[go: up one dir, main page]

DE69426358T2 - Verbindungen zur verwendung in flüssigkristallzusammensetzungen - Google Patents

Verbindungen zur verwendung in flüssigkristallzusammensetzungen

Info

Publication number
DE69426358T2
DE69426358T2 DE69426358T DE69426358T DE69426358T2 DE 69426358 T2 DE69426358 T2 DE 69426358T2 DE 69426358 T DE69426358 T DE 69426358T DE 69426358 T DE69426358 T DE 69426358T DE 69426358 T2 DE69426358 T2 DE 69426358T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diyl
liquid crystal
replaced
compound
smectic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69426358T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69426358D1 (de
Inventor
Hidenori Fujiwara
Gerhard Illian
Ingrid Mueller
Kazuya Nagao
Toshiaki Nonaka
Hubert Schlosser
Ayako Takeichi
Rainer Wingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Research and Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Aventis Research and Technologies GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Research and Technologies GmbH and Co KG filed Critical Aventis Research and Technologies GmbH and Co KG
Application granted granted Critical
Publication of DE69426358D1 publication Critical patent/DE69426358D1/de
Publication of DE69426358T2 publication Critical patent/DE69426358T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/0403Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit the structure containing one or more specific, optionally substituted ring or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
    • C09K19/3444Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing one nitrogen atom, e.g. pyridine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
    • C09K19/345Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing two nitrogen atoms
    • C09K19/3458Uncondensed pyrimidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3491Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3491Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom
    • C09K19/3497Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom the heterocyclic ring containing sulfur and nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/40Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen or sulfur, e.g. silicon, metals
    • C09K19/406Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen or sulfur, e.g. silicon, metals containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • C09K19/3405Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a five-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • C09K19/3411Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a three-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/0403Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit the structure containing one or more specific, optionally substituted ring or ring systems
    • C09K2019/0407Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit the structure containing one or more specific, optionally substituted ring or ring systems containing a carbocyclic ring, e.g. dicyano-benzene, chlorofluoro-benzene or cyclohexanone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/0403Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit the structure containing one or more specific, optionally substituted ring or ring systems
    • C09K2019/0414Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit the structure containing one or more specific, optionally substituted ring or ring systems containing a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/12Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
    • C09K2019/121Compounds containing phenylene-1,4-diyl (-Ph-)
    • C09K2019/123Ph-Ph-Ph
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • C09K2019/3422Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Verbindung zur Verwendung in Flüssigkristallzusammensetzungen.
  • Flüssigkristalle haben insbesondere im letzten Jahrzehnt Eingang in verschiedene technische Gebiete gefunden, in denen elektrooptische und Anzeigevorrichtungs- Eigenschaften gefragt sind (z. B. in Uhren-, Taschenrechner- und Schreibmaschinenanzeigen). Diese Anzeigevorrichtungen beruhen auf den dielektrischen Ausrichtungseffekten in den nematischen, cholesterischen und/oder smektischen Phasen der flüssigkristallinen Verbindungen, wobei - verursacht durch die dielektrische Anisotropie - die molekulare Längsachse der Verbindungen eine bevorzugte Ausrichtung in einem angelegten elektrischen Feld einnimmt. Die üblichen Schaltzeiten bei diesen Anzeigevorrichtungen sind für viele andere potentielle Anwendungsgebiete von Flüssigkristallen zu lang. Dieser Nachteil macht sich insbesondere dann bemerkbar, wenn eine große Anzahl von Bildpunkten angesteuert werden muss. Die Herstellungskosten von Geräten, die größere Bildschirmflächen enthalten, sind dann im allgemeinen zu hoch.
  • Neben den nematischen und cholesterischen Flüssigkristallen haben seit einigen wenigen Jahren in zunehmendem Maße auch optisch aktive smektische Flüssigkristall-Phasen an Bedeutung gewonnen.
  • Clark und Lagerwall konnten zeigen, daß die Verwendung ferroelektrischer Flüssigkristallsysteme in sehr dünnen Zellen zu elektrooptischen Schalt- und Anzeigeelementen führt, die im Vergleich zu herkömmlichen TN ("twisted nematic")-Zellen um bis zu einen Faktor 1000 schnellere Schaltzeiten haben (vgl. z. B. Lagerwall et al. "Ferroelectric Liquid Crystals for Displays", S1 Symposium, October Meeting 1985, San Diego, Ca., USA). Aufgrund dieser und anderer günstiger Eigenschaften, z. B. der bistabilen Schaltmöglichkeit und des nahezu blickwinkelunabhängigen Kontrasts, sind FLC-s grundsätzlich für die obengenannten Anwendungsgebiete, z. B. über eine Matrixansteuerung, geeignet. Auch auf dem Gebiet der räumlichen Lichtmodulatoren (vgl. z. B. U. Efron in "Spatial Light Modulators and Applications", SPIE Vol. 1150, S. 46ff) sind ferroelektrische Flüssigkristalle wegen ihres hohen Kontrastes und Geschwindigkeit besonders geeignet.
  • Ferroelektrische Eigenschaften drücken sich in Flüssigkristallen durch eine Phase aus, die smektische Phase genannt ist und durch eine smektische C-Phase wiedergegeben ist. Verbindungen, die eine smektische Phase ausbilden, sind beispielsweise in G. W. Gray et al., Mol. Cryst. Liq. Cryst., Vol. 37, 157-188 (1976) beschrieben. Die Arbeitstemperatur und die Speichertemperatur derartiger Flüssigkristallanzeigevorrichtungen sind durch den Temperaturbereich einer smektisch-C-Phase beschränkt. Demgemäss sind ferroelektrische Flüssigkristalle erwünscht, die eine smektisch-C-Phase in einem Temperaturbereich von -20ºC bis 70ºC zeigen.
  • Die vorstehenden Anforderungen können nur erfüllt werden durch Mischen einer Mehrzahl von Komponenten. Zusätzlich ist immer ein Material erforderlich, das den Schmelzpunkt vermindert und die obere Grenze der Phasenübergangstemperatur einer smektisch-C-Phase erhöht. Verbindungen, die einen sehr kurzen Alkyl- oder Alkyloxy-Rest an nur einer Seite des Moleküls aufweisen, neigen dazu, eine nematische Phase auszubilden. Es entspricht dem etablierten Stand der Technik, derartige Verbindungen als Komponente von nematischen Flüssigkristallzusammensetzungen zu verwenden (japanische Patentveröffentlichung No. 148282/1986 und No. 003451/1980). Sie wurden jedoch nicht als verwendbar für ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzungen angesehen.
  • Verbindungen, die den erfindungsgemäßen als Komponenten in ferroelektrischen Flüssigkristallzusammensetzungen geeigneten Komponenten ähneln, sind in den nicht vorveröffentlichten (Art. 54(3) EPÜ) Dokumenten EP-A1-0 606 090, EP-A2-0 541 081, EP-A1-0 573 878 und EP-A1-0 552 658 beschrieben.
  • Entsprechend ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer Verbindung, die den Temperaturbereich einer smektisch-C-Phase verbereitert, und die Bereitstellung von Flüssigkristallzusammensetzungen, die die Verbindungen enthalten.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß Verbindungen, die als terminale Gruppe eine Cyclohexylgruppe ohne Seitenketten enthalten, eine smektisch-C-Phase ausbilden und zur Verbreiterung des Temperaturbereichs der smektisch-C-Phase und zur Verminderung des Schmelzpunkts von smektischen Flüssigkristallzusammensetzungen und ferroelektrischen Flüssigkristallen geeignet sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
  • in der die Symbole und Indices die folgenden Bedeutungen haben:
  • R¹ ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1-22 Kohlenstoffatomen (mit oder ohne asymmetrischem Kohlenstoffatom), in dem zusätzlich ein oder zwei nicht benachbarte -CH&sub2;- Gruppen ersetzt sein können durch -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-S-, -S-CO-, -O-CO-O-, -CH=CH-, -CH --CH-, Δ, oder -Si(CH&sub3;)&sub2;-, in dem zusätzlich eines oder mehrere Wasserstoffatome des Alkylrestes durch F substituiert sein können,
  • A¹, A² und A³ sind gleich oder voneinander verschieden 1,4-Phenylen, worin eines oder zwei Wasserstoffatome durch F, Cl und /oder CN ersetzt sein können, Pyrazin-2,5-diyl, Pyridazin-3,6-diyl, Pyridin-2,5-diyl oder Pyrimidin-2,5-diyl, worin eines oder zwei Wasserstoffatome durch F ersetzt sein können, trans- 1,4-Cyclohexylen, worin eines oder zwei Wasserstoffatome durch CN und/oder CH&sub3; ersetzt sein können, 1,3,4-Thiadiazol-2,5-diyl, 1,3-Dioxan-2,5- diyl, 1,3-Dithian-2,5-diyl, 1,3-Thiazol-2,4-diyl, 1,3-Thiazol-2,5-diyl, Thiophen-2,4-diyl, Thiophen-2,5-diyl, Piperazin-1,4-diyl, Piperazin-2,5-diyl oder Naphthalin-2,6-diyl;
  • M¹ und M² sind gleich oder voneinander verschieden Einfachbindungen, -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-S-, -S-CO-, -O-CO-O-, CH&sub2;-O-, -O-CH&sub2;-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-S-, -S-CO-, -O-CO-O-, CH&sub2;-O-, -O-CH&sub2;-, -CH&sub2;-CH&sub2;, -CH=CH- oder -C C-;
  • M³ -O-CO- oder -O-CH&sub2;-,
  • a, b sind 0 oder 1
  • und
  • c = 1 mit der Maßgabe, daß die Summe a + b + c 2 oder 3 ist.
  • Damit führt die Kombination der terminalen Cyclohexalgruppe mit M³ zu einer Cyclohexylcarbonyloxygruppe oder einer Cyclohexylmethyloxygruppe.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Flüssigkristallzusammensetzungen, die mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder ein Gemisch davon enthalten.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in denen die Symbole und Indices die folgenden Bedeutungen haben:
  • R¹ ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1-22 Kohlenstoffatomen (mit oder ohne asymmetrischem Kohlenstoffatom), in dem zusätzlich eine oder zwei nicht benachbarte -CH&sub2;- Gruppen ersetzt sein können durch -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CH=CH-, =C C-; Δ, oder -Si(CH&sub3;)&sub2;-;
  • A¹, A² und A³ sind gleich oder voneinander verschieden 1,4-Phenylen, in dem ein oder zwei Wasserstoffatome durch F ersetzt sein können, Pyrazin-2,5-diyl, Pyridin-2,5-diyl, Pyrimidin-2,5-diyl, trans-1,4-Cyclohexylen, 1,3,4-Thiadiazol-2,5diyl, Naphthalin-2,6-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl;
  • M¹ und M² sind gleich oder voneinander verschieden Einfachbindungen, -O-,-CO-, -CO-O-, -O-CO-, CH&sub2;-O-, -O-CH&sub2;-, -CH&sub2;-CH&sub2;, -CH=CH- oder -C C-.
  • Von den Verbindungen der Formel (I) gemäß der vorliegenden Erfindung sind die folgenden besonders bevorzugt:
  • in denen entweder X oder Y ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 - 22 Kohlenstoffatomen ist, in dem eine -CH&sub2;- Gruppe ersetzt sein kann durch -O-, Δ, -CH=CH-, -CO-O- oder -Si(CH&sub3;)&sub2;-; und der andere
  • ist.
  • Speziell bevorzugt sind die folgenden Verbindungen:
  • in denen entweder X oder Y ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 - 22 Kohlenstoffatomen ist, in dem eine -CH&sub2;-Gruppe ersetzt sein kann durch -O- oder -CO-O-, und der andere
  • ist,
  • wobei M³ -O-CO- oder -O-CH&sub2;- ist.
  • Die Verbindung der Formel (I) gemäß der vorliegenden Erfindung ist verwendbar als Komponente für Flüssigkristallzusammensetzungen, insbesondere ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzungen. Die Flüssigkristallzusammensetzungen können 0,01 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 20 Gew.-% der Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten. Die anderen Bestandteile sind vorzugsweise ausgewählt aus bekannten Verbindungen, die nematische, cholesterische und/oder smektische Phasen aufweisen; diese schließen beispielsweise Schiffsche Basen, Biphenyle, Terphenyle, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, N-, S- oder Oenthaltende heterocyclische Verbindungen, beispielsweise Pyrimidine, Zimtsäureester, Cholesterolester oder unterschiedliche verbrückte, polycyclische Ester von p-Alkylbenzoesäuren ein, die terminale polare Gruppen aufweisen.
  • Überraschenderweise wurde jetzt gefunden, daß das Einbringen der Verbindung der Formel (I) den Temperaturbereich in einem niedrigeren Temperaturbereich der smektischen C-Zusammensetzungen oder der smektisch-C-Phase von ferroelektrischen Flüssigkristallzusammensetzungen beträchtlich verbreitern kann. Diese Mischungen können wiederum in elektrooptischen oder gänzlich optischen Elementen eingesetzt werden, beispielsweise Displayelementen, Schaltelementen, Lichtmodulatoren, Elementen für die Bildbearbeitung, Signalverarbeitung oder allgemein im Gebiet der nichtlinearen Optik.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
  • Die Phasenübergangstemperaturen wurden mit Hilfe eines Polarisationsmikroskops bestimmt aus der Änderung der Textur beim Heizen. Im Gegensatz dazu wurde der Schmelzpunkt unter Verwendung eines DSC-Instruments bestimmt. Die Phasenübergangstemperaturen zwischen den Phasen
  • isotrop (I)
  • nematisch (N oder N*)
  • smektisch-C (SC oder SC*)
  • smektisch-A (SA)
  • kristallin (X)
  • sind in ºC angegeben, und die Werte liegen zwischen den Phasenbestimmungen in der Phasensequenz. Beispiel 1 4-(5-Octyloxypyrimidin-2-yl)phenylcyclohexylcarboxylat
  • 1,00 g 4-(5-Octyloxypyrimidin-2-yl) wurden in 12 ml Pyridin gelöst und die Lösung wurde auf einem Eisbad gekühlt. 4 g Cyclohexylcarbonylchlorid wurde langsam tropfenweise in die Lösung eingetragen. Die Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur belassen und in Eiswasser gegossen. Nachdem die Lösung auf einen pH-Wert von 2 eingestellt wurde unter Verwendung von konzentrierter Salzsäure, wurde ein Ester gefällt. Die Lösung wurde filtriert und aus n-Hexan rekristallisiert, wobei 600 mg 4-(5-Octyloxypyrimidin-2- yl)phenylcyclohexylcarboxylat erhalten wurden.
  • Die Verbindung hat die folgenden Phasensequenz:
  • X 107 I Beispiel 2 4-[2-(4'-Octyloxyphenyl)pyrimidin-5-yl]phenylcyclohexylcarboxylat
  • Die Synthese wurde analog zu Beispiel 1 ausgeführt.
  • Die Verbindung hat die folgende Phasensequenz:
  • X 154.9 I Beispiel 3 4-(5-Octylpyrimidin-2-yl)phenylcyclohexylcarboxylat
  • Die Synthese wurde analog Beispiel 1 ausgeführt.
  • Die Verbindung hat die folgende Phasensequenz:
  • X 96.7 I Beispiel 4 4-(5-Octyl-1,3-dioxan-2-yl)phenylcyclohexancarboxylat
  • Die Synthese wurde analog Beispiel 1 ausgeführt.
  • Die Verbindung hat die folgende Phasensequenz:
  • X 82 (22.5) S&sub2; 61 S&sub1; 75 I Beispiel 5 (Vergleich) 6-(4-Cyclohexylphenyl-2-fluor-3-octyloxypyridin)
  • 2.2 g (8,3 mmol) Triphenylphosphin und 1,3 ml (8,3 mmol) Diethylazodicarboxylat wurden in Tetrahydrofuran bei 0ºC für eine halbe Stunde gerührt. 1,3 ml (8,3 mmol) 1- Octanol und 1,5 g (5,53 mmol) 6-(4-Cyclohexylphenyl)-2-fluor-3-hydroxypyridin wurden eingetragen und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 18 Stunden gerührt.
  • Die Lösung wurde zur Trockene eindampft und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie gereinigt. Rekristallisation aus Azetonitril führte zu 1,03 g der Titelverbindung.
  • Die Verbindung hat die folgende Phasensequenz:
  • X 86 (65) I Beispiel 6 5-[4-(Cylohexylmethyloxy)phenyl]-2-(4'-octyloxyphenyl)pyrimidin
  • Die Synthese wurde analog Beispiel 5 durchgeführt.
  • Die Verbindung hat die folgende Phasensequenz:
  • X 126 S&sub3; 140 SC 183 SA 213 N 214 I Beispiel 7 2-[4-(Cyclohexylmethyloxy)phenyl]5-octyloxypyrimidin
  • Die Synthese wurde analog Beispiel 5 durchgeführt.
  • Die Verbindung hat die folgende Phasensequenz:
  • X 106 I
  • Beispiel 8
  • Eine ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung (A), die die Verbindung (a) der vorliegenden Erfindung enthält, umfaßt die folgenden Komponenten (mol-%).
  • Die Zusammensetzung (A) hat die folgende Phasensequenz:
  • X -26 SC* 70 SA 73 Ch* 87 I
  • Das vorstehende Beispiel zeigt, daß die Verbindung der vorliegenden Erfindung einen sehr niedrigen Schmelzpunkt zeigt und einen breiten Temperaturbereich der smektisch-C-Phase aufweist.
  • Zusätzlich kann die Zusammensetzung (A) für ferroelektrische Flüssigkristallanzeigevorrichtungen und Schaltelemente bei einer Schaltgeschwindigkeit von 44 us unter Verwendung eines Dipolarpulses verwendet werden.
  • Beispiel 9
  • Eine ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung (D) umfaßt die folgenden Komponenten (mol%).
  • Die Zusammensetzung (D) hat die folgende Phasensequenz:
  • X -22 SC 74 SA 83 Ch 88 I
  • Flüssigkristallzusammensetzungen (E) und (F) wurden durch Eintragen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung in die Zusammensetzung (D) erhalten. Die smektische Flüssigkristallzusammensetzung (E) umfaßt 90% der Zusammensetzung (D) und 10% der Verbindung (e) der vorliegenden Erfindung.
  • Die Zusammensetzung (E) hat folgende Phasensequenz:
  • X -31 SC 75 SA 84 Ch 97 I
  • Andererseits enthält die smektische Flüssigkristallzusammensetzung (F) 90% der Zusammensetzung (D) und 10% der Verbindung (e) der vorliegenden Erfindung.
  • Die Zusammensetzung (F) hat die folgende Phasensequenz:
  • X -40 SC 80 SA 89 Ch 102 I
  • Der Schmelzpunkt wurde durch Eintragen der Flüssigkristallverbindung (d) oder (e) gemäß der vorliegenden Erfindung zur smektischen Flüssigkristallzusammensetzung (D) verringert.
  • Beispiel 10
  • Eine smektische Flüssigkristallzusammensetzung (G), die keine Verbindungen der vorliegenden Erfindung enthält, umfaßt die folgenden Komponenten (mol-%).
  • Die Zusammensetzung (G) hat die folgende Phasensequenz:
  • X -7 SC 68 SA 71 Ch 85 I
  • Flüssigkristallzusammensetzung (I) wurde hergestellt durch Eintragen der Verbindung (G) der vorliegenden Erfindung in die Zusammensetzung (G).
  • Die smektische Flüssigkristallzusammensetzung (I) umfaßt 80% der Zusammensetzung (G) und 20% der Verbindung (g) der vorliegenden Erfindung.
  • Die Zusammensetzung (I) hat die folgende Phasensequenz:
  • X -14 SC 69 SA 76 87 I
  • Der Schmelzpunkt wurde durch Eintragen der Flüssigkristallverbindung (f) oder (g) der vorliegenden Erfindung in die smektische Flüssigkristallzusammensetzung (G) vermindert.
  • Beispiel 11
  • Eine Flüssigkristallzusammensetzung (J), die keine Verbindungen der vorliegenden Erfindung enthält, umfaßt die folgenden Komponenten (mol-%).
  • Die Zusammensetzung (J) hat die folgende Phasensequenz:
  • X 35 SC* 71 SA 88 Ch* 95 I
  • Eine Flüssigkristallzusammensetzung (K), die 85% der Zusammensetzung (J) und 15% der Verbindung (a) der vorliegenden Erfindung enthält, wurde hergestellt.
  • Die Zusammensetzung (K) hat die folgende Phasensequenz:
  • X -6 SC 73 SA 86 Ch 98 I
  • Der Schmelzpunkt wurde durch Zufügen der Flüssigkristallverbindung (a) der vorliegenden Erfindung zur Flüssigkristallzusammensetzung (J) gesenkt.
  • Eine ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung (M) wurde hergestellt durch Eintragen der folgenden Verbindungen in 83% der Flüssigkristallzusammensetzung (K).
  • Die ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung (M) hat die folgende Phasensequenz:
  • (M) X -13 SC* 73 SA 87 Ch* 92 I
  • Die ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung (M) hat einen niedrigen Schmelzpunkt. Die ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung hat eine spontane Polarisation von 53 nC/cm², und sie kann in dielektrischen Flüssigkristalldisplayvorrichtungen und Schaltvorrichtungen mittels Dipolarpulsen eingesetzt werden.
  • Beispiel 12
  • Eine ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung (N), die 8% der Verbindung (a) der vorliegenden Erfindung enthält, umfaßt die folgenden Komponenten (mol%).
  • Die ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung (N) hat die folgende Phasensequenz:
  • X -8 SC* 64 SA 80 Ch* 84 I
  • Schmelzpunkt wurde durch die Verbindung der vorliegenden Erfindung erreicht.
  • Zusätzlich hat die ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung (N) der vorliegenden Erfindung eine spontane Polarisation von 40 nC/cm², und sie kann für dielektrische Flüssigkristalldisplayvorrichtungen und Schaltvorrichtungen mittels Dipolarpulsen verwendet werden.
  • Die vorstehenden Beispiele bestätigen, daß die Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von smektischen oder ferroelektrischen Flüssigkristallzusammensetzungen eingesetzt werden können, die einen breiten Temperaturbereich einer smektisch-C-Phase haben, insbesondere einen breiten Temperaturbereich in einem niedrigeren Temperaturbereich haben. Referenzbeispiel 4-(5-Octyloxypyrimidin-2-yl)phenyl-3-cyclohexylpropionat
  • Die Synthese wurde analog Beispiel 15 durchgeführt.
  • Die Verbindung hat die folgende Phasensequenz:
  • X 100 I

Claims (4)

1. Verbindung der Formel (I)
in der die Symbole und Indices die folgenden Bedeutungen haben:
R¹ ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1-22 Kohlenstoffatomen (mit oder ohne asymmetrischem Kohlenstoffatom), in dem zusätzlich ein oder zwei nicht benachbarte -CH&sub2;- Gruppen ersetzt sein können durch -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-S-, -S-CO-, -O-CO-O-, -CH=CH-, -CH CH-, Δ, oder -Si(CH&sub3;)&sub2;-, in dem zusätzlich eines oder mehrere Wasserstoffatome des Alkylrestes durch F substituiert sein können,
A¹, A² und A³ sind gleich oder voneinander verschieden 1,4-Phenylen, worin eines oder zwei Wasserstoffatome durch F, Cl und /oder CN ersetzt sein können, Pyrazin-2,5-diyl, Pyridazin-3,6-diyl, Pyridin-2,5-diyl oder Pyrimidin-2,5-diyl, worin eines oder zwei Wasserstoffatome durch F ersetzt sein können, trans-1,4-Cyclohexylen, worin eines oder zwei Wasserstoffatome durch CN und/oder CH&sub3; ersetzt sein können, 1,3,4- Thiadiazol-2,5-diyl, 1,3-Dioxan-2,5-diyl, 1,3-Dithian-2,5-diyl, 1,3- Thiazol-2,4-diyl, 1,3-Thiazol-2,5-diyl, Thiophen-2,4-diyl, Thiophen- 2,5-diyl, Piperazin-1,4-diyl, Piperazin-2,5-diyl oder Naphthalin-2,6- diyl;
M¹ und M² sind gleich oder voneinander verschieden Einfachbindungen, -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-S-, -S-CO-, -O-CO-O-, CH&sub2;-O-, -O-CH&sub2;-, -CH&sub2;-CH&sub2;, -CH=CH- oder -C C-;
M³ -O-CO- oder -O-CH&sub2;-,
a,b sind 0 oder 1
und
c = 1 mit der Maßgabe, daß die Summe a + b + c 2 oder 3 ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, der die Symbole und Indices in der Formel (I) die folgenden Bedeutungen haben:
R¹ ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1-22 Kohlenstoffatomen (mit oder ohne asymmetrischem Kohlenstoffatom), in dem zusätzlich eine oder zwei nicht benachbarte -CH&sub2;- Gruppen ersetzt sein können durch -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CH=CH-, -C C-; Δ, oder -Si(CH&sub3;)&sub2;-;
A¹, A² und A³ sind gleich oder voneinander verschieden 1,4-Phenylen, in dem ein oder zwei Wasserstoffatome durch F ersetzt sein können, Pyrazin-2,5-diyl, Pyridin-2,5-diyl, Pyrimidin-2,5-diyl, trans-1,4-Cyclohexylen, 1,3,4- Thiadiazol-2,5diyl, Naphthalin-2,6-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl;
M¹ und M² sind gleich oder voneinander verschieden Einfachbindungen, -O-,-CO-, -CO-O-, -O-CO-, CH&sub2;-O-, -O-CH&sub2;-, -CH&sub2;-CH&sub2;, -CH=CH- oder -C C-.
3. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den folgenden Verbindungen:
in denen entweder X oder Y ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1-22 Kohlenstoffatomen ist, in dem eine -CH&sub2;- Gruppe ersetzt sein kann durch -O-, Δ, -CH=CH-, -CO-O- oder -Si(CH&sub3;)&sub2;-; und der andere
ist.
4. Smektische Flüssigkristallzusammensetzung oder ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung, enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß Anspruch 1.
DE69426358T 1993-05-06 1994-05-02 Verbindungen zur verwendung in flüssigkristallzusammensetzungen Expired - Fee Related DE69426358T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10564093A JP3377826B2 (ja) 1993-05-06 1993-05-06 液晶組成物に使用するための新規化合物
PCT/EP1994/001397 WO1994026720A1 (en) 1993-05-06 1994-05-02 Novel compounds for use in liquid-crystal compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69426358D1 DE69426358D1 (de) 2001-01-04
DE69426358T2 true DE69426358T2 (de) 2001-07-12

Family

ID=14413059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69426358T Expired - Fee Related DE69426358T2 (de) 1993-05-06 1994-05-02 Verbindungen zur verwendung in flüssigkristallzusammensetzungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5876628A (de)
EP (1) EP0697017B1 (de)
JP (1) JP3377826B2 (de)
KR (1) KR960701848A (de)
DE (1) DE69426358T2 (de)
WO (1) WO1994026720A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500760A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Basf Ag Substituierte 2-Phenylpyridine
JP3751640B2 (ja) * 1995-07-27 2006-03-01 チッソ株式会社 有機ケイ素化合物、液晶組成物および液晶表示素子
US6114526A (en) 1996-07-01 2000-09-05 Dr. Reddy's Research Foundation Heterocyclic compounds, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them and their use in the treatment of diabetes and related diseases
USRE39266E1 (en) * 1996-07-01 2006-09-05 Dr. Reddy's Laboratories, Limited Heterocyclic compounds, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them and their use in the treatment of diabetes and related diseases
US6372750B2 (en) 1996-07-01 2002-04-16 Dr. Reddy's Research Foundation Heterocyclic compounds, process for their preparation and pharmaceutical compounds containing them and their use in the treatment of diabetes and related diseases
BR9711098B1 (pt) 1996-07-01 2011-10-04 compostos heterocìclicos, processo para sua preparação e composições farmacêuticas contendo os mesmos e seu uso no tratamento de diabetes e doenças relacionadas.
EP1591512A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-02 AZ Electronic Materials (Germany) GmbH Chirale smektische Flüssigkristallmischung
AR051093A1 (es) 2004-09-20 2006-12-20 Xenon Pharmaceuticals Inc Derivados heterociclicos y su uso como inhibidores de estearoil-coa desaturasa
US7951805B2 (en) 2004-09-20 2011-05-31 Xenon Pharmaceuticals Inc. Heterocyclic derivatives and their use as mediators of stearoyl-CoA desaturase
AU2005286647A1 (en) 2004-09-20 2006-03-30 Xenon Pharmaceuticals Inc. Heterocyclic derivatives and their use as stearoyl-CoA desaturase inhibitors
US7829712B2 (en) 2004-09-20 2010-11-09 Xenon Pharmaceuticals Inc. Pyridazine derivatives for inhibiting human stearoyl-CoA-desaturase
JP2008513515A (ja) 2004-09-20 2008-05-01 ゼノン・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド 複素環誘導体および治療薬としてのそれらの使用
WO2007130075A1 (en) 2005-06-03 2007-11-15 Xenon Pharmaceuticals Inc. Aminothiazole derivatives as human stearoyl-coa desaturase inhibitors
ATE536344T1 (de) 2005-07-04 2011-12-15 High Point Pharmaceuticals Llc Histamine h3 receptor antagonisten
DE602006005765D1 (de) 2005-11-15 2009-04-30 Chisso Corp Flüssigkristallverbindung enthaltend Lactonring, Flüssigkristallzusammensetzungen und Flüssigkristallanzeigevorrichtungen
JP2007153738A (ja) 2005-11-30 2007-06-21 Kuraray Co Ltd 1,3−ブタジエンを含む混合物およびその製造方法
CN101506203B (zh) 2006-08-24 2013-10-16 诺瓦提斯公司 治疗代谢病、心血管病和其他病症的作为硬脂酰辅酶a脱饱和酶(scd)抑制剂的2-(吡嗪-2-基)-噻唑和2-(1h-吡唑-3-基)-噻唑衍生物及相关化合物
JP5365972B2 (ja) * 2008-04-11 2013-12-11 Dic株式会社 液晶組成物及び強誘電性液晶組成物
JP5338117B2 (ja) * 2008-04-11 2013-11-13 Dic株式会社 強誘電性液晶組成物、及びそれを用いた表示素子
PT3464272T (pt) 2016-06-07 2022-03-11 Jacobio Pharmaceuticals Co Ltd Novos derivados heterocíclicos úteis como inibidores de shp2
WO2018172984A1 (en) 2017-03-23 2018-09-27 Jacobio Pharmaceuticals Co., Ltd. Novel heterocyclic derivatives useful as shp2 inhibitors
WO2020063760A1 (en) 2018-09-26 2020-04-02 Jacobio Pharmaceuticals Co., Ltd. Novel heterocyclic derivatives useful as shp2 inhibitors
KR20220022356A (ko) 2020-08-18 2022-02-25 삼성전자주식회사 에폭시 화합물, 이로부터 얻어지는 조성물, 반도체 장치, 전자 장치, 물품 및 물품 제조 방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5384071A (en) * 1986-06-23 1995-01-24 Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The U.K. Of Gt. Britian And Northern Ireland Chiral liquid crystal compounds
TW211581B (de) * 1991-11-07 1993-08-21 Hoechst Ag
DE59310170D1 (de) * 1992-01-22 2001-06-28 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Derivate der 3-Cyclohexylpropionsäure und ihre Verwendung in ferroelektrischen Flüssigkristallmischungen
JP3137208B2 (ja) * 1992-04-28 2001-02-19 チッソ株式会社 シクロヘキサン誘導体
DE59310130D1 (de) * 1992-06-09 2001-01-25 Aventis Res & Tech Gmbh & Co 3-Fluorpyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
EP0604921B1 (de) * 1992-12-25 1998-04-29 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkristall-Vorrichtung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
JP2952141B2 (ja) * 1993-01-08 1999-09-20 キヤノン株式会社 液晶性化合物、それを含む液晶組成物、及びこれを用いた液晶素子

Also Published As

Publication number Publication date
EP0697017B1 (de) 2000-11-29
WO1994026720A1 (en) 1994-11-24
DE69426358D1 (de) 2001-01-04
US5876628A (en) 1999-03-02
EP0697017A1 (de) 1996-02-21
JP3377826B2 (ja) 2003-02-17
KR960701848A (ko) 1996-03-28
JPH06312959A (ja) 1994-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69426358T2 (de) Verbindungen zur verwendung in flüssigkristallzusammensetzungen
EP0541081B1 (de) Verbindungen mit nur einer Seitenkette zur Verwendung in Flüssigkristallmischungen
EP0578054B1 (de) Meta-substituierte Sechsringaromaten zur Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE69416057T2 (de) Mesomorphe Verbindung, eine diese enthaltene Flüssigkristallzusammensetzung, eine diese Zusammensetzung verwendende Flüssigkristallvorrichtung, Flüssigkristallapparat und Anzeigeverfahren
EP0946474B1 (de) 1,3-difluornaphtalin-derivate fur flüssigkristalline mischungen
DE4343286A1 (de) Heteroaromatische Verbindungen und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
EP0552658B1 (de) Derivate der 3-Cyclohexylpropionsäure und ihre Verwendung in ferroelektrischen Flüssigkristallmischungen
EP0618914B1 (de) Chirale oxiranylmethyl-ether und ihre verwendung als dotierstoffe in flüssigkristallmischungen
EP0603786A2 (de) Alkylsubstituierte Hydrochinonderivate zur Verwendung in ferroelektrischen Flüssigkristallmischungen
EP0602596B1 (de) Trifluorphenylen-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
EP0428665B1 (de) Fluorphenylpyrimidine
DE69115377T2 (de) Fluorierte Pyrimidin-Phenyl optisch aktive Verbindungen und sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzungen
EP0946476B1 (de) 5,7-difluor-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
DE69109331T2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung.
DE69003853T2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung und Vorrichtung die diese enthält.
EP0532916A1 (de) 2-Fluorpyrazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
EP0743971B1 (de) Phenanthridin-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
WO1998027179A1 (de) 1,1,5,7-tetrafluor-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
DE69026123T2 (de) Optisch aktive Verbindung, Flüssigkristallzusammensetzung und Vorrichtung dafür
DE4001965A1 (de) Ester von 3-halogen- bzw. 3-cyano-substituierten 2-methylalkancarbonsaeuren und ihre verwendung als dotierstoffe in fluessigkristallinen mischungen
EP0946513A1 (de) 6-fluorphenanthridin-derivate für flüssigkristalline mischungen
DE4003012A1 (de) Geminale dimethylalkyl-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in fluessigkristallinen mischungen
DE4240041A1 (de) Neue Derivate des Naphthalins zur Verwendung in ferroelektrischen Flüssigkristallmischungen
WO1998027038A1 (de) 1,3,5-trifluornaphthalin-derivate für flüssigkristallinen mischungen
WO1993020068A1 (de) Chirale oxiranderivate und ihre verwendung als dotierstoffe in flüssigkristallmischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee