DE69416057T2 - Mesomorphe Verbindung, eine diese enthaltene Flüssigkristallzusammensetzung, eine diese Zusammensetzung verwendende Flüssigkristallvorrichtung, Flüssigkristallapparat und Anzeigeverfahren - Google Patents
Mesomorphe Verbindung, eine diese enthaltene Flüssigkristallzusammensetzung, eine diese Zusammensetzung verwendende Flüssigkristallvorrichtung, Flüssigkristallapparat und AnzeigeverfahrenInfo
- Publication number
- DE69416057T2 DE69416057T2 DE69416057T DE69416057T DE69416057T2 DE 69416057 T2 DE69416057 T2 DE 69416057T2 DE 69416057 T DE69416057 T DE 69416057T DE 69416057 T DE69416057 T DE 69416057T DE 69416057 T2 DE69416057 T2 DE 69416057T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diyl
- liquid crystal
- compound
- single bond
- phenylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims description 248
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 186
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 182
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- -1 pyridine-2,5-diyl Chemical group 0.000 claims description 147
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 50
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 claims description 40
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 40
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 40
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 40
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 37
- 125000004955 1,4-cyclohexylene group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[*:2] 0.000 claims description 32
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 17
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 239000004990 Smectic liquid crystal Substances 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical class O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 14
- 125000004959 2,6-naphthylene group Chemical group [H]C1=C([H])C2=C([H])C([*:1])=C([H])C([H])=C2C([H])=C1[*:2] 0.000 claims description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- 125000006165 cyclic alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 88
- 239000005262 ferroelectric liquid crystals (FLCs) Substances 0.000 description 76
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 61
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 46
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 39
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 31
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 30
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 28
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 28
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 25
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 21
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 20
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 20
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 16
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 description 13
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 12
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 12
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 11
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 11
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 10
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 10
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 10
- WFKAJVHLWXSISD-UHFFFAOYSA-N isobutyramide Chemical compound CC(C)C(N)=O WFKAJVHLWXSISD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 10
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 9
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 8
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 8
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 8
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 8
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000005621 ferroelectricity Effects 0.000 description 7
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 7
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 7
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 6
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 6
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 6
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 6
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 6
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 5
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920006221 acetate fiber Polymers 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000003403 Limnocharis flava Nutrition 0.000 description 4
- 244000278243 Limnocharis flava Species 0.000 description 4
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 4
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 4
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WJKHJLXJJJATHN-UHFFFAOYSA-N triflic anhydride Chemical compound FC(F)(F)S(=O)(=O)OS(=O)(=O)C(F)(F)F WJKHJLXJJJATHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YIWGJFPJRAEKMK-UHFFFAOYSA-N 1-(2H-benzotriazol-5-yl)-3-methyl-8-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carbonyl]-1,3,8-triazaspiro[4.5]decane-2,4-dione Chemical compound CN1C(=O)N(c2ccc3n[nH]nc3c2)C2(CCN(CC2)C(=O)c2cnc(NCc3cccc(OC(F)(F)F)c3)nc2)C1=O YIWGJFPJRAEKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 1-bromobutane Chemical compound CCCCBr MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NHEKBXPLFJSSBZ-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,4,4,5,5-octafluorohexane-1,6-diol Chemical compound OCC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)CO NHEKBXPLFJSSBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IELVMUPSWDZWSD-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,4,4-hexafluoropentane-1,5-diol Chemical compound OCC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)CO IELVMUPSWDZWSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)-N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C(=O)NCCC(N1CC2=C(CC1)NN=N2)=O VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLZOPXRUQYQQID-UHFFFAOYSA-N 3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-1-[4-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]propan-1-one Chemical compound N1N=NC=2CN(CCC=21)CCC(=O)N1CCN(CC1)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F YLZOPXRUQYQQID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DEXFNLNNUZKHNO-UHFFFAOYSA-N 6-[3-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperidin-1-yl]-3-oxopropyl]-3H-1,3-benzoxazol-2-one Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1CCN(CC1)C(CCC1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1)=O DEXFNLNNUZKHNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MKYBYDHXWVHEJW-UHFFFAOYSA-N N-[1-oxo-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propan-2-yl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(C(C)NC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 MKYBYDHXWVHEJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N N-[2-oxo-2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CCNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FHKPLLOSJHHKNU-INIZCTEOSA-N [(3S)-3-[8-(1-ethyl-5-methylpyrazol-4-yl)-9-methylpurin-6-yl]oxypyrrolidin-1-yl]-(oxan-4-yl)methanone Chemical compound C(C)N1N=CC(=C1C)C=1N(C2=NC=NC(=C2N=1)O[C@@H]1CN(CC1)C(=O)C1CCOCC1)C FHKPLLOSJHHKNU-INIZCTEOSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000003098 cholesteric effect Effects 0.000 description 2
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- PVWOIHVRPOBWPI-UHFFFAOYSA-N n-propyl iodide Chemical compound CCCI PVWOIHVRPOBWPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- XPNGNIFUDRPBFJ-UHFFFAOYSA-N (2-methylphenyl)methanol Chemical compound CC1=CC=CC=C1CO XPNGNIFUDRPBFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXEIKCCCHZUUIC-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,6-tridecafluorohexan-1-ol Chemical compound OC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F ZXEIKCCCHZUUIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 1,3-dicyclohexylurea Chemical compound C1CCCCC1NC(=O)NC1CCCCC1 ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBJMVQVMVYPYED-UHFFFAOYSA-N 4-(4-pentoxyphenyl)benzoic acid Chemical compound C1=CC(OCCCCC)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 RBJMVQVMVYPYED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQFOPOSIKGCYAM-UHFFFAOYSA-N 4-(5-decylpyrimidin-2-yl)phenol Chemical compound N1=CC(CCCCCCCCCC)=CN=C1C1=CC=C(O)C=C1 AQFOPOSIKGCYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFWFFRJAXVJBDM-UHFFFAOYSA-N 4-(5-nonylpyrimidin-2-yl)benzoic acid Chemical compound N1=CC(CCCCCCCCC)=CN=C1C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 UFWFFRJAXVJBDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLLQCIRZWKPEJZ-UHFFFAOYSA-N 4-(6-hexyl-1,3-benzothiazol-2-yl)benzoic acid Chemical compound S1C2=CC(CCCCCC)=CC=C2N=C1C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 GLLQCIRZWKPEJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUTJIOICAMQTMS-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(2-fluorooctoxy)phenyl]benzoic acid Chemical compound C1=CC(OCC(F)CCCCCC)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 SUTJIOICAMQTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KISOZLVAVMKSLA-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(2-pentoxypropoxy)phenyl]benzoic acid Chemical compound C1=CC(OCC(C)OCCCCC)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KISOZLVAVMKSLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLGRRPMLQKZLEL-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methylhexyl)phenyl]benzoic acid Chemical compound C1=CC(CCCC(C)CC)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 LLGRRPMLQKZLEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASCMGELNUMAEPW-UHFFFAOYSA-N 4-[5-(1-fluoroheptyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]phenol Chemical compound CCCCCCC(F)c1nnc(s1)-c1ccc(O)cc1 ASCMGELNUMAEPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- VCUFZILGIRCDQQ-KRWDZBQOSA-N N-[[(5S)-2-oxo-3-(2-oxo-3H-1,3-benzoxazol-6-yl)-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C1O[C@H](CN1C1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1)CNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F VCUFZILGIRCDQQ-KRWDZBQOSA-N 0.000 description 1
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 description 1
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229910007266 Si2O Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- JAWMENYCRQKKJY-UHFFFAOYSA-N [3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-ylmethyl)-1-oxa-2,8-diazaspiro[4.5]dec-2-en-8-yl]-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]methanone Chemical compound N1N=NC=2CN(CCC=21)CC1=NOC2(C1)CCN(CC2)C(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F JAWMENYCRQKKJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012461 cellulose resin Substances 0.000 description 1
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L magnesium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Mg+2] ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 description 1
- SFMJNHNUOVADRW-UHFFFAOYSA-N n-[5-[9-[4-(methanesulfonamido)phenyl]-2-oxobenzo[h][1,6]naphthyridin-1-yl]-2-methylphenyl]prop-2-enamide Chemical compound C1=C(NC(=O)C=C)C(C)=CC=C1N1C(=O)C=CC2=C1C1=CC(C=3C=CC(NS(C)(=O)=O)=CC=3)=CC=C1N=C2 SFMJNHNUOVADRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005575 poly(amic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920003055 poly(ester-imide) Polymers 0.000 description 1
- 229920000052 poly(p-xylylene) Polymers 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N pyridazine Chemical group C1=CC=NN=C1 PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical class [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000004867 thiadiazoles Chemical group 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/26—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/76—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/60—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D277/62—Benzothiazoles
- C07D277/64—Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
- C07D277/66—Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2 with aromatic rings or ring systems directly attached in position 2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D285/00—Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
- C07D285/01—Five-membered rings
- C07D285/02—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
- C07D285/04—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
- C07D285/12—1,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/10—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
- C09K19/12—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/10—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
- C09K19/12—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
- C09K19/126—Compounds containing at least one asymmetric carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/10—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
- C09K19/14—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/10—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
- C09K19/14—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain
- C09K19/18—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain the chain containing carbon-to-carbon triple bonds, e.g. tolans
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/10—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
- C09K19/20—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/10—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
- C09K19/20—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
- C09K19/2007—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/32—Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/32—Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
- C09K19/322—Compounds containing a naphthalene ring or a completely or partially hydrogenated naphthalene ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3441—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
- C09K19/3444—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing one nitrogen atom, e.g. pyridine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3441—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
- C09K19/345—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing two nitrogen atoms
- C09K19/3452—Pyrazine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3441—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
- C09K19/345—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing two nitrogen atoms
- C09K19/3455—Pyridazine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3441—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
- C09K19/345—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing two nitrogen atoms
- C09K19/3458—Uncondensed pyrimidines
- C09K19/3463—Pyrimidine with a carbon chain containing at least one asymmetric carbon atom, i.e. optically active pyrimidines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3441—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
- C09K19/345—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing two nitrogen atoms
- C09K19/3458—Uncondensed pyrimidines
- C09K19/3466—Pyrimidine with at least another heterocycle in the chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3441—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
- C09K19/345—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing two nitrogen atoms
- C09K19/3458—Uncondensed pyrimidines
- C09K19/3469—Pyrimidine with a specific end-group other than alkyl, alkoxy or -C*-
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3441—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
- C09K19/3477—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a five-membered aromatic ring containing at least one nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3491—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3491—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom
- C09K19/3497—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom the heterocyclic ring containing sulfur and nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/42—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
- C09K19/46—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3402—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
- C09K19/3405—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a five-membered ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3402—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
- C09K2019/3422—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine mesomorphe Verbindung, eine Flüssigkristallzusammensetzung, eine Flüssigkristallvorrichtung, ein Anzeigegerät und ein Anzeigeverfahren und insbesondere auf eine mesomorphe Verbindung, eine die Verbindung enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung mit verbessertem Ansprechverhalten auf ein elektrisches Feld, eine Flüssigkristallvorrichtung unter Verwendung der Zusammensetzung für den Einsatz in einer Anzeigevorrichtung, einen optischen Flüssigkristallverschluß, etc., ein Flüssigkristallgerät unter Verwendung der Vorrichtung insbesondere als Anzeigevorrichtung und ein Anzeigeverfahren, bei dem die Zusammensetzung eingesetzt wird.
- Bisher wurden Flüssigkristallvorrichtungen als elektrooptische Vorrichtung in verschiedenen Gebieten angewendet. Die meisten Flüssigkristallvorrichtungen, die praktisch verwendet wurden, setzten Flüssigkristalle vom TN-Typ (verdrilltnematisch) ein, wie es in "Voltalte-Dependent Optical Activity of a Twisted Nematic Liquid Crystal" von M. Schadt und W. Helfrich "Applied Physics Letters " Vol. 18, Nr. 4 (15. Februar 1971) S. 127-128 gezeigt ist.
- Diese Vorrichtungen basieren auf dem dielektrischen Ausrichtungseffekt eines Flüssigkristalls und setzen den Effekt ein, daß die mittlere Richtung der Molekülachse als Reaktion auf ein angelegtes elektrisches Feld wegen der dielektrischen Anisotropie der Flüssigkristallmoleküle in einer speziellen Richtung ausgerichtet ist. Man nimmt an, daß die Grenze der Ansprechgeschwindigkeit in der Größenordnung von us liegt, was für viele Einsatzzwecke zu langsam ist. Andererseits ist ein einfaches Matrixsystem für die Ansteuerung sehr vielversprechend zur Anwendung auf eine großflächige ebene Anzeige im Hinblick auf die Kosten, die Produktivität, etc. in Kombination. In dem einfachen Matrixsystem wird eine Elektrodenanordnung verwendet, wobei Abtastelektroden und Signalelektroden in einer Matrix angeordnet sind und zur Ansteuerung wird ein Multiplex-Steuerschema eingesetzt, wobei ein Adressignal sequentiell periodisch und selektiv an die Abtastelektroden angelegt wird und die vorgeschriebenen Datensignale werden selektiv und parallel an die Signalelektroden synchron zu den Adressignalen angelegt.
- Wenn der vorstehend erwähnte Flüssigkristall vom TN-Typ in einer Vorrichtung eines derartigen Ansteuersystems verwendet wird, wird ein bestimmtes elektrisches Feld an Bereiche angelegt, in denen eine Abtastelektrode ausgewählt ist und die Signalelektroden nicht ausgewählt sind (oder an Regionen, in denen eine Abtastelektrode nicht ausgewählt ist und eine Signalelektrode ausgewählt ist), wobei die Bereiche "halbselektierte Punkte" genannt werden. Wenn der Unterschied zwischen einer an die selektierten Punkte angelegten Spannung und einer an die halbselektierten Punkte angelegten Spannung ausreichend groß ist und das Niveau des Spannungsschwellenwerts, das erforderlich ist, um die Flüssigkristallmoleküle senkrecht zu einem elektrischen Feld auszurichten oder zu orientieren, auf einem dazwischenliegenden Wert eingestellt wird, arbeiten die Anzeigevorrichtungen normal. Mit dem Anstieg der Anzahl (N) der Abtastzeilen nimmt jedoch tatsächlich der Zeitraum (Tastverhältnis), in dem ein wirksames elektrisches Feld an einen selektierten Punkt angelegt ist, während der gesamte Bildbereich (entsprechend einem Vollbild) abgetastet wird, mit einem Verhältnis von 1/N ab. Dementsprechend ist der Spannungsunterschied eines an einen selektierten Punkt und an nicht selektierte Punkte angelegten effektiven Wertes bei wiederholtem Abtasten um so geringer, je größer die Anzahl der Abtastzeilen ist. Dies führt zu unvermeidlichen Nachteilen wie Verringerung des Bildkontrasts oder Auftreten von Interferenzen oder Kreuzkopplungen bzw. Übersprechen. Man nimmt an, daß diese Phänomene im wesentlichen unvermeidbare Probleme sind, die bei der Ansteuerung (d. h. beim wiederholten Abtasten) eines Flüssigkristalls auftreten, der keine Bistabilität aufweist (d. h. Flüssigkristallmoleküle werden in bezug auf die Elektrodenoberfläche als stabilder Zustand horizontal ausgerichtet und in bezug auf die Elektrodenoberfläche nur dann vertikal ausgerichtet, wenn ein elektrisches Feld effektiv angelegt wird), wobei ein Zeit-Speicher-Effekt eingesetzt wird. Zur Überwindung dieser Nachteile wurden bereits das Spannungs-Mittelbildungsverfahren, das Zwei- Frequenz-Ansteuerverfahren, das Mehrfach-Matrixverfahren etc. vorgeschlagen. Jedoch ist keines der Verfahren ausreichend, um die vorstehend erwähnten Nachteile zu überwinden. Folglich wird die Entwicklung eines großen Bildbereichs mit hoher Packungsdichte in bezug auf die Anzeigeelemente verzögert, da es schwierig ist, die Anzahl der Abtastzeilen ausreichend zu erhöhen.
- Zur Überwindung der Nachteile derartiger Flüssigkristallvorrichtungen nach dem Stand der Technik wurde von Clark und Lagerwall die Verwendung von Flüssigkristallvorrichtungen mit Bistabilität vorgeschlagen (z. B. Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 56-107216; US-Patent Nr. 4,367,924, etc.). In diesem Zusammenhang werden als Flüssigkristalle mit Bistabilität im allgemeinen ferroelektrische Flüssigkristalle mit einer chiralen smektischen C-Phase (SmC*) oder H- Phase (SmH*) verwendet. Diese Flüssigkristalle besitzen bistabile Zustände mit ersten und zweiten stabilen Zuständen hinsichtlich eines an diese angelegten elektrischen Feldes. Dementsprechend werden die bistabilen Flüssigkristallmoleküle in dem ersten und zweiten optisch stabilen Zustands jeweils in bezug auf den einen und den anderen elektrischen Feldvektor ausgerichtet, was sie von optischen Modulationsvorrichtungen unterscheidet, bei denen die vorstehend erwähnten Flüssigkristalle vom TN-Typ verwendet werden.
- Ferner hat dieser Typ von Flüssigkristall eine Eigenschaft (Bistabilität), wonach er einen von zwei stabilen Zuständen als Reaktion auf ein angelegtes elektrisches Feld einnimmt und den sich ergebenden Zustand bei Abwesenheit eines elektrischen Felds beibehält.
- Zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Eigenschaft der Bistabilität weist ein derartiger ferroelektrischer Flüssigkristall (nachstehend manchmal als "FLC" abgekürzt) eine herausragende Eigenschaft auf, nämlich ein Hochgeschwindigkeits-Ansprechvermögen. Dies liegt an der direkten Interaktion der spontanen Polarisation des ferroelektrischen Flüssigkristalls mit einem angelegten elektrischen Feld, wodurch der Übergang der Ausrichtungszustände induziert wird. Die entstehende Ansprechgeschwindigkeit ist um 3 bis 4 Stellen größer als die Ansprechgeschwindigkeit aufgrund der Interaktion zwischen der dielektrischen Anisotropie und einem elektrischen Feld.
- Somit besitzt ein ferroelektrischer Flüssigkristall potentiell eine herausragende Eigenschaft und durch Einsatz dieser Eigenschaften ist es möglich, wesentliche Verbesserungen vieler der vorstehend erwähnten Probleme mit den herkömmlichen Vorrichtungen vom IN-Typ zu erzielen. Insbesondere wird die Anwendung auf einen optischen Hochgeschwindigkeitsshutter und eine Anzeige mit hoher Dichte und großem Bild erwartet. Aus diesem Grund wurden intensive Forschungen in bezug auf Flüssigkristallmaterialien mit Ferroelektrizität durchgeführt. Jedoch genügen bisherige ferroelektische Flüssigkristallmaterialien nicht in ausreichendem Maß den für eine Flüssigkristallvorrichtung erforderlichen Eigenschaften wie Betrieb bei niedriger Temperatur, Hochgeschwindigkeitsansprechverhalten, hoher Kontrast, etc.
- Insbesondere besteht zwischen einer Ansprechzeit τ, der Größe der spontanen Polarisation Ps und der Viskosität η die folgende Beziehung (II): τ = η/(Ps · E) ... (II), wobei E eine angelegte Spannung ist. Dementsprechend kann eine hohe Ansprechgeschwindigkeit erhalten werden durch (a) Erhöhung der spontanen Polarisation Ps, (b) Verringerung der Viskosität η oder (c) Erhöhung der angelegten Spannung E. Jedoch besitzt die Ansteuerspannung einen bestimmten oberen Grenzwert in bezug auf die Ansteuerung mit einem IC, etc. und sollte wünschenswerterweise so gering wie möglich sein. Dementsprechend ist es tatsächlich notwendig, die Viskosität zu verringern oder die spontane Polarisation zu erhöhen.
- Ein ferroelektrischer chiraler smektischer Flüssigkristall mit einer großen spontanen Polarisation stellt im allgemeinen in einer Zelle ein durch die spontane Polaristation gegebenes großes internes elektrisches Feld bereit und verursacht viele Einschränkungen hinsichtlich des Aufbaus der Vorrichtung mit Bistabilität. Ferner wird eine übermäßig große spontane Polarisation leicht von einem Viskositätsanstieg begleitet, so daß folglich ein bemerkenswerter Anstieg der Ansprechgeschwindigkeit nicht erreicht werden kann.
- Wenn angenommen wird, daß die Betriebstemperatur einer tatsächlichen Anzeigevorrichtung 5-40ºC beträgt, ändert sich darüberhinaus die Ansprechgeschwindigkeit um einen Faktor von etwa 20, so daß sie tatsächlich den durch die Ansteuerspannung und Frequenz kontrollierbaren Bereich übersteigt.
- In einer Flüssigkristallvorrichtung mit Einsatz von Doppelbrechung eines Flüssigkristalls ist die Durchlässigkeit bei im rechten Winkel gekreuzten Nicol-Prismen im allgemeinen gegeben durch die folgende Gleichung:
- I/I&sub0; = sin²4θ·sin² (Δnd/λ)π,
- wobei I&sub0;: Einfallende Lichtintensität,
- I: Durchgelassene Lichtintensität,
- θ: Tiltwinkel,
- Δn: Anisotropie des Brechungsindex,
- d: Dicke der Flüssigkristallschicht,
- λ: Wellenlänge des einfallenden Lichts bedeutet.
- Als Tiltwinkel θ in einem ferroelektrischen Flüssigkristall mit nicht helikaler Struktur wird die Hälfte eines Winkels zwischen der mittleren Richtung der Molekülachsen der Flüssigkristallmoleküle in einer verdrillten Ausrichtung jeweils mit einem ersten Ausrichtungszustand und einem zweiten Ausrichtungszustand verstanden. Entsprechend der vorstehenden Gleichung ist es klar, daß ein Tiltwinkel θ von 22,5º maximale Druchlässigkeit bereitstellt und der Tiltwinkel θ in einer nicht helikalen Struktur zur Realisierung von Bistabilität sollte wünschenswerterweise so nahe wie möglich an 22,5º liegen, um eine hohe Druchlässigkeit und einen hohen Kontrast bereitzustellen.
- Wenn die Doppelbrechung eines Flüssigkristalls in einer Flüssigkristallvorrichtung unter Verwendung eines ferroelektrischen Flüssigkristalls mit einer nicht helikalen Struktur eingesetzt wird, die die von Clark und Lagerwall berichtete Bistabilität aufweist, zeigen sich jedoch die folgenden Probleme, was zu einer Kontrastverringerung führt.
- Zunächst wird ein Tiltwinkel θ in einem ferroelektrischen Flüssigkristall mit nicht helikaler Struktur, erhalten durch Ausrichtung mit einem Polyimidfilm, der durch Reiben gemäß dem Stand der Technik behandelt wurde im Vergleich zu einem Tipwinkel Θ (der Winkel Θ ist die Hälfte des Öffnungswinkels des in Fig. 4 gezeigten und nachstehend beschriebenen Konus) eines ferroelektrischen Flüssigkristalls mit helikaler Struktur kleiner, und es ergibt sich somit eine geringere Durchlässigkeit.
- Zweitens besteht selbst bei einer Vorrichtung mit hohem Kontrast im statischen Zustand, d. h. ohne Anlegen eines elektrischen Feldes eine Fluktuation der Flüssigkristallmoleküle aufgrund eines leichten elektrischen Feldes in einem nicht selektierten Zeitraum in einem Matrix-Ansteuerschema für den Fall, daß eine Spannung an die Flüssigkristallmoleküle angelegt wird, um ein Anzeigebild zu bilden, wodurch sich ein Anzeigebild einschließlich eines hellen (oder schwach) dunklen Anzeigezustands ergibt, d. h. eine Kontrastreduzierung.
- So erfordert, wie vorstehend beschrieben, die Kommerzialisierung einer ferroelektrischen Flüssigkeitsvorrichtung eine Flüssigkristallzusammensetzung, die eine chirale smektische Phase einnimmt und einen hohen Kontrast, ein Hochgeschwindigkeitsansprechvermögen und eine geringe Temperaturabhängigkeit der Ansprechgeschwindigkeit ermöglicht.
- Zur Erreichung einer gleichmäßigen Umschalteigenschaft beim Anzeigen, einer guten Eigenschaft des Ansichtswinkels, einer guten Speicherstabilität bei geringer Temperatur, einer Verringerung der Auslastung eines Steuer-IC (integrierter Schaltkreis) etc. bei der vorstehend beschriebenen ferroelektrischen Flüssigkristallvorrichtung oder bei einem Anzeigegerät, das die ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung beinhaltet, müssen in der vorstehend erwähnten Flüssigkristallzusammensetzung Eigenschaften wie die spontane Polarisation, der Bereich einer chiralen smektischen C- Phase (SmC*), der Bereich einer cholesterischen Phase (Ch), der Temperaturbereich einer mesomophen Phase, die optische Anisotropie, der Tiltwinkel und die dielektrische Anisotropie optimiert werden.
- Die DE-A-40 34 123 offenbart eine Verbindung der Formel I:
- R²-CH&sub2;CH&sub2;-(CF)n-CH&sub2;CH&sub2;-(A)m-R¹ (I),
- wobei R² und R¹ Alkyl-, Perfluoroalkyl- oder Alkenylgruppen sind, die gegebenenfalls durch 0 substituiert sind, n 3-15 ist, m 0 oder 1 ist und A eine spezifische zyklische Gruppe (z. B.
- ist.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine mesomorphe Verbindung mit Hochgeschwindigkeitsansprechverhalten, einem hohen Kontrast und verringerter Temperaturabhängigkeit der Ansprechgeschwindigkeit bereitzustellen; eine Flüssigkristallzusammensetzung, insbesondere eine chirale smektische Flüssigkristallzusammensetzung, die die mesomorphe Verbindung enthält, um eine praktische ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung bereitzustellen, wie sie vorstehend beschrieben wurde; eine Flüssigkristallvorrichtung, die die Flüssigkristallzusammensetzung beinhaltet und gute Anzeigeeigenschaften ermöglicht; ein Flüssigkristallgerät, das die Vorrichtung beinhaltet; und ein Anzeigeverfahren, bei dem die Zusammensetzung verwendet wird.
- Erfindungsgemäß wird eine mesomorphe Verbindung bereitgestellt, dargestellt durch die folgende Formel (I):
- CmH2m+1O-(CH&sub2;)n-(CF&sub2;)p-(CH&sub2;)q-Y¹-A¹-R¹ (I),
- wobei R¹ H, Halogen, CN oder eine geradkettige, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1-30 Kohlenstoffatomen bezeichnet, die wenigstens eine -CH&sub2;-Gruppe beinhalten kann, welche durch -O-, -S-, -CO-, -CH(Cl)-, -CH(CN)-, -CCH&sub3;(CN)-, -CH=CH- oder -C=C- ersetzt werden kann, mit der Maßgabe, daß Heteroatome nicht benachbart sind und die wenigstens ein H beinhalten kann, das durch F ersetzt sein kann;
- m, n, p und q unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1- 16 bezeichnen, mit der Maßgabe, daß m+n+p+q ≤ 19 ist;
- Y¹ eine Einfachbindung, -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, -CH=CH- oder -C C- ist; und
- A¹-A²-X¹-A³- oder -A²-X¹-A³-X²-A&sup4;- bezeichnet wie in Anspruch 1 definiert.
- Erfindungsgemäß wird ferner eine Flüssigkristallzusammensetzung bereitgestellt, die wenigstens eine Art der vorstehend erwähnten mesomorphen Verbindung enthält.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine Flüssigkristallvorrichtung bereit, umfassend ein Paar Elektrodenplatten und die vorstehend beschriebene Flüssigkristallzusammensetzung, die zwischen den Elektrodenplatten angeordnet ist.
- Die vorliegende Erfindung stellte ferner ein Flüssigkristallgerät bereit, das die Flüssigkristallvorrichtung beinhaltet, insbesondere eine Anzeigefläche beinhaltet, die die Flüssigkristallvorrichtung umfaßt.
- Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Anzeigeverfahren bereit, bei dem die vorstehend beschriebene Flüssigkristallzusammensetzung eingesetzt wird, und die Ausrichtungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle kontrolliert wird, um die Anzeige zu bewirken.
- Es wurde gefunden, daß eine mesomorphe Verbindung, dargestellt durch die Formel (I) mit wenigstens einer CF&sub2;-Gruppe zwischen CH&sub2;-Gruppen in wenigstens einer terminalen Alkoxyalkylgruppe einen breiteren Temperaturbereich mit mesomorpher Phase, eine gute Kompatibilität mit einer weiteren Verbindung und eine geringe Viskosität bereitstellt und somit als Komponente einer Flüssigkristallzusammensetzung geeignet ist, insbesondere eine ferroelektrischen Flüssigkristallzusammensetzung und eine Flüssigkristallvorrichtung, die die Flüssigkristallzusammensetzung beinhaltet gute Anzeigeeigenschaften auf Grundlage von Verbesserungen hinsichtlich verschiedener Eigenschaften wie Ausrichtungseigenschaft, Umschalteigenschaft, Ansprechvermögen, Temperaturabhängigkeit der Ansprechgeschwindigkeit und Kontrast bereitstellt. Da die erfindungsgemäße mesomorphe Verbindung der Formel (I) eine gute Kompatibilität mit einer weiteren (mesomorphen oder optisch aktiven) Verbindung aufweist, welche hier verwendet wird ist es möglich, die mesomorphe Verbindung der Formel (I) zur Kontrolle verschiedener Eigenschaften wie spontane Polarisation, Breite der SmC*- Phase, Breite der Ch-Phase, Temperaturbereich mit mesomorpher Phase, optische Anisotropie, Tiltwinkel und dielektrische Anisotropie in bezug auf eine Flüssigkristallmischung oder Zusammensetzung zu verwenden.
- Diese und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unter Berücksichtigung der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen klar.
- Fig. 1 ist eine schematische Schnittansicht einer Flüssigkeitsvorrichtung unter Verwendung einer Flüssigkristallzusammensetzung, die eine chirale smektische Phase einnimmt; Fig. 2 und 3 sind schematische Perspektivansichten einer Ausführungsform der Vorrichtungzelle zur Erläuterung des Betriebsprinzips einer Flüssigkristallvorrichtung unter Einsatz der Ferroelektrizität einer Flüssigkristallzusammensetzung;
- Fig. 4 ist eine schematische Ansicht zur Erläuterung eines Tiltwinkels 8 in einem ferroelektrischen Flüssigkristall mit helikaler Struktur;
- Fig. 5A zeigt Einheits-Ansteuersignalverläufe, die in einer Ausführungsform der Erfindung Verwendet werden; Fig. 5B zeigt Zeit-serielle Signalverläufe, welche eine Abfolge von derartigen Einheits-Signalverläufen umfassen;
- Fig. 6 ist eine Erläuterung eines Anzeigemusters, das durch eine tatsächliche Ansteuerung unter Verwendung der zeitseriellen Signalverläufe erhalten wurde, die in Fig. 5B gezeigt sind;
- Fig. 7 ist ein Blockdiagramm, das ein Anzeigegerät zeigt, welches eine Flüssigkristallvorrichtung umfaßt, unter Einsatz der Ferroelektrizität einer Flüssigkristallzusammensetzung und eine graphische Kontrollvorrichtung zeigt;
- Fig. 8 ist ein Zeitdiagramm der Übertragung von Bilddaten, das die Zeitkorrelation zwischen der Signalübertragung und der Ansteuerung in bezug auf ein Flüssigkristallanzeigegerät und eine graphische Kontrollvorrichtung zeigt.
- Nachstehend haben die entsprechenden Symbole m, n, p, q, Y¹, A¹, A², A³, A&sup4;, X¹, X² und R¹ die in der Beschreibung in bezug auf die mesomorphe Verbindung der Formel (I) definierte Bedeutung, wenn es nicht ausdrücklich anders angegeben ist.
- Die mesomorphe Verbindung der Formel (I) gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine spezifische Alkoxyalkylgruppe:
- CmH2m+1O(CH&sub2;)m(CF&sub2;)p(CH&sub2;)q, wobei wenigstens eine CF&sub2;-Gruppe zwischen CH&sub2;-Gruppen angeordnet ist.
- Die mesomorphe Verbindung der Formel (I) kann eine optisch aktive Verbindung oder eine optisch inaktive Verbindung sein.
- Wenn die mesomorphe Verbindung der Formel (I) eine optisch inaktive Verbindung ist, kann R¹ in der Formel (I) vorzugsweise H, Halogen, CN oder eine geradkettige, Verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen sein, die wenigstens eine -CH&sub2;-Gruppe beinhalten kann, welche durch - O-, -S-, -CO-, -CH(CN)-, -CH=CH- oder -C C- ersetzt sein kann, mit der Maßgabe, daß Heteroatome nicht benachbart sind und die wenigstens ein H beinhalten kann, das durch F ersetzt sein kann.
- Wenn die mesomorphe Verbindung der Formel (I) eine optisch aktive Verbindung ist, kann R¹ in der Formel (I) vorzugsweise eine geradkettige, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit 2-30 Kohlenstoffatomen sein, die wenigstens eine -CH&sub2;- Gruppe beinhalten kann, welche durch -O-, -S-, -CO-, - CH(Cl)-, -CH(CN)-, -CCH&sub3;(CN)-, -CH=CH- oder -C C- ersetzt sein kann, mit der Maßgabe, daß Heteroatome nicht benachbart sind und sie kann wenigstens ein H beinhalten, das durch F ersetzt sein kann.
- Die mesomorphe Verbindung der Formel (I), welche optisch aktiv oder optisch inaktiv (nicht optisch aktiv) ist, umfaßt wenigstens eine der folgenden mesomorphen Verbindungen (Iba) bis (Ice) der Formel (I):
- Verbindungen (Iba), wobei A¹ -A²-X¹-A³- ist, wobei A² und A³ jeweils 1,4-Phenylen sind, das einen oder zwei Substituenten besitzen kann, umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; oder CN; und X¹ eine Einfachbindung -COO-, -CH&sub2;O-, -CH&sub2;-CH&sub2;- oder -C C- ist;
- Verbindung (Ibb), in der A¹ -A²-X¹-A³- ist, wobei eine der Gruppen A² oder A³ 1,4-Phenylen ist, das einen oder zwei Substituenten besitzen kann, umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; oder CN; die andere Gruppe A² oder A³ eine divalente cyclische Gruppe ist, ausgewählt aus Pyridin-2,5-diyl, Pyrimidin-2,5-diyl, Pyrazin-2,5-diyl, Pyridazin-3,6-diyl, 1,4- Cyclohexylen, Thiophen-2,5-diyl, Thiazol-2,5-diyl, Thiadiazol-2,5-diyl, Benzoxazol-2,5-diyl, Benzothiazol-2,6-diyl, Chinoxalin-2,6-diyl, Chinolin-2,6-diyl, 2,6-Naphthylen, Indan-2,5-diyl und Cumaran-2,5-diyl; und X¹ eine Einfachbindung ist;
- Verbindung (Ibc), in der A¹ -A²-X¹-A³- ist, wobei eine der Gruppen A² oder A³ Pyridin-2,5-diyl ist; die andere der Gruppen A² oder A³ eine divalente cyclische Gruppe ist, ausgewählt aus 1,4-Cyclohexylen, 2,6-Naphthylen, Indan-2,5- diyl und Cumaran-2,5-diyl; und X¹ eine Einfachbindung ist;
- Verbindung (Ibd), in der A¹ -A²-X¹-A³- ist, wobei eine der Gruppen A² oder A³ Pyrimidin-2,5-diyl ist; die andere der Gruppen A² oder A³ eine divalente cyclische Gruppe ist, ausgewählt aus 1,4-Cyclohexylen, 2,6-Naphthylen, Indan-2,5- diyl und Cumaran-2,5-diyl; und X¹ eine Einfachbindung ist;
- Verbindung (Ica), in der A¹ -A²-X¹-X³-X²-A&sup4;- ist, wobei A², A³ und A&sup4; jeweils 1,4-Phenylen sind, das einen oder zwei Substituenten haben kann, umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; oder CN; und wenigstens eine der Gruppen X¹ und X² eine Einfachbindung ist;
- Verbindung (1cb), in der A¹ -A²-X¹-A³-X²-A&sup4;- ist, wobei zwei der Gruppen A², A³ und A&sup4; 1,4-Phenylen sind, das einen oder zwei Substituenten haben kann, umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; oder CN; und die restliche Gruppe aus A², A³, und A&sup4; eine divalente cyclische Gruppe ist, ausgewählt aus Pyridin-2,5- diyl, Pyrimidin-2,5-diyl, 1,4-Cyclohexylen, Thiazol-2,5- diyl, Thiadiazol-2,5-diyl, Indan-2,5-diyl und Cumaran-2,5- diyl; und X¹ und X² eine Einfachbindung sind;
- Verbindung (Icc), in der A¹ -A²-X¹-A³-X²-A&sup4;- ist, wobei eine der Gruppen A² oder A&sup4; Pyridin-2,5-diyl ist und die andere Gruppe A² oder A&sup4; eine divalente cyclische Gruppe ist, ausgewählt aus 1,4-Phenylen, das einen oder zwei Substituenten haben kann, umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; oder CN, 1,4- Cyclohexylen, Thiophen-2,5-diyl, und Indan-2,5-diyl; A³ 1,4- Phenylen ist, das einen oder zwei Substituenten haben kann, umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; oder CN; und eine der Gruppen X¹ oder X² eine Einfachbindung und die andere Gruppe X¹ oder X² -OCO-, -OCH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;- ist;
- Verbindung, (Icd), in der A¹ -A²-X¹-A³-X²-A&sup4;- ist, wobei eine der Gruppen A² oder A&sup4; Pyrimidin-2,5-diyl und die andere Gruppe A² oder A³ eine divalente cyclische Gruppe ist, ausgewählt aus 1,4-Phenylen, das einen oder zwei Substituenten haben kann, umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3;, oder CN, 1,4- Cyclohexylen, Thiophen-2,5-diyl, und Indan-2,5-diyl; A³ 1,4- Phenylen ist, das einen oder zwei Substituenten haben kann, umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; oder CN; und eine der Gruppen X¹ oder X² eine Einfachbindung und die andere Gruppe X¹ oder X² -OCO-, -OCH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;- ist; und
- Verbindung (Ice), in der A¹ -A²-X¹-A³-X²-A&sup4;- ist, wobei A² oder A&sup4; 1,4-Cyclohexylen und die andere Gruppe A² oder A&sup4; eine divalente cyclische Gruppe ist, ausgewählt aus 1,4- Phenylen, das einen oder zwei Substituenten haben kann, umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; oder CN, 1,4-Cyclohexylen, Thiophen-2,5-diyl und Indan-2,5-diyl; A³ 1,4-Phenylen ist, das einen oder zwei Substituenten haben kann, umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; oder CN; und eine der Gruppen X¹ oder X² eine Einfachbindung und die andere Gruppe X¹ oder X² -OCO-, -OCH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;- ist.
- Wenn die mesomorphe Verbindung der Formel (I) eine optisch inaktive Verbindung ist, kann sie insbesondere vorzugsweise eine der folgenden mesomorphen Verbindungen (Ibaa) bis (Icea) der Formel (I) sein:
- Verbindung (Ibaa), in der A¹ -A²-X¹-A³- ist, wobei A² und A³ jeweils 1,4-Phenylen ist, das einen oder zwei Substituenten haben kann, umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; oder CN; und X¹ eine Einfachbindung, -COO-, -CH&sub2;O-, -CH&sub2;CH&sub2;- oder -C C- ist.
- Verbindung (Ibba), in der A¹ -A²-X¹-A³- ist, wobei A² 1,4- Phenylen ist, das einen oder zwei Substituenten haben kann, umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; oder CN; A³ eine divalente cyclische Gruppe ist, ausgewählt aus Pyridin-2,5-diyl, Pyrimidin-2,5-diyl, Pyrazin-2,5-diyl, Pyridazin-3,6-diyl, 1,4-Cyclohexylen, Thiophen-2,5-diyl, Thiazol-2,5-diyl, Thiadiazol-2,5-diyl, Benzoxazol-2,5-diyl, Benzothiazol-2,6- diyl, Chinoxalin-2,6-diyl, Chinolin-2,6-diyl, 2,6- Naphthylen, Indan-2,5-diyl und Cumaran-2,5-diyl; und X¹ eine Einfachbindung ist;
- Verbindung (Ibca), in der A¹ -A²-X¹-A³- ist, wobei A² Pyridin- 2,5-diyl ist; A³ eine divalente cyclische Gruppe ist, ausgewählt aus 1,4-Cyclohexylen, 2,6-Naphthylen, Indan-2,5-diyl und Cumaran-2,5-diyl; und X¹ eine Einfachbindung ist;
- Verbindung (Ibda), in der A¹ -A²-X¹-A³- ist, wobei A² Pyrimidin-2,5-diyl ist; A³ eine divalente cyclische Gruppe ist, ausgewählt aus 1,4-Cyclohexylen, 2,6-Naphthylen, Indan-2,5- diyl und Cumaran-2,5-diyl; und X¹ eine Einfachbindung ist;
- Verbindung (Icaa), in der A¹ -A²-X¹-A³-X²-A&sup4;- ist, wobei jede der Gruppen A², A³ und A&sup4; 1,4-Phenylen ist, das einen oder zwei Substituenten haben kann, umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; oder CN; und wenigstens eine der Gruppen X¹ oder X² eine Einfachbindung ist;
- Verbindung (Icba), in der A¹ -A²-X¹-A³-X²-A&sup4;- ist, wobei zwei der Gruppen A², A³ und A&sup4; 1,4-Phenylen sind, das einen oder zwei Substituenten haben kann, umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; oder CN; und die restliche Gruppe aus A², A³ und A&sup4; eine divalente cyclische Gruppe ist, ausgewählt aus Pyridin-2,5- diyl, Pyrimidin-2,5-diyl, 1,4-Cyclohexylen, Thiazol-2,5- diyl, Thidadiazol-2,5-diyl, Indan-2,5-diyl und Cumaran-2,5- diyl; und X¹ und X² eine Einfachbindung sind;
- Verbindung (Icca), in der A¹ -A²-X¹-A³-X²-A&sup4;- ist, wobei A² Pyridin-2,5-diyl ist; A&sup4; eine divalente cyclische Gruppe ist, ausgewählt aus 1,4-Phenylen, das einen oder zwei Substituenten haben kann, umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; oder CN, 1,4-Cyclohexylen, Thiophen-2,5-diyl, und Indan-2,5-diyl; A³ 1,4-Phenylen ist, das einen oder zwei Substituenten haben kann, umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; oder CN; X¹ eine Einfachbindung ist; und X² -OCO-, -OCH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;- ist;
- Verbindung (Icda), in der A¹ -A²-X¹-A³-X²-A&sup4;- ist, wobei A² Pyrimidin-2,5-diyl ist; A&sup4; eine divalente cyclische Gruppe ist, ausgewählt aus 1,4-Phenylen, das einen oder zwei Substituenten haben kann, umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; oder CN, 1,4-Cyclohexylen, Thiophen-2,5-diyl und Indan-2,5-diyl; A³ 1,4-Phenylen ist, das einen oder zwei Substituenten haben kann, umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; oder CN; X¹ eine Einfachbindung ist; und X² -OCO-, -OCH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;- ist; und Verbindung (Icea), in der A¹ -A²-X¹-A³-X²-A&sup4;- ist, wobei A² 1,4-Cyclohexylen ist; A&sup4; eine divalente cyclische Gruppe ist, ausgewählt aus 1,4-Phenylen, das einen oder zwei Substiutenten haben kann, umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; oder 5 CN, 1,4-Cyclohexylen, Thiophen-2,5-diyl, und Indan-2,5-diyl; A³ 1,4-Phenylen ist, das einen oder zwei Substituenten haben kann, umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; oder CN; X¹ eine Einfachbindung ist; und X² -OCO-, -OCH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;- ist.
- Wenn die mesomorphe Verbindung der Formel (I) optisch aktiv oder nicht optisch aktiv ist, kann wenigstens eine der Gruppen A² und A³ vorzugsweise eine divalente zyklische Gruppe sein, ausgewählt aus Thiophen-2,5-diyl; Thiazol-2,5- diyl; Thiadiazol-2,5-diyl; Benzoxazol-2,5-diyl; Benzoxazol- 2,6-diyl; Benzothiazol-2,5-diyl; Benzothiazol-2,6-diyl; Chinoxalin-2,6-diyl; Chinolin-2,6-diyl; Indan-2,5-diyl; 2- Alkylindan-2,5-diyl mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen; Indanon-2,6-diyl; 2- Alkylindanon-2,6-diyl mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen; Cumaran-2,5- diyl; und 2-Alkylcumaran-2,5-diyl mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen.
- Wenn die mesomorphe Verbindung der Formel (I) eine optisch inaktive Verbindung ist, kann R¹ in der Formel (I) vorzugsweise eine der folgenden Gruppen (1-i) bis (1-vii) sein:
- (1-i) CmH2m+1O(CH&sub2;)n(CF&sub2;)p(CH&sub2;)q-Y¹-
- (1-ii) n-CaH2a+1-Y¹-,
- (1-v) ChF2h+1(CH&sub2;)i-Y¹-,
- (1-vi) F, und
- (1-vii) H,
- wobei a eine ganze Zahl von 1-16 ist; m eine ganze Zahl von 1-13 ist; n und q jeweils eine ganze Zahl von 1-5 sind; d, g und i jeweils eine ganze Zahl von 0-7 sind; p, b, e und h jeweils eine ganze Zahl von 1-10 sind f 0 oder 1 ist, mit der Maßgabe, daß m + n + p + q ≤ 16, b+d ≤ 16, e + f + g ≤ 16 und h + i ≤ 16 sind und Y¹ eine Einfachbindung, -O-, -COO- oder -OCOist.
- Wenn die mesomorphe Verbindung der Formel (I) eine optisch 5 aktive Verbindung ist, kann R¹ in der Formel (I) vorzugsweise eine der folgenden optisch aktiven Gruppen (2-i) bis (2- x) sein:
- wobei a, s und d jeweils eine ganze Zahl von 1-16 sind; b, g, h und t jeweils eine ganze Zahl von 0-10 sind; e eine ganze Zahl von 0-3 ist; f eine ganze Zahl von 0-7 ist, mit der Maßgabe, daß a + b ≤ 16 und d + e + f ≤ 15 sind, Z&sub1; CH&sub3;, CF&sub3;, F oder CN ist; Y&sub2; eine Einfachbindung, -O-, -COO- oder -OCOist; Y&sub3; eine Einfachbindung, -O-, -COO-, -OCO-, -CH&sub2;O- oder -CH&sub2;OCO- ist; und * die Stelle eines optisch aktiven Zentrums bezeichnet.
- R¹ kann eine zyklische Alkylgruppe (z. B. die Gruppen (2-iv) bis (2-x) sein, wie es vorstehend beschrieben wurde. Hier bedeutet "zyklische Alkylgruppe" eine zyklische Alkylgruppe oder eine Alkylgruppe mit einer teilweise zyklischen Struktur, wobei die zyklische Struktur aus einer Methylengruppe und/oder wenigstens einem Heteroatom (z. B. Sauerstoff) bestehen kann und wenigstens eine Methylengruppe in der Alkylgruppe durch -O- oder -CO- ersetzt sein kann.
- Die mesomorphe Verbindung der Formel (I) (optisch aktiv oder optisch inaktiv) kann allgemein synthesiert werden, beispielsweise durch die folgenden Reaktionsschemata.
- Cm H2m+1I + HO(CH&sub2;)n(CF&sub2;)p(CH&sub2;)qOH
- Hier deckt der Ausdruck "mesomorphe Verbindung" nicht nur eine Verbindung ab, die eine mesomorphe (flüssigkristalline) Phase einnimmt, sondern auch eine Verbindung, die keine mesomorphe Phase per se einnimmt, so lange eine diese Verbindung enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung eine mesomorphe Phase einnimmt.
- Spezifische Beispiele der optisch inaktiven mesomorphen Verbindung der Formel (I) können die durch die folgenden Strukturformeln 1-1 bis 1-232 dargestellten Verbindungen sein, einschließlich der Abkürzungen für die entsprechenden zyklischen Gruppen, die nachstehend aufgelistet sind.
- Im vorstehenden bedeuten t, g und h jeweils eine ganze Zahl von 0-10.
- * Bezugsbeispiel
- * Bezugsbeispiel
- * Bezugsbeispiel
- * Bezugsbeispiel
- * Bezugsbeispiel
- * Bezugsbeispiel
- * Bezugsbeispiel
- * Bezugsbeispiel
- Spezifische Beispiele der optisch aktiven mesomorphen Verbindung der Formel (I) können die durch die folgenden Strukturformeln 2-1 bis 2-231 dargestellten Verbindungen sein, einschließlich der Abkürzungen für die entsprechenden zyklischen Gruppen, die vorstehend beschrieben wurden.
- * Bezugsbeispiel
- * Bezugsbeispiel
- * Bezugsbeispiel
- * Bezugsbeispiel
- * Bezugsbeispiel
- * Bezugsbeispiel
- * Bezugsbeispiel
- * Bezugsbeispiel
- * Bezugsbeispiel
- * Bezugsbeispiel
- * Bezugsbeispiel
- * Bezugsbeispiel
- Die erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung kann erhalten werden durch Mischen wenigstens einer Art der mesomorphen Verbindung, dargestellt durch die Formel (I) und wenigstens einer Art, vorzugsweise 1-50 Arten, insbesondere bevorzugt 1-30 Arten, insbesondere 3-30 Arten einer weiteren mesomorphen Verbindung in zweckmäßigen Anteilen, die bestimmt werden durch die Berücksichtigung der Verwendung oder des Gebrauchs einer Flüssigkristallvorrichtung unter Verwendung der Zusammensetzung und die hierfür erforderlichen Eigenschaften etc.
- Die erfindungsgemäße Flüssigkristallzuammensetzung kann vorzugsweise als Flüssigkristallzusammensetzung formuliert werden, die Ferroelektrizität aufweisen kann, insbesondere eine Flüssigkristallzuammensetzung mit einer chiralen smektischen Phase.
- Spezifische Beispiele der vorstehend beschriebenen weiteren mesomorphen Verbindung können diejenigen beinhalten, die beispielsweise in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift JP-A-4-272989 offenbart sind. Insbesondere sind auf den Seiten 23 bis 39 von JP-A-4-272989 die folgenden mesomorphen Verbindungen als weitere mesomorphe Verbindung offenbart.
- Formeln (III) und (IV): Mesomorphe Verbindung basierend auf einem Pyrimidinring,
- Formel (V): Mesomorphe Verbindung basierend auf einem Benzolring,
- Formel (VI): Mesomorphe Verbindung basierend auf einem Benzol- oder Cyclohexanring,
- Formel (VII): Mesomorphe Verbindung basierend auf einem Naphthalinring,
- Formel (VIII): Mesomorphe Verbindung basierend auf einem Pyrazinring,
- Formel (IX): Mesomorphe Verbindung basierend auf einem Pyridazinring,
- Formel (X) und (XI): Mesomorphe Verbindung basierend auf einem Pyridinring, und
- Formel (XII): Mesomorphe Verbindung basierend auf einem Thiadiazolring.
- Ferner offenbart JP-A-4-272989 bevorzugte mesomorphe Verbindungen der Formeln (IIIa) bis (XIId) und insbesondere bevorzugte mesomorphe Verbindungen der Formeln (IIIaa) bis (XIIdb).
- In den vorstehenden mesomorphen Verbindungen der Formeln (III) bis (XII), (IIIa) bis (XIId) und (IIIaa) bis (XIIdb) kann wenigstens eine terminale Gruppe (d. h. R&sub1;' und/oder R&sub2;', R&sub3;' und/oder R&sub4;' oder R&sub5;' und/oder R&sub6;') die Gruppe: - (CH&sub2;)E-CGF2G+1 sein, in der E eine ganze Zahl von 0-10 und G eine ganze Zahl von 1-15 ist.
- Erfindungsgemäß können die mesomorphen Verbindungen dargestellt durch die folgenden Formeln (XIII) bis (XVIII) auch als weitere mesomorphe Verbindung verwendet werden.
- Spezifische Beispiele von weiteren mesomorphen Verbindungen können auch diejenigen beinhalten, dargestellt durch die folgenden Formeln (XIII) bis (XVIII) einschließlich der Abkürzungen für die entsprechenden zyklischen Gruppen, die nachstehend zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen aufgelistet sind.
- R&sub7;'-(PY2)-X&sub7;'-(Ph)-X&sub8;'-(PhY&sub7;')N-(Tn)-R&sub8;' (XIII)
- R-&sub7;'-(Py2)-(Ph)-OCO-(Ph4F) (XIV)
- R-&sub7;'-(Py2)-(Ph)-OCO-(Ph34F) (XV)
- R-&sub7;'-(PhY&sub7;')Q-(Tz1)-(PhY&sub8;')-X&sub7;'-(PhY&sub9;')R-(Cy)T-R&sub8;' (XVI)
- R-&sub7;'-(Bo2)-A&sub4;'-R&sub8;' (XVII)
- R&sub7;'-(Bt2)-A&sub4;'-R&sub8;' (XVIII)
- Hier bezeichnen R&sub7;' und R&sub8;' jeweils Wasserstoff oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 Kohlen- stoffatomen, die eine oder zwei oder mehr nicht benachbarte Methylengruppen beinhalten kann, die ersetzt sein können durch -O-, -CO-, -CH(CN)- oder -CCH&sub3;(CN)-, mit der Maßgabe, daß Heteroatome nicht benachbart sind und die wenigstens ein H beinhalten kann, das durch F ersetzt sein kann.
- Weitere bevorzugte Beispiele von R&sub7;' und R&sub8;' können jeweils diejenigen beinhalten, die durch die folgenden Gruppen (i) bis (viii) dargestellt sind.
- i) Eine geradkettige Alkylgruppe mit 1-15 Kohlenstoffatomen;
- in der p eine ganze Zahl von 0-5 und q eine ganze Zahl von 2-11 bezeichnet (optisch aktiv oder inaktiv);
- in der r eine ganze Zahl von 0-6, s 0 oder 1 und t eine ganze Zahl von 1-14 bezeichnet (optisch aktiv oder inaktiv);
- in der w eine ganze Zahl von 1-15 bezeichnet (optisch aktiv oder inaktiv);
- in der A eine ganze Zahl von 0-2 und B eine ganze Zahl von 1-15 bezeichnet (optisch aktiv oder inaktiv);
- In der eine ganze Zahl von 0-2 und D eine ganze Zahl von 1-15 bezeichnet (optisch aktiv oder inaktiv);
- vii) -(CH&sub2;)E-CGF2G+1, in der E eine ganze Zahl von 0-10 und G eine ganze Zahl von 1-15 ist; und
- viii) H (Wasserstoff).
- In den vorstehenden Formeln (XIII) bis (XVIII) sind N, Q, R und T 0 oder 1; Y&sub7;', Y&sub8;' und Y&sub9;' sind H oder F; A&sub4;' ist Ph oder Np; und Y&sub7;' und Y&sub8;' bezeichnen jeweils eine Einfachbindung, -COO-, -OCO-, -CH&sub2;O- oder -OCH&sub2;-.
- Die Verbindung der Formel (XIII) kann vorzugsweise eine Verbindung dargestellt durch die folgende Formel (XIIIa) beinhalten:
- R&sub7;'-(Py2)-(Ph)-OCO-(Tn)-R&sub8;' (XIIIa)
- Die Verbindung der Formel (XVI) kann vorzugsweise Verbindungen dargestellt durch die folgenden Formeln (XVIa) und (XVIb) beinhalten:
- R&sub7;'-(Tz1)-(Ph)-R&sub8;' (XVIa) und
- R&sub7;'-(PhY'&sub7;)-(Tz1)-(PhY'&sub8;)-R&sub8;' (XVIb)
- Die Verbindung der Formel (XVII) kann vorzugsweise Verbindungen dargestellt durch die folgenden Formeln (XVIIa) und (XVIIb) beinhalten:
- R&sub7;'-(Boa2)-(Ph)-O-R&sub8;' (XVIIa) und
- R&sub7;'-(Boa2)-(Np)-O-R&sub8;' (XVIIb).
- Die Verbindungen der Formel (XVIII) können vorzugsweise Verbindungen dargestellt durch die folgenden Formeln (XVIIIa) bis (XVIIIc) beinhalten:
- R&sub7;'-(Btb2)-(Ph)-R&sub8;' (XVIIIa),
- R&sub7;'-(Btb2)-(Ph)-O-R&sub8;' (XVIIIb) und
- R&sub7;'-(Btb2)-(Np)-O-R&sub8;' (XVIIIc).
- Die Verbindungen der Formel (XVIa) und (XVIb) können vorzugsweise Verbindungen dargestellt durch die folgenden Formeln (XVIaa) bis (XVIbc) beinhalten:
- R&sub7;'-(Tz1)-(Ph)-O-R&sub8;' (XVIaa),
- R&sub7;'-(Ph)-(Tz1)-(Ph)-R&sub8;' (XVIba),
- R&sub7;'-(Ph)-(Tz1)-(Ph)-O-R&sub8;' (XVIbb) und
- R&sub7;'-(Ph)-(Tz1)-(Ph)-OCO-R&sub8;' (XVIbc)
- Bei der Formulierung der Flüssigkristallzusammensetzung gemäß der Erfindung kann die Flüssigkristallzusammensetzung wünschenswerterweise 1-80 Gew.-%, vorzugsweise 1-60 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 1-40 Gew.-% einer mesomorphen Verbindung dargestellt durch die Formel (I) enthalten (optisch aktiv oder inaktiv).
- Wenn ferner zwei oder mehrere Arten der mesomorphen Verbindungen dargestellt durch die Formel (I) verwendet werden, kann die Flüssigkristallzusammensetzung wünschenswerterweise 1-80 Gew.-% vorzugsweise 1-60 Gew.-% insbesondere bevorzugt 1-40 Gew.-% der zwei oder mehr Arten der mesomorphen Verbindungen dargestellt durch die Formel (I) enthalten (optisch aktiv oder inaktiv).
- Die Flüssigkristallvorrichtung gemäß der Erfindung kann vorzugsweise hergestellt werden durch Erhitzen der Flüssigkristallzusammensetzung, die wie vorstehend beschrieben hergestellt wurde zu einer isotropen Flüssigkeit unter Vakuum, Füllen einer leeren Zelle umfassend ein Paar einander gegenüber angeordneten Elektrodenplatten mit der Zusammensetzung, schrittweise Kühlung der Zelle zur Bildung einer Flüssigkristallschicht und Wiederherstellung des Normaldrucks.
- Fig. 1 ist eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform der Flüssigkristallvorrichtung unter Verwendung von Ferroelektrizität, die wie vorstehend beschrieben hergestellt wurde zur Erläuterung dieser Struktur.
- Bezogen auf Fig. 1 beinhaltet die Flüssigkristallvorrichtung eine Flüssigkristallschicht 1, die eine chirale smektische Phase einnimmt und zwischen einem Paar Glassubstrate 2 angeordnet ist, die jeweils darauf eine transparente Elektrode 3 und eine isolierende Ausrichtungskontrollschicht 4 aufweisen. Erfindungsgemäß kann die transparente Elektrode 3 auf einem der Substrate 2 ausgebildet sein. Die Glassubstrate 2 werden einander gegenüberliegend eingesetzt oder angeordnet. Leitungsdrähte 6 sind mit den Elektroden verbunden, so daß eine Ansteuerspannung an die Flüssigkristallschicht 1 von einer Stromversorgung 7 angelegt werden kann. Außerhalb der Substrate 2 ist ein Paar Polarisatoren 8 angeordnet, um das von einer Lichtquelle 9 einfallende Licht I&sub0; in Zusammenarbeit mit dem Flüssigkristall 1 zu modulieren und moduliertes Licht I bereitzustellen.
- Jedes der zwei Glassubstrate 2 ist mit einer transparenten Elektrode 3 beschichtet, die einen Film aus In&sub2;O&sub3;, SnO&sub2; oder ITO (Indium-Zinn-Oxid) umfaßt, um so eine Elektrodenplatte zu bilden. Darauf wird ferner eine isolierende Ausrichtungskontrollschicht 4 ausgebildet, indem ein Film eines Polymers wie ein Polyimid mit einem mit Gaze oder Acetatfasern beschichteten Tuch gerieben wird, um die Flüssigkristallmoleküle in der Reibrichtung uniaxial auszurichten (uniaxiale Ausrichtungsbehandlung). Ferner ist es auch möglich, die Ausrichtungskontrollschicht aus zwei Schichten aufzubauen, z. B. indem zuerst eine Isolationsschicht aus einem anorganischen Material wie Siliziumnitrid, wasserstoffhaltiges Siliziumcarbid, Siliziumoxid, Bornitrid, wasserstoffhaltiges Bornitrid, Ceroxid, Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Titanoxid oder Magnesiumfluorid ausgebildet wird und darauf eine Ausrichtungskontrollschicht aus einem organischen Isolationsmaterial wie Polyvinylalkohol, Polyimid, Polyamid-Imid, Polyester-Imid, Polyparaxylylen, Polyester, Polycarbonat, Polyvinylacetal, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyamid, Polystyrol, Celluloseharz, Melaminharz, Harnstoffharz, Acrylharz oder ein Photoresist-Harz ausgebildet wird. Alternativ ist es jedoch möglich eine einfache Schicht aus einer anorganischen isolierenden Ausrichtungskontrollschicht zu verwenden, die das vorstehend erwähnte anorganische Material umfaßt oder eine organische isolierende Ausrichtungskontrollschicht, die die vorstehend erwähnten organischen Materialien umfaßt. Eine anorganische isolierende Ausrichtungskontrollschicht kann gebildet werden durch Dampfabscheidung während eine organische isolierende Ausrichtungskontrollschicht ausgebildet werden kann durch Aufbringen einer Lösung aus einem organischen isolierenden Material oder einem Vorläufer davon in einer Konzentration von 0,1-20 Gew.-%, vorzugsweise 0,2-14 Gew.-% durch Schleuderbeschichtung, Eintauchbeschichtung, Siebdruck, Sprühbeschichtung oder Walzenbeschichtung, gefolgt von der Vernetzung oder Härtung bei vorgeschriebenen Härtungsbedingungen (z. B. durch Erhitzen). Die isolierende Ausrichtungskontroll schicht 4 kann eine Dicke von gewöhnlich 10 Å bis 1 um, vorzugsweise 10-3000 Å, ferner bevorzugt 10-1000 Å besitzen. Die zwei Glassubstrate mit den transparenten Elektroden 3 (welche zusammen hier als "Elektrodenplatten" bezeichnet werden) und ferner mit den isolierenden Ausrichtungskontrollschichten 4 werden so bereit gehalten, daß sie einen vorgeschriebenen (aber beliebigen) Zwischenraum mittels eines Abstandshalters 5 haben. Beispielsweise kann eine derartige Zellstruktur mit einem vorgeschriebenen Zwischenraum gebildet werden, indem Abstandshalter aus Siliziumoxid- Kügelchen oder Aluminiumoxid-Kügelchen mit einem vorgeschriebenen Durchmesser zwischen zwei Glasplatten eingesetzt werden und dann ihre äußere Ränder mit einem Versiegelungsmaterial, das beispielsweise ein Epoxy-Haftmittel umfaßt, versiegelt werden. Alternativ kann auch ein Polymerfilm oder eine Glasfaser als Abstandshalter verwendet werden. Zwischen die zwei Glasplatten wird eine Flüssigkristallzusammensetzung, die eine chirale smektische Phase einnimmt, dichtend eingeschlossen (versiegelt), um eine Flüssigkristallschicht 1 mit einer Dicke von im allgemeinen 0,5-20 um, vorzugsweise 1-5 um bereitzustellen.
- Die transparenten Elektroden 3 werden mit der externen Stromversorgung 7 über die Leitungsdrähte 6 verbunden. Ferner wird außerhalb der Glassubstrate 2 ein Paar Polarisatoren 8 beispielsweise nach Art der im rechten Winkel gekreuzten Nicol-Prismen angeordnet. Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung ist vom Transmissionstyp und dementsprechend ist sie mit einer Lichtquelle 9 auf der Rückseite einer der Polarisatoren 8 Versehen.
- Fig. 2 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Betriebsweise einer Flüssigkristallzelle (Vorrichtung) unter Verwendung von Ferroelektrizität. Die Bezugszeichen 21a und 21b bezeichnen Substrate (Glasplatten) auf denen jeweils eine transparente Elektrode beispielsweise aus In&sub2;O&sub3;, SnO&sub2;, ITO (Indium-Zinnoxid) angeordnet ist. Ein Flüssigkristall aus einer SmC*-Phase (chirale smektische C-Phase) oder SmH*- Phase (chirale smektische H-Phase), in dem die Flüssigkristallmolekülschichten 22 senkrecht zu den Oberflächen der Glasplatten ausgerichtet sind, wird zwischen diesen hermetisch angeordnet. Die Linien 23 zeigen die Flüssigkristallmoleküle. Jedes Flüssigkristallmolekül 23 besitzt einen Dipolmoment (P ) 24 in einer Richtung senkrecht zu dessen Achse. Die Flüssigkristallmoleküle 23 bilden kontinuierlich eine helikale Struktur in Richtung der Ausbreitung der Substrate. Wenn eine Spannung höher als ein bestimmter Schwellenwert zwischen den auf den Substraten 21a und 21b gebildeten Elektroden angelegt wird, wird die helikale Struktur der Flüssigkristallmoleküle 23 aufgewickelt oder aufgelöst und die Orientierungsrichtung der entsprechenden Flüssigkristallmoleküle 23 geändert, so daß die Dipolmomente (P ) 24 sämtlich in Richtung des elektrischen Feldes ausgerichtet sind. Die Flüssigkristallmoleküle 23 besitzen eine längliche Gestalt und zeigen eine Brechungsanisotropie zwischen ihrer langen und kurzen Achse. Dementsprechend ist leicht Verständlich, daß beispielsweise beim Anordnen von Polarisatoren nach Art von gekreuzten Nicols, d. h. mit Kreuzung ihrer Polarisationsrichtungen, die auf der oberen und unteren Oberfläche der Glasplatten angeordnet werden, die so angeordnete Flüssigkristallzelle als optische Flüssigkristall-Modulationsvorrichtung funktioniert, deren optische Eigenschaften in Abhängigkeit von der Polarität der angelegten Spannung variiert.
- Wenn die Flüssigkristallzelle ferner ausreichend dünn ausgeführt wird (z. B. weniger als etwa 10 um) wird die helikale Struktur der Flüssigkristallmoleküle aufgelöst und eine nicht helikale Struktur vorgesehen, selbst in Abwesenheit eines elektrischen Felds, wodurch die Dipolmomente einen von zwei Zuständen einnehmen, d. h. Pa in einer oberen Richtung 34a oder Pb in einer unteren Richtung 34b wie es in Fig. 3 gezeigt ist, wodurch eine bistabile Bedingung vorgesehen wird. Wenn ein elektrisches Feld Ea oder Eb größer als ein bestimmter Schwellenwert und und mit jeweils unterschiedlicher Polarität, wie in Fig. 3 gezeigt, an eine Zelle mit der vorstehend erwähnten Eigenschaft angelegt wird, indem die Vorrichtung zum Anlegen der Spannung 31a und 31b verwendet wird, werden die Dipolmomente entweder in die obere Richtung 34a oder in die untere Richtung 34b in Abhängigkeit des Vektors des elektrischen Feldes Ea oder Eb gerichtet. Entsprechend werden die Flüssigkristallmoleküle entweder in einem ersten stabilen Zustand 33a oder einem zweiten stabilen Zustand 33b ausgerichtet.
- Wenn der vorstehend erwähnte ferroelektrische Flüssigkristall als optisches Modulationselement verwendet wird, können zwei Vorteile erreicht werden. Zunächst ist die Ansprechgeschwindigkeit ziemlich hoch. Zweitens zeigt die Ausrichtung des Flüssigkristalls Bistabilität. Der zweite Vorteil wird ferner z. B. unter Bezugnahme auf Fig. 3 erklärt. Wenn das elektrische Feld Ea an die Flüssigkristallmoleküle angelegt wird, werden diese in dem ersten stabilen Zustand 33a ausgerichtet. Dieser Zustand wird selbst bei Entfernen des elektrischen Feldes stabil beibehalten. Wenn das elektrische Feld Eb, dessen Richtung entgegengesetzt dem elektrischen Feld Ea ist, angelegt wird, werden die Flüssigkristallmoleküle in dem zweiten stabilen Zustand 33b ausgerichtet, wodurch die Richtung der Moleküle geändert wird. Dieser Zustand wird ähnlich stabil beibehalten, selbst wenn das elektrische Feld entfernt wird. Solange die Größe des angelegten elektrischen Feldes Ea oder Eb nicht oberhalb eines bestimmten Schwellenwertes liegt, werden die Flüssigkristallmoleküle in den entsprechenden Ausrichtungszuständen gehalten.
- Die Fig. 5A und 5B sind Signalverlaufs-Diagramme, die die Signalverläufe bei der Steuerspannung zeigen, welche bei der Ansteuerung einer ferroelektrischen Flüssigkristallfläche als eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flüssigkristallvorrichtung angenommen werden.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 5A ist bei SS ein Signalverlauf des Selektionsabtastsignals gezeigt, das an eine selektierte Abtastzeile angelegt wird, bei SN ist der Signalverlauf eines nicht selektierten Abtastsignals gezeigt, das an eine nicht selektierte Abtastzeile angelegt wird, bei IS ist der Signalverlauf eines Auswahldatensignals gezeigt (welcher einen schwarzen Anzeigezustand herbeiführt), das an eine selektierte Datenzeile angelegt wird und bei IN ist der Signalverlauf eines nicht selektierten Datensignals gezeigt (der zu einem weißen Anzeigezustand führt), welches an eine nicht selektierte Datenzeile angelegt wird. Ferner sind bei (IS-SS) und (IN-SS) in der Figur Spannungssignalverläufe gezeigt, die an Pixel auf einer selektierten Abtastzeile angelegt werden, wodurch ein mit der Spannung (IS-SS) versorgtes Pixel einen schwarzen Anzeigezustand und ein mit der Spannung (IN-SS) versorgtes Pixel einen weißen Anzeigezustand einnimmt. Die Fig. 5B zeigt einen Zeit-seriellen Signalverlauf, der zur Bereitstellung eines in Fig. 6 gezeigten Anzeigezustands verwendet wird.
- In der in den Fig. 5A und 5B gezeigten Ansteuerausführungsform entspricht eine minimale Dauer Δt einer Spannung mit einfacher Polarität, die an ein Pixel auf einer selektierten Abtastzeile angelegt wird, der Periode einer Schreibphase t&sub2; und die Periode einer Einzeilen-Löschphase t&sub1; wird auf zwei Δt eingestellt.
- Die Parameter Vs, VI und Δt in den Ansteuer-Signalverläufen, die in den Fig. 5A und 5B gezeigt sind, werden in Abhängigkeit von den Umschalteigenschaften eines verwendeten ferroelektrischen Flüssigkristallmaterials bestimmt. In dieser Ausführungsform werden die Parameter auf einen konstanten Wert mit einem Vorspannungsverhältnis VI/(VI + VS) = 1/3 festgelegt. Es ist natürlich möglich, den Bereich einer Steuerspannung zu erhöhen, um eine zweckmäßige Matrixansteuerung durch Erhöhung des Vorspannungsverhältnisses zu ermöglichen. Ein großes Vorspannungsverhältnis entspricht jedoch einer großen Amplitude eines Datensignals und führt zu einem Anstieg des Flackerns und zu einem geringeren Kontrast und ist daher im Hinblick auf die Bildqualität nicht wünschenswert. Gemäß unseren Untersuchungen war ein Vorspannungsverhältnis von etwa 1/3 bis 1/4 praktisch.
- Die erfindungsgemäße Flüssigkristallvorrichtung wird als ein Element, insbesondere als Anzeigeelement für verschiedene Flüssigkristallgeräte verwendet.
- Auf der Basis einer Anordnung, die nachstehend vorgestellt wird und einem Datenformat umfassend Bilddaten, welche von Adressdaten für die Abtastzeilen begleitet werden und durch Annahme einer Übertragungssynchronisation unter Verwendung eines SYNC-Signals, wie es in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist, wird ein Flüssigkristall-Anzeigegerät gemäß der Erfindung bereitgestellt, bei dem die erfindungsgemäße Flüssigkristallvorrichtung als Bereich der Anzeigefläche verwendet wird.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 7 beinhaltet das ferroelektrische Flüssigkristall-Anzeigegerät 101 eine graphische Kontrolleinrichtung 102, eine Anzeigefläche 103, eine Steuerschaltung für die Abtastzeilen 104, eine Steuerschaltung 105 für die Datenzeilen, einen Dekoder 106, einen Abtastsignal- Generator 107, ein Schiebe- bzw. Shiftregister 108, einen Zeilenspeicher 109, einen Datensignal-Generator 110, eine Ansteuerungs-Steuerschaltung 111, eine graphische zentrale Verarbeitungseinheit (GCPU) 112, eine zentrale Verarbeitungseinheit als Host (host CPU) 113 und einen Bilddatenspeicher (VRAM) 114.
- Bilddaten werden in der graphischen Kontrolleinrichtung 102 in einem Gerätekörper erzeugt und zu einer Anzeigefläche 103 mittels einer Signalübertragungseinrichtung übertragen. Die graphische Kontrolleinrichtung 102 umfaßt grundsätzlich eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit, nachstehend als "GCPU" bezeichnet) 112 und einen VRAM (Video-RAM, Bilddatenspeicher) 114 und übernimmt die Steuerung und Übertragung von Bilddaten zwischen einer Host-CPU 113 und dem Flüssigkristall-Anzeigegerät (FLCD) 101. Die Kontrolle des Anzeigege räts wird grundsätzlich durchgeführt durch die graphische Kontrolleinrichtung 102. Eine (nicht gezeigte) Lichtquelle ist an der Rückseite der Anzeigefläche 103 vorgesehen.
- Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf Beispiele genauer erklärt. Es ist jedoch klar, daß die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
- In den folgenden Beispielen bezeichnen die entsprechenden Symbole die folgenden Phasen; Iso: isotrope Phase; Ch: cholesterische Phase; SmA: smektische A-Phase; SmC: smektische C-Phase; SmC*: chirale smektische Phase; und Cryst.: Kristall.
- Herstellung von 2-[4-(6-Propoxy-1H,1H,6H,6Hperfluorhexyloxycarbonyl)phenyl]-6-hexylbenzothiazol (Beispielverbindung Nr. 1-95)
- In einem 2 Liter-Dreihalskolben werden 50 g (190,8 mM) 1H,1H,6H,6H-Perfluor-1,6-hexandiol und 511 ml N,N- Dimethylformamid (DMF) gegeben und ineinander gelöst. Unter Rühren auf einen Eisbad wurden der Lösung 7,63 g (190,8 mM) 60%-iges Natriumhydrid in Öl während 25 Minuten bei 6-10ºC (innere Temperatur) zugegeben, gefolgt von einstündigem Rühren bei 20-23ºC. Der Mischung wurden 32,4 g (190,6 mM) Propyliodid tropfenweise während 15 Minuten bei 6-8ºC unter Rühren auf einem Eisbad zugegeben, gefolgt von 4,5-stündigem Rühren bei 35-40ºC. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht stehengelassen, in 1,5 Liter Wasser gegossen, mit 5%-iger Chlorwasserstoffsäure angesäuert (pH = 1) und mit Ether extrahiert. Die organische Schicht wurde dreimal mit gesättigtem gewöhnlichem Salzwasser gewaschen und mit wasserfrei em Magnesiumsulfat getrocknet, gefolgt von der Abdestillation des Lösungsmittels zur Gewinnung eines Rückstands. Der Rückstand wurde mit Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Eluent: Hexan/Ethylacetat = 4/1) und es wurden 20,1 g an schwachgelbem flüssigem 6-Propoxy-1H,1H,6H,6Hperfluorhexanol gewonnen (Ausbeute: 34,7%).
- 0,3 g (0,88 mM) 2-(4-Carboxyphenyl)-6-hexylbenzothiazol, 0,27 g (0,89 mM) 6-Propoxy-1H,1H,6H,6H-perfluorhexanol, 0,18 g (0,87 mM) Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), 0,02 g 4- Dimethylaminopyridin und 6 ml Dichlormethan wurden in einen 50 ml Rundkolben gegeben und 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung filtriert um ein Filtrat zu gewinnen. Das Filtrat wurde zu einem Rohprodukt kondensiert. Das Rohprodukt wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Eluent: Toluol/Ethylacetat = 50/1) und aus einem Mischlösungsmittel (Toluol/Hexan) umkristallisiert, um 0,30 g an 2-[4-(6- Propoxy-1H,1H, 6H,6H-perfluorhexyloxycarbonyl)phenyl]-6- hexylbenzothiazol zu gewinnen (Ausbeute: 54%; Schmelzpunkt (Schmp.): 103,1ºC).
- In einem 1-Liter-Dreihalskolben wurden 48,3 g (228 mM) 1H,1H,5H,5H-Perfluor-1,5-pentandiol und 735 ml trockenes DMF gegeben. Der Mischung wurden 9,22 g (231 mM) 60%-iges Natriumhydrid in Öl bei 10ºC oder darunter zugegeben, gefolgt von 10-minütigem Rühren bei der Temperatur und einstündigem Rühren bei Raumtemperatur. Die entstehende Mischung wurde auf 10ºC oder darunter abgekühlt. Der Mischung wurden 31,4 g (229 mM) n-Butylbromid tropfenweise während 10 Minuten zugegeben, gefolgt von 6-stündigem Rühren bei 35ºC. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in 1 Liter Wasser gegossen und mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Die Mischung wurde mit gewöhnlichem Salz gesättigt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gewöhnlichem Salzwasser gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, gefolgt von dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter Erhalt eines Rückstands. Der Rückstand wurde einer Destillation bei reduziertem Druck unterworfen (Siedepunkt (Sdp.): 86-98ºC/4 torr) und mit Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Eluent: Hexan/Ethylacetat = 4/1) und es wurden 32,5 g 5-Butyloxy- 1H,1H,5H,5H-perfluorpentanol gewonnen (Ausbeute: 53%).
- 0,35 g (1,07 mM) 2-(4-Carboxyphenyl)-5-nonylpyrimidin, 0,30 g (1,12 mM) 5-Butyloxy-1H,1H,5H,5H-perfluorpentanol, 0,22 g (1,07 mM) DCC, 0,03 g 4-Dimethylaminopyridin und 8 ml Dichlormethan wurden in einen 50 ml Rundkolben gegeben und 14 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung abfiltriert, um ein Filtrat zu erhalten. Das Filtrat wurde zu einem Rohprodukt kondensiert. Das Rohprodukt wurde durch Silicagel- Säulenchromatographie gereinigt (Eluent: Toluol/Ethylacetat = 100/1) und aus einem Mischlösungsmittel (Toluol/Methanol) umkristallisiert und es wurden 0,37 g an 2-[4-(5-Butyloxy- 1H,1H,5H,5H-perfluorpentyloxycarbonyl)phenyl]-5- nonylpyrimidin gewonnen (Ausbeute: 66%; Schmp.: 65,2ºC).
- 0,30 g (1,06 mM) 4-Pentyloxy-4'-biphenylcarbonsäure, 0,30 g (1,12 mM) 5-Butyloxy-1H,1H,5H,5H-perfluorpentanol, 0,22 g (1,07 mM) DCC, 0,03 g 4-Dimethylaminopyridin und 8 ml Dichlormethan wurden in einen 50 ml Rundkolben gegeben und 14 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung abfiltriert, um ein Filtrat zu erhalten. Das Filtrat wurde zu einem Rohprodukt kondensiert. Das Rohprodukt wurde mit Silicagel- Säulenchromatographie gereinigt (Eluent : Toluol/Ethylacetat = 100/1) und aus einem Mischlösungsmittel (Toluol/Methanol) umkristallisiert und es wurden 0,06 g 5-Butyloxy- 1H,1H,5H,5H-perfluorpentyl-4-pentyloxy-4'-biphenylcarboxylat erhalten (Ausbeute: 10%). Phasenübergangstemperatur (ºC)
- In einen 100 ml Rundkolben wurden 1,34 g (5,0 mM) 5- Butyloxy-1H,1H,5H,5H-perfluorpentanol und 1,19 g (15,0 mM) Pyridin gegeben und gekühlt. Der Mischung wurden 2,82 g (10,0 mM) Trifluormethansulfonsäureanhydrid tropfenweise zugegeben, gefolgt von einstündigem Rühren bei Raumtemperatur. Nach der Reaktion wurde der Reaktionsmischung Eiswasser zugegeben und es wurde mit Ethylacetat extrahiert. Das Extrakt wurde mit 3M-Chlorwasserstoffsäure und Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, gefolgt vom Abdestillieren des Lösungsmittels unter Erhalt von 1,78 g (4,45 mM) 5-Butyloxy-1H,1H,5H,5Hperfluorpentyltrifluormethansulfonat (Ausbeute: 89%).
- In einen 50 ml Rundkolben wurden 0,08 g (2,00 mM) 60%-iges Natriumhydrid und 3 ml DMF gegeben. Der Mischung wurden 0,52 g (1,66 mM) 5-Decyl-2-(4-hydroxyphenyl)pyrimidin zugegeben, gefolgt von 30-minütigem Rühren bei Raumtemperatur. Der entstehenden Mischung wurde eine gemischte Flüssigkeit von 0,66 g (1,66 mM) 5-Butyloxy-1H,1H,5H,5Hperfluorpentyltrifluormethansulfonat und 2 ml DMF zugegeben, gefolgt von einstündigem Rühren bei 100ºC. Nach der Reaktion wurde der Reaktionsmischung Wasser zugegeben und mit Ethylacetat extrahiert. Das Extrakt wurde mit 3M- Chlorwasserstoffsäure und Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, gefolgt vom Abdestillieren des Lösungsmittels unter Erhalt eines Rohprodukts. Das Rohprodukt wurde mit Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Eluent: Toluol) und aus Methanol umkristallisiert und es wurden 0,31 g (0,55 mM) an 2-[4-(5-Butyloxy-1H,1H,5H,5Hperfluorpentyloxy)phenyl]-5-decylpyrimidin gewonnen (Ausbeute: 33%). Phasenübergangstemperatur (ºC)
- Es wurde eine Flüssigkristallzusammensetzung 1-A durch Mischen der folgenden Verbindungen mit den angegebenen Anteilen hergestellt.
- C&sub9;H&sub1;&sub9;-Py2-Ph-OC&sub9;H&sub1;&sub9; 6
- C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;-Py2-Ph-OC&sub8;H&sub1;&sub7; 6
- C&sub8;H&sub1;&sub7;O-Prl-Ph-O(CH&sub2;)&sub5;*CH(CH&sub3;)C&sub2;H&sub5; 7
- C&sub1;&sub1;H&sub2;&sub3;O-Py2-Ph-O(CH&sub2;)&sub2;*CH(CH&sub3;)C&sub2;H&sub5; 14
- C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;-Pr2-Ph-C&sub6;H&sub1;&sub3; 8
- C&sub6;H&sub1;&sub3;-Py2-Ph-Ph-C&sub4;H&sub9; 4
- C&sub8;H&sub1;&sub7;-Ph-Pr2-Ph-OC&sub5;H&sub1;&sub1; 2
- C&sub3;H&sub7;-Cy-COO-Ph-Py1-C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5; 10
- C&sub5;H&sub1;&sub1;-Cy-COO-Ph-Py1-C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5; 5
- C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;O-Ph-COS-Ph-OC&sub8;H&sub1;&sub7; 10
- C&sub6;H&sub1;&sub3;-Ph-COO-Ph-Ph-OCH&sub2;CH(CH&sub3;)C&sub2;H&sub5; 7
- C&sub3;H&sub7;-Cy-CH&sub2;O-Ph-Py1-C&sub8;H&sub1;&sub7; 7
- C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;-Ph-Ph-OCH&sub2;-Ph-C&sub7;H&sub1;&sub5; 5
- C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;-Py2-Ph-OCH&sub2;*CH(F)C&sub5;H&sub1;&sub1; 2
- C&sub5;H&sub1;&sub1;-Cy-COO-Ph-OCH&sub2;*CH(F)C&sub6;H&sub1;&sub3; 2
- C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;O-Ph-Pa-COO(CH&sub2;)&sub3;*CH(CH&sub3;)C&sub2;H&sub5; 2
- C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;O-Ph-Pa-O(CH&sub2;)&sub3;*CH(CH&sub3;)OC&sub3;H&sub7; 3
- Die Flüssigkristallzusammensetzung 1-A wurde ferner Vermischt mit den folgenden Beispielverbindungen in den angegebenen Anteilen, um eine Flüssigkristallzusammensetzung 1-B bereitzustellen.
- Zwei 0,7 mm dicke Glasplatten wurden vorgesehen und jeweils mit einem ITO-Film unter Bildung einer Elektrode zur Spannungsanlegung beschichtet, welche ferner mit einer Isolationsschicht aus dampfabgeschiedenem SiO&sub2; beschichtet wurde. Auf die Isolationsschicht wurde eine 0,2%-ige Lösung eines Silankopplungsmittels (KBM-602, erhältlich von Shinetsu Kagaku K. K.) in Isopropylalkohol durch Schleuderbeschichtung mit einer Geschwindigkeit von 2000 U/min. während 15 Sekunden aufgebracht und einer Heißhärtbehandlung bei 120ºC 20 Minuten lang unterzogen.
- Ferner wurde jede Glasplatte, die mit einem ITO-Film versehen war und auf die vorstehend beschriebene Weise behandelt wurde, mit einer 1,5%-igen Lösung eines Polyimidharz- Vorläufers (SP-510, erhältlich von Toray K. K.) in Dimethylacetoamid durch Schleuderbeschichtung bei einer Rotation Von 2000 U/min. 15 Sekunden lang beschichtet. Danach wurde der Beschichtungsfilm einer Heißhärtung bei 300ºC für 60 Minuten unterworfen, um einen etwa 250 Å dicken Film zu erhalten. Der Beschichtungsfilm wurde mit einem mit Acetatfasern beschichteten Stoff gerieben. Die so behandelten zwei Glasplatten wurden mit Isopropylalkohol gewaschen. Nach Dispersion von Siliziumdioxid-Kügelchen mit einer mittleren Teilchengröße von 2,0 um auf einer der Glasplatten wurden die zwei Glasplatten mit einem Bindungsdichtmittel (Lixon Bond, erhältlich von Chisso K. K.) aufeinandergebracht, so daß deren Reibrichtungen parallel zueinander waren und bei 100ºC 60 Minuten lang unter Bildung einer leeren Zelle erhitzt.
- Dann wurde die Flüssigkristallzusammensetzung 1-B, hergestellt in Beispiel 1-5 zu einer isotropen Flüssigkeit erhitzt und in die vorstehend hergestellte Zelle unter Vakuum eingespritzt und nach Versiegelung wurde diese schrittweise auf 25ºC mit einer Geschwindigkeit von 20ºC/Stunde gekühlt, um eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung herzustellen. Der Zellabstand wurde mit etwa 2 um bestimmt, gemessen mit einem Berek-Kompensator.
- Die ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung wurde einer Messung der optischen Ansprechzeit unterworfen (Zeit vom Anlegen der Spannung bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Änderung der Durchlässigkeit 90% des Maximums erreicht, wobei eine Spitze-zu-Spitze-Spannung Vpp von 20 V angelegt wurde und gleichzeitig im rechten Winkel gekreuzte Nicol- Polarisatoren vorgesehen wurden) und es wurden die Umschaltzustände beobachtet. In der Vorrichtung wurde eine Monodomäne mit einer guten und einer gleichmäßigen Ausrichtungseigenschaft beobachtet. Die Ergebnisse der Messung der Ansprechzeit sind nachstehend gezeigt.
- Ansprechzeit (usec.) 10ºC/551 25ºC/295 40ºC/164
- Eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel 1-6 hergestellt und der Messung der Ansprechzeit unterworfen, außer daß die Zusammensetzung 1-A, hergestellt in Beispiel 1-5 in die leere Zelle eingespritzt wurde, wodurch die folgenden Ergebnisse erhalten wurden.
- Ansprechzeit (usek.) 10ºC/668 25ºC/340 40ºC/182
- Es wurde eine Flüssigkristallzusammensetzung 1-C hergestellt durch Mischen der folgenden Beispielsverbindungen anstelle derjenigen des Beispiels 1-5 in den angegebenen Anteilen mit der Flüssigkristallzusammensetzung 1-A.
- Es wurde eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung auf gleiche Weise wie in Beispiel 1-6 hergestellt, außer daß die vorstehende Flüssigkristallzusammensetzung 1-C verwendet wurde und die Vorrichtung wurde der Messung der optischen Ansprechzeit und der Beobachtung von Umschaltzuständen unterworfen. In der Vorrichtung wurde eine Monodomäne mit guter und gleichmäßiger Ausrichtungseigenschaft beobachtet. Die Ergebnisse der Messung sind nachstehend gezeigt.
- Ansprechzeit (usek.) 10ºC/547 25ºC/293 40ºC/162
- Es wurde eine Flüssigkristallzusammensetzung 1-D hergestellt durch Vermischen der folgenden Beispielverbindungen anstelle derjenigen von Beispiel 1-5 in den angegebenen Anteilen mit der Flüssigkristallzusammensetzung 1-A.
- Es wurde auf gleicher Weise wie in Beispiel 1-6 eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung hergestellt, außer daß die vorstehende Flüssigkristallzusammensetzung 1-D verwendet wurde und die Vorrichtung wurde der Messung der optischen Ansprechzeit und der Beobachtung von Umschaltzuständen unterworfen. In der Vorrichtung wurde eine Monodomäne mit guter und gleichmäßiger Ausrichtungseigenschaft beobachtet. Die Ergebnisse der Messung sind nachstehend gezeigt.
- Ansprechzeit (usek.) 10ºC/544 25ºC/292 40ºC/162
- Es wurde eine Flüssigkristallzusammensetzung 1-E hergestellt durch Mischen der folgenden Verbindungen in den angegebenen Verhältnissen.
- C&sub7;H&sub1;&sub5;-Py2-Ph-OC&sub9;H&sub1;&sub9; 12
- C&sub1;&sub1;H&sub1;&sub7;-Py2-Ph-OC&sub6;H&sub1;&sub3; 10
- C&sub8;H&sub1;&sub7;-Pr2-Ph-O(CH&sub2;)&sub5;*CH(CH&sub3;)C&sub2;H&sub5; 10
- C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;-PY2-Ph-O(CH&sub2;)&sub4;CH(CH&sub3;)OCH&sub3; 3
- C&sub8;H&sub1;&sub7;-Py2-Ph-Ph-OC&sub6;H&sub1;&sub3; 8
- C&sub6;H&sub1;&sub3;O-Ph-OCO-Np-OC&sub9;H&sub1;&sub9; 4
- C&sub3;H&sub7;-Cy-COO-Ph-Py1-C&sub1;&sub1;H&sub2;&sub3; 6
- C&sub8;H&sub1;&sub7;-Cy-COO-Ph-Py1-C&sub1;&sub1;H&sub2;&sub3; 2
- C&sub5;H&sub1;&sub1;-Cy-COO-Ph-Py1-C&sub1;&sub1;H&sub2;&sub3; 8
- C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;O-Ph-COO-Ph-OCH&sub2;*CH(CH&sub3;)C&sub2;H&sub5; 15
- C&sub4;H&sub9;-Cy-CH&sub2;O-Ph-Py1-C&sub6;H&sub1;&sub3; 7
- C&sub5;H&sub1;&sub1;-Cy-CH&sub2;O-Ph-Py1-C&sub6;H&sub1;&sub3; 7
- C&sub9;H&sub1;&sub9;O-Ph-OCH&sub2;-Ph-Ph-C&sub7;H&sub1;&sub5; 4
- C&sub6;H&sub1;&sub3;*CH(CH&sub3;)O-Ph-COO-Ph-Ph-OCO*CH(CH&sub8;)OC&sub4;H&sub9; 2
- C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;-Py2-Ph-OCO*CH(Cl)*CH(CH&sub3;)C&sub2;H&sub5; 2
- Die Flüssigkristallzusammensetzung 1-E wurde ferner mit den folgenden Verbindungen in den nachstehend angegebenen Anteilen vermischt, um eine Flüssigkristallzusammensetzung 1-F bereitzustellen.
- Es wurde eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung auf gleiche Weise wie in Beispiel 1-6 hergestellt, außer daß die vorstehende Flüssigkristallzusammensetzung 1-F verwendet wurde und die Vorrichtung wurde der Messung der optischen Ansprechzeit unterworfen. Die Ergebnisse sind nachstehend gezeigt.
- Ansprechzeit (usek.) 10ºC/601 25ºC/310 40ºC/168
- Es wurde eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung hergestellt und der Messung der Ansprechzeit in gleicher Weise wie in Beispiel 1-6 unterzogen, außer daß die in Beispiel 1-9 verwendete Zusammensetzung 1-E allein in die leere Zelle eingespritzt wurde, wodurch die folgenden Ergebnisse erhalten wurden.
- Ansprechzeit (usek.) 10ºC/784 25ºC/373 40ºC/197
- Es wurde eine Flüssigkristallzusammensetzung 1-G hergestellt durch Vermischen der folgenden Beispielverbindungen anstelle derjenigen von Beispiel 1-9 in den angegebenen Anteilen mit der Flüssigkristallzusammensetzung 1-E.
- Auf gleiche Weise wie im Beispiel 1-6 wurde eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung hergestellt, außer daß die vorstehende Flüssigkristallzusammensetzung 1-G verwendet wurde und die Vorrichtung wurde der Messung der optischen Ansprechzeit und der Beobachtung von Umschaltzuständen unterworfen. In der Vorrichtung wurde eine Monodomäne mit einer guten und gleichmäßigen Ausrichtungseigenschaft beobachtet. Die Ergebnisse der Messung sind nachstehend gezeigt.
- Ansprechzeit (usek.) 10ºC/610 25ºC/321 40ºC/177
- Es wurde eine Flüssigkristallzusammensetzung 1-H hergestellt durch Vermischen der folgenden Beispielverbindungen anstelle derjenigen des Beispiels 1-9 in den angegebenen Verhältnissen mit der Flüssigkristallzusammensetzung 1-E.
- Es wurde eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung auf gleiche Weise wie in Beispiel 1-6 hergestellt außer daß die vorstehende Flüssigkristallzusammensetzung 1-H verwendet wurde und die Vorrichtung der Messung der optischen Ansprechzeit und der Beobachtung von Umschaltzuständen unterworfen wurde. In der Vorrichtung wurde eine Monodomäne mit einer guten und gleichförmigen Ausrichtungseigenschaft beobachtet. Die Ergebnisse der Messung sind nachstehend gezeigt.
- Ansprechzeit (usek.) 10ºC/604 25ºC/313 40ºC/172
- Es wurde eine Flüssigkristallzusammensetzung 1-I hergestellt durch Vermischen der folgenden Verbindungen in den angegebe- nen Verhältnissen.
- C&sub8;H&sub1;&sub7;-Py2-Ph-OC&sub6;H&sub1;&sub3; 10
- C&sub8;H&sub1;&sub7;-Py2-Ph-OC&sub9;H&sub1;&sub9; 5
- C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;-Py2-Ph-OCOC&sub8;H&sub1;&sub7; 7
- C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;-Py2-Ph-O(CH&sub2;)&sub3;CH(CH&sub3;)OC&sub3;H&sub7; 7
- C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;-Py2-Ph-O(CH&sub2;)&sub4;CH(CH&sub3;)OCH&sub3; 6
- C&sub5;H&sub1;&sub1;-Py2-Ph-Ph-C&sub6;H&sub1;&sub3; 5
- C&sub7;H&sub1;&sub5;-Py2-Ph-Ph-C&sub6;H&sub1;&sub3; 5
- C&sub4;H&sub9;-Cy-COO-Ph-Py1-C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5; 8
- C&sub3;H&sub7;-Cy-COO-Ph-Py1-C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1; 8
- C&sub9;H&sub1;&sub9;O-Ph-COO-Ph-OC&sub5;H&sub1;&sub1; 20
- C&sub8;H&sub1;&sub7;-Ph-COO-Ph-Ph-OCH&sub2;CH(CH&sub3;)C&sub2;H&sub5; 5
- C&sub8;H&sub1;&sub7;-Ph-OCO-Ph-Ph-*CH(CH&sub3;)OCOC&sub6;H&sub1;&sub3; 5
- C&sub6;H&sub1;&sub3;-Ph-OCH&sub2;-Ph-Ph-C&sub7;H&sub1;&sub5; 6
- C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;-Py2-Ph-OCH&sub2;*CH(F)C&sub6;H&sub1;&sub3; 3
- Die Flüssigkristallzusammensetzung 1-I wurde ferner mit den folgenden Verbindungen in den nachstehend angegebenen Verhältnissen vermischt, um eine Flüssigkristallzusammensetzung 1-J bereitzustellen.
- Es wurde eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung auf gleiche Weise wie in Beispiel 1-6 hergestellt, außer daß die vorstehende Flüssigkristallzusammensetzung 1-J verwendet wurde und die Vorrichtung wurde der Messung der optischen Ansprechzeit und der Beobachtung von Umschaltzuständen unterworfen. In der Vorrichtung wurde eine Monodomäne mit einer guten und gleichmäßigen Ausrichtungseigenschaft beobachtet. Die Ergebnisse der Messung sind nachstehend gezeigt.
- Ansprechzeit (usek.) 10ºC/509 25ºC/257 40ºC/133
- Auf gleiche Weise wie im Beispiel 1-6 wurde eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung hergestellt und der Messung der Ansprechzeit unterworfen, außer daß die in Beispiel 1-12 verwendete Zusammensetzung 1-I alleine in die Zelle injiziert wurde, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden.
- Ansprechzeit (usek.) 10ºC/653 25ºC/317 40ºC/159
- Es wurde eine Flüssigkristallzusammensetzung 1-K hergestellt durch Vermischen der folgenden Beispielverbindungen anstelle derjenigen des Beispiels 1-12 in den angegebenen Verhältnissen mit der Flüssigkristallzusammensetzung 1-I.
- Es wurde eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung auf gleiche Weise wie in Beispiel 1-6 hergestellt außer daß die vorstehende Flüssigkristallzusammensetzung 1-K verwendet wurde und die Vorrichtung wurde der Messung der optischen Ansprechzeit und der Beobachtung von Umschaltzuständen unterworfen. In der Vorrichtung wurde eine Monodomäne mit einer guten und gleichmäßigen Ausrichtungseigenschaft beobachtet. Die Ergebnisse der Messung sind nachstehend gezeigt.
- Ansprechzeit (usek.) 10ºC/518 25ºC/262 40ºC/136
- Es wurde eine Flüssigkristallzusammensetzung 1-L hergestellt durch Vermischen der folgenden Beispielverbindungen anstelle derjenigen von Beispiel 1-12 in den angegebenen Verhältnissen mit der Flüssigkristallzusammensetzung 1-I.
- Es wurde eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung auf gleiche Weise wie im Beispiel 1-6 hergestellt, außer daß die vorstehende Flüssigkristallzusammensetzung 1-L verwendet wurde und die Vorrichtung wurde der Messung der optischen Ansprechzeit und der Beobachtung von Umschaltzuständen unterworfen. In der Vorrichtung wurde eine Monodomäne mit einer guten und gleichmäßigen Ausrichtungseigenschaft beobachtet. Die Ergebnisse der Messung sind nachstehend gezeigt.
- Ansprechzeit (usek.) 10ºC/498 25ºC/254 40ºC/132
- Wie aus den vorstehenden Beispielen 1-5 bis 1-14 ersichtlich ist, lieferte die ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung mit den Flüssigkristallzusammensetzungen 1-B, 1-C, 1-D, 1-F, 1-G, 1-H, 1-J, 1-K und 1-L, d. h. die Zusammensetzungen, die eine mesomorphe Verbindung der Formel (I) entsprechend der Erfindung enthalten, verbesserte Betriebseigenschaften bei einer geringeren Temperatur, ein Hochgeschwindigkeitsansprechverhalten und eine verringerte Temperaturabhängigkeit der Ansprechgeschwindigkeit.
- Es wurde eine leere Zelle auf gleiche Weise wie im Beispiel 1-6 hergestellt, indem eine 2%-ige wäßrige Lösung von Polyvinylalkoholharz (PVA-117, erhältlich von Kuraray K. K.) anstelle der 1,5%-igen Lösung von Polymidharz-Vorläufer in Dimethylacetoamid auf jeder Elektrodenplatte verwendet wurde. Es wurde eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung hergestellt, indem die leere Zelle mit der Flüssigkristallzusammensetzung 1-8 gefüllt wurde, die im Beispiel 1-5 verwendet wurde. Die Flüssigkristallvorrichtung wurde der Messung der Ansprechzeit auf gleiche Weise wie im Beispiel 1-6 unterworfen. Die Ergebnisse sind nachstehend gezeigt.
- Ansprechzeit (usek.) 10ºC/550 25ºC/294 40ºC/164
- Es wurde eine leere Zelle auf gleiche Weise wie in Beispiel 1-6 hergestellt, außer daß die Si&sub2;O-Schicht weggelassen wurde, um eine Ausrichtungskontrollschicht bestehend aus der Polymidharzschicht allein auf jeder Elektrodenplatte zu bilden. Es wurde eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung hergestellt, indem eine derartige leere Zelle mit der in Beispiel 1-5 verwendeten Flüssigkristallzusammensetzung 1-B gefüllt wurde. Die Flüssigkristallvorrichtung wurde der Messung der Ansprechzeit auf gleicher Weise wie im Beispiel 1-6 unterworfen. Die Ergebnisse sind nachstehend gezeigt.
- Ansprechzeit (usek.) 10ºC/540 25ºC/288 40ºC/136
- Wie aus den vorstehenden Beispielen 1-15 und 1-16 ersichtlich ist, lieferte auch bei einer unterschiedlichen Vorrichtungsstruktur die Vorrichtung enthaltend die ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung 1-B gemäß der Erfindung eine verbesserte Niedertemperatur-Betriebseigenschaft und verringerter Temperaturabhängigkeit der Ansprechgeschwindigkeit, ähnlich wie in Beispiel 1-6.
- Es wurde eine Flüssigkristallzusammensetzung 1-M hergestellt durch Vermischen der folgenden Verbindungen in den angegebenen Verhältnissen.
- C&sub6;H&sub1;&sub3;-Py2-Ph-O-(CH&sub2;)&sub4;C&sub3;F&sub7; 5
- C&sub1;&sub1;H&sub2;&sub3;-Py2-Ph-OCH&sub2;C&sub4;F&sub9; 10
- C&sub8;H&sub1;&sub7;O-Prl-Ph-O(CH&sub2;)&sub5;CH(CH&sub3;)C&sub2;H&sub5; 5
- C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;-Py2-Ph-O(CH&sub2;)&sub4;CH(CH&sub3;)OCH&sub3; 10
- C&sub6;H&sub1;&sub3;-Py2-Ph-Ph-C&sub8;H&sub1;&sub7; 7
- C&sub8;H&sub1;&sub7;-Py2-Ph-OC&sub6;H&sub1;&sub3; 15
- C&sub5;H&sub1;&sub1;-Cy-COO-Ph-Py1-C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5; 5
- C&sub4;H&sub9;-Cy-COO-Ph-Py1-C&sub1;&sub1;H&sub2;&sub3; 5
- C&sub3;H&sub7;-Cy-COO-Ph-Py1-C&sub1;&sub1;H&sub2;&sub3; 5
- C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;O-Ph-Pa-CO(CH&sub2;)&sub3;*CH(CH&sub3;)C&sub2;H&sub5; 2
- C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;-Py2-Ph-OCH&sub2;*CH(F)C&sub2;H&sub5; 5
- C&sub6;H&sub1;&sub3;-Cy-COO-Ph-OCH&sub2;*CH(F)C&sub6;H&sub1;&sub3; 2
- C&sub8;H&sub1;&sub7;-Ph-OCO-Ph-Ph-CH(CH&sub3;)OCOC&sub6;H&sub1;&sub3; 6
- C&sub8;H&sub1;&sub7;-Py&sub2;-Ph-OCO-Ph-F 2
- C&sub7;H&sub1;&sub5;O-Ph-Tzl-Ph-C&sub5;H&sub1;&sub1; 3
- C&sub6;H&sub1;&sub3;O-Btb2-Ph-OCO(CH&sub2;)&sub6;C&sub2;F&sub5; 3
- C&sub8;H&sub1;&sub7;O-Ph-COS-Ph-OCH&sub2;C&sub3;F&sub7; 10
- Die Flüssigkristallzusammensetzung 1-M wurde ferner vermischt mit den folgenden Beispielverbindungen in den angegebenen Verhältnissen zur Bereitstellung einer Flüssigkristallzusammensetzung 1-N.
- Zwei 0,7 mm dicke Glasplatten wurden mit einem ITO-Film versehen und entsprechend beschichtet, um eine Elektrode zur Spannungsanlegung zu bilden, welche ferner mit einer Isolationsschicht aus dampfabgeschiedenem SiO&sub2; beschichtet wurde.
- Auf der Isolationsschicht wurde eine 0,2%-ige Lösung eines Silankopplungsmittels (KBM-602, erhältlich von Shinetsu Kagaku K. K.) in Isopropylalkohol durch Schleuderbeschichtung bei einer Geschwindigkeit von 2000 U/min. für 15 Sekunden aufgebracht und bei 120ºC 20 Minuten lang heißgehärtet.
- Ferner wurde jede mit einem ITO-Film versehene und auf die vorstehende Weise behandelte Glasplatte mit einer 1,0%-igen Lösung aus einem Polymidharz-Vorläufer (SP-510, erhältlich von Toray K. K.) im Dimethylacetoamid durch Schleuderbeschichtung bei einer Rotation von 2000 U/min für 15 Sekunden beschichtet. Danach wurde der Beschichtungsfilm bei 300ºC 60 Minuten lang heißgehärtet, wobei ein etwa 120 Å dicker Film erhalten wurde. Der Beschichtungsfilm wurde mit einem mit Acetatfasern beschichteten Gewebe gerieben. Die so behandelten zwei Glasplatten wurden mit Isopropylalkohol gewaschen. Nach Dispersion von Siliziumdioxid-Kügelchen mit einer mittleren Teilchengröße von 1,5 um auf einer der Glasplatten wurden die zwei Glasplatten mit einem Bindungsdichtmittel (Lixon Bond, erhältlich von Chisso K. K.) aufeinandergebracht, so daß deren Reibrichtungen parallel zueinander waren und bei 100ºC 60 Minuten lang erhitzt, um eine leere Zelle zu bilden. Der Zellabstand wurde mit etwa 1,5 um bestimmt, gemessen mit einem Berek-Kompensator.
- Dann wurde die vorstehend hergestellte Flüssigkristallzusammensetzung 1-N zu einer isotropen Flüssigkeit erhitzt und unter Vakuum in die vorstehend hergestellte Zelle injiziert und nach Versiegelung schrittweise auf 25ºC mit einer Geschwindigkeit von 20ºC/Stunde gekühlt, um eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung herzustellen.
- Die ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung wurde der Messung des Kontrastverhältnisses bei 30ºC unterworfen, während die Vorrichtung durch Anlegen eines Signalverlaufs für die Steuerspannung, die in den Fig. 5A und 5B gezeigt ist (Vorspannungsverhältnis = 1/3) betrieben wurde, wobei ein Kontrastverhältnis bei 30ºC von 19,1 erhalten wurde.
- Es wurde eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung hergestellt und der Messung des Kontrastverhältnisses auf gleiche Weise wie in Beispiel 1-17 unterworfen, außer daß die Zusammensetzung 1-M, die in Beispiel 1-17 verwendet wurde, allein in die leere Zelle injiziert wurde, wobei ein Kontrastverhältnis von 8,1 erhalten wurde.
- Es wurde eine Flüssigkristallzusammensetzung 1-O hergestellt durch Vermischen der folgenden Beispielverbindungen anstelle derjenigen des Beispiels 1-17 in den angegebenen Verhältnissen mit der Flüssigkristallzusammensetzung 1-M.
- Eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel 1-17 hergestellt, außer daß die vorstehende Flüssigkristallzusammensetzung 1-O verwendet wurde und die Vorrichtung der Messung des Kontrastverhältnisses unterworfen wurde, wobei ein Kontrastverhältnis von 25,4 erhalten wurde.
- Es wurde eine Flüssigkristallzusammensetzung 1-P hergestellt durch Vermischen der folgenden Beispielsverbindungen anstel le derjenigen des Beispiels 1-17 in den angegebenen Verhältnissen mit der Flüssigkristallzusammensetzung 1-M.
- Eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung wurde hergestellt auf gleiche Weise wie in Beispiel 1-17, außer daß die vorstehende Flüssigkristallzusammensetzung 1-P verwendet wurde und die Vorrichtung wurde der Messung des Kontrastverhältnisses unterworfen, wobei ein Kontrastverhältnis von 22,1 erhalten wurde.
- Es wurde eine Flüssigkristallzusammensetzung 1-Q hergestellt durch Vermischen der folgenden Beispielverbindungen anstelle derjenigen des Beispiels 1-17 in den angegebenen Verhältnissen mit der Flüssigkristallzusammensetzung 1-M.
- Eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung wurde hergestellt auf gleiche Weise wie in Beispiel 1-17, außer daß die vorstehende Flüssigkristallzusammensetzung 1-Q verwendet wurde und die Vorrichtung wurde der Messung eines Kontrastverhältnisses unterworfen, wobei ein Kontrastverhältnis von 21,9 erhalten wurde.
- Wie aus den vorstehenden Beispielen 1-17 bis 1-20 ersichtlich ist, lieferte die ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung, die die Flüssigkristallzusammensetzungen 1-N, 1-O, 1-P und 1-Q enthielt, d. h. die Zusammensetzungen enthaltend eine mesomorphe Verbindung der Formel (I) gemäß der Erfindung ein verbessertes und höheres Kontrastverhältnis beim Betrieb.
- Es wurde eine leere Zelle auf gleiche Weise wie in Beispiel 1-17 hergestellt, indem eine 2%-ige wäßrige Lösung eines Polyvinylalkoholharzes (PVA-117, erhältlich von Kuraray K. K.) anstelle der 1%-igen Lösung des Polymidharz-Vorläufers in Dimethylacetoamid auf jeder Elekrodenplatte verwendet wurde. Eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung wurde hergestellt, indem die leere Zelle mit der in Beispiel 1-17 verwendeten Flüssigkristallzusammensetzung 1-N gefüllt wurde. Die Flüssigkristallvorrichtung wurde der Messung des Kontrastverhältnisses auf gleiche Weise wie in Beispiel 1-17 unterworfen, wobei ein Kontrastverhältnis von 23,7 erhalten wurde.
- Es wurde eine leere Zelle auf gleiche Weise wie in Beispiel 1-17 hergestellt, außer daß die SiO&sub2;-Schicht weggelassen wurde, und so eine Ausrichtungskontrollschicht bestehend aus der Polyimidharzschicht allein auf jeder Elektrodenplatte gebildet. Eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung wurde hergestellt, indem eine derartige leere Zelle mit der Flüssigkristallzusammensetzung 1-N gefüllt wurde, welche in Beispiel 1-17 verwendet wurde. Die Flüssigkristallvorrichtung wurde der Messung des Kontrastverhältnisses auf gleiche Weise wie in Beispiel 1-17 unterworfen, wobei ein Kontrastverhältnis von 18,0 erhalten wurde.
- Es wurde eine leere Zelle auf gleiche Weise wie in Beispiel 1-17 hergestellt, außer daß eine 1,0%-ige Lösung Polyamidsäure (LQ-1802, erhältlich von Hitachi Kasei K. K.) in NMP (N-Methylpyrrolidon) anstelle der 1,0%-igen Lösung des Polymidharz-Vorläufers in Dimethylacetoamid auf jeder Elektrodenplatte verwendet wurde und daß deren Heißhärtung bei 270ºC eine Stunde lang durchgeführt wurde. Es wurde eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung hergestellt, indem die leere Zelle mit der in Beispiel 1-17 verwendeten Flüssigkristallzusammensetzung 1-N gefüllt wurde. Die Flüssigkristallvorrichtung wurde der Messung des Kontrastverhältnisses auf gleiche Weise wie in Beispiel 1-17 unterworfen, wobei ein Kontrastverhältnis von 35,0 erhalten wurde.
- Wie aus dem vorstehenden Beispiel 1-21, 1-22 und 1-23 ersichtlich ist, lieferte auch im Fall einer unterschiedlicher Vorrichtungsstruktur die Vorrichtung, welche die ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung 1-N gemäß der Erfindung enthielt, ein höheres Kontrastverhältnis, ähnlich wie in Beispiel 1-17.
- Ferner lieferte bei Verwendung eines Signalverlaufs der Steuerspannung, die sich von der in Beispiel 1-17 verwendeten unterschied, eine Flüssigkristallvorrichtung unter Verwendung der erfindungsgemäßen Flüssigkristallzusammensetzung ein höheres Kontrastverhältnis im Vergleich mit einer Flüssigkristallvorrichtung unter Verwendung einer Flüssigkristallzusammensetzung, die keine mesomorphe Verbindung der Formel (I) gemäß der Erfindung enthielt.
- Die Herstellung von optisch aktivem 4-(4-Methylhexyl)-4'-(6- propoxy-1H,1H,6H,6H-perfluorhexyloxycarbonyl)biphenyl (Beispielverbindung Nr. 2-3).
- In einem 2-Liter-Dreihalskolben wurden 50 g (190,8 mM) 1H,1H,6H,6H-Perfluor-1,6-hexandiol und 511 ml N,N- Dimethylformamid (DMF) gegeben und ineinander gelöst. Unter Rühren auf einem Eisbad wurden der Lösung 7,63 g (190,8 mM) 60%-iges Natriumhydrid in Öl 25 Minuten lang bei 6-10ºC (innere Temperatur) zugegeben, gefolgt von einstündigem Rühren bei 20-23ºC. Der Mischung wurden 32,4 g (190,6 mM) Propyliodid tropfenweise 15 Minuten lang bei 6-8ºC unter Rühren auf einem Eisbad zugegeben, gefolgt vom Rühren während 4,5 Stunden bei 35-40ºC. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht stehengelassen, in 1,5 Liter Wasser gegossen, mit 5%-iger Chlorwasserstoffsäure angesäuert (pH = 1) und mit Ether extrahiert. Die organische Schicht wurde dreimal mit gesättigtem gewöhnlichen Salzwasser gewaschen und mit wasserfreien Magnesiumsulfat getrocknet, gefolgt vom Abdestillieren des Lösungsmittels unter Gewinnung eines Rückstands. Der Rückstand wurde durch Silicagel- Säulenchromatographie gereinigt (Eluent: Hexan/Ethylacetat = 4/1) und es wurden 20,1 g schwachgelbes flüssiges 6-Propoxy- 1H,1H,6H,6H-perfluorhexanol erhalten (Ausbeute: 34,7%).
- 0,26 g (0,88 mM) optisch aktives 4-(4-Methylhexyl)biphenyl- 4'-carbonsäure, 0,27 g (0,89 mM) 6-Propoxy-1H,1H,6H,6H perfluorhexanol und 5 ml Dichlormethan wurden in einem 30 ml Rundkolben gegeben. Der Mischung wurden unter Rühren bei Raumtemperatur 0,18 g (0,87 mM) DCC und 0,02 g 4- Dimethylaminopyridin nacheinander zugegeben, es wurde zwei Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und man ließ die Mischung über Nacht stehen. Dann wurde der resultierende N,N'-Dicyklohexylharnstoff abfiltriert, und ein Filtrat erhalten. Das Filtrat wurde bei reduziertem Druck zu einem Rückstand kondensiert. Der Rückstand wurde durch Silicagel- Säulenchromatographie gereinigt (Eluent: Toluol/Ethylacetat = 100/1) und es wurden 0,35 g an öligem optisch aktivem 4- (4-Methylhexyl)-4'-(6-propoxy-1H,1H,6H,6Hperfluorhexyloxycarbonyl)biphenyl erhalten (Ausbeute: 68,5%). Phasenübergangstemperatur (ºC)
- In einen 1-Liter-Dreihalskolben wurden 48,3 g (228 mM) 1H,1H,5H,5H-Perfluor-1,5-pentandiol und 735 ml trockenes DMF gegeben. Der Mischung wurden 9,22 g(231 mM) 60%-iges Natriumhydrid in Öl bei 10ºC oder darunter zugegeben, gefolgt von 10-minütigem Rühren bei der Temperatur und einstündigem Rühren bei Raumtemperatur. Die entstehende Mischung wurde auf 10ºC oder darunter gekühlt. Der Mischung wurden 31,4 g (229 mM) n-Butylbromid tropfenweise 10 Minuten lang zugege ben, gefolgt von 6-stündigem Rühren bei 35ºC. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in 1 Liter Wasser gegossen und mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Die Mischung wurde mit gewöhnlichem Salz gesättigt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gewöhnlichem Salzwasser gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, gefolgt von dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter Erhalt eines Rückstands. Der Rückstand wurde bei reduziertem Druck destilliert (Siedepunkt (Sdp.): 86-98ºC/532 Pa) und durch Silicagel- Säulenchromatographie gereinigt (Eluent: Hexan/Ethylacetat = 4/1) und es wurden 32,5 g an 5-Butyloxy-1H,1H,5H,5Hperfluorpentanol gewonnen (Ausbeute: 53%).
- Auf gleiche Weise wie in Schritt 2 von Beispiel 2-1 wurden 0,16 g öliges optisch aktives 4-(2-Pentyloxypropoxy)-4'-(6- butyloxy-1H,1H,5H,5H-perfluorpentyloxycarbonyl)biphenyl hergestellt, außer daß 0,22 g (0,64 mM) optisch aktive 4-(2- Pentyloxypropoxy)biphenyl-4'-carbonsäure, 0,18 g (0,67 mM) 5-Butyloxy-1H,1H,5H,5H-perfluorpentanol, 5 ml Dichlormethan, 0,13 g (0,63 mM) DCC und 0,02 g 4-Dimethylaminopyridin verwendet wurden (Ausbeute: 42,0%). Phasenübergangstemperatur (ºC)
- 0,13 g optisch aktives 4-(2-Fluoroctyloxy)-4'-(6-butyloxy- 1H,1H,5H,5H-perfluorpentyloxycarbonyl)biphenyl wurden hergestellt auf gleiche Weise wie in Schritt 2 von Beispiel 2-1, außer daß 0,17 g (0,49 mM) optisch aktive 4-(2- Fluoroctyloxy)biphenyl-4'-carbonsäure, 0,14 g (0,52 mM) 5- Butyloxy-1H,1H,5H,5H-perfluorpentanol, 4 ml Dichlormethan, 0,10 g (0,48 mM) DCC und 0,02 g 4-Dimethylaminopyridin verwendet wurden (Ausbeute: 44,3%). Phasenübergangstemperatur (ºC)
- Herstellung von optisch aktivem 2-(1-Fluorheptyl)-5-[4-(5- butyloxy-1H,1H,5H,5H-perfluorpentyloxy)phenyl]-1,3,4- thiadiazol (Beispielverbindung Nr. 2-118).
- In einen 100 ml Rundkolben wurden 1,34 g (5,0 mM) 5- Butyloxy-1H,1H,5H,5H-perfluorpentanol und 1,19 g (15,0 mM) Pyridin gegeben und gekühlt. Der Mischung wurden 2,82 g (10,0 mM) Trifluormethansulfonsäureanydrid tropfenweise zugegeben, gefolgt von einstündigem Rühren bei Raumtemperatur. Nach der Reaktion wurde der Reaktionsmischung Eiswasser zugegeben und mit Ethylacetat extrahiert. Das Extrakt wurde mit 3M-Chlorwasserstoffsäure und Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, gefolgt vom Abdestillieren des Lösungsmittels und es wurden 1,78 g (4,45 mM) 5- Butyloxy-1H,1H,5H,5Hperfluorpentyltrifluormethansulfonat erhalten (Ausbeute: 89%).
- In einen 20 ml Rundkolben wurden 0,30 g (1,02 mM) optisch aktives 2-(1-Fluorheptyl)-5-(4-hydroxyphenyl)-1,3,4- thiadiazol und 3 ml DMF gegeben und ineinander gelöst. Der Mischung wurden 0,05 g (1,25 mM) 60%-iges öliges Natriumhydrid unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben. Nach Beendigung des Schäumens wurden der entstehenden Mischung 0,40 g (1,00 mM) 5-Butyloxy-1H,1H,5H,5H- perfluorpentyltrifluormethansulfonat zugegeben, gefolgt von 35-minütigem Rühren bei 100ºC. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt und in Eiswasser gegossen, um einen Kristall auszufällen. Der Kristall wurde durch Filtration wieder gewonnen, mit Wasser gewaschen und in Toluol gelöst. Die Lösung wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, gefolgt vom Abdestillieren des Lösungsmittels und es wurde ein Rückstand erhalten. Der Rückstand wurde mit Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Eluent: Toluol/Ethylacetat = 50/1) und aus einem Toluol-Methanol-Mischlösungsmittel umkristallisiert und es wurden 0,14 g optisch aktives 2-(1-Fluorheptyl)-5-[4-(5- butyloxy-1H,1H,5H,5H) perfluorpentyloxy)phenyl]-1,3,4- thiadiazol erhalten (Ausbeute: 25,2%). Phasenübergangstemperatur (ºC)
- Es wurde eine Flüssigkristallzusammensetzung 2-Z hergestellt durch Vermischen der folgenden Verbindungen einschließlich der Beispielverbindung (Beispielverbindung Nr. 2-97) in den angegebenen Verhältnissen.
- C&sub6;H&sub1;&sub3;-Py2-Ph-OC&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5; 2,3
- C&sub8;H&sub1;&sub7;-Py2-Ph-OC&sub9;H&sub1;&sub9; 4,7
- C&sub8;H&sub1;&sub7;-Py2-Ph-OC&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1; 4,7
- C&sub9;H&sub1;&sub9;-Py2-Ph-OC&sub8;H&sub1;&sub7; 2,3
- C&sub6;H&sub1;&sub3;-Btb&sub2;-Ph-OC&sub8;H&sub1;&sub7; 20,0
- C&sub5;H&sub1;&sub1;-Ph-Td-Ph-C&sub5;H&sub1;&sub1; 5,0
- C&sub6;H&sub1;&sub3;-Ph-Td-Ph-C&sub4;H&sub9; 5,0
- C&sub1;&sub1;H23-Py2-Ph-OCO-Tn-C&sub4;H&sub9; 6,7
- C&sub1;&sub1;H&sub2;&sub3;-Py2-Ph3F-OCO-Tn-C&sub4;H&sub9; 3,3 (Beispielverbindung Nr.)
- Die Flüssigkristallzusammensetzung 2-Z zeigte die folgende Phasenübergangsserie Phasenübergangstemperatur (ºC)
- Zwei 0,7 mm dicke Glasplatten wurden mit einem ITO-Film versehen und entsprechend beschichtet, um eine Elektrode für die Spannungsanlegung zu bilden, welche ferner mit einer Isolationsschicht aus dampfabgeschiedenem SiO&sub2; beschichtet wurde. Auf die Isolationsschicht wurde eine 0,2%-ige Lösung eines Silankopplungsmittels (KBM-602, erhältlich von Shinetsu Kagaku K. K.) in Isopropylalkohol durch Schleuderbeschichtung mit einer Geschwindigkeit von 2000 U/min. 15 Sekunden lang aufgebracht und bei 120ºC 20 Minuten lang heißgehärtet.
- Ferner wurde jede mit einem ITO-Film versehen und auf vorstehend beschriebene Weise behandelte Glasplatte mit einer 1,5%-igen Lösung eines Polymidharz-Vorläufers (SP-510, erhältlich von Toray K. K.) in Dimethylacetoamid durch Schleuderbeschichtung bei einer Rotation von 2000 U/min. 15 Sekunden lang beschichtet. Danach wurde der Beschichtungsfilm bei 300ºC 60 Minuten lang heißgehärtet und es wurde ein etwa 250 Å dicker Film erhalten. Der Beschichtungsfilm wurde mit einem mit Acetatfasern beschichteten Gewebe gerieben. Die so behandelten zwei Glasplatten wurden mit Isopropylalkohol gewaschen. Nach Dispersion von Siliziumdioxid- Kügelchen mit einer mittleren Teilchengröße Von 2,0 um auf eine der Glasplatten wurden die zwei Glasplatten mit einem Bindungsdichtmittel (Lixon Bond, erhältlich von Chisso K. K.) aufeinandergebracht, so daß deren Reibrichtungen parallel zueinander waren und 60 Minuten lang bei 100ºC erhitzt, um eine leere Zelle zu bilden.
- Dann wurde die Flüssigkristallzusammensetzung 2-Z, die in Beispiel 2-5 hergestellt wurde, zu einer isotropen Flüssigkeit erhitzt und in die vorstehend hergestellte Zelle unter Vakuum eingespritzt und nach Versiegelung schrittweise auf 25ºC mit einer Geschwindigkeit von 20ºC/Stunde gekühlt, um eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung herzustellen. Der Zellabstand wurde mit etwa 2 um bestimmt, gemessen mit einem Berek-Kompensator.
- Die Größe der Spontanpolarisation (Ps) und die optische Ansprechzeit (Zeit vom Anlegen der Spannung bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Änderung der Durchlässigkeit 90% des Maximums erreichte bei Anlegen einer Spitze-zu-Spitze- Spannung Vpp von 20 V in Kombination mit im rechten Winkel gekreuzten Nicol-Polarisatoren) der ferroelektrischen Flüssigkristallvorrichtung wurde gemessen. Die Ergebnisse der Messung der Ansprechzeit sind nachstehend gezeigt.
- Ansprechzeit (usek.) 10ºC/439 20ºC/231 30ºC/174
- Ps (nC/cm²) 12,9 10,6 7,8
- Es wurde eine Flüssigkristallzusammensetzung 2-A hergestellt durch Vermischen der folgenden Verbindungen in den angegebenen Verhältnissen.
- C&sub9;H&sub1;&sub9;-Py2-Ph-OC&sub9;H&sub1;&sub9; 6
- C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;-Py2-Ph-OC&sub8;H&sub1;&sub7;, 6
- C&sub8;H&sub1;&sub7;O-Prl-Ph-O(CH&sub2;)&sub5;*CH(CH&sub3;)C&sub2;H&sub5; 7
- C&sub1;&sub1;H&sub2;&sub3;O-Py2-Ph-O(CH&sub2;)&sub2;*CH(CH&sub3;)C&sub2;H&sub5; 14
- C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;-Pr2-Ph-C&sub6;H&sub1;&sub3; 8
- C&sub6;H&sub1;&sub3;-Py2-Ph-Ph-C&sub4;H&sub9; 4
- C&sub8;H&sub1;&sub7;-Ph-Pr2-Ph-OC&sub5;H&sub1;&sub1; 2
- C&sub3;H&sub7;-Cy-COO-Ph-Py1-C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5; 10
- C&sub5;H&sub1;&sub1;-Cy-COO-Ph-Py1-C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5; 5
- C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;O-Ph-COS-Ph-OC&sub8;H&sub1;&sub7; 10
- C6H&sub1;&sub3;-Ph-COO-Ph-Ph-OCH&sub2;CH(CH&sub3;)C&sub2;H&sub5; 7
- C&sub3;H&sub7;-Cy-CH&sub2;O-Ph-Py1-C&sub8;H&sub1;&sub7; 7
- C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;-Ph-Ph-OCH&sub2;-Ph-C&sub7;H&sub1;&sub5; 5
- C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;-Py2-Ph-OCH&sub2;*CH(F)C&sub5;H&sub1;&sub1; 2
- C&sub5;H&sub1;&sub1;-Cy-COO-Ph-OCH&sub2;*CH(F)C&sub6;H&sub1;&sub3; 2
- C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;O-Ph-Pa-COO(CH&sub2;)&sub3;*CH(CH&sub3;)C&sub2;H&sub5; 2
- C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;O-Ph-Pa-O(CH&sub2;)&sub3;*CH(CH&sub3;)OC&sub3;H&sub7; 3
- Die Flüssigkristallzusammensetzung 2-A wurde ferner mit den folgenden Beispielverbindungen in den angegebenen Verhältnissen vermischt, um eine Flüssigkristallzusammensetzung 2-B darzustellen.
- Es wurde eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung auf gleiche Weise wie in Beispiel 2-6 hergestellt, außer daß die vorstehende Flüssigkristallzusammensetzung 2-B verwendet wurde und die Vorrichtung wurde der Messung der optischen Ansprechzeit und der Beobachtung von Umschaltzuständen unterworfen. In der Vorrichtung wurde eine Monodomäne mit einer guten und gleichmäßigen Ausrichtungseigenschaft beobachtet. Die Ergebnisse der Messung sind nachstehend gezeigt.
- Ansprechzeit (usek.) 10ºC/472 25ºC/247 40ºC/141
- Auf gleiche Weise wie in Beispiel 2-6 wurde eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung hergestellt und der Messung der Ansprechzeit unterworfen, außer daß die Zusammensetzung 2-A, die im Beispiel 2-7 hergestellt wurde, in eine leere Zelle eingespritzt wurde, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden.
- Ansprechzeit (usek.) 10ºC/668 25ºC/340 30ºC/182
- Es wurde eine Flüssigkristallzusammensetzung 2-C hergestellt, indem die folgenden Beispielverbindungen anstelle derjenigen des Beispiels 2-7 in den angegebenen Verhältnissen mit der Flüssigkristallzusammensetzung 2-A vermischt wurden.
- Es wurde eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung auf gleiche Weise wie in Beispiel 2-6 hergestellt, außer daß die vorstehende Flüssigkristallzusammensetzung 2-C verwendet wurde und die Vorrichtung wurde der Messung der optischen Ansprechzeit und der Beobachtung von Umschaltzuständen unterworfen. In der Vorrichtung wurde eine Monodomäne mit einer guten und gleichmäßigen Ausrichtungseigenschaft beobachtet. Die Ergebnisse der Messung sind nachstehend gezeigt.
- Ansprechzeit (usek.) 10ºC/411 25ºC/218 40ºC/125
- Es wurde eine Flüssigkristallzusammensetzung 2-D hergestellt durch Vermischen der folgenden Beispielverbindungen anstelle derjenigen von Beispiel 2-8 in den angegebenen Verhältnissen mit der Flüssigkristallzusammensetzung 2-A.
- Es wurde eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung auf gleiche Weise wie in Beispiel 2-6 hergestellt, außer daß die vorstehende Flüssigkristallzusammensetzung 2-D verwendet wurde und die Vorrichtung wurde der Messung der optischen Ansprechzeit und der Beobachtung von Umschaltzuständen unterworfen. In der Vorrichtung wurde eine Monodomäne mit einer guten und gleichmäßigen Ausrichtungseigenschaft beobachtet. Die Ergebnisse der Messung sind nachstehend gezeigt.
- Ansprechzeit (usek.) 10ºC/398 25ºC/210 40ºC/118
- Es wurde eine Flüssigkristallzusammensetzung 2-E hergestellt durch Vermischen der folgenden Verbindungen in den angegebenen Verhältnissen.
- C&sub7;H&sub1;&sub5;-Py2-Ph-OC&sub9;H&sub1;&sub9; 12
- C&sub1;&sub1;H&sub2;&sub3;-Py2-Ph-OC&sub6;H&sub1;&sub3; 10
- C&sub8;H&sub1;&sub7;-Pr2-Ph-O(CH&sub2;)&sub5;*CH(CH&sub3;)C&sub2;H&sub5; 10
- C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;-Py2-Ph-O(CH&sub2;)&sub4;CH(CH&sub3;)OCH&sub3; 3
- C&sub8;H17-Py2-Ph-Ph-OC&sub6;H&sub1;&sub3; 8
- C&sub6;H&sub1;&sub3;O-Ph-OCO-Np-OC&sub9;H&sub1;&sub9; 4
- C&sub3;H&sub7;-Cy-COO-Ph-Py1-C&sub1;&sub1;H&sub2;&sub3; 6
- C&sub8;H&sub1;&sub7;-Cy-COO-Ph-Py1-C&sub1;&sub1;H&sub2;&sub3; 2
- C&sub5;H&sub1;&sub1;-Cy-COO-Ph-Py1-C&sub1;&sub1;H&sub2;&sub3; 8
- C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;O-Ph-COO-Ph-OCH&sub2;*CH(CH&sub3;)C&sub2;H&sub3; 15
- C&sub4;H&sub9;-Cy-CH&sub2;O-Ph-Py1-C&sub6;H&sub1;&sub3; 7
- C&sub5;H&sub1;&sub1;-Cy-CH&sub2;O-Ph-Py1-C&sub6;H&sub1;&sub3; 7
- C&sub9;H&sub1;&sub9;O-Ph-OCH&sub2;-Ph-Ph-C&sub7;H&sub1;&sub5; 4
- C&sub6;H&sub1;&sub3;*CH(CH&sub3;)O-Ph-COO-Ph-Ph-OCO*CH(CH&sub3;)OC&sub4;H&sub9; 2
- C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;-Py2-Ph-OCO*CH(Cl)*CH(CH&sub3;)C&sub2;H&sub5; 2
- Die Flüssigkristallzusammensetzung 2-E wurde ferner mit den folgenden Verbindungen in den nachstehend angegebenen Verhältnissen vermischt, um eine Flüssigkristallzusammensetzung 2-F bereitzustellen.
- Eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel 2-6 hergestellt, außer daß die vorstehende Flüssigkristallzusammensetzung 2-F verwendet wurde und die Vorrichtung wurde der Messung der optischen Ansprechzeit unterworfen. Die Ergebnisse sind nachstehend gezeigt.
- Ansprechzeit (usek.) 10ºC/481 25ºC/238 40ºC/135
- Auf gleiche Weise wie in Beispiel 2-6 wurde eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung hergestellt und der Messung der Ansprechzeit unterworfen, außer daß die im Beispiel 2-10 verwendete Zusammensetzung 2-E alleine in eine leere Zelle eingespritzt wurde, wodurch die folgenden Ergebnisse erhalten wurden.
- Ansprechzeit (usek.) 10ºC/784 25ºC/373 40ºC/197
- Es wurde eine Flüssigkristallzusammensetzung 2-G hergestellt durch Vermischen der folgenden Beispielsverbindungen anstelle derjenigen des Beispiels 2-10 in den angegebenen Verhältnissen mit der Flüssigkristallzusammensetzung 2-E.
- Es wurde eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung auf gleiche Weise wie in Beispiel 2-6 hergestellt, außer daß die vorstehende Flüssigkristallzusammensetzung 2-G verwendet wurde und die Vorrichtung wurde der Messung der optischen Ansprechzeit und der Beobachtung von Umschaltzuständen unterworfen. In der Vorrichtung wurde eine Monodomäne mit einer guten und gleichmäßigen Ausrichtungseigenschaft beobachtet. Die Ergebnisse der Messung sind nachstehend gezeigt.
- Ansprechzeit (usek.) 10ºC/468 25ºC/235 40ºC/136
- Es wurde eine Flüssigkristallzusammensetzung 2-H hergestellt, durch Vermischen der folgenden Beispielverbindungen anstelle derjenigen von Beispiel 2-11 in den angegebenen Verhältnissen mit der Flüssigkristallzusammensetzung 2-E.
- Auf gleiche Weise wie in Beispiel 2-6 wurde eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung hergestellt, außer daß die vorstehende Flüssigkristallzusammensetzung 2-H verwendet wurde und die Vorrichtung wurde der Messung der optischen Ansprechzeit und der Beobachtung von Umschaltzuständen unterworfen. In der Vorrichtung wurde eine Monodomäne mit einer guten und gleichmäßigen Ausrichtungseigenschaft beobachtet. Die Ergebnisse der Messung sind nachstehend gezeigt.
- Ansprechzeit (usek.) 10ºC/523 25ºC/263 40ºC/156
- Es wurde eine Flüssigkristallzusammensetzung 2-I hergestellt durch Vermischen der folgenden Verbindungen in den angegebenen Verhältnissen.
- C&sub8;H&sub1;&sub7;-Py2-Ph-OC&sub6;H&sub1;&sub3; 10
- C&sub8;H&sub1;&sub2;-Py2-Ph-OC&sub9;H&sub1;&sub9; 5
- C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;-Py2-Ph-OCOC&sub8;H&sub1;&sub7; 7
- C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;-Py2-Ph-O(CH&sub2;)&sub3;CH(CH&sub3;)OC&sub3;H&sub7; 7
- C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;-Py2-Ph-O(CH&sub2;)&sub4;CH(CH&sub3;)OCH&sub3; 6
- C&sub5;H&sub1;&sub1;-Py2-Ph-Ph-C&sub6;H&sub1;&sub3; 5
- C&sub7;H&sub1;&sub5;-Py2-Ph-Ph-C&sub6;H&sub1;&sub3; 5
- C&sub4;H&sub9;-Cy-COO-Ph-Py1-C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5; 8
- C&sub3;H&sub7;-Cy-COO-Ph-Py1-C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1; 8
- C&sub9;H&sub1;&sub9;-Ph-COO-Ph-OC&sub5;H&sub1;&sub1; 20
- C&sub8;H&sub1;&sub7;-Ph-COO-Ph-Ph-OCH2CH(CH&sub3;)C&sub2;H&sub5; 5
- C&sub8;H&sub1;&sub7;-Ph-OCO-Ph-Ph-*CH(CH&sub3;)OCOC&sub6;H&sub1;&sub3; 5
- C&sub6;H&sub1;&sub3;-Ph-OCH&sub2;-Ph-Ph-C&sub7;H&sub1;&sub5; 6
- C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;Py2-Ph-OCH&sub2;*CH(F)C&sub6;H&sub1;&sub3; 3
- Die Flüssigkristallzusammensetzung 2-I wurde ferner vermischt mit den folgenden Verbindungen in den nachstehend angegebenen Verhältnissen, um eine Flüssigkriställzusammensetzung 2-J bereitzustellen.
- Auf gleiche Weise wie in Beispiel 2-6 wurde eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung hergestellt, außer daß die vorstehende Flüssigkristallzusammensetzung 2-J verwendet wurde und die Vorrichtung wurde der Messung der optischen Ansprechzeiten und der Beobachtung von Umschaltzuständen unterworfen. In der Vorrichtung wurde eine Monodomäne mit einer guten und gleichmäßigen Ausrichtungseigenschaft beobachtet. Die Ergebnisse der Messung sind nachstehend gezeigt.
- Ansprechzeit (usek.) 10ºC/386 25ºC/195 40ºC/103
- Auf gleiche Weise wie in Beispiel 2-6 wurde eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung hergestellt und der Messung der Ansprechzeit unterworfen, außer daß die in Beispiel 2-13 verwendete Zusammensetzung 2-I alleine in die Zelle eingespritzt wurde, wodurch die folgenden Ergebnisse erhalten wurden.
- Ansprechzeit (usek.) 10ºC/653 25ºC/317 40ºC/159
- Es wurde eine Flüssigkristallzusammensetzung 2-K durch Vermischen der folgenden Beispielverbindungen anstelle derjenigen von Beispiel 1-13 in den angegebenen Verhältnissen mit der Flüssigkristallzusammensetzung 2-I hergestellt.
- Auf gleiche Weise wie in Beispiel 2-6 wurde eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung hergestellt, außer daß die vorstehende Flüssigkristallzusammensetzung 2-K verwendet wurde und die Vorrichtung wurde der Messung der optischen Ansprechzeit und der Beobachtung von Umschaltzuständen unterworfen. In der Vorrichtung wurde eine Monodomäne mit einer guten und gleichmäßigen Ausrichtungseigenschaft beobachtet. Die Ergebnisse der Messung sind nachstehend gezeigt.
- Ansprechzeit (usek.) 10ºC/412 25ºC/206 40ºC/112
- Es wurde eine Flüssigkristallzusammensetzung 2-L durch Vermischen der folgenden Beispielverbindungen anstelle derjenigen von Beispiel 2-14 in den angegebenen Verhältnissen mit der Flüssigkristallzusammensetzung 2-I hergestellt.
- Auf gleiche Weise wie in Beispiel 2-6 wurde eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung hergestellt, außer daß die vorstehende Flüssigkristallzusammensetzung 2-L verwendet wurde und die Vorrichtung wurde der Messung der optischen Ansprechzeit und der Beobachtung von Umschaltzuständen unterworfen. In der Vorrichtung wurde eine Monodomäne mit einer guten und gleichmäßigen Ausrichtungseigenschaft beobachtet. Die Ergebnisse der Messung sind nachstehend gezeigt.
- Ansprechzeit (usek.) 10ºC/445 25ºC/220 40ºC/116
- Wie aus den vorstehenden Beispielen 2-7 bis 2-15 ersichtlich ist, lieferte die ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung mit den Flüssigkristallzusammensetzungen 2-B, 2-C, 2-D, 2-F, 2-G, 2-H, 2-J, 2-K und 2-L, d. h. die Zusammensetzungen, welche eine mesomorphe Verbindung der Formel (I) gemäß der Erfindung enthielten, verbesserte Betriebseigenschaften bei einer geringeren Temperatur, Hochgeschwindigkeitsansprechverhalten und eine verringerte Temperaturabhängigkeit der Ansprechgeschwindigkeit.
- Auf gleiche Weise wie in Beispiel 2-6 wurde eine leere Zelle hergestellt, indem eine 2%-ige wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol-Harz (PVA-117, erhältlich von Kuraray K. K.) anstelle der 1,5%-igen Lösung des Polyimidharz-Vorläufers in Dimethylacetoamid auf jeder Elektrodenplatte verwendet wurde. Eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung wurde hergestellt durch Füllen der leeren Zelle mit der Flüssigkristallzusammensetzung 2-D, die in Beispiel 2-9 verwendet wurde. Die Flüssigkristallvorrichtung wurde der Messung der Ansprechzeit auf gleiche Weise wie in Beispiel 2-6 unterworfen. Die Ergebnisse sind nachstehend gezeigt.
- Ansprechzeit (usek.) 10ºC/396 25ºC/208 40ºC/120
- Auf gleiche Weise wie in Beispiel 2-6 wurde eine leere Zelle hergestellt, außer daß die SiO&sub2;-Schicht weggelassen wurde und eine Ausrichtungskontrollschicht bestehend aus der Polyimidharz-Schicht alleine auf jeder Elektrodenplatte gebildet wurde. Es wurde eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung hergestellt durch Füllen einer derartigen leeren Zelle mit der in Beispiel 2-9 verwendeten Flüssigkristallzusammensetzung 2-D. Die Flüssigkristallvorrichtung wurde der Messung der Ansprechzeit auf gleicher Weise wie in Beispiel 2-6 unterworfen. Die Ergebnisse sind nachstehend gezeigt.
- Ansprechzeit (usek.) 10ºC/318 25ºC/202 40ºC/115
- Wie aus den vorstehenden Beispielen 2-16 und 2-17 ersichtlich ist, lieferte auch im Fall einer unterschiedlichen Vorrichtungsstruktur die Vorrichtung enthaltend die ferroelektrische Flüssigkristallzuammensetzung 2-D gemäß der Erfindung eine verbesserte Niedertemperatur- Betriebseigenschaft und eine verringerte Temperaturabhängigkeit der Ansprechgeschwindigkeit, ähnlich wie in Beispiel 2- 9.
- Es wurde eine Flüssigkristallzusammensetzung 2-M hergestellt durch Vermischen der folgenden Verbindungen in den angegebenen Verhältnissen.
- C&sub6;H&sub1;&sub3;-Py2-Ph-O(CH&sub2;)&sub4;C&sub3;F&sub7; 5
- C&sub1;&sub1;H&sub2;&sub3;-Py2-Ph-OCH&sub2;C&sub4;F&sub9; 10
- C&sub8;H&sub1;&sub7;O-Pr1-Ph-O(CH&sub2;)&sub5;CH(CH&sub3;)C&sub2;H&sub5; 5
- C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;-Py2-Ph-O(CH&sub2;)&sub4;CH(CH&sub3;)OCH&sub3; 10
- C&sub6;H&sub1;&sub3;-Py2-Ph-Ph-C&sub8;H&sub1;&sub7; 7
- C&sub8;H&sub1;&sub7;-Py2-Ph-OC&sub6;H&sub1;&sub3; 15
- C&sub5;H&sub1;&sub1;-Cy-COO-Ph-Py1-C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5; 5
- C&sub4;H&sub9;-Cy-COO-Ph-Py1-C&sub1;&sub1;H&sub2;&sub3; 5
- C&sub3;H&sub7;-Cy-COO-Ph-Py1-C&sub1;&sub1;H&sub2;&sub3; 5
- C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;O-Ph-Pa-CO(CH&sub2;)&sub3;*CH(CH&sub3;)C&sub2;H&sub5; 2
- C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;-Py2-Ph-OCH&sub2;*CH(F)C&sub2;H&sub5; 5
- C&sub6;H&sub1;&sub3;-Cy-COO-Ph-OCH&sub2;*CH(F)C&sub6;H&sub1;&sub3; 2
- C&sub8;H&sub1;&sub7;-Ph-OCO-Ph-Ph-CH(CH&sub3;)OCOC&sub6;H&sub1;&sub3; 6
- C&sub8;H&sub1;&sub7;-Py2-Ph-OCO-Ph-F 2
- C&sub7;H&sub1;&sub5;O-Ph-Tz1-Ph-C&sub5;H&sub1;&sub1; 3
- C&sub6;H&sub1;&sub3;O-Btb2-Ph-OCO(CH&sub2;)&sub6;C&sub2;F&sub5; 3
- C&sub8;H&sub1;&sub7;O-Ph-COS-Ph-OCH&sub2;C&sub3;F&sub7; 10
- Die Flüssigkristallzusammensetzung 2-M wurde ferner mit den folgenden Beispielverbindungen in den angegebenen Verhältnissen vermischt, um eine Flüssigkristallzusammensetzung 2-N bereitzustellen.
- Zwei 0,7 mm dicke Glasplatten wurden mit einem ITO-Film versehen und entsprechend beschichtet, um eine Elektrode zur Spannungsanlegung auszubilden, welche ferner mit einer Isolationsschicht aus dampfabgeschiedenem SiO&sub2; beschichtet wurde. Auf die Isolationschicht wurde eine 0,2%-ige Lösung eines Silankopplungsmittels (KBM-602, erhältlich von Shinetsu Kagaku K. K.) in Isopropylalkohol durch Schleuderbeschichtung mit einer Geschwindigkeit von 2000 U/min. für 15 Sekunden aufgebracht und bei 120ºC 20 Minuten lang heißgehärtet.
- Ferner wurde, jede Glasplatte, die mit einem ITO-Film versehen war und auf die vorstehend beschriebene Weise behandelt wurde, mit einer 1,0%-igen Lösung eines Polymidharz- Vorläufers (SP-510, erhältlich von Toray K. K.) in Dimethylacetoamid durch Schleuderbeschichtung bei einer Rotation von 2000 U/min. 15 Sekunden lang beschichtet. Danach wurde der Beschichtungsfilm bei 300ºC 60 Minuten lang heißgehärtet, um einen etwa 120 Å dicken Film zu erhalten. Der Beschichtungsfilm wurde mit einem mit Acetatfasern beschichteten Gewebe gerieben. Die so behandelten zwei Glasplatten wurden mit Isopropylalkohol gewaschen. Nach Dispersion von Siliziumdioxid-Kügelchen mit einer mittleren Teilchengröße von 1,5 um auf einer der Glasplatten wurden die zwei Glasplatten mit einem Bindungsdichtmittel (Lixon Bond, erhältlich von Chisso K. K.) aufeinandergebracht, so daß deren Reibrichtungen parallel zueinander waren und bei 100ºC 60 Minuten lang erhitzt, um eine leere Zelle zu bilden. Der Zellabstand wurde mit etwa 1,5 um bestimmt, gemessen mit einem Berek-Kompensator.
- Dann wurde die vorstehend hergestellte Flüssigkristallzusammensetzung 2-N zu einer isotropen Flüssigkeit erhitzt und in die vorstehend hergestellte Zelle unter Vakuum eingespritzt und nach Versiegelung schrittweise auf 25ºC mit einer Geschwindigkeit von 20ºC/Stunde gekühlt, um eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung herzustellen.
- Die ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung wurde der Messung des Kontrastverhältnisses bei 30ºC unterworfen, wobei die Vorrichtung durch Anlegen eines Signalverlaufs der Steuerspannung, die in den Fig. 5A und 5B gezeigt ist (Vorspannungsverhältnis = 1/3) betrieben wurde, wodurch ein Kontrastverhältnis bei 30ºC von 15,6 erhalten wurde.
- Auf gleiche Weise wie in Beispiel 2-18 wurde eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung hergestellt und der Messung des Kontrastverhältnisses unterworfen, außer daß die in Beispiel 2-18 verwendete Zusammensetzung 2-M allein in eine leere Zelle eingespritzt wurde, wodurch ein Kontrastverhältnis von 8,1 erhalten wurde.
- Es wurde eine Flüssigkristallzusammensetzung 2-O hergestellt durch Vermischen der folgenden Beispielverbindungen anstelle derjenigen des Beispiels 2-18 in den angegebenen Verhältnissen mit der Flüssigkristallzusammensetzung 2-M.
- Auf gleiche Weise wie in Beispiel 2-18 wurde eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung hergestellt, außer daß die vorstehende Flüssigkristallzusammensetzung 2-O verwendet wurde und die Vorrichtung wurde der Messung des Kontrastverhältnisses unterworfen, wodurch ein Kontrastverhältnis von 19,3 erhalten wurde.
- Es wurde eine Flüssigkristallzusammensetzung 2-P hergestellt durch Vermischen der folgenden Beispielverbindungen anstelle derjenigen des Beispiels 2-19 in den angegebenen Verhältnissen mit der Flüssigkristallzusammensetzung 2-M.
- Auf gleiche Weise wie in Beispiel 2-18 wurde eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung hergestellt, außer daß die vorstehende Flüssigkristallzusammensetzung 2-P verwendet wurde und die Vorrichtung wurde der Messung des Kontrastverhältnisses unterworfen, wodurch ein Kontrastverhältnis von 20,8 erhalten wurde.
- Es wurde eine Flüssigkristallzusammensetzung 2-Q hergestellt durch Vermischen der folgenden Beispielverbindungen anstelle derjenigen des Beispiels 2-20 in den angegebenen Verhältnissen mit der Flüssigkristallzusammensetzung 2-M.
- Auf gleiche Weise wie in Beispiel 2-18 wurde eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung hergestellt, außer daß die vorstehende Flüssigkristallzusammensetzung 2-Q verwendet wurde und die Vorrichtung wurde der Messung des Kontrastverhältnisses unterworfen, wodurch ein Kontrastverhältnis von 18,5 erhalten wurde.
- Wie aus den vorstehenden Beispielen 2-18 bis 2-21 ersichtlich ist, lieferte die ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung mit den Flüssigkristallzusammensetzungen 2-N, 2-O, 2-P und 2-Q, d. h. Zusammensetzungen enthaltend eine mesomorphe Verbindung der Formel (I) gemäß der Erfindung ein verbessertes und höheres Kontrastverhältnis beim Betrieb.
- Auf gleiche Weise wie in Beispiel 2-18 wurde eine leere Zelle hergestellt durch Verwendung einer 2%-igen wäßrigen Lösung Von Polyvinylalkohol-Harz (PVA-117, erhältlich von Kuraray K. K.) anstelle der 1,0%-igen Lösung des Polyimidharz-Vorläufers in Dimethylacetoamid auf jeder Elektroden platte. Es wurde eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung hergestellt durch Füllen der leeren Zelle mit der in Beispiel 2-20 verwendeten Flüssigkristallzusammensetzung 2-P. Die Flüssigkristallvorrichtung wurde der Messung des Kontrastverhältnisses auf gleiche Weise wie in Beispiel 2-18 unterworfen, wodurch ein Kontrastverhältnis von 21,3 erhalten wurde.
- Auf gleiche Weise wie in Beispiel 2-18 wurde eine leere Zelle hergestellt, außer daß die SiO&sub2;-Schicht weggelassen wurde und eine Ausrichtungskontrollschicht bestehend aus der Polyimidharzschicht alleine auf jeder Elektrodenplatte ausgebildet wurde. Eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung wurde durch Füllen einer derartigen Zelle mit der in Beispiel 2-20 verwendeten Flüssigkristallzuammensetzung 2-P hergestellt. Die Flüssigkristallvorrichtung wurde der Messung der Ansprechzeit auf gleiche Weise wie in Beispiel 2-18 unterworfen, wodurch ein Kontrastverhältnis von 17,7 erhalten wurde.
- Auf gleiche Weise wie in Beispiel 2-18 wurde eine leere Zelle hergestellt, außer daß eine 1,0%-ige Lösung von Polyamidsäure (LQ-1802, erhältlich von Hitachi Kasei K. K.) in NMP (N-Methylpyrrolidon) anstelle der 1,0%-igen Lösung des Polyimidharz-Vorläufers in Dimethylacetoamid auf jeder Ehektrodenplatte verwendet wurde und daß deren Heißhärtbehandlung bei 270ºC 1 Stunde lang bewirkt wurde. Es wurde eine ferroelektrlsche Flüssigkristallvorrichtung hergestellt durch Füllen der leeren Zelle mit der in Beispiel 2-20 verwendeten Flüssigkristallzusammensetzung 2-P. Die Flüssigkristallvorrichtung wurde der Messung des Kontrastverhältnisses auf gleiche Weise wie in Beispiel 2-18 unterworfen, wodurch ein Kontrastverhältnis von 33,2 erhalten wurde.
- Wie aus den vorstehenden Beispielen 2-22, 2-23 und 2-24 ersichtlich ist, lieferte auch im Fall einer unterschiedlichen Vorrichtungsstruktur die Vorrichtung enthaltend die ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung 2-P gemäß der Erfindung ein höheres Kontrastverhältnis, ähnlich wie in Beispiel 2-20.
- Ferner lieferte eine Flüssigkristallvorrichtung unter Verwendung der erfindungsgemäßen Flüssigkristallzusammenset-Zung bei Einsatz eines Signalverlaufs der Steuerspannung, die sich von der in Beispiel 2-18 verwendeten unterschied, ein höheres Kontrastverhältnis im Vergleich zu einer Flüssigkristallvorrichtung unter Verwendung einer Flüssigkristallzusammensetzung, welche keine mesomorphe Verbindung der Formel (I) gemäß der Erfindung enthielt.
- Wie vorstehend beschrieben wird erfindungsgemäß durch Einsatz einer Flüssigkristallzusammensetzung, die Ferroelektrizität zeigt und wenigstens eine mesomorphe Verbindung der Formel (I) enthält eine Flüssigkristallvorrichtung bereitgestellt, die verbesserte Eigenschaften wie eine gute Ausrichtungseigenschaft, eine gute Umschalteigenschaft, Hochgeschwindigkeitsansprechverhalten, eine verringerte Temperaturabhängigkeit der Ansprechgeschwindigkeit und ein hohes Kontrastverhältnis liefert.
- Wenn die Flüssigkristallvorrichtung als Anzeigevorrichtung in Kombination mit einer Lichtquelle, einer Ansteuerschaltung etc. verwendet wird, kann zusätzlich ein Flüssigkristallgerät wie ein Flüssigkristall-Anzeigegerät mit guter Anzeigeeigenschaft verwirklicht werden.
- Eine mesomorphe Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine CF&sub2;-Gruppe zwischen CH&sub2;-Gruppen in einer spezifischen terminalen Alkoxyalkylgruppe aufweist, ist als Komponente für eine Flüssigkristallzusammensetzung geeignet, die verbesserte Ansprecheigenschaften und einen hohen Kontrast liefert. Eine Flüssigkristallvorrichtung wird aufgebaut, indem die Flüssigkristallzusammensetzung zwischen einem Substratpaar vorgesehen wird. Die Flüssigkristallvorrichtung wird als Anzeigefläche verwendet und bildet ein Flüssigkristallgerät, das eine gute Anzeigeeigenschaft liefert.
Claims (24)
1. Mesomorphe Verbindung dargestellt durch die folgende
Formel (I):
CmH2m+1O(CH&sub2;)n-(CF&sub2;)p-(CH&sub2;)q-Y¹-A¹-R¹ (I),
wobei R¹ H, Halogen, CN, oder eine lineare, verzweigte oder
zyklische Alkylgruppe mit 1-30 Kohlenstoffatomen bezeichnet,
die wenigstens eine -CH&sub2;-Gruppe beinhalten kann, welche
ersetzt sein kann durch -O-, -S-, -CO-, -CH(Cl)-, -CH(CN)-,
-CCH&sub3;(CN)-, -CH=CH- oder -C C-, mit der Maßgabe, daß
Heteroatome nicht benachbart sind und wobei die Alkylgruppe
wenigstens ein H beinhalten kann, welches durch F ersetzt
sein kann;
m, n, p und q unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-
16 bezeichnen, mit der Maßgabe, daß m + n + p + q ≤ 19 sind;
Y¹ eine Einfachbindung, -O-, -CO-, -COO-,-OCO-, -CH=CH- oder
-C C- bezeichnet; und
A¹ entweder -A²-X¹-A³- oder -A²-X¹-A³-X²-A&sup4;- bezeichnet; und
die mesomorphe Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe
bestehend aus den folgenden mesomorphen Verbindungen (Iba)
bis (Ice):
Verbindungen (Iba), wobei A¹ -A²-X¹-A³- ist, wobei A² und A³
jeweils 1,4-Phenylen sind, das einen oder zwei Substituenten
besitzen kann, umfassend F, Cl, Br, CH&sub2;, CF&sub3; oder CN; und X¹
eine Einfachbindung -COO-, -CH&sub2;O-, -CH&sub2;-CH&sub2;- oder -C C- ist;
Verbindung (Ibb), in der A¹ -A²-X¹-A³- ist, wobei eine der
Gruppen A² oder A³ 1,4-Phenylen ist, das einen oder zwei
Substituenten besitzen kann, umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3;
oder CN; die andere Gruppe A² oder A³ eine divalente
zyklische Gruppe ist, ausgewählt aus Pyridin-2,5-diyl, Pyrimidin-
2,5-diyl, Pyrazin-2,5-diyl, Pyridazin-3,6-diyl,
1,4-Cyclohexylen, Thiophen-2,5-diyl, Thlazol-2,5-diyl, Thiadiazol-
2,5-diyl, Benzoxazol-2,5-diyl, Benzothiazol-2,6-diyl,
Chinoxalin-2,6-diyl, Chinolin-2,6-diyl, 2,6-Naphthylen,
Indan-2,5-diyl und Cumaran-2,5-diyl; und X¹ eine
Einfachbindung ist;
Verbindung (Ibc), in der A¹ -A²-X¹-A³- ist, wobei eine der
Gruppen A² oder A³ Pyridin-2,5-diyl ist; die andere der
Gruppen A² oder A³ eine divalente zyklische Gruppe ist,
ausgewählt aus 1,4-Cyclohexylen, 2,6-Naphthylen, Indan-2,5-
diyl und Cumaran-2,5-diyl; und X¹ eine Einfachbindung ist;
Verbindung (Ibd), in der A¹ -A²-X¹-A³- ist, wobei eine der
Gruppen A² oder A³ Pyrimidin-2,5-diyl ist; die andere der
Gruppen A² oder A³ eine divalente zyklische Gruppe ist,
ausgewählt aus 1,4-Cyclohexylen, 2,6-Naphthylen, Indan-2,5-diyl
und Cumaran-2,5-diyl; und X¹ eine Einfachbindung ist;
Verbindung (Ica), in der A¹ -A²-X¹-A³-X²-A&sup4;- ist, wobei A², A³
und A&sup4; jeweils 1,4-Phenylen ist, das einen oder zwei
Substituenten haben kann, umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; oder CN;
und wenigstens eine der Gruppen X¹ und X² eine
Einfachbindung ist;
Verbindung (Icb), in der A¹ -A²-X¹-A³-X²-A&sup4;- ist, wobei zwei
der Gruppen A², A³ und A&sup4; 1,4-Phenylen sind, das einen oder
zwei Substituenten haben kann, umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3;
oder CN; und die restliche Gruppe aus A², A³, und A&sup4; eine
divalente zyklische Gruppe ist, ausgewählt aus Pyridin-2,5-
diyl, Pyrimidin-2,5-diyl, 1,4-Cyclohexylen, Thiazol-2,5-
diyl, Thiadiazol-2,5-diyl, Indan-2,5-diyl und Cumaran-2,5-
diyl; und X¹ und X² eine Einfachbindung sind;
Verbindung (Icc), in der A¹ -A²-X¹-A³-X²-A&sup4;- ist, wobei eine
der Gruppen A² oder A&sup4; Pyridin-2,5-diyl ist und die andere
Gruppe A² oder A&sup4; eine divalente zyklische Gruppe ist,
ausgewählt aus 1,4-Phenylen, das einen oder zwei Substituenten
haben kann, umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; oder CN, 1,4-
Cyclohexylen, Thiophen-2,5-diyl, und Indan-2,5-diyl; A³ 1,4-
Phenylen ist, das einen oder zwei Substituenten haben kann,
umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; oder CN; und eine der Gruppen
X¹ oder X² eine Einfachbindung und die andere Gruppe X¹ oder
C² -OCO-, -OCH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;- ist;
Verbindung (Icd), in der A¹ -A²-X¹-A³-X²-A&sup4;- ist, wobei eine
der Gruppen A² oder A&sup4; Pyrimidin-2,5-diyl und die andere
Gruppe A² oder A&sup4; eine divalente zyklische Gruppe ist,
ausgewählt aus 1,4-Phenylen, das einen oder zwei Substituenten
haben kann, umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3;, oder CN, 1,4-
Cyclohexylen, Thiophen-2,5-diyl, und Indan-2,5-diyl; A³ 1,4-
Phenylen ist, das einen oder zwei Substituenten haben kann,
umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; oder CN; und eine der Gruppen
X¹ oder X² eine Einfachbindung und die andere Gruppe X¹ oder
C² -OCO-, -OCH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;- ist; und
Verbindung (Ice), in der A¹ -A²-X¹-A³-X²-A&sup4;- ist, wobei A²
oder A&sup4; 1,4-Cyclohexylen und die andere Gruppe A² oder A&sup4;
eine divalente zyklische Gruppe ist, ausgewählt aus 1,4-
Phenylen, das einen oder zwei Substituenten haben kann,
umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; oder CN, 1,4-Cyclohexylen,
Thiophen-2,5-diyl und Indan-2,5-diyl; A³ 1,4-Phenylen ist,
das einen oder zwei Substituenten haben kann, umfassend F,
Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; oder CN; und eine der Gruppen X¹ oder X²
eine Einfachbindung und die andere Gruppe X¹ oder X² -OCO-,
-OCH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;- ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, die eine optisch inaktive
Verbindung ist.
3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R¹ in der Formel (I) H,
Halogen, CN oder eine geradkettige, Verzweigte oder
zyklische Alkylgruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen ist, die wenig-
stens eine -CH&sub2;-Gruppe enthalten kann, die durch -O-, -S-,
-CO-, -CH(CN)-, -CH=CH- oder -C C- ersetzt sein kann, mit
der Maßgabe, daß Heteroatome nicht benachbart sind und die
wenigstens ein H beinhalten kann, das durch F ersetzt sein
kann.
4. Verbindung nach Anspruch 2, die eine der folgenden
mesomorphen Verbindungen (Ibaa) bis (Icea) der Formel (I)
ist:
Verbindungen (Ibaa), in der A¹ -A²-X¹-A³- ist, wobei A² und A³
jeweils 1,4-Phenylen sind, das einen oder zwei Substituenten
hat, umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; oder CN; und X¹ eine
Einfachbindung, -COO-, -CH&sub2;C-, -CH&sub2;CH&sub2;- oder -C C- ist;
Verbindung (Ibba), in der A¹ -A²-X¹-A³- ist, wobei A² 1,4-
Phenylen ist, das einen oder zwei Substituenten haben kann,
umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; oder CN; A³ eine divalente
zyklische Gruppe ist, ausgewählt aus Pyridin-2,5-diyl,
Pyrimidin-2,5-diyl, Pyrazin-2,5-diyl, Pyridazin-3,6-diyl,
1,4-Cyclohexylen, Thiophen-2,5-diyl, Thiazol-2,5-diyl,
Thiadiazol-2,5-diyl, Benzoxazol-2,5-diyl, Benzothiazol-2,6-
diyl, Chinoxalin-2,6-diyl, Chinolin-2,6-diyl, 2,6-
Naphthylen, Indan-2,5-diyl und Cumaran-2,5-diyl; und X¹ eine
Einfachbindung ist;
Verbindung (Ibca), in der A¹ -A²-X¹-A³- ist, wobei A² Pyridin-
2,5-diyl ist; A³ eine divalente zyklische Gruppe ist,
ausgewählt aus 1,4-Cyclohexylen, 2,6-Naphthylen, Indan-2,5-diyl
und Cumaran-2,5-diyl; und X¹ eine Einfachbindung ist;
Verbindung (Ibda), in der A¹ -A²-X¹-A³- ist, wobei A²
Pyrimidin-2,5-diyl ist; A³ eine divalente zyklische Gruppe ist,
ausgewählt aus 1,4-Cyclohexylen, 2,6-Naphthylen, Indan-2,5-
diyl und Cumaran-2,5-diyl; und X¹ eine Einfachbindung ist;
Verbindung (Icaa), in der A¹ -A²-X¹-A³-X²-A&sup4;- ist, wobei jede
der Gruppen A², A³ und A&sup4; 1,4-Phenylen ist, das einen oder
zwei Substituenten haben kann, umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3;
oder CN; und wenigstens eine der Gruppen X¹ oder X² eine
Einfachbindung ist;
Verbindung (Icba), in der A¹ -A²-X¹-A³-X²-A&sup4;- ist, wobei zwei
der Gruppen A², A³ und A&sup4; 1,4-Phenylen sind, das einen oder
zwei Substituenten haben kann, umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3;
oder CN; und die restliche Gruppe aus A², A³ und A&sup4; eine
divalente zyklische Gruppe ist, ausgewählt aus Pyridin-2,5-
diyl, Pyrimidin-2,5-diyl, 1,4-Cyclohexylen, Thiazol-2,5-
diyl, Thiadiazol-2,5-diyl, Indan-2,5-diyl und Cumaran-2,5-
diyl; und X¹ und X² eine Einfachbindung sind;
Verbindung (Icca), in der A¹ -A²-X¹-A³-X²-A&sup4;- ist, wobei A²
Pyridin-2,5-diyl ist; A&sup4; eine divalente zyklische Gruppe
ist, ausgewählt aus 1,4-Phenylen, das einen oder zwei
Substituenten haben kann, umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; oder
CN, 1,4-Cyclohexylen, Thiophen-2,5-diyl, und Indan-2,5-diyl;
A³ 1,4-Phenylen ist, das einen oder zwei Substituenten haben
kann, umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; oder CN; X¹ eine
Einfachbindung ist; und X² -OCO-, -OCH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;- ist;
Verbindung (Icda), in der A¹ -A²-X¹-A³-X²-A&sup4;- ist, wobei A²
Pyrimidin-2,5-diyl ist; A&sup4; eine divalente zyklische Gruppe
ist, ausgewählt aus 1,4-Phenylen, das einen oder zwei
Substituenten haben kann, umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; oder
CN, 1,4-Cyclohexylen, Thiophen-2,5-diyl und Indan-2,5-diyl;
A³ 1,4-Phenylen ist, das einen oder zwei Substituenten haben
kann, umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; oder CN; X¹ eine
Einfachbindung ist; und X² -OCO-, -OCH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;- ist; und
Verbindung (Icea), in der A¹ -A²-X¹-A³-X²-Aq- ist, wobei A²
1,4-Cyclohexylen ist; A&sup4; eine divalente zyklische Gruppe
ist, ausgewählt aus 1,4-Phenylen, das einen oder zwei
Substituenten haben kann, umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; oder
CN, 1,4-Cyclohexylen, Thiophen-2,5-diyl, und Indan-2,5-diyl;
A³ 1,4-Phenylen ist, das einen oder zwei Substituenten haben
kann, umfassend F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3; oder CN; X¹ eine
Einfachbindung ist; und X² -OCO-, -OCH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;- ist.
5. Verbindung nach Anspruch 2, in der wenigstens eine der
Gruppen A² und A³ eine divalente zyklische Gruppe ist,
ausgewählt aus Thiophen-2,5-diyl; Thiazol-2,5-diyl; Thiadiazol-
2,5-diyl; Benzoxazol-2,5-diyl; Benzoxazol-2,6-diyl;
Benzothiazol-2,5-diyl; Benzothiazol-2,6-diyl; Chinoxalin-2,6-
diyl; Chinolin-2,6-diyl; Indan-2,5-diyl; 2-Alkylindan-2,5-
diyl mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe
mit 1-18 Kohlenstoffatomen; Indanon-2,6-diyl;
2-Alkylindanon-2,6-diyl mit einer geradkettigen oder verzweigten
Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen; Cumaran-2,5-diyl;
und 2-Alkylcumaran-2,5-diyl mit einer geradkettigen oder
verzweigten Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen.
6. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R¹ in der Formel (I)
eine der folgenden Gruppen (1-i) bis (I-vii) ist:
(I-i) CmH2m+1O(CH&sub2;)n(CF&sub2;)p(CH&sub2;)q-Y¹-,
(I-ii) n-CaH2a+1-Y¹-,
(I-v) ChF2h+1(CH&sub2;)i-Y¹-,
(I-vi) F, und
(I-vii) H,
wobei a eine ganze Zahl von 1-16 ist, m eine ganze Zahl von
1-13 ist; n und q jeweils eine ganze Zahl von 1-5 sind; d, g
und i jeweils eine ganze Zahl von 0-7 sind; p, b, e und h
jeweils eine ganze Zahl von 1-10 sind; f 0 oder 1 ist, mit
der Maßgabe, daß m + n + p + q ≤ 16, b + d ≤ 16, e + f + g ≤ 16, und h+i
≤ 16 sind, und Y¹ eine Einfachbindung, -O-, -COO- oder
-OCOist.
7. Verbindung nach Anspruch 1, die eine optisch aktive
Verbindung ist.
8. Verbindung nach Anspruch 7, wobei R¹ in der Formel (I)
eine geradkettige, verzweigte oder zyklische Alkylgruppe mit
2-30 Kohlenstoffatomen ist, die wenigstens ein -CH&sub2;-Gruppe
beinhalten kann, welche durch -O-, -S-, -CO-, -CH(Cl)-,
-CH(CN)-, -CCH&sub3;(CN)-, -CH=CH- oder -C C- ersetzt sein kann,
mit der Maßgabe, daß Heteroatome nicht benachbart sind und
die wenigstens ein H beinhalten kann, das durch F ersetzt
sein kann.
9. Verbindung nach Anspruch 7, wobei wenigstens eine der
Gruppen A² und A³ eine divalente zyklische Gruppe ist,
ausgewählt aus Thiophen-2,5-diyl; Thiazol-2,5-diyl; Thiadiazol-
2,5-diyl; Benzoxazol-2,5-diyl; Benzoxazol-2,6-diyl;
Benzothiaozol-2,5-diyl; Benzothiazol-2,6-diyl; Chinoxalin-2,6-
diyl; Chinolin-2,6-diyl; Indan-2,5-diyl; 2-Alkylindan-2,5-
diyl mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe
mit 1-18 Kohlenstoffatomen; Indanon-2,6-diyl; 2-Alkyl-
indanon-2,6-diyl mit einer geradkettigen oder verzweigten
Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen; Cumaran-2,5-diyl;
und 2-Alkylcumaran-2,5-diyl mit einer geradkettigen oder
verzweigten Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen.
10. Verbindung nach Anspruch 7, in der R¹ in der Formel (I)
eine der folgenden Gruppen (2-i) bis (2-x) ist:
in denen a, s und d jeweils ganze Zahlen von 1-16; b, g, h
und t jeweils ganze Zahlen von 0-10 sind; e eine ganze Zahl
von 0-3 ist; f eine ganze Zahl von 0-7 ist, mit der Maßgabe,
daß a + b ≤ 16 und d + e + f ≤ 15 sind, Z&sub1; CH&sub3;, CF&sub3;, F oder CN ist;
Y&sub2; eine Einfachbindung, -O-, -COO- oder -OCO- ist; Y&sub3; eine
Einfachbindung, -O-, -COO-, -OCO-, -CH&sub2;O- oder -CH&sub2;OCO- ist;
und * den Ort eines optisch aktiven Zentrums bezeichnet.
11. Flüssigkristallzusammensetzung umfassend wenigstens zwei
Verbindungen, wobei wenigstens eine davon eine mesomorphe
Verbindung der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10
ist.
12. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 11, die 1-
80 Gew.-% einer mesomorphen Verbindung der Formel (I)
umfaßt.
13. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 11, die 1-
Gew.-% einer mesomorphen Verbindung der Formel (I)
umfaßt.
14. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 11, die 1-
40 Gew.-% einer mesomorphen Verbindung der Formel (I)
umfaßt.
15. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 11, die
eine chirale smektische Phase hat.
16. Flüssigkristallvorrichtung umfassend ein Substratpaar
und eine Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 11,
welche zwischen den Substraten angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, die ferner eine Schicht
zur Steuerung der Ausrichtung umfaßt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Schicht zur
Steuerung der Ausrichtung einer uniaxialen
Ausrichtungsbehandlung unterzogen wurde.
19. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die
Flüssigkristallzusammensetzung mit einer Dicke angeordnet ist, die die
Bildung einer helikalen Struktur der Flüssigkristallmoleküle
zwischen den Substraten unterdrückt.
20. Flüssigkristallgerät umfassend eine
Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 16.
21. Gerät nach Anspruch 20, wobei die
Flüssigkristallvorrichtung als Anzeigevorrichtung verwendet wird.
22. Gerät nach Anspruch 20, das ferner einen
Betriebsschaltkreis für die Flüssigkristallvorrichtung umfaßt.
23. Gerät nach Anspruch 21, das ferner eine Lichtquelle
umfaßt.
24. Anzeigeverfahren umfassend:
Bereitstellen einer Flüssigkeitszusammensetzung nach
Anspruch 11; und
Steuerung der Ausrichtungsrichtung der
Flüssigkristallmoleküle zur Ausführung des Anzeigens.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP23721593A JP3230024B2 (ja) | 1993-08-31 | 1993-08-31 | 液晶性化合物、これを含有する液晶組成物、該液晶組成物を用いた液晶素子並びにこれらを用いた表示方法、表示装置 |
JP24358093A JP3216752B2 (ja) | 1993-09-06 | 1993-09-06 | 光学活性化合物、それを含有する液晶組成物、それを有する液晶素子及びそれらを用いた表示方法、表示装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69416057D1 DE69416057D1 (de) | 1999-03-04 |
DE69416057T2 true DE69416057T2 (de) | 1999-07-01 |
Family
ID=26533106
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69416057T Expired - Fee Related DE69416057T2 (de) | 1993-08-31 | 1994-08-30 | Mesomorphe Verbindung, eine diese enthaltene Flüssigkristallzusammensetzung, eine diese Zusammensetzung verwendende Flüssigkristallvorrichtung, Flüssigkristallapparat und Anzeigeverfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5653913A (de) |
EP (1) | EP0640676B1 (de) |
DE (1) | DE69416057T2 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0916715A1 (de) * | 1997-11-11 | 1999-05-19 | Aventis Research & Technologies GmbH & Co. KG | Chiral smektische Flüssigkristallmischung enthaltend Verbindungen mit flourierten Seitenketten |
GB2339779A (en) * | 1998-07-17 | 2000-02-09 | Secr Defence | 2,6 Quinoline Derivitives |
EP1089596A3 (de) | 1999-09-28 | 2003-02-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Leitende Flüssigkristallvorrichtung und organische elektrolumineszente Vorrichtung |
JP3619174B2 (ja) | 2000-07-24 | 2005-02-09 | キヤノン株式会社 | 高分子液晶性化合物、それらを含む電解質および二次電池 |
GB2383040B (en) * | 2001-11-21 | 2006-03-01 | Merck Patent Gmbh | Multiblock compounds comprising hydrocarbon blocks & fluorocarbon, siloxane, or oligo-/poly-(oxaalkylene) block and their use in liquid crystal materials |
US6838128B1 (en) * | 2002-02-05 | 2005-01-04 | Displaytech, Inc. | High polarization dopants for ferroelectric liquid crystal compositions |
EP1517974A1 (de) * | 2002-07-01 | 2005-03-30 | MERCK PATENT GmbH | Polymerisierbare lumineszenzverbindungen und mischungen, lumineszenzpolymermaterialien und deren verwendung |
US7959859B2 (en) * | 2006-03-22 | 2011-06-14 | Sparks David W | Ultrasonic sanitation device and associated methods |
FR2933977B1 (fr) | 2008-07-18 | 2013-04-26 | Centre Nat Rech Scient | Derives heterocycliques utiles dans le traitement des maladies neurodegeneratives |
BR112012000254A2 (pt) | 2009-07-08 | 2016-02-16 | Dermira Canada Inc | análogos de tofa úteis no tratamento de distúrbios ou condições dermatológicas. |
US9246108B2 (en) | 2012-12-28 | 2016-01-26 | Dow Global Technologies Llc | Quinoline-benzoxazole derived compounds for electronic films and devices |
CN109097065B (zh) * | 2017-06-20 | 2022-05-10 | 江苏和成显示科技有限公司 | 近晶相液晶组合物及其在液晶显示器件中应用 |
CN110922985A (zh) * | 2018-09-20 | 2020-03-27 | 北京八亿时空液晶科技股份有限公司 | 一种含有新型二苯并呋喃类可聚合单体的液晶组合物及其应用 |
CN112457865B (zh) * | 2020-12-22 | 2022-10-18 | 重庆汉朗精工科技有限公司 | 液晶化合物及其组合物和应用 |
Family Cites Families (64)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4367924A (en) * | 1980-01-08 | 1983-01-11 | Clark Noel A | Chiral smectic C or H liquid crystal electro-optical device |
JPS61293288A (ja) * | 1985-06-20 | 1986-12-24 | Canon Inc | 時分割駆動用液晶素子 |
JPS62198633A (ja) * | 1986-02-26 | 1987-09-02 | Canon Inc | 光学活性物質およびそれを含む液晶組成物 |
JPS6293248A (ja) * | 1985-10-18 | 1987-04-28 | Canon Inc | 光学活性物質、その製造方法およびそれを含む液晶組成物 |
JPS6322042A (ja) * | 1986-03-10 | 1988-01-29 | Canon Inc | フルオロアルカン誘導体 |
JPS6344551A (ja) * | 1986-08-09 | 1988-02-25 | Canon Inc | 乳酸誘導体およびそれを含む液晶組成物 |
JPS6388161A (ja) * | 1986-09-30 | 1988-04-19 | Canon Inc | フルオロアルカン誘導体 |
JPS63104949A (ja) * | 1986-10-20 | 1988-05-10 | Canon Inc | フルオロアルカン誘導体及びこれを含む液晶組成物及び液晶素子 |
JPS63107951A (ja) * | 1986-10-25 | 1988-05-12 | Canon Inc | 光学活性物質およびそれを含む液晶組成物 |
JPH0651657B2 (ja) * | 1986-11-10 | 1994-07-06 | キヤノン株式会社 | フルオロアルカン誘導体、それを含む液晶組成物および液晶素子 |
GB2201687B (en) * | 1987-01-30 | 1991-01-02 | Merck Patent Gmbh | Perfluoroalkylene additives for liquid crystalline mixtures |
JPS63192732A (ja) * | 1987-02-05 | 1988-08-10 | Canon Inc | 光学活性物質およびそれを含む液晶組成物 |
DE3703620A1 (de) * | 1987-02-06 | 1988-08-18 | Basf Ag | Stabilisierungsmittel fuer insektizide carbaminsaeureester |
JPH0759566B2 (ja) * | 1987-02-07 | 1995-06-28 | キヤノン株式会社 | フルオロアルカン誘導体およびそれを含む液晶組成物 |
JPS63215661A (ja) * | 1987-03-04 | 1988-09-08 | Canon Inc | フルオロアルカン誘導体およびこれを含む液晶組成物 |
JPS63216878A (ja) * | 1987-03-05 | 1988-09-09 | Canon Inc | フルオロアルカン誘導体およびこれを含む液晶組成物 |
JPH0657677B2 (ja) * | 1987-03-09 | 1994-08-03 | キヤノン株式会社 | 液晶性化合物およびそれを含む液晶組成物 |
JPH0694439B2 (ja) * | 1987-03-12 | 1994-11-24 | キヤノン株式会社 | 光学活性な液晶性化合物、それを含む液晶組成物、及びそれを用いた液晶素子 |
JPH0761973B2 (ja) * | 1987-03-31 | 1995-07-05 | キヤノン株式会社 | 光学活性な2―フルオロアルカン酸およびそれを含む液晶組成物 |
JPH0629259B2 (ja) * | 1987-03-31 | 1994-04-20 | キヤノン株式会社 | 液晶性化合物およびそれを含む液晶組成物 |
DE3714043A1 (de) * | 1987-04-28 | 1988-11-17 | Merck Patent Gmbh | Elektrooptisches fluessigkristallanzeigeelement |
JPS63303951A (ja) * | 1987-06-04 | 1988-12-12 | Canon Inc | 光学活性な化合物およびそれを含む液晶組成物 |
JPS6422990A (en) * | 1987-07-16 | 1989-01-25 | Canon Kk | Ferroelectric liquid crystal element |
JPH0667913B2 (ja) * | 1987-07-28 | 1994-08-31 | キヤノン株式会社 | 光学活性な液晶性化合物およびそれを含む液晶組成物 |
JP2660551B2 (ja) * | 1987-07-28 | 1997-10-08 | キヤノン株式会社 | 光学活性化合物及びそれを含む液晶組成物、液晶素子 |
JPH0692337B2 (ja) * | 1987-07-28 | 1994-11-16 | キヤノン株式会社 | 光学活性な液晶性化合物およびそれを含む液晶組成物 |
JP2510664B2 (ja) * | 1988-03-25 | 1996-06-26 | キヤノン株式会社 | 液晶性化合物及びそれを含む液晶組成物、液晶素子 |
JPH01121244A (ja) * | 1987-11-04 | 1989-05-12 | Canon Inc | 光学活性な液晶性化合物、それを含有する液晶組成物およびそれを使用した液晶素子 |
JP2519516B2 (ja) * | 1987-11-09 | 1996-07-31 | キヤノン株式会社 | 光学活性なな液晶性化合物およびそれを含む液晶組成物 |
JP2692821B2 (ja) * | 1987-12-18 | 1997-12-17 | 博之 野平 | 液晶化合物、その製造及びその組成物 |
JPH01207280A (ja) * | 1988-02-12 | 1989-08-21 | Canon Inc | 液晶性化合物、それを含有する液晶組成物およびそれを使用した液晶素子 |
JP2510668B2 (ja) * | 1988-04-15 | 1996-06-26 | キヤノン株式会社 | 液晶性化合物およびそれを含む液晶組成物、液晶素子 |
JP2670814B2 (ja) * | 1988-07-18 | 1997-10-29 | キヤノン株式会社 | 液晶性化合物、それを含有する液晶組成物および液晶素子 |
JPH0269467A (ja) * | 1988-09-05 | 1990-03-08 | Canon Inc | 液晶性化合物、それを含有する液晶組成物および液晶素子 |
JPH0269440A (ja) * | 1988-09-05 | 1990-03-08 | Canon Inc | 光学活性液晶性化合物、それを含む液晶組成物および液晶素子 |
JP2505867B2 (ja) * | 1988-09-05 | 1996-06-12 | キヤノン株式会社 | 光学活性液晶性化合物、それを含む液晶組成物および液晶素子 |
US5082587A (en) * | 1988-09-23 | 1992-01-21 | Janulis Eugene P | Achiral fluorine-containing liquid crystals |
JPH02115145A (ja) * | 1988-10-26 | 1990-04-27 | Canon Inc | 液晶性化合物、それを含有する液晶組成物および液晶素子 |
JP2547857B2 (ja) * | 1989-04-10 | 1996-10-23 | シャープ株式会社 | 強誘電性液晶組成物 |
JP2692947B2 (ja) * | 1989-04-14 | 1997-12-17 | キヤノン株式会社 | 液晶性化合物、これを含む液晶組成物およびこれを使用した液晶素子 |
JP2832028B2 (ja) * | 1989-04-20 | 1998-12-02 | キヤノン株式会社 | 化合物およびこれを含む液晶組成物およびこれを使用した液晶素子 |
JPH02295943A (ja) * | 1989-05-09 | 1990-12-06 | Canon Inc | 液晶性化合物、それを含有する液晶組成物およびそれを使用した液晶素子 |
JP2801269B2 (ja) * | 1989-07-10 | 1998-09-21 | キヤノン株式会社 | 化合物およびこれを含む液晶組成物およびこれを使用した液晶素子 |
JPH0358980A (ja) * | 1989-07-28 | 1991-03-14 | Canon Inc | 液晶性化合物、これを含む液晶組成物、およびこれを使用した液晶素子 |
JP2763339B2 (ja) * | 1989-07-31 | 1998-06-11 | キヤノン株式会社 | 液晶組成物およびこれを使用した液晶素子 |
JP2801279B2 (ja) * | 1989-08-25 | 1998-09-21 | キヤノン株式会社 | 化合物およびこれを含む液晶組成物およびこれを使用した液晶素子 |
JPH03193774A (ja) * | 1989-12-22 | 1991-08-23 | Canon Inc | 光学活性液晶化合物、これを含む液晶組成物およびこれを利用した液晶素子 |
CA2034309C (en) * | 1990-01-22 | 1997-04-01 | Takashi Iwaki | Mesomorphic compound, liquid crystal composition containing same, liquid crystal device using same and display apparatus |
JP2974352B2 (ja) * | 1990-01-30 | 1999-11-10 | キヤノン株式会社 | 光学活性化合物、これを含む液晶組成物、およびこれを使用した液晶素子 |
KR0182253B1 (ko) * | 1990-01-27 | 1999-05-15 | 위르겐 호이만, 라인하르트 슈틀러 | 부분적으로 플루오르화된 화합물 |
JP2819332B2 (ja) * | 1990-01-29 | 1998-10-30 | キヤノン株式会社 | 液晶性化合物およびそれを含有する液晶組成物 |
JPH03236353A (ja) * | 1990-02-14 | 1991-10-22 | Canon Inc | 光学活性化合物、それを含有する液晶組成物およびそれを利用した液晶素子 |
JP2857223B2 (ja) * | 1990-05-02 | 1999-02-17 | キヤノン株式会社 | 液晶性化合物、それを含有する液晶組成物およびそれを使用した液晶素子 |
JP3060313B2 (ja) * | 1990-06-08 | 2000-07-10 | キヤノン株式会社 | 液晶性化合物およびこれを含む液晶組成物およびこれを使用した液晶素子 |
JP3048166B2 (ja) * | 1990-06-12 | 2000-06-05 | キヤノン株式会社 | 強誘電性液晶組成物 |
DE4034123A1 (de) * | 1990-10-26 | 1992-04-30 | Merck Patent Gmbh | Partiell fluorierte verbindungen |
JP2952053B2 (ja) * | 1991-01-30 | 1999-09-20 | キヤノン株式会社 | 光学活性化合物、これを含む液晶組成物、およびその使用方法、それを使用した液晶素子、表示装置 |
JPH04264052A (ja) * | 1991-02-19 | 1992-09-18 | Canon Inc | 光学活性化合物、これを含む液晶組成物、それを有する液晶素子、それ等を用いた表示方法、及び表示装置 |
JPH04272989A (ja) * | 1991-02-27 | 1992-09-29 | Canon Inc | 液晶組成物、それを有する液晶素子、それ等を用いた表示方法及び表示装置 |
JPH04300871A (ja) * | 1991-03-28 | 1992-10-23 | Canon Inc | 光学活性化合物、これを含む液晶組成物、それを有する液晶素子、それ等を用いた表示方法及び表示装置 |
US5262082A (en) * | 1992-04-28 | 1993-11-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Ferroelectric liquid crystal compounds having perfluoroether terminal portions |
DE4215277B4 (de) * | 1992-05-09 | 2006-06-08 | Merck Patent Gmbh | Benzolderivate und ihre Verwendung für ein flüssigkristallines Medium |
DE4227772C2 (de) * | 1992-08-23 | 2002-01-24 | Merck Patent Gmbh | 2-Fluor-perfluoralkylcyclohexen-Derivate und deren Verwendung |
JP3095927B2 (ja) * | 1993-02-10 | 2000-10-10 | キヤノン株式会社 | 光学活性化合物、それを含有する液晶組成物、その使用方法、それを用いた液晶素子及び表示装置 |
-
1994
- 1994-08-30 EP EP94113508A patent/EP0640676B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-30 DE DE69416057T patent/DE69416057T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-04-05 US US08/628,446 patent/US5653913A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5653913A (en) | 1997-08-05 |
EP0640676A1 (de) | 1995-03-01 |
DE69416057D1 (de) | 1999-03-04 |
EP0640676B1 (de) | 1999-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69420775T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, Flüssigkristallzusammensetzung die diese enthält, Vorrichtung die diese verwendet, Anzeigevorrichtung und Methode | |
DE3787438T2 (de) | Fluoralkanderivat, Zusammensetzung und dasselbe anwendende Flüssigkristallvorrichtung. | |
DE69131507T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung, flüssigkristalline die Zusammensetzung verwendende Vorrichtung und Anzeigegerät | |
DE69023303T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, dieselbe enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung und dieselbe benutzende flüssigkristalline Vorrichtung. | |
DE68907847T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, diese enthaltende Flüssigkristall-Zusammensetzung und deren Anwendung in einer Flüssigkristall-Vorrichtung. | |
DE69414207T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, eine diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung, eine die Zusammensetzung verwendende Flüssigkristallvorrichtung, Flüssigkristallapparat und Anzeigeverfahren | |
DE3887569T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristall-Vorrichtung, die diese enthält. | |
DE69416057T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, eine diese enthaltene Flüssigkristallzusammensetzung, eine diese Zusammensetzung verwendende Flüssigkristallvorrichtung, Flüssigkristallapparat und Anzeigeverfahren | |
DE3783826T2 (de) | Optisch aktive mesomorphische verbindung. | |
DE69406468T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallvorrichtung | |
DE69424102T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, eine diese enthaltene Flüssigkristallzusammensetzung, eine diese Zusammensetzung verwendende Flüssigkristallvorrichtung, Flüssigkristallapparat und Anzeigeverfahren | |
DE69205451T2 (de) | Optisch-aktive Benzthiazole, flüssigkristalline Zusammensetzung, flüssigkristalline Vorrichtung, Display-Apparat und Display-Verfahren. | |
DE68905884T2 (de) | Ferroelektrische, chirale, smektische fluessigkristall-zusammensetzung und vorrichtung zu deren anwendung. | |
DE69116735T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, Flüssigkristallzusammensetzung, Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkristallanzeige | |
DE4024190C2 (de) | ||
DE69106437T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristalapparat, Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren. | |
DE68918172T2 (de) | Ferroelektrische chirale smektische Flüssigkristallzusammensetzung und Vorrichtung mit dieser Zusammensetzung. | |
DE69432274T2 (de) | Quinoxalineverbindungen, diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung sowie diese enthaltende Anzeigevorrichtung | |
DE69122682T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, deren enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung zur Verwendung in Flüssigkristallvorrichtung und Anzeigevorrichtung | |
DE69202271T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallvorrichtung, Anzeigevorrichtung sowie Anzeigemethode. | |
DE69131632T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, ihre Verwendung in einer Flüssigkristallzusammensetzung sowie ihre Verwendung in einer Flüssigkristallvorrichtung und in einem Anzeigegerät | |
DE69025971T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, flüssigkristalline Zusammensetzung und sie verwendende flüssigkristalline Vorrichtung | |
DE68918342T2 (de) | Ferroelektrische chirale smektische Flüssigkristallzusammensetzung und Vorrichtung mit dieser Zusammensetzung. | |
DE69104075T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung, sie verwendende flüssigkristalline Vorrichtung und Anzeigeapparat. | |
DE69310562T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, flüssigkristalline Zusammensetzung, flüssigkristalline Vorrichtung, Display-Apparat und Display-Methode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |