[go: up one dir, main page]

DE69321784T2 - Feuerschutz- und Sicherheitsglasscheibe - Google Patents

Feuerschutz- und Sicherheitsglasscheibe

Info

Publication number
DE69321784T2
DE69321784T2 DE69321784T DE69321784T DE69321784T2 DE 69321784 T2 DE69321784 T2 DE 69321784T2 DE 69321784 T DE69321784 T DE 69321784T DE 69321784 T DE69321784 T DE 69321784T DE 69321784 T2 DE69321784 T2 DE 69321784T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass panel
fire
resistant
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69321784T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69321784D1 (de
Inventor
Masayuki Ninomiya
Akihiko Sakamoto
Tadashi Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Electric Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Electric Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Electric Glass Co Ltd filed Critical Nippon Electric Glass Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69321784D1 publication Critical patent/DE69321784D1/de
Publication of DE69321784T2 publication Critical patent/DE69321784T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0027Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/911Penetration resistant layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block
    • Y10T428/315Surface modified glass [e.g., tempered, strengthened, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31616Next to polyester [e.g., alkyd]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung:
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte, die als eine Feuerschutzplatte beim Auftreten eines Feuers und als eine Sicherheitsglasplatte während eines normalen Gebrauchs dient.
  • Mit dem zurückliegenden Anstieg groß dimensionierter Architekturgebilde wie vielgeschossigen Gebäuden, Kaufhäusern und Supermärkten gibt es eine Nachfrage nach einer Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte, die doppelte Funktionen als eine Feuerschutzplatte zum Ausschließen von Flammen und Rauch beim Auftreten eines Feuers, um dadurch die Ausbreitung des Feuers auf ein Minimum zu unterdrücken, und als eine Sicherheitsglasplatte, die weder in Stücke zersplittert noch ein Durchgangsloch bildet, falls sie während eines normalen Gebrauchs zerbrochen wird, aufweist.
  • Eine herkömmliche Feuerschutzplatte weist eine kristallisierte Glasplatte mit geringer Expansion, eine Borsilikatglasplatte oder eine Drahtnetzglasplatte (eine Drahtglasplatte) auf. Andererseits weist eine herkömmliche Sicherheitsglasplatte eine laminierte Glasplatte auf, die eine Mehrzahl von Kalknatronglasplatten und einen transparenten Polyvinylbutyralfilm oder -filme (PVB-Film) aufweist, die durch ein Thermokompressionsverbinden verbunden sind, um eine Struktur zu liefern, die eine Mehrzahl von Glasplatten mit einer Zwischen-Harzschicht oder -schichten, die zwischen diese gesetzt ist/sind, aufweist. Eine andere herkömmliche Sicherheitsglasplatte weist eine Kalknatronglasplatte mit einem Antizersplitterungsfilm, der auf einer Oberfläche derselben aufgebracht ist, auf. Jedoch ist bis jetzt eine Feuerschutz- und Sicherheits glasplatte, die sowohl eine Feuerschutzfunktion als auch eine Sicherheitsfunktion aufweist, nicht bekannt gewesen.
  • Falls die Sicherheitsglasplatte beim Auftreten eines Feuers erhitzt wird, wird sie thermisch zur Ausbildung eines Durchgangsloches gebrochen. Insbesondere wenn die oben erwähnte laminierte Glasplatte erhitzt wird, wird der PVP-Film zersetzt, so daß ein verbrennbares Gas gebildet wird. Das Gas wird auf eine nicht erhitzte Seite geblasen und entflammt, so daß die Ausbreitung des Feuers beschleunigt wird. Für das Thermokompresionsverbinden des transparenten Films wird ein Erwärmungsofen mit großen Abmessungen, so daß die laminierte Glasplatte vollständig in diesem aufgenommen wird, benötigt. Des weiteren wird, wenn eine Mehrzahl der Glasplatten unterschiedliche thermische Expansionskoeffizienten aufweist und der PVP-Film mit den Glasplatten durch Thermokompression verbunden wird, um eine Zwischen-Harzschicht zwischen diesen zu liefern, das Auftreten einer Verwerfung aufgrund des Unterschiedes in dem Zusammenziehen der Glasplatten während des Abkühlens verursacht.
  • Andererseits wird die kristallisierte Glasplatte mit niedriger Ausdehnung oder die Borsilikatglasplatte, die als die Feuerschutzplatte verwendet wird, leicht während eines normalen Gebrauchs, aufgrund eines mechanischen Schlages, der verursacht, daß die Platte in Stücke zersplittert, oder weil sie fallen gelassen wird, zerbrochen. Die Drahtgitterglasplatte weist in einem gewissen Ausmaß eine Sicherheitswirkung auf. Jedoch wird, falls die Glasplatte einem starken Aufprall unterworfen wird, zum Beispiel aufgrund einer starken Kollision mit einem menschlichen Körper, ein Drahtgitter zur Ausbildung eines Durchgangsloches abgeschnitten. Bei diesem Ereignis kann der menschliche Körper verletzt werden.
  • Es gibt bekannte nicht-brennbare transparente Filme wie einen Fluorharzfilm. Jedoch ist dieser Film sehr teuer und leicht trüb. Dementsprechend ist es schwierig, eine laminierte Glasplatte zu erhalten, die eine hohe Transparenz aufweist. Zusätzlich ist dieser Film schlecht bezüglich der Ebenheit. Wenn dieser Film an die Glasplatte angeklebt wird, treten leicht Luftblasen in einen Spalt, der zwischen diesen ausgebildet ist, ein. Es ist daher schwierig, eine transparente Erscheinung zu erhalten.
  • Zusammenfassung der Erfindung:
  • Es ist daher eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte zu liefern, die doppelte Funktionen als eine Feuerschutzglasplatte zum Ausschließen von Flammen und Rauch für einen langen Zeitraum beim Auftreten von Feuer und als ein Sicherheitsglas, das weder in Stücke zersplittert noch ein Durchgangsloch bildet, falls es während eines normalen Gebrauchs gebrochen wird, aufweist.
  • Es ist eine andere Aufgabe dieser Erfindung eine Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte des beschriebenen Typs zu liefern, die eine transparente Erscheinung aufweist.
  • Es ist eine abermals weitere Aufgabe dieser Erfindung, ein Glasfenster anzugeben, das eine Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte aufweist, die doppelte Funktionen als eine Feuerschutzglasplatte zum Ausschließen von Flammen und Rauch für einen langen Zeitraum beim Auftreten eines Feuers und als eine Sicherheitsglasplatte, die weder in Stücke zersplittert noch ein Durchgangsloch bildet, falls sie während eines normalen Gebrauchs gebrochen wird, aufweist.
  • Es ist eine nochmals weitere Aufgabe dieser Erfindung, ein Glasfenster des beschriebenen Typs zu liefern, das die Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte aufweist, die eine transparente Erscheinung aufweist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, eine Glastür zu liefern, die eine Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte aufweist, die doppelte Funktionen als eine Feuerschutzglasplatte zum Ausschließen von Flammen und Rauch für einen langen Zeitraum beim Auftreten eines Feuers und als eine Sicherheitsglasplatte, die we der in Stücke zersplittert noch ein Durchgangsloch bildet, falls sie während eines normalen Gebrauchs gebrochen wird, aufweist.
  • Es ist eine abermals weitere Aufgabe dieser Erfindung eine Glastür des beschriebenen Typs zu liefern, die die Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte aufweist, die eine transparente Erscheinung aufweist.
  • Andere Aufgaben dieser Erfindung werden klar so wie die Beschreibung fortschreitet.
  • Entsprechend eines ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung wird eine Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte geliefert, die eine erste Glasplatte, eine zweite Glasplatte, die der ersten Glasplatte gegenüberliegt, und eine Zwischen-Harzschicht zwischen der ersten und der zweiten Glasplatte aufweist. Mindestens eine, die erste oder die zweite Glasplatte, ist eine hitzebeständige Glasplatte. Die Zwischen-Harzschicht weist einen Polyethylenterephtalatfilm, eine erste Klebemittelschicht zum Ankleben des Polyethylenterephtalatfilms an die erste Glasplatte und eine zweite Klebemittelschicht zum Ankleben des Polyethylenterephtalatfilms an die zweite Glasplatte auf, wobei die Zwischen-Harzschicht eine Dicke aufweist, die nicht größer als 200 um ist.
  • Entsprechend eines zweiten Aspektes der Erfindung wird ein Glasfenster geliefert, das eine Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte in Übereinstimmung mit dem obigen ersten Aspekt und einen Fensterrahmen für die Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte aufweist.
  • Entsprechend eines dritten Aspektes der Erfindung wird eine Glastür geliefert, die eine Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte in Übereinstimmung mit dem obigen ersten Aspekt und einen Rahmen für die Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte aufweist.
  • Um die oben erwähnten Aufgaben zu erreichen, haben die vorliegenden Erfinder ausführliche Untersuchungen durchgeführt. Als ein Ergebnis ist herausgefunden worden, daß ein Material, das in den je weiligen Zwischenraum zwischen der ersten und der zweiten Glasplatte dazwischen gesetzt ist, eine Dicke aufweisen muß, die nicht größer als ein vorbestimmter Wert ist. Selbst falls das Material brennbar oder feuerverzögernd ist und das brennbare Gas zu der nicht-erhitzten Seite ausgeblasen wird, wird das Gas daran gehindert, entzündet zu werden, da seine Dichte dünn ist.
  • Wenn eine hitzebeständige Glasplatte als mindestens eine der Glasplatten verwendet wird, wird die Feuerschutzwirkung verbessert, um eine Funktion als eine Feuerschutzplatte zu liefern. Des weiteren wird, wenn der Polyethylenterephtalatfilm als das Material. das in den jeweiligen Zwischenraum zwischen der ersten und der zweiten Glasplatte dazwischen gesetzt ist, verwendet wird, eine ausreichende Sicherheitswirkung erhalten, selbst falls die Dicke klein ist. Dieses ist so, da die Zugstärke exzellent ist beim Auftreten eines Aufpralls.
  • Entsprechend dieser Erfindung weist die Zwischenschicht einen Polyethylenterephtalatfilm (im folgenden als ein PET-Film bezeichnet) auf. Dieses ist so, da der Film feuerverzögernd und exzellent hinsichtlich der Transparenz und der Ebenheit ist. Zusätzlich kann der Film in eine extrem kleinen Dicke, insbesondere nicht größer als 25 um, ausgebildet werden. Des weiteren ist dieser Film exzellent hinsichtlich seiner Stärke und niedrig hinsichtlich seiner Ausdehnung, so daß die Zugstärke hoch ist, selbst falls die Dicke klein ist.
  • Als die hitzebeständige Glasplatte, die in dieser Erfindung verwendet wird, können Glasplatten inklusive kristallisierter Glasplatten mit niedriger Ausdehnung, Borsilikatglasplatten oder Drahtglasplatten verwendet werden. Die Transparenz und die Hitzebeständigkeit in Betracht ziehend ist die kristallisierte Glasplatte mit niedriger Ausdehnung zu bevorzugen.
  • Die kristallisierte Glasplatte mit niedriger Ausdehnung ist aus einer kristallisierten Glasplatte, die eine thermische Expansion zeigt, die beim Auftreten eines Feuers im wesentlichen gleich null ist, gemacht. Insbesondere weist ein bevorzugtes kristallisiertes Glas eine Zusammensetzung auf, die im Gewicht aus 3-5% Li&sub2;O, 20-35% Al&sub2;O&sub3;, 55-70% SiO&sub2;, 1-3% TiO&sub2;, 1-4% ZrO&sub2;, 1-5% P&sub2;O&sub5;, 0- 4% Na&sub2;O, 0-4% K&sub2;O, wobei der Gesamtbetrag von Na&sub2;O+K&sub2;O gleich 0,5- 4% beträgt, besteht, wobei das Glas β-Quarz-Festlösungskristalle enthält und einen thermischen Expansionskoeffizienten zwischen -10 · 10&supmin;&sup7;/ºC und 15 · 10&supmin;&sup7;/ºC (30-750ºC) aufweist.
  • Entsprechend dieser Erfindung ist mindestens eine Glasplatte, die erste oder die zweite Glasplatte, eine hitzebeständige Glasplatte. Jede der anderen Glasplatten muß nicht eine hitzebeständige Glasplatte sondern kann eine Kalknatronglasplatte sein.
  • Wenn die Borsilikatglasplatte oder die Kalknatronglasplatte in dieser Erfindung verwendet wird, ist es bevorzugt, die Glasplatte chemisch oder thermisch zu verstärken, um den Aufprallwiderstand zu verbessern. Das Klebemittel ist bevorzugterweise transparent. Es kann irgendein geeignetes Material sein, das hinsichtlich der Transparenz exzellent und stark in der Klebekraft ist, so daß eine Glasplatte großer Abmessung und der PET-Film stark verbunden werden können. Es ist bevorzugterweise zu niedrigen Kosten verfügbar. Momentan erfüllen nur brennbare und feuerverzögernde Materialien alle der oben erwähnten Eigenschaften. Unter Berücksichtigung der Materialkosten und der Bearbeitbarkeit sind transparente Silikon-, Acryl- oder Vinylklebemittel bevorzugt.
  • Um zu verhindern, das Luftblasen in einen Zwischenraum zwischen der Glasplatte und der Zwischen-Harzschicht so wenig wie möglich eintreten, ist es bevorzugt, eine Glasplatte zu verwenden, die eine Oberflächenwelligkeit von nicht mehr als 2 um aufweist, und eine Oberflächenwelligkeit eines transparenten Klebemittels, das auf den PET-Film beschichtet wird, auf einen Wert von nicht mehr als 2 um zu begrenzen.
  • Entsprechend dieser Erfindung weist mindestens eine Glasplatte eine hitzebeständige Glasplatte auf. Wenn die Glasplatte beim Auftreten eines Feuers erhitzt wird, wird kein Durchgangsloch, das den Durchgang von Flammen und Rauch erlaubt, während eines vorbestimmten Zeitraums ausgebildet, so daß die Ausbreitung des Feuers vermieden werden kann.
  • Entsprechend dieser Erfindung ist es ausreichend, das mindestens eine Glasplatte eine hitzebeständige Glasplatte ist. Jede der anderen Glasplatten muß keine hitzebeständige Glasplatte sondern kann eine Kalknatronglasplatte sein.
  • Entsprechend dieser Erfindung weist jede Zwischen-Harzschicht eine Dicke von nicht mehr als 200 um, bevorzugterweise von nicht mehr als 100 um auf. Die Gründe sind wie folgt.
  • Der erste Grund wird beschrieben. Wenn die Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte entsprechend dieser Erfindung beim Auftreten eines Feuers erhitzt wird, werden der PET-Film und das transparente Klebemittel, die die Zwischenschicht bilden, zum Erzeugen des brennbaren Gases zersetzt. Falls die Zwischen-Harzschicht eine Dicke aufweist, die nicht kleiner als 200 um ist, wird eine große Menge des brennbaren Gases produziert, so daß das hochdichte Gas zu der nicht-erhitzten Seite geblasen wird. Das Gas wird durch die Hitze des Feuers entzündet, wodurch das Feuer ausgebreitet wird.
  • Der zweite Grund ist wie folgt. Wenn die Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte entsprechend dieser Erfindung beim Auftreten eines Feuers erhitzt wird und die Zwischen-Harzschicht eine Dicke aufweist, die nicht kleiner als 200 um ist, wird eine große Menge des brennbaren Gases produziert, wie oben beschrieben worden ist. Dieses erhöht einen Druck in dem Zwischenraum zwischen den Glasplatten. Aufgrund des Druckes wird die Glasplatte leicht gebrochen.
  • Der PET-Film ist exzellent in der Stärke und niedrig in der Ausdehnung. Dementsprechend weist, selbst falls die Dicke klein ist, die Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte entsprechend dieser Erfindung eine exzellente Zugstärke auf. Wenn die Glasplatte einem Aufprall unterworfen ist, wird die Deformation der Glasplatte unterdrückt und ein hoher Aufprallwiderstand wird erhalten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung:
  • Fig. 1 ist eine Schnittansicht einer Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte entsprechend einer Ausführungsform dieser Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine Vorderansicht eines Glasfensters, das die Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte, die in Fig. 1 illustriert ist, verwendet;
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Glastür, die die Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte, die Fig. 1 illustriert ist verwendet.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform:
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1, eine Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung weist eine erste Glasplatte 10, eine zweite Glasplatte 11, die der ersten Glasplatte gegenüberliegt, und eine Zwischen- Harzschicht zwischen der ersten und der zweiten Glasplatte 10 und 11 auf. Mindestens eine Glasplatte, die erste oder die zweite Glasplatte 10 und 11, ist eine hitzebeständige Glasplatte. Die Zwischen-Harzschicht weist einen Polyethylenterephtalatfilm (nämlich einen PET-Film) 12 und eine erste und eine zweite Klebemittelschicht 13 und 14 und eine Dicke, die nicht größer als 200 um ist, auf. Die erste Klebemittelschicht 13 klebt den PET-Film 12 an die erste Glasplatte 10. Die zweite Klebemittelschicht 14 klebt den PET-Film 12 an die zweite Glasplatte 11.
  • Jede der ersten und der zweiten Klebemittelschicht 13 und 14 kann entweder aus einem Silikon-Klebemittel oder einem Acryl- Klebemittel sein.
  • Jede der ersten und der zweiten Glasplatten 10 und 11 ist bevorzugterweise eine transparente Platte. Der PET-Film 12 ist bevorzugterweise ein transparenter Film. Jede der ersten und der zweiten Klebemittelschichten 13 und 14 ist bevorzugterweise eine transparente Schicht.
  • Geeignete hitzebeständige Glasplatten umfassen ein kristallisiertes Glas mit niedriger Ausdehnung, das oben beschrieben worden ist, und ein Borsilikatglas. Eine alternative hitzebeständige Glasplatte ist aus einem Drahtglas.
  • Tabelle 1 zeigt Strukturen und Eigenschaften dieser Erfindung (Muster Nr. 1-3) und Vergleichsbeispiele (Muster Nr. 4-6).
  • Die Muster Nr. 1-5 in Tabelle 1 weisen eine Struktur, die in Fig. 1 illustriert ist, auf. Der PET-Film 12 ist zwischen der ersten Glasplatte 10 und der zweiten Glasplatte 11 gehalten. Die Glasplatten 10 und 11 sind an den PET-Film 12 durch transparente Acryl-Klebemittelschichten 13 und 14 angeklebt. Jedes der Muster Nr. 1-3 weist die Zwischen-Harzschicht, die eine Dicke von 75 - 200 um aufweist, auf, während die Muster Nr. 4 und 5 Zwischen- Harzschichten mit Dicken von 200 um beziehungsweise 250 um aufweisen.
  • Jedes der Muster Nr. 1-5 wurde mit einem Verfahren vorbereitet das nun beschrieben wird.
  • Zuerst wurde die transparente Klebemittelschicht 13 auf eine Oberfläche des PET-Films 12 aufgebracht. Dann wurde die Oberfläche mit dem aufgebrachten Kleber in Kontakt mit einer Oberfläche der ersten Glasplatte 10 gebracht. Ein Ende der selben wurde in einen Zwischenraum zwischen zwei Gummirollen eingesetzt und dann vorwärts bewegt, so daß sie miteinander verbunden wurden. Tabelle 1
  • Danach wurde die transparente Klebemittelschicht 14 auf die andere Oberfläche des PET-Films 12 aufgebracht. Die Oberfläche mit dem aufgebrachten Kleber wurde in Kontakt mit einer Oberfläche der zweiten Glasplatte 11 gebracht. In der Weise, die ähnlich zu der vorhergehenden ist, wurden die beiden miteinander verbunden.
  • Das Muster Nr. 6 weist eine Struktur auf, die eine Borsilikatglasplatte und eine Kalknatronglasplatte mit einem PVB-Film, der durch Thermokompression zwischen diese verbunden wurde, aufweist.
  • Als die kristallisierte Glasplatte in der Tabelle vor der Verwendung von einem transparenten kristallisiertem Glas mit einer Abmessung von 2000 · 900 · 5 mm und einen thermischen Expansionskoeffizienten von -5 · 10&supmin;&sup7;/ºC (FIRELITE (Handelsname): hergestellt durch Nippon Electric Glass Co., Ltd.) gemacht. Als die Kalknatronglasplatte wurde Verwendung von einer Glasplatte gemacht, die in eine Plattengestalt durch ein gewöhnliches Fließverfahren ausgebildet wurde und eine Abmessung von 2000 · 900 · 3 mm und einem thermischen Expansionskoeffizienten von 85 · 10&supmin;&sup7;/ºC aufwies. Als das Borsilikatglas wurde Verwendung von einer Glasplatte gemacht, die in eine Plattengestalt durch ein gewöhnliches Herunterziehverfahren ausgebildet wurde und eine Abmessung von 2000 · 900 · 3 mm und einen thermischen Expansionskoeffizienten von 30 · 10&supmin;&sup7;/ºC aufwies.
  • Wie aus der Tabelle offensichtlich ist, weist jedes der Muster Nr. 1-3 entsprechend dieser Erfindung eine transparente Erscheinung auf. In einem Feuerschutztest wurde keine Entzündung auf der nicht-erhitzten Seite verursacht, oder falls die Entzündung verursacht wurde, wurde sie sofort selbst gelöscht. Zusätzlich war die Feuerschutzzeit so lang wie 180 Minuten oder mehr. Der Aufschlagwiderstand war exzellent und die Verwerfung war klein.
  • Andererseits hatte jedes der Muster Nr. 4, 5 und 6 eine transparente Erscheinung und einen exzellenten Aufprallwiderstand. Jedoch wurde in dem Muster Nr. 4, das keine hitzebeständige Glasplatte verwendet, jede Glasplatte in dem Feuerschutztest zur Ausbildung von Durchgangslöchern, die einen Durchgang von Flammen und Rauch erlauben, gebrochen. Mit den Mustern Nr. 5 und 6 wurde das Gas zu der nicht-erhitzten Oberfläche geblasen und spontan in dem Feuerschutztest entflammt, so daß die Feuerschutzzeit so klein wie 6- 22 Minuten war. Es war daher nicht notwendig, die Entzündung für jedes Vergleichsmuster zu testen. Die Muster Nr. 4 und 5 zeigten eine kleine Verwerfung während das Muster 6 eine Verwerfung so groß wie 1,5% zeigte.
  • In der Tabelle, die Erscheinung wurde visuell beobachtet.
  • Die Entzündung wurde wie folgt gemessen. Jedes Muster wurde angeordnet mit einer Oberfläche, die zu einem elektrischen Heizer eines Flächenheizungstyps gerichtet war. Ein Erhitzen wurde entsprechend einer Standarderhitzungskurve ausgeführt, die in der offiziellen Mitteilung Nr. 1125 des Bauministeriums von Japan vorgeschrieben ist. Nach dem Ablauf von 3 Minuten ab dem Beginn des Erhitzens wurde ein Gasfeuerzeug nahe an das Gas, das auf die nichterhitzte Seite geblasen wurde, gebracht, während beobachtet wurde, ob das Auftreten der Entzündung verursacht wurde oder nicht. Im Fall, wenn das Gasfeuerzeug entzündet wurde, wurde "keine" angezeigt. Im Fall, wenn das Gasfeuerzeug entzündet wurde aber keine Flamme auf der nicht-erhitzten Seite des Musters produziert wurde, nachdem das Gasfeuerzeug von dem Muster getrennt wurde, wurde "selbst-löschend" angezeigt.
  • Die Feuerschutzzeit wurde gemessen durch zweimaliges Unterwerfen jedes Musters unter den Feuerschutztest, wobei jede Oberfläche zu einer Hitzequelle gerichtet wurde. Die Zeit wurde gemessen, bis das Auftreten einer spontanen Entzündung auf der nicht-erhitzten Seite des Muster verursacht wurde oder bis das Durchgangsloch, das den Durchgang von Flammen oder Rauch erlaubt, ausgebildet wurde. Die Kürzere wurde zum Anzeigen ausgewählt.
  • Der Aufprallwiderstand wurde entsprechend eines Schuß-Tüten-Tests unter JIS R-3205 untersucht. Jedes Muster wurde vertikal fixiert. Um einen Aufprall zu ergeben, wurde eine Schuß-Tasche zur Kollisi on mit einer Oberfläche des Musters mit einem graduellen Anstieg eines Fallniveaus gebracht. Ein maximales Fallniveau H wurde bestimmt, bei dem kein Durchgangsloch in dem Muster nach dem Empfang des Aufpralls ausgebildet wurde, und ein Gesamtgewicht eines fallendens Teils der Glasplatte war nicht größer als 50 g. Es ist zu verstehen, daß der Aufprallwiderstand exzellent ist, wenn das Fallniveau H hoch ist.
  • Die Verwerfung wurde gemessen durch vertikales Anordnen jedes Musters und horizontales Führen eines geraden Lineals entlang diesem. Eine Anzeige wurde bei einem Prozentsatz bezüglich einer horizontalen Länge gemacht.
  • Obwohl die oben beschriebene Ausführungsform auf eine Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte gerichtet ist, die die erste und die zweite Glasplatte aufweist, ist diese Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern sie ist auch auf eine Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte anwendbar, die drei oder mehr Glasplatten und zwei oder mehr Zwischen-Harzschichten aufweist. In diesem Fall ist jede Zwischen-Harzschicht zwischen benachbarten Glasplatten der Glasplatten angeordnet.
  • Wie oben beschrieben worden ist, das Feuerschutz- und Sicherheitsglas entsprechend dieser Erfindung weist eine transparente Erscheinung auf und weist doppelte Funktionen als ein Feuerschutzglas zum Ausschließen von Flammen und Rauch während eines langen Zeitraums beim Auftreten eines Feuers und als ein Sicherheitsglas, das weder in Stücke zersplittert noch irgendein Durchgangsloch ausbildet, falls es im normalen Gebrauch gebrochen wird, aufweist.
  • Sich der Fig. 2 zuwendend, ein Glasfenster weist eine Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte 51 und einen Fensterrahmen 52 für die Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte 51 auf. Als die Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte 51 wird die Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte, die in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben worden ist, verwendet, so daß das Fenster ein Feuerschutz- und Sicherheitsglasfenster ist.
  • Sich der Fig. 3 zuwendend, eine Glastür weist eine Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte 61 und einen Rahmen 62 für die Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte 61 auf. Die Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte aus Fig. 1 wird als die Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte 61 verwendet, so daß die Tür eine Feuerschutz- und Sicherheitsglastür ist. Die Glastür ist in einer Öffnung 63 installiert.

Claims (10)

1. Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte, die eine erste Glasplatte, eine zweite Glasplatte gegenüberliegend zu der ersten Glasplatte und eine Zwischen-Harzschicht zwischen der ersten und der zweiten Glasplatte aufweist, wobei mindestens eine der ersten und zweiten Glasplatten eine hitzebeständige Glasplatte ist, bei der die Zwischen-Harzschicht einen Polyethylenterephtalatfilm, eine erste Klebemittelschicht zum Ankleben des Polyethylenterephtalatfilmes an der ersten Glasplatte und eine zweite Klebemittelschicht zum Ankleben des Polyethylenterephtalatfilms an der zweiten Glasplatte aufweist, wobei die Zwischen-Harzschicht eine Dicke aufweist, die nicht größer als 200 um ist.
2. Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte nach Anspruch 1, bei der
jede der ersten und zweiten Glasplatten eine transparente Platte ist, wobei der Polyethylenterephtalatfilm ein transparenter Film ist.
3. Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte nach Anspruch 1 oder 2, bei der
die hitzebeständige Glasplatte aus einem kristallisierten Glas ist, das aus 3-5 Gewichts% Li&sub2;O, 20-35 Gewichts% Al&sub2;O&sub3;, 55-70 Gewichts% SiO&sub2;, 1-3 Gewichts% TiO&sub2;, 1-4 Gewichts% ZrO&sub2;, 1-5 Gewichts% P&sub2;O&sub5;, 0-4 Gewichts% Na&sub2;O und 0-4 Gewichts% K&sub2;O, wobei die Gesamtmenge von Na&sub2;O und K&sub2;O gleich 0,5-4 Gewichts% ist, besteht, wobei das kristallisierte Glas β-Quarz-Festlösungskristalle enthält.
4. Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte nach Anspruch 1 oder 2, bei der die hitzebeständige Glasplatte aus Borsilikatglas ist.
5. Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte nach Anspruch 1 oder 2, bei der die hitzebeständige Glasplatte aus Drahtglas ist.
6. Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der jede der ersten und zweiten Klebemittelschichten aus einem Klebemittel ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Silikon-Klebemittel und einem Acryl-Klebemittel besteht.
7. Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der jede der ersten und zweiten Klebemittelschichten eine transparente Schicht ist.
8. Glasfenster, das eine Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte und einen Fensterrahmen für die Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte in Übereinstimmung mit einem der Ansprüche 1 bis 7 ist.
9. Glastür, die eine Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte und einen Rahmen für die Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte in Übereinstimmung mit einem der Ansprüche 1 bis 7 ist.
10. Feuerschutz- und Sicherheitsglasplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die eine Mehrzahl der Glasplatten und eine Zwischen-Harzschicht zwischen benachbarten Glasplatten aus der Mehrzahl der Glasplatten aufweist, wobei mindestens eine aus der Mehrzahl der Glasplatten eine hitzebeständige Glasplatte ist, bei der die Zwischen-Harzschicht einen Polyethylenterephtalatfilm aufweist und eine Dicke hat, die nicht größer als 200 um ist.
DE69321784T 1992-07-30 1993-07-30 Feuerschutz- und Sicherheitsglasscheibe Expired - Fee Related DE69321784T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22347092A JPH0648786A (ja) 1992-07-30 1992-07-30 防火安全ガラス

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69321784D1 DE69321784D1 (de) 1998-12-03
DE69321784T2 true DE69321784T2 (de) 1999-04-15

Family

ID=16798647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69321784T Expired - Fee Related DE69321784T2 (de) 1992-07-30 1993-07-30 Feuerschutz- und Sicherheitsglasscheibe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5462805A (de)
EP (1) EP0581610B1 (de)
JP (1) JPH0648786A (de)
CA (1) CA2101723A1 (de)
DE (1) DE69321784T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6101783A (en) * 1995-09-28 2000-08-15 Howes; Stephen E. Impact resistant window
US5937611A (en) * 1995-09-28 1999-08-17 Howes; Stephen E. Method of making an impact resistant window
US5778629A (en) * 1995-09-28 1998-07-14 Howes; Stephen E. Impact resistant window
US5715636A (en) * 1995-11-15 1998-02-10 Innovative Building Products, Inc. Light transmitting roof/floor system
KR20010070029A (ko) * 1999-12-29 2001-07-25 장형규 접합 유리와 그 제조방법 및 제조장치
DE10017697C2 (de) * 2000-04-08 2002-04-18 Schott Glas Thermisch hochbelastbare Verglasung mit einem Glaskörper
DE10017699B9 (de) * 2000-04-08 2008-04-17 Schott Ag Verwendung eines transparenten Scheibenpaketes als Verglasung für Sichtfenster in Raumstationen, Flugkörpern sowie Polarstationen in arktischen und antarktischen Breiten
JP2002128542A (ja) * 2000-10-17 2002-05-09 Nippon Electric Glass Co Ltd 遮熱性を有する防火ガラス物品
DE10110225C2 (de) * 2001-03-02 2003-07-17 Schott Glas Glaskeramisches Trägermaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
KR100540543B1 (ko) * 2001-03-15 2006-01-10 미쯔이카가쿠 가부시기가이샤 적층체 및 그것을 이용한 표시장치
US7090906B2 (en) * 2001-09-25 2006-08-15 O'keeffe's, Inc. Fire resistant safety glass
US20050014429A1 (en) * 2003-07-16 2005-01-20 Ruediger Tueshaus Wire mesh panel and method
US20100126336A1 (en) * 2004-12-03 2010-05-27 Cook Richard L Optically transmissive armor composite and method of manufacture
WO2007058665A2 (en) * 2004-12-03 2007-05-24 Cccip, Llc Optically transmissive armor composite
JP2005207226A (ja) * 2005-01-26 2005-08-04 Nippon Sheet Glass Co Ltd 防火ガラスの組付け構造体及び防火ガラス戸及び防火ガラス窓
CA2641452A1 (en) * 2008-03-28 2009-09-28 Haijiang Wu Fire resistant glazing assembly with additional functions
US8975562B2 (en) * 2011-05-03 2015-03-10 General Electric Company Over the range microwave safety door
US9272371B2 (en) 2013-05-30 2016-03-01 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Solder joint for an electrical conductor and a window pane including same
FR3012071B1 (fr) * 2013-10-23 2021-01-01 Saint Gobain Verre feuillete mince
FR3012072B1 (fr) * 2013-10-23 2021-01-01 Saint Gobain Verre feuillete mince pour pare-brise
US20160193812A1 (en) * 2015-01-06 2016-07-07 Corning Incorporated Method for reducing bow in laminate structure
US10263362B2 (en) 2017-03-29 2019-04-16 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Fluidically sealed enclosure for window electrical connections
US10849192B2 (en) 2017-04-26 2020-11-24 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Enclosure assembly for window electrical connections
JP7246615B2 (ja) * 2017-12-20 2023-03-28 住友電気工業株式会社 プリント配線板の製造方法及び積層体
CN112105500B (zh) 2018-03-27 2023-06-23 皮尔金顿集团有限公司 层叠玻璃件

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE684017A (de) * 1966-07-12 1966-12-16
CH480276A (de) * 1966-08-24 1969-10-31 Bayer Ag Verbundsicherheitsscheibe
DE1905619A1 (de) * 1969-02-05 1970-08-13 Werner Schleyer Verbundglas und Verwendung eines solchen Verbundglases
US3900673A (en) * 1972-08-28 1975-08-19 Libbey Owens Ford Co Automotive glazing structure
NL7711878A (nl) * 1975-11-05 1978-05-03 Dynamit Nobel Ag Werkwijze voor het vervaardigen van gelaagd veiligheidsglas.
JPS55162451A (en) * 1979-05-31 1980-12-17 Sekisui Chem Co Ltd Interlayer composition for safety laminated glass
US4358329A (en) * 1980-08-25 1982-11-09 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Safety laminate and process for production thereof
GB2104838B (en) * 1981-08-28 1985-02-20 Glaverbel Fire-screening panel
JPS6250131A (ja) * 1985-08-29 1987-03-04 旭硝子株式会社 安全ガラス
US5219630A (en) * 1987-02-20 1993-06-15 Miller Construction Limited Fire resistant safety glass
US4911984A (en) * 1987-04-06 1990-03-27 Libbey-Owens-Ford Co. Laminated glazing unit
US5091487A (en) * 1989-05-10 1992-02-25 Nippon Zeon Co., Ltd. Vinyl chloride resin for safety glass and process for preparation of the resin
US5002820A (en) * 1989-05-25 1991-03-26 Artistic Glass Products Laminated safety glass
US5091258A (en) * 1990-08-20 1992-02-25 Monsanto Company Laminate for a safety glazing
JPH04163138A (ja) * 1990-10-26 1992-06-08 Diafoil Co Ltd 安全ガラス用積層体
DE69124738T2 (de) * 1990-12-26 1997-07-03 Nippon Electric Glass Co Brandschutz- und Verbundsicherheitsglasscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0648786A (ja) 1994-02-22
CA2101723A1 (en) 1994-01-31
US5462805A (en) 1995-10-31
EP0581610B1 (de) 1998-10-28
DE69321784D1 (de) 1998-12-03
EP0581610A1 (de) 1994-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69321784T2 (de) Feuerschutz- und Sicherheitsglasscheibe
DE69124738T2 (de) Brandschutz- und Verbundsicherheitsglasscheibe
DE4325656C2 (de) Verwendung eines Glaskörpers zur Erzeugung eines als Brandschutzsicherheitsglas geeigneten vorgespannten Glaskörpers auf einer herkömmlichen Luftvorspannanlage
DE69219824T2 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasungsplatte
DE19916506C1 (de) Brandschutzglas
DE2645259A1 (de) Feuerwiderstandsfaehige verglasung
DE3214852C2 (de) Feuerhemmendes Verglasungselement
DE69835258T2 (de) Feuerwiderstandsfähiges Verbundglas
DE69821789T2 (de) In der hitze expandierbares transparentes material
DE2713849A1 (de) Feuerwiderstandsfaehige mehrfachverglasung mit einer gelzwischenschicht
DE69519974T2 (de) Brandschutz- und Verbundsicherheitsglasscheibe
DE2456991A1 (de) Bauelement mit gegen feuer widerstandsfaehiger verglasung
DE2826261A1 (de) Transparente feuerhemmende verglasung
CH658099A5 (de) Mehrscheiben-isolierverglasung.
DE19710289C1 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasung
DE102012105900A1 (de) Durchschusshemmendes Verbundglas
DE69019407T2 (de) Glaslaminate.
DE4417496C2 (de) Scheibenaufbau für eine Brandschutzisolierverglasung
EP0219801B1 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasungseinheit
DE69307383T2 (de) Fenster mit Feuerwiderstandsfähigkeit
EP3484706B1 (de) Transparente brandschutzverglasung mit einbruchhemmenden und antipanik-eigenschaften
EP2050484A1 (de) Rauchschürze
DE4331082C1 (de) Brandsichere Glasscheibe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Glasscheibe
DE2424172B2 (de) Brandsichere, hochtemperaturbestaendige glasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE69410175T2 (de) Durchsichtiger, flammwehrendes Paneel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee