DE4331263A1 - Glasscheibe und Verglasungseinheit - Google Patents
Glasscheibe und VerglasungseinheitInfo
- Publication number
- DE4331263A1 DE4331263A1 DE19934331263 DE4331263A DE4331263A1 DE 4331263 A1 DE4331263 A1 DE 4331263A1 DE 19934331263 DE19934331263 DE 19934331263 DE 4331263 A DE4331263 A DE 4331263A DE 4331263 A1 DE4331263 A1 DE 4331263A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fire
- glass
- pane
- unit according
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B5/00—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
- E06B5/10—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
- E06B5/16—Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
- E06B5/165—Fireproof windows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
- B32B17/10045—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
- B32B17/10055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet with at least one intermediate air space
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10174—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/67—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
- E06B3/6715—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Glasscheibe, insbesondere
zur Verwendung in einer feuerwiderstandsfähigen Vergla
sungseinheit, und eine feuerwiderstandsfähige Verglasungs
einheit, mit insbesondere mindestens der Feuerwiderstands
klasse F 30 nach DIN 4102 entsprechenden Eigenschaften,
mit unter Freilassung von Zwischenräumen mit Abstand zu
einander angeordneten Scheiben.
Brandglasverglasungen der Klasse G nach DIN 4102 sind
lichtdurchlässige Bauelemente, die entsprechend ihrer
Feuerwiderstandsdauer nur die Ausbreitung von Feuer und
Rauch verhindern sollen. Hierzu darf die Verglasung im
Brandfall nicht unter ihrer Eigenlast zusammenbrechen
und muß als Raumabschluß wirksam bleiben, so daß keine
Flammen auf die feuerabgekehrte Seite übertreten können.
Auch bei Brandschutzverglasungen wird immer mehr eine
gute Wärmedämmung angestrebt. Bei Brandschutz-Isolierglä
sern werden die Funktionen Wärmeschutz und Brandschutz
durch unterschiedliche Einzelscheiben bzw. Scheibenpakete
in der Mehrscheibenverglasung erreicht. Die Beschichtung,
in der Regel eine in einer Hochvakuumanlage "aufgesputter
te" Edelmetallschicht (Soft-Coating) ist regelmäßig dem
Scheibenzwischenraum zugewandt. Der Brandschutz wird in
einer Ausführung durch eine zwischen zwei solchen Wärmedämm
scheiben mit Abstand angeordnete weitere Scheibe angestrebt.
Bei dieser Ausführung ist nachteilig, daß die wärmereflek
tierenden Schichten auch Strahlung bei hohen Temperaturen,
wie sie im Brandfalle auftreten, reflektieren. Auftreffende
Wärmestrahlung durchdringt und erwärmt das Glas, wird
großteils reflektiert und durchdringt und erwärmt das
Glas erneut, was zu einer erhöhten Belastung des Glases
führt. Weiterhin besteht die Gefahr, daß die Schichten
verdampfen oder anderweitig zerstört werden oder aber,
soweit als Beschichtung hochwärmereflektierende Folien,
wie aus Aluminium, eingesetzt werden, diese im Brandfal
le schmelzen. Soweit darüber hinaus als feuerwiderstands
fähige Gläser Glaskeramiken oder Borsilikat eingesetzt
werden, so ist die Herstellung nicht nur teuer, sondern
auch die optische Qualität nicht nur der Glaskeramiken,
sondern auch der Borsilikatgläser liegt weit unter der
von herkömmlichen Kalk-Natron-Flachgläsern, die heute
in der Regel im Floatverfahren hergestellt werden. Darüber
hinaus werden mit dem vorgenannten Aufbau nur die Anfor
derungen der Brandschutzklasse G 30 erreicht.
Alternativ kann zu der zum Scheibenzwischenraum mit einer
Beschichtung versehenen Wärmeschutzscheibe ein Scheiben
paket mit in Zwischenräumen angeordnetem Natriumsilikat
oder Gel zum Brandschutz vorgesehen sein. Nachteilig ist
hier die bei der Phasenumwandlung im Brandfalle einsetzende
Trübung des Gels oder Natriumsilikats, so daß keine Durch
sicht mehr möglich ist und hierdurch mangels Sicht wirksame
Löscharbeiten und die Rettung von Menschen und Tieren
zumindestens erschwert werden. Scheiben dieses Aufbaus,
nämlich als Isolierglaseinheit, mit zusätzlich einer Wärme
schutzscheibe, deren Beschichtung dem Scheibenzwischenraum
zugewandt ist, werden wohl aus dem letztgenannten Umstand
lediglich für die Feuerschutzklasse G 30 angeboten.
Die Anforderungen an Bauteile der Feuerwiderstandsklasse
F erfordern zusätzlich zu den Anforderungen der Feuerwider
standsklasse G, nämlich Brandprüfung nach Einheitstempera
turzeitkurve und Beibehaltung der raumabschließenden Funk
tionen, daß die Temperaturerhöhung auf der feuerabgewandten
Oberfläche des Bauteils im Mittel nicht mehr als 140°Kel
vin über der Ausgangstemperatur, an keiner Meßstelle mehr
als 180°K über der Ausgangstemperatur liegt, daß weiter
hin ein Entzünden eines auf der feuerabgewandten Seite
am Bauteil gehaltenen Wattebausches ausgeschlossen ist,
keine entzündbaren Gase austreten, wobei die Prüfung mit
der Flamme einer Lunte zu erfolgen hat.
Diese Anforderungen wurden bisher ebenfalls nur durch
Glaseinheiten erreicht, bei denen zwischen Glasscheiben
Zwischenschichten aus einem bei Erwärmung unter Wärme
aufnahme phasenumwandelbaren Material wie Alkalisilikat
oder Gel gegeben waren. Die Zwischenschichten hatten eine
Dicke in der Größenordnung von etwa 1,5 mm. Beschrieben
sind derartige Gläser beispielsweise in der EP-A-192 248
oder der DE-C-35 30 968. Erstere enthält in den Zwischen
schichten Wasser, das seine Phasenumwandlung durch Ver
dampfung erreicht, wobei ebenfalls die hierzu erforderliche
Verdampfungswärme und auch der freiwerdende Wasserdampf den
Brandschutz bewirkt. Die Scheibe mag zwar lichtdurchlässig
sein, ist aber nicht durchsichtig, d. h. nicht vollständig
transparent. Die DE-C-35 30 968 verwendet ein salzhaltiges
Hydrogel mit einem Zusatz aus Alkaliphosphat, einem Alkali-
Wolframat und/oder einem Alkali-Molybdat als Korrosions
schutzsubstanz.
Bei der Verwendung von Gel ist ein Abstand von mindestens
15 mm zwischen den Glasscheiben sicherzustellen.
Nachteilig bei den verwendeten Scheiben nach Feuerwider
standsklasse F ist insbesondere, daß diese praktisch nicht
im Außenbereich eingesetzt werden können, da die Phasenum
wandlung und damit Trübung der Zwischenschicht schon bei
geringen Temperaturen einsetzen kann, so daß Scheiben
mit Alkalisilikaten nur bis 40°C einsetzbar sind und
Scheiben mit den genannten Gelen bestenfalls bis 60°C.
Diese Temperaturen werden aber im Außenbereich bei Son
neneinstrahlung sehr schnell überschritten, so daß sich
derartige Scheiben schon im Normaleinsatz trüben würden.
Durch die Trübung im Brandfalle sind auch hier die schon
oben genannten Nachteile gegeben. Dennoch wäre es - wie
schon gesagt - wünschenswert, bei auch im Brandfalle weit
gehend erhaltener Transparenz die von der Feuerwider
standsklasse F geforderte Temperaturdifferenz zwischen
Brandseite und feuerabgewandter Oberfläche der Vergla
sungseinheit über die entsprechenden Zeitdauern hin un
ter dem genannten Wert von 140°Kelvin zu halten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Glas
scheibe zu schaffen, die es erlaubt, unter Vermeidung
der genannten Nachteile eine relativ leichte, wärmereflek
tierende Verglasungseinheit zu schaffen, die darüber hin
aus Brandschutzeigenschaften aufweist, insbesondere auch
mindestens der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102,
und die bevorzugt auch im Außenbereich einsetzbar ist
sowie auch im Brandfalle die Klarheit weitgehend beibe
hält. Weiter soll eine diesen Anforderungen genügende
Verglasungseinheit geschaffen werden.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe mit einer Glas
scheibe der eingangs genannten Art gelöst, bei der die
Scheibe eine transparente, wärmereflektierende Hartbe
schichtung (Hard Coating) aufweist und vorgespannt ist.
Eine erfindungsgemäße Verglasungseinheit sieht vor, daß
mindestens eine Außenscheibe eine Scheibe der vorstehen
den Ausgestaltung ist, deren Beschichtung nach außen ge
richtet ist, wobei die Zwischenräume mit einem nicht
brennbaren Füllgas gefüllt sind. Die Erfindung sieht wei
terhin insbesondere die Verwendung einer erfindungsgemäßen
Scheibe als Außenscheibe mit nach außen gerichteter Be
schichtung in einer feuerwiderstandsfähigen Verglasungs
einheit, insbesondere mindestens der Feuerwiderstandsklasse
F 30 nach DIN 4102, mit unter Freilassung von Zwischenräu
men mit Abstand zueinander angeordneten Scheiben, und einer
vorgenannten Verglasungseinheit als feuerwiderstandsfähige
Verglasungseinheit, insbesondere mindestens der Feuer
widerstandsklasse F 30 nach DIN 4102, vor.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin,
daß Brandschutz- und Wärmereflexionseigenschaften in einer
Scheibe und deren Beschichtung integriert sind, wobei
insbesondere Kalk-Natron-Flachglas verwendet werden kann,
das im üblichen Float-Verfahren hergestellt ist.
Durch die Verwendung der erfindungsgemäß ausgebildeten
Brandschutzscheiben mit wärmereflektierender außenseitiger
Beschichtung kann auf phasenumwandelbare Zwischenschichten
auch für die Erreichung der Anforderungen der Brandschutz
klassen F, insbesondere F 30, verzichtet werden, wobei
letztere bei Verwendung dünner Scheiben von ca. 4 mm Stär
ke mit 4 Einzelscheiben, was eine relativ leichte Einheit
ermöglicht, bei stärkeren Einzelscheiben auch mit weniger
erreicht werden kann.
Brandschutz-Isolierglas, das den Anforderungen der Klasse
G 60 oder auch G 90 entspricht, kann schon durch eine Drei
fach-Isolierglasscheibe mit dünnen Gläsern gegeben sein.
Durch das Vorspannen wird die Biegefestigkeit erhöht.
Weiterhin ergibt sich eine reduzierte Wärmespannung. In
bevorzugter Weiterbildung ist vorgesehen, daß das Füllgas
Luft ist oder daß das Füllgas ein inertes Gas, wie Stick
stoff, Argon, Krypton oder SF₆ ist.
Während die inneren Scheiben grundsätzlich aus Einschei
bensicherheitsglas bestehen, sieht eine bevorzugte Aus
gestaltung vor, daß zumindestens die äußeren Scheiben
aus Verbundsicherheitsglas bestehen. Hierdurch wird er
reicht, daß auch beim Brechen der der Brandseite zuge
wandten äußeren Scheibe diese bestehen bleibt und damit
den Wärmeübergang verzögert. Die Einzelscheiben können
in üblicher Stärke von mindestens 4 mm ausgeführt werden,
wobei sie vorzugsweise Stärken zwischen 6 und 10 mm auf
weisen. Es hat sich gezeigt, daß auch die gasgefüllten
Scheibenzwischenräume (SZR) keine sehr große Stärke auf
weisen müssen und ebenfalls im Bereich von 4 bis 7 mm,
vorzugsweise bei 6 mm liegen können. Da die Zwischenräume
lediglich mit nicht brennbarem Gas, nicht aber mit Flüssig
keiten, Gelen oder dergleichen gefüllt sind, ergibt sich
insbesondere auch gegenüber Gelen aufweisenden Brandschutz
gläsern nach Widerstandsklasse F eine erhebliche Gewichts
reduzierung, da dort Zwischenräume bis zu 15 mm mit dem
Gel, das eine spezifische Dichte in der Größenordnung von
Wasser aufweist, gefüllt sind.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß die
wärmereflektierende Schicht Metall oder Metalloxid ist.
Bei den Beschichtungen der Gläser mit Metalloxid handelt
es sich um sogenannte Hard-Coatings. Dies sind harte Schich
ten mit kratzfester und unempfindlicher Oberfläche aus
Metalloxiden wie z. B. Zinn, Chrom, Edelstahl, Nickel oder
Titan, gegebenenfalls mit einer Siliciumoxid-Unterschicht.
Die Herstellung erfolgt im Magnetron-Verfahren (Kathoden
zerstäubung im Hochvakuum), einem Pyrolyseprozeß oder einem
Tauchverfahren, bei dem Scheiben in Küvetten eingetaucht
werden. Am vorteilhaftesten ist das Pyrolyseverfahren,
da hier die Beschichtung bereits in der Hütte direkt auf
das noch heiße Floatglasband vorgenommen werden kann und
ein solches pyrolytisch beschichtetes Glas thermisch vor
gespannt und entsprechend weiterveredelt werden kann.
Verfahrensmäßig wird insbesondere derart vorgegangen, daß
die Gläser zunächst beschichtet und anschließend vorge
spannt werden.
Bevorzugte Ausgestaltungen sehen vor, daß die Glasscheiben,
insbesondere die äußeren der Glaseinheit, derart vorge
spannt sind, daß die Biegezugfestigkeit über 130 N/mm²,
vorzugsweise mindestens 160 N/mm² beträgt, und/oder die
Temperatur-Unterschieds-Festigkeit mehr als 160 K, vorzugs
weise mindestens 200 K beträgt.
Die genannten Wärmeschutzbeschichtungen bringen einen
zweifachen Vorteil. Zunächst werden als Fassadenglas,
wofür die erfindungsgemäße Verglasungseinheit insbeson
dere eingesetzt ist, sehr gute k-Werte erreicht. Darüber
hinaus führt im Brandfall die Beschichtung (soweit sie
der Brandseite zu gerichtet ist) zu einer Reflexion der
Hitzestrahlung und damit zu geringeren Temperaturen in
der jeweils beschichteten Scheibe bzw. der ihr folgenden,
von der Brandseite abgewandten Seite. Hierdurch wird eine
weitere Verlängerung der Standzeit und eine bessere Iso
lationswirkung gegen Wärmedurchgang erzielt.
Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Verglasungseinheit
ist, daß diese neben den Scheiben in den vorhandenen Zwi
schenräumen lediglich nicht brennbares Füllgas, aber keiner
lei Flüssigkeiten, Gele oder dergleichen Materialien,
die einer Phasenumwandlung unterliegen, aufweisen, wie
dies beim Stand der Technik der Fall ist. Die Verminde
rung bzw. Verzögerung der Temperaturerhöhung auf der feu
erabgewandten Oberfläche der Glaseinheit wird alleine
durch den Wärmeübergang in den einzelnen Glasscheiben
(wie auch beim Stand der Technik) und durch die gasge
füllten Zwischenräume mit ihrer äußerst schlechten Wär
meleitfähigkeit sowie gegebenenfalls aufgrund der wärme
dämmenden Beschichtungen der Scheibenoberflächen erreicht,
nicht aber durch Phasenumwandlungen von irgendwelchen
Salzen, Flüssigkeiten oder Gelen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Scheibe sieht weiter
hin vor, daß ihre Kanten geschliffen sind.
Das Vorspannen der Scheiben kann vorzugsweise bei einer
Temperatur im Bereich von 700°C, insbesondere zwischen
690 und 730°C, bei einer Zykluszeit (Zeit zwischen
Einfahren von aufeinanderfolgenden Scheiben in die Heiz
einrichtung) im Bereich von 260 bis 300 sec. und einer
Blas- bzw. Kühlzeit von 80 bis 90 sec. bei einem mit einem
beidseitigen Gebläsedruck von 500 bis 520 mmWS zur Erzie
lung besonders hoher TUF-Werte liegt die Heiztemperatur
vorzugsweise über der Temperatur bei üblicher ESG-Herstel
lung, wobei bei Spannen hartbeschichteten Glases die Heiz
temperatur auf der Beschichtungsseite ca. 15-25 K über der
Temperatur auf der anderen Seite liegen sollte. Die Heiz
zeit liegt 15-25% über üblichen Heizzeiten. Die genauen
Werte hängen von der verwendeten Heizeinrichtung und dem
zu spannenden Glas, insbesondere dessen Stärke ab und
können durch einfache Versuchsreihen und anschließende
Prüfung der gewünschten Eigenschaften, wie TUF, reprodu
zierbar eingestellt werden.
Bevorzugt wird man unmittelbar hinter der Heizeinrichtung
und vor dem eigentlichen Blaskasten einer Vorspannvorrich
tung eine Luftdusche anordnen, die einerseits ein schnel
leres Abschrecken des aus der Heizeinrichtung aus fahrenden
Glases gegenüber dem notwendigerweise weiterab angeordneten
Blaskasten ermöglicht und andererseits durch gegenüber
diesem reduzierte Luftmenge pro Zeit- und Flächeneinheit
beim ersten Abschrecken einen reduzierten Wärmeübergang
bewirkt. Dies wirkt sich auf die Zugspannungen positiv aus.
Die im Blaskasten austretende Luftmenge (von Umgebungstem
peratur) sollte um 10-15% gegenüber der Luftmenge beim
üblichen Vorspannen erhöht werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich
aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung,
in der ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die
Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt die
einzige Figur:
eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verglasungseinheit im Schnitt.
eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verglasungseinheit im Schnitt.
Die erfindungsgemäße Verglasungseinheit besteht aus vier
unter Freilassung von Zwischenräumen 2, 3, 4 parallel
nebeneinander angeordneten Einzelscheiben 5, 6, 7, 8 von
ca. 1400×1400 mm². Die Einzelscheiben 5 bis 8 werden
durch rahmenförmige Abstandshalter 9, 10, 11 zur Bildung
der Zwischenräume 2 bis 4 relativ zueinander auf Abstand
gehalten. Bei den Scheiben handelt es sich um erfindungs
gemäße Scheiben mit Beschichtungen entsprechend der unten
angegebenen Tabelle 1.
Die Verglasungseinheit ist in einer Aufnahme 12 angeord
net und dort durch ein Auflager 13 gehalten. Das Auflager
13 besteht aus nicht brennbarem Material, wie Hartholz,
Faserzement oder dergleichen. Seitlich wird die Vergla
sungseinheit im Randbereich durch Dichtungsstreifen 14
in der Aufnahme 12 gehalten. Die Dichtungsstreifen 14
bestehen ebenfalls aus nicht brennbarem Material, wie
Keramikfaser oder dergleichen.
Der brandgefährdete Bereich B sei auf der linken Seite
der Zeichnung. In diesem Falle kann in bevorzugter Aus
gestaltung die Einzelscheibe 5 eine Verbundsicherheits
glasscheibe sein. Gegebenenfalls kann auch eine symme
trische Ausgestaltung vorgesehen sein, bei der auch die
andere Außenscheibe 8 eine Verbundsicherheitsscheibe ist,
während die inneren Scheiben 6, 7 aus Einscheibensicher
heitsglas bestehen können.
Die Zwischenräume 2 bis 4 sind mit einem Gas gefüllt,
vorzugsweise mit einem inerten Edelgas wie Argon oder
Krypton. Es kommt auch SF₆ in Frage. Vorzugsweise kann
die dem Brandraum zugewandte Oberfläche der äußeren Scheibe
5 und bei symmetrischem Aufbau auch die äußere Oberfläche
der äußeren Scheibe 8 mit einer wärmereflektierenden Be
schichtung 16, 17 wie einer Metall- oder Metalloxidbe
schichtung versehen sein, um das Eintrittvermögen der Wärme
in die Scheiben 5 (bzw. auch 8) von der Brandseite B her
zu reduzieren. In gleicher Weise können auch die Scheiben
6, 7 auf ihren nach außen gerichteten Seiten (also den
Seiten, von denen der Abstand zur Außenseite der gesamten
Verglasungseinheit 1 der geringste ist) mit einer entspre
chenden Beschichtung 18, 19 versehen sein.
Es hat sich herausgestellt, daß eine derartige Vergla
sungseinheit die Feuerwiderstandsklasse F 30 ohne weite
res erfüllt, insbesondere nicht nur der Brandprüfung und
Beibehaltung der raumabschließenden Funktion nach Ein
heitstemperaturzeitkurve entspricht, sondern darüber hin
aus auch auf der feuerabgewandten Oberfläche 17 einer
Temperaturerhöhung von weniger 140° gegenüber der Ausgangs
temperatur auf der feuerzugewandten Oberfläche 16 unter
liegt, wobei auch im gefährdeten Mittelbereich, wie auch
an allen anderen gemäß der Norm 4102 vorgesehenen Meßpunk
ten die Temperaturdifferenz an keiner Stelle mehr als 180 K
beträgt. Auch die weiteren Anforderungen der DIN-Norm, wie
das Nichtentzünden eines Wattebausches und die Standsicher
heit und Bewahrung des Raumabschlusses, waren ohne weiteres
gegeben. Entzündbare Gase können nicht austreten, da solche
bei der erfindungsgemäßen Verglasungseinheit nicht verwen
det werden und nicht entstehen können, so daß auch die
Prüfung mit der Flamme einer Lunte negativ verläuft.
Während, wie gesagt, die Scheibenzwischenräume (SZR), die
bei einem konkreten Ausführungsbeispiel eine Stärke von 6 mm
aufweisen, mit Luft gefüllt sein können, wird bevorzug
terweise ein Edelgas wie Argon oder insbesondere Krypton
eingesetzt. Weiterhin weist eine erfindungsgemäße Einheit
auf allen Scheiben auf jeweils der Seite, die der Außen
seite am nächsten ist, eine Beschichtung auf. Hierdurch
wird der k-Wert und damit auch im Brandfall der Wärmedurch
gang wesentlich reduziert. Die Verhältnisse bei konkreten
Ausführungsformen mit einem Scheibenzwischenraum von 6 mm
sowie Luft, Argon und Krypton als Füllgas sowie im unbe
schichteten Fall bzw. mit unterschiedlichen Beschichtun
gen sind in der nachfolgenden Tabelle 1 dargestellt:
Die Tabelle 2 zeigt das Ergebnis eines Brandversuchs an
einer erfindungsgemäßen Scheibeneinheit des vorstehend
beschriebenen Aufbaus, wobei Hartbeschichtungen jeweils
zu den Außenseiten hin gerichtet waren, mit fünf Meß
stellen. Es zeigt sich, daß nach 30 Minuten an keiner
Meßstelle die Temperaturdifferenz über 110 und im Durch
schnitt bei 90° lag (unter Berücksichtigung der Ausgangs
temperatur auf der brandabgewandten Seite von 20°C) und
selbst nach 32 Minuten die maximale Erhöhung lediglich
130° und im Durchschnitt wenig über 110° betrug. Auch
der Brandversuch erfüllte die Anforderungen der Feuer
schutzklasse F 30. Die Verglasung blieb völlig transpa
rent, eine Eintrübung war nicht feststellbar.
Claims (25)
1. Glasscheibe, insbesondere zur Verwendung in einer
feuerwiderstandsfähigen Verglasungseinheit, dadurch
gekennzeichnet, daß die Scheibe (5-8) eine transpa
rente, wärmereflektierende Hartbeschichtung (Hard
Coating) (16-19) aufweist und vorgespannt ist.
2. Scheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sie nach Aufbringen der Beschichtung (16-19) vorge
spannt ist.
3. Scheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Biegezugfestigkeit über 130 N/qmm liegt.
4. Scheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Biegezugfestigkeit mindestens 160 N/qmm beträgt.
5. Scheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur-Unter
schieds-Festigkeit (TUF) mehr als 160 K beträgt.
6. Scheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die TUF mindestens 200 K beträgt.
7. Scheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Verbundsicher
heitsglas besteht.
8. Scheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibendicke minde
stens 4 mm, vorzugsweise 6 mm bis 10 mm beträgt.
9. Scheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die wärmereflektierende
Beschichtung (16-19) Metall oder Metalloxid ist.
10. Scheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ihre Kanten geschliffen
sind.
11. Scheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Kalk-Natron-Glas
besteht.
12. Verwendung einer Glasscheibe nach einem der vorange
henden Ansprüche, als Außenscheibe mit nach außen
gerichteter Beschichtung in einer feuerwiderstandsfä
higen Verglasungseinheit, insbesondere mindestens der
Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102, mit unter
Freilassung von Zwischenräumen mit Abstand zueinander
angeordneten Scheiben.
13. Feuerwiderstandsfähige Verglasungseinheit, mit insbe
sondere mindestens der Feuerwiderstandsklasse F 30
nach DIN 4102 entsprechenden Eigenschaften, mit unter
Freilassung von Zwischenräumen (2, 3, 4) mit Abstand
zueinander angeordneten Scheiben (5, 6, 7, 8), da
durch gekennzeichnet, daß mindestens eine Außenschei
be eine Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 10
ist, deren Beschichtung (16-19) nach außen gerichtet
ist, und daß die Zwischenräume (2, 3, 4) mit einem
nicht brennbaren Gas gefüllt sind.
14. Einheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindestens beide äußeren Scheiben (5, 8) solche
nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 sind,
wobei die Beschichtungen nach außen gerichtet sind.
15. Einheit nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Füllgas Luft ist.
16. Einheit nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Füllgas ein inertes Gas, wie Stick
stoff, Argon, Krypton oder SF₆ ist.
17. Einheit nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindestens ein Teil der Schei
ben aus Einscheibensicherheitsglas besteht.
18. Einheit nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß auch mindestens eine von inneren
Scheiben (6, 7) aus Verbundsicherheitsglas besteht.
19. Einheit nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abstand der Scheiben 4 bis
7 mm, vorzugsweise 6 mm beträgt.
20. Einheit nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß die Scheibendicke innerer
Scheiben (6, 7) mehr als 4 mm, vorzugsweise 6 bis
10 mm beträgt.
21. Einheit nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, daß auch innere Scheiben zumindestens
auf einer nach außen gerichteten Seite eine wärmere
flektierende Beschichtung (18, 19) aufweisen.
22. Einheit nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
auch innenliegende Scheiben solche nach einem der
Ansprüche 1 bis 11 sind.
23. Einheit nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens vier Scheiben mit
Abstand zueinander angeordnet sind.
24. Einheit nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens eine mittlere Scheibe
zwischen den Außenscheiben aus Borsilikatglas be
steht.
25. Verwendung einer Verglasungseinheit, insbesondere
nach einem der Ansprüche 13 bis 24, als feuerwider
standsfähige Verglasung, insbesondere mindestens der
Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934331263 DE4331263A1 (de) | 1993-09-15 | 1993-09-15 | Glasscheibe und Verglasungseinheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934331263 DE4331263A1 (de) | 1993-09-15 | 1993-09-15 | Glasscheibe und Verglasungseinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4331263A1 true DE4331263A1 (de) | 1995-03-16 |
Family
ID=6497740
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934331263 Withdrawn DE4331263A1 (de) | 1993-09-15 | 1993-09-15 | Glasscheibe und Verglasungseinheit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4331263A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0703343A1 (de) * | 1994-09-26 | 1996-03-27 | Istituto Giordano S.P.A | Feuerfeste Verglasungsabschluss |
DE10118614A1 (de) * | 2001-04-12 | 2002-10-24 | Flabeg Gmbh & Co Kg | Verglasungseinheit für Gebäude |
DE10118617A1 (de) * | 2001-04-12 | 2002-11-07 | Flabeg Gmbh & Co Kg | Verglasungseinheit für Gebäude |
WO2003039857A2 (en) * | 2001-11-09 | 2003-05-15 | Guardian Flachglas Gmbh | Fire-resisting glass |
WO2005072952A1 (en) * | 2004-01-28 | 2005-08-11 | E.I. Dupont De Nemours And Company | Laminated windows that are resistant to extreme heat or fire conditions |
WO2005072953A1 (en) * | 2004-01-28 | 2005-08-11 | E.I. Dupont De Nemours And Company | Laminated windows that are resistant to extreme heat or fire conditions |
DE102007020537A1 (de) * | 2007-03-19 | 2008-09-25 | Heiko Trautz | Glasscheiben-Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung |
WO2013078039A1 (en) * | 2011-11-23 | 2013-05-30 | Corning Incorporated | Strengthened glass and glass laminates having asymmetric impact resistance |
EP2995450A1 (de) * | 2014-09-11 | 2016-03-16 | Saint-Gobain Glass France | Brandschutzverglasung |
-
1993
- 1993-09-15 DE DE19934331263 patent/DE4331263A1/de not_active Withdrawn
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0703343A1 (de) * | 1994-09-26 | 1996-03-27 | Istituto Giordano S.P.A | Feuerfeste Verglasungsabschluss |
DE10118617B4 (de) * | 2001-04-12 | 2007-11-08 | Econtrol-Glas Gmbh & Co.Kg | Verglasungseinheit für Gebäude |
DE10118614A1 (de) * | 2001-04-12 | 2002-10-24 | Flabeg Gmbh & Co Kg | Verglasungseinheit für Gebäude |
DE10118617A1 (de) * | 2001-04-12 | 2002-11-07 | Flabeg Gmbh & Co Kg | Verglasungseinheit für Gebäude |
WO2003039857A2 (en) * | 2001-11-09 | 2003-05-15 | Guardian Flachglas Gmbh | Fire-resisting glass |
WO2003039857A3 (en) * | 2001-11-09 | 2003-12-24 | Guardian Flachglas Gmbh | Fire-resisting glass |
US7718266B2 (en) | 2001-11-09 | 2010-05-18 | Guardian Flachglas Gmbh | Fire-resisting glass |
DE10155273B4 (de) * | 2001-11-09 | 2006-03-23 | Guardian Flachglas Gmbh | Verwendung einer Verglasungseinheit als Brandschutzglas |
WO2005072953A1 (en) * | 2004-01-28 | 2005-08-11 | E.I. Dupont De Nemours And Company | Laminated windows that are resistant to extreme heat or fire conditions |
WO2005072952A1 (en) * | 2004-01-28 | 2005-08-11 | E.I. Dupont De Nemours And Company | Laminated windows that are resistant to extreme heat or fire conditions |
DE102007020537A1 (de) * | 2007-03-19 | 2008-09-25 | Heiko Trautz | Glasscheiben-Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung |
WO2013078039A1 (en) * | 2011-11-23 | 2013-05-30 | Corning Incorporated | Strengthened glass and glass laminates having asymmetric impact resistance |
EP2995450A1 (de) * | 2014-09-11 | 2016-03-16 | Saint-Gobain Glass France | Brandschutzverglasung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69924092T2 (de) | Glaspaneel | |
DE69707396T2 (de) | Glassubstrate beschichtet mit einem Dünnschichtaufbau für Sonnenschutz und/oder thermisch Isolierung | |
DE60131776T3 (de) | Verglasung mit dünnschichtstapel, mit eigenschaften für den sonnenschutz und/oder zur wärmeisolierung | |
EP0638526B1 (de) | Brandschutzsicherheitsglas | |
DE69228482T2 (de) | Feuerbeständiges Glas | |
DE2256441A1 (de) | Waermereflektierende scheibe | |
DE2924833A1 (de) | Waermereflexionsscheibe mit farbneutraler aussenansicht | |
DE3610486A1 (de) | Transparente verglasungstafeln | |
DE3851926T2 (de) | Verglasungseinheiten. | |
DE10155273B4 (de) | Verwendung einer Verglasungseinheit als Brandschutzglas | |
DE2310084C2 (de) | Wärmeisolierendes Mehrscheibenglas | |
EP2236473A1 (de) | Infrarot-Strahlung reflektierende Glas-oder Glaskeramikscheibe | |
DE2309288A1 (de) | Durchsichtige scheibe, insbesondere fensterscheibe, aus glas oder kunststoff mit waermereflektierender metallschicht | |
DE112018000781T5 (de) | Beschichteter artikel mit reflektierender/n ir-schicht(en) und deckschicht zur verbesserung des solargewinns und der sichtdurchlässigkeit | |
DE4412318C1 (de) | Wärmebehandlung einer mit einer teilreflektierenden Silberschicht versehenen Glasscheibe | |
DE4331263A1 (de) | Glasscheibe und Verglasungseinheit | |
DD295144A5 (de) | Fassadenplatte, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung derselben | |
DE4417496C2 (de) | Scheibenaufbau für eine Brandschutzisolierverglasung | |
DE3700076C2 (de) | ||
EP3148797B1 (de) | Brandschutzscheibe und brandschutzverglasung | |
DE4319763C2 (de) | Evakuiertes, lichtundurchlässiges Mehrscheiben-Isolations-Paneel | |
CH588008A5 (en) | Thermal insulation window with vacuum cavity - has transparent panels with heat reflecting layer and edge seals | |
DE102013112990B4 (de) | Solar-Control-Schichtsystem mit intensivem Farbeindruck, Verfahren zu dessen Herstellung und Glaseinheit | |
DE4003851C1 (de) | ||
DE69722543T2 (de) | Thermisch isolierende Verglasung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BGT BISCHOFF GLASTECHNIK GMBH & CO.KG, 75015 BRETT |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |