DE69101796T2 - Verfahren zur Herstellung von Bisphenol A. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Bisphenol A.Info
- Publication number
- DE69101796T2 DE69101796T2 DE69101796T DE69101796T DE69101796T2 DE 69101796 T2 DE69101796 T2 DE 69101796T2 DE 69101796 T DE69101796 T DE 69101796T DE 69101796 T DE69101796 T DE 69101796T DE 69101796 T2 DE69101796 T2 DE 69101796T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- formula
- hydrogen atom
- process according
- additive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 60
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 60
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 26
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims description 24
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 claims description 23
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 18
- -1 C1-C6 alkyl radical Chemical class 0.000 claims description 17
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 17
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical group OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 claims description 10
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 8
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 8
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 claims description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 2
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- CHRJZRDFSQHIFI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1C=C CHRJZRDFSQHIFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 13
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 13
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 11
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 7
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 5
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- SHFJWMWCIHQNCP-UHFFFAOYSA-M hydron;tetrabutylazanium;sulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O.CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC SHFJWMWCIHQNCP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IUNJCFABHJZSKB-UHFFFAOYSA-N 2,4-dihydroxybenzaldehyde Chemical compound OC1=CC=C(C=O)C(O)=C1 IUNJCFABHJZSKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AKEUNCKRJATALU-UHFFFAOYSA-N 2,6-dihydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(O)C=CC=C1O AKEUNCKRJATALU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KXYDGGNWZUHESZ-UHFFFAOYSA-N 4-(2,2,4-trimethyl-3h-chromen-4-yl)phenol Chemical compound C12=CC=CC=C2OC(C)(C)CC1(C)C1=CC=C(O)C=C1 KXYDGGNWZUHESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PBEHQFUSQJKBAS-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol;phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 PBEHQFUSQJKBAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SICLLPHPVFCNTJ-UHFFFAOYSA-N 1,1,1',1'-tetramethyl-3,3'-spirobi[2h-indene]-5,5'-diol Chemical compound C12=CC(O)=CC=C2C(C)(C)CC11C2=CC(O)=CC=C2C(C)(C)C1 SICLLPHPVFCNTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKZQKPRCPNGNFR-UHFFFAOYSA-N 2-(3-hydroxyphenyl)phenol Chemical compound OC1=CC=CC(C=2C(=CC=CC=2)O)=C1 XKZQKPRCPNGNFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOLPZAPIFFZLMF-UHFFFAOYSA-N 2-bromobenzene-1,3-diol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1Br UOLPZAPIFFZLMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNHHSHCJKICJLU-UHFFFAOYSA-N 4-(2,4-dihydroxyphenyl)sulfinylbenzene-1,3-diol Chemical compound OC1=CC(O)=CC=C1S(=O)C1=CC=C(O)C=C1O YNHHSHCJKICJLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFJIVOKAWHGMBH-UHFFFAOYSA-N 4-hexylbenzene-1,3-diol Chemical compound CCCCCCC1=CC=C(O)C=C1O WFJIVOKAWHGMBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010934 O-alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 150000005218 dimethyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002638 heterogeneous catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003408 phase transfer catalysis Methods 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M phenolate Chemical compound [O-]C1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940031826 phenolate Drugs 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 1
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003053 polystyrene-divinylbenzene Polymers 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 125000003003 spiro group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C39/00—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C39/12—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings
- C07C39/15—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings with all hydroxy groups on non-condensed rings, e.g. phenylphenol
- C07C39/16—Bis-(hydroxyphenyl) alkanes; Tris-(hydroxyphenyl)alkanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C37/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C37/11—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
- C07C37/20—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms using aldehydes or ketones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/06—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
- B01J31/08—Ion-exchange resins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/06—Halogens; Compounds thereof
- B01J27/138—Halogens; Compounds thereof with alkaline earth metals, magnesium, beryllium, zinc, cadmium or mercury
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
Description
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Bisphenol-A durch Kondensation von Phenol mit Aceton.
- Sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Bisphenol-A durch Kondensation von Phenol mit Aceton in Gegenwart eines sauren Katalyators und eines Additivs oder Cokatalysators.
- Bei dem Bisphenol-A oder Bis(4-hydroxyphenyl)-2,2-propan handelt es sich um ein nützliches Intermediat für die Herstellung von Epoxydharzen und Polycarbonaten.
- Es sind zahlreiche Verfahren zur Herstellung von Bisphenol-A bekannt. Das am meisten verbreitete besteht in der Umsetzung von Aceton mit einem Überschuß von Phenol in Gegenwart eines sauren Katalysators bei Temperaturen in der Größenordnung von 30 bis 80 ºC.
- Bei dem Katalysator kann es sich um eine feste oder flüssige Mineralsäure wie Tonerde, Aluminiumtrichlorid, Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure handeln oder um eine organische Säure wie Benzolsulfonsäure (vgl. die 1962 veröffentlichte japanische Patentanmeldung 62-5926 und die US-PS 4 387 251) oder ein Ionenaustauscherharz (vgl. AIChEJ. 1974, 20 (5), S. 933-40).
- Diejenigen Verfahren, die heterogene Katalysatoren einsetzen, bringen den wesentlichen Nachteil mit sich, daß bei niedrigen Bisphenol-A-Konzentrationen gearbeitet werden muß, um das Abscheiden des Komplexes (Bisphenol-A-Phenol) zu verhindern, oder bei höheren Temperaturen, was die Bildung von Nebenprodukten begünstigt. Aus diesem Grunde wird vorzugsweise auf eine in dem Reaktionsmedium lösliche Säure zurückgegriffen, wie Chlorwasserstoff. Was den Chlorwasserstoff betrifft, so bringt dieser den wesentlichen Nachteil mit sich, daß Reaktionsgefäße aus Materialien erforderlich sind, die dem starken Korrosionsvermögen standhalten, und deshalb sehr kostspielig sind. Da die Mehrheit anderer Säuren weniger aktiv ist als die Chlorwasserstoffsäure, muß die Kontaktzeit verlängert werden, um zu einer annehmbaren, beziehungsweise vollständigen Umsetzung des Acetons zu gelangen. Andererseits führt die Verlängerung der Kontaktzeit zu dem Auftreten besonders unerwünschter Nebenprodukte wie dem 1'-(o-Hydroxyphenyl)-2-(p-hydroxyphenyl)-2-propan (o, p'-Isomeren des Bisphenol-A), dem 2,2,4-Trimethyl-(p-hydroxyphenyl)-4-chroman oder Codimeren, und von höheren Kondensationsprodukten wie dem Trisphenol. Diese Nebenprodukte können von dem Bisphenol-A nur durch eine Aufeinanderfolge von Reinigungsschritten abgetrennt werden, die häufig nur schwer durchführbar und immer relativ kostspielig sind.
- Außerdem ist es für einige Anwendungen geboten, daß das Bisphenol-A keinerlei Eigenfärbung aufweist und einen sehr hohen Reinheitsgrad besitzt. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von Bisphenol-A in der Synthese von Polycarbonatharzen der Fall, in der die Gegenwart verunreinigender Substanzen einen ausgesprochen inhibierenden Effekt hat.
- In diesem Zusammenhang ist bereits vorgeschlagen worden, dem System (Phenol/Aceton/saurer Katalysator) einen "Cokatalysator" oder ein Additiv hinzuzufügen.
- Am häufigsten handelt es sich bei dem Cokatalysator um eine schwefelhaltige Verbindung wie ein Alkylmercaptan (vgl. die niederländische Patentanmeldung Nr. 73/09229), eine Alkylmercaptocarbonsäure oder Alkylmercaptosulfonsäure (vgl. das australische Patent Nr. 474 155 und das französische Patent Nr. 1 179 377) oder ein Aminoalkanthiol (vgl. die japanische Patentanmeldung Nr. 74/20 565).
- Allerdings bringt der Einsatz dieser Beschleuniger nicht nur Vorteile mit sich, sondern sie führen ebenfalls zu ernsthaften Schwierigkeiten bei der Aufbereitung mit dem Ziel ihrer Entfernung und/oder Rückgewinnung, und sie verleihen dem Endprodukt häufig einen unerwünschten Geruch.
- Die Verwendung einer anderen Klasse von "Cokatalysatoren" ist in dem amerikanischen Patent Nr. 4 052 466 vorgeschlagen worden, nämlich der Poly(hydroxy)benzolderivate, insbesondere des Resorcins und seiner Mono- oder Dimethylether, die im Verhältnis von 1 bis 10 Molprozenten, bezogen auf das eingesetzte Phenol, verwendet werden. Diese Derivate führen zu ähnlichen Ergebnissen, wie sie beispielsweise mit den Mercaptanen erhalten wurden. Sie aktivieren tatsächlich die Kondensation Phenol/Aceton in Gegenwart eines sauren Katalysators und neigen dazu, die Bildung von Nebenprodukten zu verringern.
- Allerdings weisen diese Derivate den wesentlichen Nachteil auf, daß sie in der Produktionskette dem gleichen Weg folgen wie die organischen Verunreinigungen des Bisphenol-A. Sie beeinflußen in negativer Weise die Kristallisation des Bispenol-A-Phenol-Adduktes und bleiben mindestens als Spuren im Endprodukt vorhanden.
- Verständlicherweise ist es in einem solchen Zusammenhang wünschenswert, über Additive zu verfügen, die in der Lage sind, die Kondensationsreaktion zwischen Phenol und Aceton zu aktivieren, ohne die Bildung von Nebenprodukten zu begünstigen, und die zugleich in der Produktionskette einen anderen Weg nehmen als die Verunreinigungen und/oder das Bisphenol-A.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung von Bisphenol-A durch die Kondensation von Phenol im Überschuß mit Aceton in Gegenwart eines sauren Katalysators und eines Additivs, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv der Formel (I)
- entspricht, in der
- - m 0 oder 1 ist;
- - n 0 oder 1 ist;
- - p 0 oder 1 ist,
- - R¹, R² und R³, gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest oder einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch eine oder zwei Hydroxyl- oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxylgruppen substituiert ist, darstellen;
- - R&sup4; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, ein C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest oder eine der folgenden Gruppen ist -CHO, -NO&sub2;, -CO&sub2;H, -CO&sub2;R&sup5;, in der R&sup5; ein C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest ist,
- und
- einen Rest eines chlormethylierten Harzes darstellen.
- Stellt R&sup4; ein Halogenatom dar, so wird es vorzugsweise aus Chlor und Brom ausgewählt.
- Das chlormethylierte Harz, von dem das Additiv abgeleitet ist, ist vom Typ "Polystyrol-Divinylbenzol", in dem der Anteil des Divinylbenzols größer oder gleich 6 % ist. Als Beispiele für solche, für die Ausführung des vorliegenden Verfahrens geeignete Harze können angeführt werden die BIO-BEAD S-X1-Harze der Firma Biorad und die Harze DUOLITE LES 9001 und DUOLITE LES 3781, die von der Firma ROHM und HAAS vertrieben werden.
- Für die Ausführung des vorliegenden Verfahrens sind die in Form von Perlen vorliegenden Harze in besonderer Weise geeignet.
- Für eine gute Ausführung der vorliegenden Erfindung werden mindestens 90 % der Chloratome des chlormethylierten Harzes durch eine Gruppe (oder eine Struktureinheit) der Formel (II):
- ersetzt, in der n, m, p und R¹ bis R&sup4; die zuvor angegebene Bedeutung haben.
- Die in Frage kommenden Additive können durch die Anwendung jeweils der einen oder der anderen in
- (1) J. of Polymer Science - Part A, Vol. 3 - 1965 - p. 1833-43 (K.A. KUN)
- (2) Thèse de Doctorat d'Etat du 21.10.1981 - Université P & M. CURIE - Paris 6e (T.D. NGUYEN)
- beschriebenen Methode hergestellt werden.
- Nach der in (1) beschriebenen Methode werden Additive der Formel (I) erhalten, in denen m gleich 0 ist; nach der in (2) beschriebenen Methode werden der Formel (I) entsprechende Additive erhalten, in denen m gleich 1 ist; bevorzugt werden diejenigen Additive, in denen m gleich 0 ist.
- Kurzgefaßt besteht die in (1) beschriebene Methode in der Umsetzung von Diphenol mit dem chlormethylierten Harz in trockenem Dioxan, unter Rückfluß und in Gegenwart von wasserfreiem Zinkchlorid; die in (2) beschriebene Methode besteht in der Umsetzung des entsprechenden Phenolates mit dem chlormethylierten Harz unter den Bedingungen der Phasentransfer-Katalyse, nämlich in Dimethylformamid, bei 60 ºC und in Gegenwart von Tetrabutylammoniumhydrogensulfat.
- Die oben genannten Gruppen der Formel (II) resultieren aus der Abstraktion eines Wasserstoffatoms von einer di- oder polysubstituierten aromatischen Verbindung.
- Als Beispiele für solche Verbindungen können angeführt werden : Resorcin, Pyrrogallol, 2-Bromresorcin, 2,6-Dihydroxybenzoesäure und deren Methylester, 2,4-Dihydroxybenzaldehyd, Bis(2,4-dihydroxyphenyl)sulfoxid, der Monomethylester des Resorcin und 4-N-Hexylresorcin.
- Vorzugsweise wird auf Additive der Formel (1) zurückgegriffen, in denen:
- - m Null ist;
- - R&sup4; ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest darstellt;
- - R¹, R² und R³, gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;- C&sub4;-Alkylrest darstellen.
- Für eine gute Durchführung der vorliegenden Erfindung sollten die Additive der Formel (I) entsprechen, in der mindestens einer der Reste R¹ bis R³ ein Wasserstoffatom und die beiden anderen Reste, gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellen.
- Besonders vorteilhafte Additive entsprechen der Formel (I), in der:
- - m gleich Null ist;
- - p gleich Null ist;
- - R&sup4; ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest darstellt;
- - die Reste R¹ und R² ein Wasserstoffatom darstellen, und die demnach vorhandenen Hydroxylgruppen am aromatischen Ring, bezogen auf die Methylengruppe, in der 2,4-Stellung vorliegen.
- Die Menge des einzusetzenden Additivs stellt keine kritische Größe dar. Im allgemeinen wird soviel des Additivs eingesetzt, daß das molare Verhältnis der oben angeführten Gruppen der Formel (II) zu Aceton zwischen 0,1 und 3, vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,5 beträgt.
- Wie zu Beginn in Erinnerung gerufen wurde, erfolgt die Kondensationsreaktion von Phenol mit Aceton in Gegenwart eines sauren Katalysators. Jeglicher Säuretyp ist für die Durchführung des vorliegenden Verfahrens geeignet, vorausgesetzt, daß er nicht zur Zersetzung des Harzes führt, aus dem sich der Cokatalysator zusammensetzt, und daß er nicht mit dem aromatischen Ring der Struktureinheit reagiert.
- Tatsächlich können Mineralsäuren wie HClO&sub4; oder organische Säuren wie Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure und Sulfonsäuregruppen tragende Harze verwendet werden.
- Die Benzolsulfonsäure ist gut für die Durchführung des vorliegenden Verfahrens geeignet.
- Die Säuremenge beträgt im allgemeinen weniger als 0,1 Mol pro Mol Aceton; sie beträgt vorzugsweise zwischen 0,2 und 0,5 Mol pro Mol Aceton.
- Die Reaktion wird mit einem Überschuß von Phenol durchgeführt. Das molare Verhältnis Phenol/Aceton beträgt im allgemeinen zwischen 2 und 16, vorzugsweise zwischen 8 und 12.
- Die Kondensation von Phenol mit Aceton wird bei Temperaturen oberhalb von 30 ºC durchgeführt, um eine annehmbare Aktivität zu erhalten, und unterhalb von 120 ºC, einer Temperatur, oberhalb derer das Additiv einer Zersetzung unterliegen kann und die Bildung von Nebenprodukten die Qualität der erwünschten Kondensation beeinträchtigen kann.
- Für eine gute Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird von der Anmelderin eine Temperatur zwischen 30 und 80 ºC empfohlen.
- Am Ende der Reaktion oder der ihr zur Verfügung gestellten Zeit wird das Reaktionsgemisch filtriert und der Cokatalysator, der nach Auswaschen des Phenols in einem erneuten Kondensationsschritt wiedereingesetzt werden kann, auf diese Weise isoliert. Das Filtrat, das aus Bisphenol-A, Phenol und gegebenenfalls nicht umgesetztem Aceton besteht, wird auf die bekannte Weise (Destillation, Flash ... ) Aufarbeitungsschritten zur Isolierung des Bisphenol-A unterworfen.
- Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht:
- Eine Chromatographie-Säule wird mit 50 ml Harzvolumen beschickt dann läßt man langsam 500 ml Methanol, das in 3 Portionen von jeweils 100 ml, 100 ml, und 300 ml aufgeteilt worden ist, hindurchfließen. Anschließend wird das Harz bei 70 ºC im Vakuum (ungefähr 100 Torr) 12 Stunden lang im Trockenofen getrocknet.
- Die drei folgenden Proben werden nach der zuvor beschriebenen Vorgehensweise behandelt:
- BEISPIEL 1 : DUOLITE LES 9001, chlormethyliertes Harz, Erzeugnis der Firma ROHM und HAAS
- BEISPIEL 2 : DUOLITE LES 3781, chlormethyliertes Harz, Erzeugnis der Firma ROHM und HAAS
- BEISPIEL 3: BIO-BEADS S-X1, chlormethyliertes Harz, Handelsprodukt der Firma BIORAD.
- Die Wasser- und Chloranalysen dieser Harze führen zu den folgenden Ergebnissen Trägerharz Duolite LES-9001 Duolite LES-3781 Bio-Beads S-X1 % H&sub2;O (Karl-Fischer) Korngröße
- Ein mit einem Kühler, einem Thermometer, einer Argonzuleitung und einem Magnetrührer bestückter 250 ml Rundkolben wird mit 10 g (in Beispiel 1 vorbehandeltem) Duolite LES-9001 Harz (61,4 meq Cl&supmin;), 70 ml über 5 Å Molekularsieb getrocknetem Dioxan und 10,14 g (91,1 mmol) Resorcin beschickt. Nach 10-minütigem Rühren werden 0,40 g (2,93 mmol) frisch geschmolzenes Zinkchlorid hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden lang zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 70 ºC wird das Harz abfiltriert, danach bei Raumtemperatur mit 2 x 100 ml Dioxan und dann 3 x 50 ml Ethanol gewaschen. Anschließend wird das Harz durch Extraktion mit Methanol 24 Stunden lang gereinigt und wird im Vakuum (100 Torr) bei 45-50 ºC getrocknet. Es werden 11,39 g Harz gewonnen, dessen Analysen zu den folgenden Ergebnissen führen: DUOLITE LES 9001 Korngröße
- Dies entspricht einem Gehalt von 4,1 mmol Resorcin pro Gramm Harz.
- Es wird wie in Beispiel 4 vorgegangen, in dem:
- - 8,25 g (in Beispiel 3 vorbehandeltes) BIO-BEADS S-X1 Harz
- - 5,72 g Resorcin
- - 0,23 g frisch geschmolzenes Zinkchlorid
- - 80 ml über 5 Å Molekularsieb getrocknetes Dioxan
- vorgelegt werden. Es werden 9,4 g Harz gewonnen, dessen Analysen zu den folgenden Ergebnissen führen: BIO-BEADS S-X1 Korngröße
- Diese Analysen entsprechen einem Gehalt von 3,13 mmol Resorcin pro Gramm Harz.
- Es wird wie in Beispiel 4 vorgegangen, in dem:
- - 10 g (in Beispiel 2 vorbehandeltes) DUOLITE LES 3781 Harz
- - 9,41 g Resorcin
- - 0,37 g frisch geschmolzenes Zinkchlorid
- - 65 ml Dioxan
- vorgelegt werden. Es werden 10,25 g Harz gewonnen, dessen Analysen zu den folgenden Ergebnissen führen: DUOLITE LES 3781 Korngröße
- Diese Analysen entsprechen einem Gehalt von 3,57 mmol Resorcin pro Gramm Harz.
- Es wird wie in Beispiel 4 vorgegangen, in dem:
- - 10g (in Beispiel 1 vorbehandeltes) DUOLITE LES 9001 Harz
- - 8,67 g Phenol
- - 0,40 g frisch geschmolzenes Zinkchlorid
- - 70 ml über 5 Å Molekularsieb getrocknetes Dioxan
- vorgelegt werden. Es werden 10,8 g Harz gewonnen, dessen Analysen zu den folgenden Ergebnissen führen: DUOLITE LES 9001 Korngröße
- Diese Analysen entsprechen einem Gehalt von 4,27 mmol Phenol pro Gramm Harz.
- Ein mit einem Kühler, einem Thermometer, einer Argonzuleitung und einem Magnetrührer bestückter 250 ml Rundkolben wird mit 5 g (in Beispiel 1 vorbehandeltem) Duolite LES-9001 Harz und 150ml DMF beschickt. Nachdem das Harz 42 Stunden lang bei Raumtemperatur quellen gelassen wurde, werden 0,51 g Tetrabutylammoniumhydrogensulfat, 4 ml 50 % wässrige Natronlauge und 6,67 g Resorcin zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird sechs Stunden auf 65 ºC erwärmt. Anschließend wird das Harz abfiltriert, mit 5 x 250 ml Wasser und 3 x 250 ml Methanol gewaschen und dann getrocknet.
- Es werden 5,03 g Harz gewonnen, dessen Analysen zu den folgenden Ergebnissen führen : O-alkyliertes DUOLITE Korngröße
- Dies entspricht einem Gehalt von 2,54 mmol Resorcin pro Gramm Harz.
- In einem mit einem Magnetrührer bestückten 30 ml Reaktor werden 7,56 g (0,08 mol) Phenol und 0,56 g (0,0035 mol) Benzolsulfonsäure vorgelegt. Dieses Gemisch wird auf 50 ºC erwärmt. Sobald die Temperatur bei 50 ºC stabilisiert ist, werden sehr schnell mit Hilfe einer Spritze 0,58 g (0,01 mol) Aceton zugegeben. In unterschiedlichen Intervallen entnommene Proben werden mit Hilfe der Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie untersucht, um den Gehalt von Bisphenol-A und Verunreinigungen zu bestimmen.
- Die erhaltenen Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle I wiedergegeben, in der die folgenden Bezeichnungen verwendet werden.
- Die Ausbeuten der verschiedenen Produkte, bezogen auf das eingesetzte Aceton, wurden wie folgt bezeichnet :
- p p' für das p, p'-Isomer des Bisphenol-A
- o p' für das o, p'-Isomer des Bisphenol-A
- BPX für das Trisphenol
- Codimer für das 2,2,4-Trimethyl-4-(p-hydroxyphenyl)-chroman
- Spiro für das 6,6'-Dihydroxy-3,3,3',3'-tetramethyl-1,1'-spirobiindan
- ΣRR stellt die Gesamtausbeuten der o, p'- und p, p'- Isomere des Bisphenol-A dar
- ΣRR stellt die Gesamtausbeuten der o, p'- und p, p'- Isomere des Bisphenol-A dar
- Q stellt den Anteil des o, p'-Isomeren in dem Gemisch der o, p'- p, p'-Isomeren des Bisphenol-A dar. TABELLE I Dauer (h) Codimer Spiro
- In einem mit einem Magnetrührer bestückten 30 ml Reaktor werden 7,56 g (0,08 mol) Phenol, 0,56 g (0,0035 mol) Benzolsulfonsäure und 2,5 g des gemäß Beispiel 4 vorbereiteten Harzes (0,01 mol Resorcin) vorgelegt. Dieses Gemisch wird auf 50 ºC erwärmt. Sobald die Temperatur 50 ºC erreicht hat, werden sehr schnell mit Hilfe einer Spritze 0,58 g (0,01 mol) Aceton zugegeben. In unterschiedlichen Intervallen entnommene Proben werden mit Hilfe der Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie untersucht, um den Gehalt von Bisphenol-A und Verunreinigungen zu bestimmen.
- Die erhaltenen Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle II wiedergegeben, in der die zuvor für das Vergleichsbeispiel (b) definierten Bezeichnungen verwendet werden. TABELLE II Dauer (h) Codimer Spiro
- Es wird wie in Beispiel 8 unter Verwendung der folgenden Reagenzien verfahren :
- - 7,56 g (0,08 mol) Phenol
- - 0,58 g (0,01 mol) Aceton
- - 0,56 g (0,0035 mol) Benzolsulfonsäure
- - 3,2 g gemäß Beispiel 5 vorbereitetes Harz (0,01 mol Resorcin).
- Die Analysen der unterschiedlichen Proben weisen auf eine sehr viel beschleunigtere Kinetik hin.
- Die erhaltenen Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle III wiedergegeben, in der die zuvor für das Vergleichsbeispiel (b) definierten Bezeichnungen verwendet werden. TABELLE III Dauer (h) Codimer Spiro
- Es wird wie in Beispiel 8 unter Verwendung der folgenden Reagenzien verfahren:
- - 7,56 g (0,08 mol) Phenol
- - 0,58 g (0,01 mol) Aceton
- - 0,56 g (0,0035 mol) Benzolsulfonsäure
- - 1,63 g gemäß Beispiel 6 vorbereitetes Harz (0,01 mol Resorcin).
- Die Analysen der Proben weisen auf eine deutliche Zunahme der Kinetik hin.
- Die erhaltenen Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle IV wiedergegeben, in der die zuvor für das Vergleichsbeispiel (b) definierten Bezeichnungen verwendet werden. TABELLE IV Dauer (h) Codimer Spiro
- Es wird wie in Beispiel 8 verfahren, in dem die folgenden Reagenzien vorgelegt werden:
- - 7,56 g (0,08 mol) Phenol
- - 0,58 g (0,01 mol) Aceton
- - 0,56 g (0,0035 mol) Benzolsulfonsäure
- - 2,34 g gemäß Vergleichsbeispiel (a) vorbereitetes Harz (0,01 mol Phenol).
- Die Analysen der Proben zeigen keinerlei Effekt im Vergleich zu Vergleichsbeispiel (b).
- Die erhaltenen Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle V wiedergegeben, in der die zuvor für das Vergleichsbeispiel (b) definierten Bezeichnungen verwendet werden. TABELLE V Dauer (h) Codimer Spiro
- Ein erster Versuch wird unter den Bedingungen des Beispiels 8 aber ohne die Entnahme von Proben durchgeführt. Nach Beendigung des Versuchs (5 Stunden) wird das Harz filtriert, mit Phenol gewaschen, getrocknet und dann in einem zweiten gemäß Beispiel 8 durchgeführten Versuch mit den folgenden Reagenzien umgesetzt :
- - 7,56 g (0,08 mol) Phenol
- - 0,58 g (0,01 mol) Aceton
- - 0,56 g (0,0035 mol) Benzolsulfonsäure
- - 2,55 g zurückgewonnenes Harz.
- Die Analyse der Proben zeigt, daß das Harz immer noch eine Aktivität aufweist.
- Die erhaltenen Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle VI wiedergegeben, in der die zuvor für das Vergleichsbeispiel (b) definierten Bezeichnungen verwendet werden. TABELLE VI Dauer (h) Codimer Spiro
- Ausgehend von den in den Beispielen 8 bis 10 und den Vergleichsbeispielen (b) und (c) gewonnenen Ergebnissen sind für jedes dieser Beispiele die beiliegenden Kurven ΣRR = f(t) (1) bis (5) gezeichnet worden, in denen als Abzisse die Zeit in Stunden und als Ordinate ΣRR in % verwendet wurden.
- Die Kurve (1) entspricht dem Vergleichsbeispiel (b) ohne Verwendung eines Additivs.
- Die Kurve (2) entspricht dem Beispiel 10.
- Die Kurve (3) entspricht dem Beispiel 8.
- Die Kurve (4) entspricht dem Beispiel 9.
- Die Kurve (5) entspricht dem Vergleichsbeispiel (c) unter Verwendung eines Additivs, das nicht im Rahmen dieser Erfindung liegt.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung von Bisphenol-A durch Kondensation von
Phenol im Überschuß mit Aceton, in Gegenwart eines sauren
Katalysators und eines Additivs, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv der
Formel (I)
entspricht, in der:
- m 0 oder 1 ist;
- n 0 oder 1 ist;
- p 0 oder 1 ist;
- R1, R2 und R3, gleich oder verschieden, ein
Wasserstoffatom, einen C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest oder einen Phenylrest, der
gegebenenfalls durch eine oder zwei Hydroxyl- oder C&sub1;-C&sub4;-
Alkoxylgruppen substituiert ist, darstellen;
- R&sub4; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, ein
C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest oder eine der folgenden Gruppen ist: CHO, -NO&sub2;,
-CO&sub2;H, CO&sub2;R&sup5;, in der R&sup5; ein C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest ist,
einen Rest eines chlormethylierten Harzes darstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
chlormethylierte Harz von dem das Additiv gemäß Formel (I) abgeleitet ist,
vom Typ Styrol-Divinylbenzol ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
chlormethylierte Harz ein Harz aus der Gruppe der BIO-BEAD
S-X1-, DUOLITE LES 9001- und DUOLITE LES 3081 ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens 90 % der Chloratome des
Chlormethylierten Harzes durch eine Gruppe der Formel (II)
ersetzt sind, in der n, m, p, und R¹ bis R&sup4; die gleiche Bedeutung
haben, wie in Anspruch 1.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Additiv der Formel (I) entspricht, in der m = 0
ist.
6.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Additiv der Formel (I) entspricht, in der:
- m = 0 ist;
- R&sup4; ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest darstellt;
- R¹, R² und R³, gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom
oder einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest darstellen.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Additiv der Formel (I) entspricht, in der
mindestens einer der Reste R¹ bis R³ ein Wasserstoffatom, und die beiden
anderen, gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom oder einen
Methylrest darstellen.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Additiv der Formel entspricht, in der
- m gleich 0 ist;
- p gleich 0 ist;
- R&sup4; ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest ist;
- die beiden Reste R¹ und R² ein Wasserstoffatom darstellen
und in der sich die damit vorhandenen Hydroxylgruppen in
den Positionen 2 und 4 zur Methylgruppe am aromatischen
Ring befinden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Additiv der Reaktion in einer solchen Menge
zugegeben wird, daß das Molverhältnis der Gruppen gemäß Formel II
(in Anspruch 4 angegeben) zu Aceton zwischen 0,1 und 3 liegt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der saure Katalysator Benzolsulfonsäure ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9002758A FR2658814B1 (fr) | 1990-02-28 | 1990-02-28 | Procede de fabrication du bisphenol-a. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69101796D1 DE69101796D1 (de) | 1994-06-01 |
DE69101796T2 true DE69101796T2 (de) | 1994-10-06 |
Family
ID=9394387
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69101796T Expired - Fee Related DE69101796T2 (de) | 1990-02-28 | 1991-02-25 | Verfahren zur Herstellung von Bisphenol A. |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5105027A (de) |
EP (1) | EP0445050B1 (de) |
JP (1) | JPH07103054B2 (de) |
KR (1) | KR910021358A (de) |
CA (1) | CA2037109C (de) |
DE (1) | DE69101796T2 (de) |
ES (1) | ES2063475T3 (de) |
FI (1) | FI96415C (de) |
FR (1) | FR2658814B1 (de) |
PL (1) | PL165006B1 (de) |
RU (1) | RU2060984C1 (de) |
TW (1) | TW221417B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5414152A (en) * | 1994-05-10 | 1995-05-09 | General Electric Company | Method for extending the activity of acidic ion exchange catalysts |
GB2310841B (en) * | 1996-03-05 | 1999-03-10 | John Robert Cross | A visor |
US5783733A (en) * | 1996-06-13 | 1998-07-21 | General Electric Company | Process for manufacture of bisphenol |
US5786522A (en) * | 1996-09-13 | 1998-07-28 | General Electric Company | Manufacture of bisphenol-A |
US5990362A (en) * | 1998-08-31 | 1999-11-23 | General Electric Company | Method for preparing bisphenol A |
US6703530B2 (en) * | 2002-02-28 | 2004-03-09 | General Electric Company | Chemical reactor system and process |
JP6167868B2 (ja) * | 2012-11-16 | 2017-07-26 | 三菱ケミカル株式会社 | スピロビインダン類の製造方法 |
CN111689856B (zh) * | 2020-07-17 | 2023-08-22 | 天津利安隆新材料股份有限公司 | 受阻酚类抗氧剂及其中间体的制备方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1618016A1 (de) * | 1966-03-09 | 1972-04-13 | Union Carbide Corp | Verfahren zur Herstellung von Bisphenolen |
US4053522A (en) * | 1976-05-21 | 1977-10-11 | Shell Oil Company | Preparation of bisphenols |
US4052466A (en) * | 1976-09-27 | 1977-10-04 | The Upjohn Company | Process for the preparation of bisphenol-a |
DE2935316A1 (de) * | 1979-08-31 | 1981-03-26 | Bayer Ag, 51373 Leverkusen | Verfahren zur herstellung reiner 4,4'-dihydroxydiphenylalkane bzw. -cycloalkane |
US4317944A (en) * | 1980-08-15 | 1982-03-02 | General Electric Company | Preparation of 2,2-bis(4-hydroxyphenyl) propane |
JPH07103058B2 (ja) * | 1987-12-04 | 1995-11-08 | 三井東圧化学株式会社 | ビスフェノールaの製造方法 |
-
1990
- 1990-02-28 FR FR9002758A patent/FR2658814B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-01-16 TW TW080100340A patent/TW221417B/zh active
- 1991-02-19 JP JP3024508A patent/JPH07103054B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-25 DE DE69101796T patent/DE69101796T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-25 EP EP91420065A patent/EP0445050B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-25 ES ES91420065T patent/ES2063475T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-26 CA CA002037109A patent/CA2037109C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-26 PL PL91289201A patent/PL165006B1/pl unknown
- 1991-02-27 FI FI910967A patent/FI96415C/fi not_active IP Right Cessation
- 1991-02-27 RU SU914894621A patent/RU2060984C1/ru active
- 1991-02-28 KR KR1019910003353A patent/KR910021358A/ko not_active Application Discontinuation
- 1991-02-28 US US07/661,817 patent/US5105027A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2037109A1 (fr) | 1991-08-29 |
RU2060984C1 (ru) | 1996-05-27 |
JPH04211625A (ja) | 1992-08-03 |
PL165006B1 (pl) | 1994-10-31 |
FI910967A0 (fi) | 1991-02-27 |
KR910021358A (ko) | 1991-12-20 |
FI96415B (fi) | 1996-03-15 |
EP0445050B1 (de) | 1994-04-27 |
FI96415C (fi) | 1996-06-25 |
JPH07103054B2 (ja) | 1995-11-08 |
FI910967A (fi) | 1991-08-29 |
CA2037109C (fr) | 1996-08-13 |
EP0445050A1 (de) | 1991-09-04 |
ES2063475T3 (es) | 1995-01-01 |
TW221417B (de) | 1994-03-01 |
FR2658814B1 (fr) | 1993-12-31 |
DE69101796D1 (de) | 1994-06-01 |
US5105027A (en) | 1992-04-14 |
FR2658814A1 (fr) | 1991-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69301845T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bisphenols | |
EP0583712B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bisphenolen | |
DE69129345T2 (de) | Hydroxyalkylierung von Phenolen oder Thiophenolen mittels zyklisch organischer Kohlensäureester unter Verwendung von Triorganophosphinkatalysatoren | |
DE69503960T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bisphenol | |
DE69613486T2 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von bisphenolen | |
EP0770589B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bisphenolen unter Verwendung neuer Cokatalysatoren | |
DE3877505T2 (de) | Isomerisierungsverfahren der nebenprodukte in der bisphenolsynthese. | |
DE2634435A1 (de) | Sulfonsaeuregruppen enthaltende kationenaustauscherharze und ihre verwendung | |
DE69636377T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tris(hydroxyphenyl)-Verbindungen mit Hilfe eines Ionenaustauscherharzes | |
DE2742130C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bisphenol A | |
DE69709003T2 (de) | Herstellung von Bisphenol-A | |
DE69408905T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bisphenol A | |
EP1713753A1 (de) | Entwässerung von kreislaufströmen bei der herstellung von bisphenol a | |
EP0305774B1 (de) | Mit Thiazolinen modifizierte Ionenaustauscher | |
DE69101796T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bisphenol A. | |
EP0026318B1 (de) | Verfahren zur Herstellung reiner 4,4'-Dihydroxydiphenylalkane bzw. -cycloalkane | |
DE69113360T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bisphenols. | |
DE69708707T2 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Bisphenolen | |
CH630595A5 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylarylaethern. | |
EP0023572A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen alkylierter aromatischer Polyhydroxyverbindungen, diese Produktmischungen und deren Verwendung zur Herstellung von Polycarbonaten | |
EP0249102B1 (de) | Mit Mercaptoaminen modifizierte Ionenaustauscher | |
EP1272449B1 (de) | Stoffgemisch enthaltend bisphenol a | |
DE69502127T2 (de) | Reinigung von Bisphenol | |
DE2830175C2 (de) | ||
DE19536366A1 (de) | Herstellung von 2,2'-Bis(4-hydroxyphenyl)propanen in Gegenwart sulfonat- und mercaptogruppenhaltiger Organopolysiloxane |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |