DE19920624A1 - Vorrichtung zum Auftragen viskoser Medien - Google Patents
Vorrichtung zum Auftragen viskoser MedienInfo
- Publication number
- DE19920624A1 DE19920624A1 DE19920624A DE19920624A DE19920624A1 DE 19920624 A1 DE19920624 A1 DE 19920624A1 DE 19920624 A DE19920624 A DE 19920624A DE 19920624 A DE19920624 A DE 19920624A DE 19920624 A1 DE19920624 A1 DE 19920624A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- liquid
- head
- plastic container
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 34
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 29
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 29
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical group CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 3
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 2
- 241000905957 Channa melasoma Species 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/32—Containers adapted to be temporarily deformed by external pressure to expel contents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Abstract
Vorrichtung zum Auftragen viskoser Medien, bestehend aus einem eine viskose Flüssigkeit enthaltenden Kunststoffbehältnis, wobei sich das Kunststoffbehältnis einseitig zu einer offenen Spitze verjüngt und wobei in der Mantelfläche des Kunststoffbehältnisses ein flexibler Abschnitt vorhanden ist, der aus mehreren, übereinander angeordneten Falten besteht.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen viskoser Medien, bestehend aus
einem eine viskose Flüssigkeit, insbesondere Flüssigklebstoff, enthaltenden Kunststoff
behältnis und einem an diesem Kunststoffbehältnis befestigten Auftragselement, dem
die Flüssigkeit aus dem Kunststoffbehältnis zuführbar ist.
Vorrichtungen zum Auftragen flüssiger Medien insbesondere auf die Haut sind im Stand
der Technik bekannt.
So wird in der EP 0 155 350 A2 eine Auftragsvorrichtung zum Auftragen flüssiger
Medien auf die Haut offenbart, die aus einem die Flüssigkeit enthaltenden Behälter
sowie einem porösen Kopf besteht, der mittels eines flexiblen Verbindungselements auf
dem Behälter in Position gehalten wird.
Durch Druck auf den Kopf wird dieser vertikal nach unten in den Behälter gedrückt,
wobei der sich daraus ergebende Druckanstieg im Behälter genutzt wird, um die Flüs
sigkeit aus dem Behälter in den Kopf zu pressen. Die Flüssigkeit dringt durch die Poren
des Kopfes an die Kopfoberfläche und wird auf der Haut verteilt.
Die EP 0 374 339 A1 zeigt eine unter Druck stehende Dose, die einen Vorratsbehälter
für Deodorantien oder vergleichbare Flüssigkeiten darstellt. Auf dem Ventil der Dose ist
ein Schwamm angeordnet, der bei Betätigung des Ventils mit der aus der Dose dringen
den Flüssigkeit beaufschlagt wird.
Der Schwamm ist auf einem zylindrisch geformten Träger aufgebracht, der gleichzeitig
die Auslösung des Ventils ermöglichen kann. Weiterhin ist der Träger auf den Hals der
Dose aufgepreßt.
Mit der DE 40 16 139 wird ein Flüssigkeits-Applikator für kosmetische Flüssigkeiten zur
Verfügung gestellt, der einen Abgabekopf umfaßt, der seinerseits eine Haube aus
einem porösen Material aufweist. Weiterhin ist ein Verschluß auf dem Hals eines Fla
kons Teil des Abgabekopfes, wobei der Flakon zumindest eine Öffnung enthält, welche
den Flakon mit der Haube und einem Gehäuse verbindet. Das Gehäuse besitzt Stütz
elemente für die Haube und ist mit dem Verschluß mechanisch verbunden sowie manu
ell bewegbar.
Die Haube ist aus einem porösen unelastischen Material gefertigt.
Auch bei diesem Applikator erfolgt durch Druck auf den Abgabekopf die Öffnung eines
Ventils, durch das die in dem Applikator befindliche Flüssigkeit in die poröse Haube
gelangen kann.
Schließlich zeigt die EP 0 655 208 A1 eine Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit
auf die Haut, die aus einem Behälter für die auf eine zu behandelnde Fläche aufzutra
gende Flüssigkeit und einer Verteilerkappe besteht. Die Verteilerkappe ist mit dem
genannten Behälter durch einen Sprühkopf verbunden. Die Verteilerkappe ist aus einem
porösen Material, das für die Auftragung der Flüssigkeit durch einfaches Reiben der
Außenfläche der Kappe auf der zu behandelnden Fläche geeignet ist. Bei dem Behälter
handelt es sich um einen unter Druck stehenden Tank, der mit einem Sprühventil aus
gestattet ist.
Die Verteilerkappe wird von einer Auflage gehalten, die Bestandteil des Sprühkopfs ist
und mechanisch mit einem Ansatzstück verbunden ist, das mit dem genannten Ventil
kooperieren kann, um dessen Öffnung durch die Einwirkung einer mechanischen Betä
tigung hervorzurufen, die auf die Verteilerkappe ausgeübt wird.
Bei Öffnung wird die aus dem Tank ausgestoßene Flüssigkeit durch das Ansatzstück
zur Fläche der Verteilerkappe geleitet, die der Außenseite der Kappe gegenüberliegt.
Der Sprühkopf, der ein in einem Stück geformtes Kunststoffteil darstellt, verfügt über
eine Haltevorrichtung, mit deren Hilfe der genannte Kopf mit dem Tank zu einem Stück
verbunden werden kann. Die Haltevorrichtung besteht aus einem unelastischen Mantel,
der auf dem Tank durch Einrasten eines Einrastbereichs fixiert wird.
Erfindungswesentlich ist, daß ein elastisches Teil die genannte Haltevorrichtung und die
Auflage der Verteilerkappe miteinander verbindet, wobei der unelastische Mantel neben
seiner oberen Einfassung mit einer zylindrischen Wand verbunden ist, die eben dieses
elastische Teil bildet.
Mit der EP 0 037 903 A1 wird ein Aufsatz für eine Aerosoldose bekannt, bei dem ein
zylindrisches Halteelement auf diese Aerosoldose aufgesteckt und verkantet wird. Das
Halteelement weist zentral eine Bohrung auf, in die ein Träger eingeführt wird, wobei
letzterer durch einen Anschlag in der Bewegung begrenzt wird. Der Träger dient dazu,
einen Schwamm oder eine Bürste aufzunehmen.
Dann wird in der US 5,230,579 ein weiterer Aufsatz für eine Aerosoldose offenbart. Der
Sprühkopf des Aufsatzes weist einen aus einem festen porösen Material gebildeten
Verteilerkopf auf, der darüber hinaus auch noch eine gewölbte Form hat. Als Material für
den Verteilerkopf wird konkret Polyethylen angeführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Auftragen viskoser
Medien zur Verfügung zu stellen, die für ein einfaches und anwenderfreundliches Auf
tragen der Medien sorgt, und die einen einfachen Aufbau zeigt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung, wie sie in den Ansprüchen näher
gekennzeichnet ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung sind dabei Gegen
stand der Unteransprüche.
Demgemäß wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung zum Auftragen viskoser Medien
vorgeschlagen, die aus einem eine viskose Flüssigkeit enthaltenden Kunststoffbehältnis
besteht, wobei sich das Kunststoffbehältnis einseitig zu einer offenen Spitze verjüngt. In
der Mantelfläche des Kunststoffbehältnisses ist ein flexibler Abschnitt vorhanden ist, der
aus mehreren, übereinander angeordneten Falten aufgebaut ist.
Vorteilhaft sind dabei 2 bis 7, insbesondere 5 übereinander angeordnete Falten in der
Mantelfläche.
Die Spitze kann mit einer Kappe verschlossen werden, um ein Ausfließen des Inhalts zu
verhindern.
In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform ist an der der Spitze gegenüber liegenden
Fläche des Kunststoffbehältnisses eine weitere Öffnung Vorhanden, die vorzugsweise
mit einem porösen Kopf verschlossen ist.
Der Kopf kann aus einem Sinterwerkstoff bestehen, der durch Kompression von Kunst
stoffpartikeln oder einem offenzelligen Schaum hergestellt wird und eventuell von einem
Gewebe überzogen ist.
Die Porosität des Werkstoffs, aus dem der Kopf besteht, liegt zwischen 10 µm und 500
µm, insbesondere zwischen 10 µm und 200 µm.
Die Wandstärke des Kunststoffbehältnisses beträgt weiter vorzugsweise 1 bis 4,5 mm.
An dem Kunststoffbehältnis können in einem Bereich zwischen den Falten und der
Spitze Mulden eingearbeitet sein, die zur Aufnahme zweier Finger dienen. Auf diese
Weise können durch Drücken des Daumens auf die untere Fläche des Behälters die
Falten bequem zusammengepreßt werden, so daß sich im Inneren des Behälters ein
Druck aufbaut, aufgrund dessen die viskose Flüssigkeit aus dem Behälter durch die
Spitze gedrückt wird.
Der Kunststoffbehälter ist aus einem herkömmlichen Kunststoff gefertigt, zum Beispiel
Polyethylen oder Polypropylen. Wichtig ist, daß der Kunststoff eine gewisse Flexibilität
aufweist bei ausreichender Festigkeit.
Besonders bewährt sich das Kunststoffbehältnis in dem Fall, in dem es sich bei der zu
verteilenden Flüssigkeit um einen Flüssigkleber handelt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist durch eine Vielzahl von Vorteilen gekennzeich
net.
Die in dem Behälter vorgesehenen Falten ermöglichen es, durch Druck auf den Boden
desselben einen sehr genau einstellbaren Druck im Behälter zu erzeugen, so daß man
die gewünschte Menge Flüssigkeit aus der Spitze exakt dosieren kann.
Die Handhabbarkeit des Behältnisses ist somit gegenüber den bekannten flexiblen Fla
schen, bei denen zur Erzeugung eines Drucks der Körper zusammengepreßt wird, ver
bessert.
Bei den bevorzugten Ausführungsformen des Behälters kommen weitere Vorzüge hinzu.
Die zweite Öffnung ermöglicht in der Ausführungsform mit Sinterkopf eine flächen
mäßige Verteilung der Flüssigkeit im Gegensatz zu der punktförmigen aus der Spitze.
Die vorteilhaften "Fingermulden" erlauben darüber hinaus eine genaue Führung des
gesamten Behältnisses während des Einsatzes.
Gerade bei der Verwendung von Flüssigklebstoff als Flüssigkeit erschließen sich dem
Anwender alle Einsatzfelder für derartigen Klebstoff. Zum einen ist die punktgenaue
Verklebung beispielsweise im Modellbau möglich, zum anderen die flächige, wie sie
häufig bei der Verklebung von Papier auftritt.
Im folgenden soll anhand einer Figur eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungs
gemäßen Vorrichtung dargelegt werden, ohne in irgendeiner Form einschränkend wir
ken zu sollen.
Die Fig. 1 zeigt eine besonders vorteilhafte Version der erfindungsgemäßen Vorrich
tung.
Die Vorrichtung besteht aus einem die viskose Flüssigkeit enthaltenden Kunststoff
behältnis 1, das eine im wesentlichen zylindrische Grundform aufweist. Das Kunststoff
behältnis 1 verjüngt sich einseitig - und zur oberen Seite hin - zu einer offenen Spitze 2.
Um ein Ausfließen des Inhalts zu vermeiden, ist die Spitze 2 durch eine Kappe 3, vor
zugsweise eine geschraubte Kunststoffkappe, verschlossen.
In der Mantelfläche 11 des Kunststoffbehältnisses 1 ist ein flexibler Abschnitt 4 vorhan
den, der aus mehreren, übereinander angeordneten Falten 41 aufgebaut ist, und zwar
in diesem Falle aus insgesamt zwei Falten 41.
Zwischen den Falten 41 und der Spitze 2 sind Mulden 12 in den Behälter 1 eingearbei
tet, die zur Aufnahme zweier Finger dienen. Auf diese Weise können durch Drücken des
Daumens auf die untere Fläche des Behälters 1 die Falten 41 bequem zusammenge
preßt werden, so daß sich im Inneren des Behälters 1 ein Druck aufbaut, aufgrund des
sen die viskose Flüssigkeit aus dem Behälter 1 durch die Spitze 2 gedrückt wird.
An der der Spitze 2 gegenüber liegenden Fläche des Kunststoffbehältnisses 1 ist eine
weitere Öffnung 5 vorhanden, die mit einem porösen Kopf 51 verschlossen ist. Der Kopf
51 ist in eine Haltevorrichtung 52 eingepaßt. Durch den porösen Kopf 51 kann die
viskose Flüssigkeit aus dem Kunststoffbehältnis 1 austreten und des weiteren groß
flächig auf einem Untergrund verteilt werden. Insbesondere wenn es sich bei der
Flüssigkeit um einen Flüssigklebstoff handelt, ist der großflächige Auftrag vorteilhaft,
zum Beispiel beim Verkleben zweier Papiere aufeinander.
Auch die Öffnung 5 ist durch eine zweite Kappe 6 verschlossen, die vorzugsweise mit
tels Gewinde oder Preßsitz auf dem Behältnis 1 lösbar sitzt.
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Auftragen viskoser Medien bestehend aus einem eine viskose Flüs
sigkeit enthaltenden Kunststoffbehältnis, wobei sich das Kunststoffbehältnis einseitig
zu einer offenen Spitze verjüngt und wobei in der Mantelfläche des Kunststoffbehält
nisses ein flexibler Abschnitt vorhanden ist, der aus mehreren, übereinander
angeordneten Falten besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Spitze
gegenüber liegenden Fläche eine weitere Öffnung vorhanden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung mit einem
porösen Kopf verschlossen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf aus einem
Sinterwerkstoff besteht, der durch Kompression von Kunststoffpartikeln oder einem
offenzelligen Schaum hergestellt wird und eventuell von einem Gewebe überzogen
ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Poro
sität des Werkstoffs, aus dem der Kopf besteht, zwischen 10 µm und 500 µm liegt,
insbesondere zwischen 10 µm und 200 µm.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des
Kunststoffbehältnisses 1 bis 4,5 mm beträgt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffbehältnis
2 bis 7, insbesondere 5 übereinander angeordnete Falten aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der zu ver
teilenden Flüssigkeit um einen Flüssigkleber handelt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19920624A DE19920624A1 (de) | 1999-05-05 | 1999-05-05 | Vorrichtung zum Auftragen viskoser Medien |
ES00109402T ES2216755T3 (es) | 1999-05-05 | 2000-05-03 | Dispositivo para la aplicacion de fluidos viscosos. |
DE50005843T DE50005843D1 (de) | 1999-05-05 | 2000-05-03 | Vorrichtung zum Auftragen viskoser Medien |
EP00109402A EP1050473B1 (de) | 1999-05-05 | 2000-05-03 | Vorrichtung zum Auftragen viskoser Medien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19920624A DE19920624A1 (de) | 1999-05-05 | 1999-05-05 | Vorrichtung zum Auftragen viskoser Medien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19920624A1 true DE19920624A1 (de) | 2000-11-09 |
Family
ID=7907027
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19920624A Withdrawn DE19920624A1 (de) | 1999-05-05 | 1999-05-05 | Vorrichtung zum Auftragen viskoser Medien |
DE50005843T Expired - Fee Related DE50005843D1 (de) | 1999-05-05 | 2000-05-03 | Vorrichtung zum Auftragen viskoser Medien |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50005843T Expired - Fee Related DE50005843D1 (de) | 1999-05-05 | 2000-05-03 | Vorrichtung zum Auftragen viskoser Medien |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1050473B1 (de) |
DE (2) | DE19920624A1 (de) |
ES (1) | ES2216755T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021116503A1 (de) | 2021-06-25 | 2022-12-29 | Samir Adanalic | Dosiervorrichtung und Flüssigkeitsbehälter |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8007391U1 (de) | 1980-03-18 | 1982-07-22 | Lechner + Bek GmbH, 7700 Singen | Vorrichtung zum Auftragen eines cremeartigen Mittels auf eine Flaeche |
EP0155350B1 (de) | 1983-09-02 | 1988-12-28 | American Cyanamid Company | Spendebehälter mit einem druckausgleichenden Ventil |
ES2041331T3 (es) | 1988-12-22 | 1993-11-16 | Artebel, S.L. | Pulsador para un aplicador de liquidos. |
FR2647034B1 (fr) | 1989-05-18 | 1991-09-06 | Oreal | Dispositif applicateur pour liquide, comportant un dome en matiere poreuse |
US5230579A (en) | 1991-06-19 | 1993-07-27 | Carter-Wallace, Inc. | Porous dome applicator with push/pull cap |
FR2713060B1 (fr) | 1993-11-29 | 1996-02-02 | Oreal | Dispositif applicateur pour liquide. |
DE29701120U1 (de) * | 1997-01-23 | 1997-04-24 | Memmen, Johann, 26789 Leer | Injektagebehälter mit Faltenbalg |
-
1999
- 1999-05-05 DE DE19920624A patent/DE19920624A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-05-03 DE DE50005843T patent/DE50005843D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-05-03 ES ES00109402T patent/ES2216755T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-03 EP EP00109402A patent/EP1050473B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021116503A1 (de) | 2021-06-25 | 2022-12-29 | Samir Adanalic | Dosiervorrichtung und Flüssigkeitsbehälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1050473A1 (de) | 2000-11-08 |
DE50005843D1 (de) | 2004-05-06 |
EP1050473B1 (de) | 2004-03-31 |
ES2216755T3 (es) | 2004-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69820144T2 (de) | Einheit zum Verpacken und zum Auftragen eines fluiden Produkts | |
DE69600171T2 (de) | Aufbewahrungs-,Ausgabe- und Auftragevorrichtung für Gel oder Schaum | |
DE60119040T2 (de) | Vorrichtung zur Verpackung und zum Auftragen eines insbesondere kosmetischen Produkts | |
DE2546285C2 (de) | Augentropfenapplikator | |
DE69909317T2 (de) | Spender für kosmetika | |
DE69700145T2 (de) | Applikator zum auftragen eines flüssigen oder halb-flüssigen Produkts und Auftrageinheit, die einen solchen Applikator verwendet | |
DE60221932T2 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von insbesondere Kosmetika oder Pflegeprodukten | |
EP0037903B1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines cremeartigen Mittels auf eine Fläche | |
DE4016139A1 (de) | Fluessigkeits-applikator mit poroeser haube | |
DE602005004858T2 (de) | Auftragsspender für Erzeugnisse, insbesondere zur Schönheitspflege | |
DE60105915T2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines Produkts, insbesondere eines Kosmetik-oder Pflegeprodukts | |
DE2618202A1 (de) | Abgabeeinrichtung fuer substanzen fuer die koerperhygiene | |
EP1579783B1 (de) | Auftragsgerät | |
DE2912972C2 (de) | Vorrichtung zum Befeuchten von Zellstofftüchern, insbesondere zum Besprühen von Toiletten- oder Reinigungstüchern | |
EP0248345B1 (de) | Gerät zum Auftragen fluider Medien mittels Borsten, wie Bürsten, Pinsel od.dgl. | |
EP1050473B1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen viskoser Medien | |
DE3011765C2 (de) | Multispraysystem für kosmetische Behandlung | |
DE2705576A1 (de) | Fluessigkeitsauftrager | |
DE2151741C3 (de) | Verschluß für Behälter, insbes. Flaschen, mit einem an der Behältermundung in einem Einsatzstück befestigten Verteiler- und Auftragseinsatz aus porösem Material | |
EP1216064A1 (de) | Spender für wirkstoffhaltige substanzen | |
AT407511B (de) | Stift zum auftragen einer flüssigkeit | |
DE2165826C2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen einer Behandlungsflüssigkeit | |
EP0019236A2 (de) | Vorrichtung zum Austragen einer Flüssigkeit, insbesondere einer Reinigungsflüssigkeit und/oder Pflegeflüssigkeit, auf einer Fläche | |
CH307487A (de) | Tampon zum sparsamen Auftragen von Flüssigkeiten verschiedenen Viscositätsgrades auf flächenartige Materialien, wie z. B. auf menschliche und tierische Haut. | |
DE9002262U1 (de) | Tube mit Abreiß-Membran |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TESA AG, 20253 HAMBURG, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |