DE60119040T2 - Vorrichtung zur Verpackung und zum Auftragen eines insbesondere kosmetischen Produkts - Google Patents
Vorrichtung zur Verpackung und zum Auftragen eines insbesondere kosmetischen Produkts Download PDFInfo
- Publication number
- DE60119040T2 DE60119040T2 DE60119040T DE60119040T DE60119040T2 DE 60119040 T2 DE60119040 T2 DE 60119040T2 DE 60119040 T DE60119040 T DE 60119040T DE 60119040 T DE60119040 T DE 60119040T DE 60119040 T2 DE60119040 T2 DE 60119040T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unit
- product
- room
- applicator
- space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 title claims description 7
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 16
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 6
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002964 rayon Substances 0.000 claims description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 5
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 3
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 3
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 3
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100395023 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) his-7 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 244000144992 flock Species 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000037308 hair color Effects 0.000 description 1
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 description 1
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D40/00—Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
- A45D40/02—Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement
- A45D40/04—Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement effected by a screw
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D19/00—Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
- A45D19/0041—Processes for treating the hair of the scalp
- A45D19/0066—Coloring or bleaching
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D40/00—Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
- A45D40/26—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
- A45D40/262—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
- A45D40/265—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/24—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
- B65D51/32—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with brushes or rods for applying or stirring contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/76—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a piston
- B65D83/761—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a piston the piston being actuated by a screw-shaft
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D34/00—Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
- A45D2034/005—Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes with a cartridge
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D2200/00—Details not otherwise provided for in A45D
- A45D2200/05—Details of containers
- A45D2200/054—Means for supplying liquid to the outlet of the container
- A45D2200/055—Piston or plunger for supplying the liquid to the applicator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2583/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D2583/005—Dispensers provided with a replaceable cartridge, recharge or pouch located within the dispenser
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dermatology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Air-Conditioning Room Units, And Self-Contained Units In General (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einheit zur Verpackung und zum Auftragen eines insbesondere kosmetischen Produkts. Die Erfindung ist ganz besonders geeignet für Produkte in Form einer Flüssigkeit, eines Gels, einer Creme oder einer Paste. Als Beispiel werden die Verpackung und das Auftragen von Schmink- oder Pflegeprodukten, insbesondere der Haut oder der Haare, von Abschminkprodukten oder von Haarfärbeprodukten erwähnt.
- Insbesondere auf dem Gebiet der Kosmetik werden bestimmte Produkte, insbesondere in Form einer Milch, einer Creme, einer Paste oder eines Gels, mit Hilfe einer Pumpe unter Druck ausgegeben. Aufgrund ihrer Instabilität in Gegenwart von Luft können sie in Pumpensystemen von der Art ohne Wiederaufnahme von Luft verpackt werden, d.h. in Behältern vakuumverpackt werden, deren Volumen sich im Laufe der Benutzungen verringert. Typischerweise verwendet man eine Tasche mit einziehbaren Wänden, eine Tube mit verformbaren Wänden oder einen Flakon, in dem ein Nachführkolben angeordnet ist. Die Pumpe kann von der Art mit Kolben, mit Membran oder mit Ventilklappe sein.
- Um das Produkt aufzutragen, entnimmt die Benutzerin das gepumpte Produkt mit einem oder mehreren ihrer Finger und trägt es massierend auf die zu behandelnde Oberfläche auf. Alternativ wird das Produkt mittels eines Applikators aufgetragen, insbesondere in Form eines Schaumstoffs mit offenen Zellen.
- Bei einem häufig, insbesondere während der ganzen Lebensdauer des Produkts, wieder verwendbaren Applikator kann es wünschenswert sein, dass dieser zwischen zwei Benutzungen luftgeschützt gelagert wird, damit seine mechanischen Eigenschaften, insbesondere der Geschmeidigkeit oder der Absorptionsfähigkeit, nicht verändert werden.
- Im Fall eines Applikators, der nicht nach jeder Benutzung gereinigt wird, kann außerdem der Kontakt des auf dem Applikator verbleibenden Produkts mit der Umgebungsluft oder mit irgendeinem anderen Element in der Umgebung, in der es aufbewahrt wird, den Applikator verschmutzen und das auf ihm befindliche Produkt verändern. In jedem Fall ist der Transport eines solchen Applikators, insbesondere in der Handtasche der Benutzerin, nicht problemlos.
- Bei manchen Applikatoren, deren Form dem Profil der zu behandelnden Oberfläche angepasst ist, insbesondere dem Profil der Lippen oder des Augenwinkels, kann es schließlich wünschenswert sein, dass das Produkt immer in der gleichen Weise und in den gleichen Mengen auf den Applikator aufgebracht wird, um ein Auftragen durchzuführen, das von einem zum anderen Mal wiederholbar ist.
- Das Patent
FR 947 987 7 eine Einheit gemäß dem Oberbegriff des beiliegenden Anspruchs 1. - Die Druckschriften EP A 0 416 185, EP A 0 931 476 oder US-A-5 636 931 beschreiben eine Einheit mit zwei Räumen, die miteinander in Verbindung stehen. Einer der beiden Räume ist dazu bestimmt, einen Applikator aufzunehmen, der fest mit einem Greifelement in Form eines Deckels verbunden ist, der eine Öffnung des den Applikator enthaltenden Raums verschließen kann. Das Verschlusselement ist mit einem Mechanismus verbunden, der als Reaktion auf eine Drehung bezüglich des Körpers der Einheit in der Lage ist, das Unterdrucksetzen des im ersten Raum enthaltenen Produkts zu ermöglichen, um seinen Austritt in den den Applikator enthaltenden Raum zu erzwingen. Zu diesem Zweck ist die die beiden Räume trennende Wand in Form eines Kolbens konfiguriert, der axial und/oder in Drehung innerhalb der Einheit beweglich ist.
- Daher ist es eines der Ziele der Erfindung, eine Verpackungs- und Auftrageinheit zu liefern, die die oben bezüglich der üblichen Vorrichtungen erörterten Probleme ganz oder teilweise löst.
- Es ist insbesondere ein Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zu liefern, die insbesondere für die Produkte mit hoher Viskosität geeignet ist, besonders in Form von Gels, Cremes oder Pasten.
- Es ist noch ein Ziel der Erfindung, ein präzises und wiederholbares Laden eines Auftragorgans mit Produkt zu ermöglichen.
- Es ist noch ein weiteres Ziel, eine nachfüllbare Einheit zu liefern.
- Es ist noch ein weiteres Ziel, eine Vorrichtung zu liefern, die für das Auftragen von insbesondere kosmetischen Zusammensetzungen geeignet ist, die Füllstoffe oder Pigmente enthalten, und die das Problem der Absonderung der Füllstoffe oder Pigmente über die Poren oder Zellen des Applikators verhindert, wobei dieses Problem bestimmten üblichen Auftragsystemen eigen ist.
- Es ist noch ein weiteres Ziel, eine Einheit zu liefern, die einfach in der Anwendung und kostengünstig in der Herstellung ist.
- Wettere Ziele gehen aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung hervor.
- Diese Ziele werden durch die Verpackungs- und Auftrageinheit für ein Produkt erreicht, die im Anspruch 1 beschrieben ist.
- Die Tatsache, dass im Gegensatz zu den in den Druckschriften US-A-5 636 931, EP-A-416 185 oder EP-A-931 476 beschriebenen Konfigurationen der Austritt des Produkts aus der Bewegung eines anderen Organs als des Verschlusselements entsteht, erleichtert in großem Maße die Gestaltung dieses letzteren. Dieses Merkmal ist ganz besonders vorteilhaft, wenn das Verschlussorgan zusätzlich ein Greifmittel für das Auftragorgan bildet. In diesem letzteren Beispielsfall hat nämlich das Greifmittel des Auftragelements eine geringere Abmessung und kann daher bequemer gehandhabt werden.
- Die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Raum kann über einen oder mehrere Durchlässe mit relativ kleinem Querschnitt gewährleistet werden, die eine Wand mit ortsfester axialer Position bezüglich des ersten und zweiten Raums durchqueren, die den ersten Raum vom zweiten Raum trennt.
- Für einen ersten Raum mit einem Durchmesser in der Größenordnung von 20 mm kann man in der die beiden Räume trennenden Wand eines oder mehrere Löcher ausbilden, die sowohl im ersten als auch im zweiten Raum münden und deren Durchmesser in der Größenordnung von 2 mm liegt. Die Anzahl und die Größe der Durchlässe hängt in großem Maße von der Rheologie des auszugebenden Produkts und von der gesuchten Durchflussmenge ab.
- Das Betätigungsorgan kann auf einer Seite des ersten Raums entgegengesetzt zum zweiten Raum angeordnet sein. In den in den Druckschriften US-A-5 636 931, EP-A-416 185 oder EP A-931 476 beschriebenen Konfigurationen ist das Betätigungsorgan bezüglich des ersten Raums auf der gleichen Seite wie der zweite Raum angeordnet. Daher ist die Einheit notwendigerweise schwieriger herzustellen. Außerdem ist eine präzise Dosierung des Produkts weniger einfach zu erhalten.
- Vorzugsweise ist erfindungsgemäß das Betätigungsorgan dauerhaft am ersten Raum oder an einer Nachfüllung befestigt, die dazu be stimmt ist, lösbar im ersten Raum angeordnet zu werden. In den oben erwähnten drei Druckschriften des Stands der Technik ist das Betätigungsorgan, das aus einem Teil des Verschlusselements besteht, bezüglich des ersten Raums lösbar.
- Vorzugsweise bildet das Verschlusselement außerdem ein Greiforgan für das Auftragorgan.
- Der Durchlass oder die Durchlässe, die die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Raum gewährleisten, sind in einer Wand quer zu einer Achse (X) der Einheit ausgebildet, die vorzugsweise innerhalb der Einheit in einer ortsfesten axialen Stellung gehalten wird. Daher kann das Auftragorgan, das ggf. fest mit dem Verschlusselement verbunden ist, kompakter ausgebildet werden, wobei diese kompaktere Ausbildung es ermöglicht, das Auftragorgan dem Greifelement anzunähern. So hat man eine größere Präzision und eine größere Bequemlichkeit beim Auftragen.
- Außerdem ist die Wand vorzugsweise in Drehung blockiert. Man erleichtert in großem Maße die Herstellung der notwendigen Dichtheiten zwischen dem ersten und dem zweiten Raum.
- Die den ersten und den zweiten Raum trennende Querwand kann durch Formen mit der Einheit erhalten werden, insbesondere mit dem Körper, der zumindest zum Teil den ersten und den zweiten Raum begrenzt, oder aus einem angesetzten Element bestehen.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Wand aus einem Gitter aus Metall, aus Metalllegierung oder aus Kunststoff bestehen, das fest auf eine Öffnung des ersten Raums montiert ist, wobei die Maschen des Gitters eine Vielzahl von Durchlässen mit kleinem Querschnitt definieren, die es ermöglichen, den zweiten Raum ausge hend vom ersten zu speisen. Das Gitter kann auf die Öffnung des ersten Raums geklebt, aufgeschweißt oder eingerastet sein. Als weitere Alternative wird das Gitter durch ein durchlässiges Tuch, insbesondere aus einem Gewebe oder einem thermoplastischen Material ersetzt, das auf einem Rand gespannt ist, der die Öffnung des das auszugebende Produkt enthaltenden Raums begrenzt.
- Insbesondere aufgrund der für sie charakteristischen Ausgabeart ist eine solche Einheit besonders geeignet für die Ausgabe von Produkten mit hoher Viskosität, wie manche Haarpflege-, Pflege- oder Schminkprodukte. Das Auftragorgan wird dicht im Inneren des zweiten Raums gehalten, was einen guten Schutz des Auftragorgans insbesondere zwischen zwei Benutzungen garantiert. Die Montage des Applikators in ortsfester Stellung im zweiten Raum gewährleistet beim Ausüben der Betätigungssteuerung sein wiederholbares Laden, insbesondere bezüglich der entnommenen Produktmenge und der Stellung des Produkts bezüglich des Applikators. Das Auftragorgan kann auf das Greifelement geklebt, geschweißt oder geklemmt sein. Das Greifelement kann auf die Einheit umkehrbar geschraubt oder eingerastet werden.
- Im Gegensatz zu bestimmten üblichen Systemen, bei denen die Zusammensetzung den Applikator über die ihn bildenden Poren oder Zellen durchqueren muss, um die Auftragfläche zu erreichen, wird erfindungsgemäß die Auftragfläche, die direkt in Kontakt mit der Fläche des zweiten Raums angeordnet ist, in die der Speisedurchlass oder die Speisedurchlässe münden, direkt über den Durchlass oder die Durchlässe gespeist. Daher entsteht im Wesentlichen keine Absonderung der in der Zusammensetzung enthaltenen Füllstoffe oder Pigmente.
- Der dem ersten Raum zugeordnete Mechanismus, um den Austritt des Produkts zu bewirken, bildet eines der Merkmale, das die erfindungsgemäße Vorrichtung von bestimmten bekannten Vorrichtungen unterscheidet, wie sie insbesondere zur Ausgabe von Schuhcreme verwendet werden, und bei denen die Produktausgabe hervorgerufen wird, indem man die verformbaren Wände einer das Produkt enthaltenden Tube unter Druck setzt. Solche Vorrichtungen sind insbesondere in den Patenten
DE 938 658 oderGB 1 158 412 - Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Produkt im Inneren des ersten Raums mittels eines Zwischenbehälters enthalten, der lösbar im Inneren des ersten Raums montiert ist, wobei der Zwischenbehälter eine Nachfüllung für die Einheit bildet. So wird der Benutzerin ermöglicht, insbesondere wenn das Produkt ein Produkt zum Beispiel zum Schminken der Haut ist, nach Wunsch die Farbe zu wechseln, indem einfach der Zwischenbehälter, der ein Produkt einer gegebenen Farbe enthält, entfernt und durch einen anderen Behälter ersetzt wird, der ein Produkt einer anderen Farbe enthält. Dieses gleiche Merkmal kann auf dem Gebiet des Hautschutzes vorteilhaft sein, wenn man von einer Zusammensetzung, die einen Wirkstoff in einer gegebenen Konzentration enthält, auf eine andere Zusammensetzung übergehen möchte, die einen anderen Wirkstoff oder den gleichen Wirkstoff in anderer Konzentration enthält. Der Wirkstoff kann ein Sonnenschutzfilter sein. Das Auftragorgan kann zur Reinigung unter den Wasserhahn gehalten werden, ehe zur zweiten Zusammensetzung übergegangen wird, insbesondere, wenn die zweite Zusammensetzung eine andere Farbe hat.
- Vorzugsweise ist der Mechanismus fest mit der Nachfüllung verbunden.
- Der Durchlass oder die Durchlässe besteht (bestehen) aus einem oder mehreren Löchern, die eine den ersten Raum vom zweiten Raum trennende Wand durchqueren, aus einem Gitter, einem Sieb oder einem durchlässigen Tuch, insbesondere aus Gewebe oder einem thermoplastischen Material. Die Wahl der einen oder der anderen Konfiguration für den Durchlass oder die Durchlässe hängt insbesondere von der Rheologie des auszugebenden Produkts und der gesuchten Durchflussmenge ab.
- Das Auftragorgan kann aus einem Schaumstoff mit geschlossenen, offenen oder halboffenen Zellen, aus einem Filz, aus einem Elastomermaterial oder aus einem insbesondere thermoplastischen oder keramischen Sintermaterial bestehen. Mit solchen Werkstoffen erfolgt die Wiedergabe des Produkts auf die zu behandelnde Oberfläche entweder durch Kapillarwirkung oder durch Oberflächenspannungswirkung in Kontakt mit der Haut, oder durch Ausstoß des Produkts durch die Poren des Applikators als Reaktion auf dessen leichte Verformung (durch Druck) auf der zu behandelnden Oberfläche. Das Auftragorgan kann aus mehreren verschiedenen Werkstoffen bestehen, insbesondere aus einer Stapelung von Schaumstoffen mit unterschiedlichen Härten, wobei ein Teil der Schaumstoffe offene Zellen und der Rest geschlossene Zellen aufweisen kann.
- Zum Beispiel besteht das Auftragorgan aus einem Schaumstoff aus Polyether, Polyester, Polyurethan, NBR (Natural Butadiene Rubber), SBR (Synthetic Butadiene Rubber), PVC (Polyvinylchlorid) oder Polyethylenfritte, Bronze, Glas, Silicon oder Nylon.
- Ein Applikator aus elastisch zusammendrückbarem Material entspricht der bevorzugten Ausführungsform. Wenn der Applikator nämlich elastisch zusammendrückbar ist, kann die Auftragfläche, die sich gegenüber dem Durchlass oder den Durchlässen befindet, über die das Produkt zugeführt wird, elastisch unter dem Druck des Produkts zurückweichen, um eine stärkere Beladung an der Oberfläche und/oder in der Tiefe des Applikators zu ermöglichen.
- Bei einem Auftragorgan aus elastisch zusammendrückbarem Material, insbesondere aus Schaumstoff, kann das Auftragorgan bezüglich des zweiten Raums so bemessen sein, dass es in der im Inneren des zweiten Raums montierten Stellung axial nicht wesentlich zusammengedrückt wird. Das oben erwähnte Zurückweichen wird aufgrund des geringeren Widerstands des Applikators dadurch vereinfacht.
- Gemäß einer Alternative ist es aber möglich vorzusehen, dass das Auftragorgan zum Teil axial innerhalb des ihn enthaltenden Raums zusammengedrückt wird, damit bei der Öffnung des Deckels, mit dem es fest verbunden ist, das in der Nähe der Oberfläche des Auftragorgans befindliche Produkt als Reaktion auf die Entspannung des Schaumstoffs in die Tiefe des Auftragorgans gepumpt wird. Außerdem ermöglicht es die Überdimensionierung, den Applikator wieder mit Produkt zu laden, ohne den Deckel vollständig auf die Vorrichtung schrauben zu müssen. Diese Ausführungsform ist für Zusammensetzungen mit geringer Viskosität besser geeignet.
- Mindestens ein Teil der Oberfläche des Auftragorgans kann mit einer Beflockung bedeckt sein, insbesondere auf der Basis von Rayon-, Baumwoll-, Viskose- oder Nylonfasern. Die Beflockung trägt dazu bei, in direkter Nähe der Auftragfläche eine Produktreserve zu erzeugen. Außerdem ermöglicht sie es, dem Auftragen eine größere Sanftheit zu verleihen, insbesondere, wenn das Auftragorgan ein Schaumstoff mit großen Zellen ist. Die Beflockung kann aus einer Mischung von Fasern unterschiedlicher Länge/und oder Beschaffenheit und/oder Durchmesser bestehen.
- Der zugehörige Mechanismus kann einen Kolben aufweisen, der in der Lage ist, dicht im Inneren des ersten Raums oder des im ersten Raum enthaltenen Zwischenbehälters zu gleiten, wobei der Kolben über ein Koppelorgan, insbesondere eine Gewindestange oder eine Zahnstange, mit einem insbesondere drehenden oder eindrückbaren Betätigungsorgan gekoppelt ist. Ein solches Eindrücken kann axial oder seitlich sein. Das Ausüben des aus der Betätigungssteuerung entstehenden Schubs über ein Koppelorgan auf das Produkt ermöglicht es, die in den zweiten Raum übergehenden Produktmenge wiederholbar zu dosieren.
- Der Mechanismus kann außerdem ein Schnappverschlusssystem aufweisen, das in der Lage ist, periodisch eine hörbaren Ton zu erzeugen, um die Benutzerin über die ausgegebene Produktmenge zu informieren.
- Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird auch eine zur Ausstattung einer erfindungsgemäßen Einheit bestimmte Nachfüllung hergestellt, die einen Behälter aufweist, der mit einem Mechanismus versehen ist, der in der Lage ist, den Schub des Produkts in Richtung einer vom Behälter begrenzten Öffnung zu erlauben, wobei die Öffnung insbesondere durch eine Abdeckfolie oder einen Deckel umkehrbar verschlossen wird.
- Vorzugsweise weist der Behälter Mittel auf, die in der Lage sind, die umkehrbare Befestigung der Nachfüllung innerhalb des ersten Raums zu gewährleisten. Solche Mittel können insbesondere von der Art mit Einrasten, mit Bajonettverschluss, oder mit Schraubbefesti gung sein. Sie sind in der Lage, mit komplementären Mitteln zusammenzuwirken, die auf der Einheit vorgesehen sind, für die die Nachfüllung bestimmt ist.
- Der Mechanismus kann einen Kolben aufweisen, der in der Lage ist, dicht im Inneren des Behälters zu gleiten, wobei der Kolben über ein Koppelorgan, insbesondere eine Gewindestange oder eine Zahnstange, mit einem insbesondere drehenden oder einzudrückenden Betätigungsorgan verbunden ist.
- Die erfindungsgemäße Einheit ist besonders gut geeignet für die Verpackung und die Ausgabe eines kosmetischen Produkts, insbesondere eines Schmink- oder Pflegeprodukts.
- Abgesehen von den oben aufgeführten Maßnahmen besteht die Erfindung aus einer gewissen Anzahl weiterer Maßnahmen, die nachfolgend anhand von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
-
1 bezieht sich auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einheit; -
2 bezieht sich auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einheit; und -
3 bezieht sich auf eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einheit. - Die in
1 dargestellte Vorrichtung1 weist einen zylindrischen Körper2 aus Polypropylen mit einer Längsachse X auf. Der Körper2 begrenzt einen ersten Raum3 , der von einer zylindrischen Schürze19 begrenzt wird, deren erstes Ende18 offen ist und deren zweites, dem ersten gegenüberliegendes Ende von einer Querwand16 verschlossen wird. Die Querwand16 wird in ihrer Mitte von einem Durchlass4 durchquert. Die Querwand16 trennt den ersten Raum3 von einem zweiten Raum6 , der sich über dem ersten Raum3 befindet. - Der obere Raum
6 hat einen halbkugelförmigen Boden7 , in den ein Ende des Durchlasses4 mündet. Ein Ende des Raums6 gegenüber dem Boden7 bildet einen freien Rand8 , der eine Öffnung9 begrenzt. Die Außenfläche des Raums6 weist ein Gewinde10 auf, das dazu bestimmt ist, mit einem entsprechenden Gewinde11 zusammenzuwirken, das auf der Innenfläche einer Schürze12 eines Deckels13 vorgesehen ist. Der Deckel13 ist fest mit einem Applikator14 in Form eines Schaumstoffblocks mit offenen Zellen verbunden, der dem vom Boden7 des Raums6 definierten halbkugelförmigen Profil entsprechend gestaltet ist. Die Oberfläche des Applikators14 ist mit einer Beflockungsschicht15 bedeckt. Der Applikator14 ist auf die Kappe13 geklebt. - Der Applikator
14 ist bezüglich des Raums6 so bemessen, dass in der geschlossenen Stellung des Deckels13 mindestens ein Abschnitt der Auftragfläche des Applikators14 mit dem Boden7 in Kontakt steht, in den der Durchlass4 mündet. In dieser Stellung ist der Applikator14 aber axial nicht merklich zusammengedrückt. - Die Innenfläche der Schürze
19 weist in der Nähe ihres offenen Endes18 eine Kehle5 auf, die dazu bestimmt ist, durch Einrasten mit einem entsprechenden Wulst21 zusammenzuwirken, der auf der Außenfläche einer Nachfüllung20 vorgesehen ist, die dazu bestimmt ist, ins Innere des Raums3 eingesetzt zu werden. - Die Nachfüllung
20 weist einen zylindrischen Körper22 auf, der einen Behälter bildet und von dem ein Ende von einem Mechanismus30 verschlossen wird. Der Mechanismus30 enthält ein Betätigungsrädchen31 , das über eine Anordnung von Wulst und Kehle27 im Inneren des zylindrischen Körpers22 frei drehend eingesetzt ist. Das Rädchen31 ist fest mit einer Gewindestange32 verbunden, die in der Lage ist, einen Gewindekolben33 axial anzutreiben, der in Drehrichtung blockiert im Inneren des Behälters22 angeordnet ist. Ein nicht dargestellter Mechanismus aus Rippe und Kerbe gewährleistet die Blockierung des Kolbens in Drehrichtung innerhalb des Behälters22 . - Das Ende des zylindrischen Körpers
22 entgegengesetzt zum Betätigungsmechanismus30 wird von einer Querwand23 verschlossen, die von einem Durchlass24 durchquert wird, der innerhalb eines Ansatzes25 ausgebildet ist. Der Ansatz25 hat einen geringfügig geringeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Durchlasses4 , so dass der Ansatz25 sich leicht klemmend ins Innere des Durchlasses4 einfügen kann, wenn die Nachfüllung20 in das Innere des Raums3 eingesetzt wird. - Die vom Ansatz
25 begrenzte Öffnung wird von einem Deckel26 lösbar verschlossen. - Bei der Benutzung nimmt die Benutzerin den Deckel
26 ab und führt die Nachfüllung20 durch sein offenes Ende18 ins Innere des Raums3 ein, bis der Wulst21 mit der Kehle5 in Eingriff kommt. In dieser Stellung ist der Ansatz25 dicht ins Innere des Kanals4 eingesetzt. Die Blockierung der Nachfüllung20 in Drehrichtung im Inneren des Raums3 wird durch die Zusammenwirkung der Rippe34 der Nachfüllung20 mit der Kerbe17 des Raums3 gewährleistet. - In der auf der Öffnung
9 des Raums6 geschlossenen Stellung der Kappe13 dreht die Benutzerin das Betätigungsrädchen um eine halbe oder eine ganze Umdrehung, um den Durchgang einer entsprechenden Menge von Produkt P vom Behälter22 zum im Raum6 enthaltenen Applikator14 über den Durchlass4 zu bewirken. Das Produkt verteilt sich auf dem Applikator14 , insbesondere durch Kapillarwirkung, mehr oder weniger ausgebreitet und mehr oder weniger in die Tiefe, in Abhängigkeit von der Rheologie des Produkts und den Eigenschaften des Applikators. Dann muss noch die Kappe13 losgeschraubt werden, um den Applikator aus ihr herauszunehmen und das Produkt P in üblicher Weise aufzutragen, indem die Auftragfläche des Applikators14 auf der zu behandelnden Oberfläche verschoben wird. - Wen die Nachfüllung
20 leer ist, oder wenn die Benutzerin ein Produkt einer anderen Farbe verwenden möchte (zum Beispiel im Fall eines Schminkprodukts), baut sie die eingesetzte Nachfüllung20 aus und ersetzt sie durch eine andere, die das gleiche oder ein anderes Produkt enthält. Vor dem Einsetzen der neuen Nachfüllung kann sie die Einheit, und insbesondere den Applikator14 , unter den Wasserhahn halten, um zu vermeiden, dass die Eigenschaften des in der neuen Nachfüllung enthaltenen Produkts, insbesondere seine Farbe, durch diejenigen des in der zu ersetzenden Nachfüllung enthaltenen Produkts verändert werden. - Gemäß einer nicht dargestellten Variante ist der Applikator
14 axial bezüglich des Raums6 überdimensioniert. So ist es möglich, nachdem das ganze sich auf dem Applikator14 befindliche Produkt aufgetragen wurde, letzteren erneut zu laden, ohne die Kappe wieder vollständig auf die Vorrichtung1 schrauben zu müssen, einfach, indem der Applikator14 durch die Öffnung9 in den Raum6 eingeführt wird und indem entweder restliches Produkt, das von der vorhergehenden Betätigung des Rädchens31 stammt, oder Produkt entnommen wird, das von einer neuen Betätigung des Rädchens31 in Abwesenheit des Applikators14 stammt. - Die Ausführungsform der
2 unterscheidet sich von der vorhergehenden Ausführungsform dadurch, dass: - – die Öffnung
40 der Nachfüllung20 den gleichen Querschnitt hat wie der Behälter22 . Die Öffnung40 wird lösbar von einer heissgesiegelten Abdeckfolie41 verschlossen. Das Füllen kann in der Stellung des Behälters22 mit dem Kopf nach unten durchgeführt werden, nachdem die Öffnung mit der Abdeckfolie40 verschlossen wurde; - – die
Wand
16 , die den Raum3 vom Raum6 trennt, ein Gitter42 bildet, das von einer Schürze43 begrenzt wird, die in Richtung des Raums3 weist und in die der freie Rand des Behälters22 dicht eingeführt werden soll. - Der Rest der Vorrichtung
1 ist in allen anderen Punkten identisch der vorhergehenden Ausführungsform. Ihre Beschreibung wird daher bezüglich dieser Ausführungsform nicht wieder aufgenommen. Gleichermaßen ist der Betrieb gleich dem Betrieb der vorhergehenden Ausführungsform. - Aufgrund des Vorhandenseins des Gitters
42 , dessen Oberfläche sehr viel größer ist als diejenige des Durchlasses4 der vorhergehenden Ausführungsform, ist diese Ausführungsform besonders geeignet für die Ausgabe von Produkten mit höherer Viskosität. Bei gleicher Viskosität sind die Produktmengen, die auf den Applikator14 übertragen werden können, bei dieser Ausführungsform sehr viel größer. - Die Ausführungsform der
3 unterscheidet sich von der Ausführungsform der2 dadurch, dass das Produkt P direkt im Inne ren des Raums3 enthalten ist, wobei das offene Ende18 des Raums2 direkt vom Mechanismus30 verschlossen wird. Letzterer wird durch Einrasten auf den Körper2 des Raums3 nach dem Gießen des Produkts P ins Innere des Raums3 über sein offenes Ende18 montiert. Bei der Benutzung ist der Betrieb der Vorrichtung gemäß dieser Ausführungsform identisch dem Betrieb der vorhergehenden Ausführungsformen. - Die soeben beschriebene Vorrichtung ist insofern besonders vorteilhaft, als sie es im Fall eines aus Schaumstoff hergestellten Auftragorgans ermöglicht, einen Schaumstoff mit Zellen sehr kleiner Abmessungen zu verwenden, wodurch dem Auftragen eine besondere Sanftheit verliehen wird. Im Fall eines Produkts, das Füllstoffe und/oder Pigmente enthält, insbesondere färbende Pigmente, gibt es außerdem keine Absonderung dieser letzteren, so dass man eine homogene Wiedergabe der Farben während der ganzen Lebensdauer der Vorrichtung erhält. Dies stellt einen wichtigen Vorteil im Vergleich mit den Vorrichtungen dar, bei denen das Produkt den Applikator über die ihn bildenden Poren oder Zellen durchquert.
- Die obige ausführliche Beschreibung bezog sich auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Es ist klar, dass Varianten hinzugefügt werden können, ohne sich von der Erfindung zu entfernen, wie sie nachfolgend beansprucht wird.
- Insbesondere kann die Form des Applikators sich von der bezüglich der soeben beschriebenen Ausführungsformen dargestellten Form unterscheiden. Allgemein wird die Form des Applikators in Abhängigkeit vom zu behandelnden Bereich gewählt. Im Fall eines Applikators für die Lippen verwendet man zum Beispiel einen im Wesentlichen kegelförmigen Applikator.
- Obwohl nicht dargestellt, kann außerdem die Innenfläche des zweiten Raums
6 Reliefs aufweisen, insbesondere Riefen oder Zäckchen, die vorzugsweise mit dem den ersten Raum vom zweiten trennenden Durchlass4 in Verbindung stehen und in der Lage sind, die Produktmenge zu erhöhen, mit der der Applikator in Kontakt gebracht wird, wenn er sich im Inneren des zweiten Raums befindet. Ein solches Merkmal verbessert die Lademöglichkeiten des Applikators und ermöglicht es außerdem, Restproduktreserven zu bilden, die in der Lage sind, während einer gegebenen Benutzung ein erneutes Laden des Applikators zu ermöglichen, ohne dass er vollständig wieder auf die Vorrichtung geschraubt werden muss.
Claims (17)
- Einheit (
1 ) zum Verpacken und Auftragen eines insbesondere kosmetischen Produkts (P), mit einem ersten Raum (3 ), der das auszugebende Produkt (P) enthält, und mit einem zweiten Raum (6 ), der mit dem ersten über mindestens einen Durchlass (4 ,42 ) in Verbindung steht, dessen Querschnitt kleiner ist als der Querschnitt des ersten Raums, wobei der zweite Raum (6 ) dazu bestimmt ist, ein Auftragorgan (14 ) aufzunehmen, wobei der erste Raum (3 ) einem Mechanismus (30 ) zugeordnet ist, der in der Lage ist, als Reaktion auf die relative Bewegung eines Betätigungsorgans (31 ) bezüglich des ersten Raums einen Schub auf das Produkt im Inneren des ersten Raums (3 ) auszuüben, um eine bestimmte Menge des Produkts durch den Durchlass oder die Durchlässe (4 ,42 ) in den zweiten Raum (6 ) zu zwingen, um den Applikator (14 ) an der Oberfläche und/oder in der Tiefe mit dem Produkt zu laden, wobei der zugehörige Mechanismus (30 ) einen Kolben (33 ) aufweist, der in der Lage ist, dicht im Inneren des ersten Raums (3 ) oder eines Zwischenbehälters (22 ) zu gleiten, der im ersten Raum (3 ) enthalten ist, wobei der Kolben (33 ) mit dem Betätigungsorgan (31 ) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein vom Betätigungsorgan unterschiedliches Verschlusselement (13 ) aufweist, das in der Lage ist, eine von einem Rand (8 ) des zweiten Raums (6 ) begrenzte Öffnung (9 ) dicht zu verschließen. - Einheit (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (31 ) auf einer Seite des ersten Raums (3 ) entgegengesetzt zum zweiten Raum (6 ) angeordnet ist. - Einheit (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (31 ) dauerhaft am ersten Raum (3 ) oder an einer Nachfüllung (20 ) befestigt ist, die dazu bestimmt ist, lösbar im ersten Raum (3 ) angeordnet zu werden. - Einheit (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (13 ) ein Greiforgan für das Auftragorgan (14 ) bildet. - Einheit (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass oder die Durchlässe (4 ,42 ), die die Verbindung zwischen dem ersten (3 ) und dem zweiten Raum (6 ) gewährleisten, in einer Wand (16 ) quer zu einer Achse (X) der Einheit ausgebildet sind, die innerhalb der Einheit (1 ) in einer ortsfesten axialen Stellung gehalten wird. - Einheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (
16 ) in Drehrichtung blockiert ist. - Einheit (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt (P) im Inneren des Zwischenbehälters (20 ) enthalten ist, der lösbar im Inneren des ersten Raums (3 ) montiert ist, wobei der Zwischenbehälter (20 ) eine Nachfüllung für die Einheit bildet. - Einheit (
1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (30 ) fest mit der Nachfüllung (20 ) verbunden ist. - Einheit (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass oder die Durchlässe (4 ,42 ) aus einem oder mehreren Löchern (4 ), die eine Wand (16 ) durchqueren, die den ersten Raum (3 ) vom zweiten (6 ) trennt, aus einem Gitter (42 ), aus einem Sieb oder aus einem perforierten Tuch, insbesondere aus Gewebe oder einem thermoplastischen Material, besteht (bestehen). - Einheit (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragorgan (14 ) aus einem aus einem insbesondere thermoplastischen oder keramischen Sintermaterial, aus Filz, oder aus einem elastisch zusammendrückbaren Material, insbesondere einem Schaumstoff mit geschlossenen, offenen oder halboffenen Zellen, oder aus einem Elastomermaterial besteht. - Einheit (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Oberfläche des Auftragorgans (14 ) mit einer Beflockung (15 ) bedeckt ist, insbesondere auf der Basis von Rayon-, Baumwoll-, Viskose- oder Nylonfasern. - Einheit (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (33 ) über ein Koppelorgan (32 ), insbesondere eine Gewindestange oder eine Zahnstange, mit dem Betätigungsorgan (31 ) gekoppelt ist. - Einheit (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (31 ) von der Art mit Drehung oder Eindrücken ist. - Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenbehälter (
22 ) mit dem zugehörigen Mechanismus (30 ) versehen ist, der in der Lage ist, den Schub des Produkts (P) in Richtung einer vom Zwischenbehälter (22 ) begrenzten Öffnung (24 ,40 ) zu erlauben, wobei die Öffnung umkehrbar verschlossen ist, insbesondere durch eine Abdeckfolie (41 ) oder einen Deckel (26 ). - Einheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenbehälter (
22 ) Mittel (21 ) aufweist, die in der Lage sind, seine umkehrbare Befestigung innerhalb des ersten Raums (3 ) zu gewährleisten. - Einheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (
21 ) insbesondere von der Art mit Einrasten, mit Bajonettverschluss, oder mit Schraubbefestigung sind. - Verwendung einer Einheit (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Verpackung und Ausgabe eines Kosmetikprodukts (P), insbesondere eines Haarpflegeprodukts, eines Schminkprodukts oder eines Pflegeprodukts.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0009863A FR2812276B1 (fr) | 2000-07-27 | 2000-07-27 | Dispositif pour le conditionnement et l'application d'un produit, notamment cosmetique |
FR0009863 | 2000-07-27 | ||
FR0010145A FR2812277B1 (fr) | 2000-07-27 | 2000-08-01 | Dispositif pour le conditionnement et l'application d'un produit, notamment cosmetique |
FR0010145 | 2000-08-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60119040D1 DE60119040D1 (de) | 2006-06-01 |
DE60119040T2 true DE60119040T2 (de) | 2006-11-09 |
Family
ID=26212556
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60119040T Expired - Lifetime DE60119040T2 (de) | 2000-07-27 | 2001-07-09 | Vorrichtung zur Verpackung und zum Auftragen eines insbesondere kosmetischen Produkts |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6648538B2 (de) |
EP (1) | EP1176103B1 (de) |
JP (1) | JP2002125755A (de) |
CN (1) | CN100360065C (de) |
AR (1) | AR029991A1 (de) |
AT (1) | ATE324333T1 (de) |
BR (1) | BR0104057B1 (de) |
CA (1) | CA2353365C (de) |
DE (1) | DE60119040T2 (de) |
ES (1) | ES2262616T3 (de) |
FR (1) | FR2812277B1 (de) |
MX (1) | MXPA01007524A (de) |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2854554B1 (fr) * | 2003-05-07 | 2006-09-01 | Rexam Dispensing Sys | Distributeur de produit cosmetique avec embout applicateur et procede de conditionnement associe |
GB2404362B (en) * | 2003-07-29 | 2005-11-02 | Yi Li Tsai | Squeezing device for a cosmetic container |
FR2860496B1 (fr) | 2003-10-02 | 2006-06-23 | Oreal | Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit cosmetique |
JP4335701B2 (ja) * | 2004-01-20 | 2009-09-30 | 壽印刷紙工株式会社 | カートリッジ式液体繰り出し容器 |
JP3796258B2 (ja) * | 2004-11-10 | 2006-07-12 | 株式会社トキワ | 液状充填物押出容器 |
US20060105285A1 (en) * | 2004-11-17 | 2006-05-18 | Naiyong Jing | Nonelastomeric dental article with a protective fluoropolymer layer |
US20070108236A1 (en) * | 2005-11-15 | 2007-05-17 | O'connell Joseph | Candy or confection dispenser package |
US9596918B2 (en) * | 2006-10-26 | 2017-03-21 | Albéa Services | Devices and methods for pressurized delivery of materials in cosmetic dispensers |
US20080267689A1 (en) * | 2007-04-27 | 2008-10-30 | Soller Douglas A | Liquid applicator |
US7883287B2 (en) | 2007-05-10 | 2011-02-08 | HCT Asia, Ltd | Dispenser with thermal storage tip |
JP5071846B2 (ja) * | 2007-05-30 | 2012-11-14 | 株式会社吉野工業所 | 押出し容器 |
US8376192B2 (en) | 2008-03-24 | 2013-02-19 | Mary Kay Inc. | Apparatus for dispensing fluids using a press-fit diptube |
USD636668S1 (en) | 2008-03-24 | 2011-04-26 | Mary Kay Inc. | Dip tubes |
USD588925S1 (en) | 2008-04-02 | 2009-03-24 | Mary Kay Inc. | Container |
USD588916S1 (en) | 2008-04-02 | 2009-03-24 | Mary Kay Inc. | Container |
US9789502B2 (en) | 2008-06-05 | 2017-10-17 | Mary Kay Inc. | Apparatus for dispensing fluids using a removable bottle |
US20100178429A1 (en) * | 2009-01-13 | 2010-07-15 | Randolph Scott Presley | Container for selectively dispensing a material |
FR2943512B1 (fr) * | 2009-03-27 | 2011-05-27 | Oreal | Applicateur metallique. |
KR200459628Y1 (ko) * | 2009-11-25 | 2012-04-04 | 주식회사 씨에라 엠 | 이종 화장품 수납형 화장품 용기의 숄더 캡 |
FR2966445B1 (fr) * | 2010-10-26 | 2014-02-21 | Oreal | Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit |
US8431458B2 (en) | 2010-12-27 | 2013-04-30 | Micron Technology, Inc. | Methods of forming a nonvolatile memory cell and methods of forming an array of nonvolatile memory cells |
KR20140019816A (ko) * | 2011-03-25 | 2014-02-17 | 레오 파마 에이/에스 | 어플리케이터 |
AU2012278039A1 (en) * | 2011-06-27 | 2013-12-19 | Ferring B.V. | Applicator system for applying a viscous liquid to the human skin |
KR101252115B1 (ko) * | 2011-10-12 | 2013-04-12 | (주)연우 | 리필이 가능한 펌핑식 앰플용기 |
SG11201406395VA (en) | 2012-04-13 | 2014-11-27 | Amorepacific Corp | Cosmetic composition carrier comprising foams |
US20130306092A1 (en) * | 2012-05-15 | 2013-11-21 | Maya McNulty | Pressure-Activated Lotion Applicator Apparatus and Method |
US10531721B2 (en) | 2013-08-08 | 2020-01-14 | Colgate-Palmolive Company | Deodorant dispenser and refill cartridge therefor |
USD760499S1 (en) | 2013-12-16 | 2016-07-05 | Colgate-Palmolive Company | Toothbrush |
USD753922S1 (en) | 2013-12-16 | 2016-04-19 | Colgate-Palmolive Company | Toothbrush |
USD764805S1 (en) | 2013-12-16 | 2016-08-30 | Colgate-Palmolive Company | Toothbrush |
USD765985S1 (en) | 2013-12-16 | 2016-09-13 | Colgate-Palmolive Company | Toothbrush |
USD765986S1 (en) | 2013-12-16 | 2016-09-13 | Colgate-Palmolive Company | Toothbrush |
USD765983S1 (en) | 2013-12-16 | 2016-09-13 | Colgate-Palmolive Company | Toothbrush |
USD764175S1 (en) | 2013-12-16 | 2016-08-23 | Colgate-Palmolive Company | Toothbrush |
USD765984S1 (en) | 2013-12-16 | 2016-09-13 | Colgate-Palmolive Company | Toothbrush |
WO2015115868A1 (ko) * | 2014-02-03 | 2015-08-06 | 주식회사 엘지생활건강 | 화장품 용기 |
US10196196B2 (en) * | 2014-09-11 | 2019-02-05 | Vcxt, Llc | Watertight liquid dispenser with syringe-like functions |
USD841235S1 (en) | 2017-03-15 | 2019-02-19 | HCT Group Holdings Limited | Spatula cosmetic applicator |
KR101991851B1 (ko) * | 2017-05-08 | 2019-06-21 | 박태현 | 탁구 라켓용 패드 결합형 접착약액 저장팩 |
EP3430938B1 (de) * | 2017-07-21 | 2020-03-25 | Aptar Radolfzell GmbH | Flüssigkeitsspender |
CN107931014B (zh) * | 2017-10-31 | 2019-07-09 | 宁波佗鹊堂生物科技有限公司 | 一种医疗器械组装机的出胶装置 |
ZAA201800909S (en) * | 2018-01-04 | 2019-05-29 | Henkel Ag & Co Kgaa | Dispensers |
US10874193B2 (en) | 2018-03-14 | 2020-12-29 | HCT Group Holdings Limited | Wheel actuated cosmetic stick |
USD886633S1 (en) | 2018-05-18 | 2020-06-09 | HCT Group Holdings Limited | Cosmetic dispenser with cap |
US11382400B2 (en) | 2018-08-10 | 2022-07-12 | Go Products Co. | Material applicator |
USD889745S1 (en) | 2018-09-06 | 2020-07-07 | HCT Group Holdings Limited | Dual purpose makeup applicator |
USD910236S1 (en) | 2018-11-20 | 2021-02-09 | HCT Group Holdings Limited | Ball tip applicator |
CA3138325A1 (en) * | 2019-05-01 | 2020-11-05 | Ashley SILVER | An apparatus for applying makeup and use thereof |
FR3098129B1 (fr) * | 2019-07-01 | 2021-07-02 | Aptar France Sas | Distributeur de produit fluide |
CN210592893U (zh) * | 2019-08-30 | 2020-05-22 | 余姚市彩昀化妆品包装有限公司 | 一种内胆可替换的新型旋转瓶 |
WO2021130770A1 (en) * | 2019-12-25 | 2021-07-01 | Juneja Vilhume Nituno | Device for dispensing and application |
AT523648B1 (de) * | 2020-06-26 | 2021-10-15 | Hannah Aitzetmueller | Kosmetikprodukt-Bereitstellungsvorrichtung |
CN111874415A (zh) * | 2020-07-17 | 2020-11-03 | 上海素敏包装容器有限公司 | 可替换式膏状化妆品及其包装装置、替换装置 |
KR102471472B1 (ko) * | 2021-01-14 | 2022-11-29 | 주식회사 에프에스코리아 | 리필 화장품 용기 |
US11700928B2 (en) * | 2021-04-14 | 2023-07-18 | Apr Beauty Group Inc | Dispenser with replaceable inner container |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR360992A (fr) * | 1905-12-28 | 1906-05-09 | Beiersdorf & Cie P | Dispositif servant à vider les tubes |
FR947987A (fr) * | 1947-05-23 | 1949-07-19 | Récipient perfectionné pour matières pâteuses, crèmes, etc. | |
DE938658C (de) | 1952-09-18 | 1956-02-02 | Paul Fr Schmidt | Verschluss, insbesondere fuer Tuben |
US2699885A (en) * | 1952-11-07 | 1955-01-18 | James H Mcclure | Dipping-cup dispensing closure for medicament containers |
GB1098166A (en) * | 1965-07-05 | 1968-01-10 | Eylure Ltd | Cream make-up applicator |
FR1461630A (fr) | 1965-10-27 | 1966-02-25 | Etablissements F Pfirter & Cie | Bouchon avec tampon étaleur, pour tubes de cirage ou autres produits pâteux |
US4089609A (en) * | 1976-10-15 | 1978-05-16 | Gring Frank M | Combination applicator and closure cap means for shaving cream containers |
DE3021562C1 (de) * | 1980-06-07 | 1981-12-10 | EHVAK Maschinen GmbH, 6050 Offenbach | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flaechengebilden |
FR2588457B1 (fr) * | 1985-10-11 | 1987-12-11 | Chen Teng Mo | Dispositif perfectionne de tampon pour demaquillage |
US4880326A (en) * | 1988-05-24 | 1989-11-14 | Spiveco, Inc. | Lipstick dispenser |
FR2718110B1 (fr) * | 1994-04-05 | 1996-06-21 | Sopiel Ste Nouvelle | Dispositif mécanique pour extraire un produit crémeux, pâteux ou liquide d'un récipient contenant le produit, et ensemble distributeur incorporant un tel dispositif. |
FR2720238B1 (fr) * | 1994-05-24 | 1996-08-30 | Oreal | Dispositif d'application à piston perforé d'un produit notamment de maquillage et/ou de soin. |
US6244776B1 (en) * | 1998-01-05 | 2001-06-12 | Lien J. Wiley | Applicators for health and beauty products |
FR2773959B1 (fr) * | 1998-01-26 | 2000-04-07 | Oreal | Ensemble de conditionnement et d'application d'un produit pulverulent, liquide ou pateux comportant un piston |
FR2798646B1 (fr) * | 1999-09-21 | 2001-12-28 | Oreal | Dispositif de conditionnement et d'application |
-
2000
- 2000-08-01 FR FR0010145A patent/FR2812277B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-07-09 EP EP01401833A patent/EP1176103B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-09 AT AT01401833T patent/ATE324333T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-07-09 ES ES01401833T patent/ES2262616T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-09 DE DE60119040T patent/DE60119040T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-24 BR BRPI0104057-0A patent/BR0104057B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2001-07-24 CA CA002353365A patent/CA2353365C/fr not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-25 MX MXPA01007524A patent/MXPA01007524A/es active IP Right Grant
- 2001-07-26 AR ARP010103560A patent/AR029991A1/es not_active Application Discontinuation
- 2001-07-26 CN CNB011230746A patent/CN100360065C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-27 US US09/915,355 patent/US6648538B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-27 JP JP2001228787A patent/JP2002125755A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MXPA01007524A (es) | 2004-07-30 |
AR029991A1 (es) | 2003-07-23 |
BR0104057B1 (pt) | 2010-08-10 |
JP2002125755A (ja) | 2002-05-08 |
FR2812277B1 (fr) | 2003-01-10 |
CN100360065C (zh) | 2008-01-09 |
CA2353365C (fr) | 2005-11-08 |
BR0104057A (pt) | 2002-02-26 |
DE60119040D1 (de) | 2006-06-01 |
EP1176103B1 (de) | 2006-04-26 |
CN1336150A (zh) | 2002-02-20 |
ES2262616T3 (es) | 2006-12-01 |
US20020025211A1 (en) | 2002-02-28 |
US6648538B2 (en) | 2003-11-18 |
EP1176103A1 (de) | 2002-01-30 |
CA2353365A1 (fr) | 2002-01-27 |
ATE324333T1 (de) | 2006-05-15 |
FR2812277A1 (fr) | 2002-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60119040T2 (de) | Vorrichtung zur Verpackung und zum Auftragen eines insbesondere kosmetischen Produkts | |
DE60001079T2 (de) | Behälter mit Auftragselement zur Aufnahme und Ausgabe einer Flüssigkeit | |
DE60225217T2 (de) | Produktaufbewahrungs- und Ausgabevorrichtung, insbesondere für Kosmetikartikel | |
DE69532743T2 (de) | Spender für ein Produkt mit flüssiger bis pastöser Konsistenz | |
DE60132155T2 (de) | Behälter mit Steigrohr und Auftragevorrichtung | |
DE69926597T2 (de) | Verpackungs- und Auftrageinheit mit automatisch beladenem Applikator | |
DE60115183T2 (de) | Stift , insbesondere für ein creme- ,gel- oder pastenartiges Produkt | |
DE69820144T2 (de) | Einheit zum Verpacken und zum Auftragen eines fluiden Produkts | |
DE69533055T2 (de) | Spender für ein flüssiges oder pastöses Produkt mit einem Auftragsteil | |
DE60109706T2 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von einem Produkt | |
DE60031193T2 (de) | Applikationskapsel und Applikationseinheit mit einem solchen Kapsel | |
DE69700160T2 (de) | Gehäuse mit nachgiebigem Boden,insbesondere für ein Schmink-oder Pflegeprodukt | |
DE60101437T2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Auftragung eines Produktes mit einem Auftragungselement | |
DE60214631T2 (de) | Sprühvorrichtung für ein fluides Produkt | |
DE68906701T2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe einer Mischung aus einer pastenartigen Substanz und mindestens einer zusätzlichen Substanz, insbesondere in Form eines gestreiften Stranges, und Abgabekopf einer solcher Vorrichtung. | |
DE69909317T2 (de) | Spender für kosmetika | |
DE69807038T2 (de) | Verpackungs-und Auftrageinheit für ein pulverförmiges, flüssiges oder pastenförmiges Produkt, die einen Kolben aufweist | |
DE69624948T2 (de) | Verpackungseinheit für Mascara | |
DE60301812T9 (de) | Einheit zur Aufbewahrung eines Produktes, insbesondere von Kosmetika | |
DE69824623T2 (de) | Flüssigkeitsapplikatoren | |
DE602005004858T2 (de) | Auftragsspender für Erzeugnisse, insbesondere zur Schönheitspflege | |
DE60105915T2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines Produkts, insbesondere eines Kosmetik-oder Pflegeprodukts | |
DE69810519T2 (de) | Anordnung zur abgabe eines pastösen produktes oder eines gels | |
DE60306043T2 (de) | Vorrichtung zum unmittelbaren Vermischen von mindestens zwei Produkten | |
DE69903449T2 (de) | Behälterventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |