[go: up one dir, main page]

DE69519974T2 - Brandschutz- und Verbundsicherheitsglasscheibe - Google Patents

Brandschutz- und Verbundsicherheitsglasscheibe

Info

Publication number
DE69519974T2
DE69519974T2 DE69519974T DE69519974T DE69519974T2 DE 69519974 T2 DE69519974 T2 DE 69519974T2 DE 69519974 T DE69519974 T DE 69519974T DE 69519974 T DE69519974 T DE 69519974T DE 69519974 T2 DE69519974 T2 DE 69519974T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
fluorocarbon resin
film
fire
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69519974T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69519974D1 (de
Inventor
Masayuki Ninomiya
Akihiko Sakamoto
Tadashi Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Electric Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Electric Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=17895971&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69519974(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nippon Electric Glass Co Ltd filed Critical Nippon Electric Glass Co Ltd
Publication of DE69519974D1 publication Critical patent/DE69519974D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69519974T2 publication Critical patent/DE69519974T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/10Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of adhesive specially adapted for that purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24215Acute or reverse fold of exterior component
    • Y10T428/24231At opposed marginal edges
    • Y10T428/2424Annular cover
    • Y10T428/24248One piece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • Y10T428/31518Next to glass or quartz
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31525Next to glass or quartz
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31544Addition polymer is perhalogenated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31645Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31645Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31649Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31721Of polyimide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Brandschutz- und Sicherheitsverbundglasscheibe mit einer nicht zerbrechenden Eigenschaft, und insbesondere auf eine solche Glasscheibe, die eine feuerfeste Glasplatte und einen Fluorkohlenstoffharzfilm eines Kettenmolekularstrukturtypes aufweist, der auf die Glasplatte laminiert ist, zum Vorsehen der nicht zerbrechenden Eigenschaft.
  • Wegen der kürzlichen Ausdehnung großbemessener Gebäude wie Warenhäuser und Supermärkte hat das Verlangen nach solch einer Glasscheibe zugenommen. Das heißt, die feuerfeste oder feuerwiderstandsfähige Eigenschaft wird gefordert als Feuertür zum Blockieren von Flammen und Rauch nach dem Auftreten von Feuer zum Verhindern des Ausbreitens von Feuer, und die nicht zerbrechende oder zerbrechungswiderstandsfähige Eigenschaft ist notwendig als eine Sicherheitsglasplatte zum Verhindern das Zerbrechen von gebrochenem Stücken zum Vermeiden des Erzeugens von Durchgangslöchern darin, selbst wenn sie beschädigt ist.
  • Für eine feuerfeste Glasplatte, die als eine Feuertür zu benutzen ist, haben zum Beispiel eine Drahtglasplatte oder eine wärmefeste durchsichtige kristallisierte Glasplatte zur Verfügung gestanden.
  • Andererseits haben für eine Sicherheitsglasplatte z. B. eine vorgespannte Glasplatte, eine laminierte Glasplatte oder eine mit einem Harzfilm beschichtete Glasplatte zur Verfügung gestanden.
  • Die vorgespannte Glasplatte ist vorteilhaft darin, daß sie widerstandsfähig gegen konstanten Aufprall ist, selbst wenn sie gebrochen ist, sind die gebrochenen Stücke klein genug um die Möglichkeit einer Verletzung niedrig zu halten. Jedoch ist sie in soweit gefährlich, da der Bruch der Glasplatte ein Durchgangsloch bildet.
  • In Hinblick darauf sind die laminierte Glasplatte oder die mit Harzfilm beschichtete Glasplatte, die nicht zerbrechende oder zerbrechungswiderstandsfähige Eigenschaften aufweisen, der vorgespannten Glasplatte vorzusehen, so daß die Anforderung für diese nicht zerbrechenden Glasplatten im Vergleich mit der vorgespannten Glasplatte zugenommen haben.
  • Eine Brandschutz- und Sicherheitsverbundglasscheibe mit sowohl der feuerfesten Eigenschaft als auch der nicht zerbrechenden Eigenschaft ist in dem US- Patent 5 230 954 (entsprechend der JP H 04-224 938 A und der JP H 05-070 190 A) offenbart und ist für die tatsächliche Benutzung vorgesehen. Die in dem vorangehenden US-Patent offenbarte Brandschutz- und Sicherheitsverbundglasscheibe wird durch Bonden (verbinden) eines Fluorkohlenstoffharzfilmes eines Kettenmolekularstrukturtypes auf mindestens eine von gegenüberliegenden Seitenoberflächen der wärmefesten durchsichtigen kristallisierten Glasplatte gebildet. Die resultierende Verbundglasscheibe weist hervorragende Eigenschaften in Hinblick auf die feuerfeste Eigenschaft und die nicht zerbrechende Eigenschaft auf. Es hat jedoch ein Problem bei der Herstellung solch einer Verbundglasscheibe gegeben.
  • Genauer, der Fluorkohlenstoffharzfilm kann auf die Glasplatte unter Benutzung eines Klebstoffes oder durch Thermokompressionsbonden angebracht werden. In dem Falle des Benutzens des Klebstoffes muß das Material und die Oberflächenkonfiguration des Klebstoffes genau so gesteuert werden, daß es mühselig ist, die Qualitätskontrolle des Klebstoffes zu übernehmen.
  • In dem Fall des Thermokompessionsbondens ist eine höhere Temperatur für das Bonden notwendig, da der Schmelzpunkt des Fluorkohlenstoffharzes höher als der von Polyvinylbutyral-(PVB)Harz oder ähnliches ist, das für die normale laminierte Glasplatte benutzt wird. Somit werden spezielle Thermokompressionsbondausrüstungen benötigt, und daher steigen die Herstellungskosten der Brandschutz- und Sicherheitskompositglasscheibe.
  • Zusätzlich zu dem vorangehenden Herstellungsproblem ist es ziemlich schwierig, das Fluorkohlenstoffharz dieser Art mit hoher Lichtdurchlässigkeit zu erhalten. Wenn folglich der Fluorkohlenstoffharzfilm einer großen Dicke benutzt wird, weist die resultierende Brandschutz- und Sicherheitskompositglasscheibe ein etwas milchiges oder opales Aussehen auf und verschlechtert die Lichtdurchlässigkeit.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte und wirtschaftliche Brandschutz- und Sicherheitskompositglasscheibe vorzusehen.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brandschutz- und Sicherheitskompositglasscheibe vorzusehen unter Benutzung eines Fluorkohlenstoffharzfilmes eines Kettenmolekularstrukturtypes, der eine hohe Lichtdurchlässigkeit aufweist und leicht durch das Thermokompressionsbonden hergestellt werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Brandschutz- und Sicherheitskompositglasscheibe eine feuerfeste Glasplatte mit gegenüberliegenden Seitenoberflächen und einen Film eines Fluorkohlenstoffharzes eines Kettenmolekularstrukturtypes auf, wobei der Film auf eine der gegenüberliegenden Seitenoberflächen gebondet ist, worin i) das Fluorkohlenstoffharz aus einem Copolymer von mindestens drei Arten von verschiedenen Monomeren gebildet ist, von denen mindestens eines Fluor aufweist; und ii) der Film des Fluorkohlenstoffharzes in Luft unbrennbar ist.
  • Ein anderer Film des Fluorkohlenstoffharzes kann auf die andere Seitenoberfläche der feuerfesten Glasplatte gebondet sein.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Brandschutz- und Sicherheitskompositglasplatte eine Mehrzahl von feuerfesten Glasplatten mit einem Film eines Fluorkohlenstoffharzes auf, der zwischen benachbarte Glasplatten eingefügt ist, wobei das Fluorkohlenstoffharz nur eine Kettenmolekülstruktur aufweist, worin i) das Fluorkohlenstoffharz aus einem Copolymer von mindestens drei Arten von verschiedenen Monomeren gebildet ist, von denen mindestens eines Fluor aufweist; und ii) der Film des Fluorkohlenstoffharzes in Luft unbrennbar ist.
  • Die für das Copolymer benutzten verschiedenen Monomere sind bevorzugt Tetrafluorethylen, Hexafluorpropylen und Vinylidenfluorid.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Brandschutztür oder -fenster erhalten, das die Verbundglasscheibe und einen Rahmen zum Tragen der Verbundglasscheibe aufweist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Schnittansicht einer Probe, die in Beispiel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wird;
  • Fig. 2 ist eine Schnittansicht einer Probe, die in Beispiel 2 gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wird;
  • Fig. 3 ist eine Schnittansicht einer Vergleichsprobe, die in dem Vergleichsbeispiel 1 erhalten wird;
  • Fig. 4 ist eine Schnittansicht einer Vergleichsprobe, die in dem Vergleichsbeispiel 2 erhalten wird;
  • Fig. 5 ist eine Abbildung zum Erläutern eines Verfahrens des Messens der Aufschlagwiderstandsfähigkeiten der Proben und der Vergleichsproben;
  • Fig. 6 ist ein Diagramm, das die Durchlässigkeit von sichtbarem Licht der Probe in Beispiel 2 und der Vergleichsprobe in Vergleichsbeispiel 2 zeigt;
  • Fig. 7 ist eine Vorderansicht eines Brandschutzfensters, das die Verbundglasscheibe gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt; und
  • Fig. 8 ist eine Vorderansicht einer Brandschutztür, die die Verbundglasscheibe gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung versucht, eine nicht zerbrechende oder eine zerbrechungswiderstandsfähige Eigenschaft für eine feuerfeste oder feuerwiderstandsfähige Glasplatte vorzusehen durch Laminieren eines Fluorcarbonharzfilmes darauf, der ein Kettenmolekularstrukturtyp ist und ein Copolymer aus mindestens drei Arten von Monomeren ist.
  • Aufgrund einer starken interatomaren Bindung des Kohlenstoff-Fluors und eines Barriereneffektes der Fluoratome, die die Kohlenstoffkette bedecken, ist der Fluorkohlenstoffharzfilm des Kettenmolekulartypes in der Luft unbrennbar.
  • Weiter weist der Fluorkohlenstoff-Film dieses Types einen hohen Polymerisationsgrad und somit eine komplizierte Struktur im Vergleich mit den Fluorkohlenstoffharzfilmen anderer Molekularstrukturen auf. Folglich weist der Fluorkohlenstoff-Film dieses Types die große Dehnbarkeits- und Zugfestigkeit so auf, daß sein Bonden auf eine Glasplatte eine Glasscheibe vorsehen kann, die hervorragend in der Stoßabsorptions- und Unzerbrechbarkeitseigenschaft ist.
  • Weiter kann durch Auswählen einer Dicke und/oder eines Materiales des Fluorkohlenstoffharzfilmes dieses Types eine gewünschte Aufschlagfestigkeit erzielt werden. Für diesen Zweck ist eine Dicke von 0,02-1 mm bevorzugt.
  • Weiter weist das durch Copolymerisieren von mindestens drei Arten von Monomeren gebildete Fluorkohlenstoffharz einen niedrigen Schmelzpunkt bei 110 bis 180ºC auf, während die vorangehenden hervorragenden Eigenschaften aufrecht erhalten bleiben. Daher kann das Thermokompressionsbonden mit dem Fluorkohlenstoffharzfilm, der bei der vorliegenden Erfindung benutzt wird, bei einer Temperatur erzielt werden, die der für den PVB-Harzfilm ähnlich ist, so daß die speziellen oder teuren Thermokompressionsbondausrüstungen nicht notwendig sind.
  • Andererseits weist ein Fluorkohlenstoffharzfilm, der aus Monomeren von einer oder zwei Sorten gebildet ist, einen Schmelzpunkt von 200 bis 230ºC auf, was deutlich höher ist als der Schmelzpunkt des PVB-Harzfilmes (ungefähr 130ºC) ist, der bei der laminierten Glasplatte benutzt wird.
  • Weiter kann durch Steuern einer Copolymerisationsrate der drei oder mehr Arten von Monomeren der resultierende Fluorkohlenstoffcopolymerharzfilm mit höherer Lichtdurchlässigkeit im Vergleich mit dem aus Monomeren von einer oder zwei Arten gebildeten Fluorkohlenstoffharzfilm erzielt werden.
  • Als Monomere, die den Fluorkohlenstoffharzfilm bilden, der bei der vorliegenden Erfindung benutzt wird, können z. B. Tetrafluorethylen (TFE), Hexafluorpropylen (HFP), Vinylidenfluorid (VDF), Polychlorfluorethylen (PCTFE), Vinylfluorid (VF), Perfluoralkylvinyläther (PFA) und andere benutzt werden. Insbesondere ist das Fluorkohlenstoffharz eines Copolymers der Monomere von Tetrafluorethylen (TFB), Hexafluorpropylen (HFP) und Vinylidenfluorid (VDF) bevorzugt, da sein Schmelzpunkt niedrig ist.
  • Die bei der vorliegenden Erfindung benutzte feuerfeste Glasplatte kann eine durchsichtige Glasplatte wie eine wärmefeste kristallisierte Glasplatte, eine Drahtglasplatte, eine vorgespannte Borsilikatglasplatte oder ähnliches sein, die den Brandschutztest gemäß der Mitteilung Nr. 1125 des Bauministeriums von Japan bestehen. In Hinblick auf die Wärmefestigkeit und das Aussehen ist es am bevorzugtesten, eine wärmefeste durchsichtige kristallisierte Glasplatte mit einem thermischen Expansionskoeffizienten von -10 · 10&supmin;&sup7;/ºC bis 10 · 10&supmin;&sup7;/ºC zu benutzen.
  • Als eines des kristallisierten Glas ist "FIRELITE"-Glasplatte im Handel erhältlich, die von Nippon Electric Glass Co. Ltd. hergestellt wird, ein Unternehmen in Japan. Das kristallisierte Glas ist in dem US-Patent 3 282 712 offenbart und besteht aus 3 bis 5 Gew.% Li&sub2;O, 20 bis 35 Gew.% Al&sub2;O&sub3;, 55 bis 70 Gew.% SiO&sub2;, 1 bis 3 Gew.% TiO&sub2;, 1 bis 4 Gew.% ZrO&sub2;, 1 bis 5 Gew.% P&sub2;O&sub5;, 0 bis 4 Gew.% Na&sub2;O und 0 bis 4 Gew.% K&sub2;O, wobei jedoch der Gesamtbetrag von Na&sub2;O und K&sub2;O 0,5 bis 4 Gew.% beträgt.
  • Nun werden Beispiele der vorliegenden Erfindung und Vergleichsbeispiele unten beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Zuerst wurde ein Film von 250 um Dicke aus einem Fluorkohlenstoffharz vorbereitet, das ein Kettenmolekularstrukturtyp war, und ein Copolymer von 40 Gew.% von Tetrafluorethylen (TFE), 20 Gew.% von Hexafluorpropylen (HFP) und 40 Gew.% von Vinylidenfluorid (VDF) wurde gebildet. Weiter wurde eine wärmefeste transparente kristallisierte Glasplatte mit der Abmessung von 2000 · 900 · 5 mm ebenfalls aus dem "FIRELITE" vorbereitet, das einen thermischen Expansionskoeffizienten von -5 · 10&supmin;&sup7;/ºC aufwies.
  • Darauf folgend wurde, wie in Fig. 1 gezeigt ist, der vorangehende Fluorkohlenstoffharzfilm 11 auf einer Seitenoberfläche der FIRELITE-Glasplatte 10 durch das Thermokompressionsbonden so angebracht, daß eine Probe einer Brandschutz- und Sicherheitsverbundglasscheibe erhalten wurde. Das Thermokompressionsbonden wurde bei einer vorbestimmten Temperatur unter dem Druck von 1,18 MPa (12 kgf/cm²) während 15 Minuten ausgeführt. Die vorbestimmte Temperatur stellt eine Temperatur dar, die zum Erzielen eines ausreichenden verbundenen Zustandes zwischen der Glasplatte und dem Film notwendig ist, und die in Tabelle 1 als eine Thermokompressionsbondtemperatur angegeben ist.
  • Beispiel 2
  • Zwei Platten des "FIRELITE"-Glases und ein Film des Fluorkohlenstoffharzes wurden ähnlich zu jenen in dem in Beispiel 1 vorbereitet. Darauffolgend wurde, wie in Fig. 2 gezeigt ist, der Film 14 zwischen die FIRELITE-Glasplatten 12 und 13 eingefügt zum Erhalten einer anderen Probe einer Brandschutz- und Sicherheitskompositglasscheibe durch das Thermokompressionsbonden erhalten. Das Thermokompressionsbonden wurde bei einer in Tabelle 1 gezeigten unterschiedlichen Thermokompressionsbondentemperatur unter einem Druck von 1,18 Mpa (12 kgf/cm²) während 15 Minuten durchgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine FIRELITE-Glasplatte wurde ähnlich zu der in Beispiel 1 vorbereitet, während ein Film von 250 um aus einem Fluorkohlenstoffharzfilm vorbereitet wurde, der ein Kettenmolekularstrukturtyp ist und aus einem Copolymer von 80 Gew.% Tetrafluorethylen (TFE) und 20 GEW.% Hexafluorpropylen (HFP) gebildet wurde. Darauffolgend wurde, wie in Fig. 3 gezeigt ist, der Film 16 auf einer Seitenoberfläche der FIRELITE-Glasplatte 15 durch das Thermokompressionsbonden so angebracht, daß ein Vergleichsbeispiel einer Brandschutz- und Sicherheitskompositglasscheibe erzielt wurde. Das Thermokompressionsbonden wurde bei einer unterschiedlichen Thermokompressionsbondtemperatur durchgeführt, die in Tabelle 1 gezeigt ist, unter einem Druck von 1,18 Mpa (12 kgf/cm²) während 15 Minuten.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Zwei FIRELITE-Glasplatten ähnlich zu der in Beispiel 1 und ein Fluorkohlenstoffharzfilm ähnlich zu dem in Vergleichsbeispiel 1 wurden vorbereitet. Darauffolgend wurde, wie in Fig. 4 gezeigt ist, der Film 19 zwischen die FIRELITE-Glasplatten 17 und 8 eingefügt zum Erhalten eines anderen Vergleichsbeispieles einer Brandschutz- und Sicherheitsverbundglasscheibe durch das Thermokompressionsbinden. Das Thermokompressionsbonden wurde bei einer unterschiedlichen Thermokompressionsbondtemperatur, die in Tabelle 1 gezeigt ist, unter einem Druck von 1,18 MPa (12 kgf/cm²) während 15 Minuten durchgeführt.
  • Wie aus Tabelle 1 zu entnehmen ist, beträgt die Thermokompressionsbondtemperatur des Fluorkohlenstoffharzfilmes 120ºC und 140ºC in dem Beispiel 1 bzw. 2, jedoch 280ºC und 300ºC in dem Vergleichsbeispiel 1 bzw. 2. Folglich kann das Thermokompressionsbonden bei einer niedrigeren Temperatur bei den Beispielen 1 und 2 gemäß der vorliegenden Erfindung erzielt werden. Tabelle 1
  • Wenn weiter das Aussehen der Proben und der Vergleichsproben der Verbundglasscheiben visuell betrachtet wurde, wurde bestätigt, daß die Proben der Beispiele 1 und 2 in der Durchsicht hervorragend waren, während die Vergleichsproben der Vergleichsbeispiele 1 und 2 etwas trübe waren.
  • Andererseits wurde von allen Proben und Vergleichsproben durch einen Aufschlagwiderstandstest bzw. einen Brandschutztest bestätigt, das die eine gute Aufschlagwiderstandsfähigkeit und einen guten Brandschutz aufwiesen.
  • Der Aufschlagwiderstandstest wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben.
  • In Fig. 5 wird jede der Proben und der Vergleichsproben als ein Teststück G an einer vorbestimmten Position eines Eisenrahmens 20 befestigt. Der Rahmen 20 weist einen Haken 21 auf seiner Oberseite auf, mit dem ein Ende eines Drahtes 22 verbunden ist, während ein Gewicht 23 mit einer Masse von 45 kg mit dem anderen Ende des Drahtes 22 verbunden ist. Der Abstand zwischen dem Haken 21 zu dem Zentrum des Gewichtes 23 ist auf 1524 mm eingestellt. Dann wird das Gewicht 23 und der Draht 22 um den Haken 21 so gedreht, daß das Gewicht 23 um ein Niveau H von einer anfänglichen Position angehoben wird, an der der Draht senkrecht herabhängt. Darauffolgend wird das Gewicht 23 freigegeben, so daß es mit dem Teststück G kollidiert. Die Kollision wird unter allmählicher Erhöhung des Niveaus H wiederholt. Der Aufschlagwiderstand wird durch das maximale Niveau H dargestellt, bevor das Gesamtgewicht der herabfallenden zerbrochenen Glasstücke 50 g überschreitet.
  • Der Feuerwiderstandstest wurde ausgeführt, in dem jede Probe oder Vergleichsprobe erwärmt wurde, wobei ein Gasheizofen benutzt wurde, gemäß der Standardheizkurve, die in der Mitteilung Nr. 1125 des Bauministeriums von Japan angegeben wird. Keine der Proben oder der Vergleichsbeispielsproben wurde während 3 Stunden zerbrochen.
  • Fig. 6 zeigt die Durchlässigkeit von sichtbarem Licht der Probe und der Vergleichsprobe in Beispiel 2 und im Vergleichsbeispiel 2, was das Resultat einer Messung unter Benutzung eines Spektrophotometers war. In der Figur stellt eine Kurve A die Durchlässigkeit der Probe des Beispieles 2 dar, während eine Kurve B die der Vergleichsbeispieles 2 darstellt. Wie ersichtlich ist, weist die Probe des Beispieles 2 eine höhere Durchlässigkeit als die Vergleichsprobe des Vergleichsbeispieles 2 über den Bereich des sichtbaren Lichtes auf.
  • Bei dem vorangehenden Beispiel 1 wird der Fluorkohlenstoffharzfilm 11 nur an einer Seitenoberfläche der FIRELITE-Glasplatte 10 durch das Thermokompressionsbonden verbunden. Es ist zu verstehen, daß ein anderer Fluorkohlenstoffharzfilm, der ähnlich zu dem Fluorkohlenstoffharzfilm 11 ist, ebenfalls an der anderen Seitenoberfläche der Glasplatte 10 auf die gleiche Weise angebracht werden kann.
  • Bei dem vorangehenden Beispiel 2 sind nur zwei FIRELITE-Glasplatten 12 und 13 angebracht, wobei der Film 14 durch das Thermokompressionsbonden dazwischen eingefügt ist. Es ist zu verstehen, daß eine weitere Glasplatte an der Probe in Beispiel 2 angebracht werden kann, wobei ein anderer Fluorkohlenstoffharzfilm, der ähnlich zu dem Film 14 ist, dazwischen eingefügt wird.
  • Es wird Bezug genommen auf Fig. 7, es ist ein Fenster gezeigt, daß eine Glasplatte 31 und einen Fensterrahmen 32 für die Glasplatte 31 aufweist. Die Verbundglasscheibe gemäß der vorliegenden Erfindung wird für die Glasplatte so verwendet, daß das Fenster ein Brandschutz- und Sicherheitsfenster ist.
  • Es wird Bezug genommen auf Fig. 8, eine Brandschutz- und Sicherheitstür ist ebenfalls gezeigt, die eine Glasplatte 41, die aus der Verbundglasscheibe hergestellt ist, und einen Türrahmen 42 aufweist. Die Tür ist in einer Öffnung 43 angebracht.

Claims (9)

1. Brandschutz- und Sicherheitsverbundglasscheibe mit:
einer feuerfesten Glasplatte mit gegenüberliegenden Seitenoberflächen und einem Film aus Fluorkohlenstoffharz eines Kettenmolekularstrukturtypes, wobei der Film auf eine der gegenüberliegenden Seitenoberflächen gebondet ist, worin
i) das Flurkohlenstoffharz aus einem Copolymer von mindestens drei Arten von Monomeren gebildet ist, von denen mindestens eines Fluor aufweist, und
ii) der Film aus Fluorkohlenstoffharz in Luft unbrennbar ist.
2. Verbundglasscheibe nach Anspruch 1, bei der ein anderer Film des Fluorkohlenstoffharzes auf die andere Seitenoberfläche der feuerfesten Glasplatte gebondet ist.
3. Verbundglasscheibe nach Anspruch 1, bei der die Monomere Tetrafluorethylen, Hexafluorpropylen und Vinylidenfluorid sind.
4. Brandschutz- und Sicherheitsverbundglasscheibe mit:
einer Mehrzahl von feuerfesten Glasplatten mit einem Film eines Fluorkohlenstoffharzes eines Kettenmolekularstrukturtypes, der zwischen benachbarte Glasplatten eingefügt ist, worin
i) das Fluorkohlenstoffharz aus einem Copolymer von mindestens drei Arten von Monomären gebildet ist, von denen mindestens eines Fluor aufweist, und
ii) der Film des Fluorkohlenstoffharzes in Luft unbrennbar ist.
5. Kompositglasscheibe nach Anspruch 4, bei der die Monomäre Tetrafluorethylen, Hexafluorpropylen und Vinylidenfluorid sind.
6. Brandschutzfenster mit einem Fensterglas und einem Rahmen für das Fensterglas, wobei das Fensterglas eine feuerfeste Glasplatte mit gegenüberliegenden Seitenoberflächen und einen Film eines Fluorkohlenstoffharzes eines Kettenmolekularstrukturtypes aufweist, wobei der Film auf eine der gegenüberliegenden Seitenoberflächen gebondet ist, worin
i) das Fluorkohlenstoffharz aus einem Copolymer von mindestens drei Arten von Monomären gebildet ist, von denen mindestens eines Fluor aufweist, und
ii) der Film aus Fluorkohlenstoffharz in Luft unbrennbar ist.
7. Brandschutzfenster nach Anspruch 6, bei dem das Fensterglas eine Mehrzahl von Glasplatten aufweist, die mit einer Schicht eines Fluorkohlenstoffcopolymerharzfilmes des Kettenmolekularstrukturtypes zwischen benachbarten Glasplatten laminiert sind, wobei mindestens eine der Glasplatte eine feuerfeste Glasplatte ist.
8. Brandschutztür mit einer Glasscheibe und einem Rahmen für die Glasscheibe, wobei die Glasscheibe eine feuerfeste Glasplatte mit gegenüberliegenden Seitenoberflächen und einen Film aus Fluorkohlenstoffharz eines Kettenmolekularstrukturtypes aufweist, wobei der Film auf eine der gegenüberliegenden Seitenoberflächen gebondet ist, worin
i) das Fluorkohlenstoffharz aus einem Copolymer von mindestens drei Arten von Monomären gebildet ist, von denen mindestens eines Fluor aufweist, und
ii) der Film aus Fluorkohlenstoffharz in Luft unbrennbar ist.
9. Brandschutztür nach Anspruch 8, bei der die Glasscheibe eine Mehrzahl von Glasplatten aufweist, die mit einer Schicht eines Fluorkohlenstoffcopolymerharzfilmes des Kettenmolekurstrukturtypes zwischen benachbarten Glasplatten laminiert sind, wobei mindestens eine der Glasplatten eine feuerfeste Glasplatte ist.
DE69519974T 1994-11-09 1995-11-08 Brandschutz- und Verbundsicherheitsglasscheibe Expired - Fee Related DE69519974T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6301363A JP2762940B2 (ja) 1994-11-09 1994-11-09 防火安全ガラス

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69519974D1 DE69519974D1 (de) 2001-03-01
DE69519974T2 true DE69519974T2 (de) 2001-06-07

Family

ID=17895971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69519974T Expired - Fee Related DE69519974T2 (de) 1994-11-09 1995-11-08 Brandschutz- und Verbundsicherheitsglasscheibe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5624761A (de)
EP (1) EP0711654B1 (de)
JP (1) JP2762940B2 (de)
KR (1) KR100381555B1 (de)
CA (1) CA2162512A1 (de)
DE (1) DE69519974T2 (de)
ES (1) ES2153881T3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3631869B2 (ja) * 1997-01-17 2005-03-23 三菱樹脂株式会社 フッ素樹脂シート及び合わせガラス
JP4124498B2 (ja) * 1996-09-02 2008-07-23 三菱樹脂株式会社 フッ素樹脂シート
US6042928A (en) * 1996-09-02 2000-03-28 Mitsubishi Plastics Inc. Fluorocarbon resin sheet and glass laminate
US5908704A (en) * 1997-06-30 1999-06-01 Norton Performance Plastics Corporation Interlayer film for protective glazing laminates
US6413618B1 (en) 1999-05-11 2002-07-02 Congoleum Corporation Laminated glass floor tile and flooring made therefrom and method for making same
DE10017697C2 (de) * 2000-04-08 2002-04-18 Schott Glas Thermisch hochbelastbare Verglasung mit einem Glaskörper
JP2002059511A (ja) * 2000-08-23 2002-02-26 Nippon Sheet Glass Co Ltd 防火ガラス
US7090906B2 (en) * 2001-09-25 2006-08-15 O'keeffe's, Inc. Fire resistant safety glass
WO2005082617A1 (ja) * 2004-03-02 2005-09-09 Mitsubishi Plastics, Inc. 積層樹脂フィルム及び合わせガラス
JP2005207226A (ja) * 2005-01-26 2005-08-04 Nippon Sheet Glass Co Ltd 防火ガラスの組付け構造体及び防火ガラス戸及び防火ガラス窓
JP5294151B2 (ja) * 2008-06-02 2013-09-18 日本電気硝子株式会社 防火安全ガラス、その製造方法及び防火安全ガラス窓の施工方法
ES2424986T3 (es) * 2008-06-30 2013-10-10 Whitford Corporation Recubrimiento de contención del destrozo
JP2013239812A (ja) * 2012-05-14 2013-11-28 Sharp Corp 携帯端末
FR3012071B1 (fr) * 2013-10-23 2021-01-01 Saint Gobain Verre feuillete mince
CN105669027A (zh) * 2015-11-03 2016-06-15 牛艳宁 一种防火透明抗冲击微晶复合材料及其制备方法
JP2021024773A (ja) * 2019-07-31 2021-02-22 日本電気硝子株式会社 複層ガラス及びサッシ窓

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5565545A (en) * 1978-11-13 1980-05-17 Nhk Spring Co Ltd Multilayer coating protective film board
US4606955A (en) * 1985-06-18 1986-08-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Conductive pyrolyzed dielectrics and articles made therefrom
JPH02153306A (ja) * 1988-12-06 1990-06-13 Furukawa Electric Co Ltd:The プラスチック光ファイバ
EP0494538B1 (de) * 1990-12-26 1997-02-19 Nippon Electric Glass Company., Ltd. Brandschutz- und Verbundsicherheitsglasscheibe
JP2575951B2 (ja) 1990-12-26 1997-01-29 日本電気硝子 株式会社 防火安全ガラス
JP3237713B2 (ja) 1991-09-06 2001-12-10 日本電気硝子株式会社 防火安全ガラス
JPH05177768A (ja) * 1991-12-30 1993-07-20 Sumitomo Electric Ind Ltd 弗素樹脂被覆物
JPH06246792A (ja) * 1993-02-24 1994-09-06 Asahi Glass Co Ltd 樹脂成形用金型

Also Published As

Publication number Publication date
EP0711654A3 (de) 1996-10-02
DE69519974D1 (de) 2001-03-01
JP2762940B2 (ja) 1998-06-11
KR100381555B1 (ko) 2003-09-19
ES2153881T3 (es) 2001-03-16
JPH08132560A (ja) 1996-05-28
US5624761A (en) 1997-04-29
EP0711654B1 (de) 2001-01-24
CA2162512A1 (en) 1996-05-10
KR960017556A (ko) 1996-06-17
EP0711654A2 (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69124738T2 (de) Brandschutz- und Verbundsicherheitsglasscheibe
DE69519974T2 (de) Brandschutz- und Verbundsicherheitsglasscheibe
DE69321784T2 (de) Feuerschutz- und Sicherheitsglasscheibe
DE19916506C1 (de) Brandschutzglas
DE69933570T2 (de) Verbundglasscheibe für sicherheitsfenstersystem
DE69219824T2 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasungsplatte
DE4325656C2 (de) Verwendung eines Glaskörpers zur Erzeugung eines als Brandschutzsicherheitsglas geeigneten vorgespannten Glaskörpers auf einer herkömmlichen Luftvorspannanlage
DE2413552B2 (de) Brandsichere glasscheiben
DE10155273B4 (de) Verwendung einer Verglasungseinheit als Brandschutzglas
DE60026416T2 (de) Feuerschutzglasprodukt
DE4312467A1 (de) Feuerhemmende Fenstereinheit
DE3214852C2 (de) Feuerhemmendes Verglasungselement
DE2456991A1 (de) Bauelement mit gegen feuer widerstandsfaehiger verglasung
DE69019407T2 (de) Glaslaminate.
DE19710289C1 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasung
DE4417496C2 (de) Scheibenaufbau für eine Brandschutzisolierverglasung
EP0219801B1 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasungseinheit
EP2050484B1 (de) Rauchschürze
EP3484706B1 (de) Transparente brandschutzverglasung mit einbruchhemmenden und antipanik-eigenschaften
DE4331263A1 (de) Glasscheibe und Verglasungseinheit
EP0528781B1 (de) Brandschutzverglasung
EP2995450A1 (de) Brandschutzverglasung
DE2220523A1 (de) Gegen Brand wirksames Bauelement
EP0853167A2 (de) Glassteinelement der Feuerwiderstandsklassen F
DE2519176C3 (de) Brandsicheres Bauelement mit Mehrscheibenverglasung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee