[go: up one dir, main page]

DE69013382T2 - Phasendetektoren. - Google Patents

Phasendetektoren.

Info

Publication number
DE69013382T2
DE69013382T2 DE69013382T DE69013382T DE69013382T2 DE 69013382 T2 DE69013382 T2 DE 69013382T2 DE 69013382 T DE69013382 T DE 69013382T DE 69013382 T DE69013382 T DE 69013382T DE 69013382 T2 DE69013382 T2 DE 69013382T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse signal
phase
signal
phase detector
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69013382T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69013382D1 (de
Inventor
Christopher Paul Summers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69013382D1 publication Critical patent/DE69013382D1/de
Publication of DE69013382T2 publication Critical patent/DE69013382T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/12Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising
    • H04N5/126Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising whereby the synchronisation signal indirectly commands a frequency generator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D13/00Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations
    • H03D13/001Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations in which a pulse counter is used followed by a conversion into an analog signal
    • H03D13/002Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations in which a pulse counter is used followed by a conversion into an analog signal the counter being an up-down counter
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D13/00Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations
    • H03D13/003Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations in which both oscillations are converted by logic means into pulses which are applied to filtering or integrating means
    • H03D13/004Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations in which both oscillations are converted by logic means into pulses which are applied to filtering or integrating means the logic means delivering pulses at more than one terminal, e.g. up and down pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/087Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal using at least two phase detectors or a frequency and phase detector in the loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Phasendetektoren zur Detektion der Phasenunterschiede zwischen zwei Signalen und zur Verschaffung einer Anzeige des Phasenunterschiedes.
  • Phasendetektoren finden besonders aber nicht ausschließlich Anwendung in PLL-Kreisen ("phase lock loops") zur periodischen Detektion eines Phasenunterschiedes zwischen einem empfangenen (extern erzeugten) und einem Bezugssignal und zur Erzeugung eines Korrektursignals, das zur Steuerung der Frequenz eines Oszillators verwendet wird, der ein Taktimpulssignal erzeugt, mit dem das Bezugssignal synchronisiert wird, um das Taktimpulssignal mit dem emfangenen Signal gleichphasig zu machen oder in ein vorbestimmtes Phasenverhältnis zu bringen.
  • Aus der Technik sind sowohl analoge als auch digitale Phasendetektoren zur Durchführung einer solchen Phasendetektion bekannt. Ein zur Verwendung in einem PLL-Kreis vorgesehener digitaler Signaldetektor, der digitale Ausgangsdaten liefert, die Phasen- und Frequenzunterschiede zwischen einem Bezugssignal und einem empfangenen Signal anzeigen und der eine parallele Auf- und Abwärtszähler verwendende Phasenfehler- und Frequenzfehlerdetektionsschaltung umfaßt, ist in EP-A-0 199 488 beschrieben. In einem digitalen Phasendetektor kann der Phasenunterschied anhand einer Messung der Anzahl in dem empfangenen Signal auftretender Taktimpulse bestimmt werden. Dies hat jedoch den Nachteil, daß die Auflösung, also die Genauigkeit, mit der der Phasenunterschied bestimmt werden kann, von der Frequenz der Taktimpulse abhängt. Beispielsweise erfordert eine Auflösung von 5 ns eine Taktimpulsfrequenz vom 1/5 ns = 200 MHz. Soll die gleiche Auflösung mit einem analogen Phasendetektor erhalten werden, so ergibt sich der Nachteil, daß der Phasendetektor-Ausgangssignalbereich ebenfalls berücksichtigt werden muß. Für Phasendetektion bezüglich getrennter Synchronisierimpulse mit einer Periode von 4,7 us, die in normgerechten 625-Zeilen- Fernsehsystemen mit Zeilenfrequenz (HL = 15625 Hz) auftreten, müßte der Phasendetektor-Ausgangsignalbereich 64 us (1/HL) oder ± 32 us betragen. Ein analoger Phasendetektor müßte daher gute Stabilitäts- und Rauscharmutseigenschaften über einen Dynamikbereich von (64 us ÷ 5 ns = 12800 : 1) haben.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Phasendetektor zu verschaffen, bei dem diese Nachteile weniger stark vorhanden sind.
  • Der vorliegenden Erfindung gemäß umfaßt ein Phasendetektor: eine digitale Phasendetektionsschaltung mit Mitteln zum Empfang eines Taktimpulssignals, Mitteln zur Bestimmung der Anzahl Taktimpulse, die in dem Zeitintervall zwischen der Mitte (oder einer anderen mittleren Stelle) von gegenüberliegenden Flanken eines ersten Impulssignals und einer Flanke eines mit dem Taktimpulssignal synchronisierten Bezugssignals auftreten, und Mitteln zur Lieferung eines ersten digitalen Ausgangssignals, das einen ersten digitalen, die genannte Anzahl repräsentierenden Wert darstellt; und eine analoge Phasendetektionschaltung mit Mitteln zur Erzeugung eines zweiten Impulssignals, das dem genannten ersten Impulssignal entspricht und mit dem genannten Taktimpulssignal synchronisiert ist, Mitteln zur Bestimmung des Zeitintervalls zwischen entsprechenden Flanken des genannten ersten und zweiten Impulssignals, Mitteln zur Bestimmung einer Phasenfehlerspannung aus diesen Zeitintervallen und Mitteln zur Digitalisierung der genannten Spannung, um ein zweites digitales Ausgangssignal zu liefern, das einen zweiten digitalen Wert darstellt; wobei der Phasendetektor außerdem Mittel zur Kombination des genannten ersten und zweiten digitalen Ausgangssignals umfaßt, um ein resultierendes digitales Ausgangsignal zu erzeugen, das eine Gesamtanzeige eines Phasenunterschiedes repräsentiert.
  • In einem erfindungsgemäßen Phasendetektor repräsentiert das erste digitale Ausgangssignal aus der digitalen Detektionsschaltung eine grobe Auflösung von einer oder mehreren Taktperioden, und das zweite digitale Ausgangssignal aus der analogen Detektionsschaltung repräsentiert eine feine Auflösung von weniger als einer Taktperiode. Der tatsächliche Wert der feinen Auflösung hängt von der Genauigkeit ab, mit der die sie repräsentierende Spannung digitalisiert werden kann.
  • Die Verwendung eines digitalen Phasendetektors mit einer relativen langsamen Taktung, die an sich nur eine schlechte Auflösung ergäbe, wird dadurch kompensiert, daß ein analoger Phasendetektor vorgesehen ist, der die Auflösung auf einen akzeptablen Wert erhöht. Der analoge Phasendetektor muß für das oben beschriebene Beispiel nur über einen begrenzten Dynamikbereich von beispielsweise 2 1/fη ÷ 4 ns = 67 : 1, betrieben werden, wenn fη ein 6MHz-Takt ist.
  • Eine spezielle Form einer digitalen Phasendetektionsschaltung, die für die Ausführung der Erfindung in Betracht gezogen wird, umfaßt einen Aufwärts/Abwärts- Zähler mit einem "Freigabe"-Eingang, dem das genannte erste Signal zugeführt werden soll, und einem "Aufwärts/Abwärts-Zähl"-Eingang, dem ein mit dem genannten Taktimpulssignal synchronisiertes Bezugssignal zugeführt werden soll, und Ausgangssignalmittel, die so betrieben werden, daß für jedes Auftreten des genannten ersten Signals der vom genannten Zähler erreichte Zählerstand als das genannte erste digitale Ausgangssignal ausgegeben wird.
  • Eine spezielle Form einer analogen Phasendetektionsschaltung, die für die Ausführung der Erfindung in Betracht gezogen wird, umfaßt einen Kondensator, erste Mittel zur Steuerung des Ladens des Kondensators durch einen ersten Strom mit einem Wert I während des genannten Zeitintervalls zwischen entsprechenden Flanken des genannten ersten und zweiten Signals, um die genannte Phasenfehlerspannung am Kondensator zu erzeugen, zweite Mittel zur Steuerung des Entladens des Kondensators durch einen zweiten Strom mit dem Wert I/n bis die daran anliegende Spannung einen Wert null erreicht, und weitere Mittel zum Zählen der Anzahl Taktimpulse, die im genannten Taktimpulssignal während der Entladeperiode für den Kondensator auftreten, um letztgenannte Zählung als das genannte zweite digitale Ausgangssignal zu liefern.
  • Diese Form von analoger Detektionschaltung verschafft somit eine Auflösung von 1/n mal der Taktperiode. Wenn die Stromquellen linear sind und kein Überladen auftritt, hängt die Arbeitsgenauigkeit lediglich vom Verhältnis der beiden Ströme ab und weder von ihren absoluten Werten, noch vom Kondensatorwert.
  • Zum besseren Verständnis sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1 ein Blockschaltbild einer PLL-Kreis-Anordnung, in der ein erfindungsgemäßer Phasendetektor ausgeführt werden kann,
  • Figur 2 eine Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Phasendetektors,
  • Figur 3 und 4 erläuternde Wellenformen,
  • Figur 5 ein Blockschaltbild einer Abwandlung des Phasendetektors aus Figur 2, und
  • Figur 6 ein Logikschaltungselement für die Abwandlung aus Figur 5.
  • Nach der Zeichnung ist die in Figur 1 gezeigte PLL-Anordnung eingerichtet, um Synchronisation der intern erzeugten Taktimpuls- und Zeitsteuersignale für ein Video-Display zu verschaffen, wobei die Synchronimpulse sich in einer zugeführten BAS-Wellenform befinden. Um diese Sychronisation zu erreichen, kann die Anordnung einen Oszillator mit variabler Frequenz auf die periodisch in der BAS-Wellenform autretenden Synchronimpulse abstimmen. Diese PLL-Kreis-Anordnung umfaßt einen Phasendetektor 1, ein Schleifenfilter 2, einen digitalen Oszillator mit variabler Frequenz 3 und eine Zeitsteuerschaltung 4. Asynchrone getrennte Sychronimpulssignale VCS werden einem Eingang des Phasendetektors 1 aus einem Sychronseparator 5 zugeführt, der die Sychronimpulse von der BAS-Wellenform CVBX trennt. Für die vorliegende Beschreibung wird davon ausgegangen, daß die BAS-Wellenform CVBS ein normgerechtes 625zeiliges PAL-Fersehsignal ist, und es wird des weiteren davon ausgegangen, daß die getrennten Sychronimpulse die Zeilensynchronimpulse sind, die mit einer Zeilenfrequenz von 15625 Hz auftreten. Dies ergibt eine Zeilenperiode von 64 us, und die Periode der Synchronimpulse in dem Sychronimpulssignal VCS zu Beginn jeder Zeilenperiode beträgt ungefähr 4,7 us.
  • Dem Phasendetektor 1 wird auch ein Phasenverriegelungs-Bezugsimpulssignal PL zugeführt, das von der Zeitsteuerschaltung 4 geliefert wird. Der Phasendetektor 1 kann ein digitales Phasenfehlersignal DPE erzeugen, das den Phasenfehler zwischen dem eintreffenden Sychronimpulssignal VCS und dem Bezugsimpulssignal PL anzeigt. Nach Anpassung durch das Schleifenfilter 2, erscheint das Fehlersignal DPE als digitales Frequenzsteuersignal FC, das zur Einstellung der Frequenz des Oszillators 3 verwendet wird, der ein Taktimpulssignal CPS erzeugt, das die Zeitsteuerung des Bezugsimpulssteuersignals PL und auch andere von der Zeitsteuerschaltung 4 erzeugte Zeitsteuersignale HL, TS1, TS2 usw. steuert. Dies hat unter anderem zur Folge, daß das Impulssignal PL mit dem eintreffenden Sychronimpulssignal VCS in ein benötigtes Phasenverhältnis gebracht wird, so daß das Taktimpulssignal CPS mit dem eintreffenden Sychronimpulssignal VCS sychron wird. Unter der Annahme, daß das vom Oszillator 3 erzeugte Taktimpulssignal CPS ein 6MHz-Signal ist, muß die Zeitsteuerschaltung 4 dieses Signal durch 384 teilen, um das Bezugsimpulssignal PL mit der Zeilenfrequenz von 15265 Hz zu erzeugen. Das Verhältnis zwischen den Impulsen VCS und PL wird durch die Wellenformen (a) und (b) in Figur 3 dargestellt, auf die später noch ausführlicher Bezug genommen wird. Das Taktimpulssignal CPS ist durch die Wellenform (m) in Figur 3 dargestellt.
  • Der vorliegenden Erfindung gemäß wird der Phasendetektor 1 als Kombination einer digitalen Phasendetektionsschaltung und einer analogen Phasendetektionsschaltung implementiert, wovon eine besondere Ausführungsform in Figur 2 gezeigt ist. Die digitale Phasendetektionsschaltung umfaßt einen Aufwärts/Abwärts- Zähler 6 mit einem Freigabe-Eingang en, dem das getrennte Synchronimpulssignal VCS zugeführt wird, einem Aufwärts/Abwärts-Eingang u/d, dem das Phasenverriegelungsimpulssignal PL zugeführt wird, und einem Takteingang ck, dem das Taktimpulssignal CPS zugeführt wird. Das Ausgangssignal aus dem Zähler 6 wird durch ein Signal HL über ein D-Typ-Flipflop 7 mit der Zeilenfrequenz getaktet, um ein digitales Fehlersignal DES für jede Zeilenperiode zu liefern. Wenn das Sychronimpulssignal VCS einmal den Zähler 6 freigegeben hat, wird der Zähler in Reaktion auf das Taktimpulssignal CPS während der Zeit, in der das Bezugsimpulssignal PL einen logischen Wert hat, "aufwärts" zählen, und dann in Reaktion auf das Taktimpulssignal CPS "abwärts" zählen, nachdem das Bezugsimpulssignal PL den entgegengesetzten logischen Wert angenommen hat. Die Wellenformen (d) und (e) in Figur 3 reprasentieren die Zeitintervalle UP und DN dieser "Aufwärts"- beziehungsweise "Abwärts"-Zählungen.
  • Die analoge Phasendetektionschaltung umfaßt ein Kondensatorlade/- entlade-Element 8, ein exklusives OR-Gatter 9, ein AND-Gatter 10, einen Spannungskomparator 11, eine Steuer- und Zeitsteuerungslogikschaltung 12 und einen Latch 13. Das Signal VCS wird dem Latch 13 zugeführt, der durch das Taktimpulssignal CPS betätigt wird, um ein getaktetes Sychronimpulssignal VCS' zu erzeugen, das durch das Wellenform-Schema (b) in Figur 3 dargestellt ist.
  • Aus den Wellenformen (a) bis (c) in Figur 3 ist ersichtlich, daß der tatsächliche Phasenfehler zwischen den Signalen VCS und VCS' wie folgt dargestellt werden kann:
  • wahrer Phasenfehler
  • = a - b
  • = a - b + a' - b' - a' + b'
  • = digitaler Phasenfehler + Vorverzögerung + Nachverzögerung
  • = "digitaler" Phasenfehler + "analoger" Phasenfehler.
  • Die Wellenformen (f) und (g) stellen die analogen Vor- und Nachverzögerungen FD beziehungsweise BD dar.
  • Da das Taktimpulssignal CPS ein 6MHz-Signal ist, beträgt die Auflösung der digitalen Phasendetektionsschaltung bis innerhalb eines Taktimpulses, also wenn die Schleife phasenabgestimmt ist, 1/6 MHz = 167 ns. Der "digitale" Phasenfehler zu einem beliebigen Zeitpunkt beträgt eine oder mehr Taktimpulsperioden und kann als grobe Auflösung betrachtet werden, die durch das digitale Fehlersignal DES repräsentiert wird. Die Detektion weiterer Phasenfehler, um die Auflösung auf weniger als eine Taktimpulsperiode zu verbessern, um eine feine Auflösung innerhalb von 5 ns zu erreichen, erfolgt durch die analoge Phasendetektionsschaltung des Phasendetektors.
  • Die beiden Signale VCS und VCS' werden dem exklusiven OR-Gatter 9 zugeführt, das ein Fehlerimpulssignal ES erzeugt, das durch die Wellenform (h) in Figur 3 dargestellt ist und sich aus den durch die Wellenformen (f) und (g) dargestellten Vor- und Nachverzögerungen FC, BD zusammensetzt. Das Fehlerimpulssignal ES wird einem Eingang des AND-Gatters 10 zugeführt, dessen anderem Eingang ein Fensterimpuls WP aus der Schaltung 12 zugeführt wird. Dieser Fensterimpuls WP wird durch die Wellenform (i) in Figur 3 dargestellt und definiert eine Fensterperiode, in der das Auftreten der getrennten Sychronsignale VCS in jeder Fernsehbildzeilenperiode erwartet wird. Das Ausgangssignal aus dem Gatter 10 wird dem Lade/Entlade-Element 8 zugeführt.
  • Das Element 8 umfaßt eine erste Stromquelle 14, die einen Strom I liefert, eine zweite Stromquelle 15, die einen Strom I/n liefert, einen Kondensator 16 und drei elektronische Schalter 17, 18 und 19. Alle diese das Element 8 bildenden Teile können auf beliebige geeignete bekannte Art und Weise implementiert werden. Vor dem Auftreten jedes Fensterimpulses WP betätigt ein Rücksetzimpuls RS (siehe Wellenform (j) in Figur 3) aus der Schaltung 12 den Schalter 19 für einen kurzen Zeitraum, um eine schnelle Entladestrecke für den Kondensator 16 zu schließen. Das Ausgangssignal aus dem Gatter 10 betätigt danach den Schalter 17 (zweimal), um eine Ladestrecke für den Kondensator 16 zu der Stromquelle 14 zu schließen. Nach Beendung des Fensterimpulses WP liefert die Schaltung 12 ein Steuerimpulssignal CP (siehe Wellenorm (k) in Figur 3), das einen Schalter 18 betätigt, um eine gesteuerte Entladestrecke für den Kondensator 16 zur Stromquelle 15 zu schließen.
  • Die Last am Kondensator 16 ist aufgrund des Ausgangssignals aus dem Gatter 10 direkt proportional zu den Gesamtbreiten der zwei Impulse in der Wellenform (h) und damit direkt proportional zu dem "analogen" Phasenfehler. Die Kondensatorspannung CV wird aufgrund der Last am Kondensator 16 durch die Wellenform (1) in Figur 3 repräsentiert. Die Steuerschaltung 12 liefert ein diese Last repräsentierendes digitales Fehlersignal AES, indem es dem Kondensator 16 ermöglicht, sich langsam über die Stromquelle 15 mit dem reduzierten Strom I/n zu entladen und dabei das Taktimpulssignal CPs zu verwenden, um die Entladezeit vom geladenen Pegel des Kondensators zu einem Zeitpunkt t1 bis zu einem Zeitpunkt t&sub2;, zu dem sich der Kondensator vollständig entladen hat, zu zählen. Ein aus dem Spannungskomparator 11 der Steuerschaltung 12 zugeführtes Spannungssignal VS gibt das Zeitintervall für das Laden des Kondensators an. Die vom analogen Phasendetektor erreichte Auflösung ist daher die Taktimpulsperiode geteilt durch n, so daß bei n = 32 eine Auflösung von 167 ns/32 = 5ns erzielt wird, was der bereits genannten erforderlichen Gesamtauflösung entspricht. Die beiden digitalen Ausgangssignale DES und AES werden in einer Kombinationsschaltung 20 addiert, um das digitale Gesamtphasenfehlersignal DPE zu bilden. Da das Synchronimpulssignal VCS alle 64 us Sekunden nur einmal auftritt, kann die durch das Steuerimpulssignal CP gegebene Entladeperiode im Prinzip mit einer entsprechenden Vergrößerung des Wertes n verlängert werden, wodurch die Auflösung noch weiter verbessert wird.
  • Ein erfindungsgemäßer Phasendetektor sieht die Möglichkeit vor, daß die Phasenausgleichsschleife nicht vollständig verriegelt wird, und/oder daß die gewonnenen getrennten Sychronimpulssignale VCS in zwei (oder mehr) Impulse aufgeteilt werden, beispeilsweise durch ein Rauschsignal oder durch das eintreffende Videosignal.
  • Wenn die Schleife nicht angeglichen ist, ist die Flanke des Bezugssignals PL außerhalb der Periode des Signals VCS und VCS', wie anhand der Wellenformen (i), (ii) und (iii) in Figur 4 gezeigt. Die einzige Folge dieser Situation ist jedoch, daß der Zähler 6 im digitalen Phasendetektor während der Periode des getrennten Sychronimpulssignals VCS nur aufwärts (oder abwärts) zählen wird. Dies liefert eine digitale Anzahl DES mit hohem Wert, die eine konstante digital gewonnene Phasenfehleranzeige repräsentiert und der Anzahl während der Periode des Sychronimpulssignal gezählter Taktimpulssignale VCS entspricht. Das Phasenverhältnis zwischen den beiden Signalen VCS und VCS' wird immer noch das 'analoge' Doppelimpuls-Fehlersignal ES liefern, das vom analogen Phasendetektor verwendet wird.
  • Wenn das getrennte Sychronimpulssignal VCS in eine Anzahl Impulse aufgeteilt wird, wird das Synchronimpulssignal VCS ensprechend aufgeteilt werden, wie anhand der Wellenform (iv) und (v) in Figur 4 dargestellt ist. In bezug auf das Impulssignal PL, wie es durch die Wellenform (vi) in Figur 4 dargestellt ist, beträgt der tatsächliche Phasenfehler in diesem Falle für das Verhältnis der Impulssignale (a - c) - (b - d), und der "digitale" Phasenfehler beträgt (a' - c') - (b' - c'), da a > a'; b < b'; c > c'; und d d'. Unter der Annahme, daß der "analoge" Phasenfehler wiederum der tatsächliche Phasenfehler minus den "digitalen" Phasenfehler ist, gilt dann: "analoger Phasenfehler"
  • = (a - c) - (b - d) - (a' - c') + (b' - d')
  • = a - c - b + d - a' + c' + b' - d'
  • = (a - a') + (b' - b) - (c - c') - (d' - d)
  • wobei jeder dieser vier Terme positiv ist.
  • Die in Figur 5 gezeigte Abwandlung des Phasendetektors ist für die mögliche Aufteilung des getrennten Sychronimpulssignals VCS in eine Anzhl Impulse vorgesehen. Diese Abwandlung betrifft die analoge Phasendetektionsschaltung und unterscheidet sich von der analogen Phasendetektionsschaltung des Phasendetektors aus Figur 2 durch die Hinzufügung einer dritten und vierten Stromquelle 14', 14' und dazugehörigen elektronischen Schaltern 17', 18', sowie die Ersetzung des exklusiven OR-Gatters 9 und des AND-Gatters 10 durch ein Logikschaltungselement 21. Bei der analogen Phasendetektionsschaltung aus Figur 2 würde die Aufteilung des Signals VCS (und darum ebenfalls die Aufteilung des Signals VCS') ein die Schaltung aus Figur 2 verwendendes Fehlersignal ES mit einer Anzahl von Impulspaaren produzieren. Die Folge davon wäre, daß der Kondensator 16 überladen wird, wodurch sich ein falsches Zeitintervall t1-t2 ergibt. Die abgewandelte Schaltung aus Figur 5 verhindert dieses falsche Ergebnis, indem die zusätzlichen Stromquellen verwendet werden, um den Kondensator 16 während der Periode des Fensterimpulses WP sowohl zu laden als auch zu entladen, und um außerdem den Kondensator nach dem Fensterimpuls WP zur Messung des Zeitintervalls t1-t2 sowohl zu laden als auch zu entladen. Die für diese Operationen notwendige Steuerung wird durch ein Logikschaltungselement 21 entsprechend der folgenden Logiktabelle erreicht. LOGIKTABELLE Aufladen entladen
  • Diese acht möglichen logischen Zustände sind in Figur 4 gezeigt, aus der ersichtlich ist, daß für das Intervall zwischen den Rückflanken der Impulse VCS und VCS' Aufladung erfolgt, wenn PL = 0, und Entladung erfolgt, wenn PL = 1. Zum Aufladen erzeugt das Logikschaltungselement 21 ein Signal CU, um den Schalter 17 zu betätigen, und zum Entladen erzeugt es ein Signal CD, um den Schalter 17' zu betätigen. Die Zeitsteuerungslogikschaltung 12 erzeugt nun in Abhängigkeit von der ursprünglichen Polarität des vom Spannungskomparator 11 erzeugten Spannungssignals VC eines von zwei Steuerimpulssignalen CP1 und CP2, um den Schalter 18 oder 18' zu betätigen.
  • Das Logikschaltungselement 21 läßt sich, wie in Figur 6 gezeigt, mittels vier AND-Gatter 22 bis 25, zwei OR-Gatter 26, 27 und drei Invertierer 28 bis 30 implementieren.
  • Dem Fachmann werden beim Lesen der vorliegenden Beschreibung andere Abwandlungen möglich erscheinen. Solche Abwandlungen können andere Merkmale beinhalten, die bereits an sich bekannt sind und anstatt der bereits hierin beschriebenen Merkmale oder zusätzlich zu diesen verwendet werden.

Claims (7)

1. Phasendetektor mit: einer digitalen Phasendetektionsschaltung mit Mitteln zum Empfang von Taktimpulssignalen, Mitteln zur Bestimmung der Anzahl Taktimpulse, die in dem Zeitintervall zwischen der Mitte (oder einer anderen mittleren Stelle) von gegenüberliegenden Flanken eines ersten Impulssignals und einer Flanke eines mit dem Taktimpulssignal synchronisierten Bezugsimpulssignals auftreten, und Mitteln zur Lieferung eines ersten digitalen Ausgangssignals, das einen ersten digitalen, die genannte Anzahl repräsentierenden Wert darstellt; und einer analogen Phasendetektionschaltung mit Mitteln zur Erzeugung eines zweiten Impulssignals, das dem genannten ersten Signal entspricht und mit dem genannten Taktimpulssignal synchronisiert ist, Mitteln zur Bestimmung der Zeitintervalle zwischen einander entsprechenden Flanken des genannten ersten und zweiten Impulssignals, Mitteln zur Bestimmung einer Phasenfehlerspannung aus diesen Zeitintervallen und Mitteln zur Digitalisierung der genannten Spannung, um ein zweites digitales Ausgangssignal zu liefern, das einen zweiten digitalen Wert darstellt; wobei der Phasendetektor außerdem Mittel zur Kombination des genannten ersten und zweiten digitalen Ausgangssignals umfaßt, um ein resultierendes digitales Ausgangsignal zu erzeugen, das eine Gesamtanzeige des Phasenunterschiedes repräsentiert.
2. Phasendetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte digitale Phasendetektorschaltung einen Aufwärts/Abwärts-Zähler mit einem "Freigabe"-Eingang, dem das genannte erste Impulssignal zugeführt werden soll, einem "Takt"-Eingang, dem das genannte Taktimpulssignal zugeführt werden soll, sowie einem "Aufwärts/Abwärts-Zähl"-Eingang, dem ein mit dem genannten Taktimpulssignal synchronisiertes Bezugsimpulssignal zugeführt werden soll, und Ausgangssignalmittel umfaßt, die so betrieben werden, daß für jedes Auftreten des genannten ersten Impulssignals der vom genannten Zähler erreichte Zählerstand als das genannte erste digitale Ausgangssignal ausgegeben wird.
3. Phasendetektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte analoge Detektionschaltung einen Kondensator umfaßt, erste Mittel zur Steuerung des Ladens des Kondensators durch einen ersten Strom mit dem Wert I während der genannten Zeitintervalle zwischen entsprechenden Flanken des genannten ersten und zweiten Impulssignals, um die genannte Phasenfehlerspannung am Kondensator zu erzeugen, und zweite Mittel zur Steuerung des Entladens des Kondensators durch einen zweiten Strom mit dem Wert I/n, bis die daran anliegende Spannung einen Wert null erreicht, und weitere Mitteln zum Zählen der Anzahl Taktimpulse, die im genannten Taktimpulssignal während der Entladeperiode für den Kondensator auftreten, um letztgenannte Zählung als das genannte zweite digitale Ausgangssignal zu liefern.
4. Phasendetektorschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten ersten Mittel so betrieben werden können, daß das Laden des Kondensators sowohl in positiver als auch in negativer Richtung gesteuert werden kann und die genannten zweiten Mittel so betrieben werden können, daß das Entladen des Kondensators in der betreffenden Gegenrichtung gesteuert werden kann.
5. Phasendetektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von den geannten ersten Mitteln ausgeübte Steuerung durch die momentanen logischen Zuständen der genannten ersten Signale, der zweiten Signale und der Bezugsimpulssignale bestimmt werden, und die durch die genannten zweiten Mittel ausgeübte Steuerung durch die Richtung der Phasenfehlerspannung bestimmt wird.
6. Phasendetektor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte zweite Impulssignal durch Latching-Mittel erzeugt wird, die für den Empfang des genannten ersten Impulssignals vorgesehen sind und von dem genannten Taktimpulssignal betätigt werden, und daß die Perioden zwischen entsprechenden Flanken des ersten und zweiten Impulssignals durch die Ausgangsimpulssignale eines exklusiven OR-Gatters reprasentiert werden, das für den Empfang des ersten und Impulssignals vorgesehen ist.
7. Ein PLL-Kreis ("phase lock loop") mit einem Phasendetektor nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE69013382T 1989-03-22 1990-03-16 Phasendetektoren. Expired - Fee Related DE69013382T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8906585A GB2229592A (en) 1989-03-22 1989-03-22 Phase detectors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69013382D1 DE69013382D1 (de) 1994-11-24
DE69013382T2 true DE69013382T2 (de) 1995-05-04

Family

ID=10653803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69013382T Expired - Fee Related DE69013382T2 (de) 1989-03-22 1990-03-16 Phasendetektoren.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5105160A (de)
EP (1) EP0390250B1 (de)
JP (1) JP2912948B2 (de)
DE (1) DE69013382T2 (de)
GB (1) GB2229592A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013935B4 (de) * 2000-03-21 2006-04-13 Micronas Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen eines auf einen Referenztakt synchronisierten Taktsignals

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2933472B2 (ja) * 1993-10-04 1999-08-16 日本電気アイシーマイコンシステム株式会社 位相同期回路
WO1996024217A1 (en) * 1995-02-02 1996-08-08 Philips Electronics N.V. Merging of video mosaic with teletext
DK132895A (da) * 1995-11-24 1997-05-25 Dsc Communications As Fremgangsmåde til regulering af et digitalt faselåst kredsløb, og et digitalt faselåst kredsløb med en spændingsstyret oscillator
US5808691A (en) * 1995-12-12 1998-09-15 Cirrus Logic, Inc. Digital carrier synthesis synchronized to a reference signal that is asynchronous with respect to a digital sampling clock
DE19546632A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Thomson Brandt Gmbh Digitale Detektorschaltung zur Rückgewinnung des Bittaktes aus einem Datenstrom
US5883536A (en) * 1997-06-12 1999-03-16 Hewlett-Packard Company Digital phase detector device ultilizing dither generator
US6064235A (en) * 1998-03-18 2000-05-16 International Business Machines Corporation Shared path phase detector
US6208211B1 (en) 1999-09-24 2001-03-27 Motorola Inc. Low jitter phase locked loop having a sigma delta modulator and a method thereof
US6570947B1 (en) 1999-09-24 2003-05-27 Motorola, Inc. Phase lock loop having a robust bandwidth and a calibration method thereof
US6181168B1 (en) 1999-09-24 2001-01-30 Motorola, Inc. High speed phase detector and a method for detecting phase difference
TWI248721B (en) * 2001-04-27 2006-02-01 Mediatek Inc Phase-locked loop with dual-mode phase/frequency detection
US20070127922A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-07 Applied Materials, Inc. Eliminating clock skew by using bidirectional signaling
US20070126490A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-07 Applied Materials, Inc. Patent Counsel, Legal Affairs Dept. Average time extraction circuit for eliminating clock skew
US20070127921A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-07 Applied Materials, Inc. Average time extraction by multiplication
US7500155B2 (en) * 2005-12-06 2009-03-03 Applied Materials, Inc. Average time extraction circuit for eliminating clock skew
US20070127930A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-07 Applied Materials, Inc. Skew correction system eliminating phase ambiguity by using reference multiplication
US20070127615A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-07 Applied Materials, Inc. DC technique for eliminating phase ambiguity in clocking signals
US8319894B2 (en) * 2006-02-09 2012-11-27 Canon Kabushiki Kaisha Display apparatus capable of discriminating the type of input signal from different signals
US8542046B2 (en) * 2011-05-04 2013-09-24 Intel Corporation Apparatus, system, and method for voltage swing and duty cycle adjustment
JP6862900B2 (ja) * 2017-02-22 2021-04-21 セイコーエプソン株式会社 回路装置、物理量測定装置、電子機器及び移動体
CN113708744B (zh) * 2021-10-29 2022-02-08 湖南源科创新科技有限公司 一种基于fpga的同步数字信号相位检测方法及电路

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH615789A5 (de) * 1976-06-24 1980-02-15 Oscilloquartz Sa
US4246497A (en) * 1978-09-29 1981-01-20 Neil Brown Instruments Systems, Inc. Phase measuring circuit
CA1184979A (en) * 1982-08-18 1985-04-02 John G. Hogeboom Phase comparator
US4639680A (en) * 1985-04-12 1987-01-27 Sperry Corporation Digital phase and frequency detector
US4772843A (en) * 1986-06-06 1988-09-20 Yokogawa Electric Corporation Time measuring apparatus
US4884040A (en) * 1988-09-26 1989-11-28 Rca Licensing Corporation Sampled data phase locking system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013935B4 (de) * 2000-03-21 2006-04-13 Micronas Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen eines auf einen Referenztakt synchronisierten Taktsignals

Also Published As

Publication number Publication date
US5105160A (en) 1992-04-14
JPH02285716A (ja) 1990-11-26
GB8906585D0 (en) 1989-05-04
JP2912948B2 (ja) 1999-06-28
EP0390250B1 (de) 1994-10-19
GB2229592A (en) 1990-09-26
DE69013382D1 (de) 1994-11-24
EP0390250A1 (de) 1990-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013382T2 (de) Phasendetektoren.
DE3200491C2 (de)
DE69202531T2 (de) Phasenregelschleife.
DE69226943T2 (de) Zusatzvideodatentrenner
EP0174049A2 (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Signals
DE69517351T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Genauigkeit für den Taktgeber eines Daten-Empfängers
DE69406140T2 (de) Verfahren zur verbesserung der rauschunempfindlichkeit eines phasenregelkreises und einrichtung, die ein solches verfahren verwendet
DE3333019A1 (de) Synchronisierschaltung
EP0141452B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Empfänger mit zwei Phasenregelkreisen
DE69727889T2 (de) Videowiedergabegerät mit Phasenregelschleife zur Synchronisierung der horizontaler Abtastfrequenz mit der Synchroneingangssignalfrequenz
DE69300291T2 (de) Frequenzregelschleife.
DE68910768T2 (de) Schaltung zur Erzeugung von Impulsen mit einer bestimmten Zeitperiodenbreite in Abhängigkeit eines Triggersignals.
DE2853927C3 (de) Fernsehempfänger mit einer Horizontal-Synchronschaltung
DE2844136C2 (de)
DE69119345T2 (de) Synchronisierungsschaltung
DE68906050T2 (de) Erkennungsschaltung zur Zeilensynchronisierung.
DE69119671T2 (de) Wiedergabeverriegelte taktsignale für videoverarbeitung
EP0166749B1 (de) Phasenregelkreis
DE69131262T2 (de) Regelbare Phase zwischen Video und Raster für das System der horizontalen Ablenkung
DE2646147B2 (de) Digitale Phasenvergleichsanordnung
DE3587002T2 (de) Signalgeneratorschaltungen.
DE69512121T2 (de) Phasenregelkreisschaltung
DE69531913T2 (de) Synchronisierungsschaltung
DE68903855T2 (de) Automatische frequenzabstimmungsschaltung.
DE69613282T2 (de) Vorrichtung zur ableitung eines taktsignals aus einem synchronsignal und videoaufzeichnungsgerät ausgestattet mit einer derartigen schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee