[go: up one dir, main page]

DE69512121T2 - Phasenregelkreisschaltung - Google Patents

Phasenregelkreisschaltung

Info

Publication number
DE69512121T2
DE69512121T2 DE69512121T DE69512121T DE69512121T2 DE 69512121 T2 DE69512121 T2 DE 69512121T2 DE 69512121 T DE69512121 T DE 69512121T DE 69512121 T DE69512121 T DE 69512121T DE 69512121 T2 DE69512121 T2 DE 69512121T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
state
flip
phase
flop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69512121T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69512121D1 (de
Inventor
Willem Den Hollander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Licensing Corp
Original Assignee
RCA Licensing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Licensing Corp filed Critical RCA Licensing Corp
Publication of DE69512121D1 publication Critical patent/DE69512121D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69512121T2 publication Critical patent/DE69512121T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/455Demodulation-circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/12Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising
    • H04N5/126Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising whereby the synchronisation signal indirectly commands a frequency generator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • H03L7/183Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number
    • H03L7/191Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number using at least two different signals from the frequency divider or the counter for determining the time difference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Synchronizing For Television (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Erzeugung eines Phasenregelschleifen-Taktsignals.
  • Digitale Videosignal-Verarbeitungssysteme mit Merkmalen wie On-Screen-Anzeige von Text und Bild-in-Bild für sowohl Fernsehempfänger- als auch Video-Bandrecorder-Signalquellen können ein Taktsignal erfordern, das mit einem Horizontal-Synchronsignal phasenverkoppelt ist, was als zeilenverkoppelter Takt bezeichnet wird. Üblicherweise wird ein Phasenregelschleifen- (PLL)-System für die Erzeugung des zeilenverkoppelten Taktes gebildet. Üblicherweise erfordert eine solche PLL-Schaltung einen Phasendetektor und einen Zähler.
  • Aus GB 1 481 786 ist eine Phasenregelschleifen-Schaltung bekannt, bei der die Frequenz eines Generators für eine variable Frequenz geteilt wird, wobei die heruntergeteilte Frequenz in der Phase mit einer Bezugs-Frequenz verglichen wird, um positiv und negativ verlaufende Signale gemäß der augenblicklichen Phasenbeziehung zwischen den verglichenen Signalen zu erzeugen, und die positiv und negativ verlaufenden Signale werden integriert, um ein Steuersignal für den Generator für die veränderliche Frequenz zu erzeugen. In der offenbarten PLL-Schaltung wird ein bistabiles Flip-Flop verwendet, das durch ein Signal gesetzt wird, das von dem Signal eines spannungsgesteuerten Oszillators abgeleitet wird, und das durch einen stabilen Bezugs-Oszillator zurückgestellt wird. Gemäß dem Schaltzustand des bistabilen Flip- Flop werden entsprechende ansteigende und abfallende Signale erzeugt, die bewirken, daß die Frequenz des spannungsgesteuerten Oszillators zunimmt und abnimmt. Zwei Frequenzteiler und drei monostabile Flip-Flops sind erforderlich, um Hilfssignale für die Steuerung des bistabilen Flip-Flop und die Verarbeitung seiner Zustände zu steuern.
  • Es kann erwünscht sein, in einem Phasendetektor ein einen Phasenfehler anzeigendes Signal zu erzeugen, das unabhängig von dem Tastverhältnis des Horizontal-Synchronsignals ist. Es kann auch erwünscht sein, das Taktsignal so zu erzeugen, daß im phasenverkoppelten Zustand die Flanken der Takt- und Synchronsignale ausgerichtet sind oder annähernd gleichzeitig auftreten. Es kann ferner erwünscht sein, das den Phasenfehler anzeigende Signal so zu erzeugen, daß das Horizontal-Synchronsignal nur einem Flip-Flop in dem Phasendetektor zugeführt wird und kein Signalweg des Synchronsignals einen anderen Flip-Flop in dem Phasendetektor enthält. Somit wird nur ein Flip-Flop verwendet, sowohl wenn der Phasenfehler positiv als auch negativ ist. Daher ist die Schaltung des Phasendetektors vereinfacht.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Phasenregelschleifen- Schaltung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Eine Phasenregelschleifen-Schaltung, die einen Aspekt der Erfindung verkörpert, enthält einen steuerbaren Oszillator und eine Quelle für ein Synchronsignal. Ein Flip-Flop spricht auf das Synchronsignal an, um ein Flip-Flop-Ausgangssignal mit einem ersten Zustand zu erzeugen, wenn eine Flanke des Synchronsignals auftritt. Das Ausgangssignal wechselt zwischen dem ersten Zustand und einem zweiten Zustand.
  • Ein Dekoder dient zur Zuführung des Synchronsignals zu einem Ausgang des Dekoders über einen Signalweg des Synchronsignals, der das Flip-Flop enthält. Ein eine Phasendifferenz anzeigendes Signal wird am Ausgang des Dekoders erzeugt. Das eine Phasendifferenz anzeigende Signal wird gemäß einer Phasendifferenz zwischen dem Synchronsignal und einem Ausgangssignal des Oszillators erzeugt. Für eine Phasendifferenz, die sowohl positiv als auch negativ ist, ist kein weiteres Flip-Flop in irgendeinem Signalweg des Synchronsignals zwischen der Quelle des Synchronsignals und dem Ausgang des Dekoders enthalten. Ein Tiefpaßfilter spricht auf das die Phasendifferenz anzeigende Signal an und ist mit einem Steuereingang des Oszillators verbunden, um den Oszillator in einer Phasenregelschleifen-Art zu steuern. Im stationären Zustand des phasenverkoppelten Betriebs wird eine Flanke des Oszillator-Ausgangssignals mit der Flanke des Synchronsignals ausgerichtet.
  • Fig. 1 veranschaulicht teilweise in einem Blockschaltbild eine einen Aspekt der Erfindungen verkörpernde Phasenregelschleife (PLL), die einen Phasendetektor enthält; und
  • Fig. 2a bis 2f sind Wellenformen, die zur Erläuterung der Funktion der PLL-Schaltung von Fig. 1 nützlich sind.
  • Fig. 1 veranschaulicht ein Blockschaltbild einer einen Aspekt der Erfindung verkörpernden Phasenregelschleifen-Schaltung (PLL) 100, die einen Phasendetektor 101 enthält. Ein Basisband-Luminanz-Videosignal VIDEO-IN, das beispielsweise von einem nicht dargestellten Video-Detektor eines Fernsehempfängers erhalten wird, wird einer üblichen Synchronsignal-Abtrennschaltung 50 zugeführt, die Impulse eines Horizontal-Synchronsignals CSI mit einer Periode H bei einer Horizontal-Ablenkfrequenz fH erzeugt, die bei der NTSC-Norm beispielsweise 15,734 Hz beträgt.
  • Ein Ausgangssignal ClkDiv, das bedeutsamste Bit von elf Ausgängen Q0 bis Q10 eines durch N teilenden binären Zählers 52 wird an einem Ausgang Q10 durch Frequenzteilung eines schwingenden Ausgangssignals CLK der PLL-Schaltung 100 erzeugt, das in einem spannungsgesteuerten Oszillator 53 erzeugt wird. Das Signal CLK kann in verschiedenen nicht dargestellten Stufen des Fernsehempfängers für die Videosignal-Verarbeitung verwendet werden. Im stationären Betrieb ist die Frequenz des Signals Clk gleich N · fH. Der Wert N gibt ein Verhältnis zwischen der Frequenz des Signals Clk und der des Signals ClkDiv an. Der Wert N kann beispielsweise gleich 1716 sein.
  • Fig. 2a bis 2f veranschaulichen Wellenformen, die zur Erläuterung des Betriebs des Schaltbildes von Fig. 1 nützlich sind. Gleiche Symbole und Bezugsziffern in Fig. 1 und 2a bis 2f bezeichnen gleiche Gegenstände oder Funktionen.
  • Ein Lösch-Eingang CLR eines Speicherelementes oder eines Flip-Flop 62 vom D-Typ in Fig. 1 empfängt ein Löschsignal CLEAR mit einem niedrigen Zustand, das am Ausgang eines NAND-Tors 63 erzeugt wird. Das Signal CLEAR wird in einer gegebenen Periode H des Zählers 52 erzeugt, wenn jedes der zehn am wenigsten bedeutsamen invertierenden Signale, die an den Ausgängen Q0-Q9 erzeugt werden, sich in einem hohen Zustand befindet und das Signal ClkDiv, das bedeutsamste Bit, das am nicht invertierenden Ausgang Q10 erzeugt wird, sich in einem hohen Zustand befindet. Somit nimmt zu einer Zeit TR(1) oder TR(2) von Fig. 2a das Signal CLEAR von Fig. 1 den niedrigen Zustand ein. Wenn das Signal CLEAR sich im niedrigen Zustand befindet, so wird das Flop-Flop 62 auf einen Rückstell-Zustand verriegelt, in dem ein Ausgang Q, bei dem ein Signal SYN von Fig. 2c erzeugt wird, auf einen niedrigen Zustand gebracht wird und ein Signal SYN, das an einem invertierenden Ausgang Q des Flip-Flop 62 erzeugt wird, sich in einem hohen Zustand befindet. Das Signal CLEAR sorgt für die Auslösung des Flip-Flop 62 in jeder Horizontal-Periode H.
  • Wenn der Fernsehempfänger zum Empfang einer Station abgestimmt ist, wird eine Vorderflanke LE(1) oder LE(2), die einen Hoch-zu-Niedrig-Übergang hat, eines Impulses des Horizontal- Synchronsignals CSI in Fig. 2 erzeugt, wenn ein Horizontal- Synchronimpuls in dem Signal VIDEO-IN in Fig. 1 auftritt. Zwischen den Impulsen des Signals CSI ist das Signal CSI von Fig. 2b in einem hohen Zustand.
  • Ein Eingang D des Flip-Flop 62 empfängt ein Signal VCC im hohen Zustand. Wenn die Vorderflanke LE(1) oder LE(2) des Signals CSI in Fig. 2b auftritt, wird das flankengetriggerte Flip- Flop 62 von Fig. 1 in einen Setzzustand verkoppelt, in dem das Ausgangssignal SYN von Fig. 2c, das am nicht invertierenden Ausgangsanschluß Q des Flip-Flop 62 in Fig. 1 erzeugt wird, einen hohen Zustand einnimmt. Das Signal ClkDiv hat eine hintere Flan ke TT(1) oder TT(2) in Fig. 2, die in der Phase mit dem Signal SYN von Fig. 2c verglichen wird.
  • Bei einem ersten Beispiel tritt die Vorderflanke LE(1), die an der linken Seite von Fig. 2b dargestellt ist, auf, wenn das Signal ClkDiv von Fig. 2a sich bereits in dem hohen Zustand befindet. Das erste Beispiel zeigt eine Situation, bei der die Phase des Impulses des Signals CSI von Fig. 2b, die durch die Vorderflanke LE(1) bestimmt ist, der Phase des Signals ClkDiv in Fig. 2 voreilt, die durch eine hintere Flanke TT(1) des Signals ClkDiv bestimmt ist. Demzufolge ist ein Ausgangssignal 64a in Fig. 1 eines UND-Tors 64, das Signale SYN und ClkDiv empfängt, zwischen der Flanke LE(1) in Fig. 2b und der Flanke TT(1) in Fig. 2a hoch.
  • Das Ausgangssignal 64a in Fig. 1 wird über ein ODER-Tor 65 einem Auslöse-Eingang 66a eines Drei-Zustands-Tors 66 zugeführt, um ein Auslösesignal ENA in Fig. 2d am Eingang 66a von Fig. 1 zu erzeugen. Das Signal ClkDiv wird einem Eingang 66b des Tors 66 zugeführt. Das Signal ENA ist zwischen der Zeit, wenn die Flanke LE(1) von Fig. 2b auftritt und der Zeit, wenn die Flanke TT(1) in Fig. 2a auftritt, in einem hohen Zustand. Daher bewirkt das Signal ENA in Fig. 1, daß das Signal ClkDiv, das sich ebenfalls im hohen Zustand befindet, einem Ausgang 66c des Tors 66 zugeführt wird, um ein Ausgangssignal OUT in Fig. 1 und 2e mit dem hohen Zustand zu erzeugen.
  • Somit wird ein Impuls des eine Phasendifferenz anzeigenden Signals OUT, das im hohen Zustand eine Spitze hat, aus dem Signal ClkDiv erzeugt. Unmittelbar vor und nach dem Intervall zwischen der Flanke LE(1) in Fig. 2b und der Flanke TT(1) in Fig. 2a, die die Impulsbreite des Signals BNA in Fig. 2d bestimmen, ist der Ausgang 66c in Fig. 1 in einem hohen Impedanzzustand. Die Impulsbreite des Signals OUT ist proportional zum Phasenfehler oder der Differenz. Das Signal OUT wird über ein übliches Tiefpaßfilger 54, das das Schleifenfilter der PLL-Schaltung 100 bildet, dem Steuer-Eingangsanschluß 53a des Oszillators 53 zugeführt, um die Phase und die Frequenz des Signals Clk zu steuern.
  • Beim zweiten Beispiel tritt die vordere Flanke LE(2), die an der rechten Seite von Fig. 2a gezeigt ist, auf, wenn das Signal ClkDiv in Fig. 2a bereits auf dem niedrigen Zustand ist. Das zweite Beispiel gibt eine Situation an, in der die Phase des Signals CSI in Fig. 2b, die von der vorderen Flanke LE(2) bestimmt wird, der Phase des Signals ClkDiv in Fig. 2a, die durch die hintere Flanke TT (2) bestimmt wird, nacheilt. Demzufolge ist ein Ausgangssignal 67a in Fig. 1 eines UND-Tors 67, das die Signale SYN und ClkDiv empfängt, zwischen der Flanke TT(2) von Fig. 2a und der Flanke LE(2) von Fig. 2b hoch.
  • Das Ausgangssignal 67a in Fig. 1 wird über das ODER-Tor 65 dem Auslöse-Eingang 66a des Drei-Zustands-Tors 66 zugeführt, um das Auslösesignal ENA in Fig. 2d am Eingang 66a in Fig. 1 zu erzeugen. Das Signal ClkDiv wird dem Eingang 66b des Tors 66 zugeführt. Das Signal ENA ist zwischen der Zeit des Auftretens der Flanke TT(2) in Fig. 2a und der Zeit des Auftretens der Flanke LE(2) in Fig. 2b in einem hohen Zustand. Daher bewirkt das Signal ENA in Fig. 1, daß das Signal ClkDiv, das sich in einem niedrigen Zustand befindet, dem Ausgang 66c des Tors 66 zugeführt wird. Demzufolge wird das Ausgangssignal OUT in Fig. 1 und 2e mit niedrigem Zustand erzeugt. Somit wird ein Impuls des eine Phasendifferenz anzeigenden Signals OUT mit einer Spitze im niedrigen Zustand erzeugt.
  • Unmittelbar vor und nach dem Intervall zwischen der Flanke TT(2) in Fig. 2a und der Flanke LE(2) in Fig. 2b, die die Impulsbreite des Signals ENA in Fig. 2d bestimmen, ist der Ausgang 66c in Fig. 1 in dem hohen Impedanzzustand. Die Impulsbreite des Signals OUT ist proportional zum Phasenfehler oder der Zeitdifferenz zwischen der vorderen Flanke LE(2) in Fig. 2b und der Flanke TT(2) in Fig. 2a. Vorteilhafterweise ist das Signal OUT unabhängig von dem Tastverhältnis sowohl des Signals CSI als auch des Signals ClkDiv. Daher wird vorteilhafterweise die PLL- Schaltung 100 in Fig. 1 durch irgendwelche Änderungen des Tastverhältnisses des Signals CSI nicht beeinträchtigt, die als Folge beispielsweise von Rauschen und Signalempfangsänderung auftreten können.
  • Im phasenverkoppelten Zustand tritt die Flanke TT(2) oder TT(1) in Fig. 2a unmittelbar nach oder nahezu gleichzeitig mit einer Taktflanke CE des Signals Clk in Fig. 2f auf. Somit sind die Flanken der Signale Clk und CSI im phasenverkoppelten Zustand ausgerichtet. Wenn die Taktflanke CE des Signals Clk in Fig. 2f mit der Flanke TT (1) oder TT (2) in Fig. 2a ausgerichtet ist, kann die Signalverarbeitung in anderen Stufen einer nicht dargestellten Videov-Vorrichtung, die das Signal Clk verwendet, vereinfacht werden.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Merkmal wird das Signal CSI in Fig. 1, das dem Flip-Flop 62 zugeführt wird, im Verlauf der Erzeugung des Signals OUT keiner anderen Signal-Speicherungsstufe zugeführt. Tore 64, 65, 67 und 66 bilden einen Dekoder 101a des Phasendetektors. Der Dekoder 101a wird vollständig aus kombinatorischen logischen Stufen gebildet. Somit wird kein Flip-Flop außer dem Flip-Flop 62 mit irgendeinem Signalweg verbunden, der zwischen dem Anschluß 61a, wo das Signal SSI erzeugt wird und dem Anschluß 66c, wo das Signal OUT erzeugt wird, gebildet wird, wenn die Phasendifferenz sowohl positiv als auch negativ ist. Das Ergebnis der Verwendung nur eines Flip-Flop führt zu einer Vereinfachung der Schaltung des Phasendetektors.
  • Bei einem dritten Beispiel ist der Fernsehempfänger nicht zum Empfang irgendeines Videosignals abgestimmt, was zum Fehlen des Signals VIDEO-IN in Fig. 1 führt. Die Funktion der Synchronsignal-Abtrennstufe 60 ist so, daß bei fehlendem Synchronimpuls, wenn also der Fernsehempfänger nicht zum Empfang einer sendenden Station abgestimmt ist, das Signal CSI sich ständig in einem niedrigen Zustand befindet. Wegen der Funktion des Signals CLEAR ist das Flip-Flop 62 in einem Rückstell-Zustand, und das Signal SYN ist in einem niedrigen Zustand. Das Signal CSI in dem niedrigen Zustand sperrt über das Tor 67 die Erzeugung des Signals ENA. Wenn das Tor 67 als Folge der Nichterzeugung des Signals ENA nicht ausgelöst wird, wird der Anschluß 66a nicht angesteuert, und am Anschluß 66c wird eine hohe Impedanz erzeugt. Daher werden vorteilhafterweise das Filter 54 und der Oszillator 53 nicht gestört, wenn beispielsweise eine Unterbrechung kurzer Dauer im Signal CSI auftritt. Wenn das Videosignal VIDEO-IN ständig fehlt, arbeitet ferner der Oszillator 53 mit einer nominalen freischwingenden Frequenz.
  • Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal hat das Signal ClkDiv in Fig. 2a ein Niedrig-zu-Hoch-Verhältnis von größer als 1 : 1, z. B. 2 : 1. Daher bewirkt das Signal CLEAR in Fig. 1, das auftritt, wenn die Flanke TR(1) oder TR(2) in Fig. 2a auftritt, die Rückstellung des Flip-Flop 62 in Fig. 1 nach dem Auftreten von Entzerrungsimpulsen EQ in Fig. 2b im Signal CSI. Demzufolge stören Entzerrungs-Impulse EQ, die während des Vertikal- Rücklaufs auftreten, nicht die Funktion der PLL-Schaltung 100, weil sie keine Wirkung auf das Signal SYN nach der Flanke TR (1) oder TR(2) in Fig. 2a haben.
  • Außer den Flip-Flop-Zählstufen des Zählers 52, die für Zwecke der Frequenzteilung benötigt werden, ist nur ein zusätzliches Flip-Flop, das Flip-Flop 62, erforderlich. Alle anderen logischen Stufen des Dekoders 101a sind speicherlos oder kombinatorische logische Stufen. Wie zuvor erläutert wurde, wird die PLL- Schaltung 100 vorteilhafterweise ohne zusätzliche Speicherelemente außer dem Flip-Flop 62 in allen Signalwegen zwischen einem Anschluß 61a, wo das Signal CSI erzeugt wird und dem Anschluß 66c, wo das Signal OUT erzeugt wird, aufgebaut. Somit ist das Flip-Flop 62 das einzige Flip-Flop in allen Signalwegen des Signals CSI sowohl wenn die Phasendifferenz positiv als auch wenn sie negativ ist.

Claims (3)

1. Phasen-Regelschleifen-(PLL)-Schaltung umfassend:
einen steuerbaren Oszillator (53) zur Erzeugung eines schwingenden Signals (CLK);
einen Zähler (52, 63), der auf das schwingende Signal anspricht, um dieses in der Frequenz zu teilen;
wobei der Zähler (52, 63) ein erstes Signal (ClkDiv) und ein zweites Signal (CLEAR) erzeugt, zwischen denen ein Zeitunterschied besteht, und die mit dem schwingenden Signal synchronisiert sind, und von denen jedes eine niedrigere Frequenz hat als das schwingende Signal;
eine Quelle für ein Synchronsignal (CSI);
dadurch gekennzeichnet, daß
ein flankengetriggertes Flip-Flop (62) vorgesehen ist, das auf das Synchronsignal (CSI) anspricht, um ein Flip-Flop- Ausgangssignal (SYN) bei einem ersten Zustand in Übereinstimmung mit einem Übergang des Synchronsignals (CSI) zu erzeugen, wobei der erste Zustand erzeugt wird, wenn eine Phasendifferenz zwischen dem Synchronsignal (CSI) und dem ersten Signal positiv ist, und wenn die Phasendifferenz negativ ist, wobei das Flip-Flop auf das zweite Signal anspricht, um das Flip-Flop-Ausgangssignal bei einem zweiten Zustand in Übereinstimmung mit dem zweiten Signal zu erzeugen, wobei das Flip-Flop-Ausgangssignal zwischen dem ersten und zweiten Zustand innerhalb einer gegebenen Periode des Synchronsignals alterniert;
einen Dekoder (101a) zur Erzeugung eines Dekoder- Ausgangssignals (OUT), das die Phasendifferenz bei einem ersten Zustand anzeigt, wenn das Flip-Flop-Ausgangssignal (SYN) sich in dem ersten Zustand befindet und das erste Signal (ClkDiv) sich in einem ersten Zustand befindet, um das Dekoder-Ausgangssignal (OUT) bei einem zweiten Zustand zu erzeugen, wenn das Flip-Flop-Ausgangssignal (SYN) sich in dem zweiten Zustand befindet und das erste Signal (ClkDiv) sich in einem zweiten Zustand befindet, und um das Dekoder- Ausgangssignal bei einem dritten Zustand während des Restes einer gegebenen Periode des Synchronsignals zu erzeugen;
und ein Tiefpaßfilter (54), das auf das die Phasendifferenz anzeigende Signal anspricht und mit einem Steuer-Eingang (53a) des Oszillators (53) verbunden ist, um den Oszillator nach Art einer Phasenregelschleife zu steuern.
2. Phasenregelschleifen-Schaltung nach Anspruch 1, bei der sowohl bei positiver als auch bei negativer Phasendifferenz von der ansteigenden Flanke und der abfallenden Flanke eines gegebenen Impulses des Synchronsignals (CSI) nur eine das die Phasendifferenz anzeigende Signal (OUT) beeinflußt und von der ansteigenden Flanke und der abfallenden Flanke eines gegebenen Impulses des ersten Signals (ClkDiv) nur eine das die Phasendifferenz anzeigende Signal beeinflußt.
3. Phasenregelschleifen-Schaltung nach Anspruch 2, bei der die Flanken des Synchronsignals (CSI) und des ersten Signals (ClkDiv) im stationären Phasenverkopplungs-Betrieb ausgerichtet sind.
DE69512121T 1994-04-07 1995-03-27 Phasenregelkreisschaltung Expired - Fee Related DE69512121T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9406866A GB9406866D0 (en) 1994-04-07 1994-04-07 Yuv video line doubler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69512121D1 DE69512121D1 (de) 1999-10-21
DE69512121T2 true DE69512121T2 (de) 1999-12-30

Family

ID=10753139

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69512121T Expired - Fee Related DE69512121T2 (de) 1994-04-07 1995-03-27 Phasenregelkreisschaltung
DE19512075A Expired - Fee Related DE19512075B4 (de) 1994-04-07 1995-04-03 Videosignal-Klemmanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19512075A Expired - Fee Related DE19512075B4 (de) 1994-04-07 1995-04-03 Videosignal-Klemmanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5426397A (de)
EP (1) EP0676866B1 (de)
JP (2) JP3894965B2 (de)
KR (2) KR100371245B1 (de)
CN (2) CN1068473C (de)
DE (2) DE69512121T2 (de)
GB (1) GB9406866D0 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6400935B1 (en) * 1998-03-27 2002-06-04 Nortel Networks Limited Pilot tone detector
DE102004009116B3 (de) * 2004-02-25 2005-04-28 Infineon Technologies Ag Delta-Sigma-Frequenzdiskriminator
US7692565B2 (en) * 2007-04-18 2010-04-06 Qualcomm Incorporated Systems and methods for performing off-chip data communications at a high data rate
CN101050940B (zh) * 2007-05-23 2010-05-26 中国科学院光电技术研究所 高精度双频激光干涉仪信号细分系统
CN102055469B (zh) * 2009-11-05 2014-04-30 中兴通讯股份有限公司 鉴相器及锁相环电路
CN102316245B (zh) * 2010-07-09 2013-08-21 北京创毅视讯科技有限公司 一种模拟电视接收机本地行同步时钟的调整方法和装置
US9680459B2 (en) * 2014-12-11 2017-06-13 Intel Corporation Edge-aware synchronization of a data signal
CN105954636A (zh) * 2016-04-21 2016-09-21 张顺 一种短路和接地故障指示器
CN115220512B (zh) * 2022-08-10 2023-10-17 山东大学 驱动可调谐激光器的自动锁相恒流源电路及方法

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1481786A (en) * 1974-09-13 1977-08-03 Farnell Instr Ltd Frequency control circuits
US4055814A (en) * 1976-06-14 1977-10-25 Pertec Computer Corporation Phase locked loop for synchronizing VCO with digital data pulses
US4278903A (en) * 1978-04-28 1981-07-14 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Phase comparison circuit
US4291274A (en) * 1978-11-22 1981-09-22 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Phase detector circuit using logic gates
US4316150A (en) * 1980-01-09 1982-02-16 Tektronix, Inc. Phase locked loop including phase detector system controlled by enable pulses
US4371974A (en) * 1981-02-25 1983-02-01 Rockwell International Corporation NRZ Data phase detector
US4400664A (en) * 1981-05-26 1983-08-23 Motorola, Inc. Digital phase detector
US4414572A (en) * 1982-03-15 1983-11-08 Rca Corporation Clamp for line-alternate signals
US4484142A (en) * 1982-05-07 1984-11-20 Digital Equipment Corp. Phase detector circuit
US4599570A (en) * 1982-07-21 1986-07-08 Sperry Corporation Phase detector with independent offset correction
US4520319A (en) * 1982-09-30 1985-05-28 Westinghouse Electric Corp. Electronic phase detector having an output which is proportional to the phase difference between two data signals
US4568881A (en) * 1983-05-03 1986-02-04 Magnetic Peripherals Inc. Phase comparator and data separator
US4527080A (en) * 1983-07-18 1985-07-02 At&T Bell Laboratories Digital phase and frequency comparator circuit
GB8328951D0 (en) * 1983-10-29 1983-11-30 Plessey Co Plc Frequency and phase synchronising arrangements
US4598217A (en) * 1984-03-19 1986-07-01 Itt Corporation High speed phase/frequency detector
US4594563A (en) * 1984-11-02 1986-06-10 Ampex Corporation Signal comparison circuit and phase-locked-loop using same
JPS61211711A (ja) * 1985-03-16 1986-09-19 Pioneer Electronic Corp 位相比較器
GB2174855B (en) * 1985-04-29 1989-08-23 Fluke Mfg Co John Wide range digital phase/frequency detector
NL8501887A (nl) * 1985-07-01 1987-02-02 Oce Nederland Bv Fasedetector.
JPS6288495A (ja) * 1985-10-14 1987-04-22 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録装置の色差線順次回路
JPS62289058A (ja) * 1986-06-09 1987-12-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd クランプ回路
GB2193406B (en) * 1986-08-02 1990-04-25 Marconi Instruments Ltd Phase detector
JPS63176070A (ja) * 1987-01-16 1988-07-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像信号クランプ装置
GB2202398A (en) * 1987-03-18 1988-09-21 Marconi Instruments Ltd Phase comparator
US4849704A (en) * 1987-04-15 1989-07-18 Westinghouse Electric Corp. Duty cycle independent phase detector
US4804928A (en) * 1987-05-12 1989-02-14 Texas Instruments Incorporated Phase-frequency compare circuit for phase lock loop
US4819081A (en) * 1987-09-03 1989-04-04 Intel Corporation Phase comparator for extending capture range
DE3733006A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Thomson Brandt Gmbh Schaltungsanordnung zur klemmung des schwarzpegels von farbsignalen in einem farbfernsehgeraet
JPH01125024A (ja) * 1987-11-09 1989-05-17 Mitsubishi Electric Corp 位相比較器
US5325187A (en) * 1988-04-27 1994-06-28 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus with back porch period sampling and clamping
US4884020A (en) * 1988-07-22 1989-11-28 Orion Instruments, Inc. Phase detection system
JPH0250676A (ja) * 1988-08-12 1990-02-20 Toshiba Corp A/d化クランプ回路
NL8802531A (nl) * 1988-10-14 1990-05-01 Philips Nv Fasedetector en frequentiedemodulator voorzien van zulk een fasedetector.
JP3080675B2 (ja) * 1990-03-30 2000-08-28 ユニチカ株式会社 アルカリ電池用セパレータ
EP0455220B1 (de) * 1990-05-02 1999-11-03 Canon Kabushiki Kaisha Bildabtastungsvorrichtung
US5061904A (en) * 1990-06-29 1991-10-29 Radius Inc. Phase locked loop having sampling gate phase detector
DE69133026T2 (de) * 1990-08-30 2002-10-31 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildsignalverarbeitung
US5084700A (en) * 1991-02-04 1992-01-28 Thomson Consumer Electronics, Inc. Signal clamp circuitry for analog-to-digital converters
US5371552A (en) * 1991-10-31 1994-12-06 North American Philips Corporation Clamping circuit with offset compensation for analog-to-digital converters
DE4203478A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-12 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur umsetzung eines digitalen videosignals
US5410357A (en) * 1993-04-12 1995-04-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Scan converter and method

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07307878A (ja) 1995-11-21
EP0676866A2 (de) 1995-10-11
JP4322319B2 (ja) 2009-08-26
KR950035307A (ko) 1995-12-30
DE19512075B4 (de) 2007-09-20
KR950035353A (ko) 1995-12-30
CN1078422C (zh) 2002-01-23
DE69512121D1 (de) 1999-10-21
KR100371245B1 (ko) 2003-03-29
GB9406866D0 (en) 1994-06-01
CN1068473C (zh) 2001-07-11
EP0676866B1 (de) 1999-09-15
US5530487A (en) 1996-06-25
US5426397A (en) 1995-06-20
JPH07326965A (ja) 1995-12-12
JP3894965B2 (ja) 2007-03-22
KR100420234B1 (ko) 2004-10-06
CN1112753A (zh) 1995-11-29
CN1133526A (zh) 1996-10-16
EP0676866A3 (de) 1996-07-24
DE19512075A1 (de) 1995-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529960T2 (de) Phasendetektor mit ternärem Ausgang
DE3689159T2 (de) Gerät zur Synchronisation eines ersten Signals mit einem zweiten Signal.
DE69513088T2 (de) Einrichtung zum Ableiten eines Taktsignals
DE69215135T2 (de) Takterzeugungsschaltung eines seriellen digitalen Mehrnormenvideosignals mit automatischer Formaterkennung
DE69013382T2 (de) Phasendetektoren.
DE60212012T2 (de) Taktschaltung, die während einer Umschaltung von Aktivtakt auf Bereitschafstakt die Phasenverschiebung unterdrücken kann
DE3210279C2 (de) Horizontale Abtastfrequenz-Multiplizierschaltung mit einem Phasenregelkreis
DE60112528T2 (de) PLL Schaltkreis und optischer Empfänger in einem optischen Kommunikationssystem
DE3728022A1 (de) Analoge phasenverriegelte schleife
DE69123473T2 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten eines Bitsynchronisierungssignals mittels Rahmensynchronisation
EP0588112B1 (de) Anordnung zur Taktrückgewinnung
DE3333019A1 (de) Synchronisierschaltung
DE69425363T2 (de) Signalverarbeitungsapparat mit PLL-Schaltungen
EP0141452B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Empfänger mit zwei Phasenregelkreisen
DE68910768T2 (de) Schaltung zur Erzeugung von Impulsen mit einer bestimmten Zeitperiodenbreite in Abhängigkeit eines Triggersignals.
DE3340542A1 (de) Abtastimpulsgenerator
DE2121405A1 (de) Synchronisationseinrichtung für digitale Datensignale
DE69512121T2 (de) Phasenregelkreisschaltung
DE69300291T2 (de) Frequenzregelschleife.
DE19709770B4 (de) Phasenangleichung durch eine Frequenz- und Phasendifferenz zwischen Eingangs- und VCO-Signalen mit einem Frequenzbereich, der durch einen Synchronismus zwischen den Eingangs- und den VCO-Signalen eingestellt ist
DE3878492T2 (de) Ferseh-synchronisiereinrichtung.
DE69119671T2 (de) Wiedergabeverriegelte taktsignale für videoverarbeitung
DE2848881A1 (de) Fernsehempfaenger mit automatischer phasenregelung
DE68903855T2 (de) Automatische frequenzabstimmungsschaltung.
DE69608082T2 (de) Mikrowellen-Mehrphasendetektor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee