Verbindung (a) mit der Formel (I) oder vorzugsweise mit der Formel (I') und mindestens eine Art der optisch aktiven Verbindung (b) mit der Formel (II) [vorzugsweise mit irgendeiner der Formeln (III) bis (VI)] in geeigneten Anteilen vermischt werden. Die optisch aktive Verbindung (b) mit irgendeiner der Formeln (II) bis (VI) kann in der Flüssigkristallmischung im allgemeinen in einer Menge von Spuren bis weniger als 50 Masse% und vorzugsweise von 2 bis 40 Masse% enthalten sein. Die optisch aktive Verbindung (b) kann in der Flüssigkristallmischung auch in einer sehr geringen Menge (z. B. 1 · 10&supmin;&sup5; Masse%) enthalten sein, solange sie als chirales Dotiermittel wirkt. Wenn die Zusatzmenge der optisch aktiven Verbindung (b) mindestens 50 Masse% beträgt, zeigt die resultierende Flüssigkristallmischung in einigen Fällen eine hohe Viskosität und einen engen Temperaturbereich, in dem eine chirale smektische Phase gezeigt wird.
- Die (chirale smektische) Flüssigkristallmischung der Erfindung kann ferner mindestens eine Art einer anderen mesomorphen Verbindung und/oder eines anderen chiralen Dotiermittels, die sich jeweils von den vorstehend beschriebenen unterscheiden, enthalten und kann auch Zusatzstoffe wie z. B. ein Antioxidationsmittel, Ultraviolettabsorptionsmittel, ein Farbmittel und ein Pigment enthalten.
- Beispiele für eine andere mesomorphe Verbindung können diejenigen einschließen, die in Demus u. a., Flüssige Kristalle in Tabellen 11 (VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1984), beschrieben werden.
- Die Flüssigkristallvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann vorzugsweise eine (chirale smektische) Flüssigkristallvorrichtung sein, bei der die vorstehend erwähnte chirale smektische Flüssigkristallmischung verwendet wird.
- Nachstehend wird eine Ausführungsform der Flüssigkristallvorrichtung der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert.
- Fig. 1 ist eine schematische Schnittzeichnung einer Ausführungsform der Flüssigkristallvorrichtung zur Erläuterung ihres Aufbaus.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 1 umfasst die Flüssigkristallvorrichtung eine Flüssigkristallschicht 1, die eine chirale smektische Flüssigkristallmischung umfasst, die zwischen einem Paar Substraten 2 angeordnet ist, auf denen sich jeweils eine lichtdurchlässige Elektrode 3 und eine Ausrichtungssteuerungsschicht 4 befinden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können die lichtdurchlässige Elektrode 3 und/oder die Ausrichtungssteuerungsschicht auf einem der Substrate 2 gebildet sein. Dis Substrate 2 sind einander gegenüberliegend angeordnet. Der Umfang der Substrate 2 ist mit einem Dichtungsmittel 5 abgedichtet. Außerhalb der so behandelten Substrate 2 ist ein Paar Polarisatoren 6 angeordnet, um Licht I&sub0;, das von einer Lichtquelle 7 her einfällt, unter Zusammenwirkung mit dem Flüssigkristall 1 zu modulieren und moduliertes Licht I zu erzeugen. Die Flüssigkristallvorrichtung kann angesteuert werden, indem die Ausrichtungsrichtung (oder Orientationsrichtung) von Flüssigkristallmolekülen in Übereinstimmung mit Bilddaten auf Basis eines Umschaltsignals aus einer Signal-Stromquelle (nicht gezeigt) gesteuert (oder umgeschaltet) wird, so dass eine Anzeige bewirkt wird. Die Flüssigkristallvorrichtung wirkt somit als Anzeigevorrichtung. In dem Fall, dass zwei lichtdurchlässige Elektroden 3 in Form einer Matrix auf dem Paar Substraten angeordnet sind, ist es ferner möglich, eine Muster- bzw. Bildanzeige und eine Muster- bzw. Bildbelichtung durchzuführen, so dass die Flüssigkristallvorrichtung als Anzeigevorrichtung für einen Arbeitsplatzcomputer, ein Textverarbeitungssystem bzw. einen Wortprozessor usw. oder als Lichtventil für einen Drucker angewendet wird.
- Die Flüssigkristallschicht 1 kann vorzugsweise eine Dicke von höchstens 5 um haben, um Bistabilität zu zeigen. Die Flüssigkristallschicht 1 kann durch viele smektische Flüssigkristallmolekülschichten, die eine Bücherbordstruktur oder eine ihr näher kommende Struktur, die einen kleinen Schichtneigungswinkel hat, ausbilden, gebildet werden. Jedes der zwei Substrate 2 besteht aus Glas oder Kunststoff und wird mit einer lichtdurchlässigen Elektrode 3, die aus einer Schicht aus SnO&sub2;, In&sub2;O&sub3; oder ITO (Indiumzinnoxid) besteht, beschichtet, um eine Elektrodenplatte zu bilden. Ferner wird darauf die Ausrichtungssteuerungsschicht 4 gebildet, indem eine Lösung, die ein Material für die Ausrichtungssteuerungsschicht enthält, aufgetragen wird oder indem eine Aufdampfung oder Zerstäubung eines Materials für die Ausrichtungssteuerungsschicht durchgeführt wird. Beispiele für das Material für die Ausrichtungssteuerungsschicht 4 können ein anorganisches Material wie z. B. Siliciumuionoxid, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Magnesiumfluorid, Ceroxid, Cerfluorid, Siliciumnitrid, Siliciumcarbid oder Bornitrid und ein organisches Material wie z. B. Polyvinylalkohol, Polyimid, Polyamidimid, Polyester, Polyamid, Polyesterimid, Polyparaxylylen, Polycarhonat- Pnlyvinylacetal, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Celluloseharz, Melaminharz, Harnstoffharz oder Acrylharz umfassen. Die Oberfläche der auf diese Weise hergestellten Ausrichtungssteuerungsschicht 4 kann gewünschtenfalls einer uniaxialen Ausrichtungsbehandlung z. B. durch Reiben ihrer Oberfläche mit einem Fasermaterial wie z. B. Samt, Tuch oder Papier unterzogen werden. Die uniaxiale Ausrichtungsbehandlung (Reibbehandlung) kann bei einer der Ausrichtungssteuerungsschichten 4 durchgeführt werden, damit der Ausrichtungszustand von Flüssigkristallmolekülen wirksam gesteuert wird. Die Ausrichtungssteuerungsschicht 4 kann durch ein Schrägaufdampfverfahren gebildet werden, bei dem eine Schicht aus einem Oxid wie z. B. SiO&sub2; oder einem Nitrid aus einer in Bezug auf die Elektrodenplatte schrägen Richtung auf die Elektrodenplatte(n) aufgedampft wird. Die Flüssigkristallvorrichtung der Erfindung kann ferner nötigenfalls eine zur Verhinderung von Kurzschluss dienende Schicht für das Paar Substrate umfassen, beispielsweise eine Isolationsschicht, eine Schicht aus anorganischem Material und eine Schicht aus organischem Material, die sich von denen für die vorstehend erwähnte Ausrichtungssteuerungsschicht unterscheiden.
- Im Hinblick auf die Leichtigkeit der Bildung und auf eine hohe Fähigkeit zur Steuerung der Ausrichtung kann die Ausrichtungssteuerungsschicht 4 vorzugsweise aus einer Polyimidschicht oder einer Polyamidschicht bestehen, die z. B. gebildet wird, indem eine Lösung eines Polyimidvorläufers oder eine Polyamidsäurelösung aufgetragen und die Lösung gehärtet wird, worauf eine uniaxiale Ausrichtungsbehandlung und vor allem eine Reibbehandlung der resultierenden Schicht folgt. Beispiele für ein Polyimid und ein Polyamid, die zur Bildung der Ausrichtungssteuerungsschicht 4 verwendet werden, können vorzugsweise diejenigen einschließen, die eine Molekülstruktur mit einer hohen Starrheit, einer hohen Linearität und einer hohen Kristallinität haben, damit die chirale smektische Flüssigkristallmischung gleichmäßig ausgerichtet wird. So ein Polyimid und so ein Polyamid können vorzugsweise durch die folgende Formel (VII) bzw. Formel (VIII) wiedergegeben werden. Formel (VII)
- worin
- R&sub7;&sub1;
- oder
- bezeichnet;
- R&sub7;&sub2; und R&sub7;&sub4; unabhängig
- oder
- oder
- bezeichnen;
- R&sub7;&sub3; eine Einfachbindung oder -O- bezeichnet und
- 1 0, 1 oder 2 bezeichnet.
- -(-R&sub8;&sub1;-R&sub8;&sub2;-R&sub8;&sub3;-R&sub8;&sub4;-(R&sub8;&sub5;)-r&sub8;-R86-)- (VIII),
- worin
- R&sub8;&sub1; eine Alkylengruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
- oder
- bezeichnet;
- R&sub8;&sub2; und R&sub8;&sub6; unabhängig -CONH- oder -NHCO- bezeichnen;
- R&sub8;&sub3; und R&sub8;&sub5; unabhängig,
- oder
- eine Alkylengruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bezeichnen;
- R&sub8;&sub4; eine Einfachbindung oder -O- bezeichnet und
- r&sub8; 0, 1 oder 2 bezeichnet.
- Besondere Beispiele für das Polyimid der Formel (VII) und das Polyamid der Formel (VIII) können diejenigen einschließen, die die folgenden, nachstehend gezeigten Struktureinheiten haben.
- -[-(CH&sub2;)&sub4;-CONH-(CH&sub2;)&sub6;-NHCO-]-
- -[-(CH&sub2;)&sub8;-CONH-(CH&sub2;)&sub6;-NHCO-]-
- -[-(CH&sub2;)&sub4;-CONH-(CH&sub2;)&sub1;&sub0;-NHCO-]-
- -[-(CH&sub2;)&sub5;-CONH-]-
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann eine der Ausrichtungssteuerungsschichten, die auf einem Substrat gebildet ist, aus einem Material dafür bestehen, das von dem Material für die andere Ausrichtungssteuerungsschicht verschieden ist, damit im Fall der Ausbildung einer Bücherbordstruktur das Ausrichtungsverhalten verbessert wird.
- Die Flüssigkristallvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann in verschiedenen Arten oder Formen angeordnet sein, solange bei ihr eine Flüssigkristallinischung verwendet wird, die als wesentliche Bestandteile die fluorhaltige mesomorphe Verbindung (a) und die optisch aktive Verbindung (b) enthält, damit ihr erforderliche Funktionen erteilt werden.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es durch Anwendung der vorstehend erwähnten Flüssigkristallmischung oder Flüssigkristallvorrichtung möglich, eine Anzeige mit einem besseren Betriebsverhalten wie z. B. einem hohen Kontrastverhältnis, einer hohen Helligkeit bzw. Leuchtkraft, einer großen Anzeigefläche und einer hohen Auflösung zu bewirken- Entprecchend einer Ausführungsform des Anzeigeverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, jeweils bei einem Bildelement (Pixel) eine binäre Anzeige [Schwarz und Weiß (oder Dunkel und Hell)] zu bewirken, indem eine Flüssigkristallzelle (d. h. die Flüssigkristallvorrichtung vor dem Anordnen eines Polarisatorpaares) derart zwischen einem Paar Polarisatoren angeordnet wird, dass einer der bistabilen Zustände, der den dunkelsten Zustand zeigt, bereitgestellt wird, und dann ein elektrisches Feld angelegt wird, um eine Stellung zu finden, die den anderen der bistabilen Zustände, der einen hellen Zustand zeigt, bereitstellt. Es ist auch möglich, eine Mehrfachanzeige (oder eine Gradationsanzeige) zu bewirken, indem ein Verfahren angewendet wird, bei dem eine binäre Anzeige (Hell-Dunkel) mit einem vorgeschriebenen Intervall in einer bestimmten Zeitperiode mehrmals durchgeführt wird, oder ein Verfahren angewendet wird, bei dem ein Teil eines Bildelements (Pixels) einer Umschaltung unterzogen wird.
- Die Flüssigkristallvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann als aktives (Bau)element und vor allem als aktives Anzeigeelement für verschiedene Flüssigkristallgeräte angewendet werden, von denen nachstehend eine Ausführungsform beschrieben wird.
- Auf Basis einer Anordnung, die nachstehend gezeigt wird, und eines Datenformats, das Bilddaten umfasst, die von Abtastzeilen- Adressendaten begleitet sind, und unter Gebrauch einer Datenübertragungs-Synchronisation unter Anwendung eines SYNC-Signals, wie es in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, wird ein Flüssigkristall-Anzeigegerät der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, bei dem die Flüssigkristallvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung als Anzeigefeldteil angewendet wird.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 2 umfasst ein Flüssigkristall-Anzeigegerät 101 eine Graphik-Steuereinrichtung 102, ein Anzeigefeld 103, eine Abtastzeilen-Ansteuerungsschaltung 104, eine Datenzeilen-Ansteuerungsschaltung 105, einen Decodierer 106, einen Abtastsignalgenerator 107, ein Schieberegister 108, einen Zeilenspeicher 109, einen Datensignalgenerator 110, eine Ansteuerungs schaltung 111, eine Graphik-Zentralverarbeitungseinheit (GZVE) 112, eine Datenanbiete-Zentralverarbeitungseinheit (Datenanbiete- ZVE) 113 und einen Bilddatenspeicher (VRAM) 114.
- In der Graphik-Steuereinrichtung 102, die sich in einem Gerätekörper befindet, werden Bilddaten erzeugt und durch eine Signalübertragungseinrichtung zu dem Anzeigefeld 103 übertragen. Die Graphik-Steuereinrichtung 102 umfasst hauptsächlich die ZVE (Zentralverarbeitungseinheit, nachstehend als "GZVE" bezeichnet) 112 und den VRAM (Video-RAM, Bilddatenspeicher bzw. Schnellzugriffsspeicher für Bilddaten) 114 und ist für Verwaltung und Übertragung von Bilddaten zwischen der Datenanbiete-ZVE 113 und dem Flüssigkristall-Änzeigegerät (FLCD) 101 zuständig. Die Steuerung des Anzeigegeräts erfolgt hauptsächlich durch die Graphik- Steuereinrichtung 102. An der Rückseite des Anzeigefeldes 103 ist eine Lichtquelle (nicht gezeigt) angeordnet.
- Die vorliegende Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Beispiele genauer erläutert. Es ist jedoch klar, dass sich die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt.
- Drei chirale smektische Flüssigkristallmischungen (1), (2) und (3) wurden hergestellt, indem die folgenden Verbindungen [mit den angegebenen Strukturformeln und Phasenumwandlungstemperaturen (ºC)] in den nachstehend angegebenen Anteilen vermischt wurden:
- A/B&sub1;/B&sub2;/B&sub3;/C&sub1; = 50/15/10/15/10 (Masse%)
- [C&sub1;: C&sub1;-1 für Mischung (1), C&sub1;-2 für Mischung (2) und C&sub1;-3 für Mischung (3)] Verbindung (a) Phasenumwandlung (ºC) Phasenumwandlung (ºC) Phasenumwandlung (ºC) Phasenumwandlung (ºC) Verbindung (b) C&sub1; (chirales Dotiennittel)
- In der vorstehend angegebenen Phasenumwandlungsreihe bezeichnet Sx eine smektische Phase (nicht identifiziert); bezeichnet Sc eine smektische C-Phase; bezeichnet 8k eine smektische A-Phase und bezeichnet Iso eine isotrope Phase.
- Jede der Flüssigkristallzellen wurde folgendermaßen hergestellt.
- Auf eine mit einer ITO-Schicht (ITO: Indiumzinnoxid) versehene Glasplatte wurde durch Schleuderbeschichtung eine Lösung eines Polyimidvorläufers (der zu einem Polyimid mit einer Struktureinheit der nachstehend gezeigten Formel führte) in einer Lö- sungsmittelmischung [N-Methylpyrrolidon (NMP)/n-Butylcellosolve (nBC) = 2/1] aufgebracht. Die auf diese Weise beschichtete Glasplatte wurde einer Heißhärtungsbehandlung und einer Reibbehandlung unterzogen.
- Auf eine andere mit einer ITO-Schicht versehene Glasplatte wurde durch Schleuderbeschichtung eine Lösung eines Octadecyltriethoxysilan umfassenden Silan-Haftmittels aufgebracht, worauf Heißhärtung folgte.
- Nachdem auf einer der zwei in der vorstehend erwähnten Weise behandelten Glasplatten als Abstandshalter dienende Siliciumdioxidperlen verteilt worden waren, wurden die zwei Glasplatten aufeinander aufgebracht, um eine Leerzelle mit einem Zellenzwischenraum von 1,8 um zu bilden.
- In die so hergestellten Flüssigkristallzellen wurden die in der vorstehend erwähnten Weise hergestellten Flüssigkristallmischungen (1) bis (3), die zu einer isotropen Flüssigkeit erhitzt worden waren, jeweils durch ein Kapillarverfahren eingespritzt.
- Jede der Flüssigkristallzellen wurde dann nach und nach auf Raumtemperatur abgekühlt, um eine Flüssigkristallvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen.
- Jede der so hergestellten Flüssigkristallvorrichtungen, bei denen jeweils eine der Flüssigkristallmischungen (1) bis (3) verwendet wurde, wurde einer Messung des scheinbaren Kippungswinkels 9a, des Kontrastverhältnisses und des Schwellenwertes (für die Umschaltung) unterzogen. Die Ergebnisse sind in der nachstehend aufgeführten Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5
- Hierbei wurden die jeweiligen Eigenschaften folgendermaßen bewertet oder gemessen.
- Einer Flüssigkristallvorrichtung, die zwischen im rechten Winkel gekreuzten Nicolschen Polarisatoren angeordnet war, wurde ein Einzelimpuls mit einer Polarität, der die Schwellenspannung des Flüssigkristalls überschritt, zugeführt, und die Flüssigkristallvorrichtung wurde dann ohne Einwirkung eines elektrischen Feldes relativ zu den Polarisatoren horizontal gedreht, um eine erste Auslöschungsstellung zu finden. Dann wurde der Flüssigkristallvorrichtung ein Einzelimpuls mit der entgegengesetzten Polarität, der die Schwellenspannung des ferroelektrischen Flüssigkristalls überschritt, zugeführt, und die Flüssigkristallvorrichtung wurde dann ohne Einwirkung eines elektrischen Feldes relativ zu den Polarisatoren gedreht, um eine zweite Auslöschungsstellung zu finden. Der scheinbare Kippungswinkel 9a wurde als die Hälfte des Winkels zwischen der ersten und der zweiten Auslöschungsstellung gemessen.
- Das Kontrastverhältnis wurde gemessen, indem mittels eines Photoelektronenvervielfachers (erhältlich von Hamamatsu Photonics K. K.) unter Beobachtung-durch ein Polarisationsmikroskop und unter Anlegen eines Rechteckimpulses mit einer in Fig. 4 gezeigten Umschaltsignal-Kurvenform (Spannung: ±5 V, Impulsdauer: 1,2faches der Schwellenimpulsdauer) eine Stellung festgelegt wurde, die dis optische Achse mit dem dunkelsten Zustand lieferte, wodurch ein Ausgangswert für einen dunklen (schwarzen) Zustand und ein Ausgangswert für einen hellen (weißen) Zustand gefunden wurden. Das Kontrastverhältnis wurde ermittelt, indem der Ausgangswert für den weißen Zustand durch den Ausgangswert für den schwarzen Zustand dividiert wurde.
- Der Schwellenwert wurde ermittelt, indem ein in Fig. 4 gezeigtes Umschaltsignal angewandt wurde und die Impulsdauer nach und nach verändert wurde, um die minimale Impulsdauer (us) für das Bewirken einer Umschaltung zu finden.
- Der Schichtneigungswinkel δ wurde gemäß einem in Jpn. J. Appl. Phys. 27, 5. L725 (1988) beschriebenen Verfahren gemessen.
- Eine Flüssigkristallmischung (4) wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass die jeweiligen Bestandteile in den folgenden Anteilen vermischt wurden:
- Mischung (4):
- A/B&sub1;/B&sub2;/B&sub3;/C&sub1;-1 = 80/3/3/4/10 (Masse%)
- Die Flüssigkristallmischung wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 bewertet, außer dass ferner der Schichtneigungswinkel δ gemessen wurde.
- Die Ergebnisse sind nachstehend gezeigt:
- θa: 22,3 Grad;
- Schwellenwert: 48 us;
- Kontrast: 52; und
- δ = 2 Grad.
- Eine Flüssigkristallmischung (5) wurde in derselben Weise wie im Fall der in Beispiel 1 verwendeten Flüssigkristallmischung (1) hergestellt und bewertet, außer dass das chirale Dotiermittel C&sub1;-1 durch das folgende chirale Dotiermittel ersetzt wurde:
- Die Ergebnisse sind nachstehend gezeigt:
- θa: 17 Grad;
- Schwellenwert: Es wurde kein deutlicher Schwellenwert erhalten, obwohl die Impulsdauer auf 5 ms erhöht wurde;
- Kontrast: 8,3 bei einer Impulsdauer von 100 us.
- Eine Flüssigkristallmischung (6) wurde in derselben Weise wie im Fall der in Beispiel 1 verwendeten Flüssigkristallmischung (1) hergestellt, außer dass das chirale Dotiermittel C&sub1;-1 durch das folgende chirale Dotiermittel ersetzt wurde:
- Die Flüssigkristallmischung (6) verursachte jedoch bei Raumtemperatur eine Ausfällung eines unlöslichen Bestandteils und zeigte somit eine schlechte gegenseitige Löslichkeit.
- Flüssigkristallzellen wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1 und 2 hergestellt, außer dass die Polyimid-Ausrichtungsschicht durch eine Polyimid-Schicht mit einer nachstehend gezeigten Struktureinheit (P1) oder einer nachstehend gezeigten Struktureinheit (P2) ersetzt wurde und die in Beispielen 1 und 2 verwendeten Flüssigkristallmischungen (1) bis (4) verwendet wurden.
- Alle resultierenden Flüssigkristallzellen (Flüssigkristallvorrichtungen), bei denen die Polyimid-Schicht mit dar Struktureinheit (P1) oder (P2) angewendet wurde, zeigten ähnlich wie im Fall der in Beispielen 1 und 2 angewandten Polyimid-Schichten über die gesamte Zelle einen sehr guten Ausrichtungszustand.
- Zwei Flüssigkristallmischungen (7) und (8) wurden hergestellt, indem die folgenden Verbindungen (wobei A, B&sub1;, B&sub2; und B&sub3; mit den in Beispiel 1 verwendeten identisch sind) jeweils in den angegebenen Anteilen vermischt wurden. C&sub2; (chirales Dotiermittel):
- Zwei Flüssigkristallvorrichtungen wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung der Flüssigkristallmischung (7) bzw. (8) hergestellt und in Bezug auf den Schichtneigungswinkel δ und das Kontrastverhältnis bewertet.
- Die Ergebnisse sind nachstehend gezeigt.
- Zwei Flüssigkristallmischungen (9) und (10) wurden in derselben Weise wie im Fall der in Beispiel 4 verwendeten Flüssigkristallmischung (7) hergestellt, außer dass das chirale Dotiermittel C&sub2; jeweils durch eine optisch aktive Verbindung (als chirales Dotiermittel) (Bsp. verb. Nr. 2-7 bzw. 2-37) ersetzt wurde.
- Dis Flüssigkristallmischungen (9) und (10) wurden in derselben Weise wie in Beispiel 4 einer Messung des Kontrastverhältnisses unterzogen.
- Als Ergebnis lieferte die Flüssigkristallmischung (9) ein Kontrastverhältnis von 47 und lieferte die Flüssigkristallmischung (10) ein Kontrastverhältnis von 41.
- Flüssigkristallzellen wurden in derselben Weise wie in Beispielen 4 und 5 hergestellt, außer dass die Polyimid-Ausrichtungsschicht durch eine Polyimid-Schicht mit einer nachstehend gezeigten Struktureinheit (P1) oder einer nachstehend gezeigten Struktureinheit (P2) ersetzt wurde und die in Beispielen 4 und 5 verwendeten Flüssigkristallmischungen (7) bis (10) verwendet wurden.
- Alle resultierenden Flüssigkristallzellen (Flüssigkristallvorrichtungen), bei denen die Polyimid-Schicht mit der Struktureinheit (P1) oder (P2) angewendet wurde, zeigten ähnlich wie im Fall der in Beispielen 4 und 5 angewandten Polyimid-Schichten über die gesamte Zelle einen sehr guten Ausrichtungszustand.
- Eine Flüssigkristallmischung (11) wurde in derselben Weise wie im Fall der in Beispiel 4 verwendeten Flüssigkristallmischung (7) hergestellt und in Bezug auf das Kontrastverhältnis bewertet, außer dass das chirale Dotiermittel C&sub2; durch das folgende chirale Dotiermittel ersetzt wurde:
- Die Flüssigkristallmischung (11) lieferte ein schlechtes Kontrastverhältnis von 6,2.
- Eine Flüssigkristallmischung (12) wurde in derselben Weise wie im Fall der in Beispiel 4 verwendeten Flüssigkristallmischung (7) hergestellt, außer dass das chirale Dotiermittel C&sub2; durch das folgende chirale Dotiermittel ersetzt wurde:
- Die Flüssigkristallmischung (12) verursachte jedoch bei Raumtemperatur eine Ausfällung eines unlöslichen Bestandteils und zeigte somit eine schlechte gegenseitige Löslichkeit.
- Zwei Flüssigkristallmischungen (13) und (14) wurden hergestellt, indem die folgenden Verbindungen (wobei A, B&sub1;, B&sub2; und B&sub3; mit den in Beispiel 1 verwendeten identisch sind) jeweils -in den angegebenen Anteilen vermischt wurden. C&sub3; (chirales Dotiermittel):
- Zwei Flüssigkristallvorrichtungen wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung der Flüssigkristallmischung (13) bzw. (14) hergestellt und in Bezug auf den Schichtneigungswinkel δ und das Kontrastverhältnis bewertet.
- Die Ergebnisse sind nachstehend gezeigt.
- Zwei Flüssigkristallmischungen (15) und (16) wurden in derselben Waise wie im Fall der in Beispiel 7 verwendeten Flüssigkristallmischung (13) hergestellt, außer dass das chirale Dotiermittel C&sub3; durch eine optisch aktive Verbindung (als chirales Dotiermittel) (Beisp. verb. Nr. 3-9 bzw. 3-12) ersetzt wurde.
- Die Flüssigkristallmischungen (15) und (16) wurden in derselben Weise wie in Beispiel 7 einer Messung des Kontrastverhältnisses unterzogen.
- Als Ergebnis lieferte die Flüssigkristallmischung (15) ein Kontrastverhältnis von 39 und lieferte die Flüssigkristallmischung (16) ein Kontrastverhältnis von 43.
- Flüssigkristallzallen wurden in derselben Weise wie in Beispielen 7 und 8 hergestellt, außer dass die Polyimid-Ausrichtungsschicht durch eine Polyimid-Schicht mit einer nachstehend gezeigten Struktureinheit (P1) oder einer nachstehend gezeigten Struktureihbeit (P2) ersetzt wurde und die in Beispielen 7 und 8 verwendeten Flüssigkristallmischungen (13) bis (16) verwendet wurden.
- Alle resultierenden Flüssigkristallzellen (Flüssigkristallvorrichtungen), bei denen die Polyimid-Schicht mit der Struktureinheit (P1) oder (P2) angewendet wurde, zeigten ähnlich wie im Fall der in Beispielen 7 und 8 angewandten Polyimid-Schichten über die gesamte Zelle einen sehr guten Ausrichtungszustand.
- Eine Flüssigkristallmischung (17) wurde in derselben Weise wie im Fall der in Beispiel 7 verwendeten Flüssigkristallmischung (14) hergestellt und in Bezug auf das Kontrastverhältnis bewertet, außer dass das chirale Dotiermittel C&sub3; durch das folgende chirale Dotiermittel ersetzt wurde:
- Die Flüssigkristallmischung (17) lieferte ein schlechtes Kontrastverhältnis von 6,2.
- Drei Flüssigkristallmischungen (18), (19) und (20) wurden hergestellt, indem die folgenden Verbindungen (wobei A, B&sub1;, B&sub2; und B&sub3; mit den in Beispiel 1 identisch sind) jeweils in den angegebenen Anteilen vermischt wurden:
- A/B&sub1;/B&sub2;/B&sub3;/C&sub4; = 50/15/10/15/10 (Masse%)
- C&sub4; (chirales Dotiermittel):
- 6-15 [für Mischung (18)]:
- 6-19 (für Mischung (19)]:
- 6-36 (für Mischung (20)]:
- Drei Flüssigkristallvorrichtungen wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung der Flüssigkristallmischung (18), (19) bzw. (20) hergestellt und bewertet.
- Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6
- Eine Flüssigkristallmischung (21) wurde in derselben Weise wie im Fall der in Beispiel 10 verwendeten Flüssigkristallmischung (18) hergestellt, außer dass die jeweiligen Bestandteile in den folgenden Anteilen vermischt wurden:
- Mischung (21):
- A/B&sub1;/B&sub2;/B&sub3;/C&sub4; (Bsp. verb. Nr. 6-15) = 80/3/3/4/10 (Masse%)
- Die Flüssigkristallmischung wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 bewertet, außer dass ferner der Schichtneigungswinkel δ gemessen wurde.
- Die Ergebnisse sind nachstehend gezeigt:
- θa: 21,6 Grad;
- Schwellenwert: 10 us;
- Kontrast: 58; und
- δ = 3 Grad.
- Flüssigkristallzallen wurden in derselben Weise wie in Beispielen 10 und 11 hergestellt, außer dass die Polyimid-Ausrichtungsschicht durch eine Polyimid-Schicht mit einer nachstehend gezeigten Struktureinheit (P1) oder einer nachstehend gezeigten Struktureinheit (P2) ersetzt wurde und die in Beispielen 10 und 11 verwendeten Flüssigkristallmischungen (18) bis (21) verwendet wurden.
- Alle resultierenden Flüssigkristallzellen (Flüssigkristallvorrichtungen), bei denen die Polyimid-Schicht mit der Struktureinheit (P1) oder (P2) angewendet wurde, zeigten ähnlich wie im Fall der in Beispielen 10 und 11 angewandten Polyimid-Schichten über die gesamte Zelle einen sehr guten Ausrichtungszustand.
- Flüssigkristallmischungen wurden hergestellt, indem die folgenden Verbindungen in den angegebenen Anteilen vermischt wurden:
- A/B&sub1;/B&sub2;/B&sub3;/Chiral = 25/23/20/22/10 (Masse%)
- In Vorstehendem sind A, B&sub1;, B&sub2; und B&sub3; mit denen, die in Beispiel 1 verwendet werden, identisch, und mit "Chiral" wird jedes der betreffenden chiralen Dotiermittel bezeichnet, die in Beispielen 1 bis 12 verwendet werden.
- Als die so hergestellten Flüssigkristallmischungen in derselben Weise wie in Beispiel 1 einer Messung des Kontrastverhältnisses unterzogen wurden, lieferten alle Flüssigkristallmischungen ein weniger als 10 betragendes Kontrastverhältnis.
- Wie vorstehend beschrieben wurde, wird gemäß der Erfindung eine Flüssigkristallmischung und vor allem eine chirale smektische Flüssigkristallmischung bereitgestellt, die eine hohe gegenseitige Löslichkeit ihrer Bestandteile zeigt, eine Flüssigkristallmolekülschicht liefert, die eine Bücherbordstruktur oder eine der Bücherbordstruktur näher kommende Struktur mit einem kleinen Schichtneigungswinkel ausbildet, und einen guten Ausrichtungszustand der Flüssigkristallschicht zeigt. Als Ergebnis werden durch eine (chirale smektische oder ferroelektrische) Flüssigkristallvorrichtung, bei der die Flüssigkristallmischung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, verschiedene verbesserte Eigenschaften wie z. B. eine hohe Ansprechempfindlichkeit, ein hohes Kontrastverhältnis, eine hohe Auflösung, eine hohe Helligkeit bzw. Leuchtkraft und eine große Bildfläche bereitgestellt.
- Wenn die Flüssigkristallvorrichtung in Kombination mit einer Lichtquelle, einer Ansteuerungsschaltung usw. als Anzeigevorrichtung angewendet wird, kann außerdem ein Flüssigkristallgerät wie z. B. ein Flüssigkristall-Anzeigegerät, das ein gutes Anzeigeverhalten zeigt, verwirklicht werden.
- Eine Flüssigkristallndschung enthält mindestens eine fluorhaltige mesomorphe Verbindung (a) gemäß Formel (I), die einen endständigen Fluoretheranteil und einen endständigen Kohlenwasserstoffanteil hat, und mindestens eine optisch aktive Verbindung (b) gemäß Formel (II), die mindestens eine substituierte oder unsubstituierte endständige Alkylgruppe hat, in der ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten ist, das direkt an F, CF&sub3; oder CH&sub3; gebunden ist. Die Flüssigkristallmischung bildet eine so genannte Bücherbord-Schichtstruktur (Bücherbordstruktur) oder eine (der Bücherbordstruktur näher komiende) Schichtstruktur mit einem kleinen Neigungswinkel aus. Die Flüssigkristallmischung ist brauchbar, um das Ansprechverhalten und das Anzeigeverhalten und vor allem das Kontrastverhältnis einer Flüssigkristallvorrichtung, bei der die Flüssigkristallmischung verwendet wird, zu verbessern.
Claims (25)
1. Flüssigkristallmischung mit
mindestens einer fluorhaltigen mesomorphen Verbindung (a), die
eine smektische Phase oder eine latente smektische Phase hat
und durch die folgende Formel (I) wiedergegeben wird:
worin
B&sub1;, D&sub1; und F&sub1; unabhängig
oder
bezeichnen;
a, b und c unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 3 bezeichnen,
wobei vorausgesetzt ist, dass a + b + c mindestens 2 beträgt;
M&sub1; und N&sub1; unabhängig -COO-, -OCO-, -COS-, -SCO-, -COSe-, -SeCO-,
-COTe-, -TeCO-, -(CH&sub2;CH&sub2;)d-, worin d eine ganze Zahl von 1 bis 4
bezeichnet, -CH=CH-, -CH=N-, -N=CH-, -CH&sub2;O-, -OCH&sub2;-, -CO-, -O-
oder eine Einfachbindung bezeichnen;
X, Y und Z unabhängig -H, -Cl, -F, -Br, -I, -OH, -OCH&sub3;, -CN
oder -NO&sub2; bezeichnen und 1, m und n unabhängig eine ganze Zahl
von 0 bis 4 bezeichnen;
G&sub1; COOCeH2e, -O-CeH2e-, -CeH2e-, -OSOO-, -OOSO-, -SOO-,
SOOCeH2e-, -OCeH2e-OCe'H2e'-, CeH2e-N(CpH2p+1)-SO&sub2;-
oder
-CeH2e-N(CpH2p+1)-CO- bezeichnet, worin e und e' unabhängig eine
ganze Zahl von 1 bis 20 bezeichnen und p eine ganze Zahl von 0
bis 4 bezeichnet;
A&sub1; eine lineare oder verzweigte Gruppe bezeichnet, die durch
-O-CfH2f-O-CgH2g+1, -CfH2f-O-CgH2g+1, -CfH2f-R', -O-CfH2f-R',
-COO-CfH2f-R' oder -OCO-CfH2f-R' wiedergegeben wird, worin R' -Cl,
-F, -CF&sub3;, -NO&sub2;, -CN, -H, -COO-Cf'H2f'+1 oder -OCO-Cf'H2f'+1
bezeichnet und f, f' und g unabhängig eine ganze Zahl von 1 bis
20 bezeichnen; und
R -(-Cx'F2x'O)z'CyF2y+1 bezeichnet, worin x' für jede Gruppe
Cx'F2x'O unabhängig eine ganze Zahl von 1 bis 10 bezeichnet, y
eine ganze Zahl von 1 bis 10 bezeichnet und z' eine ganze Zahl
von 1 bis 6 bezeichnet, und
mindestens einer optisch aktiven Verbindung (b), die durch die
folgende Formel (II) wiedergegeben wird:
R&sub0;-A&sub0;-R&sub1; (II),
worin A&sub0; eine mesogene Gruppe bezeichnet, die eine bis vier
zweiwertige Gruppen umfasst, die jeweils durch eine
Einfachbindung, -COO-, -OCO-, -CH&sub2;O- oder -OCH&sub2;- verbunden sind und
jeweils einen oder zwei Substituenten haben können, die aus der
Gruppe ausgewählt sind, die aus F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; und CN
besteht, wobei die zweiwertige Gruppe aus der Gruppe ausgewählt
ist, die aus 1,4-Phenylen; Pyridin-2,5-diyl;
Pyrimidin-2,5-diyl; Pyrazin-2,5-diyl; Pyridazin-3,6-diyl; 1,4-Cyclohexylen;
1,3-Dioxan-2,5-diyl; 1,3-Dithian-2,5-diyl; Thiophen-2,5-diyl;
Thiazol-2,5-diyl; Thiadiazol-2,5-diyl; Benzoxazol-2,5-diyl;
Benzoxazol-2,6-diyl; Benzothiazol-2,5-diyl; Benzothiazol-2, 6-
diyl; Benzofuran-2,5-diyl; Benzofuran-2,6-diyl; Chinoxalin-2,6-
diyl; Chinolin-2,6-diyl; 2,6-Naphthylen; Indan-2,5-diyl;
2-Alkylindan-2,5-diyl mit einer linearen oder verzweigten
Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; Indanon-2,6-diyl;
2-Alkylindanon-2,6-diyl mit einer linearen oder verzweigten
Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; Cumaran-2,5-diyl und 2-
Alkylcumaran-2,5-diyl mit einer linearen oder verzweigten
Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen besteht; und
R&sub0; und R&sub1; unabhängig eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe
mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bezeichnen; wobei jede der
Alkylgruppen R&sub0; und R&sub1; mindestens eine Gruppe -CH&sub2;- enthalten
kann, die durch -Y-, -Y-CO-, -CO-Y-, -CO-, -OCOO-, -CH=CH- oder
-C C-, worin Y O oder S bezeichnet, ersetzt sein kann; und
mindestens eines von R&sub0; und R&sub1; mindestens ein asymuetrisches.
Kohlenstoffatom hat, das direkt an F, CF&sub3; oder CH&sub3; gebunden ist,
wobei R&sub0; und R&sub1; irgendeine der folgenden Bedingungen (i) bis
(iv) erfüllen:
(i) irgendeines von R&sub0; und R&sub1; wird durch die folgende Formel
wiedergegeben:
worin R³&sup5; eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis
18 Kohlenstoffatomen bezeichnet; R³³ -CH&sub2;- oder -CO-
bezeichnet; R³&sup4; H oder CH&sub3; bezeichnet; X³³ eine Einfachbindung oder -CH&sub2;-
bezeichnet, wenn R³³ -CO- bezeichnet, oder X³³ eine
Einfachbindung, -CO- oder -CH&sub2;- bezeichnet, wenn R³³ -CH&sub2;- bezeichnet;
und C* ein asymmetrisches Kohlenstoffatome bezeichnet;
(ii) irgendeines von R&sub0; und R&sub1; wird durch die folgende Formel
wiedergegeben:
worin R&sup4;³ eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen bezeichnet; X&sup4;³ -O-, -COO-, -OCH&sub2;-, -OCH&sub2;CH&sub2;-,
-OCOCH&sub2;-, -CH&sub2;O-, -COOCH&sub2;CH&sub2;-, -CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;- oder -CH&sub2;COOCH&sub2;-
bezeichnet und C* ein asynuuetrisches Kohlenstoffatom bezeichnet;
(iii) irgendeines von R&sub0; und R&sub1; wird durch die folgende Formel
wiedergegeben:
worin R&sup5;³ eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18
Kohlenstoffatomen bezeichnet; L&sub5;&sub2; 0 oder 1 bezeichnet; X&sup5;³ eine
Einfachbindung, -CO- oder -CH&sub2;- bezeichnet, wenn L&sub5;&sub2; 0
bezeichnet, oder X&sup5;³ eine Einfachbindung oder -CH&sub2;- bezeichnet, wenn
L&sub5;&sub2; 1 bezeichnet; X&sup5;&sup4; -COO- oder -O- bezeichnet; L&sub5;&sub3; 0 oder 1
bezeichnet und C ein asymmetrisches Kohlenstoffatome
bezeichnet; und
(iv) R&sub0; und R&sub1; bezeichnen beide eine Alkylgruppe, die ein
asymmetrisches Kohlenstoffatom hat, das direkt an F, CF&sub3; oder CH&sub3;
gebunden ist.
2. Mischung nach Anspruch 1, bei der die Verbindung (a) der
Formel (I) eine fluorhaltige mesomorphe Verbindung bezeichnet,
die durch die folgende Formel (I') wiedergegeben wird:
worin
n&sub2; eine ganze Zahl von 5 bis 10 bezeichnet und
R" -(Cx"F2x"O)z"Cy'F2y'+1 bezeichnet, worin x" für jede Gruppe
Cx"F2x"O unabhängig eine ganze Zahl von 1 bis 3 bezeichnet, y'
eine ganze Zahl von 1 bis 4 bezeichnet und z" eine ganze Zahl
von 1 bis 3 bezeichnet.
3. Mischung nach Anspruch 1, die mindestens 30 Masse% einer
fluorhaltigen mesomorphen Verbindung (a) enthält.
4. Mischung nach Anspruch 1, die mindestens 50 Masse% einer
fluorhaltigen mesomorphen Verbindung (a) enthält.
5. Mischung nach Anspruch 1, bei der die Verbindung (b) der
Formel (II) eine optisch aktive Verbindung bezeichnet, die durch
dis folgende Formel (III) wiedergegeben wird:
worin
R³² eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18
Kohlenstoffatomen bezeichnet, die mindestens eine Gruppe -CH&sub2;-
enthalten kann, die durch -Y³-, -Y³-CO-, -CO-Y³-, -CO-, -OCOO-,
-CH=CH- oder -C C-, worin Y³ O oder S bezeichnet, ersetzt sein
kann;
R³&sup5; eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18
Kohlenstoffatomen bezeichnet;
m&sub3;&sub2; 0, 1 oder 2 bezeichnet;
R³³ -CH&sub2;- oder -CO- bezeichnet;
R³&sup4; H oder CH&sub3; bezeichnet;
A³², A³³ und A³&sup4; unabhängig eine Einfachbindung, 1,4-Phenylen;
Pyridin-2,5-diyl; Pyrimidin-2,5-diyl; Pyrazin-2,5-diyl; Pyridazin-
3,6-diyl; 1,4-Cyclohexylen; 1,3-Dioxan-2,5-diyl; 1,3-Dithian-
2,5-diyl; Thiophen-2,5-diyl; Thiazol-2,5-diyl; Thiadiazol-2,5-
diyl; Benzoxazol-2,5-diyl; Benzoxazol-2,6-diyl; Benzothiazol-
2,5-diyl; Benzothiazol-2,6-diyl; Benzofuran-2,5-diyl;
Benzofuran-2,6-diyl; Chinoxalin-2,6-diyl; Chinolin-2,6-diyl;
2,6-Naphthylen; Indan-2,5-diyl; 2-Alkylindan-2,5-diyl mit einer linearen
oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen;
Indanon-2,6-diyl; 2-Alkylindanon-2,6-diyl mit einer linearen oder
verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; Cumaran-
2,5-diyl oder 2-Alkylcumaran-2,5-diyl mit einer linearen oder
verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen
bezeichnen;
X³² eine Einfachbindung, -COO-, -OCO-, -CH&sub2;O- oder -OCH&sub2;-
bezeichnet;
X³³ eine Einfachbindung oder -CH&sub2;- bezeichnet, wenn R³³ -CO-
bezeichnet, oder X³³ eine Einfachbindung, -CO- oder -CH&sub2;-
bezeichnet, wenn R³³ -CH&sub2;- bezeichnet;
C* ein asymmetrisches Kohlenstoffatom bezeichnet und
A³², A³³ und A³&sup4; jeweils einen oder zwei Substituenten haben
können, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus F, Cl, Br,
CH&sub3;, CF&sub3; und CN besteht, und nicht gleichzeitig eine
Einfachbindung bezeichnen können.
6. Mischung nach Anspruch 5, bei der R³² und R³&sup5; unabhängig eine
lineare oder verzweigte Alkylgruppe bezeichnen; m&sub3;&sub2; 0
bezeichnet; R³³ -CH&sub2;- oder -CO- bezeichnet; R³&sup4; H oder CH&sub3; bezeichnet;
A³³
bezeichnet; A³&sup4;
bezeichnet und X³³ eine
Einfachbindung oder -CH&sub2;- bezeichnet, wenn R³³ -CO- bezeichnet,
oder X³³ eine Einfachbindung, -CO- oder -CH&sub2;- bezeichnet, wenn
R³³ -CH&sub2;- bezeichnet.
7. Mischung nach Anspruch 5, die weniger als 50 Masse% einer
optisch aktiven Verbindung der Formel (III) enthält.
8. Mischung nach Anspruch 1, bei der die Verbindung (b) der
Formel (II) eine optisch aktive Verbindung bezeichnet, die durch
die folgende Formel (IV) wiedergegeben wird:
worin
R&sup4;² eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18
Kohlenstoffatomen bezeichnet, die mindestens eine Gruppe -CH&sub2;-
enthalten kann, die durch -Y&sup4;-, -Y&sup4;-CO-, -CO-Y&sup4;-, -CO-, -OCOO-,
-CH=CH- or -C C-, worin Y&sup4; O oder S bezeichnet, ersetzt sein
kann;
R&sup4;³ eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen bezeichnet;
m&sub4;&sub2; 0, 1 oder 2 bezeichnet;
A&sup4;², A&sup4;³ und A&sup4;&sup4; unabhängig eine Einfachbindung, 1,4-Phenylen;
Pyridin-2,5-diyl; Pyrimidin-2,5-diyl; Pyrazin-2,5-diyl; Pyridazin-
3,6-diyl; 1,4-Cyclohexylen; 1,3-Dioxan-2,5-diyl; 1,3-Dithian-
2,5-diyl; Thiophen-2,5-diyl; Thiazol-2,5-diyl; Thiadiazol-2,5-
diyl; Henzoxazol-2,5-diyl; Benzoxazol-2,6-diyl; Benzothiazol-
2,5-diyl; Benzothiazol-2,6-diyl; Benzofuran-2,5-diyl;
Benzofuran-2,6-diyl; Chinoxalin-2,6-diyl; Chinolin-2,6-diyl;
2,6-Naphtthylen, Indan-2,5-diyl; 2-Alkylindan-2,5-diyl mit einer linearen
oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen;
Indanon-2,6-diyl; 2-Alkylindanon-2,6-diyl mit einer linearen oder
verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; Cumaran-
2,5-diyl oder 2-Alkylcumaran-2,5-diyl mit einer linearen oder
verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen
bezeichnen;
X&sup4;² eine Einfachbindung, -COO-, -OCO-, -CH&sub2;O- oder -OCH&sub2;-
bezeichnet;
X&sup4;³ -O-, -COO-, -OCH&sub2;-, -OCH&sub2;CH&sub2;-, -OCOCH&sub2;-, -CH&sub2;O-, -COOCH&sub2;CH&sub2;-,
-CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;- oder -CH&sub2;COOCH&sub2;- bezeichnet;
C* ein asymmetrisches Kohlenstoffatom bezeichnet und
A&sup4;², A&sup4;³ und A&sup4;&sup4; jeweils einen oder zwei Substituenten haben
können, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus F, Cl, Br,
CH&sub3;, CF&sub3; und CN besteht, und nicht gleichzeitig eine
Einfachbindung bezeichnen können.
9. Mischung nach Anspruch 8, bei der R&sup4;² eine lineare oder
verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen
bezeichnet; R&sup4;³ eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1
bis 10 Kohlenstoffatomen bezeichnet; m&sub4;&sub2; 0 bezeichnet; A&sup4;²
bezeichnet; A&sup4;³
beZeichnet und X&sup4;³ -O-, -OCH&sub2;-,
-COO-, -COOCH&sub2;CH&sub2;- oder -OCH&sub2;CH&sub2;- bezeichnet.
10. Mischung nach Anspruch 8, die weniger als 50 Masse% einer
optisch aktiven Verbindung der Formel (IV) enthält.
11. Mischung nach Anspruch 1, bei der die Verbindung (b) der
Formel (11) eine optisch aktive Verbindung bezeichnet, die durch
die folgende Formel (V) wiedergegeben wird:
worin
R&sup5;² eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18
Kohlenstoffatomen bezeichnet, die mindestens eine Gruppe -CH&sub2;-
enthalten kann, die durch -Y&sup5;-, -Y&sup5;-Co-, -CO-Y&sup5;-, -CO-, -OCOO-,
-CH=CH- oder -C C-, worin Y&sup5; O oder S bezeichnet, ersetzt sein
kann;
R&sup5;³ eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1
bis 10 Kohlenstoffatomen bezeichnet;
m&sub5;&sub2; 0, 1 oder 2 bezeichnet;
A&sup5;², A&sup5;³ und A&sup5;&sup4; unabhängig eine Einfachbindung, 1,4-Phenylen;
Pyridin-2,5-diyl; Pyrimidin-2,5-diyl; Pyrazin-2,5-diyl; Pyridazin-
3,6-diyl; 1,4-Cyclohexylen; 1,3-Dioxan-2,5-diyl; 1,3-Dithian-
2,5-diyl; Thiophen-2,5-diyl; Thiazol-2,5-diyl; Thiadiazol-2,5-
diyl; Benzoxazol-2,5-diyl; Benzoxazol-2,6-diyl; Benzothiazol-
2,5-diyl; Benzothiazol-2,6-diyl; Benzofuran-2, 5-diyl;
Benzofuran-2,6-diyl; Chinoxalin-2,6-diyl; Chinolin-2,6-diyl;
2,6-Naphthylen; Indan-2,5-diyl; 2-Alkylindan-2,5-diyl mit einer linearen
oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen;
Indanon-2,6-diyl; 2-Alkylindanon-2,6-diyl mit einer linearen oder
verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; Cumaran-
2,5-diyl oder 2-Alkylcumaran-2,5-diyl mit einer linearen oder
verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen
bezeichnen;
X&sup5;² eine Einfachbindung, -COO-, -OCO-, -CH&sub2;O- oder -OCH&sub2;-
bezeichnet;
X&sup5;³ eine Einfachbindung, -CO- oder -CH&sub2;- bezeichnet, wenn L&sub5;&sub2; 0
bezeichnet, oder X&sup5;³ eine Einfachbindung oder -CH&sub2;- bezeichnet,
wenn L&sub5;&sub2; 1 bezeichnet;
L&sub5;&sub2; und L&sub5;&sub3; 0 oder 1 bezeichnen;
C* ein asymmetrisches Kohlenstoffatom bezeichnet und
A&sup5;², A&sup5;³ und A&sup5;&sup4; jeweils einen oder zwei Substituenten haben
können, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus F, Cl, Br,
CH&sub3;, CF&sub3; und CN besteht, und nicht gleichzeitig eine
Einfachbindung bezeichnen können.
12. Mischung nach Anspruch 11, bei der R&sup5;² eine lineare oder
verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 18
Kohlenstoffatomen bezeichnet; R&sup5;³ eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe
mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bezeichnet; m&sub5;&sub2; und L&sub5;&sub2; 0
bezeichnen; A&sup5;²
bezeichnet; A&sup5;³
bezeichnet und
X&sup5;³ eine Einfachbindung oder -CO- bezeichnet.
13. Mischung nach Anspruch 11, die weniger als 50 Masse% einer
optisch aktiven Verbindung der Formel (V) enthält.
14. Mischung nach Anspruch 1, bei der die Verbindung (b) der
Formel (11) eine optisch aktive Verbindung bezeichnet, die durch
die folgende Formel (VI) wiedergegeben wird:
R&sup6;²-(A&sup6;²-X&sup6;²)-m62-A&sup6;³-A&sup6;&sup4;-X&sup6;³-R&sup6;³ (VI),
worin
R&sup6;² und R&sup6;³ unabhängig eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe
mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bezeichnen, die mindestens ein
asymmetrisches Kohlenstoffatom hat, das direkt an F, CF&sub3; oder
CH&sub3; gebunden ist, und mindestens eine Gruppe -CH&sub2;- enthalten
kann, die durch -Y&sup6;-, -Y&sup6;-CO-, -CO-Y&sup6;-, -CO-, -OCOO-, -CH=CH-
oder -C C-, worin Y&sup6; O oder S bezeichnet, ersetzt sein kann;
m&sub6;&sub2; 0, 1 oder 2 bezeichnet;
A&sup6;², A&sup6;³ und A&sup6;&sup4; unabhängig eine Einfachbindung, 1,4-Phenylen;
Pyridin-2,5-diyl; Pyrimidin-2,5-diyl; Pyrazin-2,5-diyl; Pyridazin-
3,6-diyl; 1,4-Cyclohexylen; 1,3-Dioxan-2,5-diyl; 1,3-Dithian-
2,5-diyl; Thiophen-2,5-diyl; Thiazol-2,5-diyl; Thiadiazol-2,5-
diyl; Benzoxazol-2,5-diyl; Benzoxazol-2,6-diyl; Benzothiazol-
2,5-diyl; Benzothiazol-2,6-diyl, Benzofuran-2,5-diyl;
Benzofuran-2,6-diyl; Chinoxalin-2,6-diyl; Chinolin-2,6-diyl;
2,6-Naphthylen; Indan-2,5-diyl; 2-Alkylindan-2,5-diyl mit einer linearen
oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen;
Indanon-2,6-diyl; 2-Alkylindanon-2,6-diyl mit einer linearen oder
verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; Cuzuaran-
2,5-diyl oder 2-Alkylcumaran-2, 5-diyl mit einer linearen oder
verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen
bezeichnen und
X&sup6;² und X&sup6;³ unabhängig eine Einfachbindung, -COO-, -OCO-, -CH&sub2;O-
oder -OCH&sub2;- bezeichnen und A&sup6;², A&sup6;³ und A&sup6;&sup4; jeweils einen oder
zwei Substituenten haben können, die aus der Gruppe ausgewählt
sind, die aus F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; und CN besteht, und nicht
gleichzeitig eine Einfachbindung bezeichnen können.
15. Mischung nach Anspruch 14, bei der R&sup6;³ in der Formel (VI)
durch die folgende Formel wiedergegeben wird:
worin R&sup6;&sup4; eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 16
Kohlenstoffatomen bezeichnet.
16. Mischung nach Anspruch 14, bei der R&sup6;² in der Formel (VI)
durch die folgende Formel wiedergegeben wird:
worin R&sup6;&sup5; eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 16
Kohlenstoffatomen und d eine ganze Zahl von 1 bis 6 bezeichnet.
17. Mischung nach Anspruch 14, bei der m&sub6;&sub2; 0 bezeichnet; A&sup6;³
bezeichnet und A&sup6;&sup4;
bezeichnet.
18. Mischung nach Anspruch 14, die weniger als 50 Masse% einer
optisch aktiven Verbindung der Formel (VI) enthält.
19. Mischung nach Anspruch 1, die ferner mindestens eine
fluorhaltige mesomorphe Verbindung enthält, die eine smektische Phase
oder eine latente smektische Phase hat und durch die folgende
Formel (I") wiedergegeben wird:
worin
B&sub1;, D&sub1; und F&sub1; unabhängig
oder
bezeichnen;
a, b und c unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 3 bezeichnen,
wobei vorausgesetzt ist, dass a + b + c mindestens 2 beträgt;
M&sub1; und N&sub1; unabhängig -COO-, -OCO-, -COS-, -SCO-, -COSe-, -SeCO-,
-COTe-, -TeCO-, -(CH&sub2;)d-, worin d eine ganze Zahl von 1 bis 4
bezeichnet, -CH=CH-, -CH=N-, -N=CH-, -CH&sub2;O-, -OCH&sub2;-, -CO-, -O-
oder eine Einfachbindung bezeichnen;
-X, Y und Z unabhängig -H, -Cl, -F, -Br, -I, -OH, -OCH&sub3;, -CN
oder -NO&sub2; bezeichnen und l, m und n unabhängig eine ganze Zahl
von 0 bis 4 bezeichnen;
G&sub1; -COO-CeH2e-, -O-CeH2e-, -CeH2e, -OSOO-, -OOSO-, -SOO-,
-SOOCeH2e-, -OCeH2e-OCe'H2e'-, -CeH2e-N(CpH2p+1)-SO&sub2;- oder
-CeH2e-N(CpH2p+1)-CO- bezeichnet, worin e und e' unabhängig eine
ganze Zahl von 1 bis 20 bezeichnen und p eine ganze Zahl von 0
bis 4 bezeichnet;
A&sub1; eine lineare oder verzweigte Gruppe bezeichnet, die durch
-O-CfH2f-O-CgH2g+1, CfH2fOCgH2g+1, -CfH2f-R', -O-CfH2f-R',
-COO-CfH2f-R' oder -OCO-CfH2f-R' wiedergegeben wird, worin R' -Cl,
-F, -CF&sub3;, -NO&sub2;, -CN, -H, -COO-Cf'H2f'+1 oder -OCO-Cf'H2f'+1
bezeichnet und f, f' und g unabhängig eine ganze Zahl von 1 bis
20 bezeichnen; und
R' -CxF2x+1 bezeichnet, worin x eine ganze Zahl von 1 bis 20
bezeichnet.
20. Flüssigkristallvorrichtung, die eine Flüssigkristallmischung
nach einem der Ansprüche 1 bis 19 umfasst.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, die ein Paar einander
gegenüberliegende Elektrodenplatten und die Flüssigkristallmischung,
die zwischen den Elektrodenplatten angeordnet ist, umfasst.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, die ferner eine
Ausrichtungssteuerungsschicht umfasst, die auf mindestens einer der
Elektrodenplatten gebildet ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, bei der die
Ausrichtungssteuerungsschicht ein Polyimid umfasst, das eine
Struktureinheit hat, die durch die folgende Formel (VII) wiedergegeben wird:
worin
R&sub7;&sub1;
oder
bezeichnet;
R&sub7;&sub2; und R&sub7;&sub4; unabhängig
oder
oder
bezeichnen;
R&sub7;&sub3; eine Einfachbindung oder -O- bezeichnet und
1 0, 1 oder 2 bezeichnet.
24. Anzeigeverfahren, bei dem
eine Flüssigkristallmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 19
bereitgestellt wird und
die Ausrichtungsrichtung von Flüssigkristallmolekülen in
Übereinstimmung mit Bilddaten gesteuert wird, um eine Anzeige zu
bewirken.
25. Flüssigkristallgerät, das eine Flüssigkristallvorrichtung
nach Anspruch 20 umfasst.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP19270894 | 1994-07-26 | ||
JP19270794 | 1994-07-26 | ||
JP19270694 | 1994-07-26 | ||
JP19270994 | 1994-07-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69521458D1 DE69521458D1 (de) | 2001-08-02 |
DE69521458T2 true DE69521458T2 (de) | 2001-11-08 |
Family
ID=27475607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69521458T Expired - Fee Related DE69521458T2 (de) | 1994-07-26 | 1995-07-25 | Flüssigkristallzusammensetzung, -vorrichtung, -apparat und Anzeigeverfahren, die sie verwenden |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5641427A (de) |
EP (1) | EP0694599B1 (de) |
KR (1) | KR100191936B1 (de) |
DE (1) | DE69521458T2 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2216656A1 (en) * | 1995-03-27 | 1996-10-03 | Tsuneaki Koike | Polycyclic compound, liquid crystal material consisting of the polycyclic compound, liquid crystal composition comprising the liquid crystal material, and liquid crystal element |
US6177152B1 (en) * | 1995-10-20 | 2001-01-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device and liquid crystal apparatus |
US5932136A (en) * | 1995-10-20 | 1999-08-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device and liquid crystal apparatus |
JPH09146126A (ja) * | 1995-11-22 | 1997-06-06 | Canon Inc | 液晶装置及び情報伝達装置 |
JPH1068923A (ja) | 1996-06-17 | 1998-03-10 | Canon Inc | 液晶素子及びそれを用いた液晶装置 |
US6154265A (en) * | 1996-06-18 | 2000-11-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device and production process thereof |
DE19732381A1 (de) | 1997-07-25 | 1999-01-28 | Hoechst Ag | Ferroelektrische Flüssigkristallanzeige mit aktiven Matrix Elementen |
DE19732162A1 (de) * | 1997-07-25 | 1999-01-28 | Hoechst Ag | Cipkarte mit bistabiler Anzeige |
JPH11100577A (ja) * | 1997-07-31 | 1999-04-13 | Canon Inc | 液晶の配向方法、液晶素子の製造方法、該製造方法により得られる液晶素子、液晶装置 |
US6195147B1 (en) | 1997-08-01 | 2001-02-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal substrate with optical modulation region having different alignment control forces |
US6429207B1 (en) | 1997-11-21 | 2002-08-06 | Nps Pharmaceuticals, Inc. | Metabotropic glutamate receptor antagonists and their use for treating central nervous system diseases |
US6309561B1 (en) * | 1997-12-24 | 2001-10-30 | 3M Innovative Properties Company | Liquid crystal compounds having a chiral fluorinated terminal portion |
US6084649A (en) * | 1998-08-10 | 2000-07-04 | 3M Innovative Properties Company | Tristable liquid crystal display device |
US6139924A (en) * | 1998-11-20 | 2000-10-31 | 3M Innovative Properties Company | Chiral liquid crystal compounds having a fluorinated terminal portion |
US6417828B1 (en) | 1999-02-18 | 2002-07-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal composition, liquid crystal device, driving method thereof and liquid crystal apparatus |
JP3382580B2 (ja) | 1999-02-19 | 2003-03-04 | キヤノン株式会社 | 液晶素子 |
JP3825969B2 (ja) * | 1999-11-29 | 2006-09-27 | キヤノン株式会社 | 導電素子およびその製造方法 |
US9246108B2 (en) | 2012-12-28 | 2016-01-26 | Dow Global Technologies Llc | Quinoline-benzoxazole derived compounds for electronic films and devices |
Family Cites Families (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4367924A (en) * | 1980-01-08 | 1983-01-11 | Clark Noel A | Chiral smectic C or H liquid crystal electro-optical device |
JPS61293288A (ja) * | 1985-06-20 | 1986-12-24 | Canon Inc | 時分割駆動用液晶素子 |
JPS62198633A (ja) * | 1986-02-26 | 1987-09-02 | Canon Inc | 光学活性物質およびそれを含む液晶組成物 |
JPS6293248A (ja) * | 1985-10-18 | 1987-04-28 | Canon Inc | 光学活性物質、その製造方法およびそれを含む液晶組成物 |
JPS6322042A (ja) * | 1986-03-10 | 1988-01-29 | Canon Inc | フルオロアルカン誘導体 |
JPS6344551A (ja) * | 1986-08-09 | 1988-02-25 | Canon Inc | 乳酸誘導体およびそれを含む液晶組成物 |
JPS6388161A (ja) * | 1986-09-30 | 1988-04-19 | Canon Inc | フルオロアルカン誘導体 |
JPS63104949A (ja) * | 1986-10-20 | 1988-05-10 | Canon Inc | フルオロアルカン誘導体及びこれを含む液晶組成物及び液晶素子 |
JPS63107951A (ja) * | 1986-10-25 | 1988-05-12 | Canon Inc | 光学活性物質およびそれを含む液晶組成物 |
JPH0651657B2 (ja) * | 1986-11-10 | 1994-07-06 | キヤノン株式会社 | フルオロアルカン誘導体、それを含む液晶組成物および液晶素子 |
JPS63192732A (ja) * | 1987-02-05 | 1988-08-10 | Canon Inc | 光学活性物質およびそれを含む液晶組成物 |
DE3703620A1 (de) * | 1987-02-06 | 1988-08-18 | Basf Ag | Stabilisierungsmittel fuer insektizide carbaminsaeureester |
JPH0759566B2 (ja) * | 1987-02-07 | 1995-06-28 | キヤノン株式会社 | フルオロアルカン誘導体およびそれを含む液晶組成物 |
JPS63215661A (ja) * | 1987-03-04 | 1988-09-08 | Canon Inc | フルオロアルカン誘導体およびこれを含む液晶組成物 |
JPS63216878A (ja) * | 1987-03-05 | 1988-09-09 | Canon Inc | フルオロアルカン誘導体およびこれを含む液晶組成物 |
JPH0657677B2 (ja) * | 1987-03-09 | 1994-08-03 | キヤノン株式会社 | 液晶性化合物およびそれを含む液晶組成物 |
JPH0694439B2 (ja) * | 1987-03-12 | 1994-11-24 | キヤノン株式会社 | 光学活性な液晶性化合物、それを含む液晶組成物、及びそれを用いた液晶素子 |
JPH0629259B2 (ja) * | 1987-03-31 | 1994-04-20 | キヤノン株式会社 | 液晶性化合物およびそれを含む液晶組成物 |
JPH0761973B2 (ja) * | 1987-03-31 | 1995-07-05 | キヤノン株式会社 | 光学活性な2―フルオロアルカン酸およびそれを含む液晶組成物 |
JPS63303951A (ja) * | 1987-06-04 | 1988-12-12 | Canon Inc | 光学活性な化合物およびそれを含む液晶組成物 |
JPS6422990A (en) * | 1987-07-16 | 1989-01-25 | Canon Kk | Ferroelectric liquid crystal element |
JPH0667913B2 (ja) * | 1987-07-28 | 1994-08-31 | キヤノン株式会社 | 光学活性な液晶性化合物およびそれを含む液晶組成物 |
JP2510664B2 (ja) * | 1988-03-25 | 1996-06-26 | キヤノン株式会社 | 液晶性化合物及びそれを含む液晶組成物、液晶素子 |
JP2660551B2 (ja) * | 1987-07-28 | 1997-10-08 | キヤノン株式会社 | 光学活性化合物及びそれを含む液晶組成物、液晶素子 |
JPH0692337B2 (ja) * | 1987-07-28 | 1994-11-16 | キヤノン株式会社 | 光学活性な液晶性化合物およびそれを含む液晶組成物 |
JPH01121244A (ja) * | 1987-11-04 | 1989-05-12 | Canon Inc | 光学活性な液晶性化合物、それを含有する液晶組成物およびそれを使用した液晶素子 |
JP2519516B2 (ja) * | 1987-11-09 | 1996-07-31 | キヤノン株式会社 | 光学活性なな液晶性化合物およびそれを含む液晶組成物 |
JP2692821B2 (ja) * | 1987-12-18 | 1997-12-17 | 博之 野平 | 液晶化合物、その製造及びその組成物 |
JPH01207280A (ja) * | 1988-02-12 | 1989-08-21 | Canon Inc | 液晶性化合物、それを含有する液晶組成物およびそれを使用した液晶素子 |
JP2510668B2 (ja) * | 1988-04-15 | 1996-06-26 | キヤノン株式会社 | 液晶性化合物およびそれを含む液晶組成物、液晶素子 |
JP2670814B2 (ja) * | 1988-07-18 | 1997-10-29 | キヤノン株式会社 | 液晶性化合物、それを含有する液晶組成物および液晶素子 |
JPH0269467A (ja) * | 1988-09-05 | 1990-03-08 | Canon Inc | 液晶性化合物、それを含有する液晶組成物および液晶素子 |
JP2505867B2 (ja) * | 1988-09-05 | 1996-06-12 | キヤノン株式会社 | 光学活性液晶性化合物、それを含む液晶組成物および液晶素子 |
JPH0269440A (ja) * | 1988-09-05 | 1990-03-08 | Canon Inc | 光学活性液晶性化合物、それを含む液晶組成物および液晶素子 |
US5082587A (en) * | 1988-09-23 | 1992-01-21 | Janulis Eugene P | Achiral fluorine-containing liquid crystals |
JPH02115145A (ja) * | 1988-10-26 | 1990-04-27 | Canon Inc | 液晶性化合物、それを含有する液晶組成物および液晶素子 |
JP2547857B2 (ja) * | 1989-04-10 | 1996-10-23 | シャープ株式会社 | 強誘電性液晶組成物 |
JPH02295943A (ja) * | 1989-05-09 | 1990-12-06 | Canon Inc | 液晶性化合物、それを含有する液晶組成物およびそれを使用した液晶素子 |
JP2801269B2 (ja) * | 1989-07-10 | 1998-09-21 | キヤノン株式会社 | 化合物およびこれを含む液晶組成物およびこれを使用した液晶素子 |
JPH0358980A (ja) * | 1989-07-28 | 1991-03-14 | Canon Inc | 液晶性化合物、これを含む液晶組成物、およびこれを使用した液晶素子 |
JP2801279B2 (ja) * | 1989-08-25 | 1998-09-21 | キヤノン株式会社 | 化合物およびこれを含む液晶組成物およびこれを使用した液晶素子 |
JPH03193774A (ja) * | 1989-12-22 | 1991-08-23 | Canon Inc | 光学活性液晶化合物、これを含む液晶組成物およびこれを利用した液晶素子 |
JP2974352B2 (ja) * | 1990-01-30 | 1999-11-10 | キヤノン株式会社 | 光学活性化合物、これを含む液晶組成物、およびこれを使用した液晶素子 |
JP2819332B2 (ja) * | 1990-01-29 | 1998-10-30 | キヤノン株式会社 | 液晶性化合物およびそれを含有する液晶組成物 |
JPH03236353A (ja) * | 1990-02-14 | 1991-10-22 | Canon Inc | 光学活性化合物、それを含有する液晶組成物およびそれを利用した液晶素子 |
JP2857223B2 (ja) * | 1990-05-02 | 1999-02-17 | キヤノン株式会社 | 液晶性化合物、それを含有する液晶組成物およびそれを使用した液晶素子 |
JPH0426679A (ja) * | 1990-05-23 | 1992-01-29 | Canon Inc | 液晶性化合物、それを含有する液晶組成物およびそれを使用した液晶素子 |
JP2952053B2 (ja) * | 1991-01-30 | 1999-09-20 | キヤノン株式会社 | 光学活性化合物、これを含む液晶組成物、およびその使用方法、それを使用した液晶素子、表示装置 |
JPH04264052A (ja) * | 1991-02-19 | 1992-09-18 | Canon Inc | 光学活性化合物、これを含む液晶組成物、それを有する液晶素子、それ等を用いた表示方法、及び表示装置 |
JPH04300871A (ja) * | 1991-03-28 | 1992-10-23 | Canon Inc | 光学活性化合物、これを含む液晶組成物、それを有する液晶素子、それ等を用いた表示方法及び表示装置 |
US5262082A (en) * | 1992-04-28 | 1993-11-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Ferroelectric liquid crystal compounds having perfluoroether terminal portions |
JP3215229B2 (ja) * | 1992-07-30 | 2001-10-02 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 光学活性化合物及び該化合物を含有する液晶組成物 |
JP3095927B2 (ja) * | 1993-02-10 | 2000-10-10 | キヤノン株式会社 | 光学活性化合物、それを含有する液晶組成物、その使用方法、それを用いた液晶素子及び表示装置 |
JP3187611B2 (ja) * | 1993-05-17 | 2001-07-11 | キヤノン株式会社 | 液晶性化合物、これを含む液晶組成物、それを有する液晶素子、それらを用いた表示方法および表示装置 |
US5417883A (en) * | 1994-04-11 | 1995-05-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Process for controlling layer spacing in mixtures of smectic liquid crystal compounds |
-
1995
- 1995-07-25 EP EP95111695A patent/EP0694599B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-25 DE DE69521458T patent/DE69521458T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-25 US US08/506,537 patent/US5641427A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-26 KR KR1019950022223A patent/KR100191936B1/ko not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5641427A (en) | 1997-06-24 |
EP0694599A3 (de) | 1996-04-03 |
KR100191936B1 (ko) | 1999-06-15 |
DE69521458D1 (de) | 2001-08-02 |
EP0694599A2 (de) | 1996-01-31 |
EP0694599B1 (de) | 2001-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69521458T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung, -vorrichtung, -apparat und Anzeigeverfahren, die sie verwenden | |
DE69131258T2 (de) | Flüssigkristallelement und Flüssigkristallvorrichtung, die dieses Element verwendet | |
DE69017984T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung. | |
DE69522494T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung, Anzeigevorrichtung und Verfahren diese verwendend | |
DE69225685T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallvorrichtung und Anzeigevorrichtung | |
DE69420775T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, Flüssigkristallzusammensetzung die diese enthält, Vorrichtung die diese verwendet, Anzeigevorrichtung und Methode | |
DE69021962T2 (de) | Flüssigkristallgerät und chirale, smektische Flüssigkristall-Zusammensetzung zur Verwendung darin. | |
DE69318276T2 (de) | Flüssigkristall-Vorrichtung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE69313179T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung und -apparat | |
DE69005925T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung. | |
DE2846409C2 (de) | ||
DE69204118T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69422126T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallvorrichtung und diese verwendende Vorrichtung | |
DE69432274T2 (de) | Quinoxalineverbindungen, diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung sowie diese enthaltende Anzeigevorrichtung | |
EP1198537B1 (de) | Aktivmatrix-displays mit hohem kontrast | |
DE69519120T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung, eine diese Zusammensetzung verwendende Flüssigkristallvorrichtung, Flüssigkristallapparat und Anzeigeverfahren | |
DE69610800T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung und Flüssigkristallapparat | |
WO1991008272A1 (de) | Verwendung von komplexliganden für ionen in ferroelektrischen flüssigkristallmischungen | |
DE69917664T2 (de) | Tristabile flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE4434754A1 (de) | Neue Verbindungen zur Verwendung in Flüssigkristallmischungen | |
DE69602288T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallvorrichtung und Flüssigkristallapparat | |
DE69017381T2 (de) | Carboxylsäure-Verbindungen, flüssigkristalline Zusammensetzungen und sie enthaltende Flüssigkristallelemente und Verfahren zu optischer Modulation unter Verwendung dieser Elemente. | |
DE69618413T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallvorrichtung und Flüssigkristallanzeigeapparat | |
DE3855702T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung und dieselbe verwendende Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE69602466T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallvorrichtung und Flüssigkristallapparat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |