DE69427279T2 - Aufzeichungsgerät und Bildaufnahmeverfahren für Bildaufnahmeparameter - Google Patents
Aufzeichungsgerät und Bildaufnahmeverfahren für BildaufnahmeparameterInfo
- Publication number
- DE69427279T2 DE69427279T2 DE69427279T DE69427279T DE69427279T2 DE 69427279 T2 DE69427279 T2 DE 69427279T2 DE 69427279 T DE69427279 T DE 69427279T DE 69427279 T DE69427279 T DE 69427279T DE 69427279 T2 DE69427279 T2 DE 69427279T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- recording
- parameters
- image pickup
- image recording
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000003705 background correction Methods 0.000 description 9
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 5
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 5
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/031—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/032—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/36—Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/60—Control of cameras or camera modules
- H04N23/66—Remote control of cameras or camera parts, e.g. by remote control devices
- H04N23/661—Transmitting camera control signals through networks, e.g. control via the Internet
- H04N23/662—Transmitting camera control signals through networks, e.g. control via the Internet by using master/slave camera arrangements for affecting the control of camera image capture, e.g. placing the camera in a desirable condition to capture a desired image
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/765—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
- H04N5/77—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera
- H04N5/772—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera the recording apparatus and the television camera being placed in the same enclosure
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/765—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
- H04N5/775—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/78—Television signal recording using magnetic recording
- H04N5/782—Television signal recording using magnetic recording on tape
- H04N5/7824—Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
- H04N5/7826—Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
- H04N5/78263—Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/92—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N5/9201—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/92—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N5/9201—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
- H04N5/9206—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/92—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N5/926—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/82—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
- H04N9/8205—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
- H04N9/8233—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being a character code signal
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/40—Combinations of multiple record carriers
- G11B2220/41—Flat as opposed to hierarchical combination, e.g. library of tapes or discs, CD changer, or groups of record carriers that together store one title
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/765—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S358/00—Facsimile and static presentation processing
- Y10S358/906—Hand-held camera with recorder in a single unit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
- Studio Devices (AREA)
- Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
- Color Television Image Signal Generators (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungsgerät und ein Bildaufnahmeverfahren für Bildaufnahmeparameter, welches in vorteilhafter Weise bei einem integrierten System angewandt wird, um ein Objekt abzubilden und zu bearbeiten. Insbesondere bezieht sie sich auf ein Aufzeichnungsgerät und ein Bildaufnahmeverfahren für Bildaufnahmeparameter, um das Bildmuster im Zeitpunkt einer vergangenen (früheren) Bildaufnahme zu regenerieren, um das Bildmuster zu einem gewünschten Muster zu korrigieren und das Bildmuster des reproduzierten Bildes zu vereinheitlichen, indem Bildaufnahmezustände im Zeitpunkt der Bildaufnahme und Bildaufnahmesignale aufgezeichnet werden, und ermöglicht wird, daß die Bildaufnahmeparameter zu gewünschten Bildaufnahmeparameterwerten vereinheitlich werden.
- Es ist heutzutage eine Videokamera bekannt, bei der das Bildaufnahmelicht durch einen sogenannten CCD-Bildsensor empfangen wird, um Bildsignale zu bilden, wobei die Bildsignale auf einem Videoband aufgezeichnet werden.
- Bei einer derartigen Videokamera wird das Fokussieren, das Zoomen oder die Blende durch einen Benutzer vor dem Beginn der Bildaufnahme manuell eingestellt. Wenn die Bildaufnahme begonnen wird, wird das Bildaufnahmelicht über die Bildaufnahmelinse zugeführt, so daß dieses durch den CCD-Bildaufnahmesensor empfangen wird. Damit werden die elektrischen Ladungen, die dem empfangenen Bildaufnahmelicht entsprechen, im CCD- Bildaufnahmesensor angesammelt.
- Die Systemsteuerung liest die Ladungen, die sich im CCD-Bildaufnahmesensor angesammelt haben, unter einer sogenannten elektronischen Verschlußsteuerung in einem Zeitintervall, welches durch eine manuelle Betätigung angegeben wird, oder in Abhängigkeit vom empfangenen Lichtvolumen. Die elektrischen Ladungen, die vom CCD-Bildaufnahmesensor gelesen werden, werden als Bildaufnahmesignale ausgegeben, so daß sie zu einem Vorverstärker geführt werden können.
- Der Vorverstärker verstärkt die Bildaufnahmesignale mit einem vorher-festgelegten Verstärkungsfaktor und überträgt die verstärkten Signale zu einer Videoverstärkungsschaltung (Videoverstärker).
- Der Verstärkungsfaktor, der Streulichtkorrekturgrad und der Abschattungskorrekturgrad des Videoverstärkers werden durch Steuersignale von der Systemsteuerung gesteuert. Damit führt der Videoverstärker die Streulichtkorrektur und die Abschattungskorrektur bezüglich der Bildaufnahmesignale durch und verstärkt die korrigierten Signale mit einem Verstärkungsfaktor, der durch die Systemsteuerung variabel gesteuert wird, um die verstärkten Signale auszugeben. Die verstärkten Bildaufnahmesignale vom Videoverstärker werden zu einer Bildaufnahmesignal-Verarbeitungsschaltung geliefert.
- Die Bildaufnahme-Verarbeitungsschaltung klemmt den Schwarzpegel der Bildaufnahmesignale und verarbeitet die Bildaufnahmesignale mit einer Gammakorrektur und einer Konturverstärkung, wobei Kniecharakteristiken in bezug auf die verarbeiteten Bildaufnahmesignale gewährt werden, unter der Steuerung durch die Systemsteuerung und überträgt die resultierenden Bildaufnahmesignale zu einem Codierer. Der Codierer digitalisiert die Bildaufnahmesignale, um Bildaufnahmedaten zu erzeugen, und codiert die Bildaufnahmedaten in einer vorher-festgelegten Weise, die zum Aufzeichnen geeignet ist, um die resultierenden codierten Daten auszugeben. Der Zeitcode, der die Bildaufnahmezeit und das Datum zeigt, wird den Bildaufnahmedaten überlagert, und die resultierenden Daten werden zu einem Drehkopf geliefert.
- Der Drehkopf zeichnet die Bildaufnahmedaten und den Zeitcode auf einem Videoband digital und azimutartig auf.
- Dies ermöglicht es, daß die Bilddaten und der Zeitcode während der Reproduktion reproduziert werden können, so daß die Bildaufnahmedaten und die Zeit durch den Zeitcode auf einem Bildschirm gemeinsam mit dem Bild entsprechend den Bildaufnahmedaten angezeigt werden können.
- Bei einer Rundfunkstation ist es häufig wünschenswert, ein gewünschtes Bild, welches bei einem Programm verwendet wird, aus mehreren Bildern auszuwählen, die auf mehreren Videobändern aufgezeichnet sind, und die Bilder in ihrer Gesamtheit auf einem einzigen Videoband zu editieren.
- Da die gewünschten ausgewählten Bildaufnahmen jedoch unmittelbar miteinander beim herkömmlichen Editieren verknüpft wurden, erzeugen die Bilder des gleichen Bildmusters einen Unterschied im Anzeigemodus an der Verbindungsstelle zwischen den Bildern, so daß der Zuschauer ein andersartiges Gefühl erhält.
- Das heißt, da die mehreren Videobänder aus Bildaufnahmen bestehen, die an unterschiedlichen Plätzen und in einem verschiedenen Zeitpunkt hergenommen werden, erzeugen die Bilder, beispielsweise die Bilder des Himmels, die unter geographisch und zeitlich unterschiedlichen Umständen aufgenommen und miteinander durch Editieren verbunden wurden, eine Unannehmlichkeit, beispielsweise plötzliche Änderungen der Helligkeit im reproduzierten kombinierten Bild, wobei die Verbindung eine Grenze ist. Alternativ, wenn die Bilder vor und nach der Verbindungsstelle Innen- bzw. Außenaufnahmen sind, zeigt das reproduzierte Bild eine plötzliche Änderung der Helligkeit auf beiden Seiten der Verbindungsstelle aufgrund der Änderungen der Innen- und Außenfarbtemperatur.
- Wenn es dagegen irgendeine reproduzierte Bildaufnahme gibt, die ein Bildmuster hat, welches sich für den Geschmack des Zuschauers eignet, kann es vorkommen, daß der Benutzer es wünscht, den Auswahlzustand der Videokamera zu wählen, mit dem das Bild aufgenommen wurde, beispielsweise den Grad der Blendenöffnung, den Verstärkungsfaktor des Videoverstärkers, den Pegel der Abschattungskorrektur oder den Pegel der Gammakorrektur der Bildaufnahmesignal-Verarbeitungsschaltung.
- Der Einstellzustand von vergangenen Bildaufnahme-Betriebsarten kann jedoch nicht mit dem herkömmlichen Videokameragerät realisiert werden, so daß das Bildaufnehmen nicht in der Weise durchgeführt werden kann, vergangene Bildmuster zu regenerieren.
- Obwohl man sich denken könnte, daß der Einstellzustand der vergangenen Bildaufnahmeoperation erkannt werden kann, wenn der Benutzer den Bildaufnahmeeinstellzustand auf einem Speicher aufzeichnet, bringt dies einen extrem hohen Arbeitsaufwand mit sich, da der Einstellzustand für jede Bildaufnahmeoperation bestätigt werden muß. Außerdem ist es fast unmöglich, den Einstellzustand während des Bildaufnahmebetriebs zu erkennen.
- Aus der veröffentlichten EP 0 473 51 5A ist es bekannt, eine elektronische Standbildkamera bereitzustellen, die eine Bildaufnahmeeinrichtung besitzt, um Bildaufnahmesignale bereitzustellen, eine Einrichtung, um die Bildaufnahmesignale auf einem entnehmbaren Aufzeichnungsträger zu schreiben, und eine Aufzeichnungs- und Wiedergabeschaltung, um Betriebskennzeichen der digitalen elektronischen Kamera auf dem entnehmbaren Aufzeichnungsträger aufzuzeichnen. Aus der japanischen Patentanmeldung Nr. JP-A 4 213 280 ist es außerdem bekannt, eine Kamera mit einer Speicherkarte auszustatten, auf welcher Videokamera-Einstellwerte aufgezeichnet werden können, um das nachfolgende Einstellen der Kamera auf diese Einstellwerte zu erleichtern.
- Aus obiger Sicht ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Aufzeichnungsgerät und ein Bildaufnahmeverfahren für Bildaufnahmeparameter bereitzustellen, bei dem Bildaufnahmeparameter, die den Einstellzustand von verschiedenen Komponenten während der Bildaufzeichnung zeigen, gemeinsam mit dem Bildaufnahmesignalen aufgezeichnet werden können, und wobei das reproduzierte Bild zu einem gewünschten Bildmuster editiert werden kann, indem die Bildaufnahmeparameterwerte optional geändert werden.
- Gemäß einem Merkmal liefert die vorliegende Erfindung ein Aufzeichnungsgerät für Bildaufnahmeparameter gemäß der vorliegenden Erfindung, welches eine Bildaufnahmeeinrichtung umfaßt, um Bildaufnahmesignale zu produzieren, indem ein Objekt unter Bildaufnahmebedingungen aufgenommen wird, die auf Bildaufnahmeparametern basieren, und eine Einrichtung, um die Bildaufnahmesignale und die Bildaufnahmeparameter, die sich auf die Bildaufnahmesignale beziehen, auf dem gleichen Aufzeichnungsträger aufzuzeichnen. Das Aufzeichnungsgerät für Bildaufnahmeparameter umfaßt außerdem eine Wiedergabeeinrichtung, um das Bildaufnahmesignal und die Bildaufnahmeparameter, die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind, zu reproduzieren, und eine Einrichtung, um die Bildaufnahmesignale und die Bildaufnahmeparameter, die durch die Wiedergabeeinrichtung reproduziert werden, anzuzeigen. Das Aufzeichnungsgerät für Bildaufnahmeparameter umfaßt außerdem eine Einrichtung, um die Werte der Bildaufnahmeparameter, die auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden; zu ändern, und eine Einrichtung, um die Bildaufnahmeparameter, die wertemäßig durch die Änderungseinrichtung geändert wurden, auf einem entnehmbaren Parameteraufzeichnungsträger aufzuzeichnen.
- Das Aufzeichnungsgerät für Bildaufnahmeparameter kann außerdem eine Einrichtung umfassen, um die Bildaufzeichnungsparameter von den Parameteraufzeichnungsträger zu reproduzieren, wobei die Bildaufzeichnungseinrichtung Bildaufzeichnungssignale auf der Basis der Bildaufnahmeparameter erzeugt, die durch die Parameterreproduzierungseinrichtung reproduziert werden.
- Die Bildaufnahmeeinrichtung kann eine Bildaufnahmeeinrichtung aufweisen, um ein Bildaufnahmelicht in elektrische Signale umzusetzen, und eine Weißabgleich-Einstellungsschaltung, um den Weißabgleich der Ausgangssignale der Bildaufnahmeeinrichtung einzustellen. Die Bildaufnahmeparameter sind dann Weißabgleich-Einstellungsdaten, um den Weißabgleich einzustellen.
- Die Bildaufnahmeeinrichtung besitzt eine Bildaufnahmeeinrichtung, um ein Bildaufnahmelicht in elektrische Signale umzusetzen, und eine Blende, um das Volumen des einfallenden Lichts auf die Bildaufnahmeeinrichtung einzustellen, wobei in diesem Fall die Bildaufnahmeparameter Daten sind, die den Blendenöffnungswert zeigen.
- Die Bildaufnahmeeinrichtung kann ein Bildaufnahmegerät aufweisen, um das Bildaufnahmelicht in elektrische Signale umzusetzen, und eine Konturverstärkungsschaltung, um einen Konturverstärkungsbetrieb bezüglich des Ausgangssignals des Bildaufnahmegeräts durchzuführen, wobei in diesem Fall die Bildaufnahmeparameter Daten sind, die den Konturverstärkungswert zeigen.
- Bei einem weiteren Merkmal liefert die vorliegende Erfindung ein Aufzeichnungsgerät für Bildaufnahmeparameter, um Bildaufnahmeparameter aufzuzeichnen, die Bildaufnahmeparameter für eine Bildaufnahmeeinrichtung auf einem Bildaufnahmeparameter- Aufzeichnungsträger festlegen, der entnehmbar in der Bildaufnahmeeinrichtung geladen ist. Das Aufzeichnungsgerät für Bildaufnahmeparameter umfaßt eine Wiedergabeeinrichtung, um Bildaufnahmesignale und Bildaufnahmeparameter von dem Aufzeichnungsträger zu reproduzieren, auf dem die Bildaufnahmesignale und die Bildaufnahmeparameter aufgezeichnet wurden, die sich auf die Bildaufnahmesignale bezogen, und eine Anzeigeeinrichtung, um das Bild auf der Basis der Bildaufnahmesignale und der Bildaufnahmeparameter, die durch die Wiedergabeeinrichtung reproduziert werden, anzuzeigen. Das Aufzeichnungsgerät für Bildaufnahmeparameter umfaßt außerdem eine Änderungseinrichtung, um die Werte der Bildaufnahmeparameter, die auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden, zu ändern, und eine Aufzeichnungseinrichtung, um die Bildaufnahmeparameter, die durch die Änderungseinrichtung geändert wurden, auf dem Bildaufnahmeparameter-Aufzeichnungsträger aufzuzeichnen.
- Die Bildaufnahmeeinrichtung kann ein Bildaufnahmegerät aufweisen, um ein Bildaufnahmelicht in elektrische Signale umzusetzen, und eine Weißabgleich-Einstellungsschaltung, um den Weißabgleich eines Ausgangssignals des Bildaufnahmegeräts einzustellen; wobei in diesem Fall die Bildaufnahmeparameter Weißabgleich-Einstellungsdaten sind, um den Weißabgleich einzustellen.
- Bei einem weiteren Merkmal liefert die vorliegende Erfindung ein Bildaufnahmeverfahren, welches folgende Schritte umfaßt:
- (a) Aufzeichnen von Bildaufnahmesignalen, die beim Bildaufnehmen eines gewünschten Objekts erzeugt werden, durch eine Bildaufnahmeeinrichtung, und Aufzeichnen von Bildaufnahmeparametern der Bildaufnahmeeinrichtung im Zeitpunkt der Erzeugung der Bildaufnahmesignale auf dem gleichen Aufzeichnungsträger;
- (b) Reproduzieren der Bildaufnahmesignale und der Bildaufnahmeparameter von dem Aufzeichnungsträger, um ein Bild entsprechend den Bildaufnahmesignalen und den Bildaufnahmeparametern anzuzeigen;
- (c) Ändern der Werte der Bildaufnahmeparameter auf der Basis des angezeigten Bilds, und
- (d) Aufzeichnen der geänderten Bildaufnahmeparameter auf einem entnehmbaren Bildaufnahmeparameter-Aufzeichnungsträger.
- Das obige Bildaufnahmeverfahren kann außerdem folgende Schritte umfassen:
- (e) Laden eines Bildaufnahmeparameter-Aufzeichnungsträgers, auf dem Bildaufnahmeparameter im Schritt (d) aufgezeichnet sind, auf einer der Bildaufnahmeeinrichtungen,
- (f) Lesen der Bildaufnahmeparameter von dem geladenen Bildaufnahmeparameter-Aufzeichnungsträger, und
- (g) Abbilden des Objektes, nachdem der Einstellzustand der Bildaufnahmeeinrichtung eingestellt wurde, gemäß den gelesenen Bildaufnahmeparametern.
- Bei dem Bildaufnahmeparameter-Aufzeichnungsgerät und dem Bildaufnahmeverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung können die Bildaufnahmeparameter für jedes Bildaufnahmeereignis gemeinsam mit dem Bildaufnahmesignalen auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet werden. Damit wird es möglich, auf den arbeitsaufwendigen Betrieb vollständig zu verzichten, die Bildaufnahmeparameter für jedes Bildaufnahmeereignis zu bestätigen und diese auf einem Speicher oder dgl. aufzuzeichnen.
- Der frühere Einstellungszustand der Bildaufnahmeeinrichtung kann leicht dadurch erkannt werden, daß die Bildaufnahmeparameter reproduziert werden, und der vergangene Einstellungszustand kann neu eingestellt werden, so daß das Bildaufnehmen in einer Weise durchgeführt werden kann, das Bildmuster im Zeitpunkt des vergangenen Bildaufnahmebetriebs neu zu bilden.
- Wenn dagegen es irgendein Lieblingsbild untern Bildern gibt, die auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden, können die Bildaufnahmeparameter des Bilds aufgezeichnet werden und auf dem Bildaufnahmeparameter-Aufzeichnungsträger entweder unmittelbar oder nach der geeigneter Änderung der Bildaufnahmeparameter gehalten werden.
- Fig. 1 ist eine Blockdarstellung einer Videokamera gemäß einer ersten Ausführungsform, bei der die Bildaufzeichnungsparameter-Aufzeichnungseinrichtung und beim Bildaufzeichnungsverfahren der vorliegenden Erfindung angewandt sind;
- Fig. 2 zeigt schematisch ein Aufzeichnungsformat der Aufzeichnungsdaten und der Bildaufnahmeparameter, die auf einem Videoband der Videokamera aufgezeichnet sind;
- Fig. 3 ist eine Blockdarstellung, welche eine Setup-Karte zeigt, die das Gerät bildet, gemäß einer zweiten Ausführungsform, bei der das Editiersystem gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt wird.
- Mit Hilfe der Zeichnungen werden das Bildaufnahmeparameter-Aufzeichnungsgerät, das Bildaufnahmeverfahren und das Editiersystem gemäß der vorliegenden Erfindung ausführlich erläutert.
- Das Bildaufnahmeparameter-Aufzeichnungsgerät und das Bildaufnahmeverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung können bei einer Videokamera angewandt werden, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
- Die Videokamera gemäß der ersten Ausführungsform besteht aus einem Bildaufnahmesystem 1 und einem Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem 2.
- Das Bildaufnahmesystem 1 umfaßt eine Bildaufnahmelinse 3, um das Bildaufnahmelicht zu empfangen, einen CCD-Bildaufnahmesensor 4, um das Bildaufnahmelicht von der Bildaufnahmelinse 3 zu empfangen, um Bildaufnahmesignale zu bilden, und eine Vorverstärkungsschaltung 5 (Vorverstärker), um die Bildaufnahmesignale vom CCD-Bildaufnahmesensor 4 zu verstärken.
- Das Bildaufnahmesystem 1 umfaßt weiterhin einen Videoverstärker 6, um Steueroperationen durchzuführen, beispielsweise eine Abschattungskorrektur, Streulichtkorrektur oder die Weißabgleichsteuerung für die Bildaufnahmesignale vom Vorverstärker 5, und um die verarbeiteten Bildsignale mit einem Verstärkungsfaktor zu verstärken, der durch die Schwundausgleichsschaltung automatisch eingestellt wird, und einem Verstärkungsfaktor, der variabel auf drei Stufen eingestellt werden kann, und eine Bildaufnahmesignal-Verarbeitungsschaltung 7, um die Ausgangsbildaufnahmesignale vom Videoverstärker 7 mit einer Gammakorrektur und einer Schwarzpegelkorrektur zu verarbeiten. Das Bildaufnahmesystem 1 besitzt außerdem einen Codierer 8, um die Bildaufnahmesignale von der Bildaufnahmesignal-Verarbeitungsschaltung 7 zu digitalisieren, um Bildaufnahmedaten zu bilden und die resultierenden Bildaufnahmedaten in einer Weise zu codieren, die sich für das Aufzeichnen eignet.
- Das Bildaufnahmesystem 1 besitzt außerdem eine Systemsteuerung 9, um das Zoomverhältnis der Bildaufnahmelinse 3, eine elektronische Verschlußgeschwindigkeit des CCD-Bildaufnahmesensors 4, den Abschattungskorrekturgrad des Videoverstärkers 6 oder den Gammakorrekturgrad der Bildaufnahmesignal-Verarbeitungsschaltung 7 zu ermitteln, um Bildaufnahmeparameter zu erzeugen, die den Einstellzustand der obigen Komponenten zeigen.
- Das Bildaufnahmesystem 1 umfaßt schließlich einen Speicher 10, um die obigen Bildaufnahmeparameter zu speichern, eine Setup-Karten-Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit 11, um Bildaufnahmeparameter auf einer entnehmbaren Magnetkarte aufzuzeichnen oder daraus zu reproduzieren, die anschließend hier als Setup-Karte bezeichnet wird, und eine Betätigungseinheit 12, die Änderungstasten besitzt, um die Bildaufnahmeparameter auf gewünschte Werte abzuändern.
- Das Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem besitzt eine Verstärkerschaltung 13, um die Bildaufnahmedaten und die Bildaufnahmeparameter, die durch das Bildaufnahmesystem 1 gebildet werden, zu verstärken, und eine Aufzeichnungs-/ Wiedergabeverstärkerschaltung 15, um die Bildaufnahmedaten und die Bildaufnahmeparameter zu verstärken, um diese im Zeitpunkt der Aufzeichnung-/Wiedergabe aufzuzeichnen/wiederzugeben. Das Aufzeichnungs- /Wiedergabesystem 2 besitzt außerdem einen Drehkopf 16, um die Bildaufnahmedaten und die Bildaufnahmeparameter von der Aufzeichnungs-/Wiedergabeverstärkerschaltung 15 auf einem Videoband 17 digital azimutartig aufzuzeichnen und die Bildaufnahmedaten und die Bildaufnahmeparameter von der Aufzeichnungsspur zu reproduzieren.
- Die Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit 2 umfaßt schließlich eine Überlagerungsschaltung 18, um die Bildaufnahmeparameter, die durch die Systemsteuerung 9 ermittelt werden, den Bildaufnahmesignalen vom Codierer 8 zu überlagern, um das überlagerte Signal zu einem elektronischen Sucher 19 und einem externen Ausgangsanschluß 20 zu liefern, der beispielsweise mit einem Monitor verbunden ist.
- Die Wirkungsweise der Videokamera nach der ersten Ausführungsform, die den obigen Aufbau hat, wird nun erläutert.
- In Fig. 1 wählt der Benutzer variabel manuell den Einstellungszustand von verschiedenen Komponenten des Bildaufnahmesystems 1 aus. Insbesondere wählt der Benutzer manuell den Fokus, die Blende und das Zoomen der Abbildaufnahmelinse 3 sowie den Verstärkungsfaktor, den Streulichtkorrekturgrad, den Abschattungskorrekturgrad und den Weißabgleich des Videoverstärkers 6 aus. Außerdem wählt der Benutzer manuell den Schwarzpegel, den Gammakorrekturpegel, den Konturverbesserungspegel oder die Kniekennlinie der Bildsignal-Verarbeitungsschaltung 7.
- Der Einstellungszustand der verschiedenen Komponenten des Bildaufnahmesystems 1 kann ebenso auch automatisch durch die Systemsteuerung 9 eingestellt werden.
- Wenn die unterschiedlichen Komponenten des Bildaufnahmesystems wie oben beschrieben eingestellt wurden, wird das Bildaufnahmelicht über die Bildaufnahmelinse 3 eingeführt, so daß das Bildaufnahmelicht auf den CCD-Bildaufnahmesensor 4 gestrahlt wird.
- Der CCD-Bildaufnahmesensor 4 empfängt das Bildaufnahmelicht und sammelt elektrische Ladungen, die dem empfangenen Bildaufnahmelicht entsprechen. Die elektrischen Ladungen, die im CCD-Bildaufnahmesensor 4 angesammelt wurden, werden gemäß der sogenannten elektronischen Verschlußsteuerung durch die Systemsteuerung 9 gelesen, wonach sie über den Vorverstärker 5 als Bildaufnahmesignalen zum Videoverstärker 6 geliefert werden.
- Der Videoverstärker 6 führt die Weißabgleichsteuerung wie auch die Streulichtkorrektur und die Abschattungskorrektur bezüglich der Bildaufnahmesignale durch, so daß Charakteristiken, die durch den Benutzer voreingestellt wurden, realisiert werden. Außerdem verstärkt der Videoverstärker 6 das Bildaufnahmesignal mit einem Verstärkungsfaktor, der automatisch durch die Systemsteuerung 9 festgelegt wird, und einem Verstärkungsfaktor, der in drei Stufen in Abhängigkeit von den Bildaufnahmezuständen variabel eingestellt werden kann, und leitet das verstärkte Signal zur Bildaufnahmesignal-Verarbeitungsschaltung 7.
- Die Bildaufnahmesignal-Verarbeitungsschaltung 7 klemmt den Schwarzpegel des Bildaufnahmesignals, während das Bildsignal mit der Gammakorrektur und der Konturverstärkung auf der Basis eines Steuersignals von der Systemsteuerung 9 verarbeitet wird, während Kniecharakteristiken an das Bildaufnahmesignal angehängt werden und die resultierenden Signale zum Codierer 8 geliefert werden.
- Der Codierer 8 digitalisiert die Bildaufnahmesignale, um Bildaufnahmedaten zu bilden, und codiert die Bildaufnahmedaten in einer Weise, die sich für das Aufzeichnen eignet. Die codierten Bildaufnahmesignale werden zur Verstärkerschaltung 13 und zur Überlagerungsschaltung 18 geliefert.
- Die Systemsteuerung 9 ermittelt Steuerwerte des Fokussierens, der Blende und des Zoomens der Bildaufnahmelinse 3, eine elektronische Verschlußgeschwindigkeit des CCD-Bildaufnahmesensors 4, den Verstärkungsfaktor des Videoverstärkers 6, den Weißabgleich, den Streulichtkorrekturwert und den Abschattungskorrekturwert, den Schwarzpegel der Bildsignal-Verarbeitungsschaltung 7, den Gammakorrekturwert und den Konturverbesserungswert, und fügt Kniekennlinienwerte als Bildaufnahmeparameter rahmenweise hinzu. Diese Bildaufnahmeparameter werden zur Verstärkerschaltung 13 und zur Überlagerungsschaltung 18 geliefert.
- Die Überlagerungsschaltung 18 besitzt einen Zeichengenerator, in welchem Zeichendaten gespeichert sind, die mit den Bildaufnahmedaten verknüpft sind, beispielsweise Zahlen, alphabetische Buchstaben, römische Ziffern und Katakana-Zeichen. Wenn die Überlagerungsschaltung 18 mit den Bildaufnahmeparametern von der Systemsteuerung 9 beliefert wird, liest sie die Zeichendaten entsprechend den Bildaufnahmeparametern vom Zeichengenerator und überlagert die Zeichendaten den Bildaufnahmedaten vom Codierer, um die überlagerten Bildaufnahmedaten zum elektronischen Sucher 19 und zum externen Ausgangsanschluß 20 zu leiten.
- Damit werden das Bild des Objektes, welches gerade aufgenommen wird, und die Bildaufnahmeparameter, die den Einstellungszustand von verschiedenen Komponenten während der Bildaufnahme zeigen, auf dem Sucher 19 angezeigt. Damit kann der Benutzer die Bildaufnahmeparameter betrachten, ohne seine Aufmerksamkeit vom elektronischen Sucher 19 während der Bildaufnahme zu lenken. Wenn somit der Benutzer, der die Bildaufnahmeparameter während der Bildaufnahme betrachtet, geneigt ist, den Einstellungszustand von verschiedenen Komponenten zu ändern, kann er optional den Einstellungszustand ändern, beispielsweise die Blende, den Abschattungskorrekturgrad oder die Konturverstärkung, um das Bildaufnehmen durchzuführen.
- Dagegen verstärkt die Verstärkerschaltung 13 die Bildaufnahmedaten, die vom Codierer 8 und der Systemsteuerung 9 geliefert wurden, mit einem voreingestellten Verstärkungsfaktor und leitet die Bildaufnahmeparameter über die Aufzeichnungs- /Wiedergabeverstärkerschaltung 15 zum Drehkopf 16.
- Der Drehkopf 16 zeichnet die Bildaufnahmedaten und die Bildaufnahmeparameter auf dem Videoband 17 azimutartig digital auf, um eine Aufzeichnungsspur zu bilden.
- Insbesondere sind die Bildaufzeichnungsdaten VD eines Teilbilds so ausgebildet, daß sie auf einer einzigen Aufzeichnungsspur TR aufgezeichnet werden können, wie in Fig. 2 gezeigt ist, wobei in jeder ein Satz der Bildaufnahmeparameter PD, die die Bildaufnahmedaten betreffen, auf zwei Aufzeichnungsspuren aufgezeichnet ist, d. h., für jedes Vollbild.
- Die Bildaufnahmeparameter können außerdem durch die Systemsteuerung 9 auf Teilbildbasis ermittelt werden. In einem solchen Fall wird jeder Satz der Bildaufnahmeparameter PD auf einer Aufzeichnungsspur aufgezeichnet.
- Durch Ermitteln der Bildaufnahmeparameter während der Bildaufnahme und durch Aufzeichnen von diesen gemeinsam mit den Bildaufnahmedaten wird es somit möglich, einen mühsamen Betrieb zu vermeiden, um sich über die Bildaufnahmeparameter für jeden Bildaufnahmebetrieb zu versichern und diese in einem Speicher aufzuzeichnen.
- Die Bildaufnahmedaten und die Bildaufnahmeparameter, die auf dem Videoband 17 aufgezeichnet sind, werden durch den Drehkopf 16 während der Reproduktion reproduziert. Die reproduzierten Bildaufnahmedaten und die Bildaufnahmeparameter werden zur Verstärkerschaltung 13 über die Aufzeichnungs-/Wiedergabeverstärkerschaltung 15 geliefert.
- Während der Reproduktion trennt die Verstärkerschaltung 13 die Bildaufnahmedaten und die Bildaufnahmeparameter, die zu ihr über die Aufzeichnungs- /Wiedergabeverstärkerschaltung 15 geliefert werden, voneinander, und verstärkt diese mit einem vorher-festgelegten Verstärkungsfaktor. Die verstärkten Bildaufnahmedaten und die verstärkten Bildaufnahmeparameter werden zur Überlagerungsschaltung 18 bzw. zur Systemsteuerung 9 geliefert.
- Die Überlagerungsschaltung 18 liest die Zeichendaten, die den Bildaufnahmeparametern entsprechen, vom Zeichengenerator, wie oben erläutert, und überlagert die Buchstabendaten den Bilddaten, um die überlagerten Daten zum Sucher 19 und zum externen Ausgangsanschluß 20 zu liefern.
- Damit werden die Bildaufnahmeparameter, unter denen die Bildaufnahmedaten während des vergangenen Bildaufnahmebetriebs aufgezeichnet wurden, auf dem Sucher 19 angezeigt, so daß der Benutzer in der Lage ist, den Einstellzustand der unterschiedlichen Komponenten während des vergangenen Bildaufnahmebetriebs leicht zu erkennen und den alten Einstellungszustand leicht wiedereinzustellen, was somit ermöglicht, das Bildaufzeichnen oder das Reproduzieren des alten Bildmusters zu realisieren.
- Wenn der Benutzer eine Anfrage an den Hersteller machen sollte, wenn irgendeine Schwierigkeit bei der Videokamera für ein schlechtes Wiedergabebild verantwortlich ist, ist das Kundendienstpersonal in der Lage, die Bildaufnahmeparameter, die für die Bildaufnahme verwendet wurden, zusätzlich zum Wiedergabebild zu prüfen. Damit kann der Kundendienst erkennen, wo die Ursache der Schwierigkeit im Gerät oder im Fehleinstellungszustand auf Seiten des Benutzers liegt und entsprechend geeignete Maßnahmen treffen. Die Videokamera nach der ersten vorliegenden Ausführungsform ist geeignet, lediglich die Bildaufnahmeparameter auf einem separaten Aufzeichnungsträger für einen späteren Zugriff aufzuzeichnen.
- Das heißt, daß die Videokamera zusätzlich zum Videoband 17 eine Setup-Karten- Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit 11 besitzt, die in der Lage ist, beispielsweise eine Setup- Karte zu laden.
- Wenn der Benutzer ein Bildmuster gefunden hat, welches sich für seinen Geschmack beim Bild, welches im elektronischen Sucher 19 angezeigt wird, eignet, kann er auf die Betätigungseinheit 12 einwirken, um die Bildaufnahmeparameter für das Bild zu holen.
- Während der Reproduktion werden die Bildaufnahmeparameter, die von den Bildaufnahmeparametern in der Verstärkerschaltung 13 getrennt wurden, zur Systemsteuerung 9 geleitet. Wenn das Holen der Bildaufnahmeparameter spezifiziert wird, steuert die Systemsteuerung 9 die Setup-Karten-Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit 11 durch Schreiben so, um die Bildaufnahmeparameter zu speichern, die gerade reproduziert werden und die von der Verstärkerschaltung 13 geliefert werden. Damit wird die Setup-Karten-Aufzeichnungs- /Wiedergabeeinheit 11 veranlaßt, die gewünschten Bildaufnahmeparameter auf der Setup- Karte zu speichern.
- Wenn dagegen der Benutzer, der das Bild, welches im Sucher 19 angezeigt wird, betrachtet, wünscht, auf der Setup-Karte die Bildaufnahmeparameter eines Bilds aufzuzeichnen, welches bezüglich der Kontur etwas verbessert wurde, oder eines Bilds, welches bezüglich des Weißabgleichs eingestellt wurde, kann er auf die Betätigungseinheit 12 einwirken, um die Bildaufnahmeparameter auf der Basis seiner Erfahrung zu ändern.
- Wenn die Änderung der Bildaufnahmeparameter angezeigt wird, steuert die Systemsteuerung 9 durch Schreiben den Speicher 10, um die Bildaufnahmeparameter, die von der Verstärkerschaltung 13 geliefert werden, vorübergehend zu speichern. Die Systemsteuerung 9 bildet Bildaufnahmeparameter, deren Wert in Abhängigkeit von der Betätigung des Betätigungsabschnitts 12 geändert werden, und leitet die gebildeten Bildaufnahmeparameter zur Überlagerungsschaltung 18. Die Überlagerungsschaltung 18 liest die Zeichendaten, die den Bildparametern entsprechen, von dem Systemgenerator 9, um die Buchstabendaten den Bildaufnahmedaten zu überlagern. Die resultierenden Überlagerungsdaten werden zum elektronischen Sucher 19 geliefert. Die Bildaufnahmeparameter, die in Abhängigkeit von der Betätigung der Betätigungseinheit 12 variabel gesteuert wurden, werden im elektronischen Sucher 19 angezeigt.
- Der Benutzer betätigt dann die Betätigungseinheit 12, um die Werte der Bildaufnahmeparameter, die im elektronischen Sucher 19 angezeigt werden, auf gewünschte Werte einzustellen. Wenn der Wert des Bildaufnahmeparameters, der auf dem elektronischen Sucher 19 angezeigt wird, einen gewünschten Wert annimmt, wird die Betätigungseinheit 12 betätigt, um die Bildaufnahmeparameter zu holen.
- Wenn das Holen der Bildaufnahmeparameter angezeigt wird, liest die Systemsteuerung 9 die ursprünglichen Bildaufnahmeparameter, die im Speicher 10 gespeichert wurden, und ändert die Parameterwerte auf diejenigen ab, die durch den Benutzer gewählt wurden, um die Setup-Karten-Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit 11 zu steuern, um diese auf der Setup-Karte aufzuzeichnen.
- Auf diese Weise können die ursprünglichen Bildaufnahmeparameter so geändert werden, daß die Bildaufnahmeparameter, die den gewünschten Bildmustern des Benutzers entsprechen, auf der Setup-Karte aufgezeichnet werden.
- Wenn die Bildaufnahmeparameter auf der Setup-Karte einmal gespeichert sind, wird es möglich, das Bildaufnehmen gemäß dem Einstellungszustand von verschiedenen Komponenten in Abhängigkeit von den Bildaufnahmeparametern durchzuführen.
- Das heißt, der Benutzer lädt die Setup-Karte, auf welcher der Benutzer die gewünschten Bildaufnahmeparameter aufgezeichnet hat, in die Setup-Karten-Aufzeichnungs- /Wiedergabeeinheit 1 l, um die Betätigungseinheit 12 zu betätigen, um die Bildaufnahmeparameter zu lesen. Somit steuert die Systemsteuerung 9 die Setup-Aufzeichnungs- /Wiedergabeeinheit 11 durch Lesen so, um die Bildaufnahmeparameter, die in der Setup- Karte aufgezeichnet wurden, zu lesen, und steuert den Einstellungszustand verschiedener Komponenten der Bildaufnahmelinse 3, des CCD-Bildsensors 4, des Videoverstärkers 6 und der Bildsignal-Verarbeitungsschaltung 7 als Antwort auf diese Bildaufnahmeparameter.
- Damit werden die alten Bildaufnahmezustände reproduziert, um es zu ermöglichen, das Bild aufzunehmen, das das gleiche Bildmuster wie das für den vergangenen Bildaufnahmezeitpunkt hat.
- Bei der obigen Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform werden die Bildaufnahmeparameter, die während der Bildaufnahme ermittelt wurden, und die reproduzierten oder geänderten Bildaufnahmeparameter im elektronischen Sucher 19 bestätigt. Es gibt jedoch Gelegenheiten, wo man wünscht, die Bildaufnahmeparameter auf einem großen Bildschirm zu bestätigen. In diesem Fall verbindet der Benutzer einen Monitor mit einem externen Ausgangsanschluß 20. Dieser leitet die Bildaufnahmedaten und die Bildaufnahmeparameter über den externen Ausgangsanschluß 20 zum Monitor, so daß Zeichen, die den Bildaufnahmeparametern entsprechen, gemeinsam mit dem Bild, das den Bildaufnahmedaten entspricht, angezeigt werden. Damit ist der Benutzer in der Lage, das Bild und die Bildaufnahmeparameter, die auf dem Monitor angezeigt werden, genauer zu betrachten und zu ermitteln als bei Verwendung des elektronischen Suchers 19.
- Das Editiersystem gemäß der vorliegenden Erfindung kann bei einem Setup-Karten-Bildungsgerät angewandt werden, welches so ausgebildet ist, gewünschte Bildaufnahmeparameter vom Videoband auszuwählen, die durch die Videokamera der ersten Ausführungsform aufgenommen wurden, die ausgewählten gewünschten Bildaufnahmeparameter auf der Setup-Karte aufzuzeichnen, die Bildaufnahmeparameter, die vom Videoband reproduziert wurden, auf gewünschte Werte zu ändern, und die geänderten Bildaufnahmeparameter auf der Setup-Karte neu aufzuzeichnen.
- Gemäß Fig. 3 umfaßt das Setup-Bildungsgerät 90 gemäß der zweiten Ausführungsform einen Drehkopf, um die Bildaufnahmedaten und die Bildaufnahmeparameter vom Videoband 91 zu reproduzieren, und eine Verstärkerschaltung 93, um die Bildaufnahmedaten und die Bildaufnahmeparameter, die durch den Drehkopf 92 reproduziert werden, mit einem vorher gewählten Verstärkungsfaktor zu verstärken.
- Das Setup-Karten-Bildungsgerät 90 umfaßt außerdem eine Verstärkerschaltung 94, um die Bildaufnahmedaten und die Bildaufnahmeparameter von der Wiedergabeverstärkerschaltung 93 voneinander zu trennen und diese nach Verstärkung mit vorher eingestellten Verstärkungsfaktoren auszugeben, eine Systemsteuerung 96, um das Setup-Karten-Bildungsgerät 90 insgesamt zu steuern, und einen Speicher 97, um die Bildaufnahmeparameter, die über die Verstärkerschaltung 94 und die Systemsteuerung 96 geliefert wurden, im Zeitpunkt der Änderung der Bildaufnahmeparameter zu speichern.
- Das Setup-Karten-Bildungsgerät umfaßt außerdem eine Setup-Karten-Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit 98, um die Bildaufnahmeparameter aufzuzeichnen/zu reproduzieren, wie diese durch den Benutzer ausgewählt wurden oder auf Werte auf oder von der Setup- Karte geändert wurden, und eine Betätigungseinheit 99, um das Videoband 91 zu reproduzieren oder die Bildaufnahmeparameter zu ändern.
- Das Setup-Karten-Bildungsgerät 90 umfaßt außerdem eine Überlagerungsschaltung 95, um die Bildaufnahmeparameter, die über die Systemsteuerung 96 geliefert werden, den Bildaufnahmedaten von der Verstärkerschaltung 94 zu überlagern und die resultierenden Überlagerungsdaten auszugeben, und einen externen Ausgangsanschluß 100, der mit einem externen Gerät verbunden ist, beispielsweise einem Monitor 101.
- Es wird nun die Wirkungsweise der oben beschriebenen Setup-Karten-Bildungseinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform erläutert.
- Wenn gewünschte Bildaufnahmeparameter, die vom Videoband 91 reproduziert werden, und die ausgewählten gewünschten Bildparameter auf der Setup-Karte mittels Editieren ausgewählt werden, instruiert der Benutzer die Reproduktion des Videobandes 91 über die Betätigungseinheit 99.
- Die Systemsteuerung 96 steuert somit das Wiedergabesystem, um die Bildaufnahmedaten und die Bildaufnahmeparameter vom Videoband 91 zu reproduzieren.
- Die Bildaufnahmedaten und die Bildaufnahmeparameter, die auf dem Videoband 91 aufgezeichnet wurden, werden durch den Drehkopf 92 reproduziert und dann zur Wiedergabeverstärkerschaltung 93 geliefert. Die Wiedergabeverstärkerschaltung 93 verstärkt die Bildaufnahmedaten und die Bildaufnahmeparameter mit einem entsprechenden voreingestellten Verstärkungsfaktor und leitet die verstärkten Daten zur Verstärkerschaltung 94.
- Die Verstärkerschaltung 94 trennt die Bildaufnahmedaten und die Bildaufnahmeparameter voneinander und überträgt die Bildaufnahmedaten und die Bildaufnahmeparameter zur Überlagerungsschaltung 95 bzw. zur Systemsteuerung 96.
- In diesem Fall überträgt die Systemsteuerung 96 unmittelbar die Bildaufnahmeparameter zur Überlagerungsschaltung 95.
- Die Überlagerungsschaltung 95 besitzt einen Zeichengenerator, in welchem Zeichendaten gespeichert sind, die den Bildaufnahmeparametern entsprechen. Wenn die Überlagerungsschaltung 95 mit den Bildaufnahmeparametern von der Systemsteuerung 96 beliefert wird, liest sie die Zeichendaten, die den Bildaufnahmeparametern entsprechen, und überlagert die Zeichendaten den Bildaufnahmedaten, um die Überlagerungsdaten dann zum externen Ausgangsanschluß 100 zu übertragen.
- Der Monitor 101 ist beispielsweise mit dem externen Ausgangsanschluß 100 verbunden. Damit wird das Bild, welches den Bildaufnahmedaten entspricht, wie auch die Zeichen und numerischen Zeichen, die den Bildaufnahmeparametern entsprechen, auf dem Monitor 101 angezeigt.
- Der Benutzer bekommt das Bild wieder, welches das gewünschte Muster besitzt, oder die gewünschten Bildaufnahmeparameterwerte, wenn er das Bild, welches auf dem Monitor 101 angezeigt wird, betrachtet. Wenn das Bild, welches das Bildmuster hat, welches sich für den Geschmack des Benutzers eignet, oder die Bildaufnahmeparameter numerische Werte haben, die sich für den Geschmack des Benutzers eignen, angezeigt werden, betätigt der Benutzer die Betätigungseinheit 99, um die Bildaufnahmeparameter des Bildmusters oder die gerade angezeigten Bildaufnahmeparameter zu holen.
- Wenn die Systemsteuerung 96 durch die Betätigungseinheit 99 instruiert wird, die Bildaufnahmeparameter zu holen, steuert sie die Kartenaufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit 98, um die gerade reproduzierten Bildaufnahmeparameter aufzuzeichnen.
- Dies ermöglicht es, daß die gerade reproduzierten Bildaufnahmeparameter auf der Setup-Karte durch die Setup-Karten-Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit 98 aufgezeichnet werden können.
- Der Änderungsbetrieb der Bildaufnahmeparameter, die vom Videoband 91 reproduziert werden, auf gewünschte Werte, um diese auf der Setup-Karte mittels Editieren aufzuzeichnen, wird anschließend erläutert.
- In diesem Fall veranlaßt der Benutzer, daß die Bildaufnahmedaten und die Bildaufnahmeparameter vom Videoband 91 wie oben erläutert reproduziert werden. Auf diese Weise werden ein Bild auf der Basis der Bildaufnahmedaten und Zeichen oder numerischen Werten auf der Basis der Bildaufnahmeparameter auf dem Monitor 101 angezeigt.
- Wenn der Benutzer, der gerade das Bildmuster, welches auf dem Monitor 101 angezeigt wird, betrachtet, beurteilt, daß das Bildmuster möglicherweise durch Verbessern der Kontur oder durch Variieren des Gammakorrekturpegels verbessert werden könnte, betätigt die Betätigungseinheit 99, um eine entsprechende Änderung der Bildaufnahmeparameter anzuweisen.
- Wenn die Systemsteuerung angewiesen wird, die Bildaufnahmeparameter abzuändern, steuert sie den Speicher 97 durch Schreiben, um zu veranlassen, daß die laufend reproduzierten Bildaufnahmeparameter im Speicher 97 gespeichert werden.
- Der Benutzer betätigt dann die Betätigungseinheit 99 auf der Basis seiner Erfahrungen, um die Werte der Bildaufnahmeparameter abzuändern. Damit bildet die Systemsteuerung 96 die Bildaufnahmeparameter, die die Werte haben, die der Betätigung der Betätigungseinheit 99 entsprechen, und überträgt die resultierenden Bildaufnahmeparameter zur Überlagerungsschaltung 95. Damit werden die Bildaufnahmeparameter entsprechend der Betätigung der Betätigungseinheit 99 auf dem Monitor 101 angezeigt.
- Wenn die auf dem Monitor 101 angezeigten Bildaufnahmeparameter gewünschte Werte erreichen, betätigt der Benutzer die Betätigungseinheit 99, um die Bildaufnahmeparameter zu holen.
- Dies bewirkt, daß die Systemsteuerung 96 die ursprünglichen Bildaufnahmeparameter aus dem Speicher 97 liest und den gelesenen Wert auf einen Wert abändert, der durch den Benutzer gewählt wurde. Die Systemsteuerung 96 steuert dann die Aufzeichnungs- /Wiedergabeeinheit 98 so, die geänderten Bildaufnahmeparameter aufzuzeichnen.
- Dies bewirkt, daß die geänderten Bildaufnahmeparameter auf der Setup-Karte aufgezeichnet werden.
- Es wird nun der Betrieb zum Ändern der Bildaufnahmeparameter, die auf der Setup-Karte aufgezeichnet wurden, auf gewünschte Werte zum Neuaufzeichnen auf der Setup-Karte mittels Editieren erläutert.
- In diesem Fall betätigt der Benutzer die Betätigungseinheit 99, um eine Anweisung abzugeben, daß die Bildaufnahmeparameter, die auf der Setup-Karte aufgezeichnet sind, geändert werden.
- Wenn instruiert wird, die Bildaufnahmeparameter, die auf der Setup-Karte aufgezeichnet sind, zu ändern, steuert die Systemsteuerung 96 die Setup-Karten-Aufzeichnungs- /Wiedergabeeinheit 98 so, um die Bildaufnahmeparameter, die auf der Setup-Karte aufgezeichnet wurden, zu reproduzieren. Die Bildaufnahmeparameter, die durch die Setup-Karten- Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit 98 von der Setup-Karte reproduziert werden, werden zur Systemsteuerung 96 geleitet.
- Die Systemsteuerung 96 leitet die reproduzierten Bildaufnahmeparameter über die Überlagerungsschaltung 95 und den Ausgangsanschluß 100 zum Monitor 101, während der Speicher 97 schreib-gesteuert wird, um darin die Bildaufnahmeparameter zu speichern. Damit werden die Bildaufnahmeparameter, die von der Setup-Karte reproduziert werden, auf der Anzeigeeinrichtung 101 angezeigt.
- Der Benutzer betätigt dann die Betätigungseinheit 99 auf der Basis seiner Erfahrung, um die Werte der Bildaufnahmeparameter abzuändern. Auf diese Weise bildet die Systemsteuerung 96 die Bildaufnahmeparameter, die Werte haben, die der Betätigung der Betätigungseinheit 99 entsprechen, und überträgt die Bildaufnahmeparameter zum Monitor 101 über die Überlagerungsschaltung 95. Damit werden die Bildaufnahmeparameter, die Werte haben, die der Betätigung der Betätigungseinheit 99 entsprechen, auf dem Monitor 101 angezeigt.
- Der Benutzer betätigt die Betätigungseinheit 99, um die Bildaufnahmeparameter zu holen, wenn die Bildaufnahmeparameter, die auf dem Monitor 101 angezeigt werden, gewünschte Werte erreichen.
- Dies bewirkt, daß die Systemsteuerung 96 die ursprünglichen Bildaufnahmedaten aus dem Speicher 97 liest und die Werte der ursprünglichen Bildaufnahmeparameter auf die Werte abändert; die durch den Benutzer geändert wurden. Die Systemsteuerung steuert die Setup-Karten-Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit 98, um die derart geänderten Bildaufnahmeparameter aufzuzeichnen.
- Damit werden die geänderten Bildaufnahmeparameter auf der Setup-Karte 98 aufgezeichnet.
- Durch Laden der Setup-Karte, die durch die Setup-Karten-Bildungseinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform gebildet wird, in die Videokamera der ersten Ausführungsform, die in Fig. 1 gezeigt ist, werden verschiedene Komponenten des Bildaufnahmesystems 1 automatisch durch die Systemsteuerung 9 wie oben erwähnt eingestellt, gemäß den Bildaufnahmeparametern, die auf der Setup-Karte aufgezeichnet sind, so daß das Bildaufnehmen unter den gleichen Bildaufnahmebedingungen wie bei alten Bildaufnahmebedingungen durchgeführt werden kann.
- Bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform der Videokamera wird das Bildaufnehmen dadurch ausgeführt, daß der CDD-Bildaufnahmesensor 4 verwendet wird. Es kann jedoch eine Bildaufnahmeröhre zum Bildaufnehmen anstelle des CCD-Bildaufnahmesensors verwendet werden.
- Bei den obigen Ausführungsformen werden die Bildaufnahmeparameter und die Bildaufnahmedaten auf dem Aufzeichnungsträger digital aufgezeichnet. Diese können jedoch auch analog aufgezeichnet werden. Bei den obigen Ausführungsformen wird die Setup-Karte als Bildaufnahmeparameter-Aufzeichnungsträger verwendet, um die Bildaufnahmeparameter aufzuzeichnen. Die Setup-Karte kann jedoch auch durch ein Magnetband, eine optische Platte (Compact Disc oder magneto-optische Platte) oder einen Halbleiterspeicher ersetzt werden.
- Obwohl die Bildaufnahmesignale und die Bildaufnahmeparameter auf dem Videoband 17 wie dem Magnetband aufgezeichnet werden, können sie außerdem auf der optischen Platte (Compact Disc oder magneto-optische Platte) oder einem Halbleiterspeicher aufgezeichnet werden.
Claims (11)
1. Bildaufnahmeparameter-Aufzeichnungsgerät (1), welches aufweist:
eine Bildaufnahmeeinrichtung (3, 4), um Bildaufnahmesignale durch Aufnehmen
eines Objektes unter Bildaufnahmebedingungen zu erzeugen, welche auf
Bildaufnahmeparametern basieren,
eine Aufzeichnungseinrichtung (13, 15, 16), um die Bildaufnahmesignale und die
Bildaufnahmeparameter, die sich auf die Bildaufnahmesignale beziehen, auf dem gleichen
Aufzeichnungsträger (17) aufzuzeichnen,
eine Wiedergabeeinrichtung (13, 15, 16), um das Bildaufnahmesignal und die
Bildaufnahmeparameter wiederzugeben, die auf dem Aufzeichnungsträger (17) aufgezeichnet
sind,
gekennzeichnet durch
eine Anzeigeeinrichtung (19), um die Bildaufnahmesignale und die
Bildaufnahmeparameter, die durch die Wiedergabeeinrichtung (13, 15, 16) wiedergegeben werden,
anzuzeigen,
eine Einrichtung (12), um die Werte der Bildaufnahmeparameter, die auf der
Anzeigeeinrichtung (19) angezeigt werden, zu ändern, und
eine Einrichtung (9), um die Bildaufnahmeparameter, die bezüglich des Wertes
durch die Änderungseinrichtung (12) geändert wurden, auf einem entnehmbaren
Parameteraufzeichnungsträger (1 I) aufzuzeichnen.
2. Bildaufnahmeparameter-Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, welches
außerdem aufweist:
eine Bildaufnahmeparameter-Aufzeichnungseinrichtung (9), um die
Bildaufzeichnungsparameter von dem Parameteraufzeichnungsträger (11) wiederzugeben, und
wobei die Bildaufnahmeeinrichtung (3, 4) eingerichtet ist, Bildaufnahmesignale
auf der Basis der Bildaufnahmeparameter zu produzieren, die durch die
Bildaufnahmeparameter-Wiedergabeeinrichtung wiedergegeben werden.
3. Bildaufnahmeparameter-Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, wobei die
Bildaufnahmeeinrichtung (3, 4) eine Bildaufnahmegerät (4) hat, um ein Bildaufnahmelicht in
elektrische Signale umzusetzen, und
eine Weißabgleich-Einstellungsschaltung (7), um den Weißabgleich der
Ausgangssignale des Bildaufnahmegeräts einzustellen,
wobei die Bildaufnahmeparameter Weißabgleich-Einstellungsdaten sind, um den
Weißabgleich einzustellen.
4. Bildaufnahmeparameter-Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, wobei
die Bildaufnahmeeinrichtung (3, 4) ein Bildaufnahmegerät (4) hat, um ein
Bildaufnahmelicht in elektrische Signale umzusetzen, und
eine Blende, um das Volumen von einfallendem Licht auf das Bildaufnahmegerät
einzustellen, wobei
die Bildaufnahmeparameter Daten sind, die den Öffnungswert der Blende zeigen.
5. Bildaufnahmeparameter-Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, wobei
die Bildaufnahmeeinrichtung ein Bildaufnahmegerät besitzt, um ein
Bildaufnahmelicht in elektrische Signale umzusetzen, und
eine Konturverstärkungsschaltung, um einen Konturverstärkungsbetrieb in bezug
auf das Ausgangssignal des Bildaufnahmegeräts durchzuführen, wobei
die Bildaufnahmeparameter Daten sind, die den Verstärkungswert der Kontur
zeigen.
6. Bildaufnahmeparameter-Aufzeichnungsgerät (90), um Bildaufnahmeparameter,
die Bildaufnahmeparameter für eine Bildaufnahmeeinrichtung (1) bestimmen, auf einem
Bildaufnahmeparameter-Aufzeichnungsträger (98) aufzuzeichnen, der in der
Bildaufnahmeeinrichtung (1) entnehmbar geladen ist, welches aufweist:
eine Wiedergabeeinrichtung (91, 92, 93), um Bildaufnahmesignale und die
Bildaufnahmeparameter vom Aufzeichnungsträger (98) wiederzugeben, auf welchem die
Bildaufnahmesignale und die Bildaufnahmeparameter, die sich auf die Bildaufnahmesignale
beziehen, aufgezeichnet wurden,
gekennzeichnet durch
eine Anzeigeeinrichtung (101), um das Bild auf der Basis der
Bildaufnahmesignale und der Bildaufnahmeparameter, die durch die Wiedergabeeinrichtung (91, 92, 93)
wiedergegeben werden; anzuzeigen,
eine Änderungseinrichtung (96, 99) um die Werte der Bildaufnahmeparameter,
die auf der Anzeigeeinrichtung (101) angezeigt werden, zu ändern, und
eine Aufzeichnungseinrichtung (96), um die durch die Änderungseinrichtung (96,
99) geänderten Bildaufnahmeparameter auf dem
Bildaufnahmeparameter-Aufzeichnungsträger (98) aufzuzeichnen.
7. Bildaufnahmeparameter-Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 6, wobei
die Bildaufnahmeeinrichtung (1) ein Bildaufnahmegerät (4) aufweist, um ein
Bildaufnahmelicht in elektrische Signale umzusetzen, und
eine Weißabgleich-Einstellungsschaltung (7), um den Weißabgleich eines
Ausgangssignals des Bildaufnahmegeräts einzustellen,
wobei die Bildaufnahmeparameter Weißabgleich-Einstellungsdaten sind, um den
Weißabgleich einzustellen.
8. Bildaufnahmeparameter-Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 6, wobei
die Bildaufnahmeeinrichtung (3, 4) ein Bildaufnahmegerät (4) aufweist, um ein
Bildaufnahmelicht in elektrische Signale umzusetzen, und
eine Blende, um das Volumen des einfallenden Lichts im Bildaufnahmegerät
einzustellen,
wobei die Bildaufnahmeparameter Daten sind, die die Blende zeigen.
9. Bildaufnahmeparameter-Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 6, wobei die
Bildaufnahmeeinrichtung aufweist
ein Bildaufnahmegerät, um ein Bildaufnahmelicht in elektrische Signale
umzusetzen, und
eine Konturverstärkungsschaltung, um einen Konturverstärkungsbetrieb bezüglich
eines Ausgangssignals des Bildaufnahmegeräts durchzuführen, wobei
die Bildaufnahmeparameter Daten sind, die den Wert der Konturverstärkung
zeigen.
10. Bildaufnahmeverfahren, welches folgende Schritte aufweist:
(a) Aufzeichnen von Bildaufnahmesignalen, die beim Bildaufnehmen eines
gewünschten Objekts durch eine Bildaufnahmeeinrichtung erzeugt werden, und Aufzeichnen
von Bildaufnahmeparametern der Bildaufnahmeeinrichtung in einem Zeitpunkt der
Erzeugung der Bildaufnahmesignale auf dem gleichen Aufzeichnungsträger, gekennzeichnet durch
folgende Schritte:
(b) Wiedergeben der Bildaufnahmesignale und der Bildaufnahmeparameter von
dem Aufzeichnungsträger, um ein Bild anzuzeigen, welches den Bildaufnahmesignalen und
den Bildaufnahmeparametern entspricht,
(c) Ändern der Werte der Bildaufnahmeparameter auf der Basis des angezeigten
Bildes, und
(d) Aufzeichnen der geänderten Bildaufnahmeparameter auf einem entnehmbaren
Bildaufnahmeparameter-Aufzeichnungsträger.
11. Bildaufnahmeverfahren nach Anspruch 10, welches außerdem folgende
Schritte aufweist:
(e) Laden eines Bildaufnahmeparameter-Aufzeichnungsträgers, auf welchem die
Bildaufnahmeparameter im Schritt (d) aufgezeichnet wurden, auf einer
Bildaufnahmeeinrichtung;
(f) Lesen der Bildaufnahmeparameter vom geladenen Bildaufnahmeparameter-
Aufzeichnungsträger, und
(g) Bildaufnehmen des Objektes nach Einstellen des Einstellzustandes der
Bildaufnahmeeinrichtung gemäß den gelesenen Bildaufnahmeparametern.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP17676193 | 1993-07-16 | ||
PCT/JP1994/001175 WO1995002939A1 (fr) | 1993-07-16 | 1994-07-18 | Dispositif d'enregistrement de parametres de prise de vues, procede de prise de vues et systeme d'edition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69427279D1 DE69427279D1 (de) | 2001-06-28 |
DE69427279T2 true DE69427279T2 (de) | 2001-11-08 |
Family
ID=16019354
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69427279T Expired - Lifetime DE69427279T2 (de) | 1993-07-16 | 1994-07-18 | Aufzeichungsgerät und Bildaufnahmeverfahren für Bildaufnahmeparameter |
DE69434007T Expired - Lifetime DE69434007T2 (de) | 1993-07-16 | 1994-07-18 | Bildeditiersystem |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69434007T Expired - Lifetime DE69434007T2 (de) | 1993-07-16 | 1994-07-18 | Bildeditiersystem |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5729363A (de) |
EP (2) | EP1052847B1 (de) |
JP (1) | JP3829333B2 (de) |
KR (2) | KR100317410B1 (de) |
CN (1) | CN1052129C (de) |
DE (2) | DE69427279T2 (de) |
WO (1) | WO1995002939A1 (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3561969B2 (ja) * | 1994-08-30 | 2004-09-08 | ソニー株式会社 | 編集方法及び編集制御機器 |
US5828841A (en) * | 1994-10-31 | 1998-10-27 | Sony Corporation | Video signal recording and reproduction apparatus |
KR0127764B1 (ko) * | 1994-11-30 | 1997-12-29 | 김광호 | 캠코더의 특성조정장치 및 그 조정방법 |
US6160579A (en) * | 1995-08-01 | 2000-12-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing apparatus and method |
DE19545990A1 (de) * | 1995-12-09 | 1997-06-12 | Thomson Brandt Gmbh | System zur Aufnahme von Bildern |
US6038368A (en) * | 1996-02-05 | 2000-03-14 | Sony Corporation | System for acquiring, reviewing, and editing sports video segments |
JP3966959B2 (ja) * | 1997-09-30 | 2007-08-29 | 富士フイルム株式会社 | 画像処理方法および装置 |
JP2000013814A (ja) * | 1998-06-19 | 2000-01-14 | Pioneer Electron Corp | 映像信号処理回路 |
US7088865B2 (en) * | 1998-11-20 | 2006-08-08 | Nikon Corporation | Image processing apparatus having image selection function, and recording medium having image selection function program |
JP4641571B2 (ja) * | 1999-06-04 | 2011-03-02 | 富士フイルム株式会社 | ディジタル・スチル・カメラおよびその制御方法 |
US7337389B1 (en) | 1999-12-07 | 2008-02-26 | Microsoft Corporation | System and method for annotating an electronic document independently of its content |
US6714214B1 (en) * | 1999-12-07 | 2004-03-30 | Microsoft Corporation | System method and user interface for active reading of electronic content |
US7458014B1 (en) | 1999-12-07 | 2008-11-25 | Microsoft Corporation | Computer user interface architecture wherein both content and user interface are composed of documents with links |
US7028267B1 (en) | 1999-12-07 | 2006-04-11 | Microsoft Corporation | Method and apparatus for capturing and rendering text annotations for non-modifiable electronic content |
US9424240B2 (en) | 1999-12-07 | 2016-08-23 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Annotations for electronic content |
US6820111B1 (en) | 1999-12-07 | 2004-11-16 | Microsoft Corporation | Computer user interface architecture that saves a user's non-linear navigation history and intelligently maintains that history |
US6992687B1 (en) | 1999-12-07 | 2006-01-31 | Microsoft Corporation | Bookmarking and placemarking a displayed document in a computer system |
US7185274B1 (en) | 1999-12-07 | 2007-02-27 | Microsoft Corporation | Computer user interface architecture wherein users interact with both content and user interface by activating links |
AU2001236845A1 (en) * | 2000-02-09 | 2001-08-20 | Media 100 Inc. | Control of sequence of video modifying operations |
US7243299B1 (en) * | 2000-04-21 | 2007-07-10 | Microsoft Corporation | Methods and apparatus for displaying multiple contexts in electronic documents |
US7234108B1 (en) * | 2000-06-29 | 2007-06-19 | Microsoft Corporation | Ink thickness rendering for electronic annotations |
US7034862B1 (en) * | 2000-11-14 | 2006-04-25 | Eastman Kodak Company | System and method for processing electronically captured images to emulate film tonescale and color |
US20020099552A1 (en) * | 2001-01-25 | 2002-07-25 | Darryl Rubin | Annotating electronic information with audio clips |
US6987586B2 (en) * | 2001-03-02 | 2006-01-17 | Eastman Kodak Company | Method of digital processing for digital cinema projection of tone scale and color |
US7053927B2 (en) * | 2001-03-02 | 2006-05-30 | Eastman Kodak Company | System for optimizing the display and rendering of digital images for digital mastering |
WO2002072605A2 (en) | 2001-03-07 | 2002-09-19 | Merck Patent Gmbh | Expression technology for proteins containing a hybrid isotype antibody moiety |
EP1301045A1 (de) * | 2001-10-02 | 2003-04-09 | Broadcast Television Systems Cameras B.V. | Bildaufnahmesystem, insbesondere Videokamera, Nachbearbeitungsvorrichtung für ein solches System, und damit zusammenhängende Kassette |
EP1301046A1 (de) * | 2001-10-02 | 2003-04-09 | Thomson Licensing S.A. | Bildaufnahmesystem, insbesondere Videokamera, Nachbearbeitungsanlage für ein solches System und damit verbundene Kassette |
US7376183B2 (en) | 2002-09-09 | 2008-05-20 | Warner Bros. Entertainment, Inc. | Post-production processing |
US7197071B1 (en) * | 2002-09-09 | 2007-03-27 | Warner Bros. Entertainment Inc. | Film resource manager |
JP2006287911A (ja) * | 2005-03-07 | 2006-10-19 | Fuji Photo Film Co Ltd | 画像出力システム、撮像装置、出力装置、画像出力方法、撮像方法、出力方法、及びプログラム |
JP4783073B2 (ja) * | 2005-06-29 | 2011-09-28 | オリンパスイメージング株式会社 | カメラ及びこのカメラの表示制御装置とその表示制御方法 |
JP4244972B2 (ja) * | 2005-08-02 | 2009-03-25 | ソニー株式会社 | 情報処理装置,情報処理方法,およびコンピュータプログラム |
CN1852414B (zh) * | 2005-11-28 | 2010-05-05 | 华为技术有限公司 | 一种视频码流伽玛特性校正方法及多点控制单元 |
JP4513017B2 (ja) * | 2005-11-29 | 2010-07-28 | ソニー株式会社 | 情報処理装置および情報処理方法、並びにプログラム |
JP2007290551A (ja) * | 2006-04-25 | 2007-11-08 | Kaaz Corp | 走行情報表示装置 |
US8590609B2 (en) * | 2008-09-09 | 2013-11-26 | Halliburton Energy Services, Inc. | Sneak path eliminator for diode multiplexed control of downhole well tools |
JP5258869B2 (ja) * | 2010-12-13 | 2013-08-07 | 富士フイルム株式会社 | 内視鏡装置 |
JP2012165071A (ja) * | 2011-02-03 | 2012-08-30 | Sony Corp | 撮像装置、受信装置、映像送信システムおよび映像送信方法 |
CN105165001B (zh) * | 2013-04-30 | 2019-08-09 | 索尼公司 | 发送设备、发送方法、接收设备、以及接收方法 |
CN115988194A (zh) | 2021-10-12 | 2023-04-18 | 深圳市东正光学技术股份有限公司 | 用于摄像镜头的工作参数采集方法及采集系统 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3327100A1 (de) * | 1982-07-10 | 1984-02-02 | Clarion Co., Ltd., Tokyo | Fersehanlage |
JPH0738684B2 (ja) * | 1983-12-09 | 1995-04-26 | キヤノン株式会社 | 画像信号処理装置 |
US4750050A (en) * | 1985-12-11 | 1988-06-07 | Corporate Communications Consultants, Inc. | Editing system and method |
JPS636974A (ja) * | 1986-06-26 | 1988-01-12 | Fujitsu Ltd | 画像処理装置 |
JP2663429B2 (ja) * | 1987-03-24 | 1997-10-15 | ソニー株式会社 | 編集装置 |
US5051845A (en) * | 1989-04-27 | 1991-09-24 | Gardner Larry J | Closed-loop post production process |
JPH0313074A (ja) * | 1989-06-09 | 1991-01-22 | Canon Inc | 画像処理システム |
JPH03216085A (ja) * | 1990-01-22 | 1991-09-24 | Hitachi Ltd | 撮像装置 |
JPH03272076A (ja) * | 1990-03-22 | 1991-12-03 | Sony Corp | 編集装置 |
JPH07110050B2 (ja) * | 1990-04-25 | 1995-11-22 | 旭光学工業株式会社 | 電子スチルカメラおよびその磁気ディスク |
JP3021556B2 (ja) * | 1990-06-20 | 2000-03-15 | ソニー株式会社 | 映像情報処理装置とその方法 |
KR920005598A (ko) * | 1990-08-29 | 1992-03-28 | 오가 노리오 | 디지탈 전자스틸카메라 |
DE69115284T2 (de) * | 1990-09-19 | 1996-06-13 | Philips Electronics N.V., Eindhoven | Wiedergabeeinrichtung für digitalisierte Bilder. |
JPH04213280A (ja) * | 1990-12-10 | 1992-08-04 | Sony Corp | ヴィデオカメラ |
JPH04270329A (ja) * | 1991-02-26 | 1992-09-25 | Toshiba Corp | 記録機能付き撮像装置 |
US5392068A (en) * | 1992-09-04 | 1995-02-21 | Nikon Corporation | Imaging apparatus having start-of-imaging signal dependent color temperature measurement for white-balance |
JPH06282965A (ja) * | 1993-03-26 | 1994-10-07 | Sony Corp | ビデオ編集装置 |
-
1994
- 1994-07-18 KR KR1019950701016A patent/KR100317410B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-18 EP EP00202637A patent/EP1052847B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-18 CN CN94190612A patent/CN1052129C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-18 US US08/397,227 patent/US5729363A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-18 DE DE69427279T patent/DE69427279T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-18 KR KR1020017003436A patent/KR100317658B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-18 WO PCT/JP1994/001175 patent/WO1995002939A1/ja active IP Right Grant
- 1994-07-18 JP JP50447595A patent/JP3829333B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-18 EP EP94921110A patent/EP0669755B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-18 DE DE69434007T patent/DE69434007T2/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-06-19 US US08/666,786 patent/US5644674A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-11-24 US US08/976,982 patent/US5859951A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1052847A3 (de) | 2000-11-22 |
EP1052847A2 (de) | 2000-11-15 |
WO1995002939A1 (fr) | 1995-01-26 |
DE69434007D1 (de) | 2004-10-21 |
EP0669755A4 (de) | 1998-04-08 |
CN1052129C (zh) | 2000-05-03 |
US5729363A (en) | 1998-03-17 |
JP3829333B2 (ja) | 2006-10-04 |
KR100317658B1 (ko) | 2001-12-22 |
EP1052847B1 (de) | 2004-09-15 |
KR950703833A (ko) | 1995-09-20 |
US5859951A (en) | 1999-01-12 |
US5644674A (en) | 1997-07-01 |
DE69434007T2 (de) | 2005-09-15 |
EP0669755B1 (de) | 2001-05-23 |
KR100317410B1 (ko) | 2002-02-28 |
DE69427279D1 (de) | 2001-06-28 |
CN1113672A (zh) | 1995-12-20 |
EP0669755A1 (de) | 1995-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69427279T2 (de) | Aufzeichungsgerät und Bildaufnahmeverfahren für Bildaufnahmeparameter | |
DE69132222T2 (de) | Anordnung zur Aufzeichnung von Signalen | |
DE2205893C2 (de) | Anlage zur automatischen Montage von Fernsehinformationen | |
DE69124469T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung eines Bildsignals | |
DE3850242T2 (de) | Videokamera für dreidmensionale Bildaufnahme. | |
DE69229764T2 (de) | Bildwiedergabesystem | |
DE4203266C2 (de) | Bildaufzeichnungs- und -wiedergabeeinrichtung mit Bildsuchfunktion | |
DE69330173T2 (de) | Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE69327707T2 (de) | Videoverarbeitungssystem | |
DE4019651C2 (de) | Aufnahme- und Wiedergabeverfahren und Einzelbildvideogerät zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2024183A1 (de) | System zur Herstellung polychromatischer Bildinformationen | |
DE10218313B4 (de) | Digitale Laufbildkamera | |
DE69935304T2 (de) | Bildaufnahmevorrichtung und Signalübertragung | |
DE69521069T2 (de) | Bildaufzeichnungsgerät mit Kontrolle des Bildaufnahmesensors | |
DE69327867T2 (de) | Aufzeichnungssignal-Steuerungsgerät geignet zur Optimierung der Aufzeichnungs bedingungen für Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE69425202T2 (de) | Kamera mit veränderbarem Audiobildfeld zur optischen Kodierung von Audioinformation | |
DE69229577T2 (de) | Photographische Kamera die eine Aufzeichnungsvorrichtung enthält | |
DE69932480T2 (de) | Anlage und Verfahren zur Erzeugung ruhiger Bilder im Langsamwiedergabemodus | |
DE69419289T2 (de) | Magnetisches Aufnahmegerät mit Funktion zur automatischen Prüfung von Aufnahmeträgern | |
DE4301441A1 (de) | ||
DE60310314T2 (de) | Datenwiedergabevorrichtung, Datenwiedergabeverfahren und Datenaufzeichnungsmedium | |
EP1584184B1 (de) | Verfahren zum verarbeiten von aus einem filmaufnahmestrahlengang einer laufbildkamera abgezweigten filmbildern | |
DE69133131T2 (de) | Videosignalaufzeichnungsvorrichtung mit Überlappfunktion | |
DE4113547C2 (de) | Elektronische Einzelbildkamera | |
DE69322136T2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für ein Videosignal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |