DE10241218A1 - Vorrats- und Applikatoreinheit - Google Patents
Vorrats- und Applikatoreinheit Download PDFInfo
- Publication number
- DE10241218A1 DE10241218A1 DE10241218A DE10241218A DE10241218A1 DE 10241218 A1 DE10241218 A1 DE 10241218A1 DE 10241218 A DE10241218 A DE 10241218A DE 10241218 A DE10241218 A DE 10241218A DE 10241218 A1 DE10241218 A1 DE 10241218A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- applicator
- storage
- unit according
- applicator unit
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 18
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 claims description 10
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 6
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 claims description 5
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002964 rayon Substances 0.000 claims description 3
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 2
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 claims description 2
- 239000007779 soft material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 210000000282 nail Anatomy 0.000 description 4
- 229920002955 Art silk Polymers 0.000 description 2
- 210000004709 eyebrow Anatomy 0.000 description 2
- 210000004905 finger nail Anatomy 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 6-oxabicyclo[3.2.1]oct-3-en-7-one Chemical compound C1C2C(=O)OC1C=CC2 TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010097 foam moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000037308 hair color Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000012907 medicinal substance Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B11/00—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
- A46B11/0072—Details
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D34/00—Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
- A45D34/04—Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D34/00—Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
- A45D34/04—Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
- A45D34/042—Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
- A45D34/043—Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like movable within the container
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D2200/00—Details not otherwise provided for in A45D
- A45D2200/10—Details of applicators
- A45D2200/1009—Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like
- A45D2200/1018—Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like comprising a pad, i.e. a cushion-like mass of soft material, with or without gripping means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D40/00—Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
- A45D40/26—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
- A45D40/262—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B2200/00—Brushes characterized by their functions, uses or applications
- A46B2200/10—For human or animal care
- A46B2200/1046—Brush used for applying cosmetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B2200/00—Brushes characterized by their functions, uses or applications
- A46B2200/10—For human or animal care
- A46B2200/1046—Brush used for applying cosmetics
- A46B2200/1053—Cosmetics applicator specifically for mascara
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Brushes (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
Abstract
Eine Vorrats- und Applikatoreinheit, insbesondere eine Test-Einheit, umfasst einen Vorratsbehälter für das Kosmetikum. auf diesem ist ein Applikator-Aufsatz (1) mit einem relativ zu diesem längs einer Haupterstreckungsrichtung (4a) abstehenden Applikator (2) aufgesetzt. Letzterer ist zumindest abschnittsweise in Bezug auf eine zur Haupterstreckungsrichtung parallele Symmetrieachse (4a) rotationssymmetrisch oder mehrzählig symmetrisch. Vom Vorratsbehälter zum Applikator (2) führt mindestens ein Verbindungskanal (5, 6, 7), welcher zumindest abschnittsweise dezentral zur Symmetrieachse (4a) des Applikators (2) angeordnet ist. Es resultiert eine Vorrats- und Applikatoreinheit, mit der ein gleichmäßiger Auftrag des Kosmetikums auf die zu applizierende Fläche möglich ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrats- und Applikatoreinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Im kosmetischen Bereich, auf welchen nachfolgend beispielhaft vor allem Bezug genommen wird, sind solche Einheiten für die Applikation von Mascara auf die Augenbrauen oder von Nagellack auf die Fingernägel bekannt. Nagellack-Einheiten umfassen in der Regel eine aus Glas hergestellte Flasche, auf welche eine Schraubkappe mit einem Pinsel oder einem sonstigen Faserbündel als Applikator aufschraubbar ist. Mascara-Einheiten weisen ebenfalls einen Vorratsbehälter für die Mascara-Flüssigkeit auf, wobei eine aufschraubbare Verschlusskappe einen Stiel mit einem Bürstchen trägt, welches durch eine Mehrzahl von Borsten gebildet wird, die zwischen verdrillten Drahtabschnitten gehalten sind. Daneben sind zahlreiche weitere Ausführungsformen von Behältern und Applikatoren bekannt, letztere zum Beispiel in Form von Schaumstoff-Formkörpern.
- Hinsichtlich der Gleichmäßigkeit des Auftragsverhaltens derartiger Vorrats- und Applikatoreinheiten über die zur Verfügung stehende Auftragfläche des Applikators besteht noch Verbesserungsbedarf, insbesondere vor dem Hintergrund, dass der Markt einen steigenden Bedarf an kleineren Verpackungen und/oder Testverpackungen aufweist.
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrats- und Applikatoreinheit der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ein möglichst gleichmäßiger Auftrag eines Kosmetikums ermöglicht ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrats- und Applikatoreinheit mit den Merkmalen nach Anspruch 1.
- Der mindestens eine dezentrale Verbindungskanal, der zusätzlich zu einem zentralen Verbindungskanal vorgesehen sein kann, ermöglicht eine Beladung auch dezentraler Bereiche des Applikators mit dem Kosmetikum, so dass insgesamt eine größere Auftragfläche des Applikators für einen gleichmäßigen Auftrag des Kosmetikums zur Verfügung steht. Die Anzahl, Gruppierung und Querschnittsgestaltung der Verbindungskanäle kann dabei entsprechend der Form des Applikators gestaltet sein.
- Bevorzugt ist eine Mehrzahl von Verbindungskanälen in einer Reihe nebeneinander vorgesehen. Dies begünstigt eine relativ großflächige Beschickung des Applikators mit dem Kosmetikum, was wiederum die Gleichmäßigkeit des Auftrags verbessert.
- Der Applikator kann weiterhin durch ein vergleichsweise weiches Material, wie Gummi, ein thermoplastisches Elastomer, jeweils mit einer Shore-Härte A von 5 bis 100, durch einen PU-/PE-Schaumstoff mit einer Porenzahl von circa 40 bis 100 ppi gebildet sein, oder aus Gummi, TPE oder PVC mit einer Beflockung aus Kunstseide, Rayon oder Polyamid bestehen. Derartige Materialien haben sich als für einen gleichmäßigen Auftrag gut geeignet herausgestellt.
- Der mindestens eine Verbindungskanal kann als Zuführleitung ausgebildet sein, welche seitlich des Applikators mündet, über den Applikator-Aufsatz übersteht und insbesondere im Bereich eines vorderen Endes des Applikators endet. Mit einem derartigen Verbindungskanal lässt sich ein der zu applizierenden Fläche zugewandter Bereich des Applikators mit dem Kos metikum beladen. Hierdurch lässt sich im Zuge des Auftragens vom Applikator abgeführtes Kosmetikum verzögerungsfrei wieder ersetzen, so dass es zu keiner Auftragsunterbrechung kommt.
- Das Ende des mindestens einen Verbindungskanals kann dabei eine zum Applikator hin schräg zulaufende Auslassöffnung aufweisen. Hierdurch wird der mindestens eine Verbindungskanal so dicht wie möglich an den Applikator herangeführt, so dass dieser optimal mit Kosmetikum beladen werden kann.
- Der mindestens eine Verbindungskanal kann weiterhin in das rohrförmige Innere eines Applikator-Aufsatzes mit einer insbesondere schräg verlaufend ausgebildeten Spitze münden, wobei ein vom Applikator-Aufsatz ausgehender zunächst zentraler Verbindungskanal sich im späteren Verlauf in eine Mehrzahl von zumindest zum Teil dezentral angeordneter Verbindungskanäle teilen kann und in einer Mehrzahl dezentraler Auslassöffnungen münden kann. Die schräg verlaufende Spitze des Applikators begünstigt insbesondere Auftragstechniken, bei denen der Applikator entsprechend schräg auf die zu applizierende Fläche aufgesetzt wird. Die Mehrzahl dezentral angeordneter Verbindungskanäle begünstigt hierbei die Gleichmäßigkeit der Beladung des Applikators mit Kosmetikum.
- Die Auslassöffnungen können dabei durch dünne Kunststoffhäutchen aus Kunststoff oder aus einem Dichtmaterial, wie z. B. Heißschmelzkleber, abgedeckt sein, die zur Ingebrauchnahme entfernbar, insbesondere abziehbar, abschneidbar oder dergleichen sind. Bei dieser Ausführungsform kann der Applikator-Aufsatz vor der erstmaligen Benutzung als verschlossene Einheit ausgeführt sein.
- Bevorzugt umfasst der Applikator weiterhin eine Mehrzahl von Hohlfasern, die als Verbindungskanäle dienen und eine Mehrzahl von dezentralen Auslassöffnungen aufweisen. Auch eine derartige Ausgestaltung des Applikators begünstigt eine gleichmäßige Beladung von diesem mit Kosmetikum.
- Weiterhin kann ein zentraler Verbindungskanal in einen Verteilerkanal mit einer Mehrzahl von Auslassöffnungen für einen bürstenförmigen Applikator münden. Der Verteilerkanal, der bei dieser Ausführungsform den dezentral angeordneten Verbindungskanal darstellt, ermöglicht eine gleichmäßige Beladung des bürstenförmigen Applikators mit Kosmetikum.
- Die Auslassöffnungen können dabei weiterhin U-förmig vom Kern einer Applikator-Bürste umgeben werden. Eine derartige Ausgestaltung eignet sich insbesondere beim Einsatz der Vorrats- und Applikatoreinheit als Mascara-Einheit.
- Der Applikator kann weiterhin eine Mehrzahl von Einzelfasern umfassen, bei denen zumindest die freien Enden vorzugsweise mit einer Antihaftschicht, wie z. B. Teflon (PTFE), behandelt oder beschichtet sind. Dies verhindert ein Verkleben des Applikators.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
-
1 eine Aufsicht auf die Applikator-Seite eines Applikator-Aufsatzes einer kosmetischen oder medizinischen Vorrats- und Applikatoreinheit; -
2 einen Schnitt gemäß Linie II-II in1 ; -
3 einen Schnitt gemäß Linie III-III in1 ; -
4 eine zu1 ähnliche Ansicht einer weiteren Vorrats- und Applikatoreinheit; -
5 einen Schnitt gemäß Linie V-V in4 ; -
6 einen Schnitt gemäß Linie VI-VI in4 ; -
7 eine zu1 ähnliche Ansicht einer weiteren Vorrats- und Applikatoreinheit; -
8 einen Schnitt gemäß Linie VIII-VIII in9 ; -
9 einen Schnitt gemäß Linie IX-IX in7 ; -
10 eine zu1 ähnliche Ansicht einer weiteren Vorrats- und Applikatoreinheit; -
11 einen Schnitt gemäß Linie XI-XI in12 ; -
12 einen Schnitt gemäß Linie XII-XII in10 ; -
13 eine zu1 ähnliche Ansicht einer weiteren Vorrats- und Applikatoreinheit; -
14 einen Schnitt gemäß Linie XIV-XIV in13 ; -
15 einen Schnitt gemäß Linie XV-XV in13 ; -
16 eine zu1 ähnliche Ansicht einer weiteren weiteren Vorrats- und Applikatoreinheit; -
17 eine Ausschnittsvergrößerung aus16 ; -
18 einen Schnitt gemäß Linie XVIII-XVIII in16 ; und -
19 einen Schnitt gemäß Linie XIX-XIX in16 . -
1 bis3 zeigen eine erste Ausführungsform eines Applikator-Aufsatzes1 mit einem Applikator2 zum Auftragen einer kosmetischen oder medizinischen Substanz, zum Beispiel von Mascara oder Haarfarben auf die Augenbrauen oder von Nagellack auf die Fingernägel. Zum Gebrauch wird der Applikator-Aufsatz1 auf einen in der Zeichnung nicht dargestellten Vorratsbehälter aufgesetzt. - Der Applikator
2 umfasst zwei in bekannter Weise mit dem Applikator-Aufsatz1 verbundene, als Faserbündel ausgeführte Applikatorspitzen3 mit jeweils stadionförmigem Querschnitt. Hierzu sind die Applikatorspitzen3 in Sacklöcher3a eingeklebt oder eingestanzt, welche in einer über einen Grundkörper3b des Applikator-Aufsatzes1 überstehenden und im Querschnitt ovalen Applikator-Nase3c des Applikator-Aufsatzes1 ausgebildet sind. Die Applikatorspitzen3 bestehen aus einer Vielzahl von Einzelfasern4 . Die Oberflächen der Applikatorspitzen3 können mit einer Antihaftschicht, wie z. B. Teflon (PTFE), behandelt oder beschichtet sein. - Die Einzelfasern
4 stehen von der Applikator-Nase3c längs einer Haupterstreckungsrichtung4a ab, die in2 strichpunktiert wiedergegeben ist. In Bezug auf eine mit der Haupterstreckungsrichtung4a zusammenfallende bzw. parallele Symmetrie- bzw. Mittelachse ist der Applikator2 aufgrund seiner beiden Applikatorspitzen zweizählig symmetrisch. - Die
1 und3 zeigen, dass die Applikatorspitzen3 dort, wo die Einzelfasern4 aus der Applikator-Nase3c austreten, voneinander beabstandet sind. In diesem Zwischenraum zwischen den beiden Applikatorspitzen3 sind drei parallele Verbindungskanäle5 ,6 ,7 in der Applikator-Nase3c ausgebildet. In Bezug auf die Symmetrieachse4a des Applikators2 sind die äußeren Verbindungskanäle5 ,7 dezentral angeordnet. Die Verbindungskanäle5 ,6 ,7 sind nebeneinander aufgereiht, wobei eine diese Reihung verbindende Linie parallel zur Längsachse der Querschnitts-Stadien der Applikatorspitzen3 verläuft. - Die Verbindungskanäle
5 ,6 ,7 haben jeweils einen runden Querschnitt und erstrecken sich parallel zur Haupterstreckungsrichtung4a . Sie verbinden bei auf den Vorratsbehälter aufgestecktem Applikator-Aufsatz1 das Innere des Vorratsbehälters mit dem Raum zwischen den Applikatorspitzen3 . Dort, wo die Verbindungskanäle5 ,6 ,7 in Richtung des Vorratsbehälters ausmünden, sind im Applikator-Aufsatz1 zwei einstöckig mit dem Grundkörper3b verbundene keilförmige Schneidkanten8 ausgebildet. - Der Applikator-Aufsatz
1 mit dem Applikator2 der1 bis3 wird folgendermaßen eingesetzt: Zunächst wird der Applikator-Aufsatz1 mit seinem Grundkörper3b auf den zu diesem Zeitpunkt noch verschlossenen Vorratsbehälter aufgesteckt. - Hierbei durchstoßen die Schneidkanten
8 eine entsprechend perforierbar ausgebildete obere Wand des Vorratsbehälters, so dass eine Verbindung zwischen dessen Innenraum und den Verbindungskanälen5 bis7 geschaffen ist. Anschließend kann ein kosmetisches Medium, zum Beispiel Nagellack, über den Applikator2 aufgetragen werden. Hierbei wird der Applikator-Aufsatz1 so gehalten, dass das Kosmetikum durch die Verbindungskanäle5 ,6 ,7 in den Zwischenraum zwischen den Applikatorspitzen3 gelangt. Das Medium verteilt sich anschließend gleichmäßig über die gesamte Breite der Applikatorspitzen3 . - Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die
4 bis19 weitere Ausführungsbeispiele von Applikator-Aufsätzen mit Applikatoren beschrieben. Komponenten, die diejenigen entsprechen, die schon unter Bezugnahme auf schon diskutierte Ausführungen beschrieben wurden, erhalten die gleichen Bezugszeichen und werden nicht nochmals im einzelnen erläutert. -
4 bis6 zeigen eine zweite Ausführungsform einer Vorrats- und Applikatoreinheit. Diese unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform durch die Form und das Material der Applikatorspitzen3 .6 zeigt, dass die Applikatorspitzen3 zudem an ihren freien Enden derart keilförmig abgeschrägt sind, dass sie benachbart zu den Verbindungskanälen5 ,6 ,7 ihre größte Längserstreckung haben. - Beim zweiten Ausführungsbeispiel bestehen die Applikatorspitzen
3 aus Gummi mit einer Shore-Härte A von 5 und mit einer Beflockung aus Kunstseide. Alternativ kann auch eine Beflockung aus Rayon oder Polyamid vorgesehen sein. Statt einer Shore-Härte von 5 kann auch eine andere Shore-Härte A im Bereich zwischen 5 und 100 vorgesehen sein. Statt aus Gummi können die Applikatorspitzen3 auch aus einem thermoplastischen Elastomer TPE im gleichen Shore-Härtenbereich oder aus einem PU-/PE-Schaumstoff mit einer Porenzahl von ca. 40 bis 100 ppi oder aus Weich-PVC bestehen. Auf die Beflockung kann auch verzichtet werden. -
7 bis9 zeigen eine dritte Ausführungsform einer Vorrats- und Applikatoreinheit. Dort ist nur eine als Faserbündel ausgeführte Applikatorspitze3 vorgesehen, die ansonsten einer einzelnen Applikatorspitze3 des ersten Ausführungsbeispiels entspricht. Anstelle von drei Verbindungskanälen ist beim dritten Ausführungsbeispiel ein Verbindungskanal9 vorgesehen. Dieser mündet applikatorseitig in einem keilförmig abgeschrägten Kanalabschnitt10 neben der Applikatorspitze3 aus. Der Kanalabschnitt10 ist derart abgeschrägt, dass er in dem Bereich, welcher der Applikatorspitze3 direkt benachbart ist, die größte Längserstreckung hat. Er steht über die Applikator-Nase3c derart über, dass der Verbindungskanal9 ungefähr bei der halben Längserstreckung der Einzelfasern4 der Applikatorspitze3 endet. Während des Verlaufs in der Applikator-Nase3c und im Grundkörper3b ist der Verbindungskanal9 S-förmig geschwungen und mündet zentral im Grundkörper3b zwischen den beiden Schneidkanten8 aus. Der Verbindungskanal9 hat im Kanalabschnitt10 einen D-förmigen Querschnitt, wie in7 gezeigt. - Bei der Benutzung dieser dritten Ausführungsform wird das Medium über den Verbindungskanal
9 zunächst an den freien Endbereich der Einzelfasern4 abgegeben. Hierdurch wird eine gleichmäßige Verteilung des Mediums an die Spitzen der Einzelfasern4 möglich. - Statt aus Einzelfasern kann die Applikatorspitze
3 auch aus den Materialien bestehen, die oben unter Bezugnahme auf das zweite Ausführungsbeispiel beschrieben wurden. -
10 bis12 zeigen eine vierte Ausführungsform einer Vorrats- und Applikatoreinheit. Dort weist ein zentral im Grundkörper3b und in der Applikator-Nase3c angeordneter Haupt-Verbindungskanal11 ähnlich wie der Verbindungskanal9 des dritten Ausführungsbeispiels einen über die Applikator-Nase3c überstehenden Kanalabschnitt12 auf, dessen freies Ende keilförmig abgeschrägt ist. Der Applikator2 ist beim vierten Ausführungsbeispiel auf den Kanalabschnitt12 aufgesteckt. Die Oberfläche des Applikators2 kann mit einer Antihaftschicht, wie z. B. Teflon (PTFE), behandelt oder beschichtet sein. - Der Applikator
2 ist als Hülse mit einer komplementär zum abgeschrägten Ende des Haupt-Verbindungskanals10 abgeschrägten Endwand13 ausgeführt. In dieser ist eine Mehrzahl von Einzel-Verbindungskanälen14 ausgeführt, welche den Haupt-Verbindungskanal11 durch die Endwand13 nach außen fortsetzen. Abgesehen von einem zentralen Einzel-Verbindungskanal14 sind die Einzel-Verbindungskanäle14 dezentral zur mit der Längsachse der zylindrischen Mantelwand des Applikators2 zusammenfallenden Mittelachse4a des Applikators2 angeordnet. - Der Applikator
2 ist beim vierten Ausführungsbeispiel mit einem aufsatzseitigen Umfangsbund15 in eine entsprechende Umfangsnut in der Applikator-Nase3c eingepasst. Er besteht aus einem der Materialien, die vorstehend unter Bezugnahme auf das zweite Ausführungsbeispiel beschrieben wurden. Die Anzahl der Einzel-Verbindungskanäle kann zwischen zwei und zwanzig variieren. Sie können bei einer Abwandlung des vierten Ausführungsbeispiels durch dünne Kunststofflhäutchen abgedeckt sein, die vom Benutzer vor der Anwendung der Vorrats- und Applikatoreinheit entfernt werden können. -
13 bis15 zeigen eine fünfte Ausführungsform einer Vorrats- und Applikatoreinheit. Dort verzweigt sich der Haupt-Verbindungskanal11 in eine Vielzahl horizontal verlaufender und als Stichleitungen ausgeführter Einzel-Verbindungskanäle14 . Letztere sind in einem Kanal-Aufsatz16 ausgeführt, der zum Applikator-Aufsatz1 hin mit einem Umfangsbund17 in eine entsprechende Umfangsnut der Applikator-Nase3c eingelegt ist. - Der Kanal-Aufsatz
16 ist von einem U-förmig gebogenen Applikator2 mit einer entsprechend U-förmig gebogenen Drahtseele18 , die in entsprechende Sackaufnahmen19 der Applikator-Nase3c eingesteckt ist, und hiervon radial abstehendenden Einzelfasern derart umgeben, dass die Einzel-Verbindungskanäle14 in Richtung auf die Einzelfasern4 zu ausmünden. Hierdurch kann das Medium gleichmäßig auf die Einzelfasern4 übertragen werden, wodurch ein gleichmäßiger Auftrag gewährleistet ist. -
16 bis19 zeigen ein sechstes Ausführungsbeispiel einer Vorrats- und Applikatoreinheit. Anstelle von vollen Einzelfasern4 ist die Applikatorspitze3 bei diesem Ausführungsbeispiel aus einer Vielzahl von Hohlfasern20 gebildet, die daher Einzel-Verbindungskanäle bilden, welche den Haupt-Verbindungskanal11 fortsetzen. Die Oberflächen der Hohlfaser-Spitzen können mit einer Antihaftschicht, wie z. B. Teflon (PTFE), behandelt oder beschichtet sein.17 zeigt den runden Querschnitt der einzelnen Hohlfasern20 . Alternativ sind auch andere Querschnittsformen der einzelnen Hohlfasern20 , z. B. mit drei längs ihrer Längsachse verlaufenden Hohlfaser-Kanälen, möglich, die durch entsprechende, insbesondere mehrzählig rotationssymmetrisch angeordnete Zwischenwände voneinander getrennt sind. Auch eine andere Anzahl von Kanälen pro Hohlfaser ist möglich. Die Hohlfasern20 können auch einen elliptischen Querschnitt aufweisen. Anstelle einer Hohlfaser mit geschlossener Außenwand kann auch eine Einzelfaser vorgesehen sein, die aus einem sich im Querschnitt S-förmig krümmenden Flachmaterial gebildet ist, wobei sich aufgrund dieser Krümmung zwei parallele und bis auf einen schmalen Durchlass geschlossene Kanäle für das zu applizierende Medium ergeben. Die Applikatorspitze3 ist beim sechsten Ausführungsbeispiel rund, kann aber auch flach, rechteckig oder stadionförmig gestaltet sein. Alternativ oder zusätzlich kann sie auch keilförmig abgeschrägt sein, wie im Zusammenhang zum Beispiel mit dem vierten Ausführungsbeispiel beschrieben.
Claims (11)
- Vorrats- und Applikatoreinheit, insbesondere Test-Einheit, umfassend einen Vorratsbehälter für das Kosmetikum, einen auf den Vorratsbehälter aufgesetzten Applikator-Aufsatz (
1 ) mit einem diesen gegenüber längs einer Haupterstreckungsrichtung (4a ) abstehenden Applikator (2 ), welcher zumindest abschnittsweise in Bezug auf eine zur Haupterstreckungsrichtung (4a ) parallele Symmetrie- bzw. Mittelachse (4a ) rotationssymmetrisch oder mehrzählig symmetrisch ist, und mindestens einen Verbindungskanal (5 ,6 ,7 ;9 ;11 ,14 ;11 ,20 ) von dem Vorratsbehälter zum Applikator (2 ), dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verbindungskanal (5 ,6 ,7 ;9 ;11 ,14 ;11 ,20 ) zumindest abschnittsweise (14, 20 ) dezentral zu der Symmetrie- bzw. Mittelachse (4a ) des Applikators (2 ) angeordnet ist. - Vorrats- und Applikatoreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Verbindungskanälen (
5 ,6 ,7 ) in einer Reihe nebeneinander vorgesehen ist. - Vorrats- und Applikatoreinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (
2 ) durch ein vergleichsweise weiches Material, wie Gummi, ein thermoplastisches Elastomer, jeweils mit einer Shore-Härte A von 5 bis 100, durch einen PU-/PE-Schaumstoff mit einer Porenzahl von circa 40 bis 100 ppi gebildet ist, oder aus Gummi, TPE oder PVC mit einer Beflockung aus Kunstseide, Rayon oder Polyamid besteht. - Vorrats- und Applikatoreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbindungskanal (
9 ) als Zuführleitung ausgebildet ist, welche seitlich des Applikators (2 ) mündet, über den Applikator-Aufsatz (1 ) übersteht und insbesondere im Bereich eines vorderen Endes des Applikators (1 ) endet. - Vorrats- und Applikatoreinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des mindestens einen Verbindungskanals (
9 ) eine zum Applikator (2 ) hin schräg zulaufende Auslassöffnung (10 ) aufweist. - Vorrats- und Applikatoreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verbindungskanal (
14 ) in das rohrförmige Innere (11 ) eines Applikator-Aufsatzes (1 ) mit einer insbesondere schräg verlaufend ausgebildeten Spitze (12 ) mündet, wobei ein vom Applikator-Aufsatz (1 ) ausgehender, zunächst zentraler Verbindungskanal (11 ) sich im späteren Verlauf in eine Mehrzahl von zumindest zum Teil dezentral angeordneter Verbindungskanäle (14 ) teilt und in einer Mehrzahl dezentraler Auslassöffnungen mündet. - Vorrats- und Applikatoreinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöffnungen durch dünne Häutchen (
14a ) aus Kunststoff oder aus einem Dichtmaterial, wie z. B. Heißschmelzkleber, abgedeckt sind, die zur Ingebrauchnahme entfernbar, insbesondere abziehbar, abschneidbar oder dergleichen sind. - Vorrats- und Applikatoreinheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (
2 ) eine Mehrzahl von Hohlfasern (20 ) umfasst, die als Verbindungskanäle dienen und eine Mehrzahl von dezentralen Auslassöffnungen aufweisen. - Vorrats- und Applikatoreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zentraler Verbindungskanal (
11 ) in einen Verteilerkanal (14 ) mit einer Mehrzahl von Auslassöffnungen für einen bürstenförmigen Applikator (2 ) mündet. - Vorrats- und Applikatoreinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnungen (
14 ) U-förmig vom Kern (18 ) einer Applikator-Bürste umgeben werden. - Vorrats- und Applikatoreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (
2 ) eine Mehrzahl von Einzelfasern (4 ) umfasst, wobei zumindest die freien Enden der Einzelfasern (4 ) vorzugsweise mit einer Antihaftschicht, wie z. B. Teflon (PTFE), behandelt oder beschichtet sind.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10241218A DE10241218A1 (de) | 2002-09-06 | 2002-09-06 | Vorrats- und Applikatoreinheit |
ES06000347T ES2294740T3 (es) | 2002-09-06 | 2003-08-22 | Unidad de almacenamiento y aplicador. |
DE50308621T DE50308621D1 (de) | 2002-09-06 | 2003-08-22 | Vorrats- und Applikatoreinheit |
EP06000347A EP1647204B1 (de) | 2002-09-06 | 2003-08-22 | Vorrats- und Applikatoreinheit |
ES03019035T ES2269887T3 (es) | 2002-09-06 | 2003-08-22 | Unidad de aprovisionamiento y aplicacion. |
AT03019035T ATE334611T1 (de) | 2002-09-06 | 2003-08-22 | Vorrats- und applikatoreinheit |
EP03019035A EP1396209B1 (de) | 2002-09-06 | 2003-08-22 | Vorrats- und Applikatoreinheit |
EP06000346A EP1647203A1 (de) | 2002-09-06 | 2003-08-22 | Vorrats- und Applikatoreinheit |
AT06000347T ATE377979T1 (de) | 2002-09-06 | 2003-08-22 | Vorrats- und applikatoreinheit |
DE50304439T DE50304439D1 (de) | 2002-09-06 | 2003-08-22 | Vorrats- und Applikatoreinheit |
JP2003313890A JP4495933B2 (ja) | 2002-09-06 | 2003-09-05 | 容器と塗布具のユニット |
US10/656,505 US20040047676A1 (en) | 2002-09-06 | 2003-09-08 | Container and applicator unit |
US11/250,512 US20060039744A1 (en) | 2002-09-06 | 2005-10-17 | Container and applicatior unit |
US11/641,059 US7438490B2 (en) | 2002-09-06 | 2006-12-19 | Container and applicator unit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10241218A DE10241218A1 (de) | 2002-09-06 | 2002-09-06 | Vorrats- und Applikatoreinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10241218A1 true DE10241218A1 (de) | 2004-03-25 |
Family
ID=31502442
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10241218A Withdrawn DE10241218A1 (de) | 2002-09-06 | 2002-09-06 | Vorrats- und Applikatoreinheit |
DE50308621T Expired - Lifetime DE50308621D1 (de) | 2002-09-06 | 2003-08-22 | Vorrats- und Applikatoreinheit |
DE50304439T Expired - Lifetime DE50304439D1 (de) | 2002-09-06 | 2003-08-22 | Vorrats- und Applikatoreinheit |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50308621T Expired - Lifetime DE50308621D1 (de) | 2002-09-06 | 2003-08-22 | Vorrats- und Applikatoreinheit |
DE50304439T Expired - Lifetime DE50304439D1 (de) | 2002-09-06 | 2003-08-22 | Vorrats- und Applikatoreinheit |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US20040047676A1 (de) |
EP (3) | EP1647204B1 (de) |
JP (1) | JP4495933B2 (de) |
AT (2) | ATE377979T1 (de) |
DE (3) | DE10241218A1 (de) |
ES (2) | ES2294740T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008050066A1 (de) * | 2008-10-01 | 2010-04-15 | Sommer, Lothar | Auftraggerät |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8317424B2 (en) * | 2004-06-03 | 2012-11-27 | The Gillette Company | Oral care device |
US20050272001A1 (en) * | 2004-06-03 | 2005-12-08 | Blain Christopher C | Oral care device |
EP1623651A1 (de) * | 2004-08-06 | 2006-02-08 | Schwan-STABILO Cosmetics GmbH & Co. KG | Applikator und Verfahren zum Herstellen eines Applikators |
US8444416B2 (en) * | 2005-04-26 | 2013-05-21 | Braun Gmbh | Valves for personal care devices |
EP1745721A1 (de) * | 2005-07-19 | 2007-01-24 | Pennelli Faro S.R.L. | Kunst- und Kosmetikpinsel |
US20070017582A1 (en) * | 2005-07-20 | 2007-01-25 | Chenvainu Alexander T | Fluid couplings |
WO2007032660A1 (en) * | 2005-09-15 | 2007-03-22 | 4Sight Innovation B.V. | Device for applying cosmetic applications |
US7918621B2 (en) * | 2005-12-09 | 2011-04-05 | Clast Trading Ltd. | Applicator and tube dispenser for low and high viscosity adhesive components |
JP4873452B2 (ja) * | 2006-02-28 | 2012-02-08 | 株式会社吉野工業所 | 液体塗布容器 |
KR100776286B1 (ko) * | 2006-12-07 | 2007-11-28 | 강선아 | 파우더 화장용기 |
FR2914161B1 (fr) * | 2007-03-30 | 2009-07-03 | Lvmh Rech | Dispositif applicateur de produit cosmetique et utilisation d'un tel dispositif. |
EP1992251B9 (de) * | 2007-05-15 | 2012-02-29 | GEKA GmbH | Kosmetikbürstchen mit vielen Borsten zum Auftragen eines Kosmetikums |
DE102007028184A1 (de) | 2007-06-20 | 2008-12-24 | Braun Gmbh | Bürstenkopf für eine Zahnbürste |
US20090052977A1 (en) * | 2007-08-25 | 2009-02-26 | Dellacorte Michael | Brush with cartridge storage and cartridge content dispensing feature |
DE202007014474U1 (de) | 2007-10-16 | 2009-03-05 | Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg | Aufgespritzte Applikatoren |
DE102007049574B4 (de) | 2007-10-16 | 2014-02-13 | Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg | Aufgespritzte Applikatoren |
WO2009124047A1 (en) * | 2008-03-31 | 2009-10-08 | The Procter & Gamble Company | Package for lathering a personal care product |
JP5118559B2 (ja) * | 2008-06-10 | 2013-01-16 | 株式会社トキワ | 液状化粧料容器 |
DE202009010624U1 (de) * | 2009-08-06 | 2009-10-22 | Plum A/S | Vorrichtung zum Reinigen von Wunden |
US20110076088A1 (en) * | 2009-09-30 | 2011-03-31 | David Matthew Groh | Package For Dispensing A Personal Care Product |
JP6005344B2 (ja) * | 2011-07-05 | 2016-10-12 | 科研製薬株式会社 | 爪白癬薬用塗布具 |
US8864398B2 (en) * | 2011-11-07 | 2014-10-21 | Avon Products Inc. | Press-on cosmetic applicator system |
TW201517945A (zh) * | 2013-11-13 | 2015-05-16 | Genejet Biotech Co Ltd | 具有塗布器的蓋體 |
US10136719B2 (en) * | 2016-08-04 | 2018-11-27 | Tammy Nesbitt | Fluid applicator systems |
KR101731081B1 (ko) | 2016-08-17 | 2017-05-04 | 주식회사 에이엠투 | 도포 부재를 구비한 화장품 용기 세트 |
EP3430938B1 (de) * | 2017-07-21 | 2020-03-25 | Aptar Radolfzell GmbH | Flüssigkeitsspender |
US20200138168A1 (en) * | 2018-11-02 | 2020-05-07 | Anisa International, Inc. | Cosmetics brush head with nested tube |
FR3089767B1 (fr) * | 2018-12-18 | 2020-11-27 | Dior Christian Parfums | Dispositif d’application de produit cosmétique et procédé de fabrication d’un tel dispositif d’application de produit cosmétique |
USD968818S1 (en) | 2019-05-10 | 2022-11-08 | Anisa International, Inc. | Brush handle |
US20200383461A1 (en) * | 2019-06-10 | 2020-12-10 | Anisa International, Inc. | Cosmetics brush with reservoir |
JP7353395B2 (ja) | 2019-06-14 | 2023-09-29 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | エマルション組成物を塗布するための装置 |
USD929742S1 (en) | 2019-07-31 | 2021-09-07 | Anisa International, Inc. | Cosmetics brush head with tube |
USD929743S1 (en) | 2019-07-31 | 2021-09-07 | Anisa International, Inc. | Cosmetics brush head with reservoirs |
USD929744S1 (en) | 2019-09-13 | 2021-09-07 | Anisa International, Inc. | Cosmetics brush head with reservoirs |
USD940464S1 (en) | 2019-09-20 | 2022-01-11 | Anisa International, Inc. | Cosmetics brush head with reservoirs |
KR102439048B1 (ko) * | 2021-01-22 | 2022-09-01 | (주)뷰티프로모션스 | 향기를 풍기는 화장솔 |
US11772851B2 (en) * | 2021-06-21 | 2023-10-03 | Medmix Switzerland Ag | Liquid applicator |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2215915A1 (de) * | 1973-01-31 | 1974-08-30 | Costa Allan | |
DE3538653A1 (de) * | 1985-10-28 | 1987-05-14 | Dahm Geb Verges Karin | Vorrichtung zur applikation fluessiger kosmetika |
DE3708051A1 (de) * | 1986-03-12 | 1987-09-17 | Oreal | Vorrichtung zum auftragen einer substanz mit fluessiger bis pastoeser konsistenz |
DE8802744U1 (de) * | 1988-03-02 | 1988-05-05 | Gebr. Schabert GmbH, 8804 Dinkelsbühl | Bürste |
US4747720A (en) * | 1982-10-27 | 1988-05-31 | Bellehumeur Dennis W | Sponge applicator and valve |
WO1988004148A1 (en) * | 1986-12-03 | 1988-06-16 | Risdon Corporation | Fluid dispenser and applicator |
US4846201A (en) * | 1987-10-20 | 1989-07-11 | Fuchs Kathryn J | Applicator bottle with metering means |
FR2727609A1 (fr) * | 1994-12-06 | 1996-06-07 | Oreal | Ensemble de distribution pour l'application d'un produit de consistance liquide a pateuse |
DE19744181A1 (de) * | 1997-10-07 | 1999-04-08 | Geka Brush Georg Karl Gmbh | Kosmetik-Einheit |
DE69419481T2 (de) * | 1993-11-29 | 1999-11-18 | L'oreal S.A., Paris | Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten |
US6161978A (en) * | 1999-03-18 | 2000-12-19 | Dovellos; George M. | Interchangeable cap fluid applicator |
Family Cites Families (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US933274A (en) * | 1908-10-20 | 1909-09-07 | Julius Swanberg | Hair-comb. |
FR699690A (fr) * | 1930-07-29 | 1931-02-18 | Brosse perfectionnée | |
US3090070A (en) * | 1961-04-18 | 1963-05-21 | Simons Jack | Applicator for liquids |
US3147757A (en) * | 1962-08-14 | 1964-09-08 | Mary K Hofmann | Hair treatment comb with a resilient handle reservoir |
FR2288495A1 (fr) * | 1974-07-11 | 1976-05-21 | Pitois Jacqueline | Pinceau applicateur coude pouvant etre imbibe a volonte par pression |
US4772347A (en) * | 1980-05-09 | 1988-09-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Process for making filamentary structure |
JPS6313820Y2 (de) * | 1984-09-07 | 1988-04-19 | ||
US4626119A (en) * | 1985-07-05 | 1986-12-02 | Laura Lupton, Inc. | Cosmetic powder dispenser and applicator |
EP0308549A1 (de) * | 1987-09-21 | 1989-03-29 | Youti Kuo | Zahnbürste mit Zahnpasta-Spendevorrichtung |
JPS63133375U (de) * | 1987-02-25 | 1988-08-31 | ||
DE3713848A1 (de) * | 1987-04-23 | 1988-11-03 | Hans P Maier Gmbh | Pinsel mit fluessigkeitendurchlass |
JPH0614838Y2 (ja) * | 1988-01-19 | 1994-04-20 | 株式会社サクラクレパス | 塗布具 |
DE3931111A1 (de) * | 1989-09-18 | 1991-03-28 | Rupert Soltenau | Kappe fuer einen haarfestigerbehaelter, insbesondere haargeeltube und haarschaumdose |
US5066157A (en) * | 1989-10-10 | 1991-11-19 | Liff Lawrence J | Brush applicator |
US5338605A (en) * | 1990-01-31 | 1994-08-16 | Ketema, Inc. | Hollow carbon fibers |
DE4005419A1 (de) * | 1990-02-21 | 1991-08-22 | Martin Schatta | Saug-dosierpinsel mit anschliessbaren behaeltnisse |
GB2255294A (en) * | 1991-04-25 | 1992-11-04 | Paul John Charles Miller | Spreading device |
CA2053942C (en) * | 1991-10-22 | 1996-09-10 | Yu-Chi Shen | Dispensing brush attachment for bottled barbecue sauce |
JPH0638663U (ja) * | 1992-11-11 | 1994-05-24 | 凸版印刷株式会社 | カートリッジブラシ |
JP2603088Y2 (ja) * | 1993-04-23 | 2000-02-14 | 三菱鉛筆株式会社 | 流動体の塗布部材 |
FR2727608B1 (fr) * | 1994-12-06 | 1997-01-10 | Oreal | Distributeur pour un produit de consistance liquide a pateuse |
DE19647617A1 (de) * | 1996-11-18 | 1998-05-20 | Guenter Ern | Ausgabe- und Dosiergerät für ein Haarfärbemittel |
JPH10192048A (ja) * | 1996-12-27 | 1998-07-28 | Kao Corp | ペン型唇用化粧料塗布容器 |
JPH10248636A (ja) * | 1997-03-14 | 1998-09-22 | Shiseido Co Ltd | 液体塗布容器 |
US6062230A (en) * | 1998-07-07 | 2000-05-16 | Kajgana; Zarko | Tint brush with color distributor |
JP2000185780A (ja) * | 1998-12-17 | 2000-07-04 | Schwan Stabilo Cosmetics Gmbh & Co | 塗布装置 |
US6071029A (en) * | 1999-02-19 | 2000-06-06 | Weinstock; Jesse | Gel dispensing brush |
JP3991509B2 (ja) * | 1999-05-31 | 2007-10-17 | ぺんてる株式会社 | 弁付塗布具 |
FR2794953B1 (fr) * | 1999-06-18 | 2001-08-03 | Cosmogen | Pinceau poudreur destine a des fins cosmetiques |
US6260557B1 (en) * | 1999-07-15 | 2001-07-17 | Christine Yarbrough | Hair colorant applicator comb and method |
FR2796531B1 (fr) * | 1999-07-22 | 2001-09-28 | Oreal | Applicateur de produit liquide, pateux ou pulverulent comportant des fibres torsadees, et ensemble d'application ainsi equipe |
US6477732B1 (en) * | 2000-04-14 | 2002-11-12 | Kevin W. Cline | Folding bristle hairbrush |
AU2001269191A1 (en) * | 2000-07-12 | 2002-01-21 | L Oreal | Device for packaging and/or applying a product containing fibres comprising at least a magnetised or magnetizable element |
-
2002
- 2002-09-06 DE DE10241218A patent/DE10241218A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-08-22 ES ES06000347T patent/ES2294740T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-08-22 EP EP06000347A patent/EP1647204B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-08-22 AT AT06000347T patent/ATE377979T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-08-22 ES ES03019035T patent/ES2269887T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-08-22 AT AT03019035T patent/ATE334611T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-08-22 EP EP06000346A patent/EP1647203A1/de not_active Withdrawn
- 2003-08-22 DE DE50308621T patent/DE50308621D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-08-22 DE DE50304439T patent/DE50304439D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-08-22 EP EP03019035A patent/EP1396209B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-09-05 JP JP2003313890A patent/JP4495933B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-09-08 US US10/656,505 patent/US20040047676A1/en not_active Abandoned
-
2005
- 2005-10-17 US US11/250,512 patent/US20060039744A1/en not_active Abandoned
-
2006
- 2006-12-19 US US11/641,059 patent/US7438490B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2215915A1 (de) * | 1973-01-31 | 1974-08-30 | Costa Allan | |
US4747720A (en) * | 1982-10-27 | 1988-05-31 | Bellehumeur Dennis W | Sponge applicator and valve |
DE3538653A1 (de) * | 1985-10-28 | 1987-05-14 | Dahm Geb Verges Karin | Vorrichtung zur applikation fluessiger kosmetika |
DE3708051A1 (de) * | 1986-03-12 | 1987-09-17 | Oreal | Vorrichtung zum auftragen einer substanz mit fluessiger bis pastoeser konsistenz |
WO1988004148A1 (en) * | 1986-12-03 | 1988-06-16 | Risdon Corporation | Fluid dispenser and applicator |
US4846201A (en) * | 1987-10-20 | 1989-07-11 | Fuchs Kathryn J | Applicator bottle with metering means |
DE8802744U1 (de) * | 1988-03-02 | 1988-05-05 | Gebr. Schabert GmbH, 8804 Dinkelsbühl | Bürste |
DE69419481T2 (de) * | 1993-11-29 | 1999-11-18 | L'oreal S.A., Paris | Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten |
FR2727609A1 (fr) * | 1994-12-06 | 1996-06-07 | Oreal | Ensemble de distribution pour l'application d'un produit de consistance liquide a pateuse |
DE19744181A1 (de) * | 1997-10-07 | 1999-04-08 | Geka Brush Georg Karl Gmbh | Kosmetik-Einheit |
US6161978A (en) * | 1999-03-18 | 2000-12-19 | Dovellos; George M. | Interchangeable cap fluid applicator |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008050066A1 (de) * | 2008-10-01 | 2010-04-15 | Sommer, Lothar | Auftraggerät |
DE102008050066B4 (de) * | 2008-10-01 | 2013-05-29 | Lothar Sommer | Auftraggerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50308621D1 (de) | 2007-12-27 |
JP2004097820A (ja) | 2004-04-02 |
EP1396209B1 (de) | 2006-08-02 |
ES2294740T3 (es) | 2008-04-01 |
DE50304439D1 (de) | 2006-09-14 |
ATE377979T1 (de) | 2007-11-15 |
EP1647204B1 (de) | 2007-11-14 |
US20070110509A1 (en) | 2007-05-17 |
ATE334611T1 (de) | 2006-08-15 |
ES2269887T3 (es) | 2007-04-01 |
US20060039744A1 (en) | 2006-02-23 |
JP4495933B2 (ja) | 2010-07-07 |
US7438490B2 (en) | 2008-10-21 |
US20040047676A1 (en) | 2004-03-11 |
EP1396209A1 (de) | 2004-03-10 |
EP1647203A1 (de) | 2006-04-19 |
EP1647204A1 (de) | 2006-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10241218A1 (de) | Vorrats- und Applikatoreinheit | |
DE60006745T2 (de) | Applikator mit verdrillten Fasern für flüssige, pastenförmige und pulverförmige Produkte, und damit ausgestattete Auftrageinheit | |
EP0726720B1 (de) | Bürste | |
AT391248B (de) | Wimperntuscheaufbringer | |
DE69804718T2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines Haarpflegeproduktes auf Strähnen im Haar | |
EP1161159B1 (de) | Applikatorbürste für flüssige oder pastöse mittel, insbesondere für dekorative kosmetika wie mascara, und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60106154T2 (de) | Applikator zum Auftragen eines Produkts auf Keratinfasern | |
DE3219836C2 (de) | ||
DE60012637T2 (de) | Auftrageinheit mit gewundenen Fasern | |
DE69628888T2 (de) | Maskarabürste mit drei teilen | |
DE60120833T2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines kosmetischen oder pflegenden Produktes auf keratinische Faser, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen | |
EP1992251B1 (de) | Kosmetikbürstchen mit vielen Borsten zum Auftragen eines Kosmetikums | |
DE602004008827T2 (de) | Applikator und Behälter mit einem solchen Aplikator | |
DE60109357T2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines kosmetischen oder pflegenden Produktes auf keratinische Fasern, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen | |
EP1179986B1 (de) | Applikationsvorrichtung zum färben von strähnchen | |
DE60035325T2 (de) | Auftragungseinheit mit einem partikeldurchsetzten Borsten enthaltenden Applikator für ein flüssiges, pastenartiges oder pulverförmiges Produkt | |
WO2002056726A2 (de) | Applikator für flüssige oder pastöse medien, insbesondere dekorative kosmetika wie mascara | |
DE3434405A1 (de) | Kosmetikauftragbuerste | |
DE7837933U1 (de) | Behaelter mit einem auftragselement fuer kosmetische fluessigkeiten | |
DE2550256B2 (de) | Abstreifer fuer einen kosmetischen stift mit applikator | |
DE102004058142B4 (de) | Applikator für flüssige oder pastöse Medien | |
EP1352588A2 (de) | Haarfärbe- oder Kosmetik-Einheit | |
EP1665952B9 (de) | Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere dekorative Kosmetika und Mascara | |
DE69209389T2 (de) | Auftragvorrichtung für schaumartige Kosmetik | |
EP0154231A2 (de) | Applikator für flüssige, pastöse und pulverförmige Medien, insbesondere für Kosmetika |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |