DE69516258T2 - Verfahren zur Gewinnung von Polyolefinen mit breiter bimodularer oder multimodaler Molekulargewichtsverteilung - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von Polyolefinen mit breiter bimodularer oder multimodaler MolekulargewichtsverteilungInfo
- Publication number
- DE69516258T2 DE69516258T2 DE69516258T DE69516258T DE69516258T2 DE 69516258 T2 DE69516258 T2 DE 69516258T2 DE 69516258 T DE69516258 T DE 69516258T DE 69516258 T DE69516258 T DE 69516258T DE 69516258 T2 DE69516258 T2 DE 69516258T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- molecular weight
- catalyst system
- aluminium
- metallocene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009826 distribution Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 title abstract description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 40
- 230000002902 bimodal effect Effects 0.000 claims abstract description 33
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 25
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 239000012968 metallocene catalyst Substances 0.000 claims abstract description 7
- -1 hydrocarbon radicals Chemical class 0.000 claims description 40
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 24
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 21
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 17
- CPOFMOWDMVWCLF-UHFFFAOYSA-N methyl(oxo)alumane Chemical group C[Al]=O CPOFMOWDMVWCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 13
- OBAJXDYVZBHCGT-UHFFFAOYSA-N tris(pentafluorophenyl)borane Chemical compound FC1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1B(C=1C(=C(F)C(F)=C(F)C=1F)F)C1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F OBAJXDYVZBHCGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 11
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000001399 aluminium compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 9
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229940077746 antacid containing aluminium compound Drugs 0.000 claims description 8
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N endo-cyclopentadiene Natural products C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 8
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 claims description 7
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 6
- QRUYYSPCOGSZGQ-UHFFFAOYSA-L cyclopentane;dichlorozirconium Chemical compound Cl[Zr]Cl.[CH]1[CH][CH][CH][CH]1.[CH]1[CH][CH][CH][CH]1 QRUYYSPCOGSZGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 229910018516 Al—O Inorganic materials 0.000 claims description 5
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N ethyl ethylene Natural products CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 4
- MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N triisobutylaluminium Chemical compound CC(C)C[Al](CC(C)C)CC(C)C MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NLPAWLVRMLHDPK-UHFFFAOYSA-N (2,3,4,5,6-pentafluorophenyl)-diphenylborane Chemical compound FC1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1B(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NLPAWLVRMLHDPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical compound [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 2
- JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N trimethylaluminium Chemical compound C[Al](C)C JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BPKXQSLAVGBZEM-UHFFFAOYSA-N tris[3,5-bis(trifluoromethyl)phenyl]borane Chemical compound FC(F)(F)C1=CC(C(F)(F)F)=CC(B(C=2C=C(C=C(C=2)C(F)(F)F)C(F)(F)F)C=2C=C(C=C(C=2)C(F)(F)F)C(F)(F)F)=C1 BPKXQSLAVGBZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005234 alkyl aluminium group Chemical group 0.000 claims 4
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 claims 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 abstract description 29
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 abstract description 17
- 239000000178 monomer Substances 0.000 abstract description 5
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 abstract description 3
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 abstract description 2
- 239000003426 co-catalyst Substances 0.000 abstract 4
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 abstract 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 18
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 15
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 6
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 5
- AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 1-[6-[4-(5-chloro-6-methyl-1H-indazol-4-yl)-5-methyl-3-(1-methylindazol-5-yl)pyrazol-1-yl]-2-azaspiro[3.3]heptan-2-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound ClC=1C(=C2C=NNC2=CC=1C)C=1C(=NN(C=1C)C1CC2(CN(C2)C(C=C)=O)C1)C=1C=C2C=NN(C2=CC=1)C AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1Cl RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RUDMETXSMVJPSS-UHFFFAOYSA-N C1=CC=CC1[Ti](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1C=CC=C1 Chemical compound C1=CC=CC1[Ti](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1C=CC=C1 RUDMETXSMVJPSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BRHODLBZJKAKRN-UHFFFAOYSA-N C1=CC=CC1[Zr](C)(C)C1C=CC=C1 Chemical compound C1=CC=CC1[Zr](C)(C)C1C=CC=C1 BRHODLBZJKAKRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- ZMMRKRFMSDTOLV-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-1,3-diene zirconium Chemical compound [Zr].C1C=CC=C1.C1C=CC=C1 ZMMRKRFMSDTOLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 2
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 125000002097 pentamethylcyclopentadienyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- QCEOZLISXJGWSW-UHFFFAOYSA-K 1,2,3,4,5-pentamethylcyclopentane;trichlorotitanium Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].CC1=C(C)C(C)([Ti+3])C(C)=C1C QCEOZLISXJGWSW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- FOKGVHRHBBEPPI-UHFFFAOYSA-K 1,2,3,4,5-pentamethylcyclopentane;trichlorozirconium Chemical compound Cl[Zr](Cl)Cl.C[C]1[C](C)[C](C)[C](C)[C]1C FOKGVHRHBBEPPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVWHMGOVDMDADW-UHFFFAOYSA-N C1=CC2=CC=CC=C2C1[Ti](C)(C)C1C2=CC=CC=C2C=C1 Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2C1[Ti](C)(C)C1C2=CC=CC=C2C=C1 VVWHMGOVDMDADW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIMNYOYXNJTOFO-UHFFFAOYSA-N C1=CC=CC1[Hf](C)(C)C1C=CC=C1 Chemical compound C1=CC=CC1[Hf](C)(C)C1C=CC=C1 BIMNYOYXNJTOFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXCWOMBHWLFECP-UHFFFAOYSA-N C1=CC=CC1[Zr](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1C=CC=C1 Chemical compound C1=CC=CC1[Zr](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1C=CC=C1 PXCWOMBHWLFECP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHHAUUVITWQDQI-UHFFFAOYSA-L CC1=C(C)C(C)(C(C)=C1C)[Zr](Cl)(Cl)C1C=CC=C1 Chemical compound CC1=C(C)C(C)(C(C)=C1C)[Zr](Cl)(Cl)C1C=CC=C1 LHHAUUVITWQDQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XJONFIGVOQMBIP-UHFFFAOYSA-L Cl[Zr](Cl)C1C=CC=C1 Chemical compound Cl[Zr](Cl)C1C=CC=C1 XJONFIGVOQMBIP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical group [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCKIEQZJEYYRIY-UHFFFAOYSA-N Titanium ion Chemical compound [Ti+4] LCKIEQZJEYYRIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N [3-[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxy]-2,2-bis[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxymethyl]propyl] 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CCC(=O)OCC(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXBKMHHGNJJERO-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C1=CC2=CC=CC=C2C1[Ti+2]C1C2=CC=CC=C2C=C1 Chemical compound [Cl-].[Cl-].C1=CC2=CC=CC=C2C1[Ti+2]C1C2=CC=CC=C2C=C1 JXBKMHHGNJJERO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N allene Chemical group C=C=C IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YNBJMIXWGPOBGE-UHFFFAOYSA-N carbanide;cyclopenta-1,3-diene;titanium(4+) Chemical compound [CH3-].[CH3-].[Ti+4].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 YNBJMIXWGPOBGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- KSFCHHFBQJDGFF-UHFFFAOYSA-L cyclopenta-1,3-diene;dichlorotitanium Chemical compound Cl[Ti]Cl.C1C=CC=C1.C1C=CC=C1 KSFCHHFBQJDGFF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LURXHPLXDPBPNX-UHFFFAOYSA-L cyclopenta-1,3-diene;dichlorovanadium Chemical compound Cl[V]Cl.C1C=CC=C1.C1C=CC=C1 LURXHPLXDPBPNX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QOXHZZQZTIGPEV-UHFFFAOYSA-K cyclopenta-1,3-diene;titanium(4+);trichloride Chemical compound Cl[Ti+](Cl)Cl.C=1C=C[CH-]C=1 QOXHZZQZTIGPEV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002638 heterogeneous catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- OSFBJERFMQCEQY-UHFFFAOYSA-N propylidene Chemical group [CH]CC OSFBJERFMQCEQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000010517 secondary reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- WXRGABKACDFXMG-UHFFFAOYSA-N trimethylborane Chemical compound CB(C)C WXRGABKACDFXMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQPMDTQDAXRDGS-UHFFFAOYSA-N triphenylalumane Chemical compound C1=CC=CC=C1[Al](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 JQPMDTQDAXRDGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXSVLWZRHLXFKH-UHFFFAOYSA-N triphenylborane Chemical compound C1=CC=CC=C1B(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 MXSVLWZRHLXFKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPGLGRNSAYHXPY-UHFFFAOYSA-L zirconium(2+);dichloride Chemical compound Cl[Zr]Cl VPGLGRNSAYHXPY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QMBQEXOLIRBNPN-UHFFFAOYSA-L zirconocene dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zr+4].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 QMBQEXOLIRBNPN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/619—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/61908—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond in combination with an ionising compound other than alumoxane, e.g. (C6F5)4B-X+
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/619—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/61912—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/619—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/61916—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond supported on a carrier, e.g. silica, MgCl2, polymer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/619—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/6192—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/905—Polymerization in presence of transition metal containing catalyst in presence of hydrogen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/943—Polymerization with metallocene catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren, nach dem man Polyolefine mit breiten bimodalen oder multimodalen Molekulargewichten erhält.
- Es ist bekannt, daß manche Metallocene, wie z. B. Bis(cyclopentadienyl)titan oder Dialkylzirkon in Kombination mit Aluminiumalkylen als Cokatalysator homogene Systeme bilden, die für die Polymerisation von Ethylen brauchbar sind. Das deutsche Patent 2 608 863 beschreibt das System von Dialkyl-bis(cyclopentadienyl)titan mit Trialkylaluminium.
- Die kontrollierte Hydrolyse von Aluminiumalkylen führt zur Bildung von Verbindungen, die Al-O-Bindungen enthalten und Aluminoxane genannt werden. Kaminsky et al. (Adv. Organomet. Chem. 18, 99, 1980) haben gezeigt, daß Aluminoxane in Verbindung mit chlorierten Metallocenen sehr aktive katalytische Systeme für die Polymerisation von Ethylen ergeben. Aluminoxane sind leicht entflammbar und werden in Polymerisationsreaktionen in großen Mengen in Bezug auf das Metall verwendet. Das Bedürfnis, die Menge an Aluminoxanen zu vermindern oder diese ganz zu eliminieren, führte zur Verwendung von sperrigen (bulky) Borverbindungen, die das Aluminoxan in stöchiometrischen molaren Verhältnissen in Bezug auf das Metall des Metallocens ersetzten, wie dies in den Patenten von Turner, EP 277004, und Ewen et al., EP 426637, beschrieben ist. Die gemäß diesen Patenten verwendeten Metallocene sollten Dialkyl-Derivate sein, da Borverbindungen keinerlei alkylierende Eigenschaften haben. Alkylierte Metallocene sind in hohem Maße instabil gegenüber Wasser, Sauerstoff und Luft, mit dem Ergebnis, daß ein großer Anteil des vorhandenen Metallocens deaktiviert wird, bevor die Polymerisation einsetzt, da es durch Reaktion mit den Verunreinigungen aufgebraucht wird, die in dem Medium vorhanden sind und nicht zuvor eliminiert wurden. Dies geschieht nicht bei Verwendung von Aluminiumverbindungen, wie z. B. Aluminoxan, da diese Verunreinigungen aus dem Reaktionsmedium entfernen und dadurch eine Deaktivierung des Metallocens verhindern.
- Die Verwendung von Metallocenen in Verbindung mit Aluminiumalkylen und Aluminoxanen sowie Borverbindungen ist von Razavi et al. in CA 2,027,144 für die Polymerisation von Olefinen zu syndiotaktischen Polyolefinen beschrieben worden, mit dem Ziel, geringe Mengen an Aluminiumverbindungen zu verwenden, um die Verunreinigungen zu entfernen und das Metallocen zu alkylieren. In der jüngeren Vergangenheit haben Chien et al. (Macromol. Chem. Macromol. Symp., 66, 141-156, 1993) ebenfalls kleine Mengen an Aluminiumalkylen verwendet, im allgemeinen Triethylaluminium oder Triisobutylaluminium, ebenfalls mit dem Ziel, Verunreinigungen zu entfernen und das chlorierte Metallocen zu alkylieren. Dabei wurde die Borverbindung zum Schluß als Aktivator für die Reaktion zugesetzt. Dieses System macht es möglich, chlorierte Metallocene zu verwenden, die an der Luft stabil sind, und die Menge an Aluminiumverbindungen in dem Katalysatorsystem zu reduzieren.
- Andererseits bemerken diese Autoren, daß die Verwendung dieser Aluminiumalkyle zusammen mit diesen Borverbindungen nicht selbstverständlich ist, weil sekundäre Reaktionen unter β-H-Eliminierung oder Reaktionen mit der Borverbindung stattfinden können, die das katalytische System stören. Im letzten Jahr sind viele Patente erschienen, die die Verwendung dieser gemischten Cokatalysatorsysteme beanspruchen, wie z. B. Mitsubishi Petrochemical Co. Ltd. (EP 574258, JP 5295021); Tosoh Corp. (JP 5339316, JP 5310829, JP 5301919, EP 570982, JP 5255423, JP 5239140); Idemitsu Kosan Co. Ltd. (JP 5331219, WO 9324541, JP 5320258-60, JP 5320245-48, JP 5271339, JP 5262823, JP 5262827, JP 5043618); Mitsui Toatsu (JP 5155927, JP 5140221). All diese Patente beanspruchen die Verwendung einer geringeren Menge an Aluminoxan als Vorteil bei der Verwendung von gemischten Cokatalysatoren sowie eine größere Aktivität und bessere Eigenschaften des Polymers, wie z. B. verbesserte Verarbeitbarkeit, höhere Wärmebeständigkeit und gute Transparenz.
- Insbesondere offenbaren JP 5295021 und JP 5043618 einen Katalysator, der eine Borverbindung und ein Aluminoxan umfaßt. Die Borverbindungen, die in beiden Fällen verwendet werden, unterscheiden sich jedoch von den Borverbindungen, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Weiterhin gehören die Borverbindungen, die in JP 5295021 verwendet werden (Trimethylbor und Triphenylbor) zu der Kategorie derjenigen Verbindungen, die das Metallocen nicht in nennenswertem Maße zu ionisieren zu vermögen, sondern üblicherweise dem Katalysator als Radikalfänger oder Desoxidationsmittel (scavenger) zugesetzt werden. JP 5299021 offenbart also nicht ein Katalysatorsystem, welches zwei Verbindungen umfaßt, die in Kombination mit einem Metallocen als Cokatalysator wirksam sind.
- Der Terminus "bimodale oder multimodale Molekulargewichtsverteilung" bedeutet, daß zwei oder mehr Peaks von verschiedenem Molekulargewicht in Chromatogrammen sichtbar sind, die durch Gelchromatographie (GPC) erhalten werden. Die Peaks repräsentieren das Molekulargewicht als Funktion des relativen Anteils an einem Polymer mit einem spezifischen Molekulargewicht.
- Polyolefine mit bimodaler oder multimodaler Molekulargewichtsverteilung, wie Polyethylen, können durch extrudierende Verformung, Formgebung in der Hitze (hot shaping), Spin-Formung (spin moulding) usw. zu Gegenständen verformt werden, und im allgemeinen werden sie am häufigsten zu Rohren, Filmen und Erzeugnissen verarbeitet, die in Blasverfahren gewonnen werden. Die Vorzüge dieser Polyolefine gegenüber anderen Polyolefinen, die keine multimodale Molekulargewichtsverteilung haben, bestehen darin, daß sie leichter und schneller und mit vermindertem Energieaufwand verarbeitet werden können. Darüber hinaus zeigen bimodale Polyolefine im geschmolzenen Zustand weniger Fließstörungen und werden wegen ihrer verbesserten Eigenschaften bevorzugt, z. B. wegen einer besseren Balance zwischen Steifigkeit und Rissbeständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen.
- In der Literatur sind verschiedene Methoden beschrieben, die zu Polymeren mit breiter bimodaler oder multimodaler Molekulargewichtsverteilung führen, wie z. B. die Verwendung von in Reihe geschalteten Reaktoren, wobei man in dem ersten dieser Reaktoren die Polymerisation mit einem Katalysator in Abwesenheit von Wasserstoff (der als Kettentransfermittel wirkt und das Molekulargewicht vermindert) durchführt und dadurch eine Fraktion mit hohem Molekulargewicht erhält und dann das Polymer durch einen zweiten Reaktor führt, in dem die Polymerisation in Gegenwart von Wasserstoff fortgesetzt und eine andere Fraktion mit niedrigerem Molekulargewicht erzeugt wird. Beispiele für dieses Verfahren sind die Patente von Morita et al., US 4,338,424, Kuroda et al., US 4,414,369, Rafaut, US 4,703,094, Kato et al., US 4,420,592. Diese Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit einer multimodalen Molekulargewichtsverteilung sind demzufolge teuer, kompliziert und erfordern eine längere Reaktionszeit sowie eine komplexere Anlage.
- Ein anderes Verfahren zur Herstellung dieser multimodalen Polymere in nur einem einzelnen Reaktor ist die Verwendung von Mischungen aus zwei oder mehr verschiedenen Katalysatoren. Jeder Katalysator erzeugt ein Polymer mit unterschiedlichem Molekulargewicht, und man erhält eine Molekulargewichtsverteilung gemäß den Geschwindigkeitskonstanten der Polymerisationsreaktion für jeden Katalysator oder als Ergebnis von Unterschieden im Reaktionsverhalten gegenüber verschiedenen Monomeren und/oder beispielsweise der Anwesenheit von Wasserstoff. Ewen et al., EP 128045, verwenden Mischungen von verschiedenen Metallocenen mit verschiedenen Propagations- und Reaktionsgeschwindigkeiten in Bezug auf dasselbe Monomer. In einem anderen Patent, EP 128046, verwenden Ewen et al. Mischungen von Metallocenen mit verschiedenen Reaktivitäten gegenüber verschiedenen Monomeren. Mit dem selben Ziel verwenden andererseits Stricklen et al., US 4,939,217 und US 5,064,797 zwei oder mehr Metallocene, die mit MAO alkyliert sind und gegenüber Wasserstoff ein unterschiedliches Verhalten zeigen, wodurch Polymere mit verschiedenen Molekulargewichten erzeugt werden. In einem anderen Patent, WO 9215619, bewirken Stricklen et al. eine Polymerisation in zwei Stufen, wobei die erste eine Homopolymerisation in Gegenwart von Wasserstoff und die zweite eine Copolymerisation ebenfalls in Gegenwart von Wasserstoff ist. Ewen et al., EP 310734, verwenden Mischungen von zwei chiralen stereorigiden Metallocenen für den selben Zweck. Es ist jedoch schwierig, die Zuführung der zwei Katalysatoren zu regeln. Weiterhin finden während der Lagerung und bei einem Transfer des Polymers Entmischungsprozesse (segregation processes) statt, weil die Teilchen keine einheitliche Größe haben, wodurch Polymermischungen entstehen, die nicht homogen sind.
- Diese Erfindung beansprucht die Herstellung von Polymeren oder Copolymeren von α-Olefinen mit breiten bimodalen oder multimodalen Molekulargewichtsverteilungen in einem einzelnen Reaktor unter Verwendung von Katalysatorsystemen, die sich von den zuvor patentierten dadurch unterscheiden, daß ein einzelner Metallocenkatalysator in Kombination mit Mischungen von zwei oder mehr Verbindungen erzeugt werden, die als Cokatalysatoren wirken. Diese Polymeren werden in guten Ausbeuten erhalten und zeigen die guten Verarbeitungs- und Produkteigenschaften, die zuvor beschrieben wurden.
- Diese Erfindung ist gekennzeichnet durch die Herstellung von Polyolefinen mit breiten bimodalen und multimodalen Molekulargewichtsverteilungen, wobei a) ein einzelner Metallocen-Katalysator und b) mindestens zwei Cokatalysatoren als Katalysatorsystem verwendet werden. Das erfindungsgemäße System hat verschiedene aktive Zentren, die verschiedene Polymerisationsreaktionen mit verschiedenen Geschwindigkeitskonstanten initiieren, wie dies für die Bildung von Polymerfraktionen mit unterschiedlichen Molekulargewichten erforderlich ist. Der Unterschied gegenüber den anderen, zuvor beschriebenen Patenten, die sich auf Mischungen von Katalysatoren stützen, ist die Bildung eines Katalysatorsystems aus einem einzelnen Katalysator, der eine Mehrzahl von aktiven Zentren zu bilden vermag.
- Die Polymere gemäß der Erfindung sind insbesondere Homopolymere des Ethylens, aber trotzdem können durch Verwendung von kleinen Mengen an höheren α-Olefinen mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen Copolymere des Ethylens erzeugt werden. Beispiele für solche höheren α-Olefine sind 1-Buten, 1-Hexen und 1-Octen.
- In dieser Erfindung wird Ethylen, allein oder mit kleineren Mengen an α-Olefin, in Gegenwart eines Katalysatorsystems polymerisiert, welches besteht aus a) einem einzelnen Metallocen als Katalysator und b) mindestens zwei Verbindungen als Cokatalysatoren.
- Die Erfindung stellt ein Katalysatorsystem für die Herstellung von Homopolymeren von α-Olefinen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und Copolymeren von verschiedenen α-Olefinen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen mit breiten bimodalen oder multimodalen Molekulargewichtsverteilungen zur Verfügung. Das Katalysatorsystem besteht aus zwei Subsystemen (a) und (b):
- (a) ist ein einzelner auf Träger aufgebrachter oder nicht auf Träger aufgebrachter Metallocen-Katalysator; und
- (b) ist eine Mischung aus zwei oder mehr Cokatalysatoren, die aus Aluminoxanen und Borverbindungen ausgewählt sind.
- Einzelheiten beider Subsysteme werden in der Folge erläutert.
- Subsystem (a) ist ein Metallocen-Katalysator.
- Die verwendeten Metallocene sind organometallische Koordinationsverbindungen des Mono-, Di- oder Tricyclopentadienyls und deren Derivaten, und zwar eines Übergangsmetalls der Gruppen 4b, 5b und 6b des Periodensystems der Elemente, die durch die allgemeinen Formeln
- (1) (C&sub5;R'm)pR"s(C&sub5;R'm)MeQ3-p oder
- (2) R"s(C&sub5;R'm)&sub2;MeQ',
- wiedergegeben werden, wobei in diesen Formeln (C&sub5;R'm) für Cyclopentadienyl oder substituiertes Cyclopentadienyl steht, alle Substituenten R' gleich oder verschieden sein und für Wasserstoff oder für einwertige Kohlenwasserstoffradikale, ausgewählt aus der aus Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkylaryl oder Arylalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe, oder für zwei benachbarte, unter Bildung eines C&sub4;-C&sub6;-Ringes oder verschiedener kondensierter Ringe verbundene Kohlenstoffatome stehen können, R" für ein Alkylenradikal, das 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, für ein Dialkylgermanium- oder -siliciumradikal oder ein Alkylphosphino- oder Aminoradikal steht, das zwei (C&sub5;R'm)-Ringe verbindet, Q für ein Kohlenwasserstoffradikal, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aryl, Alkyl, Alkenyl, Alkylaryl, Arylalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, oder für Halogen steht, wobei alle Radikale Q gleich oder voneinander verschieden sein können, Q' für ein Alkylidenradikal steht, das 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, Me für ein Übergangsmetall aus den Gruppen 4b, 5b oder 6b des Periodensystems der Elemente steht, s für 0 oder 1 steht, p für 0, 1 oder 2 steht, wobei wenn p gleich 0 ist, s gleich 0 ist; m gleich 4 ist, wenn s gleich 1 ist; und m gleich 5 ist, wenn s gleich 0 ist.
- Beispiele für Kohlenwasserstoffradikale sind Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Isobutyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Cetyl, 2-Ethylhexyl und Phenyl.
- Beispiele für Alkylenbrücken sind Methylen, Ethylen und Propylen. Beispiele für Halogenatome sind Chlor, Brom und Iod, wobei das bevorzugte Halogen Chlor ist.
- Beispiele für Alkylidenreste sind Methyliden, Ethyliden und Propyliden.
- Die gemäß dieser Erfindung verwendeten Metallocene sind vorteilhaft Mono-, Bis- oder Triscyclopentadienyle oder substituierte Cyclopentadienyle des Titans (IV) oder Zirkons (IV), die durch die allgemeinen Formeln wiedergegeben werden.
- Illustrative, aber nicht limitierende Beispiele für die Metallocene, die in dieser Erfindung verwendet werden, sind Titanmonocyclopentadienyle, wie z. B. Cyclopentadienyltitantrichlorid und Pentamethylcyclopentadienyltitantrichlorid; Titan-bis-cyclopentadienyle, wie z. B. Bis(cyclopentadienyl)titandichlorid, Dimethyl- bis-(cyclopentadienyl)titan, Diphenyl-bis(cyclopentadienyl)titan, Bis(indenyl)titandichlorid, Dimethyl-bis(indenyl)titan, Diphenyl- bis(cyclopentadienyl)titan, Diphenyl- oder Dihalogen-bis(methylcyclopentadienyl)titan; Dialkyl-, Trialkyl-, Tetraalkyl- und Pen taalkylcyclopentadienyl-Derivate, wie z. B. Diphenyl- oder Dihalogen-bis(1,2-dimethylcyclopentadienyl)titan, Dimethyl- oder Dihalogen-bis(1,2-diethylcyclopentadienyl)titan und andere komplexe Dialkyle oder Dihalogenide.
- Illustrierende, aber nicht limitierende Beispiele für Zirkonmetallocene, die sich zur Verwendung in dieser Erfindung eignen, sind Zirkonmonocyclopentadienyle, wie z. B. Cyclopentadienylzirkondichlorid, Pentamethylcyclopentadienylzirkontrichlorid; Zirkon-bis-cyclopentadienyle, wie z. B. Bis(cyclopentadienyl)zirkondichlorid, Dimethyl-bis(cyclopentadienyl)zirkon, Diphenyl-bis(cyclopentadienyl)zirkon; substituierte Cyclopentadienylalkyle, wie z. B. Dimethyl- oder Dihalogen-bis(ethylcyclopentadienyl)zirkon, Diphenyl- oder Dihalogen-bis(methylcyclopentadienyl)zirkon, Dialkyl-, Trialkyl-, Tetraalkyl- und Pentaalkylcyclopentadienyl(pentamethylcyclopentadienyl)(cyclopentadienyl)zirkondichlorid, Dimethyl- oder Dihalogen-bis(pentamethylcyclopentadienyl)zirkon und Dimethyl-bis(1,2-dimethylcyclopentadienyl)zirkon.
- Silicium-, Phosphor- und Kohlenstoffbrücken zwischen Cyclopentadienylringen sind z. B. in Dimethyl- oder Dihalogendimethylsilyl- bis(cyclopentadienyl)zirkon, Dimethyl- oder Dihalogen-methylphosphen-bis(cyclopentadienyl)zirkon, Dimethyl- oder Dihalogen- methylen-bis(cyclopentadienyl)zirkon, in Carbenen, die durch die Formel CP&sub2;ZR=CH&sub2;P(C&sub6;H&sub5;)&sub2;CH&sub3; repräsentiert werden, und in Derivaten dieser Verbindungen, wie z. B. CP&sub2;ZrCH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;.
- Biscyclopentadienylhafniumdichlorid, Dimethyl-bis(cyclopentadienyl)hafnium und Bis(cyclopentadienyl)vanadiumdichlorid sind Beispiele für andere Metallocene.
- Die Subsysteme (b) sind eine Mischung aus zwei oder mehr Cokatalysatoren, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (i) Aluminoxanen der Formel (4) und (ii) spezifischen Borverbindungen, wahlweise zusammen mit einer weiteren Aluminiumverbindung der Formel (3).
- Die Verbindungen, die als Cokatalysatoren bei der Polymerisation von Olefinen wirken können und zur Verwendung gemäß dieser Erfindung brauchbar sind, sind in der Literatur gut bekannt und können in drei Gruppen eingeteilt werden:
- (a) Aluminiumverbindungen der allgemeinen Formel:
- (3) AlR'''3,
- in der die Gruppen R''' gleich oder verschieden sein und Alkyle oder Aryle mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Halogene sein können und Al für Aluminium steht.
- Illustrative, aber nicht limitierende Beispiele für Verbindungen in dieser Gruppe von Aluminiumverbindungen sind Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Triisobutylaluminium, Aluminiumdiethylchlorid, Aluminiummonoethylchlorid und Triphenylaluminium.
- (b) Aluminiumverbindungen mit Al-O-Bindungen (Aluminoxane) der allgemeinen Formeln
- (4) (RAlO)n oder
- R(R-Al-O)nAlR&sub2;,
- in denen R eine Alkyl- oder Arylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und n für eine ganze Zahl von 1 bis 20 steht. Diese Verbindungen sind in der Literatur als Aluminoxane bekannt und haben zwei verschiedene Strukturen, linear und cyclisch. In dieser Erfindung wird die Verbindung bevorzugt, in der R für Methyl steht, d. h. Methylaluminoxan (MAO).
- (c) Borverbindungen sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Pentafluorphenyldiphenylboran, Tris(pentafluorphenyl)boran, Tris(3,5-di-trifluormethylphenyl)boran, Tributylammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, N,N'-Dimethylanilinotetrakis(pentafluorphenyl)borat, Tri(methylphenyl)phosphoniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat und Triphenylcarbentetrakis(pentafluorphenyl)borat.
- In Übereinstimmung mit dieser Erfindung sollten diese Verbindungen, die zusammen mit dem Metallocen als Cokatalysatoren in dem katalytischen System wirken, in Form von Mischungen von mindestens zwei Verbindungen für die Polymerisation von Olefinen zur Herstellung von Polymeren mit breiten bimodalen und multimodalen Molekulargewichtsverteilungen verwendet werden.
- Kombinationen zwischen den drei Gruppen von Verbindungen, wie oben formuliert, können ebenfalls in dieser Erfindung verwendet werden, und die folgenden Kombinationen sind geeignet:
- Aluminiumalkyle und Aluminoxane und Borverbindungen sowie Aluminoxane und Borverbindungen.
- Die Mengenverhältnisse, in denen diese Cokatalysatorsysteme mit mehr als einem Cokatalysator verwendet werden, variieren, je nach der verwendeten Metallocen-Verbindung. Die molaren Verhältnisse zwischen den Aluminiumverbindungen (Aluminiumalkyle und/oder Aluminoxane) und den Übergangsmetallen der Metallocene variieren von 1 : 1 bis 108 : 1, vorteilhaft von 5 : 1 bis 105 : 1. Die Molverhältnisse von Aluminiumverbindungen (Aluminiumalkyle und/oder Aluminoxane) und Borverbindungen variieren von 0,01 : 1 bis 104 : 1, vorteilhaft von 0,1 : 1 bis 103 : 1. Die angewandten Molverhältnisse der Verbindungen des Bors zu dem Übergangsmetall des Metallocens werden durch die Verhältnisse der Verbindungen des Aluminiums und des Übergangsmetalls sowie die Molverhältnisse der Aluminiumverbindung und der Borverbindung bestimmt.
- Die Verteilung der Molekulargewichte und der Einbau von Comonomeren in jeder Molekulargewichtsfraktion wird durch entsprechende Auswahl des Metallocens und der Kombinationen geregelt, die die Mischung von Cokatalysatoren bilden, sowie von den Variablen Wasserstoffgehalt, Druck und Temperatur und den Molverhältnissen der verschiedenen Komponenten des Katalysatorsystems bestimmt.
- Breite bimodale oder multimodale Molekulargewichtsverteilungen können erzielt werden, indem man die Komponenten des Katalysatorsystems, Katalysator und Cokatalysatoren, dem Reaktionsmedium getrennt oder vorgemischt zuführt. Breite bimodale oder multimodale Verteilungen können durch Zuführung in beliebiger Reihenfolge erreicht werden.
- Die Lösemittel, die für die Herstellung des katalytischen Systems verwendet werden, sind inerte Kohlenwasserstoffe, insbesondere solche, die gegenüber dem Katalysatorsystem inert sind, welches empfindlich gegenüber Verunreinigungen ist, z. B. Spuren von Wasser, Sauerstoff und Luft. Diese Lösemittel sind z. B. Butan, Isobutan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Toluol, Xylol, Petroleumfraktionen von Fraktionen mit verschiedenen Siedepunkten. Der beschriebene Cokatalysator sollte in Kohlenwasserstoffen, wie z. B. Toluol oder Xylol, in Konzentrationen von 0,1 M bis 3,0 M eingesetzt werden, wenn auch höhere oder niedrigere Konzentrationen angewandt werden können.
- Die in dieser Erfindung beschriebenen Katalysatorsysteme eignen sich für die Polymerisation von α-Olefinen in Lösung, Suspensionen (slurries) oder in der Gasphase über einen weiten Bereich von Temperaturen und Drücken. Beispielsweise können die Temperaturen von -60ºC bis 280ºC und vorteilhaft von 40ºC bis 160ºC variieren. Die Drücke variieren von 1 bis 500 Atmosphären oder höher. Die Polymerisationszeit kann von 1 Minute bis 6 Stunden variieren, jedoch häufig von 10 Minuten bis 2 Stunden.
- Die Polymerisation in Lösung macht es möglich, das Katalysatorsystem als ein homogenes System anzuwenden, aber trotzdem kann das Katalysatorsystem in ein heterogenes System umgewandelt werden, indem man die Metallocene auf typischen Trägern anordnet, unter Verwendung von Techniken, die in der Literatur bekannt sind. Die Träger können anorganische Träger sein, wie z. B. Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Aluminiumoxid, Metalloxide ganz allgemein und MgCl&sub2;, oder sie können organische Stoffe sein, wie z. B. Polyethylen, Polybutadien usw. Das feste System eignet sich besser zur Polymerisation in Suspension oder in der Gasphase.
- Heterogene Katalysatoren sind vorteilhaft für die Produktion von Polymeren, wie z. B. Polyethylen, da die aktiven Zentren hinreichend fixiert und auf dem Träger getrennt sind, wodurch Deaktivierungsreaktionen zwischen ihnen vermieden und im allgemeinen höhere Molekulargewichte erzielt werden. Darüber hinaus wird die Form der Teilchen, die Größe und die Größenverteilung des entstehenden Polymers besser geregelt, wenn man mit Trägerkatalysatoren arbeitet.
- Nach dem Verfahren dieser Erfindung hergestellte Polymere haben durchschnittliche Molekulargewichte Mw, die von 500 bis 10&sup7; variieren können. Es ist auch möglich, Wasserstoff zu verwenden, um das Molekulargewicht des gebildeten Polymers zu regeln, aber dies ist nicht immer nötig, da das Molekulargewicht auch eingestellt werden kann durch Variation der Molverhältnisse der verschiedenen Komponenten des Katalysatorsystems, durch die Konzentration des Metallocens, die Reaktionstemperatur usw.
- Das Verfahren nach der Erfindung eignet sich für die Herstellung von Homopolymeren von α-Olefinen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und von Copolymeren verschiedener α-Olefine mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen mit breiten bimodalen oder multimodalen Molekulargewichtsverteilungen. Bei einer besonderen Ausführungsform wird ein Homopolymer des Ethylens erhalten. Bei einer anderen besonderen Ausführungsform wird ein Copolymer des Ethylens erhalten, in dem 1-Buten, 1-Hexen oder 1-Octen statistisch verteilt als Comonomer eingebaut ist.
- In den folgenden Beispielen wurden die Molekulargewichte unter Verwendung eines Walters ALC/GPC Model 150C Gerätes bestimmt, das mit einem Viscatek 100-Viskosimeter versehen war, das mit Polymer-Laboratorium-Säulen (2x-Mischbett, 10&sup7; und eine andere 10&sup6;) arbeitete. Die Messungen wurden durchgeführt, indem die Polymerproben in Trichlorbenzol (TCB) bei 1450C gelöst und die Lösungen filtriert wurden. Irganox 1010 wurde als Antioxidans zugesetzt. Die Fließgeschwindigkeit betrug 1 ml/min bei Konzentrationen von 1,5 mg/ml.
- Dieses Beispiel dient dazu, die Herstellung eines Polymers mit einer engen monomodalen Verteilung zu beschreiben, wobei ein Metallocen und ein einzelner Cokatalysator vom Typ des Aluminoxans verwendet wird. Ein Glasreaktor mit einer Kapazität von einem Liter, ausgerüstet mit einem mechanischen Rührer, einem äußeren Mantel zur Regelung der Temperatur, einem Einlaß für Monomere und Gase sowie einem Einlaß mit einem Septum für die Zuführung von Dosen des Katalysatorsystems mit einer Injektionsspritze, wurde getrocknet und mittels eines Stickstoffstromes von Sauerstoff befreit. 400 ml trockenes n-Heptan wurde unter fortwährendem Rühren (1.200 U/min) direkt zugesetzt. Die Stickstoffatmosphäre wurde entfernt, indem das Gefäß mit Ethylen beschickt wurde, das Ethylen wieder abgezogen und das Gefäß erneut mit Ethylen beschickt wurde, bis die Lösung mit Ethylen gesättigt war. Sie wurde dann auf 900C erhitzt, und 2,0 Mol Methylaluminoxan (MAO, 1,5 M Lösung in Toluol) wurden zugefügt. Nachdem der Ethylendruck auf. 4 bar gesteigert worden war, wurden 5,84 mg (0,02 mmol) Bis(cyclopentadienyl)zirkondichlorid, gelöst in Toluol, mit Hilfe einer Injektionsspritze zugesetzt. Nach 15 Minuten wurde der Reaktor entspannt, und das Reaktionsgemisch wurde gekühlt. Das Polymer wurde entnommen und mit leicht angesäuertem Methanol gewaschen, um Katalysatorrückstände zu deaktivieren, und bis zu einem konstanten Gewicht in einem Vakuumofen getrocknet. Man erhielt 27,89 g eines weißen Polyethylenpulvers mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 69.000 und einem Polydispersitätsindex Mw/Mn = 3,5. Die Molekulargewichtsverteilung war eng und monomodal.
- Dieses Beispiel dient dazu, die Herstellung eines Polymers mit einer engen monomodalen Verteilung zu beschreiben, wobei ein alkyliertes Metallocen und ein einzelner Cokatalysator vom Typ der Borverbindungen verwendet wird. Aus einem Kolben mit einer Kapazität von 500 ml, der mit einem Septum versehene Einlässe und einen Magnetrührer aufwies, wurde Sauerstoff entfernt, indem er durch einen Stickstoffstrom verdrängt wurde, und 200 ml trockenes n-Heptan wurden injiziert. Der Kolben wurde dann in ein thermostatisiertes Bad verbracht, und die Stickstoffatmosphäre wurde durch Ethylen ersetzt, indem Ethylen sukzessive zugeführt und wieder abgezogen wurde. 51,2 mg (0,1 mmol) Tris(pentafluorphenyl)boran, gelöst in Toluol (0,1 M), wurden mit Hilfe einer Injektionsspritze mit einer hypodermischen Nadel durch das Septum in den Kolben eingeführt. Als die Lösung mit Ethylen gesättigt war und die Temperatur 40ºC betrug, wurden 25,0 mg (0,1 mmol) Dimethyl-bis(cyclopentadienyl)zirkon, gelöst in Toluol (0,1 M) direkt in den Kolben injiziert. Nach 15 Minuten Reaktion wurden 6,92 g Polyethylen mit einem Molekulargewicht Mw = 189.000 und einem Polydispersitätsindex Mw/Mn = 2,4 erhalten. Die Molekulargewichtsverteilung war eng und monomodal. Sowohl das CP&sub2;ZrMe&sub2; als auch das B(C&sub6;F&sub5;)&sub3; wurden nach den in der Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt.
- Die acht folgenden Beispiele beschreiben die Herstellung eines bimodalen Homopolymers oder Copolymers gemäß dem in dieser Erfindung beschriebenen Verfahren.
- Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines bimodalen Polyethylens. 200 ml trockenes n-Heptan wurden unter einer Stickstoffatmosphäre in einen trockenen Kolben von 500 ml Inhalt injiziert, aus dem Sauerstoff unter Verwendung eines Stickstoffstromes entfernt worden war. Der Kolben hatte Einlässe mit einem Septum und einen magnetischen Rührer. Der Kolben wurde dann in ein thermostatisiertes Bad verbracht, und die Stickstoffatmosphäre wurde durch Ethylen ersetzt, indem Ethylen sukzessive zugeführt und wieder abgezogen wurde. 10,0 mmol Methylaluminoxan und danach 51,2 mg (0,1 mmol) Tris(pentafluorphenyl)boran, gelöst in Toluol (0,1 M), wurden mit Hilfe einer Injektionsspritze mit einer hypodermischen Nadel eingeführt. Als die Lösung mit Ethylen gesättigt war und die Temperatur 40ºC betrug, wurden 29,2 mg (0,1 mmol) Bis(cyclopentadienyl)zirkondichlorid, gelöst in Toluol (0,1 M), direkt in den Kolben injiziert. Nach 15 Minuten Reaktion wurde ein Polymer erhalten, das sich als klar bimodal erwies, als es mittels GPC analysiert wurde. Das Molekulargewicht Mw betrug 108.900 und die Polydispersität Mw/Mn = 11,54.
- Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines bimodalen Polyethylens. Das Verfahren zur Herstellung des Polyethylens entsprach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren, aber die Borverbindung wurde zuerst injiziert, worauf das Metallocen zuge setzt wurde, gefolgt von dem Aluminoxan. Das erhaltene Polyethylen hatte ein Mw 86.600 und eine Polydispersität Mw/Mn = 12,51. Die Molekulargewichtsverteilung des Polymers erwies sich aufgrund seines Chromatogramms als klar bimodal.
- Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines bimodalen Polyethylens. Es wurde hergestellt nach dem Verfahren, das in Beispiel 2 beschrieben wurde, wobei jedoch zuerst eine zuvor hergestellte Mischung von Methylaluminoxan und Bis(cyclopentadienyl)zirkondichlorid in einem Molverhältnis von 10 : 1, die zuvor für 24 Stunden gealtert worden war, in solchen Mengen zugesetzt wurde, daß die Konzentrationen in dem Kolben 6,0 mmol MAO und 0,06 mmol CP&sub2;ZrCl&sub2; betrugen. Dann wurden 0,1 mmol B(C&sub6;F&sub5;)&sub3; zugesetzt. Das Polyethylen hatte ein Molekulargewicht Mw = 115.500 und eine Polydispersität Mw/Mn = 10,35. Das erhaltene Chromatogramm war klar bimodal.
- Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines bimodalen Polyethylens. Die Herstellung erfolgte gemäß dem Verfahren, das in Beispiel 1a beschrieben wurde, es wurden jedoch 10,0 mmol Methylaluminoxan und 0,05 mmol B(C&sub6;F&sub5;)&sub3; injiziert, bevor 14,62 mg (0,06 mmol) Bis(cyclopentadienyl)zirkondichlorid zugesetzt wurden. Das Chromatogramm des erhaltenen Polymers zeigte eine bimolekulare Gewichtsverteilung, wie aus dem Chromatogramm der Fig. 1 hervorgeht.
- Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines bimodalen Copolymers aus Ethylen und Hexen. Das Copolymer wurde in diesem Beispiel gemäß dem Verfahren hergestellt, das in Beispiel 1a beschrieben wurde, wobei 1,97 ml (15,87 mmol) 1-Hexen zugesetzt wurden, nachdem der Reaktor mit Ethylen gesättigt war und die Temperatur 40ºC betrug. Nach dieser Zugabe wurde die Temperatur auf 90ºC gesteigert. Dann wurden 2,0 mmol MAO, 0,02 mmol B(C&sub6;F&sub5;)&sub3; und 0,02 mmol Zirkonocen zugesetzt. Nach 15 Minuten Reaktion wurden 27,07 g eines Polyethylens mit einem Molekulargewicht Mw = 62.400 und einer Polydispersität Mw/Mn = 8,2 mit einem klar bimodalen Chromatogramm erhalten.
- Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines bimodalen Polyethylens. Das Polyethylen wurde in diesem Beispiel hergestellt nach dem Verfahren, das in Beispiel 1a beschrieben wurde, jedoch wurden 2,0 mmol MAO und 0,02 mmol B(C&sub6;F&sub5;)&sub3; zugesetzt. Die Reaktion wurde in Gegenwart von 0,2 bar Wasserstoff vollendet. Nach 15 Minuten Reaktion wurden 28,31 g eines Polyethylens erhalten, dessen Molekulargewichtsverteilung nach dem Chromatogramm klar bimodal war, wie aus dem Chromatogramm in Fig. 2 hervorgeht.
- Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines bimodalen Polyethylens. Es wurde nach dem Verfahren hergestellt, das in Beispiel 2 beschrieben wurde, jedoch unter Verwendung von 50,0 mmol Methylaluminoxan, 0,1 mmol B(C&sub6;F&sub5;)&sub3; und 26,23 mg (0,1 mmol) (Pentamethylcyclopentadienyl)(cyclopentadienyl)zirkondichlorid. Das erhaltenen Polymer ergab ein bimodales Chromatogramm, hatte ein Molekulargewicht Mw = 105.900 und eine Polydispersität Mw/Mn = 8,57. Das Zirkonocen wurde nach Verfahren synthetisiert, die in der Literatur beschrieben sind.
- Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines bimodalen Polyethylens. Es wurde nach dem Verfahren hergestellt, das in Beispiel 2 beschrieben wurde, jedoch unter Verwendung von 15,0 mmol Methylaluminoxan, 7,5 mmol Triisobutylaluminium, 0,1 mmol B(C&sub6;F&sub5;)&sub3; und 29,02 mg (0,1 mmol) Biscyclopentadienylzirkondichlorid. Das Polymer hatte ein Molekulargewicht Mw 97.500 und eine Polydispersität Mw/Mn = 6,89. Die Molekulargewichtsverteilung war nach dem GPC-Chromatogramm klar bimodal.
Claims (9)
1. Ein Katalysatorsystem zur Herstellung von Homopolymeren von
α-Olefinen, die 2 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, sowie
von Copolymeren verschiedener α-Olefine, die 2 bis 20
Kohlenstoffatome enthalten, mit einer breiten bimodalen oder
multimodalen Verteilung der Molekulargewichte, welches aus zwei
Untersystemen (a) und (b) besteht:
(a) einem einzelnen auf Träger aufgebrachten oder nicht auf
Träger aufgebrachten Metallocen-Katalysator, der Mono-,
Di- oder Tricyclopentadienyl oder deren Derivate und ein
Übergangsmetall der Gruppen 4b, 5b oder 6b des
Periodensystems der Elemente enthält und durch die allgemeinen
Formeln
(C&sub5;R'm)pR"s(C&sub5;R'm)MeQ3-p oder
R"s(C&sub5;R'm)&sub2;MeQ',
wiedergegeben wird, wobei in diesen Formeln (C&sub5;R'm) für
Cyclopentadienyl oder substituiertes Cyclopentadienyl
steht, alle Substituenten R' gleich oder verschieden sein
und für Wasserstoff oder für einwertige
Kohlenwasserstoffradikale, ausgewählt aus der aus Alkyl, Alkenyl,
Aryl, Alkylaryl oder Arylalkyl mit 1 bis 20
Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe, oder für zwei benachbarte,
unter Bildung eines C&sub4;-C&sub6;-Ringes oder verschiedener
kondensierter Ringe verbundene Kohlenstoffatome stehen können,
R" für ein Alkylenradikal, das 1 bis 4 Kohlenstoffatome
enthält, für ein Dialkylgermanium- oder -siliciumradikal
oder ein Alkylphosphino- oder Aminoradikal steht, das
zwei (C&sub5;R'm)-Ringe verbindet, Q für ein
Kohlenwasserstoffradikal, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aryl,
Alkyl, Alkenyl, Alkylaryl, Arylalkyl mit 1 bis 20
Kohlenstoffatomen, oder für Halogen steht, wobei alle Radikale
Q gleich oder voneinander verschieden sein können, Q' für
ein Alkylidenradikal steht, das 1 bis 20 Kohlenstoffatome
enthält, Me für ein Übergangsmetall aus den Gruppen 4b,
5b oder 6b des Periodensystems der Elemente steht, s für
0 oder 1 steht, p für 0, 1 oder 2 steht, wobei wenn p
gleich 0 ist, s gleich 0 ist; m gleich 4 ist, wenn s
gleich 1 ist; und m gleich 5 ist, wenn s gleich 0 ist;
(b) einer Mischung aus zwei oder mehr Cokatalysatoren,
ausgewählt aus den folgenden Gruppen i) und ii):
i) Aluminiumverbindungen, die Al-O-Bindungen enthalten
(Aluminoxane), die den allgemeinen Formeln:
(RAlO)n oder
R(R-Al-O)nAlR&sub2;
entsprechen, in welchen R für eine Alkyl- oder
Arylgruppe steht, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält
und n für eine Zahl von 1 bis 20 steht;
ii) Borverbindungen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend
aus Pentafluorphenyldiphenylboran,
Tris(pentafluorphenyl)boran,
Tris(3,5-di-trifluormethylphenyl)boran,
Tributylammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat,
N,N'-Dimethylanilinotetrakis(pentafluorphenyl)borat,Tri(methylphenyl)phosphoniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat und
Triphenylkarben-tetrakis(pentafluorphenyl)borat.
2. Katalysatorsystem gemäß Anspruch 1, welches außerdem eine
Aluminiumverbindung der allgemeinen Formel
AlR'''&sub3;
enthält, in welcher die R'''-Gruppen, die gleich oder
verschieden sein können, für Alkyle oder Aryle, die 1 bis 20
Kohlenstoffatome enthalten, oder für Halogene stehen können, und Al
für Aluminium steht.
3. Katalysatorsystem gemäß Anspruch 2, in welchem das Metallocen
ein auf Träger aufgebrachtes oder nicht auf Träger
aufgebrachtes Bis(cyclopentadienyl)zirkondichlorid ist, die
Alumi
niumverbindung aus Trimethylaluminium, Triethylaluminium oder
Triisobutylaluminium ausgewählt ist und die Borverbindung
Tris(pentafluorphenyl)boran ist und das Aluminoxan
Methylaluminoxan ist.
4. Katalysatorsystem gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, in welchem
die Molverhältnisse zwischen den Aluminiumverbindungen
(Alkylaluminium und/oder Aluminoxane) und den Übergangsmetallen
des Metallocens zwischen 1,0 : 1,0 und 108 : 1,0 liegen und die
Molverhältnisse zwischen den Aluminiumverbindungen
(Alkylaluminium und/oder Aluminoxane) und den Borverbindungen zwischen
0,01 : 1 und 104 : 1 liegen.
5. Katalysatorsystem gemäß Anspruch 4, in welchem die
Molverhältnisse zwischen den Aluminiumverbindungen (Alkylaluminium
und/oder Aluminoxane) und den Übergangsmetallen des
Metallocens zwischen 5,0 : 1,0 und 10&sup5; : 1,0 liegen und die
Molverhältnisse zwischen den Aluminiumverbindungen (Alkylaluminium und/
oder Aluminoxane) und den Borverbindungen zwischen 0,1 : 1 und
10³ : 1,0 liegen.
6. Verfahren zur Herstellung von Homopolymeren von α-Olefinen,
die 2 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, sowie von
Copolymeren verschiedener α-Olefine, die 2 bis 20 Kohlenstoffatome
enthalten, mit einer breiten bimodalen oder multimodalen
Verteilung der Molekulargewichte, in einem einzigen Reaktor,
gekennzeichnet durch die Verwendung des Katalysatorsystems
gemäß den Ansprüchen 1 bis 5.
7. Verfahren zur Herstellung von Homopolymeren gemäß Anspruch 6,
bei welchem das Olefin Ethylen ist.
8. Verfahren zur Herstellung von Ethylencopolymeren gemäß
Anspruch 6, bei welchem das Comonomer aus der Gruppe bestehend
aus 1-Buten, 1-Hexen oder 1-Octen ausgewählt wird und
statistisch eingefügt wird.
9. Verfahren zur Herstellung von Homopolymeren und Copolymeren
gemäß den Ansprüchen 6 bis 8, gekennzeichnet durch die
Verwendung von kohlenwasserstoffhaltigen Lösemitteln unter
iner
ten Bedingungen für das Katalysatorsystem, bei
Reaktionstemperaturen zwischen -60ºC und 280ºC, vorzugsweise zwischen 40ºC
und 160ºC, und bei Reaktordrücken zwischen 1 und 500
Atmosphären.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES9402690 | 1994-12-30 | ||
ES09402690A ES2116188B1 (es) | 1994-12-30 | 1994-12-30 | Proceso de obtencion de poliolefinas con distribuciones de pesos moleculares anchas, bimodales o multimodales. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69516258D1 DE69516258D1 (de) | 2000-05-18 |
DE69516258T2 true DE69516258T2 (de) | 2000-11-30 |
DE69516258T3 DE69516258T3 (de) | 2004-11-18 |
Family
ID=8288443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995616258 Expired - Fee Related DE69516258T3 (de) | 1994-12-30 | 1995-12-20 | Verfahren zur Gewinnung von Polyolefinen mit breiter bimodularer oder multimodaler Molekulargewichtsverteilung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6605676B1 (de) |
EP (1) | EP0719797B2 (de) |
JP (1) | JP3292649B2 (de) |
AT (1) | ATE191723T1 (de) |
DE (1) | DE69516258T3 (de) |
ES (1) | ES2116188B1 (de) |
FI (1) | FI956289A7 (de) |
NO (1) | NO315240B1 (de) |
PT (1) | PT719797E (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0887355B1 (de) * | 1996-12-20 | 2006-09-06 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Verfahren zur herstellung von olefinpolymeren |
US6696379B1 (en) | 1997-09-19 | 2004-02-24 | The Dow Chemical Company | Supported modified alumoxane catalyst activator |
JP2001517714A (ja) * | 1997-09-19 | 2001-10-09 | ザ ダウ ケミカル カンパニー | 変性アルミノキサン触媒活性化剤 |
ATE355308T1 (de) | 1998-07-16 | 2006-03-15 | Univation Tech Llc | Lewis-säure cokatalysatoren auf aluminium-basis für die olefinpolymerisation |
GB9816940D0 (en) * | 1998-08-05 | 1998-09-30 | Bp Chem Int Ltd | Polymerisation catalysts |
US6812304B2 (en) | 2000-06-14 | 2004-11-02 | Equistar Chemicals, Lp | Process for producing improved premixed supported boraaryl catalysts |
US6444765B1 (en) | 2000-06-14 | 2002-09-03 | Equistar Chemicals, Lp | Olefin polymerization process for producing broad MWD polymers |
GB0111443D0 (en) | 2001-05-10 | 2001-07-04 | Borealis Tech Oy | Olefin polymerisation process |
US7550528B2 (en) | 2002-10-15 | 2009-06-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Functionalized olefin polymers |
US7541402B2 (en) | 2002-10-15 | 2009-06-02 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Blend functionalized polyolefin adhesive |
US7223822B2 (en) | 2002-10-15 | 2007-05-29 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Multiple catalyst and reactor system for olefin polymerization and polymers produced therefrom |
CA2499951C (en) | 2002-10-15 | 2013-05-28 | Peijun Jiang | Multiple catalyst system for olefin polymerization and polymers produced therefrom |
US7700707B2 (en) | 2002-10-15 | 2010-04-20 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom |
BRPI0620567B1 (pt) | 2005-12-09 | 2018-05-29 | Dow Global Technologies Inc. | Processo para produzir uma composição de interpolímero de etileno/(alfa)-olefina |
US8153243B2 (en) | 2005-12-09 | 2012-04-10 | Dow Global Technologies Llc | Interpolymers suitable for multilayer films |
JP5377474B2 (ja) * | 2007-04-27 | 2013-12-25 | バーゼル・ポリオレフィン・イタリア・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ | ブテン−1ターポリマー及びその製造方法 |
WO2016204387A1 (ko) * | 2015-06-15 | 2016-12-22 | 주식회사 엘지화학 | 섬유 제조용 폴리올레핀 및 이를 포함하는 섬유 |
KR101850984B1 (ko) | 2015-06-15 | 2018-04-20 | 주식회사 엘지화학 | 섬유 제조용 폴리올레핀 및 이를 포함하는 섬유 |
CN116640243B (zh) * | 2023-06-05 | 2025-03-18 | 青岛科技大学 | 一种一锅法合成双峰聚乙烯的方法 |
Family Cites Families (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05331228A (ja) | 1971-11-18 | 1993-12-14 | Idemitsu Kosan Co Ltd | ポリオレフィンの製造方法 |
DE2608863A1 (de) | 1976-03-04 | 1977-09-08 | Basf Ag | Verfahren zum herstellen von polyaethylen |
US4414369A (en) | 1977-08-17 | 1983-11-08 | Nippon Oil Company, Limited | Continuous process for the preparation of polyolefins having widely distributed molecular weights |
JPS56166208A (en) | 1980-05-27 | 1981-12-21 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | Gas-phase polymerization of olefin |
JPS6045645B2 (ja) | 1980-10-09 | 1985-10-11 | 三井化学株式会社 | オレフイン類の気相重合方法 |
US4530914A (en) | 1983-06-06 | 1985-07-23 | Exxon Research & Engineering Co. | Process and catalyst for producing polyethylene having a broad molecular weight distribution |
FR2577558B1 (fr) | 1985-02-19 | 1987-03-06 | Bp Chimie Sa | Polymerisation en plusieurs etapes d'alpha-olefines en phase gazeuse |
EP0812862B1 (de) * | 1986-09-24 | 2002-11-13 | Mitsui Chemicals, Inc. | Olefinpolymerisationsverfahren |
IL85097A (en) | 1987-01-30 | 1992-02-16 | Exxon Chemical Patents Inc | Catalysts based on derivatives of a bis(cyclopentadienyl)group ivb metal compound,their preparation and their use in polymerization processes |
US5153157A (en) * | 1987-01-30 | 1992-10-06 | Exxon Chemical Patents Inc. | Catalyst system of enhanced productivity |
US4794096A (en) * | 1987-04-03 | 1988-12-27 | Fina Technology, Inc. | Hafnium metallocene catalyst for the polymerization of olefins |
US4939217A (en) | 1987-04-03 | 1990-07-03 | Phillips Petroleum Company | Process for producing polyolefins and polyolefin catalysts |
US5064797A (en) | 1987-04-03 | 1991-11-12 | Phillips Petroleum Company | Process for producing polyolefins and polyolefin catalysts |
EP0310734B1 (de) | 1987-09-11 | 1994-11-23 | Fina Technology, Inc. | Katalysatorsystem für Polyolefinproduktion mit breiter Molekulargewichtsverteilung |
US5155080A (en) | 1988-07-15 | 1992-10-13 | Fina Technology, Inc. | Process and catalyst for producing syndiotactic polyolefins |
DK0426637T4 (da) | 1989-10-30 | 2002-01-14 | Fina Technology | Fremgangsmåde til fremstilling af metallocenkatalysatorer til polymerisation af olefiner |
JP3217416B2 (ja) † | 1990-11-30 | 2001-10-09 | 出光興産株式会社 | オレフィン系重合体の製造方法 |
DE69127811T3 (de) * | 1990-11-30 | 2012-04-26 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Verfahren zur herstellung von olefinpolymeren |
CA2060019A1 (en) | 1991-03-04 | 1992-09-05 | Phil Marvin Stricklen | Process for producing polyolefins having a bimodal molecular weight distribution |
CA2058383A1 (en) * | 1991-05-17 | 1992-11-18 | Ted M. Pettijohn | Olefin polymerization |
US5308816A (en) * | 1991-05-31 | 1994-05-03 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Olefin polymerization solid catalyst, olefin polymerization catalyst and olefin polymerization |
DE69222700T2 (de) * | 1991-07-11 | 1998-03-26 | Idemitsu Kosan Co | Verfahren zur Herstellung von Polymeren auf Olefinbasis und Olefin-Polymerisationskatalysatoren |
JPH05140221A (ja) | 1991-11-25 | 1993-06-08 | Mitsui Toatsu Chem Inc | オレフインの重合方法 |
JPH05155927A (ja) | 1991-12-11 | 1993-06-22 | Mitsui Toatsu Chem Inc | オレフィンの重合方法 |
DE69310390T2 (de) | 1992-01-23 | 1997-10-23 | Mitsui Petrochemical Ind | Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins |
JPH05239140A (ja) | 1992-02-26 | 1993-09-17 | Tosoh Corp | オレフィン重合用触媒及びこれを用いたポリオレフィンの製造方法 |
JPH05310829A (ja) | 1992-03-12 | 1993-11-22 | Tosoh Corp | オレフィン重合用触媒及びオレフィンの重合方法 |
JPH05255423A (ja) | 1992-03-12 | 1993-10-05 | Tosoh Corp | オレフィン重合用触媒及びオレフィンの重合方法 |
JP3268005B2 (ja) | 1992-03-18 | 2002-03-25 | 出光興産株式会社 | オレフィン系共重合体及びその製造方法 |
JP3255697B2 (ja) | 1992-03-26 | 2002-02-12 | 出光興産株式会社 | 透明性オレフィン系合成ワックス及びその製造方法 |
JPH05295021A (ja) | 1992-04-22 | 1993-11-09 | Mitsubishi Petrochem Co Ltd | オレフィンの重合法 |
JPH05301919A (ja) | 1992-04-27 | 1993-11-16 | Tosoh Corp | オレフィン重合用触媒及びオレフィンの重合方法 |
JPH05320258A (ja) | 1992-05-15 | 1993-12-03 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | 環状オレフィン共重合用触媒および環状オレフィンの共重合方法 |
JPH05320245A (ja) | 1992-05-18 | 1993-12-03 | Idemitsu Kosan Co Ltd | エチレン系重合体組成物の製造法 |
JP3186218B2 (ja) | 1992-05-20 | 2001-07-11 | 出光興産株式会社 | 末端ビニルエチレン−プロピレン共重合体およびその製造方法 |
JPH05320247A (ja) | 1992-05-21 | 1993-12-03 | Idemitsu Kosan Co Ltd | エチレン系重合体組成物の製造方法 |
US5434115A (en) | 1992-05-22 | 1995-07-18 | Tosoh Corporation | Process for producing olefin polymer |
JP3262137B2 (ja) | 1992-05-26 | 2002-03-04 | 出光興産株式会社 | エチレン系重合体の製造方法 |
JP3264332B2 (ja) | 1992-05-26 | 2002-03-11 | 出光興産株式会社 | エチレン系重合体組成物の製造方法 |
JPH05320259A (ja) | 1992-05-27 | 1993-12-03 | Idemitsu Kosan Co Ltd | エチレン系共重合体の製造方法 |
JPH05331219A (ja) | 1992-05-29 | 1993-12-14 | Idemitsu Kosan Co Ltd | オレフィン重合体の製造方法 |
JPH05339316A (ja) | 1992-06-05 | 1993-12-21 | Tosoh Corp | オレフィン重合用触媒およびオレフィンの重合方法 |
BE1005957A5 (fr) * | 1992-06-05 | 1994-04-05 | Solvay | Procede de preparation d'un systeme catalytique, procede de (co)polymerisation d'olefines et (co)polymeres d'au moins une olefine. |
JP3153000B2 (ja) | 1992-06-11 | 2001-04-03 | 三菱化学株式会社 | α‐オレフィン重合体の製造法 |
EP0588208A3 (en) † | 1992-09-12 | 1994-07-06 | Hoechst Ag | Polyolefin moulding composition with broad melt range, process and use therefore |
JP3202349B2 (ja) * | 1992-09-22 | 2001-08-27 | 三菱化学株式会社 | 触媒組成物およびそれを用いるオレフィンの重合法 |
EP0590486A3 (en) † | 1992-09-24 | 1994-08-24 | Idemitsu Kosan Co | Polymerization catalysts and process for producing polymers |
NL9201970A (nl) * | 1992-11-11 | 1994-06-01 | Dsm Nv | Indenylverbindingen en katalysatorcomponenten voor de polymerisatie van olefinen. |
JP3332051B2 (ja) † | 1992-12-18 | 2002-10-07 | 出光興産株式会社 | 重合用触媒及び該触媒系を用いる重合体の製造方法 |
US6313240B1 (en) * | 1993-02-22 | 2001-11-06 | Tosoh Corporation | Process for producing ethylene/α-olefin copolymer |
NL9400758A (nl) * | 1994-05-06 | 1995-12-01 | Dsm Nv | Werkwijze voor de bereiding van een hoogmoleculair polymeer uit etheen, alfa-olefine en eventueel dieen. |
-
1994
- 1994-12-30 ES ES09402690A patent/ES2116188B1/es not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-12-20 EP EP95500174A patent/EP0719797B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-20 DE DE1995616258 patent/DE69516258T3/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-20 PT PT95500174T patent/PT719797E/pt unknown
- 1995-12-20 AT AT95500174T patent/ATE191723T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-12-27 NO NO19955298A patent/NO315240B1/no unknown
- 1995-12-28 FI FI956289A patent/FI956289A7/fi not_active Application Discontinuation
- 1995-12-28 US US08/580,734 patent/US6605676B1/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-01-04 JP JP00005496A patent/JP3292649B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69516258T3 (de) | 2004-11-18 |
ES2116188B1 (es) | 1999-04-01 |
NO955298L (no) | 1996-07-01 |
EP0719797B2 (de) | 2004-03-03 |
ATE191723T1 (de) | 2000-04-15 |
JP3292649B2 (ja) | 2002-06-17 |
US6605676B1 (en) | 2003-08-12 |
JPH08245712A (ja) | 1996-09-24 |
PT719797E (pt) | 2000-08-31 |
FI956289A7 (fi) | 1996-07-01 |
EP0719797B1 (de) | 2000-04-12 |
ES2116188A1 (es) | 1998-07-01 |
NO955298D0 (no) | 1995-12-27 |
NO315240B1 (no) | 2003-08-04 |
EP0719797A3 (de) | 1997-04-23 |
FI956289A0 (fi) | 1995-12-28 |
EP0719797A2 (de) | 1996-07-03 |
DE69516258D1 (de) | 2000-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69015369T2 (de) | Olefinpolymerisationskatalysator aus einer trialkylaluminiummischung, kieselsäuregel und metallocen. | |
DE69516258T2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Polyolefinen mit breiter bimodularer oder multimodaler Molekulargewichtsverteilung | |
DE69130320T2 (de) | Katalysator für alpha-olefinpolymerisation und herstellung von poly(alpha)olefinen damit | |
DE3689244T2 (de) | Polymerisationskatalysator auf Träger. | |
DE69502561T2 (de) | Katalysator zur Olefinpolymerisation und Verfahren zur Olefinpolymerisation | |
DE3788096T2 (de) | Polymerisationskatalysator auf Träger. | |
DE68917347T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metallocen-Alumoxan-Katalysators auf einem Träger. | |
DE3889353T2 (de) | Fein verteiltes Aluminoxan, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung. | |
DE69026907T2 (de) | Metallocenkatalysator mit Lewissäure und Alkylaluminium | |
DE69127811T2 (de) | Verfahren zur herstellung von olefinpolymeren | |
DE68928696T2 (de) | Olefin-kopolymer und verfahren zur herstellung | |
US5324800A (en) | Process and catalyst for polyolefin density and molecular weight control | |
DE68902039T2 (de) | Verfahren zur anwendung von triethylaluminium beim herstellen von alumoxan auf traeger fuer aktive metallocenkatalysatoren. | |
DE69421411T2 (de) | Polymerisationskatalysatorsysteme, ihre herstellung und verwendung | |
DE69222700T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren auf Olefinbasis und Olefin-Polymerisationskatalysatoren | |
DE69330674T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinkatalysatoren | |
DE69001565T2 (de) | Katalysator für Olefinpolymerisation. | |
EP0803514B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyalk-1-enen in Gegenwart eines geträgerten Metallocenkatalysatorsystems und eines Antistatikums | |
DE69307015T2 (de) | Katalysatoren und Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren | |
DE69306784T2 (de) | Katalysator auf trager fur 1-(co)olefinpolymerisation | |
DE68927765T2 (de) | Verfahren zur Anwendung von Triethylaluminium beim Herstellen eines Alumoxans auf einem Träger für einen aktiven Metallocen-Katalysator | |
DE3874310T2 (de) | Verfahren zur herstellung von metallocen-alumoxan-katalysatoren auf einem traeger fuer die gasphasenpolymerisation. | |
DE69322082T2 (de) | Copolymere des ethylens mit verzweigten olefinen | |
US5801113A (en) | Polymerization catalyst systems, their production and use | |
US5580939A (en) | Process and catalyst for polyolefin density and molecular weight control |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |