[go: up one dir, main page]

DE10017697C2 - Thermisch hochbelastbare Verglasung mit einem Glaskörper - Google Patents

Thermisch hochbelastbare Verglasung mit einem Glaskörper

Info

Publication number
DE10017697C2
DE10017697C2 DE10017697A DE10017697A DE10017697C2 DE 10017697 C2 DE10017697 C2 DE 10017697C2 DE 10017697 A DE10017697 A DE 10017697A DE 10017697 A DE10017697 A DE 10017697A DE 10017697 C2 DE10017697 C2 DE 10017697C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glazing
glass body
glazing according
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10017697A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10017697A1 (de
Inventor
Thomas Karschti
Roland Leroux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE10017697A priority Critical patent/DE10017697C2/de
Priority to AU2001252251A priority patent/AU2001252251A1/en
Priority to US10/240,950 priority patent/US6770375B2/en
Priority to PCT/EP2001/003881 priority patent/WO2001077037A1/de
Publication of DE10017697A1 publication Critical patent/DE10017697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10017697C2 publication Critical patent/DE10017697C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0027Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block
    • Y10T428/315Surface modified glass [e.g., tempered, strengthened, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31598Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer
    • Y10T428/31601Quartz or glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31667Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine thermisch hochbelastbare Verglasung, insbesondere für Brandschutzverglasung mit einem Glaskörper.
Brandschutzverglasungen müssen einschließlich Rahmen und Halterungen entsprechend den Feuerwiderstandsklassen einer Temperaturbelastung nach der Einheitstemperaturzeitkurve (ETK) gemäß der DIN 4102 (bzw. ISO 834) zwischen 30 Minuten bis zu 180 Minuten lang widerstehen und dabei den Durchtritt von Feuer und Rauch verhindern.
Darüber hinaus werden an Gebäudeverglasungen oftmals zusätzliche Anforderungen gestellt. So müssen z. B. Verglasungen in Türen neben dem Brandschutz auch die Sicherheit der Benutzer gewährleisten. Dazu müssen die Verglasungen die Anforderungen der einschlägigen Sicherheitsglasnormen (z. B. Einscheibensicherheitsglas DIN 1249, Teil 12) erfüllen.
Bei bekannten Brandschutzverglasungen werden diese Anforderungen auf unterschiedliche Art und Weise gelöst, wobei jedoch alle bekannten Systeme spezifische Nachteile besitzen.
So sind z. B. Brandschutzverglasungen bekannt (DE 38 17 240 A1), bei denen vorgespannte Gläser (Kalk/Natron- oder Borosilicatgläser) in entsprechender Dicke verwendet werden. Dies sind z. B. Kalk-/Natrongläser in den Dicken 6- 15 mm für Feuerwiderstandszeiten 30 oder 60 Minuten oder Bososilicatgläser in den Dicken 5-8 mm für Feuerwiderstandszeiten von 30 bis 120 Minuten. Diese vorgespannten Gläser haben jedoch den Nachteil, daß sie während der bei einer Brandbelastung nach ETK auftretenden Temperaturbelastung zu einem relativ frühen Zeitpunkt (vor der 60. Minute) ihre Erweichungstemperatur überschreiten und die zuvor festen, elastischen Gläser in einen niedrig-viskosen, plastischen Zustand übergehen. Durch die DE 43 31 082 C1 ist es dabei bekannt, die Kalk-/Natronglasscheibe vor ihrer Vorspannung mit einer TiO2 oder ZrO2 Schicht zu versehen, die von einer SiO2-Schicht überdeckt ist und die im Brandfall die physikalischen Eigenschaften des Glases verändert und die Scheibe aussteift.
Das Erreichen von hohen Feuerwiderstandszeiten hängt jedoch in erster Linie ab vom Erweichen der Gläser (Erweichungstemperatur). Weitere Einflussfaktoren sind die Scheibengröße, die Scheibendicke und die Breite der Randabdeckung sowie die Haltekräfte der Scheibe und auch die Beschaffenheit der Rahmen (Material).
Je breiter z. B. die Randabdeckung der Scheibe bei den vorgenannten Gläsern ist, desto länger wird ein Herausrutschen der Gläser aus dem Randbereich verhindert, wenn die Gläser im Verlaufe der Brandbelastung ihre Erweichungstemperatur erreicht haben.
Gleichzeitig ist jedoch die Breite des abgedeckten Randbereichs ein sehr stark bestimmender Faktor für die Höhe der bei der Brandbelastung zwischen heißer (freistehender) Scheibenmitte und kaltem (abgedecktem) Scheibenrand entstehenden Wärmespannungen.
Überschreiten die in der Aufheizphase entstehenden thermisch bedingten Spannungen, einschließlich der durch andere Ursachen wie z. B. Rahmenverbiegung hinzukommenden Spannungen, die Festigkeit des Glases, so kommt es unweigerlich zum Bruch der Glasscheibe und somit zum vollkommenen Verlust der Schutzwirkung der Brandschutzverglasung. Daher ist es nicht ohne weiteres möglich, die Randabdeckung der Scheiben beliebig groß zu wählen, um eine möglichst hohe Feuerwiderstandszeit zu erreichen. Zur Erreichung dieser höheren Feuerwiderstandsklassen können andere, ergänzende Maßnahmen dienen, z. B. Verringerung der Scheibengröße oder in geringem Maße die Erhöhung der Scheibendicke oder die Anpressung der Scheibe im Randbereich des Rahmensystems durch unter entsprechender Vorpressung stehender Glashalteleisten oder durch ein expandierendes Dichtungsband.
Eine andere Art von Brandschutzverglasungen verwendet zur Erreichung von hohen Feuerwiderstandszeiten (< 60 Minuten) mit Kalk-/Natrongläsern sogenannte Mehrschichtverbundglassysteme. Diese Systeme bestehen gewöhnlich aus mehreren Kalk-/Natronglasscheiben (z. T. auch vorgespannt) mit dazwischenliegenden Hitzeabsorptionsschichten. Diese Verbundgläser haben jedoch den Nachteil, daß sie zur Erreichung höherer Feuerwiderstandsklassen sehr viele Schichten aus Glas und Hitzeabsorptionsschichten aufweisen müssen. Dadurch sind diese Verbundgläser in der Herstellung sehr aufwendig und damit teuer. Außerdem weisen solche Gläser eine große Dicke und damit ein sehr hohes Gewicht und damit verbunden aufwendige Rahmensysteme auf. Dadurch verteuern sich auch die Rahmenkonstruktionen zum Einbau solcher Gläser.
Vergleichbares gilt für die Verbund-Brandschutzplatte nach der EP 0 524 418 B1.
Eine weitere bekannte Brandschutzverglasung, z. B. eine solche gemäß "Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-19.14-546", beschreibt die Verwendung von Scheiben aus Glaskeramik.
Scheiben aus diesem Material haben den Vorteil, daß sie erst bei sehr viel höheren Temperaturen erweichen. Diese Temperaturen werden bei einer Brandbelastung nach ETK erst nach sehr viel längerer Zeit erreicht, so daß die Scheiben aus Glaskeramik nicht oder allenfalls nur wenig erweichen. Dies hat zur Folge, daß diese Scheiben nur in sehr geringem Maße zum Herausrutschen aus dem Rahmensystem neigen und daher sehr hohe Feuerwiderstandszeiten erreicht werden können.
Der Nachteil dieser Brandschutzverglasungen aus Glaskeramik liegt darin, daß die entsprechenden Scheiben aus Glaskeramik im Vergleich zu vorgespannten Scheiben eine nur geringe Festigkeit aufweisen und daher empfindlich auf die bei einer Brandbelastung auftretenden Verbiegungen der Rahmensysteme reagieren. Solche Scheiben können insbesondere nur in solchen Rahmensystemen verwendet werden, welche eine sehr hohe Stabilität und geringe Verbiegung im Brandfalle aufweisen (z. B. spezielle dickwandige oder isolierte Stahl- oder Betonprofile).
Des weiteren können solche Glaskeramik-Scheiben (z. B. nach DIN EN 1748, Teil 2) wegen ihrer fehlenden Vorspannung nicht ohne weiteres die z. B. nach DIN 1249, Teil 12 verlangten Anforderungen an Einscheibensicherheitsgläser erfüllen. Um mit solchen Scheiben aus Glaskeramik die an Sicherheitsgläser gestellten Anforderungen zu erfüllen, müssen z. B. mehrere dieser nicht vorgespannten Glaskeramik-Scheiben mit geeigneten Zwischenschichten zu Verbundsicherheitsgläsern verbunden werden, wie sie z. B. in der EP 0 581 620 A1 beschrieben werden. Diese Zwischenschichten bestehen jedoch typischerweise aus hochzähen Kunststoffmaterialien, welche das Verhalten solcher Verbundsicherheitsgläser im Brandfalle durch ihre leichte Entzündbarkeit negativ beeinflussen können.
Neben Brandschutzverglasungen gibt es weitere Anwendungsgebiete, die einen thermisch hochbelastbaren Glaskörper benötigen. Für diese Anwendungen gilt entsprechendes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine thermisch hochbelastbare Verglasung mit einem Glaskörper zu schaffen, der die Vorteile der Glaskeramik zur Erreichung hoher Standzeiten im Belastungsfall mit den Vorteilen von vorgespannten Gläsern zur Erfüllung der Sicherheitsglasanforderungen kombiniert, ohne daß die Nachteile dieser Gläser auftreten.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung durch eine thermisch hochbelastbare Verglasung mit einem Glaskörper, der in der Zusammensetzung als Hauptbestandteile (in Gew.-% auf Oxidbasis)
55-69% SiO2
19-25% Al2O3
3,2-5,0% Li2O
und Zusätze von bei der Keramisierung von Glas üblichen Keimbildnern für die Ausbildung von kristallinen Strukturen im Glaskörper bei auftretender thermischer Hochbelastung der Verglasung enthält.
Die nach der Erfindung ausgebildete thermisch hochbelastbare Verglasung mit dem speziellen Glaskörper ist ohne weitere mechanische Zusatzmaßnahmen thermisch hochbelastbar. Diese thermisch hohe Belastbarkeit beruht darauf, daß der die Verglasung bildende Glaskörper aufgrund seiner Zusammensetzung während der thermischen Belastung eine Keramisierung erfährt.
Zusätzlich zu dem das Glas bildenden Bestandteilen sind nämlich in diesem die Verglasung bildenden Glaskörper bereits die erforderlichen "Keimbildner" enthalten, welche es dem Glas gestatten, sich bei entsprechender Temperatureinwirkung (z. B. bei einer Brandbelastung nach ETK) ganz oder teilweise zu einer Glaskeramik umzuwandeln. Diese, bei zunehmender Temperatureinwirkung stärker fortschreitende Umwandlung des Glases in eine ganz oder teilweise transparente Glaskeramik hat den Vorteil, daß diese Glaskeramik durch ihre sehr hohe Erweichungstemperatur nicht zum frühzeitigen Herausrutschen aus dem Rahmen neigt.
Dieser Effekt soll nachstehend vergleichend am Beispiel einer Brandprüfung nach DIN 4102, bei der Glasscheiben einer vorgegebenen Temperatur-/Zeitbeanspruchung, der sogenannten ETK (Einheits Temperatur­ zeit-Kurve), unterzogen werden, verdeutlicht werden.
Dabei erreichen die Temperaturen im Ofenraum nachstehend aufgeführte Werte:
nach 30 Minuten ca. 841°C,
nach 45 Minuten ca. 902°C,
nach 60 Minuten ca. 945°C,
nach 90 Minuten ca. 1005°C,
nach 120 Minuten ca. 1049°C,
nach 180 Minuten ca. 1109°C.
Die Temperaturen der einer solchen Brandbelastung unterzogenen Glasscheiben liegen auf der dem Feuer ausgesetzten Seite im allgemeinen um ca. 50-100 K niedriger als die Ofenraumtemperaturen und auf der dem Feuer abgekehrten Seite nochmals um ca. 50-100 K niedriger.
Durch diese unterschiedlichen Temperaturen wird der Erweichungspunkt der eingesetzten Gläser nicht gleichmäßig im gesamten Volumen der Scheiben erreicht, sondern die Glasscheiben erweichen in Schichten nacheinander von der feuerzugekehrten Seite beginnend zur feuerabgekehrten Seite.
Sind die für die Erweichung der Gläser kritischen Temperaturen durchgängig erreicht, so beginnen die herkömmlichen Glasscheiben mit ihren Rändern langsam aus dem Rahmen herauszugleiten. Mit zunehmender Durchwärmung der Scheiben verstärkt sich die Erweichung und damit dieser Gleit- bzw. Rutschvorgang, so daß die Scheiben nach einer gewissen Zeit mit ihren Rändern vollständig aus dem Rahmen herausrutschen.
Bei den erfindungsgemäßen Glasscheiben beginnt im Gegensatz dazu eine Teilkeramisierung der Glasscheiben auf der feuerzugekehrten Seite bereits, bevor die Erweichung des Glases die feuerabgekehrte Seite erreicht hat. Während auf der feuerzugekehrten Seite der Glasscheibe bereits eine Hochquarz-Mischkristalle enthaltene Schicht aufgebaut wird, bleibt die feuerabgekehrte Seite zunächst weitgehend glasig, und es kann somit die mit der teilweisen Kristallisation verbundene Volumenkontraktion thermisch abgebaut werden. Dadurch wird die Scheibe in ihrer Gesamtheit stabilisiert und verfestigt. Durch die mit zunehmender Temperaturbeanspruchung weiter zunehmende Keramisierung der Scheibe bleibt diese Stabilität praktisch über die gesamte Dauer der Brandbelastung bestehen, so daß mit solchen Glasscheiben sehr hohe Feuerwiderstandszeiten (< 120 Minuten) zu erreichen sind, ohne die Glasdicke von z. B. 5 mm erhöhen zu müssen oder die Glasgröße verringern zu müssen und ohne daß besondere Anpressmaßnahmen am Scheibenrand notwendig sind.
Eine mit den erfindungsgemäßen Glasscheiben ausgestattete Brandschutzverglasung erfüllt daher bereits mit Einfachglasscheiben die Anforderungen an die Feuerwiderstandszeit von über 120 Minuten in geringen Glasdicken von z. B. 5 mm, gegenüber z. B. 8 mm Glasdicke bei Verwendung von speziellen Borosilicatglasscheiben.
Anforderungen an die Feuerwiderstandsfähigkeit von mehr als 60 Minuten mit Kalk-/Natrongläsern sind dagegen nach dem derzeitigen Stand der Technik mit Einfachglasscheiben gar nicht oder nur mit sehr kleinen Scheiben erreichbar, auch nicht mit solchen von großer Dicke (z. B. 15 mm). Dazu ist es notwendig, mehrere solcher Kalk-/Natrongläser mit hitzeisolierenden Zwischenschichten zu verbinden.
Besondere Vorteile hinsichtlich der thermischen Belastbarkeit und weiterer Eigenschaften des die erfindungsgemäße Verglasung bildenden Glaskörpers werden erzielt, wenn gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung die Zusammensetzung ferner mindestens einen der folgenden Hauptbestandteile (in Gew.-% auf Oxidbasis) enthält:
jeweils bis zu
1,5% Na2O
1,5% K2O
2,2% MgO
2,5% ZrO2
1,5% CaO
1,5% SrO
2,5% BaO
1,5% ZnO
3,0% P2O5
1,0-5,0% TiO2
< 1,0% SnO2
bis zu 2,0% ΣNa2O + K2O, und
2,5-5,0% ΣTiO2 + ZrO2 + SnO2sowie ggf. übliche Läutermittel.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist dieser Glaskörper, insbesondere wenn er die Form einer Glasplatte oder Glasscheibe hat, vorgespannt, vorzugsweise thermisch. Denn die chemische Zusammensetzung des Glasgemenges des Glaskörpers ist so gewählt, daß das nach dem Schmelzen mit in der Glasindustrie üblichen Formgebungsverfahren (z. B. Ziehen, Gießen, Walzen oder Floaten) hergestellte Glas, die notwendigen, physikalischen Eigenschaften hat, um auf herkömmlichen bzw. modifizierten Luftvorspannanlagen zu Einscheibensicherheitsglas vorgespannt zu werden.
Damit erfüllen die Glasscheiben der erfindungsgemäßen Verglasung auch alle Anforderungen, welche in der täglichen Gebrauchsnutzung, z. B. in Türen, an ein sogenanntes Einscheibensicherheitsglas gestellt werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Feuerwiderstandsfähigkeit des Glaskörpers erhöht werden, wenn er mit einer Metalloxidbeschichtung versehen ist.
Vorzugsweise ist der Glaskörper mit einer Bedruckung versehen. Dadurch kann erreicht werden, daß bei einer teilweisen Bedruckung architektonische und/oder Sicherheitsanforderungen (z. B. zur besseren Erkennbarkeit des Glaskörpers in Türen) erfüllt werden und/oder bei einer vollflächigen Bedruckung mit geeigneten Farben das Erwärmungs- und dadurch das Keramisierungsverhalten des Glaskörpers verbessert wird.
Wenngleich der Glaskörper der erfindungsgemäßen Verglasung bereits als Einscheibenglaskörper eine signifikante Feuerwiderstandsfähigkeit hat, so kann diese gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung noch gesteigert werden, wenn er mittels einer oder mehrerer Kunststoffschichten mit einem oder mehreren anderen Glaskörpern zu einem Verbundglas verbunden ist.
Dabei kann mit Vorteil die Kunststoffschicht durch eine handelsübliche PVB-Folie gebildet werden.
Die weiteren Glaskörper des vorgenannten Verbundglaskörpers können sämtlich oder teilweise eine Zusammensetzung entsprechend dem erfindungsgemäßen Glaskörper aufweisen. Sie können jedoch auch sämtlich oder teilweise aus einem Glasmaterial anderer Zusammensetzung bestehen, z. B. einem vorgespannten Kalk-Natronglas oder Borosilicatglas oder aus einer Glaskeramik.
Der Glaskörper der erfindungsgemäßen Verglasung kann, je nach Anwendungszweck, unterschiedliche Formen haben. Typischerweise besitzt er die Form einer Glasplatte oder Glasscheibe.
Anhand von zwei Beispielen soll nunmehr die Erfindung näher spezifiziert werden.
Beispiel 1
4 Flachglasscheiben aus dem Basisglas für eine kommerziell erhältliche Glaskeramik der Dicke 5 mm in dem Format 500 mm × 500 mm wurden in Stahlrahmen mit einem Randeinstand von 15 mm eingebaut und Brandversuchen unterzogen. Das Glas hatte folgende Hauptbestandteile (Angaben in Gew.-% auf Oxidbasis):
65% SiO2
22% Al2O3
3,6% Li2O
2,3% TiO2
1,6% ZrO2.
Die Scheiben wurden in einer Luftvorspannanlage bei Glastemperaturen von ca. 810°C soweit vorgespannt, daß sie die Sicherheitsglasanforderungen der DIN 1249, Teil 12 hinsichtlich Biegezugfestigkeit und Bruchbild voll erfüllten.
Die Standzeit dieser Verglasungen im Brandversuch nach der ETK der DIN 4102 Teil 13 war größer als 120 Minuten.
Beispiel 2
Zwei Flachglasscheiben aus dem Basisglas nach Beispiel 1 der Dicke 5 mm in dem Format 1100 mm × 2200 mm wurden in Stahlrahmen mit einem Randeinstand von 15 mm eingebaut und Brandversuchen unterzogen. Das Glas hatte folgende Hauptbestandteile (in Gew.-% auf Oxidbasis):
64,4% SiO2
22,0% Al2O3
3,7% Li2O
2,4% TiO2
1,7% ZrO2.
Die Glasscheiben wurden in einer Luftvorspannanlage bei Glastemperaturen von ca. 800°C soweit vorgespannt, daß sie die Sicherheitsglasanforderungen der DIN 1249, Teil 12 hinsichtlich Biegezugfestigkeit und Bruchbild voll erfüllten.
Die Standzeit dieser Verglasungen im Brandversuch nach der ETK der DIN 4102 Teil 13 war größer als 120 Minuten.

Claims (11)

1. Thermisch hochbelastbare Verglasung, insbesondere Brandschutzverglasung mit einem Glaskörper, der in der Zusammensetzung als Hauptbestandteile (in Gew.-% auf Oxidbasis)
55-69% SiO2
19-25% Al2O3
3,2-5,0% Li2O
und Zusätze von bei der Keramisierung von Glas üblichen Keimbildnern für die Ausbildung von kristallinen Strukturen im Glaskörper bei thermischer auftretender Hochbelastung der Verglasung enthält.
2. Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung des Glaskörpers ferner mindestens einen der folgenden Hauptbestandteile (in Gew.-% auf Oxidbasis) enthält:
jeweils bis zu
1,5% Na2O
1,5% K2O
2,2% MgO
2,5% ZrO2
1,5% CaO
1,5% SrO
2,5% BaO
1,5% ZnO
3,0% P2O5
1,0-5,0% TiO2
< 1,0% SnO2
bis zu 2,0% ΣNa2O + K2O, und
2,5-5,0% ΣTiO2 + ZrO2 + SnO2
sowie ggf. übliche Läutermittel.
3. Verglasung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Glaskörper vorzugsweise thermisch vorgespannt ist.
4. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Glaskörper mit einer Metalloxidbeschichtung versehen ist.
5. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Glaskörper mit einer Bedruckung versehen ist.
6. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Glaskörper mittels einer oder mehrerer Kunststoffschichten mit einem oder mehreren anderen Glaskörpern zu einem Verbundglas verbunden ist.
7. Verglasung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschicht durch eine handelsübliche PVB-Folie gebildet ist.
8. Verglasung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Glaskörper eine Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 aufweisen.
9. Verglasung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Glaskörper aus einem Glasmaterial anderer Zusammensetzung als in den Ansprüchen 1 oder 2 gekennzeichnet bestehen.
10. Verglasung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Glaskörper aus Natronglas nach DIN EN 572 oder Borosilicatglas nach DIN EN 1748-1 oder Glaskeramik nach DIN EN 1748-2 bestehen.
11. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper die Form einer Glasplatte oder Glasscheibe besitzt.
DE10017697A 2000-04-08 2000-04-08 Thermisch hochbelastbare Verglasung mit einem Glaskörper Expired - Fee Related DE10017697C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017697A DE10017697C2 (de) 2000-04-08 2000-04-08 Thermisch hochbelastbare Verglasung mit einem Glaskörper
AU2001252251A AU2001252251A1 (en) 2000-04-08 2001-04-05 Glazing, which can be subjected to high levels of thermal stress and comprising a glass body
US10/240,950 US6770375B2 (en) 2000-04-08 2001-04-05 Glazing, which can be subjected to high levels of thermal stress and comprising a glass body
PCT/EP2001/003881 WO2001077037A1 (de) 2000-04-08 2001-04-05 Thermisch hochbelastbare verglasung mit einem glaskörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017697A DE10017697C2 (de) 2000-04-08 2000-04-08 Thermisch hochbelastbare Verglasung mit einem Glaskörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10017697A1 DE10017697A1 (de) 2001-10-25
DE10017697C2 true DE10017697C2 (de) 2002-04-18

Family

ID=7638179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10017697A Expired - Fee Related DE10017697C2 (de) 2000-04-08 2000-04-08 Thermisch hochbelastbare Verglasung mit einem Glaskörper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6770375B2 (de)
AU (1) AU2001252251A1 (de)
DE (1) DE10017697C2 (de)
WO (1) WO2001077037A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005082617A1 (ja) * 2004-03-02 2005-09-09 Mitsubishi Plastics, Inc. 積層樹脂フィルム及び合わせガラス
DE102004022629B9 (de) * 2004-05-07 2008-09-04 Schott Ag Gefloatetes Lithium-Aluminosilikat-Flachglas mit hoher Temperaturbeständigkeit, das chemisch und thermisch vorspannbar ist und dessen Verwendung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817240A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Cristalux Kirchberger Glas Gmb Brandschutz-sicherheitsglas (bssg) sowie verfahren zur herstellung von brandschutz-sicherheitsglas
EP0581610A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-02 Nippon Electric Glass Company., Ltd. Feuerschutz- und Sicherheitsglasscheibe
DE4331082C1 (de) * 1993-09-13 1995-04-13 Schott Glaswerke Brandsichere Glasscheibe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Glasscheibe
EP0524418B1 (de) * 1991-06-21 1997-05-21 Glaverbel Feuerwiderstandsfähige Verglasungsplatte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535266A (en) 1966-04-25 1970-10-20 Owens Illinois Inc Glass laser compositions
US3615320A (en) 1968-02-13 1971-10-26 Ppg Industries Inc Strengthened glass article and process for making
FR2097400A5 (en) 1970-07-06 1972-03-03 Owens Illinois Inc Neodymium doped glass lasers -of low thermal expansion
US4156755A (en) 1978-04-19 1979-05-29 Ppg Industries, Inc. Lithium containing ion exchange strengthened glass
US4198466A (en) 1978-09-28 1980-04-15 Corning Glass Works Glasses and glass-ceramics with metal alloy surfaces
JPS60180936A (ja) 1984-02-27 1985-09-14 Nippon Electric Glass Co Ltd 高強度耐熱ガラス製品の製造方法
DE4226946C2 (de) * 1992-08-14 1995-02-16 Schott Glaswerke Verfahren zur Herstellung von dekorierten Glaskeramikartikeln
JP2762940B2 (ja) * 1994-11-09 1998-06-11 日本電気硝子株式会社 防火安全ガラス
DE19729336A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Vetrotech Saint Gobain Int Ag Feuerwiderstandsfähige Verbundglasscheibe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817240A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Cristalux Kirchberger Glas Gmb Brandschutz-sicherheitsglas (bssg) sowie verfahren zur herstellung von brandschutz-sicherheitsglas
EP0524418B1 (de) * 1991-06-21 1997-05-21 Glaverbel Feuerwiderstandsfähige Verglasungsplatte
EP0581610A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-02 Nippon Electric Glass Company., Ltd. Feuerschutz- und Sicherheitsglasscheibe
DE4331082C1 (de) * 1993-09-13 1995-04-13 Schott Glaswerke Brandsichere Glasscheibe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Glasscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
US6770375B2 (en) 2004-08-03
DE10017697A1 (de) 2001-10-25
WO2001077037A1 (de) 2001-10-18
US20030162036A1 (en) 2003-08-28
AU2001252251A1 (en) 2001-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4325656C2 (de) Verwendung eines Glaskörpers zur Erzeugung eines als Brandschutzsicherheitsglas geeigneten vorgespannten Glaskörpers auf einer herkömmlichen Luftvorspannanlage
DE69806714T2 (de) Kalknatron-silikatglaszusammensetzungen und deren anwendungen
DE69532437T2 (de) Kalknatron-siikatglaszusammensetzungen und deren anwendungen
DE69219824T2 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasungsplatte
EP1593658B1 (de) Gefloatetes Lithium-Aluminosilikat-Flachglas mit hoher Temperaturbeständigkeit, das chemisch und thermisch vorspannbar ist
EP1837313B1 (de) Optisch detektierbares floatbares arsen- und antimonfreies, keramisierbares Lithium-Aluminosilikat-Glas
DE102014226986B4 (de) Glaskeramisches Substrat aus einer transparenten, eingefärbten LAS-Glaskeramik und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010043326B4 (de) Verfahren zur festigkeitssteigernden Keramisierung eines gefloateten kristallisierbaren Glases, keramisiertes Floatglas und Verwendung des keramisierten Floatglases
DE202013012151U1 (de) Ofentür
EP1314704B1 (de) Thermisch vorspannbares Alkaliborosilikatglas, seine Herstellung und seine Verwendung
EP3187471B1 (de) Thermisch vorgespanntes glaselement und seine verwendungen
WO2015010923A1 (de) Verbundelement und dessen verwendung
DE102018112070A1 (de) Flachglas, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE2456991A1 (de) Bauelement mit gegen feuer widerstandsfaehiger verglasung
DE3214852A1 (de) Feuerfeste oder feuerhemmende verglasungswandung
DE102012105900A1 (de) Durchschusshemmendes Verbundglas
DE4417496C2 (de) Scheibenaufbau für eine Brandschutzisolierverglasung
DE10017697C2 (de) Thermisch hochbelastbare Verglasung mit einem Glaskörper
EP3560701B1 (de) Verbundglas mit hohem brandwiderstand
WO2015000090A2 (de) Brandschutzglasscheibe und brandschutzverglasung
DE4331082C1 (de) Brandsichere Glasscheibe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Glasscheibe
DE2424172A1 (de) Brandsichere, hochtemperaturbestaendige glasscheiben
DE102016216305A1 (de) Verwendung einer transparenten Glaskeramikscheibe als Kaminsichtscheibe in einem Kaminofen
DE2220523A1 (de) Gegen Brand wirksames Bauelement
EP2995450A1 (de) Brandschutzverglasung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee