[go: up one dir, main page]

DE69019407T2 - Glaslaminate. - Google Patents

Glaslaminate.

Info

Publication number
DE69019407T2
DE69019407T2 DE69019407T DE69019407T DE69019407T2 DE 69019407 T2 DE69019407 T2 DE 69019407T2 DE 69019407 T DE69019407 T DE 69019407T DE 69019407 T DE69019407 T DE 69019407T DE 69019407 T2 DE69019407 T2 DE 69019407T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
laminate
intermediate layer
glass
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69019407T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69019407D1 (de
Inventor
Raymond Peter Cross
John Evason
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington PLC filed Critical Pilkington PLC
Publication of DE69019407D1 publication Critical patent/DE69019407D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69019407T2 publication Critical patent/DE69019407T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10073Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising at least two glass sheets, neither of which being an outer layer

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Glaslaminate und ihre Verwendung als Barrieren für Feuer.
  • Glaslaminate, die eine anschwellende, anorganische Zwischenschicht aufweisen, die sandwichartig zwischen gegenüberliegenden Glasplatten eingebaut ist, sind bekannt, zum Beispiel PYROSTOP-Glas (PYROSTOP ist eine Marke der Flachglas AG), das von Pilkington Glass Limited in GB und von der Flachglas AG in der Bundesrepublik Deutschland erhältlich ist. Wird ein solches Glas Feuer ausgesetzt, schwillt die Zwischenschicht an, wobei eine thermisch isolierende Schicht vorgesehen wird, welche die dem Feuer abgewandte Glasplatte schützt, so daß die strukturelle Unversehrtheit der Einheit genügend aufrecht erhalten wird, um das Ausbreiten der Flammen zu verhindern. Die termisch isolierende Schicht verringert auch die Transmission thermischer Strahlung durch das Laminat, wobei die Brandgefahr, die durch ein Überhitzen von Materialien, insbesondere textilen Materialien, verursacht wird, auf jener Seite des Laminates, die dem Feuer abgewandt ist, verringert wird. Im GB-Patent 1 518 958 wurde vorgeschlagen, in einem solchen Laminat mindestens eine Lage vorzusehen, welche mindestens eine Infrarotreflektierende Schicht, die von der anschwellenden Zwischenschicht isoliert ist, trägt. Die Schicht kann eine dünne Metallschicht (zum Beispiel Aluminium, Silber, Kupfer oder Gold) oder eine Metalloxidschicht, zum Beispiel eine Zinnoxidschicht, dotiert mit Chlor, Fluor, Arsen oder Antimon, sein. Die Schicht wird primär dazu verwendet, daß anschwellende Material von der solaren Infrarot-Strahlung abzuschirmen, von welcher angenommen wird, daß sie eine Zerstörung der anschwellenden Zwischenschicht verursacht. Es wird jedoch gesagt, daß es, falls die Schicht zwischen der anschwellenden Zwischenschicht und dem Feuer vorhanden ist, länger dauert, daß sich das anschwellende Material auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt und daß sie auf diese Weise eine wirksamere thermische Barriere vorsieht. Während Glaslaminate dieses Typus eine hohe Feuerbeständigkeit aufweisen, sind sie unglücklicherweise in der Herstellung sehr teuer.
  • Es wurde in der europäischen Patentbeschreibung EP 0 279 634 Al vorgeschlagen, die Feuerbeständigkeit von laminiertem Sicherheitsglas, welches eine polymere organische Zwischenschicht zwischen zwei Glasplatten aufweist, zu verbessern, indem ein verstärkendes Drahtnetz in die Zwischenschicht aufgenommen wird. Es ist jedoch jegliche Verbesserung, die von der Aufnahme des Drahtnetzes resultiert, beschränkt, und es bleibt ein Bedarf nach einer Verbesserung der Feuerbeständigkeit von laminiertem Sicherheitsglas, welches polymere organische Zwischenschichten aufweist.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Feuerbeständigkeit von laminierten Glaspaneelen, welche eine organische polymere Zwischenschicht aufweisen, die ohne jegliche anorganische anschwellende Zwischenschicht zwischen gegenüberliegenden Glasplatten sandwichartig eingebaut ist, wesentlich verbessert werden kann, indem eine Infrarot-reflektierende, dotierte Zinnoxidschicht auf jeder der exponierten Flächen des Laminates vorgesehen wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein feuerbeständiges Glaslaminat zur Verfügung gestellt, welches umfaßt: eine organische polymere Zwischenschicht welche ohne jegliche anorganische, anschwellende Zwischenschicht zwischen gegenüberliegenden Glasplatten sandwichartig vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, däß die exponierten Glasflächen des Laminates jeweils eine Infrarot-reflektierende, dotierte Zinnoxidschicht tragen.
  • Laminate gemäß der Erfindung sind zur Verwendung als feuerbeständige Sicherheitsverglasung in einer Innentür oder Trennwand besonders geeignet.
  • Man hätte erwarten können, daß die Verwendung der Infrarot-reflektierenden Schicht auf derjenigen Fläche des Laminates, die dem Feuer abgewandt ist, zu einem schnelleren Erwärmen der Zwischenschicht führen würde und daher vermieden werden sollte, insbesondere dann, wenn eine brennbare organische Zwischenschicht verwendet wird. Wir haben jedoch gefunden, daß dieser Effekt gewöhnlich gering und weniger wichtig ist als der Vorteil, der von der verringerten Transmission von Wärme, mit in der Folge geringerer Brandgefahr, in den Raum auf der Seite des Laminates, die dem Feuer abgewandt ist, erzielt werden kann.
  • Die Schicht, die in den Laminaten der Erfindung verwendet wird, ist eine Zinnoxidschicht und weist einen hohen Grad an Haltbarkeit auf, welche sie zur Verwendung auf exponierten Oberflächen geeignet macht. Sie besitzt vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 100 nm bis 1200 nm, und wird, falls sie dünner als 800 nm ist, vorzugsweise in Verbindung mit einer Farbe-unterdrückenden Unterschicht verwendet, wie zum Beispiel in der Beschreibung des GB-Patentes GB 2 031 756 B beschrieben ist.
  • Das feuerbeständige Glaslaminat kann ein laminiertes Sicherheitsglas sein. Die organische polymere Zwischenschicht wird gewöhnlich eine elastomere Zwischenschicht sein. Eine organische polymere Zwischenschicht kann zum Beispiel Silikon, Polyvinylbutyral oder eine Zwischenschicht, wie z.B. ein Polymethacrylat oder ein anderes Polyacrylat, sein, welche durch Polymerisation eines flüssigen Harzes in situ zwischen zwei Glasplatten hergestellt wird (eine "eingegossene" Zwischenschicht). Falls erwünscht, kann die Zwischenschicht Feuerhemmadditive und/oder ein verstärkendes Drahtnetz aufweisen, wie in der Beschreibung des europäischen Patentes EP 0 279 634A1 beschrieben ist.
  • Obwohl die exponierte Glasseite oder -seiten des Laminates nach Herstellung des Laminates beschichtet werden können, ist es im allgemeinen am zweckmäßigsten, das Laminat (auf bekannte Weise) unter Verwendung eines beschichteten Glases herzustellen.
  • Die Erfindung wird mit der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die Zeichnung, welche einen Seitenriß eines laminierten Sicherheitsglases (10) gemäß der Erfindung zeigt, veranschaulicht, aber nicht beschränkt. Im Laminat (10), das in den Zeichnungen gezeigt ist, sind die Außenplatten (1 und 2) Platten aus Flachglas, zum Beispiel Floatglas, jeweils mit einer mit Fluor dotierten Zinnoxidschicht (3, 4) auf ihrer exponierten Oberfläche. Die Platten sind durch eine Zwischenschicht (5) zwischen innen verbunden.
  • Ein Laminat (10), wie es in den Zeichnungen gezeigt ist, wurde mit den Platten (1, 2) aus 4 mm klarem Floatglas, jeweils 858 mm x 858 mm, welche eine Schicht (3, 4) tragen, die eine mit Fluor dotierte Zinnoxidschicht mit einer Dicke von etwa 300 nm über einer Farbe-unterdrückenden Unterschicht aufweisen, gebaut, wie in GB-Patent 2 031 7568 beschrieben. Die Platten wurden mit einer eingossenen Zwischenschicht (5) aus Polymethyimethacrylat mit einer Dicke von 1,8 mm polymerisiert aus einem Methylmethacrylatharz, welches als Naftolan 5696 ("Naftolan" ist eine Marke) von Chemetall in Frankfurt, Westdeutschland, im Handel erhältlich ist, miteinander laminiert. Das Glas war an den Kanten nicht gearbeitet.
  • Das Laminat wurde in einen Holzrahmen, welcher in einem Stahlrahmen fixiert war, eingeglast, und der Stahlrahmen wurde gemäß den Testverfahren, die im Britischen Standard BS476: Teil 22 mit dem Titel "Method for determination of the fire resistance of non-loadbearing elements of construction" beschrieben ist, in einen anzeigenden Feuertestplatz gegeben und dem Erwärmungscyclus ausgesetzt, der in diesem Teil des Standards angegeben ist.
  • Das Laminat widerständ dem Test 11 1/2 Minuten, wonach eine Flammenbildung entlang eines vertikalen Randes der äußeren (dem Feuer abgewandten) Platte auftrat. Diese Zeit von 11 1/2 Minuten ist die Zeit für eine Störung der Unversehrtheit gemäß dem obigen BS 476 Teil 22. Nach 15 Minuten fiel die Innenplatte nach innen, und nach 15 1/2 Minuten kollabierte die Außenplatte.
  • Tests an zwei im wesentlichen identischen Aufbauten führten zu Störungen der Unversehrtheit (gemäß BS 476 Teil 22) nach 22 bzw. 12 Minuten. In einem Vergleichstest auf einem ännlichen Laminat, jedoch ohne die Beschichtungen, war das Laminat nach 8 Minuten vollständig kollabiert.
  • Die Tests zeigen, daß die Verwendung der dotierten Infrarot-Zinnoxidschicht zu einer signifikanten Verlängerung der Zeitspanne führt, in welcher das Laminat dem Feuer widersteht, sowie zu einer Verringerung der Transmission von Wärme in den Raum auf jener Seite des Laminates, die dem Feuer abgewandt ist.
  • Weitere Tests mit einem im wesentlichen identischen Aufbau unter Verwendung äquivalenter Glasplatten von 450 mm x 860 mm mit einer Silikonzwischenschicht führten zu Störungen der Unversehrtheit nach 26 Minuten ohne die Schichten und 32 Minuten mit den Schichten gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Anwendung dotierter Zinnoxidschichten auf den exponierten Flächen eines feuerbeständigen Laminates gestattet daher den entscheidenden kommerziellen Vorteil eines feuerbeständigen Glaslaminates, das den 30-minütigen Feuertest besteht.

Claims (10)

1 Feuerbestandiges Glaslaminat (10), umfassend eine organische polymere Zwischenschicht (5), welche ohne jegliche anorganische, anschwellende Zwischenschicht zwischen gegenüberliegenden Glasplatten (1, 2) sandwichartig vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die exponierten Glasflächen des Laminates (10) jeweils eine Infrarot-reflektierende, dotierte Zinnoxidschicht (3, 4) tragen.
2. Feuerbeständiges Glaslaminat (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Infrarot-reflektierende, dotierte Zinnoxidschlcht (3, 4) eine mit Fluor dotierte Zinnoxidschicht ist.
Feuerbeständiges Glaslaminat (10) gemaß jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Infrarot-reflektierende, dotierte Zinnoxidschicht (3, 4) eine Dicke im Bereich von 100 nm bis 1200 nm besitzt.
4. Feuerbeständiges Glaslaminat (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Glaslaminat ein lammiertes Sicherheitsglas ist.
5. Feuerbeständiges Glaslaminat (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die organische, polymere Zwischenschicht (5) eine Polyvinylbutyral-Zwischenschicht ist.
6. Feuerbeständiges Glaslaminat (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die organische, polymere Zwischenschicht (5) eine Polyacrylat-Zwischenschicht ist.
7. Feuerbeständiges Glaslaminat (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die organische, polymere Zwischenschicht (5) eine Silikon-Zwischenschicht ist.
8. Feuerbeständiges Glaslaminat (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die organische, polymere Zwischenschicht (5) durch Polymerisation einer Flüssigkeit in situ zwischen den zwei Glasplatten (1, 2) hergestellt wird.
9. Feuerbeständiges Glaslaminat (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die organische, polymere Zwischenschicht (5) ein feuerbeständiges Additiv enthält.
10. Verwendung eines Laminates (10) gemäß einem der vorgehenden Ansprüche als eine feuerbeständige Sicherheitsverglasung in einer Innentür oder einer Trennwand.
DE69019407T 1989-03-23 1990-03-22 Glaslaminate. Expired - Fee Related DE69019407T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898906731A GB8906731D0 (en) 1989-03-23 1989-03-23 Glass laminates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69019407D1 DE69019407D1 (de) 1995-06-22
DE69019407T2 true DE69019407T2 (de) 1995-11-09

Family

ID=10653909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69019407T Expired - Fee Related DE69019407T2 (de) 1989-03-23 1990-03-22 Glaslaminate.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0389291B1 (de)
AT (1) ATE122607T1 (de)
DE (1) DE69019407T2 (de)
GB (1) GB8906731D0 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE160421T1 (de) * 1993-01-29 1997-12-15 Schott Glaswerke Scheibenaufbau für eine brandschutzverglasung
FR2720683B1 (fr) * 1994-06-02 1996-07-05 Saint Gobain Vitrage Film intercalaire résistant au feu et son utilisation dans un verre feuilleté.
ITFO940034A1 (it) 1994-09-26 1996-03-26 Giordano Istituto Barriera tagliafuoco relaizzata mediante struttura modulare componibi- le in metallo e vetro
JP2001097747A (ja) * 1999-09-30 2001-04-10 Nippon Electric Glass Co Ltd 遮熱性を有する防火ガラス物品
US20050260363A1 (en) * 2004-01-28 2005-11-24 Davies Phillip S Laminated windows that are resistant to extreme heat or fire conditions
US20050260418A1 (en) * 2004-01-28 2005-11-24 Davies Phillip S Laminated windows that are resistant to extreme heat or fire conditions
US9061480B2 (en) 2007-03-09 2015-06-23 Sabic Global Technologies B.V. Plastic laminates and methods for making the same
US8642176B2 (en) 2007-06-19 2014-02-04 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Plastic laminates and methods for making the same
DE102010037988A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Schott Ag Verbundscheibe
GB201409871D0 (en) * 2014-06-03 2014-07-16 Pilkington Group Ltd Fire resistant glazing screen
EP2995450A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-16 Saint-Gobain Glass France Brandschutzverglasung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT371217B (de) * 1973-06-06 1983-06-10 Saint Gobain Feuerwiderstandsfaehige verglasung
GB1451933A (en) * 1973-09-17 1976-10-06 Glaverbel Fire resistant panels
DE2457037B2 (de) * 1974-12-03 1976-09-16 Flachglas Ag Delog-Detag, 4650 Gelsenkirchen Verglasungseinheit, insbesondere isolierglasscheibe, fuer brandschutzzwecke
JPS60204643A (ja) * 1984-03-30 1985-10-16 Sekisui Chem Co Ltd 合せガラス用中間膜
EP0207181A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-07 Chii-Hsiung Lin Sicherheitsglas mit zwei wärmereflektierenden Schichten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0389291A1 (de) 1990-09-26
DE69019407D1 (de) 1995-06-22
EP0389291B1 (de) 1995-05-17
GB8906731D0 (en) 1989-05-10
ATE122607T1 (de) 1995-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414574C2 (de) Feuerabschirmende Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE69124738T2 (de) Brandschutz- und Verbundsicherheitsglasscheibe
DE4325656C2 (de) Verwendung eines Glaskörpers zur Erzeugung eines als Brandschutzsicherheitsglas geeigneten vorgespannten Glaskörpers auf einer herkömmlichen Luftvorspannanlage
DE69219824T2 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasungsplatte
DE19916506C1 (de) Brandschutzglas
DE69321784T2 (de) Feuerschutz- und Sicherheitsglasscheibe
DE69019407T2 (de) Glaslaminate.
DE2256441B2 (de) In Durchsicht und Draufsicht färb neutrale warmereflektierende Scheibe und ihre Verwendung in Verbundsicherheits und Doppelscheiben
DE3214852C2 (de) Feuerhemmendes Verglasungselement
DE4312467A1 (de) Feuerhemmende Fenstereinheit
DE69519974T2 (de) Brandschutz- und Verbundsicherheitsglasscheibe
DE60026416T2 (de) Feuerschutzglasprodukt
DE2456991A1 (de) Bauelement mit gegen feuer widerstandsfaehiger verglasung
DE2310084A1 (de) Waermeisolierende abschirmung
DE4417496C2 (de) Scheibenaufbau für eine Brandschutzisolierverglasung
EP3148797B1 (de) Brandschutzscheibe und brandschutzverglasung
DE4224053B4 (de) Transparente feuerbeständige Verglasungsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0219801B1 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasungseinheit
DE4331263A1 (de) Glasscheibe und Verglasungseinheit
EP3560701A1 (de) Verbundglas mit hohem brandwiderstand
DE2934129C3 (de) Feuerhemmendes Fenster, insbesondere für Hochhäuser
EP2995450A1 (de) Brandschutzverglasung
DE2220523A1 (de) Gegen Brand wirksames Bauelement
DE69410175T2 (de) Durchsichtiger, flammwehrendes Paneel
DE2645259C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee