[go: up one dir, main page]

DE69432872T2 - Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE69432872T2
DE69432872T2 DE69432872T DE69432872T DE69432872T2 DE 69432872 T2 DE69432872 T2 DE 69432872T2 DE 69432872 T DE69432872 T DE 69432872T DE 69432872 T DE69432872 T DE 69432872T DE 69432872 T2 DE69432872 T2 DE 69432872T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispensing
container
liquid
valve
sintered material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69432872T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69432872D1 (de
Inventor
Vincent De Laforcade
Laurent Dubois
Fanny Guillaumat-Louvard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE69432872D1 publication Critical patent/DE69432872D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69432872T2 publication Critical patent/DE69432872T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
    • B65D83/28Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor
    • B65D83/285Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor for applying the content, e.g. brushes or pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/10Details of applicators
    • A45D2200/1009Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like
    • A45D2200/1018Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like comprising a pad, i.e. a cushion-like mass of soft material, with or without gripping means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auftragvorrichtung für eine Flüssigkeit und insbesondere eine Vorrichtung zum topischen Auftragen eines Produkts mit kosmetischer oder hautpharmazeutischer Wirkung, beispielsweise eines Deodorants, auf der Haut.
  • Im besonderen Fall von Produkten wie Deodorants oder Antitranspirants wurde bereits vorgeschlagen, den Auftrag mit Hilfe eines festen Stifts, "Traube" genannt, vorzunehmen, der den auf die Haut des Benutzers aufzubringenden Wirkstoff enthält. Ein solcher Stift kann im Querschnitt verschiedene Formen besitzen, die von seiner Verwendung abhängen, und ist in einem Behälter verpackt, in dem er im Maße seines Verbrauchs verschoben werden kann. Der Nachteil einer solchen Aufmachung besteht einerseits darin, dass sie zum Verpacken des Produkts aufwendige Spezialwerkzeuge erfordert und dass andererseits die Konservierung des Stifts im allgemeinen nicht einwandfrei gewährleistet ist, da die verwendete feste Zusammensetzung einen hohen Prozentsatz Alkohol enthält und die Verpackung im allgemeinen nicht dicht genug ist, um die Verdunstung des Alkohols zu verhindern. Außerdem ist der Komfort des Benutzers nicht vollständig zufriedengestellt, da der Auftrag eines Stifts auf der Haut bei den bekannten Zusammensetzungen den Eindruck eines Fettauftrags vermittelt, während der Benützer einen nicht fetten Auftrag mit einem Erfrischungseffekt wünscht.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, zur Vermeidung dieser Nachteile eine Auftragvorrichtung zu benutzen, bei der eine flüssige Zusammensetzung verwendet wird, die in einem Behälter enthalten ist, auf dem ein Abgabekopf befestigt ist, der eine Abgabekuppe aus einem porösen festen Werkstoff, insbesondere aus porösem, nicht-verformbaren und nicht- flexiblen Sinterwerkstoff, trägt. Diese Ausführungsform ist beispielsweise in den Patenten US-A-5 230 579 und US-A-4 111 567 oder im französischen Patent FR-89-06490 beschrieben. Diese Art der Konditionierung hat zwei Nachteile: einerseits ist es zur Schließung des Behälters bei Nichtverwendung des Produkts erforderlich, einen relativ komplizierten Abgabekopf vorzusehen, was die Kosten der Verpackung erheblich erhöht; andererseits muss man bei der Verwendung des Produkts eine vorausgehende Maßnahme ergreifen, durch die die Flüssigkeit in die poröse Kuppe gelangt, mit der der Auftrag vorgenommen werden soll. Im Fall der drei oben genannten älteren Patente besteht diese Maßnahme in einem vorhergehenden Wenden des Behälters, wodurch die Flüssigkeit durch Schwerkraft in die poröse Kuppe herunterfließt.
  • Ferner wurde vorgeschlagen, die Produkte dieser Art in Form von Aerosolen aufzutragen, wobei die abgegebene flüssige Zusammensetzung während ihrer Lagerung einwandfrei geschützt ist, da sie sich im Inneren eines unter Druck stehenden Behälters befindet, der durch ein Ventil geschlossen ist. Diese Auftragsart hat jedoch große Nachteile: selbst bei einer gezielten Anwendung wird ein Nebel von flüssigen Teilchen erzeugt, der vom Benutzer eingeatmet wird, was häufig, insbesondere bei der Morgentoilette in Badezimmern zu besonders unangenehmem Niesreiz oder zu schwereren Reaktionen führen kann, wenn es sich um Asthmapatienten handelt, die gegen das Einatmen von Aerosolteilchen besonders empfindlich sind. Außerdem bringt die Verwendung einer Abgabe in Aerosolform mit sich, dass gleichzeitig mit den flüssigen Partikeln des Aerosols Druckgas in die Atmosphäre ausgestoßen wird. Wenn der Druck durch ein nicht verflüssigtes komprimiertes Gas, beispielsweise Luft, hergestellt wird, nimmt der Abgabedruck im Maße der Entladung des Behälters ab, so dass die Aerosolpartikel am Ende der Abgabe zu groß sind. Wenn der Druck mit einem teilweise verflüssigten Chlorfluoralkan erzeugt wird, verursacht man eine Luftverschmutzung. Verwendet man zur Herstellung des Drucks schließlich teilweise verflüssigtes Butan oder Propan, so kann das Produkt, angesichts der Gefahr, die das Inhalieren des Treibgases für manche Patienten darstellt, in keinem Fall als hypoallergen betrachtet werden.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde gemäß EPA-0 374 339 und DE-A-2017009 eine Auftragvorrichtung für eine Flüssigkeit mit einem Behältnis für die auf eine zu behandelnde Fläche aufzutragende Flüssigkeit und mit einer mit dem Behältnis durch einen Abgabekopf verbundenen Abgabekuppe vorgeschlagen, wobei diese Abgabekuppe aus einem porösen Werkstoff (Schwamm) besteht, der den Auftrag der Flüssigkeit durch einfaches Reiben der Außenfläche der Kuppe auf der zu behandelnden Fläche gestattet, wobei das Behältnis ein unter Druck stehender und mit einem Abgabeventil versehener Behälter ist, wobei die Abgabekuppe von einem Träger getragen wird, der ein Element des Abgabekopfs bildet und mechanisch mit einem Stutzen verbunden ist, der mit dem Ventil zusammenwirken kann, um durch eine auf die Abgabekuppe ausgeübte mechanische Belastung dessen Öffnung zu bewirken, wobei die bei dieser Öffnung aus dem Behälter ausgestoßene Flüssigkeit durch diesen Stutzen hindurch auf die der Außenfläche der Abgabekuppe entgegengesetzte Fläche dieser Kuppe zu geleitet wird, der Abgabekopf ein Einhakorgan aufweist, das die feste Verbindung des Kopfs mit dem Behälter gestattet und das eine starre Buchse ist, die am Behälter durch Einrasten eines Einrastbereichs befestigt ist. Eine solche Vorrichtung hat den Vorteil, dass sie vor dem Auftragen kein Wenden erfordert. Ihre Verwendung ist jedoch nicht einfach: einerseits wird die Abgabekuppe längs der Achse der Stange des Abgabeventils geführt, das zum Zweck seiner Öffnung in dieser Achse betätigt werden muss, während die Vorrichtung für den Auftrag des Produkts auf die zu behandelnde Fläche in Querrichtung bewegt werden muss; andererseits wird diese axiale Kraft zum Öffnen des Ventils entgegen den eigenen elastischen Mitteln des Abgabeventils ausgeübt, und die Regulierung oder Dosierung der Abgabe des Produkts ist schwierig.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Auftragvorrichtung der oben beschriebenen Art zu schaffen, bei der alle die oben genannten Nachteile nicht auftreten und die unter geringen Kosten herstellbar ist. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann zur Abgabe von Produkten mit kosmetischer oder hautpharmazeutischer Wirkung verwendet werden, ist jedoch auf diese Art Anwendung nicht beschränkt, sondern kann in allen Fällen verwendet werden, in denen eine Flüssigkeit mit Hilfe einer Auftragvorrichtung auf eine Oberfläche aufgetragen werden soll. Im Fall einer topischen Anwendung auf der Haut eines Benutzers bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung also den Vorteil, dass sie vor dem Auftrag nicht gewendet werden muss, was für den Benutzer einen zusätzlichen Vorteil darstellt, und zwar insbesondere beim Auftrag von Deodorants oder Antitranspirants in den Achselhöhlen.
  • Dieses Ziel und diese Vorteile werden erfindungsgemäß mit einem Auftragorgan erreicht, wie es im beiliegenden Anspruch 1 definiert ist.
  • Die Abgabekuppe kann aus einem Keramik- oder Kunststoffsintermaterial bestehen, insbesondere aus einem durch Komprimierung von Kunststoffteilchen erhaltenen Material. Beispielsweise kann man ein Sintermaterial verwenden, das durch Komprimierung von kalibrierten Polyethylenkugeln erhalten wird und eine Porosität von 10 bis 500 um hat. Die Wahl der Porosität wird im allgemeinen unter Berücksichtigung von zwei Parametern vorgenommen, und zwar einerseits des für die aufzutragende Flüssigkeit gewünschten Durchgangsdurchsatzes und andererseits des Oberflächenzustands der porösen Kuppe, der mit der betreffenden zu behandelnden Oberfläche kompatibel sein muss. Zur Bestimmung der Porosität misst man auf bekannte Weise den Durchgangsdurchsatz einer Flüssigkeit durch eine gegebene Dicke des Sintermaterials unter einer vorbestimmten Druckdifferenz und leitet davon das Querschnittsäquivalent einer Leitung ab, die denselben Durchsatz unter denselben Bedingungen gewährleistet, und damit den mittleren Durchmesser einer Pore, wenn die Anzahl Poren pro Oberflächeneinheit der Kuppe statistisch bekannt ist. Wenn die Abgabekuppe aus einem Sintermaterial aus Kunststoff besteht, kann dieser ein Kunstharz wie Polyethylen hoher oder niedriger Dichte, Polypropylen oder Polyvinylfluorid sein, wobei sich der bevorzugte Porositätsbereich von 10 bis 200 um erstreckt.
  • Zwischen der Innenfläche des Trägers und der Unterseite der Abgabekuppe können im wesentlichen radiale Kanäle vorgesehen werden, die in der Abgabekuppe selbst und/oder in der Wand des Trägers angeordnet sein können. Diese Kanäle haben den Vorteil, dass sie eine gute Verteilung der abzugebenden Flüssigkeit gewährleisten, so dass die Außenseite der Abgabekuppe gleichmäßig mit dieser Flüssigkeit versorgt wird. Ferner kann gegenüber dem Ende des Kanals im Inneren des Stutzens ein Hindernis vorgesehen werden, das die Funktion eines Strahlbrechers hat, der demselben Zweck wie die ggf. vorgesehenen im wesentlichen radialen Kanäle dient.
  • Im Fall der Verwendung eines Ventils, das sich durch seitliches Kippen öffnet, wird der Ausstoß der Flüssigkeit aus dem Behälter durch die Reibung zwischen der Abgabekuppe einerseits und der zu behandelnden Fläche andererseits bewirkt. Die Stärke der die Öffnung des Ventils auslösenden Reibung kann eingestellt werden, indem man die Verformbarkeit des flexiblen Elements, das im Abgabekopf die starre Buchse mit dem Träger der Abgabekuppe verbindet, entsprechend einstellt. Wenn sich übrigens auf der Außenseite der Abgabekuppe eine Flüssigkeitshaut befindet, ist die Reibungskraft zwischen der Abgabekuppe und der zu behandelnden Oberfläche gering, so dass zunächst die Flüssigkeitshaut aufgebraucht wird, bevor sich das Abgabeventil wieder öffnet. Man kann ein mehr oder weniger leicht verformbares flexibles Element verwenden, so dass der Auflagedruck der Abgabekuppe auf der zu behandelnden Oberfläche derjenige ist, der für die jeweilige Anwendung wünschenswert ist.
  • Die Auflagefläche der Abgabekuppe hat vorteilhafterweise eine solche Rauheit, dass das Mittel Ra der Rauheitsabweichungen 0,5 um bis 100 um und vorzugsweise 6 um bis 50 um beträgt.
  • Ein anderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass die Flüssigkeit bei der Öffnung des Ventils durch das Druckmittel in Richtung auf die Abgabekuppe ausgestoßen wird, da es sich jedoch nicht um eine Aerosolabgabe handelt, kann das Druckmittel vollständig im Inneren des Behältnisses verbleiben: es besteht also nicht die Gefahr einer Luftverschmutzung und es kommt zu keiner Störung des ggf. bestehenden hypoallergenen Charakters der abzugebenden Flüssigkeit. Außerdem findet die Abgabe ohne Erzeugung eines Nebels von flüssigen Teilchen statt, die vom Benutzer eingeatmet werden können und zu Niesreiz führen können.
  • Die Entspannung der Flüssigkeit bei Austritt aus dem unter Druck stehenden Behälter erzeugt außerdem bei einer topischen Anwendung einen für den Benutzer besonders angenehmen Eindruck von Frische.
  • Darüber hinaus, besteht bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung keine Gefahr eines Leckens, da die toten Räume unter der Abgabekuppe äußerst klein sind. Im Fall einer übermäßig starken momentanen Flüssigkeitsabgabe sammelt sich die Flüssigkeit in dem Bereich der Abgabekuppe, der sich in den Vertiefungen des Tellers befindet, in den die Abgabekuppe eingesetzt ist. Der Benutzer kann absichtlich eine Überdosierung vornehmen, indem er mit dem Finger auf die Oberfläche der Abgabekuppe drückt, bevor er den Auftrag auf der zu behandelnden Oberfläche vornimmt.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nun als rein veranschaulichendes und nicht begrenzendes Beispiel eine Ausführungsform beschrieben, die in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist.
  • Die Figur der Zeichnung zeigt in einem axialen Schnitt eine erfindungsgemäße Auftragvorrichtung.
  • Die Figur zeigt den unter Druck stehenden Behälter 1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dieser Behälter ist eine zylindrische Flasche mit einem kreisförmigen Querschnitt, deren oberes Ende in Form einer Wölbung 2 ausgebildet ist, die in ihrem oberen Teil einen Ventilteller trägt, der mit der Flasche durch einen Falzwulst 3 fest verbunden ist. Der Ventilteller trägt in seiner Achse ein Abgabeventil 4, das im vorliegenden Beispiel ein Ventil mit einer hervorstehenden Stange 5 ist. Die Öffnung des Ventils 4 wird durch seitliches Verschwenken der hervorstehenden Stange 5 erreicht. Das Ventil kann von dem von der Firma "COSTER" unter der Bezeichnung "TR 120-40" vertriebenen Typ sein. In dem Verbindungsbereich zwischen der Wölbung 2 und der zylindrischen Wand des Behälters 1 ist eine sich über den Umfang erstreckende Einrastnut vorgesehen.
  • Im Behälter 1 ist eine abzugebende Flüssigkeit unter Druck verpackt. Diese Flüssigkeit kann eine flüssige Körperdeodorantzusammensetzung mit einer Viskosität von etwa 0,003 Pa·s sei. Der Druck kann hergestellt werden, indem entweder die Flüssigkeit direkt mit dem Treibgas in Kontakt gebracht wird oder indem die Flüssigkeit und das Treibgas durch einen beweglichen Kolben oder durch einen flexiblen verformbaren Beutel getrennt sind, wobei man im zweiten Fall nicht mehr gezwungen ist, die Vorrichtung in einer bestimmten Stellung (entweder Ventil nach oben oder Ventil nach unten) zu benutzen. Bei dem beschriebenen Beispiel wird als Treibgas Butan verwendet, wobei die Flüssigkeit von dem Butan durch einen beweglichen Kolben getrennt ist.
  • Auf dem oben beschriebenen Behälter ist ein Abgabekopf befestigt, der einerseits eine starre Buchse 7 und andererseits einen Teller 8 aufweist, der den Träger einer Abgabekuppe 9 bildet, sowie ein flexibles Element 10, das den Teller 8 mit der starren Buchse 7 verbindet. Die starre Buchse 7 besitzt innen an ihrer Basis einen ringförmigen Einrastwulst 11, der dazu bestimmt ist, mit der Einrastnut 6 zusammenzuwirken. Die starre Buchse 7 ist in Nähe ihres oberen Randes 7a mit einer zylindrischen. Wand verbunden, die das flexible Element 10 bildet, wobei die Verbindung über einen abgerundeten Bereich 10a stattfindet, der auf den Einrastwulst 11 zu konvex ist. Die starre Buchse 7 und das flexible Element 10 haben eine allgemeine zylindrische Form und bilden koaxiale Zylinder. Längs seines dem Bereich 10a entgegengesetzten Randes ist das flexible Element 10 mit dem Teller 8 verbunden. Dieser Teller besitzt eine ringförmige Vertiefung 8a, in deren Boden sich Vorsprünge befinden, die Einhakmittel 12 für die Abgabekuppe 9 bilden.
  • Der Teller 8 ist in seinem mittleren Bereich mit einem Stutzen 13 zylindrischer Form fest verbunden, der in seiner Achse eine Leitung 14 aufweist, deren unterer Teil 14a einen vergrößerten Durchmesser hat und nach außen über eine kegelstumpfförmige Mündung 14b ausmündet. In den Teil 14a der Leitung 14 ist über einige Millimeter das freie Ende der hervorstehenden Stange 5 des Ventils 4 eingepresst, um eine dichte Verbindung zwischen der Stange 5 und dem Stutzen 13 herzustellen.
  • In den Teller 8 ist die Abgabekuppe 9 eingesetzt, die aus einem Polyethylensintermaterial mit einer Porosität von 40 um besteht. Die Rauheit der Abgabekuppe ist so gewählt, dass das Mittel Ra der Rauheitsabweichungen etwa 15 um beträgt; Ra ist das arithmetische Mittel der Abweichungen der tatsächlichen Oberfläche von der Mittelfläche; dieses arithmetische Mittel Ra ist durch die Formel
  • gegeben, in der f(x) das Maß des Abstands der tatsächlichen Oberfläche von der Mittelfläche an einem Abszissenpunkt x auf einer Länge lm ist, gemessen mit einem von der Firma "MITUTOYO" vertriebenen Gerät "SURFTEST 301".
  • Zur Verwendung dieser Vorrichtung legt der Benutzer die äußere Seite 9a der Kuppe 9 an die zu behandelnde Oberfläche an, beispielsweise an die Haut einer Achselhöhle, an, wenn die im Behälter 1 verpackte Flüssigkeit eine deodorierende Flüssigkeit ist. Dann bewegt er die Vorrichtung bezüglich der Haut seitlich, woraus sich eine Reibungskraft ergibt, die die Verformung des flexiblen Elements 10 und damit eine im wesentlichen radiale Bewegung des Tellers 8 bezüglich des Behälters 1 und damit bezüglich der Achse des Ventils 4 mit sich bringt. Dies hat ein seitliches Kippen der hervorstehenden Stange 5 und damit eine Öffnung des Ventils 4 mit gleichzeitigem Ausstoß der im Behälter 1 unter Druck verpackten Flüssigkeit zur Folge. Die Flüssigkeit gelangt zur Innenseite 9b der Abgabekuppe 9. Sie verteilt sich auf dieser ganzen Innenseite, und unter der Einwirkung des Abgabedrucks durchquert sie das die Abgabekuppe 9 bildende Sintermaterial, um zur Außenseite 9a dieser Kuppe zu gelangen. Die Flüssigkeit wird nun durch Reibung auf den zu behandelnden Träger, im vorliegenden Fall auf die Haut der Achselhöhle, aufgetragen. Wenn ein Flüssigkeitsüberschuss auftritt, verringert sich die Reibungskraft, was durch Einwirkung der elastischen Rückholung, die im Inneren des Ventils 4 stattfindet, die Schließung dieses Ventils mit sich bringt.
  • Man bemerkt, dass die beschriebene Vorrichtung äußerst geringe Herstellungskosten hat, da die aus der Buchse 7, dem flexiblen Element 10 und dem Teller 8 bestehende Abgabekopfeinheit einstückig durch Formen von Kunststoff hergestellt werden kann. Die Verwendung dieser Vorrichtung ist besonders sicher, da kein Lecken auftreten kann. Ein topischer Auftrag mit Hilfe dieser Vorrichtung wird als sehr befriedigend aufgenommen, da der Benutzer einen weichen und nicht fetten Auftrag mit einem Frischeeffekt wahrnimmt und der Auftrag direkt ohne vorhergehendes Wenden der Vorrichtung vorgenommen werden kann.

Claims (8)

1. Auftragvorrichtung für eine Flüssigkeit mit einem Behältnis (1) für die auf eine zu behandelnde Fläche aufzutragende Flüssigkeit und einer mit dem Behältnis durch einen Abgabekopf (7, 8, 10) verbundenen Abgabekuppe (9), die aus einem porösen Werkstoff besteht, der den Auftrag der Flüssigkeit durch einfaches Reiben der Außenfläche (9a) der Kuppe (9) auf der zu behandelnden Fläche gestattet, wobei das Behältnis ein unter Druck stehender und mit einem Abgabeventil (4) versehener Behälter (1) ist, wobei die Abgabekuppe (9) von einem Träger (8) getragen wird, der ein Element des Abgabekopfs bildet und mechanisch mit einem Stutzen (13) verbunden ist, der mit dem Ventil (4) zusammenwirken kann, um durch eine auf die Abgabekuppe (9) ausgeübte mechanische Belastung dessen Öffnung zu bewirken, wobei die bei dieser Öffnung aus dem Behälter (1) ausgestoßene Flüssigkeit durch eine Leitung (14) in diesem Stutzen (13) zu der der Außenfläche (9a) der Abgabekuppe (9) entgegengesetzten Fläche (9b) dieser Kuppe (9) geleitet wird, der Abgabekopf ein Einhakorgan (7) aufweist, das die feste Verbindung des Kopfs mit dem Behälter (1) gestattet und das eine starre Buchse (7) ist, die an dem Behälter (1) durch Einrasten eines Einrastbereichs (11) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Werkstoff, aus dem die Abgabekuppe (9) besteht, ein nicht-verformbares Sintermaterial ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sintermaterial aus Keramik besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sintermaterial durch Komprimierung von Kunststoffteilchen erhalten wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffteilchen Teilchen aus Polyethylen hoher und niedriger Dichte, Polypropylen und Vinylfluorid sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sintermaterial eine Porosität von 10 um bis 500 um besitzt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sintermaterial eine Porosität von 10 um bis 200 um besitzt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsseite der Abgabekuppe eine solche Rauheit hat, dass das arithmetische Mittel Ra der Rauheitsabweichungen 0,5 um bis 100 um beträgt, wobei dieses arithmetische Mittel als das arithmetische Mittel der Abweichungen der tatsächlichen Oberfläche von der Mittelfläche definiert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel Ra der Rauheitsabweichungen 6 um bis 50 um beträgt.
DE69432872T 1993-11-29 1994-11-17 Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten Expired - Lifetime DE69432872T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9314235A FR2713060B1 (fr) 1993-11-29 1993-11-29 Dispositif applicateur pour liquide.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69432872D1 DE69432872D1 (de) 2003-07-31
DE69432872T2 true DE69432872T2 (de) 2003-12-18

Family

ID=9453312

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69419481T Expired - Lifetime DE69419481T2 (de) 1993-11-29 1994-11-17 Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten
DE69432872T Expired - Lifetime DE69432872T2 (de) 1993-11-29 1994-11-17 Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69419481T Expired - Lifetime DE69419481T2 (de) 1993-11-29 1994-11-17 Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5567073A (de)
EP (2) EP0875168B1 (de)
CA (1) CA2136585C (de)
DE (2) DE69419481T2 (de)
ES (2) ES2133510T3 (de)
FR (1) FR2713060B1 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736624B1 (fr) * 1995-07-13 1997-08-22 Oreal Dispositif pour la distribution d'un produit stocke sous pression et recipient ainsi equipe
FR2737472B1 (fr) * 1995-08-02 1997-09-19 Oreal Dispositif de distribution et de conditionnement d'un produit stocke sous pression
FR2737707B1 (fr) * 1995-08-08 1997-09-12 Oreal Ensemble d'application d'un produit fluide ou solide
FR2741600B1 (fr) * 1995-11-23 1997-12-19 Oreal Ensemble d'application d'un produit fluide ou solide
FR2744104B1 (fr) * 1996-01-29 1998-03-20 Oreal Dispositif de conditionnement, de distribution et d'application d'un gel ou mousse
FR2746270B1 (fr) * 1996-03-21 1998-10-30 Oreal Ensemble d'application d'un produit fluide ou solide
US6231259B1 (en) 1996-07-26 2001-05-15 The Gillette Company Viscous product dispenser with porous dome
FR2755109B1 (fr) 1996-10-25 1999-01-08 Oreal Dispositif de distribution de mousse
US6099184A (en) * 1997-05-14 2000-08-08 Painter's Products, Inc. Dispenser-applicator assembly
US6048583A (en) * 1998-01-28 2000-04-11 Sunshine Sales, Inc. Method of applying a liquid protectorant
NL1010774C2 (nl) * 1998-03-30 2000-01-28 Wartner B V Inrichting voor het toedienen van een hoeveelheid vloeibaar koelmiddel en een toedieningselement.
US5989531A (en) * 1998-11-13 1999-11-23 Colgate-Palmolive Company Antiperspirant formulation for porous applicator
DE19853253A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Beiersdorf Ag Vorrichtung zum Auftragen flüssiger Medien auf die Haut
US6030138A (en) 1998-11-23 2000-02-29 Colgate-Palmolive Company Microporous applicator
DE19920624A1 (de) 1999-05-05 2000-11-09 Beiersdorf Ag Vorrichtung zum Auftragen viskoser Medien
US6569387B1 (en) * 1999-08-10 2003-05-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Dual function dispenser
NL1015694C2 (nl) * 1999-08-10 2001-08-06 Johnson & Son Inc S C Dubbele functieafgeefinrichting.
US6269821B1 (en) * 1999-12-13 2001-08-07 Joseph J. Berke Aerosol applicator apparatus and method for health and beauty products
JP2001204670A (ja) * 2000-01-26 2001-07-31 Taiho Ind Co Ltd 表面処理具
FR2810857B1 (fr) 2000-06-28 2003-01-10 Oreal Ensemble pour application d'un produit sur un support et son utilisation pour le traitement des cheveux
US6547471B1 (en) 2000-07-20 2003-04-15 The Gillette Company Liquid applicator
US6485715B1 (en) 2001-05-23 2002-11-26 The Proctor & Gamble Company Stable pressurized antiperspirant compositions containing dimethylether propellant and a low polarity solvent
DE10241218A1 (de) 2002-09-06 2004-03-25 Geka Brush Gmbh Vorrats- und Applikatoreinheit
US20040086321A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-06 Burkholz Jonathan Karl Aerosol patient preparatory applicator
JP4599047B2 (ja) * 2003-09-30 2010-12-15 株式会社貝印刃物開発センター 剃刀
MXPA06005512A (es) * 2003-11-17 2006-08-17 Procter & Gamble Composicion antitranspirante y aplicador de la misma.
US20070086833A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-19 Paul Gurrisi Dispenser for personal care composition
FR2894941B1 (fr) * 2005-12-16 2008-02-01 Cebal Sas Soc Par Actions Simp Distributeur applicateur de produits faiblement visqueux
MX2009007366A (es) 2007-01-11 2009-07-16 Acrux Dds Pty Ltd Implemento para untar.
US8161888B2 (en) * 2007-03-23 2012-04-24 Vaughan Industries Inc. Car wash roller and method for manufacturing the car wash roller
US20080229965A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Andrew Vaughan Balash Car wash roller
US7883287B2 (en) 2007-05-10 2011-02-08 HCT Asia, Ltd Dispenser with thermal storage tip
US20090101676A1 (en) * 2007-10-22 2009-04-23 O'connell Tami Pump Dispenser With Indented Actuator Skirt
WO2009124047A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-08 The Procter & Gamble Company Package for lathering a personal care product
FR2946965B1 (fr) * 2009-06-18 2015-08-07 Airlessystems Distributeur de produit fluide.
TWM386054U (en) * 2010-03-31 2010-08-11 kun-di Huang Cleaning device
EP2595894B1 (de) 2010-07-22 2014-08-20 Colgate-Palmolive Company Verpackung für ein verbraucherprodukt
US9475634B2 (en) 2010-12-01 2016-10-25 Nicholas Joseph Prischak Spray dispensing cup
US8393461B2 (en) 2011-05-04 2013-03-12 Vaughan Industries Inc. Car wash roller assembly and method for manufacturing the car wash roller assembly
EP2814558A4 (de) * 2012-02-16 2015-08-19 Capnia Inc Gasverteiler mit einem streuungsmundstück
US9498043B2 (en) * 2012-03-06 2016-11-22 Taiki Corp., Ltd. Cosmetics applicator
USD750788S1 (en) 2013-11-26 2016-03-01 Acrux Dds Pty Ltd Topical spreading applicator
USD749225S1 (en) 2013-11-26 2016-02-09 Acrux Dds Pty Ltd Topical spreading applicator
CN103861201B (zh) * 2014-01-13 2020-01-21 程润昌 一种真空隔离储存高压渗液器
US10000330B2 (en) 2014-03-10 2018-06-19 Plastek Industries, Inc. Modular spray cap
USD717666S1 (en) 2014-03-14 2014-11-18 The Clorox Company Fluid dispenser
WO2017160593A2 (en) 2016-03-16 2017-09-21 HCT Group Holdings Limited Airless cosmetics dispenser
FR3054108B1 (fr) * 2016-07-19 2020-10-02 Chanel Parfums Beaute Applicateur de produit cosmetique.
US10506862B2 (en) 2016-07-22 2019-12-17 HCT Group Holdings Limited Pull down pump actuator
WO2018017819A1 (en) 2016-07-22 2018-01-25 HCT Group Holdings Limited Tilt action pump
EP3582650A1 (de) 2017-02-17 2019-12-25 Porex Corporation Flüssigkeitsapplikator und vorrichtung
USD841235S1 (en) 2017-03-15 2019-02-19 HCT Group Holdings Limited Spatula cosmetic applicator
JP6931217B2 (ja) * 2017-03-28 2021-09-01 コスメディ製薬株式会社 水溶性シート状製剤のアプリケータ
US10874193B2 (en) 2018-03-14 2020-12-29 HCT Group Holdings Limited Wheel actuated cosmetic stick
USD886633S1 (en) 2018-05-18 2020-06-09 HCT Group Holdings Limited Cosmetic dispenser with cap
KR102086484B1 (ko) * 2018-07-13 2020-03-09 주식회사 디티에스엠지 두피 자극봉이 장착된 헤어토닉 용기
USD889745S1 (en) 2018-09-06 2020-07-07 HCT Group Holdings Limited Dual purpose makeup applicator
USD910236S1 (en) 2018-11-20 2021-02-09 HCT Group Holdings Limited Ball tip applicator
EP3714994A1 (de) 2019-03-26 2020-09-30 Sulzer Mixpac AG Kolben, kartusche, spender

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256549A (en) * 1964-04-01 1966-06-21 Seaquist Valve Co Applicator-scrubber
US3173167A (en) * 1964-04-20 1965-03-16 Kaufman Sam Soap dispenser and applicator
US3345673A (en) * 1965-10-19 1967-10-10 Schwartzman Gilbert Brush-type applicator
CH447061A (de) * 1967-03-29 1967-11-15 Hato Chemie Ag Betätigungsorgan an einer Dose, deren Inhalt unter Druck steht
CH466176A (de) * 1968-04-04 1968-11-30 Baumann Ag Aerosoldose für Schaumprodukte
DE2017009A1 (de) * 1970-04-09 1971-10-21 Fritz, Victor, 6500 Mainz Aufträger für Behälter mit Reinigungsflüssigkeiten aller Art
US3663113A (en) * 1970-08-14 1972-05-16 John J Frain Fluid applicator assembly
US3685913A (en) * 1970-09-22 1972-08-22 Roger D Pass Cream and lather applicator
US3792802A (en) * 1972-09-11 1974-02-19 K Gores Aerosol-can dispensing cap
FR2391927A2 (fr) * 1975-12-03 1978-12-22 Aerosol Inventions Dev Ensemble de distribution pour recipient aerosol
US4050826A (en) * 1976-02-11 1977-09-27 Bristol-Myers Company Liquid applicator
US4089609A (en) * 1976-10-15 1978-05-16 Gring Frank M Combination applicator and closure cap means for shaving cream containers
US4277004A (en) * 1979-10-15 1981-07-07 Barlics John J Cover and aerosol activator for aerosol spray can
DE8007391U1 (de) * 1980-03-18 1982-07-22 Lechner + Bek GmbH, 7700 Singen Vorrichtung zum Auftragen eines cremeartigen Mittels auf eine Flaeche
EP0155350B1 (de) * 1983-09-02 1988-12-28 American Cyanamid Company Spendebehälter mit einem druckausgleichenden Ventil
US4603992A (en) * 1985-01-23 1986-08-05 Kavoussi James P Aerosol shaving brush
DE3641192A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-09 Mitsubishi Pencil Co Schreib- oder malgeraet
ES2041331T3 (es) * 1988-12-22 1993-11-16 Artebel, S.L. Pulsador para un aplicador de liquidos.
FR2647034B1 (fr) * 1989-05-18 1991-09-06 Oreal Dispositif applicateur pour liquide, comportant un dome en matiere poreuse
US5230579A (en) * 1991-06-19 1993-07-27 Carter-Wallace, Inc. Porous dome applicator with push/pull cap

Also Published As

Publication number Publication date
CA2136585C (fr) 1999-02-02
EP0875168A2 (de) 1998-11-04
EP0655208A1 (de) 1995-05-31
DE69432872D1 (de) 2003-07-31
ES2133510T3 (es) 1999-09-16
DE69419481D1 (de) 1999-08-19
FR2713060B1 (fr) 1996-02-02
ES2196478T3 (es) 2003-12-16
FR2713060A1 (fr) 1995-06-09
EP0875168A3 (de) 2000-02-23
DE69419481T2 (de) 1999-11-18
EP0655208B1 (de) 1999-07-14
CA2136585A1 (fr) 1995-05-30
EP0875168B1 (de) 2003-06-25
US5567073A (en) 1996-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432872T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten
DE69600016T2 (de) Ein poröses Spenderelement enthaltender Aufträger eines zähflüssigen Produktes
DE69600171T2 (de) Aufbewahrungs-,Ausgabe- und Auftragevorrichtung für Gel oder Schaum
DE69427757T2 (de) Patrone, vorrichtungen und verfahren zur abgabe von flüssigkeiten
DE60101437T2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Auftragung eines Produktes mit einem Auftragungselement
EP0418483B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit
DE602006000215T2 (de) Handapplikator von eingekapselten Flüssigkeiten
DE60216657T2 (de) Vorrichtung zur Verpackung und zur Ausgabe eines insbesondere kosmetischen Produkts
DE3744440C2 (de) Vorrichtung zur Konditionierung und Abgabe eines flüssigen Produkts
DE69422921T2 (de) Vorrichtung zum verabreichen von pharmazeutischen substanzen
DE69515778T2 (de) Pumpe ohne Restvolumen zur Abgabe von Medien
DE69100851T2 (de) Inhalationsgerät.
DE69504784T2 (de) Behälter zur Aufnahme von mindestens zwei Produkten, zur deren Mischung sowie zur Abgabe dieser Mischung
DE69601691T2 (de) Abgabevorrichtung für flüssige oder feste Produkte
DE69027051T2 (de) Abgabevorrichtung für wenigstens ein flüssiges Produkt
DE60214631T2 (de) Sprühvorrichtung für ein fluides Produkt
EP0783443B1 (de) Vorrichtung zum betätigen von aerosolabgabegeräten
DE68906701T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Mischung aus einer pastenartigen Substanz und mindestens einer zusätzlichen Substanz, insbesondere in Form eines gestreiften Stranges, und Abgabekopf einer solcher Vorrichtung.
WO1990000496A1 (de) Spender zur abdunstung von einzuatmenden wirkstoffen
DE69601066T2 (de) Ausgabekop für ein plässiges oder viskoses produkt, sowie mit diesem versehener spender
DE69905092T2 (de) Betätigungselement eines Ventils, mit diesem Element versehenes Ventil und mit einem solchen Ventil versehene Abgabevorrichtung
DE69600409T2 (de) Aerosol-Behälter
DE3134489A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen fluessiger materialien aufdie haut
EP0037903B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines cremeartigen Mittels auf eine Fläche
DE2618202A1 (de) Abgabeeinrichtung fuer substanzen fuer die koerperhygiene

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition