DE69503960T2 - Verfahren zur Herstellung von Bisphenol - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von BisphenolInfo
- Publication number
- DE69503960T2 DE69503960T2 DE69503960T DE69503960T DE69503960T2 DE 69503960 T2 DE69503960 T2 DE 69503960T2 DE 69503960 T DE69503960 T DE 69503960T DE 69503960 T DE69503960 T DE 69503960T DE 69503960 T2 DE69503960 T2 DE 69503960T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phenol
- ion exchange
- exchange resin
- groups
- bisphenol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 36
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 55
- XLSMFKSTNGKWQX-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetone Chemical compound CC(=O)CO XLSMFKSTNGKWQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical group CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 claims description 25
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 claims description 25
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 20
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 20
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 10
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 claims description 10
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 9
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 17
- -1 bisphenol A (BPA) Chemical compound 0.000 description 14
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 13
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 13
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 9
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFULAYFCSOUIOV-UHFFFAOYSA-N cysteamine Chemical compound NCCS UFULAYFCSOUIOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 4
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 3
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical group SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N oxidanium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound O.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 2
- 125000005490 tosylate group Chemical class 0.000 description 2
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQXIMYREBUZLPM-UHFFFAOYSA-N 1-aminoethanethiol Chemical compound CC(N)S ZQXIMYREBUZLPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFULAYFCSOUIOV-XSCORUHJSA-N 2-aminoethanethiol Chemical group NCC[35SH] UFULAYFCSOUIOV-XSCORUHJSA-N 0.000 description 1
- KIUMMUBSPKGMOY-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dithiobis(6-nitrobenzoic acid) Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C(C(=O)O)=CC(SSC=2C=C(C(=CC=2)[N+]([O-])=O)C(O)=O)=C1 KIUMMUBSPKGMOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- OCBFFGCSTGGPSQ-UHFFFAOYSA-N [CH2]CC Chemical compound [CH2]CC OCBFFGCSTGGPSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004957 naphthylene group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 229920000172 poly(styrenesulfonic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229940005642 polystyrene sulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical group 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C37/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C37/11—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
- C07C37/20—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms using aldehydes or ketones
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bisphenols, wie z. B. Bisphenol A (BPA), durch Kondensation eines Phenols und eines Ketons in Gegenwart eines sulfonierten aromatischen organischen Polymers, wie z. B. eines Polystyrol-Ionenaustauschharzes mit chemisch kombinierten Aminoorganomercaptangruppen. Insbesondere betrifft vorliegende Erfindung eine Kondensation zwischen Aceton und einem Phenol als Reaktionspartner, das anfänglich durch ein Ionenaustauscher-"Schutzbett" in Form eines sulfonierten Polystyrol- Ionenaustauschharzes mit chemisch kombinierten Aminoorganomercaptangruppen vor der anschließenden Kondensation des Phenols mit Aceton geleitet wurde.
- Wie im Britischen Patent 1.183.564, das durch Bezugnahme in vorliegende Beschreibung einbezogen wird, erörtert wird, kann bei der Synthese von Bisphenol A durch Kondensation von Phenol mit Aceton eine Verbesserung erreicht werden, wenn ein Ionenaustauscherkatalysator verwendet wird, der Sulfonsäuregruppen enthält. Wie von Pressman u. a. im U.S.-Patent 4.584.416, das in vorliegende Beschreibung durch Bezugnahme einbezogen wird, gezeigt wird, kann als Katalysator zur Bisphenolherstellung ein Ionenaustauscherharz in Form eines sulfonierten Polystyrols mit ionisch gebundenen Aminoorganomercaptangruppen benutzt werden. Unter dem im nachfolgenden benutzten Ausdruck "chemisch kombiniert", der bisweilen unter Bezugnahme auf Aminoorganomercaptangruppen benutzt wird, ist zu verstehen, dass diese Gruppen entweder ionisch oder kovalent an das Grundgerüst des sulfonierten aromatischen organischen Polymerharzes gebunden ist. Wie von Pressman u. a. gelehrt, können eine verbesserte Acetonumwandlung und eine p,p-Bisphenol A-Selektivität unter Verwendung eines Ionenaustauscherharzes aus sulfoniertem aromatischen organischen Polymeren, das chemisch kombinierte Aminoorganomercaptangruppen besitzt, erreicht werden. Jedoch zeigten Versuche, dass die Wirksamkeit des sulfonierten Polystyrol-Ionenaustauscherharzes mit derartigen chemisch kombinierten Aminoorganomercaptangruppen innerhalb eines Zeitraums oft nachteilig beeinflusst wird. Es kann sich eine Verminderung der chemisch kombinierten Aminoorganomercaptan- oder "Thiol"-gruppen ergeben. Eine mögliche Erklärung des Verlustes von Thiolgruppen im sulfonierten Polystyrolharz ist, dass das Phenol, welches bei der Kondensation mit Aceton verwendet wird, mit mehr als 1 ppm Hydroxyaceton (HA) verunreinigt sein kann. Es erwies sich, dass das Hydroxyaceton sich direkt mit Aminoorganomercaptangruppen unter Bildung einer im wesentlichen stabilen Gattung mit verminderter katalytischer Wirksamkeit umsetzt. Als Ergebnis kann dies innerhalb eines Zeitraums zu einem dramatischen Abfall der Produktionsrate von Bisphenol A führen.
- Infolgedessen wäre es erwünscht, die Wirksamkeit des Katalysators zur Kondensation des Bisphenols aufrechtzuerhalten. Es wäre auch erwünscht, die Deaktivierung chemisch kombinierter Aminoorganomercaptangruppen zu minimieren und eine befriedigende Produktionsrate von Bisphenol zu erreichen.
- Vorliegender Erfindung liegt die Entdeckung zugrunde, dass eine verbesserte Bisphenolherstellung und eine Erhöhung der Betriebsdauer des Katalysators für die Bisphenolkondensation erreicht werden können, indem man als Phenol-Reaktionspartner ein Material einsetzt, das weniger als 1 ppm Hydroxyaceton (HA) enthält. Versuche zeigten, dass die Verwendung eines im wesentlichen hydroxyacetonfreien Phenols als Reaktionspartner bei der Kondensation zu einer verlängerten Lebensdauer des Kondensationskatalysators aus dem Bisphenol- Ionenaustauscherharz führen kann.
- Es wurde ferner gefunden, dass eine wesentliche Herabsetzung der Deaktivierung von Aminoorganomercaptangruppen im Ionenaustauscher-Kondensationskatalysator erzielt werden kann, wenn das Phenol anfänglich durch ein polymeres, sulfoniertes, aromatisches organisches Ionenaustauscherharz, im folgenden manchmal als "Schutzbett" bezeichnet, mit chemisch kombinierten Aminoorga nomercaptangruppen geleitet wird. Als Ergebnis kann eine wesentliche Herabsetzung der Deaktivierungsrate des Ionenaustauscher-Kondensationskatalysators durch Minimierung der Bildung der hydroxyacetonmodifizierten Aminoorganomercaptangruppe erreicht werden. Die Betriebsdauer des Kondensationskatalysators aus dem Bisphenolionenaustauscher kann infolgedessen wesentlich verbessert werden.
- Durch vorliegende Erfindung wird ein Kondensationsverfahren zur Herstellung von Bisphenol zur Verfügung gestellt, dass umfasst: das Bewirken einer Umsetzung zwischen einem Phenol als Reaktionspartner und einem Keton in Gegenwart eines polymeren, sulfonierten, aromatischen organischen Ionenaustauscherharzes mit chemisch kombinierten organischen Mercaptangruppen, die an Sulfonatreste des Grundgerüsts gebunden sind, wobei als Phenol-Reaktionspartner ein durch Durchleiten von Phenol durch ein Ionenaustauscherharz erhaltener phenolischer Abfluß benutzt wird, welches ein polymeres, sulfoniertes, aromatisches organisches Ionenaustauscherharz mit Organomercaptangruppen umfasst, die an Sulfonatreste am Grundgerüst gebunden sind, bis der resultierende phenolische Abfluß weniger als 1 ppm Hydroxyaceton aufweist.
- Es wird auf die schematische Zeichnung eines BPA-Reaktionssystems mit einer Phenolquelle und einer Acetonquelle Bezug genommen, welche in einen Bisphenol-Kondensationsreaktor eingespeist werden. Dargestellt sind auch zwei Phenolreinigungssysteme, welche Ionenaustauscher-Schutzbetten umfassen. Die Schutzbetten bestehen jeweils aus einem polymeren, aromatischen, organischen Ionenaustauscherharz mit Organomercaptangruppen, die an Sulfonatreste des Grundgerüsts gebunden sind; jedes Schutzbett ist mit einer Destillationskolonne kombiniert, um die Abtrennung von Phenol von "schweren Bestandteilen" und eine Rückführung zur Phenolquelle zu bewirken. Ferner ist auch eine Ausgangsleitung für das erzeugte Bisphenol aus dem Reaktor gezeigt. Alle Systeme wer den durch eine Reihe von Ventilen betrieben.
- Genauer gesagt, Phenol wird von einer Quelle bei 10 durch ein Ventil 11 einer Heizschlange bei 20 oder 30 und sodann einem Ionenaustauscherharz-Schutzbett bei 21 oder 30 zugeführt, um einen Phenolabfluß mit etwa 0 bis etwa 1 ppm Hydroxyaceton bereitzustellen. Der Phenolabfluß wird anfänglich durch das Ventil 22 oder 32 dem Kondensationsreaktor bei 60 zugeführt, so dass sein Gehalt an HA weniger als 1 ppm beträgt. Aceton wird durch das Ventil 50 eingespeist. Der Reaktor mit dem Ionenaustauscherharz bei 60 bewirkt die Kondensation zwischen Phenol und Aceton bei einer Temperatur von 40ºC bis 120ºC unter Herstellung von Bisphenol.
- Während des Verlaufs der Phenoleinspeisung durch das Ionenaustauscher- Schutzbett 21 oder 31 kann das Schutzbett deaktiviert werden, was auf der Anwesenheit von größeren Mengen als 1 ppm Hydroxyaceton (HA) beruht. Die Menge von HA kann durch ein Meßgerät 40 überwacht werden. An diesem Punkt kann unter Verwendung der Ventile 11 und 22 oder der Ventile 11 und 32 das deaktivierte Schutzbett abgeschaltet, und das alternative Schutzbett benutzt werden. Die Regenerierung des deaktivierten Schutzbetts kann vorgenommen werden, indem man erwärmtes wasserfreies Phenol durch das Bett leitet, bis eine Analyse durch Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) weniger als etwa 1 ppm eines phenolischen Trisphenolreaktionsprodukts im erhaltenen Abfluß anzeigt. Das Trisphenol oder ein Isomer desselben wird in der Parallelanmeldung EP-A-0680786 gezeigt. Es erwies sich, dass das Waschen des deaktivierten Schutzbetts mit wasserfreiem Phenol (weniger als 100 ppm Wasser) bei Temperaturen von 70ºC bis 120ºC deaktivierte Aminoorganomercaptangruppen regeneriert, unter Bildung von phenolischen Produkten, die von den Stellen des unlöslichen Sulfonsäureharzes eluiert werden können.
- Das in dem Bett aus BPA-Harz benutzte Ionenaustauscherharz ist ein sulfoniertes aromatisches organisches Polymer mit etwa 4 bis 40 Mol% ionisch gebunde nen Aminoorganomercaptangruppen der Formel
- worin R einen zweiwertigen organischen Rest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, und R¹ einen aus Wasserstoff oder einem Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ausgewählten einwertigen Rest bedeuten.
- Von den organischen Resten mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen gemäß R der Formel (1) sind zweiwertige aliphatische Reste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie z. B. monosubstituiertes Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen; aromatische Reste, wie z. B. monosubstituiertes Phenylen, Xylylen, Tolylen, Naphthylen usw. umfasst. R umfasst auch aliphatische und aromatische Reste, wie zuvor definiert, die ferner mit Halogenresten, z. B. Chlor-, Brom-, Fluorresten usw., weiter substituiert sind. Von den Resten R¹ der Formel (1) sind einwertige Alkylreste, wie z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl- und Octylreste, umfasst.
- Einige der bei der Durchführung vorliegender Erfindung verwendbare sulfonierten, aromatischen, organischen Polymeren mit ionisch gebundenen Alkylaminoorganomercaptangruppen der Formel (1) können nach Verfahren gemäß den U.S-Patenten 4.396.728 und 4.584.416 hergestellt werden, welche durch Bezugnahme in vorliegende Beschreibung einbezogen werden. Ferner kann auch ein kovalent gebundenes Ionenaustauscherharz verwendet werden, wie im U.S.-Patent 4.455.409 gezeigt, das ebenfalls durch Bezugnahme in vorliegende Beschreibung einbezogen wird.
- Phenole, die bei der Durchführung vorliegender Erfindung zur Herstellung von Bisphenol benutzt werden können, umfassen beispielsweise Phenol und substituierte Phenole, wie z. B. solche der Formel
- worin R² einen einwertigen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, beispielsweise den Methyl-, Ethyl-, Propylrest usw., und a = 0 oder 1 bedeuten.
- Ketone, die bei der Durchführung vorliegender Erfindung zur Herstellung von Bisphenolen verwendet werden können, sind z. B. Aceton, Diethylketon, Methylethylketon, Cyclohexanon, Acetophenon usw.
- Einige der Ionenaustauscherharze vorliegender Erfindung können hergestellt werden, indem man eine Umsetzung zwischen dem sulfonierten, aromatischen, organischen Polymeren und monomerem N-Alkylaminoorganomercaptan bewirkt, das in Form des Hydrohalogenids oder entsprechenden Hydrotosylats vorliegen kann. Eine zweckmäßige Synthese des N-Alkylaminoorganomercaptan-hydrotosylats kann z. B. eine Anfangsreaktion zwischen einem Bromchloralkan und einem Alkalimetallthiosulfat umfassen, das in einer inerten Atmosphäre in einem organischen Lösungsmittel, wie z. B. wässerigem Methanol, unter Rückfluss gehalten werden kann. Das erhaltene Reaktionsgemisch kann mit einem geeigneten Alkylamin, das weiter unter Rückfluss gehalten werden kann, versetzt werden. Methanol und überschüssiges Alkylamin können von dem Gemisch abdestilliert, und Isopropanol zugesetzt werden, um das Wasser durch azeotrope Destillation zu entfernen. Das Alkylaminoorganothiosulfat und das Nebenprodukt Alkalimetallhalogenid können sodann durch Filtration der Isopropanolaufschlämmung wasserfrei abgetrennt werden.
- Das Gemisch aus Methanol und dem obigen Alkylaminoorganothiosulfat und p- Toluolsulfonsäure-monohydrat kann unter Stickstoff unter Rückfluss gehalten werden, woran sich eine organische Standardextraktion und eine Aufarbeitung anschließt, die das erwünschte Produkt in einem Chlorkohlenwasserstofflösungsmittel bereitstellt. Das Tosylatsalz kann sodann durch Zugabe eines geeigneten aliphatischen Kohlenwasserstofflösungsmittels ausgefällt und abfiltriert werden.
- Der Ionenaustauscherharz-Katalysator vorliegender Erfindung mit ionisch gebundenen N Alkylaminoorganomercaptangruppen kann hergestellt werden, indem man eine Umsetzung zwischen dem sulfonierten aromatischen organischen Polymeren und dem N-Alkylaminoorganomercaptansalz in Form eines Halogenidsalzes oder Tosylatsalzes bewirkt, wie zuvor beschrieben. Das sulfonierte aromatische organische Polymer in Form eines Trockenharzes kann anfangs auf seinen Gehalt an Sulfonsäure durch ein Standardneutralisationsverfahren analysiert werden und enthält typischerweise 22,1 Millimol Sulfonsäuregruppen pro 4,70 g trockenes Harz. Eine geeignete Menge des Hydrohalogenids oder Hydrotosylats des Aminoorganomercaptans (typischerweise 0,25 Äquivalente, bezogen auf Sulfonsäuregruppen am Grundharz) wird als wässerige Lösung in Gegenwart des Grundharzes gerührt. Das Gemisch kann 4 Stunden auf eine Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis 70ºC erwärmt werden, während es langsam bewegt wird, wonach man es auf Raumtemperatur abkühlen lässt. Der erhaltene Ionenaustauscherkatalysator kann sodann abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuumtrockenschrank getrocknet werden.
- Der Prozentsatz an Stickstoff im Ionenaustauscherkatalysator kann unter Verwendung einer Carlo Erba-Stickstoffanalysenvorrichtung bestimmt werden. Aus diesen Daten kann der Stickstoff in Milliäquivalenten/g trockener Katalysator ermittelt werden, was den Bruchteil der gesamten, durch N-Alkylaminoorganomercaptangruppen der Formel (1) besetzten Sulfonsäurestellen angibt. Das Mercaptan in Milliäquivalenten/g Trockenkatalysator kann unter Verwendung des Ellman's Reagens bestimmt werden (A. Fontant und C. Toniolo, The Chemistry of the Thiol Group, S. Patai, Herausg., John Wiley and Sons, Ltd., London (1979), S. 288-290).
- Bezüglich der Herstellung von Bisphenolen unter Verwendung eines sulfonierten, aromatischen, organischen Polymeren mit einem Gehalt an N-Alkylaminoorganomercaptangruppen gemäß vorliegender Erfindung, kann ein Gemisch von Phenol und Keton in Gegenwart des gemäß vorliegender Erfindung hergestellten Kationenaustauscherharzes erwärmt werden. Es können 2 bis 20 Mole des Phenols pro Mol Keton benutzt werden, das auf eine Temperatur im Bereich von 50 ºC bis 110ºC unter Rühren erwärmt werden kann. Das Ionenaustauscherharz kann in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Gesamtgemischs in den Fällen verwendet werden, wo ein diskontinuierliches Verfahren angewandt wird. Bei einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung von Bisphenol auf kontinuierliche Weise kann das Ionenaustauscherharz in einer Säule verwendet werden, die bei einer Temperatur von 50ºC bis 100ºC betrieben werden kann. Das Molverhältnis der Reaktanden kann in breitem Bereich schwanken, wie z. B. von 3 bis 1 zu 20 bis 1 Molen Phenol pro Mol Keton. Jedoch wird bevorzugt, die Reaktanden in einem Molverhältnis von etwa 4 bis 1 zu etwa 12 bis 1 Molen Phenol pro Mol Keton zu benutzen.
- Ein Verfahren der Wiedergewinnung des Bisphenol-Reaktionsprodukts, beispielsweise Bisphenol A, ist die Kristallisation des Addukts BPA/Phenol aus dem Reaktorabfluß und die Wiedergewinnung von Bisphenol A durch Destillation oder Kristallisation. Andere Verfahren sind beispielsweise die Destillation des Reaktionsgemischs zur Abtrennung des Phenols und Bisphenols, oder eine partielle Destillation zur Entfernung des Phenols, woran sich das Umkristallisieren des rückständigen Bisphenols unter Verwendung von Wasser, Methanol, Acetonitril, Methylenchlorid oder Toluol als Lösungsmittel anschließt. Ein Kristallisationsverfahren zur Gewinnung von BPA wird auch im U.S.-Patent 4.375.567 von G. R. Faler gezeigt, das, wie vorliegende Erfindung, an den gleichen Bevollmächtigten abgetreten ist.
- Damit der Fachmann besser in der Lage ist, vorliegende Erfindung auszuführen, wird folgendes Beispiel zur Erläuterung gegeben. Hierin beziehen sich alle Teile auf das Gewicht.
- Gemäß dem Verfahren des U.S.-Patents 4.584.416 wurde ein sulfoniertes Polystyrol mit etwa 20 Mol% ionisch gebundenem 2-Aminoethanthiol (20% der sauren Stellen) hergestellt. Amberlite 118 (Polystyrolsulfonsäureharz, vernetzt mit 4% Divinylbenzol (DVB)) wurde mit 2-Aminoethanthiol (20% der sauren Stellen) modifiziert.
- Im Handel erhältliches Phenol wurde durch Gaschromatographie auf seinen Hydroxyacetongehalt analysiert. Das Phenol wurde destilliert, wodurch etwa 10 Vol.% des ursprünglichen Destillats entfernt wurden. Die Reinigung des Phenols wurde auch durch Elution durch das zuvor erwähnte, modifizierte, sulfonierte Polystyrolharz bewirkt (Beschickung = Phenol; Raumgeschwindigkeit WHSV = 10 g Beschickung · g&supmin;¹ Katalysator · Std&supmin;¹; 70ºC). Es wurden folgende Ergebnisse erhalten, wobei HA Hydroxyaceton bedeutet:
- Probe ppm HA
- ungereinigtes Phenol 19
- destilliertes Phenol 8
- gereinigtes Phenol < 1
- Ein Gemisch von 8 zu 1 Molen Phenol und Aceton mit 7,16 Gew.-% Aceton wurde mit einer Geschwindigkeit von 140 g/Std. (WHSV-20) kontinuierlich durch 7,0 g des zuvor genannten, mit 2-Aminoethanthiol modifizierten sulfonierten Polystyrols geleitet. Die Umsetzung wurde während eines Zeitraums von 100 Stunden fortgesetzt. Der Ausstossstrom aus dem Bett wurde durch HPLC überwacht, um den Prozentsatz an Aceton zu berechnen, der in p,p-BPA übergeführt worden war. Es wurde gefunden, dass nach 24 Stunden eine etwa 42%ige Umwandlung des Acetons erhalten wurde. Jedoch wurde ein dramatischer Unterschied nach 100 Stunden mit Phenol beobachtet, welches durch Vorbehandlung mit dem zuvor genannten 2-aminoethanthiol-modifizierten sulfonierten Polystyrol gereinigt worden war (39%ige Umwandlung), im Vergleich mit unbehandeltem im Handel erhältlichen Phenol (31%ige Umwandlung).
- Der Gehalt der 2-aminoethanthiol-modifizierten sulfonierten Polystyrolharze an Aminoethanthiol wurde auch durch HPLC-Analyse eines benzoylierten gleichen Anteils einer Probe bestimmt, die von dem jeweiligen Sulfonsäureharz abgestrippt wurde. Folgende Tabelle vergleicht das unbenutzte (jungfräuliche) Harz mit einem Harz, das nach 100stündiger Umsetzung mit gereinigtem und ungereinigtem Phenol analysiert wurde:
- Katalysator Milliäquivalente H&sub2;NCH&sub2;CH&sub2;SH/g
- jungfräulich 0,860
- nach Gebrauch mit ungereinigtem Phenol 0,368
- nach Gebrauch mit gereinigtem Phenol 0,750
- Die obigen Ergebnisse zeigen eine wesentliche Verbesserung der Katalysatorstabilisierung, die sich aus dem Gebrauch gereinigten Phenols ergibt.
- Obgleich sich das vorstehende Beispiel lediglich auf wenige der vielen Variabeln richtet, die bei der Ausführung vorliegender Erfindung angewandt werden können, wird jedoch darauf hingewiesen, dass vorliegende Erfindung auf eine viel größere Anzahl verschiedener Ionenaustauscherharze, Phenole und Ketone gerichtet ist, wie in der Beschreibung, welche diesem Beispiel vorangeht, dargelegt wurde.
Claims (6)
1. Kondensationsverfahren zur Herstellung von Bisphenol, bei welchem Verfahren
man eine Umsetzung eines Phenolreaktanten und eines Ketons in Gegenwart eines
sulfonierten aromatischen organopolymeren Ionenaustauschharzes mit chemisch
gebundenen Organomercaptangruppen, die an Sulfonatreste der Hauptkette
angelagert sind, bewirkt, wobei als Phenolreaktant ein Stoff verwendet wird, der durch das
Durchleiten von Phenol durch ein Ionenaustauschharz hergestellt wird, welches ein
sulfoniertes aromatisches organopolymeres Ionenaustauschharz mit
Organomercaptangruppen aufweist, die an Sulfonatreste der Hauptkette angelagert sind, bis das
resultierende, ausfließende Phenol weniger als 1 ppm Hydroxyaceton aufweist.
2. Kondensationsverfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
sulfonierte aromatische organopolymere Ionenaustauschharz ein sulfoniertes
Polystyrol ist.
3. Kondensationsverfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Organomercaptangruppen kovalent gebunden sind.
4. Kondensationsverfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Organomercaptangruppen ionisch gebunden sind.
5. Kondensationsverfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
ausfließende Phenol durch das Durchleiten von Phenol durch ein
Ionenaustauschharz-Schutzbett hergestellt wird.
6. Kondensationsverfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Keton Aceton ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/236,816 US5414151A (en) | 1994-05-02 | 1994-05-02 | Method for making bisphenol |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69503960D1 DE69503960D1 (de) | 1998-09-17 |
DE69503960T2 true DE69503960T2 (de) | 1999-03-18 |
Family
ID=22891085
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69503960T Expired - Lifetime DE69503960T2 (de) | 1994-05-02 | 1995-04-18 | Verfahren zur Herstellung von Bisphenol |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5414151A (de) |
EP (1) | EP0680943B1 (de) |
JP (1) | JPH0840963A (de) |
CN (1) | CN1116195A (de) |
DE (1) | DE69503960T2 (de) |
ES (1) | ES2119313T3 (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6013845A (en) * | 1996-03-21 | 2000-01-11 | Shell Oil Company | Fixed bed reactor packing |
US6130359A (en) * | 1998-09-16 | 2000-10-10 | General Electric Company | Liquid vacuum pump seal to reduce contamination in bisphenol-A |
TW501941B (en) * | 1999-03-29 | 2002-09-11 | Nippon Steel Chemical Co | Cationic exchange resin |
DE19954786A1 (de) | 1999-11-15 | 2001-05-17 | Bayer Ag | Schmelzkristallisation |
DE10110392A1 (de) * | 2001-03-03 | 2002-09-12 | Phenolchemie Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Herstellung von Phenolen |
US6534686B1 (en) | 2001-09-18 | 2003-03-18 | General Electric Company | Method for producing bisphenol catalysts and bisphenols |
US6620939B2 (en) | 2001-09-18 | 2003-09-16 | General Electric Company | Method for producing bisphenol catalysts and bisphenols |
US6703530B2 (en) | 2002-02-28 | 2004-03-09 | General Electric Company | Chemical reactor system and process |
US20050075520A1 (en) * | 2002-03-13 | 2005-04-07 | O'young Drow Lionel | System and method of producing bisphenol-A (BPA) using two stage crystallization |
US6960697B2 (en) * | 2002-03-13 | 2005-11-01 | Mitsubishi Chemical Corporation | System and method of producing bisphenol-A (BPA) |
US7112702B2 (en) * | 2002-12-12 | 2006-09-26 | General Electric Company | Process for the synthesis of bisphenol |
US7132575B2 (en) * | 2003-07-01 | 2006-11-07 | General Electric Company | Process for the synthesis of bisphenol |
EP1732869A1 (de) * | 2004-03-31 | 2006-12-20 | General Electric Company A Corporation of the State of New York | Verfahren zur herstellung von phenol |
US7435858B2 (en) * | 2004-12-23 | 2008-10-14 | Shell Oil Company | Process for the preparation of alkylene glycols |
US20120283485A1 (en) * | 2011-05-02 | 2012-11-08 | Umesh Krishna Hasyagar | Robust promoter catalyst system |
US8735634B2 (en) | 2011-05-02 | 2014-05-27 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Promoter catalyst system with solvent purification |
US9290618B2 (en) | 2011-08-05 | 2016-03-22 | Sabic Global Technologies B.V. | Polycarbonate compositions having enhanced optical properties, methods of making and articles comprising the polycarbonate compositions |
CN104205376B (zh) | 2012-02-03 | 2018-04-27 | 沙特基础全球技术有限公司 | 发光二极管器件及用于生产其的包括转换材料化学的方法 |
CN104144902A (zh) | 2012-02-29 | 2014-11-12 | 沙特基础创新塑料Ip私人有限责任公司 | 用于生产低硫双酚a的方法、用于生产聚碳酸酯的方法以及由聚碳酸酯制作的制品 |
EP2820106B1 (de) | 2012-02-29 | 2017-11-22 | SABIC Global Technologies B.V. | Polycarbonatzusammensetzungen mit umwandlungsmaterialchemie und mit verbesserten optischen eigenschaften, herstellungsverfahren und artikel damit |
US9346949B2 (en) | 2013-02-12 | 2016-05-24 | Sabic Global Technologies B.V. | High reflectance polycarbonate |
EP2912107B1 (de) | 2012-10-25 | 2018-03-28 | SABIC Global Technologies B.V. | Leuchtdiodenvorrichtungen, verfahren zur herstellung, verwendungen davon |
US9553244B2 (en) | 2013-05-16 | 2017-01-24 | Sabic Global Technologies B.V. | Branched polycarbonate compositions having conversion material chemistry and articles thereof |
WO2014191943A1 (en) | 2013-05-29 | 2014-12-04 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Illuminating devices with color stable thermoplastic light-transmitting articles |
CN106563502B (zh) * | 2016-11-04 | 2019-01-25 | 凯瑞环保科技股份有限公司 | 一种双酚a合成树脂催化剂及其制备方法 |
KR20220050899A (ko) | 2019-08-27 | 2022-04-25 | 코베스트로 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 운트 콤파니 카게 | 히드록시아세톤의 존재 하에 비스페놀 a (bpa)를 제조하는 방법 |
WO2022179902A1 (en) | 2021-02-23 | 2022-09-01 | Covestro Deutschland Ag | Process for preparing bisphenol a (bpa) in the presence of acetophenone |
JP2024508775A (ja) | 2021-02-23 | 2024-02-28 | コベストロ、ドイチュラント、アクチエンゲゼルシャフト | クメンの存在下でビスフェノールa(bpa)を作製するプロセス |
EP4298080A1 (de) | 2021-02-23 | 2024-01-03 | Covestro Deutschland AG | Verfahren zur herstellung von bisphenol a (bpa) in gegenwart von alpha-methylstyrol |
EP4298079A1 (de) | 2021-02-23 | 2024-01-03 | Covestro Deutschland AG | Verfahren zur herstellung von bisphenol a (bpa) in gegenwart von benzol |
US20240059639A1 (en) | 2021-02-23 | 2024-02-22 | Covestro Deutschland Ag | Process for preparing bisphenol a (bpa) in the presence of at least two impurities |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3394089A (en) * | 1964-12-02 | 1968-07-23 | Dow Chemical Co | Ion exchange catalyst for the preparation of bisphenols |
DE1668952A1 (de) * | 1968-01-13 | 1969-11-27 | Phenolchemie Gmbh | Verfahren zur Gewinnung von Reinphenolen aus Rohphenolen,die bei der Spaltung von Hydroperoxiden alkylaromatischer Kohlenwasserstoffe erhalten worden sind |
GB1183564A (en) * | 1968-05-29 | 1970-03-11 | Dow Chemical Co | An Ion Catalyst for the Manufacture of Bisphenols |
US3634341A (en) * | 1970-03-06 | 1972-01-11 | Dow Chemical Co | Ion exchange catalysts for the preparation of bisphenols |
US3760006A (en) * | 1970-03-06 | 1973-09-18 | Dow Chemical Co | Ion exchange catalysts for the preparation of bisphenols |
US4424283A (en) * | 1979-12-13 | 1984-01-03 | General Electric Company | Catalyst for synthesizing bisphenol and method for making same |
US4294995A (en) * | 1979-12-13 | 1981-10-13 | General Electric Company | Method and catalyst for making bisphenol |
US4346247A (en) * | 1979-12-13 | 1982-08-24 | General Electric Company | Method and catalyst for making bisphenol |
EP0049411B1 (de) * | 1980-09-30 | 1986-03-05 | General Electric Company | Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Biphenol |
US4396728A (en) * | 1980-09-30 | 1983-08-02 | General Electric Company | Method and catalyst for making bisphenol |
JPS5772927A (en) * | 1980-10-23 | 1982-05-07 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | Prparation of bisphenol a |
JPS5879942A (ja) * | 1981-10-22 | 1983-05-13 | シエル・インタ−ナシヨネイル・リサ−チ・マ−チヤツピイ・ベ−・ウイ | フエノ−ルの精製方法 |
US4455409A (en) * | 1982-12-02 | 1984-06-19 | General Electric Company | Method for making bisphenol catalysts |
US4584416A (en) * | 1983-11-14 | 1986-04-22 | General Electric Company | Method and catalyst for making bisphenol |
US5284981A (en) * | 1986-06-10 | 1994-02-08 | Bayer Aktiengesellschaft | Ion exchangers modified with mercapto amines |
JPH07103058B2 (ja) * | 1987-12-04 | 1995-11-08 | 三井東圧化学株式会社 | ビスフェノールaの製造方法 |
DE4213870C2 (de) * | 1992-04-28 | 1996-07-04 | Bayer Ag | Bisphenol-Synthese an modifizierten Ionenaustauscherharzen unter Verwendung speziell gereinigter Carbonylverbindungen |
DE4227520A1 (de) * | 1992-08-20 | 1994-02-24 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Bisphenolen |
-
1994
- 1994-05-02 US US08/236,816 patent/US5414151A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-04-18 DE DE69503960T patent/DE69503960T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-18 EP EP95302537A patent/EP0680943B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-18 ES ES95302537T patent/ES2119313T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-25 JP JP7099038A patent/JPH0840963A/ja active Pending
- 1995-05-02 CN CN95105417.1A patent/CN1116195A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5414151A (en) | 1995-05-09 |
CN1116195A (zh) | 1996-02-07 |
ES2119313T3 (es) | 1998-10-01 |
JPH0840963A (ja) | 1996-02-13 |
DE69503960D1 (de) | 1998-09-17 |
EP0680943A1 (de) | 1995-11-08 |
EP0680943B1 (de) | 1998-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69503960T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bisphenol | |
DE69301845T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bisphenols | |
DE69613486T2 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von bisphenolen | |
DE68922524T2 (de) | Herstellung von Bisphenolen. | |
US4423252A (en) | Process for preparing bisphenols | |
EP0583712B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bisphenolen | |
DE69508298T2 (de) | Modifizierte Ionaustauscherharze und ihre Verwendung | |
EP0314007B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bisphenolaromaten | |
DE3877505T2 (de) | Isomerisierungsverfahren der nebenprodukte in der bisphenolsynthese. | |
DE3781594T2 (de) | Herstellung von alkylierten hydroxyaromatischen Verbindungen. | |
DE69636377T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tris(hydroxyphenyl)-Verbindungen mit Hilfe eines Ionenaustauscherharzes | |
DE69709003T2 (de) | Herstellung von Bisphenol-A | |
EP0305774B1 (de) | Mit Thiazolinen modifizierte Ionenaustauscher | |
EP0279387B1 (de) | Verfahren zur Isolierung von 4,4'-Dichlordiphenylsulfon | |
DE69007323T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von sec.-Butylbenzol. | |
DE69708707T2 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Bisphenolen | |
EP0026318A1 (de) | Verfahren zur Herstellung reiner 4,4'-Dihydroxydiphenylalkane bzw. -cycloalkane | |
DE69113360T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bisphenols. | |
DE69510722T2 (de) | Verfahren zum Regenerieren eines sulfonierten polymerischen Ionenaustaucherharzes mit Aminoorganomercaptan-Gruppen | |
EP0249102B1 (de) | Mit Mercaptoaminen modifizierte Ionenaustauscher | |
DE69101796T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bisphenol A. | |
EP2321243B1 (de) | Verfahren zur herstellung von bisphenol-a | |
EP0022533B2 (de) | Verfahren zur Herstellung mehrwertiger Phenole | |
DE69900653T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Säuregruppen enthaltenden Bisxylenolen | |
DE69702890T2 (de) | Methode zur Vorbereitung und Reinigung von 1,1,1.-Tris(4-hydroxyphenyl)ethan |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SABIC INNOVATIVE PLASTICS IP B.V., BERGEN OP Z, NL |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARDEHLE, PAGENBERG, DO |