DE69427945T2 - Inspektionseinrichtung für Steckverbinder - Google Patents
Inspektionseinrichtung für SteckverbinderInfo
- Publication number
- DE69427945T2 DE69427945T2 DE69427945T DE69427945T DE69427945T2 DE 69427945 T2 DE69427945 T2 DE 69427945T2 DE 69427945 T DE69427945 T DE 69427945T DE 69427945 T DE69427945 T DE 69427945T DE 69427945 T2 DE69427945 T2 DE 69427945T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connector
- lance
- inspection device
- housing
- metal terminal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007689 inspection Methods 0.000 title claims description 53
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 93
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 71
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 12
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 9
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/64—Means for preventing incorrect coupling
- H01R13/641—Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/50—Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
- G01R31/66—Testing of connections, e.g. of plugs or non-disconnectable joints
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/50—Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
- G01R31/66—Testing of connections, e.g. of plugs or non-disconnectable joints
- G01R31/68—Testing of releasable connections, e.g. of terminals mounted on a printed circuit board
- G01R31/69—Testing of releasable connections, e.g. of terminals mounted on a printed circuit board of terminals at the end of a cable or a wire harness; of plugs; of sockets, e.g. wall sockets or power sockets in appliances
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/20—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
- H01R43/22—Hand tools
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/40—Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
- H01R13/42—Securing in a demountable manner
- H01R13/422—Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
- H01R13/4223—Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Steckverbinder-Inspektionsvorrichtung zum Detektieren, ob ein Metallanschluß in zufriedenstellender Weise in ein Verbindergehäuse eingesetzt worden ist oder nicht.
- Ein Steckverbinder enthält ein Verbindergehäuse, das im allgemeinen aus einem Harz hergestellt ist, und enthält Metallanschlüsse, die an das Ende eines elektrischen Drahtes angeschlossen sind, der in das Verbindergehäuse eingeführt wird. Jeder der Metallanschlüsse wird ortsfest mit Hilfe einer Lanze gehalten (oder mit Hilfe einer elastischen Verriegelungsklaue), die sich von dem Verbindergehäuse aus erstreckt, so daß sie nicht aus dem Verbindergehäuse herausgelangen kann. Wenn jeder der Metallanschlüsse in das Verbindergehäuse eingeführt worden ist, wird die jeweilige Lanze zu einem Lanzenauslenk- oder Lanzen-Biegeraum hin verbogen, der in dem Verbindergehäuse vorgesehen ist. Wenn der Metallanschluß in korrekter Weise in das Verbindergehäuse eingeführt worden ist, d. h. dann, wenn sich dieser in einer "normalen Position" befindet, wird die Lanze elastisch wieder rückgeformt, um an den Metallanschluß anzugreifen, so daß der Metallanschluß daran gehindert wird aus dem Verbindergehäuse heraus zu gelangen.
- Jedoch kann der Steckverbinder, der die oben beschriebene Anschlußfesthaltekonstruktion besitzt, an der folgenden Schwierigkeit leiden: Wenn der Metallanschluß so weit eingeführt wird, bis die Lanze gebogen wird, wirkt eine gewisse Reibungskraft auf den Metallanschluß ein, wodurch dann der Metallanschluß falsch zurückgehalten wird. In diesem Fall muß die Person, welche den Metallanschluß in das Verbindergehäuse einführt, in Betracht ziehen, daß der Metallanschluß vollständig in das Verbindergehäuse eingeschoben wurde und muß den Einführvorgang des Metallanschlusses anhalten.
- Wenn der Metallanschluß nicht bis zu der "normalen Position" eingeführt wird, in welcher er in Angriff mit der Lanze des Verbindergehäuses gebracht wird, kann der Metallanschluß während der Verwendung des Steckverbinders herausgelangen. Es ist somit wesentlich zu detektieren, ob der Metallanschluß des elektrischen Drahtes in korrekter Weise in das Verbindergehäuse eingeführt worden ist.
- Es wurden bereits eine Vielfalt von Steckverbinder-Inspektionsvorrichtungen vorgeschlagen. Ein Beispiel ist in der japanischen Gebrauchsmuster- Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 47093/1987 offenbart. Diese Steckverbinder- Inspektionsvorrichtung enthält einen Steckerhalter zum Halten eines Steckverbinders an einer vorbestimmten Position, und Lanzen-Prüfstifte, die zu den Lanzen des Steckverbinders hin vorragen, der in der vorbestimmten Position gehalten wird. Spezifischer gesagt erstrecken sich die Lanzen-Prüfstifte zu den Lanzen-Auslenkräumen hin und sie werden in Berührung mit den Enden der Lanzen gebracht, die in den Lanzenauslenkräumen positioniert werden, wenn der Einführvorgang des Metallanschlusses in das Verbindergehäuse unvollständig ist. Es kann somit mit Hilfe dieser Vorrichtung bestimmt werden, ob der Metallanschluß in zufriedenstellender Weise in das Verbindergehäuse eingesetzt worden ist oder nicht.
- Jedoch ist die zuvor erläuterte herkömmliche Steckverbinder- Inspektionsvorrichtung dennoch hinsichtlich der folgenden Punkte mit Nachteilen behaftet: Wenn trotz der Tatsache, daß ein Metallanschluß in unzureichender Weise in das Verbindergehäuse eingeführt worden ist, der Steckverbinder zwangsweise auf den Steckerhalter gesetzt wird, so wird der Lanzen-Prüfstift kraftvoll gegen die Lanze gestoßen, wodurch die Lanze verformt wird. Wenn die Lanze in der zuvor erläuterten Weise verformt wird, ist es möglich den Steckverbinder in unbefriedigender Weise in den Steckerhalter in der gleichen Position einzusetzen wie im Falle eines zufriedenstellenden Steckverbinders, in den die Metallanschlüsse in korrekter Weise eingeführt worden sind. In diesem Fall ist es unmöglich, daß nicht korrekte Einführen des Metallanschlusses zu detektieren. Darüber hinaus wird dann auch die Lanze zerstört, was es unmöglich macht den Steckverbinder zu verwenden. Die Zerstörung der Lanze kann spezieh bei einer Steckverbinder-Inspektionsvorrichtung leicht auftreten, bei der ein Nokkenmechanismus dazu verwendet wird, um mit Kraft die Lanzenprüfstifte in das Verbindergehäuse zu bewegen.
- Die EP-A-0 551 128 offenbart eine elektrische Steckverbinderanordnung mit Stecker-und-Sockel-Verbindern, die dafür geeignet sind, um miteinander verbunden zu werden. Die Anordnung ist dafür geeignet, um Metallanschlußteile in dem Sockelgehäuse zu inspizieren und zwar durch einen Halter, ob diese also an einer normalen Position in dem Sockelverbindergehäuse eingesetzt wurde oder nicht. Die Metallanschlußteile können daran gehindert werden heraus zu gelangen, was durch eine Lanze erfolgt, die in dem Sockelverbindergehäuse angeordnet ist. Der Halter trägt wenigstens ein Kontaktbrückenteil und umfaßt einen Lanzen-Prüfstift, der zu der Lanze hin vorragt und zu der Lanze hin bewegbar ist. Der Lanzenprüfstift greift an die Lanze an, wenn ein Metallanschluß in nicht zufriedenstellender Weise in das Sockel-Verbindergehäuse eingesetzt wurde. Das Kontaktbrückenteil kann in Angriff mit den Sockel-Anschlußteilen gebracht werden, um einen elektrischen Kreis zwischen den Sockelanschlußteilen herzustellen, wenn die Sockelanschlußteile vollständig in die Durchgänge eingeführt worden sind und der Halter vollständig an einem Endabschnitt des Sockelverbindergehäuses montiert worden ist.
- In Hinblick auf das vorangegangen Gesagte ist es Aufgabe der Erfindung eine Steckverbinder-Detektorvorrichtung zu schaffen, die in positiver Weise bestimmen kann, ob ein Metallanschluß in korrekter Weise in das Verbindergehäuse eingeführt worden ist; d. h. der Steckverbinder kann mit hoher Zuverlässigkeit inspiziert werden und eine Zerstörung der Lanze kann verhindert werden.
- Die vorangegangen erläutert Aufgabe und andere Ziele der Erfindung werden durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung enthält eine Steckverbinder- Inspektionsvorrichtung ein Prüfgehäuse mit einem Einstellabschnitt, der dafür geeignet ist, um den unter einem Test befindlichen Stecker aufzunehmen, und mit einem Schieber, der in dem Prüfgehäuse vorgesehen ist derart, daß dieser zu dem Stecker hin und von diesem weg bewegt werden kann. Der Schieber kann einen Lanzen-Prüfstift enthalten, der zu der Lanze hin vorragt und der die Lanze kontaktieren kann, wenn der Metallanschluß in nicht zufriedenstellender Weise in das Verbindergehäuse eingesetzt wurde; eine elektrische Kontaktgabevorrichtung, die den Metallanschluß kontaktieren kann, wenn der Metallanschluß an einer normalen Position in dem Verbindergehäuse eingesetzt worden ist, so daß dieser an einem Herausgelangen gehindert wird; und mit einer Andrückvorrichtung, um den Lanzenprüfstift und die elektrische Kontaktgabevorrichtung zu dem Stecker hin zu drücken.
- Bei einem noch anderen Aspekt der Erfindung wird eine Steckverbinder- Inspektionsvorrichtung geschaffen, die einen Steckerhalter enthält, um den im Test befindlichen Stecker zu halten; ein Prüfgehäuse, welches dem Steckerhalter gegenüberliegt; einen Treiber zum Bewegen des Steckerhalters und/oder des Prüfgehäuses zueinander hin; und einen Schieber, der in dem Prüfgehäuse in einer solchen Weise vorgesehen ist, daß der Schieber zu dem Stecker hin bewegbar ist.
- Die elektrische Kontaktgabevorrichtung kann an eine Kabelbaum- Durchgangsprüfschaltung angeschlossen sein.
- Wenn der Metallanschluß in korrekter Weise in das Verbindergehäuse eingesetzt worden ist, d. h. wenn dieser an der "normalen Position" in dem Verbindergehäuse gehalten wird, so gelangt die Lanze des Verbindergehäuses in Angriff mit dem Metallanschluß. Wenn jedoch das Einführen des Metallanschlusses unzureichend ist, d. h. der Metallanschluß liegt vor der "normalen Position", wird die Lanze in den Lanzen- Ausweichraum in dem Verbindergehäuse hineingebogen und gelangt nicht in Angriff mit dem Metallanschluß.
- Wenn der Stecker in die "normale Position" in dem Verbindergehäuse eingeführt worden ist, wird der Lanzen-Prüfstift nicht in Kontakt mit der Lanze gebracht, selbst wenn der Stecker in Angriff mit der Steckverbinder-Inspektionsvorrichtung gelangt. Daher wird die elektrische Kontaktgabevorrichtung (contactor), die sich zusammen mit dem Lanzenprüfstift bewegt, in Kontakt mit dem Metallanschluß gebracht. Dort, wo andererseits der Metallanschluß in unzureichender Weise in das Verbindergehäuse eingeführt worden ist, wird der Lanzenprüfstift, der durch die Andrückvorrichtung gedrückt wird, in Kontakt mit der Lanze gebracht und wird somit daran gehindert zu dem Metallanschluß vorbewegt zu werden. Somit wird die elektrische Kontaktgabevorrichtung nicht in Kontakt mit dem Metallanschluß gebracht, d. h. die erstere wird nicht elektrisch mit dem letzteren verbunden.
- Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird der Stecker in das Prüfgehäuse vor dem Inspektionsvorgang eingesetzt. Bei dem Fall, bei dem der Stecker nicht in zufriedenstellender Weise in das Verbindergehäuse eingeführt worden ist, d. h. dann, wenn sich dieser nicht in der "normalen Position" befindet, stößt der Lanzenprüfstift gegen die Lanze an, so daß der Schieber von dem Stecker weggezogen wird und die elektrische Kontaktgabevorrichtung erhält nicht die Möglichkeit den Metallanschluß zu kontaktieren. In dem Fall, bei dem der Stecker an der "normalen Position" in dem Verbindergehäuse eingesetzt ist, kontaktiert der Lanzenprüfstift die Lanze nicht, so daß der Schieber, der durch die Andrückvorrichtung gedrückt wird, zu der Lanze hinbewegt wird, während jedoch die elektrische Kontaktgabevorrichtung zu dem Metallanschluß hin bewegt wird und somit elektrisch mit letzterem verbunden wird.
- Gemäß einem noch anderen Aspekt der Erfindung wird der Stecker in das Verbindergehäuse eingesetzt und die Antriebsvorrichtung wird in Betrieb genommen, um das Prüfgehäuse und den Steckerhalter zueinander hin zu bewegen. Wenn in ähnlicher Weise, wie im Falle der Steckverbinder-Inspektionsvorrichtung, der Metallanschluß in unzureichender Weise in das Verbindergehäuse eingeführt worden ist, d. h. er befindet sich nicht in der "normalen Position", stößt der Lanzenprüfstift gegen die Lanze an. Als ein Ergebnis wird der Schieber, der bewegbar in dem Prüfgehäuse vorgesehen ist, zurückgezogen, so daß er den Metallanschluß nicht trifft und es wird daher die elektrische Kontaktgabevorrichtung nicht in Kontakt mit dem Metallanschluß gebracht. In dem Fall, bei dem der Stecker sich an der "normalen Position" in dem Verbindergehäuse befindet, kontaktiert der Lanzenprüfstift nicht die Lanze, so daß der Schieber, der durch die Andrückvorrichtung gedrückt wird, zu der Lanze hin bewegt wird und zur gleichen Zeit die elektrische Kontaktgabevorrichtung zu dem Metallanschluß hin bewegt wird, so daß sie elektrisch mit letzterem verbunden wird.
- Somit kann die Tatsache, ob der Metallanschluß in korrekter Weise in das Verbindergehäuse eingesetzt wurde, unmittelbar entsprechend eines Durchgangs oder Nicht-Durchgangs zwischen dem Metallanschluß und mit der elektrischen Kontaktgabevorrichtung bestimmt werden.
- Ferner kann in dem Fall, bei dem die elektrische Kontaktgabevorrichtung mit der Kabelbaum-Durchgangsprüfschaltung verbunden ist, der Durchgang des Kabelbaums und die Position des Metallanschlusses gleichzeitig inspiziert werden.
- Die Erfindung wird nun in Einzelheiten unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
- Fig. 1 eine Schnittansicht ist, die ein Beispiel einer Steckverbinder- Inspektionsvorrichtung zeigt, die eine erste Ausführungsform der Erfindung darstellt;
- Fig. 2 eine Schnittansicht ist, die eine Steckverbinder-Inspektionsvorrichtung mit einem darin eingesetzten Stecker darstellt;
- Fig. 3 eine Schnittansicht zeigt, die eine Steckverbinder-Inspektionsvorrichtung zeigt, bei der ein Stecker eingesetzt ist, wobei ein Metallanschluß in nicht zufriedenstellender Weise eingeführt worden ist; und
- Fig. 4 eine Schnittansicht ist, die ein anderes Beispiel einer Steckverbinder- Inspektionsvorrichtung zeigt, die eine zweite Ausführungsform der Erfindung darstellt.
- Eine erste Ausführungsform der Erfindung wird nun unter Hinweis auf die Fig. 1 bis 3 beschrieben.
- Zuerst wird die Konstruktion eines Steckers 30 beschrieben, der mit Hilfe einer Steckverbinder-Inspektionsvorrichtung 10 inspiziert wird, welche eine erste Ausführungsform der Erfindung darstellt.
- Das Verbindergehäuse 31 ist aus Harz hergestellt und dieses Gehäuse hat im wesentlichen die Form einer rechteckförmigen Box und enthält eine Vielzahl von Hohlräumen 32, die an oberen und unteren Stufen angeordnet sind. Die Hohlräume 32 erstrecken sich in Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Verbindergehäuses. Ein Metallanschluß 33 wird in jeden der Hohlräume (rechts in Fig. 1) eingeführt. Lanzen 34 sind einstückig mit dem Verbindergehäuse 31 ausgebildet, um auf diese Weise die Metallanschlüsse 33 ortsfest festzuhalten.
- Jede der Lanzen 34 bildet einen Vorsprung, der elastisch verformbar ist und einen Verriegelungsabschnitt 34a an dem Ende aufweist. Für jede Lanze 34 ist ein Lanzen-Biegeraum 32a in dem Hohlraum 32 ausgebildet, um der Lanze 34 die Möglichkeit zu geben elastisch nach unten hin gebogen zu werden. Bei der Ausführungsform besteht der Metallanschluß 33 aus einem Buchsenanschluß, der in Eingriff mit einem Steckermetallanschluß eines dazu passenden Verbinders (nicht gezeigt) in Eingriff gebracht wird; d. h. es handelt sich um einen herkömmlichen Stecker, der ortsfest an einen elektrischen Draht 35 vermittels eines Falz-oder Preßvorganges befestigt ist. Wenn der Metallanschluß 33 in den Hohlraum 32 eingeführt wird, stößt das Ende des Metallanschlusses 33 gegen die Lanze 34, um die Lanze 34 elastisch zu dem Lanzen-Biegeraum 32a hin zu verbiegen. Wenn der Metallanschluß 33 weiter in den Hohlraum 32 hinein eingeführt wird, trifft der Verriegelungsabschnitt 34a der Lanze 34, die somit elastisch gebogen ist, auf das Eingriffsloch 43a des Metallanschlusses 33, so daß die Lanze wieder hergestellt wird und der Verriegelungsabschnitt 34a in Eingriff mit dem Eingriffsloch 43a gelangt. Somit wird der Metallanschluß 33 dann ortsfest festgehalten und wird daran gehindert aus dem Verbindergehäuse heraus zu gelangen.
- Der Eingriff der Lanze 34 wird noch deutlicher in Verbindung mit einer Beschreibung anhand der Fig. 2 und 3. D. h. Fig. 2 zeigt einen Metallanschluß 33 an der unteren Stufe, der in die "normale Position" eingeführt worden ist, so daß er vollständig in Eingriff mit der Lanze 34 steht. In Fig. 3 erreicht ein Metallanschluß 33 an der unteren Stufe nicht die "normale Position", d. h. dieser wurde bis zu einer "unvollständigen Einführposition" eingeschoben, in der die Lanze 34 elastisch zu dem Lanzenbiegeraum 32a hin gebogen ist.
- Es wird nun die Steckverbinder-Inspektionsvorrichtung 10 zum Inspizieren des oben beschriebenen Steckverbinders 30 beschrieben.
- Die Steckverbinder-Inspektionsvorrichtung 10 besitzt ein Prüfgehäuse 11 aus Harz. Die Innenseite des Prüfgehäuses 11 ist in eine Vielzahl von kleinen Kammern aufgeteilt und zwar in Hohlräume 12 mit Hilfe von Zwischenwänden 11. Die Zahl der Hohlräume 12 ist gleich derjenigen der Hohlräume 32 des Verbindergehäuses 31. Das Prüfgehäuse 11 enthält eine rechteckförmige Haube 13 vor den Hohlräumen 12, in die das Verbindergehäuse 31 und der Steckverbinder 30, der zu inspizieren ist, eingeführt wird.
- In jedem der Hohlräume 12 ist ein Schieber 14 aus einem Harz verschiebbar vorgesehen. Ein Lanzenprüfstift 15 ist einstückig mit dem Schieber 14 ausgebildet und erstreckt sich zu der Haube 13 hin und zwar durch ein Durchgangsloch 11b, welches in der Zwischenwand oder Trennwand 11a ausgebildet ist. Um dies spezifischer darzustellen, so ist der Lanzenprüfstift 15 derart positioniert, daß er dazu befähigt ist in den Lanzenbiegeraum 32a des Verbindergehäuses 32, welches in die Haube 13 eingesetzt ist, hinein zu gelangen, und es wird daher in dem Fall, bei dem der Metallanschluß 33 des Steckverbinders 30 sich an der "unvollständigen Einführposition" befindet, und der Endabschnitt der Lanze 34 in den Lanzenbiegeraum oder Lanzenausweichraum 32a hineingebogen ist, der Lanzenprüfstift veranlaßt gegen die Lanze 34 anzustoßen (was an späterer Stelle mehr in Einzelheiten beschrieben werden soll). Der Endabschnitt von jedem der Lanzenprüfstifte 15 ist relativ dünn ausgeführt, so daß er durch die Lanze 34 nicht eingefangen werden kann, die in Eingriff mit dem Metallanschluß steht.
- Jeder der Schieber 14 wird durch die Andrückeinrichtung angedrückt gehalten, nämlich eine Kompressionsfeder 16, die in dem Hohlraum 12 zusammengedrückt gehalten wird. Bevor der Steckverbinder 30 in Eingriff mit der Haube 13 des Prüfgehäuses 11 gebracht wird, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist, stößt ein Anschlag 14a, der von dem Schieber 14 vorspringt, gegen die Trennwand 11a an und der Lanzenprüfstift 15 ragt dann vollständig in die Haube 13 hinein.
- Eine elektrische Kontaktgabevorrichtung 17, die aus einem elektrisch leitenden Metallstab hergestellt ist, ist ortsfest in jeden der Schieber 14 beispielsweise über einen Preßsitz in einer solchen Weise eingeführt, daß er sich parallel zu dem jeweiligen Lanzenprüfstift erstreckt. Spezifischer gesagt erstreckt sich die elektrische Kontaktgabevorrichtung 17 weniger weit als der Lanzenprüfstift 15 und die sich in dieser Weise erstreckende elektrische Kontaktgabevorrichtung 17 ist derart in ihrer Länge eingeschränkt, daß dann, wenn das Verbindergehäuse 31 in die Haube 13 eingeführt ist, dessen Ende in Kontakt mit dem Ende des Metallanschlusses 33 gebracht wird, der sich an der "normalen Position" befindet.
- Die elektrischen Kontaktgabevorrichtungen 17 sind über Leitungsdrähte 18 mit einer Durchgangsprüfschaltung (nicht gezeigt) verbunden. Die Durchgangsprüfschaltung detektiert, ob die Metallanschlüsse 33 in korrekter Weise in die jeweiligen Hohlräume 32 des Steckverbinders 30 eingeführt worden sind. Die Schaltung besteht aus einer herkömmlichen Schaltung, die eine Durchgangsprüf-Stromversorgungsquelle enthält und einen Durchgangstest durchführt und zwar in Einklang damit, ob Strom zwischen den Metallanschlüssen der zwei Stecker fließt, die an die beiden Enden des Kabelbaumes angeschlossen sind.
- Es werden nun die Funktionen der Steckverbinder-Inspektionsvorrichtung nach der Erfindung beschrieben.
- Die Metallanschlüsse, die an die Enden der elektrischen Drähte 35 angeschlossen sind, werden in die jeweiligen Hohlräume 32 des Verbindergehäuses eingeführt und es werden die elektrischen Drähte 35 mit Hilfe eines Bandes gebündelt, um einen aus Drähten gebildeten Kabelbaum zu bilden.
- Der Kabelbaum, der auf diese Weise gebildet wurde, wird einem Test unterzogen, um zu bestimmen, ob die Metallanschlüsse in korrekter Weise in das Verbindergehäuse eingesetzt worden sind (im folgenden als "Einschubtest" bezeichnet, wenn anwendbar) und wird dem zuvor erwähnten Durchgangstest unterzogen. Der Kabelbaum wird auf eine vorbestimmte Inspektionsplatine gesetzt und der Steckverbinder 30 wird in die Haube 13 des Verbindergehäuses 12 der Steckverbinder-Inspektionsvorrichtung 10 (s. Fig. 2) eingeschoben.
- Wenn in diesem Fall die Metallanschlüsse 33 des Steckverbinders 30 sich in der jeweiligen "normalen Position" befinden, in der sie in Eingriff mit den jeweiligen Lanzen 34 des Verbindergehäuses 31 stehen, sind die Lanzenausweich-oder Biegeräume 32a unterhalb der Lanzen 34 leer und die Endabschnitte der Lanzenprüfstifte 15 gelangen in die Lanzenbiegeräume 32a hinein ohne dabei durch die Lanzen 34 behindert zu werden. Somit werden die Schieber 14 durch die elastische Kraft der elastischen Einrichtung 16 derart gestoßen, daß deren Lanzenprüfstifte 15 vollständig in die Haube 13 hinein vorspringen. Daher ragen die elektrischen Kontaktgabevorrichtungen 17, die einstückig mit dem Schiebern 14 ausgebildet sind, in maximaler Weise zu dem Steckverbinder 30 hin vor. Als ein Ergebnis werden die Enden der elektrischen Kontaktgabevorrichtungen 17 in Kontakt mit den Enden der Metallanschlüsse 33 gebracht, d. h. die ersteren 17 werden elektrisch mit den letzteren 33 verbunden. Somit wird in diesem Fall, mit Hilfe der Durchgangsprüfschaltung die Tatsache, daß die Metallanschlüsse 33 an den "normalen Positionen" gelegen sind und in die vorbestimmte Hohlräume 32 eingeführt worden sind, detektiert.
- Andererseits kann in dem Fall, wie dieser in Fig. 3 gezeigt ist, einer der Metallanschlüsse 33 an der unteren Stufe nicht vollständig in den Hohlraum eingeführt sein, d. h. dieser befindet sich in einer "Halbeinführposition", wobei der Metallanschluß 33 die Lanze 34 in den Lanzenbiegeraum 32 stößt. Wenn somit der Steckverbinder 30 in die Haube 13 des Prüfgehäuses eingesetzt wird, stößt der Lanzenprüfstift 15 gegen die Lanze 34 des Verbindergehäuses 31 an, so daß der Schieber 14 in Fig. 3 nach links gestoßen wird, während dabei die Kompressionsfeder 13 komprimiert wird und demzufolge auch die elektrische Kontaktgabevorrichtung 17, die einstückig mit dem Schieber 14 ausgebildet ist, nach links gestoßen wird, so daß sie nicht dazu befähigt ist, den Metallanschluß 33 zu kontaktieren. D. h. es wird die elektrische Kontaktgabevorrichtung 17 nicht elektrisch mit dem Metallanschluß 33 verbunden. Es kann somit in diesem Fall mit Hilfe der Durchgangsprüfschaltung detektiert werden, daß sich der Metallanschluß in einem anormalen Zustand befindet.
- Wie oben beschrieben wurde, stößt in dem Fall, bei dem die Lanze 34 in den Lanzenbiegeraum 32a hinein gebogen gehalten wird, der Lanzenprüfstift 15 gegen die Lanze 34 an, wobei ein Ergebnis davon darin besteht, daß beim Einschieben des Steckverbinders 30 in die Haube 13 des Prüfgehäuses 11 der Einschiebewiderstand größer wird. Jedoch kann der Steckverbinder 30 in die Haube 30 eingesetzt werden und zwar so wie er ist, da in diesem Fall der Lanzenprüfstift 15 nach links gestoßen wird, wobei die Kompressionsfeder 16 zusammengedrückt wird und daher kein übermäßiger Druck auf die Lanze 34 ausgeübt wird, d. h. die Lanze 34 wird in positiver Weise an einer Zerstörung gehindert.
- Wie oben beschrieben wurde, werden der Lanzenprüfstift 15 und die elektrische Kontaktgabevorrichtung 17 als eine Einheit bewegt. Wenn daher der Steckverbinder 30 in die Haube 13 eingesetzt ist, befindet sich der Metallanschluß 33 in der "halb eingeschobenen Position" und die Lanze 34 ist in den Lanzenbiegeraum 32a hinein gebogen, es stößt dann der Lanzenprüfstift 15 gegen die Lanze 34 an, so daß die elektrische Kontaktgabevorrichtung 17 von dem Metallanschluß 33 weg bewegt wird. Mit anderen Worten wird die elektrische Kontaktgabevorrichtung 37 nicht in Kontakt mit dem Metallanschluß 33 länger gehalten. Es kann somit detektiert werden, daß der Metallanschluß 33 in den Hohlraum in einem anormalen Zustand eingeführt wurde. In diesem Fall ist der Schieber 14 bewegbar. Somit wird selbst dann, wenn der Lanzenprüfstift gegen die Lanze 34 anstößt, der Schieber von der Lanze 34 zurückgezogen; d. h. es wird kein übermäßiger Druck auf die Lanze 34 ausgeübt. Damit wird in positiver Weise verhindert, daß die Lanze beschädigt wird.
- Bei der oben beschriebenen Ausführungsform sind die elektrischen Kontaktgabevorrichtungen 17 mit der Durchgangsprüfschaltung verbunden. Damit kann eine Detektion der Örtlichkeiten der Lanzen, d. h. eine Bestimmung, ob die Lanzen sich in der "normalen Position" befinden oder nicht und eine Bestimmung ob die Metallanschlüsse 33 in die vorbestimmten Hohlräume 32 eingeführt worden sind, zur gleichen Zeit realisiert werden. Dies bedeutet, daß die Steckverbinder-Inspektionsarbeit mit der Steckverbinder-Inspektionsvorrichtung der Erfindung exakt durchgeführt wird und die Steckverbinder mit hoher Effizienz inspiziert werden können. Ferner sind bei dieser Ausführungsform die Schieber 14 in den Hohlräumen 13 des Prüfgehäuses 22 jeweils vorgesehen, und es können die Schieber 14, von denen jeder den Lanzenprüfstift 15 und die elektrische Kontaktgabevorrichtung 17 enthält, in den gleichen Einheiten vorgesehen werden. Es kann daher in dem Fall, bei dem der Steckverbinder, der getestet werden soll, sich in der Zahl der Pole (Metallanschlüsse) ändert, dadurch getestet werden, indem die Zahl der Einheiten in der Steckverbinder-Inspektionsvorrichtung in Einklang mit der Zahl der Pole des Steckverbinders geändert wird. D. h. die Steckverbinder- Inspektionsvorrichtung kann in einfacher Weise unterschiedliche Steckverbinder handhaben. Selbst wenn irgendeine der Einheiten unbrauchbar wird, kann die Vorrichtung erneut lediglich dadurch verwendet werden, indem die Einheit ersetzt wird. Daher besitzt die Vorrichtung ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich der Wartung.
- Fig. 4 zeigt ein anderes Beispiel einer Steckverbinder-Inspektionsvorrichtung, welche eine zweite Ausführungsform der Erfindung darstellt.
- Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der oben beschriebenen ersten Ausführungsform grundlegend dahingehend, daß das Prüfgehäuse 11 mechanisch zu dem Steckverbinder 30 hin bewegbar ist. Die anderen Einrichtungen und Anordnungen sind die gleichen wie diejenigen der ersten Ausführungsform. Daher werden im folgenden lediglich die Anordnungen beschrieben, die sich von denjenigen der ersten Ausführungsform unterscheiden, wobei diejenigen Teile, die funktionsmäßig derjenigen der ersten Ausführungsform entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen und Buchstaben in Fig. 4 bezeichnet sind.
- Das Prüfgehäuse 11 ist auf einer Basisplatine 41 in einer solchen Weise vorgesehen, daß es nach rechts und nach links in Fig. 4 bewegt werden kann. Spezifischer gesagt wird das Prüfgehäuse 11 dadurch bewegt, indem ein Nockenhandgriff 42 gedreht wird, der um eine Welle 42a herum bewegbar ist, die durch die Basisplatine 42 gehaltert wird. Die Lanzenprüfstifte 15 und die elektrischen Kontaktgabevorrichtungen 17 sind die gleichen wie diejenigen bei der ersten Ausführungsform.
- Ein Steckerhalter 43 ist fest an dem linken Endabschnitt der Basisplatine 41 montiert, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Der Steckerhalter 43 umfaßt einen U-gestalteten Abstützblock 44 und eine U-gestaltete hintere Platte 45, die abnehmbar mit dem Abstützblock 44 verbunden ist. Eine nach oben hin offene Steckerbefestigungsnut 46 ist zwischen dem U-gestalteten Abstützblock 44 und der U-gestalteten hinteren Platte 45 ausgebildet. Vorsprünge (nicht gezeigt), die sich von der Außenfläche des Steckverbindergehäuses 31 aus erstrecken, werden von oben her in die Steckerbefestigungsnut 45 eingepaßt. Indem die Vorsprünge vertikal geführt werden, wird das Steckverbindergehäuse 31 in dem Abstützblock 44 positioniert gehalten, d. h. das Steckverbindergehäuse 31 wird so eingesetzt, daß es nicht länger nach rechts und nach links bewegbar ist. Die Steckverbinder-Inspektionsvorrichtung, die in dieser Weise konstruiert wird, arbeitet in der folgenden Weise.
- Zunächst wird der Steckverbinder 30, der sich im Test befindet, in den Steckerhalter 43 von oben her eingeführt. Bei diesem Zustand wird dann der Nockenhandgriff 42 in Richtung des Pfeils A gedreht, um das Prüfgehäuse 11 in Fig. 4 nach links zu bewegen. Es werden daher die Lanzenprüfstifte 15 und die elektrischen Kontaktgabevorrichtungen 17 zu dem Steckverbinder 30 hin bewegt. Ähnlich wie im Fall der oben beschriebenen ersten Ausführungsform, gelangen die Lanzenprüfstifte 15 in die Lanzenbiegeräume 32a unter den Lanzen 34 hinein, während die elektrischen Kontaktgabevorrichtungen 17 sich zu den Metallanschlüssen 33 hin bewegen. Somit hat die zweite Ausführungsform die gleichen Effekte wie die erste Ausführungsform. D. h. es wird bestimmt, ob die Metallanschlüsse 33 in die vorbestimmten Hohlräume 32 eingeführt worden sind und es wird auch bestimmt, ob die Metallanschlüsse 33 in korrekter Weise angeschlossen worden sind.
- Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen besteht die Einrichtung zum Andrücken der Lanzenprüfstifte 15 aus Schraubenfedern 16; die Erfindung ist jedoch darauf nicht beschränkt. D. h. anstelle der Schraubenfedern können andere elastische Teile, die beispielsweise aus Gummi hergestellt sind, verwendet werden. Ferner können die Lanzenprüfstifte 15 zu dem Steckverbinder 30 dadurch hingedrückt werden, indem die Schwerkraft oder ein Luftdruck ausgenutzt wird. Derartige Abwandlungen fallen in das Konzept des Ausdrucks "Andrückeinrichtung", die bei der Erfindung verwendet wird. Bei der zweiten Ausführungsform, die in Fig. 4 gezeigt ist, wird das Prüfgehäuse 11 dadurch bewegt; indem ein Nockenhandgriff 42 gedreht wird. Jedoch kann die zweite Ausführungsform auch derart modifiziert werden, daß das Prüfgehäuse 11 ortsfest ist während jedoch der Steckerhalter 43 bewegt wird; oder es werden das Prüfgehäuse 11 und der Steckerhalter 42 gleichzeitig zueinander hin bewegt.
- Wenn, wie oben beschrieben wurde, bei der Steckverbinder- Inspektionsvorrichtung nach der Erfindung die Lanzenprüfstifte gegen die Lanze anstoßen, wird der Lanzenprüfstift zurückgezogen, so daß die elektrische Kontaktgabevorrichtung nicht elektrisch mit dem Metallanschluß verbunden wird. Dieses Merkmal schafft die Möglichkeit in positiver Weise zu detektieren, ob der Metallanschluß in korrekter Weise in das Verbindergehäuse eingesetzt worden ist oder nicht. Daher bietet die Vorrichtung eine hohe Zuverlässigkeit. Zusätzlich wird keine übermäßige Kraft auf die Lanze ausgeübt; d. h. die Lanze wird vor einer Zerstörung bewahrt.
- Obwohl die Erfindung in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es für Fachleute offensichtlich, daß vielfältige Änderungen und Modifikationen an diesen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung, wie er durch die Ansprüche festgelegt ist, zu verlassen.
Claims (12)
1. Steckverbinder-Inspektionsvorrichtung (10) zum Inspizieren eines
Steckverbinders (30), der ein Verbindergehäuse (31) und einen Metallanschluß
(33) aufweist, welcher in das Steckverbindergehäuse (31) eingeführt ist, wobei
der Metallanschluß (33) durch eine in dem Verbindergehäuse (31) angeordnete
Lanze an einem Herausfallen oder Herausgelangen gehindert wird, wobei die
Inspektionsvorrichtung (10) folgendes aufweist:
einen Lanzenprüfstift (15), der zu der Lanze (34) hin vorspringt und der zu der
Lanze (34) hin bewegbar ist, wobei der Lanzenprüfstift (15) an die Lanze (34)
angreift, wenn der Metallanschluß (33) in nicht zufriedenstellender Weise in das
Verbindergehäuse (31) eingesetzt ist; und
einen elektrischen Magnetschalter (17), der mit dem Lanzenprüfstift (15)
bewegbar ist, wobei der elektrische Magnetschalter (17) den Metallanschluß (y3)
kontaktiert, wenn der Metallanschluß (33) durch die Lanze (34) in dem
Verbindergehäuse (31) feststehend gehalten ist, wenn der Metallanschluß (33) an
einer normalen Position eingesetzt wurde, und den Metallanschluß (33) nicht
kontaktiert, wenn der Lanzenprüfstift (15) an die Lanze (34) des
Metallanschlusses in dem Verbindergehäuse (31) angreift,
dadurch gekennzeichnet, daß
der elektrische Magnetschalter (17) mit dem Lanzenprüfstift (15) eine
Einheit bildet, um jeden Anschluß (33) in dem Verbindergehäuse (31) einzeln zu
inspizieren, und
die Steckverbinder-Inspektionsvorrichtung (10) eine einen Druck ausübende
Einrichtung aufweist, um den Lanzenprüfstift (15) und den elektrischen
Magnetschalter (17) zu dem Steckverbinder (30) hin zu drücken.
2. Steckverbinder-Inspektionsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, bei der die
Steckverbinder-Inspektionsvorrichtung (10) ein Prüfgehäuse (11) mit einem
Einstellabschnitt (13) aufweist, welches dafür geeignet ist, um den
Steckverbinder (30) aufzunehmen.
3. Steckverbinder-Inspektionsvorrichtung (10) nach Anspruch 2, bei der die
Steckverbinder-Inspektionsvorrichtung (10) eine Gleitvorrichtung (14) aufweist,
die in dem Prüfgehäuse (11) vorgesehen ist, wobei die Gleitvorrichtung (14) zu
dem Steckverbinder (30) in dem Prüfgehäuse (11) hin bewegbar und von diesem
weg bewegbar ist, und wobei die Gleitvorrichtung (14) den Lanzenprüfstift (15),
den elektrischen Magnetschalter (17) und die einen Druck ausübende
Einrichtung enthält.
4. Steckverbinder-Inspektionsvorrichtung (10) nach irgendeinem der Ansprüche 1
bis 3, bei der die Steckverbinder-Inspektionsvorrichtung (10) einen
Verbinderhalter (43) zum Halten des Steckverbinders (30) aufweist.
Steckverbinder-Inspektionsvorrichtung (10) nach Anspruch 4, bei der das
Prüfgehäuse (11) dem Verbinderhalter (43) gegenüberliegt.
6. Steckverbinder-Inspektionsvorrichtung (10) nach Anspruch 4 oder S. bei der die
Steckverbinder-Inspektionsvorrichtung (10) eine Antriebseinrichtung aufweist,
um wenigstens eine der Einrichtungen gemäß dem Verbinderhalter (43) und dem
Prüfgehäuse (11) zueinander hin zu bewegen.
7. Steckverbinder-Inspektionsvorrichtung (10) nach irgendeinem der Ansprüche 1
bis 6, bei der die einen Druck ausübende Einrichtung eine Feder (16) aufweist,
die den Lanzenprüfstift (15) und den elektrischen Magnetschalter (17) zu dem
Steckverbinder (30) hin drückt.
8. Steckverbinder-Inspektionsvorrichtung (10) nach irgendeinem der Ansprüche 2
bis 7, bei der die Steckverbinder-Inspektionsvorrichtung (10) ferner einen
Hohlraum (12) aufweist, welcher den Lanzenprüfstift (15) aufnimmt; und bei der
die Gleitvorrichtung (14) bewegbar in dem Hohlraum (12) angeordnet ist und
der Lanzenprüfstift (15) einstückig oder zusammenhängend mit der
Gleitvorrichtung (14) ausgebildet ist.
9. Steckverbinder-Inspektionsvorrichtung (10) nach Anspruch 8, bei der der
elektrische Magnetschalter (17) an die Gleitvorrichtung (14) gekoppelt ist, um
sich mit der Gleitvorrichtung (14) zu bewegen.
10. Steckverbinder-Inspektionsvorrichtung (10) nach Anspruch 8 oder 9, bei der die
Feder (16) um den elektrischen Magnetschalter (17) herum angeordnet ist, und
bei der die Feder zwischen einer rückwärtigen Wand des Hohlraumes (12) und
der Gleitvorrichtung (14) angeordnet ist.
11. Steckverbinder-Inspektionsvorrichtung (10) nach irgendeinem der Ansprüche 8
bis 10, bei der der Hohlraum (12) einen Anschlag (14a) enthält, der auf einer
gegenüberliegenden Seite der Gleitvorrichtung (14) von der rückwärtigen Wand
angeordnet ist, wobei der Anschlag (14a) die Bewegung der Gleitvorrichtung
(14) zu dem Steckverbinder (30) hin begrenzt.
12. Steckverbinder-Inspektionsvorrichtung (10) nach irgendeinem der Ansprüche 1
bis 11, bei der der elektrische Magnetschalter (17) über einen Leitungsdraht (18)
mit einer Kabelbaum-Durchgangsprüfschaltung elektrisch verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5281716A JP2797928B2 (ja) | 1993-10-15 | 1993-10-15 | コネクタ検査装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69427945D1 DE69427945D1 (de) | 2001-09-20 |
DE69427945T2 true DE69427945T2 (de) | 2001-12-20 |
Family
ID=17642994
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69427945T Expired - Lifetime DE69427945T2 (de) | 1993-10-15 | 1994-10-13 | Inspektionseinrichtung für Steckverbinder |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5455515A (de) |
EP (1) | EP0649028B1 (de) |
JP (1) | JP2797928B2 (de) |
DE (1) | DE69427945T2 (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5859534A (en) * | 1993-11-18 | 1999-01-12 | Sumitomo Wiring Systems | Connector examination and correction devices and methods examining and correcting same |
JP3000122B2 (ja) * | 1994-03-09 | 2000-01-17 | 矢崎総業株式会社 | コネクタ挿入検査治具 |
US5614820A (en) * | 1994-03-10 | 1997-03-25 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Connector examination device for determining a connection in a connector |
JPH07333283A (ja) * | 1994-06-13 | 1995-12-22 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | 防水型コネクタの検査装置 |
JP2998885B2 (ja) * | 1994-07-11 | 2000-01-17 | 矢崎総業株式会社 | コネクタのスペーサ検知構造 |
JP2923521B2 (ja) * | 1994-07-14 | 1999-07-26 | 矢崎総業株式会社 | ランス不良検出方法及びその構造 |
JP2956877B2 (ja) * | 1994-07-22 | 1999-10-04 | 矢崎総業株式会社 | ワイヤーハーネス部品の検査方法及び検査具 |
FR2726368B3 (fr) * | 1994-11-02 | 1996-12-27 | Amp France | Appareil de controle de l'assemblage de bornes |
JP3253050B2 (ja) * | 1995-05-22 | 2002-02-04 | 矢崎総業株式会社 | 端子半挿入検知用コネクタ |
JP3247031B2 (ja) * | 1995-06-16 | 2002-01-15 | 矢崎総業株式会社 | コネクタ試験器 |
DE19601562A1 (de) * | 1996-01-17 | 1997-07-24 | Whitaker Corp | Anordnung zur elektrischen Überprüfung des Verbindens zweier Teile, Verwendung einer solchen Anordnung und Kontakt insbesondere zur Verwendung in einer solchen Anordnung |
EP0774667A3 (de) * | 1995-11-16 | 1998-07-08 | The Whitaker Corporation | Überprufung des Verbindens zweier Teile |
DE29519413U1 (de) * | 1995-12-07 | 1996-01-25 | TSK Prüfsysteme GmbH, 32457 Porta Westfalica | Prüfstift |
JP3094891B2 (ja) * | 1996-02-16 | 2000-10-03 | 住友電装株式会社 | コネクタ検査装置 |
US5823808A (en) * | 1996-08-20 | 1998-10-20 | Chrysler Corporation | Cam lever operated connector |
US5820409A (en) * | 1996-08-20 | 1998-10-13 | Chrysler Corporation | Rotatable pin connector |
US5716234A (en) * | 1996-10-03 | 1998-02-10 | General Motors Corporation | Electrical connector with positive lock retention |
US6081124A (en) * | 1997-03-31 | 2000-06-27 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Testing unit for connector testing |
JPH1152001A (ja) | 1997-07-31 | 1999-02-26 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | コネクタ検査装置の検査部 |
KR100285296B1 (ko) * | 1998-03-12 | 2001-04-02 | 김재석, 그랜틀리 마틴 앤더슨 | 입력단자용콘넥터의접점단자설치확인장치 |
EP0996198A1 (de) * | 1998-10-20 | 2000-04-26 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Elektrischer Verbinderkasten, Positionierungsverfahren und Prüfvorrichtung dafür |
JP3794608B2 (ja) * | 1999-12-01 | 2006-07-05 | 矢崎総業株式会社 | コネクタ導通検査具 |
JP3828697B2 (ja) | 1999-12-03 | 2006-10-04 | 矢崎総業株式会社 | コネクタ導通検査具 |
JP3682843B2 (ja) | 1999-12-27 | 2005-08-17 | 矢崎総業株式会社 | コネクタ検査具 |
WO2002015354A1 (en) * | 2000-08-18 | 2002-02-21 | Technigroup Far East Pte Ltd. | Housing for electrical and data wire management |
JP2002151226A (ja) * | 2000-11-15 | 2002-05-24 | Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk | 端子接続部分の接続確認方法及び同装置 |
US6731118B2 (en) * | 2001-06-07 | 2004-05-04 | Sumitomo Wiring System Ltd. | Connector inspection apparatus |
US6831738B2 (en) * | 2001-06-26 | 2004-12-14 | Adc Telecommunications, Inc. | Method and apparatus for inspecting end surfaces on optical connectors |
JP3890955B2 (ja) * | 2001-11-01 | 2007-03-07 | 住友電装株式会社 | カバー付きコネクタ |
US6876206B2 (en) * | 2002-08-23 | 2005-04-05 | Adc Telecommunications, Inc. | Automatic jack tester |
US6734689B1 (en) * | 2002-12-05 | 2004-05-11 | Tektronix, Inc. | Measurement probe providing signal control for an EOS/ESD protection module |
US7071705B2 (en) * | 2004-01-08 | 2006-07-04 | Panduit Corp. | Apparatus and method for communications testing |
US7002355B2 (en) * | 2003-01-10 | 2006-02-21 | Panduit Corp. | Apparatus and method for communications testing |
ITTO20040923A1 (it) * | 2004-12-30 | 2005-03-30 | Framatome Connectors Int | Metodo di montaggio di un connettore elettrico, connettore elettrico cosi' ottenuto e dispositivo di rilevazione per verificare il corretto montaggio del connettore stesso |
US7030636B1 (en) | 2005-05-02 | 2006-04-18 | Fargo Assembly Company | Low pin testing system |
JP5375440B2 (ja) * | 2009-08-26 | 2013-12-25 | 住友電装株式会社 | 雄型コネクタ及びコネクタ装置 |
JP5481299B2 (ja) | 2010-07-22 | 2014-04-23 | 矢崎総業株式会社 | 導通検査治具の動作制御構造 |
US9004954B2 (en) * | 2012-03-21 | 2015-04-14 | Delphi Technologies, Inc. | Electrical connection system |
JP6729273B2 (ja) * | 2016-10-12 | 2020-07-22 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | コネクタ構造 |
EP3499654B1 (de) | 2017-12-13 | 2023-09-06 | Aptiv Technologies Limited | Stromverteilungsanordnung |
US11128086B2 (en) * | 2018-05-11 | 2021-09-21 | The Boeing Company | Apparatus for contact insertion and retention testing |
CN110466354B (zh) * | 2019-08-29 | 2024-11-22 | 珠海广通汽车有限公司 | 连接器状态确定方法及相关装置 |
CN110687434B (zh) * | 2019-10-30 | 2022-05-10 | 广州视源电子科技股份有限公司 | 屏线端子检测机构及其使用方法和屏线端子检测器 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6247093Y2 (de) * | 1980-11-25 | 1987-12-24 | ||
JPS6247093A (ja) * | 1985-08-26 | 1987-02-28 | 日本電気株式会社 | 拡大表示制御回路 |
US4750893A (en) * | 1985-09-30 | 1988-06-14 | Yazaki Corporation | Connector |
US4806123B1 (en) * | 1987-02-03 | 1997-12-23 | Furukawa Electric Co Ltd | Electrical connector device with a number of terminals |
JPH025383A (ja) * | 1988-06-24 | 1990-01-10 | Yazaki Corp | コネクタ端子検出具 |
JP2671691B2 (ja) * | 1992-01-10 | 1997-10-29 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
JP2921721B2 (ja) * | 1992-04-07 | 1999-07-19 | 矢崎総業株式会社 | コネクタ端子検査具 |
US5370543A (en) * | 1992-07-24 | 1994-12-06 | Fujikura Ltd. | Electrical connector |
JP2682594B2 (ja) * | 1992-07-27 | 1997-11-26 | 矢崎総業株式会社 | コネクタ端子検出具 |
JP3029081B2 (ja) * | 1993-08-24 | 2000-04-04 | 矢崎総業株式会社 | コネクタ検査具 |
-
1993
- 1993-10-15 JP JP5281716A patent/JP2797928B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-08-29 US US08/308,265 patent/US5455515A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-13 DE DE69427945T patent/DE69427945T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-13 EP EP94116189A patent/EP0649028B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0649028A1 (de) | 1995-04-19 |
EP0649028B1 (de) | 2001-08-16 |
JPH07114963A (ja) | 1995-05-02 |
JP2797928B2 (ja) | 1998-09-17 |
US5455515A (en) | 1995-10-03 |
DE69427945D1 (de) | 2001-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69427945T2 (de) | Inspektionseinrichtung für Steckverbinder | |
DE69411322T2 (de) | Verbinder | |
DE69826202T2 (de) | Kabelverbinderanordnung | |
DE69521580T2 (de) | Elektrischer Verbinder mit Kontaktlagesicherungsvorrichtung welche das vollständige Einsetzen der Kontakte erleichtert | |
DE69819057T2 (de) | Verbinder | |
DE3888591T2 (de) | Steckverbinder. | |
DE69606590T2 (de) | Verbinder mit Kupplungserkennung | |
DE10242429A1 (de) | Überschlagwiderstandsfähiger Aufbau einer Steckverbindung | |
DE69419875T2 (de) | Vorrichtungen und Verfahren zum Überprüfen von Verbindern | |
DE69619467T2 (de) | Elektrischer Verbinder mit Kontaktlagesicherungsvorrichtung welche das vollständige Einsetzen der Kontakte erleichtert | |
DE69505450T2 (de) | Stecker | |
DE69517217T2 (de) | Verbinder und Vorrichtung zum Testen von Verbindern | |
DE4111054C2 (de) | ||
DE102016204743A1 (de) | Steckverbinder mit Kurzschlusselement | |
DE3318137C2 (de) | Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung | |
DE19600542A1 (de) | Steckverbinderanordnung mit einer Verbindungsnachweiseinrichtung | |
DE202014010621U1 (de) | Steckverbinder | |
DE69218634T2 (de) | Verbinder und Verfahren für die variable Kodierung | |
DE19702373B4 (de) | Elektrischer Steckverbinder mit einer Kurzschlußfeder und Kurzschlußfeder | |
DE602004004712T2 (de) | Verbinder mit Haltelement zum Festhalten eines Kabels | |
DE10321672A1 (de) | Verbinder, welcher ein betätigbares Glied aufweist und Verfahren zum Zusammenbauen eines derartigen Verbinders | |
DE4429442C2 (de) | Prüfvorrichtung und Verfahren zur Prüfung von elektrischen Steckverbinder | |
DE102018211218B4 (de) | Anschlussverbindungsstruktur und Buchsenanschluss | |
CH674282A5 (de) | ||
DE102021120916A1 (de) | Elektrische Verbinderstruktur und elektrische Verbinderbaugruppe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |