DE4434754A1 - Neue Verbindungen zur Verwendung in Flüssigkristallmischungen - Google Patents
Neue Verbindungen zur Verwendung in FlüssigkristallmischungenInfo
- Publication number
- DE4434754A1 DE4434754A1 DE4434754A DE4434754A DE4434754A1 DE 4434754 A1 DE4434754 A1 DE 4434754A1 DE 4434754 A DE4434754 A DE 4434754A DE 4434754 A DE4434754 A DE 4434754A DE 4434754 A1 DE4434754 A1 DE 4434754A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- replaced
- group
- crystal mixture
- ferroelectric liquid
- single bond
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/26—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/017—Esters of hydroxy compounds having the esterified hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/32—One oxygen, sulfur or nitrogen atom
- C07D239/34—One oxygen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D285/00—Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
- C07D285/01—Five-membered rings
- C07D285/02—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
- C07D285/04—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
- C07D285/12—1,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/12—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
- C07D303/18—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
- C07D303/20—Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
- C07D303/24—Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/48—Compounds containing oxirane rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/12—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/14—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/02—Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general
- C09K19/0225—Ferroelectric
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/42—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/42—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
- C09K19/44—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing compounds with benzene rings directly linked
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/42—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
- C09K19/46—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing esters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Description
Flüssigkristalle haben insbesondere im letzten Jahrzehnt Eingang in verschiedene
technische Gebiete gefunden, in denen elektrooptische und
Anzeigevorrichtungs-Eigenschaften gefragt sind (z. B. in Uhren-,
Taschenrechner- und Schreibmaschinenanzeigen). Diese Anzeigevorrichtungen
beruhen auf den dielektrischen Ausrichtungseffekten in den nematischen,
cholesterischen und/oder smektischen Phasen der flüssigkristallinen
Verbindungen, wobei - verursacht durch die dielektrische Anisotropie - die
molekulare Längsachse der Verbindungen eine bevorzugte Ausrichtung in einem
angelegten elektrischen Feld einnimmt. Die üblichen Schaltzeiten bei diesen
Anzeigevorrichtungen sind für viele andere potentielle Anwendungsgebiete von
Flüssigkristallen zu lang. Dieser Nachteil macht sich insbesondere dann
bemerkbar, wenn eine große Anzahl von Bildpunkten angesteuert werden muß.
Die Herstellungskosten von Geräten, die größere Bildschirmflächen enthalten,
sind dann im allgemeinen zu hoch.
Neben den nematischen und cholesterischen Flüssigkristallen haben seit einigen
wenigen Jahren in zunehmendem Maße auch optisch aktive smektische
Flüssigkristall-Phasen an Bedeutung gewonnen.
Clark und Lagerwall konnten zeigen, daß die Verwendung ferroelektrischer
Flüssigkristallsysteme in sehr dünnen Zellen zu elektrooptischen Schalt- oder
Anzeigeelementen führt, die im Vergleich zu den herkömmlichen TN ("twisted
nematic")-Zellen um bis zu einem Faktor 1000 schnellere Schaltzeiten haben
(vgl. z. B. Lagerwall et al. "Ferroelectric Liquid Crystals for Displays", SID
Symposium, October Meeting 1985, San Diego, Ca., USA). Aufgrund dieser und
anderer günstiger Eigenschaften, z. B. der bistabilen Schaltmöglichkeit und des
nahezu blickwinkelunabhängigen Kontrasts, sind FLCs grundsätzlich für die
obengenannten Anwendungsgebiete, z. B. über eine Matrixansteuerung, gut
geeignet. Auch auf dem Gebiet der räumlichen Lichtmodulatoren (vgl. z. B.
U. Efron in "Spatial Light Modulators and Applications", SPIE Vol. 1150, S. 46
ff) sind ferroelektrische Flüssigkristalle wegen ihres hohen Kontrasts und
Geschwindigkeit besonders geeignet.
Erschwerend für die gleichzeitige Erzielung sehr hoher Schallgeschwindigkeiten
und sehr hoher Konstrastwerte ist die Tatsache, daß dies unterschiedliche
Anforderungen an den Tiltwinkel R, d. h. den Winkel zwischen der mittleren
Moleküllängsachse und der Schichtnormalen der smektischen Schichten, stellt.
Der Kontrast ist das Verhältnis zwischen der Transmission im hellen und im
dunklen Schaltzustand.
In der Bookshelf- oder Quasi-Bookshelf Geometrie, mit nicht oder kaum
deformierten smektischen Lagen, gilt für die Transmission (T), im hellen
Schaltzustand.
T = sin(4t)eff · sin² (π dΔ/l)
wobei
d: Zellendicke
Δ n: Brechungsanisotropie
Reff: effektiver Tiltwinkel
bedeuten.
d: Zellendicke
Δ n: Brechungsanisotropie
Reff: effektiver Tiltwinkel
bedeuten.
Die Schaltzeit (Pulsbreite des Schaltpulses) bestimmt sich nach der Gleichung:
τ = a · sinReff
wobei a eine Konstante ist.
In der Tabelle 1 sind relative Werte der Schaltzeit und des Kontrastes für einige
Werte des Schaltwinkels (2 Reff) zusammengestellt.
Lichttransmission im hellen Zustand und Pulsbreite
(Relativwert zu dem Wert bei 2 Reff = 45 Grad)
(Relativwert zu dem Wert bei 2 Reff = 45 Grad)
Gemäß Tabelle 1 erreicht der Kontrast seinen Maximalwert, wenn der Winkel
2 Reff 45 Grad beträgt, und die Geschwindigkeit steigt an, wenn 2 Reff kleiner
wird. Wie oben angegeben, ist in dem Bereich von 2 Reff < 45 Grad die
Erzielung sowohl einer hohen Transmission als auch einer hohen
Geschwindigkeit offensichtlich an gegensätzliche Bedingungen geknüpft.
Beispielsweise besitzt eine Flüssigkristallmischung mit 2 Reff von 33 Grad eine
Transmission von nur noch 80%, im Vergleich zu jener bei 45 Grad, die
Schaltgeschwindigkeit verbessert sich aber um 26%. In den letzten Jahren
wurde untersucht wie sowohl der effektive Winkel 2 Reff als auch der
Konuswinkel erhöht werden können, welcher das Doppelte des Winkels
zwischen der mittleren Moleküllängsachse und der Schichtnormalen der
smektischen Schichten ist. Dies kann z. B. durch elektrische Feldbehandlung der
Zelle oder durch Verwendung einer Orientierungsschicht erzielt werden, welche
einen starken Anstellwinkel bewirkt. Um Werte für Geschwindigkeit und
Kontrast zu erzielen, die für eine oben beschriebenen Anzeigeeinrichtung
geeignet sind, ist eine Flüssigkristallmischung mit einem 2 Reff von 28 bis 45
Grad erforderlich. Alternativ muß, weil der
effektive Winkel im allgemeinen um etwa 2 Grad kleiner ist als der Konuswinkel,
der Konuswinkel 30 bis 47 Grad betragen.
Herkömmliche Flüssigkristallmischungen enthalten hauptsächlich Verbindungen
wie Phenylpyrimidine, Phenylbenzoate, Phenylpyridine, Pyridylpyrimidine,
Difluorphenylpyrimidine, Phenylfluorpyridine und Diphenylpyrimidine. Diese
Verbindungen sind in Beispielen des Standes der Technik offenbart, z. B. den
europäischen Patentanmeldungen 0 284 008, 0 308 794, 0 307 880,
0 318 423, 0 288 813 und 0451 821, und den internationalen
Veröffentlichungen Nr. 90/11547, 90/11336 und 91/08272. Bei diesen
Flüssigkristallmischungen beträgt 2 Reff etwa 45 bzw. 55 Grad bei
Sc/Sa-Phasenübergangstemperaturen von 60 bzw. 70°C.
Um gute Schaltgeschwindigkeiten und Kontrastwerte zu erzielen, ist es
erforderlich, den Konuswinkel der Flüssigkristallmischung zu verringern. Dies
geschieht üblicherweise dadurch, daß man die Phasenübergangstemperatur
verringert. Weil aber der Betriebstemperaturbereich des Flüssigkristallmateriales
schmal wird, wenn die Phasenübergangstemperatur sinkt, ist die Anwendung
eines Flüssigkristallmaterials mit einer niedrigen Phasenübergangstemperatur als
Anzeigevorrichtung nicht vorteilhaft. Um es in Anzeigevorrichtung einzusetzen,
ist es erforderlich, daß das Flüssigkristallmaterial im allgemeinen eine
ferroelektrische Phase bei einer Temperatur von 60°C oder darüber aufweist,
um den Betriebstemperaturbereich des Flüssigkristallmateriales zu
gewährleisten. Der Konus- und Kegelwinkel werden auch reduziert, indem eine
größere Mengen von Verbindungen mit einer breiten Sa-Phase der
Flüssigkristallmischung zusetzt werden (siehe z. B. Atsuo Fukuta et al.,
"Structure and Physical Properties of Ferroelectric Liquid Crystal", Corona Co.).
Dieses Verfahren hat aber den Nachteil, daß, weil der Übergangspunkt zur
isotropen Phase steigt, die Zelle mit dem Flüssigkristall bei hoher Temperatur
gefüllt werden muß und somit die Materialien, welche die Zelle bilden,
eingeschränkt sind.
Dementsprechend ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Flüssig
kristallmischung zu schaffen, welche die SC-SA-Phasenübergangstemperatur
(60°C oder darüber) nicht reduziert, eine Sa-Phase einem geeigneten
Temperaturbereich aufweist und die zur Reduzierung des Kegelwinkels geeignet
ist.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine ferroelektrische Flüssigkristallmischung
mit einer SC-SA-Phasenübergangstemperatur von 60°C oder darüber und einem
Konuswinkel von 47° oder darunter, bei einer Temperatur im Intervall von 15°C
bis 35°C, enthaltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formeln 1, 2
und/oder 3.
worin ein oder mehrere Wasserstoffatome der aromatischen Ringe durch
Substituenten ersetzt sein können, ausgewählt aus der aus F, Cl und CN
bestehenden Gruppe; m eine ganze Zahl von 1 bis 16 bedeutet;
R für
R für
- (a) eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen steht, worin eine oder zwei nicht-benachbarte -CH₂-Gruppen durch -O-, -S-,-CO-,-CO-O-, -O-CO-, -CO-S-, -S-CO-, -CH=CH-, -C≡C-, -Si(CH₃)₂-, oder -O-CO-O- ersetzt sein kann bzw. können; wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome der Alkylgruppe durch einen Substituenten substituiert sein können, ausgewählt aus der aus F, Cl und CN bestehenden Gruppe; und wobei eine endständige Methylgruppe durch eine Cyclopropylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe ersetzt sein kann; oder
- (b)
steht, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet; und Z eine
Einfachbindung, -O-, -CO-O-, -O-CO-, -CH₂-O- oder -O-CH₂- bedeutet, mit der
Maßgabe, daß, wenn R die Bedeutung (b) aufweist, Z -CO-O- oder -CH₂-O- ist;
R₁ und R₂ jeweils unabhängig voneinander(a) ein Wasserstoffatom;
(b) eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, worin eine oder zwei, nicht-benachbarte -CH₂-Gruppen durch -O-,-S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-S-, -S-CO-, -CH=CH-, -C≡C-, -Si(CH₃)₂-, oder -O-CO-O- ersetzt sein kann bzw. können; wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome der Alkylgruppe durch Substituenten substituiert sein können, ausgewählt aus der aus F, Cl und CN bestehenden Gruppe; und wobei eine endständige Methylgruppe durch eine Cyclopropylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe ersetzt sein kann;
oder - (c)
bedeuten, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 10 darstellt;
und
Z₁ und Z₂ jeweils eine Einfachbindung, -O-, -CO-O-, -O-CO-, -CH₂-O- oder -O-CH₂ bedeuten, mit der Maßgabe, daß, wenn R₁ für (c) steht. Z₁ -CO-O- oder -CH₂-O- bedeutet, und daß, wenn R₂ für (c) steht, Z₂ -O-CO- oder -O-CH₂- bedeutet.
worin A₁ und A₂, die gleich oder verschieden sein können, jeweils 1,4-Phenylen
darstellen, worin ein oder zwei Wasserstoffatome durch einen Substituenten
substituiert sein können, ausgewählt aus der aus F, Cl und CN bestehenden
Gruppe, oder Pyrazin-2,5-diyl, Pyridazin-3,6-diyl, Pyridin-2,5-diyl oder
Pyrimidin-2,5-diyl bedeuten, worin ein oder zwei Wasserstoffatome durch F
ersetzt sein können; a den Wert 0 oder 1 aufweist; R₃ und R₄ jeweils
unabhängig voneinander
- (a) ein Wasserstoffatom;
- (b) eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 2 bis 16
Kohlenstoffatomen, worin eine oder zwei, nicht-benachbarte
CH₂-Gruppen durch -O-,-S-,-CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-S-, -S-CO-,
-CH=CH-, -C≡C-, -Si(CH₃)₂- oder -O-CO-O- ersetzt sein kann bzw.
können; wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome der Alkylgruppe durch
einen Substituenten substituiert sein können, ausgewählt aus der aus F,
Cl und CN bestehenden Gruppe;
und wobei eine endständige Methylgruppe durch eine Cyclopropylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe ersetzt sein kann; oder - (c)
bedeuten, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 10 darstellt;
Y eine Einfachbindung -O-CO-, -CO-O-, -O-CH₂- oder -CH₂- bedeutet;
und
Z₃ und Z₄ jeweils eine Einfachbindung, -O-, -CO-O-, -O-CO-, -CH₂-O- oder -O-CH₂- bedeuten, mit der Maßgabe, daß wenn R₃ für (c) steht, Z₃ -CO-O- oder -CH₂-O- bedeutet, und daß, wenn R₄ für (c) steht, Z₄ -O-CO- oder -O-CH₂- bedeutet.
Vorzugsweise enthält die ferroelektrische Flüssigkristallmischung gemäß
der vorliegenden Erfindung wenigstens eine der durch die nachstehenden
allgemeinen Formeln 1, 2 und 3 dargestellten Flüssigkristallverbindungen:
worin m eine ganze Zahl von 1 bis 16 ist; R eine geradkettige oder
verzweigtkettige Alkylgruppe mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen darstellt, worin
eine oder zwei, nichtbenachbarte -CH₂-Gruppen durch -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-
oder -O-CO-O- ersetzt sein können und worin eine endständige Methylgruppe
durch eine Cyclopropylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe ersetzt sein kann;
und worin Z für eine Einfachbindung, -O-, -CO-O- oder -O-CO- steht:
worin eine oder mehrere =C-H-Gruppen des aromatischen Ringes durch =C-F
oder =N- ersetzt sein können;
R₁ und R₂ jeweils unabhängig voneinander
R₁ und R₂ jeweils unabhängig voneinander
- (a) ein Wasserstoffatom;
- (b) eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, worin eine oder zwei, nicht-benachbarte -CH₂-Gruppen durch -O-, -CO-O-, -O-CO-, -Si(CH₃)₂-, oder -O-CO-O- ersetzt sein können und eine endständige Methylgruppe durch eine Cyclopropylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe ersetzt sein kann; oder
- (c)
bedeuten, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 10 darstellt; und
eine Einfachbindung -O-CO-, -CO-, -O-CH₂- oder -CH₂-O- bedeutet;
Z₁ und Z₂ jeweils eine Einfachbindung, -O-, -CO-O-, -O-CO- -CH₂-O- oder -O-CH₂- bedeuten, mit der Maßgabe, daß, wenn R₁ (c) ist, Z₁ -CO-O- oder -CH₂-O- bedeutet, und daß, wenn R₂ (c) ist, Z₂ -O-CO- oder -O-CH₂- ist;
eine Einfachbindung -O-CO-, -CO-, -O-CH₂- oder -CH₂-O- bedeutet;
Z₁ und Z₂ jeweils eine Einfachbindung, -O-, -CO-O-, -O-CO- -CH₂-O- oder -O-CH₂- bedeuten, mit der Maßgabe, daß, wenn R₁ (c) ist, Z₁ -CO-O- oder -CH₂-O- bedeutet, und daß, wenn R₂ (c) ist, Z₂ -O-CO- oder -O-CH₂- ist;
worin A₁ und A₂, die gleich oder verschieden sein können, jeweils 1,4-Phenylen,
Pyridin-2,5-diyl oder Pyrimidin-2,5-diyl bedeuten, worin ein oder zwei
Wasserstoffatome durch F ersetzt sein können;
a den Wert 0 oder 1 hat;
R₃ und R₄ jeweils unabhängig voneinander
(a) ein Wasserstoffatom;
(b) eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, worin eine oder zwei, nicht-benachbarte CH₂- Gruppen durch -O-, -CO-O-, -O-CO-, -Si(CH₃)₂ ersetzt sein können und eine endständige Methylgruppe durch eine Cyclopropylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe ersetzt sein kann; oder
(c)
a den Wert 0 oder 1 hat;
R₃ und R₄ jeweils unabhängig voneinander
(a) ein Wasserstoffatom;
(b) eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, worin eine oder zwei, nicht-benachbarte CH₂- Gruppen durch -O-, -CO-O-, -O-CO-, -Si(CH₃)₂ ersetzt sein können und eine endständige Methylgruppe durch eine Cyclopropylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe ersetzt sein kann; oder
(c)
bedeuten, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 10 darstellt;
und
Y eine Einfachbindung -O-CO-, -CO-O-, -O-CH₂- oder -CH₂-O- bedeutet; Z₃ und Z₄ jeweils eine Einfachbindung, -O-, -CO-O-, -O-CO-, -CH₂-O- oder -O-CH₂- bedeuten, mit der Maßgabe, daß dann, wenn R₃ (c) ist, Z₃ -CO-O- oder -CH₂-O- bedeutet, und daß dann, wenn R₄ (c) ist, Z₄ -O-CO- oder -O-CH₂- ist.
und
Y eine Einfachbindung -O-CO-, -CO-O-, -O-CH₂- oder -CH₂-O- bedeutet; Z₃ und Z₄ jeweils eine Einfachbindung, -O-, -CO-O-, -O-CO-, -CH₂-O- oder -O-CH₂- bedeuten, mit der Maßgabe, daß dann, wenn R₃ (c) ist, Z₃ -CO-O- oder -CH₂-O- bedeutet, und daß dann, wenn R₄ (c) ist, Z₄ -O-CO- oder -O-CH₂- ist.
Wenn eine der durch die vorstehenden allgemeinen Formeln 1 bis 3 dargestellten
Verbindungen in der Flüssigkristallmischung in einer Menge von vorzugsweise
5 Gew.-% oder darüber, und stärker bevorzugt von 10 bis 50 Gew.-% enthalten
ist, so kann die Übergangstemperatur zur ferroelektrischen Phase auf 60°C oder
darüber gehalten werden, die Sa-Phase kann im geeigneten Temperaturbereich
gehalten werden, und der Konuswinkel kann verringert werden.
Von den durch die allgemeine Formel 1 dargestellten Verbindungen umfassen
bevorzugte Verbindungen jene Verbindungen, die durch die nachstehende
allgemeine Formel (1a) veranschaulicht werden:
worin m eine ganze Zahl von 1 bis 16 ist; R eine geradkettige oder
verzweigtkettige Alkylgruppe mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen darstellt, worin
eine oder zwei, nicht-benachbarte -CH₂-Gruppen durch -O-, -CO-, -CO-O-,
-O-CO- oder -O-CO-O- ersetzt sein können und worin eine endständige
Methylgruppe durch eine Cyclopropylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe ersetzt
sein kann;
und Z für eine Einfachbindung, -O-, -CO-O-, -O-CO-, -CH₂-O- oder -O-CH₂- steht. Stärker bevorzugt bedeutet Z in der Formel (1a) -O- oder -CO-O-.
und Z für eine Einfachbindung, -O-, -CO-O-, -O-CO-, -CH₂-O- oder -O-CH₂- steht. Stärker bevorzugt bedeutet Z in der Formel (1a) -O- oder -CO-O-.
Weiterhin ist in den durch die allgemeine Formel 1 dargestellten Verbindungen R
vorzugsweise eine n-Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen.
Besonders bevorzugte Verbindungen, die durch die allgemeine Formel 1
dargestellt werden, umfassen die folgenden Verbindungen:
Von den durch die allgemeine Formel 2 dargestellten Verbindungen umfassen
bevorzugte Verbindungen jene Verbindungen, die durch die nachstehenden
allgemeinen Formeln (2a), (2b), (2c) und (2d) dargestellt werden:
worin R₁ vorzugsweise eine n-Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen ist
und R₂ vorzugsweise aus den Gruppen ausgewählt ist, die durch die
nachfolgenden Formeln (2-i) bis (2-v) dargestellt werden:
(2-i) eine n-Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen;
(2-i) eine n-Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen;
(2-iv) eine Cyclohexylgruppe; und
(2-v) Wasserstoff.
(2-v) Wasserstoff.
Weiterhin sind in den durch die Formeln (2a), (2b) und (2c) dargestellten
Verbindungen R₁ und R₂ vorzugsweise eine n-Alkylgruppe mit 1 bis 16
Kohlenstoffatomen.
Speziell bevorzugte Verbindungen, die durch die allgemeine Formel 2 dargestellt
werden, umfassen die folgenden Verbindungen.
Von den durch die allgemeine Formel 3 dargestellten Verbindungen umfassen
bevorzugte Verbindungen jene Verbindungen, die durch die nachstehenden
allgemeinen Formeln (3a) und (3b) dargestellt werden:
(X = F oder H)
worin R₃ und R₄ vorzugsweise eine Gruppe bedeuten, die aus den durch die nachstehenden Formeln (3-i) und (3-ii) dargestellten Gruppen ausgewählt ist:
(3-i) eine n-Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen; (3-ii)
worin R₃ und R₄ vorzugsweise eine Gruppe bedeuten, die aus den durch die nachstehenden Formeln (3-i) und (3-ii) dargestellten Gruppen ausgewählt ist:
(3-i) eine n-Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen; (3-ii)
worin m eine ganze Zahl von 1 bis 16 bedeutet.
Weiterhin sind in den durch die Formeln 3 dargestellten Verbindungen Z₃ und Z₄
vorzugsweise -O-.
Speziell bevorzugte, durch die allgemeine Formel 3 dargestellte Verbindungen
umfassen die folgenden Verbindungen:
Der Anteil jeder der Verbindungen der allgemeinen Formeln 1 bis 3 in der
Flüssigkristallmischung beträgt vorzugsweise von 10 bis 50 Gew.-%. Die
Mischung gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch Phenylpyridine in einer
Konzentration von 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% enthalten, zusammen mit den
Verbindungen der allgemeinen Formeln 1 bis 3.
Erfindungsgemäße ferroelektrische Flüssigkristallmischungen enthalten
mindestens eine Verbindung der Formeln 1, 2 und/oder 3. Vorzugsweise
enthalten sie mindestens eine Verbindung der Formel 1. Weiterhin bevorzugt
sind erfindungsgemäße Flüssigkristallmischungen, die mindestens je eine
Verbindung der Formeln 1 und 2 und/oder 1 und 3 und/oder 2 und 3 enthalten.
Besonders bevorzugt sind Mischungen, die mindestens je eine Verbindung der
Formeln 1, 2 und 3 enthalten.
Durch Verwendung von Kombinationen der Verbindungen gemäß Formel 1, 2
und/oder 3 kann der Kegelwinkel weiter verringert werden und die Mischbarkeit
mit den anderen Bestandteilen der Flüssigkristallmischung wird erhöht, was zu
Mischungen mit niedrigerem Schmelzpunkt führt.
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele detaillierter
veranschaulicht.
Kegelwinkel und doppelter effektiver Tiltwinkel wurden nach folgender
allgemeiner Vorschrift bestimmt:
Die Mischung wird in eine Testzelle mit einer Dicke von 2 µm gefüllt und durch
Anlegen einer Rechteckspannung von 30 Volt bei 10 Hz für 30 Sekunden einer
Feldbehandlung unterzogen.
Zur Bestimmung von Kegelwinkel und doppeltem effektiven Tiltwinkel werden
die Meßzellen auf dem Drehtisch eines Polarisationsmikroskops zwischen
gekreuztem Analysator und Polarisator befestigt. Durch Drehen des Tisches
werden die Positionen des Tisches mit minimalen Lichtdurchgang für die beiden
Schaltzustände ermittelt. Die Differenz der beiden Positionen am Drehtisch bei
abgeschaltetem Feld ist gleich dem doppelten effektiven Tiltwinkel und gleich
dem Kegelwinkel, wenn die Messung bei eingeschaltetem Schaltfeld
durchgeführt wird.
In allen Beispielen wurde die Bestimmung des Kegelwinkels bei einer Temperatur
40°C unterhalb des SC-SA-Phasenübergangs, d. h. in einem Temperaturintervall
zwischen 15°C und 35°C, durchgeführt.
Die folgenden Verbindungen wurden im angegebenen Gewichtsverhältnis (%)
vermischt, um eine Flüssigkristallmischung A herzustellen:
Anschließend wurden die folgenden Verbindungen mit der vorstehend bereiteten
Flüssigkristallmischung A im angegebenen Gewichtsverhältnis (%) vermischt,
um eine Flüssigkristallmischung B herzustellen.
Die resultierende Flüssigkristallmischung B wurde in eine Zelle mit einer
Zellenstärke von 2 µm gefüllt, und ein Rechteckimpuls von 30 Volt bei 10 Hz
wurde 30 Sekunden lang angelegt. Es wurde eine Quasibookshelf-Textur mit
einem Konuswinkel von 47 Grad und einem doppelte effektive Tiltwinkel von
44 Grad festgestellt.
Die Phasenübergangstemperaturen der Flüssigkristallmischung B waren wie
folgt:
Sc 70,5 Sa 89,5 N 95 l
In gleicher Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde die Flüssig
kristallmischung A in die Zelle mit einer Zellenstärke von 2 µm eingefüllt, und ein
Rechteckimpuls von 30 Volt bei 10 Hertz wurde 30 Sekunden lang angelegt.
Als Ergebnis wurde eine Quasibookshelf-Textur mit einem Konuswinkel von
50 Grad und einem effektiven Winkel von 48 Grad beobachtet. Die Phasenüber
gangstemperaturen der Flüssigkristallmischung A waren wie folgt:
Sc 69 Sa 86.5 N 93 l
Die Flüssigkristallmischung A enthält typische Phenylpyrimidine, und verglichen
mit der Flüssigkristallmischung B ist der Konuswinkel um 3 Grad größer als
derjenige der Mischung B, wogegen die Sc/Sa-Phasenübergangstemperatur um
1,5 Grad niedriger ist als diejenige der Mischung B. Der doppelte effektive
Tiltwinkel weist den hohen Wert von 45 Grad auf, und die von der
Flüssigkristallmischung gezeigte Transmission ist geringfügig niedriger. Dies
zeigt, daß die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung sehr nützlich zur
Verbesserung der Transmission und der Geschwindigkeit durch Verkleinerung
des Konuswinkels der üblichen Phenylpyrimidin-Flüssigkristallmischungen sind.
Die nachfolgenden Verbindungen wurden im angegebenen Gewichtsverhältnis
(%) vermischt, um eine Flüssigkristallmischung C zu bereiten.
Dann wurden die folgenden Verbindungen mit der vorstehend bereiteten
Flüssigkristallmischung C in dem angegebenen Gewichtsverhältnis (%)
vermischt, um eine Flüssigkristallmischung D herzustellen:
Die erhaltene Flüssigkristallmischung D wurde in eine Zelle mit einer Zellenstärke
von 2 µm gefüllt, und ein Rechteckimpuls von 30 Volt bei 10 Hertz wurde 30
Sekunden lang angelegt. Es wurde eine Quasibookshelf-Textur mit einem
Konuswinkel von 32 Grad und einem doppelten effektiven Tiltwinkel von 29
Grad beobachtet. Die Schaltgeschwindigkeit betrug 90 µm.
Die Phasenübergangstemperaturen der Flüssigkristallmischung D waren wie
folgt:
Sc 60 Sa 90 N 108 l
In gleicher Weise, wie im Beispiel 2 beschrieben, wurde die nachstehende
Verbindung in einer Menge von 20 Gew.-% mit der Flüssigkristallmischung C
vermischt, um eine Flüssigkristallmischung E zu erhalten, die ähnliche
Phasenübergangstemperaturen wie jene der Flüssigkristallmischung D aufweist.
In gleicher Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde die erhaltene
Flüssigkristallmischung E in eine Zelle mit einer Zellendicke von 2 µm eingefüllt
und ein Rechteckimpuls von 30 Volt bei 10 Hertz wurde 30 Sekunden lang
angelegt. Es wurde eine Quasibookshelf-Textur mit einem Konuswinkel von 40
Grad und einem doppelten effektiven Tiltwinkel von 37 Grad beobachtet. Die
Schaltgeschwindigkeit betrug 110 µs.
Die Phasenübergangstemperaturen der Flüssigkristallmischung E waren wie
folgt:
Sc 50 Sa 86,5 N 93 l
Die Flüssigkristallmischung E enthält typische Phenylpyrimidin- und
Phenylbenzoesäureesterverbindungen, und, verglichen mit der Flüssig
kristallmischung D, zeigt sie Übergangstemperaturen, die jenen der
Flüssigkristallzusammensetzung D ähnlich sind. Im Vergleich mit der
Flüssigkristallmischung D, welche die spezifischen Verbindungen gemäß der
vorliegenden Erfindung enthält, ist jedoch der Konuswinkel viel größer als
derjenige der Mischung D, nämlich um 8 Grad, und auch die Schalt
geschwindigkeit ist niedrig. Dies zeigt an, daß die Verbindungen gemäß der
vorliegenden Erfindung zur Verbesserung der Transmission und der
Geschwindigkeit durch Verkleinern des Konuswinkels der konventionellen
Phenylpyrimidin- Flüssigkristallmischungen sehr nützlich sind.
Die nachstehenden Verbindungen wurden im angegebenen Gewichtsverhältnis
(%) vermischt, um eine Flüssigkristallmischung F herzustellen.
Die erhaltene Flüssigkristallmischung F wurde in eine Zelle mit einer Zellenstärke
von 2 m eingefüllt, und ein Rechteckimpuls von 30 Volt bei 10 Herz wurde
30 Sekunden lang angelegt. Es wurde eine Ouasibookshelf-Textur mit einem
Konuswinkel von 48 Grad und einem doppelten effektiven Tiltwinkel von 44
Grad beobachtet.
Die Phasenübergangstemperaturen der Flüssigkristallmischung F waren wie
folgt:
X -8 Sc 63 Sa 79 N 84 l
Die Verbindung der nachstehenden Formeln (g), (h) oder (i) wurde mit der
resultierenden Flüssigkristallmischung F in einer Menge von 8 Gew.-%
vermischt, um Flüssigkristallmischungen G, H und I herzustellen:
Die Phasenübergangstemperaturen und der Konuswinkel jeder der
Flüssigkristallzusammensetzungen G, H und I waren wie folgt:
Die nachstehend angeführten Verbindungen wurden mit der in Beispiel 3
erhaltenen Flüssigkristallmischung F im angegebenen Gewichtsverhältnis (%)
vermischt, um eine Flüssigkristallmischung J herzustellen:
Der Konuswinkel, der doppelte effektive Tiltwinkel und die Phasen
übergangstemperaturen der resultierenden Flüssigkristallmischung J waren wie
folgt:
Konuswinkel: 47 Grad
Doppelter effektiver Tiltwinkel: 45 Grad
Phasenübergangstemperaturen: Sc 65 Sa 82 N 84 l.
Konuswinkel: 47 Grad
Doppelter effektiver Tiltwinkel: 45 Grad
Phasenübergangstemperaturen: Sc 65 Sa 82 N 84 l.
Die die spezifischen Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung
enthaltende Flüssigkristallmischung J zeigte eine hervorragende Eigenschaft
hinsichtlich eines verminderten Konuswinkels, trotz erhöhter
Phasenübergangstemperaturen, verglichen mit der Flüssigkristallmischung F.
Die nachfolgend dargestellten Verbindungen wurden mit der im Beispiel 3
erhaltenen Flüssigkristallmischung F im angegebenen Gewichtsverhältnis (%)
vermischt, um ein Flüssigkristallmischung K zu erhalten.
Der Konuswinkel, der doppelte effektive Tiltwinkel und die Phasen
übergangstemperaturen der erhaltenen Flüssigkristallmischung K waren wie
folgt:
Die die spezifischen Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung
enthaltende Flüssigkristallmischung K zeigte ein hervorragendes Vermögen
hinsichtlich verringertem Konuswinkel, trotz der erhöhten Phasen
übergangstemperaturen verglichen mit der Flüssigkristallmischung F.
Claims (15)
1. Ferroelektrische Flüssigkristallmischung mit einer SC-SA-
Phasenübergangstemperatur von 60°C oder darüber und einem Konuswinkel
von 47°C oder darunter, bei einer Temperatur im Intervall von 15°C bis 35°C,
enthaltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel 1, 2 und/oder 3
Formel 1
worin ein oder mehrere Wasserstoffatome der aromatischen Ringe durch
Substituenten ersetzt sein können, ausgewählt aus der aus F, Cl und CN
bestehenden Gruppe; m eine ganze Zahl von 1 bis 16 bedeutet;
R für
R für
- (a) eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen steht, worin eine oder zwei nicht-benachbarte -CH₂-Gruppen durch -O-, -S-, -CO-,-CO-O-, -O-CO-, -CO-S-, -S-CO-, -CH = CH-, -C≡C-, -Si(CH₃)₂-, oder -O-CO-O- ersetzt sein kann bzw. können; wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome der Alkylgruppe durch einen Substituenten substituiert sein können, ausgewählt aus der aus F, Cl und CN bestehenden Gruppe; und wobei eine endständige Methylgruppe durch eine Cyclopropylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe ersetzt sein kann; oder
- (b)
steht, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet; und Z eine
Einfachbindung, -O-, -CO-O-, -O-CO-, -CH₂-O- oder -O-CH₂- bedeutet, mit
der Maßgabe, daß, wenn R die Bedeutung (b) aufweist, Z -CO-O- oder
-CH₂-O- ist;
Formel 2
worin eine oder mehrere =C-H-Gruppen des aromatischen Ringes durch
=C-F oder =N- ersetzt sein können;
R₁ und R₂ jeweils unabhängig voneinander
R₁ und R₂ jeweils unabhängig voneinander
- (a) ein Wasserstoffatom;
- (b) eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, worin eine oder zwei, nicht-benachbarte -CH2-Gruppen durch -O-, -S-,-CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-S-, -S-CO-, -CH=CH-, -C≡C-, -Si(CH₃)₂-, oder -O-CO-O- ersetzt sein kann bzw. können; wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome der Alkylgruppe durch einen Substituenten substituiert sein können, ausgewählt aus der aus F, Cl und CN bestehenden Gruppe; und wobei eine endständige Methylgruppe durch eine Cyclopropylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe ersetzt sein kann; oder
- (c)
bedeuten, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 10 darstellt; und
eine Einfachbindung -O-CO-, -CO-O-, -O-CH₂- oder -CH₂-O- bedeutet;
Z₁ und Z₂ jeweils eine Einfachbindung, -O-, -CO-O- oder -O-CO- bedeuten, mit der Maßgabe, daß, wenn R₁ für (c) steht, Z₁ -CO-O- oder -CH₂-O- bedeutet, und daß, wenn R₂ für (c) steht, Z₂ -O-CO oder -O-CH₂- bedeutet;
worin A₁ und A₂ die gleich oder verschieden sein können, jeweils 1,4-Phenylen
darstellen, worin ein oder zwei Wasserstoffatome durch einen Substituenten
substituiert sein können, ausgewählt aus der aus F, Cl und CN bestehenden
Gruppe, oder Pyrazin-2,5-diyl, Pyridazin-3,6-diyl, Pyridin-2,5-diyl oder
Pyrimidin-2,5-diyl bedeuten, worin ein oder zwei Wasserstoffatome durch F
ersetzt sein können;
a den Wert 0 oder 1 aufweist;
R₃ und R₄ jeweils unabhängig voneinander
a den Wert 0 oder 1 aufweist;
R₃ und R₄ jeweils unabhängig voneinander
- (a) ein Wasserstoffatom;
- (b) eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, worin eine oder zwei, nichtbenachbarte -CH₂-Gruppen durch -O-,-S-,-CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-S-, -S-CO-, -CH = CH-, -C≡C-, -Si(CH₃)₂-, eine chirale Epoxygruppe oder -O-CO-O- ersetzt sein kann bzw. können; wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome der Alkylgruppe durch einen Substituenten substituiert sein können, ausgewählt aus der aus F, Cl und CN bestehenden Gruppe; und wobei eine endständige Methylgruppe durch eine Cyclopropylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe ersetzt sein kann; oder
- (c)
bedeuten, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 10 darstellt; und
Y eine Einfachbindung -O-CO-, -CO-O-, -O-CH₂- oder -CH₂-O- bedeutet; Z₃ und Z₄ jeweils eine Einfachbindung, -O-, -CO-O-, -O-CO-, -CH₂-O- oder -O-CH₂- bedeuten, mit der Maßgabe, daß, wenn R₃ für (c) steht, Z₃ -CO-O- oder -CH₂-O- bedeutet, und daß, wenn R₄ für (c) steht, Z₄ O-CO- oder -O-CH₂- bedeutet.
Y eine Einfachbindung -O-CO-, -CO-O-, -O-CH₂- oder -CH₂-O- bedeutet; Z₃ und Z₄ jeweils eine Einfachbindung, -O-, -CO-O-, -O-CO-, -CH₂-O- oder -O-CH₂- bedeuten, mit der Maßgabe, daß, wenn R₃ für (c) steht, Z₃ -CO-O- oder -CH₂-O- bedeutet, und daß, wenn R₄ für (c) steht, Z₄ O-CO- oder -O-CH₂- bedeutet.
2. Ferroelektrische Flüssigkristallmischung nach Anspruch 1, mit einer
SC-SA-Phasenübergangstemperatur von 60°C oder darüber und einem
Konuswinkel von 47°C oder darunter, bei einer Temperatur im Intervall
von 15°C bis 35°C, enthaltend mindestens eine Verbindung der
allgemeinen Formeln 1, 2 und/oder 3,
Formel 1
worin m eine ganze Zahl von 1 bis 16 ist; R eine geradkettige oder
verzweigtkettige Alkylgruppe mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen darstellt, worin
eine oder zwei, nichtbenachbarte -CH₂-Gruppen durch -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-
oder -O-CO-O- ersetzt sein können und worin eine endständige Methylgruppe
durch eine Cyclopropylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe ersetzt sein kann;
und worin Z für eine Einfachbindung, -O-, -CO-O- oder -O-CO- steht:
Formel 2
worin eine oder mehrere =C-H-Gruppen des aromatischen Ringes durch =C-F
oder =N- ersetzt sein können;
R₁ und R₂ jeweils unabhängig voneinander
R₁ und R₂ jeweils unabhängig voneinander
- (a) ein Wasserstoffatom;
- (b) eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, worin eine oder zwei, nicht-benachbarte -CH₂-Gruppen durch -O-, -CO-O-, -O-CO-, -Si(CH₃)₂-, oder -O-CO-O- ersetzt sein können und eine endständige Methylgruppe durch eine Cyclopropylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe ersetzt sein kann; oder
- (c)
bedeuten, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 10 darstellt; und
eine Einfachbindung -O-CO-, -CO-O-, -O-CH₂- oder -CH₂-O- bedeutet;
Z₁ und Z₂ jeweils eine Einfachbindung, -O-, -CO-O-, -O-CO-, -CH₂-O- oder -O-CH₂- bedeuten, mit der Maßgabe, daß, wenn R₁ (c) ist, Z₁ -CO-O- oder -CH₂-O- bedeutet, und daß, wenn R₂ (c) ist, Z₂ -O-CO- oder -O-CH₂- ist; Formel 3
worin A₁ und A₂, die gleich oder verschieden sein können, jeweils 1,4-Phenylen,
Pyridin-2,5-diyl oder Pyrimidin-2,5-diyl bedeuten, worin ein oder zwei
Wasserstoffatome durch F ersetzt sein können;
a den Wert 0 oder 1 hat;
R₃ und R₄ jeweils unabhängig voneinander
eine Einfachbindung -O-CO-, -CO-O-, -O-CH₂- oder -CH₂-O- bedeutet;
Z₁ und Z₂ jeweils eine Einfachbindung, -O-, -CO-O-, -O-CO-, -CH₂-O- oder -O-CH₂- bedeuten, mit der Maßgabe, daß, wenn R₁ (c) ist, Z₁ -CO-O- oder -CH₂-O- bedeutet, und daß, wenn R₂ (c) ist, Z₂ -O-CO- oder -O-CH₂- ist;
a den Wert 0 oder 1 hat;
R₃ und R₄ jeweils unabhängig voneinander
- (a) ein Wasserstoffatom;
- (b) eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, worin eine oder zwei, nicht-benachbarte CH₂- Gruppen durch -O-, -CO-O-, -O-CO-, -Si(CH₃)₂ ersetzt sein können und eine endständige Methylgruppe durch eine Cyclopropylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe ersetzt sein kann; oder
- (c)
bedeuten, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 10 darstellt;
Y eine Einfachbindung, -CO-O-, -O-CO-, -CH₂-O- oder -O-CH₂- bedeutet und
Z₃ und Z₄ jeweils eine Einfachbindung, -O-, -CO-O-, -O-CO-, -CH₂-O- oder -O-CH₂- bedeuten, mit der Maßgabe, daß dann, wenn R₃ (c) ist, Z₃ -CO-O- oder -CH₂-O- bedeutet, und daß, wenn R₄ (c) ist, Z₄ -O-CO- oder -O-CH₂- bedeutet.
Y eine Einfachbindung, -CO-O-, -O-CO-, -CH₂-O- oder -O-CH₂- bedeutet und
Z₃ und Z₄ jeweils eine Einfachbindung, -O-, -CO-O-, -O-CO-, -CH₂-O- oder -O-CH₂- bedeuten, mit der Maßgabe, daß dann, wenn R₃ (c) ist, Z₃ -CO-O- oder -CH₂-O- bedeutet, und daß, wenn R₄ (c) ist, Z₄ -O-CO- oder -O-CH₂- bedeutet.
3. Ferroelektrische Flüssigkristallmischung nach Anspruch 1 und/oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Verbindung der
allgemeinen Formel 1 nach Anspruch 1 und/oder 2 enthält.
4. Ferroelektrische Flüssigkristallmischung nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens
je eine Verbindung der allgemeinen Formel 1 und 2 in Anspruch 1
und/oder 2 enthält.
5. Ferroelektrische Flüssigkristallmischung nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens je
eine Verbindung der allgemeinen Formel 1 und 3 in Anspruch 1 und/oder
2 enthält.
6. Ferroelektrische Flüssigkristallmischung nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie
mindestens je eine Verbindung der allgemeinen Formeln 2 und 3 in
Anspruch 1 und/oder 2 enthält.
7. Ferroelektrische Flüssigkristallmischung nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie
mindestens je eine Verbindung der allgemeinen Formeln 1, 2 und 3 in
Anspruch 1 und/oder 2 enthält.
8. Ferroelektrische Flüssigkristallmischung nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie jede
Verbindung oder Gruppe von Verbindungen der allgemeinen Formel 1, 2
und/oder 3 in Anspruch 1 und/oder 2 in einer Konzentration von 10 bis
50 Gew.-% enthält.
9. Ferroelektrische Flüssigkristallmischung nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie von 10 bis
50 Gew.-% an einer oder mehreren Phenylpyrimidinverbindungen enthält.
10. Ferroelektrische Flüssigkristalldisplay, enthaltend eine ferroelektrische
Flüssigkristallmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP24548593 | 1993-09-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4434754A1 true DE4434754A1 (de) | 1995-04-06 |
Family
ID=17134367
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4434754A Withdrawn DE4434754A1 (de) | 1993-09-30 | 1994-09-29 | Neue Verbindungen zur Verwendung in Flüssigkristallmischungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5695683A (de) |
DE (1) | DE4434754A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5496500A (en) * | 1991-03-13 | 1996-03-05 | The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain & Northern Ireland | Naphthyl organic compounds |
DE10001644A1 (de) * | 1999-01-19 | 2000-07-20 | Clariant Gmbh | Fluorierte Azole und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen |
US6870163B1 (en) | 1999-09-01 | 2005-03-22 | Displaytech, Inc. | Ferroelectric liquid crystal devices using materials with a de Vries smectic A phase |
US7083832B2 (en) | 2000-09-01 | 2006-08-01 | Displaytech, Inc. | Partially fluorinated liquid crystal material |
US7195719B1 (en) | 2001-01-03 | 2007-03-27 | Displaytech, Inc. | High polarization ferroelectric liquid crystal compositions |
US6703082B1 (en) | 2001-06-20 | 2004-03-09 | Displaytech, Inc. | Bookshelf liquid crystal materials and devices |
US6838128B1 (en) | 2002-02-05 | 2005-01-04 | Displaytech, Inc. | High polarization dopants for ferroelectric liquid crystal compositions |
JP4444774B2 (ja) * | 2004-03-19 | 2010-03-31 | 富士フイルム株式会社 | 光学異方性材料、液晶表示装置及びトリフェニレン化合物 |
CN105705498B (zh) * | 2013-11-29 | 2018-01-30 | Dic株式会社 | 聚合性化合物、组合物、聚合物、光学各向异性体、液晶显示元件和有机el元件 |
CN104650924B (zh) * | 2015-02-15 | 2017-10-20 | 石家庄诚志永华显示材料有限公司 | 含有环丙基的负介电各向异性液晶介质及其应用 |
CN107142115A (zh) * | 2015-02-15 | 2017-09-08 | 石家庄诚志永华显示材料有限公司 | 含有环丙基的负介电各向异性液晶介质及其应用 |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3270906D1 (en) * | 1982-01-14 | 1986-06-05 | Merck Patent Gmbh | Liquid crystal mixtures |
JPS60146877A (ja) * | 1984-01-11 | 1985-08-02 | Chisso Corp | 2―置換―6―(5―置換―2―ピリミジニル)ナフタリン |
EP0174816B1 (de) * | 1984-09-10 | 1990-05-23 | Ajinomoto Co., Inc. | Biphenyldiesterverbindungen und Flüssigkristallkompositionen die diese enthalten |
DE3667052D1 (en) * | 1985-07-01 | 1989-12-28 | Ajinomoto Kk | Biphenyl carbonic acid ester compounds and liquid crystal composition containing the same |
JPS63165344A (ja) * | 1986-12-26 | 1988-07-08 | Chisso Corp | 光学活性−2−メチルブチレ−ト類およびその利用物 |
DE3709549A1 (de) * | 1987-03-24 | 1988-10-06 | Hoechst Ag | Verwendung von 5-phenyl-pyrimidinderivaten als komponenten in smektischen fluessigkristallmischungen |
DE3713273A1 (de) * | 1987-04-18 | 1988-11-03 | Hoechst Ag | Verwendung von optisch aktiven 1,3-dioxolan-4-carbonsaeureestern als dotierstoffe in fluessigkristallmischungen, diese enthaltende fluessigkristallmischungen und neue optisch aktive 1,3-dioxolan-4-carbonsaeureester |
US5397504A (en) * | 1987-05-29 | 1995-03-14 | Kanto Kagaku Kabushiki Kaisha | Biphenyl compound |
DE3819972C2 (de) * | 1987-07-01 | 1997-04-10 | Samsung Electronic Devices | 2,5-disubstituierte 1,3,4-Thiadiazole mit ausgedehnten smektischen C-Phasen und Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen |
DE3731639A1 (de) * | 1987-09-19 | 1989-03-30 | Hoechst Ag | Fluessigkristalline phenylpyrimidin-cyclohexancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in fluessigkristallmischungen |
DE3831226A1 (de) * | 1987-09-19 | 1989-03-30 | Hoechst Ag | Fluessigkristalline, insbesondere ferroelektrische fluessigkristalline mischungen |
CN1022409C (zh) * | 1987-11-25 | 1993-10-13 | 赫彻斯特股份公司 | 液晶环丙基烷基杂环化合物制备方法 |
US4952858A (en) * | 1988-05-18 | 1990-08-28 | Galburt Daniel N | Microlithographic apparatus |
GB8813024D0 (en) * | 1988-06-02 | 1988-07-06 | Merck Patent Gmbh | Fluorinated biphenyldiole derivatives |
US5183586A (en) * | 1988-07-14 | 1993-02-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Ferroelectric chiral smectic liquid crystal composition and liquid crystal device using same |
DE3827600A1 (de) * | 1988-08-13 | 1990-02-15 | Hoechst Ag | Organosilylalkyl- oder -alkenyl-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in fluessigkristallinen mischungen |
US5252253A (en) * | 1989-01-16 | 1993-10-12 | The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland | Phenyl naphthalenes having liquid crystalline properties |
DE3909356A1 (de) * | 1989-03-22 | 1990-09-27 | Hoechst Ag | Fluessigkristalline, insbesondere ferroelektrische fluessigkristalline mischungen |
DE3909354A1 (de) * | 1989-03-22 | 1990-09-27 | Hoechst Ag | Ferroelektrische fluessigkristallsysteme mit hoher spontaner polarisation und guten orientierungseigenschaften |
JP2768365B2 (ja) * | 1989-06-24 | 1998-06-25 | 富士通株式会社 | 液晶組成物 |
JP2801269B2 (ja) * | 1989-07-10 | 1998-09-21 | キヤノン株式会社 | 化合物およびこれを含む液晶組成物およびこれを使用した液晶素子 |
US5200109A (en) * | 1989-09-22 | 1993-04-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Mesomorphic compound, liquid crystal composition containing same and liquid crystal device using same |
DE4011792A1 (de) * | 1990-04-12 | 1991-10-17 | Hoechst Ag | Ionophore enthaltende ferroelektrische fluessigkristallmischungen |
HUT60758A (en) * | 1989-12-01 | 1992-10-28 | Hoechst Ag | Application of complex ligands of ions in ferroelectric liquid crystal mixtures |
JPH04124190A (ja) * | 1990-09-17 | 1992-04-24 | Canon Inc | 液晶性化合物、それを含有する液晶組成物およびそれを使用した液晶素子 |
JP3069004B2 (ja) * | 1993-06-30 | 2000-07-24 | チッソ株式会社 | スメクチックc液晶組成物および液晶表示素子 |
-
1994
- 1994-09-29 DE DE4434754A patent/DE4434754A1/de not_active Withdrawn
- 1994-09-29 US US08/315,091 patent/US5695683A/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-03-24 US US08/822,801 patent/US5779935A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5695683A (en) | 1997-12-09 |
US5779935A (en) | 1998-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3685691T2 (de) | Ferroelektrische chiralsmektische fluessigkristallzusammensetzung und lichtschalter. | |
DE3587601T2 (de) | Ferroelektrische chirale smektische Flüssigkristallzusammensetzung. | |
DE4303335B4 (de) | Ferroelektrische Flüssigkristall-Mischungen mit kurzer ferroelektrischer Ganghöhe | |
DE69208554T2 (de) | Antiferroelektrische flüssigkristalline Zusammensetzung | |
DE69426358T2 (de) | Verbindungen zur verwendung in flüssigkristallzusammensetzungen | |
DE4027981A1 (de) | Matrix-fluessigkristallanzeige | |
EP0355561B1 (de) | Verwendung von optisch aktiven Tetrahydrofuran-2-carbonsäureestern als Dotierstoffe in Flüssigkristallmischungen, diese enthaltende Flüssigkristallmischungen und neue optisch aktive Tetrahydrofuran-2-carbonsäureester | |
DE69005925T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung. | |
DE69521458T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung, -vorrichtung, -apparat und Anzeigeverfahren, die sie verwenden | |
DE3879102T2 (de) | Optisch aktive mesomorphe verbindung und diese enthaltende fluessigkristalline zusammensetzung. | |
DE4434754A1 (de) | Neue Verbindungen zur Verwendung in Flüssigkristallmischungen | |
DE69010731T2 (de) | Ferroelektrische Flüssigkristall-Zusammensetzung. | |
DE69516099T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzungen und Flüssigkristallanzeigeelemente | |
DE3878457T2 (de) | Fluessigkristallzusammensetzung. | |
EP0284008B1 (de) | Verwendung von 5-Phenyl-Pyrimidinderivaten als Komponenten in smektischen Flüssigkristallmischungen | |
EP0502964B1 (de) | Verwendung von komplexliganden für ionen in ferroelektrischen flüssigkristallmischungen | |
DE69608895T2 (de) | Polyzyklische verbindungen, daraus zusammengesetzte flüssigkristalline materialien, und sie enthaltende flüssigkristalline zusammensetzungen und eine flüssigkristallvorrichtung welche diese enthält. | |
DE68911038T2 (de) | Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzungen. | |
DE69519120T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung, eine diese Zusammensetzung verwendende Flüssigkristallvorrichtung, Flüssigkristallapparat und Anzeigeverfahren | |
DE68910418T2 (de) | Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung. | |
DE3884779T2 (de) | Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung. | |
DE69010740T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung und diese verwendende Anzeige. | |
DE3918884A1 (de) | Fluessigkristalline mischungen | |
DE4011792A1 (de) | Ionophore enthaltende ferroelektrische fluessigkristallmischungen | |
EP0286043B1 (de) | Verwendung von Verbindungen mit chiralem, polarem Molekülteil als Komponenten in Flüssigkristall-Mischungen für die Ausnutzung des elektroklinen Effektes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AVENTIS RESEARCH & TECHNOLOGIES GMBH & CO KG, 6592 |
|
8130 | Withdrawal |